PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Recht für Wirtschaftswissenschaftler (privatrechtlicher Teil)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Recht für Wirtschaftswissenschaftler (privatrechtlicher Teil)"

Transkript

1 PD Dr. Daniel Effer-Uhe Recht für Wirtschaftswissenschaftler (privatrechtlicher Teil)

2 Unmöglichkeit Unterscheidung anfängliche Unmöglichkeit (Leistungshindernis liegt schon bei Vertragsschluss vor) nachträgliche Unmöglichkeit (Leistungshindernis tritt erst nach Vertragsschluss ein) Unterscheidung subjektive Unmöglichkeit (die Leistung ist für jedermann unmöglich) Umöglichkeit nur für den Schuldner (subjektive Unmöglichkeit/Unvermögen) 2

3 Unmöglichkeit Faktische Unmöglichkeit nach 275 II: Die Leistung des Schuldners erfordert einen Aufwand, der in einem groben Missverhältnis zum Leistungsinteresse des Gläubigers liegt. Das führt nicht zu einem automatischen Entfallen des Leistungsanspruchs, vielmehr muss sich der Schuldner darauf berufen. Beispiel: Der Goldschmied G von der Nordseeinsel Norderney fertigt für K, der auf dem Festland wohnt, eine Goldkette. Als G die Kette dem K bringen will, gerät sein Schiff in einen Sturm; die Goldkette geht über Bord, könnte aber unter erheblichen Kosten von Tauchern geborgen werden. Persönliche Unmöglichkeit nach 275 III: Dem Schuldner ist die Vornahme einer persönlich zu erbringenden Leistung unter Abwägung der beiderseitigen Interessen nicht zuzumuten. Beispiel: B bucht einen Auftritt des weltberühmten Gitarristen G für die Feier seines 50. Geburtstags. Am Abend der Feier teilt G dem B mit, er müsse kurzfristig absagen, weil sein Vater im Sterben liege. 3

4 Schicksal der Gegenleistung bei Unmöglichkeit der Hauptleistung Grundsatz: 326 I S. 1 BGB: Wenn der Schuldner seine Leistung nach 275 I-III BGB nicht erbringen muss, entfällt der Anspruch auf die Gegenleistung. Hat der Gläubiger seine Gegenleistung schon bewirkt, beispielsweise den Kaufpreis schon bezahlt, kann er sie nach 346 I, 326 IV BGB zurückfordern, ohne dafür noch eine Rücktrittserklärung abgeben zu müssen. Also: Der Schuldner trägt im Grundsatz die Gegenleistungsgefahr / Vergütungsgefahr / Preisgefahr. Davon gibt es allerdings Ausnahmen ( 326 II S. 1, III sowie besondere Gefahrtragungsregeln wie 446 f. BGB) 4

5 Recht für Wirtschaftswissenschaftler Der Abschluss eines Vertrags führt regelmäßig zur Entstehung von Ansprüche und Pflichten zwischen den Vertragsparteien. Solche Ansprüche bezeichnet man, wenn sie sich unmittelbar aus dem Vertrag ergeben, als Primäransprüche (bzw. aus Sicht des Verpflichteten Primärpflichten ). Wenn der Schuldner eine dieser Primärpflichten verletzt, können daraus weitere Ansprüche folgen, die sog. Sekundäransprüche. Beispiel: K und V schließen einen Kaufvertrag über einen Computer. Mit Vertragsschluss entstehen primäre Ansprüche: K kann nach 433 I BGB Lieferung und Übereignung des mangelfreien Computers verlangen, V nach 433 II BGB Zahlung des Kaufpreises. Falls V einen mangelhaften Computer liefert, kann K nun die sekundären Ansprüche bzw. Rechte gemäß 437 BGB geltend machen (Reparatur, Austausch, Rücktritt, Minderung, Schadensersatz). 5

6 Rechtsfolgen von Leistungsstörungen sind im sog. Leistungsstörungsrecht geregelt. Im Folgenden wird zunächst das Allgemeine Leistungsstörungsrecht besprochen, das immer dann zum Zuge kommt, wenn keine Spezialregelungen existieren. In manchen Bereichen ist das Leistungsstörungsrecht allerdings speziell geregelt, insbesondere im Kaufrecht (vgl. 437 BGB). Bei Folgeschäden aufgrund einer Pflichtverletzung ist ein Rücktritt für den Geschädigten nicht befriedigend, da er nur zur Rückabwicklung der Leistungen führt, nicht dagegen zum Ersatz eingetretener Schäden. Stattdessen ist zu prüfen, ob ein Schadensersatzanspruch besteht. 6

7 Recht für Wirtschaftswissenschaftler Grundtatbestand des vertraglichen Schadensersatzrechts: 280 I BGB Voraussetzungen: 1. Schuldverhältnis zwischen Geschädigtem (Gläubiger) und Schädiger (Schuldner) 2. Verletzung einer Pflicht aus diesem Schuldverhältnis durch den Schuldner 3. Vertretenmüssen der Pflichtverletzung durch den Schuldner. Bei bestimmten Schadensersatzansprüchen kommen noch weitere Voraussetzungen hinzu, vgl. 280 II, III BGB. Die Voraussetzungen der Schadensersatzansprüche gehen über die Voraussetzungen eines Rücktritts hinaus, insbesondere wird ein Vertretenmüssen (grundsätzlich Verschulden = Vorsatz oder Fahrlässigkeit, vgl. 276 BGB, aber Modifikationen möglich, z.b. 300 I BGB als Haftungsprivilegierung oder 287 S. 2 BGB als Haftungsverschärfung) vorausgesetzt. 7

8 Schuldverhältnisse i.s.d. 280 I BGB können in erster Linie durch einen Vertrag zwischen Gläubiger und Schuldner begründet werden. Ausnahmsweise können auch Dritte in die Schutzwirkung eines Schuldverhältnisses einbezogen sein. Voraussetzungen: 1. der Dritte soll bestimmungsgemäß mit der Leistung in Kontakt kommen, 2. der Gläubiger hat ein besonderes Interesse an der Einbeziehung des Dritten, 3. der Schuldner kann das bei Vertragsschluss erkennen. Beispiel: Die G-AG beauftragt den Bauunternehmer B mit der Erstellung eines großen Bürokomplexes. Da B versehentlich für die Fassade ein falsches Baumaterial verwendet hat, fallen nach einiger Zeit Fassadenstücke ab. A, Arbeitnehmer der G-AG, wird auf dem Weg zur Arbeit beim Betreten des Gebäudes von einem Fassadenstück getroffen und verletzt. 8

9 Ausnahmsweise kann ein Schuldverhältnis mit Schutz- und Rücksichtnahmepflichten schon im Vorfeld eines Vertrags zustande kommen ( vorvertragliches Schuldverhältnis, 311 II, 241 II BGB). Bei Verletzung dieser Pflichten kommt dann ein Schadensersatzanspruch aus 280 I BGB in Betracht ( culpa in contrahendo Verschulden bei Vertragsverhandlungen). Beispiel: K geht in das Geschäft des G, um die Wochenendeinkäufe zu erledigen. Schon kurz nach Betreten des Ladenlokals rutscht K auf einem am Boden liegenden Salatblatt aus, das G zwar gesehen, aber nicht entfernt hatte. 9

