Bildungsprogramm. für Betriebsräte und Personalräte. sowie Schwerbehindertenvertretungen und Gleichstellungsbeauftragte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsprogramm. für Betriebsräte und Personalräte. sowie Schwerbehindertenvertretungen und Gleichstellungsbeauftragte"

Transkript

1 Kreisarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben Rostock e.v. - Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz M-V - Zertifiziert gem. QVB Stufe B für die Erwachsenenbildung August-Bebel-Str Rostock Tel.: 0381/ /14 Fax: 0381/ info@arbeitundleben-rostock.de www: arbeitundleben-rostock.de Bildungsprogramm für Betriebsräte und Personalräte sowie Schwerbehindertenvertretungen und Gleichstellungsbeauftragte aktualisierte Übersicht über Seminarangebote ab Mai

2 Themen: Seite Arbeitssicherheit 8 Aufgaben, Rechte, Pflichten und Grenzen der Betriebsratsarbeit Modul I 6, 15 Modul II 5, 10, 13, 18 Modul III 9, 11, 17 Modul IV 19, 21 Aufgaben, Rechte, Pflichten und Grenzen der Betriebsratsarbeit (Modul I ) Wochenseminar 7 Kommunikation, Rhetorik, Verhandlungsführung 14 Konfliktmanagement am Arbeitsplatz Kündigung, Befristung und Kündigungsschutzgesetz 20 Tagesschulung der ehrenamtlichen Arbeitsrichter und der BR 16 Wirtschaftsausschuss 12 Weitere mögliche Themen: PersVG Leiharbeit, Selbst- und Zeitmanagement, Betriebliche Gesundheitsprävention Burnout, Betriebsübergang und Insolvenz, Betriebsvereinbarungen, Disziplinarrecht, Finanzausschuss, Suchtprävention Seminarkosten: (inkl. Verpflegung und Schulungsmaterial, ohne Übernachtung und Literaturbestellung laut Anmeldung, ) 3-Tagesseminar ( Uhr) 380,00 2-Tagesseminar ( Uhr) 280,00 Tagesseminar ( Uhr ) 180,00 Kurzseminare ( Uhr) 105,00 Wochenseminar ( bis ) 660,00 In Ausnahmefällen kann es zu Änderungen der Termine, der Veranstaltungsorte, der Dozenten bzw. der Kosten für die Seminare kommen. Beachten Sie deshalb unsere Einzelausschreibungen für das Seminar. Für alle Seminare sind Voranmeldungen möglich (schriftlich oder telefonisch). Mit den Seminareinladungen erhalten Sie alle erforderlichen Informationen für das Seminar und das notwendige Anmeldeformular (bzw. S. 30) Wir bestätigen Ihnen die Anmeldung schriftlich oder telefonisch. Weitere Themen, als die im Seminarplan genannten, bieten wir bei Bedarf gern an. Bitte rufen Sie uns an, wenn Sie ein spezielles Thema interessiert: 0381/ Gern organisieren wir für Sie auch Inhouse-Seminare in Ihrem Betrieb oder an einem anderen Ort. Teilen Sie uns mit, zu welchem Thema Schulungsbedarf besteht! 2

3 Teilnahmebedingungen: Teilnahmeberechtigung: Teilnehmen können grundsätzlich alle interessierten Personen, insbesondere die gesetzlichen Interessenvertreter/innen, wie z.b. Betriebsräte, Personalräte, Mitarbeitervertretungen, Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Schwerbehindertenvertretungen offen. Teilnahmevoraussetzung: Voraussetzung für die Teilnahme sowie für die Freistellung, Entgeltfortzahlung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber ist die Erforderlichkeit der Schulung (z.b. gemäß 37 Abs. 6 BetrVG) und der ordnungsgemäße Beschluss des Betriebs- oder Personalrates. Seminargebühr: Die Seminargebühr beinhaltet die Kosten für das Schulungsmaterial, Verpflegung, sowie Seminarleitung und -organisation. Die Seminargebühr stellen wir dem Arbeitgeber in Rechnung. Anmeldung: Für die Seminare ist eine schriftliche Anmeldung auf dem Anmeldeformular notwendig. Wenn Sie Interesse an einem Seminar haben, schicken Sie uns eine oder rufen Sie uns an. Dann senden wir Ihnen die Einladung mit allen erforderlichen Informationen für das Seminar und das Anmeldeformular zu. Wir bestätigen Ihnen Ihre Anmeldung, die damit verbindlich ist. Übernachtung: Die Seminare werden ohne Übernachtung angeboten auf Nachfrage organisieren wir die Übernachtung. Wenn Sie während eines Seminars im übernachten möchten, können Sie von unserem Rabatt profitieren die Anmeldung erfolgt über uns. Rücktritt: Sollte ein Rücktritt durch eine/n Teilnehmende/n vom Schulungsvertrag notwendig sein und kein Ersatzkandidat geschickt werden können, hat der Rücktritt schriftlich zu erfolgen und kann bis zu 13 Kalendertagen vor Seminarbeginn kostenfrei erfolgen. Bei Stornierung der Anmeldung bis 7 Arbeitstage vor dem Seminarbeginn erheben wir eine Ausfallgebühr in Höhe von 50 % der Teilnehmergebühren. Danach bzw. bei Nichterscheinen können wir die gesamte Teilnehmergebühr in Rechnung stellen. 3

4 Schulungsorte: Wir bieten Seminare an folgenden Orten an:, (0381/49700) Gewerkschaftshaus Rostock, August-Bebel-Str. 89, Rostock (0381/ ) Zusätzliche Angebote: Weitere Themen können wir bei Bedarf anbieten. Bitte rufen Sie uns an, wenn Sie ein spezielles Thema interessiert. Gern organisieren wir für Sie auch Inhouse-Seminare, in Ihrem Betrieb oder an einem anderen Ort. Teilen Sie uns mit, zu welchem Thema Schulungsbedarf besteht! Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich gern an uns! Kontakt: Kreisarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben Rostock e.v., August-Bebel-Str. 89, Rostock, Tel. 0381/ oder -14 Fax: 0381/

5 Grundlagenseminar für Betriebsräte (BR II-Seminar) Mitbestimmung des Betriebsrates in personellen Angelegenheiten Dieses Seminar beschäftigt sich mit den Bestimmungen des BetrVG zur Mitwirkung und Mitbestimmung von Betriebsräten in Ihren Betrieben. Entsprechende Themenkomplexe werden vor dem Hintergrund von Beteiligungsmöglichkeiten von Betriebsräten behandelt. Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats nach BetrVG Personalplanung, Stellenausschreibungen, Auswahlrichtlinien Betriebliche Bildung Die Beteiligung des Betriebsrates bei o Einstellungen, Eingruppierungen o Versetzung, Umgruppierung o das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz o das Teilzeit- und Befristungsgesetz Die Beteiligung des Betriebsrats bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen o Kündigungsfristen, -arten, -gründe o die Abmahnung o das Kündigungsschutzgesetz Der besondere Kündigungsschutz für Mandatsträger Termin: 06. Mai bis 08. Mai 2015 Seminarzeit: Referent: Uhr Uhr Wolfgang Arndt (Berater und Coach für Betriebsräte) 5

6 Grundlagenseminar für Betriebsräte (BR I-Seminar) Aufgaben, Rechte und Grenzen der Betriebsratsarbeit Rechtsquellen und Zielsetzung des BetrVG Anwendung von Gesetzen und Kommentaren, Basiswissen zur Geschäftsführung Aufgaben, Befugnisse und Grenzen der Betriebsratsarbeit und seines Vorsitzenden Ausschüsse, Betriebsratssitzungen, Geschäftsordnung / Sprechstunden Betriebsrat als Ehrenamt, Arbeitsbefreiung und Freistellung Schulung von BR-Mitgliedern, Geheimhaltungspflicht Besonderer Kündigungsschutz Aufgaben und Beteiligungsrechte des Betriebsrats Betriebsversammlung, Betriebsänderung, Anwendung relevanter Gesetze und Kommentare, wie KschG, AGG, TzBfG, ArbZG u.a. Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte Zusammenarbeit mit Arbeitgeber und Gewerkschaften Termin: 18. Mai bis 20. Mai Uhr Uhr Penta -Hotel, Rostock Referenten: Wolfgang Bornschein und Kristian Kell (Bildungsreferenten) 6

7 Wochenseminar: Grundlagenseminar für Betriebsräte (BR I-Seminar) Aufgaben, Rechte und Grenzen der Betriebsratsarbeit Rechtsquellen und Zielsetzung des BetrVG Anwendung von Gesetzen und Kommentaren, Basiswissen zur Geschäftsführung Aufgaben, Befugnisse und Grenzen der Betriebsratsarbeit und seines Vorsitzenden Ausschüsse, Betriebsratssitzungen, Geschäftsordnung / Sprechstunden Betriebsrat als Ehrenamt, Arbeitsbefreiung und Freistellung Schulung von BR-Mitgliedern, Geheimhaltungspflicht Besonderer Kündigungsschutz Aufgaben und Beteiligungsrechte des Betriebsrats Betriebsversammlung, Betriebsänderung, Anwendung relevanter Gesetze und Kommentare, wie KschG, AGG, TzBfG, ArbZG u.a. Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte Zusammenarbeit mit Arbeitgeber und Gewerkschaften Termin: 01. Juni bis 05. Juni Uhr Uhr Penta -Hotel, Rostock Referenten: Wolfgang Bornschein und Kristian Kell (Bildungsreferenten) Seminarkosten: 660,00 7

8 Grundlagenseminar für Betriebsräte Einführung in Grundfragen der Arbeitssicherheit und daraus erwachsende Aufgaben und Rechte für den Betriebsrat Der Betriebsrat ist auch in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit, und Unfallverhütung zu beteiligen. Er hat in diesen Bereichen zahlreiche Aufgaben und Rechte. Gesetzliche Grundlagen (Arbeitssicherheitsgesetz, Arbeitsschutzgesetz u.a., 87 Abs. 1 Ziff. 7 BetrVG) Möglichkeiten der Mitbestimmung durch Betriebsräte Vorgehensweisen des Betriebsrats Vorschriften des Arbeitsschutzausschusses und der Unfallverhütungsvorschriften Gefährdungsanalysen - körperliche und psychische Gefahren Sicherheitsstandards Zusammenarbeit mit Organisationen Termin: 10. Juni bis 12. Juni 2015 Referent: Uhr Uhr Wolfgang Arndt (Berater und Coach für Betriebsräte) 8

9 Grundlagenseminar für Betriebsräte (BR III-Seminar) Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten Dieses Seminar beschäftigt sich mit den Bestimmungen des BetrVG zur Mitbestimmung und zur Mitwirkung in unterschiedlichen Angelegenheiten. Die Rechte des Betriebsrats Merkmale der Mitbestimmung Handlungsfelder des BR im Rahmen der Mitbestimmung Sachkundige Arbeitnehmer und externe Sachverständige Verhandlungen mit dem Arbeitgeber Strategie und Taktik Betriebsvereinbarungen, Unterlassungsanspruch Die Einigungsstelle Termin: 24. Juni bis 26. Juni 2015 Referent: Uhr bis Uhr Wolfgang Arndt (Berater und Coach für Betriebsräte) 9

10 Grundlagenseminar für Betriebsräte (BR II-Seminar) Mitbestimmung des Betriebsrates in personellen Angelegenheiten Dieses Seminar beschäftigt sich mit den Bestimmungen des BetrVG zur Mitwirkung und Mitbestimmung von Betriebsräten in Ihren Betrieben. Entsprechende Themenkomplexe werden vor dem Hintergrund von Beteiligungsmöglichkeiten von Betriebsräten behandelt. Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats nach BetrVG Personalplanung, Stellenausschreibungen, Auswahlrichtlinien Betriebliche Bildung Die Beteiligung des Betriebsrates bei o Einstellungen, Eingruppierungen o Versetzung, Umgruppierung o das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz o das Teilzeit- und Befristungsgesetz Die Beteiligung des Betriebsrats bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen o Kündigungsfristen, -arten, -gründe o die Abmahnung o das Kündigungsschutzgesetz Der besondere Kündigungsschutz für Mandatsträger Termin: 06. Juli bis 08. Juli 2015 Seminarzeit: Referenten: Uhr Uhr Wolfgang Bornschein und Kristian Kell (Bildungsreferenten) 10

11 Grundlagenseminar für Betriebsräte ( BR III-Seminar) Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten Dieses Seminar beschäftigt sich mit den Bestimmungen des BetrVG zur Mitbestimmung und zur Mitwirkung in unterschiedlichen Angelegenheiten. Die Rechte des Betriebsrats Merkmale der Mitbestimmung Handlungsfelder des BR im Rahmen der Mitbestimmung Sachkundige Arbeitnehmer und externe Sachverständige Verhandlungen mit dem Arbeitgeber Strategie und Taktik Betriebsvereinbarungen, Unterlassungsanspruch Die Einigungsstelle Termin: 13. Juli bis 15. Juli 2015 Referent: Uhr bis Uhr Wolfgang Arndt (Berater und Coach für Betriebsräte) 11

12 Grundlagenseminar für Betriebsräte Einführung in die Arbeit des Wirtschaftsausschusses Rechtsgrundlagen ( BetrVG) Zusammenarbeit zwischen BR und Wirtschaftsausschuss Informationsrechte des Wirtschaftsausschusses Durchsetzung der Rechte Unternehmensplanung, Personalplanung, wirtschaftliche Entwicklung, Kennzahlensysteme, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung Beratungen mit dem Arbeitgeber Strategien und systematisches Vorgehen Termin: 09. September bis 11. September 2015 Referent: Uhr Uhr Wolfgang Arndt (Berater und Coach für Betriebsräte) 12

13 Grundlagenseminar für Betriebsräte ( BR II-Seminar) Mitbestimmung des Betriebsrats in personellen Angelegenheiten Dieses Seminar beschäftigt sich mit den Bestimmungen des BetrVG zur Mitwirkung und Mitbestimmung von Betriebsräten in Ihren Betrieben. Entsprechende Themenkomplexe werden vor dem Hintergrund von Beteiligungsmöglichkeiten von Betriebsräten behandelt. Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats nach BetrVG Personalplanung, Stellenausschreibungen, Auswahlrichtlinien Betriebliche Bildung Die Beteiligung des Betriebsrates bei o Einstellungen, Eingruppierungen o Versetzung, Umgruppierung o das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz o das Teilzeit- und Befristungsgesetz Die Beteiligung des Betriebsrats bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen o Kündigungsfristen, -arten, -gründe o die Abmahnung o das Kündigungsschutzgesetz Der besondere Kündigungsschutz für Mandatsträger Termin: 16. September bis 18. September 2015 Zeit Referent: Seminarzeit: Uhr Uhr Wolfgang Arndt (Berater u. Coach für Betriebsräte) Uhr bis Uhr 13

14 Grundlagenseminar für alle Arbeitnehmervertretungen Vermittlung von Kompetenzen in der Kommunikations- und Verhandlungsführung Zum Arbeitsalltag von Betriebsräten/Personalräten/ Gleichstellungsbeauftragten/ Schwerbehindertenvertretungen u.a. Arbeitnehmervertretungen gehört es selbstverständlich, Gespräche und Verhandlungen zu führen. An das rhetorische Geschick der Interessenvertretung werden hohe Ansprüche gestellt, bspw. beim Auftritt in einer Betriebsversammlung, bei der Arbeit in den Gremien oder bei den Verhandlungen mit dem Arbeitgeber. Die theoretischen Informationen, werden von den Teilnehmenden mit Hilfe von vielen praktischen Beispielen und Übungen vertieft, worauf der Schwerpunkt des Seminars gerichtet ist. Schulungsschwerpunkte: Analyse der eigenen Körpersprache Umgang mit Nervosität Authentisch kommunizieren mit Spannung und Emotion Stichwortkartei Verhandlung ohne Verlierer (Harvard-Konzept) Nicht um Positionen feilschen (Gesprächsführung) Vorbereitung einer Moderation Umgang mit Eskalation und Blockaden Fragetechniken Aktives Zuhören Termin: 21. September bis 22. September 2015 Referentin: Uhr bis Uhr Renate Heusch-Lahl (Freie Journalistin, Moderatorin und PR-Beraterin) Seminarkosten: 280,00 14

15 Grundlagenseminar für Betriebsräte (BR I-Seminar) Aufgaben, Rechte und Grenzen der Betriebsratsarbeit Dieses Seminar beschäftigt sich mit den Bestimmungen des BetrVG zur Mitwirkung und Mitbestimmung von Betriebsräten in Ihren Betrieben. Entsprechende Themenkomplexe werden vor dem Hintergrund von Beteiligungsmöglichkeiten von Betriebsräten behandelt. Selbstverständnis als Betriebsrat Rangfolge und Struktur der Rechtsquellen Aufgaben und Rechte des Betriebsrates, z.b. 37, 80, 87, 99 BetrVG Umgang mit Gesetzen und Kommentaren für die Betriebsratstätigkeit Sitzungen und Beschlussfassung des Betriebsrates Rechtliche Handlungsmöglichkeiten Informationsbeschaffung und Informationspolitik Termin: 05. Oktober bis 07. Oktober 2015 Referenten: Uhr Uhr Wolfgang Bornschein und Kristian Kell (Bildungsreferenten) 15

16 Tagesseminar für ehrenamtliche Arbeitsrichter und Betriebs- bzw. Personalräte Aktuelle Informationen und Rechtsprechungen zum Arbeitsrecht In einem Tagesseminar mit dem Präsidenten des Landesarbeitsgericht M-V, Herrn Alfried Kampen werden Informationen zu aktuellen Rechtsprechungen des Bundesarbeitsgerichts und des Landesarbeitsgerichts M-V zum Individualund Betriebsverfassungsrecht vermittelt sowie Fragen aus der praktischen Arbeit der ehrenamtlichen Richter und der Betriebs- und Personalräte beantwortet Tagesablauf: Eröffnung des Tagesseminars durch Kollegen Thomas Fröde, Regionsgeschäftsführer, DGB Region Rostock/Schwerin. Aktuelle Informationen zum Thema mit Möglichkeiten der Anfragen an Herr Alfried Kampen, Präsident des LAG M-V Mittagessen Thematische Gespräche in Gesprächsgruppen Termin: 08. Oktober 2015 Referent: Seminarkosten: Uhr Uhr Alfried Kampen Präsident des Landesarbeitsgerichts M-V 35,00 (Seminarkosten für BR und PR- am Veranstaltungsort zu entrichten, Verpflegung sowie Tagungsservice) 16

17 Grundlagenseminar für Betriebsräte ( BR III-Seminar) Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten Dieses Seminar beschäftigt sich mit den Bestimmungen des BetrVG zur Mitbestimmung und zur Mitwirkung in unterschiedlichen Angelegenheiten. Die Rechte des Betriebsrats Merkmale der Mitbestimmung Handlungsfelder des BR im Rahmen der Mitbestimmung Sachkundige Arbeitnehmer und externe Sachverständige Verhandlungen mit dem Arbeitgeber Strategie und Taktik Betriebsvereinbarungen, Unterlassungsanspruch Die Einigungsstelle Termin: 21. Oktober bis 23. Oktober 2015 Referent: Uhr bis Uhr Wolfgang Arndt (Berater und Coach für Betriebsräte) 17

18 Grundlagenseminar für Betriebsräte (BR II- Seminar) Mitbestimmung des Betriebsrates in personellen Angelegenheiten Dieses Seminar beschäftigt sich mit den Bestimmungen des BetrVG zur Mitwirkung und Mitbestimmung von Betriebsräten in Ihren Betrieben. Entsprechende Themenkomplexe werden vor dem Hintergrund von Beteiligungsmöglichkeiten von Betriebsräten behandelt. Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats nach BetrVG Personalplanung, Stellenausschreibungen, Auswahlrichtlinien Betriebliche Bildung Die Beteiligung des Betriebsrates bei o Einstellungen, Eingruppierungen o Versetzung, Umgruppierung o das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz o das Teilzeit- und Befristungsgesetz Die Beteiligung des Betriebsrats bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen o Kündigungsfristen, -arten, -gründe o die Abmahnung o das Kündigungsschutzgesetz Der besondere Kündigungsschutz für Mandatsträger Termin: 02. November bis 04. November 2015 Seminarzeit: Referenten: Uhr Uhr Wolfgang Bornschein und Kristian Kell (Bildungsreferenten) 18

19 Grundlagenseminar für Betriebsräte (BR IV-Seminar) Betriebliche Veränderungsprozesse und Mitwirkung des Betriebsrats Betriebsänderung Betriebsübergang Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des BR beim Betriebsübergang Beschäftigungssicherung Interessenausgleich Sozialplan, Nachteilausgleich Betriebsbedingte Kündigung und Sozialauswahl Einigungsstelle Weitere Vorschläge für Themen können gern auf der Anmeldung vermerkt werden. Termin: 11. November bis 13. November 2015 Referent: Uhr Uhr Wolfgang Arndt (Berater und Coach für Betriebsräte) 19

20 Grundlagenseminar für Betriebsräte und weitere Interessierte Kündigungen und Befristungsrecht Allgemeiner Kündigungsschutz Arten der Kündigung (personenbedingte Kündigung, verhaltensbedingte Kündigung, betriebsbedingte Kündigung). Außerordentliche Kündigungen Besonderer Kündigungsschutz Klagefrist aktuelle Urteile Zulässigkeit der Befristung von Arbeitsverhältnissen Befristung und Kündigung Folgen unwirksamer Befristung Mitbestimmung des Betriebsrates bei Kündigungen Termin: 13. November 2015 Zeit: Referentin: Uhr Gewerkschaftshaus Rostock August-Bebel-Str. 89, Rostock Christa Petersmann (Fachanwältin für Arbeitsrecht, Rostock) Seminarkosten: 105,00 (Seminarkosten, Imbiss, Tagungsgetränke, Obst) 20

21 Grundlagenseminar für Betriebsräte (BR IV-Seminar) Betriebliche Veränderungsprozesse und Mitwirkung des Betriebsrats Betriebsänderung Betriebsübergang Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des BR beim Betriebsübergang Beschäftigungssicherung Interessenausgleich Sozialplan, Nachteilausgleich Betriebsbedingte Kündigung und Sozialauswahl Einigungsstelle Weitere Vorschläge für Themen können gern auf der Anmeldung vermerkt werden. Termin: 09. Dezember bis 11. Dezember 2015 Referent: Uhr Uhr Wolfgang Arndt (Berater und Coach für Betriebsräte) 21

22 Fax-Nr Kreisarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben Rostock e.v. - Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz M-V - Zertifiziert gem. QVB Stufe B für die Erwachsenenbildung August-Bebel-Str Rostock Tel.: 0381/ /14 Fax: 0381/ info@arbeitundleben-rostock.de Anmeldung zum Seminar für Betriebs- und Personalräte, SchwerbehindertenvertreterInnen bzw. Gleichstellungsbeauftragte (Bitte leserlich ausfüllen und zusenden!) Hiermit melde ich mich verbindlich an zum Seminar Name des Seminars in von: / bis : Name, Vorname Telefon Betrieb Telefon privat Fax-Nummer Anschrift des Seminarteilnehmers Anschrift des Arbeitgebers (Bitte die genaue Firmenanschrift und Adresse für die Rechnungslegung angeben) Der / die Unterzeichnende ist freigestellt für o.g. Seminar laut Beschluss vom nach 37.6 BetrVG, 39.1 PersVG M-V, 96.4 SGB IX bzw GlG M-V freigestellt. Unterschrift der / des BR- / PR-Vorsitzenden Ort, Datum Die Teilnahmebedingungen habe ich gelesen und erkenne sie als verpflichtend an. Datum / Unterschrift Literaturbedarf: Titel Preis Bestellung (Bitte ankreuzen!) Betriebsverfassungsgesetz, Basiskommentar mit ja nein Wahlordnung von Klebe 39,90 O O Bund-Verlag GmbH, EAN: Arbeits- und Sozialordnung 2014 Einzelbezug Gesetze / Verordnungen, Einleitungen, 28,00 ja nein Übersichten / Checklisten, Rechtsprechung O O 40. Auflage von Michael Kittner Bund-Verlag GmbH, EAN: Anzahl der Exemplare Teilnahmebedingungen: Die verbindliche Anmeldung verpflichtet zur Zahlung der vereinbarten Gebühren bzw. bei rechtzeitiger Abmeldung zur Zahlung der vereinbarten Ausfallgebühr. Bei Stornierung der Anmeldung bis 7 Arbeitstage vor dem Seminarbeginn erheben wir eine Ausfallgebühr in Höhe von 50 % der Teilnehmergebühren. Danach bzw. bei Nichterscheinen wird die gesamte Teilnehmergebühr in Rechnung gestellt. Über den Teilnehmerbeitrag erhält der Arbeitgeber eine Rechnung, die bis zum angegebenen Fälligkeitsdatum beglichen werden muss. 22

Bildungsprogramm. für Betriebsräte u. Personalräte. sowie. Schwerbehindertenvertretungen und Gleichstellungsbeauftragte

Bildungsprogramm. für Betriebsräte u. Personalräte. sowie. Schwerbehindertenvertretungen und Gleichstellungsbeauftragte Kreisarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben Rostock e.v. - Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz M-V - Zertifiziert gem. QVB Stufe B für die Erwachsenenbildung August-Bebel-Str.

Mehr

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare A f A INHOUSE-SEMINARE INDIVIDUELL - KOMPAKT - PROFESSIONELL BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Spezialseminare AfA Die Inhouse-Seminare

Mehr

Betriebsräte Grundqualifizierung

Betriebsräte Grundqualifizierung Stand: 26.06.2013 BR 1: Aller Anfang ist gar nicht so schwer Einführung und Überblick Betriebsräte Grundqualifizierung Um die Interessen der Arbeitnehmer/-innen konsequent und wirksam zu vertreten, muss

Mehr

Bildungsprogramm. für Betriebsräte und. sowie. Übersicht über Seminarangebote von April bis Dezember 2018

Bildungsprogramm. für Betriebsräte und. sowie. Übersicht über Seminarangebote von April bis Dezember 2018 Arbeit und Leben Rostock e.v. - Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz M-V - Zertifiziert gem. QVB Stufe B für die Erwachsenenbildung August-Bebel-Str. 89 18055 Rostock

Mehr

Seminarausschreibung. Standort- und Beschäftigungssicherung durch Investition und Innovation

Seminarausschreibung. Standort- und Beschäftigungssicherung durch Investition und Innovation IMU Seminar Seminarausschreibung Seminar: Standort- und Beschäftigungssicherung durch Investition und Innovation Zielgruppe Betriebsräte der SIEMENS AG, vor allem Betriebsratsvorsitzende sowie deren Stellvertreter

Mehr

Schulungen für Wahlvorstände zur Betriebsratswahl 2014 in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Schulungen für Wahlvorstände zur Betriebsratswahl 2014 in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Schulungen für Wahlvorstände zur Betriebsratswahl 2014 in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe 9. Januar 2014, 9 16.30 Uhr in Schwerin, IC-Hotel oder 14. Januar 2014, 9-16.30 Uhr in Rostock, penta-hotel

Mehr

Rundschreiben Nr. 35/2015

Rundschreiben Nr. 35/2015 Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie e.v. Hauptgeschäftsstelle München: Gewürzmühlstraße 5 80538 München Telefon: 089 212149-0 Telefax: 089 291536 E-Mail: info@vtb-bayern.de Geschäftsstelle

Mehr

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt angehen Was tun, wenn Arbeit krank macht?

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt angehen Was tun, wenn Arbeit krank macht? Verwaltungsstelle Neuwied TBS ggmbh Kaiserstr. 26-30 55116 Mainz Tel. 06131 / 28 835 0 Fax 06131 / 22 61 02 info@tbs-rlp.de www.tbs-rlp.de Mainz, Oktober 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Zahlen

Mehr

Powerschulungen Programm 2008. Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008)

Powerschulungen Programm 2008. Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008) Powerschulungen Programm 2008 Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008) Der Kündigung widersprechen oder nicht widersprechen? Wenn ja, wie? Die gekonnte Formulierung des Widerspruches des BR

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Inhouse-Schulungen ARBEITSRECHT. für die Druckindustrie

Inhouse-Schulungen ARBEITSRECHT. für die Druckindustrie Inhouse-Schulungen ARBEITSRECHT für die Druckindustrie Ihre Inhouseschulung: ARBEITSRECHT FÜR PRAKTIKER Wann ist ein Arbeitnehmer tatsächlich ein Arbeitnehmer? Welche Fragen darf ich als Arbeitgeber stellen,

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. Gliederung der Vorlesung A. B. C. D. E. F. G. Einführung Koalitionsrecht Tarifvertragsrecht

Mehr

Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah.

Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah. Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Region Leipzig-Halle-Dessau Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah. Seminare nach 37.6 Betriebsverfassungsgesetz

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006 Restrukturierung - Beteiligungsrechte des Betriebsrats (1) 2 Das BetrVG sieht unterschiedlich

Mehr

SEMINARE. für Betriebsräte. Individuell Kompakt Professionell

SEMINARE. für Betriebsräte. Individuell Kompakt Professionell A f A SEMINARE für Betriebsräte Individuell Kompakt Professionell Die AfA Inhouse-Seminare bereiten Sie optimal auf Ihren Alltag als Betriebsrat vor: Individuell Nur Sie kennen den Wissensstand und Schulungsbedarf

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Geschäftsführung des Betriebsrates Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG

Geschäftsführung des Betriebsrates Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG Orientierung mobilfon: 0172-4353159 e-mail: nwkoprek@vircon www.vircon.de Geschäftsführung des Betriebsrates Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG Die Geschäftsführung des

Mehr

Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen:

Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen: TBS ggmbh Kaiserstr. 26-30 55116 Mainz Tel. 06131 / 28 835 0 Fax 06131 / 22 61 02 info@tbs-rlp.de www.tbs-rlp.de Mainz, im Dezember 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Zahlen der Krankenkassen sind

Mehr

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Inhalt I. Errichtung des Betriebsrats II. Grundlagen der Betriebsratsarbeit III. Rechte des Betriebsrats Überblick

Mehr

Bildungsprogramm. für Betriebsräte u. Personalräte. sowie. Schwerbehindertenvertretungen und Gleichstellungsbeauftragte

Bildungsprogramm. für Betriebsräte u. Personalräte. sowie. Schwerbehindertenvertretungen und Gleichstellungsbeauftragte Kreisarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben Rostock e.v. - Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz M-V - Zertifiziert gem. QVB Stufe B für die Erwachsenenbildung August-Bebel-Str.

Mehr

Seminare 2014 für Betriebs- und Personalräte/innen

Seminare 2014 für Betriebs- und Personalräte/innen Seminare 2014 für Betriebs- und Personalräte/innen nach 37,6 BetrVG, 47,5 LPVG und 46,6 BPersVG Liebe Kolleginnen und Kollegen, Betriebs- und Personalräte sowie Mitglieder in Jugend - vertretungen können

Mehr

Arbeitsrecht für Schulen in freier Trägerschaft

Arbeitsrecht für Schulen in freier Trägerschaft Fachseminar: Arbeitsrecht für Schulen in freier Trägerschaft 27.05.2013 10.00-16.00 Uhr Veranstaltungsort: im Raum Düsseldorf Arbeitsrecht behandelte Themen: I. Anforderungen an Arbeitsverhältnisse an

Mehr

Schulungsanspruch und Kostenübernahme nach 37 Abs. 6 und 7 BetrVG. Erforderlichkeit von Schulungsmaßnahmen

Schulungsanspruch und Kostenübernahme nach 37 Abs. 6 und 7 BetrVG. Erforderlichkeit von Schulungsmaßnahmen 1 Schulungsanspruch und Kostenübernahme nach 37 Abs. 6 und 7 BetrVG Erforderlichkeit von Schulungsmaßnahmen Pflicht des Betriebsrats zur Teilnahme an Schulungen Gesetzliche Grundlage: 37 Abs. 6 BetrVG

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

RECHTSANWÄLTE & N OTARE L EGAL C ONSULTANTS LEITFADEN. Betriebsverfassungsrecht

RECHTSANWÄLTE & N OTARE L EGAL C ONSULTANTS LEITFADEN. Betriebsverfassungsrecht RECHTSANWÄLTE & N OTARE L EGAL C ONSULTANTS LEITFADEN Betriebsverfassungsrecht Ein Überblick von Rechtsanwalt und Notar Dr. Wolfgang Weber Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Mehr

Seminarveranstaltungen. 1. Halbjahr 2016

Seminarveranstaltungen. 1. Halbjahr 2016 Seminarveranstaltungen 1. Halbjahr 2016 Formalia, Formalia! Kleingruppenseminar Nr. 6/16 A Zweitagesseminar am Donnerstag, den 23.06.2016 und am Freitag, den 24.06.2016 in der Kanzlei Stähle Belziger Str.

Mehr

Alternde Belegschaften Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen

Alternde Belegschaften Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen Alternde Belegschaften Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen Dr. Frank Lorenz schneider : schwegler rechtsanwälte Düsseldorf - Berlin - Frankfurt/Main 7. Düsseldorfer

Mehr

Mein Recht auf Schulung und Weiterbildung als Betriebsratsmitglied

Mein Recht auf Schulung und Weiterbildung als Betriebsratsmitglied Warum braucht ein Betriebsratsmitglied Schulung & Weiterbildung? Die Aufgaben, Pflichten und Verantwortlichkeiten von Betriebsräten sind mit den Jahren komplexer, umfangreicher und somit auch anspruchsvoller

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Crashkurs: Einführung in die JAV-Arbeit Einführung

Mehr

ibbs Mitbestimmung bei Qualifizierung Meine Rechte als Betriebsrat bei Aus- und Weiterbildung Spezialseminare Nutzen Sie Ihren Vorteil!

ibbs Mitbestimmung bei Qualifizierung Meine Rechte als Betriebsrat bei Aus- und Weiterbildung Spezialseminare Nutzen Sie Ihren Vorteil! Mitbestimmung bei Qualifizierung Meine Rechte als Betriebsrat bei Aus- und Weiterbildung Seminarinhalt Die Berufsausbildung - Meine Aufgaben als Betriebsrat Ermittlung des Berufsausbildungsbedarfs - Berechnung

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Umgang mit dem Betriebsrat

Umgang mit dem Betriebsrat Das Know-how. Umgang mit dem Betriebsrat Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Bestellung von Literatur für die Betriebs-/ Personalratsarbeit

Bestellung von Literatur für die Betriebs-/ Personalratsarbeit Bestellung von Literatur für die Betriebs-/ Personalratsarbeit Betriebsrat /Personalrat der Firma An die Geschäftsleitung Bestellung sachlicher Mittel gemäß 40 Abs. 2 BetrVG bzw. 44 Abs. 2 BPersVG Sehr

Mehr

Seminare für Betriebsratsmitglieder und Ersatzvertreter. in Unternehmen der Kommunikation und Logistik. sowie in Callcentern.

Seminare für Betriebsratsmitglieder und Ersatzvertreter. in Unternehmen der Kommunikation und Logistik. sowie in Callcentern. Seminare für Betriebsratsmitglieder und Ersatzvertreter in Unternehmen der Kommunikation und Logistik sowie in Callcentern Anbieter Kommunikationsgewerkschaft DPV Regionalverband Mitte An den Drei Steinen

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

99 Kündigung 96-98. Personelle Angelegenheiten. 100 Aufhebung, Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin. Mitwirkung und Mitbestimmung des Betriebsrats

99 Kündigung 96-98. Personelle Angelegenheiten. 100 Aufhebung, Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin. Mitwirkung und Mitbestimmung des Betriebsrats Grundlagen der Betriebsratsarbeit Karl Michael Scheriau Personelle Angelegenheiten Mitwirkung und Mitbestimmung des Betriebsrats 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Tendenzschutz 118 Einstellung, Versetzung,

Mehr

BR kompakt: Grundlagenbildung mit System

BR kompakt: Grundlagenbildung mit System aktualisiert! : Grundlagenbildung mit System Die Seminare 1-5 bieten wir vor Ort für dich an. Die Betriebsräteakademie Bayern der Kooperationspartner der IG Metall für regionale Seminare veranstaltet die

Mehr

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 I. Wie enden befristete Arbeitsverhältnisse?... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?...

Mehr

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1 Schulungen und Seminare Info & Beratung Leipzig, 23.11.2011 BePeFo, Pfingstweide 10, 04179 Leipzig Seminar für alle Interessierten an der Staatlichen Selbstverwaltung Seminarangebot: Die Staatliche Selbstverwaltung

Mehr

Fachakademie für Arbeitsrecht. Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht. Seminartermine 2016 Grundlagen des Arbeitsrechts I, II, III

Fachakademie für Arbeitsrecht. Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht. Seminartermine 2016 Grundlagen des Arbeitsrechts I, II, III Jahre IG Metall: Gute Bildung Gute Arbeit Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Notiz zur Schnittmaske: In der Ebenen-Palette die Bild-Ebene unter der Schnittmaskenebene auswählen. Bild über Platzieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Jahresplaner... 16

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Jahresplaner... 16 Inhaltsverzeichnis Jahresplaner... 16 Grundlagen... 27 Information zur Amtszeit des neuen Betriebsrats... 29 1. Wann beginnt die Amtszeit des Betriebsrats?... 29 2. Wann endet die Amtszeit des Betriebsrats?....

Mehr

Intensivschulungen Programm

Intensivschulungen Programm Intensivschulungen Programm Seminar 1: Kündigungsrecht (13.06.2007) A) Kündigung: personenbedingt, betriebsbedingt, verhaltensbedingt; - 102 Abs. 1-3 BetrVG Widerspruch des Betriebsrates: Formulierung,

Mehr

Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 23. April 2009 in Essen. Aktuelle Rechtsprechung an Rhein und Ruhr

Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 23. April 2009 in Essen. Aktuelle Rechtsprechung an Rhein und Ruhr Arbeit und Leben DGB/VHS NW Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 23. April 2009 in Essen Aktuelle Rechtsprechung an Rhein und Ruhr Fachtagung für Betriebsräte, Personalräte und Schwerbehindertenvertretungen Arbeitsrechtstag

Mehr

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung

Mehr

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016 VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016 16-MAV-01 Eingruppierung in der AVR Eingruppierung in den AVR ist für viele MAVen ein unübersichtliches Wirrwarr. Das Seminar erklärt anhand von Beispielen,

Mehr

VERTRAG ZWISCHEN HERRN/FRAU --------------------------------- ---------------------------------- ---------------------------------- UND MA-HEI-TEAM

VERTRAG ZWISCHEN HERRN/FRAU --------------------------------- ---------------------------------- ---------------------------------- UND MA-HEI-TEAM VERTRAG ZWISCHEN HERRN/FRAU --------------------------------- ---------------------------------- ---------------------------------- UND MA-HEI-TEAM HERRN MANFRED HEINRICHS FRITZ ERLER RING 25 52457 ALDENHOVEN

Mehr

Befristete Arbeitsverträge Eine Chance für den Arbeitgeber

Befristete Arbeitsverträge Eine Chance für den Arbeitgeber Befristete Arbeitsverträge Eine Chance für den Arbeitgeber 25. und 26. Mai 2009 Koblenz Referent: Rechtanwalt Volker Pfeiffer Fachanwalt für Arbeitsrecht und Trainer des Pädagogischen Institutes für die

Mehr

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z Bearbeitet von Gisela Graz, Maria Lück 1 Auflage 2006 Buch 359 S ISBN 978 3 7663 3719 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1 EIN BEISPIEL: Kündigungsschutz im Kleinbetrieb (bisher) Betrieb www.sobi-goettingen.de Das Kündigungsschutzgesetz (Stand seit 1.1.2004) Kündigungsschutz im Kleinbetrieb Soziale Auswahl bei betriebsbedingten

Mehr

Fortbildungsseminare der GMAV 2016/17

Fortbildungsseminare der GMAV 2016/17 ... Fortbildungsseminare der GMAV 2016/17 Tagesseminare Die Tagesseminare können von den Landesverbandsausschüssen gebucht werden. Die Organisation sollte vom zuständigen LVA in Zusammenarbeit mit der

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse

Befristete Arbeitsverhältnisse Wann ist ein Arbeitsvertrag befristet? Wenn die Dauer des Vertrages kalendermäßig bestimmt ist (z.b. bis zum 31.12.2007 oder für die Dauer eines Monats) oder wenn sich aus dem Zweck der Arbeitsleistung

Mehr

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung Neue Rechtsprechung Verschwiegenheitserklärung Ein Arbeitgeber verlangt formularmäßig von allen Arbeitnehmern die Unterschrift unter eine Verschwiegenheitserklärung. Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht?

Mehr

Fragebogen für Arbeitnehmer

Fragebogen für Arbeitnehmer Fragebogen für Arbeitnehmer Wir bitten Sie, den Fragebogen soweit wie möglich auszufüllen und uns vorab per E-Mail oder Telefax zukommen zu lassen vielen Dank. Ihre persönlichen Daten Vor- und Zuname:

Mehr

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an. Anmeldeformular Zertifikat zum CRM in der Gesundheitswirtschaft Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder aus und senden oder faxen Sie die Anmeldung unterschrieben an uns zurück und legen einen kurzen

Mehr

Sie äußern Ihre Wünsche und wir stellen Ihnen Ihr individuelles Inhouse-Seminar zusammen.

Sie äußern Ihre Wünsche und wir stellen Ihnen Ihr individuelles Inhouse-Seminar zusammen. 288 288 Sie äußern Ihre Wünsche und wir stellen Ihnen Ihr individuelles Inhouse-Seminar zusammen. Inhous Ort, Zeitpun e-semi nare kt und Sem Dauer inarsch selbst b werpun estimm Maß k en! t e festleg geschn

Mehr

Bildungsprogramm Excellenz Modul 1 bis 4

Bildungsprogramm Excellenz Modul 1 bis 4 kompakt, konzentriert, kombinierbar Bildungsprogramm Excellenz Modul 1 bis 4 2015 excellenz! inhalt Sie werden betreut von einem Team aus Fachanwälten für Arbeitsrecht, Arbeitsrichtern, Gesellschaftswissenschaftlern

Mehr

TOP 3: Bildung und mehr

TOP 3: Bildung und mehr TOP 3: Bildung und mehr Investitionen in Wissen bringen die besten Zinsen Benjamin Franklin Übersicht über die gesetzlichen Regelungen: Jugend- und Auszubildendenvertreter/Innen: - 37.6 Betriebsverfassungsgesetz

Mehr

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Der Betriebsrat ist als kollektive Interessenvertretung auch in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

Fragebogen Kündigung/ Kündigungsschutz

Fragebogen Kündigung/ Kündigungsschutz Fragebogen Kündigung/ Kündigungsschutz Der nachfolgende Fragebogen dient der Sachverhaltsermittlung und der Vorbereitung des Beratungsgesprächs. Er soll Ihnen auch im Sinne einer Checkliste helfen, die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 6 Verzeichnis der Bearbeiter... 12 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 6 Verzeichnis der Bearbeiter... 12 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... Vorwort... 5 Autorenverzeichnis.... 6 Verzeichnis der Bearbeiter... 12 Abkürzungsverzeichnis.... 13 Literaturverzeichnis... 27 Text des Betriebsverfassungsgesetzes... 45 Drittelbeteiligungsgesetz... 93

Mehr

MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN

MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN Betriebsrat mehr Rechte für alle Beschäftigten Mit einem Betriebsrat haben alle Beschäftigten im Unternehmen mehr Rechte und werden besser in betriebliche Entscheidungsprozesse

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis 1 5 Vorwort Das vorliegende Handbuch hat seinen Ausgangspunkt in den Ergebnissen eines von der Hans-Böckler-Stiftung finanzierten empirischen Forschungsprojektes über die»praxis von Interessenausgleich und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis...,' 13. Literaturverzeichnis 15. Kapitel 1. Spielregeln im Arbeitsrecht 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis...,' 13. Literaturverzeichnis 15. Kapitel 1. Spielregeln im Arbeitsrecht 17 Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis...,' 13 Literaturverzeichnis 15 Kapitel 1. Spielregeln im Arbeitsrecht 17 A. Einführung in das juristische Denken. 18 1. Systematische Auslegung von Paragrafen - Wie Juristinnen

Mehr

TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis

TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis Referentin: Rechtsanwältin Julia Grimme Fachanwältin

Mehr

MITBESTIMMUNG! Mitbestimmen Aber richtig! (BR III) vom 2. bis 6. März 2015 in Hamburg

MITBESTIMMUNG! Mitbestimmen Aber richtig! (BR III) vom 2. bis 6. März 2015 in Hamburg mobilfon: 0172-4353159 e-mail: nwkoprek@vircon www.vircon.de MITBESTIMMUNG! An Hand ausgewählter betrieblicher Fälle aus Ihrer Erfahrung - insbesondere der Arbeitszeitgestaltung - lernen Sie quasi unter

Mehr

Tagesseminare zu den Themen

Tagesseminare zu den Themen komba bildungs- und service gmbh Steinfelder Gasse 9 50670 Köln komba nrw / komba bund Steinfelder Gasse 9 50670 Köln Telefon 0221.135801 Telefax 0221. 9131298 Seminare Telefon 0221.91392598 An alle Orts-/Kreisverbände

Mehr

Seminarausschreibung

Seminarausschreibung Seminarausschreibung vom 27. bis 30. April 2015 in Uslar Thema: Freistellung: gemäß 37 Abs. 6 Betriebsverfassungsgesetz Termin: Anreisemöglichkeit: Sonntag, 26. Apr. 2015, 18:00 Uhr Seminarbeginn: Montag,

Mehr

Arbeitsmöglichkeiten nach den 19 und 20 MVG-Baden. Tagung des Gesamtausschusses der Evang. Landeskirche in Baden am 22. Oktober 2012 in Bad Herrenalb

Arbeitsmöglichkeiten nach den 19 und 20 MVG-Baden. Tagung des Gesamtausschusses der Evang. Landeskirche in Baden am 22. Oktober 2012 in Bad Herrenalb Arbeitsmöglichkeiten nach den 19 und 20 MVG-Baden Tagung des Gesamtausschusses der Evang. Landeskirche in Baden am 22. Oktober 2012 in Bad Herrenalb Arbeitnehmervertretungen in Deutschland Betriebsrat

Mehr

Fachseminar: 11.05.11 10:00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 11.05.11 10:00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im 11.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Im ist der Druck von Mitbewerbern teilweise sehr groß. Häufig wird

Mehr

SeminarSpecial Sozialvorschriften kompakt

SeminarSpecial Sozialvorschriften kompakt Bildungswerk Verkehr Wirtschaft Logistik Nordrhein-Westfalen e.v. für Unternehmer, Verkehrsleiter und verantwortliche Personen berggeist007 / pixelio.de jeweils Samstag 09.00-13.00 Uhr Haferlandweg 8,

Mehr

Betriebsrat und wirtschaftliche Angelegenheiten kompakt I (WA ) Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG

Betriebsrat und wirtschaftliche Angelegenheiten kompakt I (WA ) Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG Betriebsrat und wirtschaftliche Angelegenheiten kompakt I (WA ) Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG Wirtschaftliche Angelegenheiten Auf diesem Seminar erfahren Sie, wie

Mehr

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Arbeitsrecht für Führungskräfte Das Know-how. Arbeitsrecht für Führungskräfte Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen.

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen. Arbeitsrecht Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen. Für eine Beratung/ Vertretung ist die Vorlage des Arbeitsvertrages,

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsrecht

Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsrecht Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsrecht Frankfurt (Main), 22. Januar 2015 Kristina Schmidt Entwicklungen in den Themenfeldern formelles Betriebsverfassungsrecht betriebsverfassungsrechtlicher

Mehr

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen KOPFSTARK GmbH Landsberger Straße 139 Rgb. 80339 München Telefon +49 89 71 05 17 98 Fax +49 89 71 05 17 97 info@kopfstark.eu www.kopfstark.eu Geschäftsführer:

Mehr

Teil F: Prüfungsschemata

Teil F: Prüfungsschemata Teil F: Prüfungsschemata I. Prüfungsschema zur ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung - Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Individualvereinbarung

Mehr

Mitwirkung am Außenarbeitsplatz

Mitwirkung am Außenarbeitsplatz Mitwirkung am Außenarbeitsplatz Gerfried Riekewolt Werkstätten:Messe 2012 Nürnberg, der 08.03.2012 daten- und sozialdatenschutz beratung & coaching seminare & workshops datenschutzaudit ext. datenschutzbeauftragter

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung. Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht

Aktuelle Rechtsprechung. Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht Aktuelle Rechtsprechung Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht Ermessen des Betriebsrats Bei Prüfung der Erforderlichkeit kommt es nicht auf die objektive Lage an,

Mehr

Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien

Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien Unsere offenen Trainings zur Interkulturellen Kompetenz setzen sich aus 2 Tagen zusammen: Am ersten Tag werden die

Mehr

Vorwort... 5 Verzeichnis der Abkürzungen... 15. 1. Was ist der Öffentliche Dienst?... 18

Vorwort... 5 Verzeichnis der Abkürzungen... 15. 1. Was ist der Öffentliche Dienst?... 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................................. 5 Verzeichnis der Abkürzungen........................................... 15 1. Was ist der Öffentliche Dienst?..................................

Mehr

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Eine außerordentliche (fristlose) Kündigung einer Mitarbeiterin

Mehr

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement Sehr geehrte Damen und Herren, der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im Dezember 2015 eine grundlegend neu konzipierte Qualitätsmanagement-Richtlinie

Mehr

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Ratgeber: Kündigung Haben Sie eine Kündigung erhalten und wissen nicht wie Sie sich verhalten sollen? Dieser Ratgeber gibt

Mehr

IX. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) III

IX. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) III IX. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) III 1. Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen, 99 BetrVG 2. Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten, 106 ff. BetrVG insbesondere Betriebsänderungen,

Mehr

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Informationen zum Workshop Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Langfristige Kundenbeziehungen auf- und ausbauen Hintergrund Als leitender Mitarbeiter einer

Mehr

betriebsräte akademie bayern EINLADUNG Integration und Anerkennung für die Arbeitskräfte von Morgen 16. und 17. November 2015 in Beilngries

betriebsräte akademie bayern EINLADUNG Integration und Anerkennung für die Arbeitskräfte von Morgen 16. und 17. November 2015 in Beilngries betriebsräte EINLADUNG Integration und Anerkennung für die Arbeitskräfte von Morgen 16. und 17. November 2015 in Beilngries Integration und Anerkennung für die Arbeitskräfte von Morgen Der demografische

Mehr

In der Klausurtagung werden die erforderlichen Inhalte zur Bewältigung der grundlegenden Aufgaben gem. 37 Abs. 6 BetrVG vermittelt.

In der Klausurtagung werden die erforderlichen Inhalte zur Bewältigung der grundlegenden Aufgaben gem. 37 Abs. 6 BetrVG vermittelt. - Klausurtagung In der Klausurtagung werden die erforderlichen Inhalte zur Bewältigung der grundlegenden Aufgaben gem. 37 Abs. 6 BetrVG vermittelt. Es werden pro Tag zwei Module behandelt. Jeder Teilnehmer

Mehr

Versetzung = Ende der Karriere? Kündigung = Ende aller Möglichkeiten? Seminar für Betriebsräte Personelle Einzelmaßnahmen

Versetzung = Ende der Karriere? Kündigung = Ende aller Möglichkeiten? Seminar für Betriebsräte Personelle Einzelmaßnahmen Versetzung = Ende der Karriere? Kündigung = Ende aller Möglichkeiten? Seminar für Betriebsräte Personelle Einzelmaßnahmen Als die Umsätze eines Verbrauchermarktes, in dem ein Betriebsrat existiert, stark

Mehr

Der Betriebsrat der Musterfirma hat gemäß 36 BetrVG in der Sitzung vom xx.xx.xxxx folgende. Geschäftsordnung. 1 Geltung

Der Betriebsrat der Musterfirma hat gemäß 36 BetrVG in der Sitzung vom xx.xx.xxxx folgende. Geschäftsordnung. 1 Geltung Geschäftsordnung Der Betriebsrat der Musterfirma hat gemäß 36 BetrVG in der Sitzung vom xx.xx.xxxx folgende beschlossen. Geschäftsordnung 1 Geltung Die Geschäftsordnung gilt für die Dauer einer Amtsperiode.

Mehr

Erfolgreiches Management der Betriebsratsarbeit

Erfolgreiches Management der Betriebsratsarbeit Erfolgreiches Management der Betriebsratsarbeit Grundlagen - Organisationsmittel - Arbeitshilfen Bearbeitet von Christian Kergl, Elisabeth Mauritz, Janine Schlichte, Judith Schneider-Hezel Grundwerk mit

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

So beenden Arbeitgeber jedes Arbeitsverhältnis

So beenden Arbeitgeber jedes Arbeitsverhältnis So beenden Arbeitgeber jedes Arbeitsverhältnis Inhalt Wir vermitteln Ihnen das entscheidende Wissen und die richtige Strategie, um auch schwierige Arbeitsverhältnisse jederzeit effektiv und effizient zu

Mehr

Personalfragebogen Kündigung / Entlassung Zusatzangaben gem. Arbeitsbescheinigung 312 SGB III

Personalfragebogen Kündigung / Entlassung Zusatzangaben gem. Arbeitsbescheinigung 312 SGB III Seite 1 Pers.Nr. : Arbeitgeber: Name: Mandanten Nr.: Vorname: Beendigung Arbeitverhältnis I Kündigung/Beendigung des Arbeitsverhältnisses am oder Abschluss des Aufhebungsvertrages am: ( TT.MM.JJJJ) Kündigung/Beendigung

Mehr

kritische akademie inzell BR kompakt Der Ausbildungsgang für Betriebsräte

kritische akademie inzell BR kompakt Der Ausbildungsgang für Betriebsräte kritische akademie inzell Der Ausbildungsgang für Betriebsräte : Grundlagenbildung mit System Die Seminare 1-5 bieten wir vor für dich an. Die Betriebsräteakademie Bayern der Kooperationspartner der IG

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

2- tägiges Fachseminar:

2- tägiges Fachseminar: 2- tägiges Fachseminar: Finanzen und Marketing der Schulgründung 18.07.2011-19.07.2011 10.00-16.00 Uhr im Raum Düsseldorf Finanzen und Marketing der Schulgründung Die Schule als Unternehmen Unternehmung

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

Mitbestimmung im Qualitätsmanagement. Referent: Wilhelm Linke

Mitbestimmung im Qualitätsmanagement. Referent: Wilhelm Linke Mitbestimmung im Qualitätsmanagement Referent: Wilhelm Linke Veranstaltung Mitbestimmung im Arbeitsschutz - Arbeitnehmerkammer Bremen - 4. November 2004 Mitbestimmung Qualitäts-Management berührt an vielen

Mehr

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal Adhoc-Schulung EN-Überwachung / Festauswertung Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal Ziel: Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, mit Hilfe der EN-Überwachung

Mehr