10 Leitsymptome Gynäkologie AbnormevaginaleBlutung U. Kullmer. Regelblutungsanomalien. Zwischenblutungen ...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10 Leitsymptome Gynäkologie AbnormevaginaleBlutung U. Kullmer. Regelblutungsanomalien. Zwischenblutungen ..."

Transkript

1 Abnorme vaginale Blutung AbnormevaginaleBlutung Regelblutungsanomalien Definition: Vaginale Blutung, die sich in Dauer, Intervall und Blutungsstärke von der normalen Menstruation unterscheidet. Menorrhagie: Verlängerte Regelblutung ( 6 Tage). Hypermenorrhö: Verstärkte Regelblutung ( 5 Vorlagen/d). : Regelanamnese, gynäkologische Untersuchung, Sonographie. Invasive und Hysteroskopie (S. 458) zur Darstellung des Cavum uteri und danach ggf. Hystero-Resektoskopie zum Abtragen von submukösen Myomen oder Polypen. Fraktionierte Abrasio (S. 623) zur und zur Blutstillung durch Abtragen des blutenden Endometriums. Differenzialdiagnose: Siehe Tab Zwischenblutungen Tabelle 10.1 Differenzialdiagnose bei Regelblutungsstörungen Uterus myomatosus (S. 504), insbesondere submuköse Myome504, 505 Adenomyosis uteri (S. 440) gynäkologische Untersuchung, Sonographie Ausschlussdiagnose Schleimhautpolypen Sonographie (S. 57) Follikelpersistenz, häufig nach der Menarche und vor der Menopause psychische Ursachen Regelanamnese (verlängerter Zyklus), Sonographie (hoch aufgebautes Endometrium, Ovarialzyste) Anamnese, Ausschluss organischer Ursachen, evtl. psychotherapeutisches Konsil Definition: Blutungen, die sich in Blutungsstärke und -dauer von der normalen Menstruation unterscheiden können und die zwischen den Zyklen einsetzen. Spotting: Schmierblutung ( 2 Vorlagen/d). Metrorrhagie: Stärkere zusätzliche Blutung außerhalb der Menstruation ( 2Vorlagen/d). : Anamnese (in vielen Fällen lässt sich nach der Anamnese die Differenzialdiagnose einengen): Möglichkeit einer Schwangerschaft? Bestehen weitere Symptome wie Schmerzen, Juckreiz oder Ausfluss? Haben die Blutungen nach dem Geschlechtsverkehr eingesetzt? Werden zurzeit Medikamente eingenommen oder wurden sie kurz zuvor abgesetzt (z. B. Hormonpräparate, Marcumar). Trägt die Patientin eine Spirale? Liegen Erkrankungen des Gerinnungssystems vor?

2 .1 Abnorme vaginale Blutung 10 Gynäkologische Untersuchung: Besonders auf Entzündungszeichen, Verletzungen und Veränderungen der Portio (Ektopie, Polypen, Neoplasien) achten. Bei entsprechendem Verdacht zytologischen oder mikrobiologischen Abstrich entnehmen. Sonographie: Zur Beurteilung des Endometriums und Ausschluss eines hormonbildenden Tumors der Adnexe. Invasive : Bei sichtbaren Veränderungen an der Portio kann die gezielte Biopsie erfolgen, ansonsten führt man eine Hysteroskopie und fraktionierte Abrasio durch. Differenzialdiagnose: Siehe Tab Tabelle 10.2 Differenzialdiagnose bei Zwischenblutungen Schwangerschaft Malignome Entzündungen Myoma in statu nascendi (S. 505) Verletzungen Anamnese, Sonographie, Schwangerschaftstest gyn. Untersuchung, Sonographie, invasive gyn. Untersuchung, Mikroskopie, Mikrobiologie Anamnese, klinischer Befund, Sonographie Anamnese, Befund Kontaktblutungen Anamnese, Befund (Kolposkopie, S. 17) Medikamente Gerinnungsstörungen, hämatologische Erkrankungen psychische Ursachen (Uterus als Projektionsorgan bei Konfliktsituationen) Anamnese Anamnese, Medikamentenanamnese, Blutbild, Gerinnungsstatus Anamnese, Ausschluss organischer Ursachen, evtl. psychotherapeutisches Konsil Perimenopausenblutung Definition: Irreguläre Blutungen zum Menopausenzeitpunkt bis maximal ein Jahr danach. Differenzialdiagnose: Siehe Tab Tabelle 10.3 Differenzialdiagnose bei Perimenopausenblutung Follikelpersistenz Malignome Entzündungen Anamnese (Zyklusstörungen), Sonographie (hoch aufgebautes Endometrium, Ovarialzyste); bei diagnostischer Unsicherheit großzügige Indikation zur Hysteroskopie und fraktionierten Abrasio gyn. Untersuchung, Sonographie, invasive gyn. Untersuchung, Mikroskopie, Mikrobiologie Fortsetzung 147

3 10.2 Ausbleibende Regelblutung (Amenorrhö) Tabelle 10.3 Fortsetung Myoma in statu nascendi (S. 505) Verletzungen Kontaktblutungen Medikamente Gerinnungsstörungen, hämatologische Erkrankungen psychische Ursachen (Uterus als Projektionsorgan bei Konfliktsituationen) Anamnese, klinischer Befund, Sonographie Anamnese, Befund Anamnese, Befund (Kolposkopie) Anamnese Anamnese, Medikamentanamnese, Blutbild, Gerinnungsstatus Anamnese, Ausschluss organischer Ursachen, evtl. psychotherapeutisches Konsil Postmenopausenblutung Definition: Alle Blutungen, die frühestens ein Jahr nach der letzten regulären Blutung auftreten. : Durch die mit dem Alter steigende Inzidenz der Uterusmalignome müssen diese sicher ausgeschlossen und somit die Indikation zur Abrasio großzügig gestellt werden. Differenzialdiagnose: Siehe Tab Tabelle 10.4 Differenzialdiagnose bei Postmenopausenblutung nochmals einsetzende Follikelreifung Malignome Medikamente Anamnese: Art der Blutung (wie frühere Periodenblutung?); Brustspannen, Sonographie, Hysteroskopie, fraktionierte Abrasio klinische Untersuchung, Sonographie, Hysteroskopie, fraktionierte Abrasio Anamnese, Sonographie; bei unklaren Fällen Hysteroskopie, fraktionierte Abrasio 10.2 Ausbleibende Regelblutung (Amenorrhö) Formen Primäre Amenorrhö: Ausbleiben der Menarche. Sekundäre Amenorrhö: Ausbleiben der Menstruation länger als 3 Monate. 148

