Grundlagen der Herzrhythmusstörungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Herzrhythmusstörungen"

Transkript

1 Grundlagen der Herzrhythmusstörungen Jürgen Häbe, Villingen-Schwenningen Thomas Peter, Paderborn

2 Kardiale Ursachen der Herzrhythmusstörungen Koronare Herzkrankheit Myokardinfarkt Myokarditiden Klappen-, Shuntvitien Kardiomyopathien Präexzitationssyndrome Myokardtumor, Metastase, Perikarderguß Extrakardiale Ursachen von Herzrhythmusstörungen Störungen im Säure-Basen-Elektrolythaushalt Hypoxämie Anämie Fieber Niereninsuffizienz Neuro-hormonelle Fehlregulation Ernährungsstörungen Medikamentenüberdosierung, Gifte

3 Erregungsbildungs-, Erregungsleitungsund Erregungsrückbildungsstörungen Sinusknoten SINUSKNOTENSYNDROM (brady/- tachykarde Störungen) anteriores (oder James) mittleres (oder Wenckebach) posteriores (oder Thorel) Internodalbündel by BIOTRONIK rechter Tawara-Schenkel Purkinje-Fasern FASZIKULÄRER BLOCK (uni-, bi-, tri-) interatriales Bachmannbündel Atrioventrikulärknoten AV-BLOCK (I., II., III. Grades) His-Bündel linker Tawara-Schenkel (posteriorer Faszikel) linker Tawara-Schenkel (anteriorer Faszikel) Purkinje-Fasern Wir unterscheiden Herzrhythmusstörungen mit Ursprung: im Sinusknoten im Vorhof im AV-Gebiet in den Kammern Jedes Myokardgewebe ist in der Lage, Erregungsimpulse zu bilden oder eine Erregungsleitungsstörung aufzuweisen. Tritt die Reizbildungsstörung im Sinusknoten auf, spricht man von einer monotopen Reizbildungsstörung. Tritt dagegen die Reizbildungsstörung außerhalb des Sinusknotens auf, spricht man dann von einer heterotopen Reizbildungsstörung.

4 Einteilung der Herzrhythmusstörungen Störung in der Erregungsbildung (Automatie) Störung in der Erregungsleitung (kreisende Erregungen, Leitungsblockierungen) Störung der Erregungsrückbildung (getriggerte Aktivität) Pathophysiologische Mechanismen von Herzrhythmusstörungen Störung der Erregungsbildung: gesteigerte Automatie und abnorme Automatie Störung der Erregungsleitung: (kreisende Erregungen und Leitungsblockierungen) Kombination von Störungen der Erregungsbildung und Erregungsleitung

5 Störung der Impulsbildung Gesteigerte normale Automatie: Z.B. durch Erhöhung des Sympathikotonus erfolgt ein beschleunigter Anstieg der Frequenz eines sonst im Normalfall langsameren Automatiezentrums (Sinustachykardien, atriale ektopische Tachykardien, idioventrikuläre Rhythmen). Abnorme Automatie: Unter pathologischen Bedingungen (Ischämie, Dehnung) kommt es zu einer partiellen Depolarisation der Zellen (ventrikuläre Tachykardien, idioventrikuläre Tachykardien, atriale ektopische Tachykardien). Steigerung der Automatiefrequenz einer Schrittmacherzelle Erhöhter Sympathikotonus Anstieg zirkulierender Katecholamine Abnahme des Parasympathikotonus Elektrolyte: Hypokaliämie, Hyperkalziämie Metabolische Wirkungen: Acidose, Hypoxämie Temperaturanstieg Mechanische Dehnung der Myokardfasern Pharmaka

6 Efferente Innervation des Herzens Physiologische Grundlagen Sympathikus Parasympathikus Parasympathikus Sympathikus Sinusknoten AV-Knoten HIS-Bündel Linker Schenkel Rechter Schenkel Durch die unterschiedliche Verteilung der sympathischen und parasympathischen Efferenzen differieren die nervalen Wirkungen in den einzelnen Herzabschnitten by BIOTRONIK Tachyarrhythmien Mechanismen Diastolische Anstiegssteilheit Schwellenpotential Aktionspotentialdauer Gesteigerte Automatie ektoper Zentren by BIOTRONIK

7 Tachyarrhythmien Mechanismen - 50 mv - 90 mv Instabilität des Membranpotentials durch Abnahme des Ruhepotentials auf Werte um - 50 mv. Abnorme Automatie by BIOTRONIK

8 Störungen der Erregungsrückbildung (getriggerte Aktivität) Frühe Nachdepolarisationen sind Nachschwankungen des Aktionspotentials vor Abschluss der Repolarisation Torsade de pointes Späte Nachdepolarisationen sind als Nachschwankungen des Aktionspotentials, die nach Abschluss der normalen Repolarisation auftreten, definiert. Durch Digitalis induzierte ventrikuläre Tachyarrhythmien und Akzelerierte junktionale Rhythmen Störungen der Erregungsrückbildung Bei niedrigen Frequenzen und stark verzögerter Repolarisation (aufgrund verlangsamtem K + - Ausstroms) infolge intrazell. Ca 2 + Überladung by Beiersdorf AG

9 Störung der Impulsleitung: Reentry-Mechanismus (Wiedereintrittserregung) Voraussetzungen für eine kreisende Erregung: Die Erregungswelle muss um eine elektrisch isolierende Zone (Infarktnarbe) herum laufen können. Vorhandensein eines unidirektionalen Blocks in einer der beiden Erregungsleitungen. Die Erregungswelle muss kürzer sein als die Leitungsbahn. Dies wird möglich durch Verminderung der Leitungsgeschwindigkeit, Verkürzung der Erregungsdauer (Refraktärzeit) und durch Verlängerung der Leitungbahn. Der Reentry-Mechanismus wird häufig durch eine Extrasystole als Trigger ausgelöst. Reentry-Mechanismus normaler SR Extrasystole Leitung über langsame Bahn -> Reentry by BIOTRONIK

10 Kreisende Erregung in präformierten Bahnen SK als antidrome AVRT: d.h. antegrad über akzessorische Bahn retrograd über AV-Knoten Vorhof AVK Kammer by Jürgen Häbe Kreisende Erregung in präformierten Bahnen SK als orthodrome AVRT: d.h. retrograd über akzessorische Bahn antegrad über AV-Knoten Vorhof AVK Kammer by Jürgen Häbe

