Economic Value Added (EVA ) Informationen aus der externen Rechnungslegung zur internen Unternehmenssteuerung? Thomas M. Fischer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Economic Value Added (EVA ) Informationen aus der externen Rechnungslegung zur internen Unternehmenssteuerung? Thomas M. Fischer"

Transkript

1 Economic Value Added (EVA ) Informaionen aus der exernen Rechnungslegung zur inernen Unernehmensseuerung? Thomas M. Fischer Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrsuhl für ABWL, Conrolling und Wirschafsprüfung Wirschafswissenschafliche Fakulä Kaholische Universiä Eichsä-Ingolsad Auf der Schanz Ingolsad Tel / sekrearia-cwp@ku-eichsae.de

2 Zusammenfassung Uner der Prämisse, daß die Anlageenscheidungen poenieller Invesoren wesenlich von den erwareen zukünfigen Veränderungen des Markweres von Unernehmen beeinfluß werden, sollen Manager ihre Enscheidungen versärk an der Seigerung des Unernehmensweres ausrichen. Für das Conrolling, d.h. die Planung und Konrolle der hierzu nowendigen Maßnahmen, wird sei einiger Zei das Konzep des sog. Economic Value Added (EVA) in Theorie und Praxis inensiv diskuier. Im folgenden werden die Besandeile des EVA-Konzeps und deren Ermilung anhand von publizieren Jahresabschlußinformaionen erläuer. Ferner erfolg ein Vergleich des EVA-Konzepes mi den Free-Cash-Flow-Mehoden zur Ermilung des Unernehmensweres. Für Zwecke der inernen Geschäfsseuerung werden schließlich die Treibergrößen zur zielkonformen Beeinflussung des EVA analysier sowie die Möglichkeien zur Einbindung dieses Konzeps in beriebliche Anreizsyseme diskuier.

3 Inhalsverzeichnis Seie 1. Einführung Von der Kapialmarkperspekive zur inernen Seuerung Komponenen des EVA Besimmung des Kapialkosensazes Besimmung von NOPAT und invesierem Vermögen Vergleich von EVA- und FCF-Mehode Beureilung des EVA Treibergrößen des EVA EVA und MVA als Bemessungsgrundlage in Anreizsysemen Beureilung von EVA-orienieren Anreizsysemen Zusammenfassung und Ausblick...24 Lieraur...25

4 1 Einführung Um die verfügbaren Finanzressourcen herrsch auf den inernaionalen Kapialmärken ein inensiver Webewerb. Uner der Prämisse, daß die erwaree zukünfige Veränderung des Markweres eines Unernehmens die Anlageenscheidung eines (poeniellen) Invesors wesenlich beeinfluß, müssen Manager ihre Enscheidungen versärk an dieser Zielgröße ausrichen (zur heoreischen Begründung der sog. Markwerregel vgl. BREALEY / MYERS (1996), S. 20ff.; DRUKARCZYK (1993), S. 46ff.). Im Markwer eines Unernehmens werden die Erwarungen der Invesoren widergespiegel, inwiewei das Unernehmen zukünfige Zahlungsüberschüsse für seine Kapialgeber erwirschafen kann. Dies zeig sich auch in der klassischen DCF-Mehode zur Besimmung des Markweres (MW) von Unernehmen, bei der die Summe aller mi dem Gesamkapialkosensaz des Unernehmens k diskonieren Free Cash Flows (FCF) berechne wird (vgl. z.b. COPELAND / KOLLER / MURRIN (1993), S. 129; vgl. grundlegend RAPPAPORT (1986) sowie zur Definiion von Cash Flows COENENBERG / SCHULTZE (1998), S. 280ff.): FCF MW = + ( 1 k) Der Free Cash Flow FCF repräsenier hier die (erwareen) Neozahlungen, die in Periode an die Eigen- und Fremdkapialgeber fließen (sog. Eniy-Konzep ; vgl. PFAFF / BÄRTL (1999), S. 90). Dabei handel es sich um einen Zahlungsmielüberschuß, der aus der eigenlichen berieblichen Täigkei eines Unernehmens samm und um sämliche zahlungswirksame Invesiionen in das Anlage- und Neo-Umlaufvermögen korrigier worden is. Ziel des markwerorienieren Conrolling is es, Sraegien mi einem posiiven Werbeirag zu realisieren. Als Maß für die Veränderung des Unernehmensweres im Zeipunk Null aufgrund der Durchführung eines Invesiionsprojekes läß sich der Kapialwer inerpreieren, der sich aus der Differenz des Barweres der prognosizieren Free Cash Flows und des zum Zeipunk Null invesieren Vermögens ergib (sog. Markwerzuwachs (MWZ); vgl. ähnlich PFAFF / BÄRTL (1999), S. 91): MWZ = FCF ( 1+ k) iv 0 Problemaisch erschein am DCF-Ansaz, daß sich die Werermilung auf die vollsändige Lebensdauer (Toalperiode) eines Projekes oder Unernehmens bezieh. Dies erschwer zumindes die laufende, periodenbezogene Konrolle von zu realisierenden Werseigerungspoenialen.

5 2 1. Von der Kapialmarkperspekive zur inernen Seuerung Für die prakische Durchführung werorienierer Planung und Konrolle erschein es jedoch opporun, daß ein Meß- und Seuerungsinsrumen verfügbar is, mi dem sich forlaufend, d.h. regelmäßig und bezogen auf einzelne Geschäfsperioden, Veränderungen des Unernehmensweres idenifizieren und beeinflussen lassen. Diese Überlegungen werden in dem von der amerikanischen Unernehmensberaung Sern / Sewar propagieren Konzep des EVA ( Economic Value-Added ; Anmerkung: es handel sich hierbei um ein eingeragenes Warenzeichen) aufgegriffen. Der EVA einer Periode ergib sich aus der Differenz des Periodenergebnisses vor Zinsen und nach Seuern (sog. Ne Operaing Profi afer Taxes (NOPAT)) und den Kapialkosen auf das zu Periodenbeginn vorhandene (d. h. für die Erwirschafung des NOPAT eingeseze) invesiere Vermögen des Unernehmens. Es gil (vgl. STEWART (1991), S. 137): EVA = NOPAT k iv. -1 Der EVA is ein einperiodiges Performancemaß. Diskonier man die EVAs über die Projeklaufzei mi dem mi dem Gesamkapialkosensaz des Unernehmens k, so erhäl man den Markwerzuwachs (vgl. STEWART (1991), S. 174): EVA MWZ = + ( 1 k) Über den MWZ, der den Barwer aller zukünfigen EVAs enhäl und sich als periodenübergreifende Maßgröße inerpreieren läß, erreich man die Verbindung zum Markwer des Unernehmens. Hierbei läß sich der Inhal des sog. Lücke-Theorems nuzen: Dieses besag, daß der (wie im DCF- Ansaz) aus Einnahmen und Ausgaben berechnee Kapialwer demjenigen aus periodisieren Errägen und Aufwendungen ensprich, wenn die Ergebnisse der Periode jeweils um kalkulaorische Zinsen auf den Kapialbesand der Vorperiode 1 korrigier werden (vgl. LÜCKE (1955), S. 310ff.; ähnlich bereis PREINREICH (1937), S. 209ff.). Addier man zum MWZ im EVA-Konzep das im Zeipunk Null invesiere Vermögen hinzu, so ergib sich im hier zugrunde gelegen Eniy-Konzep wiederum der Markwer des Gesamkapials (vgl. STEWART (1991), S. 175; zum formalen Nachweis der Güligkei des Lücke-Theorems bei DCF-Verfahren und EVA-Konzep vgl. MENGELE (1999), S. 139ff.). Für die Ermilung des Markweres (MW) gil, auf Grundlage der beiden Definiionsgleichungen für den Markwerzuwachs (MWZ) im DCF-Ansaz und im Rahmen des EVA-Konzeps: EVA = + = FCF MW iv + 0 ( 1+ k) ( 1 k)

6 3 Die Idee zur Verwendung von sog. Residualgewinnkonzepen wie dem EVA läß sich bereis in das 19. Jahrhunder zurückverfolgen (vgl. YOUNG (1998), S. 1). In jüngser Zei wird dieses Konzep von verschiedenen großen Konzernen, z.b. AT&T, Coca-Cola Co., D. Telekom, Haniel, Mero und Siemens als Seuerungsgröße im Konzern eingesez (vgl. z.b. FEHR (1998), S. 31). Der EVA kann nich nur aus der Differenz von NOPAT und Kapialkosen, sondern auch anhand des sog. value spread ermiel werden, d.h. als Überrendie, die sich als Differenzberag von realisierer Rendie und Kapialkosensaz, muliplizier mi dem Wer des vorhandenen invesieren Vermögens, ergib (vgl. STEWART (1991), S. 136): EVA = ( realisiere Rendie(%) Kapialkosensaz(%) ) invesieres Vermögen Ein Unernehmen erhöh (verringer) den EVA und is dami werschaffend (wervernichend), solange die realisiere Rendie größer (kleiner) is als der Kapialkosensaz für das eingeseze Fremd- und Eigenkapial. Die lezgenanne Gleichung läß sich uner Nuzung des Zusammenhangs. realisiere Rendie = NOPAT invesieres Vermögen umformen zu EVA = NOPAT Kapialkosensaz invesieres Vermögen, woraus die Beragsgleichhei der beiden Bewerungskonzepe des EVA erkennbar wird. Im folgenden werden die grundlegenden Besandeile des EVA und deren Ermilung anhand von publizieren Jahresabschlußinformaionen erläuer. Für Zwecke der inernen Seuerung werden ferner die Treibergrößen zur Beeinflussung des EVA analysier sowie die Möglichkeien zur Einbindung dieses Konzeps in beriebliche Anreizsyseme diskuier. 2. Komponenen des EVA Zur Berechnung des EVA sind die drei Komponenen Kapialkosensaz, NOPAT und invesieres Vermögen unernehmensspezifisch zu beweren. Im folgenden wird diskuier, wie diese Größen in der berieblichen Praxis ermiel werden können.

7 4 3.1 Besimmung des Kapialkosensazes Als Kapialkosensaz wird im folgenden der Durchschni von Eigen- und Fremdkapialkosensaz verwende, wobei Eigen- und Fremdkapial als Besandeile des Gesamkapials anhand ihres Markweres gewiche werden (vgl. BÜHNER (1996a), S. 337; zur Abgrenzung des sog. Eniy Ansazes vom Equiy Ansaz vgl. GÜNTHER (1997), S. 104f.). Der Eigenkapialkosensaz repräsenier die Rendie, die der Aneilseigner erzielen würde, wenn er sein Geld in eine Alernaivanlage mi gleichem Risiko und gleichariger Srukur des Zahlungssromes invesieren würde (vgl. BUSSE VON COLBE (1997), S. 278). Die Rendieerwarungen der Eigenümer sind um so höher, je größer das Risiko der Invesiion is. Der Eigenkapialkosensaz läß sich auf Basis des Capial Asse Pricing Model (CAPM) besimmen. Dabei beseh die Zielsezung des CAPM darin, für jede Kapialanlage eine risikoangepaße Rendieanforderung vorzugeben. Diese ergib sich aus dem risikolosen Zinssaz r f und einem Risikozuschlag. Für Anwendungen in der Praxis wird r f häufig durch den Zinssaz langfrisiger fesverzinslicher Werpapiere, z.b. zehnjähriger Bundesanleihen, approximier. Das Risiko einer Kapialanlage bewere sich nach seiner Beziehung zum Markporefeuille (vgl. grundlegend SHARPE (1964), S. 425ff.). Dabei wird der sog. Markpreis des Risikos aus der Differenz zwischen der erwareen Rendie aller risikobehafeen Anlagen r M und dem risikolosen Zinssaz r f ermiel. Für den Akienmark wird in der Praxis r M durch die Rendie eines möglichs umfassenden Akienporefeuilles (z.b. DAX, Dow Jones) approximier. Muliplizier man den Markpreis des Risikos mi dem Risikomaß einer Akie ß i, das als sysemaisches Risiko bezeichne wird und die Volailiä der Anlage i gegenüber dem Markporefeuille anzeig, so ergib sich hieraus das markspezifische Risiko. Da das unernehmensspezifische Risiko einer Invesiion vom Anleger durch Diversifikaion zu reduzieren is, beeinfluß nur die Höhe des sysemaischen, nich diversifizierbaren Risikos die risikoadäquaen Rendieerwarungen r i der Aneilseigner, wobei gewöhnlich ein linearer Zusammenhang unersell wird: Eigenkapialkosensaz = risikofreier Zins + (Markrendie risikofr. Zins) sysema. Risiko bzw. r i = r f + (r M - r f ) ß i mi: r i = erwaree Rendie einer Kapialanlage i; r f = risikofreier Zinssaz; r M = erwaree Rendie des Markporefeuilles; ß i = sysemaisches Risiko. Im Fremdkapialkosensaz solle der gewichee Durchschni der Kapialkosen aller Besandeile des Fremdkapials enhalen sein, die während des Planungshorizons im Unernehmen gebunden sind (vgl. COPELAND / KOLLER / MURRIN (1994), S. 239f.). Im einzelnen

8 5 gelen für die Ermilung der Fremdkapialkosen folgende Empfehlungen: Die Kosen von Finanzschulden (Anleihen, Verbindlichkeien gegenüber Krediinsiuen, Schuldscheindarlehen und sonsige Darlehen) resulieren aus dem während der Laufzei verraglich vereinbaren Zinssaz. Neben dem Zinsaufwand sind ggf. noch Disagios, evl. Währungsverluse und Nebenkosen (Noargebühren, Bankprovisionen ec.) zu berücksichigen (vgl. HERTER (1994), S. 90). Bei kurzfrisigen Rücksellungen (z.b. Kulanz- oder Seuerrücksellungen) sowie bei den von Kunden erhalenen Anzahlungen wird der Ansaz zusäzlicher Fremdkapialkosen nich einheilich beureil (befürworend vgl. SCHWETZLER (1996), S. 456ff.; kriisch vgl. SCHNEIDER (1992), S. 368). Für Kapialkosen von Pensionsrücksellungen könne man in Deuschland vereinfachend den seuerrechlich vorgeschriebenen Diskonierungssaz von 6 % ansezen. Uner der Annahme, daß Pensionsrücksellungen aus zu hesaurierenden Gewinnbesandeilen gebilde wurden, würde der Kapialkosensaz (vor Seuern) aufgrund der dadurch realisieren Seuersundung bei 8-9 % liegen (vgl. HAEGERT / SCHWAB (1990), S. 85ff. und DRUKARCZYK (1990), S. 333ff.). Die Berechnung des Gesamkapialkosensazes nach Seuern auf Basis des CAPM uner Berücksichigung der Kapialsrukur ( weighed average cos of capial (WACC)) wird beispielhaf wird in Abbildung 1 dargesell (vgl. O. V. (1997), S. 63). Insgesam ergib sich für den Hoechs-Konzern ein Kapialkosensaz in Höhe von 9,4%. Zur Ermilung der Fremdkapialkosen wird vereinfachend der marginale langfrisige Zinssaz für Indusrieanleihen abzüglich des darauf enfallenden Seuervoreils auf Unernehmensebene verwende (vgl. O. V. (1997), S. 63). Zum Vergleich: die Kapialkosensäze (n. S.) des DaimlerChrysler-, Mero- und Siemens- Konzerns werden gegenwärig auf 9,2%, 7,0% und 8,5% geschäz (vgl. O. V. (1999a), S. 14, O. V. (1999b), S. 13 und O. V. (1998), S. 15). Die beschriebene Vorgehensweise zur Ermilung des Kapialkosensazes sell aus verschiedenen Gründen nur eine vereinfachende Näherungslösung dar. Folgende Aspeke sind ergänzend zu berücksichigen (vgl. im einzelnen DRUKARCZYK (1993), S. 251ff. sowie SCHNEIDER (1998), S. 1476ff.): Da mi dem CAPM nur das sysemaische Markrisiko bewere wird, sellen die ermielen Eigenkapialkosen nur eine Näherungslösung dar. Die Basisannahmen des CAPM (quadraische Risikonuzenfunkion der Anleger, Normalvereilung der Rendien) werden roz gewisser Vorbehale aus Prakikabiliäsgründen akzepier. Neben dieser modellimmanenen Kriik is zusäzlich zu berücksichigen, daß die Höhe des Bea-Fakors und der Risikoprämie sark von der Meßmehodik (z.b. Länge des Unersuchungszeiraums, verwendee Ersazgröße für das Markporefeuille) abhäng.

9 6 Zur Ermilung der Gewiche von Eigen- und Fremdkapialkosensaz müße der Markwer des Gesamkapials bekann sein. Genau diesen gil es jedoch zu ermieln. Zur Lösung des sog. Zirkulariäsproblems wird häufig eine Zielkapialsrukur vorgegeben, deren Erreichung jedoch an eine deailliere Finanzplanung gebunden is. Bei deuschen Unernehmen wäre aufgrund des gespalenen Körperschafseuersazes für hesauriere und ausgeschüee Gewinne von gegenwärig 40% bzw. 30% eine deailliere Planung bezüglich zukünfiger Ausschüungen erforderlich, um den Gesamkapialkosensaz nach Seuern zureffend zu ermieln. Zinssaz für 10-jährige Bundesanleihen (risikofreier Zins) 4,2 % (incl. Korrekur für Seuerguschrif) Bea-Fakor 1,1 Risikoprämie (Markrendie risikofreier Zins) 6,0 % + 6,6 % = Eigenkapialkosensaz 10,8 % Marginaler langfrisiger Zinssaz für Indusrieanleihen (Hoechs-Raing) 6,7 % Seuervoreil aus Fremdkapial auf Unernehmensebene 40 % - 2,7 % = Fremdkapialkosensaz 4,0 % Eigenkapialaneil am Markwer des Gesamkapials 80 % 8,6 % + Fremdkapialaneil am Markwer des Gesamkapials 20 % + 0,8 % = Gesamkapialkosensaz (nach Seuern) 9,4 % Abb. 1: Ermilung des Kapialkosensazes 3.2 Besimmung von NOPAT und invesierem Vermögen Neben dem Kapialkosensaz sind zur Ermilung des EVA als weiere Variablen noch die Ergebnisgröße NOPAT und das in der beracheen Periode vorhandene invesiere Vermögen zu besimmen. Grundlage zur Berechnung dieser Größen sind Informaionen aus den Jahresabschlüssen der Unernehmen, wobei bilanzpoliisch moiviere Verzerrungen sowei als möglich eliminier werden. Das in Höhe der Kapialkosen zu verzinsende invesiere Vermögen ergib sich durch ensprechende Anpassungen der Posiionen des bilanziellen Vermögens (vgl. Abbildung 2; vgl. zu den Rechenschemaa für invesieres Vermögen und NOPAT z.b. GÜNTHER (1997), S. 234f.; DIERKS / PATEL (1997), S. 53ff. oder YOUNG (1998), S. 9f.). Das Schema in Abbildung 2 verdeulich auch die grundsäzliche Vorgehensweise zur Besimmung des NOPAT ( Ne Operaing Profi afer Taxes ). Der in der GuV-Rechnung ausgewiesene Jahresüberschuß wird zunächs vor Seuern ausgewiesen. Uner der

10 7 Prämisse einer vollsändigen Eigenfinanzierung werden die Zinsaufwendungen hinzuaddier, wobei die hieraus zusäzlich ensehenden Seuern (sog. Tax-Shield ) korrigier werden. Der sog. EBIT ( Earnings before Ineres and Taxes ) wird anschließend um verschiedene Adjusmens korrigier, aus denen schließlich nach Abzug von Seuern der NOPAT resulier. Invesieres Vermögen NOPAT Umlaufvermögen Jahresüberschuß - kurzfrisige (unverzinsl.) Verbindlichkeien + Seuern = Working Capial = Jahresüberschuß (vor Seuern) + Anlagevermögen + Zinsaufwand (1 Seuersaz) = Neo-Vermögen = Ergebnis vor Zinsen und Seuern (EBIT) +/- Adjusmens (incl. Seueranpassungen) +/- Adjusmens (incl. Seueranpassungen) = Ne Operaing Profi Before Taxes (NOPBT) - Seuern (pauschal) = Invesieres Vermögen = Ne Operaing Profi Afer Taxes (NOPAT) Abb. 1: Ermilung von invesierem Vermögen und NOPAT (schemaisch) Wie bereis angedeue wurde, können für eine zureffende Ermilung des Unernehmensweres neben der Saldierung von buchhalerischen Größen weiere Anpassungen erforderlich sein, um die wirschafliche Perspekive des (Kapial-)Markes abzubilden. Die Konversion vom Accouning Model zum Economic Model des Unernehmens, mi der die Einflüsse bilanzpoliischer Maßnahmen, aber auch Inkompaibiliäen zu einem zahlungssromorienieren Bewerungskalkül eliminier werden sollen, läß sich in vier Sufen zusammenfassen (vgl. HOSTETTLER (1997), S. 97ff.; ähnlich O HANLON / PEASNELL (1998), S. 430ff.): Operaing Conversion, Funding Conversion, Shareholder Conversion, Tax Conversion. Ziel der Operaing Conversion is der Ausweis von Erfolgs- und Vermögensgrößen, die zur Erwirschafung des berieblichen Gewinnes zur Verfügung sehen. Folglich sind die Rechnungslegungsdaen um nich-beriebliche Komponenen zu korrigieren. In der GuV- Rechnung wären daher miels der sog. Erfolgsspalung außergewöhnliche Aufwands- und Erragskomponenen zu eliminieren (vgl. hierzu COENENBERG (1997), S. 337ff.). In gleicher Weise sind vom Bilanzvermögen die akivieren, jedoch (noch) nich-berieblich gebundenen Komponenen, z.b. Anlagen im Bau, zu subrahieren (vgl. HOSTETTLER (1997), S. 112ff.).

11 8 Im Mielpunk der Funding Conversion seh die vollsändige Erfassung aller Finanzierungsmiel. Neben den bereis in der Bilanz ausgewiesenen Finanzposiionen, z.b. verzinsliches Fremdkapial und Pensionsrücksellungen, sind folglich insbesondere die Leasing- und Mieverpflichungen offenzulegen (vgl. HOSTETTLER (1997), S. 101). Die Akivierung von Mie- und Operaing Leasing-Objeken is beim Mieer bzw. Leasing- Nehmer nich gesae. Durch ein Adjusmen bei der Ermilung von invesierem Vermögen und NOPAT wird Operaing Leasing beim Leasingnehmer wie ein Kauf behandel. Ziel dieser Maßnahme is die Verhinderung verdecker Fremdfinanzierung durch Leasing zu Kondiionen, die ungünsiger sind als die günsigsen Finanzierungskondiionen auf Konzernebene. Hierzu wird der Barwer der Leasingverpflichungen, also die mi dem Fremdkapialkosensaz vor Seuern diskonieren zukünfigen Leasingraen, im invesierem Vermögen akivier. Gleichzeiig werden die Finanzierungskosen aus den Leasingraen durch Hinzurechnung zum EBIT eliminier. Im NOPAT wirk somi nur der Tilgungsaneil (Nich-Zinsaneil) der Raen, der sich analog zum Kauf als Abschreibung inerpreieren läß. Beim Adjusmen für das sog. Recourse Leasing gil die gleiche Vorgehensweise wie beim Operaing Leasing. Dem invesieren Vermögen wird der Barwer der künfigen Leasingansprüche zugerechne, der NOPAT wird um eine Guschrif in Höhe der Finanzierungskosen erhöh. Im Rahmen des unechen Facoring ( Recourse Facoring ) werden Forderungen aus Lieferung und Leisung zwar durch einen Facor übernommmen, anders als beim echen Facoring verbleib aber das Delkredererisiko, d.h. das Risiko des Forderungsausfalls, beim abreenden Unernehmen. Wirschaflich berache handel es sich beim Recourse Facoring also um ein Kredigeschäf. Das Adjusmen dien der Offenlegung solcher verdecken Kredigeschäfe und der dami verbundenen Kredirisiken. Hierzu wird die Veräußerung der Forderung zurückgenommen, indem sie bis Zahlungseingang im Geschäfsvermögen akivier wird und der als Aufwand verbuche Abschlag auf die veräußere Forderung dem Geschäfsergebnis hinzugerechne wird. Werden vom Unernehmen Kredibürgschafen und garanien vergeben, um beispielsweise im Rahmen der Absazfinanzierung einem Abnehmer die günsige Krediaufnahme zu ermöglichen, ensehen hieraus zusäzliche Risiken für den Garanen. Diese sind durch ein geeignees Adjusmen zu berücksichigen. Hierzu wird der im Obligo sehende Berag im invesieren Vermögen akivier, während im NOPAT eine Guschrif in Höhe des mi dem Fremdkapialzins verzinsen Obligo-Berags erfolg. Im EVA wirk somi nur die Differenz aus den jeweiligen Kapialkosen (n. S.) und den Fremdkapialzinsen (n. S.). Diese Vorgehensweise bewirk, daß in Form von Kredibürgschafen und garanien übernommene Risiken, die nich ensprechend kompensier werden (d.h. zumindes in Höhe der auf den Obligo-

12 9 Berag bezogenen Differenz von Kapialkosen und Fremdkapialzinsen), zu einer Verminderung des EVA führen. Inhal der sog. Shareholder Conversion is die Akivierung von Aufwendungen, die zur nachhaligen Erzielung des berieblichen Gewinns erforderlich sind, obwohl sie im bilanziellen Vermögen gewöhnlich nich enhalen sind. Hierzu gehören die nachrägliche Akivierung und Abschreibung von FuE-Aufwendungen, von Aufwendungen für Resrukurierungen oder von markwerbildenden Vorlaufkosen (z.b. Anlaufverluse von Neuprodukeinführungen). Mi Hilfe dieser sog. Equiy Equivalens wird folglich der Buchwer des Eigenkapials (näherungsweise) in dessen Markwer ransformier (vgl. STEWART (1991), S. 112ff.). Ebenfalls dem invesieren Vermögen zuzurechnen wären Reserven aus der Vorräebewerung mi der LIFO- gegenüber der FIFO-Mehode sowie pauschale Bewerungsabschläge bei Forderungen. In der abschließenden Tax Conversion (vgl. HOSTETTLER (1997), S. 102f.) werden analog zur Abgrenzung laener Seuern für die vorgenommenen Vermögensanpassungen die zugehörigen Seuerbe- und enlasungen vorgenommen. So führ z.b. die nachrägliche Akivierung von FuE-Aufwendungen aufgrund der Beseuerung des höheren Ergebnisses bei einem Seuersaz von s nur zu einer Zunahme des Geschäfsvermögens in Höhe von (1-s). Nach den Seueranpassungen der jeweils vorgenommenen Adjusmens is abschließend die asächliche (nich anrechenbare) Seuerbelasung für den ensandenen Ne Operaing Profi Before Taxes und dami die Berechnung des NOPAT vorzunehmen. Auf Grundlage einer an den US-GAAP orienieren Rechnungslegung wurden bislang mehr als 120 verschiedene Adjusmens idenifizier, von denen jeweils ca. zehn für ein spezifisches Unernehmen relevan sind (vgl. STERN e al. (1995), S. 41). Falls die Besimmung des invesieren Vermögens bzw. NOPAT anhand von publizieren Jahresabschlußinformaionen erfolg, können durch einen exernen Analysen nich alle geforderen Adjusmens, z.b. die Kapialisierung von Vorleisungen, vollsändig erfaß werden. Hierfür wären zusäzliche Angaben, z.b. über Nuzungsdauer und Abschreibungsmehode erforderlich, die im allgemeinen nur in der inernen Analyse verfügbar sind. Ferner wird zumindes bei einem Teil der Equiy Equivalens implizi unersell, daß bei deren marklicher Verwerung (z.b. von FuE-Projeken) späer asächlich eine Seigerung des Unernehmensweres erreich wird.

13 10 4. Verknüpfung von EVA- und FCF-Mehode Wie bereis ausgeführ wurde, kann der anhand des EVA-Konzeps ermiele Werbeirag uner besimmen Voraussezungen in den Unernehmenswer überführ werden, der sich anhand der Summe der diskonieren zukünfigen Free-Cash-Flows ergib. Im einzelnen is erforderlich, daß beiden Mehoden ein idenischer Planungshorizon zugrunde geleg wird und die Voraussezungen des sog. Lücke-Theorems erfüll sind (vgl. PFAFF / BÄRTL (1999), S. 97, STEINER / TEBROKE (1997), S. 148f., VOLKART / LABHART / SUTER (1998) sowie das Beispiel von STEWART (1991), S. 322f.). Dieses Theorem besag wie bereis ausgeführ - daß ein anhand von Einnahmen und Ausgaben berechneer Kapialwer demjenigen aus periodisieren Errägen und Aufwendungen ensprich, wenn die Periodenergebnisse jeweils um kalkulaorische Zinsen auf den Kapialbesand der Vorperiode korrigier werden (kriische Vorbehale zur Erfüllbarkei der Prämissen des Lücke-Theorems bei KÜPPER (1998), S. 529f.). Dami würde der Markwerzuwachs (MVA) als Summe diskonierer zukünfiger EVAs dem Barwer der Free Cash-Flows abzüglich des zu Beginn invesieren Vermögens ensprechen (vgl. STEINER / TEBROKE (1997), S. 149): EVA = FCF ( 1+ Kapialkosensaz) ( 1+ Kapialkosensaz) inves.vermögen Anhand eines Beispiels werden die vorsehenden Überlegungen nochmals verdeulich: Berache wird ein Konsorium in der Bauwirschaf, das den Aufrag zum Bau einer Auobahn bekommen ha. Zu diesem Zweck gründen die Konsorialmiglieder ein eigensändiges Unernehmen. Dieses muß in der Nähe der Trasse eine Beonmischsaion errichen. Das hierfür am zu invesierende Vermögen beräg iv = Geldeinheien (GE). Nach fünf Jahren is die Auobahn ferig. Die Beonmischsaion kann nach Beendigung der Arbeien an diesem Sandor nich mehr genuz werden. Eine Verlagerung is nich möglich. Das Unernehmen ha also eine endliche, ex-ane deerminiere Lebenszei. Der Kapialkosensaz berage k = 10%. 1. Die Bewerung des Unernehmens über den Ansaz des Economic Value Added berücksichig neben den Perioden-EVAs auch den Wer des invesieren Vermögens zum Bewerungszeipunk. Zu Beginn is der (Mark-)Wer des Beonmischwerkes gleich den Invesiionsausgaben. Dami ergeben sich folgende Weransäze für den EVA:

14 11 (in GE) = 0 = 1 = 2 = 3 = 4 = 5 NOPAT inves. Vermögen (Jahresanfang) Kapialkosen (10%) auf iv = EVA Die Summe der diskonieren künfigen EVAs beläuf sich auf MVA = 927 GE. Der Unernehmenswer UW umfaß neben dem Markwerzuwachs (MVA) noch das invesiere Vermögen (iv 0 ) zum Zeipunk der Bewerung, also UW = iv 0 5 EVA + = 1 1,1 = GE. 2. Die Free-Cash-Flows (FCF) sind Ausgangspunk für die Bewerung des Unernehmens auf Basis von Zahlungsüberschüssen nach Ersaz- und Erweierungsinvesiionen (vgl. BÜHNER (1996a), S. 335). Die folgende Übersich zeig für die einzelnen Perioden die zugehörigen Free-Cash-Flows: (in GE) = 0 = 1 = 2 = 3 = 4 = 5 NOPAT Abschreibung = FCF Der Barwer der Free-Cash-Flows beräg 927 GE und ensprich dami dem anhand des EVA-Konzeps ermielen Wer. Addier man hierzu das im Bewerungszeipunk vorhandene invesiere Vermögen (iv 0 ), so erhäl man als Markwer wiederum UW = GE. Troz der inhallichen Kompaibiliä des EVA- und des FCF-Konzepes können sich in der prakischen Anwendung während der Projeklaufzei unerschiedliche Schlußfolgerungen ergeben (vgl. GÜNTHER (1997), S. 237): In Phasen mi hohem Invesiionsbedarf kann der FCF negaive Were aufweisen, während der EVA aufgrund der aneiligen Verrechnung von periodisieren Größen, z.b. Abschreibungen auf die Invesiionen, ce. par. während der Planungsperioden beragsmäßig hiervon abweichen wird. 5. Beureilung des EVA Im folgenden soll analysier werden, welche Vor- und Nacheile die Verwendung des EVA im inernen Conrolling gegenüber radiionellen Wermaßsäben, z.b. Ergebnisgrößen oder Renabiliäskennzahlen aufweis.

15 12 Die Seuerung eines Unernehmens über radiionelle Rendiemaße, wie die Kapialrenabiliä, kann uner Umsänden zu Fehlenscheidungen führen. Weis ein Unernehmen momenan eine hohe Kapialrenabiliä auf, beseh die Gefahr, daß werseigernde Maßnahmen unerlassen werden, wenn deren projekbezogene Rendie zwar über dem Kapialkosensaz, jedoch uner der akuellen Rendieziffer des Gesamunernehmens lieg. In den Sufen der jahresabschlußorienieren Ergebnisanalyse, wie z.b. dem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäfsäigkei oder dem Jahresüberschuß, sind lediglich die Finanzierungskosen für das Fremdkapial als Aufwand berücksichig. Der EVA erfaß demgegenüber die gesamen Kapialkosen, indem auch die aneiligen Kosen des Eigenkapials in das Kalkül einbezogen werden. Dami berücksichig der EVA als Maßzahl für den Erfolg eines Unernehmens in einer Periode die spezifische Kapial- und Risikosrukur des jeweiligen Unernehmens. Ein posiiver (negaiver) EVA, der in diesem Zusammenhang auch als Überrendie inerpreier werden kann, ergib sich, wenn der NOPAT über (uner) den Kapialkosen des invesieren Vermögens lieg. Im Gegensaz zu den radiionellen Renabiliäskennzahlen sind z.b. über die kapialmarkorieniere Bewerung der Eigenkapialkosen zusäzlich die daraus resulierenden sysemaischen Risiken in das EVA-Konzep inegrier, so daß werschaffende (wervernichende) Akiviäen über posiive (negaive) EVAs angezeig werden. Daher wird der EVA im Unerschied zu Renabiliäskennzahlen auch nich als Prozenzahl, sondern als absolue Größe berechne (zum Ausweis als relaive Größe auf Basis des Geschäfsvermögens, der Werschöpfung oder des (Neo-)Umsazes vgl. HOSTETTLER (1997), S. 252ff.). Bei der inhallichen Abgrenzung der EVA-Komponenen sind im Unernehmen durchaus spezifisch zu nuzende Spielräume vorhanden. Der Umfang der Anpassungen im invesieren Vermögen und NOPAT, die mi den bereis erwähnen conversions vollzogen werden, is abhängig von den Normen, gemäß denen der Jahresabschluß ersell wird. Nach den Inernaional Accouning Sandards (vgl. IAS 38.45ff.) können z.b. die Aufwendungen für Enwicklung uner besimmen, kumulaiv zu erfüllenden, Voraussezungen akivier werden. Dami sellen sie einen Besandeil des bilanziellen Vermögens dar, aus dem wie bereis beschrieben das invesiere Vermögen zur Ermilung des EVA abgeleie wird. Dieses Akivierungswahlrech nach IAS seh jedoch im direken Widerspruch zu den Bilanzierungsvorschrifen nach HGB und nach US-GAAP, bei denen bezüglich der Enwicklungsaufwendungen ein Akivierungsverbo beseh (vgl. PELLENS (1999), S. 175 und 432f.).

16 13 Unabhängig von der verwendeen Rechnungslegungsnorm is der Markbezug der in den EVA-Komponenen enhalenen Größen zu prüfen. In den inernaionalen Rechnungslegungsvorschrifen, z.b. US-GAAP oder IAS, is z.b. bei Werpapieren die Bilanzierung zu höheren Markweren anselle der hisorischen Anschaffungskosen (= handelsrechliche Werobergrenze) bereis möglich. Ansonsen führ das Konzep des EVA bei der Besimmung von Unernehmensweren aufgrund der im invesieren Vermögen und NOPAT verwendeen Buchwere roz der oben beschriebenen Conversions zu mehr oder weniger großen Verzerrungen im Vergleich mi dem FCF-Ansaz (vgl. MENGELE (1999), S. 143). Mi Blick speziell auf den Kapialmark is zu bedenken, daß bei Erreichen eines posiiven EVA definiionsgemäß die gesamen Kapialkosen eines Unernehmens verdien wurden, jedoch hieraus noch nich gefolger werden kann, daß die Rendieerwarungen der Aneilseigner, die sich in den Akienkursen des bereffenden Unernehmens widerspiegeln, vollsändig erfüll wurden. Anhand vorliegender Kursänderungen, die i. e. S. den Markwerzuwachs ( Marke Value Added (MVA) ) repräsenieren, der wie bereis ausgeführ wurde dem Barwer der zukünfigen EVAs ensprich, können die mindesens zu erwirschafenden Überrendien berechne werden, die künfig nowendig sind, um den Erwarungen der Aneilseigner zu ensprechen. Falls posiive EVAs realisier (und dami die Kapialkosen verdien) werden, deren Wer jedoch geringer (höher) is als die von den Aneilseignern erwaree Rendie, würden hieraus korrespondierende Anpassungen der Akienkurse resulieren (vgl. die Beispiele von RAPPAPORT (1999), S. 98). Es is ferner möglich, daß Unernehmen mi einem akuell posiiven (negaiven) EVA gleichzeiig einen negaiven (posiiven) Markwerzuwachs aufweisen. Diese Effeke beruhen auf Erwarungsänderungen der Kapialgeber, die i.d.r. bei der Berechnung der EVAs unberücksichig bleiben. Empirisch läß sich daher ein posiiver Zusammenhang zwischen EVA und Akienrendien nich nachweisen (vgl. RICHTER / HONOLD (2000), S. 273). Neben den skizzieren Problemen bei der inhallichen Abgrenzung bzw. Inerpreaion der EVA-Kennzahl wird häufig deren Einperiodigkei und die deshalb eingeschränke, periodenübergreifende Seuerungsperspekive kriisier (vgl. PELLENS e al. (1998), S. 901). Posiiv is gleichwohl einzuschäzen, daß Auswirkungen von Maßnahmen auf den Unernehmenswer mi dem EVA-Konzep unmielbar ransparen gemach und zumindes einperiodisch relevane Ansazpunke zur Werseigerung (sog. Werreiber ) abgeleie werden können (vgl. GÜNTHER (1997), S. 237f.). Dieser Aspek wird im folgenden noch näher erläuer.

17 14 6. Treibergrößen des EVA Die Formel zur Ermilung des EVA läß die wichigsen Ansazpunke zur Werseigerung erkennen: EVA = NOPAT Kapialkosensaz invesieres Vermögen. Einerseis kann eine Erhöhung des NOPAT und andererseis eine Reduzierung des invesieren Vermögens und der Kapialkosensäze zu einer Erhöhung des EVA führen (vgl. im einzelnen Abbildung 3). Zwar beeinfluß z.b. auch die Höhe der Seuersäze oder der Kapialmarkzins den EVA, jedoch soll hier der EVA als inernes, geschäfsbezogenes Seuerungskonzep berache werden, so daß diese beiden Größen nich als vorrangige Gesalungsparameer angesehen werden (vgl. HOSTETTLER (1995), S. 310). Die Opimierung des invesieren Vermögens vollzieh sich im Unernehmen durch Maßnahmen des Asse Managemen. Über den Verkauf nich mehr benöiger Produkionsanlagen, Verringerung des Vorrasvermögens, Verkürzung der Zahlungsziele sowie Durchsezung von Kundenanzahlungen kann das jeweils gebundene Vermögen verringer werden. Daraus resulier ceeris paribus eine Seigerung des EVA. Zum anderen bieen sich Ansazpunke durch Profi Managemen, das auf die Seigerung des NOPAT ziel. In diesem Zusammenhang sind Maßnahmen wie die Reduzierung der Einsandspreise, Opimierung des produkspezifischen Preis-Leisungsverhälnisses oder Ousourcing von Diensleisungen, die nich zu den Kernkompeenzen des Unernehmens gehören, auf ihre spezifische Relevanz zu prüfen. Falls das invesiere Vermögen und der NOPAT als Besimmungsgrößen des EVA im Unernehmen gerenn nach Produkbereichen, Kundengruppen oder Beriebseinheien bewere werden können, so ließen sich dami korrespondierend produk-, kunden- bzw. funkionsspezifische EVAs separa voneinander ausweisen (vgl. HUBBELL (1996), S. 27 und 29). Allerdings dürfen Verbundeffeke, z.b. bei der Nuzung des Vermögens, miuner nur schwierig eliminierbar sein.

18 15 EVA = NOPAT - Invesieres Vermögen x WACC Errag Aufwand Geschäfsvermögen Kapialkosen Produkmix Volumen Preis umsazbezogene Hersellungskosen F&E - Kosen Verriebskosen Verwalungskosen Opimierung der Zahlungseingänge aus Forderungen Opimierung der Vorräe Umschichung liquider Miel in höher verzinsliche Anlagen Markvolailiä relaive Webewerbssärke operaive Flexibiliä Verringerung nichberiebsnowendiger Anlagen Erragsmanagemen Aufwands-/ Kosenmanagemen Vermögensmanagemen Risikomanagemen Abb. 2: EVA-Treibergrößen Neben der beschriebenen, eher an buchhalerischen bzw. finanziellen Größen orienieren Srukur der EVA-Treiber, wird in jüngser Zei noch eine andere, alernaiv oder komplemenär zu verwendende Perspekive für die Analyse der wichigsen Ansazpunke zur Werseigerung diskuier. Uner dem Oberbegriff des sog. Inellecual Capial werden die Ressourcen zusammengefaß, die für die nachhalige Werschaffung im Unernehmen benöig werden. Bildlich gesprochen (vgl. MOURITSEN (1998), Abb. 1, S. 476): der gesame Unernehmenswer repräsenier einen Baum, dessen Früche ( finanzieller Unernehmenswer ) nur geerne werden können, wenn ausreichende Wurzeln ( inellekueller Unernehmenswer ) vorhanden sind. Der inellekuelle Unernehmenswer enhäl als wichigse Komponenen (1) den Wer des Humankapials ( Human Capial ), (2) die Were von Kundenbeziehungen ( Cusomer Capial ) und (3) den Wer aller übrigen prozeß- und innovaionsbezogenen Organisaionskompeenzen ( Organizaion Capial ). Zur Werseigerung sind die Besandeile des inellekuellen Unernehmenswers miels nichfinanzieller Kennzahlen zielkonform zu beeinflussen (vgl. MOURITSEN (1998), S. 477): Für das Human Capial wären z.b. die Miarbeierzufriedenhei, Krankheisage oder das Flukuaionsverhalen eine geeignee Treibergröße. Für das Cusomer Capial wären die Kundenzufriedenhei oder der Aneil der Sammkunden ensprechende Indikaoren, während die zielkonforme Enwicklung des Organizaion Capial miels der erreichen Reduzierung von Durchlaufzeien, Verbesserungen in der Prozeßqualiä oder Vereinfachung von

19 16 Prozessen forlaufend überwach werden könne. Die beispielhafe Auswahl an relevanen nich-finanziellen Kennzahlen zeig die inhalliche Nähe des Inellecual Capials zum Konzep der sog. Balanced Scorecard. Darin werden Indikaoren aus dem Finanzbereich sowie die Analyseperspekiven Kunde, Prozesse und Innovaions- / Wachsumspoeniale miels geeigneer nich-finanzieller Seuerungsgrößen abgebilde. Zur Erschließung von Werseigerungspoenialen kann man sich im einzelnen an folgenden Leifragen orienieren (vgl. ähnlich bereis KAPLAN / NORTON (1992), S. 72): Wie sehen die Kunden das Unernehmen? Welche Anforderungen ergeben sich daraus für die Geschäfsprozesse? Welche Innovaions- und Wachsumspoeniale sind hierfür erforderlich? Anhand dieser Perspekiven sollen Ziele vereinbar werden, die posiiv auf den EVA wirken und von Miarbeiern in unerschiedlichen Organisaionsebenen beeinflußbar sind. Innerhalb der Kundenperspekive wird ermiel, wie die vom Unernehmen angeboenen Leisungen aus Kundensich beureil werden. Die verwendeen Kennzahlen beziehen sich z.b. auf Lieferzei, Produk- und Servicequaliä sowie Angebospreise. Bei den inernen Geschäfsprozessen sind wesenliche Fakoren z.b. Durchlaufzeien, Prozeßqualiä und - produkiviäen oder Fehlzeien des Personals. Die Innovaions- und Wachsumsperspekive schließlich zeig die Verbesserungsfähigkei des Unernehmens, z.b. durch das Durchschnisaler der Produke, den Umsazaneil der Neuproduke oder die Reduzierung von Fehllieferungen. Erfolgsfakoren/Treiber Geschäfsenwicklung Qualiä Design Win Erfolg Kunden/Mark Seuerungsgrößen Umsaz Aufragseingang Auspackqualiä Reklamaionsrae Prozeßfähigkeisindex Gewicheer poenieller Umsaz aus Design Wins IST Soll Veranw. Erfolgsfakoren/Treiber Geschäfserfolg Ergebnis Opimales Vermögen Liquidiä Umsazkosenposiion Kosenposiion FuE Kosenposiion im Verrieb Finanzen Seuerungsgrößen EVA Umsazrendie nach Segmenen Sachanlagenumschlag Geldsaldo Umsazkosen FuE-Kosen Verriebskosen IST Soll Veranw. Erfolgsfakoren/Treiber Seuerungsgrößen IST Soll Veranw. Erfolgsfakoren/Treiber Seuerungsgrößen FuE-Effizienz Time o Marke (Top 10 Projeke) Miarbeierqualifikaion Miarbeier/Innovaionen Trefferquoe FuE-Durchlaufzei Meilenseinanalyse Anzahl "XY-Experen" Disposiion/Ferigung Aufragsabwicklung Ferigungseffizienz Inerne Prozesse Lieferfähigkei Lieferreue Lieferermin Beriebskennlinie Elecrical Yield Performance OEE Tesing OEE Assembly IST Soll Veranw. Abb. 4: Beispiel für eine Scorecard (Quelle: Siemens)

20 17 In Verbindung mi Kennzahlen in der Finanzperspekive, die durch die Enwicklung der EVA-Komponenen dominier wird, resulier aus den genannen Überlegungen jeweils eine geschäfsspezifische Scorecard (vgl. Abbildung 4). Darin sollen vereinbare Zielwere, die bereis realisieren Iswere und der bzw. die jeweils Veranworliche(n) dokumenier werden. Die hier beschriebenen Seuerungsgrößen sollen nach Möglichkei über einen sog. finanziellen Treiberbaum mi der Bilanz und GuV-Rechnung verknüpf werden (vgl. im einzelnen Abbildung 5). Daraus resulier eine Sysemaisierung der Ansazpunke für werseigernde Maßnahmen, da z.b. eine Verbesserung der Produkiviä und Qualiä oder Verkürzung der Durchlaufzeien (zumindes indirek) Auswirkungen auf die Posiionen in der Bilanz bzw. GuV-Rechnung haben dürfe. Als Problem verbleib dabei die Behandlung gegenläufiger Enwicklungen bei verschiedenen Kennzahlen sowie die Schwierigkei, Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge gleichsam definiorisch zu fundieren (vgl. zur empirischen Evidenz in der zeilichen Enwicklung von Treibergrößen in Scorecards PFAFF / KUNZ / PFEIFFER (2000), S. 42ff.). Finanzieller Treiberbaum Seuerungsgrößen (Beispiele) NOPAT NOPBT - Umsaz - Kosen Umsazwachsum im Vergleich zum Indusrie-Durchschni Umsaz-Aneil mi 10 größen Kunden Markaneil in Zielmärken Markaneil bei Zielkunden Aneil Märke mi Wachsum > x% Pauschaler Erragseuersaz + - Adjusmens Umsazkosen FuE-Kosen Verriebskosen / Anzahl Aufräge Fehlleisungskosen vor und nach der Auslieferung Maerialkosen nach Produken EVA Kapialkosen Invesieres Kapial x Kapialkosensaz Beriebliches Umlaufvermögen Anlagevermögen Umschlagfakor des invesieren Vermögens Anlagevermögen / Bilanzsumme Aneil Bürofläche Aneil Ferigungsfläche Lagerreichweie Aussehende Forderungen in Verkaufsagen Aussehende Verbindlichkeien in Einkaufsagen Geldsaldo in % vom Umsaz Erhalene Anzahlungen in % vom Umsaz Adjusmens Abb. 5: EVA-Treiberbaum Für die laufende Seuerung der idenifizieren moneären und nich-moneären Treibergrößen is ggf. eine Anpassung des Berichswesens im Unernehmen erforderlich. Insbesondere Kennzahlen mi großer Bedeuung auf die Höhe des EVA und hoher Beeinflußbarkei im Unernehmen sollen hierbei im Vordergrund sehen (vgl. Weber / Schäffer (1999), S. 286).

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unernehmensbewerung Brush-up Kurs Winersemeser 2015 Unernehmensbewerung 1. Einführung 2. Free Cash Flow 3. Discouned-Cash-Flow-Bewerung (DCF) 4. Weighed average cos of capial (wacc) 5. Relaive Bewerung/

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Managemen Vorlesung 5 Werorieniere Kennzahlen und Konzepe PD. Dr. Louis Velhuis 25.11.25 Wirschafswissenschafen PD. Dr. Louis Velhuis Seie 1 4 CVA Einführung CVA: Cash Value Added Spezifischer

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen? 1) Boschafen von Kapiel 7 Welche Eigenschafen ha ein Finanzierungs-Leasing-Verrag? Warum is die Frage, wem ein Leasingobjek zugerechne wird, wichig? FLV, vollkommener Kapialmark und Gewinnseuer Welche

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen. Übung zur Vorlesung Business Reporting and Consulting

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen. Übung zur Vorlesung Business Reporting and Consulting Insiu für Wirschafsprüfung und Seuerwesen Lehrsuhl für Revisions- und Treuhandwesen Sommersemeser 2012 Übung zur Vorlesung Business Reporing and Consuling Teil 3: DC-Verfahren 1 DC-Mehoden Alernaivverfahren

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Investitionstheorie

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Investitionstheorie Prof. Dr. Arnd Wiedemann Invesiionsheorie Winersemeser 2013/2014 Gliederung 1. Einführung in die Bewerung risikobehafeer Invesiionen: vom Kapialwermodell für Einzelinvesiionen zum Unernehmenswermodell

Mehr

Fallstudie zu Projektbezogenes Controlling :

Fallstudie zu Projektbezogenes Controlling : Projekbezogenes Conrolling SS 2009 Fallsudie zu Projekbezogenes Conrolling : Thema: Erfolgspoenzialrechnung Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insb. Conrolling Projekbezogenes Conrolling SS 2009 LITERATUR

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

Kennzahlen als Performancemaße. Ewert/Wagenhofer 2014. Alle Rechte vorbehalten!

Kennzahlen als Performancemaße. Ewert/Wagenhofer 2014. Alle Rechte vorbehalten! Kennzahlen als Performancemaße Ewer/Wagenhofer 2014. Alle Reche vorbehalen! Ziele Darsellung der Enscheidungs- und Verhalensseuerungsfunkion von Kennzahlen Darsellung der Ermilung wesenlicher Renabiliäs-

Mehr

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9 Lineare Algebra / Analyische Geomerie Grundkurs Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 4 Fruchsäfe in Berieb der Geränkeindusrie produzier in zwei Werken an verschiedenen Sandoren

Mehr

Konzeption und Umsetzung der Geschäftswertbeitragsrechnung als Lenkungsinstrument für den Mittelstand

Konzeption und Umsetzung der Geschäftswertbeitragsrechnung als Lenkungsinstrument für den Mittelstand Konzepion und Umsezung der Geschäfswerbeiragsrechnung als Lenkungsinsrumen für den Mielsand Prof. Dr. Dr. habil. Hors Wildemann und Dipl. Wirsch.-Ing. Axel Niemeyer, München erschienen in Wirschafswissenschafliches

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

Erfolgspotenziale) bestimmt. Sie spiegeln sich z.b. in Kosten-, Qualitäts-, Image- und Distributionsvorteilen wieder.

Erfolgspotenziale) bestimmt. Sie spiegeln sich z.b. in Kosten-, Qualitäts-, Image- und Distributionsvorteilen wieder. Erfolgspoenziale) besimm. Sie spiegeln sich z.b. in Kosen-, Qualiäs-, Image- und Disribuionsvoreilen wieder. Da die Erfolgspoenziale zu wenig präzise formulier sind, um hieraus sraegische Ziel- und Seuerungsgrößen

Mehr

REX und REXP. - Kurzinformation -

REX und REXP. - Kurzinformation - und P - Kurzinformaion - July 2004 2 Beschreibung von Konzep Anzahl der Were Auswahlkrierien Grundgesamhei Subindizes Gewichung Berechnung Basis Berechnungszeien Gewicheer Durchschniskurs aus synheischen

Mehr

Economic Value Added (EVA)

Economic Value Added (EVA) Economic Value Added (EVA) Dr. homas Veiger 1 und Prof. Dr. Rudolf Volkar 2 1. Werorieniere Unernehmsführung als Bezugsrahmen Der Shareholder Value-Begriff ha in der Vergangenhei zu deulichen Missversändnissen

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Lösungen zu Kontrollfragen

Lösungen zu Kontrollfragen Lehrsuhl für Finanzwirschaf Lösungen zu Konrollfragen Finanzwirschaf Prof. Dr. Thorsen Poddig Fachbereich 7: Wirschafswissenschaf Einführung (Kapiel ) Sichweisen in der Finanzwirschaf. bilanzorieniere

Mehr

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven -

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven - - /8 - Der Zeiwer des Geldes - Vom Umgang mi Zinssrukurkurven - Dr. rer. pol. Helmu Sieger PROBLEMSELLUNG Zinsänderungen beeinflussen den Wer der Zahlungssröme, die Krediinsiue, Versicherungen und sonsige

Mehr

Neue Wege für Unternehmensbewertung und wertorientierte Unternehmensführung in einem unvollkommenen Kapitalmarkt

Neue Wege für Unternehmensbewertung und wertorientierte Unternehmensführung in einem unvollkommenen Kapitalmarkt FA 335 Veröffenlich in Jahrbuch zum Finanz- und Rechnungswesen 2006 (Hrsg. Conrad Meyer, Dieer Pfaff) 2006 Neue Wege für Unernehmensbewerung und werorieniere Unernehmensführung in einem unvollkommenen

Mehr

Lehrstuhl für Finanzierung

Lehrstuhl für Finanzierung Lehrsuhl für Finanzierung Klausur im Fach Finanzmanagemen im Winersemeser 1998/99 1. Aufgabe Skizzieren Sie allgemein die von Kassenhalungsproblemen miels (sochasischer) dynamischer Programmierung! Man

Mehr

Machen Sie Ihre Kanzlei fi für die Zukunf! Grundvoraussezung für erfolgreiches Markeing is die Formulierung einer Kanzleisraegie. Naürlich, was am meisen zähl is immer noch Ihre fachliche Kompeenz. Aber

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen) Berich zur Prüfung i Okober 9 über Grundrinziien der Versicherungs- und Finanzaheaik (Grundwissen Peer lbrech (Mannhei 6 Okober 9 wurde zu vieren Mal eine Prüfung i Fach Grundrinziien der Versicherungs-

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

ARBEITSPAPIERE DER NORDAKADEMIE

ARBEITSPAPIERE DER NORDAKADEMIE ARBEISPAPIERE DER NORDAKADEMIE ISSN 860-0360 Nr. 2006-04 Unernehmensbewerung und Performancemessung mi dem Robichek/Myers-Sicherheisäquivalenmodell: Besimmung von Risikoabschlagsfakoren im Zwei-Phasen-Modell

Mehr

Masterplan Mobilität Osnabrück Ergebnisse der Verkehrsmodellrechnung

Masterplan Mobilität Osnabrück Ergebnisse der Verkehrsmodellrechnung Maserplan Mobiliä Osnabrück Ergebnisse der Verkehrsmodellrechnung Grundlagen Im Zuge des bisherigen Planungsprozesses wurden eszenarien in Abhängigkei von der Einwohnerenwicklung und der kommunalen verkehrlichen

Mehr

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kosen der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung Forschungszenrum Generaionenverräge Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg 1. Berechnungsmehode Die Berechnung der Kosen, die durch das Verschieben

Mehr

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking Seminararbeispräsenaion Risiko und Seuern On he Effecs of Redisribuion on Growh and Enrepreneurial Risk-aking aus der Vorlesung bekann: Posiionswahlmodell Selbssändigkei vs. abhängige Beschäfigung nun

Mehr

Checkliste Einkommensteuererklärung

Checkliste Einkommensteuererklärung Checklise Einkommenseuererklärung Persönliche Sammdaen enfäll Haben sich Änderungen im Bereich Ihrer persönlichen Daen (Konfession, Adresse, Beruf, Familiensand, Bankverbindung, Kinder und deren Beäigung

Mehr

Übungen zur Finanzwirtschaft der Unternehmung

Übungen zur Finanzwirtschaft der Unternehmung Vahlens Übungsbücher der Wirschafs- und Sozialwissenschafen Übungen zur Finanzwirschaf der Unernehmung Bearbeie von Prof. Dr. Marin Schulz, Andreas ahgeber, Sefan Söckl, Dr. Marc Wagner 1. Auflage 017.

Mehr

Performancemessung und -reporting als Instrumente der wertorientierten Unternehmensführung - Eine Untersuchung börsennotierter Industrieunternehmen -

Performancemessung und -reporting als Instrumente der wertorientierten Unternehmensführung - Eine Untersuchung börsennotierter Industrieunternehmen - Wirschaf Eckhard Jung Performancemessung und -reporing als Insrumene der werorienieren Unernehmensführung - Eine Unersuchung börsennoierer Indusrieunernehmen - Diplomarbei Performancemessung und reporing

Mehr

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen Prüfung inanzmahemaik und Invesmenmanagemen 4 Aufgabe : (4 Minuen) a) Gegeben seien zwei Akien mi zugehörigen Einperiodenrendien R und R. Es gele < ρ(r,r )

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun?

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun? Aufgabenbla 1 Lösungen 1 A1: Was solle ein Arbirageur un? Spo-Goldpreis: $ 5 / Unze Forward-Goldpreis (1 Jahr): $ 7 / Unze Risikoloser Zins: 1% p.a. Lagerkosen: Es gib zwei Handelssraegien, um in einem

Mehr

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen Zahlungsverkehr und Konoinformaionen Mulibankfähiger Zahlungsverkehr für mehr Flexibilä und Mobiliä Das Zahlungsverkehrsmodul biee Ihnen für Ihre Zahlungsverkehrs- und Konenseuerung eine Vielzahl mulibankenfähiger

Mehr

Investitionsrechnungen in der Wohnungswirtschaft

Investitionsrechnungen in der Wohnungswirtschaft Wohnungswirschafliche Theorie I Vorlesung vom 28. 1. 2004 Invesiionsrechnungen in der Wohnungswirschaf Dr. Joachim Kirchner Insiu Wohnen und Umwel GmbH (IWU) 2 Theoreische Grundlagen Einführung 1. Invesorengruppen

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie Aufbau von faserbasieren nerferomeern für die uanenkrypografie - Gehäuse, Phasensabilisierung, Fasereinbau - Maserarbei im Sudiengang Elekroechnik und nformaionsechnik Veriefungsrichung Phoonik an der

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

Hilfestellung zur inflationsneutralen Berechnung der Erwartungswertrückstellung in der Krankenversicherung nach Art der Lebensversicherung

Hilfestellung zur inflationsneutralen Berechnung der Erwartungswertrückstellung in der Krankenversicherung nach Art der Lebensversicherung Viere Unersuchung zu den quaniaiven Auswirkungen von Solvabiliä II (Quaniaive Impac Sudy 4 QIS 4) Hilfesellung zur inflaionsneuralen Berechnung der Erwarungswerrücksellung in der Krankenversicherung nach

Mehr

Nr. 35. Einführung in die fundamentale Aktienanalyse. Thomas Heidorn, Sven Weier. November 2001 ISSN 1436-9753

Nr. 35. Einführung in die fundamentale Aktienanalyse. Thomas Heidorn, Sven Weier. November 2001 ISSN 1436-9753 Nr. 35 Einführung in die fundamenale Akienanalyse Thomas Heidorn, Sven Weier November 2001 ISSN 1436-9753 Konak: Prof. Dr. Thomas Heidorn Bankberiebslehre, insb. Risikomanagemen und Derivae Hochschule

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Invesiion und Finanzierung - Vorlesung 9 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 150 - 2.6 Grundlagen der Werpapierbewerung Prof. Dr. Rainer Elschen - 151 - Organisaion der Finanzmärke (1)

Mehr

Brush-up Kurs Wintersemester 2015. Optionen. Was ist eine Option? Terminologie. Put-Call-Parität. Binomialbäume. Black-Scholes Formel

Brush-up Kurs Wintersemester 2015. Optionen. Was ist eine Option? Terminologie. Put-Call-Parität. Binomialbäume. Black-Scholes Formel Opionen Opionen Was is eine Opion? Terminologie Pu-Call-Pariä Binomialbäume Black-Scholes Formel 2 Reche und Pflichen bei einer Opion 1. Für den Käufer der Opion (long posiion): Rech (keine Pflich!) einen

Mehr

Terminal Value, Inflation und Wachstum. Gunther Friedl und Bernhard Schwetzler

Terminal Value, Inflation und Wachstum. Gunther Friedl und Bernhard Schwetzler Terminal Value, Inflaion und Wachsum Gunher Friedl und Bernhard Schwezler 5h version.6.29 Prof. Dr. Gunher Friedl Technische Universiä München Fakulä für Wirschafswissenschafen Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mahemaikaufgaben zu orienieren, benuzen Sie unbeding das Lesezeichen Ihres Acroba Readers: Das Icon finden Sie in der links sehenden

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht Akademische Arbeisgemeinschaf Verlag So prüfen Sie die von Ansprüchen nach alem Rech Was passier mi Ansprüchen, deren vor dem bzw. 15. 12. 2004 begonnen ha? Zum (Sichag) wurde das srech grundlegend reformier.

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 006 über Finnzmhemik und Invesmenmngemen Grundwissen Peer Albrech Mnnheim Am 07. Okober 006 wurde zum ersen Ml eine Prüfung im Fch Finnzmhemik und Invesmenmngemen nch PO III

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

Kapitel 5: Koordination der Personalführung im Führungssystem

Kapitel 5: Koordination der Personalführung im Führungssystem Kapel 5: Koordnaon der Personalführung m Führungssysem 5.1 Bezehungen zwschen Conrollng und Personalführung Kapel 5 5.2 Koordnaon der Personalführung m dem Informaonssysem 5.3 Koordnaon der Personalführung

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

17. Kapitel: Die Investitionsplanung

17. Kapitel: Die Investitionsplanung ABWL 17. Kapiel: Die Ivesiiosplaug 1 17. Kapiel: Die Ivesiiosplaug Leifrage des Kapiels: Welche Type vo Ivesiiosobjeke gib es? Wie läss sich die Voreilhafigkei eies Ivesiiosobjeks fesselle? Wie ka aus

Mehr

Working Paper Dividenden und Aktienrückkäufe unter der Abgeltungssteuer

Working Paper Dividenden und Aktienrückkäufe unter der Abgeltungssteuer econsor www.econsor.eu er Open-Access-Publikaionsserver der ZBW Leibniz-Informaionszenrum Wirschaf The Open Access Publicaion Server of he ZBW Leibniz Informaion Cenre for Economics Podlech, Nils Working

Mehr

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- REFA. Eine Zeitstudie Kapitel 10, S.

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- REFA. Eine Zeitstudie Kapitel 10, S. REA Eine Zeisudie Kapiel 10, S. 1-24 Gliederung Theoreische Grundlagen Ziele von REA Voraussezungen für eine REA-Zeiaufnahme Ablauf einer REA-Zeiaufnahme Vor- und Nacheile Praxiseil REA 2 Theoreische Grundlagen

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Wintersemester 2003/ Teil / 3 und 4 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Wintersemester 2003/ Teil / 3 und 4 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universiä Wien Insiu für Beriebswirschafslehre ABWL IV: Finanzwirschaf 401 441/3+4 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuser Foliensaz Veriefungskurs aus ABWL: Finanzwirschaf im Winersemeser 2003/2004 5. Teil 401 441

Mehr

5 Investitionsrechnung unter Berücksichtigung von Steuern

5 Investitionsrechnung unter Berücksichtigung von Steuern 156 Invesiionsrechnung uner Berücksichigung von Seuern 5 Invesiionsrechnung uner Berücksichigung von Seuern 5.1 Grundmodell 5.1.1 Problemsellung In unseren bisherigen Überlegungen haben wir die von der

Mehr

Darstellung und Anwendung eines Bewertungsmodells im Rahmen des Controllings unter Beachtung der IAS/IFRS

Darstellung und Anwendung eines Bewertungsmodells im Rahmen des Controllings unter Beachtung der IAS/IFRS Darsellung und Anwendung eines Bewerungsmodells im Rahmen des Conrollings uner Beachung der IAS/IFRS von Diplom-Ingenieur Sebasian Volkmann aus Hamburg von der Fakulä VIII - Wirschaf und Managemen der

Mehr

Musterbeispiele zur Zinsrechnung

Musterbeispiele zur Zinsrechnung R. Brinkann h://brinkann-du.de Seie 1 20.02.2013 Muserbeisiele zur Zinsrechnung Ein Bankkunde uss Zinsen zahlen, wenn er sich bei der Bank Geld leih. Das Geld was er sich leih, nenn an aial. Die Höhe der

Mehr

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2) Einührung in ie Mechanik Teil : Kinemaik Ausgabe: 9 / 4 In iesem Teil er Reihe wollen wir anhan eines Zahlenbeispiels en Deomaionsgraienen als zenrale Größe zur Beschreibung er Deormaion in er Kinemaik

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

FA Immobilienfonds der SFAMA, Swiss Fund Data AG

FA Immobilienfonds der SFAMA, Swiss Fund Data AG REGLEMENT SFA-ANLAGERENDITEINDIKATOR Daum 23.10.2015 Güligkeisdauer Auoren Unbeschränk SFAMA Swiss

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4.2 egiser 22 Technische Informaik 2 Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen Bei chalnezen exisier kein

Mehr

Zinsstruktur und Barwertberechnung

Zinsstruktur und Barwertberechnung 5A-0 Kapiel Zinssrukur und Barwerberechnung 5A-1 Kapielübersich 5A.1 Zinssrukur (Einführung) 5A.2 Zinssrukur und Rendie 5A.3 Spo- und Terminzinssäze 5A.4 Formen und graphische Darsellung 5A.5 Zusammenfassung

Mehr

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik 3. Nichperiodische Signale 3.1 ω ω ω dω Nichperiodische Signale endlicher Länge Die Fourierransformaion zerleg nichperiodische Signale endlicher Länge in ein koninuierliches endliches Frequenzspekrum.

Mehr

arqus Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre www.arqus.info Diskussionsbeitrag Nr. 94 Kristin Schönemann Dezember 2009

arqus Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre www.arqus.info Diskussionsbeitrag Nr. 94 Kristin Schönemann Dezember 2009 arqus Arbeiskreis Quaniaive Seuerlehre www.arqus.info Diskussionsbeirag Nr. 94 Krisin Schönemann Finanzierungssraegien und ihre Auswirkungen auf den Unernehmenswer deuscher Immobilien-Kapialgesellschafen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ein modelltheoretischer Ansatz zur Planung von Investitionen in Kundenbeziehungen

Ein modelltheoretischer Ansatz zur Planung von Investitionen in Kundenbeziehungen Universiä Augsburg Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Kernkompeenzzenrum Finanz- & Informaionsmanagemen Lehrsuhl für BWL, Wirschafsinformaik, Informaions- & Finanzmanagemen Diskussionspapier WI-24 Ein modellheoreischer

Mehr

Lösung zu Aufgabenblatt 05: Potenzialrechnungen

Lösung zu Aufgabenblatt 05: Potenzialrechnungen Lösung zu Aufgabenbla 05: Poenzialrechnungen Aufgabe 5.1: Das in der Erfolgspoenzialrechnungen zu Grunde gelege Erfolgsziel is die Maximierung des Eigenümerweres einer Unernehmung uner Berücsichigung des

Mehr

Konzeptionelle Grundlagen von Investitionskontrollen Zur Bedeutung operativer Kontrollen innerhalb von Investitionskontrollen

Konzeptionelle Grundlagen von Investitionskontrollen Zur Bedeutung operativer Kontrollen innerhalb von Investitionskontrollen I Dominik ramer, Michael eilus onzepionelle Grundlagen von Invesiionskonrollen ur Bedeuung operaiver onrollen innerhalb von Invesiionskonrollen Arbeisberich Nr. 3 des Fachgebies Inernes Rechnungswesen

Mehr

Category Management Basics 2-tägiges Seminar. ... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager

Category Management Basics 2-tägiges Seminar. ... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager Caegory Managemen Basics 2-ägiges Seminar... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zerifizieren ECR D-A-CH Caegory Manager Seminarermine 2012 Caegory Managemen is ein Prozess, bei dem Kaegorien als sraegische

Mehr

Customer Lifetime Value

Customer Lifetime Value Cusomer Lifeime Value Monia Seyerle Fachhochschule Nüringen 72603 Nüringen monia.seyerle@web.de Zusammenfassung Der Cusomer Lifeime Value (CLV) is der ganzheiliche Wer eines Kunden für ein besimmes Unernehmen

Mehr

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1 TONI T0EL. Flipflops. Flipflops. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Beobachung: Das NO-Flipflop unerscheide sich von allen

Mehr

Working Paper Berücksichtigung von Steuern bei der Bewertung von Unternehmen am Beispiel der DCF-Methoden

Working Paper Berücksichtigung von Steuern bei der Bewertung von Unternehmen am Beispiel der DCF-Methoden econsor www.econsor.eu Der Open-Access-Publikaionsserver der ZBW Leibniz-Informaionszenrum Wirschaf The Open Access Publicaion Server of he ZBW Leibniz Informaion Cenre for conomics Laas, Tim Working Paper

Mehr

Impuls-Apéro 2003: Change ERP / MRP? Spielerisch zum Erfolg. 08. Mai 2003, Zürich. Jean Philippe Burkhalter Dr. Acél & Partner AG, Zürich

Impuls-Apéro 2003: Change ERP / MRP? Spielerisch zum Erfolg. 08. Mai 2003, Zürich. Jean Philippe Burkhalter Dr. Acél & Partner AG, Zürich Impuls-Apéro 2003: Change ERP / MRP? Spielerisch zum Erfolg 08. Mai 2003, Zürich Jean Philippe Burkhaler Dr. Acél & Parner AG, Zürich Seie 1 / 13 Begriffe-Sala in der Produkionsseuerung JIT Kanban JIS

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Managemen Vorlesung 4 Werorieniere Kennzahlen und Konzepe PD. Dr. Louis Velhuis 18.11.2005 Wirschafswissenschafen PD. Dr. Louis Velhuis Seie 1 1 Einführung Renabiliäskennzahlen sowie der Gewinn

Mehr

Hartmann-Wendels, Thomas; Klein, Stefan; Suchy, Patrick C.

Hartmann-Wendels, Thomas; Klein, Stefan; Suchy, Patrick C. econsor www.econsor.eu Der Open-Access-Publikaionsserver der ZBW Leibniz-Informaionszenrum Wirschaf The Open Access Publicaion Server of he ZBW Leibniz Informaion Cenre for Economics Harmann-Wendels, Thomas;

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakulä Elekroechnik Hochschule für Technik und Wirschaf resden Universiy of Applied Sciences Friedrich-Lis-Plaz, 0069 resden ~ PF 2070 ~ 0008 resden ~ Tel.(035) 462 2437 ~ Fax (035) 462 293 Prakikum Elekronik

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informaik III Winersemeser 21/211 Wolfgang Heenes, Parik Schmia 11. Aufgabenbla 31.1.211 Hinweis: Der Schnelles und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen bearbeie werden. Die Hausaufgaben

Mehr

Regionale Bildungskonferenz des Landkreises Osterholz. Schlüsselqualifikation und Berufsfähigkeit - Welche Anforderungen stellt die Praxis?

Regionale Bildungskonferenz des Landkreises Osterholz. Schlüsselqualifikation und Berufsfähigkeit - Welche Anforderungen stellt die Praxis? Regionale Bildungskonferenz des Landkreises Oserholz Schlüsselqualifikaio - Welche Anforderun sell die Praxis? 6. November 2008 Inhal Mercedes-Benz Bedeuung der Berufsausbildung sberufe sverfahren Allgemeine

Mehr

Informationssicherheit erfolgreich managen. Mit den Beratungsangeboten der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seite

Informationssicherheit erfolgreich managen. Mit den Beratungsangeboten der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seite Informaionssicherhei erfolgreich managen Mi den Beraungsangeboen der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seie 1 Informaionen sind Unernehmenswere Sichere Zukunf dank sicherer Informaionen! 2 Informaionen

Mehr

No./Nr. 10/2005. Unternehmensbewertung mit dem Residualgewinnmodell unter Einschluss persönlicher Steuern. Florian Dausend. Hansrudi Lenz.

No./Nr. 10/2005. Unternehmensbewertung mit dem Residualgewinnmodell unter Einschluss persönlicher Steuern. Florian Dausend. Hansrudi Lenz. Research Papers of he Insiue for Business Managemen Forschungsberiche des Beriebswirschaflichen Insius o./r. 0/005 Unernehmensbewerung mi dem Residualgewinnmodell uner Einschluss persönlicher Seuern Florian

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

Zur gewerbesteuerlichen Behandlung des Leasing im Unternehmenssteuerreformgesetz 2008

Zur gewerbesteuerlichen Behandlung des Leasing im Unternehmenssteuerreformgesetz 2008 Zur werbeseuerlichen Behandlung des Leasing im Unernehmensseuerreformsez 008 Prof. Dr. Thomas Harmann-Wendels, Dipl.-Volkswir Parick Wohl April 007 Vorabdruck aus der Reihe Leasing Wissenschaf und Praxis

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 204 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. im SS

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Formelblatt Finanzmanagement

Formelblatt Finanzmanagement www.bwl-olie.ch Thema Dokumear Theorie im Buch "Iegrale Beriebswirschafslehre" Formel Fiazmaageme Checklise Teil: D Fiazmaageme Kapiel: verschiedee Formelbla Fiazmaageme Bilazsrukur Eigekapial Eigefia

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Nachtrag Nr. 93 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständiger Verkaufsprospekt

Nachtrag Nr. 93 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständiger Verkaufsprospekt Nachrag Nr. 93 a gemäß 10 Verkaufsprospekgesez (in der vor dem 1. Juli 2005 gelenden Fassung) vom 27. Okoer 2006 zum Unvollsändiger Verkaufsprospek vom 31. März 2005 üer Zerifikae auf * ezogen auf opzins

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr