Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Wer wird Funktionsmeister? Funktionen als Leitidee spielerisch vermitteln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Wer wird Funktionsmeister? Funktionen als Leitidee spielerisch vermitteln"

Transkript

1 Reihe 42 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen Wer wird Funktionsmeister? Funktionen als Leitidee spielerisch vermitteln Grit Viehweg und Thomas Gyöngyösi, Quedlinburg Klasse: 7/8 Inhalt: Dauer: Einführung in die Funktionenlehre; lineare und quadratische Funktionen Min. pro Thema Ihr Plus: geeignet für Vertretungsstunden Integration in einem Stationenzirkel individuelle Erweiterung der Aufgabenvielfalt möglich Ein Ziel des modernen Mathematikunterrichts ist es, mathematische Kompetenzen zu erwerben. Um diese nachhaltig vermitteln und deren Bedeutung für die Erfassung und Gestaltung des Alltags verdeutlichen zu können, werden mathematische Inhalte verschiedener Themengebiete zu Leitideen zusammengefasst. Eine dieser Leitideen bildet in Anlehnung an die Bildungsstandards der funktionale Zusammenhang. Den meisten Schülern ist dieser funktionale Zusammenhang klar, wenn er auf ein konkretes Beispiel bezogen ist. Doch dass bestimmte Grundkonzepte in der inner- sowie außermathematischen Funktionenlehre immer gleichen Gesetzmäßigkeiten unterliegen und somit auf die gleiche Art gelöst werden können, haben die Lernenden meist noch nicht erkannt. Dieser Beitrag zeigt anhand dreier Themen (Einführung in die Funktionenlehre, lineare und quadratische Funktionen) innerhalb der Leitidee des funktionalen Zusammenhangs, wo in den Lösungsansätzen Analogien liegen.

2 Reihe 42 S 2 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen Didaktisch-methodische Hinweise Einordnung in den Lehrplan Das Leitthema Funktionen taucht im Mathematikunterricht ab Klasse 7 kontinuierlich auf. Funktionale Ansätze werden erstmals im Themengebiet der Proportionalität behandelt. Auf diesen Konzepten bauen die Inhalte zu linearen und quadratischen Funktionen in den nachfolgenden Klassenstufen auf. Obwohl diese Gebiete auch die Grundlage für weitere Betrachtungen in der Sekundarstufe II bilden, liegt der Schwerpunkt der unterrichtlichen Behandlung des funktionalen Zusammenhangs in der Sekundarstufe I. So setzen Sie den Beitrag ein Eine tabellarische Übersicht über die Materialien inden Sie im Abschnitt Auf einen Blick. Vorschläge für die genaue Umsetzung der einzelnen Materialien sind unter dem Abschnitt Lösungen und Tipps zum Einsatz vermerkt. Material M 1 stellt die Spielregeln des Brettspiels kurz vor. Für die Durchführung und Umsetzung des Spiels in Gruppenarbeit benötigen Sie die Materialien M 2 bis M 6. Dabei stellt das farbige Spielfeld (M 2) die Grundlage für den Verlauf des Spiels sowie die Ablagelächen für die Start- und n (M 3 und M 4) dar. Als Erstes treten die Startkarten (M 3) in den Vordergrund. Diese Karten beinhalten einfache Aufgabenstellungen, um den Spieler zu motivieren und um seine Spieligur in das Spiel zu bringen. Die n (M 4) werden immer dann genutzt, wenn die Spieligur eines Spielers nach dem Würfeln auf ein Feld mit Ausrufezeichen () gelangt. Während des Spiels werden entsprechend den Spielregeln (M 1) die Aufgabenkarten (M 5) eingesetzt. Eine Kontrolle der Antworten zu den Aufgabenkarten erfolgt durch die Lösungsvorschläge der Lösungskarten (M 6). Die Auswahl der Aufgabenkarten (M 5) ist dabei variabel. Je nachdem, welches Ziel Sie mit dem Einsatz des Beitrages verfolgen, können Sie verschiedene Varianten durchführen: Spielvarianten Variante 1: Sie möchten nach der Erarbeitung der Stoffgebiete Proportionalität, lineare oder quadratische Funktionen in spielerischer Form das Vermittelte sichern oder in der nachfolgenden Stunde das entsprechende Thema erneut aufgreifen und üben. Dann empiehlt sich der isolierte Einsatz der Aufgabenkarten der jeweiligen Themengebiete. Sie entscheiden, an welcher Stelle Ihres Stundenablaufs der Einsatz am besten geeignet ist. Ob als wiederholender Stundeneinstieg, als Aulockerung zwischendurch oder als abrundender Abschluss am Ende der Stunde Ihre Schüler werden die spielerische Abwechslung motiviert und dankend annehmen. Variante 2: Auch als Einstieg in das neue Themengebiet der linearen bzw. quadratischen Funktionen können Sie die Aufgabenkarten einsetzen. Um beispielsweise in das Thema lineare Funktionen einsteigen zu können, bedarf es einer Wiederholung einzelner Aspekte des Themas der Proportionalität. Entsprechendes gilt für den Beginn des Stoffgebiets quadratische Funktionen und zu wiederholende Zusammenhänge zu den linearen Funktionen. Sie geben den Schülern die Möglichkeit der Reaktivierung ihres Vorwissens und erhalten gleichzeitig eine Rückmeldung für Ihren Unterricht, an welchen Stellen Probleme auftreten. Ähnlich wie in Variante 1 beschrieben, können Sie die Aufgabenkarten entsprechend der Thematik getrennt einsetzen. Variante 3: Neben dem isolierten Einsatz der themenbezogenen Aufgabenkarten, wie in den Varianten 1 und 2 beschrieben, sind die Karten auch kombinierbar. Als Sicherung der Inhalte zu linearen Funktionen nutzen Sie beispielsweise sowohl die Aufgabenkarten zur Proportionalität als auch die Karten mit den Aufgaben zum Thema lineare Funktionen.