11 Tachyarrhythmien Mechanismen Funktionell homogenes Myokard - Erregungsfront in Phase Erregbares Myokard Beginn der Erregung Erregungsausbreitung Ende der Erregungsausbreitung Refraktäres Myokard Funktionell inhomogenes Myokard - Erregung out of phase Inhomogene Myokardzonen mit unterschiedlichem Refraktärund Leitungsverhalten Beginn der Erregung Aufspaltung der Erregungsleitung Beginn der Flimmerns Erregungsaubreitung by BIOTRONIK SR Infarktnarbe Thomas Peter

12 ES unidirektionaler Block Infarktnarbe erregbare Lücke Thomas Peter ES Infarktnarbe Thomas Peter

13

14 Gebräuchliche Antiarrhythmika Klasse I (Natriumkanalblocker) Chinidin = Chinidin Duriles, Ajmalin = Gilurytmal, Disopryramid = Rythmodul, Lidocain = Xylocain, Propafenon = Rytmonorm, Flecainid =Tambocor Klasse II (Betablocker) z.b. Beloc, Lopresor Klasse III (Kaliumkanalblocker) Amiodaron =Cordarex, Sotalol = Sotalex (auch Wirkung eines Betablockers) Klasse IV (Kalziumantagonisten) Verapamil = Isoptin Diltiazem = Dilzem Tachyarrhythmien Natrium Antagonisten Natrium Antagonisten Natrium Antagonisten Klasse I a Klasse I b Klasse I c Disopyramid, Procainamid, Quinidin Lidocain, Mexiletin, Tocainid Therapie Flecainid, Lorcainid, Propafenon Betarezeptorenblocker Kalium Antagonisten Kalzium Antagonisten Klasse II Klasse III Klasse IV Atenolol, Propanolol, Sotalol Amiodaron, Sotalol Diltiazem, Verapamil by BIOTRONIK Antiarrhythmetika

15 Störung der Impulsleitung Wenn es einer Erregungswelle nicht gelingt, das vor ihr liegende Gewebe zu depolarisieren, spricht man von einem Block. Wir unterscheiden Austritt / Exit-Block: Einem Automatiezentrum ist es aufgrund einer anatomischen oder funktionellen Barriere nicht möglich, das ihn umgebende Myokard zu erregen. Eintritt / Entrance-Block: Einem von außen eintreffenden Impuls ist es aufgrund einer anatomischen und funktionellen Barriere nicht möglich, ein Automatiezentrum zu erreichen, um es zu depolarisieren. Daher ist dieses Automatiezentrum weiterhin in der Lage, mit unveränderter Frequenz zu depolarisieren (Parasystolie). Leitungs-Block: Wenn es einem Erregungsimpuls nicht gelingt, die Erregungsleitung zu passieren, wird dieses Phänomen als Leitungsblock bezeichnet. Klinisch werden die Leitungsstörungen eingeteilt in: Block 1. Grades Leitungsverzögerung Block 2. Grades Intermittierende Blockierung der Überleitung Typ 1 mit zunehmender Leitungsverzögerung, Typ 2 mit plötzlichem Leitungsausfall Block 3. Grades vollständige Blockierung der Überleitung

16 Durch das Zusammenwirken mehrerer Faktoren werden Rhythmusstörungen hervorgerufen durch: Arrhythmogenes Substrat, z. B. eine akzessorische Leitungsbahn oder eine Myokardinfarktnarbe Triggerung, z. B. eine oder mehrere supraventrikuläre oder ventrikuläre Extrasystolen oder kurze Tachykardien Modulierende Faktoren Einflüsse des sympathischen und parasympathischen Nervensystems, Ischämie, Störungen des Elektrolythaushaltes und Antiarrhythmika Tachyarrhythmien Physiologische Grundlagen Supraventrikuläre Tachykardien Ventrikuläre Tachykardien Vorhofflimmern Vorhofflattern Supraventrikuläre Re-entry T. Atriale ektopische Foci AVNRT AV junktional Tachykardie SVES Wolff-Parkinson-White (WPW) Lown-Ganong-Levine (LGL) Extrasystolie Spezielle Syndrome Kammerflimmern Kammerflattern Ventrikuläre Re-entry T. Ventrikuläre ectopische Foci VES Long QT-Syndrom Brugada-Syndrom Klassifikation nach dem Entstehungsort by BIOTRONIK

17 Mechanismen der Tachyarrhythmien Physiologische Grundlagen Mechanismen Bradykarde Arrhythmien Tachykarde Arrhythmien Störung der Reizbildung Störung der Erregungsleitung Fokale Impulsbildung Kreisende Erregung Gesteigerte Automatie Abnorme Automatie Getriggerte Aktivität Kreisende Erregung im präformierten Leitungsweg Kreisende Erregung ohne präformierten Leitungsweg by BIOTRONIK Klinische Manifestation von Herzrhythmusstörungen Die klinische Manifestation bzw. die hämodynamischen Auswirkungen von Herzrhythmusstörungen hängen von folgenden Faktoren ab: von der Kammerfrequenz, von der Unregelmäßigkeit der Herzschlagfolge, von der Vorhof-Kammer-Beziehung, von dem Reizursprung, und von der kardialen Grunderkrankung des Patienten. Für die prognostische Bedeutung von Herzrhythmusstörungen sind deren Entstehungsort (supraventrikulär oder ventrikulär), die Kammerfrequenz und die Vorschädigung des Herzens ausschlaggebend.

18 Herzstolpern Aussetzer Angina pectoris Bradykarde Herzrhythmusstörungen, klinische Symptome Schwindel und Schwäche Leistungsschwäche Blutdruckabfall Respiratorische Insuffizienz/Dyspnoe Präsynkope und Synkope Morgani-Adam-Stokes-Anfälle Plötzlicher Herztod Tachykarde Herzrhythmusstörungen, klinische Symptome Plötzliches Herzjagen Plötzliche innere Unruhe Angina pectoris Schwindel und Schwäche Blutdruckabfall Respiratorische Insuffizienz/Dyspnoe Präsynkope und Synkope Plötzlicher Herztod

19 Ursachen des plötzlichen Herztodes I Koronare Herzkrankheit Koronarsklerose / Koronarthrombose Fehlbildungen / Anomalien der Koronararterie Hypoplasie der Koronararterie Koronare Embolie Koronardissektion Koronararteriitis Erkrankungen der kleinen Koronargefäße (small vessel disease) Ursachen des plötzlichen Herztodes II Myokarderkrankungen Herzmuskeldysplasie arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie Atrophie / Anorexia nervosa hypertrophische Kardiomyopathie Amyloidose Myokarditis

20 Ursachen des plötzlichen Herztodes III Klappenerkrankungen Mitralklappenprolapssyndrom idiopathische kalzifizierende Aortenstenose infektiöse Endokarditis Störungen des Reizleitungssystems Sinusknoten (Hämorrhagien, Fibrose) AV-Knoten (Mesotheliom, Fibrose, Verkalkungen) His-Bündel-Diskontinuität Akzessorische Leitungsbahnen

