Markenloyalität am Ende? Burnout-Marken und neue Verbraucher aus Gen YZ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Markenloyalität am Ende? Burnout-Marken und neue Verbraucher aus Gen YZ"

Transkript

1 Marketing Club Mainz-Wiesbaden Mainz, 08. Mai 2017 Burnout-Marken und neue Verbraucher aus Gen YZ

2 2 Im Zeitalter der Zuvielisation Intro: Wir Menschen! Komplexes Wesen in einem komplexen System!

3 3 Im Zeitalter der Zuvielisation Lebensalltag heute. Datenwut Informationsflut

4 4 Im Zeitalter der Zuvielisation Lebensalltag heute. Gott sei Dank, Autopilot!

5 5 Im Zeitalter der Zuvielisation Schematheorien: Entscheidung im Gehirn. Daniel Kahneman (*5. März 1934)

6 6 Im Zeitalter der Zuvielisation Zwei Entscheidungssysteme im Gehirn. System 1: Automatisch & schnell Emotional Intuitiv Implizit Autopilot Erfahrungswissen System 2: Bewusst & langsam Rational Differenziert Explizit Selbstbild Lernen 95% aller Entscheidungen 5% aller Entscheidungen Daniel Kahneman, Thinking, Fast and Slow (2010)

7 7 Im Zeitalter der Zuvielisation Kaufbereitschaft Einfache Bilder, schnelle Signalcodes. Für System 1 ist alles eine Geschichte.

8 8 Im Zeitalter der Zuvielisation Prägnante Signalcodes, einfaches Storytelling!

9 9 Im Zeitalter der Zuvielisation Wer stark ist, hat s leichter!

10 10 Im Zeitalter der Zuvielisation Starke Marken haben es leichter

11 11 Im Zeitalter der Zuvielisation Starke Marken: aber viele Marken sind nicht mehr stark!

12 12 Im Zeitalter der Zuvielisation Aber nicht alle sind stark in Massenmärkten!

13 13 Im Zeitalter der Zuvielisation Profillose Konsummarken im freien Fall!

14 14 Im Zeitalter der Zuvielisation Der Mensch im Alltag. Hemden bügeln Personalgespräch Handwerkertermin Überweisungen Sandra anrufen Hektik, Alltagssorgen, wenig Zeit : Wer denkt in Marken? Meeting vorbereiten! Kind zum Arzt bringen s checken Essen kochen Einkaufen Elternsprechstunde

15 15 Im Zeitalter der Zuvielisation Die Markenliebhaber sterben aus! 1. Connaisseurs 2. Schnäppchenjäger 3. Pragmatiker 4. Widerspenstige 5. Markenloyale Harvard Professorin Youngme Moon (reine Preiskäufer unberücksichtigt)

16 16 Im Zeitalter der Zuvielisation Pragmatismus und Preis überwiegen! und neue Verbraucher wachsen heran!

17 17 Im Zeitalter der Zuvielisation Die Zeiten ändern sich Bild: Charlie Chaplin in Modern Time

18 18 Veränderte Konsumwelten Die Zeiten ändern sich

19 19 Veränderte Konsumwelten Die Zeiten ändern sich

20 20 Veränderte Konsumwelten Die Zeiten ändern sich

21 21 Veränderte Konsumwelten Die Zeiten ändern sich

22 22 Veränderte Konsumwelten Die Zeiten ändern sich Jede Periode hinterlässt Spuren!

23 23 Im Veränderte Zeitalter der Konsumwelten Zivilisation Deutsche Trinkkultur der 50/60er. Dialekte, Ländlichkeit, gelebtes Brauchtum Strukturiertes Leben, Normen, geringe Mobilität Dorfkneipe, Kirmes, Brauerei um die Ecke

24 24 Im Veränderte Zeitalter der Konsumwelten Zivilisation Trinkkultur heute? Dialekte, Ländlichkeit, gelebtes Brauchtum Strukturiertes Leben, Normen, geringe Mobilität Dorfkneipe, Kirmes, Erlebnisbrauerei Composing Shaiith/ Thinkstock und AlexPro9500 / istock by Getty Images

25 25 Veränderte Konsumwelten Generationen im Wandel. Traditionalisten Traditionalisten Baby Boomer Baby Boomer Generation X Generation Y Generation Z Generation X Generation Y Generation Z Generation Alpha

26 26 Veränderte Konsumwelten Generationengewichte verschieben sich 79,8Mio. 82,3Mio. Traditionalisten 1949 und älter Babyboomer GenX GenY GenZ Generation Alpha heute Quelle. destatis.de

27 27 Veränderte Konsumwelten Generationengewichte verschieben sich 82,3Mio. 81,5Mio. Traditionalisten 1949 und älter Babyboomer GenX GenY GenZ Generation Alpha heute Quelle. destatis.de

28 28 Veränderte Konsumwelten Generationengewichte verschieben sich 81,5Mio. 82,0Mio. Traditionalisten 1949 und älter Babyboomer GenX GenY GenZ Generation Alpha heute Quelle. destatis.de

29 29 Veränderte Konsumwelten Generationengewichte verschieben sich 82,0Mio. 82,0Mio. Migrationsstatus Traditionalisten 1949 und älter Babyboomer GenX GenY GenZ Generation Alpha heute Quelle. destatis.de

30 30 Veränderte Konsumwelten Wandel im Konsumverhalten.

31 31 Die Ypsilonisierung der Gesellschaft Einstellungswandel durch Gen YZ. Unternehmer müssen ihre Führungsprofile den neuen Dynamiken anpassen! Vertrauen ist geschenkte Freiheit ( ). Marken und Unternehmen müssen für die jungen Generationen ein Wir-Gefühl vermitteln Walter Gunz (*1946) Begründer media-markt. channelpartner.de

32 32 Die Ypsilonisierung der Gesellschaft Wertewandel GenYZ: Berufsmotivationen Klare, langfristige Perspektive Lukrative Erfolgsbeteiligung/Vergütung Bessere Vereinbarkeit von Freizeit und Beruf Sinnhafte Tätigkeit Neue Herausforderung Mitbestimmungsmöglichkeit Umfangreiche Weiterbildung Schnelle Aufstiegsmöglichkeit Unternehmerischer Freiraum Ein internationales Team von Profis 49% 57% 89% 87% 84% 84% 78% 72% 74% 68%!! Langfristige, lukrative Perspektiven deutlich vor eigenständigem Handeln! Quelle:: K&A Generationenstudie 2016, N= 3.000;

33 33 Die Ypsilonisierung der Gesellschaft Wertewandel GenYZ: Freunde am Leben. Top 4/5 Skala von 1="stimme überhaupt nicht zu" bis 5= "stimme vollkommen zu" Quelle:: K&A Generationenstudie 2016, N= 3.000;

34 34 Die Ypsilonisierung der Gesellschaft Kindheit und Jugend der Gen Y. Kind im Mittelpunkt Maximale Förderung (Helikopter-Eltern) Ehrgeiz und Egotaktik what s in for me? Multioptionalität und Spaß haben (YOLO) Foto halfpoint / istock by Getty Images

35 35 Die Ypsilonisierung der Gesellschaft Wir-Menschen: Diskussionen und Teilen. Composing StockRocket, gpointstudio / Thinkstock by Getty Images

36 36 Die Ypsilonisierung der Gesellschaft Wir-Menschen: Sharing und Erlebniskultur. goal.com

37 37 Die Ypsilonisierung der Gesellschaft Wir-Menschen: Gutes tun, gute Projekte goal.com Quelle: morgenweb.de

38 38 Die Ypsilonisierung der Gesellschaft Das Böse aus Food bannen Frau Goodluz, Mann Markus Gann / Shutterstock.com/Rügenwalder Mühle Carl Müller GmbH und Co. KG

39 39 Die Ypsilonisierung der Gesellschaft Neue Verbraucher im Wandel: Digitalisierung! Conversations in Social Media

40 40 Die Ypsilonisierung der Gesellschaft Neue Verbraucher im Wandel: Leseverhalten!

