Shunt interventions. Spektrum. Indikationen. Material. Material. Lokalisation Shuntstenosen 2/16/16. access patency recanalization acute.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Shunt interventions. Spektrum. Indikationen. Material. Material. Lokalisation Shuntstenosen 2/16/16. access patency recanalization acute."

Transkript

1 Shunt interventions BASIC AND ADVANCED TECHNIQUES, COMPLICATIONS MANAGEMENT OA DR. WOLFGANG MATZEK, EBIR Spektrum Shuntinterventionen seit ~ 1980[1-3] - Darstellung der Flussverhältnisse - Arteriell: Stenosen, Verschlüsse, Steal- Phänomen - Venös: Anastomose, Shuntreife, Aneurysmata, zentraler Abstrom - Druckmessung - Ballonangioplastie = PTA stenosis conventional occluded radiological considered can procedures radiation associated time thrombosed technique review treated catheters rate thrombectomy treatment stents leg intervention graftsppt symptoms risk outflow second occlusion imaging complications stent one flow vein performed hemodialysis atd venous access lower technical patency recanalization acute use central ava catheter months two angioplasty left veins fistulas placement thrombolysis approach month vascular balloon successful achieved used thrombosis hand may graft requiring percutaneous interventional primary hands endovascular dialysis modifiedvena occlusions mechanical patient sites complication reocclusion legs extremity - Advanced techniques [1] NovellineAJR 1980 [2] Probst et al. Cardiovasc Intervent Radiol 1982 [3] Gaux et al. Eur J Radiol 1983 success high right rates total superior surgical higher cava repeated interventions arteriovenous surgery procedure effective secondary Indikationen Dialyse schwierig: - Arterie saugt : mangelnder Zustrom über die Anastomose - Venöser Abstrom schlecht: Venöse Drücke hoch - Ultraschall: - reduziertes Shuntvolumen (< ml/min) - Kaliberminderung < 4mm - Evidenz für Frühintervention? Nutzen/Risiko unklar[4] [4] Ravani et al. Cochrane Databas e SystRev 2016 Material Diagnostischer Zugang: Arterielle Punktion: Arterienkanüle mit Ventil - Physiologischer Abstrom Interventionszugang meist venös: - Punktion mit Hohlnadel, evtl. Verweilkanüle 17G (ws) - Start mit 4F-Schleuse - Katheter: MP, Sos Omni, Häkchen - Drähte: Bentson, V18, Terumo hydrophil 35, 18 - Ballongrößen 5-8mm (4F) Material Interventionszugang in sinnvollem Abstand zur Stenose - bei Cimino-Brescia-Fisteln im cranialen Unterarmdrittel - evtl. zuerst downstream beginnen, dann upstream - im Zweifelsfall unter Sono-Kontrolle (Lage der Stenose, Richtung) - Heparingabe nur, wenn Material intraarteriell liegt - cave: Stenosen manchmal nicht sichtbar, trotzdem dehnen Lokalisation Shuntstenosen L. Turmel-Rodrigues et al., Nephrol Dial Transplant

2 Arterielle Stenosen Selten Anastomosenstenose - Atherosklerose - Ältere Patienten Anastomosenstenose Anastomosenstenose Anastomosenstenose Abführende Vene 2

3 Abführende Vene Abführende Vene Abführende Vene Abführende Vene Abführende Vene Zentrale Stenose 3

4 Zentrale Stenose Zentrale Stenose Zentrale Stenose Goretex-Schleife Goretex-Schleife Goretex-Schleife 4

5 Goretex-Schleife Kompletter Verschluss Kompletter Verschluss Komplikationen - Manchmal kleine Extravasate - Sehr selten große Ruptur - postinterventionell sehr, sehr selten: Infektion Meist vermeidbar durch passende Ballongröße Meist behandelbar durch prolongierte Dehnung + manuelle Kompression Hämostase fast immer erreichbar Selten Stentgraft erforderlich Bittl et al. 2009: Ruptur ist kein chirurgischer Notfall, führt jedoch häufig zu Shuntthrombose 5

6 Post Stentgraft Postinterventionelle Versorgung - Manuelle Kompression - Ggf. Kalziumalginat-Auflage sinnvoll (z.b. Neptune Pad ) - Externe Kompressionshilfen - Hautnaht, kann bei der nächsten Dialyse entfernt werden - Leichter Druckverband mit gelegten Kompressen Epidemiologie - 2/3 der Patienten unkomplizierte Shunts, 1/3 kompliziert - Mittlere Primärfunktionsdauer 3,9a, mittlere Gesamtfunktionsdauer 6,7a - Mittlere Primärfunktionsdauer der unproblematischen Shunts 7a, der problematischen 1,1a - Shunt-PTA: Funktionsdauer problematischer Shunts Funktionsdauer unproblematischer Shunts - Shuntstenose: > 90% erfolgreiche PTA! - Verschlossener PTFE Shunt 70% erfolgreiche Wiedereröffnung - Verschlossener Cimino-Shunt nur etwa 40% erfolgreiche Wiedereröffung - Klinisch relevante Komplikationen etwa 1% - Erst- und Re-Intervention sind gleichwertig Real-Life Erfahrungen aus Lübeck, 1987 Shunts in 12 Jahren aus: Radiologe 8/2008 Ballon ist das alles? Cutting Balloon Drug-eluting balloon Stentgraft, Stent Thrombektomie Cutting balloon Ballon mit 4 Atherotomen, schneidet die Gefäßwand longitudinal ein Mehrmals einsetzen, rotieren, Druck vorsichtig erhöhen; Rupturgefahr Nachmodellierung mit POBA 6

7 Cutting balloon Cutting balloon Weniger Restenosen, weniger Schmerzen Harte / fibrotische Stenosen sind einfacher dilatierbar. Nicht in engen Radien einsetzen...erfordert etwas Mut - Rupturrisiko Wu et al 2008: Cutting vs high-pressure: 6-months patency 71.4% vs 42.9% Aftab 2014: Cutting vs high-pressure: 6-months 66.4% vs 39.9% Bislang keine harte Evidenz für besseres shunt outcome Cutting 1 Cutting 1 Standard PTA-Ballon (POBA) Cutting 1 Cutting 1 7

