VON DER INTERMODALEN SCHNITTSTELLE ZUM MULTIMODALEN MOBILITÄTSKNOTEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VON DER INTERMODALEN SCHNITTSTELLE ZUM MULTIMODALEN MOBILITÄTSKNOTEN"

Transkript

1 Stadt Wien, MA18, Christian Fürthner RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR VON DER INTERMODALEN SCHNITTSTELLE ZUM MULTIMODALEN MOBILITÄTSKNOTEN ANDREA WENINGER RINGVORLESUNG ÖV TU WIEN,

2 Definitionen intermodal : multimodal inter [Lat] unter, zwischen modus [Lat] Art, Weise, Maß multi, multus [Lat] viel 2 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

3 Stadt Hamburg/Bildarchiv Regionalmanagement NÖ Weinviertel RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Definitionen intermodal kommt urspr. aus dem Güterverkehr Gütertransport in ein und derselben Ladeeinheit auf zwei oder mehreren Verkehrsträgern (Haus zu Haus) intermodal Wandel zum Personenverkehr Personenverkehr mit zwei oder mehr Verkehrsmitteln (Tür zu Tür) 3 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

4 Definitionen multimodal keine einheitliche Definition Literatur: Den VerkehrsteilnehmerInnen stehen für ihre Mobilitätsbedürfnisse mindestens zwei unterschiedliche Verkehrsmittel (Modi) zur Verfügung. Multimodalität beschreibt die grundsätzliche Option für den Nutzer, verschiedene Verkehrsmittel zu verwenden. [Hausdorf, Tobias: Multimodale Nutzung von Rad und ÖPNV im Spiegel des Deutschen Mobilitätspanels, Diplomarbeit (Universität Dresden), 2009] Multimodalität beschreibt [...] die Eigenschaft eines Verkehrssystems ein integriertes Angebot an unterschiedlichen Verkehrsträgern zur Verfügung zu stellen. [Beckmann, Klaus: Verkehrsplanung multimodal gestalten? Multimodale Verkehrssystemgestaltung und multimodales Verkehrsverhalten, Vortrag im Rahmen des Fachsymposiums Mobilitätsmanagement, 2010] 4 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

5 Verkehrsmittelwahl Verkehrsmittel Modal Split 5 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

6 Abbildung 5: Überwiegende Nutzung von Verkehrsmitteln RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Kennzahlen zur Mobilität Mobilität bestimmt durch außerhäusliche Aktivitäten 3-4 Wege / Tag 1-2 Stunden / Tag 36 km (Entfernung mit Eisenbahn und Motorisierung gestiegen) BMVIT: Österreich unterwegs 2013/14 6 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

7 Definitionen Handbuch OPERMO Operationalisierung der Multimodalität im Personenverkehr in Österreich [BMVIT, 2016] 3 unterschiedliche Dimensionen von Multimodalität im Personenverkehr angebotsseitig einstellungsseitig verhaltensseitig 7 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

8 Definitionen Opermo Handbuch, BMVIT, I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

9 Definitionen Was heißt das in der Praxis? Angebotsseitig objektives vs. subjektiv wahrgenommenes Verkehrsangebot zeitliche Aspekte wie ÖV-Betriebszeiten Zumutbarkeit: Reisezeit, Reisekomfort, Kosten 9 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

10 Abbildung 5: Überwiegende Nutzung von Verkehrsmitteln RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Definitionen Was heißt das in der Praxis? Einstellungsseitig Offenheit / Bereitschaft zur Multimodalität versus Monomodalität 10 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

11 Abbildung 5: Überwiegende Nutzung von Verkehrsmitteln MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung (2009): Wiener Lebensqualitätsstudien. In: Werkstattberichte Nr. 102 RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Definitionen Was heißt das in der Praxis? Einstellungsseitig Überwiegende Nutzung von Verkehrsmitteln der WienerInnen 11 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

12 Abbildung 5: Überwiegende Nutzung von Verkehrsmitteln Hausdorf, Tobias: Multimodale Nutzung von Rad und ÖPNV im Spiegel Des Deutschen Mobilitätspanels, Diplomarbeit (Universität Dresden), 2009 RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Definitionen Was heißt das in der Praxis? Einstellungsseitig 12 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

13 Abbildung 5: Überwiegende Nutzung von Verkehrsmitteln tatoo easily RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Definitionen Was heißt das in der Praxis? Einstellungsseitig z.b. Radverkehr committed regular occasional non cyclist Schulbilder.org Steve Haider, Tourismus Burgenland 13 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

14 Abbildung 5: Überwiegende Nutzung von Verkehrsmitteln RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Definitionen Was heißt das in der Praxis? Verhaltensseitig situativ am besten geeignete, subjektive Wahl an verfügbaren Verkehrsmitteloptionen (es gehen implizit individuelle Präferenzen ein) 14 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

15 Abbildung 5: Überwiegende Nutzung von Verkehrsmitteln RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Definitionen Definition von Multimodalität / Intermodalität in Abhängigkeit vom betrachteten Zeitraum Von der Ruhren, S., Rindsfüser, G. Beckmann, K.J. Et al:. Schlussbericht FE-Nr /2003, Forschungsprogramm zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden, I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

16 Abbildung 5: Überwiegende Nutzung von Verkehrsmitteln RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Definitionen Opermo Handbuch, BMVIT, I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

17 Abbildung 5: Überwiegende Nutzung von Verkehrsmitteln RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Definitionen Personen sind wahlfrei oder wahlgebunden Angebot Sicherheit Zeitpunkt Lage Kosten Milieu Gepäck Haltung Zeit Information Infrastruktur Gesundheit Komfort Wetter 17 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

18 Abbildung 5: Überwiegende Nutzung von Verkehrsmitteln RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Multimodal unterwegs im Alltag Montag 0 Uhr 7 Uhr 18 Uhr 24 Uhr zu Hause Büro zu Hause Dienstag 0 Uhr 6 Uhr 13 Uhr 20 Uhr 24 Uhr zu Hause Termin Sport zu Hause 18 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

19 Multimodal unterwegs im Alltag 0 Uhr 7 Uhr 15 Uhr 16 Uhr 17 Uhr 24 Uhr zu Hause zu Hause - Wer ist hier unterwegs? - Welche Wege werden zu welchem Zweck zurückgelegt? 19 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

20 Multimodal unterwegs im Alltag Modal Split Ziel Wien 20 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

21 Multimodal unterwegs im Alltag Modal Split Ziel Niederösterreich 21 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

22 Multimodaler Mobilitätsknoten eigene Darstellung, Grafik: Unterkircher/Jankoschek für Stadt Wien, MA18 Die Zukunft urbaner Mobilität 22 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

23 Multimodaler Mobilitätsknoten Definition verschiedene (alle?) Verkehrsmittel an einem Ort zur gleichen Zeit Verkehrsmittel sind verbindend, nicht trennend gut zugänglich Personenverkehr (Mindestangebot?/Nachfrage?) Umsteigen, Holen & Bringen Warten (Wärme, Licht, Aufenthaltsqualität, Sauberkeit, WC) Services (Tickets, Sharing, uvm.) Gastronomie, Einkaufen, andere Nutzungen? Informationen (Verkehr+) Zugangswege (Rad, Fuß,...) Taktknoten?, Verknüpfungen? Gebäude? Personal? 24/7? E-Mobilitätsangebote? Güterverteilung (Paketdienste?) Umfeld Nutzungen? Dichte? I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

24 Der Standard.at RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Multimodaler Mobilitätsknoten Mobilitätsknoten? 24 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

25 Park & Drive Schrick Noeregional / Zbiral RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Multimodaler Mobilitätsknoten Mobilitätsknoten? 25 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

26 Noeregional / Zbiral RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Multimodaler Mobilitätsknoten Mobilitätsknoten? 26 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

27 Erich Müllner RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Multimodaler Mobilitätsknoten Mobilitätsknoten? 27 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

28 Noeregional / Karin Schildberger RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Multimodaler Mobilitätsknoten Mobilitätsknoten? 28 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

29 Vogis, Land Vorarlberg RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Multimodaler Mobilitätsknoten Bahnhof Dornbirn 29 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

30 rheintram.at RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Multimodaler Mobilitätsknoten Bahnhof Dornbirn 30 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

31 Multimodaler Mobilitätsknoten Bahnhof Dornbirn städtischer Bahnhof (~ EW) Großes regionales Einzugsgebiet (Rheintal & Bregenzerwald) Bahnhofstraße führt direkt ins Zentrum Verdichtungspotenziale im Umfeld des Bahnhofes vorhanden (+ Bebauung Lindenkreuzung in Bau,... ) Erschließung im Rad- und Fußverkehr vergleichsweise gut, Unterführung (nordwestlicher Bereich fehlt) Busknoten für den städtischen, regionalen und grenzüberschreitenden Busverkehr Sutterlüty Supermarkt, Trafik, Bäckerei, Ticketschalter ÖBB & VVV Wartebereich 31 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

32 Multimodaler Mobilitätsknoten Bahnhof Dornbirn Fahrpläne Bus/Bahn an mehreren Standorten Bike & Ride (350 SP) Park & Ride (230 SP) Kiss & Ride Car-Sharing Standort 32 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

33 Punktdrei.at RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Multimodaler Mobilitätsknoten Bahnhof Dornbirn trockenen Fußes 33 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

34 RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Multimodaler Mobilitätsknoten? 34 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

35 Multimodaler Mobilitätsknoten Mobilitätsknoten Weizelsdorf (K), KG von Feistritz im Rosental Schnellbahn S3 Klagenfurt Weizelsdorf 35 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

36 Multimodaler Mobilitätsknoten Mobilitätsknoten Mals (I) Café, Radverleih, Anbindung Bus niveaufrei, Taxi, E-Car Nutzung mountainbiker.ch, google maps 36 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

37 Eisfeld Engel Berliner Tor Sebastian Glombik RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Multimodaler Mobilitätsknoten Mobilitätsknoten Berliner Tor (Hamburger Hochbahn), U2, U3, U4, S-Bahn Bündelung Umweltverbund, Mietwagen, Car- und Bikesharing Übergang von individuellem zu öffentlichem Verkehr 37 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

38 Multimodaler Mobilitätsknoten Ausstattungsmerkmale (Kategorien 1a-5) 38 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger Verracon, Rosinak & Partner, Planoptimo-Köll: Mobilitätsmasterplan Kärnten, Bericht Teil III: Handlungsfelder. i.a. der Ktn. Landesreg. (2016)

39 Multimodaler Mobilitätsknoten Ausstattungsmerkmale (Kategorien 1a-5) Verracon, Rosinak & Partner, Planoptimo-Köll: Mobilitätsmasterplan Kärnten, Bericht Teil III: Handlungsfelder. i.a. der Ktn. Landesreg. (2016) 39 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

40 Multimodale Angebote Der Anfang VEMA Verkehrsmanagement Region Wien Ziel: kooperatives Verkehrsmanagement Verkehrslagebild, Verkehrsdatenverbund 2006 Auslagerung an Verkehrsverbund Ost-Region ITS VIENNA REGION ITS umfasst die Erfassung, Übertragung, Aufbereitung und Anwendung (digitaler) Daten im Verkehrsbereich Anachb.at 40 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

41 Multimodale Angebote... heute 41 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

42 Multimodale Angebote WienMobil-Karte (377 Euro) Obligatorische und optionale Leistungen Kernzone Wien Jahreskarte Nutzung Wipark Garagen Tanke-E- Ladestationen Taxi 31300, DriveNow Carsharing und Citybike Wien CAT Jahreskarten-Besitzer davon WienMobil-Karten-Besitzer 42 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

43 Multimodale Angebote Neue Urbane Mobilität / Wiener Stadtwerke App kombiniert unterschiedliche Verkehrsmittel und Mobilitätspartner Buchung und Reservierung Bezahlung: direkt bei den Mobilitätspartnern Routenberechnung für alle Verkehrsmittel Info zu Preis & Umweltfreundlichkeit Wiener Linien / Wiener Stadtwerke 43 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

44 Besondere Aspekte zur Multi-/Intermodalität 1) Park & Ride 2) Bike & Ride 3) Multimodal am Wohnort 44 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

45 Regionalmanagement Weinviertel RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Park & Ride Grundlage für das Umsteigen vom Pkw auf den ÖV im werktäglichen Pendelverkehr (aber auch bei Großveranstaltungen) Abstellen (des eigenen) Pkw bei ÖV-Haltestellen, vor allem im schienengebundenen Verkehr (Eisenbahn, U-Bahn, Straßenbahn) i.d.r. am Stadtrand (vor der Stadt), in der Region: an der Quelle meist kostenlos Kritik: Kannibalisierungseffekte im ÖV, Förderung individueller Mobilität (kostenloser Stellplatz), geringer Besetzungsgrad z.b. NÖ > P&R-Stellplätze 45 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