41 41 Die Ypsilonisierung der Gesellschaft Neue Verbraucher im Wandel: Informationstsunami! 650/Tag / Tag 1980er 2015

42 42 Die Ypsilonisierung der Gesellschaft Neue Verbraucher im Wandel: Markenloyalität. > 66% Keine erkennbaren Unterschiede zwischen Marken / Handelsmarken!

43 43 Die Ypsilonisierung der Gesellschaft Neue Verbraucher im Wandel: Einfache Botschaften.

44 44 Die Ypsilonisierung der Gesellschaft Wir-Menschen: Den Politikern glaub ich nicht Quelle: i.imgur.com

45 45 Die Ypsilonisierung der Gesellschaft Wir-Menschen: Der Werbung glaub ich nicht

46 46 Die Die Ypsilonisierung Revolution der der Eigenmarken. Gesellschaft Wir-Menschen: Multioptionalität. Wahlentscheidung nach Laune Konsequenzen: Wechselwähler Ausprobieren Projektdenken Parshippen u.ä. ( )

47 47 Die Ypsilonisierung der Gesellschaft Wir-Menschen: Pippi-Langstrumpf-Effekt. Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt!

48 48 Der Handel im Wandel Wir sind doch nicht blöd! Warum der neue Verbraucher Händlern mehr glaubt als Markenartiklern.

49 49 Der Handel im Wandel Die neuen Verbraucher haben gelernt

50 50 Der Handel im Wandel der Handel auch Das Jahr der Zeitenwende! edeka-fanderl.de

51 51 Der Handel im Wandel

52 52 Der Handel im Wandel. EDEKA liebt Lebensmittel! Quelle: Rundschau für den Lebensmittelhandel, T. Schreiber

53 53 Der Handel im Wandel. Der Handel im Wandel Verändertes Rollenverständnis Selbstbild des Handels: Von der Verkaufsplattform für Marken zum eigenen Markenauftritt! Bessere Inszenierung der eigenen Marken!..treibt die Konsumenten in den Handel! Quelle: Rundschau für den Lebensmittelhandel, T. Schreiber

54 54 Der Handel im Wandel Gutes für Verbraucher tun Erfolgreiche Händler durch supergeile Kampagnen!

55 55 Der Handel im Wandel Betroffenheit Glaubwürdigkeit Verständnis Humor Sharing Activity 55,3 Mio. Follower Viralität +95

56 TOUCHPOINTS 56 Der Handel im Wandel Multichannel-Aktivitäten mit Auswirkungen KONTEXTE MARKEN PERSÖNLICHKEIT MARKEN STATUS MARKENSIGNALE

57 57 Der Handel im Wandel Welche Touchpoints nimmt der Verbraucher wahr? Werbeprospekte mit Angeboten / Sonderangeboten 61% Filiale / Märkte aufgefallen 43% Einkaufs- Tragetasche Werbeanzeige in einem Anzeigen-/ Wochenblatt Mitnahmeprospekte mit Angeboten / Sonderangeboten Fahnen auf dem Parkplatz Berufsbekleidung Verkehrshinweisschilder / Wegweiser Werbeanzeige in Tageszeitung Waffen des Handels: POS und Handzettel! Mit Freunden / Bekannten gesprochen Quelle: K&A BrandResearch/respondi, 2016, n= 4.000

58 Quelle: K&A-Eigenstudie Gen YZ (2016) 58 Der Handel im Wandel Profilierung beim Verbraucher. Gutes Preis-/ Leistungsverhältnis 75% 59% 74% Ständig frisch 50% 55% Angenehme Ladenatmosphäre 42% 44% 51% Freundliche Mitarbeiter 37% 41% 43%

59 59 Der Handel im Wandel Die aktuellen Powerbrands des Handels. Drogerie LEH Baumarkt * vor den-start der TV-Spots Sep Quelle: K&A Handelsstudie 2016/2017

60 60 Der Handel im Wandel Wahlhilfe bei Entscheidungen.

61 61 Der Handel im Wandel Der Aufstand der Eigenmarken Marktanteile* Hersteller- Marken 64,5% 63,8% 63,3% 64,1% Mehrwert- Handelsmarken 12,3% 12,7% 13,0% 12,9% Preiseinstiegs- Handelsmarken Handelsmarken Gesamt 23,2% 23,5% 23,7% 23,0% 35,5% 36,2% 36,7% 35,9% *Quelle: GfK

62 62 Der Handel im Wandel Eigenmarkenanteile unterschiedlich hoch! Quelle: GfK Die neue Architektur der Märkte Eigenmarken drängen ins Zentrum der Konsumenten-Nachfrage

63 63 Der Handel im Wandel Wo sind hier Marken?

64 64 Der Handel im Wandel Wo sind hier Marken?

65 65 Der Handel im Wandel Wo sind hier Marken?

66 66 Der Handel im Wandel Wo sind hier Marken?

67 Quelle: K&A-Handelsstudie 2016/ Der Handel im Wandel Eigenmarken, die der Verbraucher kennt. Richtige Zuordnung Balea Denk mit rio d'oro Milsani Moser-Roth Briespitze gut&günstig Cien Freeway Milbona Feine Welt Ja! Isana Landfein Bio Sonne Viva Vital 13% 2% 2% 13% 33% 32% 27% 41% 33% 30% 27% 40% 55% 57% 56% 73%

68 68 Der Handel im Wandel Wir Menschen lernen

69 69 Der Handel im Wandel Wissen, worauf es ankommt Qualitätsoffensive kommt beim Verbraucher an

70 70 Der Handel im Wandel Pragmatische Markenwahl: Lidl lohnt sich! Beispiel Hart-/Schnittkäse Kompetenz-Plus durch Milbona! Quelle: K&A Retail Brands Studien 2015/16

71 71 Wie Verbraucher Handel erleben Filialerlebnisse stärken Einkaufsloyalität! Markenverbundenheit Erlebnisqualität Quelle: K&A Handelsstudie 2016/2017

72 72 Der Handel im Wandel dm früher 1976 Quelle: dm

73 73 Der Handel im Wandel Wer etwas will, findet Wege. Wer etwas nicht will, findet Gründe. Götz W. Werner, Gründer und Aufsichtsratsmitglied des Unternehmens dm-drogerie markt Daniel Seiffert, Quelle: Flickr, Götz Werner auf der re:publica10

74 74 Der Handel im Wandel dm: Vorreiter im Einkauf erleben. Keine Werbung! Helle, freundliche Ladenatmosphäre! Übersichtliches Sortiment und Offenheit in der Gestaltung Hohe Qualität, hohe Servicekompetenz! Mit einem Lächeln empfangen, mit einem Lächeln hinaus

75 75 Der Handel im Wandel Markenpersönlichkeit dm. Die geliebte Mutter Quelle: dm

76 Weniger gute Werbung 76 Der Handel im Wandel dm setzt Qualitätsmaßstäbe bei den Produkten! 70% Top-Qualität 60% 50% 40% 30% Ø 38% Gute Werbung 20% Ø 34% Weniger gute Qualität 10% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Quelle: K&A BrandResearch/respondi 2016, n= 4.000

77 77 Der Handel im Wandel Zwei gleichzeitige Trends!

78 78 Markenführung Gen YZ Zwei gleichzeitige Trends! Ypsilonisierung Wir-Menschen: Sharing und Erlebnis Kultur Multioptionalität (Pippi-Langstrumpf-Effekt) Smombies: Alltagsdigitalisierung Gutes tun, Böses bannen! Mitreden: Der Werbung glaub ich nicht, aber WOM! Retailorisierung Handel: Benchmark für Marketing! Optimales Markenerleben über Filialerlebnisse! Preiseinstieg plus X: Wir lieben Marken! Permanenter Dialog: Wer isst, will unterhalten werden!

79 79 Markenführung Gen YZ Neue Denkansätze um neue Verbraucher zu erreichen!

80 80 Markenführung Gen YZ Was nicht mehr geht! Sackgassen-Strategien Ich Marke, du Verbraucher! Ich sende, du hörst zu! Klischeehafte Werbebilder Worthülsen ohne Mehrwert!

