Varianzanalyse (ANOVA)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Varianzanalyse (ANOVA)"

Transkript

1 Varianzanalyse (ANOVA) K. Molt Universität Duisburg-Essen, Fak. 4, FG Instrumentelle Analytik 7. Juni 2007 K. Molt (Fachgeb. IAC) 7. Juni / 1

2 Einweg Varianzanalyse (einfaktorielle ANOVA) Einweg-Varianzanalyse (einfaktorielle Varianzanalyse) Die Einwege-Varianzanalyse erlaubt es uns mehrere Gruppen von Beobachtungen zu vergleichen, die alle unabhängig sind aber möglicherweise unterschiedliche Mittelwerte besitzen. Die Beobachtungen stammen von unterschiedlichen Gruppen oder unterschiedlichen Behandlungen in einem Experiment. Wir klassifizieren in eine Richtung, und zwar gemäß Gruppe oder Behandlung. K. Molt (Fachgeb. IAC) 7. Juni / 1

3 Einweg Varianzanalyse (einfaktorielle ANOVA) Behandlung Behandlungen werden auf experimentelle Einhheiten in unterschiedlichen Stufen angewendet, wobei Stufe Menge oder Größe impliziert. Wenn z.b den experimentellen Einheiten 5 mg, 10 mg, 15 mg eines Medikaments gegeben werden, wären diese Mengen die drei Faktorstufen (oder einfach Stufen) der Behandlung. Der Begriff Stufe wird nicht nur für unterschiedliche Mengen ein und derselben Sache, sondern auch für kategorielle Variablen wie z.b. drei unterschiedliche Medikamente A, B und C verwendet. K. Molt (Fachgeb. IAC) 7. Juni / 1

4 Einweg Varianzanalyse (einfaktorielle ANOVA) Randomisierung Randomisierung ist das Verfahren, mit dem experimentelle Einheiten (die Objekte, mit denen Studien oder Experimente durchgeführt werden) dem Behandlungen zugeordnet werden. D.h. dies erfolgt durch ein Zufallsverfahren und nicht nach einem subjektiven und daher möglicherweise voreingenommenen (biased) Ansatz. Die Behandlungen sollten den Einheiten dabei so zugeordnet werden, dass jede Behandlung auf jede Einheit gleich wahrscheinlich angwendet wird. Alternative Methoden könnten zu verfälschten Ergebnissen (biased results) führen. Der Hauptpunkt dabei ist, dass Randomisierung dazu tendiert, Gruppen zu erzeugen, die vergleichbar sind, und das sowohl bezüglich bekannter wie auch unbekannter Faktoren, die möglicherweise das Ergebnis auch über die eigentlich untersuchte Behandlung hinaus beeinflussen. Bei der Varianzanalyse (ANOVA mit F-Test) geht man davon aus, dass die Behandlungen nach einem solchen Zufallsverfahren angewendet worden sind. K. Molt (Fachgeb. IAC) 7. Juni / 1

5 Faktor Einweg Varianzanalyse (einfaktorielle ANOVA) Ein Faktor eines Experiments ist eine kontrollierte unabhängige Variable, deren Stufen durch den Experimentator festgesetzt werden. Ein Faktor ist damit ein allgemeiner Typ oder eine Kategorie von Behandlungen. Unterschiedliche Behandlungen bilden die unterschiedlichen Stufen eines Faktors. Es würden z.b. drei unterschiedliche Gruppen von Läufern unterschiedlichen Trainingsmethoden unterworfen. Dann sind die Läufer die experimentellen Einheiten und die Trainingsmethoden die Behandlungen wobei die drei Arten der Trainingsmethoden die drei Stufen des Faktors Trainingsmethode bilden. K. Molt (Fachgeb. IAC) 7. Juni / 1

6 Einweg Varianzanalyse (einfaktorielle ANOVA) Einfaktorielles Modell x ij bezeichnet Beobachtung Nr. j in Gruppe i. x. ist das Gesamtmittel (Mittelwert aller Beobachtungen). Dann können wir die Beobachtungen wie folgt zerlegen: Das entspricht folgendem Modell: x ij = x. + ( x i x. ) + (x ij x i ) X ij = µ + α i + ɛ ij, ɛ ij N(0, σ 2 ) Die Hypothese, dass alle Gruppen gleich sind impliziert, dass alle α i Null sind. K. Molt (Fachgeb. IAC) 7. Juni / 1

7 Einweg Varianzanalyse (einfaktorielle ANOVA) Einfaktorielles Modell Variation innerhalb der Gruppen (SSD W ) und zwischen den Gruppen (SSD W ) Die entsprechenden Variationen werden durch die Summe der Abweichungsquadrate beschrieben: SSD W = (x ij x i ) 2 (1) i j SSD B = ( x i x. ) 2 = n i ( x i x. ) 2 (2) i j i SSD B + SSD W = SSD total = (x ij x. ) 2 (3) i j Die Gruppierung erklärt einen Teil der Gesamtvariation und offensichtlich wird eine informative Gruppierung einen großen Teil der Variation erklären. K. Molt (Fachgeb. IAC) 7. Juni / 1

8 Einweg Varianzanalyse (einfaktorielle ANOVA) Mittlere Abweichungsquadrate MS W = SSD W /(N k) (4) MS B = SSD B /(k 1) (5) k ist die Zahl der Gruppen und N die Gesamtzahl der Beobachtungen. Ein Test auf signifikante Unterschiede zwischen den Gruppenmittelwerten kann durchgeführt werden, indem man diese beiden Varianzen vergleicht. Deswegen heißt das Verfahren Varianzanalyse obwohl es das Ziel ist, Gruppenmittelwerte zu vergleichen. K. Molt (Fachgeb. IAC) 7. Juni / 1

9 Einweg Varianzanalyse (einfaktorielle ANOVA) Hypothesentest F = MS B /MS W Die Nullhypothese ist, dass die beiden Mittelwerte identisch sind (d.h. es liegt keine Gruppierung vor). Die Nullhypothese wird verworfen, wenn F größer ist als das 1 α Quantil einer F-Verteilung mit den Freiheitsgraden k 1 und N k (einseitiger Test). K. Molt (Fachgeb. IAC) 7. Juni / 1

