Auszug aus dem Vortrag: Führung von MitarbeiterInnen unterschiedlicher Generationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auszug aus dem Vortrag: Führung von MitarbeiterInnen unterschiedlicher Generationen"

Transkript

1 Auszug aus dem Vortrag: Führung von MitarbeiterInnen unterschiedlicher Generationen Prof. Dr. Peter Fischer Lehrstuhlinhaber für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Universität Regensburg Wissenschaftlicher Leiter der Gesellschaft für empirische Organisationsforschung mbh (GfeO)

2

3 5 Generationen 5 Sozialisationen 5 Wertesysteme in Zeiten des demografischen Wandels Die Merkmale der Generation Y Die Generation Y trifft auf die Arbeitswelt Recruiting, Retaining & Managing Generations 3

4 Demografischer Wandel ein Mythos? Quelle: Statistisches Bundesamt, 2009 Quelle: Berechnung der Uni Mannheim,

5 Herausforderungen für Unternehmen War for Talents Wertschöpfungsverlust durch Mangel an gut qualifizierten Arbeitskräften: 18,5 Milliarden (DIW, 2006) Nach Bruch, Kunze & Böhm (2010) 5

6 Aktuell arbeiten mehrere Generationen in Unternehmen Traditionalisten (*vor 1945) Babyboomer (* ) Generation X (* ) Generation Y (* ) Generation Z (*ab 2000) Wirtschaftswunder (* ) Babyboomer (* ) 2% 42% 32% 24% Anteil an Arbeitnehmern am aktuellen Arbeitsmarkt in % 6

7 Aktuell arbeiten mehrere Generationen in Unternehmen Quelle: Bruch, Kunze & Böhm (2010) 7

8 Unsere Arbeitswelt in 5-10 Jahren Babyboomer GenX GenY 70% In 10 Jahren werden 70 % der Arbeitnehmer aus der Generation Y stammen. In ca. 5 Jahren werden die ersten Vertreter der Generation Y in Führungspositionen sein! 8

9 Warum wird zwischen Generationen unterschieden? Erworbene Fähigkeiten Sozialisation Umwelt Anlage Angeborene Fähigkeiten 9

10 Warum wird zwischen Generationen unterschieden? Angehörige derselben Generation teilen ihre Geburtsperiode sowie prägende Ereignisse in ihrer Entwicklung. Dadurch werden sie sozialisiert. Es entstehen in Abgrenzung zu anderen Generationen unterschiedliche generationenspezifische Wertesysteme. 10

11 Generationenspezifische Wertesysteme Kennste einen, kennste alle? Generationenspezifische Werte entsprechen der Mehrheit einer Generation, aber nicht unbedingt jedem einzelnen Vertreter. 11

12 Negative Stereotypen über die GenY tike/griechenland/sokrates.jpg Die Jugend liebt heute den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt mehr vor älteren Leuten und diskutiert, wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern, schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer. Sokrates, v.chr. 12

13 Negative Stereotypen über die GenY Generation Weichei Kuschelkohorte Luxusgeschöpfe Nonkonformistisch Materialistisch Individualistisch Erbe statt anpacken! Is GenY underemployed or just lazy? (Forbes) Die wollen alles und zwar sofort! 13

14 Positive Charakteristika der GenY - Studienergebnisse Optimistische Grundhaltung Überwindung tradierter Rollenbilder Kreativ, innovativ, weltoffen Leistungsbereit & engagiert Wunsch zur Gestaltung von Veränderung Tugenden Fleiß und Ehrgeiz ++ Stereotyp GenY arbeitet nicht hart trifft nicht zu Quellen: PwC-Studie NextGen (2013), Shell-Jugendstudie (2010); Studie des Zukunftsinstituts (2013) 14

15 Das Wertesystem der GenY Befunde aus der Glücksforschung Freiheit Sinn in Arbeit und Leben Entfaltung und Mitbestimmung statt Fremdbestimmung Erfolg wird nicht allein an Status/Besitz gemessen. Erfolgreich ist, wer glücklich ist Glücksforschung (Daniel Kahneman) Erleben erzeugt mehr Zufriedenheit als Haben. 15

16 Recruiting, Retaining & Managing Generations Recruiting Retaining Managing Konkurrenz um Talents Attraktivität für Talents Offene oder schlecht besetzte Stellen? Loyalität und Fluktuation Führung der Generationen Weiterbildung AZ-, Ruhestandsregelungen Arbeitszufriedenheit, Motivation Zusammenarbeit und Kommunikation in transgenerationalen Teams? 16

17 Recruiting, Retaining & Managing Generations Recruiting Retaining Managing Eine Altersstrukturanalyse zeigt, wo welcher Handlungsbedarf besteht! 17

18 Altersstrukturanalyse Welche Altersstruktur herrscht in Ihrem Unternehmen? In welchem Bereich (Recruiting, Retaining, Managing) besteht welcher Handlungsbedarf? Welche Maßnahmen können ergriffen werden? 18

19 Altersstrukturanalyse Altersstrukturen Balancierte Altersstruktur Ausreichende Zahl an jungen Arbeitnehmern Erfahrungen im Umgang mit allen Altersgruppen Übergeordnetes Ziel: Struktur aufrecht erhalten! Quelle: Institut für angewandte Arbeitswissenschaften (2005) 19

20 So überzeugen Sie die GenY von sich:...durch Vermittlung einer unverwechselbaren, glaubwürdigen und attraktiven Arbeitgebermarke nach innen und außen über Web 2.0 und Social Media Employer Branding wird in Deutschland noch zu wenig eingesetzt! 17% 17% 14% 13% 9% 8% 5% Stellenanzeigen Eigene Website Messen Events Interne Kommunikation Bewerberbroschüren Social Media Videos Quelle: Index Personalmarketing-Report

21 So überzeugen Sie die GenY von sich: Ähnlichkeit schafft Attraktivität Wie gestalten Sie Stellenausschreibungen so, dass die Bedürfnisse und Werte der GenY angesprochen werden? Wie bauen Sie Ihre Arbeitgebermarke möglichst attraktiv für GenY auf (z.b. durch Kommunikation der auf die GenY zugeschnittenen Angebote)? Psychologisches Phänomen: Similarity: Ähnlichkeit in Ansichten, Meinungen und Werten steigert Attraktivität (Byrne, 1997) 21

