Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht"

Transkript

1 Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht Gabriele Bolte Tagung Gesundheit & Geschlecht Evangelische Akademie Tutzing; Klinikum Nürnberg, Gleichstellungsstelle Rothenburg ob der Tauber,

2 Arbeit heute Work-Life-Balance Vereinbarkeit von Familie und Beruf Erosion des Normalarbeitsverhältnisses flexible Erwerbsarbeitszeiten prekäre Beschäftigungsverhältnisse Männerberufe / Frauenberufe Ach, du gehst schon? Die große Teilzeit-Lüge [SZ 14./ ] Irrweg Mini-Job: Niedriglohnfalle vor allem für Frauen [SZ ] Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

3 Übersicht (1) Arbeit & Gesundheit: Früher und heute (2) Gesundheit von Erwerbstätigen (3) Geschlecht und Arbeit (4) Psychische Belastungen und Ressourcen (5) Ausblick Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

4 Arbeit und Gesundheit: Ein Blick zurück «Die Einflüsse der Berufstätigkeit auf Krankheit und Sterblichkeit sind viel bedeutungsvoller, als dies gewöhnlich angenommen wird.» Dr. Franz Koelsch, Landesgewerbearzt in München [Koelsch 1913, S. 155] Schädliche Einflüsse der Berufstätigkeit an sich Individuelle Konstitution, Geschlecht, Alter Soziale Lage, Einkommen und damit verbundene Lebenssituation (Wohnung, Ernährung) Stabilität des Arbeitsverhältnisses Soziale Fürsorge (Kranken-, Unfall-, Invaliditäts- + Altersversicherung, Arbeiterschutzgesetze) Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

5 Arbeit und Gesundheit: Ein Blick zurück Frauenarbeit als "krankmachendes Moment" «Aber selbst bei mässiger Inanspruchnahme ist eine übermässige Anforderung an die körperliche Leistungsfähigkeit nicht ausgeschlossen, weil die Frau neben der gewerblichen Arbeit auch noch das Hauswesen mitversehen muss, während ihr Körper durch die physiologischen Funktionen der Menstruation, der Schwangerschaft und des Stillgeschäfts ausserordentlich in Anspruch genommen wird.» [Koelsch 1913, S. 164] Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

6 Arbeit und Gesundheit heute «Der Bereich der Arbeitswissenschaft bzw. der arbeitsweltbezogenen (Gesundheits-)Berichterstattung ist bislang durch eine Geschlechterblindheit charakterisiert.» [Koppelin & Müller 2004, S. 133] Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

7 Arbeit und Gesundheit heute Badura et al. (2008). Fehlzeiten-Report Arbeit, Geschlecht und Gesundheit BMAS & BAuA (2009). Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Schwerpunkt: Sicherheit und Gesundheit von Frauen BAuA (2011). Arbeitswelt im Wandel. Zahlen - Daten - Fakten Gesundheitsberichterstattung des Bundes (RKI), z.b. Heft 38 (2007) Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten Gender in der epidemiologischen Forschung Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

8 Übersicht (1) Arbeit & Gesundheit: Früher und heute (2) Gesundheit von Erwerbstätigen (3) Geschlecht und Arbeit (4) Psychische Belastungen und Ressourcen (5) Ausblick Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

9 [LGL: Gesundheitsreport Bayern 3/2009] Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

10 [LGL: Gesundheitsreport Bayern 3/2009] Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

11 [LGL: Gesundheitsreport Bayern 1/2011] Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

12 BK 2108: Lendenwirbelsäule (durch langjähriges Heben oder Tragen schwerer Lasten oder langjährige Tätigkeit in extremer Rumpfbeugehaltung) [RKI 2007: Heft 38 Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten] Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

13 Arbeitsschutz Männlichkeitskonzept und Gleichrangigkeit Beispiel: Arbeitskultur auf dem Bau Männliche Auszubildende: keine Verwendung von Schutzcreme bei Lösemittelarbeiten da raue Hände männlicher seien «Stell dich doch nicht so an wie ein Mädchen, warum bist du denn Maler geworden?» Weibliche Auszubildende: gegen Arbeitsschutzvorschriften Tragen schwerer Lasten «Da meckert der Chef mit mir, wenn ich einen von den schweren Eimern (25 kg Eimer) trage. Er sieht es nicht gern, aber ich habe ihm schon gesagt, ich kann das nicht mit ansehen, wenn die anderen sich tot schleppen und ich stehe da und spaziere mit den ganz kleinen Lacktöpfchen rum.» [Kuhn et al. 2011] Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

14 Geschlecht in der Epidemiologie Gender Psychosoziale Dimension Sex Biologische Dimension Exposition Gesundheit / Krankheit [Krieger, Int J Epidemiol 2003] Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

15 Übersicht (1) Arbeit & Gesundheit: Früher und heute (2) Gesundheit von Erwerbstätigen (3) Geschlecht und Arbeit (4) Psychische Belastungen und Ressourcen (5) Ausblick Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

16 Erwerbstätigenquote nach Geschlecht Erwerbstätigenquote: prozentualer Anteil der Erwerbstätigen an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter von 15 bis 64 Jahren, auch Personen in Elternzeit [Gender Datenreport; Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

17 Befristete Beschäftigung nach Geschlecht [ Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

18 [BAuA 2011: Arbeitswelt im Wandel. Zahlen - Daten - Fakten] Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

19 Frauenanteil in Berufen mit besonders hohen bzw. niedrigen Durchschnittsverdiensten [BAuA 2011: Arbeitswelt im Wandel. Zahlen - Daten - Fakten] Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

