Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und chemische Bindung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und chemische Bindung"

Transkript

1

2 Günt Bs E-Ln- un Lhmium: Quntnchmi un Chmi fbig Stoff Moul: Quntnchmi un chmisch Binung Koktot: Din Bs, Bn Illusttionn: Chistoph Fi, Bn. Auflg All Rcht vobhltn Copyight Pägogisch Hochschul PHBn

3 Inhlt Inhltsvzichnis Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms 5. Lnzil 5. D Gunzustn; i s-wllnfunktion 5.. Di ψs-wllnfunktion (Amplitunfunktion) 5.. Di Engin s Wssstoff-Atoms im Gunzustn 8.. Di Elktonnicht ψ s; i Aufnthltswhschinlichkit ψ sv..4 Di il Elktonnicht ψ s; i il Aufnthltswhschinlichkit ψ s..5 Aufnthltsum (Lungswolk, Elktonnwolk) s Elktons im Gunzustn s Wssstoff-Atoms 5..6 Zusmmnfssung s Gunzustns ψs s Wssstoff-Atoms 6. D st nggt Engizustn s Wssstoff-Atoms (. Engizustn); i ψs Wllnfunktion 7.. Di Wllnfunktion ψs 7.. Di Engi s Wssstoff-Atoms im stn nggtn Engizustn ψs.. Di Elktonnicht ψ s; i Aufnthltswhschinlichkit ψ sv..4 Di il Elktonnicht ψ s; i il Aufnthltswhschinlichkit ψ s..5 Zusmmnfssung s stn nggtn Zustns ψs 4.4 D st nggt Engizustn s Wssstoff-Atoms (. Engizustn); i p-wllnfunktionn 5.4. Dstllung von Rumpunktn in Polkoointn 5.4. Di Wllnfunktionn ψp x, ψp y un ψp z 7.4. Di Engi s Wssstoff-Atoms im stn nggtn Zustn (i i ψp-wllnfunktionn).4.4 Di Elktonnichtn ψ p; i Aufnthltswhschinlichkitn ψ pv.4.5 Di iln Elktonnichtn ψ p; i iln Aufnthltswhschinlichkitn ψ p Zusmmnfssung s stn nggtn Zustns ψp s Wssstoff- Atoms 8.5 Di höhn Engizustän 9

4 Inhlt.6 Di Wllnfunktionn im Übblick 4.7 Übungn mit Lösungn zum Kpitl 44 Di Atombinung im Wssstoff-Molkül 5. Lnzil 5. D binn Zustn 5. D ntibinn Zustn 5.4 Ds Obitlngischm 54.5 Übungn mit Lösungn zum Kpitl 55 Mhlktonnsystm 59. Lnzil 59. Di Wllnfunktionn in höhn Atomn: Atomobitl 59. Von Atom- zu Molkülobitln; σ- un π-binungn 6.4 Molkül Elmnt. Pio Ds Li -Molkül Ds B -Molkül Di B -, C - un N -Molkül Di O -, F - un N -Molkül Di CO- un NO-Molkül 7.5 Übungn mit Lösungn zum Kpitl 7 4 Anhng Konstntn, Zichn, Einhitn un Fomln Hlitung Wllnfunktion ψs; Bchnung kintischn, potntilln un Gsmtngi s Wssstoff-Atoms im Gunzustn 8 4. Di Einhit fü ψ m Bispil Wllnfunktion ψs Bchnung Whschinlichkit, s Elkton ins Wssstoff-Atoms im Innn in Kugl mit vschinn Rin nzutffn 9 4

5 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms. Lnzil. Si knnn i Wllnfunktionn stn bin Engizustän s Wssstoff- Atoms.. Si wissn qulittiv, wi hoch i Whschinlichkit ist, in Elkton in inm bstimmtn Abstn vom Atomkn nzutffn.. Si sin in Lg, inn Übblick üb möglich Engizustän s Wssstoff-Atoms zu gbn.. D Gunzustn s Wssstoff-Atoms Im Gunzustn bsitzt s Wssstoff-Atom in miniml Gsmtngi. Sin Elkton lässt sich, gmäss m Wll-Tilchn-Dulismus, ls iimnsionl sthn Wll bschibn. Um i potntill, kintisch un Gsmtngi s Systms zu hltn, muss mn m Wssstoff-Elkton in Wllnfunktion zuonn, us mn nn mithilf Schöing-Glichung i gsuchtn Wt hält... Di ψs-wllnfunktion (Amplitunfunktion) Di Wllnfunktion ψs Funktionn fü Elktonn-Mtiwlln stlln inn Zusmmnhng zwischn Amplitu ψ (psi) un m Elktonnbstn zum Atomkn h. Gmäss Aussg von Mx Bon (88-97) ist s Qut Wllnmplitu ψ in Mss fü i Whschinlichkit, in Elkton in inm bstimmtn Rumbich nzutffn (Elktonnicht; Moul Wlln, Licht un Elktonn, Abschnitt.). ψ W (ψ: Amplitu Mtiwll; W: Whschinlichkit; V: Rumvolumn) V Ist lso i Wllnfunktion ψ bknnt, so muss i Antffwhschinlichkit fü s Elkton im Abstn bis n Wt nnhmn. Aufgun Coulomb-Käft (lktosttisch Anzihungskäft zwischn Elkton un Atomkn) ist ussm i Antffwh- 5

6 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms schinlichkit umso klin, j wit s Elkton vom Kn ntfnt ist. Dis bin Ttschn sowi i miniml Engi sin i Vousstzungn fü, i Wllnfunktion ψs fü s Wssstoff-Atom im Gunzustn zu finn (Abschnitt 4.). Dbi hnlt s sich um in bklingn Exponntilfunktion, i i Abhängigkit Amplitu ψ vom Abstn Elkton-Atomkn bschibt. Nh m Kn icht i Amplitu in Mximum, wi nn mit zunhmnn Abstn klin un ght im Unnlichn ggn null. Di Funktion bsitzt w in Nullstll noch ngtiv Wt fü ψ. Wllnfunktion fü s Elkton im Wssstoff-Atom (Gunzustn): ψ s π :,5 - m (Bohsch Rius) : Eulsch Zhl,78... : Abstn s Elktons vom Atomkn ψ: Amplitu Mtiwll Abb.. Gfisch Dstllung Wllnfunktion ψs D i Wllnfunktion ψs nu von Vibln bhängt, ist Vluf Kuv nch lln Rumichtungn glich. Somit lässt sich i Funktion uf infch Wis äumlich stlln. Dbi knnzichnt mn n Abstn ins bstimmtn Funktionswts (z.b. ψ,) vom Atomkn un ht s Koointnsystm in Zichnbn um n Uspung (in Abb..5 um jwils,5 ). ligt nun uf inm Kis (Abb..). Wi i Dhung nch lln Rumichtungn vognommn, so hält mn in Kuglobfläch,.h. n gomtischn Ot ll Punkt mit m Funktionswt ψ, (Abb..4). Fü jn Wt Wllnfunktion ψs xistit in solch Kuglobfläch. J klin Wt ψ ist, sto wit ist i Kuglobfläch vom Koointnnullpunkt, m Atomkn, ntfnt. 6

7 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms Dmit lässt sich s Symbol ψs folgnmssn intptin: Di butt n. Engizustn s Elktons im Wssstoff-Atom (Gunzustn); s: gomtisch Ot ll Punkt mit m glichn Funktionswt ψ ist in Kuglobfläch. Abb.. Dstllung s Funktionswts ψ, mit m Abstn vom Atomkn Abb.. Dstllung s Funktionswts ψ, im Abstn in Zichnbn uch Dhung s Koointnsystms (schmtisch) Abb..4 Gomtisch Ot ll Punkt mit m Funktionswt ψ, im Abstn vom Atomkn (äumlich Dstllung 7

8 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms Abb..5 Dstllung s Funktionswts ψs, im Abstn vom Atomkn in Zichnbn uch Dhung -Achs um jwils,5 Dn Funktionswtn (n Amplitun) ψ Elktonnmtiwll kommt kinli physiklisch Butung zu. Si lssn sich nicht bobchtn un mit uch nicht mssn: si sin nicht obsvbl. Hinggn knn mn mit Wllnfunktion ψs i kintisch, potntill un Gsmtngi s Wssstoff-Atoms im Gunzustn bchnn (Abschnitt 4.)... Di Engin s Wssstoff-Atoms im Gunzustn Duch Einstzn Funktion ψs in i Schöing-Glichung (Abschnitt 4.) hält mn i Gsmtngi, i potntill un i kintisch Engi s Elktons im H-Atom fü n Gunzustn [in Quntnthoi ist s Zichn fü i kintisch Engi T un fü i potntill Engi V. D s Elkton un in Bwgung ist (Tilchnmoll!), hnlt s sich bi um i mittl kintisch bzw. potntill Engi ( T ; V )]: 8

9 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms Wllnfunktion fü n s-zustn: ψs π Kintisch Engi s Elktons: Ts ε Potntill Engi s Elktons: Gsmtngi s H-Atoms: V E s s ε ε + ε ε Fü h ε m un,5 m [,5Å] h 6,66-4 Js (Plnckschs Wikungsquntum) ε o 8,854 C J m (Dilktizitätskonstnt) 9 9,6 C,6 As (Elktonnlung) hält mn: Gsmtngi: E,79 J [,586 V] s ε 9 Mittl kintisch Engi: T s,79 J [ V] ε ε 9 9 Mittl potntill Engi: V s,79 J [ 7,7 V] Mittl Gschwinigkit s Elktons (bchnt us kintischn Engi s Elktons): v T 6 m, m s Di uf is Wis bchnt Gsmtngi (-,586 V) ntspicht Ionisiungsngi s Elktons, wnn iss vom Atom bgspltn wi (vgl. Tbll mit n Ionisiungsngin in inm Chmilhbuch). Um Poton un Elkton ins Wssstoff-Atoms voninn zu tnnn, ist lso in Engiufwn von,79-9 J nötig, i umgkht fi wn, wnn sich i bin Tilchn (Tilchnmoll s H-Elktons!) zu inm Wssstoff-Atom vbinn. Dbi ght mn von Engi glich null us, wnn Poton un Elkton inn unnlich gossn Abstn voninn ufwisn un in Ruh sin. J 9

10 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms näh si sich kommn, sto göss wi i kintisch Engi s Elktons (Tilchnmoll) un umso ging i potntill Engi. Di Zunhm kintischn Engi ist bi ging ls i Abnhm potntilln Engi. Intssnt ist i Ttsch, ss i mittl potntill Engi V s H-Atoms im Gunzustn btgsmässig Summ von kintisch un Gsmtngi ntspicht, o, ns fomulit, ss i kintisch Engi (wium btgsmässig) glich Gsmtngi ist. Dis Zusmmnhng wi ls Viilthom bzichnt (Abb..5; s Viilthom ist uch fü Molkül gültig, wnn si in miniml Engi ufwisn): Viilthom: E T V T T + E Abb..6 Gsmtngi E, potntill Engi V un kintisch Engi T fü s Wssstoff-Atom im Gunzustn.. Di Elktonnicht ψ s; i Aufnthltswhschinlichkit ψ sv Ds Qut Wllnmplitu ψs ist in Mss fü i Whschinlichkit, s Elkton ins Wssstoff-Atoms in inm minimln Rumbich V nzutffn (Moul, Abschnitt.). D s sich um i Antffwhschinlichkit po Volumnlmnt hnlt, spicht mn von Elktonnicht. Mit is Göss lässt sich i Aufnthltswhschinlichkit s Elktons im Volumnlmnt V mit untschilichm Abstn vom Kn bchnn.

11 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms Abb..7 Di Volumnlmnt V in untschilichn Rumichtungn un Abstänn vom Atomkn - Elktonnicht: Aufnthltswhschinlichkit s Elktons im Gunzustn ins H- Atoms in Bzug zum Volumnlmnt V: ψ W s V π (W: Aufnthltswhschinlichkit; V: Volumnlmnt) - Aufnthltswhschinlichkit: Whschinlichkit, s Elkton in inm Volumnlmnt V im Abstn vom Atomkn nzutffn: ψ s V W π V Abb..8 Gfisch Dstllung Aufnthltswhschinlichkit ψ sv Di Whschinlichkit, ss sich in Elkton in Näh s Kns in inm Rumlmnt V ufhält, ist sh goss. Aufgun nzihnn Käft zwischn Elkton un Poton w is uch zu wtn. Mit zunhmnm Abstn nimmt i Aufnthltswhschinlichkit nch lln Rumichtungn sch b un ght im Unnlichn ggn null. Dis ntspicht in kuglsymmtischn Elktonnicht.

