Dieses Manuskript enthält Textpassagen in [Klammern], die aus Zeitgründen in der ausgestrahlten Sendung gekürzt wurden.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dieses Manuskript enthält Textpassagen in [Klammern], die aus Zeitgründen in der ausgestrahlten Sendung gekürzt wurden."

Transkript

1 SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen Manuskriptdienst Muskelerkrankungen Lothar Nickels Redaktion: Detlef Clas Regie: Autorenproduktion Sendung: Montag, 5. September 2011, 8.30 Uhr, SWR2 Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Mitschnitte auf CD von allen Sendungen der Redaktion SWR2 Wissen/Aula (Montag bis Sonntag 8.30 bis 9.00 Uhr) sind beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden für 12,50 erhältlich. Bestellmöglichkeiten: 07221/ Kennen Sie schon das neue Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem kostenlosen Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/ oder swr2.de SWR 2 Wissen können Sie auch als Live-Stream hören im SWR 2 Webradio unter oder als Podcast nachhören: Dieses Manuskript enthält Textpassagen in [Klammern], die aus Zeitgründen in der ausgestrahlten Sendung gekürzt wurden.

2 MANUSKRIPT Atmo 1 Labor Cut 1: Janbernd Kirschner Die Muskelproben, die als frisches Gewebe hierhin kommen, werden zunächst in flüssigem Stickstoff auf eine Temperatur von -70 r untergekühlt. Und anschließend werden von diesem tiefgefrorenen Muskelstück Schnitte mit einer Dicke von etwa acht Mycrometer angefertigt, die dann auf ein einzelnes Objektplättchen gelegt werden. Dr. Janbernd Kirschner ist Oberarzt am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin der Universitätsklinik Freiburg. Im Labor der Abteilung Kinderneurologie und Muskelkrankheiten werden Muskelproben von Patienten untersucht, um festzustellen, welche neuromuskuläre Erkrankung sie haben. An den Wänden zeigen zahlreiche Bilder von Muskelschnitten, wie Muskelzellen im Querschnitt unter einem Mikroskop aussehen. Atmo 1 Labor Cut 2: Janbernd Kirschner In einem zweiten Schritt benutzen wir dann fluoreszierende Körper. Und so können wir quasi das Dystrophin-Eiweiß in der Muskulatur durch Fluoreszenz sichtbar machen. Ansage: Muskelerkrankungen Eine Sendung von Lothar Nickels (weiter Cut 2) Und hier können wir dann auch die Diagnose einer Muskeldystrophie Duchenne stellen. Weil nämlich zum Beispiel bei einer gesunden Muskelprobe sehen wir an allen Zellmembranen, also an der Zellwand, dass Dystrophin vorhanden ist. Und bei einer Muskeldystrophie Duchenne würden wir dann sehen, dass wir dieses Dystrophin nicht darstellen können, das quasi in der Muskulatur fehlt. Muskeldystrophie vom Typ Duchenne auch Christian Papadopoulos hat dieses Krankheitsbild. Er ist 38 Jahre alt. Fast schon ein biblisches Alter für einen Duchenne- Patienten. Ohne sein Beatmungsgerät hätte er es sicher nicht erreicht. Bei Bedarf wendet Papadopoulos leicht den Kopf, umschließt mit seinen Lippen den Schlauch, der direkt zum Mund führt, und schon wird er mit Luft versorgt. Cut 3: Christian Papadopoulos: Das ist halt eine fortschreitende Muskelerkrankung, die, je nach Verlaufsform, damit einhergeht, dass man im späten Kindesalter oder vielleicht auch im mittleren Kindesalter, so mit 7, 8, 9 Jahren, Schwierigkeiten mit dem Laufen bekommt. Das geht dann relativ schnell, dass man in den Rolli kommt. Und damit ist die Sache dann aber noch nicht erledigt. Es ist halt wirklich so, dass, ja, die Muskeln sich halt stetig abbauen. Und da sind halt nicht nur die Muskeln am Körper, also sprich am Rumpf oder an den Beinen oder an den Armen betroffen. Sondern ganz klar auch die Atemhilfsmuskulatur, 2

3 der Herzmuskel, je nach Verlaufsform kann auch relativ stark mit involviert sein. Der Grund für das Schwinden der Muskeln ist ein Protein bzw. ein Eiweißkomplex, das vom Körper nicht richtig hergestellt werden kann. Dieses Protein heißt Dystrophin. Der Muskel braucht es, um richtig zu funktionieren. Was das Protein aber genau macht, weiß man nicht, sagt Professor Rudolf Korinthenberg. Er ist Leiter der Abteilung Kinderneurologie und Muskelkrankheiten am Universitätsklinikum Freiburg. Cut 4: Rudolf Korinthenberg Wir wissen, dass diese Zellen leicht kaputtgehen. Das ist das Problem dieser Patienten, dass ihre Muskelzellen sehr schnell absterben. Das heißt, es hat offenbar etwas mit der Stabilität der Zellmembran zu tun. [Das wäre die Hypothese, dass es eine mechanische Funktion hat und] dass es einfach wie ein Gummi diese Zellmembran und diese Zelle zusammenhält, damit sie nicht ständig platzt und kaputt geht. [Die Zelle bewegt sich ja. Anders als eine Leberzelle bewegt sich die Muskelzelle ja ständig wird ständig länger und kürzer. Und das muss sie irgendwie aushalten mechanisch.] Das ist die simpelste Vorstellung, die man so hat. Derzeit sind etwa 30 verschiedene Formen der Muskeldystrophie bekannt. Davon ist Duchenne die häufigste Variante. Auf Geburten kommt ein Kind mit dieser Erkrankung und fast immer ist es ein Junge. Im Vergleich zu anderen Krankheiten ist das eine sehr kleine Zahl. Manche Varianten von Muskelerkrankungen kommen sogar weltweit nur bei einigen 100 Patienten vor. Die Muskeldystrophien gehören zu den neuromuskulären Erkrankungen, bei denen immer die Muskulatur betroffen ist. Cut 5: Rudolf Korinthenberg Entweder die Muskelzelle selbst oder aber den Nerv, der die Muskeln versorgt oder die Nervenzellen im Rückenmark, die den Muskel versorgt. Und dadurch ist ein gemeinsames Merkmal all dieser Krankheiten zum einen, dass sie sich mit Schwächemit Lähmungserscheinungen manifestieren, weil eben der Muskel schwach ist, nicht richtig mit Nerven versorgt ist oder selbst krank ist. Und dass auf der anderen Seite in aller Regel die geistige Funktion völlig normal ist. Durch die Medien ist die Amyotrophe Lateralsklerose kurz ALS wohl die bekannteste neuromuskuläre Erkrankung. Cut 6: Rudolf Korinthenberg Weil es eben einen Steven Hawking gibt, der daran leidet als Physiker, als weltberühmte Physiker und im Elektrorollstuhl große Bücher schreibt und wichtige physikalische Forschung macht. Dadurch ist es populär geworden. Die ALS ist die häufigste Erkrankung der motorischen Nervenzellen im Erwachsenenalter. Der Patient mit einer ALS hat schlaffe Lähmungen in Kombination mit einer Spastik, die durch das Gehirn verursacht wird. Die eigentlich klassische neuromuskuläre Erkrankung im Kindesalter ist aber die Poliomyelitis. 3