4 .3 Fluor genitalis 10 Differenzialdiagnose, diagnostisches Vorgehen (Tab und Abb. 10.1) Tabelle 10.5 Differenzialdiagnose bei Amenorrhö primäre Amenorrhö angeborene Fehlbildungen des Genitaltrakts Störungen des hormonellen Regelkreises Anamnese, Befund, Sonographie, ggf. Hormonanalyse, Laparoskopie Anamnese, Hormonanalyse Fehler in der sexuellen Differenzierung Anamnese, Befund, Sonographie, Hormonanalyse, ggf. Laparoskopie sekundäre Amenorrhö Schwangerschaft Schädigung des Endometriums nach operativen Eingriffen (sog. Asherman-Syndrom nach forcierter Kürettage) oder Entzündungen Störungen des hormonellen Regelkreises (z. B. Sheehan-Syndrom post partum, S. 378)378, 379 Klimakterium praecox (S. 391) 10.3 Fluor genitalis Anamnese, Befund, Schwangerschaftstest Hysteroskopie, Anamnese, Blutung medikamentös nicht auslösbar Anamnese, Hormonanalyse Anamnese, mikroskopische Bestimmung des Proliferationsgrads des Vaginalepithels, Hormonanalyse des Vaginalepithels (S. 37) Gynäkologische Untersuchung: Bei der Inspektion von Vulva und Vagina auf Rötung, Schmerzhaftigkeit und Läsionen achten. Farbe, Geruch und Konsistenz des Fluors beurteilen (Tab. 10.6). Bei Verdacht auf Infektion zunächst Keimnachweis im Nativpräparat (S. 36); ohne sowie mit Methylenblau und KOH; bei unklaren Fällen mikrobiologische Kultur. Der häufig von jungen Frauen beklagte vermehrte geruchlose weißliche Ausfluss (Fluor albus) kann Ausdruck einer regelrechten Scheidenbiologie sein (Diagnose durch Ausschluss anderer Ursachen). Weiteres Vorgehen: Kolposkopie und zytologischer Abstrich: Indiziert zum Ausschluss eines Karzinoms, wenn keine Entzündungszeichen vorliegen. Biopsie oder Abrasio: Indiziert bei besonders auffälligen Befunden. Schlägt alle fehl, ist an eine psychische Ursache (oft eine sexuelle Konfliktsituation) zu denken. Differenzialdiagnose: Siehe Tab

5 10.3 Fluor genitalis Klinische Untersuchung Hormonstatus: LH, FSH, Prolaktin, Testosteron, DHEA-S, E 2, P, HCG LH-FSH-Quotient oft > 2 3, oft DHEA-S > 3 mg/l, oft Prolaktin > 16ng/ml LH > 20 IE/l FSH > 40 IE/l Prolaktin > 16 ng/ml Med.-Anamnese: Neuroleptika Antihypertensiva Metoclopramid Cimetidin hochdos. Östrogene Schädel-CT HCG > 50 IE/l Ultraschall Schwangerschaft abklären zyklische Östrogen-/Gestagensubstitution Entzugsblutung Gestagentest keine Entzugsblutung: Östrogen-/Gestagentest keine Blutung Entzugsblutung CT-Schädel Sonographie: multiple kleine Zysten in der Ovarialrinde Ursache: Vermindertes funktionelles Ovargewebe Hypophysen- Prolaktinom Hypophysen- Mikroprolaktinom Kein Hypophysentumor Ursache: hypothalamisch hypophysäre Dysfunktion mit nachweisbarer Östrogenproduktion Ursache: uterine Amenorrhö Ursache: Tumor im Bereich des Hypothalamus und der Hypophyse Prolaktin normal (< 16 ng/ml) LH, FSH normal oder erniedrigt, E 2 < 25 pg/ml Ursache: Ausfall von Hypothalamus/Hypophyse E 2 < pg/ ml sonstige Hormone unauffällig Therapie des PCO- Syndroms (S. 529) WHO III zyklische Östrogen-/ Gestagen-Kombination Bromocriptin (z. B. Pravidel) evtl. Hypophysen-OP WHO V Bromocriptin (z. B. Pravidel) WHO VI WHO II Bromocriptin (z. B. Pravidel) Gestagene (z. B. Orgametril 2 1 Tabl ZT) oder zyklische Östrogene/Gestagene WHO IV kausal, falls möglich WHO VII Tumortherapie WHO I Abb Flussdiagramm zur Amenorrhö: Klassifikation und Vorgehen 150

6 .4 Tastbarer Unterbauchtumor 10 Tabelle 10.6 Klinische Beurteilung des Fluors Ursache typische Befunde Trichomonaden Candida Gardnerella vaginalis Malignom gut im Phasenkontrastmikroskop zu erkennen (bewegliche Geißeltierchen). Zunächst nur Kochsalz-Lösung zum Abstrich hinzugeben, da Methylenblau die Flagellaten immobilisiert. Farbe: Gelblich-grünlich durch Zusatz von Kalilauge ( Aufhellen durch Zytolyse der Vaginalepithelien und Leukozyten) im Mikroskop zu erkennen. Farbe/Konsistenz: Weißlich-gelb, bröckelig typischer Fischgeruch (Amine), der durch KOH-Lösung verstärkt werden kann. Farbe/Konsistenz: Wässrig brauner, fleischfarbiger oder blutiger Fluor; oft fötide Tabelle 10.7 Differenzialdiagnose bei Fluor genitalis Infektionen: am häufigsten Candida (S. 557), Trichomonaden (S. 38), Gardnerella vaginalis (S. 38) Malignom (Zervix- oder Korpuskarzinom) Zervixpolypen Ektopie Schwangerschaft Inspektion, Mikroskopie, Mikrobiologie Inspektion, Zytologie, Sonographie, Abrasio Inspektion Inspektion Schwangerschaftstest Östrogenwirkung Rapid-Zytologie (= Proliferationsgrad, S. 37) psychische Ursachen 10.4 Tastbarer Unterbauchtumor Ausschlussdiagnose, psychotherapeutisches Konsil Eingrenzung des Tumorursprungs: Blase entleeren lassen (bzw. durch Blasenkatheter entleeren), gynäkologische Untersuchung einschließlich der rektalen und rektovaginalen Tastuntersuchung (S. 15), Ultraschalldiagnostik von vaginal und abdominal (S. 57). Labor: Bei entsprechendem Verdacht Schwangerschaftstest, Leukozytenzahl, CRP, BSG, Tumormarker (CA 125, CEA, CA 15 3) bestimmen. Kolonkontrasteinlauf oder Koloskopie zur Differenzierung zwischen Darm- oder Adnextumor. Computer-/Kernspintomographie: In einigen Fällen wichtige Zusatzinformationen für die Operationsplanung. Eine grundsätzliche Indikation dieser Verfahren besteht nicht. 151