3 Reihe 42 S 3 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen Die gleiche Zusammenstellung können Sie als Einstieg in das Stoffgebiet quadratische Funktionen wählen. Auch die Kombination aller Aufgabenkarten am Ende des Themas quadratische Funktionen ist möglich. Diese Variante lohnt sich besonders, wenn Sie die Leitidee des funktionalen Zusammenhangs sowie die innere Verbindung der Themen aufzeigen möchten. Ausblick Da die Leitidee des funktionalen Zusammenhangs nicht mit den quadratischen Funktionen endet, können Sie die Aufgabenkarten immer dann einsetzen, wenn Sie Inhalte dieser Themengebiete behandeln, sodass sich auch der Einsatz in der Sekundarstufe II lohnt. Außerdem ist es möglich, dass Sie die Aufgabenkarten individuell und auf das neue Thema bezogen erweitern. Unterrichtliche Voraussetzungen Je nachdem, zu welcher Thematik Sie diesen Beitrag einsetzen, ist unterschiedliches Vorwissen erforderlich: Zuordnungen und ihre Graphen direkte und indirekte Proportionalität (indirekte Proportionalität = Antiproportionalität) lineare Funktionen quadratische Funktionen Scheitelpunktform und Normalform einer quadratischen Funktion Die Materialien sind grundsätzlich auf die Sicherung und Wiederholung der benannten Themen ausgelegt, sodass die wichtigsten Fachbegriffe und Zusammenhänge bekannt sein müssen, um einen motivierenden Verlauf des Spieles zu gewährleisten. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie die Materialien als wiederholenden Einstieg in das neue Thema oder als Sicherung und Übung des bereits vermittelten Stoffgebietes bzw. mit separierten, themenbezogenen Aufgabenkarten oder in Kombination einsetzen wollen. Bezugsadressen Für den Mathematikunterricht ist der Würfelkoffer von Betzold sehr zu empfehlen. Dieser Würfelkoffer enthält zahlreiche Würfel, die Sie für einen abwechslungsreichen Mathematikunterricht benötigen. Dieser Klassensatz an verschiedenartigen Würfeln lässt sich außerdem in der Stochastik oder anderen Themengebieten einsetzen hierbei sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Bezug möglich über: Arnulf Betzold GmbH, Würfelkoffer (mit 162 Würfeln), 24,50, Tel.: Spielfiguren aus Holz erhalten Sie bei Spielematerial.de. Bezug möglich über: Standard-Pöppel, ab 0,08 pro Figur, Tel.:

4 Reihe 42 S 5 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen Auf einen Blick Im Folgenden inden Sie eine Übersicht über die Materialien des Beitrages, eine kurze Erklärung sowie eine Checkliste über zusätzlich zur Verfügung zu stellende Hilfsmittel. Material Thema Checkliste M 1 M 2 M 3 M 4 M 5 Wer wird Funktionsmeister? Die Spielregeln Die Spielregeln für das Brettspiel werden kurz vorgestellt. Wer wird Funktionsmeister? Das Spielfeld Abbildung des farbigen Spielfelds, das als Spielunterlage und Ablage für die Start- und n dient Startkarten Karten mit einfachen Aufgabenstellungen als erste Hürde, um am eigentlichen Spielverlauf teilnehmen zu können, sowie deren Lösungen n Karten, die den spielerischen Charakter unterstreichen und das Spiel spannender gestalten Aufgabenkarten Aufgaben 1 Sechser-Würfel, 2 4 Spieliguren M 6 zur Einführung in die Funktionenlehre zu linearen Funktionen zu quadratischen Funktionen Den Themengebieten entsprechend werden verschiedene Aufgaben auf diesen Karten gestellt, die es zu bearbeiten gilt. Lösungskarten Lösungsvorschläge für die Aufgaben des Materials M 5 Notizblock Dauer Je nach Klassenstufe, in der Sie das Spiel einsetzen, Anzahl der Spieler und Variante, in der Sie es durchführen lassen, sind für das Spiel je Themengebiet zwischen 30 bis 45 Minuten einzuplanen. Minimalplan Die Aufgabenkarten zu den drei Gebieten (Einführung in die Funktionenlehre, lineare und quadratische Funktionen) sind voneinander unabhängig. Wählen Sie bei Zeitnot einen der drei Themenkomplexe aus.

5 Reihe 42 Verlauf Material S 1 LEK Glossar Lösungen M 1 Wer wird Funktionsmeister? Die Spielregeln Spielregeln Anzahl der Spieler: 2 4 Ihr braucht: Vorbereitung: Ziel des Spiels: Ablauf: 1 Sechser-Würfel, 2 4 Spieliguren, Spielplan, Spielkarten, Notizblock Legt die Spielkarten (Start- und n) verdeckt auf die entsprechenden Felder des Spielplans und die Aufgabenkarten neben das Spielfeld. Jeder Spieler stellt seine Spieligur auf das Startfeld. Würfelt nun aus, wer das Spiel beginnt. Dabei darf derjenige von euch anfangen, der die höchste Zahl würfelt. Gewinner ist, wer mit seiner Spieligur zuerst das Zielfeld erreicht. 1. Jeder Spieler muss zuerst seine Spieligur in das Spiel bringen, indem er eine Aufgabe auf einer Startkarte beantwortet. Diese Karte wird von einem Mitspieler vorgelesen und die Antwort kontrolliert. Ist sie richtig beantwortet, so zieht der Spieler um so viele Felder weiter, wie auf der Karte angegeben ist. Falls die Antwort falsch ist, bleibt der Spieler stehen und muss in der nächsten Runde erneut eine Startkarte beantworten. Der nächste Spieler ist an der Reihe, seine Spieligur in das Spiel zu bringen. 2. Beindet sich ein Spieler mit seiner Spieligur im Spiel, so werden alle weiteren Aufgaben gewürfelt. Die zu beantwortende Aufgabe hängt von der Augenzahl des Würfels und der Farbe des Feldes ab, auf dem die Spieligur steht. Beispiel: Eine Spieligur steht auf einem grünen Feld, und der Spieler würfelt die Augenzahl 5. Dann liest der links sitzende Mitspieler die fünfte Frage des grünen Aufgabenblocks laut vor. Wird die Aufgabe richtig beantwortet, so zieht der Spieler um so viele Felder weiter, wie auf der Karte angegeben ist. Ist die Antwort falsch, bleibt die Spieligur stehen, und der Spieler hat in der nächsten Runde die Chance, eine neue Aufgabe zu würfeln. Weitere Regeln: Gelangt ein Spieler mit seiner Spieligur auf ein Aktionsfeld (), so muss er eine ziehen und deren Anweisung befolgen. Verwendete n werden unter den Kartenstapel gelegt. Tipps: Seid ihr euch nicht sicher, ob die Antwort eines Mitspielers richtig oder vollständig ist, dann könnt ihr die entsprechende Lösungskarte nutzen. Landet ein Spieler mit seiner Spieligur auf einem Feld, auf dem bereits eine andere Spieligur steht, so rückt die Figur des Mitspielers um ein Feld zurück.