4 Cut 7: Rudolf Korinthenberg Die Kinderlähmung durch Polioviren, die nur deshalb nicht mehr in aller Munde ist, weil sie eben durch die Impfung weitgehend ausgerottet ist. Da ist der Verlauf so, dass die Kinder zunächst eine Art Grippe haben, wie bei jeder Virusinfektion mit Fieber und Husten, Schnupfen. Dann geht das Fieber runter und dann kommt es bei einem bestimmten Prozentsatz zu einer Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, steifem Nacken, Erbrechen. Und dann kommt es wiederum ein zwei Tage später bei einem nur kleinen Teil der Infizierten zu diesen Lähmungserscheinungen, die dann morgens wach werden und sich nicht mehr bewegen können. Entweder einen Arm nicht bewegen können, ein Bein nicht bewegen können oder nicht mehr richtig atmen können, je nachdem, wie schwer es ist. Die Poliomyelitis kann, wenn sie ausgeprägt ist, zum Tod führen. Wenn es nicht zum Tode führt, dann bleiben in der Regel mehr oder weniger ausgeprägte Lähmungen der Beine, eines Armes zurück, die dann den Patienten, das Kind sein Leben lang begleiten. Auf sein Leben mit Duchenne konnte sich Christian Papadopoulos nach und nach einstellen. Nicht immer hat er sich in einem elektrischen Rollstuhl bewegt, denn anfangs hatte er trotz beginnender Muskelerkrankung noch volle Kontrolle über seinen Körper. Heute kann er nur noch Kopf und Finger bewegen. Um seinen Alltag trotzdem selbstbestimmt leben zu können, unterstützt ihn ein Team von Assistenzkräften abwechselnd in 24-Stunden-Schichten. Cut 8: Christian Papadopoulos Es ist so, hier in der Wohnung gibt es halt extra einen Rückzugsraum für die Assistenten, dass ich einfach sagen kann: Hier, ich brauche jetzt einfach mal meine Ruhe. Und dann schicke ich die rüber, oder die gehen zum Teil auch von selbst dann rüber, wenn sie merken, jetzt ist gerade nichts zu tun und sind dann ja trotzdem auf Hörweite, in dem Sinne, wenn ich sie rufe, können sie dann auch kommen. Allerdings verbringt er nicht den ganzen Tag in seiner Wohnung in Bonn. Dazu ist Christian Papadopoulos trotz seiner starken Einschränkung viel zu umtriebig. Kino, Konzertbesuche oder Urlaub mit seiner Frau. Alles eine Frage der Organisation, erzählt er. Genauso wie sein Studium der Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Trier. Nebenher hat er sich seinerzeit in der Studierendenvertretung dafür stark gemacht, dass die Bedingungen für Menschen mit Behinderung an Universitäten verbessert werden. Das wurde schließlich auch sein Beruf. Cut 9: Christian Papadopoulos Durch Kontakte, die ich zum Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Nordrhein-Westfalen geknüpft hab, aufgrund ehrenamtlicher Engagements im behinderten-politischen Bereich, hab ich dann 2008 [mit dem Verein BAG, Behinderung und Studium, zusammen] ein Projekt aufgezogen, wo es im Prinzip um Beratung von behinderten Oberstufenschülern geht. Im Hinblick vor allem auf den Weg ins Studium, aber auch um Studierende, die am Anfang des Studiums stehen, oder aufgrund ihrer Behinderung im Studium an die Frage kommen: Können sie noch weiterstudieren mit ihrer Einschränkung? Oder müssen sie einen anderen Weg beschreiten? Vermutlich besteht die große Kunst darin, sich immer wieder an ein neues Stadium der 4

5 Erkrankung gewöhnen zu können. Und immer wieder ein bisschen weniger Kontrolle über den eigenen Körper zu haben. Denn das tückische an der Krankheit: Sie kommt schleichend daher. Dr. Kirschner: Cut 10: Janbernd Kirschner Die Muskeldystrophie Duchenne ist dadurch gekennzeichnet, dass Patienten zunächst nach der Geburt eigentlich normal sind,[ sich als Säuglinge normal verhalten] und dann fällt aber einfach auf, im Kleinkindesalter, dass sie zunehmend Schwierigkeiten haben, vom Boden aufzustehen, schnell zu rennen oder zum Beispiel Treppen nicht mehr gut hochsteigen können. Cut 11: Alexander Schnitzlbaum Also aufgefallen ist uns das Ganze, ja, er ging schlecht. Der Gang von ihm, der sah bisschen unbeholfen aus, mehr so einen Watschelgang. Und man denkt natürlich, ja vielleicht hat er irgendein orthopädisches Problem. Und das war ganz knapp vor dem Eintritt in den Kindergarten. Alexander Schnitzlbaum aus dem niederbayerischen Vilsheim bei Landshut spricht über seinen siebenjährigen Sohn Tobias. Nachdem Schnitzlbaum und seine Frau Silke die Diagnose erfahren hatten und was sie bedeutet, brach für beide eine Welt zusammen. Cut 12: Alexander Schnitzlbaum Momentan denkt man sich: das Leben ist vorbei. Es ist ein riesen Knick in der doch so heilen Welt, die man hatte. Und, ja man sieht dann erst mal das Schlimmste vor Augen. Es ist ein Gefühl, das kann man fast nicht beschreiben, wenn man es nicht selbst durchgemacht hat. Cut 13: Christian Papadopoulos [Die Diagnose wurde im Alter von drei Jahren schon gestellt.] Also Anzeichen waren einfach aufgrund der, ich sag mal schon in der auffälligen Entwicklung im Laufenlernen. Mein Opa hat mir das irgendwann mal erzählt und der meinte so zu meinem Vater: Hör mal zu, irgendwie, der Jung, der läuft einfach ein bisschen komisch auch wie der die Treppen steigt und so. An seine Kindheit kann Christian Papadopoulos sich gut erinnern. Besonders an die letzten Monate, in denen er noch laufen konnte. Eine ziemliche Quälerei sei das gewesen, weil er gemerkt habe, die Kraft sei nicht mehr da. Auch an die Trainingseinheiten mit dem Vater: auf der Aschenbahn am heimischen Sportplatz um den immer schwächer werdenden Muskeln zu trotzen. Damals war er zwölf. Cut 14: Christian Papadopoulos Ich weiß noch, dass ich mich unheimlich schwergetan hab, 400 m zu gehen. Da kann ich mich noch gut dran erinnern. Ich musste immer wieder Pausen machen, war außer Atem. Und merklich von Woche zu Woche wurde es anstrengender, den Kreis um den Fußballplatz zu absolvieren. Und irgendwann habe ich zu meinem Vater gesagt, da erinnere ich mich noch dran: Papa, ich will jetzt nicht mehr. Das ist zu anstrengend. Ich will jetzt im Rollstuhl fahren und ich will jetzt nicht mehr weiter rumlaufen. 5

6 Eine Entscheidung, die seine Lebensqualität enorm gesteigert hat: Cut 15: Christian Papadopoulos [...] Durch den Rollstuhl habe ich ein neues Maß an Freiheit, an Beweglichkeit für mich auch entdecken können. Typisch für den Verlauf der Duchenne-Muskeldystrophie ist es, dass im späten Jugendlichenalter auch die Atemmuskulatur schwächer wird. Den Patienten fällt es schwer, längere Sätze zu sprechen. Nachts können sie nicht tief genug atmen, weshalb sie tagsüber oft müde sind und über Kopfschmerzen klagen. Cut 16: Janbernd Kirschner Ich glaube, das ist ähnlich, als wenn wir zum Beispiel mehrere Wochen immer nur drei oder vier Stunden schlafen würden, dann geht es uns einfach schlecht. Und wenn man diese Patienten mit einer nächtlichen Atemhilfe ausstattet, also nachts über eine Maske die Atmung unterstützt, geht es diesen Patienten nach einigen Wochen deutlich besser und sie haben wieder mehr Freude an ihrem Alltagsleben und können wesentlich besser mit ihrem Alltag zurechtkommt. Mittlerweile benötigt Christian Papadopoulos auch tagsüber Hilfe beim Atmen. Er will aber keine Maske auf dem Gesicht tragen, deshalb hat er an seinem Beatmungsgerät einen Schlauch angebracht. Das obere Ende führt direkt zu seinem Mund. Das untere ist mit einer Art Turbine verbunden, die Luft in seine Lungen pumpt und wieder herauszieht, wenn sie in die entgegengesetzte Richtung dreht. Cut 17: Christian Papadopoulos Wenn Druck in der Lunge ist, dann hat man auch wieder Kraft zum Reden, das heißt, wenn ich rede, atme ich auch aus. Ich bin nicht zwangsläufig andauernd darauf angewiesen, dass das Atemgerät mir die Luft rauszieht. Nur ab und an muss ich halt mal auch ganze Atemzüge zulassen, damit ich nicht total kurzatmig werde. Die Turbine gibt eine feste Atemfrequenz von 20 Zügen pro Minute vor. Daran musste er sich zuerst einmal gewöhnen, was am Anfang gar nicht so leicht war. Cut 18: Christian Papadopoulos Ich muss mich darauf einstellen. Das war am Anfang schwierig. Und ich habe mich dann auch sehr verausgabt oft, wenn ich dann irgendwie drei, vier, fünf Atemzüge ausgelassen habe. Mittlerweile achte ich schon darauf mindestens mal jeden zweiten oder dritten Atemzug dann auch wirklich mitzunehmen und mich nicht zu überanstrengen. Wenn das Gerät nicht da wäre, würde ich innerhalb von kürzester Zeit sterben. Das ist einfach so. Das ist sozusagen mein Leben. Bis heute kann keine Therapie die Krankheit stoppen. Für die Patienten ist es deshalb wichtig, an Kontrolluntersuchungen teilzunehmen, bei denen die Muskelkraft gemessen und die Lungenfunktion überprüft wird. Denn die unterstützende Atmung gehört mit zu 6

