Ruhe finden in der Rheinhessischen Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ruhe finden in der Rheinhessischen Schweiz"

Transkript

1 mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 26. September 2013 Ausgabe 39/2013 Ruhe finden in der Rheinhessischen Schweiz Spatenstich für die Waldbegräbnisstätte Stein-Bockenheim Tatkräftiges Engagement zeigten beim Spatenstich für den Ruhewald Rheinhessische Schweiz (v.l.n.r.): Verwaltungsratsmitglied Karl-Heinz Müller, Verbandsbürgermeister Gerd Rocker, Ortsbürgermeister und Verwaltungsratsvorsitzender Siegbert Mees, der Vorstandsvorsitzende der AöR Rüdiger Benda, Verwaltungsratsmitglied Hermann Dexheimer, der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der AöR Dieter Nassen, Polier Oswald Petry und Bauleiter Dipl.-/Ing. Otto Heckmann von der beauftragten Mercanti GmbH, der Planer Dipl.-/Ing. Reinold Lenhard und Verwaltungsratsmitglied Reinhard Gundal. Foto: Carsten Selak Weitere Informationen auf Seite 3.

2 Wöllstein Ausgabe 39/2013 Stellenausschreibung Die Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein stellt zum 1. August 2014 einen Ausbildungsplatz für das Berufsbild des/der Verwaltungsfachangestellten zur Verfügung. Voraussetzung für die Einstellung ist mindestens ein qualifizierter Sekundarabschluss I. Die Ausbildung dauert grundsätzlich 3 Jahre. Das Ausbildungsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des TVAöD. Wir erwarten, dass die Bewerberin/der Bewerber aufgeschlossen, kontaktfreudig und bereit ist, ihre/seine Arbeit als Dienstleistung für Bürgerinnen und Bürger unserer Verbandsgemeinde anzusehen. Wer Interesse hat an einer Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Verwaltungsfachangestellten, möchte sich bitte bis spätestens 27. September 2013 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein, Personalabteilung, Bahnhofstr. 10, Wöllstein, mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien und Lichtbild) bewerben. Im Rahmen des Auswahlverfahrens wird auch ein Einstellungstest durchgeführt. Bei Rücksprachen steht Ihnen Herr Castor gerne unter der Tel.-Nr / zur Verfügung. Stellenausschreibung Bei der Verbandsgemeinde Wöllstein ist zum im Freizeit- und Erlebnisbad Am Schlossstadion eine Stelle als Fachangestellte/r für Bäderbetriebe oder geprüfte/r Meister/in für Bäderbetriebe zu besetzen. Die Stelle umfasst insbesondere folgende Aufgabengebiete: Beaufsichtigung des Badebetriebes, Kontrolle, Wartung und Steuerung der technischen Anlagen einschließlich Wasseraufbereitung, Arbeiten zur Ein- und Auswinterung sowie Pflege- und Reinigungsarbeiten der Freibadanlage. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit 39 Wochenstunden im Schichtsystem mit Wochenend- und Feiertagsarbeit. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD). Bewerbungen mit den entsprechenden Befähigungsnachweisen und den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis 31. Oktober 2013 an die Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein Bahnhofstraße Wöllstein

3 Wöllstein Ausgabe 39/2013 Ruhe finden in der Rheinhessischen Schweiz Spatenstich für die Waldbegräbnisstätte Stein-Bockenheim Die einzige Waldbegräbnisstätte für Urnenbestattungen in Rheinhessen meldet einen wesentlichen Meilenstein: Mitte September wurden die Baumaßnahmen für die Zu-/ und Abfahrt, den Parkplatz, den Rundweg und die Andachtsstätte mit dem obligaten Spatenstich eingeleitet. Der künftige Ruhewald Rheinhessische Schweiz soll möglich noch 2013 eröffnet werden. Auf einer Fläche von knapp sieben Hektar stehen dann im 1. Bauabschnitt 660 Bestattungsbäume mit jeweils maximal 12 Bestattungsplätzen an Gemeinschafts- und Einzel-, Familien- oder Freundschaftsbäumen zur Verfügung. Die Ruhezeit beträgt 99 Jahre, ab Eröffnung der Waldbegräbnisstätte. Ein besonders gekennzeichnetes Areal, der Feenwald, ist für die Bestattung von Tot-/Fehlgeburten sowie von verstorbenen Neugeborenen und Kindern bis zum dritten Lebensjahr reserviert. Deren Bestattungsplätze sind übrigens kostenlos. Verantwortlich für die Projektierung, den Aufbau und den späteren Betrieb ist die Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) Ruhewald Rheinhessische Schweiz, deren Träger die Ortsgemeinde Stein-Bockenheim ist. Unterstützt wird sie hierbei von der Verwaltung der Verbandsgemeinde Wöllstein, die künftig die erste Anlaufstelle für Anfragen und Vereinbarungen sein wird. Der Bau des Ruhewaldes Rheinhessische Schweiz wird vom Land Rheinland-Pfalz mit Mitteln aus dem Investitionsstock 2013 finanziell gefördert. Insgesamt beträgt der Zuschuss maximal ,- Euro, wobei für 2013 und 2014 jeweils ,- Euro, für ,- Euro zur Verfügung gestellt wurden. Derzeit laufen die Vorbereitungen für die Ausstattung der Waldbegräbnisstätte auf Hochtouren. Vorgesehen ist eine große Informationstafel am Eingang, der auch Fleyer mit allen wesentlichen Informationen entnommen werden können. Alle terrestrisch vermessenen Bestattungsbäume erhalten eine Baumnummer, eine farbige Plakette, die über die jeweilige Preiskategorie Auskunft gibt und eine Kennzeichnung, die darüber informiert, wie viele Bestattungsplätze noch am Wunschbaum zur Verfügung stehen. Monatlich wird mindestens eine Führung angeboten werden, jedoch sind künftig jederzeit auch individuelle Besuche im Ruhewald Rheinhessische Schweiz möglich. Eine informative Website wird schließlich auch zum virtuellen Besuche einladen und alle wesentlichen Informationen, spezielle Ratgeberfunktionen sowie ein Kontaktformular enthalten.

4 Wöllstein Ausgabe 39/2013 Notrufe Feuerwehr Notruf Polizei Notruf Polizei Wörrstadt / Bereitschaftsdienste Ärztlicher Notdienst Für die Ortsgemeinden Wonsheim, Stein-Bockenheim und Wendelsheim zuständig: Ärztliche Bereitschaftspraxis im DRK Krankenhaus, Alzey Telefon: 06731/19292 Für die Ortsgemeinden Eckelsheim, Siefersheim, Wöllstein, Gumbsheim und Gau-Bickelheim zuständig: Ärztliche Bereitschaftspraxis Bingen, Kapuzinerstr. 19, Bingen Telefon: 06721/19292 Öffnungszeiten: Freitag Uhr bis Montag Uhr Werktags Uhr bis Folgetag Uhr Mittwoch Uhr bis Donnerstag Uhr Krankenhäuser Diakonie Bad Kreuznach 0671/6050 St. Marienwörth Bad Kreuznach 0671/3720 Klinitel Gensingen 06727/8900 Giftinformationszentrale Mainz 06131/19240 DRK Krankenhaus Alzey 06731/4070 Helfer vor Ort First Responder-Einheit Notruf über die Rettungsleitstelle: Telefon oder auch über die 112 Bereitschaftszeiten: Frw. Feuerwehr Stein-Bockenheim Unter der Woche von Uhr Am Wochenende und an Feiertagen 24 Stunden Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Ortsverein Wöllstein Unter der Woche von bis Uhr Am Wochenende und Feiertagen 24 Stunden Kinderärzte Notdienst im Diakonie Krankenhaus Kreuznacher Diakonie (4. OG) Ringstraße 64, Bad Kreuznach Sprechstunden: Mittwoch Uhr Wochenende/Feiertage Uhr / Uhr Telefon: 0671/ Zahnärztlicher Notfalldienst im Kreis Alzey 01805/ (0,12 à Minute) an Wochenenden und Feiertagen Der für dringende Fälle eingerichtete Wochenend-Notfalldienst beginnt Samstag um Uhr und endet Montag um Uhr. An Feiertagen wird analog verfahren. Apothekennotdienst-Regelung in Rheinland-Pfalz Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummer: PLZ - also zum Beispiel für Wöllstein - Kosten aus dem deutschen Festnetz 0,14 /Min., Mobilfunk-Preise abweichend (max. 0,42 /Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Die aktuellen Notdienste werden auch an der Apotheke ausgehängt. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Heinz Bohn, Tierarzt, In der Krummgewann, Wöllstein, Telefon 06703/4646, Notruf 0170/ Bürgerservice Rufbereitschaft Wasserversorgung Für alle Ortsgemeinden zuständig: Wasserversorgung Rheinhessen- Pfalz GmbH, Rheinallee 87, Bodenheim, Tel /6500. Der Anruf wird über eine Rufweiterschaltung an den zuständigen Meister weitergeleitet. Rufbereitschaft Abwasserbeseitigung während der Dienststunden 06703/ oder 3020, nach Dienstschluss und am Wochenende 0175/ Der Bereitschaftsdienst ist nur für Störungen an Hauptkanälen, Abwasserpumpstationen, Kläranlage, usw. zuständig. Bei Verstopfungen an Hausanschlussleitungen (auch im Straßenbereich) wenden Sie sich an entsprechende Fachfirmen, die Sie unter der Rubrik Grubenentleerung im Branchenfernsprechbuch finden. Rufbereitschaft Strom/Erdgasversorgung EWR-Störungsdienst Tel stoerung@ewr.de RWE Westnetz GmbH Gas Tel. 0800/ Wertstoffhof Der Wertstoffhof Wöllstein, Ostdeutsche Straße (auf dem Gelände der Raiffeisenwarengenossenschaft), hat folgende Öffnungszeiten: 1. März bis 30. Sept., dienstags u. donnerstags 16 bis 18 Uhr 1. Okt. bis 28./29. Febr., dienstags u. donnerstags 15 bis 17 Uhr ganzjährig samstags bis Uhr. Abfahrtszeiten des VG-Busses jeweils mittwochs Hinfahrt nach Wöllstein: Uhr Gau-Bickelheim -Rathaus, Am Römer Uhr Eckelsheim -Bushaltestelle Ortsmitte Uhr Wendelsheim -Rathaus Uhr Wonsheim -Rathaus Uhr Stein-Bockenheim -Rathaus Uhr Siefersheim -Bushaltestelle Ortsmitte Rückfahrt: Uhr Gau-Bickelheim Uhr Eckelsheim Siefersheim Wonsheim Stein-Bockenheim Wendelsheim Hin- und Rückfahrt von/nach Gumbsheim nach Bedarf, telef. Anmeldung unter 06703/1307 Zuständige bev. Bezirksschornsteinfeger für die Gemeinden Wöllstein, Gumbsheim, Eckelsheim, Siefersheim, Wonsheim, Stein-Bockenheim Hermann Müller, Keltenstraße 3, Wöllstein Tel /4945, Fax 06703/4935 woellsteiner-feger@t-online.de für die Gemeinde Wendelsheim Karl Reimann, Im Rosengarten 7, Mandel Tel. 0671/ KarlReimann@gmx.de für die Gemeinde Gau-Bickelheim Andreas Heckmann, Schulstraße 52, Hargesheim Tel. 0671/ fegerheckmann@t-online.de Gleichstellungsbeauftragte Sprechstunde von Anja Reinert-Henn: Erster Donnerstag im Monat, bis Uhr oder nach Vereinbarung im Rathaus in der Ernst- Ludwig-Str. 22, Wöllstein, Tel / oder priv /3568 Bezirksbeamter Polizeiwache Sprechstunde Herr Rehbein: donnerstags von 15 Uhr bis 18 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer E 14, Tel /30212 Schiedsmann Sprechstunden des Schiedsmannes Herrn Franz-Josef Lenges finden jeweils am 2. und 4. Donnerstag im Monat zwischen und Uhr im Besprechungsraum im 1. OG der Verbandsgemeindeverwaltung statt. Anmeldungen bitte unter Tel oder privat Stellvertreter: Hans Müller, Tel

5 Wöllstein Ausgabe 39/2013 Schulen Realschule plus Rheinhessische Schweiz Wöllstein Schulleiter: Gerhard Hempel Schulrat-Spang-Straße 7-9, Wöllstein, Tel / 93040, realschuleplus@woellstein.de Grundschule St. Martin Gau-Bickelheim Schulleiterin: Sonja Eschenauer Pestalozzistraße 5, Gau-Bickelheim, Tel / 2892, Soziale DienSte gs-gaubickelheim@woellstein.de Grundschule Am Martinsberg Siefersheim Schulleiterin: Christiane Hasselberg Am Sportplatz 1, Siefersheim, Tel / 1663, gs-siefersheim@woellstein.de, Grundschule Am Appelbach Wöllstein Schulleiterin: Andrea Seelig Eleonorenstraße 83, Wöllstein, Tel / , gs-woellstein@woellstein.de Amt für soziale Angelegenheiten Mainz Sprechtage in der Verbandsgemeinde Wöllstein Die Sprechtage finden alle 2 Monate statt und zwar in den Monaten Januar, März, Mai, Juli, September und November jeweils am 2. Mittwoch in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr. Telefonische Anmeldung und Terminvergabe unter 06703/3020. An den gleichen Tagen findet nachmittags in der Zeit von Uhr bis Uhr der Sprechtag bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Kreuznach, Rheingrafenstraße 2, Bad Kreuznach statt, der auch von Bürgern aus der Verbandsgemeinde Wöllstein in Anspruch genommen werden kann. Anmeldung unter Tel. 0671/91-0 oder -14. Ev. Sozialstation Wörrstadt-Wöllstein Häusliche Krankenpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung Die Zentrale in Wöllstein, Schulrat-Spang-Straße 2, ist montags bis freitags, von bis Uhr oder nach Vereinbarung geöffnet. Anschließend ist eine Rufumleitung geschaltet. Telefon-Nr.: 06703/9111-0, Fax: 06703/ Adresse: kontakt@sozialstation-woerrstadt-woellstein.de, Internet: Kostenlose Sozialberatung und Hilfe bei Antragstellung Ansprechpartnerin: Lioba Baumeister, Tel.: 06703/ lbaumeister@sozialstation-woerrstadt-woellstein.de Caritaszentrum Alzey Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen Termine nach Vereinbarung Tel / Haus- und Familienpflege Tel / Computercafé und Kontakt für Angebote nicht nur für ältere Menschen in der Region Alzey Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms, An der Hexenbleiche 36, Alzey. Beratung und Betreuung psychisch kranker Menschen und deren Kontaktpersonen. Information und Terminvereinbarung: Montags bis freitags von Uhr, Tel / u Ambulanter Hospizdienst Der Hospizdienst engagiert sich für Menschen in der letzten Lebensphase und für deren Angehörige. Wir arbeiten ehrenamtlich und jeder kann den Dienst kostenlos in Anspruch nehmen ohne Ansehen der Konfession, der Kirchenzugehörigkeit oder der Nationalität. Einsatzleitung: - für die Pfarrgruppe Wißberg: Marianne Groben, Burggasse 24, Gau-Bickelheim, Tel.: 06701/573 - für die Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz: Margot Haubs (ausgebildete Hospizhelferin), Römerring 4, Wöllstein, Tel / Arbeiterwohlfahrt Altenhilfe - Mobiler Sozialer Hilfsdienst - Krankenpflege - Haus- und Familienpflege - Erholung - Jugendarbeit und Beratung - Kleiderkammer. AWO-Sozialstation Schwerstkrankenpflege, Pflege behinderter und alter Menschen, Behandlungspflege, Familienpflege, Pflegeeinsätze (nach 37 III SGB IX). Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Alzey-Worms e.v., Hellgasse 20, Alzey, Telefon 06731/7800. Ortsvereine: Wendelsheim: 1. Vors. Karl Walther, Am Pfortweg 1, Tel /8736, Fax , awowalther@aol.com Wöllstein: 1. Vors. Elsbeth Horn, Flonheimer Str. 21, Tel /1668, jeden 1. Mittwoch im Monat Seniorentreffen: Uhr im Raum der Verbandsgemeinde, Bahnhofstraße Wonsheim: 1. Vors. Wilhelm Haupt, Schulstraße 1, T el /303968, cernavin-haupt@t-online.de Seniorenzentrum Wörrstadt, Humboldtstraße 3, Wörrstadt, Telefon: 06732/9140, Fax: 06732/ seniorenzentrum.woerrstadt@awo-rheinland.de Diakonisches Werk Telefon 06731/ Fax 06731/ dw-alzey@dwwa.de Erziehungsberatung, Jugendberatung, Suchtberatung Schwangerenberatung, Lebensberatung, Erholungshilfe Treffen von Selbsthilfegruppen im Bereich der Suchtkrankenhilfe: montags: Freundeskreisgruppe für Betroffene Uhr 1. und 3. Mittwoch im Monat: Selbsthilfegruppe für Angehörige Uhr mittwochs: Freundeskreis für Betroffene und Angehörige Uhr in Wörrstadt, Herrmannstr. 45 (Ev. Gemeindehaus) Männerrunde Gesprächskreis für Männer zu Alltagssorgen, Lebenskrisen, Partnerschaft, Familie, Beruf donnerstags alle 14 Tage in geraden Kalenderwochen Uhr Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen Mainz, Walpodenstr. 10, Mainz, Tel , Fax: , notruf@frauenzentrum-mainz.de web. Jugend- und Drogenberatungsstelle Die Jugend- und Drogenberatungsstelle befindet sich in der Schloßgasse 11, Alzey, Tel.-Nr /1372 und 7689, Öffnungszeiten sind Mo. - Do Uhr und Uhr, Fr Uhr und nach Vereinbarung. ILCO-Gruppe Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit künstlicher Harn- und Darmableitung trifft sich jeden vierten Donnerstag eines Monats, um Uhr, in Bad Kreuznach, im Krankenhaus St. Marien-Wörth Cafeteria der Bediensteten. Ansprechpartner: Dieter Kaul, Hauptstraße 50a, Hackenheim, Tel. 0671/ Sozialverband VdK - Kreisverband Alzey Schwerpunkte unserer sozialrechtlichen Hilfe Renten- und Schwerbehindertenrecht, Kranken-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung, Pflegeversicherung, Alten- und Sozialhilfe, Soziales Entschädigungsrecht, Patientenschutz und Patientenberatung usw. Rodensteiner Straße 3, Alzey Sprechstunden: Montag und Uhr, Donnerstag bis Uhr und nach Vereinbarung Tel.: 06731/ und Fax 06731/ Ortsverband Gau-Bickelheim: Tel / Vorsitzender Wilhelm Inboden, Kreuzgasse 7 Ortsverband Wöllstein: Tel / und Vorsitzender Heinrich Frohnhöfer, Kreuzstraße 23 ASH Alzey-Worms e.v. Kostenfreie Sprechstunde für Jugendliche bis 25 Jahren Beratung zu allen Fragen der Ausbildung, Arbeit Jugendscout Verbandsgemeinde Wöllstein, Bahnhofstr.10 jeden 2.und 4. Dienstag im Monat: Uhr Beratung durch Frau Koblischeck, Dipl.-Sozialarbeiterin Termine nach Vereinbarung jugendscouts@ash-alzey.de Träger: ASH- Arbeitslosen-Selbsthilfe Alzey-Worms e.v. Das Projekt wird von EU, ESF, Land, Kreis und Jobcenter Alzey- Worms unterstützt.