10 Eine Pflichtverletzung i.s.d. 280 I BGB ist jedes objektive Abweichen des Verhaltens oder der Leistung einer Partei vom geschuldeten Pflichtenprogramm. Das nach 280 I S. 2 erforderliche Vertretenmüssen lässt sich mit Verschulden (= Vorsatz oder Fahrlässigkeit, 276 BGB) umschreiben, allerdings sind Modifikationen möglich. Der Schuldner hat das fehlende Vertretenmüssen zu beweisen. Das ergibt sich aus der negativen Formulierung des 280 I S. 2 BGB ( dies gilt nicht, wenn ). Wenn sich der Schuldner zur Erbringung seiner Leistungspflichten anderer Personen bedient ( Erfüllungsgehilfen ), muss er sich deren Verschulden nach 278 BGB zurechnen lassen. 10

11 Beispiel: S betreibt ein Restaurant, in dem G ein Essen bestellt und ausdrücklich darauf hinweist, dass er allergisch gegen Erdnüsse ist. Der Kellner K behauptet aus Unkenntnis, das Gericht enthalte keine Erdnüsse, ohne in der Küche nachzufragen. Es kommt zu einer allergischen Reaktion, aufgrund derer G zwei Tage ins Krankenhaus muss. Anspruch G gegen S aus 280 I BGB? - Schuldverhältnis zwischen S und G (+) - Pflichtverletzung des S (+) - Vertretenmüssen des S (+) [kein eigenes Verschulden, aber Zurechnung des Verschuldens von K aufgrund von 278 BGB] => Schadensersatzanspruch G gegen S aus 280 I BGB (+) 11

12 Besondere zusätzliche Voraussetzungen bei Verzögerungsschäden ( 280 II, 286 BGB) und beim Schadensersatz statt der Leistung nach 280 III, BGB Beim Verzögerungsschaden ist nach 286 BGB grundsätzlich eine Mahnung erforderlich: Der Schuldner kommt nach 286 I BGB in Verzug, wenn er eine fällige und durchsetzbare Leistung trotz Mahnung nicht erbringt (Kurzformel: Nichtleistung trotz Fälligkeit und Mahnung). Fälligkeit tritt nach 271 BGB grundsätzlich sofort ein, andere Absprachen zwischen den Parteien sind aber möglich. Die Mahnung ist eine rechtsgeschäftliche Handlung des Gläubigers, die dem Schuldner zugehen muss und die eindeutige und bestimmte Aufforderung zur Leistung enthält. 12

13 Nach 286 II BGB kann der Schuldner in bestimmten Konstellationen auch ohne Mahnung in Verzug geraten: - Nr. 1: wenn eine Leistungszeit nach dem Kalender bestimmt ist ( Lieferung morgen der Verzug tritt dann mit Ablauf des vereinbarten Tages ein) - Nr. 2: wenn sich die Leistungszeit vom Eintritt eines bestimmten Ereignisses an nach dem Kalender bestimmen lässt (Vereinbarung Zahlung innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt der Ware Achtung: bloß einseitiger Hinweis auf der Rechnung genügt nicht, dann aber ggf. Verzugseintritt nach 286 III BGB) - Nr. 3: bei ernsthafter und endgültiger Leistungsverweigerung des Schuldners - Nr. 4: bei Vorliegen besonderer Umstände, die bei Abwägung der beiderseitigen Interessen den sofortigen Verzugseintritt rechtfertigen 13

14 Beispiel: G betreibt eine Selbstbedienungstankstelle. S tankt dort für 80 EUR und fährt weg, ohne zu bezahlen. G gelingt es, mit Hilfe von Kameraaufnahmen den S zu ermitteln. Allerdings muss er zur Ermittlung des S Kosten in Höhe von weiteren 50 EUR aufwenden. S schuldet die 80 EUR Benzinkosten aus 433 II BGB. Bei den Rechtsverfolgungskosten in Höhe von 50 EUR handelt es sich dagegen um einen Schaden. Erforderlich ist also ein Schadensersatzanspruch. Der Schaden ist hier wegen der verspäteten Zahlung eingetreten wäre S sofort zur Kasse gegangen und hätte gezahlt, wäre es nicht zu den Rechtsverfolgungskosten gekommen. Es müssen daher nicht nur die Voraussetzungen von 280 I BGB, sondern auch von 286 BGB vorliegen. Hier fehlt die Mahnung nach 286 I BGB. Sie ist allerdings nach 286 II Nr. 4 unter Abwägung der beiderseitigen Interessen entbehrlich. 14

15 Recht für Wirtschaftswissenschaftler Auch wenn die Mahnung nicht nach 286 II BGB entbehrlich ist, gerät der Schuldner einer Entgeltforderung nach 286 III BGB spätestens 30 Tage nach Fälligkeit und Zugang einer Rechnung in Verzug. Ein Verbraucher muss allerdings auf diese Folge hingewiesen worden sein. Der Verzugsschadensersatz erfasst alle Schadenspositionen, die allein auf der Verzögerung der Leistung beruhen und nach Eintritt des Verzugs entstanden sind. Die Kosten für die verzugsbegründende Erstmahnung sind also nicht ersatzfähig, da sie schon vor Verzugseintritt entstehen. Während des Verzugs besteht ein Zinsanspruch nach 288 I, II BGB (5 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz = derzeit 4,12 %; im unternehmerischen Rechtsverkehr 9 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz = 8,12 %); der Ersatz höherer Schäden ist nach 288 IV BGB möglich. Zwischen Kaufleuten außerdem auch ohne Verzug 5 % Zinsen ab Fälligkeit ( 352, 353 HGB). Im unternehmerischen Rechtsverkehr pauschalierte Beitreibungskosten in Höhe von 40 EUR nach 288 V BGB. 15

16 Besondere Kategorie von Schadensersatzansprüchen nach 280 III BGB in Verbindung mit 281, 282 oder 283 BGB: Schadensersatzansprüche statt der Leistung Bei diesen Ersatzansprüchen reichen die Voraussetzungen von 280 I BGB nicht aus, vielmehr müssen weitere Voraussetzungen gegeben sein (z.b. nach 281 I BGB grundsätzlich eine Fristsetzung) Abgrenzung zwischen dem einfachen Schadensersatz nach 280 I BGB und dem Schadensersatz statt der Leistung nach 280 I, III, BGB nach der Art des Schadens: Der Schadensersatzanspruch statt der Leistung umfasst sämtliche Schadenspositionen, die durch die ordnungsgemäße Erbringung der geschuldeten Leistung im Zeitpunkt des Schadensersatzbegehrens noch hätten verhindert werden können. Schadensersatz statt der Leistung ist also mit anderen Worten etwas, was der Gläubiger anstelle der Leistung verlangt. 16

17 Wenn der Gläubiger Schadensersatz statt der Leistung verlangt, sind neben den allgemeinen Voraussetzungen des 280 I BGB zusätzlich die Anforderungen der 281, 282 oder 283 BGB zu prüfen. Welche Norm im konkreten Fall zu prüfen ist, richtet sich nach der Art der Pflichtverletzung: - Nichtleistung oder mangelhafte Leistung trotz Möglichkeit => 281 BGB - Unmöglichkeit der Leistung => 283 BGB - ausnahmsweise Schadensersatz statt der Leistung schon wegen Verletzung einer bloßen Nebenpflicht => 282 BGB 17