7 den wichtigsten Maßnahmen, um die Lebensqualität zu verbessern. Bei noch jungen Patienten wird auch Cortison gegeben. Dr. Kirschner: Cut 19: Janbernd Kirschner Wenn man Cortison einsetzt zum richtigen Zeitpunkt, kann man dadurch den Kraftverlust etwas verzögern und auch den Verlust der freien Gehfähigkeit etwas hinauszögern. Sodass das heutzutage empfohlen wird bei Duchenne-Patienten in dem Alter von 5 bis 7 Jahren etwa, eine Cortison-Therapie zu beginnen, damit sie einfach einige Jahre länger frei laufen können. Aber den richtigen Zeitpunkt zu finden für das Cortison, erfordert einfach auch regelmäßige Untersuchungen des Patienten und auch Gespräche mit der Familie. Seit 20 Jahren gibt es für Eltern von betroffenen Kindern eine Sprechstunde in der Freiburger Kinderklinik. Hier können sie mit geschultem Personal über den zu erwartenden Krankheitsverlauf reden. Das macht es ihnen oft einfacher, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Einfacher, als würden sie sich im Internet informieren und am Ende doch mit ungeklärten Fragen allein gelassen werden. Besonders schwierig ist für viele Eltern auch, wie sie sich ihrem Kind gegenüber verhalten sollen, nachdem sie die Diagnose kennen, erzählt Dr. Kirschner. Cut 20: Janbernd Kirschner Die Eltern fragen uns auch oft: Wie soll ich das denn meinem Kind sagen? Oder: Wie kann ich mit meinem Kind umgehen? Wir geben oft den Hinweis, dass die Kinder oft von sich aus auch Fragen stellen. Und wir empfehlen den Eltern, auf die Fragen der Kinder offen und ehrlich einzugehen. Aber nicht unbedingt den Kindern jetzt die gesamte Prognose für die nächsten 20 Jahre dieser Krankheit im Alter von sechs Jahren zum Beispiel zu schildern. Das ist sicher nicht sinnvoll. Aber wenn ein Kind, zum Beispiel im Alter von sechs Jahren, fragt: Ich bin so langsam. Ich kann nicht so schnell rennen wie die anderen. Dann sollten die Eltern und das können auch wir machen, wir auch in der Sprechstunde den Kindern sagen, dass sie ein Problem mit den Muskeln haben und deshalb nicht so schnell rennen können wie andere Kinder. Cut 21: Christian Papadopoulos Meine Eltern sind mir gegenüber eigentlich von Anfang an sehr offen damit umgegangen. Sie haben mir erklärt, warum ich im Krankenhaus bin. Sie haben mir auch erklärt, dass ich irgendwann nicht mehr so gut laufen kann immer wieder kindgerecht das Ganze sozusagen erklärt. Das heißt von daher war ich eigentlich immer sehr klar auch damit konfrontiert, wie es mit mir weitergehen würde. Cut 22: Alexander Schnitzlbaum Er weiß sehr wohl, dass er anders ist als andere Kinder. Er jammert jedoch nicht, warum er so ist. Er nimmt das als gegeben hin. Er weiß, er hat mit den Beinen was. Er kann schlechter laufen als die andern. Aber so direkt drüber geredet haben wir mit ihm noch nicht. Ich finde, da ist er noch zu jung vielleicht dafür. Er versteht es noch nicht. Aber er wächst in diese Situation eben auch mit rein und irgendwann werden die Fragen kommen: Was ist eigentlich los mit mir? Kurz nach der Diagnose der Muskelerkrankung ihres Sohnes Tobias haben sich Alexander Schnitzlbaum und seine Frau der Patientenorganisation benni & co. 7

8 angeschlossen. [...] Seit 2010 ist Schnitzlbaum sogar erster Vorsitzender des etwa 750 Mitglieder starken Vereins. Sie wollen die Öffentlichkeit auf die Duchenne-Erkrankung aufmerksam machen, und vor allen Dingen Forschungsprojekte unterstützen war das Gründungsjahr von benni & co. An der Namensfindung war damals auch Dr. Günter Scheuerbrandt beteiligt. Als Biochemiker hatte er in den Siebzigerjahren eine Methode entwickelt, mit der Duchenne möglichst früh erkannt werden konnte. Seitdem hat er viele Eltern von erkrankten Jungen kennengelernt. Noch heute beantwortet der 81- jährige Briefe und s aus aller Welt. Cut 23: Günter Scheuerbrandt Ich darf keine medizinischen Ratschläge geben. Das sag ich auch. Aber ich darf natürlich erzählen, was die Forschung macht. Ich bin praktisch ein Wissenschaftsjournalist. Der also erklärt den Eltern von den kranken Kindern, die ja zum größten Teil wenig Ahnung über Genetik haben, oder Medizin. Denen erkläre ich das in möglichst einfacher Art und Weise, was die Forscher eigentlich machen. Und er fängt bei null an. Scheuerbrandt erklärt, dass eine Mutation, also eine Veränderung in der Erbinformation, der Grund ist. Das Gen, das für die Dystrophinherstellung gebraucht wird, funktioniert nicht richtig. Cut 24: Günter Scheuerbrandt Dieses Gen für dieses Dystrophin ist das größte Gen, bei weitem das größte Gen, das wir haben. Und das besteht aus 2,2 Millionen genetischen Buchstaben in einer Reihe diese Doppelhelix. Und die besteht aus 79 Exons. Diese Exons würde man sagen, das sind Sätze in einem Text. Aber sehr lange Sätze zum Teil. Und die sind die aktiven Teile des Gens. Die Exons hintereinander gelesen ergeben die Information, nach der das Dystrophin hergestellt wird. Man könne das auch mit einer Art Kochrezept vergleichen, sagt Dr. Kirschner. Durch die falsche Erbinformation kann das Dystrophin-Rezept nicht mehr richtig gelesen werden. Cut 25: Janbernd Kirschner Die häufigste Ursache sind sogenannte Deletionen, das heißt, es fehlt ein ganzes großes Stück des Rezeptes. Und häufig, wenn so ein großes Stück von dem Rezept fehlt, wird dadurch auch das sogenannte Leseraster verschoben. Man kann sich vielleicht vorstellen in Analogie zu dem Rezept, dass dann der Zeilenumbruch nicht mehr der richtige ist und nach diesem Druckfehler quasi die Information zwar da ist von dem Rezept, aber die Zeilen ganz durcheinander sind. [Also die neue Zeile nicht da anfängt, wo quasi die nächste Zutat beginnt.] Das führt dann dazu, dass im Prinzip das ganze Kochrezept von dem Körper nicht mehr gelesen werden kann. Und das Dystrophin überhaupt nicht produziert werden kann. Cut 26: Günter Scheuerbrandt Wenn dieses wie man sagt Leseraster durch diese Mutation gestört wird, muss man versuchen, dieses Leseraster wieder zu normalisieren. Und dann hat man sich überlegt: Wenn ein Exon fehlt und da kommt dieses Leseraster durcheinander, dann kann man sich genau die Sequenz des Gens angucken und denkt: Aha, das nächste Exon, ja, wenn man das auch noch rausholt, dann ist dieses Leseraster wieder da. Die ganze 8