10 Einweg Varianzanalyse (einfaktorielle ANOVA) Beispiel 22 Patienten, die sich einer By-Pass-Operation unterzogen, wurden in eine der folgenden drei Beatmungsgruppen randomisiert: 1 Die Patienten erhielten eine Mischung aus 50% Stickoxid und 50% Sauerstoff kontinuierlich über 24 Stunden; 2 Die Patienten erhielten eine Mischung aus 50% Stickoxid und 50% Sauerstoff nur während der Operation; 3 Die Patienten erhielten kein Stickoxid, sondern 35-40% Sauerstoff über 24 Stunden. K. Molt (Fachgeb. IAC) 7. Juni / 1

11 Einweg Varianzanalyse (einfaktorielle ANOVA) Tabelle: Gehalte von Folsäure in roten Blutkörperchen (µg/l) in drei Gruppen von Bypass-Patienten, denen unterschiedliche Intensitäten einer Stickoxid-Beatmung verabreicht wurden (Amess et al., 1978). Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 (n=8) (n=9) (n=5) Mittelw Stdabw K. Molt (Fachgeb. IAC) 7. Juni / 1

12 Einweg Varianzanalyse (einfaktorielle ANOVA) > library(iswr) > data(red.cell.folate) > red.cell.folate folate ventilation folate ventilation N2O+O2,24h N2O+O2,24h N2O+O2,24h N2O+O2,24h N2O+O2,24h N2O+O2,24h N2O+O2,24h N2O+O2,24h N2O+O2,op N2O+O2,op N2O+O2,op N2O+O2,op N2O+O2,op N2O+O2,op N2O+O2,op N2O+O2,op N2O+O2,op O2,24h O2,24h O2,24h O2,24h O2,24h K. Molt (Fachgeb. IAC) 7. Juni / 1

13 Einweg Varianzanalyse (einfaktorielle ANOVA) > attach(red.cell.folate) > rcf <- lm(folate~ventilation) > rcf Call: lm(formula = folate ~ ventilation) Coefficients: (Intercept) ventilationn2o+o2,op ventilationo2,24h K. Molt (Fachgeb. IAC) 7. Juni / 1

14 Einweg Varianzanalyse (einfaktorielle ANOVA) > anova(rcf) Analysis of Variance Table Response: folate Df Sum Sq Mean Sq F value Pr(>F) ventilation * Residuals Die Variation zwischen den Gruppen wird nach dem gruppierenden Faktor ventilation benannt und die Variation innerhalb der Gruppen wird als Residuals bezeichnet. Die Freiheitsgrade (df) sind k 1 und N k. K. Molt (Fachgeb. IAC) 7. Juni / 1

15 Paarweise Vergleiche und multiples Testen summary(rcf) Call: lm(formula = folate ~ ventilation) Residuals: Min 1Q Median 3Q Max Coefficients: Estimate Std. Error t value Pr(> t ) (Intercept) e-14 ** ventilationn2o+o2,op * ventilationo2,24h Residual standard error: on 19 degrees of freedom Multiple R-Squared: , Adjusted R-squared: F-statistic: on 2 and 19 DF, p-value: K. Molt (Fachgeb. IAC) 7. Juni / 1

16 Paarweise Vergleiche und multiples Testen Estimate Std. Error t value Pr(> t ) (Intercept) e-14 ** ventilationn2o+o2,op * ventilationo2,24h Die Interpretation der Schätzwerte (Estimate) ist, dass der Achsenabschnitt (Intercept) der Mittelwert der ersten Gruppe (N2O+O2,24h) ist, während die beiden anderen die Differenz zwischen der betreffenden Gruppe und der ersten beschreiben. K. Molt (Fachgeb. IAC) 7. Juni / 1

17 Paarweise Vergleiche und multiples Testen Paarweise Vergleiche Der Effekt der Faktorvariablen wird in Form von Behandlungskontrasten ausgedrückt, bei denen die erste Gruppe als Basislinie behandelt wird und die übrigen Gruppen relativ zu jener dargestellt werden. Dies basiert konkret auf einer multiplen linearen Regression, indem zwei Dummy-Variablen eingeführt werden, welche für Beobachtungen innerhalb der betreffenden Gruppe auf 1 und ansonsten auf 0 gesetzt werden. K. Molt (Fachgeb. IAC) 7. Juni / 1

18 Paarweise Vergleiche und multiples Testen Multiples Testen Wenn alle Gruppen miteinander verglichen werden sollen (nicht nur die erste mit der zweiten und dritten) können z.b. mit pairwise.t.test alle möglichen Zweigruppen-Vergleiche durgeführt werden: > pairwise.t.test(folate,ventilation) Pairwise comparisons using t tests with pooled SD data: folate and ventilation N2O+O2,24h N2O+O2,op N2O+O2,op O2,24h P value adjustment method: holm K. Molt (Fachgeb. IAC) 7. Juni / 1

19 Verzicht auf die Annahme gleicher Varianz für alle Gruppen Verzicht auf die Annahme gleicher Varianz für alle Gruppen > oneway.test(folate~ventilation) One-way analysis of means (not assuming equal variances) data: folate and ventilation F = , num df = 2.000, denom df = , p-value = K. Molt (Fachgeb. IAC) 7. Juni / 1

20 Verzicht auf die Annahme gleicher Varianz für alle Gruppen Verzicht auf die Annahme gleicher Varianz für alle Gruppen > pairwise.t.test(folate,ventilation,pool.sd=false) Pairwise comparisons using t tests with non-pooled data: folate and ventilation N2O+O2,24h N2O+O2,op N2O+O2,op O2,24h P value adjustment method: holm K. Molt (Fachgeb. IAC) 7. Juni / 1

21 Graphische Darstellung Graphische Darstellung > xbar <- tapply(folate, ventilation,mean) > s <- tapply(folate,ventilation,sd) > n <- tapply(folate,ventilation,length) > sem <- s/sqrt(n) > stripchart(folate~ventilation,"jitter",jit=0.05,pch=16,v > arrows(1:3,xbar+sem,1:3,xbar-sem,angle=90,code=3,len=.1) > lines(1:3,xbar,pch=4,type="b",cex=2) K. Molt (Fachgeb. IAC) 7. Juni / 1

22 Graphische Darstellung N2O+O2,24h N2O+O2,op O2,24h K. Molt (Fachgeb. IAC) 7. Juni / 1

23 Der Bartlett Test Der Bartlett Test Es wird getestet, ob die empirische Verteilung einer Variablen in allen Gruppen die gleiche Varianz hat. > bartlett.test(folate~ventilation) Bartlett test of homogeneity of variances data: folate by ventilation Bartlett s K-squared = , df = 2, p-value = K. Molt (Fachgeb. IAC) 7. Juni / 1