6 Wöllstein Ausgabe 39/2013 Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat 18 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Haus der Familie, Schloßgasse 13, Alzey, Kontakt: Tel marita.debnar-fsh@gmx.de Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen Mehrgenerationenhaus, Schlossgasse 13, Alzey Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Uhr. Informationen beim Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms unter der Rufnummer / Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe Alzey und Umgebung Treffen jeden 1. Mittwoch (Werktag) und darauffolgenden Samstag (Werktag) im Monat, jeweils von bis ca Uhr in der Ev. Sozialstation, Josselinstr.3 in Alzey (vor Erstbesuch bitte anmelden). Kontakt: M. Rothenmeyer Tel.: 06734/ V. Senftleber Tel.: 06355/ Verbandsgemeinde Wöllstein Bürgermeister Gerd Rocker Bahnhofstraße 10 oder Postfach 45, Wöllstein Tel /302-0, Fax 06703/ VG-Verwaltung: info@vg-woellstein.org Amtsblatt: amtsblatt@vg-woellstein.org Sprechstunden: montags - freitags 8.00 bis Uhr donnerstags bis Uhr Amtliche Bekanntmachungen Nachruf Am 13. September 2013 verstarb im Alter von 82 Jahren Herr Walter Weinsheimer Träger der Heinrich-Bechtolsheimer-Medaille Träger des Verdienstordens der Verbandsgemeinde Wöllstein in Gold Walter Weinsheimer gehörte von 1979 bis 1999 dem Ortsgemeinderat Wonsheim an. Mit großem Engagement und persönlichem Einsatz hat er die Entwicklung der Ortsgemeinde Wonsheim gefördert und maßgeblich mitgeprägt. Neben seinen kommunalen Ehrenämtern war er lange Jahre im Schützenverein in Wonsheim verantwortlich tätig. Durch seine Aufrichtigkeit, seine Verlässlichkeit, seine Offenheit und sein Bemühen um Ausgleich, hat er sich stets die Achtung und Wertschätzung unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger erworben. In Dankbarkeit und Trauer nehmen wir Abschied. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner lieben Frau, seinen Töchtern, Enkeln und Angehörigen. Für die Ortsge- Für die Verbandsgemeinde meinde Gerd Rocker Bürgermeister Wöllstein/Wonsheim, im September 2013 Rudolf Haas Ortsbürgermeister Landesstraße voll gesperrt L 407 Fahrbahnerneuerung zwischen Wendelsheim und Geistermühle Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Worms informiert, dass ab Montag, den 23. September bis voraussichtlich Ende November 2013 die L 407 zwischen Wendelsheim und Geistermühle wegen Bauarbeiten voll gesperrt wird. Aus bautechnischen Gründen kann nur unter Vollsperrung gearbeitet werden. Die Fahrbahn wird auf einer Länge von ca m im Hocheinbauverfahren erneuert. Des Weiteren wird die Gefahrenstelle im Kurvenbereich der Geistermühle entschärft. Die Baukosten betragen rd Euro und werden vom Land getragen. Die Umleitungsstrecke verläuft über Wonsheim, Siefersheim, Wöllstein, Gau-Bickelheim und Wallertheim. Da sich Behinderungen im Verkehrsablauf nicht vermeiden lassen, werden die Verkehrsteilnehmer bereits im Voraus um Verständnis für die Maßnahme gebeten. Heizungsbeihilfe jetzt beantragen Die Sozialabteilung der Kreisverwaltung Alzey-Worms weist darauf hin, dass ab sofort Anträge auf Gewährung einer Heizungsbeihilfe gestellt werden können. Die Beihilfesätze wurden inzwischen unter Berücksichtigung der maßgeblichen Bedarfsmengen neu festgesetzt. Damit sich eventuell wieder ansteigende Energiepreise nicht nachteilig auf die Hilfeempfänger auswirken, wird eine kurzfristige Bearbeitung zugesichert. Die Anträge sollten daher umgehend gestellt werden. Anspruch auf Beihilfe haben grundsätzlich alle Haushalte, deren Einkommen unter der im Einzelfall festzusetzenden Bedarfsgrenze liegt. Überschreitet das Einkommen die Bedarfsgrenze, können gekürzte Beihilfen gewährt werden. Grundsätzlich können jedoch nur solche Personen Heizungsbeihilfe erhalten, die ihre Brennstoffe wie Kohle, Briketts, Heizöl oder Flüssiggas selbst beschaffen und bevorraten müssen und für die Heizung keine laufenden Zahlungsverpflichtungen (Abschlagszahlungen) leisten. Weiterhin kann unterstützt werden, wer am Ende einer Heizperiode noch eine Nachzahlung zu leisten hat. Personen, die grundsätzlich nach dem Sozialgesetzbuch XII anspruchsberechtigt sind (die das 15. Lebensjahr noch nicht vollendet, das 65. Lebensjahr bereits vollendet haben oder erwerbsunfähig sind), stellen den erforderlichen Antrag bei der Kreisverwaltung Alzey- Worms, Ernst-Ludwig-Str. 36, Alzey. Personen, die grundsätzlich nach dem Sozialgesetzbuch II anspruchsberechtigt sind (die das 15. Lebensjahr vollendet und das 65. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und erwerbsfähig sind), stellen den erforderlichen Antrag bei dem Job-Center für Arbeitsmarktintegration, Galgenwiesenweg 27, Alzey bzw. bei der Außenstelle des Jobcenters, Liebenauer Straße 15, Worms Nichtamtliche Mitteilungen Jugendfußballturniere 2013 Die diesjährigen Jugendfußballturniere der Verbandsgemeinden Wörrstadt und Wöllstein wurden von der TSG Gau-Bickelheim ausgerichtet. Wie Jugendleiter Alexander Kloß mitteilte, hatten die Jugendturniere einen guten Verlauf. Allerdings mussten die Turniere der A- und B-Junioren bedingt durch starken Regen und mit Rücksicht auf die Gesundheit der Spieler und dem Zustand des Platzes abgebrochen werden. Glücklicherweise konnten bei den Spielern keine Verletzungen verzeichnet werden. Platzierungen bei den Jugendturnieren: A-Jugend abgebrochen B- Jugend abgebrochen C-Jugend 1. FJFV Wiesbach 1 2. SG Wöllstein/Siefersheim 3. TuS Wörrstadt 4. FJFV Wiesbach 2 D-Jugend 1. FJFV Wiesbach 1 2. TuS Wörrstadt 3. FJFV Wiesbach 2 SG Wöllstein/Siefersheim 1 und 2 nicht angetreten! E- Jugend 1. TuS Wörrstadt 2. FJFV Wiesbach 2 3. FJFV Wiesbach 1 4. TuS GW Wendelsheim F-Jugend keine Platzierungen G-Jugend keine Platzierungen Verbandsgemeindeverwaltung - Jugend, Schutz und Ordnung -

7 Wöllstein Ausgabe 39/2013 Wir gratulieren In der Zeit vom bis feiern nachstehend aufgeführte Bürger der Verbandsgemeinde Wöllstein, die 70 Jahre und älter werden, ihren Geburtstag: Graß, Erich Wöllstein, Eleonorenstraße Jahre Walther, Doris Wendelsheim, Am Pfortweg 1 74 Jahre Augustin, Bernhard Wöllstein, Armsheimer Straße 1 74 Jahre Jungk, Ernst Wöllstein, Ziegelhüttenstraße Jahre Spang, Albert Gau-Bickelheim, Max-Planck-Straße 4 76 Jahre Antweiler, Erika Wöllstein, Scheideweg Jahre Klingelschmitt, Wilhelm Siefersheim, Gumbsheimer Weg Walter, Günter Wöllstein, Eckelsheimer Straße 14 Schulnachrichten 81 Jahre 83 Jahre Grundschule Am Martinsberg Siefersheim Die Grundschule Am Martinsberg Siefersheim hat einen neuen Schulelternbeirat für die Schuljahre Gewählt wurden: Vorsitzende: Mitglieder: Stellvertretende Mitglieder: Frau Stefanie Adt, Wendelsheim Frau Michaela Bohn, Siefersheim Herr Jens Wedekind, Wendelsheim Herr Ingo Steinhauer, Siefersheim Frau Dorothee Schwarz, Stein-Bockenheim Frau Maike Fuchs, Wonsheim Straßensperrung zwischen Wendelsheim und Uffhofen führt zu Änderungen im Schülerverkehr Ab Montag, 23. September 2013 wird nach Aussage des Landesbetriebes für Mobilität die Landesstraße 407 zwischen Wendelsheim und Uffhofen für einen Zeitraum von mindestens zehn Wochen komplett gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die L 409, B 420 und L 407 über die Gemeinden Wonsheim, Wöllstein, Wallertheim und Armsheim. Die Sperrung hat ab Mittwoch, 25. September 2013 auch Auswirkungen auf den Linienverkehr der Strecken 446, 448 und 425 der Busgesellschaft Omnibus Rhein Nahe GmbH (ORN), die auch die Schülerbeförderung zu den Schulstandorten Flonheim, Alzey und Gau-Odernheim gewährleistet. Darauf weist die Kreisverwaltung Alzey-Worms hin und bittet um Beachtung. Für Fahrgäste und Schüler, die mit dem Bus der Linie 425 von Mauchenheim (Abfahrt: 7:08 Uhr) sowie der Linie 446 ab Bechenheim (Abfahrt: 7:15 Uhr) nach Flonheim (Ankunft 7:38 Uhr) fahren möchten, muss die Abfahrtszeit um 18 Minuten vorverlegt werden; der Bus fährt ab dem 25. September 2013 wie folgt: 6.50 Uhr Mauchenheim, 6:54 Uhr Offenheim, 6:57 Uhr Bechenheim, 7:01 Uhr Nieder-Wiesen, 7:05 Uhr Nack, 7:07 Uhr Erbes-Büdesheim, 7:11 Uhr Wendelsheim. Die Fahrt von Uffhofen nach Flonheim entfällt. Die Verlegung der Abfahrtszeit ist notwendig, da der Bus nun den Umweg über Heimersheim, Lonsheim und Bornheim fahren muss. Dementsprechend wird es bei der Rückfahrt von Flonheim um 13:13 Uhr, welche ebenfalls ohne den Halt in Uffhofen durchgeführt wird, zu Verspätungen bei der Ankunft in den jeweiligen Ortschaften kommen. Hiervon wird auch die Rückfahrt von der Grundschule Erbes-Büdesheim in Richtung Nack betroffen sein. Bei den Rückfahrten vom Schulzentrum Alzey mit der Linie 446 nach Flonheim entfällt die Haltestelle in Wendelsheim. Die Schüler aus Wendelsheim können stattdessen die Linie 444 Richtung Wöllstein nutzen. Die L 444 fährt an der Haltestelle 6 ZOB Gymnasium um 13:20 Uhr und 15:56 Uhr ab. Der Bus der Linie 448, vom Schulstandort Gau-Odernheim (Abfahrt in Gau-Odernheim 12:20 Uhr), endet während der Sperrung nicht in Wendelsheim, sondern bereits in Uffhofen. Pendler und Schüler, die normalerweise die L 446 von Wendelsheim zum Bahnhof in Armsheim nutzen, werden gebeten, mit der L 444 über den Alzeyer Bahnhof zu fahren, da der Bus der L 446 während der Bauphase erst in Uffhofen starten kann. Die Kreisverwaltung Alzey-Worms und die Busgesellschaft ORN bitten um Verständnis für die kurzfristigen Fahrplananpassungen. Für Fragen steht die ORN - Telefon / oder das Fachreferat der Kreisverwaltung Alzey-Worms Telefon: / gerne zur Verfügung. EckElshEim Ortsbürgermeister Udo Wilbert Bellerkirchstr. 19, Eckelsheim Tel / oder 06703/ (privat) gemeinde@eckelsheim.de Sprechstunde: montags von Uhr bis Uhr Amtliche Bekanntmachungen Niederschrift über die 22. Sitzung des Ortsgemeinderates Eckelsheim - Öffentlicher Teil - Datum: Dienstag, der Ort: Ratssaal im Dorfgemeinschaftshaus in Eckelsheim Beginn: Uhr Ende: 21:30 Uhr I. Anwesenheitsliste Ortsbürgermeister: Udo Wilbert Impressum: Nachrichtenblatt Wöllstein aktuell mit den amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Wöllstein, der verbandsangehörigen Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: oder -240, Fax: Redaktion im Verlag: Tel.: , Fax: Internet und info@wittich-foehren.de Postanschrift: Postfach 11 54, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Verantwortlich: für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Anzeigenteil: Bürgermeister Gerd Rocker, Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein, Bahnhofstr. 10, Wöllstein Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) anzeigen@wittich-foehren.de in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf. Erscheinungsweise: Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten.

8 Wöllstein Ausgabe 39/2013 Beigeordnete: 1. Beigeordnete Mehling-Felten, Angelika (stimmberechtigt) 2. Beigeordneter Rosag, Thorsten Ratsmitglieder: Bäder, Hans Friedrich Klenk, Claus-Peter Lahm, Jens Lahm-Stosic, Natascha, entschuldigt Mann, Rainer Rößler, Hans Rückrich, Wolfgang Schmücker, Harald Schwarz, Sven Wolf, Julian Zöller, Jürgen Weitere Anwesende: Bürgermeister der Verbandsgemeinde Gerd Rocker Geib, Alexandra - VGV Wöllstein, zugleich als Schriftführerin II. Tagesordnung TOP 1 Einwohnerfragestunde gem. 16a GemO TOP 2 Antrag Wegausbau 18 Morgen TOP 3 Wegsanierungen Flonheimer Weg - Beratung - TOP 4 Spielplatz TOP 5 Bestellung Musik für die Kerb 2013 TOP 6 Anschaffung einer Beschallungsanlage TOP 7 Einteilung Wahlhelfer - Beratung - TOP 8 Homepage Eckelsheim - Beratung - TOP 9 Katastrophenschutz Notstromversorgung TOP 10 Vertrag mit Fahrgeschäftbetreiber TOP 11 Antrag CDU-Fraktion; Einwohnerversammlung TOP 12 Antrag CDU-Fraktion; Erlöse aus Gestattung Kabelverlegung - Beratung - TOP 13 Verwendung der Straßenbeleuchtungsverträge und Kündigung der Stromlieferverträge TOP 14 Anfragen und Mitteilungen Ortsbürgermeister Udo Wilbert eröffnet als Vorsitzender die Sitzung um Uhr, begrüßt die Ratsmitglieder und die Zuhörer, sowie Bürgermeister Gerd Rocker und Frau Alexandra Geib von der Verbandsgemeindeverwaltung. Frau Geib wird zur Schriftführerin bestellt. Ortsbürgermeister Wilbert stellt fest, dass zur Sitzung form- und fristgerecht eingeladen wurde und der Rat beschlussfähig versammelt ist. III. Tagesordnungspunkte Zur aktuellen Tagesordnung werden folgende Änderungen und Ergänzungen vorgeschlagen bzw. beantragt: 1. Ratsmitglied Bäder legt Einspruch gegen die Niederschrift der letzten Ortsgemeinderatsitzung am ein. Herr Bäder bemängelt, dass seine persönliche Erklärung nicht im Protokoll enthalten ist. Zur Wahrung der Frist, bis zur endgültigen Entscheidung der Kommunalaufsicht über die Niederschrift der Ortsgemeinde Eckelsheim, soll die Veröffentlichung dieser verschoben werden. 2. Herr Ortsbürgermeister Wilbert ergänzt die Tagesordnung im öffentlichen Teil um den Punkt: TOP 13 Verlängerung der Straßenbeleuchtungsverträge und Kündigung der Stromlieferverträge Die weiteren TOPs verschieben sich entsprechend nach hinten. Hiergegen erheben sich im Gemeinderat keine Bedenken. 3. Sven Schwarz stellt den Antrag zu TOP 15, dass Herr Wridt eine persönliche Erklärung abgeben darf. Der Rat hat hiergegen keine Bedenken. TOP 1 Einwohnerfragestunde gem. 16a GemO Vor dem Feuerwehrgerätehaus in Eckelsheim wurde ein Baum von dreien entfernt. Aus dem Zuhörerraum wird die Frage an den Ortsbürgermeister gerichtet, ob dieser ersetzt wird. Herr Wilbert sichert zu, falls es möglich ist die alte Wurzel des Baumes zu entfernen, darüber in einer der nächsten Sitzungen abzustimmen. Schriftliche Anfragen an den Ortsgemeinderat liegen nicht vor. TOP 2 Antrag Wegausbau 18 Morgen In der Generalversammlung vom der Jagdgenossenschaft wurde beschlossen den Wirtschaftsweg 18 Morgen auszubauen. Die Jagdversammlung erklärt sich bereit bis zu der Kosten hierfür zu übernehmen. Der Antrag für die Genehmigung dieser Sanierung muss über die Zustimmung des Gemeinderates erfolgen. Herr Bäder von der CDU-Fraktion erklärt, dass die Beschlussvorlage fehlerhaft ist, da keine genauen Flurnummern angegeben sind. Beschluss Nach ausführlicher Diskussion beschließt der Rat einstimmig, dass die Ortsgemeinde den finanziellen Zuschuss mit der Jagdgenossenschaft abstimmt und die Verbandsgemeinde die verwaltungstechnischen Arbeiten koordiniert, damit der Wegeausbau beginnen kann. TOP 3 Wegsanierungen Flonheimer Weg - Beratung - Der Weg Flur 16 - Stück 96 wird stark befahren. Bei feuchter Witterung bilden sich starke Spurrillen, die wieder mit Schotter gefüllt wurden. Dadurch hat sich der seitliche Rand angehoben. Der unterhalb liegende Weinberg ist im schrägen Winkel angelegt. Somit kann nicht mehr gefahrlos zur Bewirtschaftung hineingefahren werden. Aufgrund der leichten Aufschotterung hat sich die Problematik verschärft. Es würde reichen den linken Weg einige cm abzutragen. Beschluss Der Rat beschließt diesen Tagesordnungspunkt an den Wegeausschuss zur weiteren Bearbeitung zu übergeben. TOP 4 Spielplatz In der 20. Gemeinderatssitzung wurde der Beschluss gefasst, dass der zukünftige Spielplatz wieder am Dorfgemeinschaftshaus angelegt werden soll. Es liegen nun Angebote vor. Herrn Ortsbürgermeister Wilbert liegt ein Schreiben von Ratsmitglied Frau Natascha Lahm-Stosic (im Namen der Elterngruppe ) vor. Dieses verliest er dem Ortsgemeinderat. In der Elterngruppe am wurde mehrheitlich eine Variante / ein Anbieter, bis auf wenige Änderungswünsche in Bezug auf Material und Art der Spielgeräte, favorisiert. Das Angebot beläuft sich auf ca ,00. Beschluss Der Ortsgemeinderat beschließt einstimmig, die Anschaffung von Spielgeräten nach den geltenden Normen inkl. Zaunanlage und Fallschutz durch den günstigsten Anbieter ausführen zu lassen. TOP 5 Bestellung Musik für die Kerb 2013 Zur Unterhaltung der Gäste der Kerb in Eckelsheim wird für Samstag, den das Musikduo Sweet-Lemons bestellt. Für den Kerbesonntag werden die Dittelsheimer auftreten. Die Kosten belaufen sich für die Sweet-Lemons auf ca. 400,00, für die Dittelsheimer auf ca. 350,00 zzgl. Getränke. Beschluss Der Ortsgemeinderat stimmt dem Engagement beider Gruppen einstimmig zu. TOP 6 Anschaffung einer Beschallungsanlage Für die Kerb wurde in der Vergangenheit eine Beschallungsanlage bei der Landesbildstelle ausgeliehen. Dieser Service steht aber nicht mehr zur Verfügung. Für die abendliche Versorgung mit Musik, Karaoke, Moderation usw. wird eine Musikanlage benötigt, die leistungsfähig genug ist. Leihgeräte würden rund 200,00 bis 300,00 für die Kerbetage kosten. Die Boules- und Backgruppe würde jedoch für die Anschaffung einer gemeindeeigenen Beschallungsanlage einen Betrag von 2.400,00 der Ortsgemeinde spenden. Für die Beschaffung einer gemeindeeigenen Beschallungsanlage hat Herr Ortsbürgermeister Wilbert 2 Angebote eingeholt: - Firma Bell-Mayer aus Bad Kreuznach - Firma Elektronik Schmitt aus Mainz Beide Angebote liegen im Bereich von 2.200,00 bis 2.900,00, je nach Leistungsstärke der Musikanlage. Sollte eine Beschallungsanlage gekauft werden, wäre diese dann Eigentum der Gemeinde und könnten von ortsansässigen Bürgern für Feste und Veranstaltungen gemietet werden. Eine Vereinbarung zur Nutzung, Kaution und Leihgebühren muss erstellt werden. Die Gemeinde müsste einen Betrag von 500,00 aufwenden, um die leistungsfähigere Anlage zu erwerben. Beschluss Der Ortsgemeinderat stimmt der Anschaffung der höherpreisigen Beschallungsanlage zu. TOP 7 Einteilung Wahlhelfer - Beratung - In einer Aufstellung tragen sich die Ratsmitglieder in den Schichtplan für den o. g. Wahlsonntag ein.

