Kartogramme: aus der Form geraten oder auf den Punkt gebracht?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kartogramme: aus der Form geraten oder auf den Punkt gebracht?"

Transkript

1 689 Kartogramme: aus der Form geraten oder auf den Punkt gebracht? Markus Burgdorf 1 The main disadvantage of cartograms is that they are unfamiliar, but we do not learn from familiarity. Danny Dorling Statistik in der Karte Die Darstellung regionalstatistischer Daten in einer Karte stellt besondere Anforderungen an eine gewissenhafte Informationskodierung durch den Kartographen. In der Regel werden hier Daten dargestellt, die für meist administrative Bezugsflächen durch Zählung erfasst und zum Teil mit statistischen Verfahren weiterverarbeitet wurden. Wegen des Raumbezugs der Darstellungsund Berechnungseinheiten bietet sich die kartographische Darstellung an. Beispiel konzentriert sich die Bevölkerung einer Gemeinde normalerweise nur in einer oder wenigen Siedlungen. Ebenso wird der tatsächliche Wert einer durchschnittlichen Quote über die Bezugsfläche möglicherweise an keiner Stelle innerhalb der Fläche exakt auftreten, wenn sich die Quote als ein Mittel aus höheren Werten und niedrigeren Werten zusammensetzt. In der thematischen Kartographie unterscheidet man daher zwischen Bezugsflächenkarten und Verbreitungskarten (Abb. 1). Bei letzteren werden räumliche Phänomene als geographische Objekte direkt in die Karte übertragen.1 Allerdings ist zu beachten, dass es sich hier stets um Aggregate handelt. Keineswegs werden also Phänomene abgebildet, die im gesamten Gebiet der Bezugsfläche vorkommen oder gar gleichmäßig über deren Fläche verteilt sind. Es ist durchaus wahrscheinlich, dass gezählte Einheiten nur an wenigen Stellen innerhalb der Bezugsfläche auftreten, während sie in großen Bereichen überhaupt nicht vorkommen. Zum Bezugsflächenkarten (auch Statistische Karten) sind mit ebensolcher Vorsicht zu erstellen und zu interpretieren wie Statistiken selbst. Erhebungs- und Berechnungsverfahren, Klassenbildung und Grad der Aggregation beeinflussen die visuellen Ergebnisse erheblich. Der geometrische Zuschnitt der Bezugsflächen wirkt wie ein Filter auf die dargestellten Daten. Zusammenfassungen, Aufteilungen oder Veränderung des Grenz- Verbreitungskarten und Bezugsflächenkarten Abbildung 1 Verbreitungskarte (links) und Bezugsflächenkarte (rechts) im Vergleich Baulich geprägte Flächen (DLM1000) Anteil der Siedlungs- und Verkehrsfläche an der Gesamtfläche in % bis unter bis unter bis unter 25 Datenbasis: ATKIS DLM1000 Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG, Laufende Raumbeobachtung des BBSR, Flächenerhebung der Länder 25 bis unter und mehr Markus Burgdorf Bundesinstitut für Bau-, Stadtund Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Deichmanns Aue Bonn markus.burgdorf@ bbr.bund.de

2 Markus Burgdorf: Kartogramme: aus der Form geraten oder auf den Punkt gebracht? 690 verlaufs von Gebieten führen zu stets neuen Kartenbildern und damit möglicherweise unterschiedlichen Interpretationen.2 Graphische Variablen Auch die Wahl der graphischen Ausdrucksmittel kann zu unterschiedlichen Lesarten einer Karte führen. Aufbauend auf Untersuchungen des visuellen Wahrnehmungssystems beim Menschen kommt der französische Kartograph Bertin zu der Erkenntnis, dass graphische Darstellungen stets durch die Gliederungsmerkmale Ähnlichkeit, Ordnung und Proportionalität charakterisiert sind. Diese drücken sich jeweils durch bestimmte visuelle Variationen von Zeichen aus. Eine Ähnlichkeit zwischen Dingen wird durch ähnliche Zeichen dargestellt, eine Ordnung zwischen Dingen wird durch eine Ordnungsbeziehung zwischen Zeichen dargestellt usw. Bertin beschreibt in seiner Semiologie der graphischen Darstellung 3,4 die einzelnen Variablen des graphischen Bildes und deren visuelle Wahrnehmung. Er unterscheidet zwischen insgesamt acht Variationsmöglichkeiten mit ihren jeweiligen bedeutungstragenden Eigenschaften (Abb 2). Die Wirkung dieser Kombination von Parametern auf die Wahrnehmung beim Leser kann eine beachtliche Bandbreite aufweisen. Es ist so durchaus möglich, mit gleichen Eingangsdaten völlig unterschiedliche Botschaften über das Medium Karte zu vermitteln. Abbildung 2 Die Variablen des graphischen Bildes nach Bertin Punkt Linie Fläche xy Dimensionen der Ebene Größe Eigenschaften Q O Q O Helligkeit O Muster O Farbe Richtung Form Q O quantitativ (proportional) geordnet selektiv (differenziert) dissoziativ (unterschiedlichen Sichtbarkeit) assoziativ (gleichmäßige Sichtbarkeit) Die korrekte Transformation inhaltlicher Beziehungen in dieses graphische System ist Voraussetzung dafür, dass auch in einer Karte mit Zehntausenden von Elementen übergeordnete Muster und Verteilungen auf einen Blick erkannt werden können. Man erreicht so den eigentlichen Mehrwert der Karte, nämlich Zusammenhänge sehen zu können und nicht aus Einzelinformationen herauslesen zu müssen. Exkurs: absolut vs. relativ Die Kartographie hat spezielle Regeln für die graphische Kodierung statistischer Informationen in der Bezugsflächenkarte entwickelt, die sich direkt aus der Theorie der Graphischen Variablen ableiten bzw. durch diese bestätigen lassen. Ziel ist eine möglichst unverfälschte und die Erkenntnisbildung fördernde Darstellung der Inhalte. Flächenwertstufenkarten sind die am häufigsten anzutreffende Form der statistischen Karte, da sie leicht zu erstellen sind. Wendet man diese vielfach auch als Choroplethe bezeichnete Darstellungsform auf absolute Werte an, multipliziert man auf unzulässige Weise die Daten mit der Bezugsflächengröße. Der Effekt wird beim Zusammenlegen von Bezugsflächen deutlich, wenn nämlich als Folge der dann vorgenommenen Addi tion der absoluten Zahlen eine höhere Klassenzugehörigkeit (= intensivere Farbe) auf den ursprünglichen Einzelflächen dargestellt wird. In Abbildung 3 wird dieser nicht selten gemachte Fehler am Beispiel einer Gebietsstandsreform illustriert. Während das Zusammenfassen mehrerer Kreise in der Quotendarstellung (c und d) nur ein leicht verändertes Muster zur Folge hat, erscheint das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in absoluten Zahlen nach der Kreisreform in Sachsen-Anhalt und Sachsen deutlich angestiegen (a und b). Es wäre sicher schön, wenn sich die wirtschaftliche Leistung allein mit einer Kreisreform so deutlich verbessern ließe. Tatsächlich handelt es sich aber bei allen vier Karten um dieselben Daten. Eine der wichtigsten Regeln in der thematischen Kartographie ist daher die Beschränkung von Choroplethenkarten auf relative Werte. Die Quotendarstellung liefert ein korrekteres Bild, da der Absolutwert mit der über die gesamte Bezugsfläche vorhandenen Bevölkerung normalisiert wird. Dieses Beispiel zeigt deutlich, wie sehr unsere visuelle Wahrnehmung von der richtigen

