Heinz Unbehauen. Regelungstechnik I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heinz Unbehauen. Regelungstechnik I"

Transkript

1 Heinz Unbehauen Regelungstechnik I

2 Aus dem Programm Regelungstechnik Regelungstechnik I Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme von H. Unbehauen Regelungstechnik Aufgaben I von H. Unbehauen Regelungstechnik n Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme von H. Unbehauen Regelungstechnik m Identifikation, Adaption, Optimierung von H. Unbehauen Einfiihrung in die Regelungstechnik von W. Leonhard Aufgabensammlung zur Regelungstechnik von W. Leonhard und E. Schnieder Regelungstechnik fur Ingenieure von M. Reuter Regelungstechnik flir Maschinenbauer von W. Schneider Sequentielle Systeme von D. Franke ~eweg ~

3 Heinz Unbehauen RegeJungstechnik I Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme 9., durchgesehene Auflage Mit 192 Bildern und 28 Tabellen II VI.Wag

4 1. Auflage , durchgesehene Auflage , durchgesehene Auflage , durchgesehene Auflage , durchgesehene Auflage , durchgesehene Auflage , iiberarbeitete und erweiterte Auflage , iiberarbeitete Auflage , durchgesehene Auflage 1997 Aile Rechte vorbehalten Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, BraunschweiglWiesbaden, 1997 Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. Das Werk einschlieblich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auberhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Veri ages unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Klaus Birk, Wiesbaden Gedruckt auf sliurefreiem Papier ISBN ISBN (ebook) DOI /

5 VORWORT In den letzten vierzehn Jahren seit dem Erscheinen der ersten Auflage der "Regelungstechnik I" hat sich dieses Buch als begleitender Text zu vielen einfuhrenden Vorlesungen in dieses Fachgebiet an zahlreichen Hochschulen gut eingefuhrt und bewlihrt, was nicht zuletzt die bisher erschienenen acht Auflagen beweisen. Viele Fachkollegen haben sich anerkennend iiber die zweckmlibige Stoffauswahl geliubert, so dab ich darin bestlirkt wurde, dab -der Inhalt der hier vorliegenden 9. Auflage weder wesentliche Erglinzungen noch Kiirzungen erfahren sollte. So prlisentiert sich die neue "Regelungstechnik I" als eine griindlich iiberarbeitete und korrigierte Fassung des bewahrten Stoffes, der im Rahmen der 7. Auflage mit Hilfe eines Textverarbeitungssystems neu gestaltet wurde. Natiirlich blieben gewisse Wiinsche bei einem Textverarbeitungssystem offen gegeniiber dem herkommlichen Satz. Auch bestand die Gefahr, dab sich durch die Neugestaltung des Satzes neue Schreibfehler einschleichen. Doch hoffe ich, dab dem Leser mit dieser 9. Auflage eine ansprechende und weitgehend fehlerfreie Darstellung zur VerfUgung gestellt wird. Obwohl die "Regelungstechnik I" bereits zahlreiche Rechenbeispiele enthlilt, bestand die urspriingliche Absicht, bei der Herausgabe einer neuen Auflage dieselbe in einem Anhang durch eine umfangreiche Aufgabensammlung mit detaillierten LOsungen zu erweitern. Ich habe mich aber yom Verlag iiberzeugen lassen, dab bei dem Volumen dieser Aufgabensammlung ein getrennter kleinerer Zusatzband "Aufgaben zur Regelungstechnik I" zweckmabiger ist, der dann erstmals 1992 erschien. Die Regelungstechnik stellt heute ein Grundlagenfach fur die meisten Ingenieurwissenschaften dar. Wlihrend friiher das Prinzip der Regelung in den einzelnen ingenieurwissenschaftlichen Fachern anhand spezieller Anwendungsbeispiele oder gerlitetechnischer Funktionen abgeleitet und erlautert wurde, hat sich heute weitgehend die Behandlung der Regelungstechnik als me tho disc he Wissenschaft durchgesetzt, die unabhlingig yom Anwendungsgebiet ist. Die Methodik besteht i. a. darin, Regelsysteme aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen in einheitlicher Weise darzustellen, zu analysieren und zu entwerfen, wobei aber auf die jeweilige physikalisch-technische Interpretation nicht verzichtet werden kann. 1m vorliegenden Buch, dem ersten Band eines dreiteiligen Werkes, werden die wichtigsten Methoden der bewlihrten klassischen Regelungs-

6 VI technik systematisch dargestellt. Die Behandlung beschriinkt sich in dieser einfuhrenden Darstellung auf lineare kontinuierliche Regelsysteme, entsprechend einer einfuhrenden Vorlesung in die Regelungstechnik. Dabei wendet sich das Buch an Studenten der Ingenieurwissenschaften und Ingenieure der industriellen Praxis, die sich fur regelungstechnische Methoden zur Losung praktischer Probleme interessieren. Es ist zum Gebrauch neben Vorlesungen und zum Selbststudium vorgesehen. Fur die Darstellung weiterfuhrender Methoden, z. B. zur Behandlung von nichtlinearen Regelsystemen, von Abtastregelsystemen und fur die Darstellung und die Synthese von Regelsystemen im Zustandsraum, mub auf den Band "Regelungstechnik II" verwiesen werden. 1m Band "Regelungstechnik III" werden statistische Verfahren zur Analyse von Regelsystemen sowie der Entwurf adaptiver und optimaler Regelsysteme behandelt. Es gibt zwar inzwischen zahlreiche einftihrende Bucher uber Methoden der Regelungstechnik, dennoch versucht das vorliegende Buch, eine Lucke zu schlieben. Wiihrend in vie len einfuhrenden regelungstechnischen Werken ein grobes Gewicht auf die klassischen Verfahren zur Stabilitiitsanalyse gelegt wird, kommen meist die Syntheseverfahren zum Entwurf von Regelsystemen zu kurz. Daher war es mein Ziel, Syntheseverfahren mit mindestens dem gleichen Gewicht darzustellen wie Analyseverfahren. Dabei entstand ein umfassendes Kapitel uber die wichtigsten bewiihrten Syntheseverfahren zum klassischen Entwurf linearer kontinuierlicher Regelsysteme. AuBerdem enth1ilt das Buch ein ausfuhrliches Kapitel uber deterministische Verfahren zur experimentellen Analyse von Regelkreisgliedern, die besonders fur die praktische Anwendung von Bedeutung sein durften. Nach einer Einfuhrung in die Problemstellung der Regelungstechnik, die im Kapitel 1 anschaulich anhand verschiedener Beispiele durchgefuhrt wird, werden im Kapitel 2 die wesentlichen Eigenschaften von Regelsystemen vom systemtheoretischen Standpunkt aus dargestellt. 1m Kapitel 3 werden die wichtigsten Beschreibungsformen fur lineare kontinuier Hche Systeme im Zeitbereich eingefuhrt. Die allgemeine Beschreibung linearer kontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich schliebt sich im Kapitel 4 an. Nachdem dam it die notwendigen Grundlagen zur Behandlung von linearen kontinuierlichen Regelsystemen geschaffen sind, konnen nun im Kapitel 5 das dynamische und stationiire Verhalten von Regelkreisen sowie die gebriiuchlichen linearen Reglertypen besprochen werden. Eine der bedeutendsten Problemstellungen fur den Regelungstechniker stellt die im Kapitel 6 behandelte Stabilitiitsanalyse dar. Die wichtigsten Stabilitiitsbegriffe werden definiert und algebraische sowie graphische Stabilitiitskriterien eingefuhrt. Als Ubergang zu den Synthe-