6 Reihe 42 Verlauf Material S 2 LEK Glossar Lösungen M 3 Die Startkarten Startkarten Vorderseite Startkarte 1 Feld Nenne eine Deinition für den Begriff Funktion. Startkarte 1 Feld Gib den Fachbegriff für die x-achse eines Koordinatensystems an. A: Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung, bei der jedem Argument genau ein Funktionswert zugeordnet wird. Startkarte 1 Feld Gib den Fachbegriff für die y-achse eines Koordinatensystems an. A: Ordinatenachse Startkarte 2 Felder Der Graph einer Funktion schneidet die Abszissenachse im Punkt S( 4 0). Gib die Nullstelle dieser Funktion an. A: x N = 4 Startkarte 2 Felder Für einen Punkt P(x y) im Koordinatensystem heißt y auch... A: Abszissenachse Startkarte 1 Feld Ein Koordinatensystem lässt sich in vier... einteilen. A: Quadranten Startkarte 2 Felder Eine Funktion hat die Nullstelle x N = 2. Gib die Koordinaten des Schnittpunkts des Graphen der Funktion mit der x-achse an. A: S x (2 0) A: Funktionswert Startkarte 3 Felder Gib die Fachbegriffe für die x- und y-achse eines Koordinatensystems an. Startkarte 2 Felder Für einen Punkt P(x y) im Koordinatensystem heißt x auch... A: Argument Startkarte 3 Felder Die Darstellung der Argumente und Funktionswerte in einer Tabelle heißt... A: Abszissenachse (x-achse) und Ordinatenachse (y-achse) Startkarte 3 Felder Entscheide: direkt oder indirekt proportional? Gewicht (in kg) Preis (in ) A: Wertetabelle Startkarte 3 Felder Entscheide: direkt oder indirekt proportional? Anzahl der Arbeiter Arbeitszeit A: direkt proportional Startkarte 4 Felder Nenne zwei Darstellungsformen für Funktionen. A: indirekt proportional (oder antiproportional) Startkarte 4 Felder Berechne für die Zuordnung y = f(x) = 2x 2 den Funktionswert für x = 0,25. A: z. B. Graph, Wertetabelle A: y = f( 0,25) = 0,125 = 1 8

7 Reihe 42 Verlauf Material S 4 LEK Glossar Lösungen M 4 Die n n Vorderseite Heute ist dein Glückstag Gehe 2 Felder vor. Schulausflug Gehe 2 Felder vor. Du hast deine Mathehausaufgaben vergessen. Gehe 2 Felder zurück. Du hast eine schwierige Matheaufgabe gemeistert. Gehe 3 Felder vor. Du bist Gewinner bei der Matheolympiade. Gehe 3 Felder vor. Rechenfehler in einer Matheaufgabe Gehe 3 Felder zurück. Du hast die x- und y-achse im Koordinatensystem vertauscht. Gehe 2 Felder zurück. Was für ein Pech Gehe 3 Felder zurück. Du hast von deinem linken Nachbarn abgeschrieben. Beide Spieler gehen 3 Felder zurück. Du hast den Bus zur Schule verpasst. Nun musst du auf den nächsten warten. Eine Runde aussetzen. Du bist auf dem Weg zu einem Funktionsmeister. Du darfst noch einmal würfeln. Du hast deinen Taschenrechner auf deinem Schreibtisch liegen gelassen. Eine Runde aussetzen. Verschlafen Du kommst zu spät zum Matheunterricht. Eine Runde aussetzen. Du hast deine Matheaufgaben fehlerfrei gelöst. Du darfst noch einmal würfeln.

8 Reihe 42 Verlauf Material S 6 LEK Glossar Lösungen M 5 Die Aufgabenkarten I Aufgabenkarte zur Einführung in die Funktionenlehre (blau) 1. Nenne mindestens drei Darstellungsformen für Funktionen. (3 Felder) 2. Berechne für die Zuordnung y = f(x) = 2x die Funktionswerte für die Argumente 1; 0 und 0,5. (3 Felder) 3. Gib ein Beispiel für eine indirekt proportionale Zuordnung an. (2 Felder) 4. Entscheide und begründe, ob eine direkt oder indirekt proportionale Zuordnung vorliegt: Entfernung eines Läufers vom Start Entfernung zum Ziel. (2 Felder) 5. Gib zwei verschiedene Gleichungen für Funktionen an, deren Graphen durch den Punkt P(3 2) verlaufen. (3 Felder) 6. Gib eine Funktionsgleichung an: Einer Zahl wird der Kehrwert der um 2 vergrößerten Zahl zugeordnet. (4 Felder) Aufgabenkarte zu linearen Funktionen (blau) 1. Gib den Wertebereich der Funktion y = f(x) = 3x 5 an. (1 Feld) 2. Der Graph der linearen Funktion y = f(x) = 3x wird um 2 Einheiten nach unten (in negative y-richtung) verschoben. Wie lautet die neue Funktionsgleichung? (2 Felder) 3. Erläutere den Einluss des Parameters b in der Funktionsgleichung y = f(x) = mx + b auf den Verlauf des Graphen der Funktion. (1 Feld) 4. Gib eine Gleichung für eine lineare Funktion an, die genau eine Nullstelle besitzt. (1 Feld) 5. Aus einem beschädigten Gefäß läuft Wasser heraus. Pro Sekunde sinkt die Füllhöhe des Gefäßes um 0,4 cm. Am Anfang der Messung war der Wasserstand 10 cm. Gib eine Funktionsgleichung zur Berechnung der Füllhöhe an. (4 Felder) 6. Gib die Nullstelle der Funktion y = f(x) = 3x 15 an. (2 Felder) Aufgabenkarte zu quadratischen Funktionen (blau) 1. Gib eine Gleichung für eine Parabel an, die den Wertebereich y r; y 1 hat. (1 Feld) 2. Gib zwei verschiedene Gleichungen für Parabeln an, die den Scheitelpunkt S(4 0) haben. (2 Felder) 3. Gib eine quadratische Funktion an, die die Nullstellen x 1 = 3 und x 2 = 2 hat. (4 Felder) 4. Nenne drei voneinander verschiedene quadratische Funktionen mit Scheitelpunkt S( 3 2). (3 Felder) 5. Erläutere den Einluss des Parameters e in der Funktionsgleichung y = f(x) = x 2 + e. (2 Felder) 6. Gib je eine Gleichung einer Parabel an, deren Scheitelpunkt in einem der vier Quadranten liegt. (4 Felder) E L Q