7 10.5 Akutes Abdomen 152 Laparoskopie bzw. Laparotomie: In manchen Fällen zur genauen Klärung (z.b. mittels einer Biopsie) erforderlich. Hinweis: Ein tastbarer Unterbauchtumor muss immer abgeklärt werden und gilt so lange als maligne, bis das Gegenteil bewiesen ist! Differenzialdiagnose (Tab. 10.8) Tabelle 10.8 Differenzialdiagnose bei tastbarem Unterbauchtumor Uterusmalignom Uterus myomatosus benigner oder maligner Ovarialtumor Divertikulose, entzündlicher oder maligner Darmtumor Tuboovarial-Abszess Eileiterschwangerschaft Hydrosalpinx Paraovarialzyste Beckenniere 10.5 Akutes Abdomen Anamnese, Befund, Ultraschall, Hysteroskopie, Abrasio, Zytologie Anamnese, Befund, Ultraschall Anamnese, Befund, insbesondere rektovaginale Beurteilung des Douglas-Raums, Ultraschall, CA 125 Anamnese, Befund, Kolonkontrasteinlauf, Koloskopie, CT Abdomen, Labor (CRP, Leukos, CEA) Anamnese, Fluor, Ultraschall, Befund, Labor (CRP, Leukos) Schwangerschaftstest, Vaginalsonographie Ultraschall (angeschnittenes Schneckenhaus, Ovar ist abgrenzbar) Vaginalsonographie: Zyste über Ovar Ultraschall vaginal und abdominal Grundlagen Definition: Arbeitsdiagnose für eine akut einsetzende, sich verschlimmernde Schmerzsymptomatik im Abdominalbereich als Ausdruck einer häufig lebensbedrohenden Erkrankung. Klinik: Viszerale Schmerzen durch Dehnung (z.b. Kapseldehnung bei Entzündung parenchymatöser Organe), Zerrung (z.b. Trauma), intensive Kontraktion der glatten Muskulatur (z. B. Kolik), akute Volumenzunahme (z. B. Harnverhalt, Blutung, Ileus), Ischämie (z.b. Mesenterialinfarkt), peritoneale Reizung (z. B. Aortenaneurysma, Durchwanderungsperitonitis, Perforationsperitonitis) oder Entzündung (z. B. Adnexitis, Kolitis). Die typische Abwehrspannung ist über dem erkrankten Organ lokalisiert, später (in manchen Fällen auch sofort) diffus bei (generalisierter) Peritonitis (sog. brettharter Bauch ). Ab einer gewissen Schmerzstärke treten vegetative Nebenwirkungen auf: Hautblässe, Blutdruckabfall, Schweißabsonderung und Kollaps. In der Schwangerschaft sind nicht-genitale Ursachen häufig: Z. B. Nieren- oder Gallenkoliken. Cave: Immer an eine Appendizitis denken!

8 .5 Akutes Abdomen 10 Anamnese: Hinweis: Grundsätzlich nach der Art des Schmerzbeginns fragen: Mit zunehmender Dauer kann eine Veränderung der Schmerzempfindung auftreten. Der Akutschmerz einer Appendixperforation geht z.b. über in einen zunächst schwächeren Dauerschmerz. Verlauf: Schmerz zunehmend (z.b. Cholezystitis) oder plötzlich beginnend (z. B. Perforation, Infarkt). Dauerschmerz (z.b. Pankreatitis). Wellenförmig, kolikartig (z.b. Nieren-, Gallenkolik). Lokalisation: Rechter oberer Abdominalquadrant: Ulkuskrankheit, Leber-, Gallen-, Nierenerkrankungen, Appendizitis bei verlagerter Appendix (z. B. in der Schwangerschaft). Rechter Unterbauch: Appendizitis, Ileitis, Kolitis, Morbus Crohn, Harnwegserkrankungen, Hernien, extrauterine Schwangerschaft, stielgedrehte oder rupturierte Ovarialzyste. Linker Oberbauch: Magenulkus, Pankreatitis, Milzinfarkte, Nierenerkrankungen, Pleuritis oder Myokardinfarkt. Linker Unterbauch: Divertikulitis, Harnwegserkrankungen, Hernien, extrauterine Schwangerschaft, stielgedrehte oder rupturierte Ovarialzyste. Vorerkrankungen? Zyklusanamnese (rupturierte Follikelzyste, Eisprung). Operationen? Begleiterscheinungen: Erbrechen, Harnverhalt, Stuhlverhalt? Körperliche Untersuchung: Allgemein: Körperhaltung, Hautfarbe (Blässe, Hyperpigmentierung?). Abdomen: Inspektion (z.b. OP-Narben), Palpation (weich, Abwehrspannung, Klopfschmerz, Peritonitiszeichen?), Auskultation (Darmgeräusche verstärkt, metallisch, fehlend?). Thorax: Perkussion/Auskultation von Herz und Lunge. Gynäkologisch: Portioschiebe-, -lüftungsschmerz, Druckdolenz des Uterus, der Adnexe (S. 19). Bei Verdacht auf ein entzündliches Geschehen mikrobiologische Abstriche von Vagina und Zervix entnehmen sowie ggf. ein liegendes IUP (S. 420) entfernen. Rektale Untersuchung: Douglas-Druckschmerz (z.b. Appendizitis, Adnexitis), blutiger Fingerling (z. B. Mesenterialinfarkt) oder palpable Resistenz (z. B. Rektumkarzinom)? Labordiagnostik: BSG, CRP, Blutbild, Blutzucker, Lipase, CK, GOT, LDH, γgt, Bilirubin, Kreatinin, Elektrolyte, Quick, PTT, Urinstatus, β-hcg-test, Porphobilinogen im Urin, Blutgruppe, bei Verdacht auf Blutung Kreuzblut. Evtl. Blutgasanalyse, Laktat. Sonographie: Freie Flüssigkeit im Unterbauch? Hinweis auf Blutungen oder ein entzündliches Geschehen. Beachte: Geringe Flüssigkeitsmengen im Douglas-Raum haben keinen Krankheitswert. Atypischer Befund im Bereich der Adnexe (Vaginalsonographie)? Speziell und genau darauf achten, wenn bereits ein entzündliches Geschehen ausgeschlossen ist und sich der Schmerz auf das innere Genitale projiziert. Röntgen: Abdomenübersicht und Thorax; bei kritischen Zuständen auch in der Schwangerschaft indiziert. 153

9 10.5 Akutes Abdomen EKG (Myokardinfarkt?). Diagnostische Laparoskopie: Indiziert bei ergebnisloser (nicht-invasiver). Differenzialdiagnose (Tab. 10.9) Tabelle 10.9 Differenzialdiagnose beim akuten Abdomen rupturierte Ovarialzyste Eisprung stielgedrehte Ovarialzyste stielgedrehtes subseröses Myom rupturierte Eileiterschwangerschaft akute Adnexitis mit Peritonitis stumpfes Bauchtrauma Zystitis Ulkusperforation Gastroenteritis Perforationsperitonitis (z. B. Ulkus, Appendizitis) mechanischer Ileus akute Pankreatitis akute Cholezystitis intraabdominelle Blutung Mesenterialembolie oder -thrombose Divertikulitis Herzinfarkt Lungenembolie Diabetes mellitus Pleuritis, Pneumonie Nephrolithiasis akute intermittierende Porphyrie Ultraschall (freie Flüssigkeit) einseitiger Unterbauchschmerz in der Zyklusmitte gynäkologische Untersuchung, Ultraschall gynäkologische Untersuchung, Ultraschall Schwangerschaftstest, gynäkologische Untersuchung, Ultraschall (leeres Cavum uteri freie Flüssigkeit) gynäkologische Untersuchung, Ultraschall, Fluor, Labor (CRP, Leukos) Anamnese, Ultraschall Urinstatus, Anamnese, gynäkologische Untersuchung Anamnese, Ultraschall, Gastroskopie Anamnese Abdomenübersicht, Klinik Abdomenübersicht Lipase, Sonographie Sonographie, Labor Sonographie Anamnese, Klinik, Lactat, Sonographie Anamnese, Labor, Ultraschall, Koloskopie EKG EKG, Auskultation Blutzucker Auskultation Klinik, Labor, Urinstatus, Sonographie Anamnese, Labor 154