20 Geschlechtsspezifische Segregation am Arbeitsmarkt Horizontale Segregation Frauen sind überrepräsentiert in einem begrenzten Spektrum von Berufen und Branchen: Bürotätigkeiten, öffentliche Verwaltung Gesundheitswesen Bildungs-, Pflege- und Betreuungsberufe Verkauf Reinigungsberufe Gastgewerbe Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

21 Geschlechtsspezifische Segregation am Arbeitsmarkt Vertikale Segregation Frauen sind unterrepräsentiert in: Tätigkeiten mit höherem Status und höherem Einkommen leitenden Tätigkeiten und Führungspositionen wissenschaftlichen Berufen oberen Hierarchien von Unternehmen Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

22 [BMAS & BAuA 2009: Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2008] Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

23 Hauptgründe für Teilzeit (< 35 Stunden / Woche) Frauen Männer jüngstes Kind im Haushalt < 18 J. jüngstes Kind 18 J. oder keine Kinder im Haushalt Gesamt Familiäre oder persönliche Verpflichtungen 73% 26% 11% Betriebliche Gründe 10% 22% 19% Keine Tätigkeit mit 35 Stunden oder mehr gefunden 4% 9% 6% Arbeit neben der Aus-/ Fortbildung - 6% 11% [BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2005/2006; BMAS & BAuA 2009: Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2008] Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

24 Arbeit Total Workload Erwerbsarbeit - horizontale und vertikale geschlechtsspezifische Segregation - Männer: "Normalarbeitsverhältnis" (kontinuierlich Vollzeit) - Frauen: Diskontinuitäten und Differenzierungen (z.b. Teilzeit) Hausarbeit - Tägliche Zeit Erwerbstätiger für Haushaltsführung: Männer: 1:59 Stunden, Frauen: 3:56 Stunden [RKI 2005] Erziehungsarbeit - Tägliche Zeit Erwerbstätiger für Betreuung von Kindern < 6 J.: Männer: 1:09 Stunden, Frauen: 2:43 Stunden [RKI 2005] Pflegearbeit zu Hause - zu 80% von Frauen [RKI 2005, Notz 2010] ehrenamtliche Arbeit - insgesamt 55% von Männern, 80% der ehrenamtlichen sozialen Dienstleistungen von Frauen [Notz 2010] Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

25 Epidemiologie: Konzept des Gender Bias Ignorieren von Geschlecht als bedeutsamer Variable (Geschlechterinsensibilität) Annahme einer Gleichheit von Frauen und Männern bei Krankheitsrisiken, Krankheitsbildern und Diagnostik, Gesundheitsverhalten und sozialem Umfeld Annahme von Geschlechtsunterschieden (doppelter Bewertungsmaßstab) in Bereichen, in denen überwiegend Gemeinsamkeiten zwischen den Geschlechtern bestehen [Ruiz & Verbrugge, J Epidemiol Commun Health 1997] Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

26 Studien zu Geschlecht, Arbeit & Gesundheit: Gender Bias Geschlechterinsensibilität Studien zu psychischen Belastungen Erwerbstätiger nur bei Männern (z.b. Whitehall I - Studie) Lediglich Adjustierung für Geschlecht Doppelter Bewertungsmaßstab Gesundheitlicher Zustand von berufstätigen Frauen versus Hausfrauen, von berufstätigen Männern versus Erwerbslosen Erwerbsmotive von Müttern, Folge der mütterlichen Erwerbstätigkeit für die kindliche Entwicklung [Resch 2002] Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

27 Übersicht (1) Arbeit & Gesundheit: Früher und heute (2) Gesundheit von Erwerbstätigen (3) Geschlecht und Arbeit (4) Psychische Belastungen und Ressourcen (5) Ausblick Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

28 Psychische Anforderungen bei der Arbeit: Anforderungs-Kontroll-Modell nach Karasek [Peter 2009] Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

29 Modell beruflicher Gratifikationskrisen [Peter 2009] Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

30 Psychische Arbeitsanforderungen und subjektive Belastung [BiBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2005/06; Beermann et al. 2008] Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

31 Psychische Arbeitsressourcen Beschäftigte in Bayern, die häufig die jeweilige Arbeitserfahrung haben, in % Unterstützung durch Kollegen/Kolleginnen Unterstützung durch Vorgesetzte Gefühl, dass die Arbeit wichtig ist Handlungsspielräume Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein Gelegenheit, neue Verfahren auszuprobieren Männer Frauen [BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2005/2006; LGL: Gesundheitsreport Bayern 1/2011] Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

32 [Quelle: Befragung von 2000 abhängig Beschäftigten 2007, Zok 2008] Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

33 Präsentismus nach Geschlecht, Alter und beruflicher Stellung [Quelle: Befragung von 2000 abhängig Beschäftigten 2007, Zok 2008] Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

34 Berufliche Gratifikationskrisen und Herzinfarkt: Einfluss der Geschlechtersegregation? Fall-Kontroll-Studie: Herzinfarkt (968 Männer, 413 Frauen) (45-70 J.) Kontrollen (1148 Männer, 549 Frauen) OR mit 95% KI Männer Anstrengung > Belohnung Übersteigerte Verausgabungsneigung Frauen Anstrengung > Belohnung Übersteigerte Verausgabungsneigung Beruf > 50% Frauen 1,57 [0,73-3,38] - - 1,52 [1,01-2,31] Beruf > 50% Männer 1,39 [1,04-1,86] - - 2,71 [1,13-6,52] kontrolliert für Risikofaktoren für Herzinfarkt, z.b. Rauchen [Peter et al. Int J Behav Med 2006] Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

35 Psychosoziale Arbeitsbelastungen und Gesundheit: Bedeutung von Geschlecht? Studie mit Vollzeit-Beschäftigten in Deutschland (417 Männer, 228 Frauen, Alter J.) - berufliche Gratifikationskrisen - Beeinträchtigung des Wohlbefindens durch Krankheit und körperliche Beschwerden - Arbeitsunfähigkeitstage [Siegrist et al. Gesundheitswesen 2006] Keine Geschlechtsunterschiede: - Psychosoziale Arbeitsbelastungen - Zusammenhang zwischen Ausprägung beruflicher Gratifikationskrisen und Beeinträchtigung des Wohlbefindens bzw. Fehlzeiten Doppelbelastungsthese: keine erhöhte gesundheitlichen Beeinträchtigungen von berufstätigen Frauen mit Kindern Rollenüberlastungsthese: erhöhte Vulnerabilität gegenüber psychosozialen Belastungen bei Frauen, wenn Kinder im Haushalt Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

36 Übersicht (1) Arbeit & Gesundheit: Früher und heute (2) Gesundheit von Erwerbstätigen (3) Geschlecht und Arbeit (4) Psychische Belastungen und Ressourcen (5) Ausblick Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

37 Arbeit & Gesundheit: Genderaspekte Gender: - Horizontale und vertikale Segregation - Total Workload / erweiterter Arbeitsbegriff - Geschlechterrollen - Soziale Lage, Familien-/Lebenssituation Sex: - Körperbau -Stoffwechsel Arbeitsbedingungen: Belastungen + Ressourcen Gesundheit / Krankheit Arbeitsorganisation, Arbeitsschutzmaßnahmen Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

38 Umsetzung: Erste Ansätze geschlechtergerechte Präventionsstrategien Gender Mainstreaming im betrieblichen Gesundheitsmanagement [2009] Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

39 Beispiel: Leitfaden für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in der niedersächsischen Landesverwaltung Gender Mainstreaming Identifikation und Abbau spezifischer Belastungen von Männern und Frauen Unterstützung von Prozessen zur Aufhebung der geschlechtlichen Arbeitsteilung: (1) Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (2) Gleichberechtigter Zugang zu allen Tätigkeiten ohne geschlechterstereotype Einordnungen (3) Keine Unterbewertungen von Tätigkeiten in eher frauendominierten Arbeitsbereichen (4) Zugang zu Aufstiegsmöglichkeiten und aktive Karriereunterstützung für Frauen [Pieck 2006] Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

40 Vielen Dank! «Quite simply, if research is not gender sensitive then it is not good research and if policies do not take gender differences into account then they will most probably perpetuate inequalities rather than address them successfully.» Ilona Kickbusch Gender a critical determinant of health in a global world. Int J Public Health 2007; 52: S3-S4 Arbeit und Gesundheit heute: Genderaspekte aus epidemiologischer Sicht / Gabriele Bolte /

Geschlechtergerechtes Betriebliches Gesundheitsmanagement Wie können Männer und Frauen erreicht werden?

Geschlechtergerechtes Betriebliches Gesundheitsmanagement Wie können Männer und Frauen erreicht werden? Geschlechtergerechtes Betriebliches Gesundheitsmanagement Wie können Männer und Frauen erreicht werden? Dr. Nadine Pieck, Leibniz Universität Hannover Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft

Mehr

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen Seminar: Arbeit und Leben in stressigen Zeiten 29.06-01.07.2014 Mareike Richter und Hanna Wolf Inhalt 1. Stress am Arbeitsplatz Eine Einführung 2. Ursachen für Stress

Mehr

Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement

Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement Mitbestimmt geht s mir besser! Seite 1 Leitlinien für Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement Beteiligung: Marginalisierten Gruppen eine Stimme geben!

Mehr

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern Ein Beispiel aus der Praxis Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern Referentin: Stephanie Gieringer -1- Zielsetzung Forschungsinteresse Erfassung arbeitsbedingter psychischer

Mehr

Maßgeschneidert, geht das? Was uns die Belastungsdaten für unterschiedliche Berufsgruppen hierzu sagen. Dr. Beate Beermann

Maßgeschneidert, geht das? Was uns die Belastungsdaten für unterschiedliche Berufsgruppen hierzu sagen. Dr. Beate Beermann Maßgeschneidert, geht das? Was uns die Belastungsdaten für unterschiedliche Berufsgruppen hierzu sagen Dr. Beate Beermann BAuA: Ressortforschung für Arbeit und Gesundheit 2 Dr. Beate Beermann, BAuA Arbeit

Mehr

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1. Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.Dezember 2011 Gliederung Der Büroarbeitsplatz: typische Belastungen, gesundheitliche

Mehr

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen Thomas Heiming Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen Agenda (1) Kurzvorstellung (2) Ältere Beschäftigte in Deutschland und Europa (3) Verhältnis der Arbeitsanforderung

Mehr

Arbeitszeiten in Deutschland: Bestandsaufnahme Anke Siefer

Arbeitszeiten in Deutschland: Bestandsaufnahme Anke Siefer Arbeitszeiten in Deutschland: Bestandsaufnahme Anke Siefer 23. Dresdner Arbeitsschutz-Kolloquium, BAuA Dresden 25.11.2014 Ist das Normalarbeitsverhältnis noch normal? Was erwartet jeder von uns und was

Mehr

Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern und Unterschiede in der psychischen Gesundheit gibt es einen Zusammenhang?

Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern und Unterschiede in der psychischen Gesundheit gibt es einen Zusammenhang? Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern und Unterschiede in der psychischen Gesundheit gibt es einen Zusammenhang? Prof. Dr. Thomas Rigotti A+A Düsseldorf, Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz für

Mehr

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb Gesundheitspolitisches Fachgespräch: Die Förderung der psychischen Gesundheit Die Linke Fraktion in Sächsischen Landtag Dr. Marlen Cosmar 30.10.2012

Mehr

Auf dem Weg zu einem gendersensiblen Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Auf dem Weg zu einem gendersensiblen Betrieblichen Gesundheitsmanagement Auf dem Weg zu einem gendersensiblen Betrieblichen Gesundheitsmanagement Frauenkarrieren und Frauengesundheit Wie passt das zusammen? Neues Rathaus Bielefeld, 15.11.2013 Dr. Uta Walter Zentrum für wissenschaftliche

Mehr

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI Bettina Splittgerber, Referatsleiterin, Hessisches Ministerium für

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Präsentismus Definition (Ulich, 2013) Anwesenheit - Abwesenheit 26/01/2015

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Präsentismus Definition (Ulich, 2013) Anwesenheit - Abwesenheit 26/01/2015 Betriebliches Gesundheitsmanagement Präsentismus - eine neue Herausforderung? 5. Präventionstag der Privatwirtschaft 15.01.2015, Dr. med. Philip Strasser 2 Präsentismus - eine neue Herausforderung? 5.

Mehr

Arbeitsweltberichterstattung. Michael Niehaus FES, 12. Dezember 2012 Berlin

Arbeitsweltberichterstattung. Michael Niehaus FES, 12. Dezember 2012 Berlin Arbeitsweltberichterstattung Michael Niehaus FES, 12. Dezember 2012 Berlin Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Bundeseinrichtung mit Forschungsund Entwicklungsaufgaben (Ressortforschungseinrichtung)

Mehr

Arbeitszeiten und Arbeitsbelastungen

Arbeitszeiten und Arbeitsbelastungen Dieter Sauer Arbeitszeiten und Arbeitsbelastungen Beitrag zur Betriebsräte-Tagung Arbeiten ohne Ende Auswirkungen auf Arbeitszeiten und gesundheitliche Belastungen am 21. Juni 2006 in Kirchheim bei München

Mehr

Branchenreport Handel

Branchenreport Handel Gesundheit Mobilität Bildung Branchenreport Handel Jörg Marschall, IGES Institut Pressekonferenz anlässlich der Vorstellung des Branchenreports Handel Berlin, 14. April 2016 Branchenreport Handel IGES

Mehr

Gesundheitsschutz für Frauen und Männer

Gesundheitsschutz für Frauen und Männer Wenn zwei das Gleiche tun: Arbeits- und Gesundheitsschutz für Frauen und Männer Arbeitsschutz Aktuell 18. Oktober 2012 Veranstaltung Chancen durch Vielfalt - Angelika Braun, BGV, Amt für Arbeitsschutz,

Mehr

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Vortrag zum 22. UPL-Treffen am 26.06.2012 Wartenberger Hof, Berlin Gliederung 1. BGM Was ist Betriebliches Gesundheitsmanagement?

Mehr

Prof. Dr. Harald Seider, Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Prof. Dr. Harald Seider, Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Prof. Dr. Harald Seider, Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management 1 Ökonomische Fragestellung: Welche Kosten verursachen Arbeitsbedingungen in einer Volkswirtschaft? Warum

Mehr

Lässt sich die Kultur einer Stadtverwaltung mit Hilfe von BGM verändern?

Lässt sich die Kultur einer Stadtverwaltung mit Hilfe von BGM verändern? Lässt sich die Kultur einer Stadtverwaltung mit Hilfe von BGM verändern? Sabine Can, Gesundheitsmanagerin Landeshauptstadt München, Personal- und Organisationsreferat Unternehmenskultur und Gesundheit;

Mehr

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit 3. Konferenz für Sicherheitsfachkräfte, Betriebsräte, Betriebs- und Werksärzte Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit Steffen Röddecke Sprockhövel, 02. März 2016 Agenda

Mehr

Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen. FH Südwestfalen, 23.

Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen. FH Südwestfalen, 23. Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen FH Südwestfalen, 23. Februar 2010 Psychische Belastungen; R. Portuné, J. Busse; FH Südwestfalen Seite

Mehr

F A G S B G F. Fragebogen zum Arbeits- & Gesundheitsschutz -Betriebliche Gesundheitsförderung - Thorsten Uhle

F A G S B G F. Fragebogen zum Arbeits- & Gesundheitsschutz -Betriebliche Gesundheitsförderung - Thorsten Uhle F A G S B G F Fragebogen zum Arbeits- & Gesundheitsschutz -Betriebliche Gesundheitsförderung - Thorsten Uhle ermittelt... zielgerichtete, konkrete Maßnahmen zur...... Anforderungsprofil - psychosoziale

Mehr

Einbindung von Betriebsärzten/innen in die Bedarfsanalyse

Einbindung von Betriebsärzten/innen in die Bedarfsanalyse Universität zu Köln Einbindung von Betriebsärzten/innen in die Bedarfsanalyse Dr. Joachim A. RöslerR Gemeinsamer Betriebsärztlicher Dienst Möglichkeiten der Gesundheitsförderung durch Betriebsärzte/-ärztinnen

