Münchener Prozessformularbuch Band 4: Erbrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Münchener Prozessformularbuch Band 4: Erbrecht"

Transkript

1 Münchener Prozessformularbuch Band 4: Erbrecht Bearbeitet von Herausgegeben von Bernhard F. Klinger, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht, Bearbeitet von Malte B. Bartsch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht, Ursula Flechtner, Rechtsanwältin, Walter Gierl, Richter am Oberlandesgericht, Mechthild Gutbell, Rechtsanwältin, Dr. Norbert Joachim, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht, Günter Jochum, Rechtsanwalt, Dr. Martin Alexander Kasper, Rechtsanwalt, Andreas Lingg, Amtmann im Notardienst, Kay-Thomas Pohl, Rechtsanwalt und Notar, Gerhard Ruby, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht, Dr. Gerhard Schlitt, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Notar, Prof. Dr. Karl Winkler, Notar a.d., Ingrid Stahl, Rechtsanwältin, und Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Zimmermann, Vizepräsident des Landgerichts a.d. 4. Auflage Buch. XXXVI, 1316 S. Mit Formularen zum Download. In Leinen ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Recht > Zivilrecht > Erbrecht Zu Leseprobe und Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Münchener Prozessformularbuch Band 4 Erbrecht

3

4 Münchener Prozessformularbuch Band 4 Erbrecht Herausgegeben von Bernhard F. Klinger Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht in München Bearbeitet von: Malte B. Bartsch, MBA, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht in Mainz; Dr. Holger de Leve, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht in Nordhorn; Ursula Flechtner, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Erbrecht in Nürnberg; Walter Gierl, Richter am Oberlandesgericht in München; Mechthild Gutbell, Rechtsanwältin in Hofheim; Dr. Norbert Joachim, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht in Hannover; Günter Jochum, Rechtsanwalt in Berlin; Dr. Martin Alexander Kasper, Rechtsanwalt in Heilbronn; Andreas Lingg, Amtmann im Notardienst in Wolfratshausen; Kay-Thomas Pohl, Rechtsanwalt und Notar in Berlin; Gerhard Ruby, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht in Villingen-Schwenningen; Dr. Gerhard Schlitt, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Notar in Petersberg/Fulda; Ingrid Stahl, Rechtsanwältin in Mannheim; Prof. Dr. Karl Winkler, Notar in München a.d.; Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Zimmermann, Vizepräsident des LG Passau a.d. 4. Auflage 2018

5 Zitiervorschlag: MPFormB ErbR/Bearbeiter Form..... Anm ISBN Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, München Satz: Reemers Publishing Services GmbH, Krefeld Druck und Bindung: Beltz Bad Langensalza GmbH Am Fliegerhorst 8, Bad Langensalza Umschlaggestaltung: Druckerei C. H. Beck, Nördlingen Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

6 Vorwort zur vierten Auflage Das Münchener Prozessformularbuch Erbrecht gibt den Beteiligten eines Erbstreits praxiserprobte Formulare für eine effiziente Bearbeitung erbrechtlicher Mandate an die Hand. Die nunmehr vorliegende 4. Auflage wurde zum Stand Juli 2017 aktualisiert. Der Inhalt des Prozessformularbuchs geht in bewährter Form deutlich über den eigentlichen Erbprozess hinaus: Die Kapitel A. bis C. erläutern das Mandatsverhältnis, die Informationsbeschaffung und erbrechtliche Auskunftsansprüche. In den Kapiteln D. bis F. werden Formulare im Zusammenhang mit letztwilligen Verfügungen, der Ausschlagung der Erbschaft sowie zur Ermittlung und Sicherung des Nachlasses dargestellt. Die Kapitel G. bis I. veranschaulichen Maßnahmen zum Nachweis des Erbrechts und zur Berichtigung des Grundbuchs. Die Durchsetzung und Abwehr der Ansprüche des Allein- und Miterben, des Vor- und Nacherben, des Erbvertragserben, des Vermächtnisnehmers sowie des Pflichtteilsberechtigten werden in den Kapiteln J. bis P. nach Mandatsgruppen gegliedert erläutert. Im Kapitel Q. wird die Rückforderung lebzeitiger Zuwendungen anlässlich eines Erbfalls dargestellt. Kapitel R. verdeutlicht Formulare im Bereich der Testamentsvollstreckung. Die Kapitel S. und T. behandeln die Haftung des Erben und die Beratung des Nachlassgläubigers. Im Kapitel U. schließt sich die Zwangsvollstreckung in Erbsachen an. Die Anmerkungen zu den Formularen erläutern die zum Verständnis notwendigen verfahrens- und materiell-rechtlichen Gesichtspunkte, gehen jedoch über den konkreten Fall hinaus und weisen auf prozesstaktische Alternativen, Probleme und Haftungsrisiken hin. Kosten und Gebühren, Fristen und Rechtsmittel, Auslandsbezüge sowie steuerliche Fragen werden soweit hierzu Besonderheiten im erbrechtlichen Mandat bestehen als eigene Anmerkungen dargestellt. Sämtliche Formulare sind als Download verfügbar. Das Werk wurde von im Erbrecht ausgewiesenen Rechtsanwälten, Notaren, Steuerberatern und Richtern verfasst. Allen Autoren sei an dieser Stelle für ihre engagierte und disziplinierte Mitarbeit gedankt. Möge das Werk einen Beitrag zur weiteren Durchdringung des Erbprozesses leisten. München, im August 2017 Bernhard F. Klinger V

7

8 Inhaltsübersicht Vorwort zur vierten Auflage... Inhaltsverzeichnis... Verzeichnis der Bearbeiter... Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... V XI XXIX XXXI A. Anbahnung und Begründung des Mandats I. Die Mandatsübernahme... 1 II. Führen der Erbrechtsakte III. Gebühren, Rechtsschutzversicherung, Prozessfinanzierung B. Informationsbeschaffung I. Auskünfte von Behörden II. Einsichtsrechte bei Gerichten III. Auskünfte von Banken IV. Auskünfte von Lebensversicherungen V. Anschreiben an Personen, die als potenzielle Erben ermittelt wurden C. Erbrechtliche Auskunftsansprüche I. Checkliste: Auskunftsansprüche II. Klagen auf Auskunft, eidesstattliche Versicherung und Zahlung III. Familienrechtliche Auskunftsansprüche mit erbrechtlicher Wirkung IV. Sachenrechtliche Auskunftsansprüche D. Die Verwahrung, Eröffnung und Anfechtung letztwilliger Verfügungen I. Die amtliche Verwahrung der letztwilligen Verfügung II. Die Eröffnung letztwilliger Verfügungen III. Die Anfechtung des Testaments IV. Die Anfechtung bei Erbverträgen V. Die Anfechtung des gemeinschaftlichen Testaments E. Die Ausschlagung der Erbschaft I. Die Ausschlagung der Erbschaft II. Die Anfechtung der Annahme/Ausschlagung III. Die Ausschlagung im Zusammenhang mit einem Vermächtnis IV. Die Ausschlagung im Zusammenhang mit dem Pflichtteilsrecht VII

9 Inhaltsübersicht F. Ermittlung und Sicherung des Nachlasses I. Siegelung, Inverwahrnahme, Nachlassverzeichnis II. Die Nachlasspflegschaft G. Das Erbscheinsverfahren I. Antrag auf Erteilung eines Erbscheins II. Einziehung des Erbscheins III. Rechtsbehelfe H. Die Erbenfeststellungsklage I. Die Erbenfeststellungsklage II. Vergleichsweise Einigung über die Erbenstellung I. Erbfall und Grundbuchberichtigung I. Antrag auf Grundbuchberichtigung im freiwilligen Grundbuchverfahren II. Besondere Fälle des freiwilligen Grundbuchverfahrens III. Streitige Grundbuchberichtigung IV. Löschung von Rechten des Verstorbenen J. Der Alleinerbe Durchsetzung und Abwehr seiner Ansprüche I. Die Feststellung des Erbrechts II. Die Auskunfts- und Herausgabeansprüche des Alleinerben K. Der Miterbe Durchsetzung und Abwehr seiner Ansprüche I. Die Auskunftsansprüche des Miterben II. Die Berichtigung des Grundbuchs auf die Miterben III. Verwaltung des Nachlasses IV. Vorverkaufsrecht V. Nachlassgerichtliches Vermittlungsverfahren VI. Die Erbteilungsklage VII. Die vorbereitenden Maßnahmen zur Teilung des Nachlasses VIII. Die Teilungsversteigerung L. Der Vorerbe Durchsetzung und Abwehr seiner Ansprüche I. Die Klärung des Vorerbrechts II. Die Rechtsstellung des Vorerben zwischen Erbfall und Nacherbfall III. Die Rechtsstellung des Vorerben nach Eintritt des Nacherbfalls VIII

10 Inhaltsübersicht M. Der Nacherbe Durchsetzung und Abwehr seiner Ansprüche I. Die Rechtsstellung des Nacherben zwischen Erbfall und Nacherbfall II. Die Rechtsstellung des Nacherben nach dem Nacherbfall N. Der Erbvertragserbe Durchsetzung und Abwehr seiner Ansprüche I. Schutz des Erbanwärters zu Lebzeiten des Erblassers II. Ansprüche des Erbvertragserben gegen den Beschenkten nach dem Erbfall III. Ansprüche des Schlusserben bei einem gemeinschaftlichen Testament gegen den Beschenkten IV. Ansprüche des Erbvertragsvermächtnisnehmers V. Ansprüche des bindend durch gemeinschaftliches Testament eingesetzten Vermächtnisnehmers O. Der Vermächtnisnehmer Durchsetzung und Abwehr seiner Ansprüche I. Der Vermächtnisanspruch II. Das Grundstücksvermächtnis III. Das Vermächtnis auf Übertragung von beweglichen Sachen IV. Das Vermächtnis auf Einräumung von Rechten V. Das Universalvermächtnis P. Der Pflichtteilsberechtigte Durchsetzung und Abwehr seiner Ansprüche I. Beratung vor dem Erbfall II. Pflichtteilsentzug/Pflichtteilsbeschränkung III. Beratung nach Eintritt des Erbfalls IV. Auskunfts- und Wertermittlungsanspruch des Pflichtteilsberechtigten einschließlich eidesstattlicher Versicherung des Erben V. Der Pflichtteilsanspruch und dessen Abwehr VI. Der Pflichtteilsergänzungsanspruch und dessen Abwehr Q. Die Rückforderung lebzeitiger Zuwendungen I. Die Rückforderung einer Zuwendung bei vorweggenommener Erbfolge II. Die Rückforderung einer Zuwendung auf den Todesfall R. Testamentsvollstreckung I. Anträge an das Nachlassgericht II. Klagen des Testamentsvollstreckers gegen den Erben III. Klagen der Erben gegen den Testamentsvollstrecker IV. Sonstiges IX