22 Reflexion Employer Branding: Was zeichnet Sie als Arbeitgeber aus? Ihre Stärken und Schwächen als Arbeitgeber? Analyse der Bewerberzielgruppe (Merkmale, Erwartungen und Werte)? Wie decken sich Stärken/Schwächen des Unternehmens mit den Erwartungen der Bewerberzielgruppe? Welche Attraktivitätsmerkmale hat das Unternehmen gegenüber der Bewerberzielgruppe? Wettbewerberanalyse: Was ist Ihr Alleinstellungsmerkmal? 22

23 Social Recruiting Die wichtigsten Kanäle Die GenY kommuniziert mehr in sozialen Netzwerken als andere Generationen. 23

24 Social Recruiting Die wichtigsten Kanäle Wie benutzerfreundlich ist Ihre Karrierewebsite für Smartphone-Nutzer? 24

25 Die GenY verlässt sich auf die Weisheit der Vielen Für welchen Job bewerbe ich mich? Bewerber sind mit Fülle von entscheidungsrelevanten Informationen konfrontiert GenY hat gelernt, Entscheidungen auf Basis von Social Proof zu treffen (Cialdini, 2007) Verhalten bzw. Meinung anderer Personen als wichtige Orientierungshilfe für eigene Entscheidungen 25

26 Führung älterer Mitarbeiter Streben nach selbst gesetzten Zielen in unterstützender Umwelt ist wichtig für Motivation und emotionale Bindung. Die Gesamtmotivation ist nicht geringer, aber Motive & Ziele weichen gegenüber jüngeren Mitarbeitern ab. Mind. jährliche (lebensphasenorientierte) Beurteilungsgespräche, besonders zugeschnitten auf zukünftige Perspektiven und weitere Aufgaben im Unternehmen. Wertschätzung und Anerkennung. 26

27 Reflexionsfragen zum Generationenlernen Wer sind meine zentralen Wissensträger? Wann scheiden diese aus dem Unternehmen aus? Welches Wissen haben die Tandempartner? Wie wird es bis wann weitergegeben? 27

28 Altersunterschiede wertschätzen Jede Generation hat unterschiedliche Stärken Traditionalisten (*vor 1945) Babyboomer (* ) Generation X (* ) Generation Y (* ) Erfahrung Zuverlässigkeit Loyalität Gelassenheit Leistungsbereitschaft Flexibität Stressresistenz Erfahrung Soziale Kompetenz Hohe Arbeitsmoral Gute Teamarbeiter Innovationsfähigkeit Flexibität Multitaskingfähigkeit 28

29 Herausforderungen für die Unternehmen von morgen Das Aufeinandertreffen von 5 Generationen mit unterschiedlichen Wertesystemen und Sprachen konstruktiv gestalten. Eine moderne Führungs- und Unternehmenskultur entwickeln. Spielregeln und Werte einführen, die eine Balance zwischen Selbstverwirklichung, Pflichtausübung und Verantwortung ermöglichen. Bestehende Strukturen, Hierarchien und Arbeitszeitmodelle verändern. 29

30 Kurzvita von Prof. Dr. Peter Fischer 1993 Bankkaufmann (IHK); Kreis- und Stadtsparkasse Dachau Abitur 1997 Berufsoberschule Scheyern Studium der Psychologie an der LMU München (Diplompsychologe) Promotion 2001 über Entscheidungsprozesse und Informationsverarbeitung in Organisationen Habilitation 2006 über Informationsverarbeitung bei ökonomischen Entscheidungen, prosoziales Verhalten in Organisationen (venia legendi für das Fach Psychologie in seiner vollen Breite) Von Senior Lecturer an der University of Exeter (Social, Economic and Organizational Psychology) Von Visiting Professor an der Universität zu Köln Ruf auf eine Professur für Wirtschaftspsychologie an der Universität Trier Von Professor für Sozial- und Wirtschaftspsychologie an der Universität Graz Seit 2011 Lehrstuhlinhaber (W3) fü Sozial-, Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Universität Regensburg Seit 2013: Dekan der Fakultät für Psychologie, Pädagogik und Sportwissenschaft an der Universität Regensburg Juror und Dozent an der Bayerischen Eliteakademie Wissenschaftlicher Beirat an der University of Applied Sciences in Göttingen Associate Editor der wissenschaftlichen Zeitschrift Social Psychology Gutachter verschiedener nationaler und internationaler wissenschaftlicher Zeitschriften Autor von zahlreichen wissenschaftlichen Artikeln, Buchbeiträgen, Sammelwerken Wissenschaftlicher Leiter der Consensus GmbH Dozent an der European School of Management & Technology, Berlin Seminarleiter für den ÄLRD des Universitätsklinikums München Dozent am LMU Center for Leadership and People Management Dozent an der TUM School of Management

Recruiting und Retaining von Digital Natives: Was empfiehlt die Wirtschaftspsychologie?

Recruiting und Retaining von Digital Natives: Was empfiehlt die Wirtschaftspsychologie? ? und von Digital Natives: Was empfiehlt die Wirtschaftspsychologie? Mannheimer Arbeitsrechtstag, 02.03.16 Prof. Dr. Peter Fischer Lehrstuhlinhaber für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie,

Mehr

Karrieren und Karrieremanagement für die Generation Y

Karrieren und Karrieremanagement für die Generation Y Karrieren und Karrieremanagement für die Generation Y Prof. Dr. Torsten Biemann IBeXchange 2014, DHBW Mannheim, 7.11.2014 Generation Y in den Medien Generation Y: Mehr Leichtigkeit im Arbeitsleben Job,

Mehr

PERSONAL MARKETING STRATEGIEN IM HANDWERK

PERSONAL MARKETING STRATEGIEN IM HANDWERK PERSONAL MARKETING STRATEGIEN IM HANDWERK Eveline Brandhofer MARKETINGBERATUNG INDIVIDUELLE STRATEGIEN ENTWICKELN Marketingagentur für Klassisches Marketing Online Marketing - Personalmarketing Eveline

Mehr

Gute Führung im Zeichen des Fachkräftemangels im Pflegebereich Humanistische Führung in Theorie und Praxis

Gute Führung im Zeichen des Fachkräftemangels im Pflegebereich Humanistische Führung in Theorie und Praxis Gute Führung im Zeichen des Fachkräftemangels im Pflegebereich Humanistische Führung in Theorie und Praxis Benediktbeuern, 10.06.15 Lehrstuhl für Sozial-, Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie

Mehr

DIE WELFEN- SPIELREGELN

DIE WELFEN- SPIELREGELN DIE WELFEN- SPIELREGELN WAS SIND DIE WELFEN-SPIELREGELN?.Weiß gar nicht mehr, wie die heißen Das geht wohl vielen so. Deshalb ist es mal wieder an der Zeit, diese in Erinnerung zu rufen. Schließlich haben

Mehr

Tipps & Tricks zur Ansprache und Gewinnung von Frauen

Tipps & Tricks zur Ansprache und Gewinnung von Frauen Tipps & Tricks zur Ansprache und Gewinnung von Frauen Mit starker Arbeitgebermarke punkten... 6. Sept in Köln Prof. Dr. Anja Seng, Rektoratsbeauftragte für Diversity Management Vorstellung Prof. Dr. Anja

Mehr

23. Mitteldeutscher Immobilientag 02.September Personal-Recruiting für kleinere und mittelständische Unternehmen der Immobilienwirtschaft

23. Mitteldeutscher Immobilientag 02.September Personal-Recruiting für kleinere und mittelständische Unternehmen der Immobilienwirtschaft 23. Mitteldeutscher Immobilientag 02.September 2016 Personal-Recruiting für kleinere und mittelständische Unternehmen der Immobilienwirtschaft Prof. Dr. Senatorin h.c. Susanne Ertle-Straub Inhaberin des

Mehr

Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Personalmarketing in der Sozialwirtschaft

Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Personalmarketing in der Sozialwirtschaft Thomas Müller Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Personalmarketing in der Sozialwirtschaft Betrachtet man die langfristigen Auswirkungen des demografischen Wandels, stellt sich die Frage, wie Unternehmen

Mehr

Vorsicht vor Stereotypen! Generation Y fordert Personalchefs heraus. HR Tag Hochschulmarketing

Vorsicht vor Stereotypen! Generation Y fordert Personalchefs heraus. HR Tag Hochschulmarketing Vorsicht vor Stereotypen! Generation Y fordert Personalchefs heraus HR Tag Hochschulmarketing Berlin, 23. September 2013 Agenda 1 Generation Y 2 Selbst- und Fremdbild 3 Folgerungen für die Praxis 2 1 Generation

Mehr

Employer Branding Mag. Franz Biehal

Employer Branding Mag. Franz Biehal Employer Branding Mag. Franz Biehal www.trigon.at Employer Branding: Beispiel für ein Projekt Employer Branding 3 Zielfelder Employer Branding Schnittfläche Marketing & HR Employer Branding Strategie Projektphasen

Mehr

Raus aus der Burnout-Falle

Raus aus der Burnout-Falle Raus aus der Burnout-Falle Vorträge vom 22.03.2010 in Bludenz / 23.03.2010 in Egg Evelyn und Alexander Skuhala Wirtschaftspark Walgau. Eugen-Getzner-Strasse 7. 6710 Nenzing T/F + 43 5525 62 644. info@polarstern.at.

Mehr

Berliner Personalgespräche Executive Summary Nr. III

Berliner Personalgespräche Executive Summary Nr. III Executive Summary Beschäftigungschancen Beschäftigungschancen im im demografischen demografischen Wandel Wandel Eine Veranstaltung im Rahmen der: Thema Komplexe Herausforderungen Handlungsebenen Handlungsfelder

Mehr

Rahmenkonzeption. Jugend- und Kulturzentrum Alzey

Rahmenkonzeption. Jugend- und Kulturzentrum Alzey Rahmenkonzeption für das Jugend- und Kulturzentrum Alzey Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt,

Mehr

Demographische Entwicklung & der Fachkräftemangel. Konzepte, Anregungen & Lösungsmöglichkeiten - ein Ausblick auf die Arbeitswelt der Zukunft!

Demographische Entwicklung & der Fachkräftemangel. Konzepte, Anregungen & Lösungsmöglichkeiten - ein Ausblick auf die Arbeitswelt der Zukunft! Demographische Entwicklung & der Fachkräftemangel Konzepte, Anregungen & Lösungsmöglichkeiten - ein Ausblick auf die! Quelle: Zukunftsweisendes Personalmanagement, Flato & Reinbold-Scheible, 2008. 2 Quelle:

Mehr

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz Copyright by Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen Guten Morgen Chemnitz Copyright by Copyright by Mein Zahnarzt Mein Optiker Mein Arzt Mein Italiener 3 Copyright by Mein Steuerberater Vertrauter Anwalt

Mehr

Warum zukünftig die Arbeitgeber überzeugen müssen Die Suche nach der Seele des Unternehmens

Warum zukünftig die Arbeitgeber überzeugen müssen Die Suche nach der Seele des Unternehmens Warum zukünftig die Arbeitgeber überzeugen müssen Die Suche nach der Seele des Unternehmens HFU Business School, Furtwangen Vortrag auf dem HR Innovation Day: 2 Jahre Nerd-Zone in Karlsruhe Max Fleischer

Mehr

Was macht Arbeitgeber attraktiv? Mit Persönlichkeit und Professionalität eine wertebasierte Unternehmenskultur gestalten.

Was macht Arbeitgeber attraktiv? Mit Persönlichkeit und Professionalität eine wertebasierte Unternehmenskultur gestalten. Download zur GGW Aktuell, Ausgabe September 2012 Was macht Arbeitgeber attraktiv? Mit Persönlichkeit und Professionalität eine wertebasierte Unternehmenskultur gestalten. Ein Beitrag von Management-Coach

Mehr

Von der Marke zum Kandidaten und zurück. Rolle, Bedeutung und Eigenschaften von Stellenanzeigen heute und in Zukunft.

Von der Marke zum Kandidaten und zurück. Rolle, Bedeutung und Eigenschaften von Stellenanzeigen heute und in Zukunft. Von der Marke zum Kandidaten und zurück. Rolle, Bedeutung und Eigenschaften von Stellenanzeigen heute und in Zukunft. ECO, Kompetenzgruppe E-Recruiting, Frankfurt am 24. November 2011 Vorstellung Ingolf

Mehr

Fachkräfte sichern. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer

Fachkräfte sichern. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer Foto: adimas/fotolia.com Fachkräfte sichern Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer 9. Demographie-Kongress Behördenspiegel Berlin, 27.-28.08.2014 Fachforum XIII

Mehr

Employer Branding für KMU. Der Mittelstand als attraktiver Arbeitgeber

Employer Branding für KMU. Der Mittelstand als attraktiver Arbeitgeber Wolfgang Immerschitt Marcus Stumpf Employer Branding für KMU Der Mittelstand als attraktiver Arbeitgeber 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Umbruch der Arbeitswelt 1.1 Arbeitsmarktpolitische Folgen