9 Wöllstein Ausgabe 39/2013 TOP 8 Homepage Eckelsheim - Beratung - Eine Internetpräsenz, auch für kleinere Orte, ist mittlerweile Pflicht. Die Eckelsheimer Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen, Übernachtungsmöglichkeiten, Winzer etc. werden regelmäßig von Interessierten abgerufen. Die Homepage wird von vielen Besuchern gelobt und von Urlaubern schon vor der Anreise genutzt, um sich über Eckelsheim zu informieren. Die Eckelsheimer Homepage wurde als sogenannte DokuWiki, ähnlich der bekannten Wikipedia, angelegt. Wie in der Wikipedia geht es darum, so viel wie möglich über die verschiedensten Themen zu sammeln und allen zugänglich zu machen. Das heißt nicht gleichzeitig, dass es sich hier um eine offene Diskussionsplattform handelt. Es geht darum, Eckelsheim nach außen hin zu präsentieren. Je mehr bei der Gestaltung mitwirken, umso umfangreicher wird die Seite. Die Inhalte, die eingestellt wurden, werden von Herrn Mann und dem Ortsbürgermeister überwacht. Sie können aber auch von jedem anderen, der Schreibberechtigung hat, bearbeitet werden. Im Allgemeinen wird die Seite von vielen gelobt, sie sei aktuell, umfangreich und informativ. Die Internetplattform zur repräsentativen Darstellung von Eckelsheim und deren Aktivitäten wird in der jetzigen Form beibehalten. Herr Schmücker ergänzt, dass die Homepage von Eckelsheim bereits seit dem Jahr 2000 existiert. TOP 9 Katastrophenschutz Notstromversorgung Im Rahmen des Katastrophenschutzes wurde den Feuerwehren ein Notstromaggregat zugeteilt. Ziel ist es, z. B. bei längeren Stromausfällen, der Bevölkerung einen Platz mit Licht und Heizung zu bieten. Da aber das Feuerwehrgerätehaus nicht genügend Platz bietet, wurde das DGH ausgewählt. Um das Haus mit Notstrom zu versorgen, muss ein entsprechender Anschluss installiert werden. Die Kosten hierfür betragen knapp 1.000,00. Hierzu erklärt Herr Bürgermeister Rocker, dass die Verbandsgemeinde einen finanziellen Anteil für die notwendigen Installationen von 600,00 übernehmen wird. Für die Gemeinde werden Kosten von ca. 300,00 bis 400,00 anfallen. Für die Ausführung wurden drei Firmen angefragt. Zwei Angebote wurden abgegeben, günstigster Anbieter ist die Firma Funke, Wörrstadt. Herr Bürgermeister Rocker informiert den Rat ausführlich über den Nutzen des Notstromaggregats. Er weist darauf hin, dass erforderliche Einrichtungen (Küche, Toiletten etc.) im Feuerwehrgerätehaus nicht vorhanden sind und aus diesem Grunde das DGH ausgewählt wurde. Bereits einige andere Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde sind mit diesem Aggregat ausgestattet. Die Kosten der Installation des Gerätes werden von der Verbandsgemeinde Wöllstein zum großen Teil getragen. Restkosten in Höhe von 300,00 bis 400,00 werden durch die Ortsgemeinde Eckelsheim übernommen. Beschluss Die Gemeinde installiert die entsprechenden Stecker und Umschalter, welche zum Anschluss des Aggregats notwendig sind, im DGH durch die Firma Funke. Der Beschluss ergeht einstimmig. TOP 10 Vertrag mit Fahrgeschäftbetreiber Die Firma Kettern hatte kurz vor der Kerb 2012 sein Fahrgeschäft abgefahren. Schadensersatzansprüche sind gestellt, ein Ergebnis steht aber noch aus. Die Firma Braun ist kurzfristig mit ihrem Kettenkarussell eingesprungen, was erheblich zum Gelingen der Kerb beigetragen hat. Ebenso ist der Betreiber bereit in Zukunft an der Eckelsheimer Kerb sein Fahrgeschäft aufzustellen. Für die Planungssicherheit beider Seiten muss ein Vertrag geschlossen werden. Beschluss Die Ortsgemeinde beauftragt die Firma Braun für 5 Jahre (2013 bis einschl. 2017), jeweils um das 2. Wochenende im September, ein Fahrgeschäft zu stellen. Der Beschluss ergeht einstimmig. TOP 11 Antrag CDU-Fraktion; Einwohnerversammlung Antrag der CDU-Fraktion vom Die CDU beantragt eine Einwohnerversammlung nach 16 der GemO mit dem Hintergrund, das Friedhofskonzept und die Ausgestaltung des Spielplatzes vorzustellen. 16 GemO besagt, dass eine Einwohnerversammlung einmal im Jahr stattfinden SOLL. In der Spielplatzplanung wurden die interessierten Elterngruppen am informiert und an der Auswahl beteiligt (s. TOP 4). Der Friedhofsentwicklungsplan wird durch die Arbeitsgruppe, in Verbindung mit Frau Engelhardt, erstellt. Erst danach macht es Sinn, das Konzept den Bürgern vorzustellen. Frau Engelhardt zusätzlich zu den beschlossenen Sitzungen einzuladen, würde Kosten von ca. 200,00 verursachen. Zumal am eine öffentliche Sitzung zu diesem Thema stattgefunden hat. Herr Rocker erläutert den Ratsmitgliedern das Vorgehen bei einer geplanten Einwohnerversammlung und macht deutlich, dass die Terminfindung für eine solche Veranstaltung zwischen der Verbandsgemeinde und dem Ortsbürgermeister abgestimmt und festgelegt wird. Beschluss Die Einladungen bzw. Planungen zu dieser Veranstaltung werden durch die Verbandsgemeinde Wöllstein ausgeführt. TOP 12 Antrag CDU-Fraktion; Erlöse aus Gestattung Kabelverlegung - Beratung - Aus dem Gestattungsvertrag Kabelverlegung fließt eine jährliche Zuwendung an die Ortsgemeinde Eckelsheim. Die jährlichen Erträge aus dem Gestattungsvertrag über die Vergabe von Leitungsrechten sind Erträge aus Grundstücken. Sie haben nichts mit der Oberflächennutzung (Fahrbahnunterhaltung) zu tun und sind somit ohne Zweckbindung. Die Ortsgemeinde (Gemeinderat) kann frei über die Verwendung entscheiden. Das Geld obliegt aber der haushaltsrechtlichen Planung. Ratsmitglied Bäder richtet die Frage an den Bürgermeister, zu welchem Zeitpunkt die Wege nach der Kabelverlegung wieder in den Urzustand zurück versetzt werden. Herr Bürgermeister Rocker stellt fest, dass dies nach der Weinlese der Winzer geschehen wird, um diese bei ihrer Arbeit nicht unnötig zu beeinträchtigen. In einer der nächsten Ratssitzungen wird über die Verwendung des Geldes beraten. TOP 13 Verwendung der Straßenbeleuchtungsverträge und Kündigung der Stromlieferverträge Anlässlich der Notwendigkeit einer erneuten Ausschreibung der Straßenbeleuchtungsverträge (Wartung der Straßenbeleuchtung) und der Stromlieferverträge (Lieferung von Strom für z.b. Rathäuser, Gemeindehallen und Straßenleuchten) hat die Kreisgruppe Alzey-Worms des Gemeinde- und Städtebundes (Verwaltungen der Verbandsgemeinden und Städte im Landkreis Alzey-Worms) eine gemeinsame Vorgehensweise erörtert. Die Verträge über die Unterhaltung der Straßenbeleuchtung mit der EWR Netz GmbH enden am Die Verträge über die Stromlieferung mit der EWR AG enden am und verlängern sich einmal um ein weiteres Jahr, sofern nicht bis seitens eines Vertragspartners gekündigt wird. Die EWR Netz GmbH hat zwischenzeitlich den Ortsgemeinden eine Verlängerung der Straßenbeleuchtungsverträge bis angeboten (sh. Anlage), sodass bei Annahme dieses Angebotes und Kündigung der Stromlieferverträge bis bei beiden Verträgen ein gleiches Ablaufdatum ( ) erreicht werden kann. Innerhalb der Kreisgruppe wird dies für eine gemeinsame Ausschreibung Straßenbeleuchtung und Stromlieferung positiv gesehen. Auch im Hinblick auf die Möglichkeit günstigere Stromlieferpreise aufgrund gegebener Marktlage zu erzielen ist die Kündigung der bestehenden Stromlieferverträge den Ortsgemeinden zu empfehlen. Die Kreisgruppe wird die Unterlagen für die Ausschreibung der Straßenbeleuchtungs- und Stromlieferverträge (Vertragsbeginn jeweils am ) erarbeiten. Bei der Ausschreibung der Straßenbeleuchtung besteht innerhalb der Kreisgruppe Konsens, dass der bestehende Straßenbeleuchtungsvertrag als Grundlage für die Ausschreibung herangezogen wird, welcher die Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit der Straßenbeleuchtungsanlage beinhaltet (z.b. Lampenreinigung, Lampentausch, Störungsbeseitigung, Standsicherheit von Masten). Die Modernisierung der Straßenbeleuchtung (Umrüstung auf z.b. LED oder Natriumdampf-Hochdrucklampen; Beachtung des Lampenverbotes der EU, wonach ab dem Jahr 2015 Quecksilberdampflampen nicht mehr neu in den Verkehr gebracht werden dürfen) wird nicht mit ausgeschrieben. Hier wäre eine einheitliche Ausschreibung aufgrund unterschiedlicher örtlicher Gegebenheiten und Interessenslagen und dem Zeitaufwand für die Erarbeitung der Vorgaben für die Ausschreibung (Maß und Umfang sowie Zeitraum der Erneuerung) nur schwierig realisierbar. Auf örtlicher Ebene kann unabhängig vom Straßenbeleuchtungsvertrag die Ausschreibung je nach Bedarf gesondert erfolgen. Sobald die Ausschreibungsunterlagen erarbeitet sind, erfolgt eine Vorlage für die Ortsgemeinderäte zur Beratung und Beschlussfassung über die Ausschreibung. Wie bereits im Jahr 2009 geschehen, wird die Verbandsgemeindeverwaltung sodann für jede Ortsgemeinde die Ausschreibung vornehmen.

10 Wöllstein Ausgabe 39/2013 Beschluss 1. Der Ortsgemeinderat beschließt die Verlängerung der Straßenbeleuchtungsverträge mit der EWR Netz GmbH bis Der Beschluss ergeht einstimmig. 2. Der Ortsgemeinderat beschließt den bestehenden Stromliefervertrag mit der EWR AG bis zum zu kündigen. Der Vertrag endet damit am Der Beschluss ergeht einstimmig. TOP 14 Anfragen und Mitteilungen a) Es wurde die Arbeitsgruppe Friedhofsentwicklung gegründet. b) Die Verbandsgemeinde Wöllstein hat für die Ortsgemeinde Eckelsheim einen Defibrillator bestellt. Das Gerät steht ab Donnerstag für Eckelsheim zur Verfügung. Über den genauen Standort dieses Gerätes muss noch entschieden werden. Herr Ortsbürgermeister Wilbert schlägt vor, den Defibrillator bei der Freiwilligen Feuerwehr Eckelsheim zu befestigen. Die Standortbestimmung wird in der nächsten Ratssitzung beschlossen. c) Die Mietwohnung, Kirchstraße 2, ist seit dem neu vermietet. In drei Räumen musste ein neuer PVC-Boden verlegt werden, da der alte verschlissen war. Aufgrund der zusätzlich erforderlichen Bodensanierungen sind insgesamt Kosten in Höhe von 3.500,00 entstanden. d) Im DGH sind ordnungsgemäß Rauchmelder installiert worden. e) Die Notbeleuchtung im DGH ist beauftragt und wird nach dem Betriebsurlaub der Fa. Funke installiert. f) Jährliche Pflicht zur Grabmalprüfung. Von der Berufsgenossenschaft wurde die fehlende Standsicherheitsprüfung angemahnt. Die VG-Verwaltung wird alle Friedhöfe überprüfen lassen, soweit die Gemeinde keinen eigenen Sachverständigen beauftragt. Kosten: ca. 0,80 pro Grabmal. g) Anfrage der FWG: Weiße Fahrbahnmarkierungen an rechts vor links Einmündungen. Laut Kreisverwaltung kann das von der Gemeinde festgelegt werden. In der nächsten Ratssitzung kann darüber beschlossen werden. h) Die nächsten Kommunalwahlen werden aller Voraussicht nach gemeinsam mit den Wahlen zum europäischen Parlament am Sonntag, dem 25. Mai 2014 stattfinden. Gewählt werden der Kreistag, der Verbandsgemeinderat, der Gemeinderat und die Ortsbürgermeisterin/der Ortsbürgermeister. Beigefügt überreicht Herr Rocker den Terminkalender für die Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen. Dieser ist auch für die Parteien und Wählergruppen von Bedeutung, hinsichtlich der Aufstellung und Einreichung von Wahlvorschlägen. I) Ratsmitglied Schmücker weist darauf hin, dass in der Haushaltssatzung Satzung Nutzung Gemeindehalle Eckelsheim - folgende Inhalte fehlen: Es fehlt der Hinweis, dass die Gebühr für die Nutzung durch außerörtliche Mitbürger sich verdoppelt. Bei Nutzung im Trauerfall durch Eckelsheimer Einwohner sich aber halbiert. Herr Ortsbürgermeister Wilbert sichert zu dies zu überprüfen. k) Ratsmitglied Bäder verliest eine schriftliche Beschwerde von Herrn Markus Held. Herr Ortsbürgermeister Wilbert hatte Wahlplakate an Laternen innerhalb der Ortsgemeinde beseitigt, die Befestigung dieser an den lackierten Teilen der Masten ist verboten. Sodann schließt der Vorsitzende die öffentliche Sitzung und bedankt sich bei den zahlreichen Zuhörern für das gezeigte Interessen. Unterschriften: Udo Wilbert (Ortsbürgermeister) Niederschrift gefertigt am /gb Alexandra Geib (Schriftführerin) gau-bickelheim Ortsbürgermeister Friedrich Janz Am Römer 4, Gau-Bickelheim Tel /476, Fax 06701/ rathaus@gau-bickelheim.de Sprechstunden: dienstags von bis Uhr donnerstags von bis Uhr Amtliche Bekanntmachungen Sitzung des Gemeinderates Gau-Bickelheim Die 36. Sitzung des Ortsgemeinderates Gau-Bickelheim findet statt am Montag, den 7. Oktober 2013, um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: Öffentlicher Teil: 1. Einwohnerfragestunde 2. Herstellung von Straße und Bürgersteig Ecke Bahnhofstraße/Graben Auftragsvergabe - Beratung und Beschlussfassung 3. Bebauungsplan Westlich des Adenauerrings Zweite vereinfachte Änderung a. Aufstellungsbeschluss gemäß 2 Abs. 1 i.v.m. 1 Abs. 8 Baugesetzbuch b. Annahme des Planentwurfs c. Beschluss über die förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 i.v.m. 1 Abs. 8 Baugesetzbuch sowie die förmliche Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 2 i.v.m. 1 Abs. 8 Baugesetzbuch - Beratung und Beschlussfassung Information über Stand der Erschließung 4. Radweg nach Wallertheim Erneute Auftragsvergabe - Beratung und Beschlussfassung 5. Gewerbegebiet Südlich der B Festlegung des Verkaufspreises im südlichen Bereich - Beratung und Beschlussfassung 6. Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentlicher Teil: 7. Grundstücks- und Vertragsangelegenheiten 8. Bauangelegenheiten 9. Mitteilungen und Anfragen Gez. Friedrich Janz, Ortsbürgermeister Nichtamtliche Mitteilungen Neue Öffnungszeiten der Postfiliale Gau-Bickelheim Um der Kundennachfrage besser gerecht werden zu können, ändern sich mit Wirkung ab dem 1. Oktober die Öffnungszeiten der Postfiliale Gau-Bickelheim wie folgt: Montag von Uhr bis Uhr Dienstag von 9.00 Uhr bis Uhr Mittwoch von Uhr bis Uhr Donnerstag von 9.00 Uhr bis Uhr Freitag von 9.00 Uhr bis Uhr Samstag von 9.00 Uhr bis Uhr gumbsheim Ortsbürgermeister Ludwig Jung Wöllsteiner Straße 6, Gumbsheim Tel /4303 oder 06703/2313 (privat) info@gumbsheim.de Sprechstunde: mittwochs von bis Uhr Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur 24. Sitzung des Gemeinderates Gumbsheim Sehr geehrte Damen und Herren, Die 24. Sitzung des Ortsgemeinderates findet am Mittwoch, dem 25. September 2013, um Uhr im Sitzungssaal der Gemeindehalle statt. Ich darf Sie dazu herzlich einladen. Tagesordnung: Öffentlich TOP 1 Einwohnerfragestunde gem. 16a GemO TOP 2 Erneuerung der Küche in der Gemeindehalle TOP 3 Räumung des Langgewanner Grabens TOP 4 Friedhofsangelegenheiten (Platz für Erdablagerungen) - Auftragsvergabe - TOP 5 Zuschuss zur Kerwegestaltung TOP 6 Straßenbeleuchtungs- und Stromlieferverträge TOP 7 Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentlich TOP 8 Grundstücksangelegenheiten TOP 9 Mitteilungen und Anfragen Mit freundlichen Grüßen gez. (Ludwig Jung) Ortsbürgermeister

11 Wöllstein Ausgabe 39/2013 SieferSheim Ortsbürgermeister Volker Hintze Borngasse 1, Siefersheim, Tel /1536, info@siefersheim.de Sprechstunden: Dienstag u. Donnerstag Uhr Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur 25. Sitzung des Ortsgemeinderates Siefersheim Sehr geehrte Damen und Herren, die 25. Sitzung des Ortsgemeinderates Siefersheim findet am Montag, dem 30. September 2013 um Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus mit folgender Tagesordnung statt: Öffentlicher Teil TOP 1 Einwohnerfragestunde gem. 16a GemO TOP 2 Verlängerung der Straßenbeleuchtungsverträge und Kündigung der Stromlieferverträge - Bekanntgabe einer Eilentscheidung - TOP 3 Eingabe von Anliegern der Sandgasse und der Wasserhausstraße betreffend Abbrennen von Feuerwerken TOP 4 Nutzung des Dorfgemeinschaftshauses für gewerbliche Veranstaltungen TOP 5 Wartungsvertrag für die Sandkastenreinigung TOP 6 Friedhof a) Sanierung oberes Friedhofstor b) Sanierung Innenmauer TOP 7 Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentlicher Teil TOP 8 Mitteilungen und Anfragen Mit freundlichen Grüßen gez. (Volker Hintze) Ortsbürgermeister Seniorenfahrt für Siefersheim Die diesjährige Seniorenfahrt der Gemeindeverwaltung findet am Dienstag, dem 08. Oktober 2013 um Uhr ab der Bushaltestelle in der Ortsmitte statt. Der Ausflug führt uns dieses Jahr zur Loreley und zum Niederwalddenkmal. Voraussichtliche Rückkunft wird ca Uhr sein. Auch in diesem Jahr erheben wir einen kleinen Beitrag in Höhe von 5,-. Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, sind herzlich eingeladen. Ich würde mich freuen, wenn viele Senioren mit uns gemeinsam einen schönen Nachmittag verbringen möchten. Ihr Volker Hintze, Ortsbürgermeister Wichtiger Hinweis an alle Einsender von Digitalfotos Bitte beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Digitalfotos mit einer Mindestgröße von 1024 x 768 Pixel (bei einer Bildbreite von 90 mm) abgedruckt werden können. Fotos mit einer geringeren Auflösung werden nicht mehr abgedruckt, hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Ihre Redaktion Nichtamtliche Mitteilungen Siefersheimer Bänkelches Route Im Rahmen der diesjährigen Bänkelches Route am kommenden Sonntag begleiten die Weinmajestäten der Verbandsgemeinde Wöllstein die Gäste auf ihrem Rundgang durch die Siefersheimer Weinbergslagen. Stein-Bockenheim Ortsbürgermeister Siegbert Mees Bachgasse 15, Stein-Bockenheim, Tel /3307, Info@stein-bockenheim.de Sprechstunde: mittwochs bis Uhr Amtliche Bekanntmachungen Niederschrift über die 45. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - Öffentlicher Teil - Datum: Ort: Sitzungsraum des Rathauses Beginn: Uhr Ende: Uhr I. Anwesenheitsliste Ortsbürgermeister: Mees, Siegbert Beigeordnete (zugleich stimmber. Ratsmitglieder): 1. Beigeordneter Stumpf, Reiner 2. Beigeordneter Nassen, Karl-Dieter Ratsmitglieder: Becker, Annerose Benda, Rüdiger Gillmeister, Dorothea Hemmersbach, Heinz-Willi Dexheimer, Hermann, entschuldigt Krisztmann-Horn, Christiane, entschuldigt Mann, Ingrid Müller, Karl-Heinz Scharbach, Ernst Weingärtner, Karin

12 Wöllstein Ausgabe 39/2013 Weitere Anwesende: Bürgermeister Gerd Rocker, Verbandsgemeindeverwaltung Michael Kern, Verbandsgemeindeverwaltung, zugleich als Schriftführer Karl Heinz Brück, Büro für Bautechnik Karl Heinz Brück II. Tagesordnung Öffentlicher Teil TOP 1 TOP 2 Einwohnerfragestunde gem. 16 a GemO Überörtliche Prüfung der Ortsgemeinde durch das Rechnungsprüfungs- und Gemeindeprüfungsamt; Teil II gesonderte Prüfung Baumaßnahme Gemeindehalle; Prüfungszeitraum Unterrichtung des Gemeinderates gem. 33 Abs. 1 GemO TOP 3 Toranlage Friedhof TOP 4 Ersatzpflanzungen in der Ortsgemeinde TOP 5 Baumkataster und Baumkontrolle TOP 6 Pappelfällmaßnahme TOP 7 Brunnen Kreuzstraße TOP 8 Außenstromanschluss Gemeindehalle TOP 9 Mitteilungen und Anfragen Zunächst begrüßt Ortsbürgermeister Mees alle anwesenden Ratsmitglieder und Beigeordneten sowie Herrn Bürgermeister Gerd Rocker der Verbandsgemeinde Wöllstein, Herrn Kern der Verbandsgemeinde Wöllstein als auch Herrn Karl-Heinz Brück als Referent und stellt die form- und fristgerechte Einladung sowie die Beschlussfähigkeit des Ortsgemeinderates fest und verpflichtet zeitgleich Herrn Kern von der Verbandsgemeinde Wöllstein als Schriftführer. Änderungsanträge hinsichtlich der Tagesordnung bestehen keine. III. Tagesordnungspunkte TOP 1 Einwohnerfragestunde gem. 16 a GemO Dieser Tagesordnungspunkt wird sofort abgeschlossen, da keine schriftlichen Anfragen vorliegen und keine Bürger anwesend sind. TOP 2 Überörtliche Prüfung der Ortsgemeinde durch das Rechnungsprüfungs- und Gemeindeprüfungsamt; Teil II gesonderte Prüfung Baumaßnahme Gemeindehalle; Prüfungszeitraum Unterrichtung des Gemeinderates gem. 33 Abs. 1 GemO Das Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt der Kreisverwaltung Alzey-Worms hat bei der Ortsgemeinde Stein-Bockenheim eine überörtliche Prüfung - Teil II gesonderte Prüfung Bau Gemeindehalle - vorgenommen. Der Prüfbericht vom und die Stellungnahme der Bauabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung zu den Prüfungsfeststellungen sind als Anlage beigefügt. Der Gemeinderat ist gemäß 33 Abs. 1 und 5 GemO über das Ergebnis der Prüfung zu unterrichten. Aussprache Aus den Reihen des Rates werden die vom Gemeinde- und Rechnungsprüfungsamt vorgeschlagenen Nachverhandlungen als bedenklich angesehen. Insgesamt steht der Ortsgemeinderat Stein- Bockenheim mehrheitlich den Feststellungen im Prüfgericht sehr kritisch gegenüber. Es werden hier Aussagen getroffen, die zum einen nicht belegt sind und zum anderen als spekulativ empfunden werden. Ein Beispiel ist die lt. Prüfungsamt angeblich überdimensionierte Beund Entlüftungsanlage. Der bauleitende Architekt Karl Heinz Brück erläutert ausführlich die Notwendigkeit dieser Anlage, entsprechend der einschlägigen gesetzlichen Regelungen. Insbesondere die sich in der Bauphase ergebenen Änderungen haben zu Mehrkosten für den Bau geführt. Der Ortsgemeinderat war jedoch zu jeder Zeit in die Thematik eingebunden und hat - im Rahmen der Entscheidungsfindung - die Vor- und Nachteile abgewogen und die Planänderungen - im Rahmen der Ausführung - beschlossen. Der Umbau bzw. die Sanierung in einem bestehenden Gebäude birgt Unwägbarkeiten und Risiken die nicht alle im Vorhinein bereits in Augenschein treten, sondern sich im Rahmen der Bauphase ergeben. Einige Ratsmitglieder sind über die diesbezüglich getroffenen Prüfungsfeststellungen verärgert. Es wird der Vorschlag gemacht, dass von Seiten des Gemeinde- und Rechnungsprüfungsamtes ein Vertreter die Feststellungen im Ortsgemeinderat vorstellt und erörtert. Bürgermeister Gerd Rocker führt jedoch aus, dass ein solches Vorgehen durch das Gemeinde- und Rechnungsprüfungsamt nicht vorgesehen ist und es somit höchst unwahrscheinlich sei, dass ein Vertreter hier Rede und Antwort steht. Im Übrigen ist mehr als fraglich, ob dies dienlich in der Sache ist. Nach eingehender Erörterung der Thematik vertritt der Rat die Auffassung, dass im Rahmen einer der nächsten Sitzungen erneut über die Angelegenheit diskutiert wird. Zunächst sollen jedoch die Äußerungen des Prüfungsamtes abgewartet werden. Der Rat nimmt ansonsten Kenntnis von dem Prüfbericht sowie der Stellungnahme der Verwaltung. TOP 3 Toranlage Friedhof Die vorhandene Toranlage ist derzeit an der Einfriedungsmauer befestigt, was dazu führt, dass das Tor sich durch das Arbeiten der Mauer nicht mehr richtig schließen lässt. Es sollen zwei Stahlstützen hinter der Mauer hergestellt werden und das Tor entsprechend nach innen versetzt angeschlagen werden. Die ursprünglich beauftragte Firma hat jedoch ihr Angebot zurückgezogen, so dass die Maßnahme erneut ausgeschrieben werden musste. Im Rahmen einer Ausschreibung durch die Verbandsgemeindeverwaltung werden für die Toranlage von 5 Firmen Ausschreibungsunterlagen angefordert. 3 Firmen haben Angebote abgegeben. Die Brutto-Endsummen der abgegebenen Angebote lagen zwischen 1.785,00 und 3.332,00. Das günstigste Angebot wurde von der Fa. Roth, Obermoschel abgegeben. Beschlussvorschlag Die Verwaltung schlägt vor, dem kostengünstigsten Anbieter, Fa. Roth, Obermoschel, den Auftrag zum Angebotspreis von 1.785,00 zu erteilen Beschluss Der Beschluss ergeht mit 10 Ja-Stimmen. /. Nein-Stimmen. /. Enthaltungen TOP 4 Ersatzpflanzungen in der Ortsgemeinde Stein-Bockenheim Bedingt durch Baumfällarbeiten sind Ersatzpflanzungen notwendig geworden. Im Rahmen einer Ausschreibung durch die Verbandsgemeindeverwaltung wurden von sechs Firmen Ausschreibungsunterlagen angefordert. Vier Angebote wurden abgegeben. Die Brutto-Endsummen der abgegebenen Angebote lagen zwischen 4.022,80 und ,90. Das günstigste Angebot wurde von der Fa. Berg aus Roxheim abgegeben. Beschlussvorschlag Die Verwaltung schlägt vor, dem kostengünstigsten Anbieter, Fa. Berg, Roxheim, den Auftrag zum Angebotspreis von 4.022,80 zu erteilen. Beschluss Der Beschluss ergeht mit 10 Ja-Stimmen.. /. Nein-Stimmen. /. Enthaltungen TOP 5 Baumkataster und Baumkontrolle Es soll zur Kontrolle von Bäumen im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht ein Baumkataster geführt werden. Beschlussvorschlag Das Angebot der Firma Funky Gardens, Eckelsheim zum Brutto-Endpreis von 3,00 für die Ersterfassung, der Folgekontrolle zu 2,00 sowie der Anbringung von Nummernschildern zu 1,50 je Baum soll angenommen werden. Beschluss Der Beschluss ergeht mit 10 Ja-Stimmen.. /. Nein-Stimmen. /. Enthaltungen TOP 6 Pappelfällmaßnahme Unter der Bedingung, dass die Jagdgenossenschaft 50% der anfallenden Kosten übernimmt, sollen Pappelfällmaßnahmen durchgeführt werden. Im Vorfeld wird mit Herrn Köhm der Verbandsgemeinde Wöllstein abgesprochen, wie mit den zurückgelassenen Pappeln vergangener Maßnahmen verblieben wird. Die Jagdgenossenschaft soll über diesen Umstand in Kenntnis gesetzt werden. Beschlussvorschlag Der Rat beschließt, eine Ausschreibung für die Pappelfällmaßnahme erstellen zu lassen. Beschluss Der Beschluss ergeht mit 10 Ja-Stimmen.. /. Nein-Stimmen. /. Enthaltungen TOP 7 Brunnen Kreuzstraße Der Tagesordnungspunkt wird auf eine spätere Sitzung vertagt. TOP 8 Außenstromanschluss Gemeindehalle Um eine Stromversorgung von Schaustellerständen und dergleichen zu entsprechenden Festen bereitzustellen soll ein Außenstromanschluss an der Gemeindehalle angebracht werden. Beschlussvorschlag Die Verwaltung empfiehlt, das Angebot der Firma Mandler, Morschheim zum Brutto-Endpreis von 2.171,13 anzunehmen. Beschluss Der Beschluss ergeht mit 9 Ja-Stimmen. 1 Nein-Stimmen. /. Enthaltungen TOP 9 Mitteilungen und Anfragen a) Mehrere Eltern möchten eine Krabbelgruppe in der Gemeindehalle einrichten. Spielsachen werden von den teilnehmenden Eltern mitgebracht. Der Gemeinderat spricht sich einstimmig dafür aus.