11 Inhaltsübersicht S. Die Haftung des Erben I. Die Vertretung des Alleinerben II. Die Vertretung der Erbengemeinschaft III. Die Nachlassverwaltung IV. Das Nachlassinsolvenzverfahren T. Der Nachlassgläubiger Durchsetzung und Abwehr seiner Ansprüche I. Tod des Erblassers während des Prozesses II. Vorgehen der Nachlassgläubiger III. Abwehrmaßnahmen des Erben IV. Korrigierende und ergänzende Prozesshandlungen U. Die Zwangsvollstreckung in Erbsachen I. Vorbereitung der Zwangsvollstreckung II. Umschreibung des Titels III. Rechtsbehelfe im Klauselumschreibungsverfahren IV. Zustellung von Titel und umgeschriebener Klausel V. Auswahl des haftenden Vermögens VI. Einzelne Zwangsvollstreckungsmaßnahmen VII. Abwehr von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen Sachverzeichnis X

12 Vorwort zur vierten Auflage... Verzeichnis der Bearbeiter... Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... V XXIX XXXI A. Anbahnung und Begründung des Mandats I. Die Mandatsübernahme Terminsbestätigung mit Gebührenhinweis Anschreiben und Bestätigung gleichgerichteter Interessen ohne Kollision 2 3. Sachverhaltserfassung (Aufnahmebogen) Mandatsbestätigung Mandatsablehnung wegen Interessenkollision/Tätigkeitsverbot Vollmacht Vereinbarung über eine Haftungsbegrenzung II. Führen der Erbrechtsakte Erbrechtsakte III. Gebühren, Rechtsschutzversicherung, Prozessfinanzierung Mandantenanschreiben zur Erläuterung der Gebühren Vergütungsvereinbarung Vereinbarung eines Erfolgshonorars Abrechnungsschreiben gegenüber der Rechtsschutzversicherung Einholung der Deckungszusage Prozessfinanzierung B. Informationsbeschaffung I. Auskünfte von Behörden Anfrage an das Einwohnermeldeamt Postanfrage Anfrage beim Standesamt des Geburtsortes des Erblassers Anfrage am Standesamt Berlin Mitte bei Geburt in den früheren Ostgebieten Anfrage am Standesamt des Geburtsortes des Erblassers zur Frage, ob der Verstorbene eine letztwillige Verfügung hinterlassen hat Anfrage beim Zentralen Testamentsregister (ZTR) Anfrage zur Einsicht eines Gläubigers in das Eheregister des Erblassers Gewerbemeldeamtsanfrage Auskunft bei der Wehrmachtsauskunftsstelle Auskunft vom behandelnden Arzt des Erblassers Einsicht in die Akten der Erbschaftsteuerstelle II. Einsichtsrechte bei Gerichten Antrag auf Einsicht in die Nachlassakten und Erteilung einer Abschrift (FamFG) Antrag auf Einsicht in die Nachlassakten und Erteilung einer Abschrift (BGB) XI

13 3. Beschwerde nach Verweigerung einer Abschrift aus den Nachlassakten Anfrage nach letztwilliger Verfügung beim Nachlassgericht des letzten Wohnsitzes Antrag an das Nachlassgericht, die Ablieferung eines Testaments zu erzwingen Antrag auf Einsicht in die Nachlassakten zur Fortsetzung der Zwangsvollstreckung Ersuchen um Übersendung einer Protokollabschrift Antrag auf Einsicht zur Gültigkeit einer Volladoption beim zuständigen Amtsgericht ( 1758 Abs. 1 BGB) Antrag auf Einsicht beim Amtsgericht Berlin-Schöneberg zur Adoption Antrag an das Amtsgericht, das Standesamt zur Durchsicht des Sterbebuchs anzuhalten Antrag auf Einsicht in das Grundbuch und Erteilung einer Abschrift Antrag auf Abschrift aus den zugehörigen Grundbuchakten Auskunft aus dem Grundbuch über Immobilien-Eigentum des Erblassers Antrag auf Erteilung von Abschriften aus dem Handelsregister und den zugrunde liegenden Schriftstücken Einsicht in die Akten des Familiengerichts ( 1933 BGB) Einsicht in das Güterrechtsregister Antrag auf Einsicht in die Vormundschaftsakten Antrag auf Einsicht in die Betreuungsakten III. Auskünfte von Banken Anfrage des Alleinerben Anfrage eines Miterben Anfrage nach Vermögenswerten bei anderen Kreditinstituten IV. Auskünfte von Lebensversicherungen V. Anschreiben an Personen, die als potenzielle Erben ermittelt wurden C. Erbrechtliche Auskunftsansprüche I. Checkliste: Auskunftsansprüche II. Klagen auf Auskunft, eidesstattliche Versicherung und Zahlung Stufenklage eines Lebensversicherungsbezugsberechtigten gegen die Alleinerbin des Versicherungsnehmers Stufenantrag des unterhaltsberechtigten geschiedenen Ehegatten auf Auskunft, eidesstattliche Versicherung gegen die Alleinerbin ( 1586b BGB) III. Familienrechtliche Auskunftsansprüche mit erbrechtlicher Wirkung Auskunftsanspruch des nichtehelichen Kindes gegen die Mutter zur Bekanntgabe des Namens des leiblichen Vaters Anspruch des Vaters gegen die Mutter auf Einwilligung in einen DNA- Test zur Feststellung der Vaterschaft Auskunftsanspruch des überlebenden Ehegatten gegen die Erben des verstorbenen Ehegatten zum Bestand des Endvermögens ( 1379 BGB) Auskunftserteilung des Erben des erstverstorbenen Ehegatten gegen den überlebenden Ehegatten über den Bestand des Endvermögens Auskunftsanspruch des geschiedenen unterhaltsberechtigten Ehegatten gegen den Alleinerben des unterhaltspflichtigen Erblassers ( 1586b BGB) Auskunftsverlangen der Alleinerbin gegen den unterhaltsberechtigten geschiedenen Ehegatten XII

14 IV. Sachenrechtliche Auskunftsansprüche Anspruch bei Nießbrauch an einer Erbschaft gegen den Erben auf Erstellung eines Verzeichnisses über den Umfang des Nachlasses Auskunftsanspruch des Pfändungspfandgläubigers gegen den Erbschaftsbesitzer D. Die Verwahrung, Eröffnung und Anfechtung letztwilliger Verfügungen I. Die amtliche Verwahrung der letztwilligen Verfügung Inverwahrgabe der letztwilligen Verfügung zum Amtsgericht Antrag auf Einsichtnahme bei besonderer amtlicher Verwahrung Anfechtung der Rücknahme aus der besonderen amtlichen Verwahrung 143 II. Die Eröffnung letztwilliger Verfügungen Ablieferung eines Testaments beim Nachlassgericht Antrag auf Eröffnung einer letztwilligen Verfügung Erwirken einer Ablieferungsanordnung Antrag auf Festsetzung von Zwangsmaßnahmen zum Erwirken der Abgabe des Testaments Beschwerde gegen Ablieferungsanordnung Beschwerde gegen die Ablehnung einer Zwangsmittelanordnung III. Die Anfechtung des Testaments Anfechtung wegen Erklärungsirrtum/Inhaltsirrtum Anfechtung wegen Motivirrtums Anfechtung wegen Drohung Anfechtung wegen des Übergehens eines minderjährigen Pflichtteilsberechtigten Anfechtung bei Nachlassspaltung Einwendungen gegen die Anfechtung IV. Die Anfechtung bei Erbverträgen Anfechtung des Erbvertrags durch den Erblasser Anfechtung des Erbvertrags durch Dritte V. Die Anfechtung des gemeinschaftlichen Testaments E. Die Ausschlagung der Erbschaft I. Die Ausschlagung der Erbschaft Ausschlagung wegen Überschuldung Ausschlagung für die minderjährigen Ersatzerben Ausschlagung für minderjährige Erben Antrag auf familiengerichtliche Genehmigung der Ausschlagung Teilausschlagung Teilausschlagung bei Nachlassspaltung II. Die Anfechtung der Annahme/Ausschlagung Anfechtung der Annahme Anfechtung der Versäumung der Ausschlagungsfrist Anfechtung der Ausschlagung Einwendungen des Ausschlagungsgegners/Gläubigers III. Die Ausschlagung im Zusammenhang mit einem Vermächtnis IV. Die Ausschlagung im Zusammenhang mit dem Pflichtteilsrecht XIII

15 F. Ermittlung und Sicherung des Nachlasses I. Siegelung, Inverwahrnahme, Nachlassverzeichnis Antrag auf Siegelung Antrag auf Inverwahrnahme Antrag auf Kontensperrung Antrag auf Freigabe von Nachlasskonten Antrag auf Aufnahme eines Nachlassverzeichnisses Antrag auf Herausgabe von Geld an Gerichtsvollzieher Antrag auf Annahme zur Hinterlegung durch Besitzer von Nachlassmitteln/-gegenständen II. Die Nachlasspflegschaft Antrag auf Einleitung der Nachlasspflegschaft durch Erben bei unklarer Erbfolge Antrag auf Einleitung der Nachlasspflegschaft durch ortsabwesenden Erben Antrag auf Suche nach einem Testament Antrag auf Einleitung einer Teilnachlasspflegschaft Antrag des Vermieters auf Einleitung einer Nachlasspflegschaft Antrag eines Grundpfandrechtsgläubigers auf Einleitung der Nachlasspflegschaft Antrag auf Einleitung der Nachlasspflegschaft durch Miteigentümer an Grundbesitz Antrag auf Einleitung der Nachlasspflegschaft durch Mitinhaber Und- Konto Antrag auf Einleitung einer Prozesspflegschaft Beschwerde gegen die Einleitung der Nachlasspflegschaft Antrag auf Aufhebung der Nachlasspflegschaft Beschwerde gegen die Ablehnung der Anordnung der Nachlasspflegschaft Antrag auf Entlassung des Nachlasspflegers Beschwerde gegen nachlassgerichtliche Genehmigung Rubrum der Klage eines Nachlasspflegers Antrag des Nachlasspflegers auf Prozesskostenhilfe Klage des Nachlasspflegers gegen Erbprätendenten Klageerwiderung im Prozess gegen Erbprätendenten Antrag auf Eröffnung der Nachlassinsolvenz Antrag auf vollstreckbare Ausfertigung eines Vergütungsbeschlusses Beschwerde gegen Vergütungsfestsetzung XIV G. Das Erbscheinsverfahren I. Antrag auf Erteilung eines Erbscheins Antrag des Alleinerben auf Erteilung eines Erbscheins bei gesetzlicher Erbfolge Antrag des Alleinerben auf Erteilung eines Erbscheins bei gewillkürter Erbfolge Antrag auf Erteilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins durch einen Miterben im Falle der gesetzlichen Erbfolge Antrag auf Erteilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins bei gewillkürter Erbfolge Antrag auf Erteilung eines Teilerbscheins Antrag auf Erteilung eines gemeinschaftlichen Teilerbscheins Antrag auf Erteilung eines Sammelerbscheins

