Psychotherapie aktuell. Cornelia Albani 1 Gerd Blaser 2 Elmar Brähler 1 1. Psychotherapeutische Praxis, Leipzig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychotherapie aktuell. Cornelia Albani 1 Gerd Blaser 2 Elmar Brähler 1 1. Psychotherapeutische Praxis, Leipzig"

Transkript

1 Psychotherapie aktuell Psychotherapeut : DOI /s Online publiziert: 22. Oktober 2008 Springer Medizin Verlag 2008 Redaktion M. Cierpka, Heidelberg B. Strauß, Jena Cornelia Albani 1 Gerd Blaser 2 Elmar Brähler 1 1 Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR, Leipzig 2 Psychotherapeutische Praxis, Leipzig Gesundheitsberichterstattung der Krankenkassen Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse mit Daten und Fakten bei Arbeitsunfähigkeit und Arzneiverordnungen. Schwerpunktthema: psychische Störungen Seit 2004 verpflichtet das Gesundheitsmodernisierungsgesetz (GMG) die kassenärztlichen Vereinigungen zur Weitergabe von Daten an die gesetzlichen Krankenversicherungen, die eine versichertenbezogene Auswertung von Diagnosen und Abrechnungsziffern ermöglichen. Diese umfangreichen Datensätze bieten wesentliche Informationen zu epidemiologischen Befunden bezüglich Morbidität und Behandlungsdaten aus dem Versorgungsalltag und damit eine wertvolle Grundlage für praxisnahe Versorgungsforschung. Gesundheitsberichterstattungen der gesetzlichen Krankenkassen 456 Psychotherapeut Erfreulicherweise zeigte sich in den vergangenen Jahren eine zunehmende Bereitschaft der gesetzlichen Krankenkassen, Gesundheitsberichterstattungen anhand dieser Daten vorzunehmen (z. B. BKK Bundesverband 2006; Gmünder Ersatzkasse 2007; Techniker Krankenkasse 2008). Die Techniker Krankenkasse (TK) hat ihren Gesundheitsreport 2008 unter das Schwerpunktthema psychische Störungen gestellt Techniker Krankenkasse Nachfolgend werden wesentliche Ergebnisse des Berichtes zusammenfassend dargestellt. Grundlage des Berichtes bilden die 2,62 Mio. bei der TK versicherten Erwerbspersonen [d. h. sozialversicherungspflichtig beschäftigt oder arbeitslos gemeldete Mitglieder mit eigenständiger Mitgliedschaft, die zur Abgabe einer Arbeitsunfähigkeits- (AU-)Bescheinigung verpflichtet sind] im Alter zwischen Jahren, deren AU, Arzneimittelverordnungen und Diagnosedaten aus dem ambulanten Bereich von 2006 untersucht wurden. Ergebnisse des Gesundheitsreports der TK zum Thema psychische Störungen Psychische Störungen waren sehr häufig Die bekannten, hohen Prävalenzraten wurden bestätigt (. Tab. 1); bei mehr als jeder fünften Erwerbsperson wurde 2006 mindestens einmal die Diagnose psychische Störung gestellt (15,1% der männlichen; 32,1% der weiblichen Erwerbspersonen). Depressionen, Reaktionen auf schwere Belastungen und somatoforme Störungen waren die häufigsten Diagnosen. Frauen hatten, außer für Störungen durch psychotrope Substanzen, höhere Prävalenzraten. Möller-Leimkühler (2007) und Möller-Leimkühler et al. (2007) vermuteten anhand ihrer Untersuchung von 1004 jungen Männern, dass die geringeren Depressionsraten bei Männern am ehesten mit einer Unterdiagnostizierung aufgrund mangelnder Hilfesuche, männerspezifischer Stressverarbeitung und einer einseitigen Depressionsdiagnostik erklärt werden können und forderten geschlechtersensible Perspektiven in Forschung und Praxis, insbesondere bei Erkrankungen, die als geschlechtstypisch gelten. Verglichen mit den Befunden aus dem Bundesgesundheitssurvey Jacobi u. Wittchen 2004 waren die Diagnoseraten in der TK-Stichprobe niedriger. Allerdings unterscheiden sich beide Untersuchungen bezüglich der Datenerhebung und der Stichprobe. Der Bundesgesundheitssurvey bezieht nicht nur Erwerbspersonen (arbeitende und arbeitslos gemeldete), sondern die gesamte deutsche Bevölkerung zwischen Jahren ein und erfasst somit möglicherweise Gruppen mit besonders hoher Morbidität mit (z. B. berentete Angehörige, die sich nicht arbeitslos melden, weil sie keinen Anspruch auf Leistungen haben). Während im Bundesgesundheitssurvey mithilfe des standardisierten Interviews Diagnoseträger