18 Voraussetzungen für einen Schadensersatzanspruch statt der Leistung wegen Nicht- oder Schlechtleistung nach 280 I, III, 281 BGB: 1. Schuldverhältnis ( 280 I BGB) 2. Pflichtverletzung ( 280 I S. 1 BGB) [= Nicht- oder Schlechtleistung] 3. Vertretenmüssen ( 280 I S. 2 BGB) [ Verschulden, 276 BGB] 4. Nichtleistung nach Fristsetzung und Ablauf einer angemessenen Frist ( 281 I S. 1 BGB) oder Entbehrlichkeit der Fristsetzung ( 281 II BGB) Rechtsfolge: Schadensersatz, im Fall der Schlecht- oder Teilleistung möglich als kleiner Schadensersatz (Gläubiger behält die Teilleistung und verlangt Schadensersatz wegen des ausstehenden Teils) oder großer Schadensersatz (Gläubiger gibt die Teilleistung zurück und verlangt Schadensersatz wegen der ganzen Leistung) Voraussetzung für den großen Schadensersatz - nach Teilleistung: kein Interesse an der Teilleistung ( 281 I S. 2 BGB) - nach Schlechtleistung: Pflichtverletzung nicht unerheblich ( 281 I S. 3 BGB) 18

19 Recht für Wirtschaftswissenschaftler Wenn die Leistung des Schuldners nach 275 I-III BGB unmöglich ist, hat der Gläubiger nach 280 I, III, 283 BGB einen Schadensersatzanspruch. Voraussetzung: 1. Unmöglichkeit nach 275 I BGB oder Leistungsverweigerung nach 275 II, III BGB ( 283 BGB) 2. Schuldverhältnis ( 280 I BGB) 3. Pflichtverletzung ( 280 I S. 1 BGB) 4. Vertretenmüssen ( 280 I S. 2 BGB) Fristsetzung ist nicht erforderlich sie wäre von vornherein sinnlos, weil der Schuldner ja nicht leisten kann oder nach 275 II, III BGB nicht leisten muss. Bsp.: K kauft von V am einen Gebrauchtwagen im Wert von EUR zu einem Preis von EUR. Vereinbart wird, dass der V den Wagen noch für eine Urlaubsreise nutzen darf und am übergibt. Auf der Rückfahrt kommt es allerdings zu einem von V selbst verschuldeten Unfall, bei dem das Auto vollständig zerstört wird. 19

20 Wenn die Leistung schon bei Abschluss des Vertrags unmöglich war (sog. anfängliche Unmöglichkeit ), bleibt der Vertrag wirksam ( 311a I BGB). Der Schadensersatzanspruch richtet sich dann nicht nach 280 I, III, 283 BGB, sondern nach der spezielleren Regelung in 311a II BGB. Grundlage der Schadensersatzpflicht ist nicht die Verletzung der Leistungspflicht (die ja wegen 275 I BGB nicht besteht), sondern die Nichterfüllung des nach 311a I BGB wirksamen Leistungsversprechens. Hinzukommen muss ein Vertretenmüssen des Schuldners. Es genügt, dass der Schuldner das Leistungshindernis bei Vertragsschluss kannte oder hätte kennen müssen. Bsp.: Wenn dem V wenige Minuten vor Vertragsschluss der verkaufte Gebrauchtwagen entwendet wird, wird man ihm die Unkenntnis in der Regel nicht vorwerfen können. Wenn dagegen das Auto schon anderthalb Wochen vorher gestohlen wurde und der V das tagelang nicht gemerkt hat, wird man ihm Fahrlässigkeit vorwerfen können, so dass K einen Schadensersatzanspruch 20 hätte.

21 Kaufmängelgewährleistung Bis jetzt haben wir uns mit dem Allgemeinen Leistungsstörungsrecht beschafft, also Regelungen, die sich im Allgemeinen Teil des Schuldrechts finden und damit grundsätzlich für alle Schuldverhältnisse gelten, soweit es keine spezielleren Regelungen gibt. Für einige Vertragstypen hat der Gesetzgeber aber besondere Regelungen geschaffen, die das allgemeine Leistungsstörungsrecht ergänzen oder teilweise ersetzen. Besonders wichtig ist das Kaufmängelgewährleistungsrecht, also das besondere Leistungsstörungsrecht für den Kaufvertrag ( 434 ff. BGB). Die zentrale Norm, die die Rechte des Käufers regelt, wenn der Verkäufer mangelhaft leistet, ist 437 BGB. 21

22 Kaufmängelgewährleistung 437 BGB ist die zentrale Weichenstellung für die weitere Prüfung der Kaufmängelgewährleistungsrechte: Ist die Sache mangelhaft, => Prüfung eines Mangels nach 434 f. BGB kann der Käufer, wenn die Voraussetzungen der folgenden Vorschriften Vorliegen => Prüfung der einzelnen in Nr. 1 bis 3 genannten Grundvoraussetzung: Mangel, insbesondere Sachmangel (definiert in 434 BGB) Entscheidender Zeitpunkt, zu dem der Mangel vorliegen muss: Zeitpunkt des Gefahrübergangs ( 434 I S. 1 BGB), also regelmäßig der Übergabe ( 446 BGB) Ab dem Zeitpunkt des Gefahrübergangs richten sich die Rechte des Käufers bei einem Mangel nach 434 ff. BGB, also dem besonderen Kaufmängelgewährleistungsrecht. Vor der Übergabe findet noch das allgemeine Leistungsstörungsrecht der 280 ff., 323 ff. BGB Anwendung. 22

23 Kaufmängelgewährleistung - Sachmangelbegriff Mangelhaftigkeit der Kaufsache: Abweichung der Ist-Beschaffenheit von der Soll-Beschaffenheit Bezugspunkt für Sollbeschaffenheit: grundsätzlich Parteivereinbarung (subjektiver Fehlerbegriff, 434 I S. 1 BGB); bei fehlender Vereinbarung objektiver Fehlerbegriff: Eignung für die vertragliche vorausgesetzte Verwendung ( 434 I S. 2 Nr. 1 BGB), hilfsweise (wenn keine besondere Verwendung vorausgesetzt ist): Eignung für die gewöhnliche Verwendung bei Beschaffenheit, die bei Sachen gleicher Art üblich ist und die der Käufer nach der Art der Sache erwarten kann. Außerdem 434 II BGB: Sachmangel auch dann, wenn vereinbarte Montage durch Verkäufer (oder dessen Erfüllungsgehilfen) unsachgemäß durchgeführt oder Montageanleitung mangelhaft (und Sache nicht trotzdem fehlerfrei montiert) [ IKEA-Klausel ]. 434 III BGB: Sachmangel auch bei Lieferung einer anderen Sache oder einer zu geringen Menge 23