12 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms Abb..9 Computstllung Elktonnicht ψ s Di Visulisiung Elktonnicht folgt oft uch i sognnnt Wolknstllung. Dbi btchtt mn s Elkton ls Tilchn (Tilchnmoll), von m vil Momntufnhmn übinn pojizit wun. Abb.. Wolknstllung Elktonnicht ψ s Di Elktonnicht vglicht i Aufnthltswhschinlichkit s Elktons in glichn Volumntiln V, wnn is vschin Abstän vom Atomkn ufwisn...4 Di il Elktonnicht ψ s; i il Aufnthltswhschinlichkit ψ s Di Elktonnicht in inm bstimmtn Abstn vom Atomkn ist in lln Rumichtungn glich goss. Di Aition Volumnlmnt V mit ism Abstn gibt in Kuglschl mit m Duchmss, in i Aufnthltswhschinlichkit s Elktons übll glich goss ist. In ism Fll hnlt s sich um i il Elktonnicht, i in Aussg üb i Aufnthltswhschinlichkit s Elktons in Bzug uf s Volumn in Kuglschl ( ; Abstn Kuglschl zum Atomkn) mcht. Dus wium lässt sich i Aufnthltswhschinlichkit s Elktons in in Kuglschl mit blibigm Abstn vom Atomkn bchnn (il Elktonnicht).

13 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms - Ril Elktonnicht: Aufnthltswhschinlichkit s Elktons ins Wssstoff- Atoms in in Kuglschl mit m Duchmss in Bzug uf s Volumn in Kuglschl V in untschilichn Abstänn vom Atomkn: W ψ s π o W: Aufnthltswhschinlichkit; : Abstn Kn-Kuglschl; : Duchmss Kuglschl; : Volumn in Kuglschl mit m Duchmss - Ril Aufnthltswhschinlichkit: Whschinlichkit, s Elkton im Gunzustn ins H-Atoms in in Kuglschl mit m Duchmss im Abstn vom Atomkn nzutffn: W π Abb.. Schnitt uch zwi Kuglschln mit m Duchmss im Abstn bzw. vom Atomkn Abb.. Gfisch Dstllung iln Aufnthltswhschinlichkit ψ s s Elktons im Gunzustn ins Wssstoff-Atoms Di Funktion fü i il Aufnthltswhschinlichkit stzt sich us n bin Til- funktionn π un zusmmn. Bi klinn Zhln fü nimmt Wt von π 4 sch zu (Pblfunktion) ls jnig fü bnimmt (bklingn Ex- π ponntilfunktion). Wi Abstn icht, ist s g umgkht.

14 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms D im Atomkn ist, gibt s ot kin Kuglschl. Di Aufnthltswhschinlichkit ist null. Si stigt nn bis zum Mximum bi, nimmt schlisslich sttig b un ght im Unnlichn ggn null. Mithilf Infinitsimlchnung lässt sich bchnn (. Ablitung Funktion W ψ s π ; Aufgb.). Ds Wssstoff-Atom, wi uch ll nn Elktonnsystm, ht kin Gnzn! Obwohl s Elkton s H-Atoms n vschinn Otn nzutffn ist, hält s sich mit gösst Whschinlichkit in in Kuglschl mit m Duchmss im Abstn vom Kn uf. Dis Kuglschl ntspicht K-Schl s Wssstoff-Atoms. Ein Elktonnschl ist in Kuglschl, in i il Aufnthltswhschinlichkit in Mximum icht. D Vluf iln Aufnthltswhschinlichkit lässt sich vnschulichn, inm mn üb i Wolknstllung Elktonnicht inml Quschnitt von Volumnlmntn V un in nml Quschnitt von Kuglschln lgt (Abb.. un.4). Di Whschinlichkit, s Elkton in inm Volumnlmnt V nzutffn, nimmt mit zunhmnm Abstn zum Atomkn b, i Elktonnicht klin wi. Ans ist s, wi bits wähnt, bi iln Elktonnicht. Si nimmt zw nch ussn hin b, i Volumin Kuglschln nhmn hinggn zu. Dmit gibt sich in Mximum im Abstn. Abb.. Wolknstllung Elktonnicht mit üb glgtn Quschnittn von Volumnlmntn V 4

15 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms Anzhl Punkt: Innst Ring: c. 58 Mittl Ring: c. 66 Äussst Ring: c. 4 Abb..4 Wolknstllung Elktonnicht mit üb glgtn Quschnittn von Kuglschln mit glichm Duchmss..5 Aufnthltsum (Lungswolk, Elktonnwolk) s Elktons im Gunzustn s Wssstoff-Atoms Von Elktonnicht litn sich i in chmischn Fchlittu vwntn B giff Elktonnwolk, Lungswolk un Aufnthltsum h. All i Ausück wn im glichn Sinn un, z.b. bi Vtilung Aussnlktonn ins Atoms, uf infch un opplt bstzt Elktonnwolkn vwnt. Dbi hnlt s sich um inn Rum, in m in Elkton mit in gwissn Whschinlichkit (z.b. 95%) nzutffn ist, ohn ss mn uf i tillit Elktonnichtvtilung in ism Rum inght (zu Bchnung Göss is Räum vgl. Abschnitt 4.4). Di Abbilung Wllnfunktion ψs fü inn bstimmtn Funktionswt im Abstn (in Kuglobfläch) lässt sich somit umutn ls i Bgnzung in Kugl, in sich s Elkton mit in bstimmtn Whschinlichkit ufhält. Abb..5 Elktonnwolk (Lungswolk, Aufnthltsum), in sich s Elkton s Wssstoff-Atoms mit in bstimmtn Whschinlichkit (z.b. 95%) ufhält 5

16 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms..6 Zusmmnfssung s Gunzustns ψs s Wssstoff-Atoms Gfisch Dstllung Wllnfunktion ψs Gomtisch Ot ll Punkt mit m Funktionswt ψ, Wolknstllung Elktonnicht Gfisch Dstllung Aufnthltswhschinlichkit ψ sv Gfisch Dstllung iln Aufnthltswhschinlichkit ψ s s Elktons Elktonnwolk (Lungswolk, Aufnthltsum), in sich s Elkton s Wssstoff-Atoms mit in bstimmtn Whschinlichkit (z.b. 95%) ufhält 6

17 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms. D st nggt Engizustn s Wssstoff-Atoms (. Engizustn); i ψs-wllnfunktion Engizufuh bwikt n Übgng ins Wssstoff-Atoms in n stn nggtn Zustn, in m s Elkton mit vi Wllnfunktionn bschibn wi: - Ein s Wllnfunktion (ψs), bi Punkt mit m glichn Funktionswt wi bi ψs uf Kuglobflächn lign (ψs: fü n zwitn Engizustn un s fü Kuglobflächn ls gomtisch Öt). - Di p Wllnfunktionn (ψp x, ψp y, ψp z ), bi nn Punkt mit glichn Funktionswtn im Bich i Koointnchsn lign (ψp x,y,z : fü n zwitn Engizustn; p fü hntlfömig gomtisch Öt un x, y, z fü i Koointnchsn; Abschnitt.4). Dis vi Wllnfunktionn bschibn glichzitig (!) s in Elkton im. Engizustn ins Wssstoff-Atoms. Dus sultit insgsmt in kuglsymmtisch, homogn Vtilung ngtivn Lung... Di Wllnfunktion ψs Di vollstänig Wllnfunktion fü s Elkton im zwitn Engizustn s Wssstoff-Atoms ht folgn Fom: ψs.5 - m (Bohsch Rius) : Eulsch Zhl,78... : Abstn s Elktons vom Atomkn ψ: Amplitu Mtiwll Im Ggnstz zu Wllnfunktion ψs bsitzt ψs in Nullstll wnn, mit. Klmmusuck null wi: : fü us folgt: un mit ψs Auch bi n uf in F mit inm Exznt zugtn sthnn Wlln bobchtt mn im. Schwingungszustn inn Knotn zwischn n bin Aufhängvoichtungn F (Moul Wlln, Licht un Elktonn, Abb..). Ans ls im Gunzustn s Wssstoff-Atoms nhmn i Funktionswt von ψs ngtiv Wt n, wnn >, nn. Klmmusuck ngtiv wi. 7

18 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms Abb..6 Gfisch Dstllung Wllnfunktion ψs Di Wt (i Amplitun) Funktion ψs sin in Näh s Atomkns hoch, sinkn nn uf null b, wn ngtiv, ichn in Minimum, stign nn wi n un ghn im Unnlichn ggn null. D i Wllnfunktion ψs, bnso wi ψs, nu vom Abstn (Kn-Elkton) bhängt, ist ih Vluf nch lln Rumichtungn glich. Ih äumlich Dstllung ist mit uch in ism Fll sh infch. Mn knnzichnt wium n Abstn ins bstimmtn Funktionswts ψ (z.b.,) vom Atomkn un ht s Koointnsystm in Ebn um n Uspung (Abb..7 un.8; in Abb..8 um jwils,5 ). Dhung in ll Rumichtungn füht zu Kuglobflächn, n gomtischn Ot ll Punkt mit m Funktionswt ψ,. D Wt, in i vschinn Entfnungn vom Atomkn uftitt, gbn sich us i Kuglobflächn, uf nn i Amplitu n Wt ±, bsitzt, uf innstn mit positivm un uf n bin äussstn mit ngtivn Wtn (Abb..9). Ein Kuglobfläch, uf ll Punkt n Funktionswt ψ ufwisn, wi ls Knotnfläch bzichnt. Dis ist im Abstn Fll (Abb..). Abb..7 Dstllung s Funktionswts ψ s ±, in n Abstänn, un in Zichnbn uch Dhung s Koointnsystms 8

19 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms Abb..8 Dstllung s Funktionswts ψ s ±, in n Abstänn, un vom Atomkn in Zichnbn uch Dhung s Koointnsystms um jwils,5 Abb..9 Gomtisch Ot ll Punkt mit m Funktionswt ψ s ±, in n Abstänn, un vom Atomkn (äumlich Dstllung) Di Dstllung in Abb..9 ist so gwählt, ss ll i Kuglobflächn sichtb sin, wobi i zwit von untn h gshn wn muss. Di Fbn gbn i Vozichn Funktionswt n: ot butt positiv un blu ngtiv. Di ot Kuglobfläch ntspicht m positivn, i uf folgn m ngtivn Wt,. Dzwischn fint Vozichnwchsl üb i hi nicht gzichnt Knotnfläch (ψs ; Abb..) sttt. Di 9

20 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms äussst Kuglobfläch, i m witstn vom Kn ntfnt ist, ist bnflls gomtisch Ot ll Punkt fü ψ -,. Abb.. Knotnfläch ψs-wllnfunktion ls Kuglobfläch.. Di Engi s Wssstoff-Atoms im stn nggtn Engizustn ψs Mithilf Schöing-Glichung lässt sich, wi im Gunzustn, i Engi s stn nggtn Zustns bchnn: Gsmtngi E s s Wssstoff-Atoms im stn nggtn Zustn: E s ε 4 E s : Engi s Wssstoff-Atoms im stn nggtn Zustn,5 - m (Bohsch Rius) ε o 8,854 C J m (Dilktizitätskonstnt),6-9 (Elktonnlung) Ein Vglich mit Gsmtngi E s zigt, ss i Engi ¼ ml so goss ist wi i Engi im Gunzustn s Wssstoff-Atoms. D Zhlnwt in ngtivs Vozichn ufwist, ist i Engi s Systms ntspchn höh. E s ε 9,79 J [,586 V] Gsmtngi im Gunzustn: E s -,79-9 J [-,586 V] Gsmtngi im stn nggtn Zustn: E s -5,45-9 J [-,4 V]