2 (heißt nicht Patient!) ermittelt wurden, wurden bei der TK Patienten mit Diagnose erfasst. Dennoch wären so deutliche Unterschiede nicht zu erwarten. Zu vermuten ist, dass neben diagnostischen Unsicherheiten angesichts der nach wie vor bestehenden Stigmatisierung von Patienten mit psychischen Störungen auch der Patientenschutz durch die Behandler in der TK-Stichprobe zu einem restriktiven diagnostischen Verhalten geführt haben könnte. Im Report wird von ärztlicher Behandlung und Diagnose berichtet. Es bleibt offen, wer die Diagnosen gestellt hat (Hausärzte oder behandelnde psychologische/ärztliche Psychotherapeuten;. Tab. 1). Alle Altersgruppen waren von psychischen Störungen betroffen Bezüglich psychischer Störungen insgesamt waren sowohl bei Männern wie auch bei Frauen alle Altersgruppen betroffen; hierbei lagen die Zwölfmonatsprävalenzen für Frauen in allen Altersgruppen höher als für Männer (Prävalenzraten bei Männern zwischen 11% bei den 15- bis 19- Jährigen und 23% bei den 60- bis 64-Jährigen, bei Frauen zwischen 24% bei den 15- bis 19-Jährigen und 39% bei den 55- bis 59-Jährigen). Für Depressionen (F32/F33), Reaktionen auf Belastung (F43) und somatoforme Störungen (F45) zeigten sich bei beiden Geschlechtern höhere Prävalenzen mit zunehmendem Alter. Arbeitslose hatten hohe Zwölfmonatsprävalenzen psychischer Störungen Insgesamt zeigten sich eher geringe Prävalenzunterschiede zwischen den Berufsgruppen. Frauen waren wiederum in allen Berufsgruppen häufiger betroffen. Die Rangreihe für einzelne Berufsgruppen (Männer und Frauen) bezüglich irgendeiner psychischen Störung führten Telefonisten an (32%), gefolgt von Kindergärtnern (31%), Sozialpädagogen (30%) und Sozialarbeitern (30%). Die niedrigste Rate mit 15% fand sich bei Ärzten. Arbeitslose Männer waren mit 21% und arbeitslose Frauen mit 38% sehr häufig betroffen. Tab. 1 Zwölfmonatsprävalenzen a psychischer Störungen in der TK-Stichprobe Techniker Krankenkasse 2008 und im Bundesgesundheitssurvey Jacobi u. Wittchen 2004 Mindestens einmal/eine Diagnose einer psychischen Störung Störung durch psychotrope Substanzen (F00 F09) Störung durch Alkohol (F10) Irgendeine affektive Störung Depressionen wurden mit 15% bei Arbeitslosengeld- (ALG-)II-Empfängern und 11% bei ALG-I-Empfängern deutlich häufiger diagnostiziert als bei Berufstätigen (7%). Diese Befunde bestätigen einmal mehr die mittlerweile empirisch gut belegten Zusammenhänge zwischen Erwerbslosigkeit und körperlichen sowie psychischen Gesundheitsstörungen und -risiken sowie psychosozialen Belastungen (z. B. Berth et al. 2007; Grobe 2006; Kastner et al. 2005). Psychische Störungen gingen mit erhöhten Fehlzeiten einher Techniker Krankenkasse Bundesgesundheitssurvey % der bei der TK versicherten Erwerbspersonen b % der repräsentativen deutschen Gesamtbevölkerung c Gesamt Männlich Weiblich Gesamt Männlich Weiblich 22, ,1 31,1 25,3 37,0 2,9 3,0 2,8 4,5 7,2 1,7 0,6 0,8 0,4 4,1 6,8 1,3 7,5 4,7 11,7 11,9 8,5 15,4 Depression (F32/F33) 7,2 4,4 11,1 Neurotische, Belastungs-, 14,8 8,6 23,5 somatoforme Störung (F40 F48) Phobische Störung (F41) 1,0 0,5 1,9 11,6 6,8 16,6 Andere Angststörung (F41) 3,0 Irgendeine Angststörung 14,5 9,2 19,8 Reaktion auf Belastung 4,6 2,5 7,5 (F43) Somatoforme Störung 8,0 4,5 12,9 11,0 7,1 15,0 (F45) Persönlichkeits- und Verhaltensstörung (F60 F69) 1,4 0,9 2,3 a Zahl der Erkrankten im Verhältnis zur Zahl der Untersuchten im Zeitraum von 12 Monaten. b Standardisiert nach Alter und Geschlecht, bezogen auf Gesamtdeutschland, Alter Jahre, Erhebungszeitraum 2006, klinische Diagnose niedergelassener Behandler nach ICD-10. c Screening von 6159 repräsentativ ausgewählten Deutschen mit Fragebogen (Composite International Diagnostic-Screener, CID-S), alle Screen-Positiven und 50% der Screen-Negativen wurden dann mit standardisiertem computerisiertem Composite International Diagnositc Interview (DIA-X-CIDI, DSM-IV-Diagnosen) untersucht, insgesamt 4181 Teilnehmer, Alter Jahre, Erhebungszeitraum 1998/1999. Der Krankenstand (anteilige Fehlzeiten taggenau auf das Versicherungsintervall bezogen) lag im Durchschnitt für Männer bei 2,7%, für Frauen 3,4%. Arbeitslose hatten 2007 im Vergleich zu allen anderen Berufsgruppen den höchsten Krankenstand (5% bei Männern und Frauen). Mit zunehmendem Bildungsgrad sank der Krankenstand bei beiden Geschlechtern (Hauptschule: 4,7%, Hochschule: 1,8%). Es zeigte sich eine Zunahme der Fehlzeiten zwischen 2006 und 2007 in allen Bundesländern (außer Bremen) aufgrund eines Anstiegs der Krankschreibungshäufigkeit (+8,4%) bei gleichzeitig rückläufiger fallbezogener Krankschreibungsdauer ( 3,9%). Es ergab sich aber eine große Spannweite zwischen verschiedenen Bundesländern (Baden-Württemberg durchschnittlich 9 Tage, Bayern 10 Tage, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern je 13 Tage in 2007). Für die Diagnose einer psychischen Störung ergab sich eine 7-fach höhere ambulante Diagnoserate (22%), verglichen Psychotherapeut

3 mit der AU-Rate (3%) unter Nennung einer psychischen Diagnose, d. h. nur jeder Siebte mit der ambulanten Diagnose psychische Störung wurde auch unter einer entsprechenden Diagnose arbeitsunfähig geschrieben. Bei Depressionen (F32/F33) betrug die AU-Rate 1% aller Erwerbspersonen, bei Reaktionen auf Belastung (F43) 0,7% und bei somatoformen Störungen (F45) 0,44%. Die AU-Raten wegen psychischer Störungen waren, verglichen mit somatischen Krankheitsbildern, eher niedrig, aber bei AU aufgrund psychischer Störung waren die Fehltage hoch (im Mittel 37 Tage; bei Neubildungen 39 Tage, bei endokrinen, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten 24 Tage, Herz-Kreislauf-System 20 Tage), sodass der Anteil der AU- Tage wegen psychischer Störungen an allen AU-Tagen hoch ist (AU-Tage je 100 Versicherungsjahre: Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems: 212, Atmungssystem: 154, Verletzungen: 146, psychische Störungen: 129, Verdauungssystem: 70, Kreislaufsystem: 52). Erwerbspersonen mit der Diagnose psychische Störung (22,7 AU-Tage in 2006) wurden auch unter anderen Diagnosen häufiger arbeitsunfähig geschrieben als Personen ohne psychische Diagnose (7,62 AU-Tage in 2006, abgeglichen für Alter und Geschlecht). Besonders gravierend war die Zunahme der AU-Tage bei depressiven Störungen: 9,6 AU-Tage ohne Depression, 35,3 Tage beim Vorliegen einer Depression, d. h. eine 3,7-fach bzw. 25,7 Tage längere AU als bei Personen ohne Depression. Psychische Störungen gehen mit erhöhten Fehlzeiten einher, auch noch im Folgejahr nach der Diagnoseerfassung. Hierbei ist aber die Kausalität offen, da psychische Störungen auch Folgen somatischer Erkrankungen sein können. Diese Befunde unterstreichen nachdrücklich die Notwendigkeit einer raschen diagnostischen Abklärung sowie einer zeitnahen und qualifizierten psychotherapeutischen Behandlung psychischer Störungen. Psychotherapie aktuell Diagnoseraten, AU-Raten und Verordnungsraten von Antidepressiva weisen erhebliche regionale Unterschiede auf Die Verordnungsrate von Antidepressiva (Anteil der Erwerbspersonen mit Antidepressivaverordnung) betrug 3,6% und war in den Neuen Bundesländern (NBL) mit 2,7 2,9% deutlich niedriger als in den Alten Bundesländern (ABL) 2,9 4,5%. Sie wurden bezogen auf alle Erwerbspersonen dargestellt. Interessanter wäre, sie auf diejenigen zu beziehen, bei denen eine Depression diagnostiziert wurde. In den NBL zeigten sich niedrigere Diagnose-, aber höhere AU-Raten als in den ABL (z. B. Mecklenburg-Vorpommern: 17,8% mehr AU-Fälle mit psychischer Störung, aber 1,5% weniger ambulante Diagnosen psychische Störung als im Bundesdurchschnitt). Für Reaktionen auf Belastung (F43) lagen die AU-Raten in den NBL höher (zwischen 0,81% in Thüringen und 1,12% in Mecklenburg- Vorpommern), verglichen mit den ABL (zwischen 0,53% in Bayern und 0,97% im Saarland). Die ambulanten Diagnoseraten waren aber in den NBL niedriger (zwischen 3,93% in Thüringen und 4,84% in Brandenburg) als in den ABL (zwischen 4,31% in Baden-Württemberg und 5,60% in Bremen). Bezüglich der Diagnose-, AU- und Antidepressivaverordnungsraten und deren Zusammenhänge wurden in dem ansonsten weitgehend sachlich-deskriptiven Report weiter reichende Interpretationen vorgenommen, die nachfolgend etwas ausführlicher dargestellt werden. In den drei Stadtstaaten und damit vermutlich allgemein in städtischen Ballungszentren erhalten, gemessen an der verhältnismäßig häufigen Diagnose Depression, nur verhältnismäßig kleine Anteile der Erwerbspersonen Antidepressiva. Eine Ursache hierfür könnte in der breiteren Verfügbarkeit von ambulanten Psychotherapien als Therapieoption in den Ballungsräumen liegen. (Techniker Krankenkasse 2008, S. 12) Das heißt, da, wo es psychotherapeutische Angebote gibt (Städte, Ballungszentren), erhalten Patienten Psychotherapie und entsprechend weniger Antidepressiva. Dies entspricht vermutlich der Nationalen VersorgungsLeitlinie Depression, laut deren für leichte und mittlere Depressionen (von denen in der Mehrzahl auszugehen ist, die entsprechenden Daten wurden nicht berichtet) Psychotherapie und nicht Antidepressiva Mittel der ersten Wahl ist Härter et al Die verallgemeinernden Zusammenfassungen im Report entsprechen nicht den publizierten Daten: Zum Beispiel betrug die ambulante Diagnoserate für Depressionen im Saarland 8,22% und ist damit höher als in Bremen (8,08%). Insgesamt waren die Unterschiede zwischen den westlichen Bundesländern gering (Spannweite der Diagnoserate Depression zwischen 7,08% in Baden-Württemberg und 8,22% im Saarland; in Hamburg 8,54%, in Berlin 9,16%). In den NBL zeigten sich insgesamt deutlich niedrigere Raten (zwischen 4,76% in Sachsen-Anhalt und 5,59% in Brandenburg). Die Verordnungsraten für Antidepressiva lagen in Schleswig-Holstein bei 3,32% sowie in Niedersachsen bei 3,34% und waren dort somit niedriger als in Hamburg mit 3,59%. (Nur in Bremen betrugen sie lediglich 2,88%.) Auch hier waren wiederum insgesamt die Unterschiede zwischen den westlichen Bundesländern nur gering (Spannweite zwischen 3,32% in Schleswig-Holstein und 4,46% im Saarland). Verglichen mit den NBL (Spannweite zwischen Brandenburg 2,74% und Sachsen 2,95%) waren die Verordnungsraten in Berlin sogar hoch (3,36%). Der Rückschluss, dass es an der Angebotsdichte von Psychotherapie liegt, wird anhand der eigenen Daten widerlegt. In den NBL ist das Angebot an Psychotherapie wesentlich geringer, die Antidepressivaverordnung dennoch deutlich niedriger (Techniker Krankenkasse 2008, S. 32). Die Zusammenhänge zwischen AU- Rate, ambulanter Diagnoserate und Antidepressivaverordnungsrate bei Depressionen war in den Bundesländern heterogen die einfache Schlussfolgerung, dass in den Stadtstaaten alles anders ist, stimmt nicht. Auch die folgende Schlussfolgerung: Beide Ergebnisse [niedrigere Raten und seltener Antidepressiva; Anmerk. d. Verf.] sprechen für eine geringere reale Häufigkeit von Depressionen in den neuen Bun- 458 Psychotherapeut

4 desländern (Techniker Krankenkasse 2008, S. 12), erscheint fragwürdig. Diese Befunde könnten auch aus regionalen Unterschieden bezüglich der diagnostischen Gewohnheiten und real bestehenden Versorgungsunterschieden resultieren (ein Hausarzt in den ABL versorgt weniger Patienten als ein Hausarzt in den NBL, kann sich also möglicherweise mehr Zeit für die Diagnostik psychischer Störungen nehmen ). Insgesamt ist zu vermuten, dass psychische Störungen nur unzureichend und nicht korrekt diagnostiziert werden. Der Hinweis: In Bezug auf Depressionen existiert mit den Antidepressiva eine Medikamentengruppe, deren Verordnung zumindest weit überwiegend bei dieser spezifischen Erkrankung indiziert ist (Techniker Krankenkasse 2008, S. 33) erstaunt, da er, zumindest für leichte und mittelschwere Depressionen, nicht den Nationalen VersorgungsLeitlinien Depression Härter et al entspricht und von Untersuchungen zur Wirksamkeit von Antidepressiva nicht gestützt wird. Zahlreiche Metaanalysen zur Behandlung von Depressionen ergaben für Psychotherapie Effektstärken von 0,82 1,13 Kastner et al (Nach Cohen 1988 entsprechen Effektstärken >0,20 einem schwachen, >0,50 einem mittleren und >0,80 einem starken Effekt.) Die durchschnittliche Effektstärke für antidepressive Medikamente, die bei der US Food and Drug Administration zugelassen wurden, betrug hingegen 0,31 (Fluoxetin 0,26, Sertralin 0,26, Citalopram 0,24, Escitalopram 0,31, Duloxetin 0,30; Tuner et al. 2008). Diskussion Die Repräsentativität der Datenbasis bleibt offen: Bei der TK sind 9,4% aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland versichert, aber der Anteil der TK-Versicherten an allen Erwerbspersonen unterschied sich in den Bundesländern stark [höchster Anteil TK-Versicherter in Berlin (15,2%), niedrigster in Sachsen (4,9%), in den NBL 6,6%, in den ABL (ohne Berlin) 9,6%]. Die Verteilung der Berufsgruppen der TK-Versicherten ist möglicherweise anders als für alle Erwerbspersonen in Deutschland. Es ist zu bedauern, dass keine Aussagen zu Komorbiditäten erfolgten (obwohl der TK die entsprechenden Daten vorliegen). Unklar bleibt, ob sowohl die ambulanten wie auch die AU-Diagnosen Einzeldiagnosen oder lediglich Hauptdiagnosen bei Komorbiditäten darstellen. Es sind hohe Komorbiditäten zu vermuten; im Bundesgesundheitssurvey hatten 39,5% der Personen, bei denen eine psychische Störung diagnostiziert wurde, mehr als eine Störung (bei Frauen 43,7%, bei Männern 30,5%; Schulz et al. 2008). Allerdings diagnostizieren niedergelassene Kliniker häufig defensiv, (d. h. nur eine Hauptdiagnose, Zurückhaltung bei der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen ). Grundsätzlich ist das Bemühen der gesetzlichen Krankenkassen, ihre Daten wissenschaftlich auszuwerten und zu publizieren, wie hier am Beispiel der TK gezeigt, positiv zu bewerten. Solche Analysen zu Diagnosen, AU und Behandlungsdaten der gesetzlichen Krankenkassen können eine wertvolle Grundlage für praxisrelevante Versorgungsforschung bieten. Um aus diesen Daten wesentliche Informationen über die Versorgungsrealität und Verbesserungsmöglichkeiten abzuleiten und letztlich eine verbesserte Versorgung von Patienten zu erreichen, ist aber eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Vertretern der gesetzlichen Krankenkassen und Psychotherapeuten notwendig, wie der vorliegende Report der TK eindrücklich belegt. Der TK und allen anderen Krankenkassen ist der angemessene Mut zu wünschen, die vorhandenen Daten in vollem Umfang offen zu legen, um in Kooperation mit den Fachvertretern die dringend benötigte Versorgungsforschung voranzutreiben und nicht zuletzt, um den berechtigten Erwartungen ihrer Versicherten nach mehr Transparenz gerecht zu werden. Fazit für die Praxis Die Auswertung der Daten der TK zu AU und Arzneimittelverordnung sowie die Diagnosedaten aus dem ambulanten Bereich von 2006 bestätigten die bekannten hohen Prävalenzraten: Bei mehr als jeder fünften Erwerbsperson wurde mindestens einmal die Diagnose psychische Störung gestellt. Frauen hatten, außer für Störungen durch psychotrope Substanzen, höhere Prävalenzraten. Alle Altersgruppen waren gleichermaßen betroffen. Die Prävalenzraten für irgendeine psychische Störung unterschieden sich kaum zwischen verschiedenen Berufsgruppen, waren bei Arbeitslosen jedoch am höchsten. Psychische Störungen gingen mit erhöhten Fehlzeiten einher, aber nur jeder Siebte mit einer Diagnose psychischer Störung wurde auch unter dieser Diagnose arbeitsunfähig geschrieben. Wenn eine psychische Störung vorlag, erhöhten sich die Fehlzeiten bei anderen Erkrankungen. Es scheint deutliche regionale Unterschiede bezüglich der Diagnosestellung und AU-Raten aufgrund psychischer Störungen zu geben. Vermutlich werden psychische Störungen nur unzureichend diagnostiziert. Das Bemühen der TK, ihre Daten wissenschaftlich auszuwerten und zu veröffentlichen, ist grundsätzlich zu begrüßen, weitergehende Analysen (z. B. Komorbiditäten, Behandlungsverfahren) sind wünschenswert und sollten in Zusammenarbeit mit Psychotherapeuten erfolgen. Der Report unterstreicht den hohen Bedarf an qualifizierten, psychotherapeutischen Behandlungsangeboten. Korrespondenzadresse Prof. Dr. Cornelia Albani Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR Philipp-Rosenthal-Straße 55, Leipzig Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Literatur Berth H, Förster P, Balck F et al. (2007) Gesundheitsfolgen von Arbeitslosigkeit. Ergebnisse der Sächsischen Längsschnittstudie. Psychosozial 109: BKK Bundesverband (2006) BKK-Gesundheitsreport Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences. Erlbaum, Hillsdale New Jersey Gmünder Ersatzkasse (Hrsg) (2007) GEK-Report ambulant-ärztliche Versorgung Auswertungen der GEK-Gesundheitsberichterstattung. Schwerpunkt Ambulante Psychotherapie. Asgard, St. Augustin Psychotherapeut

5 Psychotherapie aktuell Grobe TG (2006) Sterben Arbeitslose früher? In: Holleder A, Brand H (Hrsg) Arbeitslosigkeit, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern, S Härter M, Bermejo I, Klesse C et al. (2007) Evidenzbasierte Leitlinienentwicklung in der Psychotherapie Verfahrensweise und Ergebnisse in der S3- bzw. Nationalen VersorgungsLeitlinie Depression. 07ebm051.shtml Jacobi F, Wittchen H-U (2004) Psychische Störungen in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Ausfalltage. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47: Kastner M, Hagemann T, Kliesch G (Hrsg) (2005) Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung. Pabst, Lengerich Lambert M (2004) Bergin and Garfield s handbook of psychotherapy and behavior change. Wiley & Sons, New York Möller-Leimkühler AM (2007) Depression überdiagnostiziert bei Frauen, unterdiagnostiziert bei Männern? Gynakologe 41: Möller-Leimkühler AM, Paulus N-C, Heller J (2007) Male depression in einer Bevölkerungsstichprobe junger Männer: Risiko und Symptome. Nervenarzt 78: Schulz H, Barghaan D, Harfst T, Koch U (2008) Gesundheitsberichterstattung des Bundes Psychotherapeutische Versorgung, Vol. 41. Robert Koch-Institut, Berlin Techniker Krankenkasse (2008) Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse mit Daten und Fakten bei Arbeitsunfähigkeit und Arzneiverordnungen. Schwerpunktthema: Psychische Störungen. Techniker Krankenkasse, Hamburg Turner EH, Matthews AM, Linardatos E et al. (2008) Selective publication of antidepressant trials and its influence on apparent efficacy. N Engl J Med 358: CME im Psychotherapeut Die CME-Beiträge der Zeitschrift Psychotherapeut sind von der Landesärztekammer Hessen sowie der Nordrheinischen Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung mit jeweils 3 CME-Punkten zertifiziert. Für psychologische Psychotherapeuten ist die Fortbildung aus Psychotherapeut von der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg ebenfalls mit 3 Punkten akkreditiert. Damit sind die Fortbildungseinheiten aus Psychotherapeut für alle Psychotherapeuten bundesweit anerkennungsfähig. 460 Psychotherapeut

BARMER GEK Report Krankenhaus 2015

BARMER GEK Report Krankenhaus 2015 BARMER GEK Report Krankenhaus 2015 Infografiken Infografik 1 Volksleiden Kreuzschmerz Infografik 2 Zufrieden trotz Rückenschmerz? Infografik 3 Kreuzschmerz: Das Jahr vor dem Krankenhaus Infografik 4 Wegen

Mehr

Versorgungsatlas-Studie zeigt Optimierungsbedarf bei der medikamentösen Demenz-Therapie

Versorgungsatlas-Studie zeigt Optimierungsbedarf bei der medikamentösen Demenz-Therapie Demenz Versorgungsatlas-Studie zeigt Optimierungsbedarf bei der medikamentösen Demenz-Therapie Pöcking (20. Mai 2015) - Demenz-Patienten erhalten in Deutschland selten spezifische Medikamente ( Antidementiva

Mehr

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5 BPtK-Hintergrund Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen 22. Juni 2011 Seite 1 von 5 Die Bundespsychotherapeutenkammer analysiert jährlich die Daten der gesetzlichen Krankenversicherung zur

Mehr

Faktenblatt BKK Gesundheitsreport 2014

Faktenblatt BKK Gesundheitsreport 2014 Faktenblatt BKK Gesundheitsreport 2014 Schwerpunktthema: Gesundheit in Regionen Altersstruktur der BKK Versicherten nach Bundesland und Geschlecht Deutliches Ost-West bzw. Nord-Süd-Gefälle im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

Mehr

Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

Arbeitsunfähigkeitsgeschehen 1 Arbeitsunfähigkeitsgeschehen 1 Arbeitsunfähigkeitsgeschehen Einleitend sollen zunächst die wichtigsten Fakten für die Gruppe der psychischen Verhaltensstörungen im Allgemeinen (ICD-1: F F99) sowie für