13 Wöllstein Ausgabe 39/2013 b) Der Abfluss des Spülbeckens im Thekenbereich der Gemeindehalle ist verstopft und das Wasser läuft sehr schlecht ab. Ein Termin mit der Verbandsgemeinde ist bereits vereinbart. Der Gemeinderat nimmt Kenntnis. c) Mehrere Straßen- und Hinweisschilder sind beschädigt oder fehlen. Der Gemeinderat nimmt Kenntnis und wünscht baldige Klärung mit der Verbandsgemeinde. d) Folgende Sitzungstermine sind vorgesehen: August Uhr - Haushalts- und Finanzausschuss August Uhr - Ortsgemeinderat & Haushaltsplan August Uhr - Verwaltungsrat & Auftragsvergabe e) Die Zentralstelle der Forstverwaltung Rheinhessen hat die Abrechnung der Kosten für den Revierdienst 2012 und den Abschlag 2013 zugesandt. Der Gemeinderat nimmt Kenntnis. f) Der Gemeinde- und Städtebund RLP hat eine Anfrage bezüglich der diesjährigen Ehrung von langjährigen Kommunalpolitikern gesandt. Der Gemeinderat nimmt Kenntnis. g) Der Vorsitzende händigt den Ratsmitgliedern eine Kostenübersicht der Baumaßnahme Gemeindehalle aus. Nachdem keine weiteren Mitteilungen und Anfragen mehr vorliegen, bedankt sich Ortsbürgermeister Mees für die konstruktive Beratung und schließt den öffentlichen Teil der Sitzung um Uhr. Da keine Punkte für den nichtöffentlichen Teil der Sitzung vorliegen wird die Sitzung im Gesamten geschlossen. Niederschrift gefertigt am / KN Nichtamtliche Mitteilungen In der Klasse 3 bis 7 Jahre belegte Mareike Barth den 1. Platz, den 2. Platz Nicolas Wick und den 3. Platz Shakira-Magdalena Fischer. In der Klasse 8 bis 12 Jahre gewann Enya Freudenberger, vor Lara Korus und Inola Bornheimer. Die Siegerinnen konnten sich über einen Pokal, eine Urkunde und einen Gutschein für einen großen Eisbecher im Café Eckstein freuen, die Platzierten erhielten Urkunden und Süßes Sieger im Schubkarren-Rennen - und damit Gewinner des Wanderpokals und eines Essengutscheins in der Speisegaststätte Zum Steinbock - wurden Dorothea und Andreas Gillmeister vor Gabi und Karl-Heinz Müller und Christina Jakowlew und Joseph Campell, die jeweils zwei bzw. eine Flasche Stein-Bockenheimer Wein erhielten. Ortsbürgermeister Siegbert Mees dankte zum Abschluss allen Helferinnen und Helfern für ihr Engagement und allen Kuchen-Spenderinnen, die mit ihren Backkünsten die leckere Kuchentheke möglich gemacht hatten. Starke Gemeinschaft schaffte tolle Kerb 2013 Auch der Wettergott war gnädig Nach einem Aufruf durch Ortsbürgermeister Siegbert Mees zur Bildung einer Projektgruppe für die Kerb 2013 zur Jahresmitte, hatten sich mehr als 20 Bürgerinnen und Bürger engagiert an der Vorbereitung beteiligt. Ihr Einsatz wurde von der Resonanz und dem Ergebnis der Kerb 2013 hervorragend bestätigt. Viel Spaß bei der Quiz- und Spieleshow Schon zum Auftakt, am Samstag, 14. September 2013, war die Gemeindehalle bis auf den letzten Platz besetzt, als Spielleiter Werner Spanier die Teams zur Quiz- und Spieleshow auf die Bühne holte. Was dann folgte, war Unterhaltung pur: 30 Fragen zu Stein-Bockenheim und der Verbandsgemeinde mussten in drei Frage- und Spieleblöcken per Kerbe-Klick von den Teams der Vereine, der Gewerbetreibenden und der Feuerwehr beantwortet werden. Neun Musiktitel waren zu erkennen und via Puzzle per Beamer 10 Gebäude und Bauwerke zu bestimmen. Gar nicht so einfach war dann noch das Erkennen von 10 Bürgerinnen und Bürgern, von denen nur Fotos aus der Kinderzeit gezeigt wurden. Der Knaller aber war die Spielaufgabe, auf der Bühne aufgestellte Schneiderpuppen mit Kleidungsstücken und Accessoires zu versehen, die mehr oder weniger freiwillig vom Publikum zur Verfügung gestellt wurden. Nach zwei Stunden Spaß und Spannung konnte Spielleiter Werner Spanier, unterstützt von seiner Assistentin Sandra Binding und der Chefschiedsrichterin Christiane Krizstmann-Horn, dem Team der Feuerwehr die Goldmedaillen, dem Team der Gewerbetreibenden die Silbermedaillen und dem Team der Vereine die Bronzemedaillen überreichen. - Ein besonderer Dank ging an Reinhard Gundal, der alle Fragen und Rätsel zur Projektion via Notebook und Beamer zusammengestellt hatte und für den sekundengenauen Ablauf sorgte. - Für beste musikalische Unterhaltung sorgte übrigens das DUO DA CAPO, das auch noch zu später Stunde zu Tanz und Unterhaltung aufspielte. Parkplatz wurde zum Rennparcours Höhepunkt des Kerbesonntags, 15. September, war am Nachmittag das Bobby-Car-Rennen für Kinder und das Schubkarren-Rennen für Erwachsene. Bei zum Teil sogar strahlendem Sonnenschein hatten die kleinen und großen Wettkämpfer/innen fahrerisches Können, Geschicklichkeit und Kraft zu mobilisieren, um erfolgreich abzuschneiden. René Groß, Marcus Funk und René Hutschenreiter hatten einen kniffligen Parcours aufgebaut. - Kompliment! Die Siegerehrung nahmen im Anschluss in der Gemeindehalle die Weinkönigin der Verbandsgemeinde Wöllstein Mirjam I und Weinprinzessin Theresa vor: Wendelsheim Ortsbürgermeister Hans-Ludwig Kilian Unterwendelsheim 66, Wendelsheim, Tel /359 oder 06734/8655 (privat) Fax 06734/915940, h-l.kilian@t-online.de Sprechstunde: mittwochs bis Uhr Amtliche Bekanntmachungen Fahrt nach Wendelsheim/Rottenburg zur Saukirbe am Sonntag, 13. Oktober 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Der Gemeinderat hat beschlossen, dieses Jahr wieder zur Saukirbe nach Wendelsheim/Rottenburg zu fahren um mit unseren Freunden dieses Fest zusammen zu feiern.

14 Wöllstein Ausgabe 39/2013 Abfahrt: Sonntag, , 7.30 Uhr an der Bushaltestelle Volksbank bzw. Bahnhof. Die Rückkehr ist für ca geplant. Anmeldungen bitte an den Ortsbürgermeister, Tel.-Nr oder während der Sprechstunden im Rathaus, Tel.-Nr Die Gemeinde übernimmt die Buskosten. Die Ortsgemeinde freut sich auf Ihre Teilnahme! H.-L. Kilian, Ortsbürgermeister Niederschrift über die 30. Sitzung des Ortsgemeinderates Wendelsheim - Öffentlicher Teil - Datum: 20. August 2013 Ort: Sitzungssaal im Rathaus Wendelsheim Beginn: Uhr Ende: Uhr I. Anwesenheitsliste Ortsbürgermeister: Kilian, Hans-Ludwig Beigeordnete (zugleich stimmber. Ratsmitglieder): 1. Beigeordneter Huckle, Thomas 2. Beigeordneter Pietrowski, Dr. Rolf Ratsmitglieder: Bäder, Steffen Gerhardt, Dr. Günter Hahn, Ingo entschuldigt Hahn, Manfred Hahn, Martin Knut, Christine Lang, Sigrid Meitzler, Emil Rehbein, Andreas Roth, Manfred Steinbacher, Egolf Wagner; Norbert Walther, Karl unentschuldigt Wingert, Reiner Weitere Anwesende: Valeria Tellinger Verbandsgemeinde, Schriftführerin II. Tagesordnung Öffentlicher Teil TOP 1 Einwohnerfragestunde TOP 2 Renovierungsarbeiten Kindergarten, Sachstandsbericht TOP 3 Vermietung DGH-Wohnung, 2.OG TOP 4 Mitteilungen / Anfragen Ortsbürgermeister Kilian begrüßt die Anwesenden und stellt die formund fristgerechte Einladung sowie die Beschlussfähigkeit des Ortsgemeinderates fest. Zur Schriftführerin wird Valeria Tellinger von der Verbandsgemeindeverwaltung bestellt. Einwendungen zur Tagesordnung liegen nicht vor. Einwände gegen die Tagesordnung werden nicht vorgebracht. III. Tagesordnungspunkte TOP 1 Einwohnerfragestunde 1) Helmut Wolf regt an, in der Nieder-Wieser-Straße Geschwindigkeitskontrollen zu machen, da in diesem Bereich die Fahrzeuge mit überhöhter Geschwindigkeit in den Ort einfahren. Der Vorsitzende wird diesbezüglich die Polizei informieren, um in diesem Bereich Geschwindigkeitskontrollen durchzuführen. 2) Der Zuhörer weist auf das Kerbewochenende hin und regt an, dass bis dahin die Baumscheiben gepflegt sind. Der Ortsbürgermeister teilt mit, dass dies demnächst erledigt wird. 3) Im Bachlauf des Wiesbaches, hinter dem Neubaugebiet Im Klauer, liegt ein Baumstamm. Im weiteren Verlauf müssten etliche Bäume entfernt werden. Herr Kilian informiert den Rat, dass die Entfernung der Bäume für Herbst 2013 geplant ist. TOP 2 Renovierungsarbeiten Kindergarten, Sachstandsbericht In den Ferien des Kindergartens wurden folgende Arbeiten erledigt: 1) Gruppenräume der Schwanengruppe wurden neu gestrichen Bänke vor den Heizkörpern demontiert, abgeschliffen und lackiert Wände und Decken neu gestrichen Fensterbänke wurden abgeschliffen und lackiert Parkettboden gereinigt und Pflegemittel aufgetragen Deckenlampen demontiert, gereinigt, montiert Grundreinigung durchgeführt 2) Toilettenanlage EG Fliesen und Fugen mit Dampfstrahler gereinigt Fugen im Toilettenbereich versiegelt Grundreinigung durchgeführt 3) Außenanlage Palisaden des Sandkastens erneuert Sand durch Spezialunternehmen gereinigt Fehlender Sand ergänzt Gesamter Außenbereich von Unkraut, Wurzeln befreit und eingeebnet Grünpflanzen, Bäume zurückgeschnitten 4) Küche Der Einbaukühlschrank war defekt und musste ausgebaut werden. Der Teil des Schrankes wird zukünftig zur Einlagerung benutzt. Als Ersatz soll ein freistehender Kühlschrank angeschafft werden. 5) Garderoben Zusätzlich 50 drehbare Kleiderhaken angebracht Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat nimmt Kenntnis. TOP 3 Vermietung DGH-Wohnung, 2.OG Die seitherigen Mieter haben die Wohnung zum 31. Juli 2013 fristgerecht gekündigt und mittlerweile auch geräumt und gereinigt. Interessenten zur Mietung der Räumlichkeiten sind vorhanden. Der Mietpreis wurde seit der Erstvermietung nicht geändert, bzw. auch nicht erhöht und betrug 4,73 /qm Wohnfläche, wobei die zwei als Speicher ausgewiesenen Räume zwar genutzt, aber nicht berücksichtigt wurden. Das Rechnungsprüfungsamt hat in seinem Prüfbericht von 2012 die Anpassung des Mietpreises empfohlen. Die durchschnittliche Miete für Wohnungen in Wendelsheim liegt zwischen 5,51 und 6,50 / qm Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt, unter Berücksichtigung der multifunktionalen Funktion des Gebäudes, ab der Neuvermietung 2013 den Mietpreis für die Wohnung im DGH, 2.OG auf 5,10 /qm festzulegen, dies entspricht einer Monatsmiete von 460. Beschlussergebnis: Ja: 12 Nein: 0 Enth.: 2 TOP 4 Mitteilungen / Anfragen 1) Kosten Geschwindigkeitskontrollgerät ca ,- Die OG Erbes-Büdesheim hat Ende 2012 ein Geschwindigkeitskontrollgerät zu oben genannten Kosten angeschafft. Es können verschiedene Geschwindigkeiten und Anzeigen eingestellt und angezeigt werden. Das Gerät hat einen Akku und muss aufgeladen werden. Dadurch kann es an verschiedenen Stellen problemlos aufgestellt werden, ohne dass dort ein Stromanschluss vorhanden ist. Die Messungen werden registriert und können ausgewertet werden. In diesem Zusammenhang wurde angeregt: a) ein Angebot für ein Geschwindigkeitskontrollgerät mit Blitzeinrichtung einzuholen. b) Ermittlung der Kosten für den Anschluss an das Überwachungssystem der VG-Wörrstadt. 2) Situation Arenberg, (Schreiben von Dr. Reichert vom ) Schreiben wird im Wortlaut vorgelesen Zusammenfassung: Herr Dr. Reichert bietet an, ca. 6,0 ha seines Waldes, auf welchem sich das Teufelsrutsch-Gebäude befindet, incl. des neueren Gebäudeteiles mit Gastraum, Küche, Toiletten, Keller, Heizungsanlage, der Aussichtsplattform, sowie einem zu vereinbarenden Weggerecht, gegen ca. 22 ha. des angrenzenden höherwertigen Staatswaldes zu tauschen. (Das historische Gebäude sowie der Geräteschuppen sind nicht im Angebot enthalten.) Gesamtwert des angebotenen Tauschumfanges ca ,-. Weiterhin zu berücksichtigen wäre der an den Staat zu zahlenden Wertausgleich für die Differenz der Grundstücksgrößen (ca. 22 ha gegenüber 6,0 ha) sowie des wertmäßig höher zu bewertenden Staatswaldes. 3) Begehung Riedborngraben mit Landwirtschaftsausschuss Terminvorschlag: Dienstag, , Uhr Der Vorsitzende wird zu diesem Termin schriftlich einladen. 4) Instandsetzung Betonweg Die Maßnahme ist abgerechnet, Gesamtkosten: ,43 (korrigiert). Die Kosten werden abgedeckt durch einen Zuschuss von 55% und dem Anteil der Jagdgenossenschaft von 45%. 5) Verbrauchermarkt Verlegung der Gasleitung in der Bahnhofstraße.

15 Wöllstein Ausgabe 39/2013 Übergabe des Marktes vom Investor an den Mieter am ) Wahlhelfer Für die Bundestagswahl am 22. September 2013 werden noch Wahlhelfer benötigt. Ratsmitglied Rehbein gibt bekannt, dass es für die Wahlhelfer eine pauschale Vergütung von 21,- gibt. Der Vorsitzende wird sich kundig machen. 7) Kommunalwahl 2014 Termin: 25. Mai ) Der Vorsitzende gibt bekannt, dass ab sofort fehlende Ratsmitglieder, die ihre Abwesenheit nicht entschuldigt haben, zukünftig in der Niederschrift als unentschuldigt aufgeführt werden. 9) Herr Dr. Gehrhardt erkundigt sich nach dem Stand der Internetverbindung durch das EWR. 10) Manfred Hahn regt an, die Sträucher im Bereich des Betonweges am Anwesen Bünnagel zurück zu schneiden, bzw. die Eigentümerin darauf hinzuweisen, dass dies gemacht werden muss. 11) Steffen Bäder bemängelt den desolaten und damit gefährlichen Zustand der Holzabdeckung des Schlammfanges In der Hohl. 12) Ratsmitglied Wagner fragt nach, ob in Bezug auf das Abbrechen des Bachreches am Finkenbach, neben dem Anwesen Ingebrandt, schon etwas unternommen wurde. Nachdem keine weiteren Mitteilungen und Anfragen mehr vorliegen, schließt Ortsbürgermeister Hans-Ludwig Kilian den öffentlichen Teil der Sitzung um Uhr. Unterschriften: (Ortsbürgermeister Kilian) (Schriftführer) Straßensperrung zwischen Wendelsheim und Uffhofen führt zu Änderungen im Schülerverkehr Ab Montag, 23. September 2013 wird nach Aussage des Landesbetriebes für Mobilität die Landesstraße 407 zwischen Wendelsheim und Uffhofen für einen Zeitraum von mindestens zehn Wochen komplett gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die L 409, B 420 und L 407 über die Gemeinden Wonsheim, Wöllstein, Wallertheim und Armsheim. Die Sperrung hat ab Mittwoch, 25. September 2013 auch Auswirkungen auf den Linienverkehr der Strecken 446, 448 und 425 der Busgesellschaft Omnibus Rhein Nahe GmbH (ORN), die auch die Schülerbeförderung zu den Schulstandorten Flonheim, Alzey und Gau-Odernheim gewährleistet. Darauf weist die Kreisverwaltung Alzey-Worms hin und bittet um Beachtung. Für Fahrgäste und Schüler, die mit dem Bus der Linie 425 von Mauchenheim (Abfahrt: 7:08 Uhr) sowie der Linie 446 ab Bechenheim (Abfahrt: 7:15 Uhr) nach Flonheim (Ankunft 7:38 Uhr) fahren möchten, muss die Abfahrtszeit um 18 Minuten vorverlegt werden; der Bus fährt ab dem 25. September 2013 wie folgt: 6.50 Uhr Mauchenheim, 6:54 Uhr Offenheim, 6:57 Uhr Bechenheim, 7:01 Uhr Nieder-Wiesen, 7:05 Uhr Nack, 7:07 Uhr Erbes-Büdesheim, 7:11 Uhr Wendelsheim. Die Fahrt von Uffhofen nach Flonheim entfällt. Die Verlegung der Abfahrtszeit ist notwendig, da der Bus nun den Umweg über Heimersheim, Lonsheim und Bornheim fahren muss. Dementsprechend wird es bei der Rückfahrt von Flonheim um 13:13 Uhr, welche ebenfalls ohne den Halt in Uffhofen durchgeführt wird, zu Verspätungen bei der Ankunft in den jeweiligen Ortschaften kommen. Hiervon wird auch die Rückfahrt von der Grundschule Erbes-Büdesheim in Richtung Nack betroffen sein. Bei den Rückfahrten vom Schulzentrum Alzey mit der Linie 446 nach Flonheim entfällt die Haltestelle in Wendelsheim. Die Schüler aus Wendelsheim können stattdessen die Linie 444 Richtung Wöllstein nutzen. Die L 444 fährt an der Haltestelle 6 ZOB Gymnasium um 13:20 Uhr und 15:56 Uhr ab. Der Bus der Linie 448, vom Schulstandort Gau-Odernheim (Abfahrt in Gau-Odernheim 12:20 Uhr), endet während der Sperrung nicht in Wendelsheim, sondern bereits in Uffhofen. Pendler und Schüler, die normalerweise die L 446 von Wendelsheim zum Bahnhof in Armsheim nutzen, werden gebeten, mit der L 444 über den Alzeyer Bahnhof zu fahren, da der Bus der L 446 während der Bauphase erst in Uffhofen starten kann. Die Kreisverwaltung Alzey-Worms und die Busgesellschaft ORN bitten um Verständnis für die kurzfristigen Fahrplananpassungen. Für Fragen steht die ORN - Telefon / oder das Fachreferat der Kreisverwaltung Alzey-Worms Telefon: / gerne zur Verfügung. Wöllstein Ortsbürgermeisterin Lucia Müller Ernst-Ludwig-Straße 22, Wöllstein Tel /960091, Fax 06703/ gemeinde@woellstein.de Sprechstunden: dienstags und mittwochs Uhr Donnerstag bis Uhr und nach Vereinbarung Amtliche Bekanntmachungen Hunde in Wöllstein Für viele von uns ist unser Vierbeiner viel mehr als nur ein Haustier: Das ist schön und gut. Für viele von uns ist es aber auch ein Reizthema: Gibt es doch immer wieder Frauchen und Herrchen, die die Hinterlassenschaften ihrer Hunde einfach übersehen und liegen lassen. Ob auf Spazier- und Radwegen, in Blumenbeeten oder öffentlichen Grünanlagen: Immer wieder gibt es rücksichtslose Hundehalter, die den Hundekot nicht entfernen und damit viel Ärger erzeugen. Haben diese Hundebesitzer schon einmal darüber nachgedacht, wie es für die Mitarbeiter der Gemeinde ist, wenn sie beim Beete hacken oder Gras mähen diese Hinterlassenschaften an Händen, Schuhen oder Geräten haben? Oder wie es spielenden Kindern, Spaziergängern im Tälchen und auf unseren Wanderwegen ergeht, wenn sie in Hundekot treten? Mit einer einfachen Tüte wären diese Probleme aus der Welt geschafft und alle würden sich über die Hunde freuen können. Die Ortsgemeinde Wöllstein hat deshalb zur Unterstützung an verschiedenen Stellen im Ort Beutelspender aufgestellt. Zur Erinnerung einen Auszug aus 4 der Gefahrenabwehrverordnung der VG Wöllstein: (4) Halter und die jeweiligen Verantwortlichen von Tieren haben dafür Sorge zu tragen, dass diese öffentliche Straßen und öffentliche Anlagen nicht mehr als verkehrsüblich, insbesondere durch Kot, verunreinigen. Verunreinigungen sind unverzüglich zu beseitigen. Wer dem entgegen handelt, handelt ordnungswidrig! Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu Euro geahndet werden. Lassen Sie es nicht dazu kommen! Weinbergshut 2013 Seit Montag, , wird wieder die Weinbergshut durchgeführt. Dies geschieht durch die Aufstellung von Starenabwehrgeräten und die Befahrung der Weinberge durch den Weinbergschütz, der manuell durch Schreckschüsse die Stare vertreibt. Der Weinbergschutz wird durchgeführt, um die Wingerte vor Starenfraß zu schützen. Die Bevölkerung wird um Verständnis für die damit verbundenen Lärmbelästigungen gebeten. Veranstaltungen Oktober 2013 Mi., , Uhr Arbeiterwohlfahrt - Seniorennachmittag Kleines Herbstfest Verbandsgemeindeverwaltung Mi., Mo., Kath. Kirchengemeinde - Ökumenische Jugendfahrt nach London Mo., Fr., Ferienspiele der Ortsgemeinde Gemeindezentrum

16 Wöllstein Ausgabe 39/2013 Di., , Uhr Dorfmoderation - Treffen der PG Soziales Miteinander Rathaus/ Dorfgemeinschaftshaus Do., , Uhr Seniorenclub - Seniorennachmittag Remigiusheim Fr., Damenbasar Gemeindezentrum So., , Uhr Jäcke vom Appelbach - Kabarett Heiliger Bimbam Gemeindezentrum Do., , Uhr VdK - Herbstfest und Sozialberatung Gemeindezentrum Sa., Uhr - Kleintierzuchtverein Wöllstein e.v. - Zuchtanlage So., , Uhr Rassegeflügelschau in Siefersheim Mo., , Uhr VdK - Einladung zum Besuch der Plauderstube Haus der Begegnung Mi., DRK - Blutspendetermin Gemeindezentrum Wöllsteiner Markt 2013 Von Freitag bis Dienstag, , hatten wir einen tollen Wöllsteiner Markt und mit einer bunten Bildnachlese wollen wir die schönen Stunden in Erinnerung bringen oder, falls Sie nicht dabei sein konnten, Ihnen zeigen, was los war. Freitag: Ein Trompeten stoß von Herrn Lahm gab den Startschuss für den Wöllsteiner Markt Es folgte die Eröffnung durch die VG-Weinkönigin Mirjam Zydziun und Weinprinzessin Theresa Schmidt, unterstützt durch die Bürgermeister Peter Frey von der VG Bad Kreuznach und Gerd Rocker von der VG Wöllstein, sowie Ortsbürgermeisterin Lucia Müller, den Gemeinderatsmitgliedern und vielen Gästen. Anschließend spielte Closer in der Wein- und Genussstraße und ein buntes Markttreiben mit vielen fröhlichen Menschen in allen Ecken des Marktes war zu erleben. Als es dunkel war erfreute uns das zwischenzeitlich schon traditionelle Feuerwerk. Am Sonntag erwartete ein volles Programm die Besucher mit Auftritten des kath. Musikverein Wöllstein-Badenheim, der Kinder des Kiga Spielwiese, Los Besitos aus Siefersheim, der Zumba-Gruppe und Karaoke-Kids aus der Realschule plus Rheinhessische Schweiz in Wöllstein und zum Abschluss Sax only auf der Bühne in der Wein- und Genussstraße. Besonders die Kinder wurden angefeuert: Ob Eltern, Geschwister, Opas und Omas, Freunde oder Erzieherinnen, Lehrerinnen und Lehrer - alle waren gekommen um anzufeuern und Beifall zu klatschen. Dazu herrliches Wetter für Kutschfahrten zum Wasserturm, den Barfußpfad mit Dirk Lammers oder nur zum Bummeln an den Ständen und Marktbuden. Nicht zu vergessen das herrliche Kuchenbüffet der Landfrauen Gumbsheim-Wöllstein und natürlich das Treiben an Autoscooter und Kinderkarusell. Kinder des Kindergartens Spielwiese Los Besitos aus Siefersheim Trompetenstoß durch Herrn Lahm Zumba-Gruppe der Realschule plus Rhh. Schweiz Eröffnung Wein- und Genussstraße Samstag: Auftakt mit dem ökumenischen Gottesdienst zum Thema Begegnungen und am Abend der Auftritt von Toadry in der Weinund Genussstraße. Trotz des dunklen Himmels und einiger weniger Regentropfen kamen die Besucher um Musik zu hören, Wein zu trinken und sich mit netten Menschen zu unterhalten. Auch das Tanzbein wurde eifrig geschwungen! Karaoke Kids der Realschule plus Rhh. Schweiz

17 Wöllstein Ausgabe 39/2013 Wonsheim Ortsbürgermeister Rudolf Haas Untergasse 5, Wonsheim, Tel /1219, wonsheim@woellstein.de Sprechstunde: mittwochs bis Uhr Kirchliche NachrichteN Barfußpfad Montag und Dienstag: Tag der Betriebe im Gemeindezentrum am Montag und buntes Markttreiben auf dem Platz bis einschließlich Dienstagabend. Das Programm zum Seniorennachmittag am Dienstag wurde von den Kindergartenkindern eingeläutet und von Margot Haubs und Jutta Schwarz weiter geführt. Das Theaterstück führte dazu, dass sich die Bühne schnell füllte - Zuschauerinnen und Zuschauer wurden kurzerhand zum Mitmachen animiert und alle hatten offensichtlich ihren Spaß. Nach der Kaffeepause war gemeinsames Singen mit musikalischer Begleitung durch Dirk Maak angesagt: Irmgard Neumann stimmte mit einigen Liedern ein und anschließend wurde eifrig mitgesungen. Die Freifahrten zum Abschluss waren sicherlich für die Kinder und Jugend ein Höhepunkt des letzten Markttages. Schauspieler Gesang mit Irmgard Neumann und Dirk Maak Kinder aus der Rasselbande Evangelische Kirchengemeinde Wendelsheim und Eckelsheim Evang. Pfarramt Wendelsheim, Donastr. 15, Wendelsheim, Tel: ev.wendelsheim@gmx.de Homepage: Bürostunde: nach Vereinbarung - rufen Sie gerne an (Pfrin Geißler) Gottesdienste Sonntag, Sonntag nach Trinitatis, Uhr (Eckelsheim): Gottesdienst (Pfr. Beutel) Sonntag, Sonntag nach Trinitatis, Uhr (Wendelsheim): Gottesdienst (Lange), Uhr (Eckelsheim): Gottesdienst (Lange) Kindergottesdienst Geht im Oktober wieder los Ab 27. Oktober - dann wird auch schon bald fürs Krippenspiel geprobt. Wer hat Lust? (Bitte auch mails und Aushänge beachten) Kirchenmusik Unser Chor - haben Sie Lust, bei unserem Chor dabei zu sein? Der Chor probt immer dienstags um Uhr im Ev. Gemeindehaus Wendelsheim! Der nächste Auftritt wird bei unserem Erntedankfest am 20. Oktober sein. Unser Posaunenchor - neue Bläser sind immer herzlich willkommen! Proben: mittwochs um Uhr im Ev. Gemeindehaus Wendelsheim - im Wechsel mit der Probe in Erbes-Büdesheim. Absprachen mit dem Posaunenchorleiter Jörg Krisat, ( ). Kleidersammlung für die Nieder-Ramstädter Diakonie: von Montag, Mittwoch an den bekannten Stellen: in Eckelsheim bei Frau Klenk, in Wendelsheim in der Garage des Pfarrhauses. Bitte nur dann dort abgeben und abstellen Konfis Konfiunterricht, dienstags um 16 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Wöllstein. Der Bauwagen kommt! Wie jedes Jahr in den Herbstferien: Spieleprogramm für Kids von 6-12 Mo., 7. Oktober - Fr., 11. Oktober in Wendelsheim Mo., 14. Oktober - Fr., 18. Oktober in Eckelsheim Jeweils von Uhr Wander-Gottesdienst am 13. Oktober 2013 Um Uhr geht s los (Startpunkt: Wendelsheimer Kirche) - dann wandern wir ca. 2 Stunden mit mehreren kleinen Andachtspausen - zur innerlichen Einkehr. Und kehren dann schließlich auch ganz äußerlich zum Mittagstisch in Stein-Bockenheim ein. Wegen der Reservierung zum Essen bitte die Personenzahl anmelden im Pfarramt per Telefon ( ) oder mail (ev.wendelsheim@gmx. de) - bis zum 2. Oktober Genauere Infos folgen! Luthertafel am 25. Oktober um Uhr Auch dieses Jahr dürfen Sie sich wieder auf einen kulinarischen, geistig-geistlichen Ausflug ins Mittelalter freuen -wir begeben uns an die Luthertafel im Ev. Gemeindehaus Wendelsheim. Auch hier mit Anmeldung bis zum 20. Oktober 2013!

18 Wöllstein Ausgabe 39/2013 Kath. Pfarrgruppe Wißberg St. Martin Gau-Bickelheim St. Katharina Gau-Weinheim St. Simon und Judas Thaddäus Wallertheim St. Martin Wolfsheim Mariä Aufnahme Partenheim St. Martin Vendersheim Pfarrer: Karl-Josef Weeber Kontaktadresse: Mittelgasse 26-28, Gau-Weinheim, Tel , Fax ; pfarrer.josef.weeber@tonline.de Sprechzeiten: im Pfarrbüro in Gau-Bickelheim dienstags von 09:00 bis 11:00 oder nach telefonischer Vereinbarung Gemeindereferent: Andreas Mangold, Kontakt über Pfarrbüro Gau-Bickelheim, Badenheimer Weg 11, Gau-Bickelheim, oder 0177/ Pfarrbüro Gau-Bickelheim: Katholisches Pfarramt St. Martin, Badenheimer Weg 11, Gau-Bickelheim, Telefon 06701/494 und Fax / 1441, pfarramt_gau_bickelheim@web.de Website: Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag und Freitag von Uhr, Donnerstag von Uhr. Pfarrbüro Gau-Weinheim: Kath. Pfarramt Gau-Weinheim, Mittelgasse 26-28, Gau-Weinheim, Tel , Fax Pfarrsekretär: Ludwig Weeber (Teilzeit) Katholischer Kindergarten St. Martin: Leiterin: Gunhild Vogtel-Rehn, Pestalozzistr. 1 A, Gau-Bickelheim; Telefon: 06701/1443, Geöffnet von Montag bis Freitag 07:00-16:00 Uhr Abkürzungen: GB (Gau-Bickelheim), GW (Gau-Weinheim), WAL (Wallertheim), WOL (Wolfsheim), PART (Partenheim), VEN (Vendersheim) Gottesdienstordnung für die Zeit vom bis Freitag, , 18:30 Uhr GB hl. Messe Samstag, , 14:00-19:00 Uhr GW Dekanatsministrantentag, 17:00 Uhr GW hl. Messe, Uhr PART hl. Messe, 17:00 Uhr VEN Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, , 09:00 Uhr GB hl. Messe, 10:30 Uhr WAL hl. Messe, 10:30 Uhr WOL Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Montag, , 18:30 Uhr PART hl. Messe Dienstag, , 18:30 Uhr VEN hl. Messe Mittwoch, , 18:30 Uhr GW hl. Messe, 20:00 Uhr GB Eucharistische Anbetung, Rosenkranz Lobpreis ab 20:45 in der Kirche Nächste Sonntagsmessen: Samstag, , 15:00 Uhr GB Taufe von Elisa Ewert in der Kirche, 17:00 Uhr VEN hl. Messe, Uhr GW hl. Messe 17:00 Uhr PART Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, , 09:00 Uhr WOL hl. Messe, 10:30 Uhr GB hl. Messe zum Erntedank, 10:30 Uhr WAL Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Katholische Öffentliche Bücherei St. Martin; Gau-Bickelheim im Hof des Bürgerhauses, Am Römer Öffnungszeiten: montags, 18:30-20:00 Uhr dienstags, von 09:00-11:30 Uhr und von 16:00-18:00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch - das Büchereiteam. Evangelische Kirchengemeinde Wallertheim und Gau-Bickelheim Einladung zu den Gottesdiensten und Veranstaltungen Donnerstag, , Uhr Konfirmandenunterricht Freitag, , Uhr Bürostunde im Gemeindebüro Sonntag, , Uhr Geistliche Abendmusik in Wallertheim (Kirche), anschl. Feier zum 40-jährigen Bestehen des Kirchenchores Montag, , Uhr Eine-Welt-Laden geöffnet. Dienstag, , Uhr Eine-Welt-Laden geöffnet Uhr Probe des Kirchenchores Mittwoch, , Uhr Eine-Welt-Laden geöffnet Freitag, , Uhr Bürostunde im Gemeindebüro Sonntag, , Uhr Gottesdienst in Gau-Weinheim, Uhr Gottesdienst in Wallertheim (Nieder-Ramstädter Diakonie) Evangelisches Pfarramt, Steggasse 15, Wallertheim, Tel. ( ) Wenn nichts anderes angegeben ist, finden die Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindehaus in Wallertheim, Mühlgasse, statt. Der Eine-Welt-Laden ist in Wallertheim, Steggasse 15, im Hof gegenüber dem Pfarramt. Mit freundlichen Grüßen, Ulrich Weisgerber, Pfarrer. Evangelische Kirchengemeinde Gumbsheim Evang. Pfarramt, Pfarrgasse 9, Wöllstein Tel: 06703/12 11, Fax: 06703/ ev.kirchengemeinde.woellstein@ekhn-net.de Bürostunden von Frau Hartmann: Dienstag und Freitag, jeweils von 09:00-11:00 Uhr Wochenspruch: Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe. (1. Johannes 4, 21) Donnerstag, , Uhr Gemeindebücherei geöffnet (letzte Öffnung vor den Herbstferien), Uhr Singkreis Sonntag, Sonntag nach Trinitatis, Uhr Gottesdienst mit Einführung der neuen Konfirmanden in der Ev. Kirche in Wöllstein (Gottesdienst geleitet von Pfarrerin Geißler) Dienstag, , Uhr Konfirmandenunterricht, Probe des Posaunenchors nach Absprache

19 Wöllstein Ausgabe 39/2013 Evangelische Pfarrei Wonsheim, Siefersheim, Stein-Bockenheim Liturgischer Kalender für 18. Sonntag nach Trinitatis ( Dreieinigkeit ) Dieses Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe. 1. Johannes 4,21 Lied: EG 397 oder 494 Psalm: 5 Liturgische Farbe: grün Gottesdienstordnung am Sonntag, den 29. September :00 Uhr Wonsheim zentraler Abendgottesdienst im Evangelischen Gemeindehaus, Pfarrer Emig Öffnungszeiten des Pfarreibüros: Kirchgasse 3, Siefersheim, Tel.: 06703/1370, Fax: 06703/4722, -Adresse: pfarrei_wonsheim@t-online.de In den Ferien: donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr Während der Schulzeit: dienstags von Uhr und donnerstags von Uhr. Zu diesen Zeiten stehen Ihnen üblicherweise sowohl Frau Lamest- Gräf für alle Sekretariatsangelegenheiten als auch Pfarrer Emig für persönliche und seelsorgerische Gespräche zur Verfügung. Außerhalb der Bürozeiten sind Gespräche mit Pfarrer Emig - nach telefonischer Absprache - ebenfalls möglich. Für Hausbesuche, Hausandachten, Abendmahle steht Ihnen Pfarrer Emig ebenfalls gerne zur Verfügung, wenn Sie solches wünschen. Bitte vereinbaren Sie diesbezüglich einen Termin. Für anstehende Jubiläen, z.b. Goldene Hochzeit, für die Sie eine Hausandacht, einen Gottesdienst, oder eine Fürbitte im Gottesdienst wünschen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig im Pfarreibüro mit. Fürbitten- und Besuchswünsche für z.b. Kranke können ebenfalls im Pfarreibüro mitgeteilt werden. Evangelische Kindertagesstätte Sonnenschein Heinrich-Bechtolsheimer-Straße 11, Wonsheim Tel.: Leitung: Frau Anke Scherzer Regelmäßige Hinweise Kindergottesdienste Der Kindergottesdienst findet am 1. und 3. Sonntag eines Monats immer um 10:30 Uhr in den jeweiligen Gemeinderäumen der Kirchengemeinden statt. Bei Fragen wenden sie sich bitte in Siefersheim an Frau Paulus-Nowak, Tel. 4415; für Wonsheim und Stein-Bockenheim an Frau Gillmeister, Tel.: Die Krabbelgruppe Siefersheim ruht momentan. Interessierte Mütter und Väter mit ihren Kindern können sich im Pfarreibüro melden. Die Krabbelgruppe Wonsheim hat sich aufgelöst. Bei Bedarf kontaktieren Sie das Pfarreibüro. Der Frauenkreis trifft sich außerhalb der Ferienzeit immer 14-tägig donnerstags um Uhr im Evangelischen Gemeinderaum in Siefersheim. Bei Fragen wenden sie sich bitte an Frau Espenschied, Tel Evangelische Kirchengemeinde Wöllstein Evang. Pfarramt, Pfarrgasse 9, Wöllstein Tel: 06703/12 11, Fax: 06703/ ev.kirchengemeinde.woellstein@ekhn-net.de Bürostunden von Frau Hartmann: Dienstag und Freitag, jeweils von 09:00-11:00 Uhr Wochenspruch: Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe. (1. Johannes 4, 21) Donnerstag, , Uhr Gemeindebücherei geöffnet (letzte Öffnung vor den Herbstferien), Uhr Singkreis Sonntag, Sonntag nach Trinitatis, Uhr Gottesdienst mit Einführung der neuen Konfirmanden (Gottesdienst geleitet von Pfarrerin Geißler), Uhr Kindergottesdienst Dienstag, , Uhr Konfirmandenunterricht, Probe des Posaunenchors nach Absprache Musikalischer Gottesdienst am Ganz herzlich laden wir ein zum musikalischen Gottesdienst am Sonntag, um Uhr in unserer Kirche. In diesem Gottesdienst, der gestaltet wird durch den Posaunenchor, den Singkreis und durch unsere Organistin, werden Bläser des Posaunenchors geehrt. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir ein zu einem Umtrunk. Evangelische Gemeindebücherei Wöllstein Öffnungszeit: Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr im Evang. Gemeindehaus Wöllstein, Pfarrgasse. Katholische Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz St. Remigius Wöllstein mit Eckelsheim und Gumbsheim St. Martin Siefersheim St. Mauritius Frei-Laubersheim Hl. Kreuz Wonsheim mit Stein-Bockenheim St. Dionysius Neu-Bamberg St. Josef und St. Ägidius Fürfeld mit Tiefenthal Kath. Pfarramt, Bennstraße 1, Fürfeld Bürostunden: Dienstags von Uhr bis Uhr, mittwochs von Uhr Uhr u. freitags von Uhr bis Uhr, Tel /429 Fax 06709/ pfarramt@kirchen-fuerfeld.de Sprechstunden mit Pfr. Todisco nur nach Absprache Freitag, 27. September 2013, Uhr Fü Gruppenstunden der Pfadfinder, Uhr Fü heilige Messe Samstag, 28. September 2013, Uhr NB Ökumenischer Kerbegottesdienst auf dem Autoskooter, Uhr Wö heilige Messe Sonntag, 29. September 2013, Uhr NB heilige Messe mit Taufe von Maria Sofi Banger, Uhr Si Familienmesse mit allen Kommunionkindern und Kirchencafé, Uhr Won heilige Messe Montag, 30. September 2013, Uhr Wö heilige Messe, Uhr Fü Probe der Kirchenmusik Dienstag, 1. Oktober Patronatstag in Wöllstein - Heiliger Remigius, Uhr Wö Fest- und Dankgottesdienst zum Patronatstag und Gründungstag unseres Pfadfinderstammes. Im Anschluss Einladung zum Empfang für alle im Remigiusheim. Mittwoch, 2. Oktober 2013, Ferienbeginn, die Pfadfindergruppenstunden entfallen! Donnerstag, 3. Oktober Tag der Deutschen Einheit, Uhr Wö Dankmesse zum Tag der Deutschen Einheit Freitag, 4. Oktober 2013, Heiliger Franziskus, Uhr Fü heilige Messe Aktuelles: 1. Ferien: Während der Ferien treffen sich alle Gruppen je nach Absprache. Bitte fragen Sie nach! Die Pfadfindergruppenstunden entfallen! 2. Kommunionhelferkurs: Am 9. November findet ein Einführungskurs in Sprendlingen statt. Da wir sehr viele Kranke haben, denen die Kommunion gebracht werden sollte, suchen wir noch aktive Gemeindemitglieder, die sich durch solch einen Kurs für diese Aufgabe vorbereiten. Bei Interesse, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro, da sie nur über uns für diesen Kurs angemeldet werden könne. 3. Kinderfreizeit in Boxbrunn: Für die Fahrt der Ministranten und Pfadfinder nach Boxbrunn vom 14. bis 18. Oktober 2013 wird immer noch eine erwachsene Frau als Betreuerin gesucht. Bei Interesse rufen Sie bitte umgehend Pfarrer Todisco an: Den Namen auf der Spur Kommunionkinder fragen nach der Bedeutung ihrer Vornamen! Der erste Gemeinschaftstag der Erstkommunionkinder des Jahres 2014 fand am 14. September in Siefersheim statt.23 Kommunionkinder aus der Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz, Pfarrer Harald Todisco und einige Eltern feierten um Uhr in der St. Martinskirche die heilige Messe, um anschließend den Vormittag gemeinsam zu verbringen. Im Mittelpunkt der Predigt stand die Frage nach den Vornamen der Kinder. Warum haben euch eure Eltern diesen Namen gegeben?, wollte Pfarrer Harald Todisco von den anwesenden Jungen und Mädchen wissen. Kennt ihr euren Namenstag?, fragte er weiter. So sollte die Neugierde geweckt werden, sich mit dem eigenen Namen auseinander zu setzen, nach den Namen der anderen Kommunionkinder zu fragen, die ja aus den Dörfern der katholischen Pfarrgruppe kommen und fünf verschiedene Grundschulen besuchen. Bis zum Mittagessen hatten die jungen Christen dann Zeit unter der Leitung einiger Eltern sich in Kleingruppen mit dem Thema Namen zu beschäftigen. So wurde nach den Heiligen und den Namenstagen geforscht, die sich hinter den jeweiligen Vornamen verbergen. Eine Kerze mit dem Vornamen verziert, ein Namensgraffiti gemalt und laminiert, eine Namenskette und ein Rosenkranz gebastelt. Pfarrer Todisco erklärte und übte den Rosenkranz mit den Kindern, ein Gebet in dessen Mittelpunkt die Namen Jesu und Marias stehen, die beim Beten, verbunden mit wesentlichen Aussagen des Glaubens, helfen sollen, die Inhalte in das eigene Herz aufzunehmen und im Leben umzusetzen. Gruppenspiele am Anfang des Tages und das abschließende Mittagessen rundeten den Tag ab und halfen dabei, erste Schritte aufeinander zuzumachen.

20 Wöllstein Ausgabe 39/2013 Die Pfarrgruppe dankt den Eltern, die die Spiele und das Essen vorbereitet und die Arbeitsgruppen geleitet haben. Der Leiter der Pfarrgruppe, Pfarrer Todisco, hofft, dass die beiden folgenden Gemeinschaftstage, das gemeinsame Wochenende in Gernsheim und die sonntäglichen Familiengottesdienste helfen werden, den Kindern und ihren Familien Kirche nahe zu bringen und sie für ein Leben mit der Gemeinde motivieren können. Die Eggelsemer Kornwerm laden ein zum Oktoberfest im DGH in Eckelsheim am Einlass: Uhr, Beginn: Uhr Aus Vereinen und Verbänden Verbandsgemeinde Wöllstein Diavortrag: Das romantische Bad Kreuznach Sie kennen vielleicht so manches von Bad Kreuznach, aber kennen Sie auch die romantisch Atmosphäre dieser Kurstadt? Mit ihren einzigartigen Flusslandschaften, vielgestaltigen Bergwäldern, steilen Burgen und entspannenden Spazier- und Wanderwegen? Die gemütliche Weinstuben, duftende Cafés und liebenswerte Restaurants und Hotels, die zum Verweilen ein laden? Gesundheitszentren, Bäder, Freiluft-Salinen, die Körper und Geist Wellness pur bieten? Oder die Kulturprogramme, Museen und Volksfeste sowie das städtische Wohlfühl-Flair voller Leben? Der zugereiste Profifotograf Herr Gerd Brzoska hat zwei Jahre lang diese Stadt und ihr sehenswertes Umland durchstreift und hat vieles entdeckt, was selbst Einheimische neugierig machen wird. Herr Brzoska bringt am Mittwoch, 9. Oktober 2013 um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Ernst-Ludwig-Straße 22 in Wöllstein seinen Diavortrag zu den Landfrauen. Eintritt für Mitglieder ist 5,00, Nichtmitglieder 6,50. Bitte melden Sie sich bei Frau Elvira Anspach bis 4. Oktober 2013 an. Vorankündigung: Fahrt zur Kreativ-Welt Messe in Wiesbaden am 1. November 2013 Die Kreativ-Welt Messe ist einer der größten Kreativmessen in Europa. Hier erwarten Sie viele Aussteller aus allen kreativen Bereichen, welche Ihnen die aktuellsten kreativen Trends vorstellen und zum Mitmachen einladen. Wer möchte mit? Informationen zum Preis (abhängig von der Teilnehmerzahl) und Abfahrtzeiten folgen in Kürze. Eckelsheim Die Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen laden ein: 02. Oktober 2013, Uhr mittwochs - in Rheinhessen Öffentliche Kräuterwanderung über den Eckelsheimer Wildkräuter-Wein-Wanderweg zum Thema: Wilde Wurzeln, Samen und Früchte am Wegesrand Zum Saisonabschluss 2013 widmet sich die herbstliche Kräuterführung der Verwendung und Konservierung der wilden Wurzeln, Beeren und Samen, die man jetzt gerade sammelt. Die sehr inhaltsreichen Pflanzenteile sind nicht nur in der Küche, sondern auch in der Heilkunde sehr kostbar, wenn man weiß, wie man sie richtig behandelt. Gut 2-stündige Führung mit der Phytotherapeutin und Kräuterführerin Christina Mann. Datum: Mittwoch, 02. Oktober 2013 Treffpunkt: Kräuterschule Herbula, Hauptstr. 7-9, Kosten: Dauer: Info und Anmeldung: Internet Eckelsheim 7,00,- Erwachsene Kinder bis 12 Jahre frei Uhr Kräuterschule Herbula, Christina Mann, Tel.: oder info@kraeuterschuleherbula.de Es wirken mit: Alleinunterhalter Fred Weber mit Musik, Tanz und Gaudi und die Musikschule Lahm mit Musikbeiträgen. Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt: Weißworscht, Fleischkäs, Bier, Woi,... Eintritt: 5,00 Euro Eckelsheimer Kindersachenbasar Herbst / Winter 2013 Freitag, den im Dorfgemeinschaftshaus Eckelsheim, Uhr Verkauf (Verkauf an Schwangere mit Mutterpass ab Uhr) Annahme: Do., von Uhr Abholung: Sa., von Uhr Zum Verkauf kommt alles rund ums Kind: Kinderkleidung (modern, sauber und gepflegt) von Größe , Umstandskleidung, Babyausstattung, (Kinderwagen, Autositze ), Spielwaren Aber keine Stofftiere! 1,- Bearbeitungsgebühr ist bei Abgabe zu entrichten - max. Abgabemenge 50 Artikel - 10 % des Erlöses kommt zugute. Infos unter: Nummernbestätigung: N. Lahm - Stosic, (06703 / ) ab Uhr. Wir bitten Ihre Basarnummern bis zum telefonisch oder per zu bestätigen und ihre Unterlagen anzufordern. basar.eckelsheim@freenet.de Für das leibliche Wohl wird mit Sekt, Getränken und Brezeln gesorgt.

21 Wöllstein Ausgabe 39/2013 Beller Kirche und Strandpfad mussten daran glauben Freiwilliges Arbeitsteam wieder aktiv Damit es im Sommer wieder so aussehen kann! Nach dem Abblühen und dem Aussamen der bunten Blütenpracht haben Ernst Friedrich Schwarz und Wilfried Jung, rund um die Beller Kirche und auf der Station 2, am Strandpfad der Sinne, mit dem Freischneider die abgetrockneten hohen Pflanzen abgemäht und die Flächen vom Mähgut abgeräumt. Das Gelände wurde somit winterfest gemacht und darüber hinaus wurde Platz für wieder neu austreibende Blühpflanzen im Frühjahr geschaffen. Musik, Autorenlesung, Versteigerung Künstlerfest im Kulturhof Eckelsheim, Kirchstrasse September 2013 ab 17Uhr Die Ausstellung Fragmente - die Aufspaltung der Welt von Benno Rehn im Kulturhof in Eckelsheim endet mit einem großen Künstlerfest am Benno Rehn hat bekannte und befreundete Künstler eingeladen zu einem bunten Abendprogramm. Unter anderem wird gegen Uhr Jean C. Becker, der Krimiautor der Mainzer Unterwelten, das Fest mit einer Autorenlesung bereichern, Musik kommt von Stefanie Vilsmaier und Kurt Hennes, um nur einige Punkte zu nennen. Gegen Uhr werden die Bilder der Ausstellung versteigert die noch nicht verkauft sind, so dass man durchaus auch für kleines Geld einen Kunstdruck der Ausstellung Fragmente erwerben kann. Mehr wird nicht verraten, denn vieles soll noch Überraschung bleiben. Das Fest beginnt ab ca Uhr, im Kulturhof in Eckelsheim. Auf die Besucher wartet ein schöner abwechslungsreicher Abend, mit dem man bei einem Glas Wein, den Tag gut ausklingen lassen kann. Vorbeischauen lohnt sich. was hier passiert, das ist Rheinhessen Info Kulturhof: Telefon 06703/ und im Internet unter Info Benno Rehn: Telefon 0170/ Gau-Bickelheim FJFV Wiesbach 2011 e.v. Jugendfußball E1 Jugend SV Horchheim - FJFV 7:0 Jeder Schuss ein Treffer - so oder so ähnlich fühlt sich diese Niederlage an. Stark ersatzgeschwächt und unter Mithilfe von Jannik Langsdorf aus der E2 reisten die weinroten am Mittwochsspieltag in den Wormser Stadtteil nach Horchheim. Gleich 5 Jungs aus dem Kader der E1 standen uns an diesem Tag nicht zur Verfügung. Dies soll allerdings nicht als Entschuldigung für die schwache Leistung der übrigen Spieler gelten. Zu keiner Zeit der Partie schafften wir es dem kampf- und spielstarken Gegner in irgend einer Form Paroli zu bieten, was sich in der mehr als deutlichen Niederlage ausdrückt. Nun gilt es aus dieser Klatsche zu lernen und es in den kommenden Spielen wieder besser zu machen. F1 Jugend FV Flonheim - FJFV 5:8 Zum zweiten Auswärtsspiel traten die jungen Wiesbachkicker am Sonntag Ersatzgeschwächt in Flonheim an. Dort zeigte sich, dass sich Trainer und Mannschaft auch auf die Jungs verlassen können, die sonst vielleicht nicht so viele Einsatzzeiten bekommen haben. Die Saison ist lange, und es wird immer jeder gebraucht. Wie das für unsere F-Jugend schon üblich ist, begannen die Jungs vom Anstoß an druckvoll auf des Gegners Tor zu spielen. Doch auch die Flonheimer hatten ein paar talentierte Spieler in den Reihen, mit denen sie immer wieder mal gefährlich über die Mittellinie kamen. Unsere Jungs von Wiesbach waren aber spielbestimmend, und gingen auch mit einer 3:1 Führung in die Halbzeitpause. In der zweiten Hälfte, wohl im Gefühl des sicheren Sieges schlich sich wieder der Schlendrian ein, und Flonheim konnte innerhalb kürzester Zeit zum 3:3 ausgleichen. Aufgeweckt durch diesen Doppelschlag fingen unsere Jungs wieder an, Fußball zu spielen, und führten gleich wieder mit zwei Toren Unterschied. Der FV Flonheim gab aber nie auf, und konnte verkürzen. So ging es eine zeitlang weiter, abwechselnd schossen beide Mannschaften die Tore. Kurz vor Schluss setzten sich aber die Wiesbachkicker durch und entschieden das Spiel mit 8:5 für sich. Es war eine tolle, und in der Form nicht erwartete Klasseleistung der gesamten Mannschaft. Die Tore für den FJFV erzielten in dieser abwechslungsreichen Partie 5x Louis Marquardt, 2x Philipp Eder und 1x Chris Hermann. F2 Jugend TG Westhofen - FJFV 4:4 Am Sonntag, den trafen wir auf die TG Westhofen auf sandigem Kunstrasen und grauem Wetter. Das Spiel begann mit einer schnellen Führung der Westhofener durch ein unglückliches Tor direkt im Strafraum. Unsere Gegner bauten Ihre Führung kurz darauf auf 2:0 aus. In der fair geführten 1. Halbzeit kämpften unsere Jungs hart, konnten aber das erneute Tor der Westhofener nicht verhindern. Kurz vor Ende der ersten Halbzeit schafften unsere Kids es dennoch die 3:0 Führung der Westhofener um 1 Tor zu verkürzen. Nach der Halbzeit ließen sich unsere Kämpfer wieder überraschen und bekamen das Tor zum 4:1 in den Kasten. Unsere Kleinsten, die mit allem was sie können kämpften, ließen sich nicht unterkriegen und erzielten nach einem Foul an Nick Fügen, ein wirklich sehenswertes Freistoßtor. Von diesem Tor beflügelt, spielten sie einen richtig guten Fußball und konnten in der härter geführten Partie, noch 2 weitere Treffer landen. Nach 2 aufreibenden Halbzeiten mit allen Höhen und Tiefen des Fußballs konnten unsere Kids hoch erhobenen Hauptes den Platz verlassen. Sie haben gekämpft, tolle Tore erzielt und es geschafft, einen Rückstand auszugleichen. Weitere Ergebnisse: A1 Jugend FJFV - SG Wendelsheim 2:2 B1 Jugend FJFV - Ha.Wei 6:0 C1 Jugend FJFV Oppenheim 4:2 C2 Jugend FJFV - Rhenh. Mitte 0:2 D1 Jugend TG Westhofen - FJFV 3:1 D2 Jugend FJFV - Osthofen 0:3 E1 Jugend Horchheim - FJFV 7:0 E2 Jugend TuS Wörrstadt - FJFV 11:0 E3 Jugend TuS Wörrstadt - FJFV 3:7 F1 Jugend FV Flonheim - FJFV 5:8 F2 Jugend TG Westhofen - FJFV 4:4 G1 Jugend Wendelsheim - FJFV 6:0 Wendelsheim AWO-Ortsverein Wendelsheim Einladung zur Jahreshauptversammlung und zum Senioren-Nachmittag Die diesjährige Jahreshauptversammlung des AWO-Ortsvereines Wendelsheim findet am am Samstag, den 12.Oktober 2013 um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt.

22 Wöllstein Ausgabe 39/2013 Da am 5. Oktober das Dorfgemeinschaftshaus und die Halle vermietet sind, wird die Hauptversammlung auf den verschoben, ich bitte um Verständnis der Verschiebung. Hierzu sind alle Mitglieder und Freunde der AWO herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Ehrungen 4. Bericht des Vorsitzenden 5. Bericht der Schriftführerin 6. Bericht des Kassierers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Ergänzungs-Wahlen 9. Bestimmung der Kassenprüfer 10. Mitteilungen und Anfragen Zweiter Teil Senioren-Nachmittag mit einem kleinen Programm Für Essen und Getränke ist bestens gesorgt. Auch Gäste sind uns wie immer herzlich willkommen Die Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr Wendelsheim lädt ein: und Laura Janzer, Melanie Rosag, Julian Bohn, Janine Hess, Emma Wendt, Thalia Plothe, Linell Wolf, Carsten Siebecker. Unterstützt wurden sie von Harry Grewe, Lena Knuth, Jutta Seckert, Natascha Schwabe, Hartwig und Christelle Schwartzkopff, Michael Groß, Irene Bohn, Nicole Janzer, Melanie Hohmann, Anja Leuck, Franziska Siebecker, Anja Muth und Karin Wendt. Wendelsheim Wöllstein 1. Showtanzwettbewerb der Tanzgruppen Jellicle & Sencias ZUM Konzertabend: Blaskapelle & Chorgemeinschaft AM UM 20 Uhr IN DER Gemeindehalle Wendelsheim am um Uhr im Gemeindezentrum in Wöllstein Karten sind erhältlich beim Sports and more Fitnessclub und an der Abendkasse. EINTRITTSPREIS: 8,- * (im Vorverkauf) 10,- * an der Abendkasse * im Eintrittspreis ist ein Glas Sekt als Begrüßung enthalten VORVERKAUF: , 10:00 bis 12:00 Uhr im Vorraum der Gemeindehalle ab Blumenhaus Lang Turn- und Sportverein Grün-Weiss 1848 Wendelsheim e.v. Jugend-Sammelaktion 2013 Sportkids, die tun was: SAMMELN, FÖRDERN, HELFEN, unter diesem Motto veranstaltete die Sportjugend des Landessportbundes Rheinland-Pfalz auch dieses Jahr wieder eine eigene Jugend-Sammelaktion. Der TuS Grün-Weiss 1848 Wendelsheim e.v. unterstützte diese Aktion auch in diesem Jahr. Insgesamt wurden 1.040,55 Euro gesammelt, davon verbleiben 60 Prozent, also 624,33 Euro beim örtlichen Sportverein, die restlichen 40 Prozent gehen an die Sportjugend Rheinland-Pfalz zur Unterstützung von Projekten mit behinderten und anderen sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen sowie jugendpflegerischen Maßnahmen der Sportjugend in Rheinland-Pfalz und in ihren Partnerregionen. Der Vorstand und rund 150 Kinder und Jugendliche bedanken sich ganz herzlich bei allen Spendern und versichern Ihnen einen zweckgebundenen Einsatz. Ein herzliches Dankeschön auch an die fleißigen Sammler! Hier insbesondere an die fleißigen Sammel-Kinder. Diese waren Aaron Grewe, Jakob Bender, Marius und Marvin Höfler, Isabelle und Victoria Adt, Lara Hohmann, Sarah Adams, Serpil Akyol, Mathilda Hahn, Oliver Muth, Marie Schmadel, Sophie Weitz, Kilian Schwartzkopff, Daniel Wöllsteiner Tischlein e.v. Jetzt geht s los Nach langer Vorlaufzeit können wir ab um 09:00 Uhr mit der Ausgabe von Lebensmittel an bedürftige Menschen, in den Räumen der Bahnhofstrasse 1 in Wöllstein, beginnen. Sie können Lebensmittel von uns beziehen wenn: sie Bezieher/in von staatlichen Sozialleistungen sind wie z. B.: o Arbeitslosengeld II o Sozialhilfe o Hilfe nach dem Asylbewerberleistungsgesetz o Grundsicherung im Alter o Kinderzuschlag zum Kindergeld o Wohngeld o BAFÖG o oder Insolvenz angemeldet haben und Ihren Wohnsitz in der VG Wöllstein haben. Zur VG Wöllstein gehören folgende Gemeinden: Eckelsheim, Gau-Bickelheim, Gumbsheim, Siefersheim, Steinbockenheim, Wendelsheim, Wonsheim und Wöllstein So geht s: Sie besuchen uns im Büro der Ausgabestelle Bahnhofstrasse 1 in Wöllstein zu den o.g. Öffnungszeiten und weisen ihren Anspruch nach Sie erhalten dann einen Ausweis Mit diesem Ausweis können Sie an den Ausgabetagen entsprechend Ihrer Haushaltsgröße und Verfügbarkeit, gegen Zahlung von 2 Lebensmittel erhalten. Wer bedürftig ist und/oder sich für unser Engagement interessiert und sich beteiligen möchte ist herzlich eingeladen.