3 691 Abbildung 3 Fehler bei der Herstellung von Choroplethenkarten a) Gebietsstand 2006 Falsch: Absolutwertdarstellung b) Gebietsstand 2008 Bruttoinlandsprodukt 2006 in Euro bis unter bis unter bis unter bis unter und mehr c) Gebietsstand 2006 Richtig: Relativwertdarstellung d) Gebietsstand 2008 Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 2006 in Euro bis unter bis unter bis unter bis unter und mehr Datenbasis: Laufende Raumbeobachtung des BBSR, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder* Geometrische Grundlage: BKG, Kreise, / * eigene Umschätzung auf Gebietstand BBSR Bonn 2009 Transkription der Inhalte in das graphische System abhängt. Für die Darstellung von Absolutwerten steht allein die Variable Größe zur Verfügung, z. B. mittels proportional skalierter Symbole, die in den Bezugsflächen platziert sind. Für die häufig sinnvolle gleichzeitige Abbildung von absoluten und relativen Werten bietet sich die Kombination von Choroplethen mit Proportionalsymbolen (Abb. 4 links) oder die farbliche Abstufung der Proportional- symbole an (Abb. 4 rechts). Allerdings sind solche Darstellungen nicht immer leicht zu erstellen. Dort wo sich hohe Werte auf kleiner Fläche konzentrieren, kommt es schnell zu Verdrängungsproblemen durch Überlagerung. Bei sehr niedrigen Werten können möglicherweise Mindestgrößen der Symbole unterschritten werden, was eine Unterscheidung nach Farben erschwert. Es erfordert etwas Mühe und Erfahrung, den geeigneten Signaturenmaßstab zu finden, und

4 Markus Burgdorf: Kartogramme: aus der Form geraten oder auf den Punkt gebracht? 692 Abbildung 4 Möglichkeiten der Absolutwertdarstellung Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 2006 in Euro bis unter bis unter bis unter bis unter und mehr mm² Kreisfläche entspricht EW 85 Mio. 50 Mio. 10 Mio. 0,5 mm Säulenhöhe entspricht 3,7 Mio. Euro ein gewisses Maß an manueller Nacharbeit ist oft unvermeidlich. Auch die Lesbarkeit ist nicht immer optimal: Liegen die Symbole zu weit auseinander, muss das Auge große Sprünge machen, um Werte zwischen eigentlich benachbarten Gebieten zu erfassen. Als interessante Alternative bietet sich daher die Darstellung in einem Kartogramm an. 2 Kartogramme: mehr als verzerrte Karten Kartogramme, Anamorphosen, isodemographische Karten Als Kartogramme werden im Folgenden absichtlich verzerrte Karten bezeichnet, deren räumliche Eigenschaften nicht direkt mit der Lage auf der Erdoberfläche, sondern mit dem Wert einer thematischen Variablen zusammenhängen. Das bedeutet, dass die einzelnen Bezugsflächen proportional zum Variablenwert skaliert werden. Dies mutet zunächst wie ein Bruch kartographischer Gesetzmäßigkeiten an, da topographische Grenzen auf der Erdoberfläche eindeutig vermessen sind. Tatsächlich ist es aber möglich, auch die zwei Dimensionen der Ebene als graphische Variablen zu nutzen, die nach Bertin dieselben bedeutungstragenden Eigenschaften wie die Variable Größe aufweisen (vgl. Abb. 2). Demnach können Datenbasis: Laufende Raumbeobachtung des BBSR, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder* Geometrische Grundlage: BKG, Kreise, BBSR Bonn proportionale Mengen nicht nur durch unterschiedliche Größen von Symbolen, sondern auch durch die Variation der Größe ihrer Bezugsflächen in der Karte dargestellt werden. Auf diese Weise lassen sich absolute Werte ohne Zuhilfenahme von weiteren Symbolen in der Karte abbilden. Gleichzeitig kann die so veränderte Karte wieder als Grundlage für eine Choroplethendarstellung dienen. Der Begriff Kartogramm lehnt sich an das im Englischen gebräuchliche cartogram an. In der deutschsprachigen Literatur trifft man häufig noch auf den Begriff kartographische Anamorphose.5 Die direkte Übersetzung aus dem Englischen wurde lange vermieden, da der Begriff in der Kartographie traditionell eine andere bzw. umfassendere Bedeutung hatte: Man fasste häufig alle Formen der Bezugsflächenkarte unter dem Begriff Kartogramm zusammen.6 Die Ausdehnung des inhaltlichen Spektrums der thematischen Kartographie auf die sozioökonomischen Aspekte unseres Lebensraums hat Bezugsflächenkarten mittlerweile zu einer Selbstverständlichkeit werden lassen. Dies könnte mit ein Grund dafür sein, dass in der Praxis dafür kein gesonderter Fachbegriff mehr, sondern nur die Bezeichnung Karte verwendet wird. Gleichzeitig steigt die Popularität wertproportionaler Karten wie z. B. im Projekt Worldmapper, die einer breiteren Öffentlichkeit durch die

5 mediale Berichterstattung in direkter Übersetzung als Kartogramm bekannt gemacht wurden Abbildung 5 Kartogramm aus Worldmapper: Staaten der Erde proportional Abb 7: Karten aus Worldmapper zur Bevölkerung Staaten nach Bevölkerung Kartogramme der Bevölkerung werden auch isodemographische Karten genannt, also Karten gleicher Bevölkerungsdichte in allen Bezugsflächen. Welchen Begriff man auch immer verwenden mag, wertpropor tionale Karten sind in jedem Fall ungewöhnlich. Sie erregen das Interesse der Leser, sie treffen auf ebenso große Zustimmung wie Ablehnung kurzum, sie sorgen für Diskus sionsstoff. Kartogrammtypen im Überblick Die Verwendung von Kartogrammen für statistische Karten ist bis in die Mitte des 19. Jh. zurück dokumentiert. Die manuelle Konstruktion von Kartogrammen ist hochkomplex und sehr zeitaufwändig, weshalb sie bis zum Beginn des Computerzeitalters nur wenig verbreitet waren. Seit den 1960er Jahren wurden mehrere Computeralgorithmen für die Herstellung von Kartogrammen entwickelt, von denen einige mittlerweile für gängige Geo-Informationssysteme als Werkzeuge zur Verfügung stehen.8 Bei der Herstellung von Kartogrammen sind stets die sich widersprechenden Eigenschaften Mengentreue (Wert-Proportionalität), Formerhaltung sowohl des Gesamtgebiets als auch der Einzelflächen und nicht zuletzt ein vertretbarer Aufwand gegeneinander abzuwägen. Entsprechend hat sich eine Vielzahl von teils manuellen, teils automatischen Lösungen für die Kartogrammherstellung entwickelt, die sich grob in zwei Gruppen unterteilen lassen:9 Zusammenhängende Kartogramme Die proportionale Skalierung der Bezugsflächen geschieht bei diesen Typ von Kartogrammen unter Beibehaltung der topologischen Zusammenhänge. Damit ergeben sich zwangsläufig Verzerrungen der ursprünglichen Form, weshalb für solche Darstellungen der Begriff Anamorphose (Gestaltumwandlung) zutreffend ist. Für sie wurden seit den 1970er Jahren die meisten Computeralgorithmen entwickelt, u. a. der Algorithmus von Gastner und Newmann10, mit dem die Kartogramme im Worldmapper-Projekt und auch für diesen Beitrag erzeugt werden. Das Verfahren beruht auf der Beschreibung von Diffusionsprozessen aus der Elementarteilchenphysik. Bildlich gesprochen fließen dabei Wertanteile aus Gebieten mit einer überdurchschnittlichen Wertdichte in solche mit einer unterdurchschnittlichen Wertdichte. Sie dehnen dabei die Grenzen ihrer Bezugsflächen so lange aus, bis eine gleichmäßige Wertdichte über das gesamte Untersuchungsgebiet erreicht ist. Nicht-zusammenhängende Kartogramme Bei diesem Typ von Kartogrammen werden die topologischen Zusammenhänge aufgelöst. Die geographische Form der Flächen kann dabei erhalten bleiben oder auf einfache geometrische Grundformen wie Kreise oder Rechtecke vereinfacht werden. In Kauf genommen werden hier Lücken zwischen den einzelnen Einheiten, die durch das Aufbrechen von Nachbarschaftsbeziehungen entstehen und ein Wiedererkennen der rea len Geometrie erschweren. Andererseits sind solche Kartogramme deutlich leichter zu konstruieren. Weiterhin gibt es Mischformen aus diesen beiden Typen. Manche manuelle Verfahren der Herstellung gebietlich zusammenhängender Kartogramme bedienen sich hier wieder der Reduzierung auf geometrische Grundformen und verzichten dabei auf durchgängige topologische Konnektivität.