21 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms.. Di Elktonnicht ψ s; i Aufnthltswhschinlichkit ψ sv Um in Mss fü i Whschinlichkit zu hltn, s Elkton s Wssstoff-Atoms im. nggtn Zustn im Rumbich V nzutffn (Abschnitt..), muss mn i Wllnfunktion ψs quin. Aus bi hltnn Elktonnicht lässt sich, wi bi ψ s, i Aufnthltswhschinlichkit s Elktons im Volumnlmnt V bchnn: - Qut Wllnfunktion ψs: ψ s 4 - Elktonnicht: Aufnthltswhschinlichkit s Elktons in Bzug zum Volumnlmnt V: ψ W s V 4 - Aufnthltswhschinlichkit: Whschinlichkit, s Elkton in inm Volumnlmnt V im Abstn vom Atomkn nzutffn: ψ s V W 4 V Abb.. Computstllung Elktonnicht W ψ s V

22 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms Abb.. Wolknstllung Elktonnicht W ψ s V Abb.. Gfisch Dstllung Aufnthltswhschinlichkit ψ sv Di Whschinlichkit, s Elkton in inm Volumnlmnt V in Näh s Kns nzutffn, ist sh goss. Mit zunhmnm Abstn Elkton-Kn ght i Aufnthltswhschinlichkit uf null zuück, icht nschlissn in klins Mximum, um im Unnlichn ggn null zu ghn...4 Di il Elktonnicht ψ s; i il Aufnthltswhschinlichkit ψ s Di il Elktonnicht mcht in Aussg üb i Aufnthltswhschinlichkit s Elktons in Kuglschln mit m Duchmss im Abstn vom Atomkn (Abschnitt..4). - Ril Elktonnicht: Aufnthltswhschinlichkit s Elktons in Bzug uf in Kuglschl mit m Duchmss un m Volumn V. ψ W s 4 : Abstn Kn-Kuglschl; : Duchmss Kuglschl

23 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms - Ril Aufnthltswhschinlichkit: Whschinlichkit, s Elkton in in Kuglschl mit m Duchmss im Abstn vom Atomkn nzutffn. ψ s W 4 4 π : Volumn in Kuglschl mit m Duchmss im Abstn vom Atomkn Abb..4 Gfisch Dstllung iln Aufnthltswhschinlichkit ψ s s Elktons im stn nggtn Zustn ins Wssstoff-Atoms Di Whschinlichkit, s Elkton im Atomkn nzutffn ist glich null ( ). Si stigt nn uf in klins Mximum un icht nschlissn wium n Wt null. Mit wit zunhmnm Abstn wi i Aufnthltswhschinlichkit mximl, um im Unnlichn ggn null zu ghn. Im stn nggtn Zustn s s Wssstoff-Atoms knn sich s Elkton n blibign Otn mit untschilichn Whschinlichkitn ufhltn. Ein Ausnhm bilt i Kuglschl, in i Aufnthltswhschinlichkit null ist ( ). Di bin Mxim ntspchn n Elktonnschln un, wobi sich s Elkton häufig in. Schl ufhält, ntspchn m stn nggtn Zustn bzw. m zwitn Engizustn.

24 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms..5 Zusmmnfssung s stn nggtn Zustns ψs Gfisch Dstllung Wllnfunktion ψs Gomtisch Ot ll Punkt mit m Funktionswt ψ s ±, Wolknstllung Elktonnicht Gfisch Dstllung Aufnthltswhschinlichkit ψ sv Gfisch Dstllung iln Aufnthltswhschinlichkit ψ s 4

25 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms.4 D st nggt Engizustn s Wssstoff-Atoms (. Engizustn); i p-wllnfunktionn Di Funktionswt i Wllnfunktionn (ψp x, ψp y, ψp z ), mit nn s Elkton im. Engizustn bschibn wn knn, sin nicht nu vom Abstn vom Atomkn, sonn uch von Distnz zu n jwilign Koointnchsn bhängig. Aus ism Gun ist s infch, Punkt im Rum mit Polkoointn sttt mit inm chtwinklign ktsischn Koointnsystm zustlln..4. Dstllung von Rumpunktn in Polkoointn Mit n Wtn i Koointn x, y un z lssn sich Punkt im Rum inutig fstlgn. Ih Lg knn b uch bstimmt wn, inm mn n Abstn vom Koointnuspung un i Winkl zu n Koointnchsn vwnt (Polkoointn). Dzu sin i Winklfunktionn Sinus un Kosinus nötig, i sich nhn s Einhitskiss ( ) licht vstänlich stlln lssn. Abb..5 Dstllung Winklfunktionn Sinus un Kosinus mit m Einhitskis Di Winklfunktion Sinus ist finit ls Ggnktht uch Hypotnus in inm chtwinklign Dick, Kosinus ls Anktht uch Hypotnus. D Wt von Sinus ist bi α, nimmt mit göss wnm Winkl zu un icht s Mximum bi 9, um wi uf bi 8 bzusinkn. Fü 7 bzw. 6 ist Sinus im Einhitskis - bzw.. Di Funktion Kosinus bginnt mit m Wt bi α. 5

26 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms Tbll. Funktionswt fü Sinus un Kosinus bi vschinn Winkln α im Einhitskis Winkl α sin cos Abb..6 Vozichn Winklfunktionn Sinus un Kosinus in n vi Winklfln Abb..7 zigt inn Punkt P, ssn Lg uch i ktsischn Koointn x, y un z sowi n Polkoointn, ϕ un θ wiggbn wi. Bi hnlt s sich, wi bits wähnt, um n Abstn s Zntums vom Punkt P. D Winkl ϕ (phi) bschibt i Dhung (im Ggnuhzigsinn) in zy-ebn, usghn von positivn x-achs, Winkl θ (tht) n Abstn von z-achs. Abb..7 Angb Lg ins Punkts P uch ktsisch sowi Polkoointn 6

27 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms D Vollstänigkit hlb sin n is Stll i Fomln zu Umchnung von ktsischn in Polkoointn nggbn. Tbll. Umchnung von ktsischn in Polkoointn Winklfunktion Umchnung z cos θ z cosθ Q sin θ Q sin θ y y sin φ Q sin θ y sin θ sin φ cosφ x Q x sin θ x sin θ cosφ x + y + z θ π φ π.4. Di Wllnfunktionn ψp x, ψp y un ψp z Di Wllnfunktionn ψp hbn folgn Fomn: ψp ψp x y sin θ cosφ sin θ sin φ ψp z cosθ Auffällig n isn i Wllnfunktionn ist i Ttsch, ss, wi bi ψs-funktion, nbn Nullstll im Atomkn ( ) i Funktionswt ψ uch ngtiv Vozichn hbn könnn. Dis hängt mit zusmmn, ss i Winklfunktionn im III. un IV. (sin) bzw. im II. un III. (cos) Winklfl ngtiv sin (Abb..6). Di sich us äumlichn Dstllung ψp-wllnfunktionn gbnn Knotnflächn sin in yz- (ψp x ), xz- (ψp y ) un xy- (ψp z ) Ebn unnlich usghnt (Abb..8). 7

28 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms Abb..8 Unnlich usghnt Knotnbn ψp x -Wllnfunktion Wnn mn i Funktionswt ntlng n Koointnchsn btchtt, so gilt Folgns: - x-achs: Di x-achs ligt in xy-ebn, lso 9 von z-achs ntfnt (θ 9 ). Positiv un ngtiv Til x-achs biln inn Winkl von 8, womit fü n Winkl ϕ i Wt bzw. 8 gltn. Dmit vinfcht sich i Winklfunktion ψp x, Sinus von 9 + un Kosinus von bzw. 8 jwils ± btägt. ψpx ()( ± ) - y-achs: Di y-achs ligt bnflls in xy-ebn (θ 9 ). D positiv Achsnbschnitt bilt mit positivn x-achs inn Winkl von 9, ngtiv Til inn von 7. Dmit sin i Wt fü ϕ 9 bzw. 7. D Sinus is bin Winkl btägt ±. Folglich gilt fü i Winklfunktion ψp y uf y-achs: ψp y ()( ± ) - z-achs: Fü i z-achs ist nu Winkl θ mssgbn, bzw. 8 btägt. Folglich müssn fü n Ausuck sin bzw. sin8 i Wt ± ingstzt wn: ψp z ( ± ) 8

29 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms Abb..9 Gfisch Dstllung Wllnfunktionn ψp x, ψp y un ψp z ntlng n Koointnchsn Wnt mn vom Nullpunkt us n i Achsn ntlng, so nimmt Wt fü ψ von null usghn jwils in bin Richtungn uf in Mximum bzw. Minimum (ngtiv Achsnbschnitt) zu. E wi nn klin un ght im Unnlichn ggn null. Di Wt ψ ll i Wllnfunktionn wn mit zunhmnm Abstn von n Achsn imm klin. Fü ψp x un ψp y ist Winkl θ imm 9 un mit Sinus, wähn mit wchsnn Winkln ϕ i Amplitun ψ bnhmn (cos ϕ fü i x- un sin ϕ fü i y-achs). Entfnt mn sich von z-achs, so nhmn mit stignm Winkl θ i Gössn Amplitun ψp z -Wllnfunktion ntspchn Winklfunktion cosθ b, bis in xy-ebn i Wt null icht sin. In n folgnn i Abbilungn ist Vluf Funktion ψp z fü i Winkl θ bzw. 8, θ bzw. un θ 6 bzw. 4 gstllt. Fü θ bzw. 8 gilt (cos ; cos 8 -): ψp z ( ± ) Abb.. Vluf Funktionswt ψp z uf z-achs in Abhängigkit von un n Winkln θ un θ 8 9

30 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms Ght nun Winkl θ von ggn 9, so wn i Funktionswt ntspchn m cosθ imm klin un bi 9 schlisslich null. Zwischn 9 un 8 stign i Wt fü ψp z wium n. Am Bispil Winkl bzw. un 6 bzw. 4 si s ntspchn Voghn läutt. Fü θ bzw. gilt (cos,8; cos -,8): ψp z ( ±,8) Abb.. Vluf Funktionswt ψp z, bzw. von z-achs ntfnt un mit in Abhängigkit von un n Winkln θ un θ Fü θ 6 bzw. 4 gilt (cos 6,5; cos 4 -,5): ψp z ( ±,5) Abb.. Vluf Funktionswt ψp z, 6 bzw. 4 von z-achs ntfnt un mit in Abhängigkit von un n Winkln θ 6 un θ 4

31 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms Di in n i Abbilungn ingtgnn Abstän fü i Wt ψp z ±, (j vi po Abbilung) wun in Abb.. übinn pojizit un mitinn vbunn. Ds Egbnis ist gomtisch Ot ll Punkt mit m Funktionswt ψp z ±,. Lässt mn i Kuvn um i z-achs otin, hält mn i äumlich Dstllung iss gomtischn Ots (Abb..4). Entspchns Voghn fü ψp x un ψp y füht zu n glichn hntlfömign Figun. Auf n Obfläch ist in lln Punktn Funktionswt ψp ±,. Abb.. Dstllung s gomtischn Ots ll Punkt mit m Funktionswt ψp z ±, in Zichnbn.4 Räumlich Dstllung gomtischn Öt ll Punkt mit m Funktionswt ψp ±, Ds obn skizzit Vfhn in Ebn ist nochmls in Abb..5 gstllt, wobi jwils um inn Winkl von,5 ght wu. Abb..6 zigt i gomtischn Öt vschin Wt ψ fü ψp z.