Mehr

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen Seelisch fit im Job! Förderung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen Kerstin Keding-Bärschneider vdek-landesvertretung Thüringen

Mehr

Gesundheit von Auszubildenden Gesundheitsreport Thomas G. Grobe, aqua-institut Göttingen Berlin am

Gesundheit von Auszubildenden Gesundheitsreport Thomas G. Grobe, aqua-institut Göttingen Berlin am Gesundheit von Auszubildenden Gesundheitsreport 2017 Thomas G. Grobe, aqua-institut Göttingen Berlin am 28.06.2017 Gesundheitsreport 2017 Auswertungsbasis Daten zu 17 Jahren ab dem Jahr 2000 bis 2016 Im

Mehr

Der Bremer Depressionsbericht

Der Bremer Depressionsbericht Janine Pfuhl Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales 4.3.2009 Der Bremer Depressionsbericht Depressionen Regionale Daten und Informationen zu einer Volkskrankheit (Herbst 2008) Senatorin

Mehr

BARMER GEK Arztreport 2016

BARMER GEK Arztreport 2016 BARMER GEK Arztreport 2016 Infografiken Infografik 1 Chronische Schmerzen in Brandenburg und Berlin am häufigsten Infografik 2 Rücken: Schmerzproblem Nr. 1 Infografik 3 Hausarzt versorgt die meisten Patienten

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Mecklenburg-Vorpommern

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Mecklenburg-Vorpommern DAK-Gesundheitsreport 2013 für Mecklenburg-Vorpommern Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2012 Schwerin, 09. April 2013 DAK-Gesundheitsreport 2013 für Mecklenburg-Vorpommern Der Krankenstand im

Mehr

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016 BARMER GEK Report Krankenhaus 2016 Infografiken Infografik 1 Fallzahl auf hohem Niveau stabil Infografik 2 Verweildauer wird nicht mehr kürzer Infografik 3 In Thüringen kostet der KH-Aufenthalt am meisten

Mehr

Gesundheitsreport der TK 2016

Gesundheitsreport der TK 2016 Dr. Thomas Grobe, AQUA-Institut Göttingen, Berlin am 29. Juni 2016 Gesundheitsreport der TK 2016 Auswertungsbasis: Daten 2015 Auswertungsbasis Daten von 2015 zu 4,6 Millionen sozialversicherungspflichtig

Mehr

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt Wie s weitergeht Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt Psychische Erkrankungen Hauptursache für Invalidität Wirklich? Wenn ja, warum? Psychische Erkrankungen und Arbeitswelt Karl Dantendorfer 2014 Pensionen

Mehr

Ärztliche Psychotherapie Vier-Ebenen-Modell einer Personalisierten Medizin. Heuft ß Freyberger ß Schepker

Ärztliche Psychotherapie Vier-Ebenen-Modell einer Personalisierten Medizin. Heuft ß Freyberger ß Schepker Heuft ß Freyberger ß Schepker Ärztliche Psychotherapie Vier-Ebenen-Modell einer Personalisierten Medizin Epidemiologische Bedeutung, historische Perspektive und zukunftsfähige Modelle aus Sicht von Patienten

Mehr

DAK-Gesundheitsreport Sachsen

DAK-Gesundheitsreport Sachsen DAK-Gesundheitsreport 2016 Sachsen Dresden, Mai 2016 DAK-Gesundheitsreport 2016 Der Krankenstand im Jahr 2015 Der große Unterschied warum Frauen und Männer anders krank sind Fazit 2 3,8% 3,7% 3,5% 3,6%

Mehr

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung Im Rahmen eines Modellprojekts ermöglichte es die AOK Niedersachsen den niedergelassenen Ärzten, Patienten direkt in die Mediclin Deister Weser

Mehr

Welche Lebens- und Arbeitsverhältnisse führen zum vermehrten Auftreten psychischer Erkrankungen?

Welche Lebens- und Arbeitsverhältnisse führen zum vermehrten Auftreten psychischer Erkrankungen? Welche Lebens- und Arbeitsverhältnisse führen zum vermehrten Auftreten psychischer Erkrankungen? Impulsvortrag PD Dr. Yve Stöbel-Richter & Prof. Dr. Elmar Brähler Universität Leipzig, Medizinische Fakultät/

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2016

DAK-Gesundheitsreport 2016 DAK-Gesundheitsreport 2016 Saarland Saarbrücken, Mai 2016 DAK-Gesundheitsreport 2016 Der Krankenstand im Jahr 2015 Der große Unterschied warum Frauen und Männer anders krank sind Fazit 2 Krankenstand in

Mehr

Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention

Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention von Sebastian Selzer, Sabrina Mann 1. Auflage Diplomica Verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung MediClin Deister Weser Kliniken Bad Münder im Weserbergland Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin Prävention l Akut l Reha l Pflege

Mehr

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

Auswertung der Basisdokumentation. für die Jahre 2005 und 2006

Auswertung der Basisdokumentation. für die Jahre 2005 und 2006 Auswertung der Basisdokumentation für die Jahre 2005 und 2006 Abteilung Sucht Angaben zur Anzahl und zum Geschlecht der behandelten Patienten 2005 2006 Patienten ges. 594 600 Männer 40 399 (69 %) (66,5

Mehr

Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg

Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg Rolle der Kostenträger / Chancen und Grenzen Kathrin Herbst Leiterin der vdek Landesvertretung Hamburg Psychenet- Symposium

Mehr

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland 1.4.1 in Ost- und Westdeutschland Die ist im Osten noch stärker gesunken als im Westen. Die Gesamtsterblichkeit ist in Deutschland zwischen 1990 und 2004 bei Frauen und Männern deutlich zurückgegangen

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Mecklenburg-Vorpommern

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Mecklenburg-Vorpommern für Mecklenburg-Vorpommern Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2011 Schwerin, 22. Mai 2012 Der Krankenstand im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen DAK-

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2016

DAK-Gesundheitsreport 2016 DAK-Gesundheitsreport 2016 Brandenburg Potsdam, Mai 2016 DAK-Gesundheitsreport 2016 Der Krankenstand im Jahr 2015 Der große Unterschied warum Frauen und Männer anders krank sind Fazit 2 Krankenstand in

Mehr

Genderaspekte: Herausforderungen nach Erkenntnissen zur Depression

Genderaspekte: Herausforderungen nach Erkenntnissen zur Depression Geschlechterperspektive in der Medizin- Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen München, 5. Juli 2013 Genderaspekte: Herausforderungen nach Erkenntnissen zur Depression Prof. Dr. rer.soc. Anne

Mehr

Unterversorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher. Bestandsaufnahme/Handlungsbedarf

Unterversorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher. Bestandsaufnahme/Handlungsbedarf Unterversorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher Bestandsaufnahme/Handlungsbedarf Psychische Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen Etwa jedes/r zwanzigste Kind und Jugendlicher in Deutschland

Mehr

BARMER GEK Arztreport 2012

BARMER GEK Arztreport 2012 BARMER GEK Arztreport 2012 - Infografiken Inhalt: Infografik 1 Ein Drittel der Fünfjährigen sprach- oder sprechgestört? Infografik 2 Logopädie vor der Einschulung sicherheitshalber? Infografik 3 Bremer

Mehr

Muskel-Skelett-Erkrankungen im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

Muskel-Skelett-Erkrankungen im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen Gesundheit Mobilität Bildung Muskel-Skelett-Erkrankungen im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen Susanne Hildebrandt, IGES Institut Fachsymposium DGUV Berlin, 28. November 2016 MSE im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

Mehr

BARMER GEK Arztreport 2013

BARMER GEK Arztreport 2013 BARMER GEK Arztreport 2013 - Infografiken Inhalt: Infografik 1 ADHS: Größter Anstieg bei 9- bis 11-Jährigen Infografik 2 ADHS: Zuwachs in allen Altersstufen Infografik 3 ADHS: Höchstwerte bei Zehnjährigen

Mehr

Analyse von Routinedaten der GEK von Kindern und Jugendlichen mit ADHS-Diagnose und Stimulanzienverordnungen. Hinweise zur Versorgungsqualität

Analyse von Routinedaten der GEK von Kindern und Jugendlichen mit ADHS-Diagnose und Stimulanzienverordnungen. Hinweise zur Versorgungsqualität Analyse von Routinedaten der GEK von Kindern und Jugendlichen mit ADHS-Diagnose und Stimulanzienverordnungen Hinweise zur Versorgungsqualität Prof. Dr. Gerd Glaeske Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik

Mehr

Gesundheitsreport 2017 Schleswig-Holstein

Gesundheitsreport 2017 Schleswig-Holstein Gesundheitsreport 2017 Schleswig-Holstein Kiel, April 2017 DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Schleswig-Holstein im Jahr 2016 Schleswig-Holstein schläft schlecht ein unterschätztes Problem

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin, 10. Landespsychotherapeutentag Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem Berlin, 12.09.2015 Wer ein Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung abgeben

Mehr

DAK-Gesundheitsreport Bremen

DAK-Gesundheitsreport Bremen DAK-Gesundheitsreport 2015 Bremen Bremen, 06. Mai 2015 DAK-Gesundheitsreport 2015 Der Krankenstand im Jahr 2014 Update: Doping am Arbeitsplatz Fazit 2 Krankenstand in Bremen ist 2014 leicht gesunken Krankenstand

Mehr

BARMER GEK Arztreport 2015

BARMER GEK Arztreport 2015 BARMER GEK Arztreport 2015 Infografiken Schwerpunktthema Gebärmutterhalskrebs Infografik 1 Diagnosezahlen steigen Infografik 2 Mehr Diagnosen im Osten Infografik 3 Gebärmutterhalskrebs: Sinkende Fallzahlen

Mehr

2.1.2 Arbeitslosigkeit

2.1.2 Arbeitslosigkeit 2.1.2 Arbeitslose sind von einem erhöhten Krankheits- und Sterberisiko betroffen. Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland hat seit der Wiedervereinigung deutlich zugenommen. Im August 2005 waren mehr

Mehr

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55 Inhalt XIX 3.1.4 Essstörungen............................................ 38 Binge-Eating-Störung und Adipositas........................ 41 3.1.5 Persönlichkeitsstörungen...................................

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen für Sachsen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2011 Dresden, 3. Mai 2012 Der Krankenstand im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen DAK- Mitglieder in

Mehr

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression 1. Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung 27. November 2014 Hamburg Holger Schulz,

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Behandlung psychischer Krankheiten in deutschen Krankenhäusern

Behandlung psychischer Krankheiten in deutschen Krankenhäusern Behandlung psychischer Krankheiten in deutschen Krankenhäusern wenn Übergänge zu Brüchen werden Paul L. Plener Milestone Ulm 22.07.2015 Interessenskonflikte Forschungsförderung Advisor/ Consultant Arbeitgeber

Mehr

Aktuelle Situation: Integrierte Versorgung, Krankenkassen, Landespsychiatrieplanung, Landesfachbeirat. BVDN-Tagung 05. März 2016 Bad Harzburg

Aktuelle Situation: Integrierte Versorgung, Krankenkassen, Landespsychiatrieplanung, Landesfachbeirat. BVDN-Tagung 05. März 2016 Bad Harzburg Aktuelle Situation: Integrierte Versorgung, Krankenkassen, Landespsychiatrieplanung, Landesfachbeirat BVDN-Tagung 05. März 2016 Bad Harzburg Agenda Bericht aus dem Landesfachbeirat Psychiatrie Aktueller

Mehr

Meinungen zu Patientenrechten

Meinungen zu Patientenrechten Meinungen zu Patientenrechten Datenbasis: 1.001 Befragte ab 18 Jahre Erhebungszeitraum: 18. bis 21. Februar 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Die große

Mehr

Krankmeldungen durch psychische Leiden steigen in Mecklenburg-Vorpommern überproportional an

Krankmeldungen durch psychische Leiden steigen in Mecklenburg-Vorpommern überproportional an DAK-Gesundheitsreport 2013 Mecklenburg-Vorpommern Krankmeldungen durch psychische Leiden steigen in Mecklenburg-Vorpommern überproportional an Insgesamt sinkt der Krankenstand jedoch deutlich Schwerin,

Mehr

BARMER GEK Report Krankenhaus 2014

BARMER GEK Report Krankenhaus 2014 BARMER GEK Report Krankenhaus 2014 Infografiken Schwerpunktthema: Koronare Herzkrankheit Infografik 1 Hilfe, wenn es im Herzen eng wird Infografik 2 Medikamente-Stents boomen Infografik 3 Bypass, Stent

Mehr

Meinungen zu Patientenrechten

Meinungen zu Patientenrechten Meinungen zu Patientenrechten Datenbasis: 1.001 Befragte ab 18 Jahre Erhebungszeitraum: 18. bis 21. Februar 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Grafik: DAK-Gesundheit

Mehr

Psychische Erkrankungen: Höchststand bei Ausfalltagen

Psychische Erkrankungen: Höchststand bei Ausfalltagen Psychische Erkrankungen: Höchststand bei Ausfalltagen Krankenstands-Analyse der DAK-Gesundheit Seelenleiden bei Frauen erstmals Ursache für die meisten Fehltage Hamburg, 27. Januar 2017. Noch nie gab es

Mehr

auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine erfreuliche Veranstaltung.

auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine erfreuliche Veranstaltung. Es gilt das gesprochene Wort. Es gilt das gesprochene Wort. Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Frau Ministerin, meine Damen und Herren, auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine

Mehr

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland 1 Hintergrund und Zielsetzung Führungskräftemangel, Frauenquoten und demografischer Wandel diese drei Begriffe werden

Mehr

Fachtag Psychische Gesundheit im Genderblick Bestandsaufnahme und Ausblick

Fachtag Psychische Gesundheit im Genderblick Bestandsaufnahme und Ausblick Fachtag Psychische Gesundheit im Genderblick Bestandsaufnahme und Ausblick Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen Dr. Arnim Findeklee Leiter der vdek-landesvertretung Thüringen

Mehr

Psychische Gesundheit in Bayern - ein Überblick. Dr. Joseph Kuhn

Psychische Gesundheit in Bayern - ein Überblick. Dr. Joseph Kuhn Psychische Gesundheit in Bayern - ein Überblick Dr. Joseph Kuhn Gesundheitsberichterstattung Eine Bestandsaufnahme der Gesundheitsversorgung nach den verschiedenen Teilbereichen, Krankheitsarten, Regionen

Mehr

Entspricht das derzeitige psychotherapeutische Versorgungsangebot dem Bedarf?

Entspricht das derzeitige psychotherapeutische Versorgungsangebot dem Bedarf? Entspricht das derzeitige psychotherapeutische Versorgungsangebot dem Bedarf? -Ergebnisse der Studie des Lehrstuhls für Medizinmanagement der in Zusammenarbeit mit der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung

Mehr

Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Anmerkungen. Häufigkeit psychischer Störungen. Dr. Phil.

Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Anmerkungen. Häufigkeit psychischer Störungen. Dr. Phil. Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen Dr. Phil. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut Allgemeine Anmerkungen Häufigkeit psychischer Störungen Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen-Anhalt

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen-Anhalt für Sachsen-Anhalt Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2011 Magdeburg, 29. Mai 2012 Der Krankenstand im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen DAK- Mitglieder

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2015

DAK-Gesundheitsreport 2015 DAK-Gesundheitsreport 2015 Brandenburg Potsdam, 21. Mai 2015 DAK-Gesundheitsreport 2015 Der Krankenstand im Jahr 2014 Update: Doping am Arbeitsplatz Fazit 2 Krankenstand in Brandenburg ist 2014 leicht

Mehr

Argumentation. Gesundheits- und Krankenstand Überblick für Deutschland und Bayern. Stand: November 2012

Argumentation. Gesundheits- und Krankenstand Überblick für Deutschland und Bayern. Stand: November 2012 Argumentation Gesundheits- und Krankenstand Überblick Stand: November 2012 www.vbw-bayern.de Vorwort X Vorwort Die Beschäftigten in Bayern sind gesund Die Mitarbeiter in den Betrieben sind der Schlüssel

Mehr

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer Empirische Erhebung der Universität Hohenheim Scannen Sie einfach diesen Barcode mit Ihrem Smartphone und Sie werden direkt auf unsere Homepage weitergeleitet.

Mehr

Gesundheitsreport 2016 Der große Unterschied warum Frauen und Männer anders krank sind. Hans-Dieter Nolting, IGES Institut

Gesundheitsreport 2016 Der große Unterschied warum Frauen und Männer anders krank sind. Hans-Dieter Nolting, IGES Institut Gesundheitsreport 2016 Der große Unterschied warum Frauen und Männer anders krank sind Hans-Dieter Nolting, IGES Institut DAK-Gesundheitsreport 2016 Der Krankenstand im Jahr 2015 Der große Unterschied

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Baden-Württemberg

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Baden-Württemberg DAK-Gesundheitsreport 2013 für Baden-Württemberg Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2012 Stuttgart, 10. April 2013 DAK-Gesundheitsreport 2013 für Baden-Württemberg Der Krankenstand im Jahr 2012

Mehr

Schuldenbarometer 2016: Rückgang der Privatinsolvenzen in Deutschland immer mehr Ältere rutschen in die Pleite

Schuldenbarometer 2016: Rückgang der Privatinsolvenzen in Deutschland immer mehr Ältere rutschen in die Pleite Schuldenbarometer 2016: Rückgang der Privatinsolvenzen in Deutschland immer mehr Ältere rutschen in die Pleite 1. Überblick: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent Die Zahl der Privatinsolvenzen ist 2016

Mehr

1. Einleitung: Leichter Anstieg bei den Privatinsolvenzen im Jahr 2016 möglich

1. Einleitung: Leichter Anstieg bei den Privatinsolvenzen im Jahr 2016 möglich Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2016: Rückgang bei Privatinsolvenzen verlangsamt sich Anstieg auf Jahressicht möglich / Erneut mehr ältere Bundesbürger betroffen 1. Einleitung: Leichter Anstieg bei den Privatinsolvenzen

Mehr

Arbeitsunfähigkeitsgeschehen im Überblick

Arbeitsunfähigkeitsgeschehen im Überblick Wir feiern mit der aktuellen Ausgabe 40 Jahre BKK Gesundheitsreport! Entsprechend spiegelt das aktuelle Schwerpunktthema Gesundheit und Arbeit auch den Markenkern der Betriebskrankenkassen deren Nähe zu

Mehr

Ärztliche Psychotherapie für bestimmte Patientengruppen

Ärztliche Psychotherapie für bestimmte Patientengruppen 98 6 Stellenwert der Ärztlichen Psychotherapie für spezielle psychotherapeutische Verfahren sollte grundsätzliche ärztliche Fähigkeit werden. Das bedingt, die wichtigen, auch neueren Verfahren (nicht nur

Mehr

Ich fühl mich aber wie?!

Ich fühl mich aber wie?! Hintergrundinformationen zur Aktionsreihe Ich fühl mich aber wie?! zur Anregung und Stabilisierung von Selbsthilfegruppen im Bereich psychischer Erkrankungen und zu Beziehungsthemen Zunahme der psychischen

Mehr

Die Depression des Mannes eine eigenständige Erkrankung?

Die Depression des Mannes eine eigenständige Erkrankung? Die Depression des Mannes eine eigenständige Erkrankung? Dr. J. Acker, MBA Oberarzt Klinikum Nürnberg Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Nervenheilkunde Schlafmediziner, Ernährungsmedizin Problemzonen

Mehr

Gesundheitsreport 2017 Bayern. München, Mai 2017

Gesundheitsreport 2017 Bayern. München, Mai 2017 Gesundheitsreport 2017 Bayern München, Mai 2017 DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Bayern im Jahr 2016 Bayern schläft schlecht ein unterschätztes Problem Fazit 2 Krankenstand in Bayern unter

Mehr

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg Bad Wildungen Barmbek Falkenstein Ini Hannover Pasewalk

Mehr

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie eine interessante berufliche Perspektive

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie eine interessante berufliche Perspektive Psychosomatische Medizin und Psychotherapie eine interessante berufliche Perspektive Historie 1992 - FA für Psychotherapeutische Medizin 2003 - FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Zusatzbezeichnung

Mehr

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten ausgewählter Berufsgruppen unter dem besonderen Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen Eine Kooperation von IKK

Mehr

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung GB Abrechnung - Plausibilitätsprüfung Spitzenverband Bund der Krankenkassen Kassenärztliche Bundesvereinigung Seite: 2 1 Die (KÄV) Die (KÄV) betreute im Jahr 2008 bundesweit 1.100 Kurärzte * 373 Kurorte

Mehr

Das Diabetische Fußsyndrom 11. Nationales Treffen Netzwerk Diabetischer Fuß 04. und 05. September Interessenskonflikte: Keine

Das Diabetische Fußsyndrom 11. Nationales Treffen Netzwerk Diabetischer Fuß 04. und 05. September Interessenskonflikte: Keine Das Diabetische Fußsyndrom 11. Nationales Treffen Netzwerk Diabetischer Fuß 04. und 05. September 2015 1 Interessenskonflikte: Keine DAK-Gesundheit: Deutschlands drittgrößte gesetzliche Krankenversicherung

Mehr

Healthcare-Barometer Februar 2017

Healthcare-Barometer Februar 2017 www.pwc.de Management Summary 2017 h Die Bundesbürger haben weiterhin großes Vertrauen in das deutsche Gesundheitssystem. Die Mehrheit (64%) zählt es in 2016 zu den Top-3 der Welt (2015 59%/2014 60%, S.

Mehr

DAK-Gesundheitsreport Hessen

DAK-Gesundheitsreport Hessen DAK-Gesundheitsreport 2015 Hessen Darmstadt, 11. Mai 2015 DAK-Gesundheitsreport 2015 Der Krankenstand im Jahr 2014 Doping am Arbeitsplatz Fazit 2 Krankenstand in Hessen ist 2014 leicht gesunken Krankenstand

Mehr

WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen

WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen Auch 25 Jahre nach dem Mauerfall ist Deutschland zweigeteilt auf dem Arbeitsmarkt. In den Ost-Bundesländern sind erheblich

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Sachsen-Anhalt

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Sachsen-Anhalt DAK-Gesundheitsreport 2013 für Sachsen-Anhalt Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2012 Magdeburg, 22. Mai 2013 DAK-Gesundheitsreport 2013 für Sachsen-Anhalt Der Krankenstand im Jahr 2012 Im Blickpunkt:

Mehr

Krankenstand weiter gestiegen Zunahme der Krankheitsfälle

Krankenstand weiter gestiegen Zunahme der Krankheitsfälle Krankenstand weiter gestiegen Zunahme der Krankheitsfälle Der Krankenstand der AOK-Versicherten in Hamburg ist im Jahresverlauf 2008 angestiegen und betrug im Jahresdurchschnitt 5,59 Prozent. Dies zeigt

Mehr

Tuberkulosekontrolle in Deutschland

Tuberkulosekontrolle in Deutschland Tuberkulosekontrolle in Deutschland Bonita Brodhun Walter Haas Robert Koch Institut Berlin Abteilung für Infektionsepidemiologie Fachgebiet Respiratorische Erkrankungen und Impfprävention Überwachung der

Mehr

Die Zunahme der psychischen Erkrankungen - welche Gruppen sind besonders betroffen? Erika Zoike, Janett Ließmann München,

Die Zunahme der psychischen Erkrankungen - welche Gruppen sind besonders betroffen? Erika Zoike, Janett Ließmann München, Die Zunahme der psychischen Erkrankungen - welche Gruppen sind besonders betroffen? Erika Zoike, Janett Ließmann München, 22.06.2009 Blickpunkte Allgemeine Entwicklung der psychischen Erkrankungen Bedeutsame

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2017: Weniger Krankmeldungen, weniger Depressionen

DAK-Gesundheitsreport 2017: Weniger Krankmeldungen, weniger Depressionen DAK-Gesundheitsreport 2017: Weniger Krankmeldungen, weniger Depressionen Stormarn (ve/pm). Geht es den Stormarnern gesundheitlich besser? Das zumindest meldet der Gesundheitsreport der DAK. Regelmäßig

Mehr

Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006

Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006 Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006 Prof. Dr. Reiner Bastine Psychologisches Institut der Universität Heidelberg & Heidelberger Institut für

Mehr

13. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland

13. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland 13. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland herausgegeben vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2013 für das Saarland

DAK-Gesundheitsreport 2013 für das Saarland DAK-Gesundheitsreport 2013 für das Saarland Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2012 Saarbrücken, 18. April 2013 DAK-Gesundheitsreport 2013 für das Saarland Der Krankenstand im Jahr 2012 Im Blickpunkt:

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 3.086 Befragte *) Erhebungszeitraum: 31. Oktober bis 19. November 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Die meisten Befragten

Mehr

TK Gesundheitsreport 2015

TK Gesundheitsreport 2015 Inhalt TK-Gesundheitsreport 2015 - Gesundheit von Studierenden 3 TK-CampusKompass - Umfrage zur Gesundheit von Studierenden 9 TK-MentalStrategien 16 2 Gesundheit von Studierenden TK Gesundheitsreport 2015

Mehr

Krankenstand weiter stabil

Krankenstand weiter stabil (Langfassung) DAK-Gesundheitsreport 2002 Krankenstand weiter stabil Psychische Erkrankungen bei junger Generation steigen dramatisch Der Krankenstand bleibt unverändert. Er lag 2001 wie auch in den beiden

Mehr

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal 2006

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal 2006 Kassenärztliche Bundesvereinigung Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal 2006 Nachfolgend wird auf der Grundlage eigener Datenerhebungen der KBV bei allen Kassenärztlichen Vereinigungen die

Mehr

Neue Grippe ließ 2009 den Krankenstand der AOK-Versicherten leicht steigen

Neue Grippe ließ 2009 den Krankenstand der AOK-Versicherten leicht steigen Neue Grippe ließ 2009 den Krankenstand der AOK-Versicherten leicht steigen Einen leichten Anstieg verzeichnete der Krankenstand im letzten Jahr unter den AOK-Versicherten im Rheinland. Bei rund einer Million

Mehr

BERICHT ZUM SUBSTITUTIONSREGISTER

BERICHT ZUM SUBSTITUTIONSREGISTER BERICHT ZUM SUBSTITUTIONSREGISTER Januar 2017 Nach 13 Absatz 3 Betäubungsmittelgesetz (BtMG) in Verbindung mit 5a der Betäubungsmittel- Verschreibungsverordnung (BtMVV) führt das Bundesinstitut für Arzneimittel

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 3.019 Befragte *) Erhebungszeitraum: 22. Oktober bis 9. November 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Eine übergroße Mehrheit

Mehr

BERICHT ZUM SUBSTITUTIONSREGISTER

BERICHT ZUM SUBSTITUTIONSREGISTER BERICHT ZUM SUBSTITUTIONSREGISTER Januar 2016 Nach 13 Absatz 3 Betäubungsmittelgesetz (BtMG) in Verbindung mit 5a der Betäubungsmittel- Verschreibungsverordnung (BtMVV) führt das Bundesinstitut für Arzneimittel

Mehr

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015 Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015 Gefördert aus Mitteln der Länder Berlin und Brandenburg und der Investitionsbank Berlin, kofinanziert von der Europäischen Union Europäischer

Mehr

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Psychische Gesundheit Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Geschlechterspezifische Aspekte in der Psychischen Versorgung (I) Zunahme der Aufmerksamkeit für geschlechterspezifische Aspekte vielfältige Gründe,

Mehr

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV?

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV? Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV? Prof. Dr. med. Eva Maria Bitzer ISEG Hannover Pädagogische Hochschule Freiburg Tagung: Zukunft Prävention Alter(n) was geht? Länger gesund im Job 05.

Mehr

Institut für Krebsepidemiologie e.v. An der Universität zu Lübeck

Institut für Krebsepidemiologie e.v. An der Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. An der Universität zu Lübeck Registerstelle des Krebsregisters Schleswig-Holstein Vorsitzender: Dr. med. M. Hamschmidt * Direktor: Prof. Dr. med. A. Katalinic Ratzeburger

Mehr

Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus

Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus H.-J. Rumpf, G. Bischof, M. Fach, C. Schmidt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie

Mehr