Was passiert bei der Ejakulation?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was passiert bei der Ejakulation?"

Transkript

1 Was passiert bei der Ejakulation? Dr. Saladin Helmut Alloussi Diakonie Klinikum Neunkirchen ggmbh Universität des Saarlandes Interlaken, Bevor es losgeht Was besprechen wir? Aktuelle Meinung: Wie läuft die Ejakulation lehrbuchmäßig ab? Klinische Aspekte gegen die aktuelle Lehrmeinung Anatomische, histologische und physiologische Aspekte gegen die aktuelle Lehrmeinung Neue Techniken mit Ergebnissen 1

2 Lehrbuchartige Ejakulation Wie funktioniert die Ejakulation? Sexueller Zyklus (1): Erektion Sympathikus-Stimulation über die vas deferens Emission Ejakulation Mechanismus der Ejakulation (2) Erektion Emission Aufbau einer Druckkammer Abschuss Innerer Schliessmuskel als Gegenlager obligatorisch notwendig zum Erhalt der Druckkammer (3) 1. Campbell-Walsh, 9th edition, 606-7, Marberger et al., Basic Life Sci 1974; 4B: Abrahams et al., J Urol 1975, 114(6):

3 Aber leider sind Dinge manchmal anders, als man sich diese erklärt Klinische Aspekte gegen die aktuelle Lehrmeinung Kritisch bleiben gegenüber der Bibel (respektive Koran oder Talmud ) Der Start: Der innere Sphinkter Patient mit Anejakulation nach klassischer retroperitonealer Lymphadenektomie Innere Sphinkter: GESCHLOSSEN Alloussi et al., DGU

4 Der Start: Der innere Sphinkter Patient nach TUR-P und persistierender antegrader Ejakulation Innere Sphinkter: Zerstört und permanent offen Alloussi et al., DGU 1996 Der Start: Der innere Sphinkter Prostata Stents: Persistierende antegrade Ejakulation, TROTZ permanent geöffnenten inneren Sphinkter Montorsi et al., Prostate 1994, 24(3):

5 Diese Fakten in Bezug auf den inneren Sphinkter WIDERSPRECHEN Der aktuellen Lehrbuchmeinung bezüglich des Mechanismus der Ejakulation Einverstanden? Ich bitte um Fragen 5

6 Anatomische Aspekte gegen die aktuelle Lehrmeinung Erstbescheibung durch Dorschner W. et al. Bereits 1994: musculus ejaculatorius Muskelursprung an den ductuli ejaculatorii und dem utriculus prostaticus Muskelansatz am bulbus penis Morphologische Richtmarke: Crista urethralis Verantwortlich für Emission und Ejakulation Dorschner et al., 1994, Urol Int; 53(1): 34-7 Anatomische Aspekte gegen die aktuelle Lehrmeinung: Alpha-Rezeptor Immunohistochemie mit alpha-1-rezeptornachweis im m. ejaculatorius: Hoch positiv Dorschner W, et al. Forschungsbericht der Universität Leipzig

7 Anatomische Aspekte gegen die aktuelle Lehrmeinung: Alpha-Rezeptor «the very dense adrenergic innervation of the vas deferens, the seminal vesicle, and probably also the prostate, is thought to have an important role in the emission of semen during ejaculation» Gennser, G. et al.: Significance of Adrenergic Innervation of the Bladder Outlet during Ejaculation. Lancet. Jan 18; 154; 1969 Anatomische Aspekte gegen die aktuelle Lehrmeinung: Retrograde Ejakulation Der Verlust der Ejakulation bei α-blockern ist NICHT bedingt durch einen insuffizienten Verschluss des inneren Sphinkters (1) Für Tamsulosin: Ejakulatvolumen wird um bis zu 90% reduziert ABER: Kein Erhöhung der Spermien im postkoitalen Urin (2) 1. Kaplan et al., Rev in Urol 2009, 11 (1): Hellstrom et al., J Urol 2006, 176(4):

8 Anatomische Aspekte gegen die aktuelle Lehrmeinung: Retrograde Ejakulation WARUM? Weil es keine retrograde Ejakulation gibt [1] Eine insuffiziente und/oder komplette Blockade des M. ejaculatorius resultiert in einer Reduktion des Ejakulatvolumens(2) 1. Hellstrom et al., J Urol 2006, 176(4): Michel et al., Br J Pharma 2007, 152: Anatomische Aspekte gegen die aktuelle Lehrmeinung: Ejakulat Druckkammeraufbau in der prostatischen Harnröhre während der Emission (Pisco-Sour-Cocktail-Prinzip): In einer Kammer werden alle Komponenten gemischt, bevor sie gemeinsam austreten ABER Chronologische Asservation der einzelnen Spermabestandteile möglich 8

9 Anatomische Aspekte gegen die aktuelle Lehrmeinung: Ejakulat Und Sperma hat viele Bestandteile... Heterogenitität des Ejakulats: 1. Urethral- und bulbo-urethral-sekret ( Lusttropfen ) 2. Prostatasekret 3. Spermien und Sekret aus Hoden und Nebenhoden 4. Sekret der Samenblasen 1. Ndovi et al., Br J Clin Pharmacol 2007, 63(4): Braun-Falco, Dermatologie und Venerologie, 5. Auflage, 2005, S ] Anatomische, histologische und physiologische Aspekte WIDERSPRECHEN Der aktuellen Lehrbuchmeinung bezüglich des Mechanismus der Ejakulation 9

