MuM. Herausforderungen an den Kundenservice im Zeitalter 2.0. Prof. Dr. Heike Simmet. Perinaldo, 30. Juli 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MuM. Herausforderungen an den Kundenservice im Zeitalter 2.0. Prof. Dr. Heike Simmet. Perinaldo, 30. Juli 2010"

Transkript

1 Herausforderungen an den Kundenservice im Zeitalter 2.0 Prof. Dr. Heike Simmet Perinaldo, 30. Juli 2010

2 Leiterin des Labors Marketing und Multimedia (MuM) Leiterin des Weiterbildungsstudiums Communication Center Management (CCM) Dozentin und Referentin Prof. Dr. Heike Simmet Hochschule Bremerhaven Unternehmensberaterin

3 Agenda 1. Einführung 2. Erste Trendergebnisse einer empirischen Studie 3. Spannungsfeld der Nutzung von Social Media 4. Konsequenzen für die strategische Positionierung 5. Operative Umsetzung von Social Commerce 6. Fazit und Zukunftsblick 3

4 Einführung Web 2.0 und Social Media: Was ist wirklich relevant für die Callcenter-Branche?

5 5

6 Stand 20. März 2010 Top 10: Marktanteil an Visits von Social Media Websites in den USA % 60,0 50,0 51,7 40,0 30,0 20,0 15,4 14,4 10,0 0,0 Facebook YouTube MySpace Tagged Twitter Yahoo! Answers 1,1 1,1 0,9 0,8 0,6 0,5 0,3 Yahoo! Profiles myyearbook Windows Live Home MocoSpace Quelle: Experian Hitwise Statista 2010

7 Wert eines Fans auf Facebook: 136,38 Dollar 80 71,84 70 Ausgaben für Produkte 60 43,71 Marken-Loyalität Bereitschaft zu Empfehlungen 30 13,57 Media-Wert 20 6, ,47 Kosten für die Fan- Akquise 0 Angaben in US- Dollar Durchschnittliche Verteilung des Wertes eines Nutzers in den USA im Juni 2010 Basis: 4000 Online Befragte/20 Top Marken verschiedener Branchen in Facebook Horizont 26/2010

8 Twitter ist der beliebteste Social Media-Dienst von Marken in Deutschland Twitter YouTube 39% 37% Facebook 28% Corporate Blogs 12% Quelle: Universität Oldenburg & Construktiv GmbH Dezember

9 Erste Trendergebnisse der empirischen Studie Social Media im Kundenservice Erste Trendergebnisse der empirischen Studie Social Media im Kundenservice Hochschule Bremerhaven, Labor MuM und Weiterbildungsstudium CCM Stand: 23. Juli

10 Frage 1: Kennen Sie die Nutzungsmöglichkeit von Social Media im Bereich der Kundenbetreuung? N = 197 Ergebnis Ja 58,40% Nein 41,60% Der Mehrheit ist die Nutzungsmöglichkeit von Social Media im Bereich der Kundenbetreuung bekannt 0% 0% 10

11 Frage 2: Was sind für Sie mögliche Kriterien für eine Social Media-Nutzung in Ihrem Callcenter? N = 97 Erhalten von Feedback für Produkte und Dienstleistungen Steigerung der Kundenzufriedenheit Erfahrungs- und Wissensaustausch mit Kunden Verbesserung der Kundenansprache Gewinnung von Kundeninformationen Neukundengewinnung kostengünstige Möglichkeit mit Kunden in Kontakt zu treten Entgegenwirken negativer Publizität Umsatzsteigerung Senkung Betriebskosten Konkurrenz ist schon aktiv Sonstige Sonstige Antworten Eigenwerbung betreiben aktive Forenmoderation um falsche Aussagen direkt zu entkräften Image Erwartungen der Kunden übertreffen Erwartungshaltung einer jüngeren Generation Modern erscheinen weiterer Servicekanal der von insbesondere jungen Kunden in Zukunft erwartet wird, analog der Entwicklung Self / Online Service vor einigen Jahren 11

12 Frage 3: Bietet Ihre Software- und Hardware-Umgebung die Voraussetzungen für die Integration von Social Media-Anwendungen? N = 96 Ergebnis Ja 44,80% Nein 38,50% weiß ich nicht 16,70% 55,20% der befragten CC haben nicht die technische Voraussetzung für die Integration von Social-Media- Anwendungen, oder wissen nicht, ob diese vorhanden ist 12

13 Frage 4: Haben Sie bereits über die Integration des Kommunikationskanals Social Media in Ihr Callcenter nachgedacht? N = 95 Ergebnis Ja 77,90% Nein 22,10% Die Mehrheit der befragten Personen, denen die Nutzungsmöglichkeit von Social Media im Bereich der Kundenbetreuung bekannt ist, hat bereits über eine Integration nachgedacht 13

14 Frage 4.1: Sehen Sie für Ihr Callcenter derzeitig Handlungsbedarf? N = 74 Ergebnis Von den befragten Personen, die über eine Integration von Social Media nachgedacht haben, haben 55,40% die Integration bereits geplant oder umgesetzt 14

15 Frage 4.2: Welche Gründe sprechen Ihrer Meinung nach momentan gegen eine Einbindung von Social Media in ein Callcenter? N = 21 keine vorhandenen Social-Media-Strategien Datenschutzproblematik keine Nachfrage technischen Voraussetzungen vorhanden keine Kosten- und Nutzenabschätzungkeine nicht lukrativ Sonstige es gibt keine Gründe Relevanzbestimmung der gesammelten Daten Sonstige Antworten über Social media erreiche ich nur bestimmte "Web-affine" Zielgruppen Begrenztes operatives Controlling auf Agentenbasis - Ausschluss der Privatnutzung Aufgrund der Leistungsstärke und Vielseitigkeit der Netzwerke ist eine Einbindung nicht nötig zu komplex und kompliziert Zusätzliche Mitarbeiterausbildung 15

16 Frage 5: Welche Anforderungen an Ihre Mitarbeiter und deren Ausbildung erwarten Sie bei verstärktem Einsatz von Social Media zur Kundenbetreuung? N = 89 neue Training- und Weiterbildungsmaßnahmen höhere Dialog-Kompetenz höhere soziale Kompetenz mehr Flexibilität mehr Kreativität Authentizität mehr Proaktivität mehr Fachwissen Vielsprachigkeit bessere Bildungsabschlüsse der Mitarbeiter Sonstige keine Sonstige Antworten schon jetzt ein sehr hohes Niveau andere Dialogkompetenz Höhere Web-Affinität schriftliche Dialog-Kompetenz mehr "Leichtigkeit" im Vergleich zu Standard- und Individualkorrespondenz mehr Fingerspitzengefühl, da auch Öffentlichkeitsarbeit 16

17 Frage 6: Könnten Sie sich vorstellen, dass sich Ihre Agents in Zukunft selbständig im Netz bewegen und dort aktiv die Kundenbetreuung vornehmen? N = 91 Ergebnis 73,60% der befragten Personen können sich vorstellen, dass ihre Agents in Zukunft selbstständig im Netz bewegen und aktive Kundenbetreuung vornehmen 17

18 Frage 7: Es handelt sich bei Ihrem Callcenter um ein: N = 90 18

19 Frage 7.1: Könnten Sie sich vorstellen, den Kommunikationskanal Social Media an einen externen Dienstleister abzugeben? (Frage an Inhouse CC, die die Nutzungsmöglichkeit von Social Media im Bereich der Kundenbetreuung kennen) N = 52 Ergebnis Die Mehrheit der Inhouse- Callcenter kann sich nicht vorstellen, den Kommunikationskanal Social Media an einen externen Dienstleister abzugeben 19

20 Frage 7.2: Gab es bereits explizite Unternehmensanfragen nach Nutzungsmöglichkeiten von Social Media in Ihrem Call-Center? (Frage an externe CC, die die Nutzungsmöglichkeit von Social Media im Bereich der Kundenbetreuung kennen) N = 37 Ergebnis 37,80 % der Callcenter- Dienstleister hatten bereits explizite Unternehmensanfragen nach Nutzungsmöglichkeiten von Social Media 20

21 Frage 8: Wie wird Social Media die Arbeitsweise von Callcentern in den nächsten 3 Jahren beeinflussen? N = 90 Ergebnis Die Mehrheit geht von einer starken Beeinflussung der Arbeitsweise von Callcentern durch Social Media aus 21

22 Frage 9: Welche Kommunikationskanäle werden in Ihrem Callcenter genutzt? N = 155 Telefon Fax Brief/Post Persönliche Kundengespräche SMS/MMS Chat Internet-Self-Service Xing Facebook Internet-Forum Mobile Web (Apps) Micro-Blogging (Twitter) Blog Instant Messaging Video-Sharing (YouTube) RSS Wikis Sonstige Podcast Myspace Peer to Peer Sonstige Antworten weitere aufgabenspezifisch orientierte CCPs Co-Browsing Netviewer / Webinare Ticket System 22

23 Frage 10: In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig? N = 155 Sonstige Telekommunikation Hotelerie Enterntainment E-commerce Beratung Auskunftsdienste Ticketing Industrie 23

24 Frage 11: Welche Art von Callcenter betreiben Sie? N =

25 Frage 12: Wie viele Arbeitsplätze (Seats) hat Ihr Callcenter? N =

26 Strategisches Spannungsfeld der Nutzung von Social Media im Kundenservice istockphoto

27 Führung Kunden 27 Externe Kommunikation Web 2.0 Wie stellt sich der Kundenservice in den sozialennetzwerken dar? Interne Kommunikation Wie können die Rahmenbedingungen für das Zulassen von Social Media Kompetenz geschaffen werden? Enterprise 2.0 Mitarbeiter Interaktive Kommunikation Wie verhalten sich die Mitarbeiter in den sozialen Netzwerken gegenüber den Kunden? Dialog 2.0

28 Interne Kommunikation: Enterprise 2.0 S Slates L Links A Authoring T Tags E Extension S Signals Enterprise 2.0 is the use of emergent social software platforms within companies, or between companies and their partners or customers (McAfee 2006) istockphoto 28

29 Enterprise 2.0: Status Quo Bereits 77 Prozent der deutschen Unternehmen experimentieren mit dem Wandel zum Enterprise 2.0 (Mc Kinsey) Mithilfe von webbasierter Software, wie Blogs, Wikis oder Chats, sollen Projekte neu koordiniert, vorhandenes Wissen effizienter gemanagend Kulturrevolution durch Wisdom of the crowds die Weisheit der Masse vor allem in Grossunternehmen Effizientere und authentischere externe Kommunikation durch Verbesserungen der internen Kommunikation 29

30 Enterprise 2.0: Beispiel des Innovators Zappos Bei Zappos sind vom CEO bis zum Mitarbeiter alle Beschäftigten auf Twitter aktiv. Im Zentrum der Strategie steht der bestmögliche Kundenservice. Sogar die internen "all hands meetings" werden öffentlich zugänglich gestreamt Zeigt Offenheit und Transparenz des Unternehmens; jeder kann bei der Lösung von Kundenproblemen mithelfen. Zappos gehört inzwischen zu den beliebtesten und bekanntesten Online Marken in den USA. 386,140 Following 1,709,219 Follower 9,527 Gelistet Auf Twitter hat das Unternehmen über 1.7 Mio. Follower und ist eines der meistzitierten Erfolgsbeispiele für Social Media. 30

31 Externe Kommunikation: Web 2.0 Persönliche Empfehlungen von Bekannten, aber auch anonyme Bewertungen im Internet, genießen bei Konsumenten weltweit das höchste Vertrauen Online-Konsumentenbewertungen ist die erste Form der Social Commerce- Features, denen weltweit 70 Prozent der Befragten vertrauen (Deutschland: 67 Prozent). Markenwebsites stehen weltweit ebenfalls hoch im Kurs (70 Prozent), in Deutschland mittlerweile auch bei 57 Prozent. Auf Platz 4 weltweit stehen redaktionelle Inhalte als Werbeform (69 Prozent), in Deutschland ist diese Form allerdings noch auf Platz 2 bei 76 Prozent. Entwicklung und die wachsende Relevanz von User Generated Content in Form von Bewertungen, Rezensionen, Kommentaren und Empfehlungen. (Nielsen 2009) 31

32 Absolutes/ Durchaus Vertrauen (USA) 32

33 Absolutes/ Durchaus Vertrauen (Deutschland) 33

34 Ergebnisse einer empirischen Studie 1) 60% der 100 größten Marken nutzen in Deutschland bereits aktiv Social Media. 2) Eine umfassende Social Media-Strategie ist noch die Ausnahme: Nur 5% bedienen zugleich Facebook, Twitter, YouTube und Corporate Blogs. 3) Twitter ist der beliebteste Social Media-Dienst: 39% der Marken nutzen ihn, gefolgt von YouTube mit 37%, Facebook mit 28% und Corporate Blogs mit 12%. 4) Telekommunikation und Unterhaltungselektronikhersteller sind bei der Social Media- Nutzung führend: 92% bzw. 80% der Marken aus diesen Branchen nutzen Social Media. Schlusslichter sind bislang die Chemieindustrie und Finanzdienstleister. 5) Generell gilt: Je aktiver Social Media betrieben wird, desto stärker ist die Resonanz der Internetnutzer. Quelle: Universität Oldenburg & Construktiv GmbH Dezember

35 60% der 100 größten Marken nutzen in Deutschland bereits aktiv Social Media. Eine umfassende Social-Media-Strategie ist aber noch die Ausnahme drei 11% alle 5% keine 40% zwei 19% einen 25% Quelle: Universität Oldenburg & Construktiv GmbH Dezember

36 Mehr als die Hälfte der gesamten Aktivität geht von nur 5% der Marken aus Diese Top-5 Marken produzieren 54,3 Prozent aller Videos, Tweeds, Artikel oder Nachrichten Quelle: Universität Oldenburg & Construktiv GmbH

37 Interaktive Kommunikation: Dialog 2.0 Virtuelle Agenten, Superuser und Maschinen kommunizieren zusammen im Netz zur Optimierung des Kundenservices 37 Bildnachweis: istockphoto

38 Dialog Stunden-Rundum-Service auf allen Kanälen mit völlig neuen Ansätze der PEP Kombination von zeitsynchronen mit zeitasynchronen Kanälen Virtuelle Dialogcenter mit geographisch verteilten Agents Grenzen zwischen Agents und Kunden verschwinden istockphoto

39 Dialog 2.0: Flexible Switching Agents Dialogkompetenz Themenkompetenz Medienkompetenz Technologiekompetenz istockphoto

40 Konsequenzen für die strategische Positionierung von Callcentern istockphoto

41 Individualisierte Dialogkommunikation Callcenter B in 5 Jahren Konzentration auf die Hauptmedien Telefon, Fax und Umfassende Kommunikation auf allen Kanälen im Social Web Callcenter A in 5 Jahren Automatisierung durch Sprachdialogsysteme und das semantische Web 41

42 Klare Positionierung erforderlich Kein Stuck-in the-middle Bedeutung der Innovationsführerschaft istockphoto

43 Operative Umsetzung des Social Commerce istockphoto

44 Evaluate : Orientierung im Social Media Dschungel gewinnen, Konzentration auf Hauptmedien, Wasserfallstrategie Listen : Interne und externe Informationsmärkte verstehen: reagieren und nicht mehr nur agieren Socialize : Die richtigen Beziehungen mit Mitarbeitern, Kunden und Stakeholdern pflegen Build : Eine flexible Infrastruktur mit Social Software aufbauen, Tools sind vorhanden Manage : Eine dialogische Netzwerkkultur entwickeln, Vertrauen, aber auch konsequentes Social Monitoring ist erforderlich 44