Mehr

Workshop 3: Recruiting durch Social Media. Prof. Dr. Thorsten Petry, Wiesbaden Business School, Hochschule RheinMain

Workshop 3: Recruiting durch Social Media. Prof. Dr. Thorsten Petry, Wiesbaden Business School, Hochschule RheinMain Workshop 3: Recruiting durch Social Media, Wiesbaden Business School, Hochschule RheinMain Recruiting durch Social Media igz Landeskongress Bayern Würzburg, 07. Oktober 2014 Lehrstuhl Organisation & Personalmanagement

Mehr

Neue Wege der Personalgewinnung ebusiness-lotse Hannover

Neue Wege der Personalgewinnung ebusiness-lotse Hannover Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 13,2 cm) Neue Wege der Personalgewinnung ebusiness-lotse Hannover www.continental-corporation.com

Mehr

Employer Branding Arbeitgebermarke zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

Employer Branding Arbeitgebermarke zur Sicherung des Fachkräftebedarfs Prof. Dr. Gunther Olesch Geschäftsführer Personal, Informatik, Recht Phoenix Contact GmbH & Co. KG Employer Branding Arbeitgebermarke zur Sicherung des Fachkräftebedarfs 1 2 Gewinnung und Bindung von MitarbeiterInnen

Mehr

EMPLOYER BRANDING DIE KRAFT DER MARKE KOMMT VON INNEN

EMPLOYER BRANDING DIE KRAFT DER MARKE KOMMT VON INNEN EMPLOYER BRANDING DIE KRAFT DER MARKE KOMMT VON INNEN Christina Grubendorfer, LEA GmbH Workshop im Rahmen des Deutschen Bildungspreises 12. Mai 2014 LEA LEADERSHIP EQUITY ASSOCIATION DIE NUTZUNGS- UND

Mehr

Wahre Schönheit kommt von innen..." -

Wahre Schönheit kommt von innen... - Wahre Schönheit kommt von innen..." - Arbeitgeberattraktivität als personalstrategische Zielsetzung klein- und mittelständischer Unternehmen Norddeutscher Wirtschaftskongress Vechta, 18.06.2014 Referent:

Mehr

Wissen wie der Hase läuft! Trends und Entwicklungen im Personalwesen am Beispiel der Messe Zukunft Personal in Köln

Wissen wie der Hase läuft! Trends und Entwicklungen im Personalwesen am Beispiel der Messe Zukunft Personal in Köln Wissen wie der Hase läuft! Trends und Entwicklungen im Personalwesen am Beispiel der Messe Zukunft Personal in Köln Hochschule Fresenius Fachbereich Wirtschaft & Medien Studiengang: Business Psychology

Mehr

Ungenutzte Kundenpotentiale erschließen: Die Mobilität junger Menschen

Ungenutzte Kundenpotentiale erschließen: Die Mobilität junger Menschen Ungenutzte Kundenpotentiale erschließen: Die Mobilität junger Menschen ... unsere Jugend! Die Jugend von heute liebt den Luxus, hat schlechte Manieren und verachtet die Autorität. Sie widersprechen ihren

Mehr

Was kann der Mittelstand von Großunternehmen lernen?

Was kann der Mittelstand von Großunternehmen lernen? Was kann der Mittelstand von Großunternehmen lernen? Klaus Lütkemeier Human Resources Management Zukunftsforum Fachkräftesicherung im Mittelstand 1. Oktober 2013 PHOENIX CONTACT Stammsitz Blomberg Bad

Mehr

Auswertung Mitarbeiterbefragung FACHHOCHSCHULE DORTMUND

Auswertung Mitarbeiterbefragung FACHHOCHSCHULE DORTMUND Auswertung Mitarbeiterbefragung FACHHOCHSCHULE DORTMUND Auswertung. ALLGEMEIN Befragungszeitraum: 01.06.15 30.06.15 Stichprobe: 745 Rücklauf: 386 (52%) KÖNIGSTEINER AGENTUR EMPLOYER BRANDING 2 Befragungsteilnehmer.

Mehr

Diversity Management bei der BA

Diversity Management bei der BA Forum II: Demographiefestes Personalmanagement I: Diversity Management und Personalentwicklung 5. Demographie-Kongress: 06.09.-07.09.2010, dbb forum berlin Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

In vier Schritten zum attraktiven Unternehmen

In vier Schritten zum attraktiven Unternehmen In vier Schritten zum attraktiven Unternehmen 06. September 2016, Mit starker Arbeitgebermarke punkten weibliche Fach- und Führungskräfte gewinnen und binden Referentin: Zuzana Blazek, Institut der deutschen

Mehr

# GENERATION. Wie fängt & hält man die jungen Wilden? KONGRESS DER DEUTSCHEN FACHPRESSE, JANA SCHILLING, I-POTENTIALS GMBH

# GENERATION. Wie fängt & hält man die jungen Wilden? KONGRESS DER DEUTSCHEN FACHPRESSE, JANA SCHILLING, I-POTENTIALS GMBH # GENERATION Y Wie fängt & hält man die jungen Wilden? KONGRESS DER DEUTSCHEN FACHPRESSE, 15.05.2014 JANA SCHILLING, I-POTENTIALS GMBH Was Sie erwartet Definition Generation Y WERTEVERSTÄNDNIS UNTERSCHIEDE

Mehr

13.02.2014. Anja Lüthy, Berlin, den 26.2.2014

13.02.2014. Anja Lüthy, Berlin, den 26.2.2014 EMPLOYER BRANDING FÜHRUNG DER ARBEITGEBERMARKE NACH INNEN UND AUßEN Anja Lüthy, Berlin, den 26.2.2014 1 GLIEDERUNG 1. Ausgangssituation 2. Besonderheiten des Personals in Gesundheitseinrichtungen 3. Employer

Mehr

Alle Mitarbeiter wollen das Gleiche! Oder doch nicht?