23 Wöllstein Ausgabe 39/2013 Damen-Abendbasar Freitag, , von Uhr bis Uhr im Gemeindezentrum Wöllstein Wir verkaufen alles rund um die Frau (keine Unterwäsche). Jetzt neu: Gerne auch gebrauchte Tupperware in gutem Zustand Annahme: Donnerstag, von Uhr bis Uhr Abholung: Samstag, von Uhr bis Uhr SG Wöllstein/Siefersheim Neue Trikots für die D-Jugend Nach dem erfolgreichen Sprung in die Landesliga Südwest, der höchsten Liga dieser Altersklasse, mussten neue Trikots für die Spielgemeinschaft her. So machte sich Trainer und Betreuer Achim Rathgeber Gedanken über ein neues Outfit für seine Jungs. So kommt es nun, dass seit dem vergangenen Wochenende die D-Junioren der SG Wöllstein/Siefersheim in leuchtend grünen Trikots aufspielen. Das Logo und der Schriftzug waren auch schnell gefunden: Realschule plus Rheinhessische Schweiz Wöllstein. Schulleiter Gerhard Hempel dazu: ich war sehr angetan von der Idee, dass der Name und das Logo unserer Schule die neuen Trikots der Erfolgsmannschaft ziert, wir freuen uns natürlich über jede Unterstützung. Gemeinsam konnten also die Trikots zum Heimspiel gegen Hassia Bingen übergeben werden. Der Konrektor der Realschule plus, Helmut Degen, meinte zum Schluss: Wir wünschen der Mannschaft für ihre Spiele viel Glück und dass ihr immer ein Tor mehr schießt als eure Gegner. Scheinbar wurden seine Worte erhört und die Trikots brachten den gewünschten Erfolg. Die Begegnung endete nach spannendem Spiel mit einem erlösenden 1:0 für Wöllstein kurz vor dem Abpfiff. Max. Abgabemenge 40 Artikel und bitte nur saubere, moderne Kleidung (nicht älter als 2 Jahre) abgeben! Wir übernehmen keine Haftung! Auf Ihr Kommen freut sich das Basarteam! Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt! Nummernvergabe: Tel / G. Pfeiffer Tel / S. Glaser Bei Abholung wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 1,00 abgezogen. 10 % des Erlöses sind für gemeinnützige Zwecke bestimmt! Basar Auch in diesem Jahr war es dem Kinder- sowie Damenbasar Wöllstein wieder möglich mehrere Wöllsteiner Einrichtungen zu unterstützen. So wurden für die Grundschule mehrere Bücher für die 1. und 2. Klasse angeschafft, die dann zum Schmökern in der Bücherei ausgeliehen werden können. Desweiteren wurden die beiden Kindergärten und die Demenzgruppe jeweils mit einer Geldspende unterstützt. In den letzten Jahren konnte außerdem mit Hilfe des Basars der Sonnenschirm am Kinderplanschbecken im Freibad erneuert werden, die dortigen Klappsitze am Becken angeschafft und eine Baumbank bereitgestellt werden. Auch die Arbeit der Kirche wurde bereits mehrmals in verschiedenen Projekten mit Spenden unterstützt. Dies wäre aber alles nicht möglich, wenn es nicht die vielen freiwilligen Helfer gäbe, die den Basar seit inzwischen über 20 Jahren bestehen lassen. Vielen Dank an dieser Stelle! Damit der Basar auch weiterhin ein fester Bestandteil des Ortsgeschehens bleiben kann, sind neue Gesichter natürlich willkommen! Ein großes Danke schön geht außerdem an die Ortsgemeinde Wöllstein für ihre Kooperation und Obst- und Gemüsehandlung Rick, die uns bei jedem Basar mit leckeren Vitaminen versorgt. Nachdem der Herbst- und Winter-Kindersachenbasar nun vorbei ist, freuen wir uns bereits auf den Damenbasar am und hoffen wieder auf regen Zuspruch, denn nur mit der Unterstützung der Gemeinschaft kann solch eine Veranstaltung auch weiterhin existieren! SWR1 Nightfever Die Tanz-Party in Rheinland-Pfalz SWR1 Freitag, 8. November 2013 Wöllstein, Gemeindezentrum Beginn: Uhr, Einlass: Uhr Eintritt: 7 Euro/VVK: 6 Euro Kartenvorverkauf ab : Buch-Vogel, Wöllstein / Schreibwaren Sinopoli, Wöllstein /1861 JSG Wöllstein/Siefersheim Erfolgreicher Start in die Landesliga der D-Junioren Die D-Junioren der JSG Wöllstein/Siefersheim hatten in der höchsten Spielklasse unseres südwestdeutschen Fußballverbandes einen guten Start. Die beiden Auswärtsspiele bei Fontana Finthen (1:0) und bei der JSG Wonnegau (4:2 Tore) konnten siegreich beendet werden. Nur gegen die starken Gonsenheimer konnten bei dem ersten Heimspiel (1:4) keine Punkte gesammelt werden. Dagegen konnte das letzte Heimspiel gegen Hassia Bingen wieder siegreich mit einem 1:0 beendet werden. Daraus resultiert der z. Zt. Dritte Tabellenplatz. Wir hoffen, dass die Mannschaft sich weiter so gut präsentiert. In den nächsten Wochen warten die ganz großen Herausforderungen auf unser Team. Spiele gegen die D1-Junioren von Schott Mainz, Mainz 05 und Wormatia Worms stehen an. Wir hoffen bei den Heimspielen, die samstagnachmittags im Schloßstadion in Wöllstein stattfinden, auf Unterstützung durch zahlreiche Zuschauer. E-Junioren der JSG Wöllstein/ Siefersheim siegen weiter Zunächst gewannen die E-Junioren der JSG Wöllstein/ Siefersheim gegen FC Wörrstadt 06 deutlich mit 10:1 (2:0) Toren. Von Beginn an setzte unser Team den Gegner in deren Hälfte fest und produzierte eine Vielzahl an Torchancen, scheiterte aber immer wieder am her-

24 Wöllstein Ausgabe 39/2013 ausragenden Wörrstädter Torwart, an der Torlatte oder am Torpfosten. Wie so oft bei solchen Spielverläufen kam der Gegner mitten in dieser Drangphase zu einer Torchance. Der emsige Wörrstädter 10er konnte unsere Abwehr überlaufen, scheiterte aber an Torwart Frédéric, der auch die beiden Nachschüsse parieren konnte. Dann endlich war der Bahn gebrochen. Nach schönen Kombinationen vollstreckte zunächst Goalgetter Justin Schwarz zum 1:0 und etwas später Kerem Uludag zum 2:0 Halbzeitstand. In der 2. Halbzeit ging es genauso weiter. Nun trafen wir aber ins schwarze. Justin Schwarz, Kerem Uludag und Max Dorn erzielten weitere 8 Treffer gegen die nie aufsteckenden, aber in allen Belangen unterlegenen Gäste. Der Schlussakkord gehörte den Gästen aus Wörrstadt. Kurz vor Abpfiff gab es ein Missverständnis in der JSG Abwehr nach dem Motto nimm du den Ball, ich habe ihn sicher und der Wörrstädter Stürmer konnten den Ball zum verdienten und umjubelten Ehrentreffer ins verwaiste JSG Tor schieben. Eingesetzt wurden: Frédéric von Langen, Marvin Blum, Jonas Neu, Kerem Uludag, Noel Magiera, Justin Schwarz, Lea Lukassowitz, Max Dorn, Florian Hermann und Lukas Rausch. Auch gegen die SG Altrhein konnte vier Tage später ein klarer 7:1 Sieg herausgespielt werden, wobei die Betonung auf herausgespielt liegt. Nach einer ca. zehnminütigen Anfangsphase, in der der Gegner noch Paroli bieten konnte, war es einmal mehr Goalgetter Justin Schwarz vorbehalten, die JSG Junioren mit 2 Treffern auf die Siegerstraße zu bringen, freigespielt nach schönen Kombinationen aus der Abwehr heraus. Marvin Blum zimmerte einen Freistoß aus 16 Metern unhaltbar in die Maschen und auch Max Dorn konnte sich nach feiner Einzelleistung zum 4:0 Halbzeitstand in die Torschützenliste eintragen. Aufgrund verschiedener Wechsel und Umstellungen ging nach der Halbzeit der Spielfluss etwas verloren. Nach dem sich die Spieler(inn) en aber an das neue System gewöhnt hatten, ging die Torejagd weiter. Justin Schwarz erzielte zwei weitere Treffer und Marvin Blum verwandelte einen berechtigten Achtmeter. Durch den einzigen Abwehrfehler, ein Rückspiel zu Torwart Frédéric war viel zu kurz, ein gegnerischer Stürmer nahm dieses Geschenk dankend an und erzielte vor großem Anhang den vielumjubelten Ehrentreffer. Eingesetzt wurden: Frédéric von Langen, Marvin Blum, Jonas Neu, Kerem Uludag, Noel Magiera, Justin Schwarz, Lea Lukassowitz, Max Dorn, Jonas Kroll und Tim Rückrich. AWO Wöllstein Einladung zum Herbstfest So schnell vergeht die Zeit! Man merkt es bereits jeden Tag deutlicher: Es wird wieder Herbst. Unsere Sommerpause ist zu Ende. Deshalb laden wir ganz herzlich zu unserem Herbstfest ein. Am Mittwoch, den 02. Oktober, in unsere Begegnungsstätte in der Verbandsgemeindeverwaltung, Bahnhofstraße, Wöllstein. Wir wollen die schönen Seiten des Herbstes genießen und einen schönen, gemütlichen Nachmittag verbringen. Neue Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf ein gesundes, frohes Wiedersehen. TuS 1863 Wöllstein e.v. aktuell Spielplan KW 39/2013 (Stand ) Freitag, Ü32 Senioren Samstag, C-Junioren 19:00 Uhr SG Monsheim/ Flörsheim/Dalsheim - TuS 1863/1946 Wöllstein 11:00 Uhr FJFV Donnersberg e.v. 3 C9 - JSG Wöllstein/Wendelsheim D-Junioren 14:00 Uhr TSG 1846 Bretzenheim - JSG Wöllstein/Wendelsheim Sonntag, F-Junioren 10:00 JSG Wöllstein/?Siefersheim - TuS Framersheim G-Junioren 11:00 FJFV Rheinhessen Mitte - JSG Wöllstein/Siefersheim E-Junioren 11:00 JSG Wöllstein/?Siefersheim - TSG Pfeddersheim Fußball e.v. Herren 13:00 SG Wöllstein/?Siefersheim II - TuS Biebelnheim II 15:00 SG Wöllstein/?Siefersheim - TuS Biebelnheim Informationen zum Sportangebot Fußball 1. und 2. Mannschaft Junioren JSG Wöllstein/Siefersheim Dienstag, Uhr G-, F-, E-, D-, C-, B-, Donnerstag, Uhr A-Junioren Jan Sauter, 0176/ Jugendleiter TuS Wöllstein Richard Breid, 06703/ AH Ü40-Freizeitkicker Mittwoch Uhr Freitag, Uhr Mittwoch, Uhr Grundschul-Sporthalle (Winter) Georg Sternagel, Realschule Plus-Sporthalle 06703/4777 Mirko Horn, 06703/4761 Peter Unkrich, 06703/1245 Beckenboden- und Wirbelsäulengymnastik ( und Uhr) Die letzten beiden Übungsstunden vor den Herbstferien finden am statt. Am geht es zu den gewohnten Zeiten weiter. Fitnessgymnastik (Do., Uhr) Die letzte Übungsstunde vor den Herbstferien findet am statt. Am geht es zu den gewohnten Zeiten weiter. Info: 06703/ Annette Baumgarten. Wo: Wendelsheim Wonsheim O zapft is... Zum Oktoberfest mit Königsschießen für Vereinsmitglieder Wann: Im Schützenhaus zu Wonsheim Am Samstag den Beginn des Königsschießen: ab Uhr Ab Uhr ist das Schützenhaus für jedermann geöffnet. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Kommt in das Schützenhaus zu Wonsheim und genießt das Oktoberfest bei tollem Weißbier, Weißwürst l, Hähnchen und natürlich original bayrische Haxen! Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie um eine Vorbestellung der Hähnchen und Haxen bis zum im Schützenhaus! Ab 18 Uhr ist das Schützenhaus für Jedermann geöffnet Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Kommt in das Schützenhaus zu Wonsheim und genießt das Oktoberfest bei tollem Weißbier, Weißwürst l, Hähnchen und natürlich original bayrische Haxen! Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie um eine Vorbestellung der Hähnchen und Haxen bis zum im Schützenhaus! Wonsheimer LandFrauen Pizza backen - Backen Sie mit! Gemeinsam Vorbereiten Gemeinsam Backen Gemeinsam Genießen

25 Wöllstein Ausgabe 39/2013 Und miteinander plaudern und in geselliger Runde einen schönen Abend verbringen. Was gibt es schöneres? Wir freuen uns auf alle LandFrauen und die, die uns mal kennenlernen möchten. Kommen Sie am 02. Oktober 2013, um 19:00 Uhr in die Gemeindehalle Wonsheim. WAS SONST NOCH INTERESSIERT Katastrophenschutz: Landkreis Alzey- Worms unterstützt Landesübung Das Land Rheinland-Pfalz führt am Freitag und Samstag, 20. und 21. September, in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Ludwigshafen, der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule (LFKS), dem Landeskommando der Bundeswehr, der Leitungsgruppe der Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz (HiK-RLP) und zahlreichen beteiligten Kreisund Stadtverwaltungen die Landesübung 2013 unter der Überschrift Starke Nachbarn durch. Der Landkreis Alzey-Worms unterstützt die Übung mit einem eigenen Stab im Hauptgebäude der Kreisverwaltung in Alzey. Zur Information der Bevölkerung weist die Verwaltung vorsorglich darauf hin, dass an diesen Tagen vermehrt Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge auf den Straßen im Landkreis Alzey-Worms unterwegs sein werden, die in die Übung mit eingebunden sind. Aufbausprachkurs Deutsch B2 Für Interessenten, die ihre Deutschkenntnisse ausbauen und vertiefen möchten, bietet die Kreisvolkshochschule Alzey-Worms ab Ende Oktober einen 160 Unterrichtsstunden umfassenden Intensivkurs an. In diesem Kurs werden Kenntnisse vermittelt, die mit dem Sprachlevel B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens abschließen. Der Unterricht ist nachmittags vorgesehen. Für die Teilnahme werden Deutschkenntnisse der Niveaustufe B1 vorausgesetzt. Nach Abschluss dieses Sprachkurses ist eine Teilnahme an der Sprachprüfung telc Deutsch B2 möglich. Weitere Informationen und Anmeldung: Geschäftsstelle der KVHS (Telefon 06731/ ). Ende des redaktionellen Teils Farbe macht gute Laune!!! Wohnung zu vermieten Siefersheim, 2 ZKB, 75 qm, ab sofort, KM 330,-- Euro + NK 120,-- Euro + 2 MM KT. Telefon 06703/ od.1240 TNS INFRATEST Gesamtnote GUT (1,8) IHRE NEUE ANSPRECHPARTNERIN für Anzeigenwerbung in Ihrem Mitteilungsblatt Julia Marks Gebietsverkaufsleiterin Ich berate Sie gerne! Babysitter und/od. Leihoma-/Opa für unsere beiden Jungs (3 und 8 Jahre), nach Wöllstein gesucht. Wir benötigen Unterstützung regelm. 1 x pro Woche abends und gelegentlich am Wochenende. Tel oder Wir suchen 1 Servicekraft nach Gumbsheim für den sowie Näheres unter Tel / Mobil: 0171 / j.marks@wittich-foehren.de Privat- und Geschäftsanzeigen Sonderpublikationen Beilagen Ihr Erfolg ist unser Anspruch!

26 Wöllstein Ausgabe 39/ Ich bedanke mich auf diesem Wege bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke. Besonders danke ich Herrn Ortsbürgermeister Haas und Herrn Pfarrer Emig. 50 Ella Stellwagen Wonsheim, im September 2013 Herzlichen Dank für die Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich unserer Goldenen Hochzeit. Horst & Erika Reiß Im August 2013 Nachruf! Mit Trauer erfüllt uns die Nachricht vom Tode unseres Schützenbruders Walter Weinsheimer Die Nachricht von seinem Tod hat uns, seine Schützenschwestern und Schützenbrüder, tief erschüttert. Der Verstorbene hat sich seit seinem Eintritt 1958 in den Verein als Mitglied engagiert. Von 1960 war er ununterbrochen als Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand tätig, davon 32 Jahre im Amt des 1. Vorsitzender welches er sehr Erfolgreich und gewissenhaft mit großem Einsatz und Fachwissen ausübte. Für seine außerordentlichen großen Leistungen zum Wohle des Vereins und Schützensports wurde ihm im Jahre 1992 hierfür der Ehrenvorsitz verliehen. Für seine Kameradschaft und Vereinstreue sind wir ihm über den Tod hinaus zu großem Dank verpflichtet. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.. Unser Mitgefühl gilt besonders seinen Angehörigen. Schützenverein Wonsheim 1931 e. V. Wonsheim, im September 2013 Wöllstein, im September 2013 Herzlichen Dank! Für die vielen Aufmerksamkeiten, Blumen, Geschenke und Besuche anlässlich meines 90. Geburtstages möchte ich mich von Herzen bedanken. Hella Antz Gumbsheim, im August 2013 Liebe Christine (Martin), es ist geschafft! Du hast Dein Examen als Gesundheits-und Kinderkrankenpflegerin super gemacht. Wir sind stolz auf Dich! Es gratulieren Dir Deine Zwei und Deine Vier Mark mit Chiara Klaus, Simone, Marcel und Marvin Wir sagen vielen Dank allen Gratulanten, die uns mit überaus zahlreichen Glückwünschen, Blumen und Geschenken anlässlich unserer GOLDENEN HOCHZEIT bedachten. Wir haben uns sehr gefreut. Karin und Jakob Wagner Stein-Bockenheim, im August 2013 Herzlichen Dank für die erwiesene Anteilnahme, die uns beim Heimgang unseres lieben Verstorbenen Kurt Orzech durch Wort, Schrift, Kranz, Blumen und Geldspenden entgegengebracht wurde und allen, die ihm das ehrende Geleit zur letzten Ruhestätte gaben. Wilma Orzech und alle Angehörigen Eckelsheim, September 2013

27 Wöllstein Ausgabe 39/2013 Sitzen Sie auch auf dem Trockenen? Sorgen Sie jetzt für die nächste Heizperiode vor! Die Oel-Huff GmbH ist ein Markenvertriebspartner der Aral AG. Heizöl Dieselkraftstoff Schmierstoffe Tankstellen Ober-Saulheimer Str Wörrstadt Telefon: Telefax: info@oel-huff.de Gebührenfreie Hotline: ! Zahle Höchstpreise! Kaufe PKW, LKW, Busse, Baumaschinen, Traktoren, Wohnmobile für den Export, Laufleistung und Zustand unwichtig. Sofort Bargeld! Telefon: 0177 / Ein Abend mit Stars für einen guten Zweck Die FLY & HELP-Gala am 2. November 2013 in Bonn - Anzeige - Am 2. November 2013 findet im Hotel Kameha Grand Bonn die zweite große FLY & HELP-Gala mit hochkarätigen Stars wie den Italian Tenors, Heino, Peter Orloff, Comedian Dave Davis, Hypnotiseur Pharo, den Akrobaten Bacharacher Oldtimer sowie Sängerinnen aus Afrika und Latein-Amerika statt. Durch das Programm führt Reiner Meutsch. Während eines erlesenen 4-Gänge-Menüs inklusive Getränken können die Gäste Künstler aus aller Welt erleben und erhalten von Reiner Meutsch aktuelle Informationen zu den Stiftungsprojekten von FLY & HELP. Die musikalische Reise beginnt um 18:30 Uhr mit der lateinamerikanischen Sängerin Yma América, bekannt aus dem Musical König der Löwen, die mit Herzblut und Leidenschaft Jung und Alt verzaubert. Weiter geht es nach Italien: The Italian Tenors interpretieren italienische Popsongs und verbinden sie mit den klassischen Elementen des Operngesangs. Der wohl bekannteste Sänger Deutschlands, Heino, gibt Hits aus seinem neuen Rock-Album zum Besten. Und Peter Orloff sorgt dafür, dass auch der Schlager an dem Abend nicht zu kurz kommt. Als musikalischen Abschluss liefert die afrikanische Gospelsängerin Bibi eine Gänsehaut- Garantie. Als weiterer Showact wird der bekannte Hypnotiseur Pharo die Gäste in Staunen versetzen, was mit Hypnose möglich ist. Die Gruppe Bacharacher Oldtimer kombiniert Akrobatik mit einer Prise Humor. Und Comedian Dave Davis alias Motombo Umbokko belustigt das Publikum mit seinem farbig-frohen Wortwitz. Der Abend kann sich doppelt lohnen: In einer Tombola gibt es für den guten Zweck Reise- und Sachpreise im Gesamtwert von über Euro zu gewinnen. Der Preis der Karten inklusive des Menüs und Getränken zum Essen sowie der After-Show-Party beträgt 149 Euro p. P. Die Erlöse der Gala kommen der Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP zugute. Sie werden für den Bau einer Schule in Afrika verwendet. Tickets können verbindlich unter der -Adresse info@fly-and-help.de gebucht werden. Fakten zur Gala im Überblick: Ort: Hotel Kameha Grand Bonn, Termin: 2. November 2013, Beginn: 18:30 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr) Preis: 149 Euro p. P. Verbindliche Buchung unter info@fly-and-help.de Pressekontakt Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP Silanca Weihmann, Back Office, Langstraße 10, Kroppach, silanca.weihmann@fly-and-help.de