Mehr

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung Fragestellung und Hypothesen 62 3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung In der vorliegenden Arbeit wird folgenden Fragen nachgegangen: 1. Existieren Geschlechtsunterschiede in der

Mehr

Ein gesundes Unternehmen ist keine Vision

Ein gesundes Unternehmen ist keine Vision Ein gesundes Unternehmen ist keine Vision Sabine Can Dr. Christoph Schindler Tagung Kein Stress mit dem Stress - Chefsache 22.01.2013, Alter Rathaussaal München Die Landeshauptstadt München Überblick Stärken

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich durch leistungsfähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus, die dafür sorgen, dass das Unternehmen mit

Mehr

Hintergrund. Nadine Pieck Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft Leibniz Universität Hannover

Hintergrund. Nadine Pieck Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft Leibniz Universität Hannover Gender Mainstreaming im betrieblichen Gesundheitsmanagement ein Prinzip mit unerwarteter Praxis Erfahrungen in der niedersächsischen Landesverwaltung Nadine Pieck Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft

Mehr

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen Symposium: Frauen ab 50 im Spannungsverhältnis von individuellen Bdüfi Bedürfnissen und gesellschaftlichen h Rahmenbedingungen

Mehr

Geschlechterrollenbilder und psychische Belastungen - Projektergebnisse

Geschlechterrollenbilder und psychische Belastungen - Projektergebnisse Geschlechterrollenbilder und psychische Belastungen - Projektergebnisse Fachtagung Wenn Arbeit krank macht 12. Juni 2012 Sonja Nielbock Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung Gender in Arbeit und

Mehr

Gender in der Suchtberatung

Gender in der Suchtberatung Gender in der Suchtberatung von Geschlechterrollen und Geschlechterstereotype sowie der Strategie Gender Mainstreaming Was ist Gender? Gender kommt aus dem Englischen und bezeichnet die gesellschaftlich,

Mehr

Flexibilität in Sozial- und Pflegeberufen. Globalisierung = Prekarisierung? Die sozial- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen

Flexibilität in Sozial- und Pflegeberufen. Globalisierung = Prekarisierung? Die sozial- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen Flexibilität in Sozial- und Pflegeberufen Globalisierung = Prekarisierung? Die sozial- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen Prof. Dr. Julia Lepperhoff 24. Tagung des Netzwerkes Frauen / Mädchen

Mehr

Die Befragung: Vereinbarkeit von Arbeit und Leben

Die Befragung: Vereinbarkeit von Arbeit und Leben Die Befragung: Vereinbarkeit von Arbeit und Leben Foto: F1online / Imagebroker IG Metall Vorstandsbereich 02 1 Warum haben wir die Befragung durchgeführt? Votum zu Arbeits- und Lebensbedingungen Unmittelbar

Mehr

28. Managerpanel. Gesunde Gewinne 2

28. Managerpanel. Gesunde Gewinne 2 1 Präsentismus Heute schon in die Kostenfalle getappt?! 129 Mrd. Euro - Absentismus und Präsentismus verursachen enorme Kosten in deutschen Unternehmen 1 Leere Hülle am Arbeitsplatz?! 67 % der Krankheitskosten

Mehr

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement Ganzheitliches Gesundheitsmanagement Mag. Anneliese Aschauer Ganzheitliches Gesundheitsmanagement... Ist viel mehr als... 1 Ganzheitliches Gesundheitsmanagement... Bedeutet vielmehr... Ausgangslage Stress

Mehr

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT GESUNDES TEAM. GESUNDES UNTERNEHMEN. FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT AGENDA. 01 AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN. 02 GESUNDHEIT IM BETRIEB INVESTITION IN DIE ZUKUNFT. 03 DAS FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT. HERAUSFORDERUNGEN

Mehr

aktiv.net das Gesundheitsmanagement bei OTTO

aktiv.net das Gesundheitsmanagement bei OTTO aktiv.net das Gesundheitsmanagement bei OTTO das Gesundheitsmanagement bei OTTO Health on Top X Fit für die Zukunft Königswinter, C:\Dokumente und Einstellungen\MBERG\Desktop\Präsentation_mit_Makros.ppt

Mehr

Statement Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse zur Vorstellung des TK-Gesundheitsreports 2016 am 29. Juni 2016 in Berlin

Statement Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse zur Vorstellung des TK-Gesundheitsreports 2016 am 29. Juni 2016 in Berlin Der Themenschwerpunkt unseres Gesundheitsreports widmet sich in diesem Jahr den 30- bis 44-Jährigen. Nachdem wir uns im vergangenen Jahr um die Studierenden und jüngeren Erwerbspersonen gekümmert haben,

Mehr

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle Vortrag beim 11. Offenen Forum Familie Forum 3: Ressource Zeit neue Arbeitszeitmodelle und demografischer Wandel 23. und 24. Januar 2012 Prof. Dr. Lutz Bellmann

Mehr

Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen

Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen Prof. Dr. Bernd Rudow Institut für Gesundheit und Organisation (IGO) Mannheim & Mühlhausen/Thür. Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen Kurzfassung des Projektberichts März

Mehr

Welche Arbeitsbedingungen fördern die Passung von Arbeits- und Privatleben?