81 81 Markenführung Gen YZ Was nicht mehr geht! Marke Mensch

82 82 Markenführung Gen YZ Was Millenials wollen Composing StockRocket, gpointstudio / Thinkstock by Getty Images

83 83 Markenführung Gen YZ Markenkommunikation im Wandel. Quelle:

84 84 Markenführung Gen YZ Coca Cola: Stark zu sein ist nicht genug! Cola-Dose: urbanbuzz, Shutterstock Quelle: K&A BrandResearch, 2014 (n = 3300)

85 85 Markenführung Gen YZ Von der Ich-Marke zur Wir-Marke Individuelles Markenerleben

86 86 Markenführung Gen YZ Erlebnisse teilen mit Coca Cola! und regional!

87 87 Markenführung Gen YZ Erlebnisse teilen dann has(s)t du die Wahl!

88 88 Markenführung Gen YZ Vertrauen schafft Werte Selbst gemacht Craft-Gedanke media.sachsen-fernsehen.de

89 89 Markenführung Gen YZ Vertrauen schafft Werte Handwerklichkeit Tradition (nicht angestaubt!) Erlebbarkeit Produktgarantie Regionalität Nähe!

90 90 Markenführung Gen YZ Nach Preis ist Regionalität top-of-mind! Was ist Ihnen beim Einkauf von Lebensmittel besonders wichtig? Veganer Ursprung Vegetarische Produkte Fair-Trade-Siegel Markenprodukte Bio-Siegel Kalorienanzahl Fettgehalt Zuckergehalt Regionale Herkunft Preis 3,4% 11,9% 12,8% 14,7% 22,9% 28,5% 31,7% 44,3% 45,0% 68,7% Quelle: Statista 2016

91 91 Markenführung Gen YZ Regionalität: Die Suche nach Authentizität und Nähe.

92 92 Markenführung Gen YZ Starke Regionen: Kopfkino!

93 93 Markenführung Gen YZ Regionales Kopfkino: Produkt-Marken-Welten!

94 94 Markenführung Gen YZ Regionales Kopfkino können auch andere Eigenmarke-Kampagnen! Quelle: youtube.com

95 95 Markenführung Gen YZ Die Suche nach Authentizität

96 96 Markenführung Gen YZ Die Suche nach Authentizität

97 97 Neue Wege Markenführung zum Verbraucher. Gen YZ Die Auf Suche der Suche nach nach Authentizität was Neuem, aber authentisch

98 98 Markenführung Gen YZ Auf der Suche nach was Neuem

99 99 Markenführung Gen YZ Auf der Suche nach was Neuem Quelle: Bionade. fritz-kola fritz-kulturgüter GmbH

100 100 Markenführung Gen YZ Auf der Suche nach Neu, authentisch, Kultur-Gut!

101 101 Markenführung Gen YZ Bier neu entdecken Sprich über das Produkt! Lass mich Bier erleben! Sag, dass es wahr ist! Lass mich Erlebnisse teilen!

102 102 Markenführung Gen YZ Ohne Erlebnis droht Vergessenheit Dosenmahlzeiten / Doseneintöpfe sterben weil weniger gesund? als McDonald s, Pizza?? ernsthaft?! Weil Dose out? aber Dosenbier Seltenes Erleben verblassende Salienz. Composing Markus Gann und lassedesign / Shutterstock

103 103 Markenführung Gen YZ Wer kennt noch Presssack?

104 104 Markenführung Gen YZ Vergessene Kategorien Presssack oder Blutwürste Limburger oder Matjes Cognac oder Sherry Familien-TV Samstag Abend Fronleichnam-Prozession Aus den Augen, aus dem Sinn!

105 105 Markenführung Gen YZ Chancen für Spirituosen Abenteuerlust und Entdeckergeist!

106 106 Neue Wege Markenführung zum Verbraucher. Gen YZ Chancen für Marken Bildnachweise: berchtesgadener-land.com

107 107 Markenführung Gen YZ Key Learnings: Was man nicht sieht Markenloyalität stirbt insbesondere bei GenYZ! Marken-Uniqueness für Verbraucher immer weniger erkennbar! Erlebniskultur und WoM prägen stärker als Reklame! Marken-Burnout eher Folge von Langeweile bei Gen YZ! Allein Salienz verhilft Spirituosen-Marken zu Aktualisierung, Interesse, Erleben

108 108 Markenführung Gen YZ Chancen für Marken Leuchttürme bilden!

109 109 Neue Wege Markenführung zum Verbraucher. Gen YZ Chancen für Marken Nähe zum Verbraucher schaffen: Marken-erleben! Interaktive Markenführung auf relevanten Kanälen Mehrwert bieten, anders und mutig sein! Unternehmenswerte leben (lassen) Marken markieren : Leuchtturm-Funktion Sonst: nur eine unter vielen und Spielball des Handels!

110 110 Takeouts Zu guter Letzt. Was man vergisst, hat man im Grunde nicht erlebt. Ernst R. Hauschka, Aphoristiker und Lyriker ( ) Foto Toralf Tepelmann / aphorismen-archiv.de

111 111 Beratung und Lösungsansätze Ihr Markenverstärker! Vielen Dank fürs Zuhören! K&A BrandResearch AG Am Gewerbepark Röthenbach bei Nürnberg Dr. Uwe Lebok Vorstand (CMO) u.lebok@ka-brandresearch.com / Urheberrecht: Die in diesem Bericht enthaltenen Bilder dienen ausschließlich der Illustrierung der Forschungsergebnisse. Die Weiterverwendung der Bilder für einen anderen Zweck ist strengstens untersagt. Ausgenommen sind die Bilder, an denen der Verwender die Bildrechte hält.

112 112

Dezember 2014. Markenführung bei Medikamenten teurer Spaß oder sinnvolle Investition?

Dezember 2014. Markenführung bei Medikamenten teurer Spaß oder sinnvolle Investition? Dezember 2014 Markenführung bei Medikamenten teurer Spaß oder sinnvolle Investition? 2 Der Mensch im Alltag Hemden bügeln Personalgespräch Handwerkertermin Überweisungen Sandra anrufen Me-Time? Meeting

Mehr

Starke Marken / schwache Marken

Starke Marken / schwache Marken Näher dran am Menschen Oktober 2014 Starke Marken / schwache Marken Was Versicherungen und Getränke unterscheidet 2 Der Mensch im Alltag. Hemden bügeln Personalgespräch Handwerkertermin Kind zum Arzt bringen

Mehr

Genussfestival Südtirol Bozen, 29. - 31. Mai 2015. Was macht die Marke Südtirol einzigartig?

Genussfestival Südtirol Bozen, 29. - 31. Mai 2015. Was macht die Marke Südtirol einzigartig? Genussfestival Südtirol Bozen, 29. - 31. Mai 2015 Was macht die Marke Südtirol einzigartig? Drei Themen I Foodtrends II Wahrnehmung Südtirol bei den Deutschen III Thesen für die Zukunft Foodtrends. Foodtrends.

Mehr

November 2015. Regionale Herkun. von Marken Fußfessel oder USP?

November 2015. Regionale Herkun. von Marken Fußfessel oder USP? November 2015 Regionale Herkun. von Marken Fußfessel oder USP? 2 Wich1gkeit von Regionalität Relevanz von Regionalität beim Einkauf WichMgkeit der Herkun. bei LebensmiOeln Fleisch 90 Frisches Obst und

Mehr

nubizz ecommerce internet integration innovation SOCIAL COMMERCE

nubizz ecommerce internet integration innovation SOCIAL COMMERCE SOCIAL COMMERCE Empfehlungsmarketing in Webshops mit Praxisbeispielen gliederung Social Commerce Definition Social Media in Zahlen Social Media in Beispielen Social Commerce in Beispielen Seite 2 social

Mehr

2. Handelsformate: Erwarteter künftiger Erfolg und Einordnung in Lebenszyklusphasen

2. Handelsformate: Erwarteter künftiger Erfolg und Einordnung in Lebenszyklusphasen GfK RETAIL TREND MONITOR 2013 1 GfK Retail Trend Monitor 2013 Übersicht Allgemeine Informationen Inhalt: 1. Handelstrends: Einschätzung der aktuellen und zukünftigen Bedeutung für den Handel Ziel: 2. Handelsformate:

Mehr

Studiensteckbrief: Erhebungszeitraum: 11. -28. Februar 2010 4.170.000

Studiensteckbrief: Erhebungszeitraum: 11. -28. Februar 2010 4.170.000 Lebensmitteleinzelhandel im Mediamix Branche: Erhebungszeitraum: Panel: Erhebung: Aufbereitung und Koordination: Lebensmitteleinzelhandel 11.- 28. Februar 2010 n = 750 Marketagent.com TMC The Media Consultants

Mehr

Das Ende der klassischen Handelskommunikation und Werbung?