Alle Mitarbeiter wollen das Gleiche! Oder doch nicht? Kienbaum Communications Freiburg,. Januar 0 Alle Mitarbeiter wollen das Gleiche! Oder doch nicht? Was verschiedene Mitarbeiter-Generationen von einem attraktiven Arbeitgeber erwarten Drei Generationen

Mehr

Personalmarketing. - Employer Branding

Personalmarketing. - Employer Branding Personalmarketing - Employer Branding Die Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von qualifizierten Fach- und Führungskräften sind nach wie vor groß: Rekrutierungskosten steigen, die Qualität der Bewerbungen

Mehr

Personalentwicklung für das mittlere Lebensalter

Personalentwicklung für das mittlere Lebensalter Personalentwicklung für das mittlere Lebensalter 11. März 2008 Prof. Dr. Erika Regnet FH Augsburg Personalentwicklung für das mittlere Lebensalter 1. Altersstruktur heute und morgen 2. Herausforderungen

Mehr

ARBEITGEBERMARKETING. Gute Mitarbeiter finden und binden

ARBEITGEBERMARKETING. Gute Mitarbeiter finden und binden Gute Mitarbeiter finden und binden ARBEITGEBERMARKETING COM.SENSE UG für Kommunikationsberatung (haftungsbeschränkt), Augsburg www.comsense.de, Gisela Blaas Kampf am Arbeitsmarkt Bereits 38 Prozent der

Mehr

Forum II: Demographische Herausforderungen und Personalgewinnung

Forum II: Demographische Herausforderungen und Personalgewinnung Forum II: Demographische Herausforderungen und Personalgewinnung Martin Thunert Universität Heidelberg mthunert@hca.uni-heidelberg.de Schöneberger Forum Berlin 26.11.2013 Überblick Problemaufriss/Ist-Zustand

Mehr

Führung will und muss gelernt sein! Pflegekongress Wien 06. Nov. 2015 Dr. Margit Schäfer

Führung will und muss gelernt sein! Pflegekongress Wien 06. Nov. 2015 Dr. Margit Schäfer Führung will und muss gelernt sein! Quelle: www.sem-deutschland.de Pflegekongress Wien 06. Nov. 2015 Dr. Margit Schäfer FÜHRUNG bedeutet dreierlei eine Station, ein Heim, ein Krankenhaus von sich selbst

Mehr

Professor Armin Trost und die Promerit AG: Personalmanagement in Zeiten von Social Media, E-Recruiting und Personalentwicklung 2.0

Professor Armin Trost und die Promerit AG: Personalmanagement in Zeiten von Social Media, E-Recruiting und Personalentwicklung 2.0 Professor Armin Trost und die Promerit AG: Personalmanagement in Zeiten von Social Media, E-Recruiting und Personalentwicklung 2.0 Name: Professor Dr. Armin Trost Funktion/Bereich: Partner Organisation:

Mehr

EMPLOYER BRANDING FÜR KMU: GRUNDLAGEN, HERAUSFORDERUNGEN & CHANCEN

EMPLOYER BRANDING FÜR KMU: GRUNDLAGEN, HERAUSFORDERUNGEN & CHANCEN EMPLOYER BRANDING FÜR KMU: GRUNDLAGEN, HERAUSFORDERUNGEN & CHANCEN FIT FÜR DIE ZUKUNFT DRESDEN -23. 04.2012 Prof. Dr. Thomas Behrends Universität Flensburg Internationales Institut für Management Personal

Mehr

UNTERNEHMERISCHE STÄRKE DURCH FÜHRUNGSKOMPETENZ

UNTERNEHMERISCHE STÄRKE DURCH FÜHRUNGSKOMPETENZ UNTERNEHMERISCHE STÄRKE DURCH FÜHRUNGSKOMPETENZ Stefan Langhirt GBL Unternehmensstrategie & Business Operations Mitglied der Geschäftsleitung PROFI Engineering Systems AG Münchner Unternehmerkreis IT,

Mehr

Personalmarketing Personal finden und binden, die Personal-Ressourcen der Zukunft in Unternehmen der Altenhilfe

Personalmarketing Personal finden und binden, die Personal-Ressourcen der Zukunft in Unternehmen der Altenhilfe Die Management- und Unternehmensberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Personalmarketing Personal finden und binden, die Personal-Ressourcen der Zukunft in Unternehmen der Altenhilfe Referent:

Mehr

Die Generation Y - Mitarbeiter der Zukunft

Die Generation Y - Mitarbeiter der Zukunft Die Generation Y - Mitarbeiter der Zukunft Herausforderung und Erfolgsfaktor für das Personalmanagement von Anders Parment 1. Auflage Die Generation Y - Mitarbeiter der Zukunft Parment schnell und portofrei

Mehr

Employer Branding, Personalmarketing und Active Sourcing auch im öffentlichen Dienst?

Employer Branding, Personalmarketing und Active Sourcing auch im öffentlichen Dienst? Employer Branding, Personalmarketing und Active Sourcing auch im öffentlichen Dienst? Stefan Döring Kontaktdaten Diplom-Wirtschaftspädagoge (Univ.) Diplom-Verwaltungswirt (FH) zertifizierter Personalreferent

Mehr

Neugier im Employer Branding

Neugier im Employer Branding 75 Neugier im Employer Branding Schreib den ersten Satz so, dass der Leser unbedingt auch den zweiten lesen will. William Faulkner 76 wissen Was ist Employer Branding? Der Begriff Employer Branding kennzeichnet

Mehr

Jugenddelinquenz zwischen Fakten und Mythen

Jugenddelinquenz zwischen Fakten und Mythen Dr. Stefan Kersting Mettmann, 24. Februar 2010 Gliederung 1. Kriminalitäts- Wirklichkeiten 2. Dimensionen der Jugendkriminalität 3. Ursachen der Jugenddelinquenz 4. Thesen 5. Diskussion 2 Einleitung Die

Mehr

Zukunft der Arbeitswelt

Zukunft der Arbeitswelt DENKANSTÖSSE Matthias Mölleney Direktor am Future Work Forum Leiter des Centers für HRM & Leadership an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ Kontakt: peoplexpert gmbh Seestrasse 110 CH - 8610 Uster

Mehr

Attraktive Arbeitgeber wie Marketing & Personalmanagement die Arbeitgeberattraktivität steigern können. KMU-Workshop 10.06.

Attraktive Arbeitgeber wie Marketing & Personalmanagement die Arbeitgeberattraktivität steigern können. KMU-Workshop 10.06. Attraktive Arbeitgeber wie Marketing & Personalmanagement die Arbeitgeberattraktivität steigern können. KMU-Workshop 10.06.2013 IHK Potsdam Wandel des Arbeitsmarktes: Demografischer Aspekt Die Entwicklung

Mehr

JUGENDARBEIT MUTSCHELLEN

JUGENDARBEIT MUTSCHELLEN JUGENDARBEIT MUTSCHELLEN PORTRÄT Einleitung Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Mutschellengemeinden Wir Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter stellen immer wieder fest, dass über uns und unsere Arbeit

Mehr

HR-Summit Logistik & Mobilität Forum 2 Digitalisierung/Arbeiten 4.0. DB Systel GmbH Dr. Klaus Rüffler Geschäftsführer Personal 2.