Welche Arbeitsbedingungen fördern die Passung von Arbeits- und Privatleben? Welche Arbeitsbedingungen fördern die Passung von Arbeits- und Privatleben? Heinz Schüpbach & Barbara Pangert Beitrag Lanceo-Zwischentagung Freiburg, 28./29.09.2011 gefördert vom Kurzüberblick Stand der

Mehr

Kein Stress mit dem Stress Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern psyga

Kein Stress mit dem Stress Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern psyga Kein Stress mit dem Stress Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern psyga Dr. Reinhold Sochert BKK Bundesverband psyga Die Fakten» Absolute Zunahme psychischer Erkrankungen ist umstritten» Erheblicher

Mehr

Zahlen, Daten und Fakten zum Gesundheitszustand Arbeitsuchender

Zahlen, Daten und Fakten zum Gesundheitszustand Arbeitsuchender Zahlen, Daten und Fakten zum Gesundheitszustand Arbeitsuchender Mag. a Barbara Haider-Novak Tagung Arbeitslos, Gesundheit los, chancenlos? 08.10.2010 Ausgangslage Zunehmende Überalterung der Bevölkerung

Mehr

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen?

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen? Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen? Ergebnisse einer repräsentativen Beschäftigtenbefragung Aktionstag Familie@Beruf.NRW Düsseldorf, 17.10.2011 Prof. Dr. Irene Gerlach Gliederung Familienbewusstsein

Mehr

Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht

Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht Arbeitswelt unter Stress: die Beschleunigungsfalle immer schneller, immer höher, immer weiter drei Muster zu viele Aktivitäten zu

Mehr

Konferenz Qualität der Arbeit. Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Konferenz Qualität der Arbeit. Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Konferenz Qualität der Arbeit Workshop 6 Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Prof. Dr. Bernhard Badura 03.Mai 2007 If you can t measure it you can t manage it P. Drucker Kernprozesse des

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung Deutlich weniger Arbeitnehmer als früher verdienen heutzutage ihr Geld in einem klassischen Vollzeitjob. Die Zahl der normalen Arbeitsverhältnisse ist in den vergangenen Jahren

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

Modellprogramm zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen - Förderschwerpunkt Altersgerechte Arbeitsbedingungen

Modellprogramm zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen - Förderschwerpunkt Altersgerechte Arbeitsbedingungen Modellprogramm zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen - Förderschwerpunkt 2006 Altersgerechte Arbeitsbedingungen Abschlussveranstaltung, 15. Sep 2009, Dortmund Inhalt Das Modellprogramm Hintergrund,

Mehr

Fehlzeiten-Report 1999

Fehlzeiten-Report 1999 B. BADURA M. LITSCH C. VETTER (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 1999 Psychische Belastung am Arbeitsplatz Zahlen, Daten, Fakten aus allen Branchen der Wirtschaft Mit Beiträgen von B. Badura E. Bamberg S. Berner

Mehr

Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale

Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale in VS VERLAG Alfons Hollederer Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale Ergebnisse des Mikrozensus 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Zusammenfassung 13 1 Stand der Forschung zu Arbeitslosigkeit

Mehr

Gesundheit ist keine Privatsache

Gesundheit ist keine Privatsache Gesundheit ist keine Privatsache Der herrschende Gesundheitsdiskurs sagt Gesundheitsbeeinträchtigungen sind Folge von persönlichem Fehlverhalten Ernährung, Bewegung, Suchtverhalten Individuelle Vorbeugung

Mehr

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab?

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab? WSI-Herbstforum 2014 Arbeitszeiten der Zukunft: Selbstbestimmt, geschlechtergerecht, nachhaltig! Herausforderungen für die Arbeitszeitpolitik Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie FB Frauen- und Gleichstellungspolitik Tagung Gute Arbeit aus der Gleichstellungs- und Geschlechterperspektive Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie Fragestellungen

Mehr

Elternzeit: Individuelle Lösungen für individuelle Unternehmen Vortrag IHK Darmstadt, Matthias Hall, KL NDL Darmstadt

Elternzeit: Individuelle Lösungen für individuelle Unternehmen Vortrag IHK Darmstadt, Matthias Hall, KL NDL Darmstadt Elternzeit: Individuelle Lösungen für individuelle Unternehmen Vortrag IHK Darmstadt, Matthias Hall, KL NDL Darmstadt 24.08.2011 Vorstellung Mercedes-Benz-Niederlassung Darmstadt seit 1955 an der Rheinstrasse

Mehr

- Anhang III. Leitfäden und Fragebögen

- Anhang III. Leitfäden und Fragebögen Agrarsoziale Gesellschaft e. V. Claudia Busch Erfolgsfaktoren eines positiven Existenzgründungsklimas für Frauen in ländlichen Räumen - Anhang III Leitfäden und Fragebögen Gefördert von 1 Anhang III II.

Mehr

Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung

Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung Gudrun Faller Herausgeberin Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Hans Huber 5 Inhalt Vorwort der Herausgeberin 9 Teil 1 Wozu brauchen wir

Mehr

Pressemitteilung. Städte im Ruhrgebiet mit den höchsten Fehlzeiten

Pressemitteilung. Städte im Ruhrgebiet mit den höchsten Fehlzeiten Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 15. März 2013 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D- 10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX

Mehr

40 Jahre Frauenbewegung in Deutschland. Arbeitsgruppe 4 Wo wollen Frauen in den nächsten 40 Jahren hin in Erwerbsarbeit?

40 Jahre Frauenbewegung in Deutschland. Arbeitsgruppe 4 Wo wollen Frauen in den nächsten 40 Jahren hin in Erwerbsarbeit? 40 Jahre Frauenbewegung in Deutschland Arbeitsgruppe 4 Wo wollen Frauen in den nächsten 40 Jahren hin in Erwerbsarbeit? Tagung vom 11. bis 13. Mai 2012 in der Evangelischen Akademie Bad Boll 12. Mai 2012

Mehr

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011 Jugendsession 2011 1. 4. September 2011 > Dossier Gleichstellung von Mann & Frau 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 2 2. Einleitung... 2 3. Stand der Gleichstellung... 2 4. Das Gleichstellungsgesetz...

Mehr

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement 24 Früh- und 23 Spätindikatoren für das betriebliche Gesundheitsmanagement Wie wirksam ist unser betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) wirklich?

Mehr

APEIRON AKADEMIE Forschung & Beratung für Leadership, Achtsamkeit, Ethik und Meditation

APEIRON AKADEMIE Forschung & Beratung für Leadership, Achtsamkeit, Ethik und Meditation APEIRON AKADEMIE Forschung & Beratung für Leadership, Achtsamkeit, Ethik und Meditation Das APEIRON Firmenangebot Gesundheit Gesunde Mitarbeiter = Gesunde Unternehmen: Wir unterstützen Sie dabei! Fakt

Mehr

Präsentismus Absentismus: Zur Gesundheit von An- und Abwesenden

Präsentismus Absentismus: Zur Gesundheit von An- und Abwesenden 3. Wirtschaftskonferenz zum Generationen-Management FÜHRUNG WIRKT Präsentismus Absentismus: Zur Gesundheit von An- und Abwesenden 14. Oktober 2015, Bregenz Dr. Christian Scharinger. MSc 4152 Sarleinsbach

Mehr

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica Swiss Federal Statistical Office COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Mehr

Geschlechterneutralität im Steuerrecht? Berücksichtigt das Steuerrecht die Lebens- und Arbeitsrealitäten von Frauen?

Geschlechterneutralität im Steuerrecht? Berücksichtigt das Steuerrecht die Lebens- und Arbeitsrealitäten von Frauen? Geschlechterneutralität im Steuerrecht? Berücksichtigt das Steuerrecht die Lebens- und Arbeitsrealitäten von Frauen? Ist das Steuerrecht geschlechtsneutral? Formal ist das Steuerrecht geschlechtsneutral

Mehr

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Inhaltsverzeichnis 1 Was bedeutet KoGA... 2 2 Ziele von KoGA... 3 3 Das KoGA-Projekt... 3 3.1 Projektbausteine...

Mehr

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland:

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland: Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland: Innovatives Potential im Lichte der S3-Leitlinie zur beruflichen Rehabilitation schwer psychisch kranker Menschen, beta-reha, Hannover 1 Zukunft und Chancen

Mehr

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt Workshop Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt Konferenz Gute Arbeit 18./19. Juni 2009 Bereich ver.di-bundesverwaltung, Berlin Gefährdungsfaktor "psychische Belastung" Definition: Die Gesamtheit

Mehr

Die bulgarischen Frauen auf dem Arbeitsmarkt, geschlechtsspezifische Dimensionen der Arbeit und Einstellungen zur Gleichheit der Geschlechter in

Die bulgarischen Frauen auf dem Arbeitsmarkt, geschlechtsspezifische Dimensionen der Arbeit und Einstellungen zur Gleichheit der Geschlechter in Die bulgarischen Frauen auf dem Arbeitsmarkt, geschlechtsspezifische Dimensionen der Arbeit und Einstellungen zur Gleichheit der Geschlechter in Bulgarien Erwerbstätigkeit der Frauen im Sozialismus Maximale

Mehr

Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung

Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung Gudrun Faller Herausgeberin Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung / Verlag Hans Hub er Inhalt Vorwort der Herausgeberin.' 9 Unternehmerischer Erfolg durch betriebliches Sozialvermögen: Ein thematischer

Mehr

Welche Rolle spielen Frauen in der Führung des öffentlichen Sektors?

Welche Rolle spielen Frauen in der Führung des öffentlichen Sektors? POLITFORUM THUN, 11./12. März 2011 Welche Rolle spielen Frauen in der Führung des öffentlichen Sektors? Dr. Dr. h. c. Barbara Haering Weshalb dieses Thema im Jahr 2011? 100 Jahre Tag der Frau (8. März)

Mehr

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg Thomas Wollermann, Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung Hamburg, 19. November 2014 Vortrag, Gesundheitskongress

Mehr

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Präsentation anlässlich des Arbeitsmedizinischen Kolloquiums München, 9. März 2016 Dr. Christoph Serries Bundesministerium für Arbeit und Soziales Überblick 1. Einführung:

Mehr

Psychotherapeutenkammer Berlin. Veranstaltungsreihe. Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen

Psychotherapeutenkammer Berlin. Veranstaltungsreihe. Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen Psychotherapeutenkammer Berlin Veranstaltungsreihe Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen 1 RA G. Wenning Mobbing, Diskriminierung, Burnout 17.03.2015 2 Psychotherapeutenkammer Berlin Rahmenbedingungen

Mehr

DAK-Gesundheit fordert sachliche Debatte über psychische Krankheiten

DAK-Gesundheit fordert sachliche Debatte über psychische Krankheiten DAK-Gesundheitsreport 2013 DAK-Gesundheit fordert sachliche Debatte über psychische Krankheiten Burnout-Verbreitung wird deutlich überschätzt Berlin, 26. Februar 2013. Die Krankschreibungen von Arbeitnehmern

Mehr

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz Visionäre Unternehmensführung bedeutet MitarbeiterInnen als einen der wesentlichen Wettbewerbsvorteile zu erkennen. Viele Führungskräfte verfolgen in

Mehr

Vom Erwerbsleben in die Pensionierung. Alt werden wir das ganze Leben

Vom Erwerbsleben in die Pensionierung. Alt werden wir das ganze Leben Vom Erwerbsleben in die Pensionierung Alt werden wir das ganze Leben Tag X Die Pensionierung Der Job war mein ein und alles Die Pensionierung, die vermeintliche grosse Erlösung war nicht befreiend. Ich

Mehr

Psychische Erkrankungen und psychische Gesundheit

Psychische Erkrankungen und psychische Gesundheit Psychische Erkrankungen und psychische Gesundheit Handlungsansätze für die betriebliche Praxis Gesundheitstag 18. November 2010 Langenfeld Heinz-Josef Vogel, Dipl.Psych./Psychotherapie Integrationsfachdienst

Mehr

www.stiftungvital.it www.fondazionevital.it

www.stiftungvital.it www.fondazionevital.it Gesundheitsförderung für Berufskraftfahrer Manfred Andergassen Bereichsleiter für betriebliche Gesundheitsförderung der Stiftung Vital Was ist für Sie Gesundheit? Körperlich Beschaffenheit und Funktion

Mehr

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 Bonn, am 17.10.2013 Prof. Dr. Volker Nürnberg Leiter Health Management Mercer

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Working Mums: Stand der Forschung 4

1 Einleitung 1. 2 Working Mums: Stand der Forschung 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Fachkraft der Zukunft - Frauenpotentiale nutzen 1 1.2 Mixed Leadership: weibliche Führungskräfte als Renditebringer 2 1.3 Die beruflichen Chancen von Frauen in Deutschland

Mehr

Familienfreundliche Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen BPtK-Standpunkt vom 11. Juni 2010

Familienfreundliche Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen BPtK-Standpunkt vom 11. Juni 2010 Familienfreundliche Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen BPtK-Standpunkt vom 11. Juni 2010 BPtK Klosterstraße 64 10179 Berlin Tel.: (030) 27 87 85-0 Fax: (030) 27 87 85-44 info@bptk.de www.bptk.de Zusammenfassung

Mehr

Gesundheitsforum 2012

Gesundheitsforum 2012 Gesundheitsforum 2012 Einbindung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in das Personalmanagement Berlin, 20. März 2012 Katrin Dube Senatsverwaltung für Inneres und Sport Inhalt Wo stehen wir? Betriebliches

Mehr

EMOTIONSREGULATION IN DER ARBEIT MIT PATIENTEN AUS DER ARBEIT MIT MENSCHEN SCHÖPFEN ODER SICH ERSCHÖPFEN?

EMOTIONSREGULATION IN DER ARBEIT MIT PATIENTEN AUS DER ARBEIT MIT MENSCHEN SCHÖPFEN ODER SICH ERSCHÖPFEN? EMOTIONSREGULATION IN DER ARBEIT MIT PATIENTEN AUS DER ARBEIT MIT MENSCHEN SCHÖPFEN ODER SICH ERSCHÖPFEN? Dr. B. Lampert Veranstaltungsreihe Arbeiten mit Leib und Seele im Gesundheitswesen: Arbeitspsychologisches

Mehr

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Psychische Belastung am Arbeitsplatz Die gesetzlichen Grundlagen Die Akteure - der Markt Die Wirkungszusammenhänge Die Gefährdungsanalyse - Ein Vorgehensmodell Die Handlungsfelder des Arbeitsschutzes im Bereich psychische Belastungen Die

Mehr

Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht!

Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht! Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht! Dr. Johanna Helm/Pumperlgsund Mag. Michael Patak/ Seite 1 Kurzvorstellung Wir und unser Zugang zum Thema Praxisgemeinschaft Pumperlgsund Arbeitsmedizin,

Mehr

Väter in Elternzeit Eine Analyse der Mikrozensen

Väter in Elternzeit Eine Analyse der Mikrozensen Väter in Elternzeit Eine Analyse der Mikrozensen 1999-2007 Esther Geisler & Michaela Kreyenfeld 6. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel 15.

Mehr

Diversity Management bei der BA

Diversity Management bei der BA Forum II: Demographiefestes Personalmanagement I: Diversity Management und Personalentwicklung 5. Demographie-Kongress: 06.09.-07.09.2010, dbb forum berlin Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammern der Länder

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammern der Länder HommerichForschung 1/90 Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammern der Länder Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2013 für das Berichtsjahr 2012

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Familienfreundlicher Betrieb 2009 des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Auslobung des Wettbewerbs Familienfreundlicher Betrieb 2009 des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin Auslobung des Wettbewerbs Familienfreundlicher Betrieb 2009 des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin In Zeiten zunehmender Flexibilisierung der Arbeitswelt gewinnt die Ausgestaltung eines familienfreundlichen

Mehr

Psychische Erkrankungen rücken in NRW erstmals auf Platz 2 vor

Psychische Erkrankungen rücken in NRW erstmals auf Platz 2 vor DAK-Gesundheitsreport 2013 Nordrhein-Westfalen Psychische Erkrankungen rücken in NRW erstmals auf Platz 2 vor Burnout-Verbreitung wird überschätzt Düsseldorf, 30. April 2013. Erstmals kletterten 2012 psychische

Mehr

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten Fachtagung Alleinerziehende nicht allein lassen Herausforderungen und Perspektiven, 21.09.2016, Potsdam Miriam Hoheisel Verband alleinerziehender Mütter und

Mehr