10 Einverstanden? Ich bitte um Fragen Schlussfolgerung I Das traditionelle Lehrmeinung in Bezug auf den Mechanismus der Ejakulation ist FALSCH Der innere Sphinkter spielt keine Rolle bei der Ejakulation Aufgrund der anatomischen, und histologischen Kenntnisse können Techniken entwickelt werden, die die Ejakulation erhalten 10

11 Gibt es eine transurethrale Technik, die die Ejakulation erhalten kann? Die ejakulationsprotektive TUR der Prostata (eptur) Anatomische Grundlagen 11

12 Operationstechnik: Resection Resektion nur des Drüsengewebes Keine Resektion des paracolliculären Gewebe Deobstruktion der Prostata mit permanent geöffneten Blasenhals 12

13 Was sagen die Kontrollen? Spermaanalyse nach eptur von 1996 bis 2000 (n= 50): Reduktion des Ejakulationsvolumen um 30% Keine Änderung in Bezug auf Qualität und mobilen Spermien Alloussi S. et al. 2001, Werner-Stähler-Gedächtnispreis der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie (SWDGU) e.v. IIEF5 + 2 Fragen des IIEF15: Frage Over the past 4 weeks, when you had sexual stimulation or intercourse how often did you ejaculate? 10. Over the past 4 weeks, when you had sexual stimulation or intercourse how often did you have the feeling of orgasm or climax (with or without ejaculation)? Kurz- und Langzeitergebnisse von eptur (n=87; prospektiv, Follow up > 5 Jahre) Ejaculationserhalt in 79 von 87 Männern ca. 90.8% Erhaltungsrate Alloussi SH et al., J Endourol

14 Gibt es andere Methoden? Ejakulationsprotektive LaserVaporesektion der Prostata eplavap (Thullium-Laser) Ergebnisse von eplavap (n=53; prospektiv, Follow up > 5 years) Ejakulationserhalt in 43 von 53 Männern ca. 81.1% Erhaltungsrate IPSS: Verbesserung von 18 auf 5,9 LQI: Verbesserung von 4,1 auf 1,8 Uroflow: Verbesserung von 8,2 auf 26ml/s Alloussi SH, Lang C. et al., unpublished yet 14

15 Was sagen die anderen? Tatawy M. et al. Abstract #1989 AUA 2013 San Diego: Alloussi -eptur-technik: Ejakulationserhalt in 75% Traditionelle TUR: Ejakulationserhalt in 15% Abdel-Basir Sayed M. et al. J Endourol 2003: Aussparung von 1 cm proximal des Verumontanum Ejakulationserhalt in 85% Traditionelle TUR: Ejakulationserhalt in 20% Was sagen die anderen? Ronzoni G. et al. BJU 1998: Blasenhalsresektion in kleiner Prostata <35g, keine Langzeitergebnisse Ejakulationserhalt in >80% Hellström et al., Scand J Urol Nephrol 1986: Blasenhalsresektion Ejakulationserhalt in 100% Dørflinger et al., Scand J Urol Nephrol 1992: Blasenhalsinzision Ejakulationserhalt in 96.5% 15

16 Schlussfolgerung II Bei Kenntnis der Aspekte ist ein Ejakulationserhalt in einem sehr hohen Prozentsatz möglich, und Extrakosten müssen nicht sein (teilweise bis zu SFR extra) Es gibt keine retrograde Ejakulation, dieser Begriff gehört aus den Lehrbücher gestrichen Weitere Grundlagenforschung in Bezug auf die Anatomie, sowie insbesondere Nervenversorgung der Prostata sind notwendig MERCI 16

Grainau 2015 TURP. - Update. H. Leyh

Grainau 2015 TURP. - Update. H. Leyh TURP - Update H. Leyh TURP Die wichtigsten Vorteile Die TURP ist charakterisiert durch einen unmittelbaren Therapieerfolg aufgrund der Entfernung der Obstruktion verbunden mit einer lang anhaltenden Verbesserung

Mehr

Radikale Prostatektomie 60% Brachytherapie 10% Perkutane Strahlentherapie 25% Surveillance 5%

Radikale Prostatektomie 60% Brachytherapie 10% Perkutane Strahlentherapie 25% Surveillance 5% Krebsneuerkrankungen in Deutschland Sexuelle Frührehabilitation nach radikaler Prostatektomie PD. Dr. Michael Siegsmund Vivantes Klinikum am Urban Berlin M. Siegsmund 2 Starke Zunahme der Inzidenz Wie

Mehr

Organbegrenztes Prostatakarzinom

Organbegrenztes Prostatakarzinom Organbegrenztes Prostatakarzinom Michael Stöckle Klinik für Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Seite Ausgangssituation Prostata-Ca ist häufigh 3% aller Männer

Mehr

Prostataerkrankungen

Prostataerkrankungen Wenn s s einmal nicht mehr läuft: Prostataerkrankungen Prof. Dr. med. K.D. Sievert Stellvertretender Direktor Klinik für f r Urologie Universität t T Ablauf Anatomie & Physiologie Benignes Prostatasyndrom

Mehr

Was ist aus urologischer Sicht an Diagnostik notwendig?