8 Cutting 1 Cutting 1 Cutting 1 Cutting 2 Cutting 2 Cutting 2...Ende 8

9 Cutting 2 Cutting 2 Zwei Wochen später... Cutting 2 Drug-eluting balloon Standardballon mit Beschichtung Et voilà...! Zytostatikum Paclitaxel (Rinde der Taxus brevifolia, Pazifische Eibe) Hemmt Intimahyperplasie Katsanos et al / Portugaller et al Jeweils 40 Patienten, höhere 6-months patency Kitrou et al. 2015, DEB vs POBA: 40 Patienten Primäre Offenheitsrate 0.64y vs 0.36y 1-Jahres-Offenheitsrate 35% vs 5% Stentgraft Stentgraft Cephalic Arch Schnelle Reparatur von Einrissen, Stenosen, Pseudoaneurysmata Barshes et al. 2008: Repair of graft-related pseudoaneurysms Hochgradige cephalic arch Stenose Verbesserung der patency Davila Santini et al. 2012: Stent-grafts improve secondary patency of failing {...} grafts Karnabatidis et al. 2013: improves primary patency of anastomotic and venous outflow stenoses in recurrently failing prosthetic grafts 9

10 Stentgraft Cephalic Arch PTA... Stentgraft Cephalic Arch Post PTA... Stentgraft Cephalic Arch Viabahn Stentgraft Cephalic Arch Anmodellierung... Stentgraft Cephalic Arch Meist vermeidbar durch passende Ballongröße Meist behandelbar durch prolongierte Dehnung Notfalls Stentgraft Bittl et al. 2009: Ruptur ist kein chirurgischer Notfall, führt jedoch häufig zu Shuntthrombose 10

11 Stentgraft Ruptur Kleine... Große... Komplikationen... Shuntthrombose Chirurgische Thrombektomie, anschließend PTA zur Ursachenbehandlung Schwartz et al. Radiology 1995: Thrombektomie + P TA vorteilhaf t ggü. Thrombektomie + chir. Shuntrevision Chirurgische vs endovaskuläre Thrombektomie Todoir et al 2009: Metaanalyse: Vergleichbare Ergebnisse short- and longterm, etwas besser für Chirurgie bei autogenem Material Bittl 2010: Technikübersicht 11

12 Technik Thrombektomie PTFE Diagnostische Punktion A. brachialis, Darstellung der art. Anastomose Venöse Punktion möglichst distal upstream 7F (8F) Draht durch den Verschluss. Primär Aspiration Ggf. Fogarty-Manöver mit Fogarty 4F oder Standardballon Dilatation arterielle Anastomose Kontrolle arterieller Abstrom! Technik Thrombektomie PTFE Alternativen: Aspiration mit Envoy oder Penumbra Cat 5 Fogarty-Thru-Lumen 4F oder PTA-Ballon Rotationsthrombektomie: Rotarex S / Aspirex S Yang 2012: Rotation vorteilhaft vs AngioJet AngioJet: PEARL I registry; Simoni 2013 Ideal bei Kunststoffschleifen, aber auch bei Venen möglich Komplikationen... Shuntthrombose Thrombektomie 1 Cave: Arterielle Embolie der Unterarmarterien Vorsichtige KM-Injektionen upstream! Ausreichend heparinisieren Wenn s passiert: Aspiration, ideal: Penumbra Pulmonalembolie: Meist subklinisch, ganz selten fatal Pro: Nikam 2015: 300 Patienten ohne klinische PE Contra: Grebenyuk et al,. 2009: PE after thrombectomy {...} Thrombektomie 1 Thrombektomie 1 12

13 Thrombektomie 1 Thrombektomie 1 Thrombektomie 2 Thrombektomie 2 Thrombektomie 2 Thrombektomie 2 13

14 Thrombektomie 2 Thrombektomie 2 Kontraindikationen Thrombektomie Primäre Shuntdysfunktion (neu angelegter Shunt) Ektatischer autologer Shunt: Thrombusvolumen! Zusammenfassung Hauptursache für das Shunt-Versagen ist Stenose mit konsekutiver Thrombose Ziel der Shuntinterventionen ist Erhaltung des Dialysezugangs Shuntinterventionen inzwischen gut und kurzfristig verfügbar, prinzipiell ambulant und ohne Narkose möglich Intervention kann in vielen Fällen die chirurgische Revision hinauszögern bzw. verhindern 14

Der Stellenwert diagnostischer und interventioneller Radiologie für den Dialyseshunt

Der Stellenwert diagnostischer und interventioneller Radiologie für den Dialyseshunt Der Stellenwert diagnostischer und interventioneller Radiologie für den Dialyseshunt Disclosure WL Gore and Associates Medtronic Fresenius Medical Care 1 Kosten 25% of the total cost in ESRD are spent

Mehr

Diagnostik bei Shuntproblemen

Diagnostik bei Shuntproblemen Diagnostik bei Shuntproblemen Andrea Willfort Ehringer Abteilung Angiologie Klinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien 1. ÖSTERREICHISCHES SYMPOSIUM ÜBER DIALYSEZUGÄNGE UND ZENTRALVENÖSE

Mehr

SITZUNG I - HÄMODIALYSESHUNT Chronischer Shuntverschluss. PD Dr. K. Wilhelm Radiologische Universitätsklinik Bonn

SITZUNG I - HÄMODIALYSESHUNT Chronischer Shuntverschluss. PD Dr. K. Wilhelm Radiologische Universitätsklinik Bonn SITZUNG I - HÄMODIALYSESHUNT Chronischer Shuntverschluss PD Dr. K. Wilhelm Radiologische Universitätsklinik Bonn Einleitung - Chronischer Shuntverschluss steigende Erkrankungszahl Hämodialyseshunt: 150-200

Mehr

Crohnstenosen: dilatieren

Crohnstenosen: dilatieren Crohnstenosen: dilatieren Endo Linz 2017 Arnulf Ferlitsch Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Innere Medizin III Medizinische Universität Wien Tandemtalk Vienna/Montreal Classification 44

Mehr

zu beeinflussen?? Ist die Entwicklung der postanastomotischen Stenose nach Erstanlage einer nativen Fistel 2. Symposion Dialyseshuntchirurgie

zu beeinflussen?? Ist die Entwicklung der postanastomotischen Stenose nach Erstanlage einer nativen Fistel 2. Symposion Dialyseshuntchirurgie 2. Symposion Dialyseshuntchirurgie Weimar, 28. November 2008 Ist die Entwicklung der postanastomotischen Stenose nach Erstanlage einer nativen Fistel zu beeinflussen?? gia Ebh Klaus Konner Shuntzentrum