7 VII severfahren, aber gleichermaben fur die Stabilitlitsanalyse von Bedeutung, wird im Kapitel 7 das Wurzelortskurvenverfahren dargestellt. 1m sehr umfangreichen Kapitel 8 wird eingehend die Probiemstellung beim Entwurf linearer kontinuierlicher Regelsysteme mit klassischen Verfahren behandelt. Dabei werden neben den GutemaBen die wichtigsten Syntheseverfahren im Zeit- und Frequenzbereich vorgestellt. Weiter wird auch auf den Reglerentwurf fur Fuhrungs- und StOrverhalten eingegangen und schlieblich wird gezeigt, wie durch Verwendung vermaschter Regelsysteme eine Verbesserung des Regelverhaltens erzielt werden kann. Das abschliebende Kapitel 9 entmlt eine Reihe bewlihrter deterministischer Verfahren zur experimentellen Identifikation von Regelsystemen. Hier wird auch auf die Methoden zur Transformation der Identifikationsergebnisse zwischen Zeit- und Frequenzbereich eingegangen. Bei der Darstellung des Stoffes wurde weitgehend versucht, slimtliche wesentliche Zwischenschritte deutlich zu machen und aile Ergebnisse sorgfaltig zu begrunden, so dab der Leser stets die einzelnen Gedanken selbstandig nachvollziehen kann. Fur das Verstandnis des Stoffes genugen die Kenntnisse uber Analysis, Differentialgleichungen, lineare Algebra sowie einige Grundkenntnisse der Funktionentheorie, wie sie gewohnlich die mathematischen Grundvorlesungen fur Ingenieure vermitteln. Zum weiteren Verstlindnis des Stoffes wurden zahlreiche Rechen.beispiele in den Text eingeschlossen. Bei den verwendeten Symbolen und Benennungen konnte nicht vollstlindig die Norm DIN verwendet werden, da diese nicht mit der international ublichen Darstellungsweise ubereinstimmt. Dieses Buch entstand aus einer einfuhrenden Vorlesung in die Grundlagen der Regelungstechnik, die ich seit 1976 fur Studenten der Elektrotechnik an der Ruhr-Universitat Bochum halte. Meine ehemaligen Studenten und Mitarbeiter sowie viele kritische Leser haben mir wlihrend der letzten Jahre zahlreiche Anregungen fur die Uberarbeitung der fruheren Auflagen unterbreitet. Ihnen allen mochte ich danken. Mein besonderer Dank gilt aber auch den derzeitigen Mitarbeitern meines Lehrstuhls, die mit konstruktiven Hinweisen und Verbesserungsvorschlagen sowie mit der aufmerksamen Durchsicht des neu geschriebenen Textes zur Fertigstellung der vollig uberarbeiteten 7. A uflage dieses Buches beigetragen haben. Stellvertretend und ganz besonders mochte ich Frau E. Schmitt fur die grobe Geduld und Sorgfalt danken, die bei der auberen Gestaltung mittels eines Textverarbeitungssystems erforderlich war. Dem Vieweg-Verlag sei fur die gute Zusammenarbeit und das bereitwillige Eingehen auf meine Wunsche gedankt. AbschlieJ3end danke ich var ahem auch meiner Frau, nicht

8 VIII nur fur das grundliche Korrekturlesen des neu geschriebenen Textes, sondern vor ahem fur das Verstttndnis, das sie mir bei der Arbeit an dies em Buch entgegenbrachte. Hinweise und konstruktive Kritik zur weiteren Verbesserung des Buches werde ich auch von den kunftigen Lesern gerne entgegennehmen. Bochum, Oktober 1996 H. Unbehauen

9 INHALT INHALTSUBERSICHT ZU BAND n UND ill XVI 1 EinfOhrung in die Problemstellung der Regelungstechnik 1.1 Einordnung der Regelungstechnik Systembeschreibung mittels Blockschaltbild Steuerung und Regelung Prinzipielle Funktionsweise einer Regelung Die Grundstruktur von Regelkreisen Einige typische Beispiele fur Regelungen IS Spannungsregelung Kursregelung Fiillstandregelung Regelung eines Warmetauschers Historischer Hintergrund 20 2 Einige wichtige Eigenschaften von Regelsystemen 2.1 Mathematische Modelle Dynamisches und statisches Verhalten von Systemen Systemeigenschaften Lineare und nichtlineare Systeme Systeme mit konzentrierten oder verteilten Parametern Zeitvariante und zeitinvariante Systeme Systeme mit kontinuierlicher oder diskreter Arbeitsweise Systeme mit deterministischen oder stochastischen Systemvariablen Kausale und nichtkausale Systeme Stabile und instabile Systeme EingrOBen- und MehrgrOBensysteme 37 24