10 .6 Störung der Harnfunktion Störung der Harnfunktion Differenzialdiagnose (Tab ) Tabelle Differenzialdiagnose bei Störung der Harnfunktion Symptom (Klinik) Befunde, Untersuchungen häufige Ursache Algurie Urinstatus, -sediment Zystitis/Urethritis (= Schmerzen bei der Miktion) Dysurie (= erschwerte Miktion) Urinstatus,-sediment,Restharnbestimmung (S. 576), Sonographie, gynäkologische Untersuchung, Zystoskopie Infekte, Strikturen, Tumoren Harnverhalt (= Unvermögen zur Harnentleerung) Anamnese, außerdem: siehe Dysurie Infekte, Strikturen, Tumoren, Medikamente, Querschnittslähmung Pollakisurie (= gehäufter Harndrang bei geringen Urinmengen) siehe Dysurie Harnwegsinfekte, Sensoric Urgency (Drangsymptomatik, S. 578), Descensus vaginae anterior (S. 584), Verdrängung der Blase in der Spätschwangerschaft, psychogen Nykturie (= gehäuftes nächtliches Anamnese, Inspektion: Ödeme, Polyurie (s.u.), Poly- Wasserlassen) Ödeme? dipsie, Herzinsuffizienz Polyurie (= pathologisch vermehrte Urinausscheidung) Anamnese, Exsikkose?, Blutzucker Glukosurie, Alkohol, Diabetes mellitus, Diabetes insipidus, akuteoderchronischeniereninsuffizienz Hämaturie Makrohämaturie (= Blut mit bloßem Auge erkennbar) Sediment (Zylinder?), gynäkologische Untersuchung, Grund- oder Vorerkrankungen?, Sonographie Nieren Infekte, Steine, Tumoren, glomeruläre Erkrankungen, idiopathisch (Fehldeutung einer vaginalen Blutung) Mikrohämaturie (= mikroskop. 5Erythrozyten/ Feld) Proteinurie (= Gesamtproteinurie 1g/24h) wie Hämaturie, dazu RR- Messung Gestose, Nephritiden, diabetische oder hypertensive Nephropathie, Glomerulonephritis Harninkontinenz (HI): Siehe S. 577 rezidivierende Zystitiden genaue Anamnese, gynäkologische Untersuchung (Zystozele?), Restharn Blasenentleerungsstörung 155

11 10.7 Tastbarer Knoten in der Brust 10.7 TastbarerKnoteninderBrust Anamnese: Größen-, Form- oder Konsistenzveränderung der Mamma, Schmerzen, Kribbeln? Brustkrebs bei Blutsverwandten (S. 478)?478, 479 Inspektion (S. 22): Achten auf Hauteinziehung, Vorwölbung, Plateauphänomen, Größendifferenz der Brüste, Apfelsinenhaut, Rötung, ekzematöse Veränderung von Mamille oder Areola, Mamillenabsonderung (vor allem, ob einseitig), unterschiedliches Verhalten der Brüste beim Heben der Arme. Palpation (im Sitzen und Liegen): Größe des Tumors, Konsistenz, Oberflächenbeschaffenheit, Verschieblichkeit zur Haut oder Faszie und Abgrenzbarkeit, axilläre oder supra- bzw. infraklavikuläre Lymphknoten? Bildgebende Verfahren: Sonographie: Differenzierung solider und zystischer Befunde, Malignitätskriterien: Siehe S. 77. Mammographie: Verdichtungsherde, besonders strahlige; gruppierter Mikrokalk (Siehe S. 72). Galaktographie (bei Sekretion aus der Mamille): Milchgangabbrüche, Lumeneinengungen als Hinweis auf intraduktale Tumoren oder Papillome (S. 76). Kernspintomographie (MRT): Indiziert bei röntgendichter Brustdrüse, nach Protheseneinlage und zur Differenzierung von Narben (Siehe S. 78). Histologische Abklärung: Indikation: Jeder tastbare Befund in der Brust, der zyklusunabhängig Form, Größe oder Konsistenz verändert bzw. verändert hat. Methoden: Feinnadelpunktion (nur Zytologie, S. 49), Stanzbiopsie (S. 50), Tumorexstirpation (S. 662).662, 663 Differenzialdiagnostik (Tab ) Tabelle Differenzialdiagnose bei tastbaren Knoten in der Brust Mastopathie (S. 476) Zyste Fibroadenom (S. 475) Mammakarzinom (S. 478)478, 479 Anamnese, oft Mastodynie, Ultraschall, Mammographie, zyklusabhängig Ultraschall Ultraschall Inspektion,Palpation,Ultraschall,Mammographie, Biopsie bzw. Exstirpation 156

Innere Medizin Propädeutik. Gastroenterologie abdomineller Notfall

Innere Medizin Propädeutik. Gastroenterologie abdomineller Notfall Innere Medizin Propädeutik Gastroenterologie abdomineller Notfall Das Syndrom akutes Abdomen + Bauchschmerzen Dringlichkeit der Diagnostik und Therapie Abwehrspannung Funktionsstörungen des Darmes Peristaltik

Mehr

Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose

Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose Florian Obermeier Akuter Abdominalschmerz Häufigkeit und Ursachen - Ursache für etwa 5% der Vorstellungen in der Notaufnahme - davon leiden 10% an einer potentiell

Mehr

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus Frauenklinik Menarche, Störungen im Menstruationszyklus Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.ivf-basel.ch Einteilung 1. Definition der Menstruation 2. Menarche und

Mehr

Akutes Abdomen. Akutes Abdomen: Definition, Symptome, Diagnostik, Ursachen, Therapie Ileus: Definition, Formen, Pathophysiologie, Therapie

Akutes Abdomen. Akutes Abdomen: Definition, Symptome, Diagnostik, Ursachen, Therapie Ileus: Definition, Formen, Pathophysiologie, Therapie Akutes Abdomen Lernziele: Akutes Abdomen: Definition, Symptome, Diagnostik, Ursachen, Therapie Ileus: Definition, Formen, Pathophysiologie, Therapie Lehrmedien: Ablauf des Kurses: 1. Am Patientenbett (Patientenvorstellung,

Mehr

TUT 3. Dr. Christoph Bichler

TUT 3. Dr. Christoph Bichler TUT 3 Bauchschmerz Dr. Christoph Bichler Aktuelle Symptomatik Patient, männlich, 68 Jahre Seit drei Tagen zunehmender Bauchumfang und Völlegefühl Seit zwei Tagen auch zunehmende krampfartige Bauchschmerzen

Mehr

Repetitorium. Bauchschmerzen

Repetitorium. Bauchschmerzen Repetitorium Bauchschmerzen Epidemiologie Häufiger Behandlungsanlass Nur zwischen 10-20% der Bauchschmerzen sind organischer Natur Rest sind somatiforme Störungen Hausärzte zeigen sehr hohe diagnostische

Mehr

Akutes Abdomen. B. Buerke Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster

Akutes Abdomen. B. Buerke Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster Akutes Abdomen B. Buerke Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster 1 Definition Akutes Abdomen Ätiologisch zunächst unklare Manifestation einer Erkrankung im Bauchraum, die einer sofortigen

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Bauchschmerz. Prof. Alois Sellmayer Facharzt für Allgemeinmedizin Internist, Angiologie

Bauchschmerz. Prof. Alois Sellmayer Facharzt für Allgemeinmedizin Internist, Angiologie Bauchschmerz Prof. Alois Sellmayer Facharzt für Allgemeinmedizin Internist, Angiologie Bauchschmerz AS 06/13 Was erwartet Sie? Problem Bauchschmerz in der Allgemeinarzt-Praxis Diagnostik und diagnostische

Mehr

AKUTES ABDOMEN aus chirurgischer Sicht

AKUTES ABDOMEN aus chirurgischer Sicht AKUTES ABDOMEN aus chirurgischer Sicht Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Klagenfurt am Wörthersee AKUTES ABDOMEN Definition: Beim akuten

Mehr

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß-

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß- Ernährungsblock, 2008 2008 Akutes Abdomen R. Albrecht Klinik für HELIOS Klinikum Aue roland.albrecht@helios-kliniken.de es Begriffsbestimmung: Der Begriff akutes Abdomen ist eine durch Zeitnot diktierte

Mehr

Das akute Abdomen. Diagnostik und Initialtherapie im Rettungsdienst. 19. Notfalltag 3. Mai 2014 Markus Zachäus

Das akute Abdomen. Diagnostik und Initialtherapie im Rettungsdienst. 19. Notfalltag 3. Mai 2014 Markus Zachäus Das akute Abdomen Diagnostik und Initialtherapie im Rettungsdienst 19. Notfalltag 3. Mai 2014 Markus Zachäus Begriffsbestimmung Syndromdiagnose!: Im Verlauf weniger Stunden auftretende heftige Abdominalschmerzen

Mehr

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie Im Unterschied zur interventionellen Kardiologie sind jedem Kapitel Empfehlungen zum Vorgehen vor der Hysterektomie vorgeschaltet. Übersicht über

Mehr

Herzlich Willkommen Bauchschmerz

Herzlich Willkommen Bauchschmerz Herzlich Willkommen Bauchschmerz BLITZLICHT Was Sie am Ende des Seminartages können! akute Bauchschmerzen erkennen unterscheiden zwischen visceralem und somatischem Schmerz erkennen von Ursachen für Bauchschmerzen

Mehr

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor.

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor. OVARIALKARZINOM EPIDEMIOLOGIE Das Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs) stellt die häufigste Todesursache durch ein Malignom bei der Frau dar. In Österreich erkranken jährlich rund 936 Frauen an einem Eierstockkrebs.

Mehr

Akuter Oberbauchschmerz

Akuter Oberbauchschmerz 9. Leipzig-Probstheidaer Notfalltag Akuter Oberbauchschmerz S. Sack Park-Krankenhaus Leipzig-Südost GmbH Klinik für Innere Medizin II Beispiel 1 43-jähriger übergewichtiger Mann plötzlich einsetzender

Mehr

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6 1 Kaliummangel (Hypokallämie) durch Diuretika zeigt: A) Durchfall B) erhöhten Muskeltonus C) Herzrhythmusstörungen D) Hyperreflexie 2 Wann spricht man von einer Bakteriurie im Spontanurin einer Frau? A)

Mehr

Akutes Abdomen. Prof. Dr. Martin Aufschnaiter

Akutes Abdomen. Prof. Dr. Martin Aufschnaiter Akutes Abdomen Prof. Dr. Martin Aufschnaiter 27.03.2009 Akutes Abdomen Akutes Abdomen Akute Schmerzsymptomatik mit Betonung des Abdomens Betroffene medizinische Fachgebiete Chirurgie Gynäkologie Urologie

Mehr

Beschwerden. Untersuchung Abdomen. Abteilung für Tropenmedizin und Infektionskrankheiten Universitätsklinikum Rostock M. Löbermann

Beschwerden. Untersuchung Abdomen. Abteilung für Tropenmedizin und Infektionskrankheiten Universitätsklinikum Rostock M. Löbermann Untersuchung Abdomen Abteilung für Tropenmedizin und Infektionskrankheiten Universitätsklinikum Rostock M. Löbermann Abdomen Beschwerden Anamnese Anatomie Untersuchung Befunddokumentation Leitsymptome-

Mehr

Inkarzeration, Volvulus, Invagination mit resultierender Störung der Blutzirkulation

Inkarzeration, Volvulus, Invagination mit resultierender Störung der Blutzirkulation 86 Allgemein-, Viszeral-, Thoraxchirurgie 24.Ileus 24.1. Definition Darmpassagestörung infolge Darmverschluss oder -lähmung. Ätiologie Mechanischer Ileus Obstruktion Kompression (Einengung von außen) -

Mehr

Seminar Chirurgie. Akutes Abdomen. Allgemein-, Viszeral- und. Transplantationschirurgie. Allgemein-, Viszeral und. Transplantationschirurgie

Seminar Chirurgie. Akutes Abdomen. Allgemein-, Viszeral- und. Transplantationschirurgie. Allgemein-, Viszeral und. Transplantationschirurgie Seminar Chirurgie Akutes Abdomen Allgemein-, Viszeral- und Definition Ätiologie Diagnostik Therapie Definition ICD-10-WHO Version 2011: R10.0 Akutes Abdomen Starke Bauchschmerzen (generalisiert)(lokalisiert)(mit

Mehr

P11. REPE Geburtshilfe/Gynäkologie. Inhalt. Terminologie. Normale Schwangerschaft / normale Geburt. Fehlgeburt EUG EPH-Gestose. Menstruationsstörungen

P11. REPE Geburtshilfe/Gynäkologie. Inhalt. Terminologie. Normale Schwangerschaft / normale Geburt. Fehlgeburt EUG EPH-Gestose. Menstruationsstörungen REPE P11 Inhalt Terminologie Normale Schwangerschaft / normale Geburt Fehlgeburt EUG EPH-Gestose Menstruationsstörungen Pathologien der Mamma Genitaltumoren Kontrollfragen LAP Terminologie Uebersetzen

Mehr

Zyklusstörungen: praktische Vorgehensweise

Zyklusstörungen: praktische Vorgehensweise Zyklusstörungen: praktische Vorgehensweise Der natürliche Menstruationszyklus ist durch eine regelmässige Abfolge von uterinen Blutungen gekennzeichnet. Am Anfang (kurz nach der Menarche) und am Ende (kurz

Mehr

Aufbau! Begriffe! Hämaturie. Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! Begriffe Aetiologie Evaluation Glomerulär versus nicht glomerulär

Aufbau! Begriffe! Hämaturie. Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! Begriffe Aetiologie Evaluation Glomerulär versus nicht glomerulär procurement manager Hämaturie J. Steiger Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Begriffe! Makrohämaturie! = rot / brauner Urin Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! glomerulär! nicht-!

Mehr

Kernuntersuchungskurs 4. Semester Teil 2 Abdomen

Kernuntersuchungskurs 4. Semester Teil 2 Abdomen Abdomen A) Inspektion Narben? Vorwölbungen? Venenzeichnung? B) Auskultation Peristaltik: ( Darm ) Strömungsgeräusche: ( Aorta, Nierenarterie, A.Mesenterica) Kratzgeräusche: ( Organgrenzen Leber, Milz,

Mehr

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Claudia Pedain Julio Herrero Garcia Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis Seite 2 32-jährige Patientin mit Anämie und Hypermenorrhoe Seite 3 Patientin

Mehr

Aufbau. Begriffe. Mikrohämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Wichtig bei der Hämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Mikrohämaturie

Aufbau. Begriffe. Mikrohämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Wichtig bei der Hämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Mikrohämaturie procurement manager Wichtig bei der Nicht gefährlich per se J. Steiger Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Symptom einer Krankheit Transiente in Patienten über 50 5 von 23 Karzinom und

Mehr

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Claudia Pedain Julio Herrero Garcia 2. Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 'nhaltsverzeichnis nach Fällen Fall Seite Beschreibung 2 32-jährige Patientin

Mehr

Diagnosenkatalog. brust Klassif. Diagnose-Code

Diagnosenkatalog. brust Klassif. Diagnose-Code DR. MED. ARMANDO LAGGER Tel 031 306 10 10 FMH Gynäkologie und Geburtshilfe Fax 031 306 10 15 Bremgartenstr. 119 E-Mail praxis@dr-lagger.ch 3012 Bern Internet www.dr-lagger.ch Diagnosenkatalog brust Klassif.

Mehr

Urogenitalsystem-Harnwegssystem

Urogenitalsystem-Harnwegssystem Urogenitalsystem-Harnwegssystem 1 Urogenital-Fortpflanzungssystem 2 Urogenitalsystem-Harnwegssystem Unter dem Begriff Urogenitalsystem werden die Harnorgane und die Geschlechtsorgane zusammengefasst. Zum

Mehr

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom REPE P10 Inhalt Terminologie Leitsymptome HWI, Zystitis Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom Niereninsuffizienz akut chronisch BPH Prostatakarzinom Kontrollfragen LAP

Mehr

Chirurgie des Dickdarms. Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016

Chirurgie des Dickdarms. Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016 Chirurgie des Dickdarms Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016 Aufbau der Vorlesung 1. Grundlagen (Anatomie, Diagnostik) 2. Gutartige

Mehr

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt Hans-Jürgen Raatschen 4 Hauptursachen für ein akutes Abdomen Ileus (mechanisch/paralytisch) Organentzündung (Appendizitis, Adnexitis, Cholecystitis,

Mehr

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS)

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS) Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Blockpraktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Zyklus außer Rand und Band Hyperandrogenämie, Schilddrüse & Co. Dr. med. E. Neunhoeffer 13. Oktober 2012

Zyklus außer Rand und Band Hyperandrogenämie, Schilddrüse & Co. Dr. med. E. Neunhoeffer 13. Oktober 2012 Zyklus außer Rand und Band Hyperandrogenämie, Schilddrüse & Co. Dr. med. E. Neunhoeffer 13. Oktober 2012 Zusammenspiel: Hypothalamus - Hypophyse - Ovar Hypothalamus: GnRH (Gonadotropin- Releasinghormon)

Mehr

Ultraschallbefunde in der Gynäkologie. Adnexzysten. Adnexzysten. Adnexzysten. Adnexzysten. Anatomie:

Ultraschallbefunde in der Gynäkologie. Adnexzysten. Adnexzysten. Adnexzysten. Adnexzysten. Anatomie: Ultraschallbefunde in der Gynäkologie Stephanie von Orelli Frauenklinik Stadtspital Triemli Zürich Anatomie: Uterus Tuben Ovarien Cervix Vagina Einfache Zyste: - echoleer Schallverstärkung echoleer - scharf

Mehr

Gebärmutterveränderungen: Myome, Blutungsstörungen, Endometriose. Information für Patientinnen. Alfried Krupp Krankenhaus

Gebärmutterveränderungen: Myome, Blutungsstörungen, Endometriose. Information für Patientinnen. Alfried Krupp Krankenhaus Gebärmutterveränderungen: Myome, Blutungsstörungen, Endometriose Information für Patientinnen Alfried Krupp Krankenhaus Liebe Patientinnen, zahlreiche Frauen leiden unter chronischen Unterbauchschmerzen

Mehr

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. VII. Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. VII. Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe VII. Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars Behandlung von Ovarialtumoren Diagnostik präoperativ Vaginalsonographie Karzinomrisiko-Abschätzung Klinisches

Mehr

1 Unsere Leistungen im organorientiertem Überblick:

1 Unsere Leistungen im organorientiertem Überblick: Informationen für Ärzte Inhalt: 1 Unsere Leistungen im organorientiertem Überblick:... 1 2 Unsere Leistungen im symptomorientiertem Überblick:... 5 3 Ablauf bei ambulanter und stationärer Behandlung...

Mehr

Ich habe einen Knoten in der Brust Wie weiter?

Ich habe einen Knoten in der Brust Wie weiter? EUSOMA akkreditiert Ich habe einen Knoten in der Brust Wie weiter? Dr. med. Claudia S. Hutzli Schaltegger Oberärztin Klinik für Gynäkologie UniversitätsSpital Zürich Dr. med. Franziska Zogg-Harnischberg

Mehr

US-WQ 1 (E-RV Urinsediment) Autor(en): Schürer

US-WQ 1 (E-RV Urinsediment) Autor(en): Schürer US-WQ 1 (E-RV Urinsediment) Autor(en): Schürer Karte 1: Proteinurie, Urinsediment 76-jähriger Mann, Aufnahme auf die urologische Station mit Hämaturie, Dysurie, Harndrang und Pollakisurie. Kein Ansprechen

Mehr

ENDOMETRIUM- KARZINOM

ENDOMETRIUM- KARZINOM ENDOMETRIUM- KARZINOM 1 ENDOMETRIUMKARZINOM Epidemiologie und Ätiologie Das Endometriumkarzinom (Gebärmutterkörperkrebs), ist die vierthäufigste Krebserkrankung der Frau. 12% aller Krebsarten der Frau

Mehr

Erläutern Sie, wie Sie eine klinische Untersuchung der weiblichen Brust durchführen würden!