16 8. Antrag eines Gläubigers auf Erteilung eines Erbscheins bei gewillkürter Erbfolge Antrag des Vorerben auf Erteilung eines Erbscheins Antrag des Vorerben auf Erteilung eines Erbscheins bei gleichzeitiger Anordnung der Testamentsvollstreckung Antrag des Nacherben auf Erteilung eines Erbscheins Antrag auf Erteilung eines Erbscheins, der auf die im Inland befindlichen Gegenstände beschränkt ist Antrag auf Erteilung eines gegenständlich beschränkten Eigenrechtserbscheins Einwendungen gegen den Erbscheinsantrag Antrag auf Zurückweisung eines Erbscheinsantrages verknüpft mit einem eigenen Antrag auf Erbscheinserteilung Antrag auf Durchführung einer mündlichen Verhandlung Antrag auf Vernehmung eines Zeugen Antrag zur Sachaufklärung (Zeugenvernehmung, Sachverständigengutachten) Vergleich im Erbscheinsverfahren II. Einziehung des Erbscheins Antrag auf Einziehung des Erbscheins wegen formeller und materieller Unrichtigkeit Antrag auf Einziehung eines Erbscheins bei Vorliegen widersprechender Erbscheine Antrag auf Einziehung eines bereits erteilten Erbscheins verknüpft mit einem Antrag auf Erteilung eines Erbscheins Antrag auf Berichtigung eines Erbscheins Klage auf Herausgabe eines unrichtigen Erbscheins an das Nachlassgericht Antrag auf Kraftlosigkeitserklärung eines erteilten Erbscheins Antrag auf Verweisung an das zuständige Amtsgericht Antrag auf einstweilige Rückgabe des Erbscheins zu den Akten Einstweilige Verfügung gem BGB, 935 ZPO III. Rechtsbehelfe Beschwerde gegen die Zurückweisung eines Erbscheinsantrags Beschwerde gegen den Feststellungsbeschluss Beschwerde gegen den Vorbescheid Beschwerde gegen die Ablehnung der Einziehung Beschwerde gegen die Einziehungsanordnung und Kraftloserklärung Beschwerde gegen den Geschäftswert Rechtsbeschwerde H. Die Erbenfeststellungsklage I. Die Erbenfeststellungsklage Feststellungsklage Klageerwiderung, Feststellungswiderklage gegen Erbenfeststellungsklage (einschl. Drittwiderklage) Stufenklage gegen Erbschaftsbesitzer (Erbenfeststellung, Auskunft, eidesstattliche Versicherung, Herausgabe) Feststellung der Vollerbenstellung statt Vorerbenstellung bei auslegungsbedürftigem Berliner Testament durch Feststellungsklage Klage auf Feststellung der Rechtsstellung als Vorerbe Klage auf Feststellung des Vollerbrechts bei Wegfall des Nacherben Klage auf Feststellung des Bestehens einer befreiten Vorerbschaft XV

17 II. Vergleichsweise Einigung über die Erbenstellung Testamentsauslegungsvergleich I. Erbfall und Grundbuchberichtigung I. Antrag auf Grundbuchberichtigung im freiwilligen Grundbuchverfahren Antrag des Alleinerben Antrag des Miterben Antrag auf Grund einseitigen öffentlichen Testaments Antrag auf Grund gemeinschaftlichen öffentlichen Testaments oder Erbvertrages Antrag des anwaltlichen Vertreters II. Besondere Fälle des freiwilligen Grundbuchverfahrens Antrag des Testamentsvollstreckers Antrag des Erben bei Testamentsvollstreckung Antrag des Vorerben Antrag des Nacherben nach Eintritt der Nacherbfolge Antrag des Erben auf Eigentumsumschreibung nach Tod des Erwerbers Bewilligung und Antrag nach Erbteilsübertragung Bewilligung und Antrag nach Abschichtung eines Miterben Bewilligung und Antrag nach Tod eines BGB-Gesellschafters Bewilligung und Antrag einer Erbteilsverpfändung Bewilligung und Antrag eines Nießbrauchsvermerks III. Streitige Grundbuchberichtigung Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung zur Eintragung eines Widerspruchs Antrag auf Eintragung eines Widerspruchs bei Unrichtigkeit des Eigentümers Antrag auf Eintragung eines Rechtshängigkeitsvermerks Klage auf Grundbuchberichtigung Antrag auf Grundbuchberichtigung bei Unrichtigkeit des Eigentümers IV. Löschung von Rechten des Verstorbenen Antrag auf Löschung eines Nießbrauchs Antrag auf Löschung einer Reallast Antrag auf Löschung eines Leibgedings Antrag auf Löschung eines Wohnungsrechts Antrag auf Löschung einer Auflassungsvormerkung (bedingter Rückübertragungsanspruch) J. Der Alleinerbe Durchsetzung und Abwehr seiner Ansprüche I. Die Feststellung des Erbrechts II. Die Auskunfts- und Herausgabeansprüche des Alleinerben Stufenklage gegen den Erbschaftsbesitzer ( 2018, 2027 BGB) Antrag auf Abgabe der eidesstattlichen Versicherung gegen den Erbschaftsbesitzer Antrag auf Herausgabe gegen den Erbschaftsbesitzer Zwangsvollstreckungsantrag zur Auskunftserteilung Bestandsverzeichnis zur Erfüllung des Auskunftsanspruchs aus 2027 BGB Vorläufiger Rechtsschutz bei Herausgabe, Herausgabe an Sequester XVI

18 7. Antrag an Grundbuchamt auf Eintragung eines Rechtshängigkeitsvermerks Auskunftsklage gegen Hausgenossen ( 2028 Abs. 1 BGB) Auskunftsklage gegen vorläufigen Erben Auskunftsklage gegen Testamentsvollstrecker Auskunftsbegehren gegen Nachlassverwalter Auskunftsklage des weichenden Erben gegen den Hoferben Auskunftsklage gegen den Scheinerben ( 2362 Abs. 2 BGB) Familienrechtliche Auskunftsansprüche Herausgabeklage gegen Dritte Herausgabeklage gegen den Beschenkten K. Der Miterbe Durchsetzung und Abwehr seiner Ansprüche I. Die Auskunftsansprüche des Miterben Auskunftsklage gegen Miterben aus 2027 BGB Auskunftsklage gegen Miterben wegen ausgleichspflichtiger Vorempfänge Auskunftsklage gegen Miterben, der Verwaltungsmaßnahmen getroffen hat Aufforderungsschreiben persönliche Unterlagen des Erblassers sämtlichen Miterben zugänglich zu machen II. Die Berichtigung des Grundbuchs auf die Miterben III. Verwaltung des Nachlasses Aufforderungsschreiben an Miterben zur Mitwirkung bei der Verwaltung des Nachlasses Aufforderungsschreiben an Miterben wegen Nutzungsvereinbarung Klage eines Miterben auf Aufwendungsersatz Klage auf Zustimmung zu einer Maßnahme der ordnungsgemäßen Verwaltung Einstweilige Verfügung auf Erteilung einer Vollmacht Klage eines Miterben wegen Geltendmachung einer Nachlassforderung Negative Feststellungsklage eines Miterben auf Nichtbestehen einer Nachlassschuld Anzeige der Aufnahme des Rechtsstreits durch die Miterben Klage gegen einen Miterben als Schuldner Herausgabeklage bei dinglicher Surrogation ( 2041 BGB) IV. Vorverkaufsrecht Klage auf Übertragung eines Erbteils nach Ausübung des Vorkaufsrechts Negative Feststellungsklage, wenn Vorkaufsrecht nicht wirksam ausgeübt wurde V. Nachlassgerichtliches Vermittlungsverfahren Antrag auf Einleitung eines Vermittlungsverfahrens Einwendungen gegen das Vermittlungsverfahren VI. Die Erbteilungsklage Antrag auf Prozesskostenhilfe für Erbauseinandersetzungsklage Erbauseinandersetzungsklage (Haupt- und Hilfsanträge) Erbauseinandersetzungsklage gegen einen Miterben, dessen Erbanteil mit einem Nießbrauch oder Pfandrecht belastet ist Erbauseinandersetzungsklage verbunden mit dinglichen Erklärungen (entsprechend eines vom Erblasser aufgestellten Teilungsplans) XVII

19 5. Klage auf Erbauseinandersetzung bei noch ausstehender Teilungsversteigerung Erbauseinandersetzungsklage bei noch nicht fälligen Forderungen gegen den Nachlass Klageerwiderung gegen Erbauseinandersetzungsklage Widerklage bzw. Drittwiderklage Vergleichsweise Beendigung des Verfahrens Leistungsklage statt Teilungsklage VII. Die vorbereitenden Maßnahmen zur Teilung des Nachlasses Antrag auf Bestellung eines Abwesenheitspflegers Antrag auf Bestellung eines Ergänzungspflegers Antrag auf Ersetzung der Zustimmung des Ehegatten ( 1365 Abs. 2 BGB) Feststellungsklage bezüglich bestimmter Posten des Teilungsplans VIII. Die Teilungsversteigerung Antrag auf Teilungsversteigerung (Erblasser = Alleineigentümer) Antrag auf Teilungsversteigerung (Erblasser = Miteigentümer) Beschwerde gegen die Wertfestsetzung Antrag auf einstweilige Einstellung des Verfahrens nach 180 Abs. 2 ZVG Antrag auf einstweilige Einstellung nach 765a ZPO Klage gegen die Teilungsversteigerung gestützt auf materiell-rechtliche Einwendungen L. Der Vorerbe Durchsetzung und Abwehr seiner Ansprüche I. Die Klärung des Vorerbrechts Antrag auf Erteilung eines Erbscheins bei Vor- und Nacherbfolge Feststellung der Vor- und Nacherbschaft bei auslegungsbedürftiger Verfügung von Todes wegen durch Erbscheinsantrag Feststellung der Vollerbenstellung statt Vorerbenstellung bei auslegungsbedürftigem Berliner Testament durch Feststellungsklage Klage auf Feststellung der Rechtsstellung als Vorerbe Klage auf Feststellung des Vollerbrechts bei Wegfall des Nacherben Klage auf Feststellung des Bestehens einer befreiten Vorerbschaft II. Die Rechtsstellung des Vorerben zwischen Erbfall und Nacherbfall Klage des Vorerben auf Zustimmung des Nacherben zu einer Verwaltungsmaßnahme (Grundstücksveräußerung) Ausschlagungserklärung des pflichtteilsberechtigten Vorerben nach 2306 Abs. 1 BGB Antrag des Vorerben auf Feststellung des Zustandes der zum Nachlass gehörenden Sachen ( 2122 S. 1 BGB) Klage des Vorerben auf Übertragung des Nacherbenanwartschaftsrechts 543 III. Die Rechtsstellung des Vorerben nach Eintritt des Nacherbfalls Klage des Vorerben auf Ersatz von notwendigen Aufwendungen ( 2124 Abs. 2 S. 2 BGB) Klage des Vorerben auf Ersatz sonstiger Verwendungen ( 2125 Abs. 1 BGB) Klage des Vorerben auf Ersatz von außerordentlichen Lasten ( 2126 BGB) Klage des Vorerben wegen Freistellung von einer Verbindlichkeit ( 2124 Abs. 2 S. 2, 257 BGB) Klage des Vorerben auf Duldung der Wegnahme von Einrichtungen ( 2125 Abs. 2 BGB) XVIII