Das Ende der klassischen Handelskommunikation und Werbung? Die (Mobile) Social Media Revolution Das Ende der klassischen Handelskommunikation und Werbung? Ludwigsburg, 24.04.2012 Prof. Dr. Klemens Skibicki Mit wem haben Sie zu tun? Klemens Skibicki Da ist etwas

Mehr

SOCIALMEDIA. Mit Social Media-Marketing & mobilen Services sind Sie ganz nah bei Ihren Kunden. ERFOLGREICHE KUNDENBINDUNG IM WEB 2.

SOCIALMEDIA. Mit Social Media-Marketing & mobilen Services sind Sie ganz nah bei Ihren Kunden. ERFOLGREICHE KUNDENBINDUNG IM WEB 2. SOCIALMEDIA Analyse ihres Internet-Portals MIT FACEBOOK & CO. ERFOLGREICHE KUNDENBINDUNG IM WEB 2.0 Social Media Marketing mit Facebook, Google+ und anderen Plattformen Social Gaming für Ihren Unternehmenserfolg

Mehr

Emotionalisierung von Marken. durch zielgruppenfokussierte Content-Strategien

Emotionalisierung von Marken. durch zielgruppenfokussierte Content-Strategien Emotionalisierung von Marken durch zielgruppenfokussierte Content-Strategien // Stefan Sobczak Geschäftsführer Netshops Commerce GmbH Veranstalter Digital Commerce Day 15 E-Commerce Dozent Leuphana Universität

Mehr

Zum mitnehmen. 2009. Markenführung. Auf den Punkt. Alles drin. Bunt. Echt. Namics.

Zum mitnehmen. 2009. Markenführung. Auf den Punkt. Alles drin. Bunt. Echt. Namics. Zum mitnehmen. 2009. Markenführung. Auf den Punkt. Alles drin. Bunt. Echt. Namics. Was ist Markenführung? Unter Markenführung, oder Markenmanagement (engl.: Brand Management) versteht man die Entwicklung

Mehr

Word of Mouth Kampagnen

Word of Mouth Kampagnen Word of Mouth Kampagnen Hamburg, Oktober 2013 Wie funktioniert Empfehlungsmarketing? Glaubwürdiger Dialog zwischen Konsumenten schafft Markenvertrauen Word-of-Mouth Business-Impact Effektivste und glaubwürdigste

Mehr

Social Media bei DB Bahn: Service-Dialog & Marketing für den Personenverkehr der Deutschen Bahn.

Social Media bei DB Bahn: Service-Dialog & Marketing für den Personenverkehr der Deutschen Bahn. Social Media bei DB Bahn: Service-Dialog & Marketing für den Personenverkehr der Deutschen Bahn. Open Government Tage DB Vertrieb GmbH Nico Kirch 31.10.2014, München Unser Fahrplan für die nächsten 40

Mehr

Fit für die Jugend? Marken-Peeling am Beispiel L Oréal Paris

Fit für die Jugend? Marken-Peeling am Beispiel L Oréal Paris Fit für die Jugend? Marken-Peeling am Beispiel L Oréal Paris WER IST L OREAL? Bahn-brechende Forschung & Innovation Einzigartige & globale Marken Multi-kulturelle High Performance Teams 3.817 Mitarbeiter

Mehr

2. Marke: die Macht im Hintergrund

2. Marke: die Macht im Hintergrund Was Sie in diesem Kapitel erwartet: Über die Frage, wie Marken wirken, wurde schon viel geschrieben. Eine völlig neue Perspektive auf diese Frage ergibt sich dank neuer Erkenntnisse der Neuropsychologie,

Mehr

BRANDxp by Campus Media. Wie Sie Effektivität und Effizienz im Marketing steigern können

BRANDxp by Campus Media. Wie Sie Effektivität und Effizienz im Marketing steigern können BRANDxp by Campus Media Wie Sie Effektivität und Effizienz im Marketing steigern können Wie managen Sie Ihre täglichen Marketing-Herausforderungen? Ihr Ziel: Die Kaufentscheidung von Konsumenten im Sinne

Mehr

Blogmarketing, Storytelling - die moderne PR Worauf kommt es beim Storytelling an?

Blogmarketing, Storytelling - die moderne PR Worauf kommt es beim Storytelling an? Blogmarketing, Storytelling - die moderne PR Worauf kommt es beim Storytelling an? Albin Sikman Geschäftsleiter ICA 1 AGENDA AGENDA WAS IST BLOG MARKETING? Ein Blog (Abk. für Web Log) ist ein elektronisches

Mehr

06/02/12 CHRISTIAN VATTER ENE MENE MUH UND RAUS BIST DU: MIT BRAND USER- EXPERIENCE ZU NACHHALTIGER MARKENBINDUNG

06/02/12 CHRISTIAN VATTER ENE MENE MUH UND RAUS BIST DU: MIT BRAND USER- EXPERIENCE ZU NACHHALTIGER MARKENBINDUNG 06/02/12 CHRISTIAN VATTER ENE MENE MUH UND RAUS BIST DU: MIT BRAND USER- EXPERIENCE ZU NACHHALTIGER MARKENBINDUNG Die heutige Generation wächst mit einer darwinistischen Einstellung zur Angebotsvielfalt

Mehr

Trends am Markt Entwicklung der KonsumentInnenbedürfnisse. Unternehmen Bauernhof 11.02.2009 Dr. Sophie Karmasin Karmasin.

Trends am Markt Entwicklung der KonsumentInnenbedürfnisse. Unternehmen Bauernhof 11.02.2009 Dr. Sophie Karmasin Karmasin. Trends am Markt Entwicklung der KonsumentInnenbedürfnisse Unternehmen Bauernhof 11.02.2009 Dr. Sophie Karmasin Karmasin.Motivforschung 1 Überblick 1 Gesellschaftliche Entwicklungen 2 Konsumtrends 3 Food

Mehr

Erfolgreich agieren im Schweizer Markt

Erfolgreich agieren im Schweizer Markt Erfolgreich agieren im Schweizer Markt ConvaliX GmbH Management Support Urs S. Hofer Managing Director Berlin 12. Juni 2012 Vorstellung ConvaliX GmbH Unterstützung bei der Sicherung, Stärkung und Ausbau

Mehr

Social Media im Handwerk Kommunikation im Wandel. Ein Praxisbeispiel vom HEYSE Malerfachbetrieb

Social Media im Handwerk Kommunikation im Wandel. Ein Praxisbeispiel vom HEYSE Malerfachbetrieb Social Media im Handwerk Kommunikation im Wandel Ein Praxisbeispiel vom HEYSE Malerfachbetrieb Das bin ich live und authentisch Matthias Schultze Jahrgang 1973 Inhaber & GF Maler Heyse Altwarmbüchen Vollblut-Macher

Mehr

Marketing 2012. Herausforderungen & Chancen

Marketing 2012. Herausforderungen & Chancen Marketing 2012 Herausforderungen & Chancen 1 Hersteller vs. Handel 2 Hersteller arbeiten mit Maschinen, Produktionsanlagen, also Anlagevermögen. Ein Produzent benötigt hierzu entweder einen hohen Anteil