9 Reihe 42 Verlauf Material S 7 LEK Glossar Lösungen M 5 Die Aufgabenkarten II Aufgabenkarte zur Einführung in die Funktionenlehre (rot) 1. Skizziere in einem Koordinatensystem jeweils zwei Graphen, die zu einer Funktionsklasse gehören bzw. die keine Funktionen sind. (4 Felder) 2. Gib drei verschiedene Darstellungsformen für die Zuordnung Seitenlänge s eines Quadrats Flächeninhalt A des Quadrats an. (3 Felder) 3. Gib ein Beispiel für eine indirekt proportionale Zuordnung an. (2 Felder) 4. Entscheide und begründe, ob eine direkt oder indirekt proportionale Zuordnung vorliegt: Schnittbreite des Rasenmähers Dauer zum Mähen. (2 Felder) 5. Gib eine Funktionsgleichung an: Einer Zahl wird das um 2 verminderte Quadrat dieser Zahl zugeordnet. (4 Felder) 6. Berechne für die Zuordnung y = f(x) = (x 1) 2 die Funktionswerte für die Argumente 1; 3 und 0. (3 Felder) Aufgabenkarte zu linearen Funktionen (rot) 1. Der Graph der linearen Funktion y = f(x) = 2x wird um 3 Einheiten in negative x-richtung und um 2 Einheiten in negative y-richtung verschoben. Wie lautet die neue Funktionsgleichung? (4 Felder) 2. Gib eine Gleichung für eine lineare Funktion an, die durch den Punkt S y (0 4) verläuft. (2 Felder) 3. Erläutere den Einluss der Parameter m und b auf den Verlauf der Graphen der Funktionen mit der Funktionsgleichung y = f(x) = mx + b. (2 Felder) 4. Gib zwei Gleichungen für lineare Funktionen an, die sich im Punkt S(2 4) schneiden. (5 Felder) 5. Gibt es Funktionen, die die x- oder y-achse als Graphen haben? Begründe. (4 Felder) 6. Liegt der Punkt P(3 4) auf dem Graphen der Funktion y = f(x) = 5x 10? Begründe. (2 Felder) Aufgabenkarte zu quadratischen Funktionen (rot) 1. Gib eine Gleichung einer quadratischen Funktion an, die den Scheitelpunkt S(2 5) hat. (1 Feld) 2. In welchem Intervall ist die Funktion y = f(x) = 0,5(x 2) 2 monoton steigend? (2 Felder) 3. Wie viele Nullstellen hat die Funktion y = f(x) = (x 1) 2 + 5? Begründe. (2 Felder) 4. Erläutere den Einluss der Parameter a, d und e in der Funktionsgleichung y = f(x) = a (x d) 2 + e. (4 Felder) 5. Gib jeweils eine Gleichung einer quadratischen Funktion an, die keine, genau eine und genau zwei Nullstellen besitzt. (3 Felder) 6. Nenne eine Gleichung für eine Parabel, die genau eine Nullstelle besitzt. (1 Feld) E L Q

10 Reihe 42 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen S 1 M 6 Die Lösungskarten I Einführung in die Funktionenlehre (blau) 1. Wortvorschrift, Funktionsgleichung, Graph, Wertetabelle 2. Die Funktionswerte sind die y-werte. Zum Berechnen dieser Funktionswerte setzt du die gegebenen Zahlen für x ein: y = f( 1) = 2 ( 1) = 2; y = f(0) = 2 0 = 0; y = f(0,5) = 2 0,5 = z. B. Brenndauer einer Kerze Höhe der Kerze 4. Diese Zuordnung ist indirekt proportional, wenn du davon ausgehst, dass der Läufer gleichmäßig schnell ist. 5. z. B. y = f(x) = 2x 4 (weil 2 = 2 3 4); y = f(x) = x 1 (weil 2 = 3 1) 1 6. y = f(x) = x+ 2 Einführung in die Funktionenlehre (rot) 1. zur Kontrolle: Bei einer Funktion schneidet jede zur y-achse parallele Gerade den Graphen dieser Funktion nur genau einmal. Liegt keine eindeutige Abbildung vor, gibt es mehr als einen Schnittpunkt. keine Funktion 2. z. B. Funktionsgleichung: A(s) = s 2 ; weitere Darstellungsformen: Wertetabelle, Graph im Koordinatensystem zu z. B. Anzahl der eingesetzten Maschinen Dauer zum Bearbeiten von Werkstücken 4. Es liegt eine indirekt proportionale Zuordnung vor. Begründung: Mit größer werdender Schnittbreite des Rasenmähers nimmt die Dauer zum Mähen ab. 5. y = f(x) = (x 2) 2 6. Die Funktionswerte sind die y-werte. Zum Berechnen dieser Funktionswerte setzt du die gegebenen Zahlen für x ein: y = f( 1) = ( 1 1) 2 = 4; y = f(3) = (3 1) 2 = 4; y = f(0) = (0 1) 2 = 1.

11 Reihe 42 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen S 4 M 6 Die Lösungskarten IV Quadratische Funktionen (blau) 1. z. B. y = f(x) = x z. B. y = f(x) = (x 4) 2 und y = f(x) = (x 4) 2 3. z. B. y = f(x) = (x 3)(x + 2) = x 2 x 6 4. z. B. y = f(x) = (x + 3) 2 + 2; y = f(x) = 2(x + 3) und y = f(x) = (x + 3) Verschiebung der Normalparabel entlang der y-achse (für e < 0 nach unten, d. h. in negative y-richtung, für e > 0 nach oben, d. h. in positive y-richtung und für e = 0 keine Verschiebung) 6. z. B. y = f(x) = (x 1) 2 + 1; y = f(x) = (x + 1) 2 + 1; y = f(x) = (x + 1) 2 1; y = f(x) = (x 1) 2 1 Quadratische Funktionen (rot) 1. z. B. y = f(x) = (x 2) im Intervall 2 < x 3. keine Nullstellen, da sie um 5 Einheiten nach oben verschoben ist 4. a ( a > 1: Streckung in y-richtung, a = 1: Normalparabel, 0 < a < 1: Stauchung in y-richtung, a < 0: Spiegelung), d (Verschiebung entlang der x-achse), e (Verschiebung entlang der y-achse) 5. keine Nullstelle: y = f(x) = x 2 + 1, genau eine Nullstelle: y = f(x) = x 2, zwei Nullstellen: y = f(x) = x z. B. y = f(x) = (x 3) 2 ; x N = 3 Quadratische Funktionen (grün) 1. S( 1 3) 2. Streckung für a > 1, Stauchung für 0 < a < 1, Spiegelung für a < 0, a = 1 Normalparabel 3. z. B. y = f(x) = (x + 7) 2 und y = f(x) = (x + 7) 2 4. Die Nullstelle ist x = z. B. y = f(x) = x 2 + 1; diese Parabel ist gegenüber der Normalparabel um 1 nach oben verschoben und hat daher keine Nullstelle. 6. y r; y 8 Quadratische Funktionen (gelb) 1. y r; y 5 2. y = f(x) = (x + 3) f(x) = a (x d) + e; a, d, e r, a 0 Verschiebung der Normalparabel entlang der x-achse (für d < 0 nach links, d. h. in negative x-richtung und für d > 0 nach rechts, d. h. in positive x-richtung) 4. im Intervall 0 < x 5. z. B. y = f(x) = (x + 2) 2 ; x N = 2; N( 2 0) 6. z. B. y = f(x) = 0,5(x + 2) 2 und y = f(x) = 3(x + 2) 2