6 Markus Burgdorf: Kartogramme: aus der Form geraten oder auf den Punkt gebracht? 694 Abbildung 6 Kartogrammtypen Raumordnungsregion Havelland-Fläming Bevölkerungsentwicklung Fläche (km²) Bevölkerung 2005 Bevölkerungsentwicklung stabil leichte Zunahme leichte Abnahme stabil Lausitz-Spreewald starke Abnahme Oderland-Spree leichte Abnahme Prignitz-Oberhavel leichte Abnhame Uckermark-Barnim leichte Abnahme Nicht-zusammenhängend Nicht-zusammenhängend, vereinfacht starke Abnahme leichte Zunahme Zusammenhängend (Anamorphose) UB UckermarkBarnim PrignitzOberhavel B HavellandFläming OderlandSpree LausitzSpreewald UB PO PO OS OS HF HF HF UB PO LS OS LS LS 3 Warum Kartogramme? Raumbezug erfordert nicht zwingend Flächenbezug Kartogramme können immer dann vorteilhaft eingesetzt werden, wenn sich die thematischen Inhalte nicht direkt auf die Fläche beziehen. Dies ist bei soziodemographischen Sachverhalten überwiegend der Fall. Es ist wenig hilfreich zu zeigen, wie viele Quadratkilometer von einer hohen Arbeitslosigkeit betroffen sind. Hier macht es eindeutig mehr Sinn, auch die Betroffenheit der jeweiligen Menschen in den Gebieten zu visualisieren.11 Auch wenn sich viele Berechnungen nur auf Teilmengen der Bevölkerung beziehen, haben sie in ihrer Eigenschaft als Indikatoren meist eine Aussagekraft für die Lebensverhältnisse der gesamten Bevölkerung. Aus diesem Grund ist die durchgängige Verwendung von Kartogrammen der Bevölkerung als Grundkarte für viele Zwecke, wie z. B. in der Raumbeobachtung in der Regel ausreichend. Bruttoinlandsprodukt, Zahl der Erwerbspersonen oder Haushalte korrelieren so stark mit der Einwohnerzahl, dass sich Kartogramme auf Basis dieser Bezugsgrößen kaum voneinander unterscheiden. Zudem ist die Einwohnerzahl auch den meisten Nichtfachleuten als Bezugsgröße am einfachsten zugänglich. Wahrnehmungsmuster erweitern Die größte Wirkung erzielen Kartogramme sicherlich über den Überraschungseffekt. Selbstverständlich gibt es für jeden Sachverhalt immer eine andere, den Sehgewohnheiten eher entsprechende Darstellungsweise. Mit Kartogrammen eröffnet sich aber die Möglichkeit, den Leser emo tional stärker anzusprechen. Es ist ein Unterschied, ob z. B. die Zahl unterernährter Kinder durch ein Balkendiagramm innerhalb Afrikas oder durch den überproportional aufgeblähten Kontinent dargestellt wird. Unsere visuelle Wahrnehmung funktioniert nach psychophysischen Gesetzmäßigkeiten. Wir sind in der Lage, aus einer Vielzahl von Elementarinformationen (z. B. Blätter) innerhalb Sekundenbruchteilen übergeordnete Muster zu erkennen (z. B. ein Baum). Große Objekte werden schneller erfasst als kleine und es wird ihnen eine höhere Bedeutung zugewiesen. Dieser Wahrnehmungseigenschaften bedient sich die thematische Kartographie ganz gezielt, um aus Werten für viele Einzelgebiete Verteilungsmuster oder räumliche Konzentra tionen erkennbar zu machen. Das Erscheinungsbild dieser Muster ist dabei nicht nur von den Einzelwerten, sondern ganz erheblich auch von der Größe der Bezugsflächen abhängig.12 Die flächentreue Karte der siedlungsstrukturellen Kreistypen zeigt eine in weiten Teilen ländlich geprägte Bundesrepublik mit

7 695 Abbildung 7 Flächen- und bevölkerungsproportionale Sichtweisen der Raumstruktur Siedlungsstrukturelle Kreistypen Agglomerationsräume 1 Kernstädte 2 Hochverdichtete Kreise 3 Verdichtete Kreise 4 Ländliche Kreise Verstädterte Räume 5 Kernstädte 6 Verdichtete Kreise 7 Ländliche Kreise Ländliche Räume 8 Ländliche Kreise höherer Dichte 9 Ländliche Kreise geringerer Dichte Die Größe der Kreise im Kartogramm (rechts) verhält sich proportional zu ihrer Einwohnerzahl. Datenbasis: Laufende Raumbeobachtung des BBSR Geometrische Grundlage: BKG, Kreise, BBSR Bonn 2009 zahlreichen kleinen und großen, teils ineinander übergehenden Inseln verdichteter Gebiete (Abb. 7 links). Im bevölkerungsproportionalen Kartogramm (Abb. 7 rechts) ergibt sich ein völlig anderes Muster: Die verdichteten Gebiete dominieren deutlich, während die ländlichen Regionen zu schmalen Rändern geworden sind. Tatsächlich leben etwa drei Viertel der Bevölkerung Deutschlands in verdichteten Regionen auf nur knapp 40% der Gesamtfläche. Auch wenn dies weitgehend bekannt sein dürfte, wird der überwiegend städtischen Prägung unserer Gesellschaft in der öffentlichen Diskussion bislang nur wenig Rechnung getragen.13 Das Kartogramm kann also dazu beitragen, die Bundesrepublik über den visuellen Sinn auch mental als ein Land erfahrbar zu machen, in dem die städtischen Regionen eine herausragende Bedeutung für den Gesamt raum besitzen. Mehr Wesentliches erkennen Die räumlichen Grenzen der Bezugsflächen definieren die Grenzen für die Bildung von regionalstatistischen Aggregaten. Die Größe dieser Aggregate variiert häufig extrem und entspricht in den seltensten Fällen der Bezugsflächengröße. Das Kartogramm verdeutlicht auf einen Blick die tatsächlichen Relationen. Dabei zeigt sich auch die Schwäche einer nach administrativen Ge- Fläche und Bevölkerung nach Siedlungsstrukturellen Kreistypen Kreistyp Bevölkerung Fläche km Bund Gesamt Städtisch Ländlich sichtspunkten geformten Gebietsgliederung als Bezugsfläche in der Regionalstatistik. Am Beispiel der Bevölkerung finden sich in den Städten die höchsten Einwohnerzahlen auf meist vergleichsweise kleiner Fläche. Tatsächlich sind diese Aggregate so groß und von so hoher Bedeutung für den Gesamtraum, dass auch aus der Gesamtsicht eine nähere Betrachtung sinnvoll ist. Dies ist die Motivation für Initiativen wie das Urban Audit auf europäischer Ebene14 oder die Innerstädtische Raumbeobachtung (IRB) des BBSR. In der IRB werden in Kooperation mit 50 deutschen Großstädten kleinräumige Daten auf Stadtteilebene vergleichend analysiert.15 Abbildung 8 verdeutlicht beispielhaft, wie solche Informationen in eine bundesweite kartographische Darstellung eingebunden werden können.

8 Markus Burgdorf: Kartogramme: aus der Form geraten oder auf den Punkt gebracht? 696 Abbildung 8 Aufbrechen von Aggregaten mit Kartogrammen flächenproportional bevölkerungsproportional Bremen Bremen 4689 Gemeindeverbände Duisburg Essen Bochum Dortmund Duisburg Hannover Hannover Essen Dortmund Bochum Leipzig Leipzig Düsseldorf Düsseldorf Dresden Dresden Frankfurt/M Frankfurt/M Nürnberg Nürnberg Stuttgart Stuttgart bevölkerungsproportional flächenproportional Bremen Bremen 4673 Gemeindeverbände + 16 IRB Städte Duisburg Essen Bochum Dortmund Duisburg Essen Dortmund Bochum Leipzig Leipzig Düsseldorf Hannover Hannover Düsseldorf Dresden Dresden Frankfurt/M Frankfurt/M Nürnberg Nürnberg Stuttgart Ausländer je 100 Einwohner 2006 bis unter 4 Stuttgart 4 bis unter bis unter bis unter 25 Datenbasis: infas Geodaten Geometrische Grundlage: BKG, Gemeindeverbände ; infas Geodaten Statistische Bezirke, aggregiert zu IRB-Bezirken 25 und mehr unbewohnt Die Größe der Gemeinden/Stadtteile im Kartogramm (rechts) verhält sich proportional zu ihrer Einwohnerzahl BBSR Bonn 2009