24 Zweiweg Varianzanalyse (zweifaktorielle ANOVA Mehrfaktorielle Varianzanalyse Bei mehrfaktoriellen Designs ergeben sich verschiedene Möglichkeiten der Kombination der verschiedenen Faktoren: Gekreuzte Faktoren Jede Stufe des Faktors A wird mit jeder Stufe von Faktor B kombiniert (vollständig gekreuzt) Geschachtelte Faktoren Jede Stufe des Faktors A kommt nur unter bestimmten Stufen des Faktors B vor. Geschachtelte Faktoren sollten nur dann gewählt werden, wenn es aus organisatorischen Gründen nicht möglich ist, alle Faktorstufenkombinationen zu realisieren. Nur vollständig gekreuzte Versuchspläne ermöglichen Aussagen über Wechselwirkungen der Faktoren. K. Molt (Fachgeb. IAC) 7. Juni / 1

25 Zweiweg Varianzanalyse (zweifaktorielle ANOVA Beispiel für Zweiwege Varianzanalyse (zweifaktorielle ANOVA) Bei 9 Patienten mit Herzdekompensation wird vor und kurz nach der Verabreichung von Enalaprilat 1 die Herzfrequenz in unterschiedlichen Zeitabständen gemessen. Hier liegen zwei Faktoren vor, nämlich die jeweilige Person und die Zeit, bei der gemessen wird. Entsprechend kann man die Gesamtvariabilität in Komponenten auf Grund der Variation zwischen den Zeiten und zwischen den Personen aufteilen. 1 ACE-Inhibitor. Angiotensin I wird im Körper enzymatisch durch Renin aus Angiotensinogen gebildet. Es ist selbst weitgehend inaktiv. In Gegenwart des Angiotensin Converting Enzyms (ACE) wird Angiotensin I in das Oktapeptid Angiotensin II gespalten, welches für die blutgefäßkontrahierenden Wirkungen verantwortlich ist. K. Molt (Fachgeb. IAC) 7. Juni / 1

26 Zweiweg Varianzanalyse (zweifaktorielle ANOVA Tabelle: Kurzzeitwirkung von Enalaprilat auf die Herzfrequenz (Schläge pro Minute) (Maskin et al., 1985) Zeit (min.) Person Mw. SD Mw SD K. Molt (Fachgeb. IAC) 7. Juni / 1

27 Zweiweg Varianzanalyse (zweifaktorielle ANOVA Graphische Darstellung der Daten > interaction.plot(time,subj,hr) mean of hr subj time K. Molt (Fachgeb. IAC) 7. Juni / 1

28 Zweiweg Varianzanalyse (zweifaktorielle ANOVA Zeit (min.) Mw. Mw. über 9 Pers Die Mittelwerte für die einzelnen Zeitpunkte zeigen, dass die Herzfrequenz nach 30 Minuten durchschnittlich um 4 Schläge pro Minute (bpm) fiel und danach in den nächsten 90 Minuten ziemlich stabil blieb. Diese durchschnittliche Muster sieht man den Rohdaten in der Tabelle nicht an. Die Nullhypothese ist, dass es keinen Zeilen(Personen)-Effekt und keinen Spalten(Zeit)-Effekt gibt. Lezterer interessiert in dieser Untersuchung K. Molt (Fachgeb. IAC) 7. Juni / 1

29 Zweiweg Varianzanalyse (zweifaktorielle ANOVA Zweifaktorielles Modell x ij soll die Beobachtung in der i.ten Zeile und der j.ten Spalte bezeichnen. x i. sind die Zeilen-, x.j die Spaltenmittelwerte und x.. der Gesamtmittelwert. Dann berechnet sich die Variation zwischen den Zeilen (SSD R ) bzw. zwischen den Spalten (SSD R ) und die Restvariation (SSD res = SSD tot SSD R SSD C ) wie folgt: SSD R = n i (x i. x.. ) 2 (6) SSD C = m (x.j x.. ) 2 (7) j SSD res = (x ij x i. x.j + x.. ) 2 (8) i j K. Molt (Fachgeb. IAC) 7. Juni / 1

30 Zweiweg Varianzanalyse (zweifaktorielle ANOVA Zweifaktorielles Modell Dies entspricht einem statistischen Modell, bei dem angenommen wird, dass die Beobachtungen aus einem allgemeinen Niveau, einem Zeileneffekt, einem Spalteneffekt und einem Rauschterm zusammengesetzt sind: X ij = µ + α i + β j + ɛ ij (9) αi = β i = 0 (10) µ = x.. (11) α i = x i. x.. (12) β j = x.j x.. (13) (14) K. Molt (Fachgeb. IAC) 7. Juni / 1

31 Zweiweg Varianzanalyse (zweifaktorielle ANOVA Es handelt sich in unsererm Beispiel um eine komplette Zweiwege-Tabelle ohne fehlende Werte ( blanciertes Design ) > data(heart.rate) > attach(heart.rate) > heart.rate K. Molt (Fachgeb. IAC) 7. Juni / 1

32 hr subj time hr subj time

33 > heart <- lm(hr~subj+time) > heart Call: lm(formula = hr ~ subj + time) Coefficients: (Intercept) subj2 subj3 subj4 subj5 subj subj7 subj8 subj9 time30 time60 time intercept = ˆx 11 = x 1. + x.1 x..