Mehr

EHI-Studie PR im Handel 2015

EHI-Studie PR im Handel 2015 EHI-Studie PR im Handel 215 Empirische Studie zu Bedeutung, Strategie, Themen und Trends Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, die Kommunikation mit der Öffentlichkeit wird immer komplexer. Es ist längst

Mehr

AGAPLESION ELISABETHENSTIFT. Social Media in einem mittelständischen Unternehmen

AGAPLESION ELISABETHENSTIFT. Social Media in einem mittelständischen Unternehmen AGAPLESION ELISABETHENSTIFT Social Media in einem mittelständischen Unternehmen _Überblick 1. Entwicklung und Einordnung 2. Kanäle 3. Strategie 4. Umsetzung 5. Evaluation 6. Empfehlungen 4 Agenturpräsentation

Mehr

WIE WIRKEN. kleine und große Sender

WIE WIRKEN. kleine und große Sender WIE WIRKEN kleine und große Sender 2 FACIT MEDIA EFFICIENCY wurde von Mediaplus beauftragt, diese Fragestellung zu klären. 3 Studiendesign. 4 4.465 befragte Personen E 14-49 5 9 Untersuchungsgruppen kleine

Mehr

Der Laden aus Kundensicht Chancen für den stationären Handel im Zeitalter des Internet

Der Laden aus Kundensicht Chancen für den stationären Handel im Zeitalter des Internet Der Laden aus Kundensicht Chancen für den stationären Handel im Zeitalter des Internet Manfred Schindler Projekt Manager Sovato GmbH 1 Im Fokus der Sovato: Digitale Medien am POS 2 Die Kernfrage des Kaufens

Mehr

Werbewahrnehmung und -wirkung im Zeitalter sozialer Netzwerke

Werbewahrnehmung und -wirkung im Zeitalter sozialer Netzwerke Werbewahrnehmung und -wirkung im Zeitalter sozialer Netzwerke 1 Inhaltsverzeichnis A. Studiendesign 3 B. Soziodemographie 5 C. Ergebnisse der Studie 8 D. Die INNOFACT AG 29 2 A. Studiendesign 3 Studiendesign

Mehr

Was der Preis im Gehirn bewirkt

Was der Preis im Gehirn bewirkt Was der Preis im Gehirn bewirkt Dr. Hans-Georg Häusel Gruppe Nymphenburg Consult AG Seidlstrasse 25 80335 München 089 54 90 21-0 hg.haeusel@nymphenburg.de Unser Schweizer-Partner: www.fuhrer-hotz.ch 1

Mehr

Nieder mit dem Einheitsbrei! Was Werbung will. Was Werbung kann.

Nieder mit dem Einheitsbrei! Was Werbung will. Was Werbung kann. Nieder mit dem Einheitsbrei! Was Werbung will. Was Werbung kann. Nieder mit dem Einheitsbrei! Wenn ein Unternehmen werben will, leistet es sich eine Werbeagentur Verschiedene Typen von Werbeagenturen Nieder

Mehr

www.pwc.de Bevölkerungsbefragung Marken Eine Frage des Vertrauens? 2015

www.pwc.de Bevölkerungsbefragung Marken Eine Frage des Vertrauens? 2015 www.pwc.de Bevölkerungsbefragung Marken Eine Frage des Vertrauens? 2015 Hintergrund und Untersuchungsansatz Hintergrund Untersuchungsansatz Der Berichtsband stellt die Ergebnisse einer Online-Studie zum

Mehr

WIE CONTENTSTRATEGIEN MARKEN UND MEDIEN VERÄNDERN

WIE CONTENTSTRATEGIEN MARKEN UND MEDIEN VERÄNDERN WIE CONTENTSTRATEGIEN MARKEN UND MEDIEN VERÄNDERN CHANGE: WIR SIND AUF DEM WEG 4 Herausforderungen, die Marken und Medien nachhaltig verändern werden WERBUNG IST TOT. ES LEBE DER CONTENT. Billions Global

Mehr

Der Einzelhandel - Online oder Offline Wo spielt die Musik?

Der Einzelhandel - Online oder Offline Wo spielt die Musik? Der Einzelhandel - Online oder Offline Wo spielt die Musik? Einzelhandelsumsätze in Deutschland 2000-2014 10,0 450 8,0 440 Umsätze [Mrd. ] Veränderungen gegenüber dem Vorjahr [%] 6,0 430 4,0 420 2,0 1,5

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Marken erlebbar machen

Marken erlebbar machen Marken erlebbar machen puls Studie zu Markenstrategien im digitalen Zeitalter Unternehmerveranstaltung Schwaig am 22. Juni 2015 Dr. Konrad Weßner puls über puls Gründungsjahr: 1992 Feste Mitarbeiter: 20

Mehr

Social Media Verhalten! von Handy-UserInnen

Social Media Verhalten! von Handy-UserInnen Social Media Verhalten! von Handy-UserInnen Eigenstudie unter österreichischen Handy-UserInnen Dezember 2010 comrecon 2010! Das Untersuchungsdesign" Online-Umfrage unter Handy-UserInnen Online-Umfrage

Mehr

«Online-Marketing: Erfolgsstrategien für KMU s»

«Online-Marketing: Erfolgsstrategien für KMU s» März 2013 Contrexx Partnertag 2013 Online Marketing Erfolgstrategien «Online-Marketing: Erfolgsstrategien für KMU s» Contrexx Partnertag 21. März 2013 Inhalt Ziele der Webseite und Online Marketing Übersicht

Mehr

Der Konsument 2010. einfach, besser, schneller, billiger?

Der Konsument 2010. einfach, besser, schneller, billiger? Der Konsument 2010 einfach, besser, schneller, billiger? Gastgebertagung 2004 von Reka-Ferien Daniel Fischer Stefan Zingg Bern, 17. Dezember 2004 Inhaltsübersicht Seite 1 Was wir uns im 2000 vorgenommen

Mehr

Wie schafft Social Media eine positive Kundenerfahrung?

Wie schafft Social Media eine positive Kundenerfahrung? Wie schafft Social Media eine positive Kundenerfahrung? 15. November 2012 / CX7 Gaetano Mecenero Social Media Manager Positive Kundenerfahrung Emotionale Bindung Zufriedene, loyale Kunden Begeisterte Botschafter

Mehr

15. Hamburger Kundenbindungsforum

15. Hamburger Kundenbindungsforum 15. Hamburger Kundenbindungsforum Kundenloyalität wie sich Kunden mit dm-drogerie markt emotional verbinden. Dr. Michael Müller, dm-drogerie markt GmbH + Co. KG, Nationale Kommunikation 12. Juni 2013 Worüber

Mehr

Worum geht es in diesem Projekt?

Worum geht es in diesem Projekt? Worum geht es in diesem Projekt? In dem Aktuellen SocialMedia Umfeld wird es immer schwieriger der Informationsflut und Schnittstellen Basis Herr zu werden und alle Schnittstellenprozesse im Überblick

Mehr

Social Media. Die neuen Kundenbeziehungen

Social Media. Die neuen Kundenbeziehungen Geheimwaffe Kommunikation Social Media Die neuen Kundenbeziehungen Referent: Stefan Plaschke Internetmarketing- Berater- und Trainer Copyright Plaschke-Consulting, 2013 WAS IST SOCIAL MEDIA? Auch Web 2.0,

Mehr

95places GmbH - A-2380 Perchtoldsdorf - office@95places.com - +43 (0) 720 3037 3795

95places GmbH - A-2380 Perchtoldsdorf - office@95places.com - +43 (0) 720 3037 3795 Blogger mit Klick* schreiben für sie wichtige Themen in ihrer weltoffenen Sprache und mit ihrem hippen Ausdruck in ihr eigenes Magazin auf 95places.com. Nichts ist verboten, es gibt weder politische noch

Mehr

Erfolgreiches Web 2.0 Marketing

Erfolgreiches Web 2.0 Marketing Erfolgreiches Web 2.0 Marketing Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Mit Web 2.0 Marketing erfolgreich im interaktiven Netz Duisburg den, 15. September 2009 Die metapeople Gruppe ist Partner von: Ihr Speaker

Mehr

Industrie vs. Handel: der Unterschied ist genetisch bedingt. Walter Schönthaler, Schönthaler Consulting e.u. www.walter-schoenthaler.