46 Park & Ride: Bemessung Herausforderungen P&R Steigende Nachfrage von P&R- und B&R teilweise Überlastungen und Ausbauwünsche Verkehrspolitische Anforderungen steigen, z.b. Parkraumbewirtschaftung in Städten erhöht Druck auf P&R im Umland Wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Treibstoffpreise, konstante Haushaltseinkommen 15% der Haushaltsausgaben werden für Mobilität ausgegeben Statistik Austria Neue Multimodalität in den Ballungsräumen Integration neuer Angebote wie E-Mobilität, Car-Sharing, Bike Sharing 46 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

47 Park & Ride: Bemessung Kriterien für die Bemessung von P&R-Anlagen Ein- und Aussteiger (Bestand, Prognose) Einzugsbereiche Modal Split Anbindung an das hochrangige Straßennetz Tarifgrenze im Verkehrsverbund Zughalte / Tag und Zugkategorien (FV, REX, R, S) (Takt)knoten (FV-FV, FV-NV, NV-NV) Bestehende P&R-Anlage?, Auslastung, illegale Parker? Besonderheiten wie touristischer Verkehr, Schulen,... Umfeldanalyse & Prognose (Bevölkerungs- und Arbeitsplatzentwicklung) 47 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

48 google maps RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Park & Ride: Bemessung Überraschung? Bahnhof Tullnerfeld (Eröffnung 2012) 500 Pkw-SP 750 SP (2014) 48 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

49 Bike & Ride: Grundsätze 49 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

50 Bike & Ride: Grundsätze Korneuburg Bahnhof Barbara Brosendorfer Nahe beim Eingang Gehend und vor allem fahrend erreichbar (Rampen, Radien, keine Stufen) Platzsparend aber Platzbedarf beim Ein- und Ausparken berücksichtigen Plätze für Spezialräder (Anhänger, Tandems, Cargobikes) Bahnsteiggleich Diebstahlsicher (Rahmen!) 50 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

51 AG FAHRRAD Darmstadt RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Bike & Ride: Grundsätze Keine Felgenkiller Überdachung Absperrbare Abstellplätze für wertvolle Fahrräder (Radboxen) Gute Zufahrtsrouten 51 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

52 Bike & Ride: Grundsätze Wartung, Reinigung Servicestationen (Luft, Reparatur,..) Radverleih Gut einsehbar und beleuchtet J. Valkeema, Groningen 52 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

53 Bike & Ride: Grundsätze Fahrradapfel in Alphen aan den Rijn J. Valkeema, Groningen Lesley Valies PRORAIL 53 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

54 Multimodal am Wohnort Mobility Point Perfektastraße, 1230 Wien MO.Point (2016) 54 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

55 ... Wie man den ÖV auch sehen kann I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT 4. Nationaler Radverkehrskongress Potsdam, 18./19.05.2015 Jürgen Roß, VBB Bereichsleiter Planung und Fahrgastinformation

Mehr

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen Impulsreferat anlässlich der Podiumsdiskussion der SPD-Ratsfraktion Düsseldorf zum Thema Düsseldorf steigt um: Mobilitäts-

Mehr

Multimodal unterwegs Die Perspektive der VerkehrsteilnehmerInnen

Multimodal unterwegs Die Perspektive der VerkehrsteilnehmerInnen Multimodal unterwegs Die Perspektive der VerkehrsteilnehmerInnen Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Verkehrswesen Vortragender www.fsv.at Inhalt 1. Befunde - Trends in der Mobilitätsentwicklung

Mehr

SMILE & Co Multimodale Lösungen für Wien Kurzpräsentation. Helmut Winhofer

SMILE & Co Multimodale Lösungen für Wien Kurzpräsentation. Helmut Winhofer SMILE & Co Multimodale Lösungen für Wien Kurzpräsentation 1 Helmut Winhofer SMILE Herausforderung 2 SMILE Zielsetzung Intermodaler Routenvergleich / Echtzeitinformation Buchung der gesamten Wegekette Monatliche

Mehr

Verkehrsinnovationen mit Mehrwert? AK Stadttagung Wien wächst Verkehr. Andrea Weninger, 23. April 2015

Verkehrsinnovationen mit Mehrwert? AK Stadttagung Wien wächst Verkehr. Andrea Weninger, 23. April 2015 AK Stadttagung Wien wächst Verkehr Andrea Weninger, 23. April 2015 1 Innovation etwas Neues, eine Veränderung, die Umsetzung von (neuem) technischen Wissen in neue oder bessere Produkte; neue Kombination

Mehr

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen?

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen? Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen? Bastian Chlond www.kit.edu Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen? Agenda Trends in der

Mehr

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN Dr. Carl Friedrich Eckhardt, CoC Urban Mobility TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN FÜR EINE NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT IN HAMBURG. Digitale Verkehrssteuerung Wie kann Hamburg Modellstadt des intelligenten

Mehr

ein EU-Projekt im Sinne der Vorarlberger Tourismusstrategie 2020

ein EU-Projekt im Sinne der Vorarlberger Tourismusstrategie 2020 Ferienmesse Wien, 16. Jänner 2014 Nachhaltig mobil in Tourismusregionen vom Burgenland bis Vorarlberg Veranstaltung im Rahmen der Ferienmesse Wien, 16.1.2014 ein EU-Projekt im Sinne der Vorarlberger Tourismusstrategie

Mehr

TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen

TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen Ti ro l MOBIL TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen Eine Initiative von Land Tirol und Klimabündnis Tirol zur Verbesserung unserer Umwelt und Lebensqualität.

Mehr

compano ~ Fahrplatzvermittlung in Vorarlberg

compano ~ Fahrplatzvermittlung in Vorarlberg Vorstellung der Mitfahrzentrale compano David Knapp Projektleiter beim Verkehrsverbund Ost-Region compano ~ Fahrplatzvermittlung in Vorarlberg DI David Knapp (VOR) compano 2008 Allgemeine Ausgangssituation

Mehr

Bedeutung des Landesmobilitätskonzepts für die HR Mostviertel und für die Gemeinden Neuhofen,

Bedeutung des Landesmobilitätskonzepts für die HR Mostviertel und für die Gemeinden Neuhofen, Bedeutung des Landesmobilitätskonzepts 2030+ für die HR Mostviertel und für die Gemeinden Neuhofen, 31.10.2016 Inhalt Anlass Ziele und Schwerpunkte Bedeutung für die Hauptregion Mostviertel und für die

Mehr

Digitale Netze und intelligente Mobilität

Digitale Netze und intelligente Mobilität Digitale Netze und intelligente Mobilität Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme Universität Kassel Konferenz (((eticket Deutschland, 04./05.11.2014, Berlin 0. Einstieg Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge

Mehr

Herzlich Willkommen zum 1. Forum

Herzlich Willkommen zum 1. Forum Herzlich Willkommen zum 1. Forum Folie: 1 1. Forum zum Mobilitätsplan Zukunft Hansestadt Rostock Verkehrsplanung für die Zukunft: Veränderte Rahmenbedingungen neue Trends aktuelle Herausforderungen Dipl.-Ing.

Mehr

VOR auf einen Blick.

VOR auf einen Blick. VOR auf einen Blick www.vor.at VOR AUF EINEN BLICK Der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) ist der größte Verkehrsverbund Österreichs und sichert seit 1984 mit mehr als 40 Schienen- und Busverkehrspartnern

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen?

Gemeinsam mehr erreichen? Gemeinsam mehr erreichen? Bus, Bahn und Rad gemeinsam denken Prof. Martin Lanzendorf Dipl.-Geogr. Annika Busch-Geertsema Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Humangeographie Stiftungsprofessur

Mehr

Seamless Access versus Intermodale Angebote Wege zu einem integrierten öffentlichen Individualverkehr

Seamless Access versus Intermodale Angebote Wege zu einem integrierten öffentlichen Individualverkehr Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Seamless Access versus Intermodale Angebote Wege zu einem integrierten öffentlichen Individualverkehr Fachgebiet mediengestütze Mobilität

Mehr

Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) Wien, Oktober 2016

Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) Wien, Oktober 2016 Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) Wien, Oktober 2016 Verkehrsverbünde in Österreich 2 VOR OÖVV SVV VVK VVSt VVT VVV Österreich Einwohner Fläche Fahrgäste MitarbeiterInnen Linien Haltestellen Kilometer/Jahr

Mehr

Ticketing der Zukunft Wo steht das Thema aus Sicht der Politik?

Ticketing der Zukunft Wo steht das Thema aus Sicht der Politik? Ticketing der Zukunft Wo steht das Thema aus Sicht der Politik? Evi Allemann, SP-Nationalrätin, Mitglied KVF-N, VCS-Präsidentin Innovationslunch, 21. November 2014 1 Evi Allemann, 21.11.2014 Der VCS steht

Mehr

ANGEBOTE FÜR MULTIMODALES VERKEHRSVERHALTEN

ANGEBOTE FÜR MULTIMODALES VERKEHRSVERHALTEN VIII ANGEBOTE FÜR MULTIMODALES VERKEHRSVERHALTEN Unter dem Begriff Multimodalität ist ein Mobilitätsverhalten zu verstehen, bei dem sich die Verkehrsteilnehmenden je nach Situation für die Nutzung unterschiedlicher

Mehr

Die Mobilitätszentralen in Niederösterreich

Die Mobilitätszentralen in Niederösterreich Die Mobilitätszentralen in Niederösterreich Das Bedürfnis der Menschen nach Mobilität steigt enorm. Um die daraus resultierenden, wachsenden Herausforderungen besser bewältigen zu können, wird in Niederösterreich

Mehr

Multimodales und intermodales Mobilitätsverhalten verstehen. Zusammenfassung der Projektergebnisse, Januar 2016

Multimodales und intermodales Mobilitätsverhalten verstehen. Zusammenfassung der Projektergebnisse, Januar 2016 Multimodales und intermodales Mobilitätsverhalten verstehen Zusammenfassung der Projektergebnisse, Januar 2016 Projektgruppe: das multimo-team Das Projekt multimo wurde durch das Innovationszentrum für

Mehr

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben Ulf Middelberg, Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, 12.11.2013 1 Positive Fahrgastentwicklung (in Mio.) 160,0 140,0 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0

Mehr

Intermodale Reisekette

Intermodale Reisekette Informationsveranstaltung zu Fördermöglichkeiten für innovative Projektideen im Schienenverkehr Intermodale Reisekette Jörn Janecke, BLIC GmbH Berlin, den 4.07.2016 jj@blic.de Berlin Braunschweig Düsseldorf

Mehr

QUARTIERE IN BEWEGUNG! STRATEGIEN FÜR URBANE MOBILITÄT. Fachgespräch»Quartiere in Bewegung«Dipl.-Ing. Konrad Rothfuchs

QUARTIERE IN BEWEGUNG! STRATEGIEN FÜR URBANE MOBILITÄT. Fachgespräch»Quartiere in Bewegung«Dipl.-Ing. Konrad Rothfuchs QUARTIERE IN BEWEGUNG! STRATEGIEN FÜR URBANE MOBILITÄT. Fachgespräch»Quartiere in Bewegung«Dipl.-Ing. Konrad Rothfuchs Warum jetzt? Herausforderungen und Trendentwicklungen Wo ansetzen? Erfahrungen und

Mehr

ENERGIESPARENDE MOBILITÄT AN ÖV-ACHSEN ERP HOCH 3 FACHKONGRESS 2: FOKUS ERP AN ÖV-ACHSEN DEUTSCH-WAGRAM,

ENERGIESPARENDE MOBILITÄT AN ÖV-ACHSEN ERP HOCH 3 FACHKONGRESS 2: FOKUS ERP AN ÖV-ACHSEN DEUTSCH-WAGRAM, ENERGIESPARENDE MOBILITÄT AN ÖV-ACHSEN ERP HOCH 3 FACHKONGRESS 2: FOKUS ERP AN ÖV-ACHSEN DEUTSCH-WAGRAM, 29.10.2015 INHALT Grundlagen ÖV-Achse Verkehrsraumtypen Strategien Siedlungsentwicklung im Stationsumfeld

Mehr

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - Kai Dahme Planung und Fahrgastinformation Berlin, 30. März 2011 1 Ein großes Verbundgebiet

Mehr

Mobilität in der Innenstadt. Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept

Mobilität in der Innenstadt. Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept Mobilität in der Innenstadt Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept Mobilität in der Innenstadt Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept Teil 1: Wo stehen wir heute? Wo geht es hin? Teil

Mehr

Presseunterlagen. Daten und Zahlen der aktuellen VCÖ-Untersuchung. Auftakt vom VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich. Rückfragen bitte an:

Presseunterlagen. Daten und Zahlen der aktuellen VCÖ-Untersuchung. Auftakt vom VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich. Rückfragen bitte an: Presseunterlagen Daten und Zahlen der aktuellen VCÖ-Untersuchung Auftakt vom VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich Rückfragen bitte an: VCÖ-Kommunikation, Mag. Christian Gratzer, T: (01) 893 26 97 M: (0699)

Mehr

Multi- und intermodale Tarife

Multi- und intermodale Tarife Fotos: P. Krichel, T. Maiwald Multi- und intermodale Tarife Institut für Verkehrswesen Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme (FB 14) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer Nahverkehrs-Tage Innovationen

Mehr

P3 Angebote des IVS für 2011/2012

P3 Angebote des IVS für 2011/2012 F a c h b e r e i c h f ü r V e r k e h r s s y s t e m p l a n u n g Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung Technische Universität Wien P3 Angebote des IVS für 2011/2012 Georg

Mehr

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente Tobias Kuhnimhof Bastian Chlond Berlin, 3. Juni 2003 Überblick Programm Begriffsbestimmung

Mehr

Smart Data for Mobility (SD4M)

Smart Data for Mobility (SD4M) Smart Data for Mobility (SD4M) Big- Data- Analytik- Plattform für multimodale Smart- Mobility- Services Dr. habil. Feiyu Xu feiyu@dei.de DFKI Mobilitätsökosystem geprägt von Vielfältigkeit der Verkehrsmittel

Mehr

Flinkster als Teil des ÖPNV

Flinkster als Teil des ÖPNV Flinkster als Teil des ÖPNV IVS Sympositium 2012 CarSharing Rolf Lübke Stuttgart 26.09.2012 Fuhrparkgruppe Internationaler Mobilitätsdienstleister als Teil der Bahn Fuhrparkgruppe DB FuhrparkService DB

Mehr

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle, Elektromobilität Mitteldeutschland Elektromobilität in Halle Halle, 08.10.2013 2 Elektromobilität Mitteldeutschland Juli 2012 (auf Basis Schaufensterantrag) Januar 2013 (nach Abstimmung mit Projektträger)

Mehr

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme Universität Kassel 12. Hessischer Mobilitätskongress 2014, 17.09.2014, House of Logistics and Mobility

Mehr

PLUS Mobilitätsmanagement: Mobilitätsdaten 2008-2013

PLUS Mobilitätsmanagement: Mobilitätsdaten 2008-2013 PLUS PLUS Mobilitätsmanagement: Mobilitätsdaten 2008-2013 25.11.2013 Dr. Franz Kok Mobilitätsbeauftragter der PLUS Fachbereich für Politikwissenschaft & Soziiologie, Rudolfskai 42, 5020 Salzburg franz.kok@sbg.ac.at

Mehr

Nachhaltige Mobilität in Koblenz

Nachhaltige Mobilität in Koblenz Öko Verkehrs Siegel für Koblenzer Betriebe Impulsreferat Nachhaltige Mobilität in Koblenz BPV Consult GmbH Koblenz / Hamburg / Erfurt Stand: 18.09.2012 11 Folien, die die Motivation zu nachhaltigerem Verkehr

Mehr

Analyse des Verordnungsentwurfes aus Sicht der Nahverkehrsbestellerorganisationen

Analyse des Verordnungsentwurfes aus Sicht der Nahverkehrsbestellerorganisationen Analyse des Verordnungsentwurfes aus Sicht der Nahverkehrsbestellerorganisationen Manfred Novy Geschäftsführer der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) Gesellschaft m.b.h. ÖPNRV unternehmerische Aufgabe mehr

Mehr

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben!

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben! Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben! Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Markus Mailer Universität Innsbruck Institut für Infrastruktur Leiter Arbeitsbereich Intelligente Verkehrssysteme

Mehr

Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen?

Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen? Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen? Berlin, 3. Juli 2015 Valentin Jahn Unser Fokus

Mehr

Nachhaltig bewegt. Daniela Kletzan

Nachhaltig bewegt. Daniela Kletzan Nachhaltig bewegt Trends, Herausforderungen und Optionen für Mobilität Daniela Kletzan :: Klimaschutz konkret II :: Umsteigen. Mobilität zwischen Wien und Niederösterreich 2. Juli 2008 Was ist Mobilität?

Mehr

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde? Beispielbild (((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde? Berlin, 04.11.2014 Was will der Kunde wirklich? Schöner Warten? Zum Ziel? 2 Der Kunde will einsteigen und losfahren kein Tarifdschungel

Mehr

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr SWM/MVG beim e-monday am 20.07.2015 Alexandra Braun Stadtwerke München GmbH, Unternehmensbereich Verkehr Bereich Strategische Planungsprojekte, Projektmanagerin Elektromobilität

Mehr

Fahrradverleihsystem für Freising Modetrend u. Firlefanz! zu teuer! unnötig! Vortrag von Johann Englmüller. Johann Englmüller

Fahrradverleihsystem für Freising Modetrend u. Firlefanz! zu teuer! unnötig! Vortrag von Johann Englmüller. Johann Englmüller Fahrradverleihsystem für Freising Modetrend u. Firlefanz! Spinnerei? Schnickschnack zu teuer! unnötig! Vortrag von fair zur Umwelt sein vor Ort eigene Energie nutzen mit eigener Körperenergie reisen mit

Mehr

Stadt Leverkusen. Mobilitätsuntersuchung Kurzfassung

Stadt Leverkusen. Mobilitätsuntersuchung Kurzfassung Stadt Leverkusen Mobilitätsuntersuchung 2016 - Kurzfassung Planersocietät Kurzfassung zur Mobilitätsuntersuchung Stadt Leverkusen 2016 Impressum Auftraggeber Stadt Leverkusen Fachbereich Tiefbau Friedrich-Ebert-Str.

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona

Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona Dr.-Ing. Wolfgang Haller Themenabend Mobilität l 30. Mai 2013 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de

Mehr

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Martin Haag imove Institut für Mobilität & Verkehr der TU Kaiserslautern Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Renaissance der Stadt durch steigende Mobilitätskosten

Mehr

Warum gibt es so viel Verkehr?

Warum gibt es so viel Verkehr? J. Michael SCHOPF Warum gibt es so viel Verkehr? Über die Tätigkeit T von VerkehrsplanerInnen 1 Warum entsteht Verkehr? Menschen sind unterwegs man sagt auch, sie sind mobil weil sie etwas erledigen wollen.