Erläutern Sie, wie Sie eine klinische Untersuchung der weiblichen Brust durchführen würden! 1 Tumor Übungsfall 00444 Fallbeschreibung 63-jährige Patientin. Ihr war eine Veränderung an der linken Mamille erstmalig vor zwölf Monaten aufgefallen, die mit einer leichten Rötung und gelegentlicher

Mehr

Pädiatrische Gastroenterologie. Darmverschluß = Ileus

Pädiatrische Gastroenterologie. Darmverschluß = Ileus Pädiatrische Gastroenterologie Darmverschluß = Ileus Typische Ileusformen im Kindes- und Jugendalter Invaginationsileus Volvulus Invaginationsileus = Intussuszeption Definition Invaginationsileus = spontane

Mehr

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung Inhaltsverzeichnis 10...Abdominalschmerz (akut) 11...Abdominalschmerz (akut) 12...Abdominalschmerz (chronisch) 13...Abdominalschmerz (chronisch) 14...Abdominalschmerz (Lokalisation) 15...Abdominalschmerz

Mehr

Mammadiagnostik. Anna Maaßen Martina Paetzel Arpad Bischof

Mammadiagnostik. Anna Maaßen Martina Paetzel Arpad Bischof Mammadiagnostik Anna Maaßen Martina Paetzel Arpad Bischof Brusterkrankungen Gutartige Veränderungen: Zyste, Fibroadenom, Harmatome, Lipome, Mastopathie Maligne Veränderungen: In situ Karzinome: DCIS, ILC

Mehr

Diagnostik und Therapie von Blutungsstörungen

Diagnostik und Therapie von Blutungsstörungen Diagnostik und Therapie von Blutungsstörungen S. Buchholz Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Regensburg am Caritas-Krankenhaus St. Josef Direktor: Prof. Dr. Ortmann Gynäkologisches

Mehr

Labor und apparative Diagnostik. kompakt-information. detail-information. 6.1 Labor. 6.2 Infektionsdiagnostik. 6.3 Befunde aus apparativer Diagnostik

Labor und apparative Diagnostik. kompakt-information. detail-information. 6.1 Labor. 6.2 Infektionsdiagnostik. 6.3 Befunde aus apparativer Diagnostik Labor und apparative Diagnostik kompakt-information detail-information 6.1 Labor 6.2 Infektionsdiagnostik 6.3 Befunde aus apparativer Diagnostik Labor und apparative Diagnostik kompakt Untersuchungen klären

Mehr

Interdisziplinäres Management der zervikalen Lymphadenitis bei Kindern. Andreas Strobl, HNO Abteilung

Interdisziplinäres Management der zervikalen Lymphadenitis bei Kindern. Andreas Strobl, HNO Abteilung Interdisziplinäres Management der zervikalen Lymphadenitis bei Kindern Andreas Strobl, HNO Abteilung Zervikale Lymphadenitis Häufigkeiten: Schwedische Studie: 1/3 der Kinder hatten Halsschwellungen. Viele

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Vulvakarzinom Epitheliales Ovarialkarzinom Zervixkarzinom Endometriumkarzinom

Vulvakarzinom Epitheliales Ovarialkarzinom Zervixkarzinom Endometriumkarzinom Vulvakarzinom Epitheliales Ovarialkarzinom Zervixkarzinom Endometriumkarzinom Verantwortlich: M. Bossart, K.Henne Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand: 06/16, gültig bis 07/18 Version 3.1

Mehr

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Dr. med. Peter Igaz Univ. Semmelweis Klinik II. der Inneren Medizin Leitende Symptome der Nierenkrankheiten1. Allgemein: Schwache, Müdigkeit, Appetitslosigkeit,

Mehr

Bildgebende Mammadiagnostik

Bildgebende Mammadiagnostik Bildgebende Mammadiagnostik Untersuchungstechnik, Befundmuster, Differenzialdiagnose und Intervention von Sylvia H. Heywang-Köbrunner, Ingrid Schreer erweitert, überarbeitet Thieme 2003 Verlag C.H. Beck

Mehr

Tumor des Gebärmutterkörpers (1)

Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Epidemiologie: Das Korpuskarzinom (auch Endometriumkarzinom) ist der häufigste weibliche Genitaltumor. Das Robert-Koch-Institut gibt die Inzidenz in Deutschland für 2004

Mehr

Wunde Entstehungsursachen einer Munde 7 Mundarten 8 Wundheilung 11 Störungen der Wundheilung.. 12 Entzündungssymptome 13 Tetanusprophylaxe 14

Wunde Entstehungsursachen einer Munde 7 Mundarten 8 Wundheilung 11 Störungen der Wundheilung.. 12 Entzündungssymptome 13 Tetanusprophylaxe 14 - 1 - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I. ALLGEMEINE CHIRURGIE, Wunde Entstehungsursachen einer Munde 7 Mundarten 8 Wundheilung 11 Störungen der Wundheilung.. 12 Entzündungssymptome 13 Tetanusprophylaxe

Mehr

Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels

Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels Wolfgang Buchinger Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin Gleisdorf

Mehr

3 4 22-jährige Patientin mit rechtsseitigem Unterbauchschmerz. 6 7 38-jährige I. Gravida/Nullipara in der 12 + 4SSW beiz. n. IVF

3 4 22-jährige Patientin mit rechtsseitigem Unterbauchschmerz. 6 7 38-jährige I. Gravida/Nullipara in der 12 + 4SSW beiz. n. IVF Inhaltsverzeichnis nach Fällen Fall Seite Beschreibung 1 2 32-jährige Patientin mit Anämie und Hypermenorrhö 2 3 Patientin mit papillärentumoren im Genitalbereich 3 4 22-jährige Patientin mit rechtsseitigem

Mehr

DAS GEBÄRMUTTER MYOM WAS SIND MYOME DER GEBÄRMUTTER?

DAS GEBÄRMUTTER MYOM WAS SIND MYOME DER GEBÄRMUTTER? DAS GEBÄRMUTTER MYOM WAS SIND MYOME DER GEBÄRMUTTER? Myome sind gutartige Geschwülste, die von der Muskelschicht der Gebärmutter (Uterus) ausgehen, dem sogenannten Myometrium. Auch wenn häufi g der Begriff

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2012 BASISAUSWERTUNG Uterus-Eingriffe HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2015 BASISAUSWERTUNG Uterus-Eingriffe 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt

Mehr

Unklares Abdomen seltenere Ursachen Teil 1

Unklares Abdomen seltenere Ursachen Teil 1 D R K R E T T U N G S D I E N S T RHEIN-MAIN-TAUNUS ggmbh R e t t u n g s w a c h e F o r t b i l d u n g B a d S c h w a l b a c h QUALITÄTS- MANAGEMENT W ir sind zertifiziert Fortbildung 3/ Dezember

Mehr

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Prof. A. Bachmann Chefarzt Urologie Peter der Grosse Henri IV.? Definition Unter einem Harnverhalt versteht man

Mehr

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie. Harnverhalt Anurie. Ultraschall Nieren 22.07.2011. Definition. Akuter Harnverthalt

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie. Harnverhalt Anurie. Ultraschall Nieren 22.07.2011. Definition. Akuter Harnverthalt Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Definition Unter einem Harnverhalt versteht man das akute, mechanisch oder funktionell bedingte Unvermögen, die Harnblase spontan zu entleeren. Akuter Harnverthalt

Mehr

Ulrich Engels. FA für Allgemeinmedizin BDA Alstedder Straße Lünen. angeldoc2009. Das Symptom Bauchschmerzen Definition

Ulrich Engels. FA für Allgemeinmedizin BDA Alstedder Straße Lünen. angeldoc2009. Das Symptom Bauchschmerzen Definition Gastroenterologische Probleme in der Ulrich Engels FA für BDA Alstedder Straße 116 44534 Lünen Leiter: Dr.med.P.Maisel Lehrbeauftragte: Prof. Dr. med. K. Wahle Dr.med.K.Mayer Dr.med.A.Arend Akademische

Mehr

Prostataerkrankungen

Prostataerkrankungen Wenn s s einmal nicht mehr läuft: Prostataerkrankungen Prof. Dr. med. K.D. Sievert Stellvertretender Direktor Klinik für f r Urologie Universität t T Ablauf Anatomie & Physiologie Benignes Prostatasyndrom

Mehr

Diagnostik und operatives Staging des Zervixkarzinoms

Diagnostik und operatives Staging des Zervixkarzinoms S2k-Leitlinie Zervixkarzinom Diagnostik und operatives Staging des Zervixkarzinoms Uwe Ulrich Frauenklinik / Gynäkologisches Krebszentrum Martin-Luther-Krankenhaus Berlin State-of-the-Art 2013 Kongress

Mehr

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (9. FS)

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (9. FS) Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 5 2. Beschreibung

Mehr

Tumore der Niere. 12.12.2014 Prof. Dr. med. U. Engelmann, N. Winter

Tumore der Niere. 12.12.2014 Prof. Dr. med. U. Engelmann, N. Winter Tumore der Niere Nierentumore Zyste: häufigste renale Raumforderung Solide Tumore: Benigne Tumore Onkozytom Angiomyolipom Lipom Fibrom Maligne Tumore Seite 2 Maligne Nierentumoren Nierenzellkarzinom Urothelkarzinom

Mehr

Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick -

Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick - Tumorerkrankungen im Kindesalter - ein Überblick - Elisabeth Holfeld 2. Brandenburger Krebskongress 25.02.2011 Hauptunterschiede zwischen Tumoren im Kindes- und Erwachsenenalter Häufigkeit der Tumoren

Mehr

DIE GYNÄKOLOGISCHE SPRECHSTUNDE

DIE GYNÄKOLOGISCHE SPRECHSTUNDE DIE GYNÄKOLOGISCHE SPRECHSTUNDE Dr. Kathrin Sator Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Univ. Klinik f. Frauenheilkunde, AKH Wien Ordination Frau und Ärztin, Tulln Kurze Vorstellung Fachärztin

Mehr

Definition der Eingriffe:

Definition der Eingriffe: Uterus-Eingriffe gesamt 22508 100,0 963 100,0 davon bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom 1 389 1,7 6 0,6 1. Organerhaltende Uterus-Eingriffe (benigne Erkrankung) 10959 49,5 651 68,0 2. Hysterektomie (benigne

Mehr

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis X 1 Leber Fokale Leberläsionen... 1 M. Taupitz und B. Hamm Einleitung... 1 Indikationen... 1 Untersuchungstechnik... 1 Bildgebung der normalen Anatomie... 11 Bildgebung pathologischer Befunde... 12 Anwendung

Mehr

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung.

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 16 2 Laborwerte A Z 2.1 α-amylase Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 2.1.1 Normalbereich im Blut < 140 U/l. Messung

Mehr

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom)

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Bei der Ovarialinsuffizienz können die Eierstöcke der Frau verschiedene Funktionsstörungen aufweisen. Man unterscheidet dabei zwei große Gruppen, einerseits die primäre

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr

Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen

Anamnese und einfache Bedside Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen 7 Mrd. Steigerung pro Jahr Problem: unklarer Bewusstseinsverlust Rückbesinnung auf die Klinik High-Tech

Mehr

Wie lautet Ihre Anamnese am Telefon?

Wie lautet Ihre Anamnese am Telefon? Wann zum Chirurgen? Wann zum Gynäkologen? Dr. Markus Hodel Leitender Arzt Neue Frauenklinik Frau M.A., 7.12.1971 seit 5 Tagen Unterbauchschmerzen leichte vaginale Blutung jetzt neu in der Nacht Erbrechen

Mehr

nur vom Magen? Dr. med. Christian Pox 19.09.2013 1

nur vom Magen? Dr. med. Christian Pox 19.09.2013 1 Bauchschmerzen Immer nur vom Magen? Dr. med. Christian Pox 19.09.2013 1 Bauchschmerzen Einführung sehr häufig -> fast jeder hat schon einmal Bauchschmerzen gehabt > 100 Ursachen -> nicht immer lässt sich

Mehr

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN Allgemeines Wesentlich in der Therapie der Hodentumore sind: die exakte histologische Untersuchung die Bestimmung des Stadiums die Festlegung der

Mehr

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS)

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS) Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett...

Mehr

Splenose. Eine seltene Differentialdiagnose in der Gynäkologie

Splenose. Eine seltene Differentialdiagnose in der Gynäkologie Splenose Eine seltene Differentialdiagnose in der Gynäkologie Anja Anton, Gesine Niedobitek-Kreuter & Andreas D. Ebert Klinik für Gynäkologie & Geburtsmedizin sowie Institut für Pathologie Vivantes Humboldt-Klinikum

Mehr

Jahresauswertung 2012 Gynäkologische Operationen 15/1. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2012 Gynäkologische Operationen 15/1. Sachsen Gesamt Gynäkologische Operationen 15/1 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 59 Anzahl Datensätze : 13.609 Datensatzversion: 15/1 2013 15.0 Datenbankstand: 28. Februar 2013 2012 - D12532-L82087-P38983

Mehr

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April 2015 Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Häufigkeit der chronischen Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

Mehr

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber:

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber: e-mail: sabine.walbrodt@osteopathie-walbrodt.de Tel: 06233 /496 0 495 Anamnesebogen Datum: Allgemeine Angaben: Name: Straße: Vorname: Postleitzahl: Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Wie sind Sie versichert?

Mehr

Herr Doktor, ich habe so Bauchweh. Abdominelle Beschwerden als Beratungsanlass in der Hausarztpraxis II

Herr Doktor, ich habe so Bauchweh. Abdominelle Beschwerden als Beratungsanlass in der Hausarztpraxis II Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt Herr Doktor, ich habe so Bauchweh Abdominelle Beschwerden als Beratungsanlass in der Hausarztpraxis II - eine praxisorientierte Übersicht - Abdominelle Beschwerden

Mehr

Blutungsstörungen und Adoleszenz

Blutungsstörungen und Adoleszenz Blutungsstörungen und Adoleszenz Fragen der Gynäkologin an die Exper:n Dr. med. Katharina Schiessl Klinische Dozen:n der Universität Zürich Frauenpraxis55 8. Symposium Jugendsexualität und Kontrazep:on

Mehr

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert?

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert? INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert? Jung EM Institut für Röntgendiagnostik Klinikum der Universität Regensburg (UKR) Sigmadivertikulitis: CT mit Drainage

Mehr

Hormone - Repetitorium

Hormone - Repetitorium Hormone - Repetitorium Ch. De Geyter Abt. Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.gyn-endo.ch Frauenspital die players Proteinhormone Sexualsteroide Follikelstimulierendes Hormon (FSH) Luteinisierendes

Mehr