9 Information ist zwar kürzer, ein bisschen. Aber das Dystrophin wird wieder gemacht. Und das heißt Exon skipping. Man tut also ein Exon überspringen. Cut 27: Janbernd Kirschner Das Exon, jetzt im übertragenen Sinne, ist vielleicht so wie eine Zutat. Und wenn man bei bestimmten Druckfehlern danach noch ein Stück des Rezeptes löscht, sodass man dann aber wieder den Zeilenumbruch an der richtigen Stelle hat, dann können die verbleibenden Rezeptinformationen wieder richtig gelesen werden. Das führt letztendlich dazu, dass der Körper ein Dystrophin produziert, dem zwar vielleicht zwei oder drei wichtige Zutaten fehlen, aber was durchaus noch funktioniert. [Und eine gewisse Funktion in der Muskulatur übernimmt.] Das würde bedeuten, dass man aus der Duchenne-Muskeldystrophie, die dadurch entsteht, dass Dystrophin komplett fehlt, eine milder verlaufende Becker-Muskeldystrophie erzeugen würde. Die Krankheit kann dadurch zwar nicht geheilt werden, aber der Verlauf würde verlangsamt. Die Patienten würden viel später erkranken und mit einer Becker- Muskeldystrophie auch deutlich länger leben. Rudolf Korinthenberg: Cut 28: Rudolf Korinthenberg Und das Exon skipping das ist was, was wie wir heute wissen in einer Zellkultur gut geht. Was in den Mäusen gut geht, wo auch erste Studien beim Menschen durchgeführt worden sind. Wo man zeigen konnte, wenn man das in den Muskel injiziert in einen Handmuskel, in einem Schienbeinmuskel dass dann diese Muskelzellen Dystrophin ausbilden, was sie vorher nicht konnten, sodass es im Prinzip zu gehen scheint. Im Moment laufen jetzt Studien international, auch in Deutschland, wo versucht wird, bei größeren Gruppen von Duchenne-Jungen mit 150 Patienten und mehr zu schauen, ob das auch geht, wenn man das in die Blutbahn spritzt. Aber die Hypothese ist, dass es gelingen müsste hoffentlich aus einer Duchennechen Muskeldystrophie eine mildere Becker-Dystrophie zu machen Würde das tatsächlich gelingen, es wäre ein Meilenstein. Allerdings eignet sich diese Therapie dann nur für 13 Prozent der Patienten. Nämlich die, bei denen der Druckfehler in der Erbinformation an das Exon 51 angrenzt. Diese Mutation tritt am häufigsten auf. Inzwischen gibt es eine Prioritätenliste für weitere acht Exons. Insgesamt könnte Exon skipping 83 Prozent der Kinder helfen. Andere Duchenne-Jungen erkranken, weil bei ihnen die Dystrophinproduktion zu früh abbricht. Ihr Körper erkennt beim Lesen fälschlicherweise ein Stoppzeichen, ein sogenanntes Stopcodon und nimmt an, das Dystrophin sei fertig. Dem ist aber nicht so. Janbernd Kirschner: Cut 29: Janbernd Kirschner Man hat hier Medikamente gefunden, bei denen auf jeden Fall in der Zellkultur es sehr gut und überzeugend gelungen ist, dass der Körper das falsche Stoppzeichen nicht erkennt und die Dystrophin-Produktion bis zu Ende durchführt. Leider hat aber die klinische Studie gezeigt, dass dieser Effekt bei den Patienten mit Muskeldystrophie nicht so eindeutig und nicht so überzeugend war. Vielleicht war einfach die Dosis des Medikaments nicht die richtige. Die Wissenschaftler arbeiten jedenfalls weiter an diesem Ansatz. Denn wenn er funktioniert, könnten auch 9

10 andere erbliche Erkrankungen behandelt werden, die ebenfalls durch ein vorzeitiges Stoppzeichen entstehen. Solche und andere Überlegungen hat erst die Entwicklung der modernen Genetik möglich gemacht. Denn noch vor einigen Jahrzehnten war die Grundlagenforschung zu Duchenne ein relativ unbebautes Feld. Und noch bis vor zehn Jahren wurde kaum an der Entwicklung für Medikamente gearbeitet, weil die Gruppe der Betroffenen im Vergleich zu Volkskrankheiten wie Diabetes oder Krebs verschwindend gering ist. Cut 30: Janbernd Kirschner Es gab akademisches Interesse an Universitäten darüber zu forschen. Aber von Seiten, vor allen Dingen der pharmazeutischen Industrie gab es sehr wenig Interesse. Weil man dachte, es ist eine sehr seltene Erkrankung. Es ist damit kein großer Markt auch später Medikamente zu verkaufen. Und es ist eben sehr, sehr aufwendig auch solche Studien bei solchen seltenen Erkrankungen durchzuführen. In den letzten Jahren hat allerdings besonders in der Politik ein Umdenken stattgefunden. Es ist ein Bewusstsein dafür gewachsen, dass auch wenn es sich um sogenannte Orphan Diseases, also seltene Krankheiten, handelt viele Millionen Menschen betroffen sind. Cut 31: Janbernd Kirschner Ich denke wir haben auch den Selbsthilfegruppen sehr viel zu verdanken, die öffentlich kundgetan haben: Hier gibt es viele Patienten, die sind von Krankheiten betroffen, wo niemand investiert. Wo es keine Forschung gibt, wo keine neuen Therapien entwickelt werden. Und dass es hier Probleme gibt, die man politisch auch angehen muss. Die nicht der Markt reguliert, sondern die auch durch politische Steuerung beeinflusst werden müssen. Und genau das passiert inzwischen auf nationaler und internationaler Ebene. Zum Beispiel hat die Europäische Gemeinschaft jedes Mitgliedsland aufgefordert, verbindlich zu erklären, was es für die Therapie und Versorgung von Patienten mit seltenen Erkrankungen tun wird. Deutschland hat daraufhin im März 2010 die sogenannte NAMSE gegründet. Cut 32: Janbernd Kirschner Das steht für Nationales Aktionsbündnis für Menschen mit seltenen Erkrankungen. Kostenträger, politische Entscheidungsträger, Leistungserbringer also Krankenhausverbände, kassenärztliche Vereinigung, sitzen hier zusammen um zu überlegen, wie man die Versorgung von Patienten mit seltenen Erkrankungen in Deutschland in den nächsten Jahren sicherstellen kann. Einen entscheidenden Schritt nach vorne hat die Erforschung und Therapie neuromuskulärer Erkrankungen durch Netzwerke wie das europäische TREAT-NMD gemacht. [Seit 2007 arbeiten verschiedene Forschergruppen in Europa und mittlerweile auch weltweit eng zusammen. Das hat vor allem die pharmazeutische Industrie angelockt. Sogar große internationale Pharmakonzerne investieren jetzt in umfangreiche klinische Studien. Denn diese Netzwerke haben Strukturen geschaffen, die es einfacher machen, solche Studien durchzuführen und Patienten dafür zu finden.] 10