34 > anova(heart) Analysis of Variance Table Response: hr Df Sum Sq Mean Sq F value Pr(>F) subj e-16 *** time * Residuals

Eine Einführung in R: Varianzanalyse

Eine Einführung in R: Varianzanalyse Eine Einführung in R: Varianzanalyse Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig 6. Januar 2011 Bernd Klaus, Verena Zuber Das

Mehr

Vergleich von Gruppen I

Vergleich von Gruppen I Vergleich von Gruppen I t-test und einfache Varianzanalyse (One Way ANOVA) Werner Brannath VO Biostatistik im WS 2006/2007 Inhalt Der unverbundene t-test mit homogener Varianz Beispiel Modell Teststatistik

Mehr

Prognoseintervalle für y 0 gegeben x 0

Prognoseintervalle für y 0 gegeben x 0 10 Lineare Regression Punkt- und Intervallprognosen 10.5 Prognoseintervalle für y 0 gegeben x 0 Intervallprognosen für y 0 zur Vertrauenswahrscheinlichkeit 1 α erhält man also analog zu den Intervallprognosen

Mehr

ANalysis Of VAriance (ANOVA) 2/2

ANalysis Of VAriance (ANOVA) 2/2 ANalysis Of VAriance (ANOVA) 2/2 Markus Kalisch 22.10.2014 1 Wdh: ANOVA - Idee ANOVA 1: Zwei Medikamente zur Blutdrucksenkung und Placebo (Faktor X). Gibt es einen sign. Unterschied in der Wirkung (kontinuierlich

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 6 Genzwertsätze Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Körperkraft [Nm] 0 50 100 150 200 250 0 20 40 60 80 Lean Body Mass [kg] Dieses Quiz soll Ihnen helfen, den R Output einer einfachen linearen Regression besser zu verstehen (s. Kapitel 5.4.1) Es wurden

Mehr

Versuchsplanung SoSe 2015 R - Lösung zu Übung 1 am 24.04.2015 Autor: Ludwig Bothmann

Versuchsplanung SoSe 2015 R - Lösung zu Übung 1 am 24.04.2015 Autor: Ludwig Bothmann Versuchsplanung SoSe 2015 R - Lösung zu Übung 1 am 24.04.2015 Autor: Ludwig Bothmann Contents Aufgabe 1 1 b) Schätzer................................................. 3 c) Residuenquadratsummen........................................

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Faktorielle Varianzanalyse

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Faktorielle Varianzanalyse Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Faktorielle Varianzanalyse Dirk Metzler & Martin Hutzenthaler 15. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Die einfaktorielle Varianzanalyse und der F -Test

Mehr

Kapitel 5 - Einfaktorielle Experimente mit festen und zufälligen Effekten

Kapitel 5 - Einfaktorielle Experimente mit festen und zufälligen Effekten Kapitel 5 - Einfaktorielle Experimente mit festen und zufälligen Effekten 5.1. Einführung Einfaktorielle Varianzanalyse Überprüft die Auswirkung einer gestuften (s), unabhängigen Variable X, auch Faktor

Mehr

Kapitel 5 - Einfaktorielle Experimente mit festen und zufälligen Effekten

Kapitel 5 - Einfaktorielle Experimente mit festen und zufälligen Effekten Kapitel 5 - Einfaktorielle Experimente mit festen und zufälligen Effekten 5.1. Einführung Einfaktorielle Varianzanalyse Überprüft die Auswirkung einer gestuften (s), unabhängigen Variable X, auch Faktor

Mehr

Metrische und kategoriale Merkmale

Metrische und kategoriale Merkmale Kapitel 6 Metrische und kategoriale Merkmale 6.1 Wie kann man metrische und kategoriale Merkmale numerisch beschreiben? Typischerweise will man geeignete Maßzahlen (beispielsweise Lage- oder Streuungsmaße)

Mehr

1. Erklären Sie den Unterschied zwischen einem einseitigen und zweiseitigen Hypothesentest.

1. Erklären Sie den Unterschied zwischen einem einseitigen und zweiseitigen Hypothesentest. Statistik II Übung 3: Hypothesentests Diese Übung beschäftigt sich mit der Anwendung diverser Hypothesentests (zum Beispiel zum Vergleich der Mittelwerte und Verteilungen zweier Stichproben). Verwenden

Mehr

Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen)

Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen) 3 Einfache lineare Regression Einfache lineare Modelle mit R 36 Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen) > summary(lm(y~x)) Call: lm(formula =

Mehr

Aufgabe 35 mit R (Ökonometrie SS 2014 an der UdS)

Aufgabe 35 mit R (Ökonometrie SS 2014 an der UdS) Vorbereitungen Aufgabe 35 mit R (Ökonometrie SS 2014 an der UdS) Falls das R - Paket car noch nicht installiert wurde, kann dies mit der Funktion install.packages() erledigt werden. install.packages("car")

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

Einfaktorielle Varianzanalyse

Einfaktorielle Varianzanalyse Kapitel 16 Einfaktorielle Varianzanalyse Im Zweistichprobenproblem vergleichen wir zwei Verfahren miteinander. Nun wollen wir mehr als zwei Verfahren betrachten, wobei wir unverbunden vorgehen. Beispiel

Mehr

# Befehl für den Lilliefors-Test

# Befehl für den Lilliefors-Test 1/5 Matthias Rudolf & Diana Vogel R-Kurs Graduiertenakademie September 2017 Loesungsskript: Tests 1a library(nortest) 1b lillie.test Befehl für den Lilliefors-Test 2a, Datensatz "Schachbeispiel einlesen"

Mehr

Biometrische und Ökonometrische Methoden II Lösungen 1

Biometrische und Ökonometrische Methoden II Lösungen 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN - WEIHENSTEPHAN SS 01 MATHEMATIK UND STATISTIK, INFORMATIONS- UND DOKUMENTATIONSZENTRUM Biometrische und Ökonometrische Methoden II Lösungen 1 1. a) MTB > name c1 '100 mm'

Mehr

Lineare Modelle in R: Einweg-Varianzanalyse

Lineare Modelle in R: Einweg-Varianzanalyse Lineare Modelle in R: Einweg-Varianzanalyse Achim Zeileis 2009-02-20 1 Datenaufbereitung Wie schon in der Vorlesung wollen wir hier zur Illustration der Einweg-Analyse die logarithmierten Ausgaben der

Mehr

Formelsammlung für das Modul. Statistik 2. Bachelor. Sven Garbade

Formelsammlung für das Modul. Statistik 2. Bachelor. Sven Garbade Version 2015 Formelsammlung für das Modul Statistik 2 Bachelor Sven Garbade Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de

Mehr

SozialwissenschaftlerInnen II

SozialwissenschaftlerInnen II Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II Henning Best best@wiso.uni-koeln.de Universität zu Köln Forschungsinstitut für Soziologie Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.1 Varianzanalyse Statistik

Mehr

13. Übungswoche - Lösungen

13. Übungswoche - Lösungen 1 13. Übungswoche - Lösungen Kapitel 12: Varianzanalyse (Fortsetzung) [ 3 ] a) Es gibt deutliche Unterschiede, die Gruppen 2, 3, 7 und 9 liegen deutlich tiefer. b) F = DQ(gruppe)/DQ(Residuals) = 25.13/6.19

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung in R

Empirische Wirtschaftsforschung in R Empirische Wirtschaftsforschung in R Schätzung der keynesianischen Geldnachfragefunktion auf Basis von Daten der dänischen Volkswirtschaft Jonas Richter-Dumke Universität Rostock, Institut für Volkswirtschaftslehre

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Universität Duisburg-Essen, Fak. 4, FG Instrumentelle Analytik 7. Juni 2007 Statistisches Testen Inhaltsverzeichnis Schätzverfahren und Testverfahren sind Anwendungen der Stichprobentheorie.