21 Hämodynamik 120 ml Enddiastolisches Volumen (EDV) 50 ml 1. Isovolumetrische 0 Anspannung 2. Auxotonische Auswurfphase 3. Isovolumetrische Entspannungsphase 4. Schnelle Kammerfüllung 5. Langsame Kammerfüllung 6. Vorhofkontraktion Systole Diastole Endsystolisches Volumen (ESV) Ejection Fraction = EF (%) = EDV - ESV x 100 EDV by Thomas Peter Herzfrequenz und Diastolendauer HF bpm 170 Kammer-Systole = Beginn Vorhof-Systole 150 Kammer-Systole K-Diastole 120 Kammer-Systole K-Diastole 100 Kammer-Systole Kammer-Diastole 80 Kammer-Systole Kammer-Diastole 60 Kammer-Systole Kammer-Diastole Vorhof-Systole 40 Kammer-Systole Kammer-Diastole 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,5 by Thomas Peter Zeit in s

22 75 ml 75 ml 75 ml 75 ml 75 ml 75 ml 80 ml 76 ml 75 ml 55 ml 53 ml

23 90 ml 90 ml 90 ml 65 ml 45 ml 80 ml 82 ml 60 ml 35 ml 38 ml

24 Hämodynamik bei Tachyarrhythmien Physiologische Grundlagen Ventrikuläre Tachykardie VT = 170 bpm HMV Blutdruck Kammerflimmern VF = 300 bpm HMV Blutdruck 0 0 HMV: Herzminutenvolumen by BIOTRONIK

25 Auf der Suche nach Herzrhythmusstörungen Aufbau und Bestandteile des EKG Typische Zacken (Wellen) und Strecken (Intervalle) des EKG by Jürgen Häbe

26 Herzrhythmusstörungen Bradykardie Tachykardie rhythmisch / arrhythmisch Thomas Peter schmale QRS-Komplexe breite QRS-Komplexe Erregungsleitungsstörungen Erregungsbildungsstörungen Rechtsschenkelblock (RSB) Linksschenkelblock (LSB) Nomotope EBS heterotope EBS Linksanteriorer Hemiblock Linksposteriorer Hemiblock passive Heterotopie aktive Heterotopie Thomas Peter

27 Aufbau und Bestandteile des EKG Typische Zacken (Wellen) und Strecken (Intervalle) des EKG Systematische Analyse von Herzrhythmusstörungen Frequenz: - tachykard? (>100 Schläge/min) - normofrequent? ( Schläge/min) - bradykard? (<60 Schläge/min) Grundrhythmus: - regelmäßig? - unregelmäßig? QRS-Komplexe: - schmal? (bis 0,10 sec) - breit? (0,12 sec oder breiter) P-Wellen: - vorhanden? ja/nein - Beziehung der P-Wellen zu den QRS-Komplexen? ja/nein - PQ-Intervall: normal? verkürzt? verlängert?

28 Bestimmung der Herzfrequenz Bestimmung durch das EKG-Lineal oder durch EKG-Monitoranzeige 60 dividiert durch den Zeitwert des R-R-Abstandes (sec) z. B. 60 : RR-Abstand (2 sec) = 30 Frequenz/min. 600 dividiert durch die Anzahl der zwischen zwei QRS-Komplexen ermittelten 5-mm-Kästchen 0,1 Sekunden bei einer Schreibgeschwindigkeit von 50 mm/sec z. B. 600 : QRS-Abstand (10 x 5-mm-Kästchen) = 60 Frequenz/min 300 dividiert durch die Anzahl der zwischen zwei QRS-Komplexen ermittelten 5-mm-Kästchen 0,2 Sekunden bei einer Schreibgeschwindigkeit von 25 mm/sec z. B. 300 : QRS-Abstand (4 x 5-mm-Kästchen) = 75 Frequenz/min Wer gibt den Takt an? (I) Sinusknoten 60-90/min AV-Knoten 45-50/min HIS 40/min Tawara links 25-40/min Purkinje 20/min by BIOTRONIK

29 Wer gibt den Takt an? (II) Atriale Tachykardie /mim Vorhofflimmern /min Vorhofflattern /min Supraventrikuläre Reentrytachykardien: AV-Knoten /min WPW meist > 180/min by BIOTRONIK Ventrikuläre Tachykardie > 100/min, meist /min Kammerflattern /min Kammerflimmern > 300/min Regelmäßigkeit der QRS-Komplexe Ein regelmäßiger Grundrhythmus kann in allen zur Erregungsbildung befähigten Zellen des Herzens entspringen. Sinusrhythmus, Sinustachykardie, Sinusbradykardie Vorhofrhythmus, Vorhoftachykardien AV-Knoten-Reentry-Tachykardien Kammertachykardien Absolute unregelmäßige QRS-Komplex-Abstände findet sich beim Vorhofflimmern. Es treten pro Minute mehrere Hundert unregelmäßige elektrische Impulse aus dem Vorhof auf den AV-Knoten und werden dort gebremst und gefiltert.

30 Schmale und breite QRS-Komplexe "Schmale QRS-Komplexe" (bis 0.10 sec) sind immer supraventrikulären Ursprungs, entstehen also oberhalb der Ventrikel (Sinusknoten, Vorhof, AV-Knoten). "Breite QRS-Komplexe" (0,12 sec oder breiter) entstehen im Ventrikel bei ventrikulären Extrasystolen, ventrikulären Rhythmen (idioventrikuläre, Ersatzrhythmen) oder ventrikulären Tachykardien. Herzrhythmusstörungen Merke!!! Ursprung im Vorhof über AV-Knoten normale Reizweiterleitung schmaler QRS-Komplex Ursprung in der Kammer Tawaraschenkel werden umgangen Reizleitung von Muskelzelle zu Muskelzelle breiter QRS-Komplex by Thomas Peter

Sinustachykardie. Definition: Eine Sinustachykardie liegt vor, wenn die Frequenz des Sinusrhythmus mehr als 100/min beträgt.