20 M. Der Nacherbe Durchsetzung und Abwehr seiner Ansprüche I. Die Rechtsstellung des Nacherben zwischen Erbfall und Nacherbfall Klage des Nacherben gegen den Vorerben auf Auskunft durch Vorlage eines Nachlassverzeichnisses ( 2121 BGB) Stufenklage des Nacherben gegen Vorerben auf Erteilung der Auskunft über den Bestand der Erbschaft und Sicherheitsleistung ( 2127, 2128 Abs. 1 BGB) Antrag des Nacherben auf Anordnung der gerichtlichen Verwaltung nach Nichterbringung der auferlegten Sicherheitsleistung durch den Vorerben ( 2128 Abs. 2, 1052 BGB) Klage des Nacherben auf Zustimmung zu einem Wirtschaftsplan ( 2123 BGB) Klage des Nacherben auf mündelsichere Anlage von Geld ( 2119 BGB) Klage des Nacherben auf Feststellung der Unwirksamkeit einer Grundstücksübertragung wegen Verstoßes gegen 2113 Abs. 2 BGB Abwandlung: Klage des Nacherben gegen den Vorerben auf Feststellung der Schadenersatzpflicht wegen Verstoßes gegen 2113 Abs. 2 BGB Ausschlagungserklärung des pflichtteilsberechtigten Nacherben nach 2306 Abs. 2 BGB Drittwiderspruchsklage des Nacherben gegen den Gläubiger des Vorerben nach Zwangsvollstreckung in einen Erbschaftsgegenstand ( 773, 771 ZPO) II. Die Rechtsstellung des Nacherben nach dem Nacherbfall Stufenklage des Nacherben gegen den Vorerben auf Rechnungslegung, Vorlage eines Bestandsverzeichnisses, eidesstattliche Versicherung, Herausgabe der Erbschaft, Zustimmung zur Grundbuchberichtigung Klage des Nacherben gegen einen im Grundbuch eingetragenen Dritten, der das Grundstück vom Vorerben aus dem Nachlass erworben hat Stufenklage des Nacherben gegen den vom Vorerben Beschenkten auf Auskunft, eidesstattliche Versicherung, Herausgabe, Zustimmung zur Grundbuchberichtigung Drittwiderspruchsklage des Nacherben gegen den Gläubiger des Vorerben wegen vor dem Nacherbfall erfolgter Zwangsvollstreckung in einen Erbschaftsgegenstand ( 771 ZPO) Klage des Nacherben gegen den Vorerben auf Schadenersatz wegen Verlusts und Verschlechterung eines Nachlassgegenstands Klage des Nacherben gegen den Vorerben auf Wertersatz wegen eigennütziger Verwendung eines Erbschaftsgegenstands ( 2134 BGB) N. Der Erbvertragserbe Durchsetzung und Abwehr seiner Ansprüche I. Schutz des Erbanwärters zu Lebzeiten des Erblassers Anregung des Vertragserben beim Vormundschaftsgericht wegen Einleitung eines Betreuungsverfahrens Klage des Vertragserben auf Rückforderung gem. 826 BGB Klage auf Feststellung eines künftigen Anspruches des Vertragserben aus 2287 BGB Klage auf Eintragung einer Vormerkung zu Lebzeiten des Erblassers II. Ansprüche des Erbvertragserben gegen den Beschenkten nach dem Erbfall Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung, gerichtet auf Eintragung einer Vormerkung zur Absicherung des Bereicherungsanspruches nach dem Erbfall XIX

21 2. Klage des Erbvertragserben gegen den Beschenkten auf Herausgabe eines Grundstückes Klage des Erbvertragserben auf Auskunft gegen den Beschenkten Klage des Erbvertragserben gegen den Beschenkten auf Herausgabe einer beweglichen Sache Klage des Erbvertragserben auf Abtretung eines Rechts Klage des Erbvertragserben auf Löschung von Grundstücksrechten Klage des Erbvertragserben auf Wertersatz Klageerwiderung des Beschenkten wegen Verwendungsersatz Klageerwiderung bei Pflichtteilsansprüchen des Beschenkten Klageerwiderung bei Zugewinnausgleichsanspruch des Beschenkten III. Ansprüche des Schlusserben bei einem gemeinschaftlichen Testament gegen den Beschenkten Vorbemerkung Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung nach dem Erbfall zur Absicherung des Bereicherungsanspruches Klage des bindend durch gemeinschaftliches Testament eingesetzten Schlusserben gegen den Beschenkten auf Herausgabe eines Grundstückes Klage des bindend durch gemeinschaftliches Testament eingesetzten Schlusserben auf Auskunft gegen den Beschenkten Klage des bindend durch gemeinschaftliches Testament eingesetzten Schlusserben gegen den Beschenkten auf Herausgabe einer beweglichen Sache Klage des bindend durch gemeinschaftliches Testament eingesetzten Schlusserben auf Abtretung eines Rechts Klage des bindend durch gemeinschaftliches Testament eingesetzten Schlusserben auf Löschung von Grundstücksrechten Klage des bindend durch gemeinschaftliches Testament eingesetzten Schlusserben auf Wertersatz Klageerwiderung des Beschenkten wegen Verwendungsersatz Klageerwiderung bei Pflichtteilsansprüchen des Beschenkten Klageerwiderung bei Zugewinnausgleichsanspruch des Beschenkten IV. Ansprüche des Erbvertragsvermächtnisnehmers Klage des Erbvertragsvermächtnisnehmers gegen den Beschenkten auf Herausgabe eines Grundstückes als Vermächtnisgegenstand ( 2288 Abs. 2 S. 2 BGB) Klage des Erbvertragsvermächtnisnehmers gegen den Erben auf Verschaffung einer nicht mehr im Nachlass befindlichen beweglichen Sache ( 2288 Abs. 2 S. 1 BGB) Klage des Erbvertragsvermächtnisnehmers gegen den Erben auf Wertersatz ( 2288 Abs. 2 S. 1 BGB) Klage des Erbvertragsvermächtnisnehmers auf Beseitigung einer Belastung des Vermächtnisgegenstandes ( 2288 Abs. 2 S. 1 BGB) Klage des Erbvertragsvermächtnisnehmers gegen den Erben auf Wertersatz einer beweglichen Sache ( 2288 Abs. 1 BGB) V. Ansprüche des bindend durch gemeinschaftliches Testament eingesetzten Vermächtnisnehmers Vorbemerkung Klage des bindend durch gemeinschaftliches Testament eingesetzten Vermächtnisnehmers gegen den Beschenkten auf Herausgabe eines Grundstückes als Vermächtnisgegenstand Klage des bindend durch gemeinschaftliches Testament eingesetzten Vermächtnisnehmers gegen den Erben auf Verschaffung einer nicht mehr im Nachlass befindlichen beweglichen Sache XX

22 4. Klage des bindend durch gemeinschaftliches Testament eingesetzten Vermächtnisnehmers gegen den Erben auf Wertersatz Klage des bindend durch gemeinschaftliches Testament eingesetzten Vermächtnisnehmers auf Beseitigung einer Belastung des Vermächtnisgegenstandes Klage des bindend durch gemeinschaftliches Testament eingesetzten Vermächtnisnehmers gegen den Erben auf Wertersatz einer beweglichen Sache O. Der Vermächtnisnehmer Durchsetzung und Abwehr seiner Ansprüche I. Der Vermächtnisanspruch Annahme des Vermächtnisses gegenüber dem Beschwerten Ausschlagung des Vermächtnisses gegenüber dem Beschwerten Fristsetzung des Beschwerten gegenüber dem Vermächtnisnehmer zur Erklärung über die Annahme des Vermächtnisses Klage auf Auskunft über den Vermächtnisgegenstand Klage auf Feststellung des Vermächtnisanspruches Klage auf Eintragung einer Vormerkung Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung zwecks Eintragung einer Vormerkung Antrag auf Erlass eines Arrestes Klage auf gerichtliche Überprüfung des ausgeübten Bestimmungsrechts wegen der Person des Vermächtnisnehmers Klage auf gerichtliche Überprüfung der Auswahl des Vermächtnisgegenstandes bei einem Gattungsvermächtnis Klage auf Bestimmung des Vermächtniszweckes nach billigem Ermessen 718 II. Das Grundstücksvermächtnis Klage des Vermächtnisnehmers gegen den oder die beschwerten Erben auf Auflassung eines bestimmten Grundstückes (Stückvermächtnis) Klage auf Erfüllung eines Untervermächtnisses Klage auf Erfüllung eines Nachvermächtnisses Klage auf Erfüllung eines Herausgabevermächtnisses Klage auf Erfüllung des Grundstücksvermächtnisses gegenüber dem Testamentsvollstrecker Klage auf Erfüllung eines Vorausvermächtnisses Klage auf Erfüllung eines Verschaffungsvermächtnisses Klage auf Erfüllung eines Gattungsvermächtnisses Klage auf Erfüllung eines Wahlvermächtnisses III. Das Vermächtnis auf Übertragung von beweglichen Sachen Klage auf Erfüllung eines Stückvermächtnisses durch Übereignung einer beweglichen Sache Klage auf Erfüllung eines Untervermächtnisses Klage auf Erfüllung eines Nachvermächtnisses Klage auf Erfüllung eines Herausgabevermächtnisses Klage auf Erfüllung des Vermächtnisses gegenüber dem Testamentsvollstrecker Klage auf Erfüllung eines Vorausvermächtnisses Klage auf Erfüllung eines Verschaffungsvermächtnisses Klage auf Erfüllung eines Gattungsvermächtnisses Klage auf Erfüllung eines Wahlvermächtnisses IV. Das Vermächtnis auf Einräumung von Rechten Klage auf Einräumung eines Nießbrauchsrechts an einem Grundstück XXI