Mehr

Mathematische und statistische Methoden I

Mathematische und statistische Methoden I Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 6-6) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de

Mehr

Lineare Regression in R, Teil 1

Lineare Regression in R, Teil 1 Lineare Regression in R, Teil 1 Christian Kleiber Abt. Quantitative Methoden, WWZ, Universität Basel October 6, 2009 1 Vorbereitungen Zur Illustration betrachten wir wieder den Datensatz CASchools aus

Mehr

Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S

Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S 1 Beispiele zur univariaten Varianzanalyse Einfaktorielle Varianzanalyse (Wiederholung!) 3 Allgemeines lineares Modell 4 Zweifaktorielle Varianzanalyse 5 Multivariate Varianzanalyse 6 Varianzanalyse mit

Mehr

Züchtungslehre - Lösung 3

Züchtungslehre - Lösung 3 Züchtungslehre - Lösung 3 Peter von Rohr October 20, 2015 Aufgabe 1 (8) Der in dieser Aufgabe verwendete Datensatz unter http://charlotte-ngs.github.io/livestockbreedingandgenomics/w5/simgenphen.csv umfasst

Mehr

Lineare Modelle in R: Klassische lineare Regression

Lineare Modelle in R: Klassische lineare Regression Lineare Modelle in R: Klassische lineare Regression Achim Zeileis 2009-02-20 1 Das Modell Das klassische lineare Regressionsmodell versucht den Zusammenhang zwischen einer abhängigen Variablen (oder Responsevariablen)

Mehr

Mehrfaktorielle Varianzanalyse

Mehrfaktorielle Varianzanalyse Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Mehrfaktorielle Varianzanalyse Überblick Einführung Empirische F-Werte zu einer zweifaktoriellen

Mehr

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber Statistik II IV. Hypothesentests Martin Huber 1 / 22 Übersicht Weitere Hypothesentests in der Statistik 1-Stichproben-Mittelwert-Tests 1-Stichproben-Varianz-Tests 2-Stichproben-Tests Kolmogorov-Smirnov-Test

Mehr

Übungsklausur Lineare Modelle. Prof. Dr. H. Toutenburg

Übungsklausur Lineare Modelle. Prof. Dr. H. Toutenburg Übungsklausur Lineare le Prof. Dr. H. Toutenburg Aufgabe Ein lineares Regressionsmodell mit der abhängigen Variablen Körpergröße und der unabhängigen Variablen Geschlecht wurde einmal mit der dummykodierten

Mehr

Einfache Varianzanalyse für unabhängige Stichproben

Einfache Varianzanalyse für unabhängige Stichproben Einfache Varianzanalyse für unabhängige Stichproben VARIANZANALYSE Die Varianzanalyse ist das dem t-test entsprechende Mittel zum Vergleich mehrerer (k 2) Stichprobenmittelwerte. Sie wird hier mit VA abgekürzt,

Mehr

13. Übungswoche. Kapitel 12: Varianzanalyse (Fortsetzung)

13. Übungswoche. Kapitel 12: Varianzanalyse (Fortsetzung) 1 13. Übungswoche Kapitel 12: Varianzanalyse (Fortsetzung) [ 3 ] Im Vorkurs Mathematik für Wirtschafstwissenschaftler vor Beginn des Sommersemesters 2009 wurde am Anfang und am Ende ein Test geschrieben,

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 7:

Aufgaben zu Kapitel 7: Aufgaben zu Kapitel 7: Aufgabe 1: In einer Klinik sollen zwei verschiedene Therapiemethoden miteinander verglichen werden. Zur Messung des Therapieerfolges werden die vorhandenen Symptome einmal vor Beginn

Mehr

1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate

1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate 1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate 1.1 Daten des Beispiels t x y x*y x 2 ŷ ˆɛ ˆɛ 2 1 1 3 3 1 2 1 1 2 2 3 6 4 3.5-0.5 0.25 3 3 4 12 9 5-1 1 4 4 6 24 16 6.5-0.5 0.25 5 5 9 45 25 8 1 1 Σ 15 25

Mehr

ANalysis Of VAriance (ANOVA) 1/2

ANalysis Of VAriance (ANOVA) 1/2 ANalysis Of VAriance (ANOVA) 1/2 Markus Kalisch 16.10.2014 1 ANOVA - Idee ANOVA 1: Zwei Medikamente zur Blutdrucksenkung und Placebo (Faktor). Gibt es einen sign. Unterschied in der Wirkung (kontinuierlich)?

Mehr

Messwiederholungen und abhängige Messungen

Messwiederholungen und abhängige Messungen Messwiederholungen und abhängige Messungen t Tests und Varianzanalysen für Messwiederholungen Kovarianzanalyse Thomas Schäfer SS 009 1 Messwiederholungen und abhängige Messungen Bei einer Messwiederholung

Mehr

FORMELN IN. Referent: Daniel Laskow Betreuer: Eugen Betke Programmierung in R Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Universität Hamburg

FORMELN IN. Referent: Daniel Laskow Betreuer: Eugen Betke Programmierung in R Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Universität Hamburg FORMELN IN Referent: Daniel Laskow Betreuer: Eugen Betke Programmierung in R Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Universität Hamburg 01.06.2016 Gliederung Arithmetische Operatoren Funktionen aus

Mehr

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber Statistik II IV. Hypothesentests Martin Huber 1 / 41 Übersicht Struktur eines Hypothesentests Stichprobenverteilung t-test: Einzelner-Parameter-Test F-Test: Multiple lineare Restriktionen 2 / 41 Struktur

Mehr

Beurteilung von Analysenwerten im Hinblick auf eine Grenzwertüberschreitung

Beurteilung von Analysenwerten im Hinblick auf eine Grenzwertüberschreitung Beurteilung von Analysenwerten im Hinblick auf eine Grenzwertüberschreitung K. Molt Universität Duisburg-Essen, Fak. 4, FG Instrumentelle Analytik 3. Juni 2007 K. Molt (Fachgeb. IAC) 3. Juni 2007 1 / 41

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften t-test Varianzanalyse (ANOVA) Übersicht Vergleich von Mittelwerten 2 Gruppen: t-test einfaktorielle ANOVA > 2 Gruppen: einfaktorielle ANOVA Seeigel und

Mehr

Syntax. Ausgabe *Ü12. *1. corr it25 with alter li_re kontakt.

Syntax. Ausgabe *Ü12. *1. corr it25 with alter li_re kontakt. Syntax *Ü2. *. corr it25 with alter li_re kontakt. *2. regression var=it25 alter li_re kontakt/statistics /dependent=it25 /enter. regression var=it25 li_re kontakt/statistics /dependent=it25 /enter. *3.

Mehr

Teil VIII Hypothesentests für zwei Stichproben

Teil VIII Hypothesentests für zwei Stichproben Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben Teil VIII Hypothesentests für zwei Stichproben WBL 15/17, 22.06.2015 Alain Hauser Berner Fachhochschule, Technik und Informatik Berner

Mehr

Tutorial: Regression Output von R

Tutorial: Regression Output von R Tutorial: Regression Output von R Eine Firma erzeugt Autositze. Ihr Chef ist besorgt über die Anzahl und die Kosten von Maschinenausfällen. Das Problem ist, dass die Maschinen schon alt sind und deswegen

Mehr

Analyse 2: Hypothesentests

Analyse 2: Hypothesentests Analyse 2: Hypothesentests Ashkan Taassob Andreas Reisch Inhalt Motivation Statistischer Hintergrund Hypothese Nullhypothesen Alternativhypothesen Fehler beim Hypothesentesten Signifikanz-LEVEL und P-value

Mehr

Lineare Regressionen mit R (Ökonometrie SS 2014 an der UdS)

Lineare Regressionen mit R (Ökonometrie SS 2014 an der UdS) Lineare Regressionen mit R (Ökonometrie SS 2014 an der UdS) Es soll untersucht werden, ob und wie sich Rauchen während der Schwangerschaft auf den Gesundheitszustand des Neugeborenen auswirkt. Hierzu werden

Mehr

Anwendungsaufgaben. Effektgröße bei df Zähler = df A = 1 und N = 40 (zu berechnen aus df Nenner ): Der aufgedeckte Effekt beträgt also etwa 23 %.

Anwendungsaufgaben. Effektgröße bei df Zähler = df A = 1 und N = 40 (zu berechnen aus df Nenner ): Der aufgedeckte Effekt beträgt also etwa 23 %. Anhang A: Lösungen der Aufgaben 39 beiden Kombinationen sehr hoch ist. (Dieses Ergebnis wäre aber in diesem Beispiel nicht plausibel.) 5. Der Faktor A und die Wechselwirkung werden signifikant: Lärm hat

Mehr

Musterlösung. Modulklausur Multivariate Verfahren

Musterlösung. Modulklausur Multivariate Verfahren Musterlösung Modulklausur 31821 Multivariate Verfahren 25. September 2015 Aufgabe 1 (15 Punkte) Kennzeichnen Sie die folgenden Aussagen zur Regressionsanalyse mit R für richtig oder F für falsch. F Wenn

Mehr

Beispiel 1: Zweifache Varianzanalyse für unabhängige Stichproben

Beispiel 1: Zweifache Varianzanalyse für unabhängige Stichproben Beispiel 1: Zweifache Varianzanalyse für unabhängige Stichproben Es wurden die Körpergrößen von 3 Versuchspersonen, sowie Alter und Geschlecht erhoben. (Jeweils Größen pro Faktorstufenkombination). (a)

Mehr

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003 Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003. Eine seltene Krankheit trete mit Wahrscheinlichkeit : 0000 auf. Die bedingte Wahrscheinlichkeit, dass ein bei einem Erkrankten durchgeführter

Mehr

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)

Schriftliche Prüfung (90 Minuten) Dr. M. Kalisch Probeprüfung Statistik 1 Sommer 2014 Schriftliche Prüfung (90 Minuten) Bemerkungen: Alle schriftlichen Hilfsmittel und ein Taschenrechner sind erlaubt. Mobiltelefone sind auszuschalten!

Mehr

Breusch-Pagan-Test I auf Heteroskedastie in den Störgrößen

Breusch-Pagan-Test I auf Heteroskedastie in den Störgrößen Breusch-Pagan-Test I Ein weiterer Test ist der Breusch-Pagan-Test. Im Gegensatz zum Goldfeld-Quandt-Test ist es nicht erforderlich, eine (einzelne) Quelle der Heteroskedastizität anzugeben bzw. zu vermuten.

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik Sommersemester Juli 2005 Arbeitszeit 60 Minuten

Technische Universität München Zentrum Mathematik Sommersemester Juli 2005 Arbeitszeit 60 Minuten Name: Frau Herr (nichtzutreffendes bitte streichen) Fachrichtung geb. am (Tag/Mon/Jahr) Semestralklausur aus Praktikum BWL-Statistik Technische Universität München Zentrum Mathematik Sommersemester 2005

Mehr

1 Einfachregression 1.1In 10 Haushalten wurden Einkommen und Ausgaben für Luxusgüter erfragt:

1 Einfachregression 1.1In 10 Haushalten wurden Einkommen und Ausgaben für Luxusgüter erfragt: Beispiele zum Üben und Wiederholen zu Wirtschaftsstatistik 2 (Kurs 3) 1 Einfachregression 1.1In 10 Haushalten wurden Einkommen und Ausgaben für Luxusgüter erfragt: Haushaltseinkommen 12 24 30 40 80 60

Mehr

Lösung zu Kapitel 11: Beispiel 1

Lösung zu Kapitel 11: Beispiel 1 Lösung zu Kapitel 11: Beispiel 1 Eine Untersuchung bei 253 Personen zur Kundenzufriedenheit mit einer Einzelhandelskette im Südosten der USA enthält Variablen mit sozialstatistischen Daten der befragten

Mehr

y t = 30, 2. Benutzen Sie die Beobachtungen bis einschließlich 2002, um den Koeffizientenvektor β mit der KQ-Methode zu schätzen.

y t = 30, 2. Benutzen Sie die Beobachtungen bis einschließlich 2002, um den Koeffizientenvektor β mit der KQ-Methode zu schätzen. Aufgabe 1 (25 Punkte Zur Schätzung des Werbe-Effekts in einem Getränke-Unternehmen wird das folgende lineare Modell aufgestellt: Dabei ist y t = β 1 + x t2 β 2 + e t. y t : x t2 : Umsatz aus Getränkeverkauf

Mehr

Anhang zu Asexualität, sexuelle und nicht sexuelle Gewalt

Anhang zu Asexualität, sexuelle und nicht sexuelle Gewalt Anhang zu Asexualität, sexuelle und nicht sexuelle Multivariate Varianzanalyse zur Analyse der Einflüsse von sexueller (Sexgewalt) und nicht sexueller () auf fünf Asexualitäts-Maße Bezüglich mögliche Auswirkungen

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics Analyse von Querschnittsdaten Signifikanztests I Basics Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Kontinuierliche Variablen Generalisierung kategoriale Variablen Datum 13.10.2004 20.10.2004 27.10.2004

Mehr

3.1 Modell und Statistik Zusammenhang zwischen einer Zielgrösse Y und mehreren Eingangsgrössen X (1), X (2),..., X (m)

3.1 Modell und Statistik Zusammenhang zwischen einer Zielgrösse Y und mehreren Eingangsgrössen X (1), X (2),..., X (m) 3.1. MODELL UND STATISTIK 32 3 Multiple lineare Regression a 3.1 Modell und Statistik Zusammenhang zwischen einer Zielgrösse Y und mehreren Eingangsgrössen X (1), X (2),..., X (m) Y i = β 0 + β 1 x (1)

Mehr

Zweifache Varianzanalyse

Zweifache Varianzanalyse Zweifache Varianzanalyse Man kann mittels VA auch den (gleichzeitigen) Einfluss mehrerer Faktoren (unabhängige Variablen) auf ein bestimmtes Merkmal (abhängige Variable) analysieren. Die Wirkungen werden

Mehr

Statistik II. Weitere Statistische Tests. Statistik II

Statistik II. Weitere Statistische Tests. Statistik II Statistik II Weitere Statistische Tests Statistik II - 19.5.2006 1 Überblick Bisher wurden die Test immer anhand einer Stichprobe durchgeführt Jetzt wollen wir die statistischen Eigenschaften von zwei

Mehr

Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell

Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell Einfaktorielle Versuchspläne 27/40 Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell Abweichung Einfach Differenz Helmert Wiederholt Vergleich Jede Gruppe mit Gesamtmittelwert

Mehr

Varianzanalyse * (1) Varianzanalyse (2)

Varianzanalyse * (1) Varianzanalyse (2) Varianzanalyse * (1) Einfaktorielle Varianzanalyse (I) Die Varianzanalyse (ANOVA = ANalysis Of VAriance) wird benutzt, um Unterschiede zwischen Mittelwerten von drei oder mehr Stichproben auf Signifikanz

Mehr

Die Anwendung des globalen und partiellen F-Tests beim Regressionsmodell

Die Anwendung des globalen und partiellen F-Tests beim Regressionsmodell Dr. Wolfgang Langer - Integrierte Veranstaltung Methoden IV WS 2002/2003-1 Die Anwendung des globalen und partiellen F-Tests beim Regressionsmodell von XENOPHOB auf V247 und POSTMAT, MATERIAL Für unsere

Mehr

Klausur zur Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Institut für Mathematische Stochastik WS 2006/2007 Universität Karlsruhe 12. Februar 2007 Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. W. Lao Aufgabe 1 (15 Punkte) Klausur zur Vorlesung Statistik für Biologen

Mehr

Statistik II Übung 3: Hypothesentests

Statistik II Übung 3: Hypothesentests Statistik II Übung 3: Hypothesentests Diese Übung beschäftigt sich mit der Anwendung diverser Hypothesentests (zum Beispiel zum Vergleich der Mittelwerte und Verteilungen zweier Stichproben). Verwenden

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 5:

Aufgaben zu Kapitel 5: Aufgaben zu Kapitel 5: Aufgabe 1: Ein Wissenschaftler untersucht, in wie weit die Reaktionszeit auf bestimmte Stimuli durch finanzielle Belohnung zu steigern ist. Er möchte vier Bedingungen vergleichen:

Mehr

Mehrfache und polynomiale Regression

Mehrfache und polynomiale Regression Mehrfache und polynomiale Regression Kriteria für die Durchführung einer Regression Jonathan Harrington Bitte datasets.zip (unter 5.5, Tabellarische Daten) neu herunterladen und in pfad auspacken Einfache

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängige = parametrische Tests verteilungsunabhängige = nichtparametrische Tests Bei parametrischen Tests werden im Modell Voraussetzungen

Mehr

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell In diesem Kapitel wird im Abschnitt 4.1 zusätzlich zu den schon bekannten Standardannahmen noch die Annahme von normalverteilten Residuen hinzugefügt. Auf Basis

Mehr

Einführung in die formale Demographie Übung

Einführung in die formale Demographie Übung Einführung in die formale Demographie Übung Roland Rau mailto:roland.rau@uni-rostock.de 03. November 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben vom 27. Oktober 2014 2 1.1 Schreiben von Funktionen............................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Zum Gebrauch dieses Buches 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Text in den Kapiteln 1 1.3 Was Sie bei auftretenden Problemen tun sollten 2 1.4 Wichtig zu wissen 3 1.5 Zahlenbeispiele im Text 3 1.6

Mehr

Vergleich zweier Stichproben

Vergleich zweier Stichproben zurück zum Inhaltsverzeichnis Die Werte sind verbunden, abhängig oder korreliert. Beispiel: Eine Probe wird mit zwei Messgeräten bestimmt. Es gibt eine paarweise Zuordnung. Die Werte sind unabhängig also

Mehr

Webergänzung zu Kapitel 10

Webergänzung zu Kapitel 10 Webergänzung zu Kapitel 10 10.1.4 Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Im Kapitel 10 haben wir uns hauptsächlich mit Forschungsbeispielen beschäftigt, die nur zwei Ergebnissätze hatten (entweder

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2

Mehr

Wiederholung und ein mehrfaktorielles Verfahren. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09

Wiederholung und ein mehrfaktorielles Verfahren. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09 Wiederholung und ein mehrfaktorielles Verfahren Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09 Einstieg und Wiederholung Daten unterscheiden sich in ihrem mathematischen Informationsgehalt!

Mehr

Lösung Übungsblatt 5

Lösung Übungsblatt 5 Lösung Übungsblatt 5 5. Januar 05 Aufgabe. Die sogenannte Halb-Normalverteilung spielt eine wichtige Rolle bei der statistischen Analyse von Ineffizienzen von Produktionseinheiten. In Abhängigkeit von

Mehr

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance)

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Varianzanalyse (AOVA: analysis of variance) Einfaktorielle VA Auf der Basis von zwei Stichproben wird bezüglich der Gleichheit der Mittelwerte getestet. Variablen müssen Variablen nur nominalskaliert sein.

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1 Aufgabe 1: Wieviele der folgenden Variablen sind quantitativ stetig? Schulnoten, Familienstand, Religion, Steuerklasse, Alter, Reaktionszeit, Fahrzeit,

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-06) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte Persike

Mehr

THEMA: MAßGESCHNEIDERTE TESTS IN DER VARIANZANALYSE" TORSTEN SCHOLZ

THEMA: MAßGESCHNEIDERTE TESTS IN DER VARIANZANALYSE TORSTEN SCHOLZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: MAßGESCHNEIDERTE TESTS IN DER VARIANZANALYSE" TORSTEN SCHOLZ HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant

Mehr

FRAGESTUNDE WS 2016/17 QM 2. Dr. Christian Schwarz 1

FRAGESTUNDE WS 2016/17 QM 2. Dr. Christian Schwarz 1 FRAGESTUNDE Dr. Christian Schwarz 1 #2 - Allgemein Q: Müssen wir den Standard Error händisch berechnen können? R: Nein. Q: Hat das Monte Carlo Experiment irgendeine Bedeutung für uns im Hinblick auf die

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Rasch, Friese, Hofmann & Naumann (010). Quantitative Methoden. Band (3. Auflage). Heidelberg: Springer. Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Berechnen der Teststärke a priori bzw. Stichprobenumfangsplanung

Mehr

Einführung in die Varianzanalyse mit SPSS

Einführung in die Varianzanalyse mit SPSS Einführung in die Varianzanalyse mit SPSS SPSS-Benutzertreffen am URZ Carina Ortseifen 6. Mai 00 Inhalt. Varianzanalyse. Prozedur ONEWAY. Vergleich von k Gruppen 4. Multiple Vergleiche 5. Modellvoraussetzungen

Mehr

Gepaarter und ungepaarter t-test. Statistik (Biol./Pharm.) Herbst 2012

Gepaarter und ungepaarter t-test. Statistik (Biol./Pharm.) Herbst 2012 Gepaarter und ungepaarter t-test Statistik (Biol./Pharm.) Herbst 2012 Mr. X Krebs Zwei Krebstypen 1 Typ 1: Mild Chemotherapie nicht nötig 2 Typ 2: Schwer Chemotherapie nötig Problem: Typ erst nach langer

Mehr

Kapitel 6: Zweifaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 6: Zweifaktorielle Varianzanalyse Kapitel 6: Zweifaktorielle Varianzanalyse Berechnen der Teststärke a priori bzw. Stichprobenumfangsplanung 1 Teststärkebestimmung a posteriori 4 Berechnen der Effektgröße f² aus empirischen Daten und Bestimmung

Mehr

Statistische Messdatenauswertung

Statistische Messdatenauswertung Roland Looser Statistische Messdatenauswertung Praktische Einführung in die Auswertung von Messdaten mit Excel und spezifischer Statistik-Software für naturwissenschaftlich und technisch orientierte Anwender

Mehr

Übung V Lineares Regressionsmodell

Übung V Lineares Regressionsmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Michael Alpert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2007 Übung

Mehr

Die Funktion f wird als Regressionsfunktion bezeichnet.

Die Funktion f wird als Regressionsfunktion bezeichnet. Regressionsanalyse Mit Hilfe der Techniken der klassischen Regressionsanalyse kann die Abhängigkeit metrischer (intervallskalierter) Zielgrößen von metrischen (intervallskalierten) Einflussgrößen untersucht

Mehr

Welche(s) Paar(e) ist(sind) denn nun signifikant verschieden?

Welche(s) Paar(e) ist(sind) denn nun signifikant verschieden? Welche(s) Paar(e) ist(sind) denn nun signifikant verschieden? Der F-Test der Varianzanalyse erlaubt lediglich eine Existenzaussage über ein Paar (i,j) mit µ i µ j zum einem Niveau α. In der Praxis interessiert

Mehr

Analysis of Variance (ANOVA) in R

Analysis of Variance (ANOVA) in R Analysis of Variance (ANOVA) in R Jens Schumacher June 21, 2007 Die Varianzanalyse ist ein sehr allgemeines Verfahren zur statistischen Bewertung von Mittelwertunterschieden zwischen mehr als zwei Gruppen.

Mehr

X =, y In welcher Annahme unterscheidet sich die einfache KQ Methode von der ML Methode?

X =, y In welcher Annahme unterscheidet sich die einfache KQ Methode von der ML Methode? Aufgabe 1 (25 Punkte) Zur Schätzung der Produktionsfunktion des Unternehmens WV wird ein lineares Regressionsmodell der Form angenommen. Dabei ist y t = β 1 + x t2 β 2 + e t, t = 1,..., T (1) y t : x t2

Mehr

Fragen. Einführung in die induktive Statistik. Übersicht. Lineare Einfachregression

Fragen. Einführung in die induktive Statistik. Übersicht. Lineare Einfachregression Fragen Welche Unsicherheitsfaktoren beeinflussen die Schätzung einer Regressionsgeraden? Einführung in die induktive Statistik Friedrich Leisch Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München

Mehr

Logistische Regression

Logistische Regression Logistische Regression Werner Brannath VO Biostatistik im WS 2006/2007 Inhalt Logistische Regression Beispiel 1: Herzerkrankungsdaten aus Framingham Log Odds Modell Beispiel 1: Einfluss von Blutdruck Maximum

Mehr

Einführung in die Ökonometrie

Einführung in die Ökonometrie Einführung in die Ökonometrie Das Programmpaket R Installierung und Pakete R als Taschenrechner Laden von Datensätzen und Einlesen von Daten Hilfe und Dokumentation Einfaches Datenmanagement Univariate

Mehr