12 Lochrand 20 mm M 2 Wer wird Funktionsmeister? Das Spielfeld ST A R T Startkarten n Z E L

13 Reihe 42 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen S 5 Lösungen und W Tipps zum Einsatz M 1 und M 2 Wer wird Funktionsmeister? Die Anzahl der Mitspieler ist nicht notwendigerweise auf vier Spieler begrenzt. Je nach Klassensituation können auch bis zu sechs Schüler an einem Spiel teilnehmen. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung, dass bei einer kleineren Anzahl von Mitspielern die Aktivität des Einzelnen erhöht wird. Die Spielregeln können in unterschiedlichen Varianten angeboten werden. Entweder enthält jedes Team eine eigene Anleitung, oder Sie visualisieren die Spielregeln mithilfe einer Folie. Setzen Sie die erste Variante ein, wenn die Klasse bereits Erfahrung mit dem Spiel hat oder Sie die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung Ihrer Schüler stärken möchten. Die zweite Variante ist zu empfehlen, wenn Sie das Spiel erstmalig in Ihrer Klasse einsetzen und die Spielregeln in der Klasse besprechen wollen, um Verständnisschwierigkeiten zu klären. Kopieren Sie das Material M 1 dann einfach auf eine Folie. Kopieren Sie das Spielfeld auf etwas stärkeres Papier. Für den dauerhaften Einsatz des Spiels in Ihrem Mathematikunterricht oder in Vertretungsstunden ist es sinnvoll, die Spielregeln und das Spielfeld zu laminieren. M 3 M 5 Start-, Aktions- und Aufgabenkarten VORANSICH Für den dauerhaften Einsatz des Spiels ist es auch hier zu empfehlen, die Spielkarten zu laminieren. Die Vorderseite der Aktions-, Start- und Aufgabenkarten kopieren Sie auf die Rückseite der entsprechenden Bögen. So erstellen Sie auf einfache Art und Weise recht attraktive Spielkarten. Verwenden Sie die vier verschiedenen Farben (blau, grün, rot und gelb) für die Aufgabenkarten, damit man die Karten gut auseinanderhalten kann. Nehmen Sie wieder etwas festeres Papier. M 6 Lösungskarten Die Lösungskarten sind thematisch sortiert und enthalten die Farbkodierung der entsprechenden Aufgabenkarten. Entscheiden Sie je nach Klassensituation selbst, ob Sie die Lösungskarten einsetzen möchten. Werden die Lösungskarten nicht eingesetzt, so entscheidet der Aufgabensteller oder die Spielgruppe über die Richtigkeit der Antwort. Selbst wenn Sie die Lösungskarten einsetzen, können Sie immer noch festlegen, ob Sie nur ein Set für die gesamte Klasse zur Verfügung stellen oder je ein Set für jede einzelne Gruppe. Weisen Sie Ihre Schüler darauf hin, dass es sich auf den Lösungskarten meist nur um Beispielantworten handelt, da die Antworten nicht immer eindeutig und abschließend sind. Sie dienen dem Schüler als Orientierungshilfe. Über die richtige Antwort entscheidet zum Schluss der Steller der Aufgabe oder die gesamte Gruppe.

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Wer wird Funktionsmeister? Funktionen als Leitidee spielerisch vermitteln

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Wer wird Funktionsmeister? Funktionen als Leitidee spielerisch vermitteln Reihe 42 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen Wer wird Funktionsmeister? Funktionen als Leitidee spielerisch vermitteln Grit Viehweg und Thomas Gyöngyösi, Quedlinburg Klasse: 7/8 Inhalt: Dauer: Einführung

Mehr

VORANSICHT IV/B. Hoch und tief, schmal und breit Spiele mit Parabeln. M 1 Würfelt Scheitelpunkte! Ein Spiel zur Scheitelpunktform

VORANSICHT IV/B. Hoch und tief, schmal und breit Spiele mit Parabeln. M 1 Würfelt Scheitelpunkte! Ein Spiel zur Scheitelpunktform S 1 Hoch und tief, schmal und breit Spiele mit Parabeln Thomas Gyöngyösi, Halberstadt M 1 Würfelt Scheitelpunkte Ein Spiel zur Scheitelpunktform So geht s die Spielregeln Anzahl der Spieler: 2 Ihr braucht:

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2) Vermischte Übungen (1) Verschiebung der Normalparabel 1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,). In der Abbildung

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5 11. Lineare Funktionen Übungsaufgaben: 11.1 Zeichne jeweils den Graphen der zugehörigen Geraden a. y = 0,5x 0,25 b. y = 0,1x + 2 c. y = 2x 2 d. 2x + 4y 5 = 0 e. y = x f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y =

Mehr

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle. Klasse Art Schwierigkeit Mathematisches Schema Nr. 9 Üben xx Quadratische Funktion 1 Skizziere den Graphen der durch y = 0,5 x 2 + x - 4 gegebenen quadratischen Funktion. Bestimme dazu die Nullstellen,

Mehr

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010 Aufgabe P5/2010 7 Aufgaben im Dokument Die nach unten geöffnete Parabel hat die Gleichung 5. Zeichnen Sie die Parabel in ein Koordinatensystem. Die Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Mehr

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an.

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an. Teste dich! - (/6) Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an. 0 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Gemeinsamkeiten: Beide

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Gleichsetzungsverfahren

Gleichsetzungsverfahren Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) .5 Funktionen.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) Inhaltsverzeichnis 1 Definition einer Funktion.Grades. Die Verschiebung des Graphen 5.1 Die Verschiebung des Graphen in y-richtung.........................

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion sind Funktionen die nur eine Variable enthalten, deren Exponent 2 ist und keine Variable die einen Exponenten enthält, der größer ist als 2. Zum Beispiel die quadratische Funktion

Mehr

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen .. Aufgaben zu quadratischen Funktionen Aufgabe : Stauchung und Streckung der Normalparabel a) Zeichne die Schaubilder der folgenden Funktionen in das Koordinatensstem. b) Vervollständige die darunter

Mehr

Auswirkungen von Summanden und Faktoren auf den Verlauf einer Funktion

Auswirkungen von Summanden und Faktoren auf den Verlauf einer Funktion Auswirkungen von Summanden und Faktoren auf den Verlauf einer Funktion Alexander Kirst 9. Februar Inhaltsverzeichnis Untersuchung der Funktion f(x) = c x n Untersuchung der Funktion f(x) = x n + d 3 Untersuchung

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen BOS 12 NT 98 Seite 1 Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtungen) (Arbeitszeit für eine A- und eine S-Aufgabe insgesamt

Mehr

Leitprogramm Funktionen

Leitprogramm Funktionen 3. Quadratische Funktionen (Zeit 10 Lektionen) Lernziel: Grundform y = ax + bx + c und Scheitelform y = a(x + m) + n der Funktionsgleichungen quadratischer Funktionen kennen. Bedeutung der Parameter a,

Mehr

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen Eine Parabolantenne bündelt Radio- und Mikrowellen in einem Brennpunkt. Dort wird die Strahlung detektiert. Die Form einer Parabolantenne entsteht durch die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen kinderleicht erlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen kinderleicht erlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: kinderleicht erlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 8. Schuljahr Friedhelm Heitmann Lineare Funktionen...

Mehr

Als Untersuchungsbeispiel diene die Funktion: f(x) = x 6x + 5

Als Untersuchungsbeispiel diene die Funktion: f(x) = x 6x + 5 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 07..009 Achsenschnittpunkte quadratischer Funktionen y P y ( 0 y ) s P ( 0) S y s f() P ( 0) s Bei der Betrachtung des Graphen in nebenstehender Abbildung fallen

Mehr

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV. LINEARE FUNKTIONEN heißt Anstieg oder Steigung heißt y-achsenabschnitt Graphen linearer Funktionen sind stets Geraden Konstante Funktionen Spezialfall Graphen sind waagerechte Geraden (parallel zur x-achse)

Mehr

Wertetabelle : x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1. y = f(x) = x 2 0 0,25 1 4 9 16 0,25 1. Graph der Funktion :

Wertetabelle : x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1. y = f(x) = x 2 0 0,25 1 4 9 16 0,25 1. Graph der Funktion : Quadratische Funktionen ================================================================= 1. Die Normalparabel Die Funktion f : x y = x, D = R, heißt Quadratfunktion. Wertetabelle : x 0 0,5 1 3 4 0,5 1

Mehr

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1 Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q Vereinfachen Sie nachfolgende Terme soweit wie möglich.. 6 a + 8b + 0c 4a + b c x y + z 7x + y z,8u +,4v 0,8w + 0,6u, v + w r + s t r + 6s + t. ( a + 7 + (9a

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen A 1) Im folgenden Diagramm bedeuten A, B, C, D jeweils die Kinder einer Familie; die Pfeile drücken die Relation "hat als Schwester" aus. a) Wie

Mehr

Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform. y 2 x 2x 3 2 ausklammern. Binom.

Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform. y 2 x 2x 3 2 ausklammern. Binom. Parabel zeichnen Parabel zeichnen Schritt für Schrittanleitungen unter www.fraengg.ch Klasse, GeoGebra) Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Parabeln - quadratische Funktionen

Parabeln - quadratische Funktionen Parabeln - quadratische Funktionen Roland Heynkes 9.11.005, Aachen Das Gleichsetzungsverfahren und die davon abgeleiteten Einsetzungs- und Additionsverfahren kennen wir als Methoden zur Lösung linearer

Mehr

Beispielaufgabe zum Format der Komplexaufgaben im MSA Mathematik ab 2017

Beispielaufgabe zum Format der Komplexaufgaben im MSA Mathematik ab 2017 Anlage Beispielaufgabe zum Format der Komplexaufgaben im MSA Mathematik ab 07 Format der Komplexaufgaben und Wahlverfahren ab 07 Im Teil B (Komplexaufgaben) werden den Schülerinnen und Schülern vier Aufgaben

Mehr

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.0.0 Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen Drei unterschiedliche Punkte, die alle auf einer Parabel liegen sollen sind gegeben. Daraus soll

Mehr

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt. FrauOelschlägel Mathematik8 Lineare Funktionen Ü Datum 1. Die Punkte A 0 4 und liegen auf der Geraden h. und Q8,5,5 B10 0 liegen auf der Geraden g, die Punkte P 0,5 11 Bestimme durch Rechnung die Funktionsgleichungen

Mehr

min km/h

min km/h Proportionalität 1. Gegeben sind die folgenden Zuordnungen: 1) x - 3-1 0 0,5 4 y 9 3 0-1,5-6 -1 y : x - 3-3 ) km/h 30 45 60 70 85 100 min 45 30,5 13,5 min km/h 1350 1350 1350 3) s -,5 3,3 7, 8 9,1 4) t

Mehr

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen 1.(a) Welche der drei roten Graphen gehört zur Funktion == +5? Wie lautet die Funktionsgleichung des blauen Graphen? Bestimme rechnerisch die Nullstelle des

Mehr

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner . Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG1.1 Wissen über die Zahlenmengen,,, verständig einsetzen können

Mehr

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen Idee der Koordinatentransformation Rahmenlehrplan Berlin P4 9/10: Situationen mit n und Potenzfunktionen

Mehr

Basistext Funktionen. Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu.

Basistext Funktionen. Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu. Basistext Funktionen Definition Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu. Man schreibt: f: x -> y mit y = f(x) Die Wertemenge einer Funktion f besteht aus

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG1.1 Wissen über die Zahlenmengen,,, verständig einsetzen können

Mehr

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen Phase 1 Lösung für die Expertengruppe I Im Folgenden sollen die in IR definierten Funktionen a : x x, b : x x 0,5, c : x x und d: x x 3 untersucht werden. Die Abbildung zeigt den Graphen G a von a, also

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen Aufgabe 1 Verschieben Sie die gegebenen Parabeln so, dass ihr Scheitelpunkt in S liegt. Gesucht sind die Scheitelpunktsform und die allgemeine Form der Parabelgleichung a) y = x²,

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2016 Mathematik Kompensationsprüfung 3 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

Ergänzen Sie die Wertetabellen für die Graphen der Funktionen, und bestimmen Sie die Koordinaten des Scheitelpunktes S:

Ergänzen Sie die Wertetabellen für die Graphen der Funktionen, und bestimmen Sie die Koordinaten des Scheitelpunktes S: Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu quadratischen Funktionen Ergänzen

Mehr

Die Quadratische Gleichung (Gleichung 2. Grades)

Die Quadratische Gleichung (Gleichung 2. Grades) - 1 - VB 003 Die Quadratische Gleichung (Gleichung. Grades) Inhaltsverzeichnis Die Quadratische Gleichung (Gleichung. Grades)... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 1. Die Quadratische Gleichung (Gleichung. Grades)....

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion. Tutorium Mathe 1 MT I Funktionen: Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion 1 Definitionsbereich/Wertebereich

Mehr

ELEMENTE. Grundkompetenzen DER MATHEMATIK. für die neue Reifeprüfung. Mit Lösungen

ELEMENTE. Grundkompetenzen DER MATHEMATIK. für die neue Reifeprüfung. Mit Lösungen 5 ELEMENTE DER MATHEMATIK GK Grundkompetenzen für die neue Reifeprüfung Mit Lösungen Die Formulierung der Grundkompetenzen (GK) bezieht sich auf den Stand von August 2010. 1. Auflage, 2010 Gesamtherstellung:

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS . Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2015 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2015 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil Arbeitszeit: 160 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Kreuzen Sie die Wahlpflichtaufgabe, die bewertet werden soll, an. Wahlpflichtaufgabe

Mehr

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Seite 1 Lineare Funktionen ohne Parameter: 1. Die Gerade g ist durch die Punkte A ( 3 4 ) und B( 2 1 ) festgelegt, die Gerade h durch die Punkte C ( 5 3 ) und D ( -2-2

Mehr

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen .. Aufgaben zu linearen Funktionen Aufgabe : Koordinatensystem a) Gib die Koordinaten der Punkte P - P 8 in dem rechts abgebildeten Koordinatensystem an. b) Markiere die Punkte A( ); B( ); C( ); D( );

Mehr

x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1 2. Die Quadratfunktion ist für x 0 streng monoton fallend und für x 0 streng monoton steigend.

x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1 2. Die Quadratfunktion ist für x 0 streng monoton fallend und für x 0 streng monoton steigend. Quadratische Funktionen ================================================================= 1. Die Normalparabel Die Funktion f : x y = x 2, D = R, heißt Quadratfunktion. Ihr Graph heißt Normalparabel. Wertetabelle

Mehr

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne Einführung in die linearen Funktionen Autor: Benedikt Menne Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Allgemeine Definition... 3 3 Bestimmung der Steigung einer linearen Funktion... 4 3. Bestimmung der Steigung

Mehr

Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln

Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln Binomische Formeln:. binomische Formel: ( a + b) = a + ab + b. binomische Formel:. binomische Formel: ( a b) = a ab + b ( a + b)(a b) = a b Lösungsformel

Mehr

+ 2. Bruchgleichungen

+ 2. Bruchgleichungen Bruchgleichungen Gleichungen mit einer Lösungsvariablen im Nenner eines Bruchs heißen Bruchgleichungen. Definitionsmenge: Nenner 0 Lösungsweg: 1. Multiplikation mit dem Hauptnenner 2. Äquivalenzumformungen

Mehr

Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe. Ilse Gretenkord, Ahaus. Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten

Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe. Ilse Gretenkord, Ahaus. Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten S 1 Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe Ilse Gretenkord, Ahaus M 1 So geht s Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten Bildet Gruppen zu vier bis fünf Schülerinnen bzw. Schülern. Eine

Mehr

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Quadratische Funktionen (Parabeln) Quadratische Funktionen (Parabeln) Aufgabe: Gegeben ist die quadratische Funktion = () x. Berechne mit Hilfe einer Wertetabelle die Funktionswerte von bis + im Abstand 0,. Zeichne anschließend die Punkte

Mehr

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 100 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG2.1, AG2.2, AG2.3 FA1.1, FA1.5, FA1.6, FA1.7, FA1.9 FA2.1, FA2.2,

Mehr

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1 III. Funktionen und Gleichungen ================================================================== 3.1. Lineare Funktionen Eine Funktion mit der Zuordnungvorschrift f : x y = mx + t und m, t R heißt lineare

Mehr

Mecklenburg - Vorpommern

Mecklenburg - Vorpommern Mecklenburg - Vorpommern Realschulabschlussprüfung 2002 Prüfungsarbeit Mathematik Realschulabschlussprüfung 2002 Mathematik Seite 1 Hinweise für Schülerinnen und Schüler: Die vorliegende Arbeit besteht

Mehr

Wurzelfunktionen Aufgaben

Wurzelfunktionen Aufgaben Wurzelfunktionen Aufgaben. Für jedes k (k > 0) ist die Funktion f k (x) = 8 (x k ) kx, 0 x gegeben. a) Untersuchen Sie die Funktion f k auf Nullstellen und Extrema. Ermitteln Sie lim f k(x) sowie für 0

Mehr

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind. Funktionen Station 1 Bestimmung der Steigung einer Geraden durch zwei Punkte Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind. m = f(x 2 ) f(x 1 )

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage

Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage Die Werkstatt beinhaltet verschiedene Übungen zum Umgang mit den vier Fällen des Nomens. Die Kartei kann ergänzend zum Lehrwerk

Mehr

M_G7 EF Pvn Klausurvorbereitung: Lösungen 13. Oktober Klausurvorbereitung. Lösungen

M_G7 EF Pvn Klausurvorbereitung: Lösungen 13. Oktober Klausurvorbereitung. Lösungen Klausurvorbereitung Lösungen I. Funktionen Funktionen und ihre Eigenschaften S. 14 Aufg. 2 f(-2)=0,5 f(0,1)=-10 f(78)= 1 78 g(-2)=-7 g(0,1)=-2,8 g(78)=153 h(-2)=57 h(0,1)=23,82 h(78)=11257 D f = R/{0}

Mehr

Graph der linearen Funktion

Graph der linearen Funktion Graph der linearen Funktion Im unten stehenden Diagramm sind die Grafen der Funktionen f und g gezeichnet (a) Stelle die Gleichungen von f und g auf und berechne die Nullstellen der beiden Funktionen (b)

Mehr

Form und Raum Beitrag 27 Geometrisch knobeln 1 von 22. Geometrisch Knobeln Stationenzirkel zum Aufbau räumlicher Vorstellungskraft

Form und Raum Beitrag 27 Geometrisch knobeln 1 von 22. Geometrisch Knobeln Stationenzirkel zum Aufbau räumlicher Vorstellungskraft Form und Raum Beitrag 27 Geometrisch knobeln 1 von 22 Geometrisch Knobeln Stationenzirkel zum Aufbau räumlicher Vorstellungskraft Beitrag von Walter Czech, Krumbach Mit sieben Körpern aus Holzwürfeln knobeln

Mehr

Einiges zu den Potenzfunktionen. Exponentialfunktionen

Einiges zu den Potenzfunktionen. Exponentialfunktionen Einiges zu den Potenzfunktionen Es sind zunächst zwei Arten der Potenzfunktionen zu unterscheiden. Erstens die eigentlichen Potenzfunktionen, bei denen die Variable x als Basis von Potenzen vorkommt. Diese

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen. Gegeben ist die Funktion f() = (sin( π )) Ihr Graph sei K. a) Skizzieren Sie K im Intervall [0,]. Geben Sie die Periode von f an. Geben Sie alle Hoch- und Tiefpunkte von K

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

( ) sind. Für einen einzelnen. ( ) berechnet werden: ( )

( ) sind. Für einen einzelnen. ( ) berechnet werden: ( ) 23 4 Abbildungen von Funktionsgraphen Der Graph zu einer gegebenen Funktion f ist die Menge aller ( ) sind. Für einen einzelnen Punkte, deren Koordinaten ; f () Punkt des Graphen gibt man einen Wert aus

Mehr

SCHALTEN ABER SCHLAU das GROẞe energieeffizienzspiel. spielregel

SCHALTEN ABER SCHLAU das GROẞe energieeffizienzspiel. spielregel SCHALTEN ABER SCHLAU das GROẞe energieeffizienzspiel spielregel INHALT spielziel 03 Spielvorbereitung 04 Spielregel 06 Fragen und Antworten 09 Varianten 10 spielziel 03 spielziel Jeder Spieler verfolgt

Mehr

Parabeln. x y Um die Beziehung von x und y aufzudecken, teilen wir die y-werte durch 5.

Parabeln. x y Um die Beziehung von x und y aufzudecken, teilen wir die y-werte durch 5. c) = (x a) Parabeln Wir stellen uns vor, einen Stein von einem hohen Gebäude fallen zu lassen und interessieren uns für den Zusammenhang von verstrichener Zeit x (in Sekunden) und zurückgelegter Fallstrecke

Mehr

1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen

1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen Liebe Schülerin! Lieber Schüler! In den folgenden Unterrichtseinheiten wirst du die Unterrichtssoftware GeoGebra kennen lernen. Mit ihrer Hilfe kannst du verschiedenste mathematische Objekte zeichnen und

Mehr

Die Summen- bzw. Differenzregel

Die Summen- bzw. Differenzregel Die Summen- bzw Differenzregel Seite Kapitel mit Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln Level Grundlagen Aufgabenblatt ( Aufgaben) Lösungen zum Aufgabenblatt Aufgabenblatt (7 Aufgaben) Lösungen zum Aufgabenblatt

Mehr

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK Grundlagen für Ökonomen ÜBUNG.. LÖSUNGEN. Es handelt sich um lineare Funktionen (Geraden), die sich in der Steigung und im Ordinatenschnittpunkt unterscheiden. Der Linearfaktor

Mehr

Funktionen in der Mathematik

Funktionen in der Mathematik R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 05.0.008 Funktionen in der Mathematik Bei der mathematischen Betrachtung natürlicher, technischer oder auch alltäglicher Vorgänge hängt der Wert einer Größe oft

Mehr

Bei den Parabeln gibt es eine Grundfigur: Die Normalparabel, sie hat die

Bei den Parabeln gibt es eine Grundfigur: Die Normalparabel, sie hat die Die allgemeine Sinusfunktion Bei den Parabeln gibt es eine Grundfigur: Die Normalparabel, sie hat die Funktionsgleichung f(x) x. Aus ihr erzeugt man andere Parabeln, indem man den Funktionsterm verändert.

Mehr

Station A * * 1-4 ca. 16 min

Station A * * 1-4 ca. 16 min Station A * * 1-4 ca. 16 min Mit einem 80 m langen Zaun soll an einer Hauswand ein Rechteck eingezäunt werden. Wie lang müssen die Seiten des Rechtecks gewählt werden, damit es einen möglichst großen Flächeninhalt

Mehr

Formelsammlung Mathematik 9

Formelsammlung Mathematik 9 I Lineare Funktionen... 9.) Funktionen... 9.) Proportionale Funktionen... 9.) Lineare Funktionen... 9.4) Bestimmung von linearen Funktionen:... II) Systeme linearer Gleichungen... 9.5) Lineare Gleichungen

Mehr

Funktionen - Eine Übersicht

Funktionen - Eine Übersicht Funktionen - Eine Übersicht Lehr- und Hilfsmittel Robert Märki: Differenzial- und Integralrechnung. Texas Instruments, 2010, Anhang B (Seiten 167 bis 175). Ti-Nspire CAS (GTR) Worum geht es hier? Mit Hilfe

Mehr

Bestandteile Ihres Vortrags: Fachlicher Hintergrund (Schulbücher, ) Aufgabenstellung

Bestandteile Ihres Vortrags: Fachlicher Hintergrund (Schulbücher, ) Aufgabenstellung Bestandteile Ihres Vortrags: Fachlicher Hintergrund (Schulbücher, ) Aufgabenstellung Lösungsvorschlag 2006/I,2: 1. Erläutern Sie die Beziehung zwischen gewöhnlichen Brüchen und Dezimalbrüchen. 2. Beschreiben

Mehr

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen Zusammengestellt von Felix Huber, KSR Lernziele: - Sie wissen, dass der Graph einer quadratischen Funktion eine Parabel ist

Mehr

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4 Zuordnungen Bei Zuordnungen wird jedem vorgegebenen Wert aus einem Bereich ein Wert aus einem anderen Bereich zugeordnet. Zuordnungen können z.b. durch Wertetabellen, Diagramme oder Rechenvorschriften

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Prüfungstag: Mittwoch, den 07. Juni 2000 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Thüringer Kultusministerium Realschulabschluss Schuljahr 1999/2000 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen Phase 1 Aufgaben für die Expertengruppe I Im Folgenden sollen die in IR definierten Funktionen a : x x, b : x x 0,5, c : x x und d: x x 3 untersucht werden. Die Abbildung zeigt den Graphen G a von a, also

Mehr

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik Musteraufgaben Fachoberschule 07 Funktionsuntersuchung /8 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f(x) = 0,05x 0,75x +,x +,8 und dem Definitionsbereich x [0;0]. Der Graph G f der Funktion

Mehr

Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann.

Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann. Begleitmaterial zum Modul Bruchgleichungen Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann.. Führe eine entsprechende Konstruktion selbst

Mehr

Lotrechter Wurf. GeoGebraCAS

Lotrechter Wurf. GeoGebraCAS Lotrechter Wurf GeoGebraCAS Letzte Änderung: 01. April 2011 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Der Wurf eines Balles oder eines Steines gehört zu den alltäglichen Erfahrungen aller Schüler/innen. In den hier

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt:. Punkte im Koordinatensstem....................................... Funktionen und ihre Schaubilder..................................... Punktprobe und Koordinaten berechnen...............................

Mehr

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch Leitidee Lernkompetenzen Lambacher Schweizer Klasse 9 Anmerkungen: Der Lehrplan für das Gymnasium in Thüringen ist ein Doppeljahrgangslehrplan. Das bedeutet, dass die Inhalte, die im Lehrplan zu finden

Mehr

Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform. y 2 x 2x 3 2 ausklammern. Binom.

Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform. y 2 x 2x 3 2 ausklammern. Binom. Parabel zeichnen Parabel zeichnen chritt für chrittanleitungen unter www.fraengg.ch Klasse, GeoGebra) Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in cheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform

Mehr

10. Klasse der Haupt-/Mittelschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (30. Juni 2011 von 8:30 bis 11:00 Uhr)

10. Klasse der Haupt-/Mittelschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (30. Juni 2011 von 8:30 bis 11:00 Uhr) 10. Klasse der Haupt-/Mittelschule bschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 011 (0. Juni 011 von 8:0 bis 11:00 Uhr) M T H E M T I K ei der bschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Mehr

Die quadratische Funktion

Die quadratische Funktion Die quadratische Funktion In einem Labor wird die Bewegung eines Versuchswagen aufgenommen. Es werden dabei die folgenden Messreihen aufgenommen: Messreihe 1 Messreihe 2 Messreihe 3 x in s 0,0 0,5 1,0

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur April/Mai 2002 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung aus.

Mehr

Lösungen: Quadratische Funktionen Kompetenzorientiertes Üben 1

Lösungen: Quadratische Funktionen Kompetenzorientiertes Üben 1 Lösungen: Quadratische Funktionen Kompetenzorientiertes Üben 1 Aufgabe 1.: 6,0 5,0,0 3,0,0 1,0 0,0 1,0,0 3,0,0 5,0 6,0 7,0 f() 31,0,5 15,0 8,5 3,0 1,5 5,0 7,5 9,0 9,5 9,0 7,5 5,0 1,5 g(),0 9,0 18,0 9,0,0

Mehr

Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern

Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern Mathematik Beitrag 77 Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern 1 von 20 Ich möchte bitte ein Dreieck kaufen die geometrischen Formen kennenlernen und den Alltagswortschatz erweitern Ein

Mehr

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10 Die Aufgaben sollen während der Sommerferien gelöst werden, damit notwendige Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten nicht

Mehr