HR-Summit Logistik & Mobilität Forum 2 Digitalisierung/Arbeiten 4.0. DB Systel GmbH Dr. Klaus Rüffler Geschäftsführer Personal 2. HR-Summit Logistik & Mobilität Forum 2 Digitalisierung/Arbeiten 4.0 DB Systel GmbH Dr. Klaus Rüffler Geschäftsführer Personal 2. Juni 2016 Digitalisierung = Beschleunigung = Geschwindigkeit der Anpassung

Mehr

Früher war alles anders

Früher war alles anders Singen-Bewegen-Sprechen, Heidenheim 12.03.2011 Früher war alles anders Kindheit heute Perspektiven und Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis Dipl.-Päd. Moritz Meurer Dip.-Päd. Moritz Meurer Inhalt

Mehr

RECRUTING EINER NEUEN GENERATION. so erreichen Sie die Digital Natives

RECRUTING EINER NEUEN GENERATION. so erreichen Sie die Digital Natives Beckhäuser Personalforum Tauberbischofsheim, 13. Mai 2015 RECRUTING EINER NEUEN GENERATION so erreichen Sie die Digital Natives Niels Köstring AUBI-plus GmbH Mission der AUBI-plus GmbH AUBI-plus bringt

Mehr

So ticken Bewerber: Studie Bewerbungspraxis geht in die zehnte Runde

So ticken Bewerber: Studie Bewerbungspraxis geht in die zehnte Runde PRESSEINFORMATION So ticken Bewerber: Studie Bewerbungspraxis geht in die zehnte Runde Monster stellt die Studien Recruiting Trends 2013, Bewerbungspraxis 2013 und Recruiting Trends im Mittelstand 2013

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Umbruch der Arbeitswelt 2 Merkmale von Klein- und Mittelunternehmen

Inhaltsverzeichnis 1 Umbruch der Arbeitswelt 2 Merkmale von Klein- und Mittelunternehmen Inhaltsverzeichnis 1 Umbruch der Arbeitswelt............................................... 1 1.1 Arbeitsmarktpolitische Folgen des demografischen Wandels............. 3 1.1.1 Fachkräftemangel gegenwärtig

Mehr

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs. Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs. Robert Weichert, Geschäftsführender Partner, PR Piloten GmbH & Co. KG, Dresden, 26. März 2013 Headline, Arial, bold,

Mehr

Strategisches Marketing für die Mitarbeitergewinnung und -bindung

Strategisches Marketing für die Mitarbeitergewinnung und -bindung Mastertitelformat Herzlich Willkommen! bearbeiten Weltmarktführertreffen, 17.11.2011 "Arbeitgeberattraktivität und Strategisches Personalmarketing als Erfolgsfaktor" Strategisches Marketing für die Mitarbeitergewinnung

Mehr

Leadership und Management Kompetenzen

Leadership und Management Kompetenzen Thema: Leadership und Management Kompetenzen Dozentin: Dr. Ulrike Emma Meißner Inhalt 1. kompetenzen 2. Mitarbeiterführung 3. Mitarbeiterbeurteilung 4. Konfliktmanagement 5. Motivation 6. Instrumente für

Mehr

50 Jahre DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR

50 Jahre DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR 50 Jahre DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR Geschichte, Gegenwart und Zukunft? Andreas Huhn, Landes-Jugendfeuerwehrwart Sachsen, stellv. Bundesjugendleiter a.d. Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte

Mehr

Prof. Dr. Dietmar Kilian DIGITALE ZUKUNFT - BEEINFLUSST MITARBEITERBINDUNG UND FÜHRUNG!

Prof. Dr. Dietmar Kilian DIGITALE ZUKUNFT - BEEINFLUSST MITARBEITERBINDUNG UND FÜHRUNG! DIGITALE ZUKUNFT - BEEINFLUSST MITARBEITERBINDUNG UND FÜHRUNG! Prof. Dr. Dietmar Kilian, Management Center Innsbruck, Österreich 1 Prof. Dr. Dietmar Kilian Prof. Kilian war über 20 Jahren bei Unternehmen

Mehr

Hochschulstudium Westerwald

Hochschulstudium Westerwald Hochschulstudium Westerwald Eine Initiative des Westerwaldkreises und der ADG Business School Gemeinsam Talente finden, qualifizieren und binden. WISSENSWERTES ZUR ADG BUSINESS SCHOOL AUF EINEN BLICK DIE

Mehr

Fact Sheet und Positionsprofil

Fact Sheet und Positionsprofil Erfolgreiches Traditionsunternehmen mit einem diversifizierten Portfolio an Gesellschaften und Ventures 28.11.2012 Inhalt Das Unternehmen Die Funktion Ihr Profil Ihre Chancen Interesse Kontakt Dieses Profil

Mehr

Die Zukunft der Arbeitswelt: flexible Arbeitszeiten, fluide Strukturen, neue Leadership-Modelle

Die Zukunft der Arbeitswelt: flexible Arbeitszeiten, fluide Strukturen, neue Leadership-Modelle DENKANSTÖSSE Matthias Mölleney Direktor am Future Work Forum Leiter des Centers für HRM & Leadership an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ Kontakt: peoplexpert gmbh Seestrasse 110 CH - 8610 Uster

Mehr

DER LANGE WEG VOM KIND ZUM MANN (ZUR FRAU)

DER LANGE WEG VOM KIND ZUM MANN (ZUR FRAU) DER LANGE WEG VOM KIND ZUM MANN (ZUR FRAU) Vorstellung ca.1985 bis 1991 intensives Studium der Pubertät Studium Psychologie und Mathematik in München Praxisklassen an der HSH Schulpsychologe und Lehrer

Mehr

Social Media Personalmarketing Studie 2014

Social Media Personalmarketing Studie 2014 Social Media Personalmarketing Studie 2014 3. Auflage Juni 2014 Lehrstuhl Organisation & Personalmanagement Wiesbaden Business School Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Wiesbaden Rüsselsheim

Mehr

Wahre Schönheit kommt von innen..."

Wahre Schönheit kommt von innen... Wahre Schönheit kommt von innen..." Arbeitgeberattraktivität als personalstrategische Zielsetzung klein- und mittelständischer Unternehmen Singen, 17.10.2014 Prof. Dr. Michael Ruf Hochschule Heilbronn

Mehr

ZUKUNFSTRENDS IM PERSONALMARKETING

ZUKUNFSTRENDS IM PERSONALMARKETING ZUKUNFSTRENDS IM PERSONALMARKETING Inspiration und Diskussion von und mit: Stefan Müller-Nedebock: Universum stefan@universumglobal.com Jan Willand, milch&zucker jan.willand@milchundzucker.de AGENDA 01

Mehr

www.media-gates.de Die Media-Agentur

www.media-gates.de Die Media-Agentur www.media-gates.de Die Media-Agentur Sie haben hervorragende Jobs. Wir sagen es Ihren zukünftigen Mitarbeitern. mediagates Ihre Media-Agentur für erfolgreiches Personalmarketing. Die Gewinnung und Bindung

Mehr

IHR PARTNER FÜR DIE EINFACHE UMSETZUNG & VERMARKTUNG VON JOBSHARING

IHR PARTNER FÜR DIE EINFACHE UMSETZUNG & VERMARKTUNG VON JOBSHARING IHR PARTNER FÜR DIE EINFACHE UMSETZUNG & VERMARKTUNG VON JOBSHARING 0,5 + 0,5 =1,5 WIE SOLL DIE ARBEITSWELT DER ZUKUNFT AUSSEHEN? Wir haben nach Antworten auf diese Frage gesucht und im Jobsharing ein

Mehr

Phänomen Generation Y Chancen und Herausforderungen für Unternehmer

Phänomen Generation Y Chancen und Herausforderungen für Unternehmer Kienbaum Berlin GmbH Dresden, 23. März 2015 Phänomen Generation Y Chancen und Herausforderungen für Unternehmer Vortrag auf Einladung der Schneider + Partner GmbH Gliederung 1. Generation Y 2. Lösungsansätze

Mehr

ZAHLEN & FAKTEN 1.280.000 / 148.000 36,9 90 / 30 8

ZAHLEN & FAKTEN 1.280.000 / 148.000 36,9 90 / 30 8 PERSONALMARKETING ZAHLEN & FAKTEN 1.280.000 / 148.000 36,9 90 / 30 8 PERSONALMARKETING Was ist das? PERSONALMARKETING Das Personalmarketing nutzt die klassischen Instrumente des Marketings um eine bewusste,

Mehr

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Miehlen, den 11. September 2014 S2 Agenda 1 Trends

Mehr

INTEGRALES GESUNDHEITSMANAGEMENT FÜR EINE GESUNDE UNTERNEHMENSKULTUR

INTEGRALES GESUNDHEITSMANAGEMENT FÜR EINE GESUNDE UNTERNEHMENSKULTUR INTEGRALES GESUNDHEITSMANAGEMENT FÜR EINE GESUNDE UNTERNEHMENSKULTUR Intro Durch das sich schnell ändernde Marktumfeld stehen Sie und Ihre Mitarbeitenden grossen Herausforderungen gegenüber Um diese Herausforderungen

Mehr

Personalgewinnung bei der Deutschen Bahn: Mitarbeiter gewinnen innovativ und digital

Personalgewinnung bei der Deutschen Bahn: Mitarbeiter gewinnen innovativ und digital Personalgewinnung bei der Deutschen Bahn: Mitarbeiter gewinnen innovativ und digital Kein Job wie jeder andere. 500 Berufe 8.000 Jobs 10.000 neue Mitarbeiter pro Jahr unterstützen die Deutsche Bahn bei

Mehr

Von Jobsuchenden besser gefunden werden

Von Jobsuchenden besser gefunden werden Alte Welt der Personaler Ich hä2e da einen Job. Neue Welt der Personaler Arbeite für uns! Arbeite für uns! Arbeite für uns! Arbeite für uns! O=mals die Haltung... Social Media Wo sind meine Bewerber? Arbeiten

Mehr

Personalentscheider im Dialog. am 24./25. Juni 2013 in Stuttgart

Personalentscheider im Dialog. am 24./25. Juni 2013 in Stuttgart Personalentscheider im Dialog am 24./25. Juni 2013 in Stuttgart Mit der Marke und einer nachhaltigen Personalstrategie Mitarbeiter finden und binden. Was müssen sich Personalentscheider heute einfallen

Mehr

Employer Branding für kleine und mittelständische Unternehmen in der Region

Employer Branding für kleine und mittelständische Unternehmen in der Region Fakultät Wirtschaftswissenschaften Angela.Walter@fh-zwickau.de Employer Branding für kleine und mittelständische Unternehmen in der Region eine Personalstrategie für Recruiting und Bindung junger Fachkräfte

Mehr

Strategisches Personalmarketing 10.04.2013

Strategisches Personalmarketing 10.04.2013 Strategisches Personalmarketing 10.04.2013 Inhalt 1. Personalmarketing 2. Kommunikationsstrategie 3. Referenzen Personalmarketing Hintergründe, Ziele, Anforderungen 1 Personalmarketing Hintergründe, Ziele,

Mehr

Zukunftsfaktor Personal bei Dataport

Zukunftsfaktor Personal bei Dataport Hamburg, 28. April 2015 Zukunftsfaktor Personal bei Wie verändern wir uns selbst? Anne Schassan, Programmmanagerin Personal 2020 2 Anforderungen an Human Resources (HR) Agilität Strategieumsetzung Individualisierung

Mehr

www.sport-job.de seit DIE PLATTFORM ZUR OPTIMALEN GESTALTUNG IHRER ARBEITGEBERMARKE!

www.sport-job.de seit DIE PLATTFORM ZUR OPTIMALEN GESTALTUNG IHRER ARBEITGEBERMARKE! www.sport-job.de DIE PLATTFORM ZUR seit OPTIMALEN GESTALTUNG IHRER ARBEITGEBERMARKE! LIEBER ARBEITGEBER, der demografische Wandel und die Diskussionen um die Generation Y verändern die Anforderungen an

Mehr

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Stand: April 2013 Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH Wir gestalten Rehabilitation durch produktive Arbeit,

Mehr

Employer Branding- Strategie 2020. Mag. Sophia Plattner 19.02.2015

Employer Branding- Strategie 2020. Mag. Sophia Plattner 19.02.2015 Employer Branding- Strategie 2020 Mag. Sophia Plattner 19.02.2015 Employer Branding Internet Abfrage zu Employer Branding : 2001: 150 Treffer 2008: 280.000 Treffer 2014: 10.200.000 Treffer (Quelle: ARS,

Mehr

Employer Branding und HR Kommunikation

Employer Branding und HR Kommunikation Employer Branding und HR Kommunikation München, 21.06.2012 Warming Up Was haben Sie in Ihrem Unternehmen mit Employer Branding zu tun? Wenn Sie Ihren Arbeitgeber auf einer Party mit einem Satz einem Freund

Mehr

Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Schlüssel für Produktivität

Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Schlüssel für Produktivität S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Strategie für die Zukunft Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Schlüssel für Produktivität

Mehr

Unsere Führungsleitlinien

Unsere Führungsleitlinien Unsere Führungsleitlinien Unser Grundverständnis von Zusammenarbeit Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit den Führungsleitlinien möchten wir unter den Führungskräften aller Berufsgruppen der Kliniken

Mehr

Ist Ihr Unternehmen ein attraktiver Arbeitgeber? 10 Tipps für Employer Branding im Mittelstand

Ist Ihr Unternehmen ein attraktiver Arbeitgeber? 10 Tipps für Employer Branding im Mittelstand Ist Ihr Unternehmen ein attraktiver Arbeitgeber? 10 Tipps für Employer Branding im Mittelstand Edgar Jehnes BVMW 03 6. BVMW Pecha Kucha Nacht 7. Juni 2011 Vineria Nürnberg Ein Gespenst geht um in Europa

Mehr

3. Frauen-Business-Tag der IHK Köln September Karrieren fördern - jungen Talenten Türen öffnen

3. Frauen-Business-Tag der IHK Köln September Karrieren fördern - jungen Talenten Türen öffnen 3. Frauen-Business-Tag der IHK Köln September 2014 Karrieren fördern - Unternehmerin Gelernte Kauffrau mit anschl. Studium der Informatik Inhaberin Messe- und Eventagentur für 17 Jahre Gründerin, Mit-Gesellschafterin

Mehr

Personalmarketing auch im öffentlichen Dienst?

Personalmarketing auch im öffentlichen Dienst? Personalmarketing auch im öffentlichen Dienst? Stefan Döring Berater Dozent Trainer Autor HR-Services I Employer Branding I Personalmarketing I Social Media stefan.doering@mail.de twitter.com/following_hr

Mehr

Recruitment & Employer Branding die Hochschule als Partner. Tanja Sonntag Karriereberatung, Coaching und Vermittlung

Recruitment & Employer Branding die Hochschule als Partner. Tanja Sonntag Karriereberatung, Coaching und Vermittlung Recruitment & Employer Branding die Hochschule als Partner Tanja Sonntag Karriereberatung, Coaching und Vermittlung Tanja.Sonntag@htw-dresden.de Einordnung Demografischer Wandel Veränderung Präferenzen

Mehr

Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber"

Erfolgsfaktor Attraktiver Arbeitergeber Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber" VDMA 2015 Dr. Dietmar Ley Chief Executive Officer Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitgeber" Ausgangssituation Verschiebung der Machtverhältnisse auf den Arbeitsmärkten

Mehr

Wirtschaftlicher Erfolg durch Employer Branding

Wirtschaftlicher Erfolg durch Employer Branding Prof. Dr. Gunther Olesch Geschäftsführer Personal, Informatik, Recht Phoenix Contact GmbH & Co. KG Bester Arbeitgeber Wirtschaftlicher Erfolg durch Employer Branding 2 Produkte von Phoenix Contact Märkte

Mehr

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE ESMT EUROPEAN SCHOOL OF MANAGEMENT AND TECHNOLOGY SEMINAR BUSINESS DEVELOPMENT NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE 2014 SEMINARKONZEPT Viele Unternehmen stehen vor der Frage, ob das Geschäftsmodell,

Mehr

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg L E I T F A D E N Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg Fakultät

Mehr

fact sheet Personalmarketing

fact sheet Personalmarketing Nachhaltigkeitsmanagement in außeruniversitären Forschungsorganisationen Personal fact sheet Personalmarketing Funktionsbereich: Handlungsfeld: Personal Entwicklung und Gestaltung 1 Kurzbeschreibung Exzellente

Mehr

Vernetzung Ihrer (Social) Recruiting-Maßnahmen - u.a. im jeweils passenden fachlichen Kontext - über die neue Competence Site

Vernetzung Ihrer (Social) Recruiting-Maßnahmen - u.a. im jeweils passenden fachlichen Kontext - über die neue Competence Site Köln - Berlin Betreiber von Deutschlands führendem Kompetenz-Netzwerk Vernetzung Ihrer (Social) Recruiting-Maßnahmen - u.a. im jeweils passenden fachlichen Kontext - über die neue Competence Site Wie wir

Mehr

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild der GEWOBA Seit der Gründung 1924 ist es unser Ziel, breite Bevölkerungsgruppen im Land Bremen mit ausreichendem

Mehr

BEREIT FÜR MEHR? DER NEUE RECRUITING-MIX FÜR IHRE VAKANZEN MARC IRMISCH SENIOR DIRECTOR SALES GERMANY

BEREIT FÜR MEHR? DER NEUE RECRUITING-MIX FÜR IHRE VAKANZEN MARC IRMISCH SENIOR DIRECTOR SALES GERMANY BEREIT FÜR MEHR? DER NEUE RECRUITING-MIX FÜR IHRE VAKANZEN MARC IRMISCH SENIOR DIRECTOR SALES GERMANY Monster Erfinder des Online Recruitings Vertreten in über 40 Ländern In Deutschland einer der etabliertesten

Mehr

IT Fach- und Führungskräftemangel DIE CHANCE für den Mittelstand?!

IT Fach- und Führungskräftemangel DIE CHANCE für den Mittelstand?! IT Fach- und Führungskräftemangel DIE CHANCE für den Mittelstand?! IHK Digitale Transformation 06. Mai 2015 Lothar Stülb von Klimesch ProfessionalSearch Consult www.professionalsearch.de stvk@professionalsearch.de

Mehr

Innovative Personalarbeit Innovative Personalarbeit als Motor für ein modernes Europa

Innovative Personalarbeit Innovative Personalarbeit als Motor für ein modernes Europa Perspektiven mit Stahl Perspectives with Steel Innovative Personalarbeit Innovative Personalarbeit als Motor für ein modernes Europa Harald Schartau Arbeitsdirektor Georgsmarienhütte Holding GmbH 1 06.11.2014

Mehr