Mehr

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum Jahrestagung 2015 des Arbeitskreises Verkehr der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Mehr

Machbarkeitsstudie: Verkehrs- und Standortuntersuchung für potenzielle Fernbushaltestellen

Machbarkeitsstudie: Verkehrs- und Standortuntersuchung für potenzielle Fernbushaltestellen Stand 25. August 2016 Auszug für Pressegespräch am 01.09.2016 Machbarkeitsstudie: Verkehrs- und Standortuntersuchung für potenzielle Fernbushaltestellen 1 Verkehrs- und Standortuntersuchung Fernbushaltestelle

Mehr

Clever mobil mit Fahrrad und Bahn

Clever mobil mit Fahrrad und Bahn Clever mobil mit Fahrrad und Bahn 9. Internationale Konferenz für Alternative Mobilität in Wietow Gregor Mandt ADFC-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Hermannstraße 36 18055 Rostock Der Allgemeine

Mehr

FahrRad und Schule! Leitfaden für Fahrradabstellanlagen an Schulen. Empfehlungen der Landeshauptstadt Stuttgart und des Stuttgarter Radforums

FahrRad und Schule! Leitfaden für Fahrradabstellanlagen an Schulen. Empfehlungen der Landeshauptstadt Stuttgart und des Stuttgarter Radforums FahrRad und Schule! Leitfaden für Fahrradabstellanlagen an Schulen Leitfaden für Fahrradabstellanlagen an Schulen (Quelle: Stuttgarter Radforum, AK2) Wie viele Abstellplätze? Die richtige Anzahl der Fahrradabstellplätze

Mehr

Integration von Dienstleistungen und Informationen in vernetzte Mobilitätsangebote Kai Probst T-Systems International GmbH Connected Car HOLM-Forum,

Integration von Dienstleistungen und Informationen in vernetzte Mobilitätsangebote Kai Probst T-Systems International GmbH Connected Car HOLM-Forum, Integration von Dienstleistungen und Informationen in vernetzte Mobilitätsangebote Kai Probst T-Systems International GmbH Connected Car HOLM-Forum, Frankfurt, 11. Dezember 2013 Vernetztes Fahrzeug, vernetzter

Mehr

Mobilität im ländlichen Raum

Mobilität im ländlichen Raum Mobilität im ländlichen Raum Symbolbild 22.10.2014 Wiener Neustadt Intermodales Verkehrskonzept für den ländlichen Raum Lösungsansatz emorail Helmut Wolf ÖBB Personenverkehr AG Organisation emorail-betreiberstruktur

Mehr

Herzlich Willkommen. 16. Juni 2010

Herzlich Willkommen. 16. Juni 2010 Herzlich Willkommen - Bausteine der Gemeindekooperation im ÖV Beispiel mobilito 16. Juni 2010 Stephan Maurer Regionalmanager und Geschäftsführer der Mobilitätszentrale Pongau GmbH die Region Pongau 25

Mehr

Smart Data for Mobility (SD4M)

Smart Data for Mobility (SD4M) Smart Data for Mobility (SD4M) Big-Data-Analytik-Plattform für multimodale Smart-Mobility-Services Dr. habil. Feiyu Xu feiyu@dfki.de DFKI Mobilitätsökosystem geprägt von Vielfältigkeit der Verkehrsmittel

Mehr

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg Ausgangssituation Mobilität (= Anzahl der Wege) ist in Deutschland langfristig

Mehr

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden Prof. Dr.-Ing. Günter Sabow Vorstandsvorsitzender Institut für Verkehr und Umwelt e.v. IVU Forschen und Beraten 30. November 2006 Zur Diskussion

Mehr

GIP.at das Verkehrsbezugssystem für Österreich. AGIT 2013, Salzburg, DI Mandl-Mair I.

GIP.at das Verkehrsbezugssystem für Österreich. AGIT 2013, Salzburg, DI Mandl-Mair I. GIP.at das Verkehrsbezugssystem für Österreich, DI Mandl-Mair I. Einheitlicher Verkehrsgraph für Österreich PARTNER GIP.at gefördert vom Klima und Energiefonds: GIP.at GIP.at- Erweiterungen GIP.at Erweiterungen2

Mehr

Urbane Mobilität der Zukunft

Urbane Mobilität der Zukunft Urbane Mobilität der Zukunft 28. Juni 2013 Smart City Wohin? City Mobility 2025 Dienstleistungen: 24/7 WLAN vernetzte Stadt Ausbau ÖPNV Maßnahmen/ Modulare Bausteine Politisch (Verkehr, Umwelt,..), legal

Mehr

Städte als Vorreiter postfossiler Mobilität

Städte als Vorreiter postfossiler Mobilität POSTFOSSILE MOBILITÄT NEUE WEGE GEHEN STÄDTE 13.-15. MAI ALS 2011 VORREITER MUENCHEN/TUTZING POSTFOSSILER MOBILITÄT Städte als Vorreiter postfossiler Mobilität Das Beispiel München, Stadt- und Verkehrsplaner

Mehr

Die Integration von CarSharing und ÖPNV

Die Integration von CarSharing und ÖPNV Zusammen sind wir stark: Die Integration von CarSharing und ÖPNV André Neiß Vorstandsvorsitzender üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG andre.neiss@uestra.de ÖPNV und CarSharing ergänzen sich auf ideale

Mehr

Was kann Elektromobilität leisten? (E-)Mobil in die Zukunft Wie und wohin bewegen wir uns? Simonsfelder Zukunftsgespräche

Was kann Elektromobilität leisten? (E-)Mobil in die Zukunft Wie und wohin bewegen wir uns? Simonsfelder Zukunftsgespräche Was kann Elektromobilität leisten? (E-)Mobil in die Zukunft Wie und wohin bewegen wir uns? Simonsfelder Zukunftsgespräche Dipl.-Ing. Dr. techn. Harald FREY Institut für Verkehrswissenschaften Forschungsbereich

Mehr

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen Frankfurt, 09. Juni 2005 Überblick Programm Begriffsbestimmung

Mehr

Intelligente Mobilität von Menschen und Gütern

Intelligente Mobilität von Menschen und Gütern Intelligente Mobilität von Menschen und Gütern Dr. Stefan Keh, M.A.(SUNY) Leiter IT Solutions Siemens AG, Division Mobility and Logistics BICC Innovation Forum 01. Mobilität ist entscheidender Faktor für

Mehr

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute Landesverkehrsplan Sachsen 2025 15. Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute Landesverkehrsplan Neuausrichtung der sächsischen Verkehrspolitik Erstellung Landesverkehrsplan 2025 20 Jahre

Mehr

Angebot trifft Nachfrage

Angebot trifft Nachfrage Angebot trifft Nachfrage Mag. Peter Haibach, probahn ÖSTERREICH Kunden brauchen Zuverlässigkeit 2 Individuelle und kollektive Ziele des ÖPNV s Kundenbedürfnisse befriedigen Vermeidung von Verkehrsstaus

Mehr

Wir brauchen eine effizientere Mobilitätskultur!

Wir brauchen eine effizientere Mobilitätskultur! Der ÖPNV-Pakt Wir brauchen eine effizientere Mobilitätskultur! Der ÖPNV-PAKT Beteiligte: Land Verband Region Stuttgart Verbundlandkreise Landeshauptstadt Arbeitsprogramm bis 2025 ÖPNV-PAKT Kernpunkte im

Mehr

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag Umweltbundesamt, Fachgebiet I 3.1 Umwelt und Verkehr 1/21 Übersicht Klimaschutz wozu? Die Ziele der Bundesregierung Verkehr und Umwelt Potenziale des Radverkehrs

Mehr

MOLECULES National Take Up Seminar

MOLECULES National Take Up Seminar Verkehrsinformationen und die Vorstellung des intermodalen Routenplaners mit Fokus Elektromobilität Berlin, 09. Oktober 2014 Agenda 1. 2. 3. Intermodale Routenplanung 4. 5. 2 Agenda 1. 2. 3. Intermodale

Mehr

Anforderungen an Rahmenbedingungen aus Sicht der (Carsharing-)Hauptstadt Berlin

Anforderungen an Rahmenbedingungen aus Sicht der (Carsharing-)Hauptstadt Berlin Anforderungen an Rahmenbedingungen aus Sicht der (Carsharing-)Hauptstadt Berlin Carsharing - Bequemlichkeitsmobilität oder neuer Partner im Umweltverbund? ADAC Fachgespräch am 30. September 2015 Agenda

Mehr

Stadtgrenzüberschreitender Verkehr

Stadtgrenzüberschreitender Verkehr WIEN WÄCHST VERKEHR Stadtgrenzüberschreitender Verkehr Stadttagung der AK-Wien, 23.4.2015 Andreas Käfer, Dipl.-Ing. Wien Salzburg www.traffix.c.at Flie 2 Gliederung 1. Bevölkerungsentwicklung und prgnse

Mehr

Ringstraßenbahn Unteres Rheintal

Ringstraßenbahn Unteres Rheintal Ringstraßenbahn Unteres Rheintal Intelligent mobil statt sinnlos im Stau stehen Das Problem Siedlungsring Bregenz - Lauterach - Dornbirn - Lustenau - Höchst - Hard mit 150.000 EinwohnerInnen dicht besiedelt,

Mehr

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung Elektromobilität Steiermark EU Ziel für Österreich 2030: Minus 36 % Treibhausgasemissionen gegenüber 2005 Daten: Umweltbundesamt Elektromobilität

Mehr

Autonomes Fahren: Teil oder Tod des traditionellen Öffentlichen Verkehrs?

Autonomes Fahren: Teil oder Tod des traditionellen Öffentlichen Verkehrs? Martin Röhrleef, Leiter Stabsbereich Mobilitätsverbund. Projektleiter Mobilitätsplattform für die Metropolregion H-BS-GÖ-WOB üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG martin.roehrleef@uestra.de Stellungnahme

Mehr

BIKE-SHARING Worum geht s und worauf ist zu achten? Julia Zientek Forschungsgesellschaft Mobilität 24. November 2015

BIKE-SHARING Worum geht s und worauf ist zu achten? Julia Zientek Forschungsgesellschaft Mobilität 24. November 2015 BIKE-SHARING Worum geht s und worauf ist zu achten? Julia Zientek Forschungsgesellschaft Mobilität CIVINET@Work, 24. November 2015 Einführung Shared Mobility: Was beinhaltet es? Shared Mobility hat vier

Mehr

Kombinierte Mobilität. SBB umsteigen leicht gemacht. Beni Rach, SBB Personenverkehr Zürich, 17. April 2012

Kombinierte Mobilität. SBB umsteigen leicht gemacht. Beni Rach, SBB Personenverkehr Zürich, 17. April 2012 Kombinierte Mobilität. SBB umsteigen leicht gemacht. Beni Rach, SBB Personenverkehr Zürich, 17. April 2012 Mobilität als System 2 Systemansatz kombinierte Mobilität. Sinnvolle Kooperation von Strasse und

Mehr

Modellregion Großraum Graz

Modellregion Großraum Graz Modellregion Großraum Graz Elektromobilität als Säule eines nachhaltigen integrierten Mobilitätssystems im Großraum Graz DI Robert SCHMIED GF e-mobility Graz GmbH Großraum Graz: Graz und alle 58 Umlandgemeinden

Mehr

Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bosch Software Innovations Bremen,

Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bosch Software Innovations Bremen, Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bremen, 05.02.2014 Interoperabilität wie Elektromobilität gelingen kann Elektromobilität kann nur im Zusammenspiel

Mehr

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele Stefan Gerwens, Geschäftsführer Pro Mobilität Initiative für Verkehrsinfrastruktur e.v. Fachgespräch 4 im

Mehr

Mobilität für alle in einer vielfältigen Gesellschaft

Mobilität für alle in einer vielfältigen Gesellschaft Mobilität für alle in einer vielfältigen Gesellschaft Nahverkehr und Tourismus im Land Brandenburg Potsdam - 14. November 2016 Dr. Kai Pagenkopf Nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) bedeutet

Mehr

Vernetzte Mobilität nachhaltig gestalten. Der VRN vom Verkehrsverbund zum Mobilitätsverbund

Vernetzte Mobilität nachhaltig gestalten. Der VRN vom Verkehrsverbund zum Mobilitätsverbund Vernetzte Mobilität nachhaltig gestalten Der VRN vom Verkehrsverbund zum Mobilitätsverbund Regionalkonferenz Energie und Umwelt Metropolregion Rhein-Neckar 13.06.2014 Volkhard Malik VRN GmbH Der Verkehrsverbund

Mehr

Das RBL aus Landessicht

Das RBL aus Landessicht Das RBL aus Landessicht Stefan Karnop Referatsleiter Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt (MLV) BDO Experten-Forum 2016 Bus 4.0 am 15. März 2016 in Berlin Gliederung

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Unsere Stadt wird bunter und menschlicher! Prozesse in der mobilen Gesellschaft beschleunigen sich.

Mehr

Bernd Reutemann. Unsere Themen Marktanforderungen Status Quo Herausforderungen Praxisbeispiele. Ausblick. Cycle-in

Bernd Reutemann. Unsere Themen Marktanforderungen Status Quo Herausforderungen Praxisbeispiele. Ausblick. Cycle-in Bernd Reutemann Cycle-in Spezialisiert auf die Entwicklung von Infrastrukturlösungen für Zweirad- Mobilität Unsere Themen Marktanforderungen Status Quo Herausforderungen Praxisbeispiele Biketower Bikebox

Mehr

Vernetzung der Verkehrsträger

Vernetzung der Verkehrsträger Vernetzung der Verkehrsträger 1. bdo-fernbus-forum Web 2.0 Die neue Form multimodaler Vernetzung Claas-Holger Meyer Leiter Touristische Informationssysteme Berlin, 26.11.201 Mobilität aus dem Blickwinkel

Mehr

Prognosen zur langfristigen Entwicklung der Verkehrsnachfrage in Deutschland

Prognosen zur langfristigen Entwicklung der Verkehrsnachfrage in Deutschland Prognosen zur langfristigen Entwicklung der Verkehrsnachfrage in Deutschland 01.10.2015 Prof. Dr.-Ing. Markus Friedrich Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Lehrstuhl für Verkehrsplanung

Mehr

Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt

Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt Wirtschaft in Bewegung VRN Mannheim 11. März 2014 11. März 2014 Dr. Manfred Efinger 1 Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt 1. Ausgangslage 2. Ziele und Maßnahmen

Mehr

Verkehrsmittel Wo? Wohin? Straßenbahn Stadt in die Arbeit

Verkehrsmittel Wo? Wohin? Straßenbahn Stadt in die Arbeit Lernziel: Ich verstehe das Konzept des nachhaltigen Reisens und kann einen Streckenplan lesen. Ich kann eine Reise mit dem Zug planen. 1. Wie kann man in Österreich sanft reisen? Überlegen Sie, was sanft

Mehr

S-Bahn Obersteirischer Zentralraum

S-Bahn Obersteirischer Zentralraum S-Bahn Obersteirischer Zentralraum Präsentation Leoben 29. April 2015 Prof (FH) DI Hans-Georg Frantz MPBL 1 Ausgangslage Weit verteilte Siedlungsgebiete mit mehreren gleichwertigen Zentren Vor- und Nachteile

Mehr

Verkehrsverbund Rhein-Neckar Nahverkehrsplanung und multimodale Dienstleistungen als Beitrag eines Verbundes zum Mobilitätsmanagement

Verkehrsverbund Rhein-Neckar Nahverkehrsplanung und multimodale Dienstleistungen als Beitrag eines Verbundes zum Mobilitätsmanagement Verkehrsverbund Rhein-Neckar Nahverkehrsplanung und multimodale Dienstleistungen als Beitrag eines Verbundes zum Mobilitätsmanagement Frieder Zappe VRN GmbH Der VRN als Mobilitätsverbund Weiterentwicklung

Mehr

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt KIG e.v. 15.06.2016 Anlass Ziele der AGFS, u.a. Stärkung der Nahmobilität und Verbesserung

Mehr

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Mobilität in Rheinhessen und Mainz Mobilität in Rheinhessen und Mainz Ausgewählte Ergebnisse von Haushaltsbefragungen Die empirische Erfassung von Mobilität und Mobilitätsverhalten, das wer, wohin, wann, wie, womit ist die Basis für viele

Mehr

Fragen zum Haushalt. Fragen zu Ihrem persönlichen Mobilitätsverhalten

Fragen zum Haushalt. Fragen zu Ihrem persönlichen Mobilitätsverhalten 0. Haben Sie bereits bei der Vorbefragung 2013 einen Fragebogen ausgefüllt? Fragen zum Haushalt HAUSHALTSGRÖßE 1. Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt, Sie selbst mit eingeschlossen? Anzahl der Personen

Mehr

Olympia 2024 Herausforderungen und Chancen für die Mobilität

Olympia 2024 Herausforderungen und Chancen für die Mobilität Olympia 2024 Herausforderungen und Chancen für die Mobilität 14. Juli 2015 Andreas Rieckhof, Staatsrat Verkehr der BWVI Dr. Peter Bischoff, SHP Ingenieure Planung für Olympia 2024 Gesamtkonzept Bewerbungsstrategie

Mehr

Frage: Thema: Antwort: 1 In dem geplanten Servicegebäude sollen entsprechende Angebote wie Kiosk und WC-Anlagen vorgesehen werden. Zusätzliche Unterstellmöglichkeiten werden im neuen Zugangsbereich zum

Mehr

Der ÖPNV als Mobilitätsprovider

Der ÖPNV als Mobilitätsprovider Mehr als Busse und Bahnen: Der ÖPNV als Mobilitätsprovider, Geschäftsführer VDV Niedersachsen/Bremen und Stabsbereich üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG roehrleef@vdv.de These 1: Die Welt der Verkehrsmittel

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 520 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (3. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Scheinast und Hofbauer an Landesrat Mayr (Nr. 437

Mehr

Ein leistungsfähiges Verkehrsangebot als Grundlage für den Tourismus in Schleswig-Holstein

Ein leistungsfähiges Verkehrsangebot als Grundlage für den Tourismus in Schleswig-Holstein Ein leistungsfähiges Verkehrsangebot als Grundlage für den Tourismus in Schleswig-Holstein 1 Vorbemerkung - Ist das Thema relevant? 2 Herausforderungen - Warum müssen wir handeln? 3 Erforderliche Maßnahmen

Mehr

Bahnhofsgebäude Michendorf 1. Bahnhofsgebäude Michendorf: Projektinfos und Nutzflächen

Bahnhofsgebäude Michendorf 1. Bahnhofsgebäude Michendorf: Projektinfos und Nutzflächen Bahnhofsgebäude Michendorf 1 Bahnhofsgebäude Michendorf: Projektinfos und Nutzflächen Stand Juli 2016 Bahnhofsgebäude Michendorf 2 Lage und Anbindung Gemeinde Michendorf 12.500 Einwohner im Landkreis Potsdam-Mittelmark

Mehr