24 Kaufmängelgewährleistung Besonderheiten beim Verbrauchsgüterkauf Entscheidender Zeitpunkt, in dem die Sache mangelhaft sein muss, ist wie schon gesagt der Zeitpunkt des Gefahrübergangs, also nach 446 S. 1 BGB in der Regel der Zeitpunkt der Übergabe an den Käufer. Bei späterer Verschlechterung hat der Käufer keine Sachmängelgewährleistungsansprüche. Allerdings Besonderheit im Bereich des Verbrauchsgüterkaufs (also wenn ein Verbraucher von einem Unternehmer eine bewegliche Sache kauft, 474 I BGB) nach 476 BGB: Wenn sich ein Sachmangel innerhalb der ersten sechs Monate nach Gefahrübergang zeigt, wird vermutet, dass die Sache schon bei Gefahrübergang mangelhaft war. Es muss also dann der Verkäufer diese Vermutung widerlegen. Bsp.: Verbraucher K kauft beim Elektronikfachhändler V eine Schutzhülle für sein Smartphone aus Hartplastik. Diese Hülle ist laut Verpackungsaufdruck genau für das Modell, das K benutzt, geeignet. Nach drei Wochen bricht eine Ecke der Schutzhülle über Nacht ohne erkennbaren Grund ab. 24

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Recht für Wirtschaftswissenschaftler (privatrechtlicher Teil)

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Recht für Wirtschaftswissenschaftler (privatrechtlicher Teil) PD Dr. Daniel Effer-Uhe Recht für Wirtschaftswissenschaftler (privatrechtlicher Teil) Unmöglichkeit Unterscheidung anfängliche Unmöglichkeit (Leistungshindernis liegt schon bei Vertragsschluss vor) nachträgliche

Mehr

Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen

Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen Recht für Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen Übersicht zur heutigen Veranstaltung I. Vertragsarten 1. Vertragsfreiheit 2. Kaufvertrag

Mehr

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M.

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M. Allgemeines zum Kaufvertrag, 433 BGB Der Verkäufer verpflichtet sich o dem Käufer die Kaufsache zu übergeben und ihm daran Eigentum zu verschaffen, 433 Abs. 1 S. 1 BGB o und ihm die Sache frei von Sach-

Mehr

Kolper/Roßmanith Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht SS Lösungsskizze FB 3

Kolper/Roßmanith Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht SS Lösungsskizze FB 3 FB 3 FÄLLE ZUM ALLGEMEINEN LEISTUNGSSTÖRUNGSRECHT SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG; UNMÖGLICHKEIT; TEILWEISE UNMÖGLICHKEIT; SCHULDNERVERZUG; VERZÖGERUNSSCHADEN; NICHTLEISTUNG FALL 1: NICHTLEISTUNG WEGEN

Mehr

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB Vorlesung P-Recht Prof. Häublein Winter-Semester 05/06-1 Kalkulationsirrtum: fehlerhafte Kalkulationen eines Unternehmers berechtigen nicht zur Anfechtung, zumindest bei internen Kalkulationen. Fehler

Mehr

Gesamtübersicht Leistungsstörung

Gesamtübersicht Leistungsstörung Gesamtübersicht Leistungsstörung Der Vertrag begründet grds. Primärpflichten (Hauptleistungspflichten; Nebenleistungspflichten; Rücksichtsnahmepflichten) Sind diese gestört entstehen Sekundärpflichten.

Mehr

Übersicht zum Schadensersatz

Übersicht zum Schadensersatz Übersicht zum Schadensersatz Für die Prüfung von Schadensersatzansprüchen ist wie für die Prüfung des Rücktritts eine zentrale Aufbaufrage, ob Mängelgewährleistungsrechte anwendbar sind oder nicht. A.

Mehr

Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437

Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437 Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437 (immer vorrangig) gem. 437 Nr. 1, 439 Rücktritt gem. 437 Nr. 2, 440, 323, 326 V Minderung gem.

Mehr

ERASMUS-Tutorium SS 16 Schuldrecht AT Katharina Baunach. Schadensersatz

ERASMUS-Tutorium SS 16 Schuldrecht AT Katharina Baunach. Schadensersatz ERASMUS-Tutorium SS 16 Schuldrecht AT Katharina Baunach Schadensersatz I. Grundvoraussetzungen des 280 I BGB 1. Schuldverhältnis 2. Pflichtverletzung 3. Vertretenmüssen (der Pflichtverletzung): WICHTIG:

Mehr

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung: Unfallwagen Privatmann P verkauft Händler H seinen Gebrauchtwagen für 10.000,--. P verneint die Frage des H nach einem früheren Unfall. Kurze Zeit nach Übergabe stellt H fest, dass der Wagen doch schon

Mehr

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung?

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung? Wiederholungsfragen Hinweis: Die folgenden Fragen wurden von einer Teilnehmerin des Konversatoriums gestellt. Ich möchte die Antworten auf diesem Wege auch den übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zugänglich

Mehr

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag: rechtliche Grundlage : 433 BGB Durch den Kaufvertrag wird der Verkäufer einer Sache verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum an

Mehr

Arbeitsblätter Leistungsstörungen

Arbeitsblätter Leistungsstörungen Friedrich Schiller University of Jena From the SelectedWorks of Christian Alexander Fall December 5, 2017 Arbeitsblätter Leistungsstörungen Christian Alexander Available at: https://works.bepress.com/

Mehr

Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1

Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1 Lösungsskizze Fall 1 Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1 Anm.: 437 als Verweisungsnorm auf allgemeine Vorschriften, immer mitzuzitieren Wortlaut

Mehr

B. Voraussetzungen des Schuldnerverzugs nach 286 BGB I. Nichtleistung trotz Fälligkeit und Durchsetzbarkeit des Anspruchs

B. Voraussetzungen des Schuldnerverzugs nach 286 BGB I. Nichtleistung trotz Fälligkeit und Durchsetzbarkeit des Anspruchs 43 Der Schuldnerverzug A. Überblick neben Schlechtleistung praktisch wichtigste Form der Leistungsstörung Vorrang der Naturalerfüllung außerdem u.u. Verzugsschaden aus 280 I, II, 286 BGB unter Vorauss.

Mehr

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche Unfallwagen Privatmann P verkauft Händler H seinen Gebrauchtwagen für 10.000,--. P verneint die Frage des H nach einem früheren Unfall. Kurze Zeit nach Übergabe stellt H fest, dass der Wagen doch schon

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht E. Herausgabe des Ersatzes, 285 BGB I. Allgemeines Stellvertretendes Commodum II. Voraussetzungen Befreiung des Schuldners von der Leistungspflicht gem. 275 BGB Leistungsbezug auf einen bestimmten Gegenstand

Mehr

Leistungsstörungen II

Leistungsstörungen II Leistungsstörungen II Nichtleistung trotz Möglichkeit und Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Erinnerung: Die Matrix der Leistungsstörungen 1. Unmöglichkeit

Mehr

195 Regelmässige Verjährungsfrist. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.

195 Regelmässige Verjährungsfrist. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre. Ass.-Prof. Dr. Christiana Fountoulakis PRvgl II, WS 2005/2006 1 Zur Sachmängelgewährleistung: Deutschland: Gesetzesbestimmungen des BGB n.f. (mit Relevanz für die im Unterricht besprochenen Fälle) Revidiertes