11 Auf deutscher Ebene ist das Muskeldystrophie Duchenne-Netzwerk, oder MD-NET, mit dem europäischen Netzwerk verzahnt wurde es auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gegründet und finanziell bis heute unterstützt. Dr. Kirschner ist einer von drei Koordinatoren des MD-NET. Cut 33: Janbernd Kirschner Das Muskeldystrophie-Netzwerk Duchenne wird von der Ludwig-Maximilians-Universität in München, dem Friedrich-Bauer-Institut, geleitet. Und unser Schwerpunkt in Freiburg ist vor allen Dingen die Planung und auch die Durchführung von klinischen Studien. Das heißt, wenn immer Wissenschaftler oder auch die Industrie Studien durchführen möchte bei Muskeldystrophien oder anderen Muskelkrankheiten, können wir beraten, mit Kliniken sie zum Beispiel ihre Studienprojekte durchführen können. [Welche Zentren betreuen muskelkranke Patienten, wie viele Patienten werden betreut in welchen Altersstufen. Ohne geeignete Patienten lassen sich keine klinischen Studien durchführen. Die Langzeittests sind unabdingbar, um die Wirksamkeit eines Medikamentes zweifelsfrei zu testen. Deshalb haben die beiden Netzwerke MD-NET und TREAT-NMD vor einigen Jahren Patientenregister eingerichtet. Hier hat sich auch die Elternorganisationen benni & Co. sehr engagiert. Alexander Schnitzlbaum: Cut 34: Alexander Schnitzlbaum Das Patientenregister, das vor ein paar Jahren entwickelt worden ist, wurde sehr stark von uns mitfinanziert. Weil hier einfach eine Plattform geschaffen wurde, um allen Kindern, die eventuell entstehenden Hilfsmaßnahmen so schnell wie möglich zukommen zu lassen. Und wenn man sich registriert, kann man natürlich auch schneller erfasst werden auch mit der Hilfe versorgt werden. Patienten mit einer Duchenne-Muskeldystrophie, oder deren Angehörige, können sich über das Internet anonym eintragen. Ganz wichtig ist dabei, die vorliegende Mutation anzugeben. Bis jetzt gibt es für Deutschland etwa 800 Einträge. In anderen Ländern wurden ebenfalls solche Register eingeführt und mittlerweile ist eine recht umfangreiche Datenbank entstanden. Für das Exon skipping wurden die Einträge beispielsweise nach Patienten durchsucht, die älter als sechs Jahre sind, die noch frei laufen können und deren genetische Veränderung mit Exon skipping behandelt werden könnte. Cut 35: Janbernd Kirschner Unsere Erfahrung ist, wenn wir diese Patienten gefunden haben, sind die Familien sehr interessiert an solchen neuen Studien. Natürlich verbinden die Familien damit oft auch eine Hoffnung, eine neue Therapie zu erhalten, die ihrem Kind helfen wird und diesen schweren Krankheitsverlauf abmildern wird. Cut 36: Alexander Schnitzlbaum Wir haben uns auch registrieren lassen, um einfach später schnellstmöglich für eventuelle Hilfsmaßnahmen bereit zustehen. Weil die Hoffnung ist das, was einen am Leben hält, sage ich mal. Cut 37: Janbernd Kirschner Man muss natürlich dazu auch sagen, bei solchen klinischen Studien handelt es sich 11

12 letztendlich um Experimente. Das heißt, wir wissen vorher noch nicht, ob das Medikament wirklich wirksam ist oder nicht. Es kann auch sein, dass man sich also einer Studie beteiligt und sich aber am Ende zeigt, dass das Medikament doch keinen Effekt hat. Natürlich kann es auch passieren, dass ein Patient während der Studie mit einem Scheinmedikament, also einem Placebo, behandelt wird. Es würde sich also ganz sicher kein Effekt zeigen. Die Geduld der Betroffenen wird also auf eine harte Probe gestellt. Cut 38: Schnitzlbaum Weil einfach die Dauer dieser Erforschung schon so lange anhält, denkt man sich das, was jeder andere auch denken wird: Das ist halt alles sehr umfangreich. Und es wird keine Heilung für uns geben.] Wann es tatsächlich eine Heilung für Muskeldystrophie Duchenne gibt, kann und will heute niemand mehr sagen. Cut 39: Rudolf Korinthenberg Uns ist von den Grundlagenforschern 1985 gesagt worden: in drei Jahren habt ihr die Heilung und wir haben sie nicht. Die würden sowas jetzt nicht mehr in die Welt setzen, so eine Behauptung. Eine Heilung dieser Krankheiten ist nur denkbar durch eine Genreparatur. Durch eine Genübertragung. Auch das wird dann etwas sein, was man wahrscheinlich immer wieder machen muss. Damit eben dieses im Körper fehlende Gen dann nachgeliefert werden kann. Ich halte das für möglich und wahrscheinlich, dass das eines Tages kommt. Ich würde da aber noch in Jahrzehnten denken. Nicht in den nächsten drei Jahren, auch nicht in fünf Jahren, vielleicht in 10, 15, 20 Jahren. Cut 40: Janbernd Kirschner Wir haben in den letzten Jahren sehr große Fortschritte gemacht. Und die Studien zu dem sogenannten Exon skipping werden uns wirklich zeigen, ob das ein guter Ansatz ist. Und ich bin optimistisch, dass die ersten Patienten jetzt von dieser Therapie profitieren werden. Das ist aber eine Therapie, die nicht für alle Duchenne-Patienten geeignet ist, sondern nur für Patienten mit einer bestimmten genetischen Veränderung. Ob man dieses Therapieprinzip und das ist gut denkbar dann auch für andere Druckfehler übertragen kann, das wird sich in den nächsten Jahren zeigen. Aber das kann für viele Patienten noch viele Jahre dauern, bis es so weit ist. * * * * * 12

Forschen und Hoffnung schenken

Forschen und Hoffnung schenken Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/forschen-und-hoffnungschenken/ Forschen und Hoffnung schenken Die Muskeldystrophie Duchenne ist eine grausame Krankheit.

Mehr

ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK. Manfred Velden: Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz.

ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK. Manfred Velden: Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK Manfred Velden: Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz. Vandenhoeck & Ruprecht Verlag 19,99 Euro Rezension von Ulfried Geuter Dienstag,

Mehr

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus 20.07.2013 von Clefferle (C) mit Günter (G) Interview 53 Thema: rien ne va plus Hallo Günter, rien ne va plus! Wie, was? Warst du in der Spielbank? Lach, nein, nein - das Thema ist: Depression, wenn überhaupt

Mehr

Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) nach der Therapiestudie AIEOP-BFM ALL 2009

Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) nach der Therapiestudie AIEOP-BFM ALL 2009 Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) nach der Therapiestudie AIEOP-BFM ALL 2009 Liebe(r), bei Dir wurde festgestellt, dass Du eine schwere Krankheit

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

!!! Mein Gespräch mit dem Arzt

!!! Mein Gespräch mit dem Arzt Ist es Ihnen schon einmal so ergangen, dass Sie nach einem Arzttermin enttäuscht waren, weil Sie einiges nicht richtig verstanden haben? Oder hatten Sie eine besondere Frage auf dem Herzen, die Sie nicht

Mehr

Treffen der Kontaktgruppe Neurale Muskelatrophie der DGM e.v. Bad Sooden-Allendorf,

Treffen der Kontaktgruppe Neurale Muskelatrophie der DGM e.v. Bad Sooden-Allendorf, CAMPUS INNENSTADT : Warum braucht man so was? Treffen der Kontaktgruppe Neurale Muskelatrophie der DGM e.v. Bad Sooden-Allendorf, Dr. med. Olivia Schreiber-Katz, Friedrich-Baur-Institut, München www.cmt-register.de

Mehr

Wenn jemand ALS hat, der dir wichtig ist Ein Büchlein für Kinder Stand: Juli/2015 (tm)

Wenn jemand ALS hat, der dir wichtig ist Ein Büchlein für Kinder Stand: Juli/2015 (tm) Wenn jemand ALS hat, der dir wichtig ist Ein Büchlein für Kinder Stand: Juli/2015 (tm) Wahrscheinlich hast du dieses Büchlein, weil deine Mutter oder dein Vater oder jemand besonderes in der Familie Amyotrophe

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

Wissenswert. CRISPR/Cas-Einsatz in der Krebsforschung. von Tanja Stehning. Sendung: , hr-info

Wissenswert. CRISPR/Cas-Einsatz in der Krebsforschung. von Tanja Stehning. Sendung: , hr-info Hessischer Rundfunk hr-info Redaktion: Dr. Regina Oehler Wissenswert CRISPR/Cas-Einsatz in der Krebsforschung von Tanja Stehning Tanja Stehning Sendung: 18.06.16, hr-info Copyright Dieses Manuskript ist

Mehr

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe 15.01.2008 Patientengeschichte zum Thema Kehlkopfkrebs Annika de Buhr, Moderatorin: Wer geht schon bei Schluckbeschwerden gleich zum Arzt? Das dachte sich auch

Mehr

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung Barrierefreie Gesundheits-Versorgung 1. Einleitung Menschen mit Behinderungen sind meistens gesund. Menschen mit Behinderungen sind nicht krank, nur weil sie Behinderungen haben. Aber wenn Menschen mit

Mehr

sage ich jetzt mal in Anführungsstrichen, sagen, das Wichtigste, meines Erachtens, ist aktiv bleiben, beweglich bleiben.

sage ich jetzt mal in Anführungsstrichen, sagen, das Wichtigste, meines Erachtens, ist aktiv bleiben, beweglich bleiben. Herzlich Willkommen zum Multiples Sklerose Podcast. Poetisch wird MS als Krankheit mit 1000 Gesichtern beschrieben. Lernen Sie in den Episoden dieses Podcasts jeweils ein Gesicht der Multiplen Sklerose

Mehr

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial Jahresbericht Sozial-Bericht 2015 Zusammen-Fassung in leichter Sprache Sozial Was steht im Sozial-Bericht? Im Land Salzburg haben viele Menschen ein schönes Leben. Manchen Menschen geht es nicht so gut.