32 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms Abb..5 Dstllung s Funktionswts ψp ±, uch Dhung s Koointnsystms um jwils,5 Abb..6 Linin glich Amplitun in ψp x -Wllnfunktion (i ψp y - un ψp z -Wllnfunktionn zign n glichn Vluf).4. Di Engi s Wssstoff-Atoms im stn nggtn Zustn (i i ψp Wllnfunktionn) Di Engi s Wssstoff-Atoms fü i i ψp-wllnfunktionn lässt sich mit Schöing-Glichung bchnn. Ds Egbnis stimmt mit mjnign Wllnfunktion ψs übin. Di ψs- sowi i i ψp-wllnfunktionn sin nttt, si bsitzn islb Engi. Gsmtngi E p s Wssstoff-Atoms im stn nggtn Zustn: E p ε 4

33 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms E p : Engi s Wssstoff-Atoms im. nggtn Zustn p; : Bohsch Rius; ε : Dilktizitätskonstnt; : Elktonnlung.4.4 Di Elktonnichtn ψ p; i Aufnthltswhschinlichkitn ψ pv Ds Qut Wllnfunktionn ψp mcht in Aussg üb i Whschinlichkit, s Wssstoff-Elkton in inm Rumvolumn V im Abstn vom Atomkn nzutffn. Aus mit hltnn Elktonnicht bchnt sich i Aufnthltswhschinlichkit s Elktons in inm Rumvolumn V. Qut Wllnfunktionn ψp: φ cos θ sin x p ψ φ sin θ sin y p ψ θ cos z p ψ Elktonnicht Wllnfunktionn ψp: φ cos θ sin x V W p ψ φ sin θ sin y V W p ψ θ cos z V W p ψ Aufnthltswhschinlichkit s Elktons im Rumvolumn V: V W V p ψ x φ cos θ sin V W V p ψ y φ sin θ sin V W V p ψ z θ cos

34 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms Di Aufnthltswhschinlichkit vläuft ntlng n Koointnchsn (x: θ 9, ϕ bzw. 8 ; y: θ 9, ϕ 9 bzw. 7 ; z: θ bzw. 8 ) in bin Richtungn glich (kin ngtivn Wt, i Funktionn quit wun). Im Atomkn ist i Aufnthltswhschinlichkit null, stigt nschlissn uf in Mximum un ght nn im Unnlichn ggn null (Abb..8 fü i z-achs). Mit zunhmnn Winkln θ un ϕ vingn sich i Wt un wn in n ntspchnn Koointnbnn null. Am Bispil ψp z -Funktion (nu von inm Winkl bhängig), lässt sich is Schvhlt infch zign (Abb..7 bis.9): Abb..7 Dstllung Aufnthltswhschinlichkit ψ p z V uf z-achs fü θ bzw. 8 cos Abb..8 Dstllung Aufnthltswhschinlichkit ψ p z V, von z-achs ntfnt fü θ bzw. 5 cos,75 4

35 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms Abb..9 Dstllung Aufnthltswhschinlichkit ψ p z V, 6 von z-achs ntfnt fü θ 6 bzw. cos,5 Wi bits glgt, ist i Aufnthltswhschinlichkit im Atomkn null ( ), stigt mit zunhmnm Abstn vom Kn uf in Mximum n un ght im Unnlichn ggn null. Mit zunhmnn Winkln θ un ϕ wn i Wt klin, bis si in n ntspchnn Koointnbnn null sin (Knotnflächn: xy-ebn fü ψ p z ; yz-ebn fü ψ p x ; xz-ebn fü ψ p y ). Abb..4 zigt i Wolknstllungn Aufnthltswhschinlichkitn s Elktons fü i Wllnfunktionn ψp. Abb..4 Wolknstllung Aufnthltswhschinlichkitn ψ p x V, ψ p z V un ψ p z V 5

36 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms 6 Abb..4 Computstllung Aufnthltswhschinlichkit fü ψ pv.4.5 Di iln Elktonnichtn ψ p; i iln Aufnthltswhschin- lichkitn ψ p Di il Elktonnicht ψ p mcht in Aussg üb i Whschinlichkit, s Wssstoff-Elkton po Volumn in Kuglschl im Abstn vom Atomkn nzutffn. Dus lässt sich i Aufnthltswhschinlichkit s Elktons in in Kuglschl bchnn. Ril Elktonnichtn: φ cos θ sin x W p ψ φ sin θ sin y W p ψ θ cos z W p ψ Ril Aufnthltswhschinlichkitn: W p ψ x φ cos θ sin W p ψ y φ sin θ sin W p ψ z θ cos

37 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms Abb..4 Wolknstllung Elktonnicht ψ p mit m Quschnitt zwi Kuglschln s Duchmsss Abb..4 Gfisch Dstllung iln Aufnthltswhschinlichkit ψ p Di Whschinlichkit, s Elkton in in Kuglschl mit m Duchmss im Abstn vom Atomkn nzutffn, ist im Kn glich null, stigt nn uf in Mximum, wi ging un ght im Unnlichn ggn null. 7

38 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms.4.6 Zusmmnfssung s stn nggtn Zustns ψp s Wssstoff- Atoms Vluf Wllnfunktionn ψp x, ψp y un ψp z ntlng n Koointnchsn Gomtisch Ot ll Punkt mit m Funktionswt ψp ±, Wolknstllung Elktonnichtn ψ p x, ψ p z un ψ p z Ril Aufnthltswhschinlichkit ψ p Unnlich usghnt Knotnbn ψp x -Wllnfunktion 8

39 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms.5 Di höhn Engizustän Nbn m Gunzustn un m stn nggtn Zustn ins Wssstoff-Atoms gibt s noch wit, höh Enginivus. Gnz llgmin wn is, usghn vom Gunzustn, mit n Zhln,, uchnummit. Mn bzichnt si ls Huptquntnzhln (Huptnginivus), i n Elktonnschln K, L, M ntspchn. Mit zunhmn Huptquntnzhl höht sich uch i Anzhl Wllnfunktionn, mit nn s Elkton bschibn wn knn. Innhlb ins Huptnginivus untschit mn n vschin Funktionn mit jwils n- Knotnflächn. Wi bits wähnt, sin i Engiwt ins bstimmtn Huptnginivus intisch, si sin nttt. Nbn n s- (shp) un p- (pincipl) Funktionn gibt s wit sognnnt - (iffus) un f- (funmntl) Funktionn. In n folgnn Abbilungn sin i Wllnfunktionn bis zum 4. Huptnginivu schmtisch ufgzichnt (Abb..44), i Gfn un iln Aufnthltswhschinlichkitn inig Funktionn skizzit (Abb..45) sowi Funktionswt ψ ±, fü ψs bis ψ äumlich gstllt (Abb..46). Abb..44 Huptquntnzhln, Anzhl Funktionn un Knotnflächn fü s Wssstoff- Atom 9

40 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms Abb..45 Gfisch Dstllung Wllnfunktionn ψs, ψs, ψs, ψp sowi i von bglittn iln Aufnthltswhschinlichkitn 4

41 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms Abb..46 Räumlich Dstllung Wllnfunktionn ψs, ψp, ψs, ψp, ψ fü n Funktionswt ψ ±,. J Punkt uf Obfläch Figun bsitzt n glichn Funktionswt ψ. Rot stht fü positiv, blu fü ngtiv Funktionswt 4

42 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms.6 Di Wllnfunktionn im Übblick s-wllnfunktionn Di Gössn Amplitun s-wllnfunktionn sin nu vom Abstn zum Atomkn bhängig. Ab m. Engizustn wisn i Funktionn Nullstlln (Knotnflächn) un mit uch ngtiv Wt uf. Glich Funktionswt lign uf Obflächn von Kugln (gomtisch Öt) mit m Atomkn ls Zntum. In Abb..46 z.b. ist gomtisch Ot ll Punkt Funktion ψs fü n Wt ψ ±, gstllt. Dis xistit uf 5 Kuglobflächn mit n Vozichn plus, minus, minus, plus, plus. D zwimlig Wchsl s Vozichns utt uf i bin Knotnflächn hin (vgl. uch Abb..47). ) b) Abb..47 ) Kuglobfläch ls Knotnfläch ψs-wllnfunktion; b) zwi Kuglobflächn ls Knotnflächn ψs-funktion p-wllnfunktionn Nbn n Abstänn zum Atomkn ist i Göss Amplitun von p-wllnfunktionn uch uch i Winkl θ un ϕ bstimmt. All p-funktionn hbn positiv un ngtiv Wt sowi in Nullstll (Knotnfläch) uch n Atomkn, zu nn wit Nullstlln bi n höhn Huptquntnzhln hinzukommn. p-funktionn gibt s st b m. Engizustn. D gomtisch Ot ll Punkt mit m glichn Funktionswt ψ ist i Obfläch von hntlfömign Köpn, i sich symmtisch um in Koointnchs usichtn. 4

43 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms ) b) Abb..48 ) Ein (unnlich usghnt) Knotnbn ψp x -Wllnfunktion; b) zwi Knotnflächn in ψp x -Wllnfunktion: in Kuglobfläch un in (unnlich usghnt) Knotnbn -Wllnfunktionn Di -Wllnfunktionn, i st b m. Engizustn s Elkton im Wssstoff- Atom bschibn, bsitzn zwi un mh Knotnflächn sowi positiv un ngtiv Wt. Di gomtischn Öt ll Punkt mit m glichn Funktionswt ψ sin Obflächn komplizit gomtisch Fomn (Abb..46). Si onn sich im. Huptnginivu zwischn n Koointnchsn (ψ xy : zwischn x- un y-achs; ψ xz : zwischn x- un z-achs; ψ yz : zwischn y- un z-achs), ntlng n Achsn (ψ x-y : uf x- un y-achs) o ntlng z-achs un in xy-ebn (ψ z ). ) b) Abb..49 ) Zwi (unnlich usghnt) Knotnbnn ψ xy -Funktion; b) zwi (unnlich usghnt) Knotnflächn ls zwi Kglobflächn ψ z -Funktion 4

44 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms.7 Übungn mit Lösungn zum Kpitl Übungn A. Bi wlchm Wt ist i Elktonnicht im Gunzustn s Wssstoff- Atoms uf / s Mximlwts bgsunkn? Hinwis: s Mximum ist bi. Mthmtik: (wi löst mn in Funktion nch x uf, wnn iss im Exponnt in Potnz stht?) x ln y y ln y x ln x ln ln A. Wnn fü Si s Diffnzin kin Poblm ist, bchnn Si n Abstn Kuglschl, in m i il Aufnthltswhschinlichkit s Elktons im Gunzustn in Mximum ist (vgl. Abb..). Mthmtisch Hinwis: Ein Funktion y f(x) ht n Stll x xo in Extmum, wnn ih Ablitung f '(x) ist (Stigung Tngnt ). y x y ' x y x y ' y uv y ' uv' + vu' A. Wnn Ihnn s Intgin kin Poblm bitt, so lösn Si folgn Aufgb: Wi goss ist i Whschinlichkit, s Elkton ins Wssstoff-Atoms im Gunzustn in in Kugl mit m Rius. Å nzutffn? (Di Whschinlichkit W bchnt sich us Summ Whschinlichkitn, s Elkton in Kuglschln Dick im Abstn bis nzutffn.) A.4 Wlch Gminsmkitn wist s Elkton im Wssstoff-Atom mit in sthnn mchnischn Wll uf? A.5 ) Skizzin Si n Gphn Funktion ψ -b. b) Wi lutt i ntspchn Foml fü ψ? Wi intptin Si ψ? A.6 Woin ligt Untschi zwischn Elktonnicht un iln Elktonnicht? A.7 Zichnn Si i Wolknstllung fü n nggtn Zustn s s Wssstoff- Atoms. 44

45 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms A.8 ) Skizzin un intptin Si n Gphn Wllnfunktion ψs. Zichnn Si fü isn Zustn n Vluf Whschinlichkit uf, in Elkton in Kuglschln in vschinn Abstänn vom Atomkn nzutffn! b) Intptin Si i folgnn Abbilungn: A.9 ) Ws vstht mn unt Wolknstllung Elktonnicht? b) Wlch Infomtionn lssn sich us n äumlichn Dstllungn Wllnfunktionn ψp gwinnn? c) Ws butt Ausuck nggt Zustn? Gbn Si minstns zwi nggt Zustän s Wssstoff-Atoms n. A. ) Wi untschin sich i i Zustän ψp x, ψp y, un ψp z ngtisch? b) Wi vil Wllnfunktionn sin fü n zwitn nggtn Zustn s Wssstoff-Atoms möglich? c) Ws ist wsntlich Untschi zwischn n Funktionn ψs un ψp bzüglich ih äumlichn Dstllung? Lösungn A. ψ s Ds Mximum Funktion ψ s ligt bi. π fü gilt: ψ s π π π 45

46 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms 46 ln m,8 ln ln ln. π ψs W s ψ W π - 8π π π + W (Bohsch Rius;,5 - m) A. - - π π s ψ ψs,59 m,59 ε m h Å W π Substitution: u u u u u u W u u u u u u π ( ) [ ] W u u 4 u u u u Fü, Å 4, 989,,59, 4,59,,59, + + W A.4 Ein sthn, mchnisch Wll ist n Rnbingungn gbunn. Si knn nu bstimmt (iskt) Schwingungszustän nnhmn. Ds Elkton stllt mn sich ls iimnsionl sthn Wll vo. Auch si knn im Coulomb-Potntil s Atomkns nu bstimmt Schwingungszustän bsitzn.

47 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms A.5 ) b) ψ A.6 A.7 b.wi i Wllnfunktion ψ quit, so gibt sich us i Elktonnicht (Whschinlichkitsicht, Lungsicht). Mit is Göss lässt sich i Aufnthltswhschinlichkit s Elktons in inm bstimmtn Volumnlmnt V bchnn. Di Elktonnicht vglicht i Aufnthltswhschinlichkit s Elktons in glichn Volumntiln V, wnn is vschin Abstän vom Atomkn ufwisn. Di il Elktonnicht vglicht i Aufnthltswhschinlichkit s Elktons in Kuglschln glich Dick, wnn is vschin Abstän vom Atomkn ufwisn. 47

48 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms A.8 ) Di Amplitu Mtiwll ht in Näh s Atomkns hoh Wt. J göss Abstn Elkton-Poton ist, sto klin wi i Amplitu. Im Unnlichn stbn i Wt von ψs ggn null. D Wt fü W ist im Atomkn null. Di Kuv uchläuft nn in Mximum, insits - mit zunhmnm Rius xponntill bnimmt un nsits s Volumn Kuglschl qutisch zunimmt. J wit mn sich vom Atom ntfnt, umso unwhschinlich wi s, in Elkton in in Kuglschl bi is Entfnung nzutffn. Di Funktion ght ggn null. b) Di st Abbilung zigt n Vluf Amplitu Wllnfunktion ψp x ntlng x-achs. Mn knnt, ss fü vschin Wt glich Funktionswt ψ möglich sin. Di zwit Abbilung symbolisit n gomtischn Ot ll Punkt mit m glichn Funktionswt ψp x A.9 ) Di Elktonnicht knn mn mit Wolknstllung nschulich stlln. Dis ntspäch in Übinnpojktion vil Momntufnhmn s Elktons. Hibi ligt i Vostllung s Elktons ls Punktlung (Tilchn) im Vogun. b) Di äumlich Dstllung Wllnfunktionn ψp stllt n gomtischn Ot ll Punkt, wlch n glichn Funktionswt ψ bsitzn. Mn knnt, ss glich Funktionswt bi vschinn Abstänn vom Atomkn ufttn. Ds ist möglich, wil i Funktion ψp uch inn winklbhängign Til ufwist. c) Ein Atom lässt sich uch Engizufuh (z. B. Wäm, Licht ) in Zustän höh Engi übfühn. Solch Zustän nnnt mn nggt. Fü i vschinn Engizustän s Wssstoff-Atoms xistin bstimmt Wllnfunktionn. Anggt Zustän sin z.b. ψp x un ψs. 48

49 Di Wllnfunktionn s Wssstoff-Atoms A. ) Di Engiwt innhlb ins bstimmtn Enginivus sin intisch; mn spicht in inm tign Fll von ntttn Engizustänn. b) Di Engizustän bzichnt mn mit klinn gnzn Zhln, n Huptquntnzhln. Si ntspchn n Elktonnschln (Huptnginivus). D zwit nggt Zustn ht i Huptquntnzhl n. Fü i Engizustän s Wssstoff-Atoms lifn i Bchnungn fü i Quntnzhl n jwils n Wllnfunktionn, wlch i Schöing-Glichung fülln. Fü n xistin lso 9 Wllnfunktionn. c) ψs: Glich Funktionswt lign uf Obfläch von Kugln (gomtisch Öt) mit m Atomkn ls Zntum. ψp: Nbn n Abstänn zum Atomkn ist i Göss Amplitun uch uch i Winkl θ un ϕ bstimmt. D gomtisch Ot ll Punkt mit m glichn Funktionswt ist i Obfläch von hntlfömign Köpn. 49

Übung zur Vorlesung PC II Quantenchemische Modellsysteme, Atom und Molekülspektroskopie B.Sc. Blatt 7

Übung zur Vorlesung PC II Quantenchemische Modellsysteme, Atom und Molekülspektroskopie B.Sc. Blatt 7 Pof.. Nobt pp Wintsst 9/ 7. Novb 9 nil Khlöß Übung zu Volsung PC II Quntnchisch Mollsyst, Ato un Molkülspktoskopi B.Sc. Bltt 7. i uphys Si ist in Si i Spktu s ton Wssstoffs. Si bginnt bi 6 n un nt bi,

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS 7 ostn Schib 7 D Eukliisch Vktoaum wi uch i i gbilt. Dis sthn fü i i Achsn s Raums un biln in, a si um Einn aufinan sthn un um Ann i Läng ist. Wnn in Ga uch wi Punkt finit wi so hält man im Bich Vkton

Mehr

Mathematik Name: Lösungsvorschlag Nr.6 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Lösungsvorschlag Nr.6 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt: Pflichttil (twa 40 min) Ohn Taschnchn und ohn Fomlsammlung (Dis Til muss mit dn Lösungn abggbn sin, h d GTR und di Fomalsammlung vwndt wdn düfn.) Aufgab 1: [P] Bildn Si di st Ablitung d Funktion 1 f ()

Mehr

5.4. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung zusammengesetzter Funktionen

5.4. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung zusammengesetzter Funktionen 5.. Aufgbn zu Kuvnunsuchung zusmmngsz Funkionn Aufgb : Kuvndiskussion von Eponnilfunkionn Unsuch ds Schubild d Funkion f uf Symmi, Achsnschnipunk, Vhln fü ±, Em- und Wndpunk. Skizzi ds Schubild im wsnlichn

Mehr

Aufgabe A1: Beschreiben Sie die folgenden Kurven durch parameterabhängige Ortsvektoren und geben Sie jeweils den Tangentenvektor an: ö è. ö ø.

Aufgabe A1: Beschreiben Sie die folgenden Kurven durch parameterabhängige Ortsvektoren und geben Sie jeweils den Tangentenvektor an: ö è. ö ø. Mhmik MB Üungsl 5 hmn: Vkonlysis Aufg A: Bshin Si i folgnn Kuvn uh mhängig Osvkon un gn Si jwils n ngnnvko n: y x mi x ³ 0. Milunkkis mi Rius R un mhmish osiivm Umlufn. G uh n Usung mi Sigung m. Wi knnn

Mehr

1. Bestimmen Sie Radius und Mittelpunkt des Krümmungskreises an die Parabel y = x 2 in ihrem Scheitelpunkt.

1. Bestimmen Sie Radius und Mittelpunkt des Krümmungskreises an die Parabel y = x 2 in ihrem Scheitelpunkt. Mathmatik I Übungsaufgabn Lösungsvoschläg von T. My Eta-Mathmatik-Übung: 5--. Bstimmn Si Radius und Mittlpunkt ds Kümmungskiss an di Paabl y in ihm Schitlpunkt. Allgmin Glichung d Schitlpunktfom in Paabl

Mehr

Aufgabe 1. Magnetische Kraft (2+4)

Aufgabe 1. Magnetische Kraft (2+4) Übungn zu Physik II Elktoynaik SS 5 Lösungn zu Übungsblatt 65 Bspchung a Mi 965 ufgab Magntisch Kaft a Mssung s agntischn Fls Ein chtckig Litschlif hängt vtikal i Zntu ins goßn Magntn, so ass as agntisch

Mehr

9. Bewegungen geladener Teilchen im homogenen Magnetfeld

9. Bewegungen geladener Teilchen im homogenen Magnetfeld 9. wgungn gladn ilchn i hoognn Magntfld Elkton F = (allgin: = Q ) F F F F ist Zntiptalkaft, das Elkton (allgin: ilchn) bwgt sich i auf in Kisbahn! ( blibt i glich) Magntfld wgn sich Ladungn snkcht zu Magntfld,

Mehr

1.Klausur LK Physik Sporenberg Q1 Schuljahr 2012/

1.Klausur LK Physik Sporenberg Q1 Schuljahr 2012/ .Klausu LK Phsik Spnbg Q Schuljah /3...ufgab: a) Litn Si i Bahnglichung fü n waagchtn Wuf i Plattnknnsat h. Lgn Si n Eintitt s Elktns in i Mitt s Plattnknnsats. (Vsuchsskizz!) b) Estzn Si i nfangsgschwinigkit

Mehr

} Gaußsches Gesetz (eine der Maxwell-Gleichungen)

} Gaußsches Gesetz (eine der Maxwell-Gleichungen) imntalhsik II TU Dotmun SS Shaukat Khan @ TU - Dotmun. Kaitl Wiholung q F q F q F ga s P P ga,, iv ot,, Coulombschs Gst, lktischs Fl Kaft / Laung lktischs Potnial bit / Laung Gaint, Divgn, otation Gaußsch

Mehr

Projektive Geometrie 2

Projektive Geometrie 2 Thnih Univität Münhn Fkultät ü Mthmtik Kluu Pojktiv Gomti 2 Moul MA3204 9. Fu 2015, 10 11 Uh Po. D. D. Jügn Riht-Gt Stn Knih Mutlöung Aug 1. Stz von Pl x y z Stz von Pl:,,,,, lign u inm Kglhnitt x, y,

Mehr

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien Vorlsung 0 Spnnungsnrgi dr Cyclolkn Wi in dr ltztn Vorlsung bsprochn, rgibt di Diffrnz zwischn dn Stndrdbildungsnthlpin dr Cyclolkn C n n und dm n-fchn Bitrg für di C - Gruppn [n (-0.) kj mol - ] di Ringspnnung.

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Übungsblatt 2. Woche. Ein zweiter Punkt erfährt die Beschleunigung. Zum Zeitpunkt 0 hat. Gesucht ist:

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Übungsblatt 2. Woche. Ein zweiter Punkt erfährt die Beschleunigung. Zum Zeitpunkt 0 hat. Gesucht ist: Aufgab 1 Ein unkt 1 fäht in Bschlunigung ω. Zum Zitpunkt hat di Gschwindigkit 2 und bfindt sich am Ot. Ein zwit unkt fäht di Bschlunigung. Zum Zitpunkt hat di Gschwindigkit und bfindt sich am Ot. Gsucht

Mehr

Exponentialfunktionen Musteraufgaben

Exponentialfunktionen Musteraufgaben Eponntialfunktionn Mustaufgabn Typ u() f = k± AUFGABEN bis 5 mit alln Lösungn D Aiusduck ist nu von d Mathmatik-CD aus möglich Kuvndiskussionn auf Gundkusnivau mit Intgationsaufgabn Dati N. 45 Apil Fidich

Mehr

Wenn mindestens eine Bedingung verletzt ist, dann liegt Biegezustand vor (s. u.)

Wenn mindestens eine Bedingung verletzt ist, dann liegt Biegezustand vor (s. u.) Tgwksbcnung l. Doz. D.-Ing. bil. G. Gogi. (Rottions-)Scln Scl gkümmts Fläcntgwk mit blibig Blstung Rottionsscl Midinkuv (Ezugnd) ist von Dwinkl um fst Acs unbängig Vousstzungn: sinngmäß di glicn wi bi

Mehr

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker Auswrtung P2-60 Trnsistor- und Oprtionsrstärkr Michl Prim & Tobis Volknndt 26. Juni 2006 Aufgb 1.1 Einstufigr Trnsistorrstärkr Wir butn di Schltung gmäß Bild 1 uf, wobi wir dn 4,7µ F Kondnstor, sttt ds

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung athphys-onlin Abschlusspüfung uflich Obschul 03 Physik Tchnik - Aufgab III - Lösung Tilaufgab.0 In d untn sthndn Skizz ist in Fadnstahloh dagstllt, it d d tag d spzifischn Ladung von Ektonn bstit wdn kann.

Mehr

j œ œ j œ j œ Œ Œ j œ œ œ œ ein - fach, ein - fach nur

j œ œ j œ j œ Œ Œ j œ œ œ œ ein - fach, ein - fach nur Linhng 1. infch so & 4 4 1. infch so, so wi u bist, infch so bist u von &. ott g & H Hän & 2. libt! ott g libt! 1. Mit i nn 2. Mit i nn n, i nn u gn, i n N n, i nn ü ßn, i nn Bi i i & 1. 2. so, nm Mun,

Mehr

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen 5.5.Aiturufgn zu Logrithmusfunktionn Aufg : urvnuntrsuchung mit Prmtr, Intgrtion ohn GTR () Für jds rll t und > 0 sind di Funktionn f t und g ggn durch f t () (ln + t) und g() Ds Schuild von f t hißt t

Mehr

Gegeben sei eine elektromagnetische Welle mit Ausbreitung in z-richtung und einer Amplitude in x-richtung:

Gegeben sei eine elektromagnetische Welle mit Ausbreitung in z-richtung und einer Amplitude in x-richtung: 38. Polaisation 38.1. Einfühung Ggbn si in lktomagntisch Wll mit Ausbitung in z-richtung und in Amplitud in x-richtung: E = E 0 i 0 i... Einhitsvkto in x-richtung Di vollständig mathmatisch Bschibung unt

Mehr

Neugierig auf diesen Text???