9 Gleichwertige Lebensverhältnisse? Gleichwertige Darstellungsverhältnisse! In der Raum- und Stadtentwicklungspolitik geht es um die Frage, ob die Menschen in ihrer gebauten und natürlichen Umgebung ihre Ansprüche an angemessene Lebensverhältnisse verwirklichen können. Bei der zentralen Frage der gleichwertigen Lebensverhältnisse 16 können raumbezogene Daten, deren Analyse und schließlich deren kartographische Darstellung wichtige Hilfestellungen geben. Die gewohnte flächentreue Karte gibt dabei allerdings wegen der unterschiedlichen Bevölkerungsdichten den Einwohnern in den einzelnen Regionen nicht das gleiche optische Gewicht. Im bevölkerungsproportionalen Kartogramm hingegen wird jedem Einwohner das gleiche Maß an Fläche im Kartenbild eingeräumt. Der Grund: In solch einem Kartogramm kommt durch die entsprechende Skalierung der Bezugs- 697 flächen eine einheitliche Bevölkerungsdichte in allen Regionen zur Darstellung (daher auch der Begriff isodemographische Karte). Symbolisiert man also wie in Abbildung 9 dem Kartenmaßstab angemessen jeweils Einwohner mit einem Gesicht, erhält man eine Karte, in der jedes Gesicht mit seiner Eigenart in gleicher Größe zu erkennen ist (Abb. 9 links). Kehrt man nun die Transformation um, zurück vom Kartogramm zur flächentreuen Karte, so werden die Bezugsflächen in ihre Ausgangsgröße zurückskaliert. Gleiches geschieht aber auch mit den Gesichtersymbolen. Die Gesichter im am dünnsten besiedelten Mecklenburg-Vorpommern sind nun viel deutlicher zu erkennen, während sie in den Agglomerationen, besonders in so klein zusammengedrängt sind, dass keine Details mehr erkennbar sind (Abb. 9 rechts). Es fragt sich also, welche der beiden Karten als verzerrt zu bezeichnen ist. Im Kartogramm ist ganz offensichtlich die Geomet- Abbildung 9 Verzerrungen von Geometrie und Inhalt Kartogramm, bevölkerungsproportional flächenproportional Die Größe der Regionen verhält sich proportional zu ihrer Einwohnerzahl Ein Gesicht entspricht Einwohnern. Datenbasis: Laufende Raumbeobachtung des BBSR Geometrische Grundlage: Raumordnungsregionen, BBSR Bonn 2009

10 698 Markus Burgdorf: Kartogramme: aus der Form geraten oder auf den Punkt gebracht? rie, also das gewohnte Abbild der Erdoberfläche verzerrt. Im Hinblick auf die Darstellung der Bevölkerung findet die Verzerrung dagegen im flächentreuen Kartenbild statt. Der praktische Aspekt Neben den besonderen Wahrnehmungseigenschaften bieten Kartogramme auch ganz pragmatische Vorteile: Der Herstellungsaufwand ist mit den heutigen GIS-Werkzeugen mitunter deutlich geringer als für die Alternative einer Karte mit Proportionalsymbolen. Dies zeigt sich vor allem bei Darstellungen mit einer hohen räumlichen Auflösung, also z. B. auf Gemeindeebene. Proportionalsymbolkarten sind bei einer hohen Zahl von Bezugsflächen und einer häufig damit verbundenen breiten Wertestreuung nur noch schwer lesbar und verlangen ein hohes Maß an Nacharbeit. 4 Perspektiven einer praxisgerechten Anwendung Die in diesem Beitrag aufgeführten Beispiele belegen, dass Kartogramme die objektiven Kriterien für eine wertproportionale Darstellung von statistischen Daten mit Raumbezug erfüllen. Aber können solche Darstellungen dem Leser zugemutet werden? Können auch ungeübte Kartennutzer einen Erkenntnisgewinn daraus ziehen? Eine empirisch belegte Antwort auf diese Fragen gibt es nicht. Zwar existieren einige wenige Studien zur Wahrnehmung von Kartogrammen. Sie beziehen sich aber auf sehr kleine Gruppen von Probanden und können daher nur erste Hinweise geben.17 Nach der Erstellung von Kartogrammen ist daher die Dokumentation und Auswertung der Nutzerreaktionen eine wichtige Aufgabe. Bei vielen Lesern rufen Kartogramme spontan ablehnende Reaktionen hervor. Das Abweichen vom gewohnten Kartenbild wird häufig als unästhetisch und auch unrealistisch empfunden. Dabei werden reflexartig verschiedenste Begründungen angeführt, um die Verzerrung als fehlerhaft hinzustellen. Hinzu kommt, dass aus gleichen Daten über die verschiedenen Algorithmen optisch sehr unterschiedliche Kartogramme erzeugt werden können. Durch Fehleranalysen lässt sich jedoch belegen, dass die Restfehler bei der Transformation in Karto- gramme vernachlässigbar sind. Die Algorithmen arbeiten also fehlerfrei. Deutlich schwerer zu begegnen ist Vorbehalten der Verständlichkeit. Tatsächlich bedarf es zunächst eines erweiterten Raumverständnisses, um Kartogramme sinnvoll nutzen zu können. Solange der Leser die Darstellung nur im Absolutraum der Erdoberfläche festmacht, wird er nur verzerrte und falsch begrenzte Flächen erkennen. Kartogramme stellen aber immer relative Räume dar. Relativraumkonzepte sind weder in der Wissenschaft noch im alltäglichen Gebrauch neu. Unbewusst nutzen wir sie jeden Tag, sobald wir räumliche Metaphern benutzen wie z. B. ein Gedanke ist weit hergeholt oder das Finale rückt näher. Analysen von Sozialräumen, Zeit-Räumen oder politischen Räumen bedienen sich in ihren Darstellungen deshalb kartographischer Mittel.18 Man kann also davon ausgehen, dass das Potenzial für ein Verständnis von Kartogrammen durchaus bei den meisten Menschen vorhanden ist. Kartogramme setzen aber voraus, das der Leser die Relativraumdarstellung in den gewohnten Absolutraum gedanklich rücktransformieren kann. Dieser Prozess wird unterstützt, wenn neben dem Kartogramm immer die flächentreue Karte abgebildet wird. Zusätzlich sollten in beiden Darstellungen viele topographische Anhaltspunkte wie z. B. Grenzverläufe und Städte enthalten sein. Sinnvoll kann auch ein Größenmaßstab für die transformierten Gebiete in der Legende sein. In jedem Fall sollte die Darstellungsform kurz erläutert werden. Kartogramme sind populär, wie das Projekt Worldmapper und die breite mediale Berichterstattung darüber beweisen. Eine gedruckte Atlas-Version war wenige Wochen nach ihrem Erscheinen ausverkauft.19 In mehreren Atlanten im Bereich Demographie und Statistik werden Kartogramme mittlerweile serienmäßig eingesetzt.20 Es spricht also einiges dafür, dass viele Menschen bereit sind, ihre Sehgewohnheiten zu verändern. Dieses Potenzial sollte nicht ungenutzt bleiben. Schließlich geht es nicht darum, die traditionelle Form der Karte abzuschaffen oder Darstellungsformen gegeneinander auszuspielen, sondern darum, alle Wege zu nutzen, die zu einem tieferen Verständnis räumlicher Zusammenhänge führen können.

11 699 Anmerkungen (1) Arnberger, E.: Thematische Kartographie. Braunschweig 1997; Hake, G.; Grünreich, D; Meng, L.: Kartographie Visualisierung raumzeitlicher Informationen., New York 2002 (8) Tobler, W.: Thirty-Five Years of Computer Cartograms. Annals of the Association of American Geographers 94 (2004), S (2) Vgl. Madelin et al. i. d. Heft (9) Burgdorf, M: Verzerrungen von Raum und Wirklichkeit in der Bevölkerungskartographie. Kartographische Nachrichten 58 (2008), S (3) Bertin, J: Graphische Darstellungen Graphische Verarbeitung von Informationen., New York 1982 (10) Burgdorf, M: Verzerrungen von Raum und Wirklichkeit in der Bevölkerungskartographie. Kartographische Nachrichten 58 (2008), S (4) Bertin, J: Graphische Semiologie Diagramme, Netze, Karten., New York 1974 (11) Dorling, D.: Area Cartograms: Their Use and Creations. Bristol 1996 (5) Rase, W.-D: Kartographische Anamorphosen und andere nicht-lineare Darstellungen. Kartographische Bausteine 19 (2001), S (12) Vgl. Madelin et al. i. d. Heft (6) Arnberger, a.a.o. E.: Thematische Kartographie, (7) Auf der Internetseite von org haben Forscher der Universität Sheffield über 600 Kartogramme zu Themen wie CO2Ausstoß, HIV-Infektionen oder Rüstungsausgaben zusammengestellt und damit eine einzigartige Sichtweise auf weltweite soziale Ungleichheiten geschaffen; vgl. auch de/geo/mensch/52635.html, wissenschaft/mensch/0,1518,464569,00.html, (13) Gatzweiler, H.-P.; Kaltenbrunner, R.: Raumentwicklung ist Stadtentwicklung ist Raumentwicklung. Raumforschung u. Raumordnung 66 (2008) 2, S (14) Vgl. (15) BBSR (Hrsg.); Sturm, G. (Bearb., Projl.): Innerstädtische Raumbeobachtung Methoden und Analysen. - Bonn = Berichte, Bd. 25 (16) Vgl. 72 GG sowie 1(2) ROG (17) Aschwanden, C: Kognitionsstudien mit mengentreuen Flächenkartogrammen. Kartographische Nachrichten 48 (1998), S ; Dent, B.D.: Communication Aspects of Valueby-Area-Cartograms. The American Cartographer 2 (1975), S (18) Spiekermann, K; Wegener, M: Zeitkarten für die Raumplanung. Informationen z. Raumentwicklung (1993) Heft 7, S ; M. Hermann i. d. Heft (19) Dorling, D.; Newman, M.; Barford, A.: Der schlaue Planet So haben Sie die Welt noch nie gesehen (Titel der Originalausgabe: The Atlas of the Real World Mapping the Way We Live) (20) Beispiele für den serienmäßigen Einsatz von Kartogrammen in Atlanten sind: Gleeson, J et al.: The Atlas of the Island of Ireland. Armagh 2008; Schuler, M.; Dessemontet, P. et al.: Atlas des räumlichen Wandels der Schweiz. Zürich 2007; Dorling, D; Thomas, B: People and Places A 2001 Census Atlas of the UK. Bristol 2004

Kartogramme - Wege zu einem tieferen Verständnis Räumlicher Zusammenhänge

Kartogramme - Wege zu einem tieferen Verständnis Räumlicher Zusammenhänge Kartogramme - Wege zu einem tieferen Verständnis Räumlicher Zusammenhänge Markus Burgdorf Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Referat

Mehr

Kartogramme - Aus der Form geraten oder auf den Punkt gebracht?

Kartogramme - Aus der Form geraten oder auf den Punkt gebracht? Kartogramme - Aus der Form geraten oder auf den Punkt gebracht? Markus Burgdorf Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Referat I6 Stadt-

Mehr

Eine alternative Methode zur Darstellung regionaler Strukturen am Beispiel der Arbeitslosigkeit

Eine alternative Methode zur Darstellung regionaler Strukturen am Beispiel der Arbeitslosigkeit Markus Burgdorf und Jessica Huter Eine alternative Methode zur Darstellung regionaler Strukturen am Beispiel der Arbeitslosigkeit Der folgende Beitrag befasst sich mit der Darstellung regionalstatistischer

Mehr

Verzerrungen von Raum und Wirklichkeit in der Bevölkerungskartographie

Verzerrungen von Raum und Wirklichkeit in der Bevölkerungskartographie Verzerrungen von Raum und Wirklichkeit in der Bevölkerungskartographie Markus Burgdorf, Bonn Choroplethenkarten der Bevölkerung und der sie betreffenden Prozesse bedienen sich meist einer Kartengrundlage

Mehr

Anamorphe Kartogramme und Hot-Spots

Anamorphe Kartogramme und Hot-Spots Anamorphe Kartogramme und Hot-Spots Visualisierung von Wahlergebnissen mit ArcGIS 07. Dezember 2017 KORIS Forum Leipzig Corinna Mundzeck Dipl.-Geographin Überblick Definition (anamorphes) Kartogramm Vorstellung

Mehr

Informationen zu Regionen als raumstrukturellem Begriff 1 (Raumordnungs-/Analyseregionen/ Analyseregionen

Informationen zu Regionen als raumstrukturellem Begriff 1 (Raumordnungs-/Analyseregionen/ Analyseregionen Informationen zu Regionen als raumstrukturellem Begriff K. Pehl, 15.10.2001 Die Textzusammenstellung dient zur Klärung raumstruktureller Begriffe. Dies steht im Zusammenhang mit dem Ziel, im Rahmen des

Mehr

Thesenblatt zum Referat

Thesenblatt zum Referat Karlsruhe - ochschule für Technik 20.04.98 Studiengang Kartographie K522 - Kartenredaktion und -entwurf II SS 98, Prof. Dr. J. Neumann Dirk Waldik, K7 Thesenblatt zum Referat Thema: Kartographische Generalisierung

Mehr

Kartogramme am Beispiel der räumlichen Verteilung von Personen in SGB II-Bedarfsgemeinschaften in Berlin und Brandenburg

Kartogramme am Beispiel der räumlichen Verteilung von Personen in SGB II-Bedarfsgemeinschaften in Berlin und Brandenburg Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg 2/10 Wissenschaftliche Beiträge 29 Hartmut Bömermann Kartogramme am Beispiel der räumlichen Verteilung von Personen in SGB II-Bedarfsgemeinschaften

Mehr

Daseinsvorsorge und interkommunale Kooperation

Daseinsvorsorge und interkommunale Kooperation Daseinsvorsorge und interkommunale Kooperation Kathrin Schneider Abteilungsleiterin der gemeinsamen Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg Gemeinsame Verantwortung in und für Regionen 03.11.2010 Überarbeitung

Mehr

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher Pressemitteilung vom 29. August 2013 288/13 Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher WIESBADEN Die Armutsgefährdung war im Jahr 2012 in den neuen Ländern nach wie vor deutlich höher als im

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 12 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

Äpfel mit Birnen vergleichen aber nicht mit Zitronen

Äpfel mit Birnen vergleichen aber nicht mit Zitronen Äpfel mit Birnen vergleichen aber nicht mit Zitronen Plädoyer für eine der regionalstatistischen Analyseeinheiten in der amtlichen Statistik Fachausschuss Regionalstatistik im Statistischen Bundesamt Wiesbaden,

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Daten für interregionale Analysen. Daten für interregionale Analysen Analysebeispiele. Dezember 2012

Arbeitsmarkt in Zahlen. Daten für interregionale Analysen. Daten für interregionale Analysen Analysebeispiele. Dezember 2012 Arbeitsmarkt in Zahlen Dezember 2012 Impressum Titel: - Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit Statistik Nürnberg Erstellungsdatum: 19. Dezember 2012 Stand Version 1.0, Nürnberg, 2012 Für nichtgewerbliche

Mehr

Neue Ansichten auf die Wohnungsmieten. Bevölkerungsproportionale Kartogramme der Mietniveaus. BBSR-Analysen KOMPAKT 08/2016

Neue Ansichten auf die Wohnungsmieten. Bevölkerungsproportionale Kartogramme der Mietniveaus. BBSR-Analysen KOMPAKT 08/2016 Bevölkerungsproportionale Kartogramme der Mietniveaus Die meisten thematischen Karten in Statistik und Raumbeobachtung sind flächentreu. Dies trifft auch auf Karten aus der Wohnungsmarktbeobachtung des

Mehr

Eigenschaften von Karten

Eigenschaften von Karten Eigenschaften von Karten 2 In jeder Karte finden wir zwei Arten der Generalisierung, die geometrische und die inhaltliche Generalisierung. Eine geometrische Generalisierung ist notwendig, da die absolut

Mehr

Sollte der Morbi-RSA mit einer regionalen Komponente weiterentwickelt werden?

Sollte der Morbi-RSA mit einer regionalen Komponente weiterentwickelt werden? Sollte der Morbi-RSA mit einer regionalen Komponente weiterentwickelt werden? Referat im Rahmen der Veranstaltung Morbi-RSA-Sachgerecht gestalten am 23.09.2015 in Berlin Sollte der Morbi-RSA mit einer

Mehr

Ländliche Wohnungsmärkte in Schrumpfungsregionen

Ländliche Wohnungsmärkte in Schrumpfungsregionen Ländliche Wohnungsmärkte in Schrumpfungsregionen Alexander Schürt Arbeitskreis Geographische Wohnungsmarktforschung Münster, 25. Oktober 2012 Alexander Schürt Arbeitskreis Geographische Wohnungsmarktforschung

Mehr

Disparitäten in Deutschland Raumstrukturen und regionale Handlungsansätze

Disparitäten in Deutschland Raumstrukturen und regionale Handlungsansätze Reihe 2 S 1 Verlauf Material Disparitäten in Deutschland Raumstrukturen und regionale Handlungsansätze Dr. Henning Schöpke, Nienburg/Weser Foto: Hemera/ Bankenhochhäuser in Frankfurt/Main und Hausfassade

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

Gleichwertige Lebensverhältnisse Anspruch und Wirklichkeit

Gleichwertige Lebensverhältnisse Anspruch und Wirklichkeit Dr. Steffen Maretzke Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im BBR Bonn Gleichwertige Lebensverhältnisse Anspruch und Wirklichkeit Einführung Was verstehen wir unter gleichwertigen Lebensverhältnissen?

Mehr

Siedlungsstrukturelle Kennzahlen und deren Monitoring in Rasterkarten

Siedlungsstrukturelle Kennzahlen und deren Monitoring in Rasterkarten Dresden, 26. 27.Mai 2011 Siedlungsstrukturelle Kennzahlen und deren Monitoring in karten Markus Dießelmann, Dr. G. Meinel, Robert Hecht Inhalt Motivation und Zielstellung Datengrundlage Datenzuordnung

Mehr

Erfassen des demographischen Wandels anhand der Bevölkerungsprognose und daraus abgeleiteter Werte für den ÖV mit Hilfe des GIS

Erfassen des demographischen Wandels anhand der Bevölkerungsprognose und daraus abgeleiteter Werte für den ÖV mit Hilfe des GIS Peter Reinbold Umweltverträgliche Infrastrukturplanung, Stadtbauwesen Bergische Universität Wuppertal Erfassen des demographischen Wandels anhand der Bevölkerungsprognose und daraus abgeleiteter Werte

Mehr

Wohnungsleerstand in Deutschland Zur Konzeptualisierung der Leerstandsquote als Schlüsselindikator der Wohnungsmarktbeobachtung

Wohnungsleerstand in Deutschland Zur Konzeptualisierung der Leerstandsquote als Schlüsselindikator der Wohnungsmarktbeobachtung Beatrice Diez, Manuel Wolff, Dieter Rink Wohnungsleerstand in Deutschland Zur Konzeptualisierung der Leerstandsquote als Schlüsselindikator der beobachtung Wohnungsleerstand und Wohnungspolitik: Zur aktuellen

Mehr

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung 2 Bevölkerung 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte 2.1.a Bevölkerungsstand insgesamt und nach Geschlecht im Land Brandenburg und BRD 2.1.b Bevölkerungsstand nach Landkreisen und kreisfreien Städten und nach

Mehr

Raumordnungsprognose 2030 des BBSR

Raumordnungsprognose 2030 des BBSR Raumordnungsprognose 2030 des BBSR Bevölkerung, private Haushalte, Erwerbspersonen in den Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg ARL-Tagung der Landesarbeitsgemeinschaften Bayern und Baden-Württemberg

Mehr

Entkopplung von Kernstadt und Umland? Empirische Analyse von Pendlerströmen in der Region München

Entkopplung von Kernstadt und Umland? Empirische Analyse von Pendlerströmen in der Region München Workshop Entkopplung von Kernstadt und Umland? Empirische Analyse von Pendlerströmen in der Region München 27. März 2009 Dortmund Dennis Guth und Markus Maciolek Fakultät Raumplanung Fachgebiet Verkehrswesen

Mehr

Kleinräumige Standortbetrachtungen - Das Modell der Standortkreise -

Kleinräumige Standortbetrachtungen - Das Modell der Standortkreise - Kleinräumige Standortbetrachtungen - Das Modell der Standortkreise - Berliner VGR-Kolloquium 16.September 2010 Sören Görner, VGR NRW Mithilfe von (Rechen-)Technik wird aus einem unvollständigen Puzzlespiel

Mehr

Arbeitsblatt Bundesrepublik Deutschland Lösungsvorschläge. Fülle die Lücken des Textes mit den unten stehenden Begriffen aus!

Arbeitsblatt Bundesrepublik Deutschland Lösungsvorschläge. Fülle die Lücken des Textes mit den unten stehenden Begriffen aus! Arbeitsblatt Bundesrepublik Deutschland Lösungsvorschläge Fülle die Lücken des Textes mit den unten stehenden Begriffen aus! Der Lückentext soll den Schülern helfen, die Informationsfülle zu strukturieren

Mehr

Gestaltgesetze der Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Gestaltgesetze der Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler DI (FH) Dr. Alexander Berzler Gestaltpsychologie Die Gestaltpsychologie wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts begründet. Die Wahrnehmung unserer Umwelt geschieht nach der Gestaltpsychologie durch die Wahrnehmung

Mehr

Raumstrukturen und Migration - Zahlen und Fakten aus der laufenden Raumbeobachtung

Raumstrukturen und Migration - Zahlen und Fakten aus der laufenden Raumbeobachtung Dr. Steffen Maretzke; Antonia Milbert Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im BBR Bonn Raumstrukturen und Migration - Zahlen und Fakten aus der laufenden Raumbeobachtung Einführung Wanderungsgewinne

Mehr

Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Herausforderungen des demographischen Wandels für Länder, Regionen und Kommunen

Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Herausforderungen des demographischen Wandels für Länder, Regionen und Kommunen Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Herausforderungen des demographischen Wandels für Länder, Regionen und Kommunen 1. Regionale Strukturen und Trends der demografischen Entwicklung in Vergangenheit und Zukunft

Mehr

Räumliche Muster der demographischen Alterung in Deutschland

Räumliche Muster der demographischen Alterung in Deutschland Räumliche Muster der demographischen Alterung in Deutschland Lange Zeit waren regionaldemografische Daten in erster Linie mit einer Begrenzung auf administrative Länder- und Gemeindestrukturen die Regel.

Mehr

Kartographische Visualisierung

Kartographische Visualisierung Kartographische Visualisierung Kartenmodellierung Modellierung von Karten Ziel der Kartenmodellierung: Geodaten angemessen abbilden (repräsentieren) Informationen mit der Karte vermitteln (präsentieren).

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB4 Geodatenmanagement

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB4 Geodatenmanagement Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in PB4 Geodatenmanagement Termin II / 2014 Lösungsfrist: 90 Minuten Hilfsmittel: Nicht programmierbare

Mehr

Entwicklung und Umsetzung des nationalen Indikators Versorgung mit Grünflächen zur Bewertung der ÖSL Erholung in der Stadt

Entwicklung und Umsetzung des nationalen Indikators Versorgung mit Grünflächen zur Bewertung der ÖSL Erholung in der Stadt Entwicklung und Umsetzung des nationalen Indikators Versorgung mit Grünflächen zur Bewertung der ÖSL Erholung in der Stadt Benjamin Richter, Karsten Grunewald, Hendrik Herold, Ralf-Uwe Syrbe, Gotthard

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Demographiebericht. Erlangen. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel.

Demographiebericht. Erlangen. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Erlangen Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Erlangen Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2.

Mehr

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor. Julia Rehfeld

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor. Julia Rehfeld Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor Julia Rehfeld Gliederung 1 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) 2 (ZSGT) 3 Geodaten der ZSGT 4 Geodatendienste der ZSGT 2 Gliederung 1 Bundesamt

Mehr

Echzell Wetteraukreis

Echzell Wetteraukreis Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Echzell Wetteraukreis Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Echzell Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise

Mehr

Herausforderungen im Überblick

Herausforderungen im Überblick Steffen Maretzke Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im BBR Bonn Gleichwertige Lebensverhältnisse im Kontext demografischer Struktur- und Entwicklungsindikatoren. Regional differenzierte

Mehr

Sie haben Ihr Ziel (nicht) erreicht.

Sie haben Ihr Ziel (nicht) erreicht. Sie haben Ihr Ziel (nicht) erreicht. Darstellung von Gesundheit und Krankheit in Landkarten Holger Scharlach Inhalt Einführung Kartographische Kommunikation Der Kartenleser Der Kartenautor Choroplethenkarten

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Demographiebericht. Biesenthal. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Barnim

Demographiebericht. Biesenthal. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel.  Barnim Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Biesenthal Barnim Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Biesenthal Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise

Mehr

Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Spiegel der 6. Regionalisierten Bevölkerungsprognose

Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Spiegel der 6. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Stabsstelle Sozial-, Bildungs- und Arbeitsmarktstrategie Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Spiegel der 6. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Im Sommer 2016 veröffentlichte das Statistische Landesamt

Mehr

Bad Nauheim Wetteraukreis

Bad Nauheim Wetteraukreis Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Bad Nauheim Wetteraukreis Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Bad Nauheim Inhaltsübersicht: 1.

Mehr

Demographiebericht. Soest. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Soest

Demographiebericht. Soest. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel.  Soest Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Soest Soest Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Soest Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2.

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Statistiken analysieren

Mehr

Visualisierung statistischer Ergebnisse

Visualisierung statistischer Ergebnisse 6. Dresdner Flächennutzungssymposium, 11./12.6.2014 Visualisierung statistischer Ergebnisse Bevölkerungs- und Flächennutzungsstatistik auf Grundlage des InstantAtlas in Sachsen INTERAKTIV Gliederung Validität

Mehr

entwicklung Jährigen und der 60- Entwicklung

entwicklung Jährigen und der 60- Entwicklung 1 von 15 Anlage zu Frage 1: Bevölkerungsentwicklung nach Raumordnungsregionen Ex-post-Entwicklung Prognose Raumordnungsregion Entwicklung Entwicklung Entwicklung Entwicklung Bevölkerungsentwicklung Jährigen

Mehr

3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher

3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher 3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher Familiensprache An Kindertageseinrichtungen wird die Erwartung herangetragen, auf vielfältige Art und Weise zur kulturellen und sozialen Integration

Mehr

Regionale Unterschiede der Pflegebedürftigkeit in Deutschland

Regionale Unterschiede der Pflegebedürftigkeit in Deutschland Regionale Unterschiede der Pflegebedürftigkeit in Deutschland Sozialräumliche Muster der Pflege im Alter Daniel Kreft und Gabriele Doblhammer Universität Rostock und Rostocker Zentrum zur Erforschung des

Mehr

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016 Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers Oktober 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Methodik 3 Kfz-Haftpflichtschäden nach Bundesland 4 Kfz-Haftpflichtschäden nach Größe des

Mehr

Demographiebericht. Lüneburg. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Lüneburg

Demographiebericht. Lüneburg. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel.  Lüneburg Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Lüneburg Lüneburg Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Lüneburg Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise

Mehr

Workshop "Regionale Besonderheiten"

Workshop Regionale Besonderheiten Workshop "Regionale Besonderheiten" Kleinräumige geografische Analysen von gesundheitsrelevanten Routinedaten - Datengrundlagen und methodische Überlegungen Berlin, ZI (KBV), 29.10.2010 Thomas G. Grobe,

Mehr

4.1 Aktualisierung der topographischen Kartenbasis auf Grundlage von Satellitenbildern

4.1 Aktualisierung der topographischen Kartenbasis auf Grundlage von Satellitenbildern 57 4 Datenauswertung 4.1 Aktualisierung der topographischen Kartenbasis auf Grundlage von Satellitenbildern Um die topographische Kartenbasis zu aktualisieren, wurden die einzelnen topographischen Ebenen

Mehr

2. Demographiebericht der Bertelsmannstiftung

2. Demographiebericht der Bertelsmannstiftung 2. Demographiebericht der Bertelsmannstiftung Verfasser: Auszugsweise Zusammenstellung unter Verwendung von Daten der Statistischen Landesämter und des Instituts für Entwicklungsplanung und Strukturforschung

Mehr

Kreisdiagramm, Tortendiagramm

Kreisdiagramm, Tortendiagramm Kreisdiagramm, Tortendiagramm Darstellung der relativen (absoluten) Häufigkeiten als Fläche eines Kreises Anwendung: Nominale Merkmale Ordinale Merkmale (Problem: Ordnung nicht korrekt wiedergegeben) Gruppierte

Mehr

Demographiebericht. Wuppertal. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel.

Demographiebericht. Wuppertal. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Wuppertal Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Wuppertal Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2.

Mehr

Bad Honnef Rhein Sieg Kreis

Bad Honnef Rhein Sieg Kreis Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Rhein Sieg Kreis Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2. Einführende

Mehr

Kartographische Visualisierung

Kartographische Visualisierung Kartographische Visualisierung Einführung in die Geovisualisierung V/Ü: Kartographische Informationsverarbeitung Geovisualisierung Definition: Sichtbarmachung von georäumlichen Erkenntnissen oder Daten

Mehr

Kapitel 2. Mittelwerte

Kapitel 2. Mittelwerte Kapitel 2. Mittelwerte Im Zusammenhang mit dem Begriff der Verteilung, der im ersten Kapitel eingeführt wurde, taucht häufig die Frage auf, wie man die vorliegenden Daten durch eine geeignete Größe repräsentieren

Mehr

Daten und Fakten: Verkehrssicherheit in Großstädten

Daten und Fakten: Verkehrssicherheit in Großstädten ACE Auto Club Europa e.v. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verantwortlich: Rainer Hillgärtner Schmidener Str. 227 70374 Stuttgart Tel.: 0711 / 53 03-266/277 Fax: 0711 / 53 03-288 www.ace-online.de E-Mail:

Mehr

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung Figur-Grund-Beziehung Die Wahrnehmung unserer Umwelt geschieht nach der Gestaltpsychologie durch die Wahrnehmung von Formen. Nur so kann die unbestimmte Komplexität der Sinneswahrnehmungen aufgelöst und

Mehr

Messung des Wohlstands im Großstadtvergleich: Gedanken zu einem Indikatorenset. BIP als Indikator für materiellen Wohlstand allgemein anerkannt.

Messung des Wohlstands im Großstadtvergleich: Gedanken zu einem Indikatorenset. BIP als Indikator für materiellen Wohlstand allgemein anerkannt. Werner Münzenmaier Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg er VGR-Kolloquium 30. Juni und 1. Juli 2011 Messung des Wohlstands im Großstadtvergleich: Gedanken zu einem Indikatorenset Konzeptionelle

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, den 25. Mai 2011 Hintergrundinformation Auswirkungen des Wechsels auf die neue Bezugsgröße 2011 zur Berechnung der Arbeitslosenquote Arbeitslosenquoten zeigen die relative Unterauslastung des

Mehr

QUARTIERSENTWICKLUNG IN BONN EINE VERGLEICHENDE ANALYSE VON NEU-ENDENICH UND DRANSDORF

QUARTIERSENTWICKLUNG IN BONN EINE VERGLEICHENDE ANALYSE VON NEU-ENDENICH UND DRANSDORF QUARTIERSENTWICKLUNG IN BONN EINE VERGLEICHENDE ANALYSE VON NEU-ENDENICH UND DRANSDORF Exposé zur Bachelorarbeit Geographisches Institut Universität Bonn Bachelor of Science Geographie Betreuer: Herr Prof.

Mehr

Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap: Empirische Evidenz für Deutschland

Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap: Empirische Evidenz für Deutschland Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap: Empirische Evidenz für Deutschland Entgeltgleichheit auf dem Prüfstand. Perspektiven auf den Gender Pay Gap Duisburg, 08.04.2016 Dr. Michaela Fuchs IAB Regional

Mehr

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund Fakultät Raumplanung Technische Universität Dortmund 1 Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund Franz-Josef DORTMUNDER DIALOG 57 Strukturwandel

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 6 - j / 15 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Verfügbares Einkommen und Primäreinkommen der privaten Haushalte in den kreisfreien Städten und Landkreisen im

Mehr

Die Einteilung nach Maßstabsgruppen kann sich auf folgende Grobgliederungen beschränken: Thematische Plankarten: größer 1 : 10 000

Die Einteilung nach Maßstabsgruppen kann sich auf folgende Grobgliederungen beschränken: Thematische Plankarten: größer 1 : 10 000 Maßstabsgruppen Die Einteilung nach Maßstabsgruppen kann sich auf folgende Grobgliederungen beschränken: Thematische Plankarten: größer 1 : 10 000 Thematische Karten Großer Maßstäbe 1 : 10 000 bis größer

Mehr

0 Einführung: Was ist Statistik

0 Einführung: Was ist Statistik 0 Einführung: Was ist Statistik 1 Datenerhebung und Messung 2 Univariate deskriptive Statistik Häufigkeitsverteilungen Statistische Kennwerte 3 Multivariate Statistik 4 Regression 5 Ergänzungen Deskriptive

Mehr

und kein Ende in Sicht?

und kein Ende in Sicht? ILS-Kolloquium Post-Suburbanisierung und die Renaissance der Innenstädte neue Entwicklungen in der Stadtregion Dortmund, 19.11.2008 Suburbanisierung und kein Ende in Sicht? Michaela Hirschle, Alexander

Mehr

Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen

Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen 1. Ob Stadt oder Land immer mehr Menschen sind trotz guter Konjunktur und rückläufiger Arbeitslosenzahlen von Armut gefährdet. Zwischen

Mehr

Indikatoren zur Nahversorgung in Stadt und Land

Indikatoren zur Nahversorgung in Stadt und Land Indikatoren zur Nahversorgung in Stadt und Land Markus Burgdorf 8. Dresdner Flächennutzungssymposium 12. Mai 2016, IÖR Dresden Nahversorgung Einkaufsangebote mit Waren des täglichen Bedarfs (v. a. Nahrungs-

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 420 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

Tutorial: Balken- und Tortendiagramm

Tutorial: Balken- und Tortendiagramm Tutorial: Balken- und Tortendiagramm In der Tabelle ist die Notenverteilung von 510 Teilnehmern an Mathematik Proseminaren angegeben (NA bedeutet einen unbekannten Wert). Der Sachverhalt sollte in zwei

Mehr

2. Programm für Thematische Kartographie von Marc Hrabalik ( )

2. Programm für Thematische Kartographie von Marc Hrabalik ( ) Beispiel für eine schlechte thematische Karte: Quelle: http://abodenseh.files.wordpress.com/2008/04/aufgabe-2.gif Kartenanalyse: Allgemeine Informationen: Die auf Seite 1 dargestellte Karte soll die Bevölkerungsdichte

Mehr

Raumbeobachtung Deutschland und angrenzende Regionen

Raumbeobachtung Deutschland und angrenzende Regionen Raumbeobachtung Deutschland und angrenzende Regionen Dr.-Ing. Björn Schwarze und Dr.-Ing. Klaus Spiekermann Regionaler Workshop der Grenzregion Charlemagne Aachen, 20. Januar 2017 Spiekermann & Wegener

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Brandenburg. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Brandenburg. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Brandenburg Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland-

Mehr

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer Julia Simonson & Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA) Produktivität und Potenzial : Neues Alter alte Ungleichheiten?

Mehr

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback von Markus Mauchle 11. April 2011 IQES online Tellstrasse 18 8400 Winterthur Schweiz

Mehr

Sichtbarmachung von Geo-Daten für eine Suchmaschine

Sichtbarmachung von Geo-Daten für eine Suchmaschine Sichtbarmachung von Geo-Daten für eine Suchmaschine Frauke Heinzle Monika Sester Institut für Kartographie und Geoinformatik (ikg) Universität Hannover Roter Faden EU-Projekt SPIRIT kurze Einleitung Pro

Mehr

Kartographische Informationsverarbeitung

Kartographische Informationsverarbeitung Kartographische Informationsverarbeitung Kartographische Generalisierung V: Kartographische Informationsverarbeitung FB VI / Abteilung Kartographie Generalisierung und Abstraktion in Karten Wie entstehen

Mehr

Bevölkerungsdichte in Erlangen Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung

Bevölkerungsdichte in Erlangen Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung 7/2016 Bevölkerungsdichte in Erlangen 1988-2015 Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung Unter Bevölkerungsdichte versteht man die Anzahl der Einwohnerinnen und Einwohner pro Fläche für ein bestimmtes

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 420 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

Deckungsumfang in der Kfz- Versicherung. Haftpflicht, Teil- und Vollkasko nach Wohnort des Versicherungsnehmers

Deckungsumfang in der Kfz- Versicherung. Haftpflicht, Teil- und Vollkasko nach Wohnort des Versicherungsnehmers Deckungsumfang in der Kfz- Versicherung Haftpflicht, Teil- und Vollkasko nach Wohnort des Versicherungsnehmers CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Deckungsumfang nach Bundesland Deckungsumfang

Mehr

I. HAMBURG IM VERGLEICH

I. HAMBURG IM VERGLEICH HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil

Mehr

Resümee Hartmut Biele Präsident des Statistischen Bundesamtes des Freistaates Sachsen

Resümee Hartmut Biele Präsident des Statistischen Bundesamtes des Freistaates Sachsen Resümee Hartmut Biele Präsident des Statistischen Bundesamtes des Freistaates Sachsen Die amtliche Statistik ist natürlich nicht in der Lage, für die sehr problematische Lage auf dem ostdeutschen Wohnungsmarkt

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Visualisierung. Rückblick. Scientific Visualization vs. Informationsvisualisierung. Allgemeine Ziele und Anforderungen Prof. Dr.-Ing.

Visualisierung. Rückblick. Scientific Visualization vs. Informationsvisualisierung. Allgemeine Ziele und Anforderungen Prof. Dr.-Ing. Allgemeine Ziele und Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung Rückblick K als Anwendung der CG K Meilensteine der Entwicklung K Terminologie Scientific Visualization

Mehr

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - III. Wirtschaft: Leistungsstarkes Grafiken In in den letzten 10 Jahren größtes Wirtschaftswachstum aller Länder auch

Mehr

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Einleitung Dr. M. Vogel Vorlesung Grundprobleme der Philosophie des Geistes Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Malvin Gattinger Vor einem Antwortversuch will ich

Mehr

Indikatoren zur Abbildung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in deutschen Stadtregionen

Indikatoren zur Abbildung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in deutschen Stadtregionen Gleichwertige Lebensverhältnisse im Spiegel demografischer Indikatoren Welche Indikatoren sind relevant und welche Ausprägungen/Schwellen zeigen die Verletzung gleichwertiger Lebensverhältnisse an? Stefan

Mehr

Georeferenzierte Beschäftigungsdaten für Deutschland

Georeferenzierte Beschäftigungsdaten für Deutschland Georeferenzierte Beschäftigungsdaten für Deutschland 7. Dresdner Flächennutzungssymposium Dresden, 06./07. Mai 2015 Anja Wurdack Übersicht 1. Motivation 2. Ausgangslage 3. Georeferenzierung 4. Erste inhaltliche

Mehr

Regionale Schwäche hat viele Ursachen

Regionale Schwäche hat viele Ursachen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wirtschaftsleistung 21.01.2016 Lesezeit 4 Min. Regionale Schwäche hat viele Ursachen Die Landkreise mit dem niedrigsten Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Skat Kartenspiel mit Tradition

Skat Kartenspiel mit Tradition Skat Kartenspiel mit Tradition Vor rund 200 Jahren wurde Skat in Altenburg erfunden und zählt heute landesweit zu den beliebtesten Kartenspielen. Aktuelle Deutschlandkarten verdeutlichen regionale Besonderheiten

Mehr

Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland)

Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland) Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland) Datengrundlage: KID 2002, Kraftfahrzeugverkehr In Deutschland infas GEOdaten, Strukturdaten Dipl.-Geogr.

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren Jahrgangstufe: 1. Klasse Basiswissen Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann Thema: Natürliche Zahlen Inhalte: Vergleichen, ordnen, zählen, Daten sammeln und darstellen Thema: Zahlensysteme Inhalte:

Mehr