Mehr

Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft-Wie das Digitale unsere

Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft-Wie das Digitale unsere SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Die Buchkritik Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft-Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst" Ullstein Verlag 272 Seiten 18,--Euro

Mehr

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. (2018-2021) Ausbildung für Frauen mit Lernschwierigkeiten zur Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-Trainerin (WenDo) Was ist WenDo? leicht gesagt - gefördert

Mehr

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Forschen, um neue Medikamente zu finden Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Worum geht es hier? Liebe Kinder, liebe Eltern, in dieser Broschüre steht, wie man neue

Mehr

USHER SYMPOSIUM IN MAINZ

USHER SYMPOSIUM IN MAINZ (Margaret Kenna) Können mich alle hören? Mein Name ist Margaret Kenna. Ich bin Ärztin in Boston und ich darf heute hier sein und ich freue mich sehr, dass ich hier sein darf um ehrlich zu sein. Denn wir

Mehr

Schulungs-Heft. Liebes Mitglied von Mensch zuerst, heute bekommen Sie das neue Schulungs-Heft von Mensch zuerst. In dem Heft geht es um die Schulung:

Schulungs-Heft. Liebes Mitglied von Mensch zuerst, heute bekommen Sie das neue Schulungs-Heft von Mensch zuerst. In dem Heft geht es um die Schulung: M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Schulungs-Heft Darum geht es in diesem Heft Was ist eine rechtliche Betreuung? Wann bekommt man eine rechtliche

Mehr

Thomas de Padova: "Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit" Piper Verlag. 347 Seiten. 22,99 Euro. Rezension von Eva Marburg

Thomas de Padova: Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit Piper Verlag. 347 Seiten. 22,99 Euro. Rezension von Eva Marburg ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK Thomas de Padova: "Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit" Piper Verlag 347 Seiten 22,99 Euro Rezension von Eva Marburg Dienstag, 07. Januar

Mehr

Mitreden und selbst bestimmen. NRW macht die Gesundheits-Versorgung besser.

Mitreden und selbst bestimmen. NRW macht die Gesundheits-Versorgung besser. Mitreden und selbst bestimmen. NRW macht die Gesundheits-Versorgung besser. Bericht von der 24. Landes-Gesundheits-Konferenz in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Die Landes-Gesundheits-Konferenz...3

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 19.04.2011 Expertengespräch zum Thema Neuroblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Prof. Frank Berthold, Direktor der Abteilung Kinderonkologie

Mehr

Osteosarkom. Informationsbroschüre für Kinder

Osteosarkom. Informationsbroschüre für Kinder Osteosarkom Informationsbroschüre für Kinder 1 Inhalt Überall, wo dieser Stift abgebildet ist, kannst du etwas ausmalen oder Punkte verbinden. Was habe ich? 2 Was ist eine Biopsie? 4 Wie geht es weiter?

Mehr

Krankenschwester. 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester. Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester

Krankenschwester. 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester. Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester Krankenschwester Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester Niemand ist gerne krank. Aber manchmal sind Krankheiten nicht zu vermeiden

Mehr

USHER SYMPOSIUM IN MAINZ

USHER SYMPOSIUM IN MAINZ (Mariya Moosajee) Okay. Meine Damen und Herren, ich möchte mich auch ganz herzlich dafür bedanken, dass ich heute hier an dieser Konferenz teilnehmen darf. Die letzten paar Tage waren sehr, sehr inspirierend

Mehr

Ich freue mich heute ihnen meinen Vortrag über meine Schulzeit, und wie ich selbstständiger durch den Talker geworden bin halten zu dürfen.

Ich freue mich heute ihnen meinen Vortrag über meine Schulzeit, und wie ich selbstständiger durch den Talker geworden bin halten zu dürfen. Guten Tag meine Damen und Herren. Ich freue mich heute ihnen meinen Vortrag über meine Schulzeit, und wie ich selbstständiger durch den Talker geworden bin halten zu dürfen. Ich möchte mich kurz vorstellen.

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

Unterrichtseinheit 52

Unterrichtseinheit 52 Unterrichtseinheit 52!! 1 INHALTSVERZEICHNIS 9.1 Wann sollte man mit dem Gehen anfangen? S. 3 9.2 Wiederherstellung des Gehens: Wann sollte man damit S. 5 anfangen? 9.3 Mine zu entschärfen: Je mehr ich

Mehr

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder PARKINSON Die Krankheit verstehen und bewältigen Unter Mitarbeit von: Dr. med. Manfred Georg Krukemeyer Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff Dipl.-Psych. Dr. Ellen Trautmann

Mehr

Toni "der Sizilianisch Stämmige" berichtet

Toni der Sizilianisch Stämmige berichtet Toni "der Sizilianisch Stämmige" berichtet Liebe Leserinnen, liebe Leser, heute geht es um ein Thema, das verschiedene Emotionen hervorrufen kann, wie z.b. Wut, Trauer, Hoffnung usw. Ich berichte in meinen

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum.

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum. Lerneinheit D 1 Das Herz-Quiz 1. Wo ist das Herz im menschlichen Körper? a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum. 2. Wie groß

Mehr

Sommer und Herbst im Kopf. Die Geschichte von Jan und dem Hirntumor

Sommer und Herbst im Kopf. Die Geschichte von Jan und dem Hirntumor Sommer und Herbst im Kopf Die Geschichte von Jan und dem Hirntumor Hallo, ich heiße Jan! Ich mache viele Dinge, die Kindern eben Spaß machen: zusammen mit Freunden spielen, Fahrrad fahren und natürlich

Mehr

Es ist eigentlich so einfach, dass es unmöglich ist. Ein Abend mit Daniel, Januar 2012

Es ist eigentlich so einfach, dass es unmöglich ist. Ein Abend mit Daniel, Januar 2012 Es ist eigentlich so einfach, dass es unmöglich ist. Ein Abend mit Daniel, Januar 2012 Daniel, ich hab eine ganz spannende Überlegung gehabt, die ich aber nicht ganz zu Ende überlegt habe weil Vielleicht

Mehr

der größte heimliche stressfaktor deines hundes und 5 dinge, die du dagegen tun kannst

der größte heimliche stressfaktor deines hundes und 5 dinge, die du dagegen tun kannst der größte heimliche stressfaktor deines hundes und 5 dinge, die du dagegen tun kannst ursachen für stress gibt es im heutigen hundeleben einige, aber der größte heimliche stressfaktor ist einer, an den

Mehr

Und es war doch nicht die Psyche

Und es war doch nicht die Psyche Und es war doch nicht die Psyche Auch Arminia Bielefeld stellte sich in den Dienst der guten Sache und warb um Aufmerksamkeit: (von links) Sabine Visser, Erik, Juliane, Bärbel Voltermann, Arminen-Maskottchen

Mehr

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. + die Kirche Eine Einführung. M.E., September 2012. Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. Gott ist der Schöpfer des Universums. Er ist allmächtig er kann alles tun, was er will. Er

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK. Annette Pehnt: Das "Lexikon der Angst" Piper Verlag. 175 Seiten. 19,99.- Euro. Rezension von Ursula März

SWR2 DIE BUCHKRITIK. Annette Pehnt: Das Lexikon der Angst Piper Verlag. 175 Seiten. 19,99.- Euro. Rezension von Ursula März ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK Annette Pehnt: Das "Lexikon der Angst" Piper Verlag 175 Seiten 19,99.- Euro Rezension von Ursula März Montag, 20. Januar 2014 (14:55 15.00 Uhr) Das

Mehr

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller. 1. kapitel Opium Opium ist ein Rauschgift, eine Droge. Man kann süchtig werden, wenn man es raucht. Zu Zeiten von Sherlock Holmes konnte man Opium einfach bekommen. Man ging in sogenannte Opium-Höhlen

Mehr

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: Diese Kopie wird nur zur rein persönlichen Information überlassen. Jede Form der Vervielfältigung oder Verwertung bedarf der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung des Urhebers by the author S Ü D W E S

Mehr

Das sind Simon und Ella, vielleicht kennt Ihr die beiden schon aus anderen Videos. Die zwei sind gute Freunde und haben gemeinsam mit Professor

Das sind Simon und Ella, vielleicht kennt Ihr die beiden schon aus anderen Videos. Die zwei sind gute Freunde und haben gemeinsam mit Professor Das sind Simon und Ella, vielleicht kennt Ihr die beiden schon aus anderen Videos. Die zwei sind gute Freunde und haben gemeinsam mit Professor Doktor Vogel schon viele verschiedene Erkrankungen des Gehirns

Mehr

SWR2 Die Buchkritik. Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift Paul Zsolnay Verlag 191 Seiten 17,90 Euro

SWR2 Die Buchkritik. Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift Paul Zsolnay Verlag 191 Seiten 17,90 Euro SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Die Buchkritik Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift Paul Zsolnay Verlag 191 Seiten 17,90 Euro Rezension

Mehr

Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Teilnahme an der ARPKD Registerstudie ARegPKD

Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Teilnahme an der ARPKD Registerstudie ARegPKD Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Teilnahme an der ARPKD Registerstudie ARegPKD Registerleitung: Stellvertreter: Dr. med. Max C. Liebau Dr. med. Markus Feldkötter Kinderklinik Zentrum

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Übersetzt von Michael Bischoff. Hanser Berlin Verlag 2015.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Übersetzt von Michael Bischoff. Hanser Berlin Verlag 2015. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Übersetzt von Michael Bischoff. Hanser Berlin Verlag 2015 240 Seiten 18,90 Euro Rezension von Tobias Lehmkuhl

Mehr

Seltene Krankheiten sind nicht so selten

Seltene Krankheiten sind nicht so selten Seltene Krankheiten sind nicht so selten Forum Seltene Krankheiten Forum Seltene Krankheiten Das Forum Seltene Krankheiten ist ein Zusammenschluss von ÄrztInnen und Mitgliedern anderer Berufsgruppen aus

Mehr

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet)

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Das wesentliche Ziel des mitonet ist der Aufbau eines deutschlandweiten Netzwerks aus Klinikern

Mehr

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Das Lennox-Gastaut-Syndrom Das Lennox-Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag von Ulrich Stephani 1. Auflage Das Lennox-Gastaut-Syndrom Stephani schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Patienten-information in leichter Sprache

Patienten-information in leichter Sprache Patienten-information in leichter Sprache Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Schnarchen Schlafapnoe Atempausen beim Schlafen Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe.

Mehr

Ich habe. Morbus Fabry. Eine Broschüre für Kinder über die Erkrankung. Morbus Fabry

Ich habe. Morbus Fabry. Eine Broschüre für Kinder über die Erkrankung. Morbus Fabry Ich habe Morbus Fabry Eine Broschüre für Kinder über die Erkrankung Morbus Fabry Alle Menschen sind verschieden. Manche Leute sind klein. Manche Leute haben braune Augen und manche haben blaue Augen. Die

Mehr

Wissenswert. Mit Crispr gegen den Aids-Erreger HIV Besuch in einem Freiburger Genlabor. von Michael Lange. Sendung:

Wissenswert. Mit Crispr gegen den Aids-Erreger HIV Besuch in einem Freiburger Genlabor. von Michael Lange. Sendung: Hessischer Rundfunk hr-info Redaktion: Dr. Regina Oehler Wissenswert Mit Crispr gegen den Aids-Erreger HIV Besuch in einem Freiburger Genlabor von Michael Lange Sprecher: Michael Lange Sendung: 18.06.16,

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Institut für Diabetes-Technologie Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbh an der Universität Ulm

Institut für Diabetes-Technologie Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbh an der Universität Ulm Institut für Diabetes-Technologie Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbh an der Universität Ulm gegründet durch Prof. Dr. med. Dres. h.c. Ernst F. Pfeiffer Die Studie INNODIA Informationen für Kinder

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N13 Geschlecht: Frau D (Anfang 30, Immobilienverwalterin) Institution: FZMK, offenen Krabbelgruppe Datum: 10.03.2011 nach der Gruppe -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

PATIENTENREGISTER FÜR NEUROMUSKULÄRE ERKRANKUNGEN NUTZEN UND ERFORDERNISSE

PATIENTENREGISTER FÜR NEUROMUSKULÄRE ERKRANKUNGEN NUTZEN UND ERFORDERNISSE CAMPUS INNENSTADT PATIENTENREGISTER FÜR NEUROMUSKULÄRE ERKRANKUNGEN NUTZEN UND ERFORDERNISSE SMA-Treffen, 07. Mai 2016, Mainz Simone Thiele, Friedrich-Baur-Institut, LMU München ORPHAN DISEASES WAISENKINDER

Mehr

FAZIOSKAPULO- HUMERALE MUSKEL- DYSTROPHIE

FAZIOSKAPULO- HUMERALE MUSKEL- DYSTROPHIE DGM INFO FAZIOSKAPULO- HUMERALE MUSKEL- DYSTROPHIE DGM Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.v. 2 3 Die fazioskapulohumerale Muskeldystrophie (FSHD) Die fazioskapulohumerale Muskeldystrophie (FSHD)

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Alice Goffman: On the Run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika. Verlag Antje Kunstmann.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Alice Goffman: On the Run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika. Verlag Antje Kunstmann. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Alice Goffman: On the Run Die Kriminalisierung der Armen in Amerika Verlag Antje Kunstmann hat 368 Seiten 22,95 Euro Rezension von Martina Groß

Mehr

Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der. > Welchen Pflege-Grad bekommt der. pflege-bedürftige Mensch?

Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der. > Welchen Pflege-Grad bekommt der. pflege-bedürftige Mensch? t 1 Eine Information in leichter Sprache Informationen zur Pflege-Begutachtung > Wie viel Hilfe braucht der pflege-bedürftige Mensch? > Welchen Pflege-Grad bekommt der pflege-bedürftige Mensch? 2 Eine

Mehr

SWR2 Tandem - Manuskriptdienst. Neuland Ankommen in Deutschland. Freitag, um Uhr in SWR2

SWR2 Tandem - Manuskriptdienst. Neuland Ankommen in Deutschland. Freitag, um Uhr in SWR2 2 SWR2 Tandem - Manuskriptdienst Neuland Ankommen in Deutschland AutorIn: Redaktion: Regie: Mandy Fox Ellinor Krogmann Mandy Fox Sendung: Freitag, 27.05.16 um 10.05 Uhr in SWR2 Bitte beachten Sie: Das

Mehr

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: München, den 08.01.2015 Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: TRANSLARNA TM mit dem Wirkstoff Ataluren Liebe Patienten, liebe Eltern, In einem Schreiben

Mehr

Hoffnung für Erkrankte seltener Krankheit

Hoffnung für Erkrankte seltener Krankheit Chronisch inflammatorische-demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) Hoffnung für Erkrankte seltener Krankheit Köln (30. Juni 2009) - Die chronische Nervenentzündung (chronisch inflammatorische demyelinisierende

Mehr

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Seite / Zeile Z. 1 Wort Erklärung Bild vorbei = durch; Ich will bitte vorbei. = Ich möchte hier langgehen. Du bist in meinem Weg. Kannst du bitte zur Seite

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 2. Jahrestreffen des am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) angesiedelten Regionalen Innovationsnetzwerks

Mehr

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache Zentrum für Leichte Sprache Mit einfachen Übungen Einfach entspannen Das tut mir gut Infos in Leichter Sprache Einfach entspannen Das tut mir gut In diesem Heft geht es um Entspannung Das steht im Heft:

Mehr

PTT2.0 INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR KINDER (6-12 JAHRE)

PTT2.0 INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR KINDER (6-12 JAHRE) UniversitätsKlinikum Heidelberg Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Abt. III Im Neuenheimer Feld 430 69120 Heidelberg PTT2.0 INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR KINDER (6-12 JAHRE) - Personalisierte