10 x 3 Beschreibung linearer kontinuierlicher Systeme im Zeitbereich Beschreibung mittels Differentialgleichungen Elektrische Systeme Mechanische Systeme Thermische Systeme 3.2 Systembeschreibung mittels spezieller Ausgangssignale Die Ubergangsfunktion (Sprungantwort) Die Gewichtsfunktion (lmpulsantwort) Das Faltungsintegral (Duhamelsches Integral) 3.3 Zustandsraumdarstellung Zustandsraumdarstellung fur EingroBensysteme Zustandsraumdarstellung fur MehrgroBensysteme Beschreibung linearer kontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich Die Laplace-Transformation Definition und Konvergenzbereich Die Korrespondenztafel fur die Laplace-Transformation Haupteigenschaften der Laplace-Transformation Die inverse Laplace-Transformation Die Losung von Iinearen Differentialgleichungen mit Hilfe der Laplace-Transformation Laplace-Transformation der Impulsfunktion 6(t) Die Ubertragungsfunktion Definition und Herleitung Pole und Nullstellen der Ubertragungsfunktion Das Rechnen mit Ubertragungsfunktionen Herleitung von G(s) aus der Zustandsraumdarstellung Die Ubertragungsfunktion bei Systemen mit verteilten Parametern Die Ubertragungsmatrix Die komplexe G-Ebene

11 XI 4.3 Die Frequenzgangdarstellung Definition Ortskurvendarstellung des Frequenzganges Darstellung des Frequenzganges durch Frequenzkennlinien (Bode-Diagramm) Die Zusammenstellung der wichtigsten Ubertragungsglieder Das proportional wirkende Ubertragungsglied (P-Glied) Das integrierende Ubertragungsglied (I-Glied) Das differenzierende Ubertragungsglied (D-Glied) Das Verzogerungsglied 1. Ordnung (PT 1 -Glied) Das proportional-differenzierend wirkende Ubertragungsglied (PD-Glied) Das Vorhalteglied (DT 1 -Glied) Das Verzogerungsglied 2. Ordnung (PT 2 -Glied und PT 2 S-Glied) Weitere Ubertragungsglieder Bandbreite eines Ubertragungsgliedes Beispiel fur die Konstruktion des Bode-Diagramms eines Ubertragungsgliedes mit gebrochen rationaler Ubertragungsfunktion Systeme mit minimalem und nichtminimalem Phasenverhalten Das Verhalten linearer kontinuierlicher Regelsysteme Dynamisches Verhalten des Regelkreises Station1ires Verhalten des Regelkreises Ubertragungsfunktion Go(s) mit P-Verhalten Ubertragungsfunktion Go(s) mit 1-Verhalten Ubertragungsfunktion Go(s) mit Verhalten Der PID-Regler und die aus ihm ableitbaren Reglertypen Das Ubertragungsverhalten Vor- und Nachteile der verschiedenen Reglertypen Technische Realisierung von linearen kont. Reglern Das Prinzip der Ruckkopplung Elektrische RegIer Pneumatische RegIer 158

12 XII 6 Stabilitat linearer kontinuierlicher Regelsysteme Definition der Stabilitiit und Stabilitiitsbedingungen Algebraische StabilWitskriterien Beiwertebedingungen Das Hurwitz-Kriterium Das Routh-Kriterium Das Kriterium von Cremer-Leonhard - Michailow Das Nyquist-Kriterium Das Nyquist-Kriterium in der Ortskurvendarstellung 6.4.l.1 Anwendungsbeispiele zum Nyquist-Kriterium Anwendung auf Systeme mit Totzeit. 6.4.l.3 Vereinfachte Form des Nyquist-Kriteriums Das Nyquist-Kriterium in der Frequenzkennlinien darstellung Das Wurzelortskurven-Verfahren Der Grundgedanke des Verfahrens Allgemeine Regeln zur Konstruktion von Wurzelortskurven Anwendung der Regeln zur Konstruktion der Wurzelortskurven an einem Beispiel Klassische Verfahren zum Entwurf linearer kontinuierlicher Regelsysteme Problemstellung Entwurf im Zeitbereich GiitemaBe im Zeitbereich l.1 Der dynamische Ubergangsfehler l.2 Integralkriterien l.3 Berechnung der quadratischen RegelfHiche Ermittlung optimaler Einstellwerte eines Reglers nach dem Kriterium der minimalen quadratischen Regelfltiche

13 XIII Beispiel einer Optimierungsaufgabe nach dem quadratischen Gutekriterium Parameteroptimierung von Standardreglertypen fur PT n - Regelstrecken Empirisches Vorgehen Empirische Einstellregeln nach Ziegler und Nichols Empirischer Entwurf durch Simulation Entwurf im Frequenzbereich Kenndaten im Frequenzbereich Kenndaten des geschlossenen Regelkreises im Frequenzbereich und deren Zusammenhang mit den GutemaBen im Zeitbereich Die Kenndaten des offenen Regelkreises und ihr Zusammenhang mit den GutemaBen des geschlossenen Regelkreises im Zeitbereich Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinien-Verfahren Der Grundgedanke Phasenkorrekturglieder Anwendung des Frequenzkennlinien-Verfahrens Das Nichols-Diagramm Das Hall-Diagramm Das Amplituden-Phasendiagramm (Nichols- Diagramm) Anwendung des Nichols-Diagramms Reglerentwurf mit dem Wurzelortskurvenverfahren Der Grundgedanke Beispiele fur den Reglerentwurf mit Hilfe des Wurzelortskurvenverfahrens Analytische Entwurfsverfahren Vorgabe des Verhaltens des geschlossenen Regelkreises Das Verfahren nach Truxal-Guillemin Ein algebraisches Entwurfsverfahren Der Grundgedanke Berucksichtigung der Nullstellen des geschlossenen Regelkreises LOsung der Synthesegleichungen Anwendung des Verfahrens

14 XIV 8.5 Reglerentwurf fur FUhrungs- und Storungsverhalten Struktur des Regelkreises Der Reglerentwurf Reglerentwurf fur Storungen am Eingang der Regelstrecke Reglerentwurf fur Storungen am Ausgang der Regelstrecke Entwurf des Vorfilters Entwurf des Vorfilters fur Storungen am Eingang der Regelstrecke Entwurf des Vorfilters fur Storungen am Ausgang der Regelstrecke Anwendung des Verfahrens Storung am Eingang der Regelstrecke Storung am Ausgang der Regelstrecke Verb esse rung des Regelverhaltens durch Entwurf vermaschter Regelsysteme Problemstellung StorgroBenaufschaltung StorgroBenaufschaltung auf den RegIer StorgroBenaufschaltung auf die StellgroBe Regelsystem mit HilfsregelgroBe Kaskadenregelung Regelsystem mit HilfsstellgroBe Identifikation von Regelkreisgliedem mittels detenninistischer Signa Ie Theoretische und experimentelle Identifikation Formulierung der Aufgabe der experimentellen Identifikation Identifikation im Zeitbereich Bestimmung der Ubergangsfunktion aus MeBwerten Rechteckimpuls als Eingangssignal Rampenfunktion als Eingangssignal Beliebiges deterministisches Eingangssignal Verfahren zur Identifikation an hand der Ubergangsfunktion oder Gewichtsfunktion

15 xv Wendetangenten - und Zeitprozentkennwerte Verfahren Weitere Verfahren Identifikation im Frequenzbereich Identifikation mit dem Frequenzkennlinien-Verfahren Identifikation durch Approximation eines vorgegebenen Frequenzganges Numerische Transformationsmethoden zwischen Zeit- und Frequenzbereich Grundlegende theoretische Zusammenhiinge Berechnung des Frequenzganges aus der Sprungantwort Erweiterung des Verfahrens zur Berechnung des Frequenzganges fur nichtsprungf6rmige Testsignale Berechnung der Ubergangsfunktion aus dem Frequenzgang 396 Literatur 399 Sachverzeichnis 408

16 XVI InhaltsObersicht zu H. Unbehauen, Regelungstechnik II 1 BEHANDLUNG LINEARER KONTINUIERLICHER SYSTEME 1M ZUSTANDSRAUM 2 LINE ARE ZEITDISKRETE SYSTEME (DIGITALE REGELUNG) 3 NICHTLINEARE REGELSYSTEME H. Unbehauen, Regelungstechnik III 1 GRUNDLAGEN DER ST A TISTISCHEN BEHANDLUNG VON REGELSYSTEMEN 2 STATISTISCHE BESTIMMUNG DYNAMISCHER EIGENSCHAF TEN LINEARER SYSTEME 3 SYSTEMIDENTIFIKA TION MITTELS KORRELA TIONSANAL YSE 4 SYSTEMIDENTIFIKA TION MITTELS PARAMETERSCHATZ VERFAHREN 5 ADAPTIVE REGELSYSTEME 6 ENTWURF OPTIMALER ZUSTANDSREGLER 7 SONDERFORMEN DES OPTIMALEN LINEAREN ZUST ANDS REGLERS FUR ZEITINV ARIANTE MEHRGR6SSENSYSTEME

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme Heinz Unbehauen Regelungstechnik I Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 192 Bildern und 28 TabeUen vieweg INHALT

Mehr

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage Heinz JUnbehauen Regelungstechnik I Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme 3., durchgesehene Auflage Mit 192 Bildern V] Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

Mehr

H. Unbehauen. Regelungstechnik I

H. Unbehauen. Regelungstechnik I H. Unbehauen Regelungstechnik I Aus dem Programm... Regelungstechnik Grundlegende Lehrbücher Regelungstechnik für Ingenieure, von M. Reuter Einführung in die Regelungstechnik, von W. Leonhard Regelungstechnik

Mehr

H. Unbehauen. Regelungstechnik I

H. Unbehauen. Regelungstechnik I H. Unbehauen Regelungstechnik I Aus dem Programm --... Regelungstechnik Grundlegende Lehrbücher Regelungstechnik für Ingenieure, von M. Reuter Einführung in die Regelungstechnik, von W. Leonhard Aufgabensammlung

Mehr

Heinz Unbehauen. Regelungstechnik I

Heinz Unbehauen. Regelungstechnik I Heinz Unbehauen Regelungstechnik I Aus dem Programm. Automatisierungstechnik Regelungstechnik I Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme, Fuzzy-Regelsysteme

Mehr

Regelungstechnik II. Heinz Unbehauen. Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme. 9., durchgesehene und korrigierte Auflage

Regelungstechnik II. Heinz Unbehauen. Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme. 9., durchgesehene und korrigierte Auflage Heinz Unbehauen Regelungstechnik II Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme 9., durchgesehene und korrigierte Auflage Mit 188 Abbildungen und 9 Tabellen Studium Technik vieweg IX Inhalt

Mehr

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien Regelungstechnik 1 Lineare und Nichtlineare Regelung, Rechnergestützter Reglerentwurf von Prof. Dr. Gerd Schulz 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 291 Bildern, 43 Beispiele und 27 Aufgaben vieweg VII Inhaltsverzeichnis Formelzeichen XI 1 Einleitung 1 1.1 Das

Mehr

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Jan Lunze Regelungstechnik 1 Systemtheoretische Grundlagen, Analyse

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 322 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Formelzeichen 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel- Realisierung, Software ISBN 3-446-40303-5 Inhaltsverzeichnis Weitere

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann t Horst Schiffelgen Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 9. Auflage mit 364 Bildern HANSER Einleitung

Mehr

Grundkurs der Regelungstechnik

Grundkurs der Regelungstechnik Grundkurs der Regelungstechnik Einführung in die praktischen und theoretischen Methoden von Dr.-Ing. Ludwig Merz em. o. Professor und Direktor des Instituts für Meßund Regelungstechnik der Technischen

Mehr

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen. Jan Lunze. 8., neu bearbeitete Auflage

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen. Jan Lunze. 8., neu bearbeitete Auflage Jan Lunze Regelungstechnik 1 Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen 8., neu bearbeitete Auflage Mit 413 Abbildungen, 75 Beispielen, 165 Übungsaufgaben sowie einer Einführung

Mehr

Einstieg in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik Hans-Werner Philippsen Einstieg in die Regelungstechnik Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf mit 263 Bildern und 17 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 1 Einführung 13 1.1

Mehr

Kai Michels Frank Klawonn Rudolf Kruse Andreas Nürnberger. Fuzzy-Regelung. Grundlagen, Entwurf, Analyse. Mit 174 Abbildungen und 9 Tabellen.

Kai Michels Frank Klawonn Rudolf Kruse Andreas Nürnberger. Fuzzy-Regelung. Grundlagen, Entwurf, Analyse. Mit 174 Abbildungen und 9 Tabellen. Kai Michels Frank Klawonn Rudolf Kruse Andreas Nürnberger Fuzzy-Regelung Grundlagen, Entwurf, Analyse Mit 174 Abbildungen und 9 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Fuzzy-Systeme 1 1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik Inhaltsverzeichnis Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel-Realisierung, Software ISBN: 978-3-446-41765-6 Weitere

Mehr

Einstieg in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik Einstieg in die Regelungstechnik Hans-Werner Philippsen Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf ISBN 3-446-22377-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22377-0

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann f Horst Schiffelgen f Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 11., neu bearbeitete Auflage Mit 356 Bildern

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Serge Zacher Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen 13., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 397 Abbildungen, 96 Beispielen und 32 Aufgaben

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann t Horst Schiffeigen t Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 10., neu bearbeitete Auflage mit 379 Bildern

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Serge Zacher Regelungstechnik für Ingenieure Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen 12., korrigierte und erweiterte Auflage Mit 388 Abbildungen, 11 Beispielen und 34 Aufgaben STUDIUM

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einführung. Verzeichnis der Anwendungsbeispiele...XVII. Inhaltsübersicht des zweiten Bandes...XXIII

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einführung. Verzeichnis der Anwendungsbeispiele...XVII. Inhaltsübersicht des zweiten Bandes...XXIII Verzeichnis der Anwendungsbeispiele...XVII Inhaltsübersicht des zweiten Bandes...XXIII Hinweise zum Gebrauch des Buches...XXV Teil 1: Einführung 1 Zielstellung und theoretische Grundlagen der Regelungstechnik...

Mehr

^ Springer Vieweg. Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse. und Entwurf einschleifiger Regelungen. 10., aktualisierte Auflage

^ Springer Vieweg. Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse. und Entwurf einschleifiger Regelungen. 10., aktualisierte Auflage Jan Lunze Regelungstechnik 1 Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen 10., aktualisierte Auflage mit 419 Abbildungen, 75 Beispielen, 172 Übungsaufgaben sowie einer Einführung

Mehr

Moderne Regelungssysteme

Moderne Regelungssysteme Richard C. Dorf Robert H. Bishop Moderne Regelungssysteme 10., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 Regelungssysteme eine Einführung 21 1.1 Einleitung..................................................

Mehr

Regelungstechnik Aufgaben

Regelungstechnik Aufgaben Serge Zacher Regelungstechnik Aufgaben Lineare, Zweipunkt- und digitale Regelung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 126 Aufgaben und MATLAB-Simulationen ZACHE VII Inhalt 1. Formelsammlung 1 1.1

Mehr

Liste der verwendeten Symbole 1. 1 Einleitung. 4 Literatur zu Kapitel 1 9 Aufgaben zu Kapitel 1 9

Liste der verwendeten Symbole 1. 1 Einleitung. 4 Literatur zu Kapitel 1 9 Aufgaben zu Kapitel 1 9 Inlialt sverzeichnis Liste der verwendeten Symbole 1 1 Einleitung. 4 Literatur zu Kapitel 1 9 Aufgaben zu Kapitel 1 9 2 Analyse linearer zeitinvarianter Systeme im Frequenzbereich 10 2.1 Die Bewegungsgleichungen

Mehr

Wolfgang Schneider. Regelungstechnik für Maschinenbauer

Wolfgang Schneider. Regelungstechnik für Maschinenbauer Wolfgang Schneider Regelungstechnik für Maschinenbauer Aus dem Programm -... Steuerungs- und Regelungstechnik Regelungstechnik Regelungstechnik für Ingenieure von M. Reuter Einführung in die Regelungstechnik

Mehr

Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica

Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica Peter Beater Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica Eine beispielorientierte Einführung für Studenten und Anwender aus dem Maschinenbau Inhaltsverzeichnis Begriffe und Formelzeichen

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik 1. Einführung in die Regelungstechnik 1.1 Zielsetzung der Regelungstechnik und Begriffsdefinitionen 1.2 Beispiele

Mehr

Birgit Steffenhagen. Formelsammlung. Regelungstechnik. Mit 300 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Birgit Steffenhagen. Formelsammlung. Regelungstechnik. Mit 300 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Birgit Steffenhagen Formelsammlung Regelungstechnik Mit 300 Bildern Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 11 1.1 Systeme und Signale 11 1.2 Steuerung und Regelung

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Inhalt 1 Einführung 15 1.1 Aufgaben der Regelungstechnik... 15 1.2 Steuern oder Regeln?... 15 1.3 Regelkreise im Wirkungsplan... 20 1.4 Festwert- und Folgeregelung... 21 1.4.1

Mehr

Laplace-Transformation

Laplace-Transformation Hubert Weber Laplace-Transformation fur Ingenieure der Elektrotechnik Hubert Weber Laplace-Transformation fur Ingenieure der Elektrotechnik 7., Oberarbeitete und erganzte Auflage Mit 111 Abbildungen und

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann f Horst Schiffelgen f Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 10., neu bearbeitete Auflage mit 379 Bildern

Mehr

Duale Regelungstechnik

Duale Regelungstechnik Prof. Dr.-lng. Serge Zacher Duale Regelungstechnik Methoden und Werkzeuge der lnformationstechnologie für die Regelungstechnik mit Prozessrechnern VDE VERLAG GMBH Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Regelungstechnik für Ingenieure Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen Bearbeitet von Serge Zacher, Manfred Reuter 15., korrigierte Auflage 2017. Buch. XVIII, 515 S. Softcover ISBN 978 3 658

Mehr

R. Oldenbourg Verlag München Wien 1997

R. Oldenbourg Verlag München Wien 1997 Systemtheorie 1 Allgemeine Grundlagen, Signale und lineare Systeme im Zeit- und Frequenzbereich von Professor Dr.-Ing. Rolf Unbehauen 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen und 148

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 F estigkeitslehre fur Bauingenieure und Maschinenbauer Aus dem Programm Grundstudium Mathematik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler von L. Papula,

Mehr

Crash-Kurs Regelungstechnik

Crash-Kurs Regelungstechnik Dr.-Ing. Jörg Kahlert Crash-Kurs Regelungstechnik Eine praxisorientierte Einführung mit Begleit-Software VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 11 1.1 Aufgaben der Regelungstechnik

Mehr

Entwurf robuster Regelungen

Entwurf robuster Regelungen Entwurf robuster Regelungen Von Dr.-Ing. Kai Müller Akademischer Rat am Institut für Regelungstechnik der Technischen Universität Braunschweig Mit 97 Bildern und 2 Tabellen El3 Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Praktische Regelungstechnik

Praktische Regelungstechnik Wolfgang Schneider Praktische Regelungstechnik Ein Lehr- und Ubungsbuch fur Nicht-Elektrotechniker 3., vollstandig iiberarbeitete und erweiterte Auflage Mit 429 Abbildungen, 72 Tabellen und 54 Ubungsaufgaben

Mehr

Regelungstechnik. Mehrgrößenregelung - Digitale Regelungstechnik- Fuzzy-Regelung von Gerd Schulz. Mit 118 Beispielen und 56 Aufgaben mit Lösungen

Regelungstechnik. Mehrgrößenregelung - Digitale Regelungstechnik- Fuzzy-Regelung von Gerd Schulz. Mit 118 Beispielen und 56 Aufgaben mit Lösungen Regelungstechnik Mehrgrößenregelung - Digitale Regelungstechnik- Fuzzy-Regelung von Gerd Schulz Mit 118 Beispielen und 56 Aufgaben mit Lösungen Oldenbourg Verlag München Wien I Mehrgrößen-Regelsysteme

Mehr

Moderne Regelungssysteme

Moderne Regelungssysteme Richard C. Dorf Robert H. Bishop Moderne Regelungssysteme 10., überarbeitete Auflage Moderne Regelungssysteme - PDF Inhaltsverzeichnis Moderne Regelungssysteme - 10., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis

Mehr

Heinz Unbehauen. Regelungstechnik III. Identifikation, Adaption, Optimierung. 3., verbesserte Auflage

Heinz Unbehauen. Regelungstechnik III. Identifikation, Adaption, Optimierung. 3., verbesserte Auflage Heinz Unbehauen Regelungstechnik III Identifikation, Adaption, Optimierung 3., verbesserte Auflage V] Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden Inhalt 1. Grundlagen der statistischen Behandlung von

Mehr

Peter F. Orlowski. Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen

Peter F. Orlowski. Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen Peter F. Orlowski Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen Anwendung von Mikrocomputem Herausgegeben von Dr. Harald Schumny Die Buchreihe behandelt Themen aus den vielfaltigen

Mehr

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Aufgaben und Lösungen 6., aktualisierte Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Birgit Steffenhagen. Kleine Formelsammlung Regelungstechnik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Birgit Steffenhagen. Kleine Formelsammlung Regelungstechnik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Birgit Steffenhagen Kleine Formelsammlung Regelungstechnik ISBN: 978-3-446-41467-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41467-9 sowie im Buchhandel.

Mehr

Seminarübungen: Dozent: PD Dr. Gunther Reißig Ort: 33/1201 Zeit: Mo Uhr (Beginn )

Seminarübungen: Dozent: PD Dr. Gunther Reißig Ort: 33/1201 Zeit: Mo Uhr (Beginn ) Vorlesung : Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/040 Zeit: Do 5.00 6.30Uhr Seminarübungen: Dozent: PD Dr. Gunther Reißig Ort: 33/20 Zeit: Mo 5.00 6.30 Uhr (Beginn 8.0.206 Vorlesungsskript: https://www.unibw.de/lrt5/institut/lehre/vorlesung/rt_skript.pdf

Mehr

Grundlagen der Automatisierungstechnik. F. Puente León

Grundlagen der Automatisierungstechnik. F. Puente León Grundlagen der Automatisierungstechnik F. Puente León Berichte über Verteilte Messsysteme Band 1 Fernando Puente León Grundlagen der Automatisierungstechnik Shaker Verlag Aachen 2007 Bibliografische Information

Mehr

Band I: Analyse und Synthese. lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K

Band I: Analyse und Synthese. lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K J. Ackermann Abtastregelung Zweite Auflage Band I: Analyse und Synthese Mit 71 Abbildungen lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K laventa r- h' r O o JJj Sadigebiefei

Mehr

Einleitung Einführung in die Aufgabenstellung der Regelungstechnik Beispiel einer Wasserstandsregelung 5

Einleitung Einführung in die Aufgabenstellung der Regelungstechnik Beispiel einer Wasserstandsregelung 5 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Einführung in die Aufgabenstellung der Regelungstechnik 5 1.1 Beispiel einer Wasserstandsregelung 5 1.1.1 Verbale Systembeschreibung 5 1.1.2 Anforderungen an die Regelung

Mehr

Einführung in die Systemtheorie

Einführung in die Systemtheorie Bernd Girod, Rudolf Rabenstein, Alexander Stenger Einführung in die Systemtheorie Signale und Systeme in der Elektrotechnik und Informationstechnik 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage Mit 388 Abbildungen

Mehr

Abt. Maschinenbau, Lehrstuhl Steuerung, Regelung und Systemdynamik

Abt. Maschinenbau, Lehrstuhl Steuerung, Regelung und Systemdynamik Regelungstechnik (Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen) 120 Minuten Seite 1 NAME VORNAME MATRIKEL-NR. Aufgabe 1 (je 2 Punkte) a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen der Behandlung eines Signales im

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung

Grundlagen der Regelungstechnik Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung Karl-Heinz Reuther Grundlagen der Regelungstechnik Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung Berichte aus der Steuerungs- und Regelungstechnik Karl-Heinz Reuther Grundlagen

Mehr

Martin Horn Nicolaos Dourdoumas. Regelungstechnik. Rechnerunterstützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise

Martin Horn Nicolaos Dourdoumas. Regelungstechnik. Rechnerunterstützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise Martin Horn Nicolaos Dourdoumas Regelungstechnik Rechnerunterstützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise ein Imprint der Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik 7., überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einführung 13 1.1 Steuern - Regeln

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung

Mehr

Steuer- und und Regelungstechnik II

Steuer- und und Regelungstechnik II Steuer- und und Regelungstechnik II II Vorlesung: Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: Ort: 33/03 Zeit: Zeit: Mi Mi 8.5 8.5 9.45 9.45 Uhr Uhr Seminarübungen: Dozent: Dr. Dr. Klaus-Dieter Otto Otto

Mehr

Einstieg in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik Hans-Werner Philippsen Einstieg in die Regelungstechnik Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf 2., neu bearbeitete Auflage Philippsen Einstieg in die Regelungstechnik Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Mehr

Digitale Regelsysteme

Digitale Regelsysteme Rolf Isermann Digitale Regelsysteme Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1977 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung :..." 1 A Prozesse und Prozeßrechner 5 2. Regelung mit Digitalrechnern (Prozeßrechner,

Mehr

Ralph-Hardo Schulz. Repetitorium Mathematik

Ralph-Hardo Schulz. Repetitorium Mathematik Ralph-Hardo Schulz Repetitorium Mathematik Aus dem Programm --... Mathematik von A. Beutelspacher und analytische Geometrie I und II von E. Brieskorn von G. Fischer Analytische Geometrie von G. Fischer

Mehr

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen Herbert Bernstein Regelungstechnik Theorie und Praxis mit WinFACT und Multisim Elektor-Verlag, Aachen Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Einführung in die Regelungstechnik 9 11 Lösung Regelungsaufgaben von

Mehr

Systeme der Regelungstechnik mit MATLAB und Simulink

Systeme der Regelungstechnik mit MATLAB und Simulink Systeme der Regelungstechnik mit MATLAB und Simulink Analyse und Simulation von Prof. Dr.-Ing. Helmut Bode Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort 1 Einleitung 1 2 Einführung in MATLAB 11 2.1 Eingaben

Mehr

Grundlagen der Automatisierungstechnik Teil 2: Regelungstechnik

Grundlagen der Automatisierungstechnik Teil 2: Regelungstechnik Kirbach Grundlagen der Automatisierungstechnik Teil 2: Regelungstechnik AUTOMATISIERUNGSTECHNIK / MSR-TECHNIK Studienbrief 2-050-1202-D 1. Auflage 2000 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Verfasser:

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik 2., korrigierte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 13 1.1 Steuern - Regeln 13 1.1.1 Steuern

Mehr

System- und Signaltheorie

System- und Signaltheorie Otto Mildenberger System- und Signaltheorie Grundlagen für das informationstechnische Studium 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 166 Bildern vieweg 1 Einleitung 1 1.1 Aufgaben der Systemtheorie

Mehr

Differentialgleichungen der Elektrotechnik

Differentialgleichungen der Elektrotechnik Konrad Hoyer Gerhard Schnell Differentialgleichungen der Elektrotechnik Losung mittels Theorie der Differentialgleichungen, Laplace-Transformation und programmierbarer Taschenrechner Vieweg CIP-Kurztitelaufnahme

Mehr

S. Dietze / G. Pönisch. Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik

S. Dietze / G. Pönisch. Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik S. Dietze / G. Pönisch Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik Von Doz. Dr. Siegfried Dietze und Dr. Gerd Pönisch Technische Universität

Mehr

Digitale Signalverarbeitung in der Meß- und Regelungstechnik

Digitale Signalverarbeitung in der Meß- und Regelungstechnik Digitale Signalverarbeitung in der Meß- und Regelungstechnik Von Dr.-Ing. Dr. h. c. Werner Leonhard o. Professor an der Technischen Universität Braunschweig 2., durchgesehene Auflage Mit 207 Bildern B.

Mehr

Praktische Regelungstechnik

Praktische Regelungstechnik Praktische Regelungstechnik Wolfgang Schneider BertholdHeinrich Praktische Regelungstechnik Effektiv lernen durch Beispiele 4., überarbeitete Auflage Wolfgang Schneider FB Maschinenbau und Versorgungstechnik

Mehr

Praktische Regelungstechnik

Praktische Regelungstechnik Dieter Schulz Praktische Regelungstechnik Ein Leitfaden für Einsteiger Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Technische Systeme 1 1.1 Bildliche Darstellungen technischer Systeme 2 1.2 Signalarten

Mehr

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1 NANO III - MSR Themen: Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1 Ziele 1. Unterschied Steuern Regeln 2. Was ist ein Regelkreis

Mehr

Springer-Lehrbuch. Regelungstechnik 2. Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung. von Jan Lunze. Neuausgabe

Springer-Lehrbuch. Regelungstechnik 2. Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung. von Jan Lunze. Neuausgabe Springer-Lehrbuch Regelungstechnik 2 Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung von Jan Lunze Neuausgabe Regelungstechnik 2 Lunze schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik *v Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 13 1.1 Steuern - Regeln 13 1.1.1 Steuern 13 1.1.2 Regeln

Mehr

Zusammenfassung der 7. Vorlesung

Zusammenfassung der 7. Vorlesung Zusammenfassung der 7. Vorlesung Steuer- und Erreichbarkeit zeitdiskreter Systeme Bei zeitdiskreten Systemen sind Steuer-und Erreichbarkeit keine äquivalente Eigenschaften. Die Erfüllung des Kalmankriteriums

Mehr

Dieter Lange. Methoden der Signalund Systernanalyse Eine Einfuhrung mit dem Personalcomputer

Dieter Lange. Methoden der Signalund Systernanalyse Eine Einfuhrung mit dem Personalcomputer Dieter Lange Methoden der Signalund Systernanalyse Eine Einfuhrung mit dem Personalcomputer ---Mikrocomputer-Biichef -----------... Mikrocomputer-I nterfacefibel, von G. Schnell und K. Hoyer Mi krocomputerfibel,

Mehr

UNIVERSITÄT DUISBURG - ESSEN Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abt. Maschinenbau, Professur für Steuerung, Regelung und Systemdynamik

UNIVERSITÄT DUISBURG - ESSEN Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abt. Maschinenbau, Professur für Steuerung, Regelung und Systemdynamik Regelungstechnik I (PO95), Regelungstechnik (PO02 Schiffstechnik), Regelungstechnik (Bachelor Wi.-Ing.) (180 Minuten) Seite 1 NAME VORNAME MATRIKEL-NR. Aufgabe 1 (je 2 Punkte) a) Erläutern Sie anhand eines

Mehr

Ariacutty Jayendran. EngUsch fur Maschinenbauer

Ariacutty Jayendran. EngUsch fur Maschinenbauer Ariacutty Jayendran EngUsch fur Maschinenbauer Ans dem Programm -... Fertignng nnd Organisation Robotik von S. Hesse und G. Seitz Angewandte Montagetechnik von P. Konold und H. Reger Praktische Betriebstechnik

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Grundlagen der Regelungstechnik Dr.-Ing. Georg von Wichert Siemens AG, Corporate Technology, München Termine Nächste Termine: 28.., 4.2. Wiederholung vom letzten Mal Regelkreis Geschlossener Regelkreis

Mehr

Walter Schlee. Einführung in die Spieltheorie

Walter Schlee. Einführung in die Spieltheorie Walter Schlee Einführung in die Spieltheorie Aus dem Programm ---... Mathematik Finanzderivate mit MATLAB von M. Günther und A. Jüngel Derivate, Arbitrage und Portfolio-Selection von W. Hausmann, K. Diener

Mehr

v. Nollau/L. Partzsch/R. Storm/C. Lange Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in Beispielen und Aufgaben

v. Nollau/L. Partzsch/R. Storm/C. Lange Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in Beispielen und Aufgaben v. Nollau/L. Partzsch/R. Storm/C. Lange Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in Beispielen und Aufgaben Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in Beispielen und Aufgaben Von Prof. Dr. Volker Nollau

Mehr

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Hinweise zur Streckenidentifikation und Reglereinstellung nach Schwarze / Latzel

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Hinweise zur Streckenidentifikation und Reglereinstellung nach Schwarze / Latzel Automation-Letter Nr. 24 14.05.2018 Prof. Dr. S. Zacher Hinweise zur Streckenidentifikation und Reglereinstellung nach Schwarze / Latzel Das von Schwarze entwickelte Zeit-Prozentkennlinien-Verfahren lässt

Mehr

Werner Leonhard. Einführung in die Regelungstechnik

Werner Leonhard. Einführung in die Regelungstechnik Werner Leonhard Einführung in die Regelungstechnik Aus dem Programm Regelungstechnik Grundlegende Lehrbücher Regelungstechnik für Ingenieure, von M. Reuter Einführung in die Regelungstechnik, von W. Leonhard

Mehr

Servohydraulik - Geregelte hydraulische Antriebe

Servohydraulik - Geregelte hydraulische Antriebe AACHEN Antriebe und Steuerungen Univ.-Prof. H. Univ.-Prof. Dr.-lng. H. Murrenhoff Umdruck zur Vorlesung Servohydraulik - Geregelte hydraulische Antriebe 4., neu iiberarbeitete Auflage 2012 unter Mitwirkung

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Anton Braun Grundlagen der Regelungstechnik Kontinuierliche und diskrete Systeme www mit Website Anton Braun Grundlagen der Regelungstechnik vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden: www.hanser.de/newsletter

Mehr

llll Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Grundlagen der Regelungstechnik Ein Lehrbuch für Studierende und Ingenieure

llll Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Grundlagen der Regelungstechnik Ein Lehrbuch für Studierende und Ingenieure REGELUNGSTECHNIK IN EINZELDARSTELLUNGEN BAND 1 EDUARD PESTEL, Prof.Dr.-Ing. ECKHARD KOLLMANN, Dipl.-Ing. Grundlagen der Regelungstechnik Ein Lehrbuch für Studierende und Ingenieure Mit 396 Abbildungen,

Mehr

Theorie der Regelungstechnik

Theorie der Regelungstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. H. Gassmann Theorie der Regelungstechnik Eine Einführung Verlag Harri

Mehr

Ergänzung zur Regelungstechnik

Ergänzung zur Regelungstechnik Ergänzung zur Regelungstechnik mathematische Erfassung Weil die einzelnen Regelkreisglieder beim Signaldurchlauf ein Zeitverhalten haben, muss der Regler den Wert der Regelabweichung verstärken und gleichzeitig

Mehr

Aufgaben zum Skriptum Informatik

Aufgaben zum Skriptum Informatik Aufgaben zum Skriptum Informatik Andre Spiegel Universitat Stuttgart Prof. Dr. Jochen Ludewig Universitat Stuttgart Prof. Dr. Hans-JUrgen Appelrath Universitat Oldenburg 83 B. G.Teubner Stuttgart I,rillfl

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre fur Bauingenieure und Maschinenbauer Aus dem Programm ---... Grundstudium Mathematik fiir Ingenieure und Naturwissenschaftler von L.

Mehr

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Aufgabensammlung Fertigungstechnik Aufgabensammlung Fertigungstechnik Ulrich Wojahn Aufgabensammlung Fertigungstechnik Mit ausführlichen Lösungswegen und Formelsammlung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Thomas

Mehr

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt Regelungstechnik Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien Modellbildung Analoge und digitale Regelung Nichttechnische Regelungen Zustandsregelung

Mehr