23 2. Klage auf Erfüllung eines Nießbrauchsvermächtnisses an einem Gesellschaftsanteil einer Kapitalgesellschaft Klage auf Erfüllung eines Vermächtnisses auf Einräumung einer Gesellschafterstellung Klage auf Einräumung eines Wohnungsrechts Klage auf Einräumung eines Besitzrechts Klage auf Erfüllung eines Forderungsvermächtnisses Klage auf Erfüllung eines Erlassvermächtnisses Klage auf Erfüllung eines Geldvermächtnisses Klage auf Erfüllung eines Auflagenvermächtnisses V. Das Universalvermächtnis Klage auf Erfüllung eines Universalvermächtnisses P. Der Pflichtteilsberechtigte Durchsetzung und Abwehr seiner Ansprüche I. Beratung vor dem Erbfall Pflichtteilsverzichtsvertrag gem Abs. 2 BGB und Zahlung des Pflichtteils Beschränkter Pflichtteilsverzichtsvertrag gegen Zahlung einer Abfindung Pflichtteilsstrafklausel, automatische Ausschlussklausel mit Freistellung des Letztversterbenden von der Bindungswirkung der Pflichtteilsklausel Jastrow sche Klausel Feststellungsklage des Erblassers auf Feststellung der Wirksamkeit der Pflichtteilsentziehung II. Pflichtteilsentzug/Pflichtteilsbeschränkung Entziehung des Pflichtteils eines Abkömmlings gem ff. BGB Pflichtteilsbeschränkung in guter Absicht gem BGB Anfechtungsklage wegen Erbunwürdigkeit III. Beratung nach Eintritt des Erbfalls Feststellungsklage auf bestehendes Erbrecht Checkliste zur Geltendmachung von Pflichtteilsansprüchen Ausschlagung des Vermächtnisnehmers gem BGB Die Ausschlagungserklärung des Erben gem Abs. 1 BGB Ausschlagungserklärung des Ehegatten gem Abs. 3 BGB Feststellungsklage des Pflichtteilsberechtigten gegen den künftigen Erblasser und den Erben auf Feststellung des Nichtbestehens eines Pflichtteilsentziehungsrechts IV. Auskunfts- und Wertermittlungsanspruch des Pflichtteilsberechtigten einschließlich eidesstattlicher Versicherung des Erben Aufforderung zur Auskunftserteilung gegen den Erben gem. 2314, 2325 BGB Aufforderung zur Auskunftserteilung gegen den Miterben Aufforderung zur Auskunftserteilung gegen den Zuwendungsempfänger gem BGB Muster eines (notariellen) Bestandsverzeichnisses gem. 260 BGB Auskunftsklage über den Nachlassbestand gem BGB Klage auf Wertermittlung gegen den Erben/den Beschenkten V. Der Pflichtteilsanspruch und dessen Abwehr Leistungsklage auf Zahlung des Pflichtteils Feststellungsklage auf Bestehen eines Pflichtteils Stufenklage auf Auskunftserteilung, Abgabe der eidesstattlichen Versicherung und Zahlung des Pflichtteils Klage gegen zwei Beschenkte gem Abs. 3 BGB XXII

24 5. Die Einrede der Verjährung gem BGB/Einrede auf Anrechnung von Zuwendung auf den Pflichtteil gem BGB Stundungsantrag des Erben auf Stundung des Pflichtteils nach 2331a BGB Die Dürftigkeitseinrede des Erben gem BGB Antrag des Erben auf Anordnung der Nachlassverwaltung Die Geltendmachung des Kürzungsrechts des Erben gegenüber dem Vermächtnisnehmer gem Abs. 1 BGB Die Einrede des pflichtteilsberechtigten Miterben gem BGB VI. Der Pflichtteilsergänzungsanspruch und dessen Abwehr Klage auf Ergänzung des Pflichtteils gegen den Erben wegen Schenkung eines Grundstücks an einen Dritten gem ff. BGB Klage auf Ergänzung des Pflichtteils gegen den Beschenkten gem BGB Die Einrede der 10-Jahres-Ausschlussfrist des 2325 Abs. 3 S. 2 BGB Die Einrede der Berücksichtigung einer an den Pflichtteilsberechtigten erfolgten Eigenschenkung nach 2327 Abs. 1 S. 1 BGB Die Einrede des pflichtteilsberechtigten Erben gem BGB Q. Die Rückforderung lebzeitiger Zuwendungen I. Die Rückforderung einer Zuwendung bei vorweggenommener Erbfolge Rückforderung wegen groben Undanks ( 530 BGB) Einwendungen des Beschenkten Klage auf Rückforderung wegen Notbedarfs ( 528 BGB) Klageerwiderung des Beschenkten Klage auf Rückforderung wegen Zweckverfehlung Klage auf Rückforderung bei Widerrufsvorbehalt Klage auf Rückforderung bei vertraglichem Rücktrittsrecht Klagerwiderung eines Beschenkten mit Abzug von Gegenleistungen und Aufwendungen II. Die Rückforderung einer Zuwendung auf den Todesfall Widerruf der trans-/postmortalen Vollmacht Rückforderung durch Erben R. Testamentsvollstreckung I. Anträge an das Nachlassgericht Annahme des Amts Bestimmung eines Testamentsvollstreckers durch einen Dritten Bestellung eines Nachfolgers durch den Testamentsvollstrecker Kündigung des Amts durch den Testamentsvollstrecker Antrag, einen Testamentsvollstrecker zu ernennen Antrag auf Außerkraftsetzung von Erblasseranordnungen Antrag des Erben auf Entlassung des Testamentsvollstreckers Antrag auf Entscheidung des Streits zwischen mehreren Testamentsvollstreckern Antrag auf Erbschein mit Testamentsvollstrecker-Vermerk Antrag auf Testamentsvollstreckerzeugnis bzw. Antrag auf Europäisches Nachlasszeugnis für einen Testamentsvollstrecker Antrag auf Festsetzung des Geschäftswerts bezüglich des Testamentsvollstreckerzeugnisses XXIII

25 12. Beschwerde gegen die Festsetzung des Geschäftswerts betreffend Testamentsvollstreckerzeugnis Antrag, das Testamentsvollstreckerzeugnis zurückzufordern Antrag, einen Nachlasspfleger zu bestellen II. Klagen des Testamentsvollstreckers gegen den Erben Stufenklage auf Auskunft, eidesstattliche Versicherung und Herausgabe des Nachlasses Klage gegen den Erben wegen Auskunft über Vorempfänge und Vorschenkungen ( 14 ErbStG) Klage des Testamentsvollstreckers gegen den Erben auf Zustimmung zu Verpflichtungsgeschäften Feststellungsklage des Testamentsvollstreckers gegen den Erben zur Vermeidung der Haftung Klage des Testamentsvollstreckers gegen die Erben auf Feststellung der angemessenen Vergütung Klage des früheren Testamentsvollstreckers gegen die Erben auf Zahlung von Vergütung und Auslagen Klage des Testamentsvollstreckers gegen die Erben auf Auskunft über ausgleichungspflichtige Zuwendungen Klage des Testamentsvollstreckers gegen die Erben auf Feststellung der Wirksamkeit des Auseinandersetzungsplans Klage auf Entlastung des Testamentsvollstreckers III. Klagen der Erben gegen den Testamentsvollstrecker Klage des Erben gegen den Testamentsvollstrecker auf Erstellung des Nachlassverzeichnisses Klage des Erben gegen den Testamentsvollstrecker auf Rechnungslegung Einstweilige Anordnungen und Verfügungen gegen den Testamentsvollstrecker Klage der Erben auf Rückzahlung der unangemessenen, bereits entnommenen Vergütung Klage der Erben gegen den Testamentsvollstrecker auf Herabsetzung der vom Erblasser angeordneten Vergütung Klage der Erben auf Auskunft über den Stand der Geschäfte Klage auf Überlassung von Nachlassgegenständen und Nachlasserträgen Klage des Erben gegen den Testamentsvollstrecker auf ordnungsgemäße Verwaltung Klage des Erben gegen den Testamentsvollstrecker auf Schadensersatz Klage des Erben gegen den Testamentsvollstrecker auf Feststellung, dass die Testamentsvollstreckung beendet ist Stufenklage des Erben auf Auskunft, eidesstattliche Versicherung und Herausgabe des Nachlasses bei Beendigung des Amtes IV. Sonstiges Nachweis des Testamentsvollstreckeramtes Klagen des Pflichtteilsberechtigten gegen den Testamentsvollstrecker/Erben Klagen von Nachlassgläubigern gegen den Testamentsvollstrecker Klagen des Testamentsvollstreckers gegen Nachlassschuldner Eintragungsanträge betreffend das Handelsregister Antrag auf Eintragung der Testamentsvollstreckung ins Grundbuch Antrag auf Löschung des Testamentsvollstreckervermerks im Grundbuch Insolvenzantrag des Testamentsvollstreckers, wenn der Nachlass überschuldet ist XXIV

26 S. Die Haftung des Erben I. Die Vertretung des Alleinerben Klageabweisungsantrag wegen Unzulässigkeit der Klage vor Annahme der Erbschaft ( 1958 BGB) Aufnahme eines unterbrochenen Rechtsstreits durch einen Alleinerben und Antrag auf Vorbehalt der Haftungsbeschränkung ( 780 ZPO) Antrag auf Tatbestandsberichtigung verbunden mit Antrag auf Urteilsergänzung bei fehlendem Beschränkungsvorbehalt Antrag des Alleinerben auf Erlass des Aufgebots der Nachlassgläubiger ( 1970 BGB, 454 ff. FamFG) Klageerwiderung mit Erhebung der Verschweigungseinrede gem BGB Klageerwiderung mit Vorbehalt der Haftungsbeschränkung durch Erhebung der Unzulänglichkeitseinrede gem Abs. 1 S. 1 BGB Klageerwiderung mit Vorbehalt der Haftungsbeschränkung durch Erhebung der Überschwerungseinrede gem S. 1 BGB und Abfindungsrecht gem S. 2 BGB Vollstreckungsabwehrklage unter Geltendmachung der Unzulänglichkeitseinrede gem Abs. 1 S. 1 BGB mit Antrag nach 769 Abs. 1 S. 1 ZPO Vollstreckungsabwehrklage unter Geltendmachung der aufschiebenden Einrede des 2015 Abs. 1 BGB Errichtung eines Inventars durch einen Alleinerben ( 2002 BGB) Antrag des Erben auf Aufnahme eines amtlichen Inventars ( 2003 BGB) Erklärung eines Erben, dass ein bei dem Nachlassgericht bereits befindliches Inventar als von ihm eingereicht gelten solle ( 2004 BGB) II. Die Vertretung der Erbengemeinschaft Klageerwiderung mit Vorbehalt der vorläufigen Haftungsbeschränkung gem Abs. 1 S. 1 BGB Vollstreckungsabwehrklage eines Miterben unter Geltendmachung des vorläufigen Haftungsbeschränkungsvorbehalts aus 2059 Abs. 1 S. 1 BGB mit Antrag auf einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung gem. 769 Abs. 1 ZPO Vollstreckungsabwehrklage eines Miterben zur Herbeiführung der teilschuldnerischen Haftung gem Nr. 1 BGB mit Antrag auf einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung gem. 769 Abs. 1 ZPO Privataufgebot eines Miterben gem BGB Streitverkündungsschriftsatz eines Miterben an einen anderen Miterben aufgrund der Haftung im Innenverhältnis III. Die Nachlassverwaltung Antrag eines Alleinerben auf Anordnung der Nachlassverwaltung Antrag von Miterben auf Anordnung der Nachlassverwaltung Antrag eines Nachlassgläubigers auf Anordnung der Nachlassverwaltung Antrag eines Nachlassverwalters auf Eintragung der Anordnung der Nachlassverwaltung in das Grundbuch Vollstreckungsabwehrklage eines Nachlassverwalters mit Antrag auf einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung gem. 769 Abs. 1 ZPO IV. Das Nachlassinsolvenzverfahren Antrag eines Alleinerben auf Eröffnung des Nachlassinsolvenzverfahrens XXV

Inhaltsübersicht. Vorwort zur dritten Auflage Inhaltsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort zur dritten Auflage Inhaltsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort zur dritten Auflage Inhaltsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis V XI XXIX XXXI A. Anbahnung und Begründung des Mandats I. Die Mandatsübernahme

Mehr

Vorwort Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Die Erbfolge 1. I. Die gesetzliche Erbfolge 3

Vorwort Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Die Erbfolge 1. I. Die gesetzliche Erbfolge 3 Vorwort Inhaltsübersicht V VII 1. Kapitel Die Erbfolge 1 I. Die gesetzliche Erbfolge 3 1. Das Erbrecht der Verwandten 3 a) Grundprinzipien des Verwandtenerbrechts 3 b) Erbordnungen im Einzelnen 6 2. Das

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte V IX XV A. Die Erbfolge 1 I. Die gesetzliche Erbfolge 1 II. Die testamentarische Erbfolge 16 III. Die vorweggenommene Erbfolge 65

Mehr

Karl-Heinz Gursky. Erbrecht. 5., neu bearbeitete Auflage. C.F.Müller Verlag Heidelberg

Karl-Heinz Gursky. Erbrecht. 5., neu bearbeitete Auflage. C.F.Müller Verlag Heidelberg Karl-Heinz Gursky Erbrecht 5., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort V Einleitung 1 A. Das Erbrecht und seine Regelung 1 B. Die Grundlagen des Erbrechts 2 I. Eintritt der Erbfolge

Mehr

Münchener Prozessformularbuch Band 4: Erbrecht

Münchener Prozessformularbuch Band 4: Erbrecht Münchener Prozessformularbuch Band 4: Erbrecht von Bernhard F. Klinger, Dr. Herbert Bartsch, Malte B. Bartsch, Dr. Holger de Leve, Ingolf Erker, Walter Gierl, Mechthild Gutbell, Dr. Norbert Joachim, Günter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. eichnis. Einleitung Gesetzliche Erbfolge ( VII. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. eichnis. Einleitung Gesetzliche Erbfolge ( VII. Vorwort... VII eichnis Vorwort.............................................................. V Einleitung.......................................................... 1 A. Das Erbrecht und seine Regelung.....................................

Mehr

Beck-Rechtsberater im dtv Ratgeber für Erben. Recht bekommen bei der Abwicklung des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil

Beck-Rechtsberater im dtv Ratgeber für Erben. Recht bekommen bei der Abwicklung des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil Beck-Rechtsberater im dtv 50699 Ratgeber für Erben Recht bekommen bei der Abwicklung des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil von Dr. Claus-Henrik Horn 1. Auflage Ratgeber für Erben Horn

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V IX Kapitel 1. Überblick und wichtige Begriffe 1 Kapitel 2. Wer wird Erbe? 7 Kapitel 3. Nach dem Erbfall 47 Kapitel 4. Der endgültige Erbe 73 Kapitel 5. Schenkungen:

Mehr

Münchener Prozessformularbuch. Erbrecht

Münchener Prozessformularbuch. Erbrecht Münchener Prozessformularbuch Band 4 Erbrecht Herausgegeben von Bernhard F. Klinger Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht in München Autoren: Dr. Herbert Bartsch, Rechtsanwalt in Mainz; Dr. Holger de

Mehr

Verzeichnis der Formulierungsbeispiele... Autorenverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Verzeichnis der Formulierungsbeispiele... Autorenverzeichnis... Literaturverzeichnis... Inhaltsübersicht Verzeichnis der Formulierungsbeispiele.................................... Autorenverzeichnis..................................................... Literaturverzeichnis.....................................................

Mehr

Strategie und Taktik im Erbrecht

Strategie und Taktik im Erbrecht Strategie und Taktik im Erbrecht Ansprüche, Verfahren, Muster, Checklisten Wolfgang Roth Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht in Obrigheim VERLAG C.H.BECK MÜNCHEN 2007 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts

INHALTSVERZEICHNIS. Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts INHALTSVERZEICHNIS Einführung 1 I. ABSCHNITT : Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts 1: Begriff und Gegenstand des Erbrechts' 13 1. Das Erbrecht als Teil des Zivilrechts 13 '2. Das Verhältnis

Mehr

NomosFormulare. Uricher [Hrsg.] Erbrecht. Testamentsgestaltung Vertragsgestaltung Prozessführung. 3. Auflage. Nomos

NomosFormulare. Uricher [Hrsg.] Erbrecht. Testamentsgestaltung Vertragsgestaltung Prozessführung. 3. Auflage. Nomos NomosFormulare Uricher [Hrsg.] Erbrecht Testamentsgestaltung Vertragsgestaltung Prozessführung 3. Auflage Nomos NomosFormulare Elmar Uricher [Hrsg.] Erbrecht Testamentsgestaltung Vertragsgestaltung Prozessführung

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... IX

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... IX Vorwort............................. Inhaltsübersicht V Inhaltsverzeichnis....................... IX A. Die Schenkung von Immobilien............. 1 I. Ziele einer vorweggenommenen Erbfolge........ 1 II.

Mehr

Unternehmertestament

Unternehmertestament Unternehmertestament III von Prof. Dr. Wolfgang Burandt, LL. M., M. A., MBA (Wales) Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Familienrecht, Mediator (BAFM) in Hamburg Dr. Hannelore Zacher-Röder Rechtsanwältin,

Mehr

Meine Leistungsbereiche im Erbrecht:

Meine Leistungsbereiche im Erbrecht: Meine Leistungsbereiche im Erbrecht: Gestaltungsberatung bei letztwilligen Verfügungen (Testamente, Erbverträge, Vermächtnisse, Auflagen, letztwillige Verfügungen) Beratung und Vertretung bei Erbstreitigkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... V VII XIX 1. Kapitel Der Erbfall: Was ist jetzt zu tun?... 1 I. Alles rund um die Beerdigung... 1 II. Welche Kosten entstehen und wer hat sie zu

Mehr

Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XV XVII XXV Kapitell: Das erbrechtliche Mandat (Mangold) 1. Bedeutung des Erbrechts 1 2. Besonderheiten beim Erbrechtsmandat

Mehr

Grundstudium. Lehrinhalte Inhalte LVS

Grundstudium. Lehrinhalte Inhalte LVS Grundstudium Umfang 152 LVS Lehr- und Lernziele Die Studierenden sollen erforderliche Kenntnisse im Nachlassrecht erlangen, um die Aufgaben eines am Nachlassgericht tätigen Rechtspflegers wahrnehmen zu

Mehr

Abkürzungen 10. Vorwort Das Erbrecht der DDR 13. Einführung 13

Abkürzungen 10. Vorwort Das Erbrecht der DDR 13. Einführung 13 Inhalt Abkürzungen 10 Vorwort 11 1. Das Erbrecht der DDR 13 1.1. Einführung 13 Garantie des Erbrechts/ Begriff des persönlichen Eigentums/ Testierfreiheit/ gesetzliches Erbrecht/ Alleineigentum eines Ehegatten/

Mehr

Handbuch der Testamentsvollstreckung

Handbuch der Testamentsvollstreckung Handbuch der Testamentsvollstreckung von Prof. Dr. Manfred Bengel, Dr. Hans-Hermann Klumpp, Prof. Dr. Wolfgang Reimann, Prof. Dr. Detlev J. Piltz, Prof. Dr. Ulrich Haas, Dr. Bernhard Schaub, Heinrich Eckelskemper,

Mehr

Testamentsvollstreckung

Testamentsvollstreckung Testamentsvollstreckung Im Rahmen der Nachfolgeplanung und Testamentsgestaltung sollten Sie immer prüfen lassen, ob die Anordnung einer Testamentsvollstreckung sinnvoll ist. Durch die Testamentsvollstreckung

Mehr

Inhalt. Vorwort 9. So wird die Erbschaft bei der gesetzlichen Erbfolge verteilt 11

Inhalt. Vorwort 9. So wird die Erbschaft bei der gesetzlichen Erbfolge verteilt 11 Inhalt Vorwort 9 So wird die Erbschaft bei der gesetzlichen Erbfolge verteilt 11 Die gesetzliche Erbfolge kann oftmals unbefriedigend sein 12 Dem Staat nicht einfach etwas schenken 12 Dem Überlebenden

Mehr

Beck-Rechtsberater im dtv 50726. Ratgeber Erbrecht. Erben und vererben. von Heiko Ritter. 2. Auflage

Beck-Rechtsberater im dtv 50726. Ratgeber Erbrecht. Erben und vererben. von Heiko Ritter. 2. Auflage Beck-Rechtsberater im dtv 50726 Ratgeber Erbrecht Erben und vererben von Heiko Ritter 2. Auflage Ratgeber Erbrecht Ritter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungen...XXVII

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungen...XXVII Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungen...XXVII 1. Kapitel Die Übertragung des Vermögens vor dem Tode die vorweggenommene Erbfolge... 1 2. Kapitel Die gesetzliche Erbfolge...

Mehr

Grundrisse des Rechts. Erbrecht. von Prof. Dr. Rainer Frank, Prof. Dr. Tobias Helms. 5. Auflage

Grundrisse des Rechts. Erbrecht. von Prof. Dr. Rainer Frank, Prof. Dr. Tobias Helms. 5. Auflage Grundrisse des Rechts Erbrecht von Prof. Dr. Rainer Frank, Prof. Dr. Tobias Helms 5. Auflage Erbrecht Frank / Helms schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Erben was bedeutet das? Wer kann Erbe sein? Was wird vererbt?... 18

Erben was bedeutet das? Wer kann Erbe sein? Was wird vererbt?... 18 Inhalt Vorwort... 5 Kapitel 1 Erbfall und Erben Erben was bedeutet das?... 14 Wer kann Erbe sein?... 16 Was wird vererbt?... 18 Kapitel 2 Wann ein Testament wirksam ist Testamentseröffnung was muss ich

Mehr

Ratgeber Erbengemeinschaft

Ratgeber Erbengemeinschaft Beck-Rechtsberater im dtv 50670 Ratgeber Erbengemeinschaft Was Erben wissen sollten von Prof. Dr. Walter Zimmermann Der Autor, Dr. Walter Zimmermann, ist Vizepräsident des Landgerichts Passau, Honorarprofessor

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis Einleitung I. Erbrecht und sozialer Wandel... 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis Einleitung I. Erbrecht und sozialer Wandel... 1 Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... 1. Einleitung XIX XXV I. Erbrecht und sozialer Wandel... 1 II. Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge... 2 III. Vonselbsterwerb und Gesamtrechtsnachfolge...