Industrie vs. Handel: der Unterschied ist genetisch bedingt. Walter Schönthaler, Schönthaler Consulting e.u. www.walter-schoenthaler. Industrie vs. Handel: der Unterschied ist genetisch bedingt. Walter Schönthaler, Schönthaler Consulting e.u. www.walter-schoenthaler.at 1 Die Geschäftsmodelle von Handel und Herstellern sind naturgemäß

Mehr

SEO 2.0. Wie Sie Google auch 2015 noch beeindrucken können. Thomas Kilian Thoxan GmbH

SEO 2.0. Wie Sie Google auch 2015 noch beeindrucken können. Thomas Kilian Thoxan GmbH SEO 2.0 Wie Sie Google auch 2015 noch beeindrucken können Thomas Kilian Thoxan GmbH 19. März 2015 MACH1-Marketing-Zirkel, Herford ZUTATENLISTE Veränderungen in der Suchmaschinen-Optimierung Die größten

Mehr

Visual Merchandising im LEH - Grundlagenstudie - BlueLava GmbH & GfK Panel Services Deutschland

Visual Merchandising im LEH - Grundlagenstudie - BlueLava GmbH & GfK Panel Services Deutschland 1 Visual Merchandising im LEH - Grundlagenstudie - BlueLava GmbH & GfK Panel Services Deutschland Projektpartner Initiator des Projektes ist die Blue Lava GmbH, die sich mit ihren Konsortialpartnern zum

Mehr

Krisen PR I Markenwerte I Kampagnen

Krisen PR I Markenwerte I Kampagnen A C COMMUNICATIONS & PR I Corporate Brand I Employer Branding CSR I Communications I Public Affairs I Sponsoring I Public Relations I Dialog Krisen PR I Markenwerte I Kampagnen Nachhaltig positionieren.

Mehr

Begleitforschung Coca-Cola Soapscreen. Unterföhring, Dezember 2009

Begleitforschung Coca-Cola Soapscreen. Unterföhring, Dezember 2009 Begleitforschung Coca-Cola Soapscreen Unterföhring, Dezember 2009 Agenda Steckbrief Ergebnisse Fazit 2 Steckbrief Grundgesamtheit Deutschsprachige Personen zwischen 14 und 39 Jahren in Deutschland, die

Mehr

Marken erlebbar machen

Marken erlebbar machen Marken erlebbar machen 10. puls Unternehmertag am 22. Oktober 2014 in der Karl-Diehl-Halle in Röthenbach an der Pegnitz Markenstrategien 3.0: Warum Erlebnisqualität Differenzierung und Price Premium schafft?

Mehr

M o b i l e K o m m u n i k a t i o n i n E u r o p a : E r g e b n i s s e a u s 9 L ä n d e r n

M o b i l e K o m m u n i k a t i o n i n E u r o p a : E r g e b n i s s e a u s 9 L ä n d e r n R o b e r t W u c h e r Division Manager Technology Germany, Consumer Experiences, GfK SE M o b i l e K o m m u n i k a t i o n i n E u r o p a : E r g e b n i s s e a u s 9 L ä n d e r n Marktentwicklung:

Mehr

Marken in der digitalen Welt

Marken in der digitalen Welt Die neuen Möglichkeiten, Marken in der digitalen Welt erlebbar zu machen 18. GEM Markendialog Berlin, 20. Februar 2014 Drei Punkte: WARUM MARKENERLEBEN IM DIGITALEN ZEITALTER? DIE NEUEN MÖGLICHKEITEN WAS

Mehr

2.1 Ewiges Leben und die wahre Liebe

2.1 Ewiges Leben und die wahre Liebe 2.1 Ewiges Leben und die wahre Liebe Die Sehnsucht, ewig zu leben Wir wurden geschaffen, um ewig zu leben und das Ideal der wahren Liebe zu verwirklichen. Während unseres Erdenlebens beschäftigen wir uns

Mehr

Sagen Sie der Welt, dass es Sie gibt

Sagen Sie der Welt, dass es Sie gibt Die Kunst zu werben! Frei nach dem Motto: Aus Ideen werden Strukturen - 25 Jahre Erfahrung im Bereich Werbung und Marketing, (Direktmarketing) - spezialisiert auf verkaufsorientierte und - praxisnahe Werbung

Mehr

Kategorie Konsumgüter Food

Kategorie Konsumgüter Food Kategorie Konsumgüter Food Kunde Unilever Niederlande, Rotterdam Verantwortlich: Kaarthik Subramani, Brand Development Director Anja Kischkat, Brand Development Manager Agentur Jung von Matt AG, Hamburg

Mehr

Ministudie Preisvergleich On-Offline Allyouneed trifft den stationären Handel auf dem Kassenbon

Ministudie Preisvergleich On-Offline Allyouneed trifft den stationären Handel auf dem Kassenbon Ministudie Preisvergleich On-Offline Allyouneed trifft den stationären Handel auf dem Kassenbon August 2012 Wir wollten es einfach mal wissen! So kam es zu dieser Mini-Studie: Seit Mai ist Allyouneed jetzt

Mehr

Social Campaigning: Die Kraft der guten Sache. Wie Charity und Werbung zusammen buzzen.

Social Campaigning: Die Kraft der guten Sache. Wie Charity und Werbung zusammen buzzen. Social Campaigning: Die Kraft der guten Sache. Wie Charity und Werbung zusammen buzzen. Tu gutes und rede lass alle darüber. daran 2.0 teilhaben. Agenda Anfang Wie alles begann? Mittelteil Schluss Die

Mehr

Neuromarketing. Business-Voodoo im Online-Marketing? Der Lebensthemen-Trainer

Neuromarketing. Business-Voodoo im Online-Marketing? Der Lebensthemen-Trainer Neuromarketing Business-Voodoo im Online-Marketing? Stefan Dudas Typograf / polygr. Techniker HF Geschäftsleitung eines Medienunternehmens Geschäftsführer einer Medienschule! Online-Marketing-Berater «Lebensthemen-Trainer»

Mehr

S i n g l e M a l t W h i s k y. 19. Juni 2008

S i n g l e M a l t W h i s k y. 19. Juni 2008 S i n g l e M a l t W h i s k y 19. Juni 2008 Whisky - Definition Destillat aus Getreide 40 Vol. % und mehr Reifung 3 Jahre in Eichenfässern Scotch: Herstellung und Reifung in Schottland Bourbon: Herstellung,

Mehr

Customer Journey: Mehrwert Urlaubserlebnis. Berlin, 6. März 2014

Customer Journey: Mehrwert Urlaubserlebnis. Berlin, 6. März 2014 Customer Journey: Mehrwert Urlaubserlebnis Berlin, 6. März 2014 Marken-Kommunikation Tourismus- und Produkt-Marketing Marketing IT-Solutions STRATEGIE TECHNOLOGIE LEAN MARKETING Nachhaltige Wertsteigerung

Mehr

Genuss mit Biss neu definiert

Genuss mit Biss neu definiert Presseinformation 21. März 2014 Aktuelle Case-Study zum Markenrelaunch für Dr. Karg s Genuss mit Biss neu definiert Mit einem komplett neuen Markenauftritt für Produkte auf Knäckebrot-Basis präsentiert

Mehr

ESKA. Service GmbH. Wir bewegen uns, damit Sie etwas bewegen können!

ESKA. Service GmbH. Wir bewegen uns, damit Sie etwas bewegen können! ESKA Wir bewegen uns, damit Sie etwas bewegen können! Perfekter Service, zufriedene Kunden! Sie investieren Millionen in Produkt-Entwicklung und Marketing, um beim Kampf um die Kunden die Nase vorn zu

Mehr

WER IST EIGENTLICH SCHULD AN SCHLECHTER WERBUNG?

WER IST EIGENTLICH SCHULD AN SCHLECHTER WERBUNG? WER IST EIGENTLICH SCHULD AN SCHLECHTER WERBUNG? WELCHES LIMBISCHE PROFIL HABEN SIE? Limbischer Test - gratis und anonym: http://i-l-k.ch/pages/limbischer-test.php EINIGE UNSERER KUNDEN LimbiCODE WAS IST

Mehr

Wir sind jung, kreativ und ergebnisorientiert

Wir sind jung, kreativ und ergebnisorientiert Wir sind jung, kreativ und ergebnisorientiert Wir sind StatusGlow - die strategische Werbe- und Designagentur aus Leipzig mit Fokus auf digitale Medien. Wir erschaffen Identitäten für nternehmen, Produkte

Mehr

WINTERVERANSTALTUNG Hannover, 03.12.2015 Produzent, Handel und Konsument zwischen Verbraucherwunsch und Handelsmargen

WINTERVERANSTALTUNG Hannover, 03.12.2015 Produzent, Handel und Konsument zwischen Verbraucherwunsch und Handelsmargen WINTERVERANSTALTUNG Hannover, 03.12.2015 Produzent, Handel und Konsument zwischen Verbraucherwunsch und Handelsmargen MIT DER NR. 1 AUF NUMMER SICHER GEHEN Herzlich willkommen Marcus Iken Geschäftsführer

Mehr

Apps, die Menschen lieben!

Apps, die Menschen lieben! IHK Koblenz, 21.03.2013 Apps, die Menschen lieben! GIMIK Systeme GmbH ist Ihr Experte im Mobile Business. Isabella, GIMIK-Marketing-Team Applikationen für Smartphones im B2B- und B2C-Bereich Einsätze,

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

BRAND 2025. Was erfolgreiche Marken ausmachen wird

BRAND 2025. Was erfolgreiche Marken ausmachen wird BRAND 2025 Was erfolgreiche Marken ausmachen wird Regal Branchentreff 2015, Wien, 18. Juni 2015 GfK Consumer Panels Consumer Experiences 1 McDonald s: Ein Riese im Kampf gegen lauter Zwerge (Süddeutsche

Mehr

Bildbeispiel. Marketing Trends im Handel. Ergebnisse der EHI-Marktforschung Marketing Forum 2012 Marlene Lohmann. Forschung Konferenzen Verlag Messen

Bildbeispiel. Marketing Trends im Handel. Ergebnisse der EHI-Marktforschung Marketing Forum 2012 Marlene Lohmann. Forschung Konferenzen Verlag Messen Bildbeispiel Marketing Trends im Handel Ergebnisse der EHI-Marktforschung Marketing Forum 2012 Marlene Lohmann Forschung Konferenzen Verlag Messen Teilnehmer, Methode Gesamt: 55 Teilnehmer, alle Branchen,

Mehr

Storytelling für NPOs Geschichten erzählen

Storytelling für NPOs Geschichten erzählen Storytelling für NPOs Geschichten erzählen Emotionen geben der Fundraising Welt Wert und Bedeutung Lösen Sie ein gutes Gefühl aus, damit sich Ihre Bezugsgruppe für Ihre NPO entscheidet? Wie aber können

Mehr

Social Media im internationalen Forschungsmarketing

Social Media im internationalen Forschungsmarketing Social Media im internationalen Forschungsmarketing Lena Weitz, Social Media Managerin, Warum sollte man Social Media nutzen? Freunde und Familie Warum sollte man Social Media nutzen? Freunde und Familie

Mehr

INFORMATION UND INSPIRATION WAS TREIBT DEN KUNDEN ZUM KAUF?

INFORMATION UND INSPIRATION WAS TREIBT DEN KUNDEN ZUM KAUF? INFORMATION UND INSPIRATION WAS TREIBT DEN KUNDEN ZUM KAUF? Reinhard Scheitl, 18.06.2015 EIN BLICK IN DIE USA? STUDY JOURNEY RETAIL SHOPS NEW YORK DAS ZIEL IST NICHT VERKAUFEN, SONDERN Kundenbedürfnisse

Mehr

BRAINAGENCY NEWSLETTER. Studien Januar 2016

BRAINAGENCY NEWSLETTER. Studien Januar 2016 BRAINAGENCY NEWSLETTER Studien Januar 2016 Agenda Studien Januar 2016 01 Best of Display Advertising 2015 02 Best of Native Advertising 2015 03 REM 2015: Entscheider im Mittelstand 04 Die Wirkung von Bewegtbild

Mehr

Kommunikation 2.0. Studie zur Social Media Nutzung. Wien, Juni 2009. ambuzzador marketing gmbh

Kommunikation 2.0. Studie zur Social Media Nutzung. Wien, Juni 2009. ambuzzador marketing gmbh Kommunikation 2.0 Studie zur Social Media Nutzung Wien, Juni 2009 ambuzzador marketing gmbh Ausgangssituation Social Media Marketing ist in aller Marketing Manager Munde. Facebook, Twitter & Co werden

Mehr

Werbung nervt! aber nicht immer und überall!

Werbung nervt! aber nicht immer und überall! MediaAnalyzer Newsletter Juli 2011 Wie denken Sie eigentlich ganz privat über Werbung? Fühlen Sie sich häufig genervt oder meistens doch eher gut informiert? Gefällt Ihnen Werbung auf Plakaten besser als

Mehr

VISA. DIE FREIHEIT NEHM ICH MIR.

VISA. DIE FREIHEIT NEHM ICH MIR. Kategorie DIENSTLEISTUNGEN VISA. DIE FREIHEIT NEHM ICH MIR. Kunde: Visa International Service Association, Frankfurt am Main Agentur: Consell Werbeagentur GmbH, Frankfurt am Main Die Marketing- Situation

Mehr

Beratung und Begleitung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen am Beispiel Persönlichkeitsstörungen

Beratung und Begleitung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen am Beispiel Persönlichkeitsstörungen Beratung und Begleitung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen am Beispiel Persönlichkeitsstörungen 1 Persönlichkeitsstörungen Schwierige KlientInnen Umgang mit ihnen wird oft als schwierig erlebt

Mehr

Business-Lunch photokina 2010

Business-Lunch photokina 2010 Business-Lunch photokina 2010 photokina 2010 - Presse-Lunch Seite: 1 Agenda photokina 2010 - Presse-Lunch Seite: 2 Ein neues Pixum photokina 2010 - Presse-Lunch Seite: 3 Pixum Mission Pixum strebt die

Mehr

Digitale Transformation der Möbelhandel im Wandel. Wie die Offline-Welt und die Online-Welt langsam zusammen wachsen.

Digitale Transformation der Möbelhandel im Wandel. Wie die Offline-Welt und die Online-Welt langsam zusammen wachsen. 26.10.14 Digitale Transformation der Möbelhandel im Wandel. Wie die Offline-Welt und die Online-Welt langsam zusammen wachsen. Carlos Friedrich CMO Möbel Pfister AG Rüschlikon 27.10.2014 Agenda: 1. 2.

Mehr

oe: weniger, bunter, älter

oe: weniger, bunter, älter oe: weniger, bunter, älter Statement von Andreas Reidl A.GE Agentur für Generationen-Marketing Tagung des Fachbereichs Oecotrophologie der FH Fulda, 19. Mai 2006 1 2006 A.GE - Agentur für Generationen-Marketing

Mehr

Erlebniswelt ecommerce Neue Möglichkeiten der Kundeninteraktion

Erlebniswelt ecommerce Neue Möglichkeiten der Kundeninteraktion Erlebniswelt ecommerce Neue Möglichkeiten der Kundeninteraktion Technologie ist längst ein Treiber von Produktinnovation, Prozessverbesserung und schafft positive Kundenerfahrungen zum Aufbau einer emotionalen

Mehr

FOCUS ermittelt in repräsentativer Arbeitnehmer-Befragung: engbers ist der beste mittelgroße Arbeitgeber Deutschlands im Bereich Bekleidung

FOCUS ermittelt in repräsentativer Arbeitnehmer-Befragung: engbers ist der beste mittelgroße Arbeitgeber Deutschlands im Bereich Bekleidung Presse-Mitteilung: FOCUS ermittelt in repräsentativer Arbeitnehmer-Befragung: engbers ist der beste mittelgroße Arbeitgeber Deutschlands im Bereich Bekleidung In der im aktuellen FOCUS-Sonderheft veröffentlichten

Mehr

ENTWICKLUNGSSCHRITTE. 2009 Dieter Müller zum Hotelier des Jahres gewählt Start der Motel One Qualitätsoffensive im Rahmen des Kick Off.

ENTWICKLUNGSSCHRITTE. 2009 Dieter Müller zum Hotelier des Jahres gewählt Start der Motel One Qualitätsoffensive im Rahmen des Kick Off. Marken in der Hotellerie am Beispiel Motel One ENTWICKLUNGSSCHRITTE 2000 Idee Low Budget Hotels, Eröffnung des ersten Hotels in Offenbach 2002 Verkauf der Astron Hotels an den spanischen NH Konzern 2004

Mehr

Social Media: Epochaler Wandel oder überschätzter Hype?

Social Media: Epochaler Wandel oder überschätzter Hype? Social Media: Epochaler Wandel oder überschätzter Hype? Vortrag am 14.03.2012 beim Wirtschaftsservice Rüsselsheim Dr. Sabine Holicki cki.kommunikationsmanagement 1 Strategische Beratung & Projektentwicklung

Mehr

Kommunikation einer Marke fürs 21. Jahrhundert. Dunja Riehemann 12.11.2010

Kommunikation einer Marke fürs 21. Jahrhundert. Dunja Riehemann 12.11.2010 Kommunikation einer Marke fürs 21. Jahrhundert Dunja Riehemann 12.11.2010 Agenda Das Unternehmen Netviewer Gesamtmarketingstrategie Kommunikationsziele Kampagnenansatz und-maßnahmen Marketinginstrumente

Mehr

Nachhaltigkeit und CSR:

Nachhaltigkeit und CSR: Nachhaltigkeit und CSR: Mehr als ein kommunikatives Feigenblatt? Sinnstiftung Strategie Kommunikation» Uwe Häfner, Geschäftsführer Werbeagentur Punkt3» Carsten Schulz-Nötzold, Inh. decorum Kommunikation

Mehr

HYVE the innovation company

HYVE the innovation company HYVE the innovation company Reinventing Retail Die stationäre Antwort auf Online Studie von HYVE und Roland Berger Strategy Consultants München, den 19.12.2014 2014 HYVE AG 1 Inhalt 11 Überblick Executive

Mehr

und E - Commerce Chance oder Bedrohung für die FMCG-Branche?

und E - Commerce Chance oder Bedrohung für die FMCG-Branche? und E - Commerce Chance oder Bedrohung für die FMCG-Branche? Oliver Koll Europanel, London 1 1 E-Commerce bei Lebensmitteln: (k)ein Markt? 2 E-Commerce-Modelle in der FMCG-Branche 3 Anregungen zur Gestaltung

Mehr

Die Zukunft der Bau- und Heimwerker-Märkte

Die Zukunft der Bau- und Heimwerker-Märkte Die Zukunft der Bau- und Heimwerker-Märkte Der DIY-Markt im Umbruch von der Umsatzstagnation zu neuen Ufern Handelsbericht Nr. 9 08/2009 Herausgeber: Ulrich Eggert Consulting.Köln www.ulricheggert.de Die

Mehr

Produkte/Content/Commerce

Produkte/Content/Commerce Produkte/Content/Commerce Content Technologie für das Zeitalter des Kunden! Michael Kräftner Founder & CEO Marketing für Morgen? Wird Ihr Marketing Budget für die Herausforderungen der nächsten Jahre ausreichen?

Mehr

Raus aus dem Trott! Mit Mobile Marketing und anderen Services Kunden überraschen. Marcus Nüsken Inhaber REWE Nüsken GmbH & Co.

Raus aus dem Trott! Mit Mobile Marketing und anderen Services Kunden überraschen. Marcus Nüsken Inhaber REWE Nüsken GmbH & Co. Raus aus dem Trott! Mit Mobile Marketing und anderen Services Kunden überraschen Marcus Nüsken Inhaber REWE Nüsken GmbH & Co. Einzelhandels-oHG Jürgen Berens von Rautenfeld Vorstand, Online Software AG

Mehr

Social Media - Wahn oder Sinn? Praxis-Tipps für Touristiker Sandra Konrad Geschäftsführende Gesellschafterin media makis

Social Media - Wahn oder Sinn? Praxis-Tipps für Touristiker Sandra Konrad Geschäftsführende Gesellschafterin media makis Social Media - Wahn oder Sinn? Praxis-Tipps für Touristiker Sandra Konrad Geschäftsführende Gesellschafterin media makis 1 Sandra Konrad Sandra Konrad Geschä8sführende Gesellscha8erin media makis Xing:

Mehr

Branding-Wirkung von Online-Kampagnen Case Study. IAB-Talk vom 31. März 2015

Branding-Wirkung von Online-Kampagnen Case Study. IAB-Talk vom 31. März 2015 Branding-Wirkung von Online-Kampagnen Case Study IAB-Talk vom 31. März 2015 Erhöhte Komplexität aufgrund der erhöhten Anzahl von TOUCHPOINTS Twitter Smartphone Youtube Friends Loyalty programs Online Banner

Mehr

Marketing im Unternehmen

Marketing im Unternehmen Marketing im Unternehmen Von den 4 P s zur emotionalen Aufladung von Produkten Karsten Meyn Unternehmensberater www.meyn.de Bekanntes Schulmarketing Verschiedene Definitionen: Marketing ist ein ganzheitlicher

Mehr

Der Obst- und Gemüsemarkt 2020

Der Obst- und Gemüsemarkt 2020 www.gfa.co.at Franz-Bruckner-Gasse 15, 8160 Weiz AUSTRIA T. + 43 (0)3172 93 080, Fax Dw 10 e-mail: office@gfa.co.at, www.gfa.co.at Der Obst- und Gemüsemarkt 2020 Herausforderungen, Perspektiven, Trends

Mehr

Wertschöpfung durch Wertschätzung Motivation und Inspiration Bedürfnisse Mitarbeiter Fairer und respektvoller Umgang (Anerkennung und Wertschätzung)

Wertschöpfung durch Wertschätzung Motivation und Inspiration Bedürfnisse Mitarbeiter Fairer und respektvoller Umgang (Anerkennung und Wertschätzung) Wertschöpfung durch Wertschätzung Motivation und Inspiration Bedürfnisse Mitarbeiter Fairer und respektvoller Umgang (Anerkennung und Wertschätzung) Hilfsbereitschaft und Zuverlässigkeit Kooperative Zusammenarbeit

Mehr

Mehr Gäste durch professionelles Online-Marketing und effiziente Selbstvermarktung

Mehr Gäste durch professionelles Online-Marketing und effiziente Selbstvermarktung Mehr Gäste durch professionelles Online-Marketing und effiziente Selbstvermarktung Premium-Modul: Online-Marketing für Fortgeschrittene Foto: istockphoto, kyrien Im Mittelpunkt steht die Website Wie kommen

Mehr

Demographischer Wandel

Demographischer Wandel Demographischer Wandel Personalmarketing für die Kommunen wo ist denn das Personal der Zukunft? Ingmar Behrens Geschäftsführer - Nebelung und Behrens, Hamburg Kiel, Altenholz 14. März 2012 Ausgangssituation:

Mehr

A BRAND OF OMNICOM MEDIAGROUP GERMANY. Content driven Conversations inspired by Insights & Technology

A BRAND OF OMNICOM MEDIAGROUP GERMANY. Content driven Conversations inspired by Insights & Technology A BRAND OF OMNICOM MEDIAGROUP GERMANY Content driven Conversations inspired by Insights & Technology Wie unterscheiden sich B2B Marketing und B2C Marketing im Social Web? Gar Nicht. Welcome to 2014! Bei

Mehr