Sinustachykardie. Definition: Eine Sinustachykardie liegt vor, wenn die Frequenz des Sinusrhythmus mehr als 100/min beträgt. Sinustachykardie Definition: Eine Sinustachykardie liegt vor, wenn die Frequenz des Sinusrhythmus mehr als 100/min beträgt. EKG: Wie beim Sinusrhythmus, nur höhere Frequenz Sinusarrhythmie Eine Sinusarrhythmie

Mehr

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof 1 Normale Folge von P, QRS, T, alle P-Wellen werden übergeleitet / Frequenz 80/min / Sinusrhythmus Normale Folge von P, QRS, T, alle P-Wellen

Mehr

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel 278e Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen Für die deutsche Ausgabe van Diaz Ramirez und Martin Möckel Die Elektrokardiogramme in diesem Atlas ergänzen die Abbildungen von Kapitel 274 und Kapitel

Mehr

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Reizbildung im Sinusknoten. Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Reizbildung im Sinusknoten. Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten Bradykarde Herzrhythmusstörungen Sinusknoten (SA-Knoten) Der Natürliche Schrittmacher des Herzens Frequenz 60-100 bpm in Ruhe Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Wie fühlt man sich am Anfang. Tachykarde Herzrhythmusstörungen. Pathophysiologie. Tachykardie Pathophysiologie: Reentry

Wie fühlt man sich am Anfang. Tachykarde Herzrhythmusstörungen. Pathophysiologie. Tachykardie Pathophysiologie: Reentry Wie fühlt man sich am Anfang. Tachykarde Herzrhythmusstörungen Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz 2 Pathophysiologie Pathophysiologie: Reentry Leitung eines elektrischen

Mehr

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel 278e Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen Für die deutsche Ausgabe van Diaz Ramirez und Martin Möckel Die Elektrokardiogramme in diesem Atlas ergänzen die Abbildungen von Kapitel 274 und Kapitel

Mehr

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Elektrophysiologie EKG-Diagnostik und Messung Gliederung Wiederholung Erregungsausbreitung Zellulärer Automat Mono-/Bidomain-Modell Unidirektionaler Block

Mehr

Der Notfall-Patient mit Rhythmusstörungen. Kurt Höllinger Interne II Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz

Der Notfall-Patient mit Rhythmusstörungen. Kurt Höllinger Interne II Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Der Notfall-Patient mit Rhythmusstörungen Kurt Höllinger Interne II Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Rhythmusstreifen zur Bestimmung des Rhythmus geeignet? SVT oder VT? AV-Dissoziation = VT Rhythmusstreifen

Mehr

Das Notfall-EKG. Dr. med. Alexander Pott

Das Notfall-EKG. Dr. med. Alexander Pott 23. Kardiologisches Seminar Süd 17./18.3.2016 Ulm/Neu-Ulm Das Notfall-EKG Dr. med. Alexander Pott Zentrum für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin II Kardiologie Angiologie Pneumologie Internistische

Mehr

EKG TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM. Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kisslin. Dr. med. Urs Pietsch DESA / EDIC

EKG TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM. Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kisslin. Dr. med. Urs Pietsch DESA / EDIC TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM EKG Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kisslin Lernziele Kennenlernen der elektrokardiographischen Grundlagen Erkennen der gängigsten Veränderungen resp.

Mehr

EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2

EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2 EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2 Rhythmusstörungen aus dem Sinusknoten 2014/ M.von Däniken/ Ch. Senn EKG- Interpretation Bradykarder Sinusrhythmus EKG- Interpretation Tachykarder Sinusrhythmus EKG-

Mehr

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Wichtige Fragen Ist der Patient hämodynamisch und respiratorisch

Mehr

EKG Bradykardie AV Blockierungen

EKG Bradykardie AV Blockierungen EKG Bradykardie AV Blockierungen Lars Eckardt Abteilung für Rhythmologie Dep. für Kardiologie und Angiologie Universitätsklinikum Münster Überblick Definition Bradykardie: Frequenz

Mehr

Grundlagen der Elektrokardiografie, Grundsätze und Systematik der EKG-Auswertung. Jürgen Häbe Villingen-Schwenningen

Grundlagen der Elektrokardiografie, Grundsätze und Systematik der EKG-Auswertung. Jürgen Häbe Villingen-Schwenningen Grundlagen der Elektrokardiografie, Grundsätze und Systematik der EKG-Auswertung Jürgen Häbe Villingen-Schwenningen Elektrokardiographie (EKG) Definition Durch ein spezielles Gerät und mittels Elektroden

Mehr

KURS - SEMINAR. Pharmakologie und Toxikologie für Pharmazeuten

KURS - SEMINAR. Pharmakologie und Toxikologie für Pharmazeuten KURS - SEMINAR Pharmakologie und Toxikologie für Pharmazeuten - ANTIARRHYTHMIKA - Dieter J. Hafner ( SS 2008 ) hafner@uni-duesseldorf.de 21.05.2008 KURS: Antiarrhythmika (D.Hafner) 1 Download HHU - Homepage

Mehr

TEIL B: VENTRIKULÄRE TACHYARRHYTHMIEN

TEIL B: VENTRIKULÄRE TACHYARRHYTHMIEN TEIL B: VENTRIKULÄRE TACHYARRHYTHMIEN 6 Grundlagen ventrikulärer Tachyarrhythmien 6.1 Elektrische Phänomene der Herztätigkeit In elektrisch erregbaren Zellen liegt eine Potentialdifferenz von 90 mv zwischen

Mehr

EKG-Kurs für Isabel. Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster

EKG-Kurs für Isabel. Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster EKG-Kurs für Isabel Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster 7., überarbeitete Auflage. 2017. Buch. 336 S. Inkl. Online-Version in der eref, EKG-Lineal und Online- Lernprogramm mit 150 EKGs.

Mehr

Diagnosekompaß EKG. Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose. Fritz Heinrich. unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger

Diagnosekompaß EKG. Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose. Fritz Heinrich. unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger Diagnosekompaß EKG i Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose i Fritz Heinrich unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger Konzept: Andreas Dienerowitz, Burkhard Paetz 173 Abbildungen, 11 Tabellen 1998 Georg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Die wesentlichen EKG-Veränderungen bei koronaren Durchblutungsstörungen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Die wesentlichen EKG-Veränderungen bei koronaren Durchblutungsstörungen Grundlagen 1 Die wesentlichen EKG-Veränderungen bei koronaren Durchblutungsstörungen 3 Myokardischämie 3 Veränderungen in der Form der T-Welle... 3 Zusätzliche Auswirkungen einer Myokardläsion 4 Veränderungen

Mehr

HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN UND IHRE MEDIKAMENTÖSE THERAPIE

HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN UND IHRE MEDIKAMENTÖSE THERAPIE HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN UND IHRE MEDIKAMENTÖSE THERAPIE Prof. Dr. KálmánTóth, Dr. László Czopf Universität Pécs, Medizinische Fakultät I. Klinik für Innere Medizin Abteilung Kardiologie ANAMNESE - Beschwerden

Mehr

Nichtpathologische Befunde

Nichtpathologische Befunde Nichtpathologische Befunde keine ST-Senkung, T-Welle normal isoelektrisches T bei nicht pathologischer ST-Strecke abgeflachtes T bei nicht pathologischer ST-Strecke T gering negativ bei nicht pathologischer

Mehr

Elektrokardiographie tachykarder Rhythmusstorungen

Elektrokardiographie tachykarder Rhythmusstorungen Elektrokardiographie tachykarder Rhythmusstorungen Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio w. Grimm Elektrokardiographie tachykarder

Mehr

Interaktives EKG-Seminar

Interaktives EKG-Seminar Interaktives EKG-Seminar Ärzteforum Davos 2014 Workshop vom 6.3.2014 Piero O. Bonetti Kardiologie Kantonsspital Graubünden Chur Tachykardien - Grundsätze Sofort 12-Ableitungs-EKG schreiben! Anamnese! Behandeln!

Mehr

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Das Elektrokardiogramm (EKG) Unterrichtsverlauf. Elektrische Aktivität. Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Das Elektrokardiogramm (EKG) Unterrichtsverlauf. Elektrische Aktivität. Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung Folie 1 Das Elektrokardiogramm (EKG) Matthias Coenen ZAS Frankfurt am Main Folie 2 Unterrichtsverlauf Was zeigt uns eigentlich ein EKG?! Physik des EKG Herzphysiologie Ableitungen Artefakte Normaler Sinusrhythmus

Mehr

(c) Theo Hameder, www.notfallmedizin.de 1

(c) Theo Hameder, www.notfallmedizin.de 1 EKG-Interpretation Elektrokardiogramm: Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse in der EKG-Interpretation 2002 Theo Hameder Die Lage des Herzens Die Herzspitze ist mit dem Diaphragma verwachsen.

Mehr

Tachykarde Rhythmusstörungen

Tachykarde Rhythmusstörungen Tachykarde Rhythmusstörungen Inhalt 1 SupraventikuläreTachykardien 2 1.1 Vorhoftachykardien 2 1.2 Sinustachykardie 3 2 AV-Reentry Tachykardie (AVRT) 4 3 Vorhofflattern 5 4 Vorhofflimmern (Tachyarrhythmia

Mehr

Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal. Kapitel 4. Atypische P-Wellen

Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal. Kapitel 4. Atypische P-Wellen Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal 53 Kapitel 4 Atypische -Wellen EKG2_215x280_korr3.indd 53 Liegt ein Sinusrhythmus vor mit Herzfrequenz 50-100/min? Zusätzliche Frage Rasch

Mehr

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine Von Asystolie bis Kammerflimmern Till Heine Erregungsbildung und -leitungssystem bradykarde Herzrhythmusstörungen Bradykardie = HF < 60/min (symptomatisch meist HF < 40/min) Schwindel; Prä-synkopen ( Schwarz-werden-vor-Augen

Mehr

Praxisorientierte Fortbildung

Praxisorientierte Fortbildung Praxisorientierte Fortbildung Das Herz des Menschen schlägt Tag für Tag rund 100.000mal. Ein gleichmäßiger Rhythmus ist dabei entscheidend für einen optimalen Blutfluß und somit für eine optimale Versorgung

Mehr

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Elektrophysiologie: Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Das Herz ist ein Muskel, der kaum größer als eine geschlossene Faust ist. Es besteht aus zwei Vorhöfen und zwei Kammern. Über

Mehr

Antiarrhythmika. Dr. med. Frank Scherff

Antiarrhythmika. Dr. med. Frank Scherff Antiarrhythmika Dr. med. Frank Scherff 1 Zellphysiologie - Myokard: Erregungsablauf durch Ionenverschiebung (Na, K, Ca) - Depolarisation: Na-Einstrom über spezifische Na-Kanäle - sequentiell verschiedene

Mehr

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0.

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0. Rhythmusstörungen Fall 1 44-jähriger männlicher Patient Global gute Pumpfunktion Arterielle Hypertonie Bereits in der Vergangenheit rez. Herzrasen mit Spontankonversion Jetzt: Bereits über 2 Std. anhaltendes

Mehr

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag Mukherjee EKG Fälle pocket Börm Bruckmeier Verlag Vorwort Für Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis ist es heutzutage unabdingbar, wesentliche Veränderungen im EKG schnell erkennen und einer klinischen

Mehr

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Gesche Homfeldt

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Gesche Homfeldt Bradykarde Herzrhythmusstörungen Gesche Homfeldt Bradykarde Herzrhythmusstörungen Erregungsleitung des Herzens Definition Diagnostik Sinusknotenfunktionsstörungen SA-Block AV-Bock Sick-Sinus-Syndrom Karotissinus-Syndrom

Mehr

Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie

Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie Fritz Freihoff Kaiser Franz Josef-Spital Wien VT oder SVT mit Faszikelblock? Nomenklatur Systematik der Kammertachykardie Notfalltherapie

Mehr

K.E. VON OLSHAUSEN. EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi

K.E. VON OLSHAUSEN. EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi K.E. VON OLSHAUSEN EKG-Information Vom Anfänger zum Profi 1 Grundlagen 1 Morphologische EKG-Interpretation 1 Klinische Syndrome 1 Rhythmusstörungen 1 Schrittmacher- und ICD-EKG 1 Tipps und Tricks Mit 60

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Herzklopfen [62] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. K. Kirmanoglou Version 02.10.2013

Mehr

Das EKG Grundlagen der Befundung

Das EKG Grundlagen der Befundung 2 Das EKG Grundlagen der Befundung Stefanie Jellinghaus Das Elektrokardiogramm (EKG) ist eine in der klinischen Praxis bewährte Messung, die schnell und einfach durchführbar ist und dabei einen großen

Mehr

Erratum Harrisons Kardiologie (Hrsg. Martin Möckel, ISBN )

Erratum Harrisons Kardiologie (Hrsg. Martin Möckel, ISBN ) ABW Wissenschaftsverlag GmbH Kurfürstendamm 57 D-10707 Berlin Telefon +49 30 308 316-0 Fax +49 30 308 316-79 zentrale@abw-verlag.de www.abw-verlag.de Erratum Harrisons Kardiologie (Hrsg. Martin Möckel,

Mehr

1 x 1 der Rhythmologie

1 x 1 der Rhythmologie Pathophysiologie 1 x 1 der Rhythmologie Peter Lercher Klinische Abteilung für Kardiologie Univ. Klinik für Innere Medizin Graz Bradycardie Störung der Erregungsleitung Leitungsverzögerung Leitungsblock

Mehr

vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus

vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus EKG 1 vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus RR-Abstand beträgt 10,5 gr. Kästchen => HF 57/min Die Abl. II ist die höchste positive Zacke der Ableitungen nach Einthoven. Abl.