45 Fazit Fazit und Zukunftsblick: und Zukunftsblick Callcenter auf dem Weg zum Web 4.0 istockphoto

46 Die Callcenter-Branche befindet sich in einer tektonischen Umbruchphase Die Dynamik der Social Commerce-Entwicklung ist extrem schnell Wettbewerbsvorteile für innovationsorientierte Unternehmen Starke Bereinigung des Marktes ist absehbar Verschiebung der Machtposition zugunsten des Kunden und der Mitarbeiter im neuen Social Commerce Ethik und Datenschutz als zentrale Parameter des zukünftigen Handelns 46

47 Web 4.0 steht bereits vor der Tür! istockphoto

48 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

49 Glossar

50 Schlüsselprinzipien des Web 2.0 MuM Internet als Plattform betrachten (Anwendungen laufen auf einem Server und nicht auf dem eigenen PC) Nutzung kollektiver Intelligenz (Wikipedia) Konsumenten als kostenlose Mitarbeiter nutzen (z. B. Kundenbewertungen bei Amazon.de) Software einsetzen, die die Grenzen einzelner Geräte überschreitet (z. B. Podcasts laufen auf dem PC, aber auch auf dem ipod) Vertrauen in Anwender als Mitentwickler

51

52 Wichtige Instrumente von Web 2.0 MuM Social Communities (z. B. Facebook) Weblogs und Mikroblogging (z.b. Twitter) Foren You Tube Podcasts/Life Streams

53 Entwicklungen zum Web 3.0 MuM Bereits 1987 beschrieb John Scully (ehemaliger CEO von Apple) seine Visionen für zukünftige Computer. Er nannte ihn Knowledge Navigator. Er legt dem Knowlegde Navigator 5 Schlüsseltechnologien zu Grunde: 1. fortschrittliche Kommunikations-Technologie, die weltweit Rechner und Datenbanken miteinander verbindet und den Anwendern breitere Informationspfade zur Verfügung stellt Diese Möglichkeit steht uns bereits seit mehreren Jahren zur Verfügung. 2. Echtzeit-Animationen in 3D, die es erlauben, komplexe Modelle zu visualisieren Die Bandbreite der Datennetze ist kontinuierlich gestiegen, so dass wir mit 3D Applikationen im Internet arbeiten und spielen können. Ein schönes Beispiel dazu ist Second Life

54 Entwicklungen zum Web 3.0 MuM 3. verbesserte Datenbank-Technologien als Schlüssel zu umfassenden Informationssystemen" Die Firmen, die Suchmaschinen betreiben arbeiten laufend an der Verbesserung dieser Technologien. 4. Hypermedia, die Verbindung von Text, Grafiken, Ton und bewegten Bildern, die den zukünftigen Computer-Anwendern intuitiv den Weg durch riesige Informations-Sammlungen weist" Die grosse Herausforderung ist das Auffinden von brauchbaren Informationen geworden. 5. künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie. Die künstliche Intelligenz erlaubt die Verwendung von Agenten, die sowohl persönliche Vorlieben der Anwender erkennen als auch Strategien vorschlagen und damit zur Steigerung der Produktivität beitragen.

55 Web 1.0 MuM Web 1.0: Das Web vernetzt Informationen Informationen werden von Personen mit Programmierkenntnissen ins Internet gestellt. Alle User können auf diese Informationen zugreifen. Es entstehen unzählige Websites und Portale. Zur Bewältigung der vielen Informationen werden Suchmaschinen entwickelt. Semantic Wave 2008 Report von Mills Davis

56 Web 2.0 MuM Web 2.0: Das soziale Web vernetzt Personen Alle User, auch diejenigen ohne Programmierkenntnisse, können Informationen ins Internet stellen. Gruppen tragen Informationen an einem Ort zusammen und ermöglichen damit neues Wissen. Wiki, Weblog und Social Tagging sind einige dieser Möglichkeiten. Semantic Wave 2008 Report von Mills Davis

57 Web 3.0 MuM Web 3.0: Das semantische Web vernetzt Wissen Das Internet wird sich vom informationszentrierten Netz zum wissenszentrierten Netz wandeln. Zusätzlich zu menschlichem Wissen werden Maschinen Wissen generieren, indem sie zum Beispiel Muster erkennen und Schlüsse daraus ziehen, aus sprachlichen Gegebenheiten die gewünschten Informationen herausfiltrieren und weitergeben oder Lösungen für ungeklärte Fragen vorschlagen. Das Web 3.0 wird mit dem Begriff semantisches Web verbunden. Semantic Wave 2008 Report von Mills Davis

58 Web 4.0 MuM Web 4.0: Das allgegenwärtige Web vernetzt Intelligenz Im Netz bewegen sich künstliche Agenten, die lernen und denken wie Menschen. Der Traum, künstliche Menschen zu erschaffen, ist schon alt. Es sei an dieser Stelle eine kritische Frage erlaubt: Wollen wir das wirklich? Semantic Wave 2008 Report von Mills Davis

Herausforderungen an den Kundenservice im Social Web

Herausforderungen an den Kundenservice im Social Web Herausforderungen an den Kundenservice im Social Web Prof. Dr. Heike Simmet Nürnberg, 13. Oktober 2010 Agenda 1. Einführung 2. Ergebnisse einer empirischen Studie 3. Beispiele für erfolgreichen Kundenservice

Mehr

Integration von Social Media in das Customer Care Center Management von Versicherungen

Integration von Social Media in das Customer Care Center Management von Versicherungen Integration von Social Media in das Customer Care Center Management von Versicherungen Prof. Dr. Heike Simmet Kronberg i. Taunus, 13. Mai 2011 1) Eroberung des Kundenservices durch Social Media 2) Ergebnisse

Mehr

Nutzung von Social Media im Kundenservice Erste Erhebungswelle

Nutzung von Social Media im Kundenservice Erste Erhebungswelle Social Media Monitoring Studie 2010 Prof. Dr. Heike Simmet Nutzung von Social Media im Kundenservice Erste Erhebungswelle Kurzbericht mit den zusammengefassten Ergebnissen einer Befragung von Führungskräften

Mehr

INTEGRATION VON SOCIAL MEDIA IN DEN KUNDENSERVICE PROF. DR. HEIKE SIMMET HOCHSCHULE BREMERHAVEN

INTEGRATION VON SOCIAL MEDIA IN DEN KUNDENSERVICE PROF. DR. HEIKE SIMMET HOCHSCHULE BREMERHAVEN INTEGRATION VON SOCIAL MEDIA IN DEN KUNDENSERVICE Agenda 1. Eroberung des Kundenservices durch Social Media 2. Ergebnisse der empirischen Studie Social Media im Kundenservice 3. Umsetzung von Social Media

Mehr

Social Media und Mobile Web als Herausforderung für das Customer Care Center Management von Versicherungen Prof. Dr. Heike Simmet

Social Media und Mobile Web als Herausforderung für das Customer Care Center Management von Versicherungen Prof. Dr. Heike Simmet Social Media und Mobile Web als Herausforderung für das Customer Care Center Management von Versicherungen Prof. Dr. Heike Simmet Versicherungsforen Wien Wien, 22. September 2011 Agenda 1) Eroberung des

Mehr

Social Media und Mobile Web im Kundenservice Berücksichtigung der Best Ager Generation. Prof. Dr. Heike Simmet

Social Media und Mobile Web im Kundenservice Berücksichtigung der Best Ager Generation. Prof. Dr. Heike Simmet Social Media und Mobile Web im Kundenservice Berücksichtigung der Best Ager Generation Prof. Dr. Heike Simmet 1) Eroberung des Kundenservices durch Social Media und Mobile Web Aktuelle Entwicklungen im

Mehr

Social Media ein Instrument des Beschwerdemanagements für Krankenversicherungen?! Prof. Dr. Heike Simmet Leipzig, 26. Mai 2011 Agenda 29.05.2011 2 1) EROBERUNG DES KUNDENSERVICES DURCH SOCIAL MEDIA 26.5.2011

Mehr

"Crossmediale Entwicklungen

Crossmediale Entwicklungen "Crossmediale Entwicklungen Konsequenzen der Social Media Nutzung für die Unternehmenskommunikation" Prof. Dr. Heike Simmet Haus der Wissenschaft Bremen, 19. Juni 2010 Agenda 1) Begriff Cross-Media 2)

Mehr

Asynchrone Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software. Life Online Seminar NÜRNBERGER, Oktober Mai 2012

Asynchrone Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software. Life Online Seminar NÜRNBERGER, Oktober Mai 2012 e Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software Life Online Seminar NÜRNBERGER, Oktober 2011 - Mai 2012 e Zusammenarbeit (und ) Sie erhalten einen über: e Zusammenarbeit im Netz Grundlagen Anwendungsbeispiele

Mehr

Social Media als Instrument des Kundenservices

Social Media als Instrument des Kundenservices Social Media als Instrument des Kundenservices Prof. Dr. Heike Simmet Hochschule Bremerhaven Social Media Night Bremen, 22. Juni 2011 Agenda 1) Eroberung des Kundenservices durch Social Media 2) Ergebnisse

Mehr

Social Media Studie 2011: Au2olbedarf im Customer Care. Prof. Dr. Heike Simmet Hochschule Bremerhaven

Social Media Studie 2011: Au2olbedarf im Customer Care. Prof. Dr. Heike Simmet Hochschule Bremerhaven Social Media Studie 2011: Au2olbedarf im Customer Care Prof. Dr. Heike Simmet Hochschule Bremerhaven Erfolgreiches Callcenter 2011 Hanau, den 8.11.2011 Agenda 1) Eroberung des Kundenservices durch Social

Mehr

Herausforderungen an den Kundenservice im Zeitalter 2.0 im B2B - Beispiel IT-Branche. Prof. Dr. Heike Simmet Hochschule Bremerhaven

Herausforderungen an den Kundenservice im Zeitalter 2.0 im B2B - Beispiel IT-Branche. Prof. Dr. Heike Simmet Hochschule Bremerhaven Herausforderungen an den Kundenservice im Zeitalter 2.0 im B2B - Beispiel IT-Branche Prof. Dr. Heike Simmet Hochschule Bremerhaven Agenda 1) Eroberung des Kundenservices durch Social Media 2) Besonderheiten

Mehr

Selbsthilfe und neue Medien - Chance oder Risiko?

Selbsthilfe und neue Medien - Chance oder Risiko? Workshop 3 Selbsthilfe und neue Medien - Chance oder Risiko? Stefan Werner, Die PARITÄTISCHE BuntStiftung Marcel Kabel, Der PARITÄTISCHE Sachsen-Anhalt Gliederung 1. Einleitung, Vorstellung und Ziel des

Mehr

15 Social Media im Kundenservice: Herausforderungen für Callcenter im Commerce 2.0

15 Social Media im Kundenservice: Herausforderungen für Callcenter im Commerce 2.0 Seite: 96 15 Social Media im Kundenservice: Herausforderungen für Callcenter im Commerce 2.0 Autor: Prof. Dr. Heike Simmet 15.1 Einführung Social Media gewinnt im neuen Commerce 2.0 einen immer höheren

Mehr

Das Internet im Wandel

Das Internet im Wandel Das Internet im Wandel Von der Homepage zum Social Business von Enrico Bock Sichtweise Internetagentur (Web)Strategie (Web)Design (Web)Technologie Gegründet 2004 von Enrico und Marcus Bock Was ist eigentlich

Mehr

Bewusstseinsbildung mit Facebook & Co. Astrid Huber & Martin Ruhrhofer (enu)

Bewusstseinsbildung mit Facebook & Co. Astrid Huber & Martin Ruhrhofer (enu) Bewusstseinsbildung mit Facebook & Co Astrid Huber & Martin Ruhrhofer (enu) Social Media?! Social Media (deutsch: soziale Medien) ermöglichen Austausch untereinander Sammelbegriff für Foren, Weblogs, Micro-

Mehr

Enterprise 2.0 Redefinition der Wissensorganisation oder alter Wein in neuen Schläuchen? 9. Publishers Forum, 23. April 2012, Berlin

Enterprise 2.0 Redefinition der Wissensorganisation oder alter Wein in neuen Schläuchen? 9. Publishers Forum, 23. April 2012, Berlin Enterprise 2.0 Redefinition der Wissensorganisation oder alter Wein in neuen Schläuchen? 9. Publishers Forum, 23. April 2012, Berlin Prof. Dr. Frank Schönefeld, T-Systems Multimedia Solutions GmbH Wenn

Mehr

Social Media: Mit Facebook, Twi4er und Co. im Dialog mit den Kunden

Social Media: Mit Facebook, Twi4er und Co. im Dialog mit den Kunden Social Media: Mit Facebook, Twi4er und Co. im Dialog mit den Kunden Prof. Dr. Heike Simmet GesellschaE Bremerhaven 1947 Bremerhaven, 14. November 2011 Agenda 1) Eroberung der KommunikaRon durch Social

Mehr

Web 2.0. Forum Web 2.0. Web 2.0-Simulation

Web 2.0. Forum Web 2.0. Web 2.0-Simulation Web 2.0 Robert Meyer Studienrat am Ubbo-Emmius-Gymnasium Leer Forum Web 2.0 Begriffsdefinition Beispiele Tipps zum Umgang Fazit Ausblick Web 3.0? Diskussions- und Fragerunde Web 2.0-Simulation 1 Begriff

Mehr

Social Media. Die neuen Kundenbeziehungen

Social Media. Die neuen Kundenbeziehungen Geheimwaffe Kommunikation Social Media Die neuen Kundenbeziehungen Referent: Stefan Plaschke Internetmarketing- Berater- und Trainer Copyright Plaschke-Consulting, 2013 WAS IST SOCIAL MEDIA? Auch Web 2.0,

Mehr

Die Entwicklung von Enterprise Collaboration im Zuge der Digitalen Transformation. Maxim Lebold, Andreas Köbl

Die Entwicklung von Enterprise Collaboration im Zuge der Digitalen Transformation. Maxim Lebold, Andreas Köbl Die Entwicklung von Enterprise Collaboration im Zuge der Digitalen Transformation Maxim Lebold, Andreas Köbl 19.06.2017 When you need to innovate, you need collaboration. Marissa Mayer, CEO Yahoo Wenn

Mehr

Social Business What is it?

Social Business What is it? Social Business What is it? Stop reinventing the wheel Tomi Bohnenblust, @tomibohnenblust 11. September 2013 Social Business bringt Mehrwert in drei Disziplinen Public 1 Kommunikation & Zusammenarbeit

Mehr

Social Media Marketing. Treffen Sie Ihre Kunden in sozialen Netzwerken. Besser ankommen mit dmc.

Social Media Marketing. Treffen Sie Ihre Kunden in sozialen Netzwerken. Besser ankommen mit dmc. Social Media Marketing Treffen Sie Ihre Kunden in sozialen Netzwerken. Besser ankommen mit dmc. Social Media Marketing bei dmc Social Media sind eine Vielfalt digitaler Medien und Technologien, die es

Mehr

KUNDENSERVICE 2.0: Wie sieht die Servicewelt von morgen aus?

KUNDENSERVICE 2.0: Wie sieht die Servicewelt von morgen aus? KUNDENSERVICE 2.0: Wie sieht die Servicewelt von morgen aus? Kundenservice 2.0 1) Kundenservice heute und morgen 2) IT und Devices 2020 und die Auswirkungen auf den Kundenservice 3) Welche Anforderungen

Mehr

Marketingwerkzeuge für soziale Netzwerke. Moderator: Dipl.-Ing. (FH) Michael Herzog ( PERGAMON interactive GmbH Heerstraße 50 D Frankfurt )

Marketingwerkzeuge für soziale Netzwerke. Moderator: Dipl.-Ing. (FH) Michael Herzog ( PERGAMON interactive GmbH Heerstraße 50 D Frankfurt ) Marketingwerkzeuge für soziale Netzwerke Moderator: Dipl.-Ing. (FH) Michael Herzog ( PERGAMON interactive GmbH Heerstraße 50 D-60488 Frankfurt ) Soziale Netze... was ist das? Hervorgerufen durch Web 2.0

Mehr

Geplante Investitionen in Collaboration-Anwendungen für die kommenden zwei Jahre

Geplante Investitionen in Collaboration-Anwendungen für die kommenden zwei Jahre Geplante Investitionen in Collaboration-Anwendungen für die kommenden zwei Jahre Erweiterungsinvestitionen Neuinvestitionen Document Sharing (über Web) 3 18 Video- oder Webkonferenzen Enterprise 2. (Wikis,

Mehr

Werden Sie in Projekten sozial!

Werden Sie in Projekten sozial! Werden Sie in Projekten sozial! Social Project Management - eine Standortbestimmung Dr. Volker Arendt Agenda Projektmanagement eine Retrospektive Projektmanagement Status Quo Social Project Management

Mehr

Enterprise 2.0 Wie Social Software den Wissenstransfer bei Cisco revolutionierte

Enterprise 2.0 Wie Social Software den Wissenstransfer bei Cisco revolutionierte Enterprise 2.0 Wie Social Software den Wissenstransfer bei Cisco revolutionierte Willi Kaczorowski Internet Business Solutions Group KNOW TECH 2011, 28./29. September 2011, Bad Homburg I believe we are

Mehr

Wissenssoirée Wissensmanagement. Simon Dückert, in Erlangen

Wissenssoirée Wissensmanagement. Simon Dückert, in Erlangen Wissenssoirée Wissensmanagement Simon Dückert, 21.03.2013 in Erlangen 2 Inhalt Megatrend Wissensgesellschaft Wissensmanagement was ist das? Konkrete Praxisbeispiel Firmen-Wikipedia Firmen-Facebook Expert

Mehr

Neue Medien, Konsumenten und Gesellschaft PostAuto 2009

Neue Medien, Konsumenten und Gesellschaft PostAuto 2009 Neue Medien, Konsumenten und Gesellschaft PostAuto Prof. Dr. Katarina Stanoevska-Slabeva mcm Institute Universität St. Gallen Blumenbergplatz 9 9000 St. Gallen Katarina.Stanoevska@unisg.ch 2 Agenda Neue

Mehr

SUPRIO-Workshop. Herbst 2011. Kommunikation 2.0. Irrfahrt. Idealbild. Namics. Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation.

SUPRIO-Workshop. Herbst 2011. Kommunikation 2.0. Irrfahrt. Idealbild. Namics. Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation. SUPRIO-Workshop. Herbst 2011. Kommunikation 2.0. Irrfahrt. Idealbild. Namics. Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation. 26. Oktober 2010 Die Irrfahrt von Kommunikation 1.0 nach 2.0 Agenda. Agenda.

Mehr

IHRE DATEN IM WEB 2.0

IHRE DATEN IM WEB 2.0 EINMAL DRIN UND DANN? IHRE DATEN IM WEB 2.0 Christoph Runkel Diplom-Betriebswirt (BA) (c) 2010 christoph runkel internetprojekte 1 AGENDA 1. Einführung 2. Das Selbstbild im Web 2.0 3. Soziale Netzwerke

Mehr

ecollaboration Wo stehen wir heute?

ecollaboration Wo stehen wir heute? ecollaboration Wo stehen wir heute? Konrad Fassnacht Fassnacht Consulting & Training 2008, Fassnacht Consulting & Traíning Über mich Konrad Fassnacht Fassnacht Consulting & Training 1991 1994 Projektleiter

Mehr

ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung

ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung REACHOUT REPORT ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung ReachLocal hat mehr als 200 kleine und mittelständische Unternehmen aus Deutschland und Österreich befragt, um mehr über ihre

Mehr

Digitale Kundenbeziehung

Digitale Kundenbeziehung Digitale Kundenbeziehung Wie Unternehmen auf ihre Kunden in der digitalen Welt eingehen und wie sie davon profitieren Georg Klassen Vorsitzender Bitkom-Arbeitskreis Digital Analytics & Optimization Berlin,

Mehr

ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG DIGITALISIERUNG DES CUSTOMER SERVICE IN DER TRAVEL & TRANSPORTATION BRANCHE

ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG DIGITALISIERUNG DES CUSTOMER SERVICE IN DER TRAVEL & TRANSPORTATION BRANCHE ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG DIGITALISIERUNG DES CUSTOMER SERVICE IN DER TRAVEL & TRANSPORTATION BRANCHE Master-Untertitelformat München, 2. Dezember bearbeiten 2015 STECKBRIEF BEFRAGUNG UNTERSUCHUNGSZIEL

Mehr

Kurs: Knowledge Management Dozent: Friedel Völker Thema: Enterprise 2.0

Kurs: Knowledge Management Dozent: Friedel Völker Thema: Enterprise 2.0 Kurs: Dozent: Knowledge Management Friedel Völker Thema: Enterprise 2.0 Enterprise 2.0 Agenda Begriffsherkunft und Definition Beispiele für Collaboration im Web 2.0 Paradigmen- und Kulturwandel Rezeption

Mehr

Fabian Sippel. Geschäftsführer: klartxt gmbh seit 1996 leineakademie seit 2011

Fabian Sippel. Geschäftsführer: klartxt gmbh seit 1996 leineakademie seit 2011 Fabian Sippel Geschäftsführer: klartxt gmbh seit 1996 leineakademie seit 2011 Werdegang: Werbekaufmann Norddeutsche Akademie FH Hannover (Dipl.-Red.) Uni Duisburg Essen (M.A.) Dozent: Uni Hildesheim FH

Mehr

Digital Analytics & Optimization Maturity Index

Digital Analytics & Optimization Maturity Index Digital Analytics & Optimization Maturity Index Status quo und Handlungsempfehlungen Martin Buske, Tobias Weiss Bitkom-Arbeitskreis Digital Analytics & Optimization AI SUMMIT, Hanau, 01. März 2018 Agenda

Mehr

WIE SICH DER DIALOG MIT DEM KUNDEN VERÄNDERT DAS DIGITAL COMMAND CENTER BY SAMSUNG ELECTRONICS DEUTSCHLAND DR. MARKUS GRÄßLER, HANAU,

WIE SICH DER DIALOG MIT DEM KUNDEN VERÄNDERT DAS DIGITAL COMMAND CENTER BY SAMSUNG ELECTRONICS DEUTSCHLAND DR. MARKUS GRÄßLER, HANAU, WIE SICH DER DIALOG MIT DEM KUNDEN VERÄNDERT DAS DIGITAL COMMAND CENTER BY SAMSUNG ELECTRONICS DEUTSCHLAND DR. MARKUS GRÄßLER, HANAU, 03.11.2015 ERSTE GEDANKEN Die Customer Journey wie wir sie uns alle

Mehr

SPEDITIONS- UND LOGISTIKBRANCHE

SPEDITIONS- UND LOGISTIKBRANCHE NUTZUNG VON SOCIAL MEDIA IN DER SPEDITIONS- UND LOGISTIKBRANCHE Agenda 1. Ausgangssituation 2. Ausgewählte Studienergebnisse 3. Umsetzung von Social Media in Spedition und Logistik 4. Perspektiven der

Mehr

Kundenservice von morgen: Im Gamechanging gewinnen

Kundenservice von morgen: Im Gamechanging gewinnen Prof. Dr. Heike Simmet Hochschule Bremerhaven Kundenservice von morgen: Im Gamechanging gewinnen Der Kundenservice in Deutschland befindet sich im Moment in einer tiefgreifenden Umbruchphase. Klassische

Mehr

präsentieren Perlen vor die Säue Erfolgreiches Social Media: Die Kanäle

präsentieren Perlen vor die Säue Erfolgreiches Social Media: Die Kanäle präsentieren Perlen vor die Säue Erfolgreiches Social Media: Die Kanäle Sinnvoll oder nicht? Augen und Ohren offen Möchte man aktuelle Informationen über seine Kunden und sein Produkt, bekommt man die

Mehr

DIE HERAUSFORDERUNGEN VON SOCIAL MEDIA FÜR DIE INTERNEN UNTERNEHMENSPROZESSE. Dr. Fried & Partner

DIE HERAUSFORDERUNGEN VON SOCIAL MEDIA FÜR DIE INTERNEN UNTERNEHMENSPROZESSE. Dr. Fried & Partner DIE HERAUSFORDERUNGEN VON SOCIAL MEDIA FÜR DIE INTERNEN UNTERNEHMENSPROZESSE Dr. Fried & Partner DEUTSCHE BAHN MIT HUMOR UND KREATIVITÄT IN DEN SOCIAL MEDIA UNTERWEGS 2010 CHEF-TICKET ENDET IM SHITSTORM

Mehr

Wiki im unternehmerischen Wissenszyklus. Namics. Simon Daiker. Projektleiter / Consultant.

Wiki im unternehmerischen Wissenszyklus. Namics. Simon Daiker. Projektleiter / Consultant. Wiki im unternehmerischen Wissenszyklus. Simon Daiker. Projektleiter / Consultant. 27. April 2010 Agenda. Vorstellung Namics Social Media für den KnowHow-Transfer bei Namics Live-Demo know.namics.com Fragen?

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

Effizienzmessungen im Social Media Marke5ng

Effizienzmessungen im Social Media Marke5ng Effizienzmessungen im Social Media Marke5ng 6. wissenscha:licher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarke5ng Frankfurt, den 28. September 2011 Prof. Dr. Heike - Simmet Gliederung 1) Ausgangssitua2on

Mehr

Berlin, 24.04.2012. Get Social!

Berlin, 24.04.2012. Get Social! Berlin, 24.04.2012 Get Social! 2 Your easy entry to Enterprise Social Networking Fast 900 Millionen Menschen benutzen Facebook in der privaten Kommunikation! 3 MODERNE UNTERNEHMEN SIND... GLOBAL UND VERNETZT

Mehr

WORKSHOP O1 Automatisierung durch selbstlernende Software: neue Trends für E Mail, Web, Brief, Twitter in modernen Contact Centern

WORKSHOP O1 Automatisierung durch selbstlernende Software: neue Trends für E Mail, Web, Brief, Twitter in modernen Contact Centern Herzlich Willkommen WORKSHOP O1 Automatisierung durch selbstlernende Software: neue Trends für E Mail, Web, Brief, Twitter in modernen Contact Centern Andreas Klug Vorstand ITyX Solutions AG Folie 1 Erfolgreiches

Mehr

Erfolgreiche Tourismus-Kommunikation im (Social) Web (2.0) 2011 F.F.T. MedienAgentur 1

Erfolgreiche Tourismus-Kommunikation im (Social) Web (2.0) 2011 F.F.T. MedienAgentur 1 Erfolgreiche Tourismus-Kommunikation im (Social) Web (2.0) 2011 F.F.T. MedienAgentur 1 The Big Picture Was DIGITAL geht, wird DIGITAL! Was DIREKT geht, wird DIREKT! Was VERNETZT werden kann, wird VERNETZT!

Mehr

Erfolgspotenzial von Social Media in der Energiewirtscha7. Prof. Dr. Heike Simmet Hochschule Bremerhaven

Erfolgspotenzial von Social Media in der Energiewirtscha7. Prof. Dr. Heike Simmet Hochschule Bremerhaven Erfolgspotenzial von Social Media in der Energiewirtscha7 Prof. Dr. Heike Simmet Hochschule Bremerhaven Erfolgspotenzial von Social Media in der Energiewirtscha7 1) Entwicklungen in der digitalen Welt

Mehr

Social Media: Die Herausforderung begann 1995. Soziale Medien in Bildungsinstitutionen: Hype oder Pflicht?

Social Media: Die Herausforderung begann 1995. Soziale Medien in Bildungsinstitutionen: Hype oder Pflicht? Soziale Medien in Bildungsinstitutionen: Hype oder Pflicht? 1 Sie lechzen danach, täglich nach Neuem zu fragen... einige sind so schrecklich neugierig und auf Neue Zeitungen erpicht..., dass sie sich nicht

Mehr

INNOVATIONEN UND TRENDS ENTLANG DER CUSTOMER JOURNEY IM E-COMMERCE

INNOVATIONEN UND TRENDS ENTLANG DER CUSTOMER JOURNEY IM E-COMMERCE INNOVATIONEN UND TRENDS ENTLANG DER CUSTOMER JOURNEY IM E-COMMERCE Forum IT-Logistik Altenstadt, 16. November 2017 Prof. E-Commerce Management Marco Dr. Marco Nirschl Nirschl Seite 1 Aktivitäten entlang

Mehr

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook?

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook? Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook? Renate Mitterhuber Leiterin Referat E-Government- und IT-Strategie Hamburg Konferenz Effizienter Staat, Forum XI Social-Media-Leitfäden für die Verwaltung

Mehr

Marketing Automation und was soll mir das bringen? Hamburg, 26. Februar 2018

Marketing Automation und was soll mir das bringen? Hamburg, 26. Februar 2018 Marketing Automation und was soll mir das bringen? Hamburg, 26. Februar 2018 Nico Rehmann Gründer & Geschäftsführer von asioso XING Ambassador 20 Jahre Erfahrung in Strategie, Beratung, Architektur, Marketing

Mehr

Exklusiv Einblick in die 5. Studie des 1. Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation

Exklusiv Einblick in die 5. Studie des 1. Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation Exklusiv Einblick in die 5. Studie des 1. Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation B2B und Social Media immer noch taktisches Geplänkel oder endlich Strategie? 54 Prozent der Unternehmen haben

Mehr

W I K I M A N A G E M E N T Social Software und Web 2.0 Status Quo und Perspektiven für das Management

W I K I M A N A G E M E N T Social Software und Web 2.0 Status Quo und Perspektiven für das Management W I K I M A N A G E M E N T Social Software und Web 2.0 Status Quo und Perspektiven für das Management ayelt.komus@komus.de Inhalt Social Software und Web 2.0 Status Quo Perspektiven für das Management

Mehr

Susanne Franke. Corporate Communicator.

Susanne Franke. Corporate Communicator. Netzwerken ist eine Lebenseinstellung. Facebook. XING. Twitter. Social Media. Namics. Susanne Franke. Corporate Communicator. 05. November 2009 Stellenwert Social Media. 04.11.2009 2 Netzwerken. Online.

Mehr

Social Media verändern Unternehmen. Oder.

Social Media verändern Unternehmen. Oder. Social Media verändern Unternehmen. Oder. Der Lehrling als Pressesprecher. 5 Thesen. Su(sanne) Franke. Corporate Communication Manager. Zürich, August 2010 Einleitung Grüezi. Su(sanne) Franke Corporate

Mehr

Kundenservice 5.1 Wie Sie mit innovativen Lösungen Ihren professionellen Kundendialog auch in Zukunft über alle Kanäle erfolgreich meistern.

Kundenservice 5.1 Wie Sie mit innovativen Lösungen Ihren professionellen Kundendialog auch in Zukunft über alle Kanäle erfolgreich meistern. Kundenservice 5.1 Wie Sie mit innovativen Lösungen Ihren professionellen Kundendialog auch in Zukunft über alle Kanäle erfolgreich meistern. Hanau, 4.November 2015 D+S 360 2015 Seite 2 D+S 360 2015 Seite

Mehr

Enterprise Social Network. Social Media im Unternehmen

Enterprise Social Network. Social Media im Unternehmen Vorstellung Thorsten Firzlaff Diplom Informatiker / Geschäftsführer 15 Jahre Lotus Notes 3 Jahre Innovation Manager 3 Jahre Leitung Web2.0 Competence Center Referent auf vielen international Konferenzen

Mehr

Corporate Blogging Wie der Online-Dialog gelingt. BJV, Fachgruppen-Vortrag, 11. Februar 2016, Bente Matthes, missmatthes.com

Corporate Blogging Wie der Online-Dialog gelingt. BJV, Fachgruppen-Vortrag, 11. Februar 2016, Bente Matthes, missmatthes.com Corporate Blogging Wie der Online-Dialog gelingt BJV, Fachgruppen-Vortrag, 11. Februar 2016, Bente Matthes, missmatthes.com Der Faktor Mensch das gefühlvolle Wesen Wie Menschen in den Social Media kommunizieren

Mehr

SOCIAL MEDIA MARKETING. Alexander Brommer

SOCIAL MEDIA MARKETING. Alexander Brommer SOCIAL MEDIA MARKETING Alexander Brommer AGENDA Was ist Social Media? Was ist Social Media Marketing? Warum lohnt sich Social Media Marketing? (Ziele) Xing und Facebook Möglichkeiten und Tipps Beispiele

Mehr

Social Media-Trendmonitor

Social Media-Trendmonitor Social Media-Trendmonitor Wohin steuern Unternehmen und Redaktionen im Social Web? Mai 2014 Social Media-Trendmonitor Inhalt Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse Seite 2 Untersuchungsansatz

Mehr

Aktuelle Studienergebnisse Social Media in der B2B Kommunikation

Aktuelle Studienergebnisse Social Media in der B2B Kommunikation Aktuelle Studienergebnisse 2016 Social Media in der B2B Kommunikation München, Oktober 2016 Agenda 1 Über den Arbeitskreis 2 Studie & Ergebnisse 2016 3 Ausblick: Social Media im B2B 2 Über den Arbeitskreis

Mehr

Online Relations. Kundenkommunikation im sozialen Web. Online Relations www.thorsten-ulmer.de 1

Online Relations. Kundenkommunikation im sozialen Web. Online Relations www.thorsten-ulmer.de 1 Online Relations Kundenkommunikation im sozialen Web Online Relations www.thorsten-ulmer.de 1 Web 2.0 Eine Definition Der Begriff Web 2.0 beschreibt eine veränderte Wahrnehmung und Benutzung des WWW. Hauptaspekt

Mehr

Wie sexy muss eine Marke für Social Media sein? Der erfolgreiche Social Media-Start von claro

Wie sexy muss eine Marke für Social Media sein? Der erfolgreiche Social Media-Start von claro Wie sexy muss eine Marke für Social Media sein? Der erfolgreiche Social Media-Start von claro Wir helfen Unternehmen, Social Media erfolgreich zu nutzen Unser Social Media Marketing Buch für Einsteiger

Mehr

FACHBEITRAG. 15 Tipps für die Generierung von Backlinks

FACHBEITRAG. 15 Tipps für die Generierung von Backlinks 15 Tipps für die Generierung von Backlinks Backlinks sind Verweise von anderen Websites zurück auf die eigene Website. Suchmaschinen bewerten diese sogenannten Backlinks von anderen Websites wie Empfehlungen.

Mehr

HORIZONTE ERWEITERN MARKPLATZ SOCIAL MEDIA ANGELIKA SCHWAFF

HORIZONTE ERWEITERN MARKPLATZ SOCIAL MEDIA ANGELIKA SCHWAFF HORIZONTE ERWEITERN MARKPLATZ SOCIAL MEDIA ANGELIKA SCHWAFF WER IST DIE DENN? Herausgeberin des Blogs Reisefreunde Beraterin und Corporate Content Creator vorher: Pressesprecherin Germanwings & Air Berlin,

Mehr

Webinar: Sales Productivity in Microsoft Dynamics CRM

Webinar: Sales Productivity in Microsoft Dynamics CRM Webinar: Sales Productivity in Microsoft Dynamics CRM Emanuel Folle 2015 Agenda Vorstellung HSO Überblick Microsoft Dynamics CRM Demo: Sales Productivity in CRM Q & A 2 Copyright HSO Vorstellung HSO HSO

Mehr

Follow me!: Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Twitter und Co. Die neue, umfassend erweiterte Auflage des Bestsellers!

Follow me!: Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Twitter und Co. Die neue, umfassend erweiterte Auflage des Bestsellers! Follow me!: Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Twitter und Co. Die neue, umfassend erweiterte Auflage des Bestsellers! Click here if your download doesn"t start automatically Follow me!:

Mehr

Personalmanagement im medialen Wandel - Der ADP Social Media Index (ASMI)

Personalmanagement im medialen Wandel - Der ADP Social Media Index (ASMI) Personalmanagement im medialen Wandel - Der ADP Social Media Index (ASMI) Prof. Dr. Walter Gora Leiter der Forschungsgruppe Digitaler Mittelstand am Institute of Electronic Business (IEB) Geschäftsführer

Mehr

Kommunikation und Zusammenarbeit durch Web 2.0 im und zwischen Unternehmen = Enterprise 2.0

Kommunikation und Zusammenarbeit durch Web 2.0 im und zwischen Unternehmen = Enterprise 2.0 Kommunikation und Zusammenarbeit durch Web 2.0 im und zwischen Unternehmen = Enterprise 2.0 Mag. Alexandra Wögerbauer-Flicker alexandra.woegerbauer@bmoe.at 1 Alexandra Wögerbauer-Flicker Technologie Internetentwicklung

Mehr

Social Media und die Veränderung der Kommunikation

Social Media und die Veränderung der Kommunikation Social Media und die Veränderung der Kommunikation 2 Die hohen Nutzerzahlen in sozialen Netzwerken sind Indiz dafür, dass sich die Kommunikation in einem epochemachenden Veränderungsprozess befindet (vgl.

Mehr

- Umfrage. Social Media-Strategie im HR-Bereich

- Umfrage. Social Media-Strategie im HR-Bereich 1 - Umfrage Social Media-Strategie im HR-Bereich durchgeführt im November 12 durch Cisar - consulting & solutions GmbH im Auftrag von Stand: 05.12.12 2 1. Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei 50

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Frage 1 Frage 2. Frage 3 Frage 4 Frage 5 Frage 6 Frage 7 Frage 8 Frage 9 Frage 10 Frage 11. Frage 12

Inhaltsverzeichnis. Frage 1 Frage 2. Frage 3 Frage 4 Frage 5 Frage 6 Frage 7 Frage 8 Frage 9 Frage 10 Frage 11. Frage 12 Frage 1 Frage 2 Frage 3 Frage 4 Frage 5 Frage 6 Frage 7 Frage 8 Frage 9 Frage 10 Frage 11 Frage 12 Intro... 13 Vorwort: Einfach mal machen... 14 Was ist der Twittwoch?... 16 Danksagung... 17 In welche

Mehr

Social Media! Auch für den Mittelstand!! 2011 F.F.T. MedienAgentur! 1!

Social Media! Auch für den Mittelstand!! 2011 F.F.T. MedienAgentur! 1! Social Media! Auch für den Mittelstand!! 2011 F.F.T. MedienAgentur! 1! The Big Picture! Was DIGITAL geht, wird DIGITAL! Was DIREKT geht, wird DIREKT! Was VERNETZT werden kann, wird VERNETZT! 2011 F.F.T.

Mehr

Social Media im internationalen Forschungsmarketing

Social Media im internationalen Forschungsmarketing Social Media im internationalen Forschungsmarketing Lena Weitz, Social Media Managerin, Warum sollte man Social Media nutzen? Freunde und Familie Warum sollte man Social Media nutzen? Freunde und Familie

Mehr

Erfolgsfaktoren auf dem Weg zum integralen Content Marketing

Erfolgsfaktoren auf dem Weg zum integralen Content Marketing Erfolgsfaktoren auf dem Weg zum integralen Content Marketing #OMKBern @olivertamas Donnerstag, 20. August 2015 Ziele. Ú Die Teilnehmer kennen die SBB und deren digitales Business. Ú Die Teilnehmer erfahren

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Social Media: Eine komplett überflüssige Diskussion Jan Manz, wbpr Brand AG,

Social Media: Eine komplett überflüssige Diskussion Jan Manz, wbpr Brand AG, Social Media: Eine komplett überflüssige Diskussion Jan Manz, wbpr Brand Afternoon @wob AG, 22.09.2010 1 Fragen: - Wer liest Blogs - Wer twittert - Wer hat ein ipad 2 Wer besetzt das Thema? PR? Marketing?

Mehr

MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung

MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung Dr. Sarah Genner ZHAW IAP Institut für Angewandte Psychologie ZHAW IAP Institut für Angewandte Psychologie 2 Jawohl Ja zur Digitalisierung zum Wohl der Menschen ZHAW

Mehr

EINFÜHRUNG: ONLINE FÜR NON-PROFITS

EINFÜHRUNG: ONLINE FÜR NON-PROFITS 2016 EINFÜHRUNG: ONLINE FÜR NON-PROFITS 1 Über mich Trainer und Berater NPO-Online-Marketing pluralog.de Gründer Pluragraph.de & some.io Autor sozialmarketing.de Online-Marketing NABU Bundesverband 2 Wer

Mehr

Nutzungspotenziale von sozialen Netzwerken für das CRM Dr. Greg Kiss, Chief Marketing Officer, Versatel AG

Nutzungspotenziale von sozialen Netzwerken für das CRM Dr. Greg Kiss, Chief Marketing Officer, Versatel AG Nutzungspotenziale von sozialen Netzwerken für das CRM Dr. Greg Kiss, Chief Marketing Officer, Versatel AG 23.07.2010 1 Agenda Einführung Zu meiner Person Versatel AG im Überblick Nutzungspotenziale von

Mehr

Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING

Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING DIE LÖSUNG FÜR MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING Censhare bietet die Möglichkeit, alle Kommunikationsinhalte

Mehr

Web 2.0 im technischen. Kundenservice. Praktische Erfahrung mit Chat & Co-Browsing. Harald Lehmann Senior Manager, Call Center Services

Web 2.0 im technischen. Kundenservice. Praktische Erfahrung mit Chat & Co-Browsing. Harald Lehmann Senior Manager, Call Center Services Web 2.0 im technischen Kundenservice Praktische Erfahrung mit Chat & Co-Browsing Harald Lehmann Senior Manager, Call Center Services Infineon bietet Halbleiter und System Lösungen Infineon provides semiconductor

Mehr

Web-Dogmen: Die Abrechnung 2007

Web-Dogmen: Die Abrechnung 2007 Web-Dogmen: Die Abrechnung 2007 These 1: Web 2.0 betrifft nur die Großen Seite 1 Web 2.0: Wikipedia-Definition Der Begriff Web 2.0 beschreibt eher vage eine veränderte Wahrnehmung und Benutzung des Webs.

Mehr

Prof. Dr. Heike Simmet. Recrui(ng und Employer Branding mit Social Media

Prof. Dr. Heike Simmet. Recrui(ng und Employer Branding mit Social Media Prof. Dr. Heike Simmet Recrui(ng und Employer Branding mit Social Media Was heisst Employer Branding? Employer Branding ist die iden(tätsbasierte, intern wie extern wirksame Entwicklung zur Posi(onierung

Mehr

Karriere-Turbo Internet (XING)

Karriere-Turbo Internet (XING) Schulung Karriere-Turbo Internet (XING) Projektentwicklung Beratung Forschung März 2013 Inhalt Bedeutung des Internets So nutzen Unternehmen das Internet für das Recruiting Kontakt 2 Seite 2 März 2013

Mehr

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg 1. Kunden finden Kunden verstehen Kunden binden... und

Mehr

Die Einführung eines Social Intranets Ohne Change Management kein Erfolg

Die Einführung eines Social Intranets Ohne Change Management kein Erfolg DIGITALES ERLEBEN Die Einführung eines Social Intranets Ohne Change Management kein Erfolg Ein Vortrag von Jürgen Mirbach und Niklas Breuch KnowTech 2013 in Hanau, 8.-9. Oktober 2013 1 I T-Systems Multimedia

Mehr

Social Media @ BLS Emergente und geplante Strategien für Social Media. Berner-Architekten-Treffen Nr. 21 Andreas Kronawitter, 09.

Social Media @ BLS Emergente und geplante Strategien für Social Media. Berner-Architekten-Treffen Nr. 21 Andreas Kronawitter, 09. Social Media @ BLS Emergente und geplante Strategien für Social Media Berner-Architekten-Treffen Nr. 21 Andreas Kronawitter, 09. März 2012 Agenda Die BLS Social Media von was wir reden Der Kontext die

Mehr

- Your Social Media Business -

- Your Social Media Business - Modulbeschreibung - Your Social Media Business - Viele Unternehmen in Deutschland nutzen das Online Business bereits zur Leadgenerierung, um ihre Kunden zu erreichen. Sie sind sich allerdings nicht über

Mehr

Management Summary. Ergebnisse der 6. Studie. B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle?

Management Summary. Ergebnisse der 6. Studie. B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle? Management Summary Ergebnisse der 6. Studie B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle? Seite 1 von 11 Impressum Herausgeber: Erster Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation

Mehr

Social Media als Servicekanal 17.02.2011 1

Social Media als Servicekanal 17.02.2011 1 Social Media als Servicekanal 17.02.2011 1 Social Media Von Monitoring zur Interak

Mehr

Online-Marketing Neue Wege der Kundenansprache

Online-Marketing Neue Wege der Kundenansprache Online-Marketing Neue Wege der Kundenansprache Judith Halbach E-Commerce-Center an der IfH Institut für Handelsforschung GmbH Hagen, den 15. November 2012 1 Kurzprofil IFH Köln Forschungs- und Beratungsunternehmen

Mehr

Ergebnisse der Befragung

Ergebnisse der Befragung Ergebnisse der Befragung 1 Welche Fragestellungen wurden erfasst? 1. Wie, für welchen Zweck und in welchem Ausmass werden soziale Medien von den Mitarbeitenden genutzt? 2. Welche ausgewählten Eigenschaften

Mehr

SOCIAL MEDIA IM SPORTVEREIN FACEBOOK, DROPBOX & CO.

SOCIAL MEDIA IM SPORTVEREIN FACEBOOK, DROPBOX & CO. [ TheDrum.com] Tag der Vereinsführungskräfte Hamm, 14. Februar 2015 SOCIAL MEDIA IM SPORTVEREIN FACEBOOK, DROPBOX & CO. Dirk Henning Referent NRW bewegt seine KINDER! 14.02.2015 Social Media im Sportverein

Mehr

SOCIAL MEDIA: MANAGEMENT, ERFOLGSMESSUNG UND KENNZAHLEN

SOCIAL MEDIA: MANAGEMENT, ERFOLGSMESSUNG UND KENNZAHLEN SOCIAL MEDIA: MANAGEMENT, ERFOLGSMESSUNG UND KENNZAHLEN SOCIAL MEDIA FORUM HOTEL 2014 REFERENT: STEFAN PLASCHKE MARKETING IM WANDEL! Das Marketing befindet sich in einer Lern- und Umbruchphase. Werbung

Mehr