Neugierig auf diesen Text??? Anlysis Eponntilfunktionn Nugirig uf disn Tt??? Intgrtion von Eponntilfunktionn Mit Sustitution und prtillr Intgrtion Dti Nr. 5 Stnd.7. Fridrich W. Buckl INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mth-cd.d

Mehr

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Mathematik am Wirtschaftsingenieurwesen WB-WMT-S

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Mathematik am Wirtschaftsingenieurwesen WB-WMT-S Koktuichtlii zu tuilistug Mthmtik m 7 Witschftsigiuws WB-WMT- 7 Fü i Bwtug u Abgb tuilistug si folg Hiwis vbilich: Di gb Pukt hm i bitt so vo, wi i Koktuichtlii usgwis Ei summisch Agb vo Pukt fü Aufgb,

Mehr

Jupiter und seine Monde

Jupiter und seine Monde 5 Dhbwgungn 1 Jupit und sin Mond 1610: Glili ntdckt di i gößtn Jupitond (Gnd, Kllisto, Io und Euop) Dis bduts Entdckung ist stllt dls inn wichtign Hinwis uf di Gültigkit ds Kopniknischn Wltbilds d Bognß

Mehr

Crash-Course Physik Vorlesung 1

Crash-Course Physik Vorlesung 1 Crsh-Cours Physik Vorlsung 1 Trigonomtri: Lösungn 21. Sptmbr 2016 1. Notir für di folgndn vir rhtwinklign Drik di An- und Ggnktht ds jwils ingtrgnn Winkls: b α d f β Anktht von α ist b, Ggnktht ist. Anktht

Mehr

( ) 2. Musterlösung Seite 1. Musterlösung Seite 2. 2 Wellenformen 9. 1 Elektrodynamik, Strahlungsfeld 11. a) 0 0. rot H

( ) 2. Musterlösung Seite 1. Musterlösung Seite 2. 2 Wellenformen 9. 1 Elektrodynamik, Strahlungsfeld 11. a) 0 0. rot H Mustlösung it Mustlösung it lktdnamik, tahlungsld A = jωµ ε Φ = Φ = a) H = t A µ IF jk jk H = + cs 3 π H H φ = IF jk k jk = + + sin 3 4π t H µ =, k =ω µε, Z = j ωε ε IF jk k jk ϕ = Z sin 4π = = d) Pnting

Mehr

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2015/16 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 2

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2015/16 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 2 Epntlphsk III TU Dotun WS5/6 Shukt Khn @ TU - Dotun. Kptl nsun nggt Zustän un nnt D t Ügäng von n nggtn Zustn n unt Zustän hängt von Bstungshl s nggtn Zustns un n Whshnlhktn Ügäng : N N t t N ( t) N ()

Mehr

Lösungsmethoden für Differentialgleichungen 2. Ordnung

Lösungsmethoden für Differentialgleichungen 2. Ordnung Lösungsmthodn fü Diffntialglichungn. Odnung Bhandlung in Rih von Tn d Dgl.. Odnung, fü di infach Lösungsmöglichkitn istin bzw. di sich auf Dgl. st Odnung zuückfühn lassn.. T =f(,) ( kommt nicht vo) wid

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungn zur Kursvorlsung Physik II (Elkrodynmik) Sommrsmsr 8 Übungsbl Nr. Aufgb 9: Ldungsvrilung ) Di Gsmldung inr krisförmign Obrfläch is ggbn durch: Q= A rda= rr dr d (i) (ii) Q= r r dr d = Q= r dr d

Mehr

Übungen zu RED / PRED 1 Synchrones Digitaldesign

Übungen zu RED / PRED 1 Synchrones Digitaldesign Üungn zu RED: Snchons Digitlsign Rgnsug, 16.06.2015 Üungn zu RED / PRED 1 Snchons Digitlsign 1.1 Snchons Digitlsign: Enl-Gnto () glol_nl CLOCK_50 ngn (nl-flgs gnto) nl _50MHz 10 MHz 1 MHz 100 KHz 10 KHz

Mehr

Übungen zu RED / PRED 1 Synchrones Digitaldesign

Übungen zu RED / PRED 1 Synchrones Digitaldesign Üungn zu RED: Snchons Digitlsign Rgnsug, 6.6.25 Üungn zu RED / PRED Snchons Digitlsign. Snchons Digitlsign: Enl-Gnto () glol_ CLOCK_5 ngn (-flgs gnto) _5MHz MHz MHz KHz KHz KHz Hz Hz Hz CLOCK_5 c ff ck

Mehr

Kannst du ein großes A bezahlen? Spiele mit Zahlen und Buchstaben. Dr. H. Schneider, Wien. Buchstabenrätsel mit zwei Vorgaben

Kannst du ein großes A bezahlen? Spiele mit Zahlen und Buchstaben. Dr. H. Schneider, Wien. Buchstabenrätsel mit zwei Vorgaben Spil mit Zhln un Buhstn Einzlmtril 87 Klss 6 is 8 S Knnst u in großs A zhln? Spil mit Zhln un Buhstn Dr. H. Shnir, Win M Buhstnrätsl mit zwi Vorgn Brhn i Blknsumm nhn von zwi Vorgn! Di Zhln, 2,, 4 un sin

Mehr

Ausgewählte Beispiele zu BIST

Ausgewählte Beispiele zu BIST usgwält ispil zu IST Vkszin Ds nnstnd Vkszin dutt, dss in Stß i 100 m wgt Entfnung um 12 m nstigt. Pt uptt: Ein Stigung von 100% wüd dutn, dss di Stß snkt wi in Flswnd nstigt! Wl zwi d folgndn gündungn

Mehr

Für den Flächeninhalt des Dreiecks A BEG gilt: A BEG =

Für den Flächeninhalt des Dreiecks A BEG gilt: A BEG = 008 Pflichtrich Für dn Flächninhalt ds ricks EG gilt: EG = E G i Strckn E und G kann man rchnn, wnn man im rchtwinklign rick EG dn Winkl ε und di Strck EG knnt rchnung ds Winkls ε: n Winkl ε stimmt man

Mehr

Elektromagnetische Felder eines bewegten geladenen Drahtes

Elektromagnetische Felder eines bewegten geladenen Drahtes lktomagntisch Wlln Kapitl 16 lktomagntisch Wlln Figu 1. Das adial lktisch Fld, das on inm unndlich langn, gadn, positi gladnn Daht zugt wid. 16.1 Fld ins bwgtn gladnn Dahts Wi habn in Kap. 15.5.1 das lktisch

Mehr

Bahndrehimpuls des H-Atoms

Bahndrehimpuls des H-Atoms ahndhimpuls ds H-toms H L L z L L x L y ahndhimpuls-quantnzahl Symmti d Obital Quantisiung ds Dhimpulss ds Elktons L ( ) s-obital: kin ahndhimpuls p,d,f,... ahndhimpuls m Magntisch Quantnzahl Rotation

Mehr

Beispielfragen QM9(3) Systemauditor nach ISO 9001 (1 st,2 nd party)

Beispielfragen QM9(3) Systemauditor nach ISO 9001 (1 st,2 nd party) QM9(3) Systmuitor nh ISO 9001 (1 st,2 n prty) Allgmin Hinwis: Es wir von n Tilnhmrn rwrtt, ss usrihn Knntniss vorhnn sin, um i Frgn 1.1 is 1.10 untr Vrwnung r ISO 9001 innrhl von 20 Minutn zu ntwortn (Slsttst).

Mehr

3. Quantenoptik 3.1. Welle Teilchen Dualismus Das Photon

3. Quantenoptik 3.1. Welle Teilchen Dualismus Das Photon 3. Quantnoptik 3.. Wll Tilchn Dualismus 3... Das Photon Photon: - lktomagntisch Stahlung, also auch Licht, ist aus Engiquantn (Photonn) zusammngstzt - Engi ds Photons: E = h mit Planck schn Wikungsquantum

Mehr

1 5 dx dz. dx 5. Integriere Resubstituiere 1. dx dz

1 5 dx dz. dx 5. Integriere Resubstituiere 1. dx dz ins Tiltrms (Typ ) Bispil Gsucht ist di Stmmfunktion von ( ) Substituir Diffrnir Stll um () : g() g() Substituir Intgrir Rsubstituir () F() ( ) 0 Bispil 0 Gsucht ist di Stmmfunktion von ( ) 0 Substituir

Mehr

Lösung der Aufgabe 1 :

Lösung der Aufgabe 1 : Lösung dr Aufgb : ) x x + y + y 3x + 4y + Fixpunktbdingung: x x, y y x x + y + y 3x + 4y + 0 4x+ y+ 0 3x+ 3y+ 0 6x - 3 3 4 b) x 6 0-6y - y 6 Fixpunkt ( 6 6 ) Fixgrdn: in dn bidn Gichungn für di Fixpunktbdingungn

Mehr

Fakultät 08 Fahrzeugsysteme und Produktion. Dipl. Phys. Ait Tahar. 1. Einführung

Fakultät 08 Fahrzeugsysteme und Produktion. Dipl. Phys. Ait Tahar. 1. Einführung Fkultät 08 Fhugsstm und Poduktion Dipl. Phs. Ait Th 1. Einfühung 1 Fkultät 08 Fhugsstm und Poduktion Dipl. Phs. Ait Th 1.1 Phsiklisch Gößn 1.1.1 Dfinition 1.1. Skl und vktoill Gößn 1.1.3 SI Einhitssstm

Mehr

Satellitengeodäsie. Bahnenergie. Torsten Mayer-Gürr

Satellitengeodäsie. Bahnenergie. Torsten Mayer-Gürr 508.535 Sllingodäsi Bhnngi Tosn My-Gü Tosn My-Gü Zusmmnfssung Kpl Tosn My-Gü 7.03.05 Bwgungsglichung ds Kplpoblms Bwgungsglichung ds Kplpoblms: Diffnilglichung. Odnung 3 Bsimm bis uf 6 Ingionskonsnn =>

Mehr

Staatlich geprüfter Techniker

Staatlich geprüfter Techniker uszug aus dm Lnmatial Fotbildungslhgang Staatlich gpüft Tchnik uszug aus dm Lnmatial sstchnik (uszüg) D-Tchnikum ssn /.daa-tchnikum.d, Infolin: 0201 83 16 510 Gundlagn zu ustung u. Intptation von sstn

Mehr

Für Wachstumsprozesse, die nach dem logistischen Wachstumsmodell ablaufen, gilt: (1)

Für Wachstumsprozesse, die nach dem logistischen Wachstumsmodell ablaufen, gilt: (1) Dr Arnlf Schönli, Logistischs Wchstm in dr Prxis Logistischs Wchstm in dr Prxis Für Wchstmsrozss, di nch dm logistischn Wchstmsmodll lfn, gilt: ( ( t ( Drin sind (t zw di Polionn z dn Zitnktn t zw t, nd

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS GS 0.06.07 - m7_t-_lsg_cas_gs.pdf Abiturprüfung 07 - Mthmtik Tchnik A II - Lösung mit CAS Tilufgb Ggbn ist di Funktion f mit f ( ) mit IR + und dr mimln Dfini- ( ln( ) tionsmng D f IR. Tilufgb. (8 BE)

Mehr

0.5 16 25 ka 30 ka 20 40 20 ka 20 ka 50, 63 15 ka 15 ka PLSM-B(C)...(/...) 0.5 16 25 ka 30 ka. 50, 63 15 ka 15 ka

0.5 16 25 ka 30 ka 20 40 20 ka 20 ka 50, 63 15 ka 15 ka PLSM-B(C)...(/...) 0.5 16 25 ka 30 ka. 50, 63 15 ka 15 ka 10/106 Projktirn Litungsshutz, Bkup-Shutz NZM1, NZM2, NZM3 Mollr HPL0211-2007/2008 http://tlog.mollr.nt Listungsshltr, Lsttrnnshltr Shutz von PVC-isolirtn Litungn ggn thrmish Übrlstung bi Kurzshluss Nh

Mehr

Sind keine notwendig. Eine Formelsammlung und ein nicht programmierbarer Taschenrechner können aber verwendet werden.