Was ist aus urologischer Sicht an Diagnostik notwendig? 13. Bamberger Gespräche 2009 Thema: Harninkontinenz und Sexualität Was ist aus urologischer Sicht an Diagnostik notwendig? Von Hofr. Prof. Dr. med. Helmut Madersbacher Bamberg (5. September 2009) - Unfreiwilliger

Mehr

Ejakulationsprotektive transurethrale Resektion der Prostata und des Blasenhalses - Validierung einer neuen Resektionstechnik

Ejakulationsprotektive transurethrale Resektion der Prostata und des Blasenhalses - Validierung einer neuen Resektionstechnik - 1 - Aus der Urologischen Abteilung des Städtischen Klinikum Neunkirchen, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätskliniken des Saarlandes Ejakulationsprotektive transurethrale Resektion der Prostata

Mehr

39. Jahrestreffen der C.E. Alken-Preisträger Rottach-Egern, Nov. 2015

39. Jahrestreffen der C.E. Alken-Preisträger Rottach-Egern, Nov. 2015 39. Jahrestreffen der C.E. Alken-Preisträger Rottach-Egern, 26. 28. Nov. 2015 TRANSURETHRALE RESEKTION DER PROSTATA VERSUS EMBOLISATION DER PROSTATISCHEN ARTERIEN: ERSTE ERGEBNISSE EINER PROSPEKTIV- RANDOMISIERTEN

Mehr

HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN

HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN BEARBEITET VON A.BENNINGHOFF.M.BIELSCHOWSKY. S. T.BOK.J.BRODERSEN.H.v.EGGELING R. GREVING. G. HAGGQVIST A. HARTMANN R. HEISS. T. HELLMAN G. HERTWLG H.

Mehr

1.1.1 Test Überschrift

1.1.1 Test Überschrift 1.1.1 Test Überschrift Körper: Frau - Innere Geschlechtsorgane Die inneren Geschlechtsorgane der Frau Die inneren Geschlechtsorgane der Frau sind im Körper. Ganz unten im Bauch (= Unterleib) sind: n die

Mehr

Prostatapathologie (A+B)

Prostatapathologie (A+B) 288. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e. V. Prostatapathologie (A+B) 20. November 2009 Tutoren: Prof. Dr. med. Nicolas Wernert, Bonn und Prof. Dr. med. Gerhard

Mehr

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie Operative Therapie CED Ernst Klar Hauptvorlesung Chirurgie 2 Indikation zur operativen Therapie des Morbus Crohn Gesamt n=133 2004-2008 Perforation Fistel Abszess Stenose 53% 28% Konglomerattumor Chirurgische

Mehr

Intersexualität. Prof. Dr.med. Susanne Krege Klinik für Urologie und Kinderurologie Alexianer Krankenhaus Maria-Hilf GmbH, Krefeld

Intersexualität. Prof. Dr.med. Susanne Krege Klinik für Urologie und Kinderurologie Alexianer Krankenhaus Maria-Hilf GmbH, Krefeld Intersexualität Prof. Dr.med. Susanne Krege Klinik für Urologie und Kinderurologie Alexianer Krankenhaus Maria-Hilf GmbH, Krefeld Sexuelle Differentierungsstörungen XY XX SRY/TDF Hoden Eierstöcke Testosteron

Mehr

Fertilitätsstörungen beim Mann

Fertilitätsstörungen beim Mann Fertilitätsstörungen beim Mann Ungewollte Kinderlosigkeit zwischen Mann und Frau 39% 15% 20 % 26% Störungen beim Mann Störungen bei Mann und Frau keine Störung erkennbar Störungen bei der Frau Andrologie,

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

PET/CT beim Prostatakarzinom. Stefan Dresel HELIOS Klinikum Berlin Klinik für Nuklearmedizin

PET/CT beim Prostatakarzinom. Stefan Dresel HELIOS Klinikum Berlin Klinik für Nuklearmedizin PET/CT beim Prostatakarzinom Stefan Dresel HELIOS Klinikum Berlin Ga-68 PSMA PET und CT CT Funktionell metabolische Funktion fehlt Reaktion morphologischer Strukturen auf Therapie spät Differenzierung

Mehr

Problememitder Prostata? Eine Frageder Zeit

Problememitder Prostata? Eine Frageder Zeit Problememitder Prostata? Eine Frageder Zeit Physio SPArtos, Interlaken/Spiez SOMT University, Studienleiterin MSc in Pelvic Physiotherapy Urologische Klinik Inselspital Bern Cand PhD, University Bern Forschungprojekte:

Mehr

Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht

Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht Sindelfingen 22.10.2016 Dr. Ulrich Haag, Urologie, Kliniken Nagold S3-Leitlinie Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie

Mehr

Anatomie und Physiologie Blase

Anatomie und Physiologie Blase Anatomie und Physiologie Blase 1 Topographie Harnblase Liegt vorne im kleinen Becken, hinter Symphyse und Schambeinen Dach der Blase wird vom Peritoneum bedeckt Bei der Frau grenzt der hintere Teil an

Mehr

BPS - Medikation und Sex

BPS - Medikation und Sex Arbeitskreis Benignes Prostatasyndrom BPS - Medikation und Sex Prof. Dr. med. Dr. phil. Th. Bschleipfer, F.E.B.U. Klinik für Urologie, Andrologie und Kinderurologie Klinikum Weiden / Kliniken Nordoberpfalz

Mehr

Ein Leitfaden für Patienten. Die Radikaloperation der Prostata beim. Prostatakarzinom. 8. Auflage. Qualitätsinitiative.

Ein Leitfaden für Patienten. Die Radikaloperation der Prostata beim. Prostatakarzinom. 8. Auflage. Qualitätsinitiative. Ein Leitfaden für Patienten Die Radikaloperation der Prostata beim Prostatakarzinom 8. Auflage Qualitätsinitiative Prostatakarzinom 2 EIN LEITFADEN FÜR PATIENTEN Priv.-Doz. Dr. med. Gerald Pühse Andres

Mehr

Harnröhrentumor (1) D09.1 Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane

Harnröhrentumor (1) D09.1 Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane Harnröhrentumor (1) Epidemiologie: Malignome der Urethra sind sehr selten. Ihre Inzidenz pro 100 000 Einwohner und Jahr wird auf 0,4 bei Männern und 1,5 bei Frauen geschätzt. Frauen sind aufgrund ihrer

Mehr

Die Prostata: Anatomie und Funktion

Die Prostata: Anatomie und Funktion Die Prostata: Anatomie und Funktion griech.: prostates = Vorsteher Die gutartige Prostatavergrößerung krankhafte Vermehrung des Drüsengewebe ab ca. 45. Lebensjahr genaue Ursache ungeklärt Hormoneinfluss

Mehr

Dr. Martin IMHOF Klinische Abteilung für Endokrinologie und Sterilitätsbehandlung Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien. Pilotstudie PROfertil

Dr. Martin IMHOF Klinische Abteilung für Endokrinologie und Sterilitätsbehandlung Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien. Pilotstudie PROfertil Dr. Martin IMHOF Klinische Abteilung für Endokrinologie und Sterilitätsbehandlung Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien Pilotstudie PROfertil Haben Mikronährstoffe einen Einfluss auf Spermiogrammparameter?

Mehr

Mikrohämaturie aus urologischer Sicht

Mikrohämaturie aus urologischer Sicht Fortbildungsreihe Basis-Onkologie Mikrohämaturie aus urologischer Sicht Praxis für Urologie Traunstein Abteilung für Urologie, Kliniken Südostbayern AG Prostatakrebszentrum Traunstein Schwerpunkt Urogenitale

Mehr

Wintersemester 2014/2015

Wintersemester 2014/2015 Wintersemester 2014/2015 Weichteilsarkome Extremitäten, retroperitonäal, sehr selten Gesicht Sarkome Knochen und Knorpel (Osteosarkom, Chondrosakrom) Ewingsarkom (prädominant im Kindesalter) präoperativ

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Dr. Alexandre Pelzer, Uni Tübingen. OA Dr. med. A. Pelzer Urologische Universitätsklinik Tübingen

Dr. Alexandre Pelzer, Uni Tübingen. OA Dr. med. A. Pelzer Urologische Universitätsklinik Tübingen OA Dr. med. A. Pelzer Urologische Universitätsklinik Tübingen Anatomie der Prostata Vorsteherdrüse Harnblase Urethra Penis Samenblase Ductus ejaculatorius Hoden Prostata Krebs-Neuerkrankungen Krebssterblichkeit

Mehr

Symposium Sindelfingen Stellenwert der Interstitiellen Brachytherapie

Symposium Sindelfingen Stellenwert der Interstitiellen Brachytherapie Symposium Sindelfingen 15.11.2008 Stellenwert der Interstitiellen Brachytherapie Urologische Klinik Mannheim Therapieoptionen Prostatakarzinom Lokalisiertes Prostatakarzinom - OP: radikale Prostatektomie

Mehr

F. Jentzmik, T. Wiegel, R. Hefty, A.J. Schrader, T.J. Schnöller Universitätsklinikum Ulm Urologie und Kinderurologie 1

F. Jentzmik, T. Wiegel, R. Hefty, A.J. Schrader, T.J. Schnöller Universitätsklinikum Ulm Urologie und Kinderurologie 1 Salvage-Lymphadenektomie vs. Salvage- Lymphadenektomie in Kombination mit adjuvanter Radiatio und Androgenrezeptorblockade beim Prostatakarzinomrezidiv F. Jentzmik, T. Wiegel, R. Hefty, A.J. Schrader,

Mehr

BPH Mythos Restharn und BOO/BPO

BPH Mythos Restharn und BOO/BPO BPH Mythos Restharn und BOO/BPO Klaus Höfner Oberhausen Klinik für Urologie Ev. Krankenhaus Oberhausen GmbH Virchowstr. 20 46047 Oberhausen klaus.hoefner@eko.de Normalwerte Männer Age-stratified postvoid

Mehr

Aktive Überwachung (Active Surveillance)

Aktive Überwachung (Active Surveillance) Aktive Überwachung (Active Surveillance) Hubert Kübler Urologische Klinik und Poliklinik Technische Universität München Klinikum rechts der Isar Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. J. E. Gschwend Risiko Prostatakarzinom

Mehr

The English Tenses Die englischen Zeitformen

The English Tenses Die englischen Zeitformen The English Tenses Die englischen Zeitformen Simple Present (Präsens einfache Gegenwart) Handlungen in der Gegenwart die sich regelmäßig wiederholen oder einmalig geschehen I go you go he goes she goes

Mehr

Makroskopische und mikroskopische Anatomie von Nebenhoden, Samenleiter, Samenstrang, Samenblase und Prostata

Makroskopische und mikroskopische Anatomie von Nebenhoden, Samenleiter, Samenstrang, Samenblase und Prostata Makroskopische und mikroskopische Anatomie von Nebenhoden, Samenleiter, Samenstrang, Samenblase und Prostata Dr. Gábor Baksa / Dr. Tamás Ruttkay Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut

Mehr

Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation

Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation Samenflüssigkeit: Spermien + Sekrete der akzessorischen Geschlechtsdrüsen (Prostata, Vesicula seminalis, bulbourethrale Drüse). Das Ejakulat

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

Streßinkontinenz beim Mann - Ätiologie und Evaluation

Streßinkontinenz beim Mann - Ätiologie und Evaluation Streßinkontinenz beim Mann - Ätiologie und Evaluation Sphinkterdysfunktion RRP: 5 48 % BPH Eingriffe: 0,5-3 % RTX: 18 % - 5 % PAD-Test, Uroflow (Kontinenzstatus) Ausschluss einer Dranginkontinenz Abklärung?

Mehr

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Radikale laparoskopische Prostatektomie Klingler HC Journal für Urologie und Urogynäkologie 2002; 9 (Sonderheft 2) (Ausgabe für Österreich), 40-42 Homepage: www.kup.at/urologie Online-Datenbank mit Autoren-

Mehr

Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 19 Männliche Geschlechtsorgane Themen Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Männliche Geschlechtsorgane Hoden: Tubuli seminiferi, Keimepithel: Sertolizellen,

Mehr

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar CKD-MBD KDIGO Normbereich Gesunde (Probenmaterial) KDIGO-Leitlinien Überwachungsintervalle

Mehr

ED und ihre Auswirkungen auf. ED beeinflusst massiv das Leben der Betroffenen. Sexualität und Partnerschaft

ED und ihre Auswirkungen auf. ED beeinflusst massiv das Leben der Betroffenen. Sexualität und Partnerschaft Akademie für Sexuelle Gesundheit Sexualität und Partnerschaft Elia Bragagna 0676-79 39 488 Für PatientInnen und ÄrztInnen kann Sexualität Sexualität ist die intimste Form der Kommunikation ein sehr tabuisiertes,

Mehr

Stunde 1: Euer Körper, Orientierung und Sex. Stunde 2: Das erste Mal und Gespräche über Sex. Stunde 3: Kennt und schützt eure Rechte

Stunde 1: Euer Körper, Orientierung und Sex. Stunde 2: Das erste Mal und Gespräche über Sex. Stunde 3: Kennt und schützt eure Rechte DEINE LIEBE. DEIN LEBEN. Diese Folien ergänzen das Heft zum Stundenablaufplan, während Sie einer neuen Generation dabei helfen, sich bei den Themen Sex und Beziehungen sicher zu fühlen Stunde 1: Euer Körper,

Mehr

EINLADUNG. TUR P-Kurs. für Anfänger und Fortgeschrittene. Urologische Klinik, Heilbronn. In Zusammenarbeit mit dem AK Endourologie der

EINLADUNG. TUR P-Kurs. für Anfänger und Fortgeschrittene. Urologische Klinik, Heilbronn. In Zusammenarbeit mit dem AK Endourologie der EINLADUNG TUR P-Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene Urologische Klinik, Heilbronn In Zusammenarbeit mit dem AK Endourologie der Akademie der Deutschen Urologen 17./18. November 2017 Vorwort Nach wie

Mehr

Crohnstenosen: dilatieren

Crohnstenosen: dilatieren Crohnstenosen: dilatieren Endo Linz 2017 Arnulf Ferlitsch Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Innere Medizin III Medizinische Universität Wien Tandemtalk Vienna/Montreal Classification 44

Mehr

PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom

PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom PD Dr. Dietmar Dinter Leiter des Geschäftsfeldes Onkologische Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin (Direktor:

Mehr

mi-rna, zirkulierende DNA

mi-rna, zirkulierende DNA Erbsubstanz: Grundlagen und Klinik mi-rna, zirkulierende DNA 26.11.2010 Ingolf Juhasz-Böss Homburg / Saar Klinische Erfahrungen zirkulierende mirna erstmals 2008 im Serum von B-Zell Lymphomen beschrieben

Mehr

Vorteile der Phytotherapie im Praxisalltag

Vorteile der Phytotherapie im Praxisalltag Vorteile der Phytotherapie im Praxisalltag KFN-Pressekonferenz, 19.03.2014 Dr. med. Wolfgang Bühmann Pressekonferenz München 19.3.14 Phytotherapie Terminus von Leclerc um1900 geprägt,aber schon seit Jahrhunderten

Mehr

Blut im sperma nach viagra

Blut im sperma nach viagra Blut im sperma nach viagra The Borg System is 100 % Blut im sperma nach viagra Diskussion "Blut im Urin und teilweise im Sperma, Ärzte ratlos" mit der Fragestellung: Blut im Sperma nach dem Sex seit fast

Mehr

Factories and Fortunes

Factories and Fortunes Factories and Fortunes Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler können sich zu einem ausgewählten Thema (Factories and Fortunes) genügend ausführlich äussern und besitzen den dafür benötigten

Mehr

Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED?

Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED? Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED? Antonio Pezzutto Med. Klinik m. S. Hämatologie Onkologie Tumorimmunologie Charite, Campus Benjamin Franklin Krebsrisiko bei Chronisch

Mehr

Die BPH hat ausgedient

Die BPH hat ausgedient Die BPH hat ausgedient - EAU erarbeitet neue Leitlinien zum Umgang mit männlichen Blasenproblemen - Bei Beschwerden im Sinne eines male LUTS gewinnen nebenwirkungsarme Anticholinergika wie Darifenacin

Mehr

Advanced Interventionen an den Unterschenkelgefäß. äßen. R. Kickuth

Advanced Interventionen an den Unterschenkelgefäß. äßen. R. Kickuth Universität t WürzburgW Advanced Interventionen an den Unterschenkelgefäß äßen R. Kickuth SAINT 2010 Publikationen über infrapopliteale PTAs eher selten Entwicklung hydrophiler FührungsdrF hrungsdrähte,

Mehr

Prostatitis-Sprechstunde

Prostatitis-Sprechstunde Prostatitis-Sprechstunde Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH -Standort Giessen- Rudolf-Buchheim-Str. 7, 35385 Giessen _ Direktor:

Mehr

Alles Muskelschmerzen?

Alles Muskelschmerzen? Alles Muskelschmerzen? Wahrheit und Fiktion über die Facettgelenke Courtesy Prof. van Kleef Folie 1 Flexible anatomy of lumbar Z- joints Courtesy Prof. Filler Münster Folie 2 Wahrheit und Fiktion über

Mehr

Dissertation Ralf Olschewski Seite 3. Inhaltsverzeichnis

Dissertation Ralf Olschewski Seite 3. Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 8 1.1 Die benigne Hyperplasie der Prostata (BPH)... 9 1.1.1 Allgemeines... 9 1.1.2 Epidemiologie... 9 1.1.3 Anatomische Grundlagen... 10 1.1.4 Pathologisch-anatomische

Mehr

Study of Letrozole Extension IBCSG BIG 1-07

Study of Letrozole Extension IBCSG BIG 1-07 Study of Letrozole Extension IBCSG 35-07 BIG 1-07 Phase-III-Studie zur Untersuchung der Rolle einer fortlaufenden vs. intermittierenden Behandlung mit Letrozol nach vorangegangener 4- bis 6-jähriger adjuvanter

Mehr

Anatomie der Harnwege

Anatomie der Harnwege Anatomie der Harnwege Quellen: Innere Medizin, Weiße Reihe, Urban & Fischer, Band 4, 7. Auflage, 2oo2 Der Mensch Anatomie und Physiologie Thieme Verlag, 3. Auflage, 2oo2 HNO-Augenheilkunde, Dermatologie

Mehr

Surrogatparameter und patientenrelevante Endpunkte. Surrogatparameter und patientenrelevante Endpunkte

Surrogatparameter und patientenrelevante Endpunkte. Surrogatparameter und patientenrelevante Endpunkte Surrogatparameter und patientenrelevante Endpunkte 35 b SGB V "Beim Patienten-Nutzen sollen insbesondere die Verbesserung des Gesundheitszustandes, eine Verkürzung der Krankheitsdauer, eine Verlängerung

Mehr

Von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Universitätsklinikum, Mannheim

Von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Universitätsklinikum, Mannheim Das logische Prinzip GnRH Blocker" Von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Universitätsklinikum, Mannheim Stuttgart (25. September 2008) - Die chirurgische Kastration bewirkt bereits innerhalb weniger Stunden

Mehr

Logbuch für das Praktische Jahr. am Universitätsklinikum Tübingen. Tertial Urologie

Logbuch für das Praktische Jahr. am Universitätsklinikum Tübingen. Tertial Urologie Logbuch für das Praktische Jahr am Universitätsklinikum Tübingen Tertial Urologie Name: Vorname: Matrikelnummer: 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial Tertialdauer von : bis: Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr

Mehr

Wie tief und bei wem? Ein kritischer Blick auf Partialkontinenz und Lebensqualität. UJ Roblick

Wie tief und bei wem? Ein kritischer Blick auf Partialkontinenz und Lebensqualität. UJ Roblick Wie tief und bei wem? Ein kritischer Blick auf Partialkontinenz und Lebensqualität UJ Roblick Anteriore Rektumresektion Fakten... 75 95% der Rektumkarzinome können ohne Einbuße an onkologischer Qualität

Mehr

Wegweisende Studie: Levitra nach nervschonender Prostatektomie

Wegweisende Studie: Levitra nach nervschonender Prostatektomie Wegweisende Studie: Levitra nach nervschonender Prostatektomie Leverkusen (25. Juli 2008) Eine in European Urology veröffentlichte Studie zeigt, dass Levitra (Vardenafil-HCl) bei Männern in der Behandlung

Mehr

Ga-68-PSMA-PET / CT beim Prostatakarzinom - ein Update

Ga-68-PSMA-PET / CT beim Prostatakarzinom - ein Update Prof. Dr. med. Karl H. Bohuslavizki, FEBNM Dr. med. Christian Bleckmann Prof. Dr. med. Dipl.-Biol. Willm Uwe Kampen Fachärzte für Nuklearmedizin Spitalerstraße 8 20095 Hamburg Telefon / Fax: 040 30 39

Mehr

Obstruktive Azoospermie: wann Refertilisierung wann ICSI

Obstruktive Azoospermie: wann Refertilisierung wann ICSI Obstruktive Azoospermie: wann Refertilisierung wann ICSI J. Ullrich Schwarzer Praxis und operatives Zentrum für Urologie und Andrologie am Klinikum Freising Chirurgische Klinik München-Bogenhausen Kinderwunsch

Mehr

Logbuch Praktisches Jahr Urologische Universitätsklinik Tübingen

Logbuch Praktisches Jahr Urologische Universitätsklinik Tübingen Logbuch Praktisches Jahr Urologische Universitätsklinik Tübingen Name: Vorname: Matrikelnummer: Tertialdauer von : bis: Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir möchten Sie ganz herzlich

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Eversion vs. Patchplastikman kann nicht alles standardisieren. T. Stojanovic

Eversion vs. Patchplastikman kann nicht alles standardisieren. T. Stojanovic Eversion vs. Patchplastikman kann nicht alles standardisieren T. Stojanovic Gold-Standard! Gold(preis)-Standard??? Ziele der Carotischirurgie 3%, bzw. 6 % Schlaganfallsrate Prä-Op Vorbereitung, chirurgische

Mehr

Interstitielle & Chronische Cystitis. Kennen Sie schon die Instillationstherapie mit dem 2-Komponenten- Schutz für die Blasenwand?

Interstitielle & Chronische Cystitis. Kennen Sie schon die Instillationstherapie mit dem 2-Komponenten- Schutz für die Blasenwand? Interstitielle & Chronische Cystitis Kennen Sie schon die Instillationstherapie mit dem 2-Komponenten- Schutz für die Blasenwand? Was ist das Besondere an Instillamed? 2-Komponenten-Schutz für die Blasenwand

Mehr

JOBS OF TEENAGERS CODE 250

JOBS OF TEENAGERS CODE 250 JOBS OF TEENAGERS Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 1: Kann Gesprächen über vertraute Themen die Hauptpunkte entnehmen, wenn Standardsprache verwendet und auch deutlich gesprochen

Mehr

Prostatakarzinom. Einführung

Prostatakarzinom. Einführung Prostatakarzinom Einführung Das Prostatakarzinom oder Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung des Mannes. In Deutschland macht es etwa ein Viertel aller bei Männern diagnostizierten Krebserkrankungen

Mehr

Patientenfragebogen. Dr. med. Haiko Remmert Tel: Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Patientenfragebogen. Dr. med. Haiko Remmert Tel: Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Dr. med. Haiko Remmert Tel: 09353-35 91 Facharzt für Urologie und medikamentöse Tumortherapie Fax: 09353-35 92 Riemenschneiderstr. 23 97753 Karlstadt email: info@urologie-karlstadt.de www.urologie-karlstadt.de

Mehr

Reha für operierte BPS Patienten. Arbeitskreis Benignes Prostatasyndrom 23. Seminar Köln

Reha für operierte BPS Patienten. Arbeitskreis Benignes Prostatasyndrom 23. Seminar Köln Reha für operierte BPS Patienten Arbeitskreis Benignes Prostatasyndrom 23. Seminar 17.02. 18.02.2017 Köln Prof. Dr. med. Ullrich Otto Ärztlicher Direktor Ltd. Chefarzt UKR Urologisches Kompetenzzentrum

Mehr

Active Surveillance- Wer profitiert (nicht)?

Active Surveillance- Wer profitiert (nicht)? Active Surveillance- Wer profitiert (nicht)? Prof. Dr. M. Schostak Autopsie-Prävalenz 80% 70% 60% 525 Unfall-Opfer 50% 40% 30% 20% 10% 0% 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 Sakr WA et al. In vivo 1994

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Stand 14.01.2016 PK 2015-3/56 Seite 1 von 5 Seiten Abb. 2015-3/56-01 und Abb. 2015-3/56-02 Vase mit drei Gesichtern: Frau, Mann und Kind, farbloses Pressglas, teilweise mattiert, H 18,8 cm, D 15 cm Vase

Mehr

Barry R. Komisaruk Beverly Whipple Sara Nasserzadeh Carlos Beyer-Flores RGA S M U. Was Sie schon immer wissen wollten

Barry R. Komisaruk Beverly Whipple Sara Nasserzadeh Carlos Beyer-Flores RGA S M U. Was Sie schon immer wissen wollten Barry R. Komisaruk Beverly Whipple Sara Nasserzadeh Carlos Beyer-Flores RGA S M U Was Sie schon immer wissen wollten Komisaruk et al. Orgasmus Verlag Hans Huber Sachbuch Psychologie Barry R. Komisaruk

Mehr

FAQ zum Thema benigne Prostatavergrößerung (BPE)

FAQ zum Thema benigne Prostatavergrößerung (BPE) Patienteninformation Deutsch 37 FAQ zum Thema benigne Prostatavergrößerung (BPE) Die unterstrichenen Begriffe sind im Glossar aufgeführt. Im Folgenden finden Sie eine Liste der am häufigsten gestellten

Mehr

Operative Behandlung von. Prostatakrebs

Operative Behandlung von. Prostatakrebs , nd ts e ie, r ik m n linik s Prof. Dr. med. Kathleen Herkommer, MBA Oberärztin, Klinik und Poliklinik für Urologie, Klinikum rechts der Isar, TU München Klinikum rechts der Isar Technische Universität

Mehr

Navigation - Klinische Ergebnisse

Navigation - Klinische Ergebnisse AE-Kurs Knie Ofterschwang Pleser M, Wörsdörfer O. Klinikum Fulda gag A. Gesamtergebnisse Fulda B. Navitrack TM -Multicenterstudie (Teilergebnisse Fulda) C. Ergebnisse: randomisierte Studie zum Einfluss

Mehr

Interstitielle & Chronische Cystitis. Kennen Sie schon die Instillationstherapie mit dem 2-Komponenten- Schutz für die Blasenwand?

Interstitielle & Chronische Cystitis. Kennen Sie schon die Instillationstherapie mit dem 2-Komponenten- Schutz für die Blasenwand? Interstitielle & Chronische Cystitis Kennen Sie schon die Instillationstherapie mit dem 2-Komponenten- Schutz für die Blasenwand? Was ist das Besondere an Instillamed? 2-Komponenten-Schutz für die Blasenwand

Mehr

Schonende Operation bei gutartiger Prostatavergrösserung: Die GreenlightTM-Laser Vaporisation der Prostata

Schonende Operation bei gutartiger Prostatavergrösserung: Die GreenlightTM-Laser Vaporisation der Prostata UniversitätsSpital Zürich u Klinik für Urologie Schonende Operation bei gutartiger Prostatavergrösserung: Die GreenlightTM-Laser Vaporisation der Prostata Die Vergrösserung der Prostata Die gutartige Vergrösserung

Mehr

Männliche Geschlechtsorgane

Männliche Geschlechtsorgane Männliche Geschlechtsorgane Hoden (Testis, Orchis) Samenwege - Nebenhoden (Epididymis) - Samenleiter (Ductus deferens) akzessorische Geschlechtsdrüsen - 2 Samenblasen (Gll. vesiculosae) - 1 Vorsteherdrüse

Mehr

Früherkennung und Diagnostik

Früherkennung und Diagnostik Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Früherkennung und Diagnostik Früherkennung und Diagnostik Version 2005 2012: Albert / Blohmer / Junkermann / Maass / Scharl / Schreer

Mehr

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung S e i t 1 9 9 8 e r f o l g r e i c h i n d e r A u s b i l d u n g V o n H e i l p r a k t i k e r n Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher

Mehr

Das Leistungsspektrum der neuen refraktiven Multifokallinse vom Typ Hoya isii (PY-60MV)

Das Leistungsspektrum der neuen refraktiven Multifokallinse vom Typ Hoya isii (PY-60MV) 161 Das Leistungsspektrum der neuen refraktiven Multifokallinse vom Typ Hoya isii (PY-60MV) St. Schmickler, C. Althaus, O. Cartsburg, M. Engels, A. Farlopulos, I. Plagwitz Zusammenfassung Die Hoya isii

Mehr

The ing form (gerund)

The ing form (gerund) Worksheet The ing form (gerund) As a noun: Cooking (das Kochen) Cooking is fun! (Kochen macht Spaß!) After certain verbs: I enjoy cooking. (Ich koche gern). I prefer eating out. (Ich esse lieber auswärts.)

Mehr

6. Int. Tag der Seltenen Krankheiten Den ersten Schritt wagen Public Private Partnership bei der Entwicklung transformativer Therapien

6. Int. Tag der Seltenen Krankheiten Den ersten Schritt wagen Public Private Partnership bei der Entwicklung transformativer Therapien 6. Int. Tag der Seltenen Krankheiten Den ersten Schritt wagen Public Private Partnership bei der Entwicklung transformativer Therapien Reto Kessler, PhD Country Manager, Vertex Pharmaceuticals (CH) GmbH

Mehr

Naked! 3s 4s. Naked! 4w 7s. 1s 2s 8s. 2w 5s. Arbeitsblatt 22/1 59

Naked! 3s 4s. Naked! 4w 7s. 1s 2s 8s. 2w 5s. Arbeitsblatt 22/1 59 3s 4s 1s 2s 8s 1w 2w 5s 3w 4w 7s 6s 5w 6w 7w 8w Arbeitsblatt 22/1 59 waagrecht 1w: Diese Geschlechtsdrüse sitzt direkt unter der Harnblase des Mannes. 2w: Diese Flüssigkeit setzt sich aus mehreren Sekreten

Mehr

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms mittels PSA-Test? Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern zwahlen@ispm.unibe.ch Beurteilungskriterien für

Mehr

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Summation von Komplikationen oder Synergie? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de Lucas Cranach

Mehr

wir Vitamin D an der Dialyse? CONTRA

wir Vitamin D an der Dialyse? CONTRA Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? CONTRA Prof. Dr. D. Fliser Universitätskli tsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar Bei Dialysepatienten verordnen Sie natives Vitamin D: 1) zur Therapie des shpt 2)

Mehr

Einleitung...7. Teil I Grundlagen...10

Einleitung...7. Teil I Grundlagen...10 INHALT INHALT Einleitung.................................................7 Teil I Grundlagen.......................................10 1 Anatomie der männlichen Geschlechtsorgane...........10 1.1 Äußere

Mehr

Der ischämische Schlaganfall: Eine praxisorientierte Darstellung von Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie (Klinische Neurologie) (German Edition)

Der ischämische Schlaganfall: Eine praxisorientierte Darstellung von Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie (Klinische Neurologie) (German Edition) Der ischämische Schlaganfall: Eine praxisorientierte Darstellung von Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie (Klinische Neurologie) (German Edition) E. Bernd Ringelstein, Darius G. Nabavi Click here

Mehr

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie Post St. Gallen 2009 Chemo- und Immuntherapie Rupert Bartsch Universitätsklinik für Innere Medizin 1 Klinische Abteilung für Onkologie 1 Neue Daten von HERA und FinHER Empfehlungen des Panels zu Adjuvanten

Mehr

MRI Diagnostik und Therapien beim Prostatakarzinom

MRI Diagnostik und Therapien beim Prostatakarzinom MRI Diagnostik und Therapien beim Prostatakarzinom Dr. med. Claudius Möckel Zentrum für Urologie Zürich MRI Diagnostik der Prostata Teuerung in der Diagnostik aber Quantensprung in der Vorsorge und Früherkennung

Mehr