Mehr

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen.

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen. Monitoring der Herz - Lungenfunktion EKG-Monitoring Pulsoxymetrie theoretische Grundlagen, praktische Anwendung und Grenzen der Überwachung Elektrophysiologische Grundlagen Elektrophysiologische Grundlagen

Mehr

Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt

Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt ! "# $%! Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt an Häufigkeit zunehmend Dauer wenige Minuten

Mehr

Kardiologische Krankheitsbilder und Osteopathie. Dr. Walter Rastner. Göttingen

Kardiologische Krankheitsbilder und Osteopathie. Dr. Walter Rastner. Göttingen Kardiologische Krankheitsbilder und Osteopathie Dr. Walter Rastner Göttingen 21.5.2010 1 Übersicht 1. Anatomie des Herzens 2. Membranpotenzial 3. Reizleitungssystem 4. Nervöse Versorgung des Herzens 5.

Mehr

Netter's Allgemeinmedizin

Netter's Allgemeinmedizin Netter's Allgemeinmedizin 1. Auflage 2005. Buch. 1456 S. Hardcover ISBN 978 3 13 135881 3 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin, Gesundheitswesen > Allgemeinmedizin,

Mehr

Spezielle EKG Methoden. Dr. Husznai Robert

Spezielle EKG Methoden. Dr. Husznai Robert Spezielle EKG Methoden Dr. Husznai Robert Belastungs EKG Sicherheits Massnahmen: plötzlicher Herztod (1:10000) Resusc. Bereitschaft Tredmill oder Fahrrad Ergometer, Maximale Belastung, Symptom limitiert,

Mehr

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation,

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation, 12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation, Vorteile der prähospitalen Diagnostik Dr. med. Simon Kircher GmbH Grundlagen der EKG-Diagnostik Luigi Galvani (1737 1798) Vorstellung 2 Grundlagen der EKG-Diagnostik

Mehr

Abbildungen...XIV Quellenangaben... XVI Abkürzungen...XVII Farbschema des Buches...XX

Abbildungen...XIV Quellenangaben... XVI Abkürzungen...XVII Farbschema des Buches...XX Inhalt Abbildungen...XIV Quellenangaben... XVI Abkürzungen...XVII Farbschema des Buches...XX 1 Übersicht der supraventrikulären Tachyarrhythmien... 2 1.1 Klassifikation supraventrikulärer Tachyarrhythmien...2

Mehr

Bemerkungen EKG Nr. 34

Bemerkungen EKG Nr. 34 Bemerkungen EKG Nr. 34 Typische Veränderungen für einen linksanterioren Hemiblock: über 30 hinaus gedrehte Herzachse, bis V 6 durchgehende große S-Zacken, langsamer R-Zuwachs in den BWA, deutlich nach

Mehr

Sachverzeichnis. GTV/So

Sachverzeichnis. GTV/So 1 A AAI-Modus 160 AAI-Schrittmacher 162 Ableitung akute Perikarditis 101 f Aortenstenose 55 avl EKG, normales 30 Hinterwandinfarkt 86, linksventrikuläre 56 Vorderwandinfarkt 79 avr EKG, normales 31 Hinterwandinfarkt

Mehr

Vorwort 13. Auftakt 15. »Arbeitsplatz«Herz 21

Vorwort 13. Auftakt 15. »Arbeitsplatz«Herz 21 Vorwort 13 Auftakt 15 Das Herz Motor des Lebens 15»Arbeitsplatz«Herz 21 Aufbau und Funktion des Herzens 22 Der Blutkreislauf eine Rundreise 24 Arterien versorgen 26 Venen entsorgen 26 Herzblut: Auch der

Mehr

Herzrhythmusstörungen. Normaler Rhythmus: Sinusrhythmus Der Schrittmacher ist der Sinusknoten am Dach des rechten Vorhofs

Herzrhythmusstörungen. Normaler Rhythmus: Sinusrhythmus Der Schrittmacher ist der Sinusknoten am Dach des rechten Vorhofs Herzrhythmusstörungen Normaler Rhythmus: Sinusrhythmus Der Schrittmacher ist der Sinusknoten am Dach des rechten Vorhofs 39 Herzrhythmusstörungen Vorhofflimmern Vorhofflattern Vorhoftachykardien Kammerarrhythmien

Mehr

Konsequenz: Die Stimulationsfrequenz ist nachts unterhalb der unteren Schrittmacherfrequenz.

Konsequenz: Die Stimulationsfrequenz ist nachts unterhalb der unteren Schrittmacherfrequenz. 8.8 Durch Zusatzfunktionen vorgetäuschte Schrittmacher-Fehlfunktionen im EKG 8 Konsequenz: Die Stimulationsfrequenz ist nachts unterhalb der unteren Schrittmacherfrequenz. Automatischer Moduswechsel (

Mehr

SPORT und VHFlimmern. EKG und Spirometrie

SPORT und VHFlimmern. EKG und Spirometrie SPORT und VHFlimmern 54 jähriger Patient ehemaliger Radprofi (Leistungs- und Trainingsumfang) Ruhepuls 55/min; maximaler Puls 184/min seit Dezember 2016 bei Ergometertraining um 200 Watt Frequenzsprung

Mehr

case-report Frau M.S., 39 Jahre Anamnestisch Palpitationen seit mehreren Jahren.

case-report Frau M.S., 39 Jahre Anamnestisch Palpitationen seit mehreren Jahren. case-report Frau M.S., 39 Jahre Anamnestisch Palpitationen seit mehreren Jahren. Aktuell: Plötzlich auftretendes Herzklopfen, Klopfen im Hals, Thoraxschmerz, Harndrang Ekg Deskriptiv: HF 180/min, Rhythmisch,

Mehr

Frühdefibrillation. Frühdefibrillation. Kreisverband Böblingen

Frühdefibrillation. Frühdefibrillation. Kreisverband Böblingen Physiologische Grundlagen Normaler Herzrhythmus ist abhängig von: der elektrischen Reizbildung im Sinusknoten der elektrischen Reizleitung über spezielle Reizleitungsbahnen im Herzmuskelgewebe der elektrischen

Mehr

Bradykarde Herzrhythmusstörungen und Schrittmachertherapie

Bradykarde Herzrhythmusstörungen und Schrittmachertherapie Vorlesung 18.12.2014 Westfälische Wilhelms- Universität Münster Bradykarde Herzrhythmusstörungen und Schrittmachertherapie Christian Pott Abteilung für Rhythmologie Dept. Für Kardiologie und Angiologie

Mehr

Breitkomplexige Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie

Breitkomplexige Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie Breitkomplexige Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie Th. Lewalter Medizinische Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum Bonn EKG-Diagnostik beim Internistischen Notfall: Myokardischämie

Mehr

Fortbildung EKG Tim Haase DRK Cuxhaven/ Hadeln

Fortbildung EKG Tim Haase DRK Cuxhaven/ Hadeln Fortbildung EKG 03.05.2012 Tim Haase DRK Cuxhaven/ Hadeln Ablauf 3 Fälle technische und physiologische Grundlagen des EKG Grundlagen zur Interpretation verschiedene EKG Bilder Fall 1 Krankentransport;

Mehr

Ruhemembranpotenzial des Arbeitsmyokards. Ruhemembranpotenzial der Schrittmacherzellen. Kanäle/Ionenströme am Arbeitsmyokard

Ruhemembranpotenzial des Arbeitsmyokards. Ruhemembranpotenzial der Schrittmacherzellen. Kanäle/Ionenströme am Arbeitsmyokard Ruhemembranpotenzial des Arbeitsmyokards Ruhemembranpotenzial der Schrittmacherzellen Aktionspotenzial am Arbeitsmyokard Kanäle/Ionenströme am Arbeitsmyokard Kanäle/Ionenströme der Schrittmacherzelle Refraktärphase

Mehr

Keine Angst vor Herzrhythmusstörungen

Keine Angst vor Herzrhythmusstörungen Keine Angst vor Herzrhythmusstörungen 1. Triage: erkennen, beurteilen und handeln 2. Pharmakologische Therapieoptionen, FESC MVZ Ambulantes Kardiologisches Zentrum Peine Arrhythmien Der richtige Patient

Mehr

Jahresauswertung 2009 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2009 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen Gesamt 09/1 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 55 Anzahl Datensätze : 5.097 Datensatzversion: 09/1 2009 12.0 Datenbankstand: 28. Februar 2010 2009 - D9358-L65181-P30318 Eine Auswertung der BQS ggmbh

Mehr

EKG und Rhythmusstörungen im Kindesalter. Peter Kuen Kinderspital Luzern 27. Juni 2017

EKG und Rhythmusstörungen im Kindesalter. Peter Kuen Kinderspital Luzern 27. Juni 2017 EKG und Rhythmusstörungen im Kindesalter Peter Kuen Kinderspital Luzern 27. Juni 2017 Klinische Situationen Arrhythmie Tachykardien Synkopen V.a. Myokarditis/Perikarditis Thoraxschmerz Arrhythmie Klinische

Mehr

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Welche Haie sind gefährlich?? Welche Arrhythmien sind gefährlich? Die 3 goldenen Regeln der präklinischen EKG Diagnostik

Mehr

Diagnose und Therapie von Rhythmusstörungen

Diagnose und Therapie von Rhythmusstörungen Diagnose und Therapie von Rhythmusstörungen in der Intensivmedizin Patrick Schauerte Medizinische Klinik I -Universitätsklinikum Aachen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule pschauerte@ukaachen.de

Mehr

Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag. Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich

Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag. Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich Notfallstation: 42j Patientin mit Herzrasen seit 3 Stunden Anamnestisch interm. Herzrasen seit 15 Jahren Keine grundliegende

Mehr

BACHELORARBEIT. zu dem Thema. Aus dem Takt. Herzrhythmusstörungen und deren Behandlung. Medizinische Universität Graz

BACHELORARBEIT. zu dem Thema. Aus dem Takt. Herzrhythmusstörungen und deren Behandlung. Medizinische Universität Graz BACHELORARBEIT zu dem Thema Aus dem Takt Herzrhythmusstörungen und deren Behandlung Medizinische Universität Graz Studium der Gesundheits- und Pflegewissenschaften vorgelegt von: Gruber Marlene, 19.04.1992

Mehr

EKG - Beobachtung der Erregungsbildung und - ausbreitung am Herzen

EKG - Beobachtung der Erregungsbildung und - ausbreitung am Herzen EKG EKG - Beobachtung der Erregungsbildung und - ausbreitung am Herzen Gibt Auskunft über: -Herzfrequenz -Herzlagetyp -Erregungsrhytmus -Erregungsursprung -Erregungsausbreitung -Erregungsrückbildung -sowie

Mehr

SS 2008 Ventrikuläre Arrhythmien

SS 2008 Ventrikuläre Arrhythmien Hauptvorlesung Innere Medizin Hans-Joachim Trappe Medizinische Universitäts-Klinik II II (Kardiologie/Angiologie) Marienhospital Herne Ruhr-Universität Bochum SS 2008 Ventrikuläre Arrhythmien Herzrhythmusstörungen

Mehr

A.1.2. PATHOLOGISCHES EKG

A.1.2. PATHOLOGISCHES EKG A.1.2.1. REIZBILDUNGSSTÖRUNGEN A.1.2. PATHOLOGISCHES EKG Die Veränderungen, die bei der Reizbildung und/oder Reizleitung entstehen, ergeben eine arrhythmische Herzfunktion. Die Störungen der Reizbildung

Mehr

Anfallsartiges Herzrasen Supraventrikuläre Tachykardien

Anfallsartiges Herzrasen Supraventrikuläre Tachykardien Anfallsartiges Herzrasen Supraventrikuläre Tachykardien z.b. durch 1. Überzählige Leitungsbündel (WPW-Syndrom) 2. Doppelleitungen (AVNRT) = AV-Knoten(nodale) Reentry-Tachykardie (kreisendes Herzrasen)

Mehr

2 Anatomie und Physiologie des Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystems

2 Anatomie und Physiologie des Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystems Das normale EKG 1 Anatomische Grundlagen... 20 1.1 Lage des Herzens im Thorax... 20 1.2 Herzhöhlen und große herznahe Gefäße... 20 1.3 Regionen der Herzkammern... 22 1.4 Fragen/Übungen... 23 2 Anatomie

Mehr

Rhythmologie 2006 Behandlung von Herzrhythmusstörungen. am Dienstag, den 26. Sept. 2006, 19 Uhr im Ärztehaus Weiden

Rhythmologie 2006 Behandlung von Herzrhythmusstörungen. am Dienstag, den 26. Sept. 2006, 19 Uhr im Ärztehaus Weiden Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin u. Kardiologie Dr. med. Christian Desing Dr. med. Peter Hartung Priv.-Doz. Dr. med. Frank Muders Moosbürger Str. 13-92637 Weiden Tel (0961) 32612 Fax (0961) 37910

Mehr

Elektrokardiographie

Elektrokardiographie Klini ktaschenbücher Gerhard Schley Elektrokardiographie Eine Einführung Mit 116 zum Teil farbigen Abbildungen und 22 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork Tokyo Proressor Dr. Gerhard Schley

Mehr

5. Diskussion 81. Auskultationsbefund Ultraschallbefund Screning-EKG-Befund PC-EKG-Befund

5. Diskussion 81. Auskultationsbefund Ultraschallbefund Screning-EKG-Befund PC-EKG-Befund 5. Diskussion 81 5.4. Ergebnisse 5.4.1. Ergebnisse der Gruppe A Die in der Gruppe A durchgeführte Studie hatte zum Ziel, durch eine verlängerte EKG- Überwachung von vier bis sechs Stunden bereits festgestellte

Mehr

Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen. SIN Notfallpflege Bettina Portocarrero

Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen. SIN Notfallpflege Bettina Portocarrero Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen SIN Notfallpflege 18.03.2016 Bettina Portocarrero Einführung Peri Arrest : Phase entweder kurz vor oder direkt nach einem Kreislaufstillstand. Der Zustand

Mehr

Arrhythmien. C. Berg Bereiche Pränatale Medizin Universitätskliniken Köln/Bonn

Arrhythmien. C. Berg Bereiche Pränatale Medizin Universitätskliniken Köln/Bonn Arrhythmien C. Berg Bereiche Pränatale Medizin Universitätskliniken Köln/Bonn Arrhythmien Bradyarrhythmien Blockierte supraventrikuläre Extrasystolen AV-Block Sinusbradykardie Tachyarrhythmien Supraventrikuläre

Mehr

EKG für Einsteiger MATTHIAS MÜLLER

EKG für Einsteiger MATTHIAS MÜLLER EKG für Einsteiger MATTHIAS MÜLLER Lehr-Notfallsanitäter (NKV), Medizinstudent, Tutor der Univ-Klinik für Notfallmedizin, MedUni Wien, Instruktor der Paracelsus MPU Salzburg VERSION FEBRUAR 2016 ...in

Mehr

Herzglykoside/Antiarrhythmika

Herzglykoside/Antiarrhythmika Herzglykoside/Antiarrhythmika Herz Anatomie Erregungsbildung und Fortleitung Herzglykoside Herzinsuffizienz Therapie Antiarrhytmika Herzarrhythmien Anthiarrhytmika nach Vaughan-Williams Herz: Anatomie

Mehr

Lage, Gewicht, Größe. Gewicht: - ca g. Größe: - etwa Faustgröße - Füllungsvolumen ml. Rechter Vorhof:

Lage, Gewicht, Größe. Gewicht: - ca g. Größe: - etwa Faustgröße - Füllungsvolumen ml. Rechter Vorhof: Fortbildung BRK-Inzell Öttl M. Das Herz Anatomie / Physiologie Lage, Gewicht, Größe Lage: - im Mittelfellraum, von den Lungen umgeben - zwischen 4. Und 8. Rippe, ziemlich genau hinter dem Brustbein - liegt

Mehr

5 Herzfunktion III. 100 Kapitel 5 Herzfunktion. Merke

5 Herzfunktion III. 100 Kapitel 5 Herzfunktion. Merke 100 Kapitel 5 Herzfunktion 5 Herzfunktion III Das Herz ( Abb. 5.1) stellt ein vierkammeriges, muskuläres Hohlorgan dar, dessen Pumpwirkung auf der rhythmischen Erschlaffung und Kontraktion der Herzmuskulatur

Mehr

Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen unversum InnereMedizin www.oegim.at 7/2006 Facharztprüfung Innere Medizin Prim. Univ.-Doz. Dr. Franz Xaver Roithinger Vorstand der Internen Abteilung, Landesklinikum Thermenregion Mödling Herzrhythmusstörungen

Mehr

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Herzschrittmacher-Erstimplantation 09/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Herzschrittmacher-Erstimplantation 09/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt qs-nrw Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen Verbände der Kostenträger Nordrhein-Westfalen Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen 09/1 Universitätsklinikum Aachen

Mehr

Jahresauswertung 2012 Herzschrittmacher-Erstimplantation 09/1. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2012 Herzschrittmacher-Erstimplantation 09/1. Sachsen Gesamt 09/1 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 57 Anzahl Datensätze : 5.527 Datensatzversion: 09/1 2012 15.0 Datenbankstand: 28. Februar 2013 2012 - D12524-L82399-P39114 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Kardiale und nicht-kardiale Arrhythmien und Einsatz von Antiarrhythmika

Kardiale und nicht-kardiale Arrhythmien und Einsatz von Antiarrhythmika Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2015 Kardiale und nicht-kardiale Arrhythmien und Einsatz von Antiarrhythmika

Mehr

Priv. Doz. Dr. med. Kilian Glänzer Kardiologe in Alfter Herseler Weg 7 Tel:

Priv. Doz. Dr. med. Kilian Glänzer Kardiologe in Alfter Herseler Weg 7 Tel: Priv. Doz. Dr. med. Kilian Glänzer Kardiologe in Alfter Herseler Weg 7 Tel: 02222 6499447 Email: kilian@kglaenzer.de Sinusknoten Linker Schenkel EKG R AV-Knoten T Re. Schenkel P Q S Normaler Sinusrhythmus

Mehr

Patienteninformation zur Katheterbehandlung des anfallsartigen Herzrasens (paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien)

Patienteninformation zur Katheterbehandlung des anfallsartigen Herzrasens (paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien) Patienteninformation zur Katheterbehandlung des anfallsartigen Herzrasens (paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien) Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Ihnen wurde eine Katheterbehandlung

Mehr

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Kardiologische Notfälle Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Akutes Koronarsyndrom Schmerz 12-Ableitungs-EKG ST-Hebung >1 mm in 2 benachbarten Extremitätenableitungen oder >2 mm in zwei benachbarten Brustwandableitungen

Mehr

1 Das Aktionspotenzial der Muskelzellen

1 Das Aktionspotenzial der Muskelzellen Pathogenese tachykarder Herzrhythmusstörungen Seite 1 Pathogenese tachykarder Herzrhythmusstörungen 1 Das Aktionspotenzial der Muskelzellen Zum Grundverständnis der Entstehung von tachykarden Herzrhythmusstörungen

Mehr

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED Welche Haie sind gefährlich?? Welche Arrhythmien sind gefährlich? Die 3 goldenen Regeln der präklinischen EKG Diagnostik 1.Bradykardien

Mehr

Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen Herzrhythmusstörungen Kitteltaschenbuch zur Diagnostik und Therapie der rhythmogenen klinischen Notfälle Teil A: Supraventrikuläre Tachyarrhythmien 1 Teil B: Ventrikuläre Tachyarrhythmien 101 Teil C: Bradykarde

Mehr