Mehr

pavk IIb Claudicatio intermittens AFS TASC C / D Läsionen DCB / DES

pavk IIb Claudicatio intermittens AFS TASC C / D Läsionen DCB / DES pavk IIb Claudicatio intermittens AFS TASC C / D Läsionen DCB / DES Andrej Schmidt Abteilung für Interventionelle Angiologie Universitätsklinikum Leipzig Primary Patency 1-Jahres Offenheitsraten der Angioplastie

Mehr

Eigene interventionelle Ergebnisse am Dialyseshunt Follow-up 2014

Eigene interventionelle Ergebnisse am Dialyseshunt Follow-up 2014 Eigene interventionelle Ergebnisse am Dialyseshunt Follow-up 2014 7. Symposium Dialyseshuntchirurgie Fortbildungsveranstaltung der IAD, Hotel Elephant, Weimar 12.12.2014 D. Döbrich, H.-J. Strauß, Th. Röder

Mehr

Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK

Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK Federico Tatò 54. Bayerischer Internistenkongress, 2015 Säulen der Therapie der pavk Behandlung der Risikofaktoren Thrombozytenaggregationshemmung

Mehr

Zentrales Abflussproblem bei intaktem Shunt

Zentrales Abflussproblem bei intaktem Shunt Zentrales Abflussproblem bei intaktem Shunt Theorie und zwei Fallberichte Dr. Spyridon Koulas Abteilung für Vasculäre und Endovacsuläre Chirurgie, Wilhelminenspital, Wien Synopsis Einleitung und Hintergrund

Mehr

Extremshunts als letzte Shuntanlagemöglichkeit

Extremshunts als letzte Shuntanlagemöglichkeit Weimar 27.11.2010 Extremshunts als letzte Shuntanlagemöglichkeit esondere Dialysezugänge bei schwierigen Gefäßverhältnisse PD Dr. Jürgen Zanow Klinik für Allgeme Viszera Gefäßc Universitä Je Was sind Extremshunts?

Mehr

Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien?

Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien? Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien? Andreas Greiner Klinik für Gefäßchirurgie Campus Benjamin Franklin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 1 Dieser

Mehr

ULTRASCHALLDIAGNOSTIK ZUR SHUNTPLANUNG. Christoph Schwarz Innere Medizin 1, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr

ULTRASCHALLDIAGNOSTIK ZUR SHUNTPLANUNG. Christoph Schwarz Innere Medizin 1, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr ULTRASCHALLDIAGNOSTIK ZUR SHUNTPLANUNG Christoph Schwarz Innere Medizin 1, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr Hürden zum reifen Shunt Allon M CJASN 2007;2,786-808 Warum ein präoperatives

Mehr

Rekanalisation des benignen Beckenvenenverschlusses. R. de Graaf, MD PhD Interventional Radiologist European Venous Center

Rekanalisation des benignen Beckenvenenverschlusses. R. de Graaf, MD PhD Interventional Radiologist European Venous Center Rekanalisation des benignen Beckenvenenverschlusses R. de Graaf, MD PhD Interventional Radiologist European Venous Center Die Anreise Patienten nur 20-30% der Beckenvenen rekanalisieren unter Antikoagulation

Mehr

Die Duplexsonographie als Shuntdiagnostikum (10 Minuten)

Die Duplexsonographie als Shuntdiagnostikum (10 Minuten) Die Duplexsonographie als Shuntdiagnostikum (10 Minuten) Markus Hollenbeck KfH Nierenzentrum und Klinik für Innere Medizin II Nephrologie, Rheumatologie, Intensivmedizin Knappschaftskrankenhaus Bottrop

Mehr

Diagnostik und Therapie der PAVK aus radiologischer Sicht

Diagnostik und Therapie der PAVK aus radiologischer Sicht Diagnostik und Therapie der PAVK aus radiologischer Sicht André Wyss Radiologie Spital STS AG Spital STS AG Thun Diagnostik Spital STS AG Thun Diagnostik und Therapie der PAVK André Wyss Radiologie Duplexsonografie

Mehr

Periphere Stentgrafts nur teuer oder besser?

Periphere Stentgrafts nur teuer oder besser? SAINT 2009 Periphere Stentgrafts nur teuer oder besser? Claus Nolte-Ernsting Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Ruhr 1 Stentgrafts Beispiele CTA Fluency, Bard Viabahn, Gore

Mehr

Interventionelle Radiologie im Rahmen der NTX. Troubleshooting bei Blutung und Gefäßstenosen

Interventionelle Radiologie im Rahmen der NTX. Troubleshooting bei Blutung und Gefäßstenosen Interventionelle Radiologie im Rahmen der NTX Troubleshooting bei Blutung und Gefäßstenosen Priv.-Doz. Dr. med. Ralph Kickuth Direktor: Prof. Dr. D. Hahn Hintergrund Mögliche vaskuläre Komplikationen:

Mehr

Venöse Dauerzugänge Vor- und Nachteile Dr. med. Ralph Gnannt FMH Radiologie

Venöse Dauerzugänge Vor- und Nachteile Dr. med. Ralph Gnannt FMH Radiologie Venöse Dauerzugänge Vor- und Nachteile Dr. med. Ralph Gnannt FMH Radiologie Oberarzt Bilddiagnostik Kinderspital Zürich Oberarzt Diagnostische und Interventionelle Radiologie Leiter Vascular Access Team

Mehr

Prä Shuntdiagnostik. Welche Untersuchungen? Bei Wem?

Prä Shuntdiagnostik. Welche Untersuchungen? Bei Wem? Prä Shuntdiagnostik Welche Untersuchungen? Bei Wem? Dr. Eckehard Mündlein Shuntzentrum Offenburg Ortenau Klinikum Offenburg Gengenbach Wien, 19.2.2016 08.02.2016 1 Achtung: Streng Klinisch orientierter

Mehr

Nephrologie Update Compact - Hämodialyseshunts -

Nephrologie Update Compact - Hämodialyseshunts - Nephrologie Update Compact - Hämodialyseshunts - Markus Hollenbeck Klinik für Nephrologie und Rheumatologie und KfH Nierenzentrum Knappschaftskrankenhaus Bottrop McAllister et al.: Lancet 2009; 373: 1440

Mehr

Endovaskuläre Behandlung des Leriche Syndroms

Endovaskuläre Behandlung des Leriche Syndroms Endovaskuläre Behandlung des Leriche Syndroms Daphne Gray 2. Rhein-Main Gefäßtage 10.-11.11.2017, Darmstadt Einleitung Aortoiliac occlusive disease (AOID) TASC C/ D lesions Leriche Syndrom Einleitung Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Frankenstein_KDL_Frankenstein_Angiologie.indb :00:39

Inhaltsverzeichnis. Frankenstein_KDL_Frankenstein_Angiologie.indb :00:39 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 1 Einführung...13 1.1 Hauptdiagnose...13 1.2 Nebendiagnose...13 1.3 Symptome...14 1.4 Prozeduren...14 2 Erkrankungen der Arterien...15 2.1 Atherosklerose und Folgeerkrankungen...15

Mehr

Was gibt es an neuem Equipment in der Dialysezugangschirurgie?

Was gibt es an neuem Equipment in der Dialysezugangschirurgie? 2. Jahrestagung der IAD mit dem 7. Symposium Dialyseshuntchirurgie Was gibt es an neuem Equipment in der Dialysezugangschirurgie? 12.12.2014 Viktor Reichert Historie Brescia MJ, Cimino JE, Appel K, Hurwich

Mehr

Rotablation Renaissance einer alten Methode? G. Richardt Herzzentrum Segeberger Kliniken GmbH Bad Segeberg

Rotablation Renaissance einer alten Methode? G. Richardt Herzzentrum Segeberger Kliniken GmbH Bad Segeberg Rotablation Renaissance einer alten Methode? G. Richardt Herzzentrum Segeberger Kliniken GmbH Bad Segeberg PCI-Patienten mit komplexen und verkalkten Stenosen nehmen zu! PREVALENCE OF TYPE C LESIONS PREVALENCE

Mehr

Shuntflussmessung. Bernd Krumme Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden Fachbereich Nephrologie und Hypertensiologie

Shuntflussmessung. Bernd Krumme Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden Fachbereich Nephrologie und Hypertensiologie Shuntflussmessung Bernd Krumme Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden Fachbereich Nephrologie und Hypertensiologie Empfehlung 5.1. AV-Fisteln und Prothesenshunts sollten vor jeder Punktion klinisch

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak N. Panagiotopoulos - P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle

Mehr

Sonografie in der Shuntchirurgie

Sonografie in der Shuntchirurgie Britzer Garten in Berlin Kompaktsymposium Shuntchirurgie in Weimar 25.11.2008 Dr. A. Jüngling Gefäßchirurg Klinikum Werner Forßmann Eberswalde Sonografie in der Shuntchirurgie Einsatz der Sonografie in

Mehr

Der akute Shuntverschluss aus nephrologischer Sicht

Der akute Shuntverschluss aus nephrologischer Sicht Der akute Shuntverschluss aus nephrologischer Sicht Rhein-Main-Gefäßtage 10-11.11.2017 C.Hidas/ 2.Rhein-Main-Gefäßtage 2017 Klinikum Darmstadt GmbH 1 Was heisst akut? plötzlich, heftig. "eine akute Erkrankung"

Mehr

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Angiologie.indb :45:24

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Angiologie.indb :45:24 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einführung...13 1.1 Hauptdiagnose...13 1.2 Nebendiagnose...13 1.3 Symptome...14 1.4 Prozeduren...14 2 Erkrankungen der Arterien...15 2.1 Atherosklerose und Folgeerkrankungen...15

Mehr

Arterioarterielle Interponate. als Gefäßzugang für die HD

Arterioarterielle Interponate. als Gefäßzugang für die HD Ev Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin Abt. für Gefäßchirurgie Arterioarterielle Interponate als Gefäßzugang für die HD H. Scholz, K. Petzold, U. Lorenz,J. Zidane, M. Wunsch, U. Krüger Erstbeschreibung

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

Stellenwert der operativen Therapie bei kritischer Extremitätenischämie

Stellenwert der operativen Therapie bei kritischer Extremitätenischämie Stellenwert der operativen Therapie bei kritischer Extremitätenischämie A. Neufang Klinik für Gefäßmedizin Helios Dr. Horst Schmidt Klinik Wiesbaden Darmstadt 10.11.2017 Ursachen Akute Embolie Akute arterielle

Mehr

Nachruf. Prof. Dr. med. Barbara Nonnast-Daniel. * 21. September 1948 { 20. November 2008

Nachruf. Prof. Dr. med. Barbara Nonnast-Daniel. * 21. September 1948 { 20. November 2008 Nachruf Prof. Dr. med. Barbara Nonnast-Daniel * 21. September 1948 { 20. November 2008 Das vorliegende Standardwerk des Gefäßzugangs bei Dialysepatienten erfährt erfreulicherweise eine Neuauflage, denn

Mehr

Akute Ischämie: Gefässchirurgische Therapie

Akute Ischämie: Gefässchirurgische Therapie Akute Ischämie: Gefässchirurgische Therapie Dr. Christoph Koella* - Leiter Gefässchirurgie Dr. Christophe Rouden* - Leitender Arzt Gefässchirurgie Dr. Claudia Von Arx - Küng* - Leitende Ärztin Gefässchirurgie

Mehr

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose H. Jalaie Klinik für Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Aachen 10. meeting Fleesensee Phlebologie & Lymphologie 2016 Hintergrund 20-55%

Mehr

Der Umgang aller Beteiligten mit dem Dialyseshunt in Malmö, Schweden

Der Umgang aller Beteiligten mit dem Dialyseshunt in Malmö, Schweden Der Umgang aller Beteiligten mit dem Dialyseshunt in Malmö, Schweden Frida Fondelius Access Nurse Klinik für Transplantation und Nephrologie Skåne Universitätskrankenhaus Malmö Schweden 4.Symposium Dialyseshuntchirurgie

Mehr

PCI vs CABG: Wo stehen wir 2016? Dr.med. Stefan Hoffmann Werner Forßmann Klinik Eberswalde

PCI vs CABG: Wo stehen wir 2016? Dr.med. Stefan Hoffmann Werner Forßmann Klinik Eberswalde PCI vs CABG: Wo stehen wir 2016? Dr.med. Stefan Hoffmann Werner Forßmann Klinik Eberswalde Conflict of Interest Der Bock ist der Gärtner Bye bye Herzchirurgie Katheterintervention 1977-1988 PTCA Akutkomplikationen

Mehr

Ist die Vene immer noch 1. Wahl in der Bypasschirurgie? Jörg Heckenkamp Zentrum für Gefäßmedizin Klinik für Gefäßchirurgie Marienhospital Osnabrück

Ist die Vene immer noch 1. Wahl in der Bypasschirurgie? Jörg Heckenkamp Zentrum für Gefäßmedizin Klinik für Gefäßchirurgie Marienhospital Osnabrück HHE 2015 Ist die Vene immer noch 1. Wahl in der Bypasschirurgie? Jörg Heckenkamp Zentrum für Gefäßmedizin Klinik für Gefäßchirurgie Marienhospital Osnabrück Endovaskuläre Verfahren Seite J. Heckenkamp,

Mehr

Stentgraft der unteren Extremität Indikation & Ergebnisse

Stentgraft der unteren Extremität Indikation & Ergebnisse Stentgraft der unteren Extremität Indikation & Ergebnisse Maria Schoder Universitätsklinik für Radiodiagnostik Kardiovaskuläre und Interventionelle Radiologie 77-jähriger Patient TASC C KHK St.p. PTCA/Stent

Mehr

Aorta & Becken. pavk Neues & Bewährtes. Fallvorstellung & Diskussion :30-12:00

Aorta & Becken. pavk Neues & Bewährtes. Fallvorstellung & Diskussion :30-12:00 Dr. Björn H. Gemein Radiologisches Zentralinstitut Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main pavk Neues & Bewährtes Aorta & Becken Fallvorstellung & Diskussion 10.09.2010 11:30-12:00 S3-Leitlinie Angiologie:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Angiologie.indb 7 24.02.2015 11:55:23

Inhaltsverzeichnis. KDL_Angiologie.indb 7 24.02.2015 11:55:23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einführung...13 1.1 Hauptdiagnose...13 1.2 Nebendiagnose...13 1.3 Symptome...14 1.4 Prozeduren...14 2 Erkrankungen der Arterien...15 2.1 Atherosklerose und Folgeerkrankungen...15

Mehr

Shunt-Monitoring durch Flussmessung mit Doppler- Sonographie oder Transonic-Messung

Shunt-Monitoring durch Flussmessung mit Doppler- Sonographie oder Transonic-Messung Shunt-Monitoring durch Flussmessung mit Doppler- Sonographie oder Transonic-Messung Dr. Peter Thon, Klinikum Bad Hersfeld Klinik für Nephrologie, Diabetologie und Shuntoperationen Shunt-Monitoring bedeutet,

Mehr

ARROW-TREROTOLA PTD. Schnelle und einfache Entfernung von Thromben

ARROW-TREROTOLA PTD. Schnelle und einfache Entfernung von Thromben ARROW-TREROTOLA PTD Schnelle und einfache Entfernung von Thromben ARROW-TREROTOLA PTD PERKUTANES THROMBOLYSEINSTRUMENT DIE BEWÄHRTESTE MECHANISCHE THROMBEKTOMIE-TECHNOLOGIE NUN AUCH FÜR DEN DIALYSEZUGANG

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society. Achenbachstraße Düsseldorf

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society. Achenbachstraße Düsseldorf Ergebnisse des prospektiven Leipziger Drug-Eluting Ballon- Registers: Periinterventionelle Komplikationen und klinisches Kurzund Langzeit-Follow-up von 412 konsekutiven Patienten nach Drugeluting Ballon-Angioplastie

Mehr

Shuntmonitoring mit der Ultraschall-Dilutions-Technik (UDT) einevalidierteund anerkannte MöglichkeitzurErhaltungder Dialysequalität

Shuntmonitoring mit der Ultraschall-Dilutions-Technik (UDT) einevalidierteund anerkannte MöglichkeitzurErhaltungder Dialysequalität Shuntmonitoring mit der Ultraschall-Dilutions-Technik (UDT) einevalidierteund anerkannte MöglichkeitzurErhaltungder Dialysequalität Vascular Access Management @2015_D.med Healthcare Folgen einer abfallenden

Mehr

THERAPIESTRATEGIE. Carotis-Stent-PTA rechts am Bilaterale renale Stent-PTA am

THERAPIESTRATEGIE. Carotis-Stent-PTA rechts am Bilaterale renale Stent-PTA am FALLBERICHT Im Februar 2013: 68-jähriger Patient Hochgradige Abgangsstenose rechte ACI (80%) Verschluss der linken ACI mit Hirninfarkt 1988 Arterieller Hypertonus 180/100 mm Hg 2-fach Medikation Duplex-Sonographie:

Mehr

Zentrale Venenkatheter

Zentrale Venenkatheter Zentrale Venenkatheter Markus Hollenbeck KfH Nierenzentrum und Klinik für Innere Medizin II Nephrologie, Rheumatologie, Intensivmedizin Knappschaftskrankenhaus Bottrop M. Hollenbeck Mannheim November 2014

Mehr

Max Ramsauer Thema/Bereich/Anlass Hämodialyse St. Gallen 22:41. Referent / Bereich

Max Ramsauer Thema/Bereich/Anlass Hämodialyse St. Gallen 22:41. Referent / Bereich Max Ramsauer Thema/Bereich/Anlass Hämodialyse St. Gallen 1 22:41 Referent / Bereich 2 1.) Normale laute Shuntgeräusche 7.11.2008 PTFE Shunt mit rund 1600ml Blutfluss ohne Probleme 3 2.) Shunt mit Stenose

Mehr

Advanced Interventionen an den Unterschenkelgefäß. äßen. R. Kickuth

Advanced Interventionen an den Unterschenkelgefäß. äßen. R. Kickuth Universität t WürzburgW Advanced Interventionen an den Unterschenkelgefäß äßen R. Kickuth SAINT 2010 Publikationen über infrapopliteale PTAs eher selten Entwicklung hydrophiler FührungsdrF hrungsdrähte,

Mehr

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge! Änderungsvorschlag für den OPS 2011 Hinweise zum Ausfüllen und Benennen des Formulars Bitte füllen Sie dieses Vorschlagsformular elektronisch aus und schicken Sie es als E-Mail-Anhang an vorschlagsverfahren@dimdi.de.

Mehr

CO 2 -Angiographie in der Dialyseshuntchirurgie- Verfahren-Vorteile- Grenzen Alternativen

CO 2 -Angiographie in der Dialyseshuntchirurgie- Verfahren-Vorteile- Grenzen Alternativen Kompaktsymposium Dialyseshuntchirurgie Weimar 25. 11.2008 CO 2 -Angiographie in der Dialyseshuntchirurgie- Verfahren-Vorteile- Grenzen Alternativen H.-J. Strauß Zentrum für Diagnostische und Interventionelle

Mehr

Kosteneffizienz der Anlage und Intervention am AV Gefäßzugang

Kosteneffizienz der Anlage und Intervention am AV Gefäßzugang Kosteneffizienz der Anlage und Intervention am AV Gefäßzugang Dr. C. Wilmanns Klinik für Gefäßchirurgie Städtisches Klinikum Solingen gem. GmbH (Chefarzt: Dr. G. Hoffmann) Shuntchirurgie bedeutet. Zusammenarbeit

Mehr

ARROW-TREROTOLA PTD. Schnelle und einfache Entfernung von Thromben

ARROW-TREROTOLA PTD. Schnelle und einfache Entfernung von Thromben ARROW-TREROTOLA PTD Schnelle und einfache Entfernung von Thromben BESTELLINFORMATIONEN ARROW-TREROTOLA PTD 5 FR. Art. Nr. Katheterlänge Fragmentationskörbchen inkl. Schleuse Rotatorantriebseinheit PT-03000-R

Mehr

(CH-)EVAS mit Nellix. Jörg Heckenkamp Klinik für Gefäßchirurgie Niels-Stensen-Kliniken Marienhospital Osnabrück

(CH-)EVAS mit Nellix. Jörg Heckenkamp Klinik für Gefäßchirurgie Niels-Stensen-Kliniken Marienhospital Osnabrück (CH-)EVAS mit Nellix Jörg Heckenkamp Klinik für Gefäßchirurgie Niels-Stensen-Kliniken Marienhospital Osnabrück Historie Es ist wichtig festzuhalten, daß die offene und die endovaskuläre chirurgische Therapie

Mehr

John Abernethy (1793), angeborener mesenterico-cavaler Shunt bei einem 10 Monate alten Mädchen.

John Abernethy (1793), angeborener mesenterico-cavaler Shunt bei einem 10 Monate alten Mädchen. John Abernethy (1793), angeborener mesenterico-cavaler Shunt bei einem 10 Monate alten Mädchen. Folie 1 1 10.02.2012 Autor Präsentationstitel Kongenitaler portosystemischer Shunt Abernethy Malformationen

Mehr

Diagnostik und Planung, aus der Sicht des interventionellen Radiologen

Diagnostik und Planung, aus der Sicht des interventionellen Radiologen Diagnostik und Planung, aus der Sicht des interventionellen Radiologen beim Akuten Aortensyndrom Akutes Aorten Syndrom Aorten Dissektion Intramurales Hämatom Penetrierendes Ulcus 3 Krankheitsbilder mit

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNG 2015

QUALITÄTSSICHERUNG 2015 A ZENTRUM Zentrums-Stempel: CORONAR-ANGIOGRAPHIE NOTIZEN ANZAHL der Herzkatheter-Tische Internet-Präsenz ja nein http:// e-mail: Audit erwünscht ja nein B KRITERIEN ja nein 1 Datenbank 2 Heart Team implementiert

Mehr

20. Heißes Eisen, Heidelberg, Stealsyndrom. VOLKER MICKLEY Fachbereich Gefäßchirurgie am Klinikum Mittelbaden Standort KKH Rastatt

20. Heißes Eisen, Heidelberg, Stealsyndrom. VOLKER MICKLEY Fachbereich Gefäßchirurgie am Klinikum Mittelbaden Standort KKH Rastatt 20. Heißes Eisen, Heidelberg, 27. 29.06.2013 Stealsyndrom VOLKER MICKLEY Fachbereich Gefäßchirurgie am Klinikum Mittelbaden Standort KKH Rastatt klinische Stadieneinteilung* Stad. 0: Stad. I: Stad. II:

Mehr

erstellt von Dr. in Anna Glechner

erstellt von Dr. in Anna Glechner Ist die Port-A-Cath-Versiegelung (Plombieren) mit Taurolidin, effektiver als eine Versiegelung mit NaCl oder NaCl+Heparin im Hinblick auf eine Vermeidung thrombotischer Ereignisse und Infektionen? erstellt

Mehr

Prophylaxe des Hirnschlags bei zerebraler Arteriosklerose. Leo Bonati, Philippe Lyrer Neurologische Klinik Stroke Unit

Prophylaxe des Hirnschlags bei zerebraler Arteriosklerose. Leo Bonati, Philippe Lyrer Neurologische Klinik Stroke Unit Prophylaxe des Hirnschlags bei zerebraler Arteriosklerose Leo Bonati, Philippe Lyrer Neurologische Klinik Stroke Unit Symptomatische Karotisstenose: kombinierte Analyse der NASCET, ECST und VA Studien

Mehr

Jahresauswertung 2015 Arterielle Rekanalisation/Rekonstruktion

Jahresauswertung 2015 Arterielle Rekanalisation/Rekonstruktion Teilnehmende Institute: 248 Auswertungsversion: 21. April 2016 Mindestanzahl Datensätze: 20 Datenbankstand: 01. März 2016 Druckdatum: 25. April 2016 2015 - D16106-L100227-P48131 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Der knifflige Shunt. 40. Seminar für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Heidelberg März Jörg Franke Katja Hager

Der knifflige Shunt. 40. Seminar für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Heidelberg März Jörg Franke Katja Hager Der knifflige Shunt 40. Seminar für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Heidelberg 10-12. März 2016 Nephrologie im Zentrum Rindermarkt 17, 89331 München Klinikum Barmherzige Brüder München Jörg Franke Katja

Mehr

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption Probleme? Mechanik Lagerung, Transport, Punktion Ventilation Lagerung, Beatmungsdruck Medikation Verteilungsräume, Resorption Prognose Wie schlecht? Venus von Willendorf Österreich, 25.000 v. Chr BMI und

Mehr

Jahresauswertung 2017 Arterielle Rekanalisation/Rekonstruktion

Jahresauswertung 2017 Arterielle Rekanalisation/Rekonstruktion Bundesweit Teilnehmende Institute: 256 Auswertungsversion: 03. Mai 2018 Mindestanzahl Datensätze: 20 Datenbankstand: 03. April 2018 Druckdatum: 12. Juli 2018 2017 - D17465-L110317-P52400 Eine Auswertung

Mehr

Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht

Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht R. Kellersmann Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäßund Kinderchirurgie (Chirurgische Klinik I) Direktor: Prof.

Mehr

Veränderte Shuntstrategie bei verändertem Patientenklientel - Alter - Adipositas - Diabetes mellitus - Hypertonie

Veränderte Shuntstrategie bei verändertem Patientenklientel - Alter - Adipositas - Diabetes mellitus - Hypertonie Veränderte Shuntstrategie bei verändertem Patientenklientel - - - mellitus - Hypertonie PD Dr. Jürgen Zanow Klinik für Weimar 28.11.2009 Quasi Niere 2007 Quasi Niere 2007 Statistisches Bundesamt Problem

Mehr

Gefäßzugänge bei Intensivpatienten

Gefäßzugänge bei Intensivpatienten Gefäßzugänge bei Intensivpatienten Folie Nr. 1 Gefäßzugänge bei Intensivpatienten Zentraler Venenkatheter Shaldonkatheter Demerskatheter Shunt (arterio-venös) Port Venöse Schleuse Folie Nr. 2 Zentraler

Mehr

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge Frankfurt 02.05.2013 Jörg Bojunga Medizinische Klinik I Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Grundsätzliche Indikationen zur ERCP Diagnostisch

Mehr

Waidforum. Schaufensterkrankheit verstopfte Arterien Diagnose und Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)

Waidforum. Schaufensterkrankheit verstopfte Arterien Diagnose und Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) Waidforum Schaufensterkrankheit verstopfte Arterien Diagnose und Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) Dr. med. Roger Pfiffner, EBIR Leitender Arzt Institut für Radiologie Stadtspital

Mehr

Eindrücke unseres neuen Katheterlabors. Messplätzen. mit 2 modernen

Eindrücke unseres neuen Katheterlabors. Messplätzen. mit 2 modernen Eindrücke unseres neuen Katheterlabors Messplätzen mit 2 modernen Eindrücke unseres neuen Katheterlabors Messplätzen mit 2 modernen 107 Stentbruch und Restenose: 108 Lösungsstrategien der modernen, interventionellen

Mehr

Der Dialysekatheter aus chirurgischem Blickwinkel

Der Dialysekatheter aus chirurgischem Blickwinkel 7. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar 12./13. Dezember 2014 Der Dialysekatheter aus chirurgischem Blickwinkel Th. Krönert Thüringen-Kliniken Georgius Agrikola Saalfeld Dialysezugänge temporäre Katheter

Mehr

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose Daniel Staub Angiologie Stefan Schaub Nephrologie Prävalenz der NAS 1% bis 3% bei unselektionierten Hypertonikern 6.8% (5.5% w; 9.1% m) bei >65 Jährigen Pävalenz

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie (vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie) (DGG) Leitlinie Shuntchirurgie

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie (vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie) (DGG) Leitlinie Shuntchirurgie Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie (vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie) (DGG) Leitlinie Shuntchirurgie Leitlinie zur Anlage von arteriovenösen Gefäßzugängen zur Hämodialyse sowie

Mehr

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie 1 Erstbeschreiber des M.Crohn Burrill Bernhard Crohn 1932 (1884-1983) Antoni Lesniowski 1904 (1867-1940) 2 Natürlicher Verlauf Nach 10 Jahren CD 43,3% terminales Ileum 30% ileocolonisch 23% Colon 3,3 %

Mehr

Was passiert mit Shuntprothesen, die nicht mehr benötigt werden?

Was passiert mit Shuntprothesen, die nicht mehr benötigt werden? Was passiert mit Shuntprothesen, die nicht mehr benötigt werden? Alexander Meyer Klinik für Viszeral- und Gefäßchirurgie Johanniter Krankenhaus Rheinhausen I. Überschüssiges Prothesenmaterial Wiederaufbereitung?

Mehr

Einseitige Beinschwellung post partum

Einseitige Beinschwellung post partum Radiologe 2013 53:341 345 DOI 10.1007/s00117-013-2489-2 Online publiziert: 5. April 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 A.P.W. Jöres 1 N. Diehm 2 1 Universitätsinstitut für Diagnostische, Interventionelle

Mehr

Kardiovaskuläre Radiologie Interventionen

Kardiovaskuläre Radiologie Interventionen Kardiovaskuläre Radiologie Interventionen Michael Köhler Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster Krankheitsbilder kardio vaskulär periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

Mehr

INDIKATIONEN Die TITAN-Port-Katheter Systeme ermöglichen einen wiederholten Zugang zum Gefäßsystem z.b.

INDIKATIONEN Die TITAN-Port-Katheter Systeme ermöglichen einen wiederholten Zugang zum Gefäßsystem z.b. TITANPORT D- einlumig INDIKATIONEN Die TITAN-Port-Katheter Systeme ermöglichen einen wiederholten Zugang zum Gefäßsystem z.b. primär als Alternative bei Versagen anderer Zugangswege zur längerfristigen

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNG 2017

QUALITÄTSSICHERUNG 2017 A ZENTRUM Zentrums-Stempel: CORONAR-ANGIOGRAPHIE NOTIZEN ANZAHL der Herzkatheter-Tische Internet-Präsenz ja nein http:// e-mail: Audit erwünscht ja nein B ÄRZTE Bitte in BLOCKSCHRIFT ausfüllen NAME STATUS

Mehr

SeQuent Please OTW. Drug Coating Balloon Technologie für die periphere Angioplastie. Vascular Systems

SeQuent Please OTW. Drug Coating Balloon Technologie für die periphere Angioplastie. Vascular Systems SeQuent Please OTW Drug Coating Balloon Technologie für die periphere Angioplastie Vascular Systems SeQuent Please OTW Paclitaxel-freisetzender PTA Ballonkatheter Der interventionelle Ansatz zur Behandlung

Mehr

Aus dem Institut für Radiologie und Nuklearmedizin. am Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH. Direktor: Prof. Dr. med. U.

Aus dem Institut für Radiologie und Nuklearmedizin. am Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH. Direktor: Prof. Dr. med. U. Aus dem Institut für Radiologie und Nuklearmedizin am Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH Direktor: Prof. Dr. med. U. Fink Stellenwert interventionell radiologischer Gefäßeingriffe bei

Mehr

NUB Antrag everlinq

NUB Antrag everlinq Stammformblatt Krankenhaus Anzeigename (nur für Datenportal): IK: * Krankenhausname: * Diese wird als Ansprechpartner vertreten durch Anrede * Vorname: * Name: * Abteilung: Funktion: * Straße: * PLZ: *

Mehr

Gefäßkomplikationen nach Organtransplantation bei Kindern: Endovaskuläre Katheterintervention statt Re-Transplantation

Gefäßkomplikationen nach Organtransplantation bei Kindern: Endovaskuläre Katheterintervention statt Re-Transplantation Gefäßkomplikationen nach Organtransplantation bei Kindern: Endovaskuläre Katheterintervention statt Re-Transplantation Harald Bertram Abteilung Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin

Mehr

Rekanalisation mit Atherektomie und DEB

Rekanalisation mit Atherektomie und DEB pavk IIb Claudiatio intermittens AFS Tasc C/D Läsion Rekanalisation mit Atherektomie und DEB Prof. Dr. Erwin Blessing Heidelberger Heißes Eisen 24. Juni 2017 14.07.2017 Seite 1 14.07.2017 Seite 1 Disclosure

Mehr

Warum sollte die CO2-Angiographie bei der Dialyseshunt-Anlage ein Standardverfahren darstellen?

Warum sollte die CO2-Angiographie bei der Dialyseshunt-Anlage ein Standardverfahren darstellen? Warum sollte die CO2-Angiographie bei der Dialyseshunt-Anlage ein Standardverfahren darstellen? 1897 Dr. Michael Keßler ehemals Radiologie /Nuklearmedizin Knappschaftskrankenhaus Sulzbach / Saarland 1987

Mehr

Qualitätssicherung in der Dialyse

Qualitätssicherung in der Dialyse Qualitätssicherung in der Dialyse durch Shuntmonitoring und Implementierung einer Shuntstatistik Agenda Dialysestandard 2015 Maßgaben Robert Koch Institut Rückblick Shuntstatistik Ergebnisse Ausblick Dialysestandard

Mehr

Abschlusskurs. Duplexsonographie peripherer. Arterien und Venen April Programm. (Änderungen vorbehalten)

Abschlusskurs. Duplexsonographie peripherer. Arterien und Venen April Programm. (Änderungen vorbehalten) SCHWEIZERISCHEGESELLSCHAFT FÜR ULTRASCHALL IN DER MEDIZIN SGUM SEKTION GEFÄSSE SSUM Abschlusskurs Duplexsonographie peripherer Arterien und Venen 10. 11. April 2008 Programm (Änderungen vorbehalten) Grundkenntnisse

Mehr

Kontroverse bei borderline resektablem Pankreas-Ca: Pro direkte chirurgische Intervention

Kontroverse bei borderline resektablem Pankreas-Ca: Pro direkte chirurgische Intervention Kontroverse bei borderline resektablem Pankreas-Ca: Pro direkte chirurgische Intervention A. Ulrich, Heidelberg GI-Oncology 25.06.2016, Wiesbaden Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis

Mehr

Hämodynamische Folgen von Dialyseshunts

Hämodynamische Folgen von Dialyseshunts www.i-med.ac.at Hämodynamische Folgen von Dialyseshunts ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Tiefenthaler 1. Österreichisches Symposium über Dialysezugänge und zentralvenöse Katheter 19.2.-20.2.2016, Wien Planung

Mehr

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin Häufigkeit von Karotisstenosen (>50%) 1. Prophylaxe-Seminar des KNS Stenosegrad (distaler = NASCET= B-A/C) Symptomatisch

Mehr

2. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar,

2. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar, 2. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar, 28.11.2009 Der PTFE-Gefäßersatzshunt Indikation, Diagnostik, Material, Prognose, Probleme E. U. Metzler, Nephrologisches Zentrum Niedersachsen, Hann. Münden Abteilung

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Medikamente-freisetzende Ballons in der Therapie der pavk Bewertung des Nutzens und Schadens

Medikamente-freisetzende Ballons in der Therapie der pavk Bewertung des Nutzens und Schadens Medikamente-freisetzende Ballons in der Therapie der pavk Bewertung des Nutzens und Schadens Stand: Fragestellung Bewertung des Nutzens und Schadens der perkutanen transluminalen Angioplastie (PTA) unter

Mehr

Aortendissektion. M. Ulrich, MD Department of Angiology Heart Center & Park Hospital Leipzig, Germany

Aortendissektion. M. Ulrich, MD Department of Angiology Heart Center & Park Hospital Leipzig, Germany Aortendissektion M. Ulrich, MD Department of Angiology Heart Center & Park Hospital Leipzig, Germany Aortendissektion Differenzialdiagnosen -Akute Lungenembolie -Aortendissektion -Perikarditis -Pleuritis

Mehr

Neuroradiologie bei Notfällen

Neuroradiologie bei Notfällen Neuroradiologie LUKS Neuroradiologie bei Notfällen Update zu Diagnostik und Therapie Alexander von Hessling 11. Frühlingszyklus 7.3.2018 Inhalt 1) Stroke: a) Bildgebung: Neuigkeiten b) Aktuelle Studienlage

Mehr

SeQuent Please NEO KLINISCH ERPROBTER MEDIKAMENTENBESCHICHTETER BALLONKATHETER

SeQuent Please NEO KLINISCH ERPROBTER MEDIKAMENTENBESCHICHTETER BALLONKATHETER KLINISCH ERPROBTER MEDIKAMENTENBESCHICHTETER BALLONKATHETER KLINISCH ERPROBTER MEDIKAMENTENBESCHICHTETER BALLONKATHETER DIE ZWEITE DCB GENERATION Hervorragende Leistung Optimiertes Crossing Profil Verbesserte

Mehr

Top-tier patency with the lowest effective drug dose in all patients common to complex. The Right Choice for Your Highly Complex Patients

Top-tier patency with the lowest effective drug dose in all patients common to complex. The Right Choice for Your Highly Complex Patients Stellarex 0.035 * OTW Drug-coated Angioplasty Balloon 89.0 patency IN COMMON PATIENT POPULATIONS 2 Top-tier patency with the lowest effective drug dose in all patients common to complex 82.3 patency IN

Mehr