Mehr

Wenn Unruhe zum Alltag wird: Das Restless Legs Syndrom quält Millionen

Wenn Unruhe zum Alltag wird: Das Restless Legs Syndrom quält Millionen Wenn Unruhe zum Alltag wird: Das Restless Legs Syndrom quält Millionen Als die Symptome schlimmer wurden, war es für mich unmöglich, ein Konzert zu besuchen. Ich war unfähig still zu sitzen. Die Menschen

Mehr

Der Wunsch normal zu sein

Der Wunsch normal zu sein Der Wunsch normal zu sein Oder zumindest nicht falsch zu sein Autobiographie Autor: Christin Löhner Copyright 2018 Christin Löhner christin@r3y.de http://tgirl.r3y.de All Rights Reserved! Vorwort Was ist

Mehr

DMD und ich. nach einer wahren Geschichte. geschrieben von Chris Harmon und Sue Nuenke illustriert von Sue Nuenke

DMD und ich. nach einer wahren Geschichte. geschrieben von Chris Harmon und Sue Nuenke illustriert von Sue Nuenke DMD und ich nach einer wahren Geschichte. geschrieben von Chris Harmon und Sue Nuenke illustriert von Sue Nuenke Im Namen von SOS Duchenne sowie der Duchenne Gemeinschaft möchten wir uns an dieser Stelle

Mehr

SWR2 Tandem Zufallsgespräche in der Allee

SWR2 Tandem Zufallsgespräche in der Allee SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Tandem Zufallsgespräche in der Allee Über Liebe und Sexualität zwischen Älteren Von Von Alexandra Leininger-Fischer Sendung: Donnerstag, 19. Januar

Mehr

286 Patienten aus. München, Newcastle, Paris. Erste europaweite. Februar 2014 Ausgabe 1. ganz Europa

286 Patienten aus. München, Newcastle, Paris. Erste europaweite. Februar 2014 Ausgabe 1. ganz Europa Februar 2014 Ausgabe 1 In dieser Ausgabe Was ist OPTIMISTIC? Wer ist beteiligt? Die Website Die Studie Fokus: KVT 286 Patienten aus ganz Europa Unterstützt von der Europäischen Kommission mit drei Millionen

Mehr

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn 2015. Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn 2015. Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten. Demenz Ratgeber Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Notizbuch. Krebsvorsorge an der Schule. Sendedatum: 7. April Sendezeit Programm: Uhr, Bayern 2

Notizbuch. Krebsvorsorge an der Schule. Sendedatum: 7. April Sendezeit Programm: Uhr, Bayern 2 Notizbuch Titel: AutorIn: Redaktion: Krebsvorsorge an der Schule Marlene Mengue Monika Dollinger Sendedatum: 7. April 2017 Sendezeit Programm: 10.05 12.00 Uhr, Bayern 2 Seite 1 OT1 Wer kann mir denn diese

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Rückblick von der Zeit nach Cambridge

Rückblick von der Zeit nach Cambridge Rückblick Cambridge Einer der Gründe warum ich mit nach Cambridge fuhr war, dass ich in einem fremden Land nicht sofort ins kalte Wasser getaucht werden wollte. So waren es erst einmal zwei Wochen in denen

Mehr

Patienteninformation zur Teilnahme an der Registerstudie NEOCYST Netzwerk zur Erforschung zystischer Nierenerkrankungen im Kindesalter

Patienteninformation zur Teilnahme an der Registerstudie NEOCYST Netzwerk zur Erforschung zystischer Nierenerkrankungen im Kindesalter Patienteninformation und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der Registerstudie NEOCYST Patienten von 6 17 Jahren Registerleitung: Univ.-Prof. Dr. med. Martin Konrad Klinik und Poliklinik für Kinder-

Mehr

Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit.

Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit. Das Geheimnis Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit. Die Oberflächlichkeit eines Menschen zu lieben ist leicht, ihm die Maske

Mehr

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug Mit Diabetes Leben Mit Diabetes Leben Was bedeutet es für mich Diabetes zu haben? Als Sie zum ersten Mal erfahren haben, dass Sie Diabetes haben, war das für Sie vielleicht nicht leicht zu akzeptieren.

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Was sehen Sie, wenn Sie in den Spiegel schauen?

Was sehen Sie, wenn Sie in den Spiegel schauen? Noch etwas: Sie werden hier bis auf ganz wenige Ausnahmen keine Gewichtsangaben finden. Ich habe mich bewusst dazu entschieden. Nach der landläufigen Meinung bin ich übergewichtig. Ich möchte mich aber

Mehr

Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der. aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer

Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der. aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der Sanriku-Küste aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer Iudicium Verlag 2013 298

Mehr

Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Dr. Marc Aurel Busche

Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Dr. Marc Aurel Busche Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Dr. Marc Aurel Busche München präsentierte sich von seiner sonnigsten Seite, als die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e. V. (AFI) am

Mehr

USHER SYMPOSIUM IN MAINZ

USHER SYMPOSIUM IN MAINZ (Mark Dunning) Hallo alle zusammen. Das Publikum - das ist ja Wahnsinn. Ich bin Mark Dunning. Ich bin der Vorsitzende der Usher Syndrome Coalition und ich bin ebenfalls der Vater einer 19-Jährigen, die

Mehr

Ein Wirkstoff ist ein Stoff der Krankheiten heilen oder lindern kann. Er kann natürlicher oder künstlicher Herkunft sein.

Ein Wirkstoff ist ein Stoff der Krankheiten heilen oder lindern kann. Er kann natürlicher oder künstlicher Herkunft sein. Buch S. 83 Aufgabe 1 Ein Wirkstoff ist ein Stoff der Krankheiten heilen oder lindern kann. Er kann natürlicher oder künstlicher Herkunft sein. Buch S. 83 Aufgabe 2 Suche nach Wirkstoff Testen der Wirksamkeit

Mehr

Deutsches Zentrum für Lungenforschung

Deutsches Zentrum für Lungenforschung Heidelberg, den 16. Februar 2011 Deutsches Zentrum für Lungenforschung Heidelberg ist Partnerstandort Mukoviszidose ein Schwerpunkt Das Heidelberg Translational Lung Research Center nimmt am Deutschen

Mehr

Gemeinsam Großes erreichen.

Gemeinsam Großes erreichen. Gemeinsam Großes erreichen. www.forschen-foerdern-leben.de Das Gehirn ist unser kostbarstes Gut. Mit seinen vielen Milliarden Nervenzellen verarbeitet es unsere Sinneseindrücke, erlaubt uns zu erleben,

Mehr

Test zur Erfassung von alltagspraktischen Fähigkeiten bei Demenz

Test zur Erfassung von alltagspraktischen Fähigkeiten bei Demenz Demenz Test zur Erfassung von alltagspraktischen Fähigkeiten bei Demenz Erlangen-Nürnberg (18. Januar 2013) - Einschränkungen bei der geistigen Leistungsfähigkeit, vor allem aber zunehmende Schwierigkeiten,

Mehr

Technische Hilfsmittel und Unterstützung bei der Verständigung

Technische Hilfsmittel und Unterstützung bei der Verständigung Technische Hilfsmittel und Unterstützung bei der Verständigung Hilfsmittel helfen dann am besten, wenn man sie an die Menschen anpasst, die sie verwenden. Man soll nicht die Menschen an die Hilfsmittel

Mehr

Das Bewegungsprogramm für Dialysepatienten. Patienten - Information. Division of Janssen-Cilag GmbH

Das Bewegungsprogramm für Dialysepatienten. Patienten - Information. Division of Janssen-Cilag GmbH Das Bewegungsprogramm für Dialysepatienten Patienten - Information Division of Janssen-Cilag GmbH Sie wollen aktiv etwas für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden tun? Dann machen Sie mit beim Mach mit

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort! Verabschiedung des Ärztlichen Direktors der Uniklinik Würzburg, Prof. Dr. Christoph Reiners am 11. Dezember 2015 Festvortrag von Barbara Stamm MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen Prof. Dr. med. Janbernd Kirschner Klinik Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen 6. FORUM Patientennahe Klinische Forschung 26. November 2014 in Freiburg Seltene

Mehr