Mehr

Fall 3 Sachverhalt. Die Kosten hierfür (1,50 ) verlangt er von B ersetzt. Zu Recht? Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann

Fall 3 Sachverhalt. Die Kosten hierfür (1,50 ) verlangt er von B ersetzt. Zu Recht? Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann Fall 3 Sachverhalt A lieh B für das Wochenende seine Vespa. Obwohl er von A ausdrücklich darauf hingewiesen worden war, dass er den Roller am Montagmorgen für die Fahrt zur Uni benötigte, gab B den Feuerstuhl

Mehr

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB 1. Anspruch entstanden a) Angebot des V b) Annahme der K 2. Anspruch untergegangen 3. Ergebnis II. Anspruch des K gegen

Mehr

Lösung Fall 18 Teil 1

Lösung Fall 18 Teil 1 I. Aus 288 I 1 BGB Lösung Fall 18 Teil 1 [Ob 288 I 1 BGB eine eigene Anspruchsgrundlage ist oder auch insoweit über 280 I BGB gegangen werden muß, ist nicht eindeutig. Nachfolgend soll von 288 BGB als

Mehr

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER GLIEDERUNG: DER FERNSEHER F RAGE 1: I. Anspruch F gegen T aus 433 I S. 1 BGB 1. Anspruch entstanden durch Kaufvertrag gem. 433 BGB (+) a) Voraussetzung: Angebot und Annahme, 145 ff. BGB Anfrage des F?

Mehr

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts 0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts Gesetzliches Leistungsstörungsrecht bei Verletzung aller Pflichten außer der Mangelfreiheit 280 ff. direkt

Mehr

Grundkurs II Zivilrecht

Grundkurs II Zivilrecht , Grundkurs II Zivilrecht SoSe 2010 Prof. Dr. 1 Inhaltsüberblick I. Leistungsstörungen im Schuldverhältnis 1. Pflichtverletzung als Grundbegriff 2. Der Tatbestand der und der Ausschluss der Leistungspflicht

Mehr

Fall 8 Lösungsskizze

Fall 8 Lösungsskizze Fall 8 Lösungsskizze A. Ansprüche des K I. Anspruch des K auf Übergabe und Übereignung des Autos aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB 2. Unmöglichkeit, 275 Abs.1 BGB a) Gattungsschuld b) Konkretisierung der Gattungsschuld,

Mehr

Fall 7 Lösungsskizze

Fall 7 Lösungsskizze Fall 7 Lösungsskizze I. Anspruch der K gegen V auf Übereignung gem. 433 Abs. 1 S. 1 BGB 1. Vertragsschluss a) Einigung b) Zugang einer Willenerklärung bei Minderjährigen, 131 BGB c) Abgabe einer Willenserklärung

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , vor 11) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , vor 11) Grundkurs im Bürgerlichen Recht Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 (27.1.2010, vor 11) Grundkurs im Bürgerlichen Recht 3. Kapitel: Schuldrecht AT - Leistungsstörungen Überblick über die typischen Leistungsstörungen: Bisher:

Mehr

Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB)

Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Patrick Stemler Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB) I. Anspruch auf Nacherfüllung nach 437 Nr.1; 439 BGB 1. Kaufvertrag 2. Gefahrübergang

Mehr

Gliederung. 1. Es liegt keine mangelhafte Kaufsache bei Gefahrübergang vor Allgemeines Leistungsstörungsrecht anwendbar, das Kaufrecht dagegen nicht.

Gliederung. 1. Es liegt keine mangelhafte Kaufsache bei Gefahrübergang vor Allgemeines Leistungsstörungsrecht anwendbar, das Kaufrecht dagegen nicht. Fallbesprechung Grundkurs BGB II Sommersemester 2012 Kolper/Roßmanith/Koller Fallbesprechung 3 Surena Koller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Martin Maties, Professur für Bürgerliches Recht,

Mehr

Leistungsstörungsrecht

Leistungsstörungsrecht Pflichtverletzung 280 I Unmöglichkeit Verzug Schlechterfüllung - bisheriger PVV - bisheriges Mängelgewährleistungsrecht des Besonderen Schuldrechts BGB für Fortgeschrittene, Peter Sester Seite 1 275 Änderung

Mehr

Die verbrannte Standuhr/Lösung

Die verbrannte Standuhr/Lösung Die verbrannte Standuhr/Lösung I. Anspruch des K gegen V gemäß 433 Abs. 1 Satz 1 BGB auf Übergabe und Übereignung der Uhr. K könnte gegen V einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung der Uhr gemäß 433

Mehr

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5 ABKÜRZUNGEN XIX 1 Einleitung 1 2 Das Schuldverhältm's 5 A. Definition des Begriffes Schuldverhältnis 5 B. Das Schuldverhältnis im engeren und weiteren Sinn 5 C. Die Entstehung der Schuldverhältnisse 6

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Fall 1: Autofreuden Vorüberlegung: Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich 1. Schritt: Wer will was von wem? - A will von C Schadensersatz 2. Schritt: Woraus => Auffinden der AGL -

Mehr

Fall 1. Anspruch der V gegen E aus 280 I, II, 286 BGB auf Zahlung von 100 Euro

Fall 1. Anspruch der V gegen E aus 280 I, II, 286 BGB auf Zahlung von 100 Euro Fall 1 Anspruch der V gegen E aus 280 I, II, 286 BGB auf Zahlung von 100 Euro V könnte gegen E einen Anspruch aus den 280 I, II, 286 BGB auf Schadensersatz in Höhe von 100 Euro haben. I. Wirksames Schuldverhältnis

Mehr

Fall 3.1. I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB. a) Kaufvertrag i. S. d. 433 BGB zwischen K und V (+)

Fall 3.1. I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB. a) Kaufvertrag i. S. d. 433 BGB zwischen K und V (+) Fall 3.1 Juristische Fakultät K kommt mit dem Kunsthändler V am Rande einer Ausstellung ins Gespräch über den Maler H, für dessen Werke sich K interessiert. V erklärt dem K, dass er ein bestimmtes Werk

Mehr

Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (II)

Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (II) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 19.11.2007 Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Überblick

Mehr

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Leseprobe Text Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Der primäre Leistungsanspruch Die Wirkung auf den Primäranspruch ist in 275 Abs.1 geregelt. Danach ist der Anspruch

Mehr

Leistungsstörungen II

Leistungsstörungen II Leistungsstörungen II Nichtleistung trotz Möglichkeit und Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Erinnerung: Die Matrix der Leistungsstörungen 1. Unmöglichkeit

Mehr

Wie finde ich aus 437 Nr. 3 die richtige Anspruchsgrundlage heraus?

Wie finde ich aus 437 Nr. 3 die richtige Anspruchsgrundlage heraus? Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437 (immer vorrangig) Nacherfüllung gem. 437 Nr. 1, 439 Rücktritt gem. 437 Nr. 2, 440, 323, 326

Mehr

Gesamtübersicht Leistungsstörung

Gesamtübersicht Leistungsstörung Gesamtübersicht Leistungsstörung Der Vertrag begründet grds. Primärpflichten (Hauptleistungspflichten; Nebenleistungspflichten; Rücksichtsnahmepflichten) Sind diese gestört entstehen Sekundärpflichten.

Mehr

A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1. Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff:

A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1. Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff: Fall 5 Lösungsübersicht: A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1 Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff: 4. Prüfung der 437 Nr. 1-3 ivm den dort genannten Normen:

Mehr

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB)

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB) Kaufvertragsrecht Kauf (= gegenseitiger Vertrag): Ein Vertragspartner (Verkäufer) verpflichtet sich zur Veräußerung eines Vermögensgegenstandes und der andere (Käufer) zur Zahlung einer Geldsumme, 433.

Mehr

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden.

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden. Fall 1 Frage 1: A. Anspruch auf Übergabe und Übereignung gem. 433 I S.1 BGB K könnte gegen V einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung des Gemäldes und der Skulptur aus 433 I S.1 BGB haben. I. Lieferanspruch

Mehr

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen Unmöglichkeit 1. Wie ist Unmöglichkeit definiert? Unmöglichkeit ist die dauerhafte Nichterbringbarkeit des Leistungserfolges durch eine Leistungshandlung

Mehr

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 1 Schadensersatz neben der Leistung, 280 Abs. 1 BGB Schlechtleistung: Fallgruppen 3. reine Vermögensschäden entgangener Gewinn: SEA statt der Leistung (str.) idr sehr enge Verknüpfung mit Interesse am

Mehr

Schadensersatz statt der Leistung (bei nachträglicher Unmöglichkeit), 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 BGB

Schadensersatz statt der Leistung (bei nachträglicher Unmöglichkeit), 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 BGB Schadensersatz statt der Leistung (bei nachträglicher Unmöglichkeit), 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 BGB I. Vorliegen eines wirksamen Schuldverhältnisses mit Leistungspflichten II. Pflichtverletzung hier: Nichterbringung

Mehr

Auswahl wichtiger Definitionen des Schuldrechts (vgl. auch die Definitionen im zur AG VR I)

Auswahl wichtiger Definitionen des Schuldrechts (vgl. auch die Definitionen im zur AG VR I) Auswahl wichtiger Definitionen des Schuldrechts (vgl. auch die Definitionen im zur AG VR I) Allgemeine Geschäftsbedingungen sind für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierte Vertragsbedingungen, die

Mehr

Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am : Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung und andere Verzugsfolgen

Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am : Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung und andere Verzugsfolgen Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 18.01.2010: Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung und andere Verzugsfolgen g Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=30914

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Frage 1: Hat Gundel einen Anspruch auf Lieferung eines anderen Fahrzeuges? Vorüberlegung: 1. Schritt: Wer will was von Wem? 2. Schritt: Woraus => Auffinden der AGL - vertragliche AGL: 433 I, 437 Nr. 1,

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, besonderer Teil im SS 2007 Beatrice Brunner Thomas Habbe Henry Posselt

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, besonderer Teil im SS 2007 Beatrice Brunner Thomas Habbe Henry Posselt Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, besonderer Teil im SS 2007 Fall 4: Willy will wieder waschen Weil seine alte Waschmaschine am Freitag endgültig ausfällt, erwirbt Willy (K) am Sonnabend bei Verkäufer

Mehr

1. Schuldverhältnisse

1. Schuldverhältnisse DAA - Wirtschaftslexikon Schuldrecht 1. Schuldverhältnisse! Begriffsbestimmung Als Schuld - im hier betrachteten Sinne - ist ein (zeitweiliger) Zustand zu verstehen, der sich daraus begründet, dass eine

Mehr

22. Buchverleih/Lösung Anspruch des V gegen E auf Schadensersatz in Höhe von 10,00 EUR aus 280 I, II, 286.

22. Buchverleih/Lösung Anspruch des V gegen E auf Schadensersatz in Höhe von 10,00 EUR aus 280 I, II, 286. 22. Buchverleih/Lösung Anspruch des V gegen E auf Schadensersatz in Höhe von 10,00 EUR aus 280 I, II, 286. V könnte gegen E einen Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I, II, 286 in Höhe von 10,00 EUR haben.

Mehr

Lösungsskizze zu der Klausur im allgemeinen Schuldrecht vom Teilnehmergruppe mit der isolierten Schuldrechtsklausur (alte PO) ohne BGB AT

Lösungsskizze zu der Klausur im allgemeinen Schuldrecht vom Teilnehmergruppe mit der isolierten Schuldrechtsklausur (alte PO) ohne BGB AT Lösungsskizze zu der Klausur im allgemeinen Schuldrecht vom 25.07.2016 Teilnehmergruppe mit der isolierten Schuldrechtsklausur (alte PO) ohne BGB AT Aufgabe 1: A. Anspruch des B gegen A auf Erstattung

Mehr

Übersicht Schadensersatz und Rücktritt Zwischenprüfung Seite 1 von 9. I. Rücktritt

Übersicht Schadensersatz und Rücktritt Zwischenprüfung Seite 1 von 9. I. Rücktritt Übersicht Schadensersatz und Rücktritt Zwischenprüfung Seite 1 von 9 I. Rücktritt rechtsvernichtende Einwendung Voraussetzungen: -> Rücktrittserklärung, 349 BGB -> Rücktrittsrecht, 346 BGB -> kein Ausschluss

Mehr

V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht

V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht Privatrecht / Prof. Dr. H. Buschmann 1 2002-11-30 V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht Schlechtleistung im Kaufrecht Gewährungsleistung für Mängel bei Sachkauf Sachmangel 434 Mangel Abweichung

Mehr

Schadensersatz statt der Leistung bei möglicher Leistung

Schadensersatz statt der Leistung bei möglicher Leistung Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 04.06.2008 Schadensersatz statt der Leistung bei möglicher Leistung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783

Mehr

2. Kapitel: Das neue System der Leistungsstörungen

2. Kapitel: Das neue System der Leistungsstörungen 2. Kapitel: Das neue System Leistungsstörungen A. Grundlagen Soweit jede Seite ihre Pflichten erfüllt, ist die Abwicklung von Schuldverhältnissen problemlos. Das ist Regelfall. Manchmal aber gibt es Probleme:

Mehr

Fall 5 Lösungsskizze

Fall 5 Lösungsskizze Fall 5 Lösungsskizze I. Anspruch des V gegen K auf Zahlung des Kaufpreises gem. 433 Abs. 2 BGB 1. Wirksamer Kaufvertrag 2. Untergang des Anspruchs auf Rücktritts gem. 346 Abs. 1 BGB a) Rücktrittserklärung,

Mehr

K müsste dadurch einen Schaden erlitten haben. Gemäß 249 Satz 1, 252 Satz 1 BGB umfasst der zu ersetzende Schaden auch den entgangenen Gewinn.

K müsste dadurch einen Schaden erlitten haben. Gemäß 249 Satz 1, 252 Satz 1 BGB umfasst der zu ersetzende Schaden auch den entgangenen Gewinn. Lösung-8- WS 09/10 I. Anspruch des K gegen V gemäß 433 Abs. 1 Satz 1 auf Übergabe und Übereignung des Buches K könnte gegen V einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung des Buches gemäß 433 Abs. 1 Satz

Mehr

Ausgangsfall Anspruch von A gegen Z auf Rückzahlung von 500 nach 437 Nr. 2 Var. 1, 323, 326 Abs. 5, 346, 398 S. 2 BGB

Ausgangsfall Anspruch von A gegen Z auf Rückzahlung von 500 nach 437 Nr. 2 Var. 1, 323, 326 Abs. 5, 346, 398 S. 2 BGB Klausur GK III, Lösungsskizze (kurz) Ausgangsfall Anspruch von A gegen Z auf Rückzahlung von 500 nach 437 Nr. 2 Var. 1, 323, 326 Abs. 5, 346, 398 S. 2 BGB 1. wirksame Abtretung Einordnung der Abrede zwischen

Mehr

1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts 1. A) Internationaler Hintergrund 1

1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts 1. A) Internationaler Hintergrund 1 INHALTSVERZEICHNIS I 1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts 1 A) Internationaler Hintergrund 1 B) Die deutsche Geschichte der Modernisierung des Schuldrechts 2 C) Allgemeine Regelungsgedanken

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösung Fall 9: Gedankliche Vorüberlegungen: - Was möchte D hier? Schmerzensgeld für ihre Verbrennungen an Haaren und Kopfhaut Die Verbrennungen an ihren Haaren und ihrer Kopfhaut ist

Mehr

Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen. Übungsfall 5: Unmöglichkeit, Gefahrtragung ( Alter Wein in neuen Schläuchen )

Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen. Übungsfall 5: Unmöglichkeit, Gefahrtragung ( Alter Wein in neuen Schläuchen ) Prof. Dr. Stephan Lorenz Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen Übungsfall 5: Unmöglichkeit, Gefahrtragung ( Alter Wein in neuen Schläuchen ) Ausgangsfall: V verkauft K ein Auto (Sammlerstück)

Mehr

Anspruch des B gegen A auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2 BGB (bzw. 346 I, 323, 326 V, 440, 437 Nr.

Anspruch des B gegen A auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2 BGB (bzw. 346 I, 323, 326 V, 440, 437 Nr. Anspruch des B gegen A auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2 BGB (bzw. 346 I, 323, 326 V, 440, 437 Nr. 2, 434, 433 BGB) B kann von A Rückzahlung des Kaufpreises gem. 437 Nr. 2, 346 I BGB

Mehr

Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung

Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung A. Anspruch H gegen S auf Annähen des Knopfes aus den 437 Nr. 1, 439 I BGB H könnte gegen S zunächst einen Anspruch auf Annähen des Knopfes aus den 437 Nr.

Mehr

Das Auto wird nicht zerstört, aber beschädigt. V verlangt von K Abnahme und Zahlung des Kaufpreises. Zu Recht?

Das Auto wird nicht zerstört, aber beschädigt. V verlangt von K Abnahme und Zahlung des Kaufpreises. Zu Recht? Prof. Dr. Stephan Lorenz Vorlesung ADas neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen@ Übungsfall 5: Unmöglichkeit, Gefahrtragung (AAlter Wein in neuen Schläuchen@) Ausgangsfall: V verkauft K ein Auto (Sammlerstück)

Mehr

Leistungsstörungsrecht ( Störung des Pflichtenprogramms")

Leistungsstörungsrecht ( Störung des Pflichtenprogramms) Leistungsstörungsrecht ( Störung des Pflichtenprogramms") Ausgangspunkt: Keine ordnungsgemäße Erfüllung der leistungsbezogenen und nicht leistungsbezogenen Pflichten ( Leistungsstörung") Pflichtverletzung

Mehr

Kann K den entgangenen Gewinn in Höhe von 2000 ersetzt verlangen?

Kann K den entgangenen Gewinn in Höhe von 2000 ersetzt verlangen? 1 Fall 1: EM-Halbfinale Kann K von J Schadensersatz wegen der zerstörten Gläser verlangen? A. Anspruch des K gegen J auf Schadenersatz wegen der zerstörten Gläser i.h.v. 25 Euro, 280 Abs. 1, 241 II, 433

Mehr

Fall 10. A. Anspruch K./. V auf Zahlung von 6000 EUR aus 437 Nr. 3, 280 I, III, 281 BGB

Fall 10. A. Anspruch K./. V auf Zahlung von 6000 EUR aus 437 Nr. 3, 280 I, III, 281 BGB Fall 10 Teil 1: Anspruch auf Zahlung von 6000 EUR A. Anspruch K./. V auf Zahlung von 6000 EUR aus 437 Nr. 3, 280 I, III, 281 BGB I. Wirksamer Kaufvertrag II. Mangelhafte Sache 1. Sachmangel gem. 434 BGB

Mehr

Reklamationen beim Kauf

Reklamationen beim Kauf Reklamationen beim Kauf So sieht es rechtlich aus von und mit Prof. Dr. Tobias Scheel präsentiert von Mangelfreiheit Ein Kaufvertrag kommt laut 434 BGB durch Angebot und Annahme zustande. Durch einen Kaufvertrag

Mehr

Lösungsskizze Fall 10

Lösungsskizze Fall 10 Konversationsübung im Bürgerlichen 1 Recht * Sommersemester 2006 Lösungsskizze Fall 10 Grundfall I. Anspruch des K gegen V auf Zahlung von 10.000 als Schadensersatz statt der Leistung, 280 I, III, 281

Mehr

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands)

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands) Prof. Dr. Franz Dorn Januar 2010 Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands) Die folgende Zusammenfassung zeigt sowohl die Struktur im Werkvertragsrecht

Mehr

Inhalt. Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9

Inhalt. Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9 Schuldrecht Allgemeiner Teil Inhalt Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9 I. Systematische Übersicht über das Schuldrecht 9 II. Prüfungstechnik für einen Fall 10 III. Grundbegriffe im Schuldrecht

Mehr

Lösungsskizze Fall 17

Lösungsskizze Fall 17 Lösungsskizze Fall 17 A. Anspruch der V auf Herausgabe des E-Pianos, Zug um Zug gegen Rückzahlung der angezahlten 1000.- I. Anspruch aufgrund des Eigentumsvorbehalts Gemäß 449 II 1 führt der Eigentumsvorbehalt

Mehr

Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6

Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6 Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6 Überblick I. Nacherfüllungsanspruch gem. 437 Nr. 1, 439 I (Nachbesserung oder Nachlieferung) Voraussetzungen: Kaufvertrag Mangel bei Gefahrübergang

Mehr

Profilwalzen. 1. Die G&P GmbH verlangt von der H GmbH Schadensersatz.

Profilwalzen. 1. Die G&P GmbH verlangt von der H GmbH Schadensersatz. Profilwalzen Die G&P GmbH bestellt beim Hersteller H GmbH zwecks Anfertigung spezieller Profilwalzen eine Maschine im Wert von 1,5 Mio.. Zwischen den Parteien wird als Liefertermin der 15.3.2005 vereinbart.

Mehr

Schadensersatz bei Unmöglichkeit der Leistung

Schadensersatz bei Unmöglichkeit der Leistung Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 28.05.2008 Schadensersatz bei Unmöglichkeit der Leistung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783

Mehr

Frage 1: Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz in Höhe von 50

Frage 1: Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz in Höhe von 50 Frage 1: Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz in Höhe von 50 K könnte gegen V einen Anspruch auf Ersatz der Mehrkosten für den Kauf einer gleichwertigen Espressomaschine in Höhe von 50 aus 280 I,

Mehr

Das Gewährleistungsrecht 36

Das Gewährleistungsrecht 36 Der Kaufvertrag 1 1. Teil Einleitung 1 2. Teil Prüfungsschema 2 A. Erfüllungsanspruch des Käufers, 433 I BGB 2 B. Anspruch des Verkäufers auf Zahlung des Kaufpreises, 433 II BGB 2 C. Anspruch des Verkäufers

Mehr

Schuldrecht AT, PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)

Schuldrecht AT, PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.) Schuldrecht AT, 03.06.2014 PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.) 5: Leistungsstörungen IV.Schadensersatz 4. Schaden d. Schadensersatz statt der Leistung Schadensersatz statt der Leistung: Der Gläubiger

Mehr

Rücktritt. 1. Gegenseitiger Vertrag, 320 BGB, z.b. (+) bei Kaufvertrag

Rücktritt. 1. Gegenseitiger Vertrag, 320 BGB, z.b. (+) bei Kaufvertrag Rücktritt Beachte: Mit der folgenden Übersicht soll zunächst ein Überblick über die allgemeinen Voraussetzungen des Rücktritts vermittelt werden (Teil A). Diese allgemeinen Prüfschemata sind nur dann (isoliert)

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösung zu Fall 11: Gedankliche Vorüberlegung: Was möchte B? er will die 120,- Euro ersetzt bekommen 1.) Diese kann man zum einen über den Aufwendungsersatz bei Selbstvornahme gem.

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 1

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 1 ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS Lösung Fall 1 A. Ausgangsfall V könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB

Mehr

VeranstaltungsR, Haftung für Pflichtverletzungen II

VeranstaltungsR, Haftung für Pflichtverletzungen II Arten von Vertragspflichtverletzungen Verletzung von Hauptleistungspflichten o Unmöglichkeit: Schuldner kann gar nicht mehr leisten o Verzug: Schuldner leistet nicht rechtzeitig oder Gläubiger nimmt angebotene

Mehr

Fall 5.1 Lösung. Anspruch des K auf Ersatz des entgangenen Gewinns i.h.v. 500 EUR aus 437 Nr. 3 BGB i.v.m. 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 S.

Fall 5.1 Lösung. Anspruch des K auf Ersatz des entgangenen Gewinns i.h.v. 500 EUR aus 437 Nr. 3 BGB i.v.m. 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 S. Juristische Fakultät Fall 5.1 Lösung Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Vertragliche Schuldverhältnisse Sommersemester 2016 Anspruch des K auf Ersatz des entgangenen Gewinns i.h.v. 500 EUR aus 437

Mehr

Informationen zum Kaufrecht

Informationen zum Kaufrecht 1 Informationen zum Kaufrecht 2 I. Einführung 3 II. Mängel 3 1. Sachmangel 3 2. Rechtsmangel 3 3. Rechtsfolgen mangelhafter Leistung 4 3 I. Einführung Durch das Schuldrechtsreformgesetz ergeben sich wesentliche

Mehr

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht-AT. 29.

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht-AT. 29. Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht-AT 29. Juni 2017 Anspruch R./. V auf Abholung und Reparatur aus 437, 439 I BGB I. Wirksamer

Mehr

Einführung Teil 1 Erfüllung von Schuldverhältnissen, Erfüllung und Surrogate

Einführung Teil 1 Erfüllung von Schuldverhältnissen, Erfüllung und Surrogate Einführung Teil 1 Erfüllung von Schuldverhältnissen, Erfüllung und Surrogate Grundstruktur einer Schuldrechtsklausur: 1. Erfassen der Aufgabe (Wer, Will Was von Wem Woraus!) 2. Erstellen der Gliederung

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 15 - Weitere Folgen der Unmöglichkeit: Gegenleistungspflicht, Surrogate, Schadensersatz statt der Leistung

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 15 - Weitere Folgen der Unmöglichkeit: Gegenleistungspflicht, Surrogate, Schadensersatz statt der Leistung Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 15 - Weitere Folgen der Unmöglichkeit: Gegenleistungspflicht, Surrogate, Schadensersatz statt der Leistung Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz),

Mehr

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 1 Schicksal der Gegenleistungspflicht, 326 BGB Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 2 Unmöglichkeit von keinem der Beteiligten zu vertreten

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 14, )

Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 14, ) Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 14, 22.4.2010) 14 Der Gläubigerverzug I. Voraussetzungen 1. Berechtigung des Schuldners Schuldner muss leisten dürfen. Bsp.: Unterliegt Arbeitnehmer einem

Mehr

1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I

1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I 1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I Alt. 1 BGB A. Anspruch entstanden I. Kaufvertrag (+), zwar nicht durch das Ausstellen im Verkaufsraum, hierbei handelt es sich um eine

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Übung Einheit 9: Kaufvertrag, Verbrauchsgüterkauf (Fall 37) Werkvertrag (Fall 38) Kaufvertrag, Verbrauchsgüterkauf (Fall 37) - Sachverhalt Autohändler V erwirbt von einem

Mehr

Sachverhalt: Übungsfall 2

Sachverhalt: Übungsfall 2 Sachverhalt: Übungsfall 2 Verbraucher K kaufte von Händler V einen Mercedes. Auto hat Defekt am Katalysator, der auf Aufsetzen des Fahrzeugs beruht. Wann Fahrzeug aufgesetzt hat, lässt sich nicht klären.

Mehr

A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von aus 433 II BGB

A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von aus 433 II BGB Ausgangsfall A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von 4.500 aus 433 II BGB V könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung von 4.500 aus 433 II BGB haben. Voraussetzung hierfür ist zunächst das Bestehen eines

Mehr

Fall 1. Anspruch der S gegen D auf Abtretung des Anspruchs gegen seine Versicherung ihv gem. 285 I BGB

Fall 1. Anspruch der S gegen D auf Abtretung des Anspruchs gegen seine Versicherung ihv gem. 285 I BGB Fall 1 Anspruch der S gegen D auf Abtretung des Anspruchs gegen seine Versicherung ihv. 6.000 gem. 285 I BGB 1 Herausgabe des stellvertretenden commodums gem. 285 I. Schuldverhältnis: (+), aufgrund des

Mehr

Literatur zum Kaufrecht

Literatur zum Kaufrecht Wirtschaftsprivatrecht I Kaufrecht RA Jens Goldschmidt Kanzlei Scheidle & Partner Grottenau 6 86150 www.scheidle.eu Tel.: 0821/34481-0 j.goldschmidt@scheidle.eu 1 Literatur zum Kaufrecht Rumpf-Rometsch,

Mehr

1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts A) Internationaler Hintergrund...1

1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts A) Internationaler Hintergrund...1 1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts... 1 A) Internationaler Hintergrund...1 B) Die deutsche Geschichte der Modernisierung des Schuldrechts... 2 C) Allgemeine Regelungsgedanken der Modernisierung

Mehr

Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am Gläubigerverzug. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am Gläubigerverzug. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 25.06.2008 Gläubigerverzug Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783 Die Herausgabe des stellvertretenden

Mehr