Sind keine notwendig. Eine Formelsammlung und ein nicht programmierbarer Taschenrechner können aber verwendet werden. Mttik WIW Üungsltt 5 ***LÖSUNGEN*** Tn: Intglnung Gundlgn Ung: Hilsittl: 5 Augn Sind kin notwndig Ein Folslung und in nit pogi Tsnn könnn vwndt wdn Aug A Intglnung Bsistnikn: Gn Si di Stunktionn ü di Funktionn

Mehr

Unabhängige Beratung zu Ihrer Heizungsanlage. Die Heizungsvisite ist ein geförderter Kurz-Check für Bremer Haushalte

Unabhängige Beratung zu Ihrer Heizungsanlage. Die Heizungsvisite ist ein geförderter Kurz-Check für Bremer Haushalte Unbhängig Btung zu Ih Hizungsnlg Di Hizungsvisit ist in gfödt Kuz-Chck fü Bm Hushlt 80 Poznt d Hizungn in Dutschlnd bitn Optimiungspotnzil. Lssn Si dh Ih Hizung jtzt bi in Hizungsvisit übpüfn od sich zu

Mehr

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 13 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe 1 1 mit a IR + und der maximalen Defini-

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 13 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe 1 1 mit a IR + und der maximalen Defini- mthphys-onlin Abiturprüfung Bruflich Obrschul 07 Mthmtik Tchnik - A II - Lösung Tilufgb Ggbn ist di Funktion f mit f ( mit IR + und dr mimln Dfini- ( ln( tionsmng D f IR. Tilufgb. (9 BE) Zign Si, dss gilt:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 Inhltsvzichnis. Einlitng. nötigt Gndlgn 3. s chnn in d 3. schibngsfomn von Fqnzbhängigkitn 6.. schibng im Fqnzbich 6... oddigmm 6... Otskvn 7.. schibng im Zitbich 9.3 Lins nd nichtlins Vhltn 0.4 Lin nd

Mehr

266. Die Abbildung stellt eine. Aufgaben zur Lorentzkraft

266. Die Abbildung stellt eine. Aufgaben zur Lorentzkraft Aufgabn zu Lontzkaft 46. in lktonntahl titt it in Gchwindigkit von v 0 1,96 * 10 6-1 nkcht zu dn Fldlinin in in hoogn Magntfld it d agntichn Fludicht B 1,6 * 10 - in. a) klän Si, wau ich d lktonntahl auf

Mehr

e aus der Parameterform (*). Die Ebene E, in b c > a 1 = 0, so dass: a a

e aus der Parameterform (*). Die Ebene E, in b c > a 1 = 0, so dass: a a Mihl Buhlm Mthmtik > Vktohug > Kis Pmtfom Eilitug Im didimsiol ll Vktoum kö Gd ud E uh Kis mit Hilf vo Pmtfom dgstllt wd. Gg si im Folgd i Kis k mit Kismittlpukt Mm m m 3 ud Kisdius, >. Sid ud zwi Eihitsvkto,

Mehr

Die Addition von Vektoren gilt das Kommutativgesetz und das Distributivgesetz: a 0 a und 0 0

Die Addition von Vektoren gilt das Kommutativgesetz und das Distributivgesetz: a 0 a und 0 0 Vktohnung Vkton, sind Gößn, u dn vollständig Chktisiung sowohl in Mßhl, d Btg, ls uh in Rihtung im Rum fodlih sind. Bispil: Kft, Gshwindigkit, Bshlunigung, Winklgshwindigkit, Winklshlunigung sowi lktish

Mehr

www.math-aufgabn.com Abiturprüfung Mathmatik 7 Badn-Württmbrg (ohn CAS) Pflichttil - Aufgabn Aufgab : ( VP) Bildn Si di rst Ablitung dr Funktion f mit f () + ( sin ). Aufgab : ( VP) ln Brchnn Si das Intgral

Mehr

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar 2012. Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar 2012. Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT Digitltchnik I-utorium 17. Jnur 2012 utorium von K. Rnnr für di Vorlsung Digitltchnik und Entwurfsvrfhrn m KI hmn Orgnistorischs Anmrkungn zum Übungsbltt 9 Korrktur inr Foli von ltztr Woch Schltwrk Divrs

Mehr

Schleswig-Holstein 2009 Leistungskurs Mathematik Thema: Analysis. ( x) . (14 P) g mit ( ) Berechnen Sie die Schnittpunkte der Graphen von f a und

Schleswig-Holstein 2009 Leistungskurs Mathematik Thema: Analysis. ( x) . (14 P) g mit ( ) Berechnen Sie die Schnittpunkte der Graphen von f a und Ministrium für Bildung und Frun Schlsig-Holstin 9 Listungskurs Mthmtik Thm: Anlysis Aufg Ggn ist di Funktionnschr f mit f ( ) = (, IR ) ) Untrsuchn Si di Funktionnschr f uf Nullstlln, ds Vrhltn im Unndlichn,

Mehr

Dreiecks, von dem die Hypotenusenabschnitte p = 4 cm und q = 8 cm gegeben sind. Berechnung von a: a² c p a² 12 4 a 48

Dreiecks, von dem die Hypotenusenabschnitte p = 4 cm und q = 8 cm gegeben sind. Berechnung von a: a² c p a² 12 4 a 48 Bchnung un Kontuktion von Flächn Löungn. Bchn n Umng U un n Flächninhlt in chtwinklign Dick, von m i Hyotnunchnitt = 4 cm un q = 8 cm ggn in. Bchnung von : ² c ² 4 48 6,93 cm Bchnung von : ² c² ² 44 48

Mehr

1 or-2. 1 or-3. Abbildung 1: Verschaltung von fünf ODER Gattern

1 or-2. 1 or-3. Abbildung 1: Verschaltung von fünf ODER Gattern Grunlgn igitlthnik - Augn Til 4 - Lösung Aug 1 i in Ailung 1 rgstllt Shltung ist us Or Gttrn ugut. Js isr Gttr ht in Vrzögrungszit von t p = 5ns. i Vrzögrung ist ür stign un lln Signl glih (t plh = t phl

Mehr

Zeitverhalten eines Hochpass-Messgliedes

Zeitverhalten eines Hochpass-Messgliedes n zur Znrlübung dr Vorlsung Grundlgn dr Msshnik von Prof. Dollingr, niv. dr Bundswhr Münhn, L2 - OHNE GEWÄH - Zivrhln ins Hohpss-Mssglids Ggbn is di Shlung us Abb. mi ) Ermiln Si di Diffrnilglihung für

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 7

Aufgaben zu Kapitel 7 7.1 G W A B zu 7.1 zu 7.2 7.2 Ajznzmtrix: 000111 000111 000111 111000 111000 111000 G : W : : A : B : : A, B, A, B, A, B, G, W, G, W, G, W, s ist niht möglih, n Grphn ürshniungsfri zihnn. 7.3 Di Isomorphiilung

Mehr

Kunstdrucke im Linolschnitt

Kunstdrucke im Linolschnitt Kunstduck im Linolschnitt Di Malschul auf dn Innnsitn und vil wit kativ Idn findn Si in Min Kativ-Atli (Ausgab KT 55). www.shop.oz-vlag.d. Vil wit Idn unt www.fco.d hobbygoss El GmbH Goß Ahlmühl 10 76865

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Grubr, R. Numann Erfolg im Math-Abi Prüfungsaufgabn Hssn Übungsbuch für dn Listungskurs mit Tipps und Lösungn - plus Aufgabn für GTR und CAS Inhaltsvrzichnis Inhaltsvrzichnis Analysis 1 Ganzrational

Mehr

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2015/16 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 5. Restkern. Projektil (hier Deuteron) Ejektil (hier Tritium)

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2015/16 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 5. Restkern. Projektil (hier Deuteron) Ejektil (hier Tritium) Expinlphsik III TU Doun WS56 Shuk Khn @ TU - Doun. Kpil 5 5. Supozss - lsisch Suuung - inlsisch Suung Kn wi ngg - ki Suung, Knkionn Kn wi än Schiwis in Bispiln: S, S S, S S, ' S S, ' p P S, ' H P S, S,

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 6 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

Lösungsmethoden für Differentialgleichungen 2. Ordnung

Lösungsmethoden für Differentialgleichungen 2. Ordnung Lösungsmthodn fü Diffntialglichungn. Odnung Bhandlung in Rih von Tn d Dgl.. Odnung, fü di infach Lösungsmöglichkitn istin bzw. di sich auf Dgl. st Odnung zuückfühn lassn.. T f(,) ( kommt nicht vo) wid

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 13. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 13. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmogr Hiko Hoffmnn WS 3/4 Höhr Mthmtik I für di Fchrichtung Informtik Lösungsvorschläg zum 3. Übungsbltt Aufgb 49 ) Untrsuchn Si,

Mehr

Die Bindungsenergie einer DNA Wasserstoffbrückenbindung

Die Bindungsenergie einer DNA Wasserstoffbrückenbindung Di Bindungsngi in DN Wassstoffbücknbindung. Di Wassstoffbücknbindungn d DN - Basn Di Basn d DN bildn mit ihn omplmntän folgnd Wassstoffbücknbindungn: dnin N -------------O N------------- N Thymin O-------------

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com August 5 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

Absorption Emission Rotationspektren Ramanrotation & Linienformen

Absorption Emission Rotationspektren Ramanrotation & Linienformen Absoption Emission otationspktn amanotation & Lininfomn Ein Skipt zum Votag im ahmn ds Physikalisch Chmischn Fotgschittnnpaktikums an d upcht-kals-univsität zu Hidlbg Voglgt von oman Glass WS 000-001 1

Mehr

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56 5 Widrholung Dis Fragn solltn Si ohn Skript bantwortn könnn: Was bdutt in ngativr Eponnt? Wi kann man dn Grad inr Wurzl noch darstlln? Wi wrdn Potnzn potnzirt? Was bwirkt in Null im Eponntn? Wann kann

Mehr

Musterlösung Aufgabe 1:

Musterlösung Aufgabe 1: rlin Üung Anlog- und Digillkronik W 9/ lcronics nd mdicl signl procssing Üung 8: Oszillorn i /9 Musrlösung Aug :. Brchnung dr Ürrgungsunkion 4 4 mi ω j s C C j C ω ω ω rlin Üung Anlog- und Digillkronik

Mehr

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden)

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden) Mathmati Lösung Klausur Nr. K1 10.1.1 Abürzungn bi dr Korrtur: S: Schribfhlr R: Rchnfhlr D: Dnfhlr Mist: Dr Lösungswg ist nicht brauchbar (falsch). Es ist dann oft sinnvoll, mit mir darübr zu rdn. Gnrll

Mehr

NMR- Grundlagen. Raphael Stolina Wibke Husstedt

NMR- Grundlagen. Raphael Stolina Wibke Husstedt NMR- Gundagn Raha Stoina Wibk Husstdt 1 Dhimus - kassisch Imus ins auf in Kisbahn mit dm Radius otindn Kös mit d Mass m Vkto ds Dhimuss stht snkcht auf d duch dn Otsvkto und Imusvkto m v aufgsanntn Ebn

Mehr

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum . Vktorn. Dfnton, Enhtsvktorn, Komponntn, Rchnrgln, Vktorrum Nn sklrn (Zhln mt Mßnht w Mss, Enrg, Druck usw.) wrdn n dr Physk vktorll Größn ("Pfl" mt Rchtung und Läng) vrwndt: Ortsvktor, Gschwndgkt, Vrschung,

Mehr

Grundlagen Elektrotechnik I

Grundlagen Elektrotechnik I Grundlgn Elktrotchnik I borvrsuch I-30 (vorläufig Nullvrsion ) C- und C-Glidr Dipl-Ing lf Schmi, Dr Andrs Sifrt = I C C Idn, Ergänzungn, Kritik usdrücklich rwünscht Bitt n uns prsönlich odr vi E-Mil n:

Mehr

Das Röthenbacher Saure-Zipfel-Flatrate-Turnier

Das Röthenbacher Saure-Zipfel-Flatrate-Turnier Ds Röthnbch Su-Zipfl-Fltt-Tuni Lngwil im Jnu? Nicht mit uns! D s R ö t h Bi uns ght s dn Sun Zipfln n dn Kgn! Di Bognschützn d SSG Röthnbch ldn hzlich in zum 4. Röthnbch Su-Zipfl-Fltt-Tuni m Smstg, dn

Mehr

3. Wellenleiter Allgemeines Schichtwellenleiter

3. Wellenleiter Allgemeines Schichtwellenleiter . Wllnlit.. Allgmins Bi Wllnlitn hanlt s sich um ilktisch Stuktun, i aufgun ih Bchungsinvtilung in Lag sin, Licht (thotisch) vlustfi üb goss Distanzn zu fühn. Abb... zigt inn solchn Wllnlit. Abbilung..:

Mehr

1 2 1 kin. mit der Pendellänge l. Die maximale kinetische Energie ist

1 2 1 kin. mit der Pendellänge l. Die maximale kinetische Energie ist Physik I TU Doun WS7/8 Guun Hill Shauka Khan Kapil xpin zu ngihalungssaz: Hungspnl: Aufgun halung ngi häng i in n Ukhpunkn s Pnls ich Höh nich von anläng ab. Physikalischs Pnl: Di ass s Pnlsabs si hi vnachlässig,

Mehr

Übungen zu Frage 79: Nr. 1: Im rechtwinkligen Dreieck ABC ist D der Mittelpunkt

Übungen zu Frage 79: Nr. 1: Im rechtwinkligen Dreieck ABC ist D der Mittelpunkt Übungn Trigonomtri Rchnn mit Paramtr Übungn zu rag 79: Nr 1: Im rchtwinklign rick ist dr Mittlpunkt dr Sit Zign Si ohn Vrwndung grundtr Wrt, dass dr lächninhalt ds 1 Vircks mit dr orml = wrdn kann (i Lösung

Mehr

Logarithmusfunktion - Differenzieren & Integrieren

Logarithmusfunktion - Differenzieren & Integrieren Logarithmusfunktion - Diffrnzirn & Intgrirn 8. Klass. Ggbn ist di Funktion f() ln( 2 + 4). Diskutir di Funktion und zichn si. In wlchm Punkt ist di Tangnt paralll zur Gradn 2y 0? Di Fläch zwischn -, y-achs,

Mehr

Pflichtteil 6 (ABG_BW)

Pflichtteil 6 (ABG_BW) Pflichttil 6 (ABG_BW) Aufgab 6 Bildn Si di rst Ablitung dr Funktion f mit ( + sin ( ) ) 3 Aufgab Gbn Si in Stammfunktion dr Funktion f mit + 4 cos( ) an Aufgab 3 Lösn Si di Glichung: + Aufgab 4 Ggbn ist

Mehr

Graphentheorie. Aufgabenblatt 3. Besprechung am 22. November 2018 in den Übungen

Graphentheorie. Aufgabenblatt 3. Besprechung am 22. November 2018 in den Übungen Fbri Inormti Wintrsmstr 018/19 Pro. Dr. Ptr Br Grpntori Augbnbtt 3 Bsprung m. Novmbr 018 in dn Übungn Augb 1 Anngswrtprobm) Lösn Si di ogndn Anngswrtprobm: ) n = n 1 + 3 n mit 0 = 0 und 1 = 1. b) b n =

Mehr

Fachrichtung Energieelektroniker - Betriebstechnik

Fachrichtung Energieelektroniker - Betriebstechnik Fchrichtung Enrgilktronikr - Btribstchnik 0...0-8 Schülr Dtum:. Titl dr L.E. : Oprtionsrstärkr und stbilisirt Ntzgrät. Fch / Klss : Fchrchnn,. Ausbildungsjhr. Thmn dr ntrrichtsbschnitt :. Dimnsionirung

Mehr

5 Grenzwertregel von Bernoulli

5 Grenzwertregel von Bernoulli Grnzwrtrgl von Brnoulli und d L Hospital Sit 5-5 Grnzwrtrgl von Brnoulli und d L Hospital Oft muss man dn Grnzwrt inr Funktion brchnn Ist di Funktion in Quotint zwir Funktionn, so kann di Grnzwrtbildung

Mehr

Blatt 6, Aufgabe 1: Beugung am Einzelspalt

Blatt 6, Aufgabe 1: Beugung am Einzelspalt Aua a, Blatt 6, Aua : Buun am Einzlspalt a Bdinunn ü Faunho-Buun: Sowohl di Lichtqull als auch d Boachtunsschim müssn lativ zum Spalt unndlich ntnt sin. s Di Intnsitätsvtilun wid duch di c-funtion schin:

Mehr

Informatik II. Übung 10. Giuseppe Accaputo, Felix Friedrich, Patrick Gruntz, Tobias Klenze, Max Rossmannek, David Sidler, Thilo Weghorn FS 2017

Informatik II. Übung 10. Giuseppe Accaputo, Felix Friedrich, Patrick Gruntz, Tobias Klenze, Max Rossmannek, David Sidler, Thilo Weghorn FS 2017 Inormtik II Übung 0 Giuspp Accputo, Flix Fririch, Ptrick Gruntz, Tobis Klnz, Mx Rossmnnk, Dvi Silr, Thilo Wghorn FS 07 Hutigs Progrmm Hps Grphn Trvrsirn [Mx-]Hp Binärr Bum mit olgnn Eignschtn Wurzl 0 8

Mehr

Bis zu 20 % Ra. b b. a h

Bis zu 20 % Ra. b b. a h btt! Bis zu 20 % R www.gvb.ch h? ic s b b d d u W s s d ich t lück lo s s u H Ih h ic s W i v Mit us kö Si Ih Hus udum vsich Mit us Zustzvsichug ist Ih Vsichugsschutz i ud Sch W glichzitig i Lück i d Gbäudvsichug

Mehr

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1 BE 3 7....3 A I Angab ln Ggbn ist di rll Funtion : in ihrr größtmöglichn Dinitionsmng ID. ID ; gilt, und brchnn Si dn atn Wrt dr Nullstll dr Zign Si, dass Funtion. Im Zählr muss gltn: Im Nnnr muss gltn:

Mehr

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt Musterlösungen zum 6 Üungsltt Anlysis ei Dr Rolf Busm WS 6/7 Aufge 6 (Tois Hessenuer) ) 3 ep()d, setze u = ep(), v = 3 dnn gilt: 3 ep()d = ep() 3 = e (3 ep() ) 3 ep() d = e 3e + 6 ep() = 6e 3e + 6e 6e

Mehr

BÜROZENTRUM FALKENBRUNNEN. Chemnitzer-Str. 48, 48a, 48b, 50 / Würzburger Str. 35 01187 Dresden

BÜROZENTRUM FALKENBRUNNEN. Chemnitzer-Str. 48, 48a, 48b, 50 / Würzburger Str. 35 01187 Dresden BÜROZENTRUM FALKENBRUNNEN Chmnitz-. 48, 48a, 48b, 50 / Wüzbug. 35 01187 Dsdn OBJEKT OBJEKT INDIVIDUELLES UND GROSSZÜGIGES BÜRO- UND EINZELHANDELS-ENSEMBLE Das Büozntum Falknbunnn bitt modn und funk- nn

Mehr

Aus Kapitel 9. Technische Mechanik. Aufgaben. = αi 1 + βk 2 + γk 3. = r sin ϕ + l 1 sin 2 ψ. = tan ϕ. und damit

Aus Kapitel 9. Technische Mechanik. Aufgaben. = αi 1 + βk 2 + γk 3. = r sin ϕ + l 1 sin 2 ψ. = tan ϕ. und damit Aufgabn Kap 9 55 Aus Kapit 9 Aufgabn 9 Ggbn ist d abgbidt Schubkubmchanismus x P = cos ϕ + tan ϕ cos ϕ y 9 Bi Kadanwinkn wid in Köp zunächst um di -Achs, dann um di nu -Achs und zum Schuss um di -Achs

Mehr

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Bordnetze SS 02. Name:... Vorname:... St. Grp...

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Bordnetze SS 02. Name:... Vorname:... St. Grp... Arbitszit 60 Minutn Sit von 6 FH Münchn, F 03 ordntz SS 0 Nm:... Vornm:... St. Grp.... Aufgbnstllr: Prof. Dr. Wrmuth, Arbitszit: 60 min, Hilfsmittl: Tschnrchnr Aufg. Aufg. Aufg. 3 Aufg. 4 Aufg. 5 Aufg.

Mehr

Lektion 11 Test. 2 Modalverben: Präsens oder Präteritum? Was ist richtig? Kreuzen Sie an.

Lektion 11 Test. 2 Modalverben: Präsens oder Präteritum? Was ist richtig? Kreuzen Sie an. Lktion 11 Tst Lktion 11 Grmmtik 1 Prätritum r Molvrn: Eränzn Si. Bispil: Ih immr Stätrisn (mhn wolln). Ih _wollt immr Stätrisn _mhn_. Als Kin ih Tirplr (wrn wolln). u im Zoo i Bärn (üttrn ürn)? Von 2009

Mehr

Operationsverstärker Grundlagen 071210 hb9tyx@clustertec.com. Operationsverstärker Grundlagen. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich hb9tyx@clustertec.

Operationsverstärker Grundlagen 071210 hb9tyx@clustertec.com. Operationsverstärker Grundlagen. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich hb9tyx@clustertec. 070 hb9tyx@clustrtc.com Oprtionsvrstärkr Grundlgn Gschribn 007 Mnfrd Ditrich hb9tyx@clustrtc.com Ausgb 0.. Einlitung...3 Zilpublikum und Vorusstzungn...3 Aufbu ds Kurss... Di Vrsuch...5 Oprtionsvrstärkr

Mehr

1 Ladung, Coulomb-Gesetz, E-Feld

1 Ladung, Coulomb-Gesetz, E-Feld Lung, Coulomb-Gesetz, E-Fel. () Beingung ist hier ufgben zur Experimentlphysik II: Elektrosttik Lösungen Willim Hefter - 6//8 F el F g Q 4πɛ r G m em m r Q Gm e m m 4πɛ 5, 7 3 C Die Entfernung fällt herus,

Mehr

e n e a Chancenzuschaf

e n e a Chancenzuschaf s p a n, um n uch Sp a n, u m n u Chancnzuschaf f n m i al b Li ag Landt Konsol i di ungsst at gi dfdplandt agsf akt i on 2013bi s2017 f dpf akt i onn w. d 2013 2014 2015 2016 2017 in Mio. Euo 1. Mhinnahmn

Mehr

4a Kinematik Mehrdimensionale Bewegungen

4a Kinematik Mehrdimensionale Bewegungen 4a Kinmatik Mhdimnsional Bwgungn 1 Vkton Zu Chaaktisiung d Bwgung ins Köps bnötigt man auch di Infomation üb di Richtung d Bwgung Richtung d Bwgung Vkton 3 4 Gschwindigkits-Fld Jdm Punkt im Raum wid in

Mehr

2. Distributivgesetz / Binomische Formeln

2. Distributivgesetz / Binomische Formeln Afgnsmmlng Mthmtik Distritigstz / Binom. Formln Kpitl / Sit 1. Distritigstz / Binomish Formln. 1. Distritigstz ( ± ± ( ± ± ( ± ± 1. Vrwnl i folgnn Prokt in Smmn or Diffrnzn ( ( 9 11 ( w 11 ( 9 ( 9 1 f

Mehr

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 15

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 15 Karlsruhr Institut für Tchnologi Institut für Thori dr Kondnsirtn Matri Übungn zur Modrnn Thortischn Physik I SS 5 Prof. Dr. Jörg Schalian Blatt 3 Lösungn Dr. Andras Ponick, Patrik Hlobil Abgab: 5.05.05,

Mehr

Basiswissen > Geometrie im Raum > Trigonometrie in Körpern > Streckenzug

Basiswissen > Geometrie im Raum > Trigonometrie in Körpern > Streckenzug www.shullv.d Bsiswissn > Gomtri im Rum > Trigonomtri in Körprn > Strknzug Strknzug Spikzttl Augn 1. Läng ds Strknzugs rhnn In disr Aug sollst du dn Strknzug ds gzihntn Hus vom Nikolus rhnn. Am inhstn ist

Mehr