28 Wöllstein Ausgabe 39/2013 Die Private Klein- anzeige erscheint für 27,- Euro in über Haushalten im Kreis Mainz/Bingen: Sprendlingen, Bodenheim, Nierstein-Oppenheim, Gau-Algesheim, Wöllstein, Heidesheim, Ingelheim Die Private Klein- anzeige erscheint für 27,- Euro in über Haushalten im Kreis Mainz/Bingen: Sprendlingen, Bodenheim, Nierstein-Oppenheim, Gau-Algesheim, Wöllstein, Heidesheim, Ingelheim Anzeigenschluss: freitags 9.00 Uhr beim Verlag, Tel Kaufe Ackerschlepper, Weinbautraktoren, Anbaugeräte wie Mulcher, Fräsen..., Kellereimaschinen, Schichtenfilter v. Seitz, Hefefilter, 500er/600er-Gitterboxen verzinkt. Tel / achtung: Ihre Private Klein-Anzeige jetzt auch im Internet unter ohne Zusatzkosten! BeStellSchein anzeigenschluss: freitags 9.00 uhr Beim verlag Wichtiger hinweis!!! Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheines unbedingt, dass hinter jedem Wort, hinter jeder Zahl und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt. Bitte deutlich lesbar ausfüllen. Für handgeschriebene Manuskripte übernimmt der Verlag keine Gewähr. Die Anzeige wird jeweils in der nächstmöglichen Ausgabe veröffentlicht. Mit eventuell geringfügigen Kürzungen des Textes bin ich einverstanden. Bei Mehrtext 30,- Euro bis hier 27,- Euro Bei Mehrtext 33,- Euro Obsthof am Schlehbaum Falls Ihre Anzeige unter Chiffre erscheinen soll, kreuzen Sie zutreffendes bitte an: Ich wünsche Zusendung Ich hole die Offerten der Offerten (6,50 Euro) selbst ab (4,50 Euro) Es wird keine Rechnung erstellt. Die Anzeige kann per Scheck oder Einzugsermächtigung beglichen werden. Bitte kein Bargeld einsenden. (Bitte Zutreffendes ankreuzen) Einzugsermächtigung Scheck liegt bei Bankverbindung Äpfel zum Selbstpflücken immer Freitag, Samstag, Sonntag Uhr, bis Ende Oktober : Familientag mit Erntedankfest Öffnungszeiten Hofladen bis Di. - Do Uhr Marlies und Bernd Wolf, Hintere Dorfstr. 18, Sulzheim Tel /8919, Kreditinstitut Bankleitzahl Vorname, Name Straße PLZ Datum Kontonummer Telefon Ort Unterschrift Bitte ausschneiden und einsenden an: Verlag + Druck Linus Wittich KG Europaallee 2, Föhren Telefon: / Fax: /

29 Wöllstein Ausgabe 39/ Jahre Frisurenstudio Marion Klein - 25 Jahre - - Anzeige - Am 1. Oktober ist es soweit: Das Frisurenstudio Marion Klein kann auf 25 erfolgreiche Geschäftsjahre zurückblicken. Ende 1987 absolvierte Marion Klein die Meisterprüfung und eröffnete 1988 ihren Friseursalon. Zehn Jahre lang standen ihr zwei Bedienplätze zur Verfügung konnte sie durch einen Neubau ihren Traum verwirklichen: einen neuen Friseursalon. Auf 45 m 2 sind jetzt 5 Bedienplätze und ein großzügig angelegter Rezeptionsund Verkaufsbereich untergebracht. Damen-, Herren- und Kinderschnitte sowie Braut- und Hochsteckfrisuren, Langhaarpflege, professionelle Umformungs- und Färbetechniken, aktuelle Frisurentrends orientieren sich an den Wünschen der Kunden. 14 Jahre arbeiten Marion Klein und Kerstin Klein im Team zusammen. Durch ständige Fort- und Weiterbildung können die beiden ihre Kunden bei neuen Farb- und Schnitttechniken der aktuellen Trends beraten und bedienen. Bei der Wahl ihrer Pflege- und Farbprodukte setzt Marion Klein auf Top-Qualität Produkte namhafter Firmen wie Paul Mitchell und L Oréal werden im Frisurenstudio Klein angewendet. Auf Umweltschutz legen Marion Klein und ihr Team großen Wert, eine Nachfüllstation für Pflegeprodukte von Hairpure und Paul Mitchell stehen den Kunden zur Verfügung. Auch in Zukunft stehen Marion Klein und ihre Mitarbeiterinnen Kerstin Klein und Andrea Wagner mit ihrer ganzen Kompetenz und ihrem Fachwissen während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Marion Klein und ihr Team bieten ihren Kunden auch weiterhin den gewohnt guten Service in bester Qualität. Ich danke meinem Mann Ernst Klein und unserem Freund Harald Uhl, dass sie mich vor 25 Jahren motiviert und unterstützt haben, den Weg in die Selbstständigkeit zu wagen. Auf diesem Wege möchte ich mich bei meinen Kunden für die jahrelange Treue und das mir entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Vom 1. Oktober bis zum 25. Oktober bieten wir Ihnen auf alle Haarpflege-Produkte 10 % Rabatt Mein Team und ich würden uns freuen, Sie an unserem Jubiläumstag am 1. Oktober ab 9.00 Uhr in neu renovierten Räumen bei einem Gläschen Sekt begrüßen zu dürfen. Haarpflegeprodukte zum Nachfüllen! HAIRPURE PAUL MITCHELL L ORÉAL G! ACHTUNG! C ACH V TU T VORVERLEGUNG des Anzeigenschlusses in der KW 40 wegen TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT, Der Anzeigenschluss für diese Wochenzeitung wird vorverlegt von Montag, dem auf Freitag, den Uhr im Verlag. Wir bitten um Beachtung! Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Anzeigenabteilung

30 Wöllstein Ausgabe 39/2013 Raderlebnis Salm Nach dem großen Erfolg der vergangenen Jahre veranstalten die Verbandsgemeinde Wittlich-Land und sechs Gemeinden im unteren Salmtal am Sonntag, 29. September 2013 zwischen Uhr und Uhr das Raderlebnis Salm. Die 17 Kilometer lange, bis auf 100 m flache Strecke schlängelt sich durch romantische Wiesentäler und Weinberge von Dreis bis zur Mündung der Salm in Klüsserath. Sie ist für Familien besonders gut geeignet. Ein interessantes und abwechslungsreiches Programm mit pädagogischen, kulturellen, naturkundlichen aber auch kulinarischen Angeboten erwartet die Radlerinnen und Radler in den sechs Orten. Wer sich zu lange aufhalten lässt, kann von Uhr bis Uhr im 30-Minuten-Takt ab Dreis oder Klüsserath mit kostenlosen Radelbussen wieder zu seinem PKW zurückfahren. Das detaillierte Programm finden Sie auf der Internetseite Auch telefonisch geben wir Ihnen gerne Auskunft: 06571/10737, Herr Billen. Die Verbandsgemeinde Wittlich-Land und die Gemeinden Dreis, Salmtal, Sehlem, Esch, Rivenich und Klüsserath wünschen Ihnen viel Spaß und einen erlebnisreichen Tag im Salmtal. Dreis Salmtal Sehlem Esch Rad-Erlebnis-S al m 29. Sept. 13 Radweg Wittlicher Senke Daun Mosel Salm Rad Erlebnis Salm Dreis Wittlich Salm- Radweg Maare-Mosel- Radweg Mosel-Radweg Mosel Lieser Klüsserath Rivenich Klüsserath

31 Wöllstein Ausgabe 39/2013 Bestattungs-Institut SULFRIAN Haus der Begegnung Räume für Begegnung, Abschied und Trauerfeiern - persönliche Betreuung - Hausbesuch - Erd-, Feuer- und Seebestattung - Urnenbeisetzung - Natur- & Friedwald - Überführungen im In- und Ausland - Bestattungsvorsorge Tag und Nacht - Alzey Tel / 2564 Unsere Ansprechpartnerin in Ihrer Nähe: Elvira Weidmann Telefon / 2416 Mitfahrgelegenheit gesucht nach Worms-Hochheim von Armsheim. Arbeitszeit: von Uhr. tel / 445

32 Wöllstein Ausgabe 39/2013 Gemeinsam schwere Wege gehen Bestattungsinstitut Lothar KRON Tel.: Sprendlingen, Am Dorfgraben 13 (Ecke Wassergasse / Feldgasse) Ihre Ansprechpersonen für Wöllstein: Blumenhaus Unckrich Tel Fr. Margot Haubs Tel Damen - Herren - Kinder Master of Color verschiedene Färbetechniken Foliensträhnen Heimservice Braut-, Steck- und Flechtfrisuren Brautzimmer Dauerwellen Haut- und Haarpflegeprodukte dekorative Kosmetik Tel / Ernst-Ludwig-Str Wöllstein Haar Marion Sa Alcina Kosmetik Öffnungszeiten: Di.-Fr Uhr & Uhr Sa Uhr und nach Vereinbarung info@haarstudio-marion-sax.de studio Praxis für Osteopathie und Naturheilkunde Pia Hörning (vorm. Mandos) anerkannte Heilpraktikerin Mitglied im Fachverband Deutscher Heilpraktiker Rheinhessenring 38a Wöllstein Telefon / oder / Praxisschwerpunkte: - Osteopathie, Schmerzbehandlung - Eigenbluttherapie - Bioresonanztherapie - Sauerstofftherapie - Allergiebehandlung Termine und Hausbesuche montags - freitags von Uhr nach Vereinbarung Dachdecker - Maler + Maurerbetrieb Z. Zt. Top-Preisaktion: 100 m 2 Dachabriss, Entsorgung, Unterspannbahn, Konterlattung, Lattung Dacheindeckung, nur 3.749,-, Asbest- und Maurerarbeiten. Wärmedämmung, Flachdachbau, Holzarbeiten, eigener Gerüstbau, Malerarbeiten kompl. pro m 2 nur 13,-. Wir arbeiten z.zt. in ihrer nähe! Classic GmbH Tel , Fax classicbau@web.de schnell sauber günstig Festpreis Termine im Oktober Mittwoch, Kotelett-Essen zum Mittagstisch und ab Uhr Donnerstag, geöffnet Freitag, Schlachtfest zum Mittagstisch und ab Uhr Samstag, Schlachtfest ab Uhr Speisegaststätte zum Adelberg Flonheim Berliner Str. 16 Tel.: / Öffnungszeiten: Mittagstisch Uhr warme Küche Uhr / Gaststätte ab Uhr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses (Gemeinde Schacht-Audorf) am Dienstag, 4. September 2018, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Kieler Str. 25, 24790 Schacht-Audorf

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein. vom 17. Dezember 2014

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein. vom 17. Dezember 2014 Aktenzeichen: 004-13 Schriftstück-ID: 093612 N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein vom 17. Dezember 2014 Gesetzliche Zahl der Ratsmitglieder:

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 14.12.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete NIEDERSCHRIFT über die 5. Sitzung des Kreisausschusses am IVlontag, dem 02.03.2015, im Gebäude der Kreisverwaltung Kaiserslautern, Lauterstraße 8, im Sitzungssaal 3. ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn

Mehr

1 - Download von odernheim.com. Ortsgemeinde Odernheim am Glan NIEDERSCHRIFT

1 - Download von odernheim.com. Ortsgemeinde Odernheim am Glan NIEDERSCHRIFT Ortsgemeinde Odernheim am Glan in der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim NIEDERSCHRIFT 1 - über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Odernheim vom 12. November 2015 Sitzungsort:

Mehr

Detailinformation zum Verkehrskonzept

Detailinformation zum Verkehrskonzept Detailinformation zum Verkehrskonzept 1.1 Grundangebot Das Grundangebot beinhaltet die Linien: Linie Fahrweg 421 Stadtbus Alzey: Bf Tiefgarage - Obermarkt Th.-Heuss-Ring O.-Wels-Straße Badeweg - Bf 425

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Niederschrift. Anwesend waren. Bürgermeister/Beigeordnete. Ausschussmitglieder. Es fehlte entschuldigt:

Niederschrift. Anwesend waren. Bürgermeister/Beigeordnete. Ausschussmitglieder. Es fehlte entschuldigt: Niederschrift über die 12. Sitzung des Hauptausschusses der Wahlperiode 2009 2014 am 15. Juni 2011 im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land Beginn: 17.07 Uhr Ende: 20.07 Uhr Anwesend waren

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 27.04.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.08.2009 die 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.05.2010 Inhaltsübersicht:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Roth, am im Bürgerhaus in Oettershagen

Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Roth, am im Bürgerhaus in Oettershagen Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Roth, am 17.09.2015 im Bürgerhaus in Oettershagen Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.10 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt OB Udo Hammer (Vorsitzender)

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am 31.05.2011 Beginn: Ende: 20.10 Uhr 22.15 Uhr Anwesende Ratsmitglieder: Ortsbürgermeister: Gerhard Hehl Ratsmitglied: Leo Schröder 1. Ortsbeigeordneter:

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 02.08.2018 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates Ortsgemeinde Kirchwald Sitzung-Nr.: 049/OGR/004/2015 Niederschrift zur öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates Gremium: Ortsgemeinderat Sitzung am Freitag, 20.11.2015 Sitzungsort: im Sportstudio Sitzungsdauer

Mehr

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister GEMEINDE WIPPINGEN Wippingen, den 10.11.2011 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Wippingen am 10. November 2011 im Gemeindezentrum Wippingen Es sind anwesend: Hermann Gerdes, Wippingen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t über die 6. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 25. Juli 2017, 19.00 Uhr, im Gemeindebüro, Bergstraße 18 im Ortsteil Ebergötzen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.45 Uhr Unterbrechungen: -/- Anwesend: 8 (gesetzl.) Mitgliederzahl: 9 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Buske, Uwe (als Vorsitzender) 2. GV Buske, Sabine fehlt entschuldigt

Mehr

Stadtrat /2016

Stadtrat /2016 STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 17.03.2016 17/2016 Sitzungsort Sitzungssaal im Rathaus Sitzungsdauer 18.00 bis 18.30 Uhr Bürgermeister Kroeger eröffnet

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 27.04.2017 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen - Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung Langenhorn am Dienstag, dem 08.12.2015, 20:00 Uhr, in Langenhorn, Gaststätte "Ingwersen", Dorfstr. 144 Beginn: 20:00 Uhr Ende: 23:30 Uhr

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Stadt Stutensee Oberbürgermeister Klaus Demal Rathaus Stutensee Rathausstraße 3 76297 Stutensee Tel.: 07244/969-116 Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Öffentliche Sitzung

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom 23.10.2009 Der Ortsgemeinderat Kordel hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

ORTSGEMEINDE Halsenbach

ORTSGEMEINDE Halsenbach ORTSGEMEINDE Halsenbach Sitzungsniederschrift Gremium: Ortsgemeinderat Halsenbach Datum: Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Halsenbach Öffentlichkeit: öffentlich nichtöffentlich Einladung vom: 07. März 2018

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Winnweiler

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Winnweiler Ortsgemeinde Winnweiler Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Winnweiler Sitzungstermin: Donnerstag, 20.08.2015 Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 20:00 Uhr Bürgermeister-Iselborn-Haus (Sitzungsaal),

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Windeck vom Präambel. Inhaltsverzeichnis

Hauptsatzung der Gemeinde Windeck vom Präambel. Inhaltsverzeichnis Hauptsatzung der Gemeinde Windeck vom 18.06.2018 Präambel Aufgrund von 7 Abs. 3 Satz 1 i.v.m. 41 Abs. 1 Satz 2 Buchst. f) der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 14. Juli 1994 in der derzeit

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden

mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 31. Jahrgang (028) Donnerstag, den 6. März 2014 Ausgabe 10/2014 Sommerferienspiele der Verbandsgemeinde

Mehr

Gedanken zum Volkstrauertag

Gedanken zum Volkstrauertag mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden Gedanken zum Volkstrauertag Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 32. Jahrgang (028) Donnerstag,

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

am Dienstag, den 11. Oktober 2016 in der Bürgerhalle Mastershausen

am Dienstag, den 11. Oktober 2016 in der Bürgerhalle Mastershausen Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Mastershausen am Dienstag, den 11. Oktober 2016 in der Bürgerhalle Mastershausen Beginn: 19.00 Uhr Ende: 21.00 Uhr Alle Mitglieder des Gemeinderates

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Unterrichtung über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Büdlich am Mittwoch, dem 11.Februar 2015 um Uhr im Gemeindehaus in Büdlich

Unterrichtung über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Büdlich am Mittwoch, dem 11.Februar 2015 um Uhr im Gemeindehaus in Büdlich Unterrichtung über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Büdlich am Mittwoch, dem 11.Februar 2015 um 19.00 Uhr im Gemeindehaus in Büdlich Ortsbürgermeisterin Schleimer eröffnete die Sitzung und

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden 1 Protokoll der öffentlichen Sitzung des Rates der Gemeinde Garstedt am Donnerstag, den 09. Juni 2011 im Haus Tannenhöhe, Höllenberg 34 in 21441 Garstedt Anwesende: Wind, Klaus-Peter (Vorsitzender) Arndt,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

H A U P T S A T Z U N G ===================

H A U P T S A T Z U N G =================== H A U P T S A T Z U N G =================== der Ortsgemeinde Niederelbert vom 29.07.2004, geändert durch die Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 09.07.2009, geändert durch die 2. Satzung zur Änderung

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 24.11.2014 - Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 5. Gemeindevertretersitzung in 2014 am 28.10.2014 in Dabergotz Beginn: Ende: 19:00 Uhr 21:47 Uhr Anwesenheit

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 30.06.15 in Bruchertseifen im Sportheim Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.50 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt 1. Beigeordneter

Mehr

Sommerzeit ist Freibadzeit

Sommerzeit ist Freibadzeit mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 32. Jahrgang (028) Donnerstag, den 16. Juli 2015 Ausgabe 29/2015 Sommerzeit ist Freibadzeit Der

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am 20.11.2017 Sitzungsort: Bürgerhaus Schutz, Hauptstraße 13b Sitzungsbeginn: 18:15 Uhr Sitzungsende: 20:50 Uhr Anwesend sind:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 18. September 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem Vorsitz von: Jörg Schönenberg Schriftführer:

Mehr

1 über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am Dorfgemeinschaftshaus, Dorfplatz 1. N i e d e r s c h r i f t

1 über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am Dorfgemeinschaftshaus, Dorfplatz 1. N i e d e r s c h r i f t 1 am 2..21 Beginn: 2. Uhr Ende: 21.1 Uhr Unterbrechungen: 2.32 Uhr 2.37 Uhr Anwesend: (gesetzl.) Mitgliederzahl: 9 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Herzog, Wolfgang (als Vorsitzender) 2. GV Wenck,

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

Stadt Bad Urach FB 3 - Bürgerservice / Bürgerdienste, Wahlen Frau Holder Drucksachennummer 11/2016 Gremium Sitzungsdatum Behandlungszweck Behandlungsart Ortschaftsrat Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss

Mehr

über die 13. Sitzung des Ortsgemeinderates Eckelsheim - öffentlicher Teil -

über die 13. Sitzung des Ortsgemeinderates Eckelsheim - öffentlicher Teil - N I E D E R S C H R I F T über die 13. Sitzung des Ortsgemeinderates Eckelsheim - öffentlicher Teil - Datum: Montag, den 23. November 2015 Ort: Dorfgemeinschaftshaus Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:25 Uhr I.

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Winnweiler

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Winnweiler Ortsgemeinde Winnweiler Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Winnweiler Sitzungstermin: Donnerstag, 25.08.2016 Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 20:00 Uhr Bürgermeister-Iselborn-Haus (Sitzungsaal),

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/2013-2018 über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 02.12.2014 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Eutiner Str. 2 Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger als Vorsitzender

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 10/2015 Datum: 18.03.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 02.11.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Der Verbandsgemeinderat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen Beginn: 17.00 Uhr Anwesend waren: Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 16.12.2011 im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen a) stimmberechtigt Ortsbürgermeister

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Dintesheim vom 8. Oktober 2009 *) Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim GEMEINDE DERSUM Dersum, den 24.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Coßmann,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 27.11.2014 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen -Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde 16. Jahrgang, 16.11.2018 Nr. 36 Seite 1 Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde am Donnerstag, 29.11.2018 2-5 Herausgeber:

Mehr

Spaziergang am Herbstabend

Spaziergang am Herbstabend mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 32. Jahrgang (028) Donnerstag, den 8. Oktober 2015 Ausgabe 41/2015 Spaziergang am Herbstabend

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 18.10.2018 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Windräder auf dem Streitberg bald am Netz

Windräder auf dem Streitberg bald am Netz mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 14. November 2013 Ausgabe 46/2013 Windräder auf dem Streitberg

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift Gemeinde Kakenstorf Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Kakenstorf, am Donnerstag, den 15. Mai 2014, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Estetal, Bergstraße 11 in Kakenstorf Anwesend:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Damendorf vom , Ort: Gemeinschaftshaus

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Damendorf vom , Ort: Gemeinschaftshaus - 1 - N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Damendorf vom 14.04.2011, Ort: Gemeinschaftshaus Beginn: Ende: 19:30 Uhr 21:10 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt:

Mehr

Niederschrift. X. Wahlperiode

Niederschrift. X. Wahlperiode X. Wahlperiode Niederschrift über die 7. Sitzung des Bau- Planungs- und Umweltausschusses am Montag, dem 09. November 2015, 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Oedt. Zu dieser Sitzung wurde durch

Mehr

Reformationstag 31. Oktober 2014

Reformationstag 31. Oktober 2014 mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 31. Jahrgang (028) Donnerstag, den 30. Oktober 2014 Ausgabe 44/2014 Reformationstag 31. Oktober

Mehr

N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 2. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s G a u - W e i n h e i m a m

N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 2. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s G a u - W e i n h e i m a m Ortsgemeinde Gau-Weinheim in der Verbandsgemeinde Wörrstadt N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 2. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s G a u - W e i n h e i m a m 0 3. 0 9. 2 0 1

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden

mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 34. Jahrgang Donnerstag, den 16. Februar 2017 Ausgabe 7/2017 Nachrichten online www.woellstein.de/buergerservice/amtsblatt

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 0.02.2017 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 4 Einladung zur 24. Sitzung des Rates der Stadt Leichlingen am 16.02.2016 um 17.00

Mehr

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr)

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr) Gemeinde Barendorf Niederschrift über die 9. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Barendorf am Montag, dem 10.03.2014, im Gastraum des Sport- und Dorfgemeinschaftshauses in Barendorf, Schulstraße

Mehr

Hauptsatzung vom 21. Juli 2009

Hauptsatzung vom 21. Juli 2009 Gemeinde Heroldstatt Alb-Donau-Kreis Hauptsatzung vom 21. Juli 2009 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24. Juli 2000 hat der Gemeinderat der Gemeinde Heroldstatt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014

Hauptsatzung. der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014 Hauptsatzung der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

GV Schwartbuck. Sitzung vom Seite 76 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 77 bis 81 in Schwartbuck, Feuerwehrhaus

GV Schwartbuck. Sitzung vom Seite 76 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 77 bis 81 in Schwartbuck, Feuerwehrhaus GV Schwartbuck Sitzung vom 27.8.2012 Seite 76 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 77 bis 81 in Schwartbuck, Feuerwehrhaus Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse Beginn: 20.00 Uhr 22.00 Uhr Ende:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr