Die Öffentliche Verwaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Öffentliche Verwaltung"

Transkript

1 ISSN X Die Öffentliche Verwaltung Zeitschrift für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft Schriftleitung Univ.-Prof. Dr. Hartmut Bauer Potsdam Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Karl-Peter Sommermann Speyer 69. Jahrgang 2016 W. Kohlhammer GmbH

2 II 1 Die Öffentliche Verwaltung Januar 2005 Heft 2

3 Die Öffentliche Verwaltung Zeitschrift für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft Herausgegeben von Dr. Stephan Articus, Geschäftsführendes Präsidialmitglied und Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Köln; Univ.-Prof. Dr. Peter Badura, München; Univ.-Prof. Dr. Hartmut Bauer, Potsdam; Prof. Jochen Dieckmann, Staatsminister a. D., Rechtsanwalt, Bonn; Univ.-Prof. Dr. Horst Dreier, Würzburg; Marion Eckertz-Höfer, Präsidentin des Bundesverwaltungsgerichts a. D., Leipzig; Prof. Dr. Dieter Engels, Präsident des Bundesrechnungshofs, Bonn; Dr. Everhardt Franßen, Präsident des Bundesverwaltungsgerichts a. D., Berlin; Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jochen Abr. Frowein, Heidelberg; Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Häberle, Bayreuth/St. Gallen; Prof. Dr. Hans-Günter Henneke, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Deutschen Landkreistages, Berlin; Prof. Dr. Roman Herzog, Bundespräsident a. D., Berlin; Univ.-Prof. Dr. Peter Michael Huber, Richter am Bundesverfassungsgericht, Karlsruhe/München; Dr. Gerd Landsberg, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Berlin; Prof. Dr. Peter Michael Mombaur, Rechtsanwalt, MdEP a. D., Brüssel/Düsseldorf; Univ.-Prof. Dr. Fritz Ossenbühl, Bonn; Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Rennert, Präsident des Bundesverwaltungsgerichts, Leipzig; Dr. Horst Risse, Staatssekretär, Direktor beim Deutschen Bundestag, Berlin; Dr. Horst Säcker, Vors. Richter am Bundesverwaltungsgericht a. D., Leipzig; Univ.-Prof. Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, Bundesminister der Justiz a. D., Kiel; Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Schmitt Glaeser, Bayreuth; Univ.-Prof. Dr. Gunnar Folke Schuppert, Berlin; Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Siedentopf, Speyer; Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Peter Sommermann, Speyer; Univ.-Prof. Dr. Dres. h.c. Klaus Stern, Köln; Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rolf Stober, Hamburg; Prof. Dr. Christian Theobald, Rechtsanwalt, Berlin; Univ.-Prof. Dr. Werner Thieme, Celle. Bearbeitung des Jahresregisters Michael Raden, Vors. Richter am Sächsischen Oberverwaltungsgericht, Bautzen I. Verzeichnis der Abhandlungen, Kleineren Beiträge und Berichte 1. Abhandlungen...I 2. Kleinere Beiträge.... III 3. Berichte IV II. Verzeichnis der Buchbesprechungen...V Inhalt III. Verfasserverzeichnis.....VIII IV. Sachverzeichnis...X V. Gesetzesregister...XXXIII VI. Entscheidungsregister...LIII

4 IV 1 Die Öffentliche Verwaltung Januar 2005 Heft 2

5 I. Verzeichnis der Abhandlungen, Kleineren Beiträge und Berichte I I. Verzeichnis der Abhandlungen, Kleineren Beiträge und Berichte 1. Abhandlungen A Martina Adler, Zugang zu staatlichen Informationen quo vadis? Entwicklungslinien und Schwachstellen der Informationsrechte nach IFG und UIG Hans Herbert von Arnim, Gesetzesbegründung und Gesetzesvorbehalt bei der Finanzierung von Fraktionen, parteinahen Stiftungen und Abgeordnetenmitarbeitern B Minou Banafsche, Die Friedensfunktion sozialstaatlicher Gewährleistungen Jelena Bäumler s. Andreas Zimmermann Guy Beaucamp, Duldungsentscheidungen im Verwaltungsrecht Volker Beck/Christoph Tometten, Ehe für alle Ein verfassungsrechtliches Gebot im Lichte ausländischer Gerichtsentscheidungen Benedikt Beckermann, Die Verleihung des Körperschaftsstatus an Religionsgemeinschaften als Zuordnungskonflikt zwischen Parlament und Verwaltung Zugleich eine Anmerkung zu den Auswirkungen des Zweitverleihungsbeschlusses, insbesondere auf das Körperschaftsstatusgesetz NRW Christian Bickenbach, Die Europäische Union beweglicher denken Thomas Blome/Dirk Sellmeier, Die neuen Regeln für den Einsatz von Vertrauensleuten durch das Bundesamt für Verfassungsschutz Hans Hermann Bowitz, Zur Bedeutung des Votums des Präsidialrats bei der Bundesrichterwahl Nadja Braun Binder, Vollständig automatisierter Erlass eines Verwaltungsaktes und Bekanntgabe über Behördenportale Anmerkungen zu den 24 Abs. 1 Satz 3, 35 a und 41 Abs. 2 a VwVfG Jannis Broscheit/Nils Schulz, Feiertags(-schutz-)kritik an Feiertagen Ein zu heißer Tanz? Ulrich Büdenbender, Die Rechtsstellung der Individuen in der Elektrizitätswirtschaft nach der Energiewende C Christian Calliess/Miriam Dross, TTIP: Regulierungszusammenarbeit auf Kosten der Umwelt? D Emrah Dilek s. Annette Guckelberger Miriam Dross s. Christian Calliess Thomas Duve/Christine Neumeister, Ausrichtung des Kommunalen Finanzausgleichs am ermittelten Finanzbedarf der Kommunen Ausgestaltung eines bedarfsorientierten Kommunalen Finanzausgleichs am Beispiel des Landes Hessen E Florian Edinger, Keine Vollkostenerstattung für den Kita-Ausbau Verfassungsgerichtshof Rheinland- Pfalz verneint Erstattungsanspruch der Kommunen nach dem Konnexitätsprinzip Herbert Elzer, Geheimschutz im Kanzleramt Die Verschlusssachenanweisungen der Bundesregierung in der Ära Adenauer Daniel Enzensperger, Der zweite Atomausstieg im Lichte des Verfassungsrechts Kilian Ertl, Die Kennzeichnungspflicht für Polizeibedienstete auf dem Prüfstand Eine verfassungsrechtliche Bewertung der Kennzeichnungspflicht für Polizeibedienstete F Anuscheh Farahat, Solidarität und Inklusion Umstrittene Dimensionen der Unionsbürgerschaft. 45 Kurt Faßbender, Rechtsschutzfragen im Hochwasserschutzrecht Rainer Fehr/Heike Reinecke/Frank Stollmann/Rudolf Welteke, Zur Entwicklung kommunaler Fachpläne Gesundheit Rechtliche und fachliche Aspekte Cristina Fraenkel-Haeberle, Zur Multifunktionalität der Partizipation bei großen Infrastrukturvorhaben Walter Frenz, EU-Zuständigkeiten nach dem Brexit Walter Frenz, Grundstücksverkäufe der öffentlichen Hand Walter Frenz, Überwiegende öffentliche Interessen gegen Fracking-Berechtigungen? Michael Fuchs, Militarisierung der Kultur und das Völkerrecht Andreas Funke, Keine Abwägung im Auswärtigen Zugleich Bemerkungen zur Treaty Override - Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts G Julian Gericke, 30 Jahre Brokdorf-Beschluss Versammlungsrecht quo vadis? Thomas Giegerich, Automatisierte Einzelabfrage von Halterdaten aus ausländischen Fahrzeugregistern zwecks Ahndung bloßer Parkverstöße? Maribel González Pascual/Daniel Toda Castán, Katalonien und Spanien: Bruch oder Verfassungsreform? Thomas Groß, Kollegialprinzip und Hochschulselbstverwaltung Bernd Grzeszick/Michael Limanowski, Nachamtliche Berufsverbote für Politiker Karenzzeitregelungen im Spannungsfeld zwischen rechtlicher und politischer Verantwortlichkeit Annette Guckelberger/Emrah Dilek, Deutsch-französische Zusammenarbeit in der Grenzregion ist das Recht schon so weit?... 1

6 II I. Verzeichnis der Abhandlungen, Kleineren Beiträge und Berichte H Gregor Heißl, Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung Analyse des Gesetzes zur Einführung einer Speicherpflicht und einer Höchstspeicherdauer für Verkehrsdaten Hans-Günter Henneke, Meilensteine und Wendepunkte der Kreis- und Landkreistagsgeschichte Manfred C. Hettlage, Der Wahlleiter und das Gesetz Die fehlerfreie Durchführung der Wahl: eine unlösbare Aufgabe? Hermann Hill, Innovation Labs Neue Wege zu Innovation im öffentlichen Sektor Ekkehard Hofmann/Ekaterini Iliadou, Die Hilfspakete für Griechenland und ihre Umsetzung im Bereich der Altersrenten Zum Urteil des Höchsten Griechischen Verwaltungsgerichts vom 18. Juni 2015 in der Rechtssache Nr. 2287/2015 und seinen Nachwirkungen Hannes Hofmeister/Belén Olmos Giupponi, Britannia locuta, causa (non) finita Verfassungs- und europarechtliche Aspekte eines britischen EU-Austritts Thomas Holzner, Parlamentarische Informationsansprüche im Spannungsfeld zwischen demokratischer Kontrolle und Staatswohlinteressen I Ekaterini Iliadou s. Ekkehard Hofmann Albert Ingold, Die Sharing Economy der kurzzeitigen Unterkunftsvermietung als Herausforderung für das Gewerbe-, Bau- und Ordnungsrecht J Holger Jacobs, Die Wahrung der parlamentarischen Ordnung Ordnungsmaßnahmen des Parlamentspräsidenten im Deutschen Bundestag und in den Landtagen K Michael Kawik, Streikverbot für Beamte? Ist das mit Art. 33 Abs. 5 GG für Beamte begründete Verbot, die nähere Ausgestaltung des Dienstverhältnisses mit kollektiven Kampfmaßnahmen durchzusetzen, noch zu rechtfertigen? Sebastian Klappert, Von den heiligen Sachen im säkularen Staat Über Herleitung, Umfang und Bedeutung der res sacrae Thomas Kleinlein, Erweiterung und Restriktion des Rechtsschutzes im Gemeinsamen Europäischen Asylsystem Sophie Victoria Knebel/Robin Christopher Schoss, Umfang und Legitimationsprobleme staatlichen Informationshandelns im Internet Steffen Kommer, Private Gefahrenabwehr auf Hoher See Die Zulassung maritimer Bewachungsunternehmen im Spiegel völkerrechtlicher und grundgesetzlicher Privatisierungsschranken Boas Kümper, Die öffentliche Antragskonferenz als neues Verfahrensinstrument des Energieplanungsrechts: Grundzüge und Funktion Julian Krüper, Kollektive Wohnformen in der Bauplanungsrechtsdogmatik Zu Rationalitätskriterien verwaltungsrechtlicher Begriffsbildung L Matthias Lachenmann, Das Ende des Rechtsstaates aufgrund der digitalen Überwachung durch die Geheimdienste? Wolfram Lamping s. Margrit Seckelmann Michael Limanowski s. Bernd Grzeszick M Volker Mayer, Der Zuwendungszweck in seiner zweifachen Ausprägung Begriffsbestimmung und Folgerungen für das praktische Handeln im zuwendungsrechtlichen Verwaltungsverfahren Alexander Melzer, Die Kodifikation des französischen Verwaltungsverfahrensrechts Das Ende eines französischen Sonderwegs Klaus Meßerschmidt, Rundfunkbeitragsrechtsprechung als Herausforderung des Abgabenrechts Alexander Milstein, Die neue Dogmatik des Rückbaugebots ( 179 Abs. 1 BauGB) Verfassungsrechtliche Fragen des Abschieds von der Planakzessorietät Carsten Morgenroth, Das lernzielorientierte Verständnis der Prüfung und dessen Auswirkungen auf das Prüfungsverhältnis und das Statusverhältnis eines Studierenden Anna Mrozek s. Stephanie Schiedermair Laura Münkler, Pfadabhängigkeiten im Rechtssystem Außerrechtliche und rechtliche Faktoren N Daniel Nees, Wie viel Demokratie vertragen unsere Außenbeziehungen? Die Selektorenlisten der NSA im Spannungsverhältnis zwischen Geheimschutz und parlamentarischer Kontrolle Janosch Neumann s. Christian Stenneken Christine Neumeister s. Thomas Duve O Belén Olmos Giupponi s. Hannes Hofmeister P David Parma, Rechtsgrundlagen für den Einsatz von Body-Cams Eine kritische Bestandsaufnahme nach Einführung mehrerer Pilotversuche Marco Penz, Pressetätigkeit von Studierendenschaften: Voraussetzungen und Grenzen Zugleich Besprechung des Urteils des Oberlandesgerichts Frankfurt/ Main vom 7. Januar 2016, 16 W 63/ Sebastian tho Pesch, Maritime Grenzen zwischen Bundesländern in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone

7 I. Verzeichnis der Abhandlungen, Kleineren Beiträge und Berichte III R Heike Reinecke s. Rainer Fehr Steffen Rittig, Dienstpostenbewertung: Der aktuelle Stand in Rechtsprechung und Literatur Steffen Rittig, Dienstpostenbündelung in Rechtsprechung, Literatur und Verwaltungspraxis Michael Ronellenfitsch, Der Datenschutz bei fluiden Widerstandsbewegungen S Thomas Sauerland, Der Widerruf auflagenbeschwerter Einbürgerungen Stephanie Schiedermair/Anna Mrozek, Die Vorratsdatenspeicherung im Zahnräderwerk des europäischen Mehrebenensystems Robin Christopher Schoss s. Sophie Victoria Knebel Sebastian Schulenberg, Der Bierdosen-Flashmob für die Freiheit : Zu Versammlungen auf Grundstücken im Eigentum Privater Zu den Beschlüssen des Bundesverfassungsgerichts vom und vom (1 BvQ 25/15) Nils Schulz s. Jannis Broscheit Michael Schwarz, Nationale Minderheiten in Deutschland Margrit Seckelmann/Wolfram Lamping, Verhaltensökonomischer Experimentalismus im Politik-Labor Rechtliche Rahmenbedingungen und Folgerungen für die Evaluationsforschung Dirk Sellmeier s. Thomas Blome Paulina Starski, Die Große Koalition als Problem des Verfassungsrechts Recht auf effektive Opposition vs. Gleichheit der Abgeordneten Armin Steinbach, Spiegelbildlichkeit als Proporzprinzip Christian Stenneken/Janosch Neumann, Urbane Seilbahnen als Gegenstand des Planfeststellungsrechts Innovative Infrastruktur oder stadtplanerische Träumerei? Frank Stollmann s. Rainer Fehr Gerrit Hellmuth Stumpf, Der Ruf nach der Rückkehr zum Recht bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise Eine Untersuchung der Rechtmäßigkeit des derzeitigen Regierungshandelns T Christian Theobald/Sören Wolkenhauer, Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen Einschätzungen zur aktuellen Novellierung des 46 EnWG Henning Thomas, Ausschreibungen für die Windenergie an Land: Eingriff in Grundrechte kleiner Anlagenbetreiber? Martin Thormann, Generelle Nichtöffentlichkeit der Aufsichtsratssitzungen Öffentlicher Unternehmen warum eigentlich? Worauf (auch) die Aktienrechtsnovelle 2016 eine Antwort schuldig bleibt Paul Tiedemann, Zur Verfassungswidrigkeit der interkommunalen Kostenausgleichspflicht nach 28 HKJGB Daniel Toda Castán, Die Öffnung des EU-Rechts für die Europäische Menschenrechtskonvention Überlegungen anlässlich des Gutachtens 2/13 des Europäischen Gerichtshofs Daniel Toda Castán s. Maribel González Pascual Christoph Tometten s. Volker Beck W Kay Waechter, Großvorhaben und Strukturwandel Felix Weber, Die Europäische Menschenrechtskonvention und die Türkei Zum Notstand sowie zur Möglichkeit der Wiedereinführung der Todesstrafe 921 Teresa Weber, Die föderale Kompetenzverteilung als Beispiel für Pfadabhängigkeit Wolfgang Weiß, Informations- und Beteiligungsrechte des Deutschen Bundestags bei gemischten Abkommen wie TTIP Wolfgang Weiß, Kompetenzverteilung bei gemischten Abkommen am Beispiel des TTIP Rudolf Welteke s. Rainer Fehr Maria Wilhelm, Auskunftsansprüche in der Informationsgesellschaft Zur Pfadabhängigkeit der individuellen Rechtsdurchsetzung Sören Wolkenhauer s. Christian Theobald Dirk Wüstenberg, Grundlagen des Taxirechts an Flughäfen und Bahnhöfen Z Andreas Zimmermann/Jelena Bäumler, Art. 116 Abs. 2 GG ein verfassungsrechtliches Auslaufmodell? Kleinere Beiträge Matthias Friehe, Extragesetzliche Parlamentspolizei? Stefan Prömper, Bundesgebührengesetz und Zeitgebühr Neue Bedeutung für ein hergebrachtes Rechtsinstitut Max Putzer, Grundsatz der Spiegelbildlichkeit von Parlament und Ausschüssen gilt nicht für Arbeitsgruppen des Vermittlungsausschusses Zugleich Besprechung des Urteils des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 22. September 2015, 2 BvE 1/ Jürgen Schwabe, Grundrechtsbetätigung auf fremdem Eigentum Eine Glosse zur Deeskalation in der Grundrechtsdogmatik Robert Uerpmann-Wittzack, Der Wahlrechtsausschluss für Menschen unter Betreuung auf dem Prüfstand des UN-Ausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen Anmerkung zur Entscheidung in der Sache Bujdosó Markus Vašek, 47 Aufenthaltsgesetz nach Perinçek Ferdinand Weber, Investitionsschutz in der Union: Wie die EU-Kommission den Mitgliedstaaten das Völkerrecht austreibt...603

8 IV I. Verzeichnis der Abhandlungen, Kleineren Beiträge und Berichte 3. Berichte Wolfgang Abromeit, Der ReNEUAL-Musterentwurf für ein Europäisches Verwaltungsverfahrensrecht Stefanie Große, Auf dem Weg zur inklusiven Schule Organisation einer Schul- und Bildungsentwicklung Tagungsbericht zum 4. Deutschen Schulrechtstag Susan Harris-Huemmert, New Paths for Innovation in the Public Sector Ein Symposium an der Universität Speyer, Februar Boas Kümper, Eigentum im Wasserrecht Bericht über das Symposium der Gottfried Meulenbergh Stiftung und des Instituts für das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft an der Universität Bonn am 6. April Silvia Pernice-Warnke, 11. Deutscher Hochschulrechtstag 12. Mai 2016, Leibniz- Universität, Hannover Silvia Pernice-Warnke, Tagungsbericht zur Tagung Junger Prozessrechtswissenschaftler Einheit der Prozessrechtswissenschaft? Vom 18. bis 19. September 2015 in Köln Stefan Pilz, Ein Normenkontrollrat für Thüringen? Handlungsoptionen für bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau im Freistaat Björn Tänzer, Aktuelle Fragen und Entwicklungen im Hochwasserschutzrecht Tagungsbericht zum 21. Umweltrechtlichen Symposion des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung

9 II. Verzeichnis der Buchbesprechungen V II. Verzeichnis der Buchbesprechungen B Jordi Barrat s. Ardita Driza Maurer Jonathan Bauerschmidt/Bardo Fassbender/Michael Wolfgang Müller/Angelika Siehr/Christopher Unseld (Hrsg.), Konstitutionalisierung in Zeiten globaler Krisen (Matthias Ruffert) Wolfgang Bier s. Friedrich Schoch Hermann-Josef Blanke/Stelio Mangiameli (Hrsg.), The Treaty on European Union (TEU) A Commentary (Dieter Kugelmann) Hans Blotevogel s. Mario Reimer Franziska Brand, Europapolitische Kommunikation zwischen Bundestag und Bundesregierung Die Umsetzung der parlamentarischen Mitwirkungs- und exekutiven Kooperationspflicht nach Art. 23 Abs. 2 und Abs. 3 GG (Michael Fuchs) C Christian Calliess/Wolfgang Kahl/Kirsten Schmalenbach (Hrsg.), Rechtsstaatlichkeit, Freiheit und soziale Rechte in der Europäischen Union Deidesheimer Kolloquium 2012 zu Ehren von Detlef Merten anlässlich seines 75. Geburtstages (Michael Kilian) David Capitant s. Johannes Masing Josef Christ/Janbernd Oebbecke (Hrsg.), Handbuch Kommunalabgabenrecht Steuern, Gebühren, Beiträge (Thomas Drysch) D Dimitrij Davydov s. Gerd Hager Armel Le Divellec s. Johannes Masing E Sebastian von Einsiedel/David M. Malone/Bruno Stagno Ugarte (Hrsg.), The UN Security Council in the 21st Century (Michael Fuchs) Andreas Engels, Die Verfassungsgarantie kommunaler Selbstverwaltung Eine dogmatische Rekonstruktion (Thorsten Ingo Schmidt) F Bardo Fassbender s. Jonathan Bauerschmidt Michael Fehling/Berthold Kastner/Rainer Störmer (Hrsg.), Verwaltungsrecht VwVfG, VwGO, Nebengesetze, Handkommentar; 4. Auflage (Thomas Drysch) Walter Frenz, Europarecht; 2. Auflage (Alexander Schink) Thomas Fritsche, Der Kulturbegriff im Religionsverfassungsrecht (Heinrich de Wall) G Konrad Gelzer s. Fritz Thiel Panagiotis Getimis s. Mario Reimer Carsten Giersch, Das internationale Soft Law Eine völkerrechtsdogmatische und völkerrechtssoziologische Bestandsaufnahme (Michael Fuchs) Hans von der Groeben/Jürgen Schwarze/Armin Hatje (Hrsg.), Europäisches Unionsrecht Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Charta der Grundrechte der Europäischen Union; 7. Auflage (Matthias Niedobitek) Christoph Gusy (Hrsg.), Evaluation von Sicherheitsgesetzen (Thomas Schwabenbauer) H Gerd Hager/Felix Hammer/Oliver Morlock/Dagmar Zimdars/Dimitrij Davydov, Denkmalrecht Baden- Württemberg Kommentar, 2. Auflage (Ernst-Rainer Hönes) Felix Hammer s. Gerd Hager Ronald Hansel s. Christofer Lenz Armin Hatje s. Hans von der Groeben Sebastian Heer, Parlamentsmanagement Herausbildungs- und Funktionsmuster parlamentarischer Steuerungsstrukturen in Deutschland vom Reichstag bis zum Bundestag (Michael Fuchs) Cornelius Held, Intelligente Videoüberwachung Verfassungsrechtliche Vorgaben für den polizeilichen Einsatz (Clemens Arzt) Reinhard Hendler s. Hans-Joachim Koch Hessischer Rechnungshof (Hrsg.), Entwicklung der öffentlichen Rechnungslegung in Europa European Public Sector Accounting Standards (EPSAS) (Ralf Gerhards) Werner Heun, Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit im Vergleich (Hans-Christof Kraus) Andreas Heusch s. Klaus Schönenbroicher Herwig C. H. Hofmann s. Jens-Peter Schneider Gerrit Hornung, Grundrechtsinnovationen (Josef Franz Lindner) Simon Hümmrich-Welt, Responsibility to Rebuild Verantwortung zum Wiederaufbau von Post- Konflikt-Staaten (Michael Fuchs) Matthias Jestaedt s. Johannes Masing J K Wolfgang Kahl s. Christian Calliess Berthold Kastner s. Michael Fehling Iris Kemmler, Geldschulden im Öffentlichen Recht Entstehung, Erlöschen und Verzinsung von Zahlungsansprüchen im Abgabenrecht, Sozialrecht und Allgemeinen Verwaltungsrecht (Annette Guckelberger) Hans-Joachim Koch/Reinhard Hendler (Hrsg.), Baurecht, Raumordnungs- und Landesplanungsrecht; 6. Auflage (Boas Kümper)

10 VI II. Verzeichnis der Buchbesprechungen Berend Koll, Liberales Versammlungsrecht Zum Stellenwert der Freiheit in den Versammlungsgesetzen (Clemens Arzt) Stefan Korte, Standortfaktor Öffentliches Recht Integration und Wettbewerb in föderalen Ordnungen am Beispiel der Gesetzgebung (Heinrich Amadeus Wolff) Stefan Koslowski (Hrsg.), Lorenz von Stein und der Sozialstaat (Hans-Christof Kraus) L Chien-Liang Lee s. Jan Ziekow Walter Georg Leisner (Hrsg.), Handwerksordnung: HwO Kommentar (Matthias Wiemers) Christofer Lenz/Ronald Hansel, Bundesverfassungsgerichtsgesetz Handkommentar; 2. Auflage (Matthias Rossi) Julian Lubini, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit in den Ländern der SBZ/DDR (Wolf-Rüdiger Schenke) M Lauri Mälksoo, Russian Approaches to International Law (Sascha Mohr) David M. Malone s. Sebastian von Einsiedel Stelio Mangiameli s. Hermann-Josef Blanke Nikolaus Marsch/Yoan Vilain/Mattias Wendel (Hrsg.), Französisches und Deutsches Verfassungsrecht Ein Rechtsvergleich (Michael Fuchs) Johannes Masing/Matthias Jestaedt/David Capitant/ Armel Le Divellec (Hrsg.), Strukturfragen des Grundrechtsschutzes in Europa (Andreas Haratsch) Ardita Driza Maurer/Jordi Barrat (Hrsg.), E-Voting Case Law A Comparative Analysis (Nadja Braun Binder) Udo Moewes, Abundanzumlagen im kommunalen Finanzausgleich (Markus Heintzen) Oliver Morlock s. Gerd Hager Michael Wolfgang Müller s. Jonathan Bauerschmidt N Ariane Neumann, Die Exzellenzinitiative Deutungsmacht und Wandel im Wissenschaftssystem (Margrit Seckelmann) Volker Neumann, Carl Schmitt als Jurist (Ulrich Karpen) Jakob Julius Nolte, Die Eigenart des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes Grund und Grenzen der Anwendung des Zivilprozessrechts im Verwaltungsprozess (Jürgen Held) O Janbernd Oebbecke s. Josef Christ Hans-Joachim von Oertzen s. Konrad Redeker Nicola Ohrtmann s. Rolf Stober Q Kati Quaas, Einheitlicher Ansprechpartner und effet utile im deutschen Bundesstaat (Cristina Fraenkel- Haeberle) R Konrad Redeker/Hans-Joachim von Oertzen, Verwaltungsgerichtsordnung Kommentar; 16., überarb. Auflage (Michael Uechtritz) Franz Reimer, Juristische Methodenlehre (Klaus Schönenbroicher) Mario Reimer/Panagiotis Getimis/Hans Blotevogel (Hrsg.), Spatial Planning Systems and Practices in Europe A Comparative Perspective on Continuity and Changes (Carl-Heinz David) Joachim Rückert, Abschiede vom Unrecht Zur Rechtsgeschichte nach 1945 (Hans-Christof Kraus) S Helmut Sauter (Begr.), Landesbauordnung für Baden-Württemberg, Kommentar; 3. Auflage, Gesamtwerk bis 47. Erg.-Lfg., Stand: Juli 2015 (Wolfgang Ziegler) Kirsten Schmalenbach s. Christian Calliess Alexander Schmidt/Christian Schrader/Michael Zschiesche, Die Verbandsklage im Umwelt- und Naturschutzrecht (Thorsten Siegel) Jens-Peter Schneider s. Friedrich Schoch Jens-Peter Schneider/Herwig C. H. Hofmann/Jacques Ziller (Hrsg.), ReNEUAL Musterentwurf für ein EU-Verwaltungsverfahrensrecht (Helmuth Schulze- Fielitz) Friedrich Schoch, Informationsfreiheitsgesetz; 2. Auflage (Heinrich Amadeus Wolff) Friedrich Schoch/Jens-Peter Schneider/Wolfgang Bier (Hrsg.), Verwaltungsgerichtsordnung; Loseblatt- Kommentar, 28. Erg. Lfg. März 2015 (Herbert Bethge) Klaus Schönenbroicher/Andreas Heusch, Ordnungsbehördengesetz Nordrhein-Westfalen, Kommentar: Gesetz über Aufbau und Befugnisse der Ordnungsbehörden OBG NRW (Cristina Fraenkel-Haeberle) Christian Schrader s. Alexander Schmidt Wolfgang Schrödter (Hrsg.), Baugesetzbuch; 8. Auflage (Hansjochen Dürr) Hermann Schumacher, Handbuch der Kommunalhaftung; 5. Auflage (Alexander Schink) Jürgen Schwarze s. Hans von der Groeben Angelika Siehr s. Jonathan Bauerschmidt Bruno Stagno Ugarte s. Sebastian von Einsiedel Sebastian Steinforth, Die Gefährderansprache im Kontext versammlungsspezifischer Vorfeldmaßnahmen (Clemens Arzt) Klaus Stern, Das sparkassenrechtliche Regionalprinzip Verfassungsrechtliche Verankerung und Europarechtsgemäßheit (Alexander Schink) Rolf Stober/Nicola Ohrtmann (Hrsg.), Compliance Handbuch für die öffentliche Verwaltung (Maximilian Wallerath) Rainer Störmer s. Michael Fehling

11 II. Verzeichnis der Buchbesprechungen VII T Fritz Thiel/Konrad Gelzer/Hans-Dieter Upmeier, Baurechtssammlung, Band 80: Sonderband Rechtsprechung Landschafts- und Naturschutzrecht sowie europäisches Umweltrecht (Hansjochen Dürr) Daniel Thürer, Europa als Erfahrung und Experiment (Eckart Klein) Emanuel V. Towfigh, Das Parteien-Paradox Ein Beitrag zur Bestimmung des Verhältnisses von Demokratie und Parteien (Ulrich Karpen) U Christopher Unseld s. Jonathan Bauerschmidt Hans-Dieter Upmeier s. Fritz Thiel V Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, Band 75: Verfassung als Ordnungskonzept Berichte und Diskussionen auf der Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Speyer vom 7. bis 10. Oktober 2015 (Klaus Rennert) Yoan Vilain s. Nikolaus Marsch W Mattias Wendel s. Nikolaus Marsch Hans Christian Wilms, Die Unverbindlichkeit der Verantwortung Ethikkodizes der Wissenschaft im deutschen, europäischen und internationalen Recht (Margrit Seckelmann) Thomas Wischmeyer, Die Kosten der Freiheit Grundrechtsschutz und Haushaltsautonomie (Ulrich Karpen) Thomas Wischmeyer, Zwecke im Recht des Verfassungsstaates Geschichte und Theorie einer juristischen Denkfigur (Carsten Bäcker) Z Jan Ziekow/Chien-Liang Lee (Hrsg.), Wandlungen im Verhältnis zwischen Bürger und Staat Vorträge auf dem 1. deutsch-taiwanesischen vergleichenden Symposium zum öffentlichen Recht vom 31. Oktober bis 1. November 2013 in Speyer (Birgit Peters) Jacques Ziller s. Jens-Peter Schneider Dagmar Zimdars s. Gerd Hager Dirk Zitzen, Kommunale Videoüberwachung Der Einsatz von Videoüberwachungstechnik durch die Kommunen in NRW eine Analyse des geltenden Rechts und Vorschläge für eine künftige Rechtsgestaltung (Cristina Fraenkel-Haeberle) Michael Zschiesche s. Alexander Schmidt

12 VIII III. Verfasserverzeichnis III. Verfasserverzeichnis A Abromeit, Wolfgang Adler, Martina Arnim, Hans Herbert von Arzt, Clemens... 76, 525, 1050 B Bäcker, Carsten Banafsche, Minou Beaucamp, Guy Beck, Volker Beckermann, Benedikt Bethge, Herbert Bickenbach, Christian Blome, Thomas Bowitz, Hans Hermann Braun Binder, Nadja , 891 Broscheit, Jannis Büdenbender, Ulrich C Calliess, Christian D David, Carl-Heinz Dilek, Emrah... 1 Dross, Miriam Drysch, Thomas , 1003 Dürr, Hansjochen , 481 Duve, Thomas E Edinger, Florian Elzer, Herbert Enzensperger, Daniel Ertl, Kilian F Farahat, Anuscheh Faßbender, Kurt Fehr, Rainer Fraenkel-Haeberle, Cristina...121, 222, 390, 548 Frenz, Walter , 819, 1021 Friehe, Matthias Fuchs, Michael... 35, 141, 173, 434, 479, 572, 653 Funke, Andreas G Gerhards, Ralf Gericke, Julian Giegerich, Thomas González Pascual, Maribel Groß, Thomas Große, Stefanie Grzeszick, Bernd Guckelberger, Annette...1, 1047 H Haratsch, Andreas Harris-Huemmert, Susan Heintzen, Markus Heißl, Gregor Held, Jürgen Henneke, Hans-Günter Hettlage, Manfred C Hill, Hermann Hofmann, Ekkehard Hofmeister, Hannes Holzner, Thomas Hönes, Ernst-Rainer I Iliadou, Ekaterini Ingold, Albert J Jacobs, Holger K Karpen, Ulrich , 348, 432 Kawik, Michael Kilian, Michael Klappert, Sebastian Klein, Eckart Kleinlein, Thomas Knebel, Sophie Victoria Kommer, Steffen Kraus, Hans-Christof , 570, 692 Krüper, Julian Kugelmann, Dieter Kümper, Boas , 609, 929 L Lachenmann, Matthias Lamping, Wolfram Limanowski, Michael Lindner, Josef Franz M Mayer, Volker Melzer, Alexander Meßerschmidt, Klaus Milstein, Alexander Mohr, Sascha Morgenroth, Carsten Mrozek, Anna Münkler, Laura

13 III. Verfasserverzeichnis IX N Nees, Daniel Neumann, Janosch Neumeister, Christine Niedobitek, Matthias P Parma, David Penz, Marco Pernice-Warnke, Silvia , 771 Pesch, Sebastian tho Peters, Birgit Pilz, Stefan Prömper, Stefan Putzer, Max R Reinecke, Heike Rennert, Klaus Rittig, Steffen , 330 Ronellenfitsch, Michael Rossi, Matthias Ruffert, Matthias S Sauerland, Thomas Schenke, Wolf-Rüdiger Schiedermair, Stephanie Schink, Alexander , 303, 527 Schmidt, Thorsten Ingo Schönenbroicher, Klaus Schoss, Robin Christopher Schulenberg, Sebastian Schulz, Nils Schulze-Fielitz, Helmuth , 1002 Schwabe, Jürgen Schwabenbauer, Thomas Schwarz, Michael Seckelmann, Margrit , 654, 823 Sellmeier, Dirk Siegel, Thorsten Starski, Paulina Steinbach, Armin Stenneken, Christian Stollmann, Frank Stumpf, Gerrit Hellmuth T Tänzer, Björn Theobald, Christian Thomas, Henning Thormann, Martin Tiedemann, Paul Toda Castán, Daniel... 12, 269 Tometten, Christoph U Uechtritz, Michael Uerpmann-Wittzack, Robert V Vašek, Markus W Waechter, Kay Wall, Heinrich de Wallerath, Maximilian Weber, Felix Weber, Ferdinand Weber, Teresa Weiß, Wolfgang , 661 Welteke, Rudolf Wiemers, Matthias Wilhelm, Maria Wolff, Heinrich Amadeus , 1049 Wolkenhauer, Sören Wüstenberg, Dirk Z Ziegler, Wolfgang Zimmermann, Andreas

14 X IV. Sachverzeichnis IV. Sachverzeichnis E = Entscheidung (Rechtsprechung und Leitsätze; Zahlen in Klammern bezeichnen die laufenden Nummern der Leitsätze) L = Literatur (Schrifttum) A Abbruchsanordnung Vollstreckung...E 355 (216) wegen fehlender Standsicherheit E 86 (16) Abfallbeseitigung Andienungspflicht...E 790 (543) Entsorgung gefährlicher Abfälle E 790 (543) Überlassungspflicht von Sperrmüll E 577 (363) verpackungsrechtliche Verantwortung bei Eigenmarken des Handels...E 186 (82) Abfallgebühren Kalkulation...E 916 (628) Abfallrecht Ablagerung von Abfällen...E 790 (544) Personengesellschaften als Abfallsammler. E 266 (135) Untersagung der gewerblichen Sammlung von Alttextilien...E 266 (136), E 699 (469) Abgaben, Abgabenrecht s. auch Beiträge, Gebühren, Steuern Geldschulden im Öffentlichen Recht......L 1047 Handbuch Kommunalabgabenrecht L 1003 ordnungsgemäße Durchführung des Vorverfahrens...E 356 (218) wiederkehrende Beiträge für Feld- und Waldwege...E 225 (97) Zusammenfassung mehrerer Abgabenschulden in einem Bescheid...E 734 (488) Abgeordnete Finanzierung Gleichheit und Oppositionsschutz Abschiebung Abschiebungsandrohung nach Italien.... E 1056 (758) Abschiebungskosten...E 536 (339) Haftbedingungen in der Türkei E 579 (370) Abstandsfläche Aufschüttung...E 658 (427) landesrechtliche Abstandsregelungen für Windkraftanlagen...E 828 (562) Sperranlage auf Gefängnismauer E 738 (510) Abwasserabgabe Abgabepflicht...E 487 (269) Selbstverwaltungsangelegenheit E 487 (268) Vorbelastung...E 876 (596) Abwasserbeitrag erstmalige Herstellung der Vollkanalisation...E 487 (270) GbR als Grundstückseigentümerin und Abwasserbeitragsschuldnerin...E 787 (526) Teilflächenabgrenzung...E 829 (565) Teilkanalisation...E 487 (270) Abwassergebühr Gebührenschuldner...E 916 (627) Kenntnis von der Öffentlichkeit des benutzten Kanals...E 531 (309) Kostenüberdeckungsverbot bei Niederschlagswassergebühr...E 487 (271) Akteneinsicht in Konkurrentenstreitverfahren E 617 (392) Altenpflege Kürzung des Pflegegeldes bei Großelternpflege...E 919 (651) Altersdiskriminierung Entschädigung wegen altersdiskriminierender Besoldung...E 136 (39), E 696 (453) Höchstgrenze für Polizeivollzugsbeamte...E 188 (90) Altersvorsorge betriebliche...e 920 (653) Nacherhebung aufgrund von Nachmeldung von Deputatleistungen...E 920 (653) Nichtanerkennung von Aufwendungen als vorweggenommene Werbungskosten....E 875 (592) Amtshaftung Erteilung rechtswidriger Grundstücksverkehrsgenehmigung...E 400 (260) Handbuch der Kommunalhaftung......L 527 Anschluss- und Benutzungszwang Abwasserbeseitigung...E 185 (74) Apotheke Nutzung externer Lagerräume für heimversorgende Tätigkeiten...E 960 (671) Verbot der Partnergesellschaft mit Rechtsanwälten...E 394 (224) Arbeitsschutz Übertragung arbeitsschutzrechtlicher Pflichten auf einen Professor....E 1053 (738) Arzneimittel Biosiegel...E 185 (76) generische Zulassung...E 1010 (712) Kennzeichnungspflicht...E 185 (76) Registrierung...E 658 (424) Untersagung des Inverkehrbringens.....E 533 (318) Arzt Ausübung des ärztlichen Berufs als Dienstleistungserbringer...E 1054 (743) Höchstarbeitszeit für Ärzte...E 1053 (739) Verbot der Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten und Ärzten...E 394 (224) Vorauszahlungsverlangen...E 396 (236) Assoziationsrecht Familiennachzug...E 573 (342) Wiederaufleben der assoziationsrechtlichen Rechtsstellung nach Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit....E 1012 (727) Asyl- und Flüchtlingsrecht Abschiebung von Asylbewerbern in sicheren Drittstaat...E 529 (301) Antrag auf Zuerkennung des Flüchtlingsstatus Asylantrag eines in Italien anerkannten Flüchtlings...E 791 (551)

15 IV. Sachverzeichnis XI Asylberechtigung asylgesetzlicher Auskunftsanspruch E 268 (145), E 699 (473) Berechnung der Überstellungsfrist im Dublin- Verfahren...E 187 (86) beschleunigtes Verfahren Dauer der Überstellungsfrist im Dublin- Verfahren...E 140 (58) Dublin-Zuständigkeit bei fehlender Aufnahmebereitschaft eines unzuständigen Mitgliedstaates...E 699 (472) Durchführung des nationalen Asylverfahrens...E 535 (329) erneuter Asylantrag nach subsidiärer Schutzgewährung in einem anderen Mitgliedstaat...E 187 (85) Frist für Aufnahmeersuchen im Dublin- Verfahren...E 227 (113) Gemeinsames Europäisches Asylsystem Inhaftierung eines Asylbewerbers aus Gründen der nationalen Sicherheit oder der öffentlichen Ordnung...E 485 (261) nachträgliche Beschränkung des Asylantrags auf die Gewährung subsidiären Schutzes..... E 660 (435) Neulauf der Dublin-Überstellungsfrist mit Ende der aufschiebenden Wirkung...E 963 (683) Rücküberstellung im Dublin-Verfahren....E 140 (57), E 140 (58), E 739 (515) Sperre für Aufenthaltstitel im Folge- und Zweitverfahren...E 919 (648) systemische Mängel in Ungarn...E 879 (615) Überstellung nach Italien im Dublin- Verfahren...E 739 (515) Unterbrechung der Dublin-Überstellungsfrist...E 832 (583) Vorrang inländischer Fluchtalternativen Wohnsitzauflage für subsidiär Schutzberechtigte...E 485 (262) Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft bei Strafverfolgung wegen PKK-Mitgliedschaft...E 740 (516) Zweitantrag eines unbegleiteten Minderjährigen...E 355 (213) Atomausstieg historische Entwicklung zweiter Atomausstieg Aufenthaltserlaubnis Verkürzung der Geltungsdauer...E 791 (552) Wohnsitzauflage bei Erteilung aus humanitären Gründen...E 699 (474) Aufenthaltsrecht Aufbringen der Pflichtbeitragsleistung für Niederlassungserlaubnis....E 832 (584) Duldung...E 535 (330), E 619 (406) eigenständiges Aufenthaltsrecht nach Beendigung der ehelichen Lebensgemeinschaft...E 832 (586) Einreisevoraussetzungen für Elternteil eines deutschen Kindes...E 88 (26) Feststellung des Verlustes nach 6 Abs. 5 FreizügG während Verbüßung von Strafhaft...E 87 (25) Glaubhaftmachung der deutschen Abstammung...E 619 (406) Reiseausweis für subsidiär Schutzberechtigte...E 832 (585) Schutzwürdigkeit als faktischer Inländer.. E 492 (295) Unionsbürger...46, E 78 Verhältnis zur Sozialrechtskoordinierung Aufenthaltstitel Soll-Regelung...E 398 (247) Sperre im asylrechtlichen Folge- und Zweitverfahren...E 919 (648) Aufschiebende Wirkung Rückwirkung der Anordnung...E 580 (378) Aufstiegsfortbildung Vorqualifikation als Fördervoraussetzung.. E 535 (332) Ausbildung Einstellungsverbot wegen mangelnder Eignung als Ausbilder...E 185 (75) Ausbildungsförderungsrecht Abgrenzung von Abendrealschulen von weiterführenden allgemeinbildenden Schulen.... E 399 (252) Abschlagszahlung auf ERASMUS-Stipendium als Einkommen...E 536 (335) Anrechnung der Vergütung für ein freiwilliges Praktikum...E 268 (146) Wohnen bei den Eltern...E 228 (115) Ausländer, Ausländerrecht s. auch Abschiebung, Asylrecht, Aufenthaltserlaubnis, Aufenthaltstitel Befristung des Einreise-, Aufenthalts- und Erteilungsverbots...E 355 (214) Einschränkung der politischen Betätigung von Ausländern Erlöschen einer Niederlassungserlaubnis.. E 311 (183) Erteilung eines Schengen-Visums...E 139 (56) familienbezogene Duldungsgründe...E 660 (436) Familiennachzug zu Deutschen...E 919 (649) Familienzusammenführung von Drittstaatsangehörigen...E 615 (381) rechtmäßiger gewöhnlicher Aufenthalt.... E 739 (514) Sicherung des Lebensunterhalts...E 615 (381) Streitgegenstand bei Beantragung eines humanitären Aufenthaltsrechts...E 311 (184) Auslegung von Art. 116 Abs. 2 GG...98 Auslieferung an das Vereinigte Königreich...E 1006 (694) Haftbedingungen in Rumänien...E 529 (302) Haftbedingungen in Ungarn...E 529 (302) von Unionsbürgern an einen Drittstaat.... E 915 (621) Ausschreibung für die Windenergie an Land Grundstücksverkäufe der öffentlichen Hand...821, E 825 Außenwirtschaftsrecht Spezialgläser als Rüstungsgut...E 1009 (711) Ausweisung Altausweisung eines Unionsbürgers...E 579 (372) Aufenthaltsrecht drittstaatsangehöriger Eltern minderjähriger Unionsbürger...E 915 (622) anerkannter Flüchtling...E 579 (371) Befristung des Einreise- und Aufenthaltsverbots...E 579 (372) Befristung der Wirkungen der Ausweisung...E 832 (587) Leiter eines verbotenen Vereins...E 879 (614)

16 XII IV. Sachverzeichnis neues Ausweisungsrecht...E 578 (368) Unterstützung des Terrorismus E 398 (248) B Baden-Württemberg Kommentar zur Landesbauordnung......L 261 Kommentar zum Denkmalrecht L 652 Baugenehmigung Bestandsschutz trotz Nutzungsunterbrechung... E 698 (463) Bindung der Genehmigungsbehörde an Straßenausbaubeitragsbescheid...E 533 (322) bodenrechtlicher Bestandsschutz E 397 (243) Erledigung auf andere Weise...E 397 (243) faktische Zurückstellung...E 86 (17) Legalisierungswirkung...E 86 (18) Sachbescheidungsinteresse...E 737 (503) vereinfachtes Genehmigungsverfahren....E 85 (15) verwaltungsverfahrensrechtliche Bestandskraft...E 397 (243) Baugenehmigungsgebühr Gebührenbefreiung...E 354 (207) Baugesetzbuch Kommentar...L 481 Baulast hinreichende Bestimmtheit einer Zufahrtsbaulast...E 618 (400) Bauleitplanung Ausschluss einzelner Nutzungen eines Gewerbegebiets...E 138 (48) Bordell als Gewerbebetrieb...E 226 (107) Planungshoheit bei Welterbegebiet E 659 (429) Bauordnungsrecht Abbruchgebot wegen fehlender Standsicherheit...E 86 (16) Brandschutzanforderungen an Großgarage...E 878 (605) Nutzungsuntersagung einer Ferienwohnung...E 738 (507), E 738 (509) Sharing Economy Verkleinerungsverfügung...E 86 (18) Baurecht Agglomeration von Einzelhandelsbetrieben...E 738 (508) Auslegung von DIN-Normen...E 961 (673) Baurechtssammlung Band 80...L 391 Bebauung in offener Bauweise E 397 (242) Beseitigungs- und Rückbauverfügung..... E 618 (401) Bestimmtheit einer Zufahrtsbaulast E 618 (400) bodenrechtlicher Bestandsschutz E 397 (243) Erweiterungsabsichten eines landwirtschaftlichen Betriebs...E 738 (505) Flüchtlingskrise als Herausforderung des öffentlichen Baurechts Flüchtlingsunterkunft....E 831 (579) gemeindliches Einvernehmen bei Errichtung einer Biogasanlage....E 659 (428) gesicherte Erschließung...E 186 (79) Grenzbalkon...E 265 (132) großflächiger Einzelhandelsbetrieb E 310 (175), E 534 (324), E 789 (541) Haftung für sanierungsrechtlichen Ausgleichsbetrag...E 226 (106) heranrückende Wohnbebauung E 738 (505) Lehrbuch...L 571 Mastbullenstall...E 698 (464) Nachbarantrag wegen Unterbringung von Flüchtlingen in Doppelhaushälfte......E 618 (402) Präklusionswirkung des 55 Abs. 2 Satz 2 LBO BW...E 961 (675) Sharing Economy Verbot von Werbeanlagen in Wohngebieten...E 961 (674) Verlängerung einer Ausführungsgenehmigung für Fahrgeschäft....E 533 (323) Vermietung von Wohnhäusern zum Zweck der Flüchtlingsunterbringung...E 397 (241) Zumutbarkeit der Geruchsbelastung durch Schweinehaltung...E 918 (641) Bauvorhaben im Außenbereich Abgrenzung Außenbereich/Innenbereich.. E 789 (539) Bestandsschutz...E 961 (672) Kleinwindenergieanlage...E 186 (81) Wohngebäude...E 961 (672) Bauvorhaben im unbeplanten Innenbereich Abgrenzung Außenbereich/Innenbereich.. E 789 (539) nachprägende Wirkung beseitigter Gebäude...E 789 (539) Beamte, Beamtenrecht s. auch Öffentlicher Dienst Abbruch eines Auswahlverfahrens......E 264 (127) Akteneinsichtsrecht in Konkurrentenstreitverfahren...E 617 (392) Aktualität dienstlicher Beurteilungen im Auswahlverfahren...E 959 (662) Aktualität einer Regelbeurteilung für eine Personalauswahlentscheidung....E 830 (569) Anforderungsprofil im Auswahlverfahren...E 575 (352) Ankreuzverfahren bei dienstlichen Beurteilungen...E 352 (199) Anordnung eines Laufbahnwechsels bei Polizeidienstunfähigkeit...E 353 (204) Anspruch auf Dienstpostenübertragung... E 488 (274) Anwesenheit einer Begleitperson bei einer fachpsychiatrischen Zusatzbegutachtung...E 917 (636) Aufhebung einer dienstlichen Beurteilung...E 736 (493) Auflösung von Stellenblockaden während Konkurrentenstreitverfahren....E 736 (494) Auswahlermessen des Hochschulpräsidenten bei Hochschullehrern....E 736 (495) Beamtenbesoldung: s. dort Beförderungsanspruch...E 264 (126) Beihilfe: s. dort Besetzung eines Beförderungsdienstpostens während eines Konkurrentenstreitverfahrens...E 917 (635) Besonderheiten im Beurteilungswesen bei gebündelten Dienstposten...336, E 352 (199) Beurteilungsbeitrag eines in den Ruhestand versetzten früheren Vorgesetzten E 616 (386) charakterliche Eignung....E 959 (661) dienstliche Beurteilung...E 575 (351), E 1008 (703) dienstliche Weisung...E 959 (663)

17 IV. Sachverzeichnis XIII Dienstpflichten eines leitenden Ministerialbeamten...E 575 (353) Dienstpostenbewertung: s. dort Dienstunfall: s. dort Disziplinarrecht: s. dort einmalige Wiederholungsprüfung für das Bestehen eines Ausdauerlaufs bei Polizeikommissaranwärtern....E 84 (7) Einsatz von Beamten bei Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom....E 734 (485) Einstellung in den Justizvollzugsdienst.... E 959 (661) finanzielle Abgeltung nicht in Anspruch genommenen Urlaubs...E 394 (228) freie Heilfürsorge für Polizeivollzugsbeamte...E 829 (567) Fürsorgepflicht...E 829 (567) Höchstaltersgrenze für Polizeivollzugsbeamte...E 188 (90) Höchstbetragsregelung bei Trennungsgeld...E 489 (278), E 489 (280) Konkurrentenstreit...E 137 (40) länderübergreifender Dienstherrnwechsel. E 736 (497) Laufbahnnachzeichnung...E 920 (655) Mindestkörpergröße für die Einstellung in Polizeivollzugsdienst....E 1008 (704) nachträgliche Änderung des Zurruhesetzungsgrundes...E 959 (664) Nichteinbeziehung in das Auswahlverfahren wegen Disziplinarverfahren....E 308 (165) Personalrat: s. dort Polizeidienstunfähigkeit....E 353 (204), E 916 (632) Reduzierung von Resturlaubsansprüchen.. E 225 (100) Sicherheitsüberprüfung eines Einstellungsbewerbers durch BND....E 225 (98) Streikverbot Umzugskostenvergütung...E 137 (41) Verbot von Tätowierungen bei Polizeibeamten...E 184 (71) Vergleichbarkeit dienstlicher Beurteilungen E 137 (40) Verletzung des Zurückhaltungsgebots für Strafvollzugsbeamte...E 788 (530) Versetzung in den Ruhestand....E 959 (664) Zumutbarkeit der täglichen Rückkehr.... E 489 (280) Beamtenbesoldung Absenkung der Eingangsbesoldung...E 736 (497) amtsangemessene Alimentierung...E 263 (123) Anrechnung anderer Einkommen...E 876 (599) Aufwandsentschädigung...E 575 (350) Ausgleichsanspruch bei vorzeitiger Beendigung der Altersteilzeit im Blockmodell...E 575 (349) Dienstpostenbündelung , E 351 (194) Entschädigung wegen altersdiskriminierender Besoldung...E 136 (39) Funktionszulage während der Freistellungsphase der Altersteilzeit im Blockmodell...E 488 (273) Rückforderung von Bezügen...E 876 (599) ruhegehaltsfähige Ausbildungszeiten..... E 264 (128) Schichtzulage für der Deutschen Bahn AG zugewiesene Beamte...E 226 (102) teilweise Anrechnung der Leistungsbezüge auf das Grundgehalt eines Hochschullehrers.. E 308 (167) Topfwirtschaft , E 351 (194) Verwendungszulage nach Dienstpostenwechsel...E 394 (229) Beamtenversorgung Anrechnung von Beamtenversorgung auf Versorgung aus dem Amt als Parlamentarischer Staatssekretär...E 788 (531) Anrechnung von Zeiten der Wahrnehmung höherwertiger Aufgaben...E 735 (492) Bestimmung des Grades der Minderung der Erwerbsfähigkeit...E 616 (387) Eintritt des Versorgungsfalls...E 353 (202) Erhöhung des Mindestruhegehalts um einen Kindererziehungszuschlag...E 308 (166) Übergangsgeld für Beamte auf Zeit...E 225 (99) Verlust von Versorgungsansprüchen bei Beschäftigungsaufnahme in anderem EU-Mitgliedstaat...E 787 (523) Versorgung aus dem letzten Amt...E 735 (492) Waisengeld nach Vollendung des 27. Lebensjahres...E 1054 (741) Widerlegung der Vermutung einer Versorgungsehe...E 574 (348), E 829 (568) Witwengeld...E 829 (568) Bebauungsplan Auslegung von Planunterlagen...E 1010 (715) Auslegungsbekanntmachung...E 138 (49) Ausschluss von nahversorgungs- und zentrenrelevantem Einzelhandel...E 396 (240) Ausschluss von Wechselwerbeanlagen..... E 789 (540) Begrenzung der Zulässigkeit von Bordellen E 698 (465) Begriff der Wohnnutzung i. S. d. BauNVO Einbeziehung in den Geltungsbereich einer Landschaftsschutzgebietsverordnung.... E 1010 (716) Einrichtungen der Flüchtlingsunterbringung Freihaltung des Außenbereichs...E 185 (78) Fremdkörperfestsetzungen...E 918 (642) Hinweis auf Ort der Einsichtnahme...E 186 (80) Innenentwicklung...E 396 (239) kollektive Wohnformen Öffentlichkeitsbeteiligung... E 918 (643), E 1010 (715) Planakzessorietät Rechtsschutzbedürfnis für Normenkontrollantrag...E 185 (77) Rückbaugebot Straßenplanung...E 265 (133) Trassenalternativen bei Straßenplanung... E 265 (133) Umweltinformationen...E 138 (49) Unerheblichkeit von Belangen in der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung...E 1010 (717) Verbandsklage...E 86 (19) Verkündung...E 1054 (748) vorhabenbezogener B-Plan zur Erweiterung eines Einkaufszentrums...E 577 (360) vorläufige Außervollzugsetzung...E 961 (676) Beihilfe, beamtenrechtliche Anschaffung von Hörgeräten...E 353 (203) Arzneimittel mit festgesetztem Festbetrag. E 225 (101) Aufwendungen für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel...E 489 (281) Auslagen eines Belegarztes in Privatkrankenhaus...E 736 (496) Blutteststreifen...E 489 (282) Familien- und Haushaltshilfe...E 489 (279) Haushaltsführung durch Ehepartner E 489 (279) Informationsobliegenheiten...E 788 (532) laktasefreie Präparate...E 395 (230)

18 XIV IV. Sachverzeichnis Pauschalbeihilfe für häusliche Pflege..... E 788 (532) Beiladung einer anerkannten Naturschutzvereinigung...E 831 (580) Rechtsmittel eines Beigeladenen E 487 (271) Verfahren eines Vermittlers von Sportwetten...E 737 (500) Beiträge Erhebung sog. EMV-Beiträge...E 83 (2) Beleihung Luftsicherheitsassistent...E 490 (289) Belgien zwingende Sprachvorgaben für Rechnungen in Flandern...E 733 (481) Bergrecht Fracking-Berechtigungen Berichte Eigentum im Wasserrecht Hochwasserschutzrecht inklusive Schule New Paths for Innovation in the Public Sector Normenkontrollrat für Thüringen ReNEUAL-Musterentwurf für Europäisches Verwaltungsverfahrensrecht Tagung Junger Prozessrechtswissenschaftler: Einheit der Prozessrechtswissenschaft Berufsbildungsrecht Einstellungsverbot wegen mangelnder Eignung als Ausbilder...E 185 (75) Berufsfreiheit Ausschreibung für die Windenergie an Land Einführung des Bestellerprinzips bei Maklerprovisionen für Wohnraummietverträge... E 875 (591) Berufsrecht Ausnahmebewilligung vom Verbot der Sonntagsarbeit...E 396 (237) Höchstaltersgrenze für bestellte Vermessungsingenieure...E 960 (669) Höchstaltersgrenze für Prüfsachverständige für die Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen...E 917 (637) Zulassung zur Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin...E 618 (397) Berufsschule auswärtiger Schulbesuch...E 960 (665) Berufung Erledigung...E 312 (189) fehlerhafte Rechtsmittelbelehrung in Bezug auf die Begründungsfrist....E 536 (338) Berufungszulassung Änderung der Sach- und Rechtslage im Zulassungsverfahren...E 140 (60) Antragsauslegung...E 740 (517) Beschwerde Einzelrichterübertragung....E 620 (410) gegen Untätigkeit im Verwaltungsprozess. E 228 (118) Gerichtskostenfreiheit von Streitwertbeschwerden...E 268 (150) Kostenerstattung für eine Schutzschrift in der Beschwerdeinstanz...E 1012 (730) Prüfungsumfang im Beschwerdeverfahren. E 620 (410) Bestandsschutz verwaltungsrechtliche Duldungen Betäubungsmittel Erlaubnis zum Eigenanbau von Cannabis zu therapeutischen Zwecken....E 789 (536) Erlaubnis zum Erwerb eines Betäubungsmittels...E 85 (12) Genehmigung einer medizinischen Studie nach der Strahlenschutzverordnung E 309 (174) Beteiligtenfähigkeit Landesrechnungshof im Organstreitverfahren...E 224 (94) untergegangene Gemeinde...E 617 (395) Betreuungsrecht Beschränkung ärztlicher Zwangsbehandlung auf untergebrachte Betreute...E 958 (656) Erfordernis persönlicher Anhörung vor der Anordnung...E 656 (416) Bewährungshelfer Eintragung einer Auskunftssperre......E 877 (601) Beweislastverteilung Abwasserabgabe....E 487 (270) Bildung Lernziel als Zentralbegriff...30 Bodenschutz Altlast...E 578 (365) Anordnung von Sicherungsmaßnahmen... E 578 (365) Sanierungsanordnung...E 961 (677) Body-Cams Pilotversuch der Bundespolizei Pilotversuche der Länder Pre-Recording als Eingriff Rechtsgrundlagen Bundeskanzleramt Geheimschutz Verschlusssachenanweisung der Bundesregierung in der Ära Adenauer Bundeskriminalamt Ermittlungsbefugnisse bei der Terrorismusbekämpfung...E 530 (304) Bundesnachrichtendienst Sicherheitsüberprüfung eines Einstellungsbewerbers...E 225 (98) Bundesnetzagentur Datenlieferungsverpflichtung...E 354 (206) Erhebung sog. EMV-Beiträge....E 83 (2) Infrastrukturatlas...E 354 (206) Bundesorganstreitverfahren Parteifähigkeit der G-10-Kommission...E 1052 (732) Bundespolizei Kontrollbefugnisse in Zügen...E 876 (600) Bundesrat Vertraulichkeit der Beratungen des Bundesratsausschusses...E 697 (460) Bundesregierung Umsetzung der parlamentarischen Mitwirkungsund exekutiven Kooperationspflicht nach Art. 23 Abs. 2 und 3 GG...L 35 Bundesrepublik Deutschland Deutsch-französische Zusammenarbeit in der Grenzregion...1, 463 Überblick über das Rechtssystem Bundesstaat effet utile...l 121 einheitlicher Ansprechpartner....L 121

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung Teil I: Staats- und Verfassungsordnung 1 Grundlagen von Staat und Verfassung I. Staat und Verfassung 1. Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft 2. Die Sicht des Völkerrechts: Staatlichkeit

Mehr

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ FESTSCHRIFT FÜR KONRAD REDEKER ZUM 70. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON BERND BENDER RÜDIGER BREUER FRITZ OSSENBÜHL HORST SENDLER C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Grundgesetz. Kommentar. 2. Auflage. herausgegeben von Horst Dreier. bearbeitet von

Grundgesetz. Kommentar. 2. Auflage. herausgegeben von Horst Dreier. bearbeitet von Grundgesetz Kommentar 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 2. Auflage herausgegeben von Horst Dreier bearbeitet

Mehr

3. Kapitel: Grundzüge des Ausländerrechts

3. Kapitel: Grundzüge des Ausländerrechts 1 3. Kapitel: Grundzüge des Ausländerrechts 9 GRUNDSTRUKTUREN UND BEGRIFFE DES GELTENDEN AUSLÄNDERRECHTS Zur Vertiefung: Barwig/Beichel-Benedetti/Brinkmann, Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2009; Dollinger/Speckmaier,

Mehr

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung Vorwort Inhalt von Band VI/2 Hinweise für den Leser Verfasser Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XII XIII XVII XXXIII Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der

Mehr

Grundgesetz. Kommentar. 3. Auflage. herausgegeben von. Horst Dreier. bearbeitet von

Grundgesetz. Kommentar. 3. Auflage. herausgegeben von. Horst Dreier. bearbeitet von Grundgesetz Kommentar 3. Auflage herausgegeben von Horst Dreier bearbeitet von Hartmut Bauer Gabriele Britz Frauke Brosius-Gersdorf Horst Dreier Georg Hermes Werner Heun Martin Morlok Helmuth Schulze-Fielitz

Mehr

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Eine systematische Darstellung des europäischen Umweltrechts mit seinen Auswirkungen auf das deutsche Recht und mit rechtspolitischen Perspektiven Herausgegeben

Mehr

Kommunale Verwaltung im Wandel

Kommunale Verwaltung im Wandel /f oiow Kommunale Verwaltung im Wandel Symposium aus Anlaß des 60jährigen Bestehens des Kommunalwissenschaftlichen Instituts der Westfälischen Wilhelms- Universität zu Münster Herausgegeben von Professor

Mehr

Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014

Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014 Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014 Kapitel 1. Kommunalrecht 1. Einführung und Überblick VerwR BT 2. Verfassungsrechtliche Stellung der Gemeinden I. Literatur II. Verfassungsgarantie Selbstverwaltung

Mehr

Schnell informiert. Asylrecht. Bearbeitet von André Weiße

Schnell informiert. Asylrecht. Bearbeitet von André Weiße Schnell informiert Asylrecht Bearbeitet von André Weiße 3. überarbeitete Auflage 2016. Buch. 128 S. Softcover ISBN 978 3 415 05657 2 Format (B x L): 11,6 x 16,7 cm Gewicht: 112 g Recht > Öffentliches Recht

Mehr

STAATSRECHT UND POLITIK FESTSCHRIFT FÜR ROMAN HERZOG ZUM 75. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON

STAATSRECHT UND POLITIK FESTSCHRIFT FÜR ROMAN HERZOG ZUM 75. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON 11II11IMIL Illlll Ulli Illlk Hill 11N111II Ikllll IMII Hill 1M1M1IM11I A 2009/ 6868 STAATSRECHT UND POLITIK FESTSCHRIFT FÜR ROMAN HERZOG ZUM 75. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON MATTHIAS HERDEGEN HANS HUGO

Mehr

Verfassung der Europäischen Union

Verfassung der Europäischen Union Verfassung der Europäischen Union Kommentar der Grundlagenbestimmungen (Teil I) von Prof. Dr. Christian Calliess, Matthias Ruffert, Prof. Dr. Astrid Epiney, Prof. Dr. Christian Waldhoff, Prof. Dr. Sebastian

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung 1 Einführung I. Der geteilte Planet und seine völkerrechtliche Weltordnung II. Die herausragende Stellung des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Baurecht

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Baurecht Inhaltsverzeichnis Teil 1 Baurecht 1 Einführung in das öffentliche Baurecht... 3 1.1 Abgrenzung zum privaten Baurecht... 3 1.2 Öffentliches Baurecht... 5 2 Beteiligte... 9 2.1 Bauherrschaft... 9 2.2 Gemeinde...

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken...

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken... Veröffentlichungen von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Verwaltungsverfahrensgesetz

Verwaltungsverfahrensgesetz Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) Kommentar 8., neu bearbeitete Auflage Begründet von Dr. Hansjochen Dürr T T T.., Präsident des Verwaltungsgerichts Dr. Hans J oachim Knack y Karlsruhe Staatssekretä

Mehr

Kommentar zum Grundgesetz

Kommentar zum Grundgesetz Kommentar zum Grundgesetz begründet von Dr. Hermann v. Mangoldt weiland o. Professor der Rechte an der Universität Kiel fortgeführt von Dr. Friedrich Klein weiland o. Professor der Rechte an der Universität

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst. Veröffentlichungen

Prof. Dr. Kay Windthorst. Veröffentlichungen Prof. Dr. Kay Windthorst Veröffentlichungen Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Planung - Steuerung - Kontrolle

Planung - Steuerung - Kontrolle Planung - Steuerung - Kontrolle Festschrift fur Richard Bartlsperger zum 70. Geburtstag Herausgegeben von Max-Emanuel Geis Dieter C. Umbach Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis I. Staat und Verfassung

Mehr

Lehrverzeichnis. Prof. Dr. Claudio Franzius. Wintersemester 2017/18

Lehrverzeichnis. Prof. Dr. Claudio Franzius. Wintersemester 2017/18 Prof. Dr. Claudio Franzius 1 Lehrverzeichnis Wintersemester 2017/18 Vorlesung: Verwaltungsverfahren und Verwaltungsrechtsschutz: national - europäisch international Vorlesung: Allg. Verwaltungsrecht einschl.

Mehr

FESTSCHRIFT FÜR GEBHARD MÜLLER

FESTSCHRIFT FÜR GEBHARD MÜLLER FESTSCHRIFT FÜR GEBHARD MÜLLER Zum 70. Geburtstag des Präsidenten des Bundesverf assungsgeridits Herausgegeben von THEO RITTERSPACH und WILLI GEIGER 19 7 0 J. C. B. MOHR (PAUL SIEBECK) TÜBINGEN Der von

Mehr

Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance. Eine Schuldenbremse für Nordrhein-Westfalen

Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance. Eine Schuldenbremse für Nordrhein-Westfalen Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance 4 Christian Waldhoff / Matthias Roßbach Eine Schuldenbremse für Nordrhein-Westfalen Grundgesetzliche Vorgaben und Gestaltungsmöglichkeiten

Mehr

Polizei im Auslandseinsatz

Polizei im Auslandseinsatz Polizei im Auslandseinsatz INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen vorgelegt von Adrian Mehler aus Waiblingen 2013 Köhler

Mehr

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130 Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff Richter des Bundesverfassungsgerichts 15. August 2007 Verzeichnis der Veröffentlichungen 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV Staatsrecht III Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer o. Professor an der Universität Passau 8., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

UMWELTRECHT UND RICHTERLICHE PRAXIS ERNST KUTSCHEIDT

UMWELTRECHT UND RICHTERLICHE PRAXIS ERNST KUTSCHEIDT UMWELTRECHT UND RICHTERLICHE PRAXIS Festschrift fur ERNST KUTSCHEIDT zum 70. Geburtstag herausgegeben von KLAUS HANSMANN STEFAN PAETOW MANFRED REBENTISCH VERLAG C.H. BECK MÛNCHEN 2003 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Ausländer- und Asylrechts....................... 1 1.1 Weltgeschichte des Asylrechts.............................. 1 1.2 Geschichte des Ausländer- und Asylrechts in

Mehr

Staats- und Europarecht

Staats- und Europarecht Monika Pinski Silke Malbrich Jan Seybold Staats- und Europarecht - Lernbuch - G a P-Verlag Vorwort... III Inhaltsübersicht... V Verzeichnis der Fälle...IX Verzeichnis der Übersichten...X Verzeichnis der

Mehr

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Hansjochen Dürr/Manfred Aschke Baurecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Rdnr. I. Allgemeines 1-7 1. Funktion des Baurechts 1 2. Rechtsgrundlagen des Baurechts 2, 3 3. Gesetzgebungszuständigkeit 4,

Mehr

Vorlesungsgliederung

Vorlesungsgliederung PD Dr. Emanuel V. Towfigh SoSe 2015 Staatsrecht II: STAATSORGANISATIONSRECHT Vorlesungsgliederung I. Einführung und Grundbegriffe 1. Veranstaltungsorganisation, Materialien, Literatur 2. Staatsorganisationsrecht

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Grundlagen des Verwaltungsrechts

Grundlagen des Verwaltungsrechts Grundlagen des Verwaltungsrechts Band I Methoden Maßstäbe Aufgaben Organisation Herausgegeben von Wolfgang Hoffmann-Riem Eberhard Schmidt-Aßmann Andreas Voßkuhle Mit Beiträgen von Susanne Baer Martin Burgi

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Aktuelles zum Dublin- und Drittstaatenverfahren. Hotspot Flüchtlingspolitik" Tagung des Flüchtlingsrats Baden- Württemberg Samstag, 18.

Aktuelles zum Dublin- und Drittstaatenverfahren. Hotspot Flüchtlingspolitik Tagung des Flüchtlingsrats Baden- Württemberg Samstag, 18. Aktuelles zum Dublin- und Drittstaatenverfahren Hotspot Flüchtlingspolitik" Tagung des Flüchtlingsrats Baden- Württemberg Samstag, 18. November 2017 Ablauf des Asylverfahrens Formloses Asyl-Gesuch zb bei

Mehr

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Irene Hoff mann Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Ausländerrecht und Asylverfahrensrecht

Ausländerrecht und Asylverfahrensrecht Ausländerrecht und Asylverfahrensrecht Wilhelm Bamberger Richter am Verwaltungsgericht, nebenamtlicher Dozent bei denbundesakademie für öffentliche.verwaltung im, Bundesministerium des Innern, der Akademie

Mehr

Flüchtlingsbezogene Aufenthaltsrechte

Flüchtlingsbezogene Aufenthaltsrechte Flüchtlingsbezogene Aufenthaltsrechte Rechtsanwalt Manuel Kabis, Fachanwalt für Strafrecht Schwerpunkt Migrationsrecht Lehrbeauftragter an der Ruhr- Universität Bochum Aufenthalt zwischen Einreise und

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Vierte Sitzung: Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Horst Dreier Wintersemester 2014/15 Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Erster Teil: Einführung I. Das Grundgesetz als Verfassung der Bundesrepublik Deutschland 1. Das Grundgesetz

Mehr

10 Inhaltsverzeichnis

10 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 13 1. Funktion des Baurechts 13 2. Rechtsgrundlagen des Baurechts 13 3. Gesetzgebungszuständigkeit auf denn Gebiet des Baurechts 13 4. Abgrenzung Bauplanungsrecht - Bauordnungsrecht 15 II.

Mehr

Basistexte Öffentliches Recht: ÖffR

Basistexte Öffentliches Recht: ÖffR Beck-Texte im dtv 5756 Basistexte Öffentliches Recht: ÖffR Textausgabe von Prof. Dr. Steffen Detterbeck 14. Auflage Basistexte Öffentliches Recht: ÖffR Detterbeck ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische

Mehr

Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union

Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union Bettina Gerber Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union Unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie zur Festlegung von Mindestnormen für die Aufnahme von Asylbewerbern in den Mitgliedstaaten

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 2 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 4 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Verwaltungsgericht Freiburg Verwaltungsgerichtliche Praxis Literaturauswahl 2013

Verwaltungsgericht Freiburg Verwaltungsgerichtliche Praxis Literaturauswahl 2013 Verwaltungsgericht Freiburg Verwaltungsgerichtliche Praxis Literaturauswahl 2013 I. ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT 1. Lehrbücher a) Einführung und _Überblick Detterbeck Allgemeines Verwaltungsrecht, 11.

Mehr

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Beck`sche Textausgaben Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Textausgabe mit ausführlichen Verweisungen sowie umfangreichem Sachregister 58., neu bearbeitete Auflage Grundgesetz für die Bundesrepublik

Mehr

Baustelle Demokratie

Baustelle Demokratie Baustelle Demokratie Ein Poster-Set zu Politik und Zusammenleben Grundgesetzartikel für den Grundgesetz-Sprint Artikel 1 [Menschenwürde, Menschenrechte, Rechtsverbindlichkeit] (1) Die Würde des Menschen

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

2. Über die Rechtmäßigkeit von Regionalplänen, BWVPr 1978, 195.

2. Über die Rechtmäßigkeit von Regionalplänen, BWVPr 1978, 195. Literaturverzeichnis Dr. Hans-Ulrich Stühler 1. Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780 1815, Schriften zur Rechtsgeschichte, Heft 15, erschienen b ei Duncker & Humblot, 1978.

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

Migrationsrecht im Parlament

Migrationsrecht im Parlament Christoph Tometten, LL.M. (Köln / Paris I) Migrationsrecht im Parlament im Rahmen der Vorlesung Einführung in das europäische und deutsche Asylsystem Humboldt-Universität zu Berlin 19. Dezember 2017 I.

Mehr

Handbuch des Polizeirechts

Handbuch des Polizeirechts Handbuch des Polizeirechts Herausgegeben von DR. HANS LISKEN Polizeipräsident a. D., Honorarprofessor an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf DR. ERHARD DENNINGER Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse/Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 9., vollständig neu bearbeitete Auflage wde G RECHT De Gruyter Recht und Politik Berlin 2004 Vorwort zur

Mehr

Wiederholungseinheit RA in Pauline Endres de Oliveira, Dozentin RLC

Wiederholungseinheit RA in Pauline Endres de Oliveira, Dozentin RLC Wiederholungseinheit - 9.2.2016 - RA in Pauline Endres de Oliveira, Dozentin RLC 1 1. Welche Rechtsquellen sind im Flüchtlingsrecht allgemein zu beachten? 2 Völkerrecht insb. Genfer Flüchtlingskonvention

Mehr

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht Vorlesung Baurecht WS 2016/2017 Prof. Dr. Thomas Roeser Vorlesungsgliederung Einführung in das Baurecht - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht andererseits

Mehr

Inhaltsverzeichnis ... ;... 37

Inhaltsverzeichnis ... ;... 37 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 1 Das Asylverfahren... 15 1. Allgemeines... 15 2. Entwicklung der jährlichen Asylantragzahlen seit 2005........................

Mehr

Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ' Band 2 Art. 38-146 Bearbeitet von Prof. Dr. Axel Azzola, Technische Hochschule Darmstadt Prof. Dr. Dieter Birk, Universität Münster Prof.

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Flüchtling, Asylbewerber und behindert. Wie weiter?

Flüchtling, Asylbewerber und behindert. Wie weiter? Offene Tagung der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Sachsen (LAG-B) am 30. März 2015 Flüchtling, Asylbewerber und behindert. Wie weiter?

Mehr

Wissenschaftlicher Werdegang

Wissenschaftlicher Werdegang Wissenschaftlicher Werdegang Veröffentlichungen Aktuelle Veröffentlichungen mit Bearbeitungsstand 1. Art. 88 GG (Bundesbank und Europäische Zentralbank), in: von Mangoldt/Klein/Starck (Hrsg.), Kommentar

Mehr

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht Prof. Dr. Michael Kloepfer Staatsrecht kompakt Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil: Staatsorganisationsrecht A. Öffentliches Recht

Mehr

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) AUSARBEITUNG Thema: Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) Fachbereich III Verfassung und Verwaltung Bearbeiter: Abschluss der Arbeit: 23. März 2006 Reg.-Nr.: WF III G 097/06 Ausarbeitungen

Mehr

Das Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht Das Bundesverfassungsgericht Stellung, Verfahren, Entscheidungen EIN STUDIENBUCH begründet von Dr. Klaus Schlaich ehem. o. Professor an der Universität Bonn seit der 5. Auflage fortgeführt von Dr. Stefan

Mehr

Lehrverzeichnis. Vorlesung: Grundrechte I Vorlesung: Grundrechte II Schwerpunktbereichsveranstaltung: Datenschutzrecht

Lehrverzeichnis. Vorlesung: Grundrechte I Vorlesung: Grundrechte II Schwerpunktbereichsveranstaltung: Datenschutzrecht Prof. Dr. Claudio Franzius Lehrverzeichnis Sommersemester 2016 Schwerpunktbereichsveranstaltung: Datenschutzrecht Vorlesung: Rechtssoziologie Seminar: Grundrechtspositionen in Google-Rechtsstreitigkeiten

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_09_Hatje.indd 1 12.01.2009 15:30:30 Juris_09_Hatje.indd 2 12.01.2009 15:30:30 Hamburger Examenskurs Öffentliches recht Universität

Mehr

Rechtsstaat - Finanzverfassung - Globalisierung

Rechtsstaat - Finanzverfassung - Globalisierung Symposium 10.-12. Dezember 1997 in Berlin Rechtsstaat - Finanzverfassung - Globalisierung Neue Balance zwischen Staat und Bürger Mitwirkende u.a.: Hans-Wolfgang Arndt Hans Barbier Ulrich Blum Otto Depenheuer

Mehr

Festgabe 50 Jahre Bundesverwaltungsgericht

Festgabe 50 Jahre Bundesverwaltungsgericht Festgabe 50 Jahre Bundesverwaltungsgericht Herausgegeben von Eberhard Schmidt-Aßmann Dieter Seilner Günter Hirsch Gerd-Heinrich Kemper Hinrich Lehmann-Grube Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 8., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur achten Auflage

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 17

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 17 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 Kapitel 1 Grundlegung 21 I Rechtliche Ungleichzeitigkeit...21 1 Gleichzeitige Rechtsfolgendifferenzierung...23 2 Assoziierung von Drittstaaten...26 II Politische Integrationskonzepte...28

Mehr

Föderalismus und Unitarismus in der Bundesrepublik Deutschland

Föderalismus und Unitarismus in der Bundesrepublik Deutschland Föderalismus und Unitarismus in der Bundesrepublik Deutschland Die Reform des Grundgesetzes von 1994 von Kirsten Schmalenbach Schriften des Landtags NRW Band 10 I Inhaltsverzeichnis Einleitung.'. 1 A Die

Mehr

Veröffentlichungsverzeichnis

Veröffentlichungsverzeichnis Dr. Joachim Schwind Geschäftsführer Niedersächsischer Landkreistag Am Mittelfelde 169 30519 Hannover E-Mail: dr.schwind@nlt.de Veröffentlichungsverzeichnis Stand 1.2.2014 I. Monografien Zukunftsgestaltende

Mehr

Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg. Verwaltungsrechtliche Zusicherung nach 38 LVwVfG

Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg. Verwaltungsrechtliche Zusicherung nach 38 LVwVfG Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg 26. September 2011 Verwaltungsrechtliche Zusicherung nach 38 LVwVfG Dr. Gisela Meister-Scheufelen Zusicherung 38 Landesverwaltungsverfahrensgesetz

Mehr

Öffentliches Recht II Sommersemester Basics

Öffentliches Recht II Sommersemester Basics Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Öffentliches Recht II Sommersemester 2008 Basics Öffentliches Recht II Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M.

Mehr

Das Remonstrationsrecht und seine Bedeutung für den Rechtsschutz des Beamten

Das Remonstrationsrecht und seine Bedeutung für den Rechtsschutz des Beamten Das Remonstrationsrecht und seine Bedeutung für den Rechtsschutz des Beamten Von Dr. Dagmar Felix Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Geleitwort Vorwort V VII Einleitung 1 I. Problemstellung

Mehr

Der Europäische Verwaltungsraum. - Supranationale und mitgliedstaatliche Verwaltung in der Europäischen Union Speyer, 21. bis 23.

Der Europäische Verwaltungsraum. - Supranationale und mitgliedstaatliche Verwaltung in der Europäischen Union Speyer, 21. bis 23. Der Europäische Verwaltungsraum - Supranationale und mitgliedstaatliche Verwaltung in der Europäischen Union Speyer, 21. bis 23. Oktober 2002 Die öffentliche Verwaltung, lange als Reservat nationalstaatlicher

Mehr

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung - Universität Potsdam / Juristische Fakultät WS 2016/2017 Priv.-Doz. Dr. Norbert Janz (janz@uni-potsdam.de) Vorlesung Staatsrecht III Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung

Mehr

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Allgemeines Verwaltungsrecht (AVR) 195 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die allgemein für das Veraltungshandeln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte Zehntes Hauptstück Die Grundrechte 41. Kapitel. Allgemeine Lehren... 1 I. Entwicklung der Grundrechte... 1 A. Begriff und Funktion... 1 B. Geschichtliche Entwicklung in Österreich... 5 II. Literatur und

Mehr

Das Zuwanderungsgesetz 2005

Das Zuwanderungsgesetz 2005 Das Zuwanderungsgesetz 2005 Das Zuwanderungsgesetz tritt zum 01.01.2005 in Kraft. Es stellt eine grundlegende Änderung des Zuganges und Aufenthaltes in der Bundesrepublik Deutschland dar und regelt den

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung 1 Einführung Teil I: Grundlagen I. Überblick über die wesentlichen Inhalte der Vorlesung II. Der Staat und das Staatsrecht 1. Staatslehre und

Mehr

Verwaltungsgericht Freiburg Verwaltungsgerichtliche Praxis Literaturauswahl 2015

Verwaltungsgericht Freiburg Verwaltungsgerichtliche Praxis Literaturauswahl 2015 Verwaltungsgericht Freiburg Verwaltungsgerichtliche Praxis Literaturauswahl 2015 I. ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT 1. Lehrbücher a) Einführung und _Überblick Detterbeck Allgemeines Verwaltungsrecht, 13.

Mehr

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung Festschrift aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der gesetzlichen Rentenversicherung Im Auftrag des Vorstandes des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger

Mehr

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin NUR PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich Verteiler 2 Verteiler 3 Protokoll Inland HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL +49(0)30

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht herausgegeben von Rudolf Schweickhardt bearbeitet von Wolfgang Altpeter Dr. Dietmar Brandt Dr. Franz W. Brunn Rechtsanwalt - Fachanwalt für Steuerrecht, Pforzheim Dr. Hans

Mehr

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Überblick Grundrechtekatalog

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 31 Staatsrecht von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt 2., überarbeitete Auflage Staatsrecht Starck / Schmidt / Blechschmidt schnell und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl V XIII XV XIX A. Überblick zum allgemeinen Verwaltungsrecht 1 1 B. Grundlagen des Verwaltungsrechts 3 2 I. Die öffentliche

Mehr

VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES

VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES Hannover 1992 Herausgegeben von der STÄNDIGEN DEPUTATION DES DEUTSCHEN JURISTENTAGES BAND II (Sitzungsberichte) C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Bundes- Immissionsschutzgesetz. Kommentar. unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen, der TA Luft sowie der TA Lärm

Bundes- Immissionsschutzgesetz. Kommentar. unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen, der TA Luft sowie der TA Lärm : Bundes- Immissionsschutzgesetz Kommentar unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen, der TA Luft sowie der TA Lärm Prof. Dr. Hans D. Jarass, LL. M. Direktor des Instituts für Umwelt-

Mehr

Die Familienzusammenführung mit Drittstaatsangehörigen im Recht der Europäischen Union

Die Familienzusammenführung mit Drittstaatsangehörigen im Recht der Europäischen Union Hennann Schöllhorn Die Familienzusammenführung mit Drittstaatsangehörigen im Recht der Europäischen Union Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Die Familienzusammenführung mit Drittstaatsangehörigen im Recht der

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht herausgegeben von Ute Vondung bearbeitet von Dr. Franz W. Brunn Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Pforzheim Dr. Hans Büchner Professor an der Hochschule für öffentliche

Mehr

B. Europäische staatsangehörigkeitsrechtliche Regelungen

B. Europäische staatsangehörigkeitsrechtliche Regelungen Hinweis: Das Datum in Klammern in diesem Inhaltsverzeichnis und am Ende des Abdrucks von Vorschriften bezeichnet den Zeitpunkt des Inkrafttretens der abgedruckten Fassung. Abkürzungsverzeichnis.... V A.

Mehr

Inhalt. Der Anspruch von Drittstaatsangehörigen auf Kindergeld, Elterngeld und Unterhaltsvorschuss

Inhalt. Der Anspruch von Drittstaatsangehörigen auf Kindergeld, Elterngeld und Unterhaltsvorschuss Abkürzungsverzeichnis Einleitung Der Anspruch von Drittstaatsangehörigen auf Kindergeld, Elterngeld und Unterhaltsvorschuss Die Funktion von Kindergeld, Elterngeld und Unterhaltsvorschuss 1.1 Der Familienleistungsausgleich

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I 1. Teil: Einführung (Folie 1) 1 Recht und Rechtsquellen I. Recht und seine Funktionen (Folie 2) II. Rechtsquellen (Folie 3) III. Normenhierarchie (Folien 4 und 5)

Mehr

Staatskirchenrecht. Eine systematische Darstellung des Religionsverfassungsrechts in Deutschland und Europa EIN STUDIENBUCH

Staatskirchenrecht. Eine systematische Darstellung des Religionsverfassungsrechts in Deutschland und Europa EIN STUDIENBUCH Staatskirchenrecht Eine systematische Darstellung des Religionsverfassungsrechts in Deutschland und Europa EIN STUDIENBUCH Dr. Dr. h.c. Axel Freiherr von Campenhausen Professor an der Universität Göttingen

Mehr

Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger, Rektor der Universität Freiburg Geleitwort 11

Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger, Rektor der Universität Freiburg Geleitwort 11 Inhaltsverzeichnis Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger, Rektor der Universität Freiburg Geleitwort 11 TEIL I: Einleitung Professor Dr. Jürgen Schwarze, Universität Freiburg, Direktor des Europa-Instituts

Mehr