Mehr

Ehegattentestament und Erbvertrag

Ehegattentestament und Erbvertrag Beck`sche Musterverträge 18 Ehegattentestament und Erbvertrag von Prof. Dr. Bernd Wegmann 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage Ehegattentestament und Erbvertrag Wegmann ist ein Produkt von beck-shop.de

Mehr

Testament - Vorlage, Muster & Vordruck

Testament - Vorlage, Muster & Vordruck Testament - Vorlage, Muster & Vordruck Testamente einer Einzelperson Mit diesem Testament widerrufe ich alle bisher errichteten Verfügungen von Todes wegen. Es soll allein das hier Geschriebene gelten.

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Repetitorium Erb- und Familienrecht Vorlesung am 15.07.2011 Erbengemeinschaft (2); Erbschein Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.unitrier.de/index.php?id=40423 Zur Erinnerung:

Mehr

Erbrecht. Von DR. RAINER FRANK o. Professor an der Universität Freiburg/Brsg.

Erbrecht. Von DR. RAINER FRANK o. Professor an der Universität Freiburg/Brsg. Erbrecht Von DR. RAINER FRANK o. Professor an der Universität Freiburg/Brsg. C.H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 2000 Inhaltsverzeichnis J 1. Einleitung 1 I. Erbrecht und sozialer Wandel 1 II. Gesetzliche

Mehr

Abschnitt 4. Erbvertrag. Überblick: 2274 Persönlicher Abschluss Der Erblasser kann einen Erbvertrag nur persönlich schließen.

Abschnitt 4. Erbvertrag. Überblick: 2274 Persönlicher Abschluss Der Erblasser kann einen Erbvertrag nur persönlich schließen. Abschnitt 4 Erbvertrag Überblick: 2274 2275 2276 2277 2278 2279 2280 2281 2282 2283 2284 2285 2286 2287 2288 2289 2290 2291 2292 2293 2294 2295 2296 2297 2298 2299 2300 2301 2302 2274 Persönlicher Abschluss

Mehr

Ratgeber Erbengemeinschaft

Ratgeber Erbengemeinschaft Beck-Rechtsberater Ratgeber Erbengemeinschaft Was Erben wissen sollten Von Prof. Dr. Walter Zimmermann, Vizepräsident des Landgerichts Passau a!d., Honorarprofessor an der Universität Regensburg 1. Auflage

Mehr

Familien- und Erbrecht

Familien- und Erbrecht Jurakompakt Familien- und Erbrecht von Prof. Dr. Knut Werner Lange, Dr. Robert Philipp Tischer 2. Auflage Familien- und Erbrecht Lange / Tischer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Systematischer Teil 1

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Systematischer Teil 1 Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII IX XVII XXIII Teil 1. Systematischer Teil 1 A. Zivilrechtliche Grundlagen und ausgewählte Fragen

Mehr

Beck-Rechtsberater Testament für Unternehmer und Freiberufler. dtv

Beck-Rechtsberater Testament für Unternehmer und Freiberufler. dtv Beck-Rechtsberater Testament für Unternehmer und Freiberufler dtv Beck-Rechtsberater Testament für Unternehmer und Freiberufler Vorsorge und letztwillige Verfügung Bernhard F. Klinger und Wolfgang Roth

Mehr

Inhaltsübersicht. Annahme, Durchführung und Beendigung des erbrechtlichen Mandats 1 1 Das Mandantengespräch 1 Karl-Ludwig Kerscher

Inhaltsübersicht. Annahme, Durchführung und Beendigung des erbrechtlichen Mandats 1 1 Das Mandantengespräch 1 Karl-Ludwig Kerscher Inhaltsübersicht Verzeichnis der Formulierungsbeispiele Autorenverzeichnis Literaturverzeichnis IX XVII XIX Teil 1: Annahme, Durchführung und Beendigung des erbrechtlichen Mandats 1 1 Das Mandantengespräch

Mehr

SCHWEIZERISCHES ZIVILGESETZBUCH DAS ERBRECHT 2.ABTEILUNC DER ERBGANG ARTIKEL ZGB ZWEITE AUFLAGE DES KOMMENTARS VON. PROFESSOR DR.

SCHWEIZERISCHES ZIVILGESETZBUCH DAS ERBRECHT 2.ABTEILUNC DER ERBGANG ARTIKEL ZGB ZWEITE AUFLAGE DES KOMMENTARS VON. PROFESSOR DR. SCHWEIZERISCHES ZIVILGESETZBUCH DAS ERBRECHT 2.ABTEILUNC DER ERBGANG ARTIKEL 537-640 ZGB ZWEITE AUFLAGE DES KOMMENTARS VON PROFESSOR DR. PETER TUOR f BEARBEITET UND NACHGEFÜHRT VON PD DR.VITO PICENONI

Mehr

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird 9 Inhalt Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt 1. Was»erben«bedeutet... 15 2. Wer Erbe sein kann... 17 3. Was geerbt werden kann und was nicht... 18 4. Wenn der Erbe minderjährig ist... 19 5. Wenn die Erben

Mehr

Pflichtteilsrecht / Erbvertrag. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Pflichtteilsrecht / Erbvertrag. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Repetitorium Familien- und Erbrecht Vorlesung am 25.06.2012 Pflichtteilsrecht / Erbvertrag Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=44701 Das Pflichtteilsrecht

Mehr

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht DIKE

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht DIKE Stephanie Hrubesch-Millauer Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern Erbrecht DIKE Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V VI XI 1. Teil Erbrecht

Mehr

Testamentsvollstreckung

Testamentsvollstreckung Beck-Rechtsberater Testamentsvollstreckung Richtig anordnen, durchführen und kontrollieren Von Bernhard F. Klinger und Wolfgang Roth 2. Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Originalausgabe Deutscher Taschenbuch

Mehr

Informationen zum Erbrecht. Informationen zum Erbrecht. Rechtsanwältin Dr. Schröder

Informationen zum Erbrecht. Informationen zum Erbrecht. Rechtsanwältin Dr. Schröder Informationen zum Erbrecht 1. Allgemeines... 3 2. Gesetzliche Erbfolge:... 4 I. Erben erster Ordnung... 4 II. Weitere Ordnungen... 4 III. Das Erbrecht des Ehegatten... 4 3. Gewillkürte Erbfolge... 5 I.

Mehr

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht Stephanie Hrubesch-Millauer Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern Erbrecht Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V VI XI 1. Teil Erbrecht für

Mehr

Erbscheinsverfahren. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. Dr. Klaus Gregor. 4., neu bearbeitete Auflage

Erbscheinsverfahren. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. Dr. Klaus Gregor. 4., neu bearbeitete Auflage Erbscheinsverfahren Eine Anleitung für Klausur und Praxis Dr. Klaus Gregor Vorsitzender Richter am Landgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim Landgericht Würzburg 4., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Geschiedenentestament

Geschiedenentestament DNotI Schriftenreihe Band 14 Geschiedenentestament Erbrechtliche Gestaltungsformen zum langfristigen Ausschluss bestimmter Personen von der Partizipation am Nachlass von Thomas Frohnmayer 1. Auflage Geschiedenentestament

Mehr

A LLES UM DEN E RBFALL

A LLES UM DEN E RBFALL A LLES UM DEN E RBFALL H INWEISE FÜR B ETEILIGTE IM N OTARIAT Notar Axel Hesse Haferstraße 41 49324 Melle Telefon: (0 54 22) 94 06-13, -15, -11 Fax: (0 54 22) 94 06-66 E-Mail: notariat@wedegaertner.de

Mehr

Dr. Andreas Frieser, 9. Dezember 2011 Erbrechtliche Ansprüche und ihre Durchsetzung

Dr. Andreas Frieser, 9. Dezember 2011 Erbrechtliche Ansprüche und ihre Durchsetzung Dr. Andreas Frieser, 9. Dezember 2011 Erbrechtliche Ansprüche und ihre Durchsetzung Materielle und verfahrensrechtliche Fragen (mit simulierter nachlassgerichtlicher Verhandlung im Gerichtslabor) A. Terminplan

Mehr

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort...................................................... V Abkürzungsverzeichnis......................................... XV Literaturverzeichnis............................................

Mehr

Das Behindertentestament

Das Behindertentestament Das Behindertentestament 1. Auflage 2008 Das Behindertentestament schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Zerb 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 935079

Mehr

28. November 2007 "Testamente und deren Gestaltung"

28. November 2007 Testamente und deren Gestaltung Wirtschaftsprüfer Steuerberater G.Budt Hermansen Rittmeier Zink C.Budt Steuerberater KLIEWE und PARTNER 28. November 2007 "Testamente und deren Gestaltung" Referent Prof. Dr. Dirk Olzen vom Lehrstuhl für

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Erbrecht

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Erbrecht PD Dr. Daniel Effer-Uhe Erbrecht Vor- und Nacherbfolge Der Erblasser kann mehrere Personen zeitlich nacheinander als Erben einsetzen ( 2100). Der Nachlass fällt dann zunächst mit dem Erben dem Vorerben

Mehr

Dr. Andreas Frieser, Erbrechtliche Ansprüche und ihre Durchsetzung

Dr. Andreas Frieser, Erbrechtliche Ansprüche und ihre Durchsetzung Dr. Andreas Frieser, 27.01.2012 Erbrechtliche Ansprüche und ihre Durchsetzung Materielle und verfahrensrechtliche Fragen (mit simulierter nachlassgerichtlicher Verhandlung im Gerichtslabor) A. Terminplan

Mehr

Mein letzter Wille. Erbfolge - Testament - Steuerliche Uberlegungen. begrundet von Karl Haegele, Notar t, fortgefòhrt von Diefer Epple, Notar

Mein letzter Wille. Erbfolge - Testament - Steuerliche Uberlegungen. begrundet von Karl Haegele, Notar t, fortgefòhrt von Diefer Epple, Notar Mein letzter Wille Erbfolge - Testament - Steuerliche Uberlegungen begrundet von Karl Haegele, Notar t, fortgefòhrt von Diefer Epple, Notar RICHARD BOORBERG VERIAG STUTTGART MÙNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_07_Dutta_Familienrecht.indd 1 04.03.2009 10:19:44 Juris_07_Dutta_Familienrecht.indd 2 04.03.2009 10:19:45 Hamburger Examenskurs

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Erbrecht

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Erbrecht PD Dr. Daniel Effer-Uhe Erbvertrag Beispielsfall (nach Lipp, Examens-Repetitorium, 3. Aufl. 2013, S. 145): Das kinderlose Ehepaar M und F hat erbvertraglich bindend vereinbart: M und F setzen sich gegenseitig

Mehr

Guter Rat zu Testament und Erbfall

Guter Rat zu Testament und Erbfall Beck-Rechtsberater im dtv 50752 Guter Rat zu Testament und Erbfall Was Erblasser und Erben wissen und beachten sollten von Dr. Guido Ubert, Johannes Hochmuth, Josef Kaspar 6., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Testament. für Unternehmer und Freiberufler. Beck-Rechtsberater. Vorsorge und letztwillige Verfügung. Bernhard F. Klinger und Wolfgang Roth

Testament. für Unternehmer und Freiberufler. Beck-Rechtsberater. Vorsorge und letztwillige Verfügung. Bernhard F. Klinger und Wolfgang Roth Beck-Rechtsberater Testament für Unternehmer und Freiberufler Vorsorge und letztwillige Verfügung Bernhard F. Klinger und Wolfgang Roth 1. Auflage i- Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort.-..-... :,...

Mehr

Ausschlagung der Erbschaft Stand 1 Januar 2016

Ausschlagung der Erbschaft Stand 1 Januar 2016 Ausschlagung der Erbschaft Stand 1 Januar 2016 Allgemeines Wie wird ausgeschlagen? Ausschlagungsfrist Folge der Ausschlagung Ausschlagung bei Minderjährigen Kosten der Ausschlagung Anfechtung der Annahme-

Mehr

Steuerberater als Testamentsvollstrecker und Nachlassverwalter

Steuerberater als Testamentsvollstrecker und Nachlassverwalter Steuerberater als Testamentsvollstrecker und Nachlassverwalter Veranstaltungsort: 7. Juni 2016 in München 9. Juni 2016 in Nürnberg Dr. Eckhard Wälzholz Notar, Füssen Landesverband der steuerberatenden

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 5. Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 5. Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 5 Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17 1. Soll Vermögen vor dem Erbfall, etwa im Wege einer Schenkung, vorzeitig übertragen werden?... 18 2. Muss ich

Mehr

ERBEN UND VERERBEN Dr. Michael Reindl, Notar

ERBEN UND VERERBEN Dr. Michael Reindl, Notar ERBEN UND VERERBEN Dr. Michael Reindl, Notar Notar Dr. Michael Reindl Brauche ich ein Testament? Erben und Schenken Vortrag bei der Stifter-Initiative Nürnberg Zur Person Dr. Michael Reindl 44 Jahre 989

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 Abkürzungsverzeichnis 29. A. Die Gesamtrechtsnachfolge 33

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 Abkürzungsverzeichnis 29. A. Die Gesamtrechtsnachfolge 33 Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 Abkürzungsverzeichnis 29 A. Die Gesamtrechtsnachfolge 33 1. Allgemeines 33 1.1 Internationaler Geltungsbereich 33 1.2 Zeitlicher Geltungsbereich 33 2. Umfang der Gesamtrechtsnachfolge

Mehr

Vorwort Inhalt A. Einleitung B. Die Zeit bis zur Bestattung C. Der gesetzliche Alleinerbe: Sichtung des Nachlasses und Entscheidung über

Vorwort Inhalt A. Einleitung B. Die Zeit bis zur Bestattung C. Der gesetzliche Alleinerbe: Sichtung des Nachlasses und Entscheidung über Vorwort Inhalt A. Einleitung I. Die Ausgangssituation II. Die Erbschaft III. Streit um Testament und Erbvertrag IV. Die Abwicklung der Erbschaft im Normalfall V. Der Pflichtteilsanspruch VI. Die Erbengemeinschaft

Mehr

Erbengemeinschaft. Rechtsnatur

Erbengemeinschaft. Rechtsnatur Rechtsnatur Erbengemeinschaft Bei der Erbengemeinschaft ( 2032 ff.) handelt es sich wie bei der Gesellschaft ( 718 f.) und der Gütergemeinschaft ( 1416, 1419) um eine Gesamthandsgemeinschaft. Träger der

Mehr

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG Beck`sche Kurz-Kommentare 49 Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG Gesetz über Partnerschaftsgesellschaften Angehöriger Freier Berufe Bearbeitet von Dr. Wienand Meilicke, Prof. Dr. Friedrich Westphalen,

Mehr

Die Betreuung des Kunden im Erbfall naher Angehöriger

Die Betreuung des Kunden im Erbfall naher Angehöriger Die Betreuung des Kunden im Erbfall naher Angehöriger Vortrag im Rahmen der MMM der Fonds Finanz Maklerservice GmbH im März 2015 Referentin: Ulrike Specht Rechtsanwältin und Fachanwältin für Erbrecht Paluka

Mehr

Kurzer Leitfaden zum Erbrecht

Kurzer Leitfaden zum Erbrecht Kurzer Leitfaden zum Erbrecht Gliederung Seite A. Wie kann ich meinen letzten Willen realisieren? 2 I. Gesetzliche Erbfolge 2 1. Blutsverwandte 2 2. Ehegatte 2 3. Eingetragener Lebenspartner 3 4. Adoptivkind

Mehr

Die Stiftung als Erbin - Wissenswertes zum sog. Erbschaftsmarketing

Die Stiftung als Erbin - Wissenswertes zum sog. Erbschaftsmarketing 19. November 2015 I 1 Stiftungssymposium 2015 Die Stiftung als Erbin - Wissenswertes zum sog. Erbschaftsmarketing Hamburg, den 19. November 2015 Ihr Referent: Rüdiger Lohkamp Jurist und Spezialist im Generationenmanagement

Mehr

Kapitel 1 Erste Schritte für Erben und Hinterbliebene

Kapitel 1 Erste Schritte für Erben und Hinterbliebene Inhalt Abkürzungen... 17 Kapitel 1 Erste Schritte für Erben und Hinterbliebene 1. Wer für die Bestattung zuständig ist... 19 2. Welche Bestattungsformen sind erlaubt?... 20 2.1 Erdbestattung... 20 2.2

Mehr

Stiftung und Nachlass

Stiftung und Nachlass Lutz Förster Stiftung und Nachlass Mit einer Einführung von Ise Bosch 3. Auflage StiftungsRatgeber, Band 3 Impressum Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

5. Kapitel Der Erbfall... 237 I. Maßnahmen nach dem Todesfall... 237

5. Kapitel Der Erbfall... 237 I. Maßnahmen nach dem Todesfall... 237 Inhalt 1. Kapitel Vorsorge... 19 I. Die Patientenverfügung... 20 1. Zweck einer Patientenverfügung... 20 2. Rechtsverbindlichkeit einer Patientenverfügung... 20 3. Inhalt einer Patientenverfügung... 21

Mehr

Das wichtigste Mittel der Nachfolgeplanung ist das Testament. Das Testament ist wie der Erbvertrag rechtlich eine letztwillige Verfügung.

Das wichtigste Mittel der Nachfolgeplanung ist das Testament. Das Testament ist wie der Erbvertrag rechtlich eine letztwillige Verfügung. Testament Das wichtigste Mittel der Nachfolgeplanung ist das Testament. Das Testament ist wie der Erbvertrag rechtlich eine letztwillige Verfügung. Auch wenn viele bei einem Testament nur an Enterbung

Mehr

für Erben Ratgeber Beck-Rechtsberater Recht bekommen bei der Abwicklung des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil

für Erben Ratgeber Beck-Rechtsberater Recht bekommen bei der Abwicklung des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil Beck-Rechtsberater Ratgeber für Erben Recht bekommen bei der Abwicklung des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil Von Dr. Claus-Henrik Horn 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Deutscher

Mehr

Handbuch der Testamentsvollstreckung

Handbuch der Testamentsvollstreckung Handbuch der Testamentsvollstreckung Prof. Dr. Manfred Bengel Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Reimann Notar a. D. Notar a. D. Prof. Dr. Manfred Bengel Notar a. D. Honorarprofessor an der Universität

Mehr

Monika Fink-Plücker Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht

Monika Fink-Plücker Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht Monika Fink-Plücker Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht Gute Gründe ein Testament zu errichten und Fehler, die Sie dabei vermeiden können Informationsveranstaltung Nachlass/Testament

Mehr

Vorwort. Pottenstein, Lüneburg, Bremen im August 2000 Notar Dr. Jörg Mayer Rechtsanwalt Michael Bonefeld Rechtsanwalt Dr.

Vorwort. Pottenstein, Lüneburg, Bremen im August 2000 Notar Dr. Jörg Mayer Rechtsanwalt Michael Bonefeld Rechtsanwalt Dr. Vorwort Die Übernahme von Testamentsvollstreckungen sowie die Beratung von Testamentsvollstreckern erschließen dem Anwalt, Notar und Steuerberater interessante, anspruchsvolle und auch lukrative Mandatsfelder.

Mehr

Inhaltsübersicht XVII. Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht XVII. Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis VII Inhaltsübersicht IX Literaturverzeichnis XVII 1 Haftungsprobleme bei den Rechtsanwaltsgebühren 1 2 Problemkreis Verj ährung und Fristen im Erbrecht 15 3 Problemkreis Pflichtteilsrecht 51 4 Gestalterische

Mehr

Vorsorgen mit Sorgenkindern

Vorsorgen mit Sorgenkindern Vorsorgen mit Sorgenkindern Schritt für Schritt zur Testamentsgestaltung von Dr. Peter Baltzer Notar in Weiden in der Oberpfalz und Dr. Manfred Reisnecker Notar in Weilheim in Oberbayern Verlag C. H. Beck

Mehr

Mein letzter Wille. Erbfolge - Testament - Steuerliche Uberlegungen. 18., uberarbeitete Auflage, 2003 von Dieter Epple, Notar a. D.

Mein letzter Wille. Erbfolge - Testament - Steuerliche Uberlegungen. 18., uberarbeitete Auflage, 2003 von Dieter Epple, Notar a. D. Mein letzter Wille Erbfolge - Testament - Steuerliche Uberlegungen 18., uberarbeitete Auflage, 2003 von Dieter Epple, Notar a. D. RICHARD BOORBERG VERIAG STUTTGART MONCHEN HANNOVER BERUN WEIMAR DRESDEN

Mehr

Erben und Vererben. Hans-Michael Schiller. Referent:

Erben und Vererben. Hans-Michael Schiller. Referent: Aktuelle Rechts- und Steuerfragen des Eigenheims: Vererben oder Schenken 09.30 12.30 Uhr 1.Teil Referent: Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Familienrecht Merksatz: Wer keine eigene letztwillige Verfügung

Mehr

Guter Rat zu Testament und Erbfall

Guter Rat zu Testament und Erbfall Beck-Rechtsberater im dtv 50622 Guter Rat zu Testament und Erbfall Was Erblasser und Erben wissen und beachten sollten von Guido Ubert 5., überarbeitete Auflage Guter Rat zu Testament und Erbfall Ubert

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Abkürzungsverzeichnis XV Einleitung 1 A. Zielgerichtete Nachlassplanung 3 I. Allgemeines 3 II. Schritt für Schritt zur Nachlassgestaltung 4 1. Fallbeispiel 4 2. Erster Schritt: Informationsgewinnung, Zieldefinition...

Mehr

DNotI Deutsches Notarinstitut

DNotI Deutsches Notarinstitut DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 1407# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 Leider kam es im DNotI-Report 21/96 zu einem Druckfehler. Das

Mehr

TESTAMENT FÜR ELTERN MIT BEHINDERTEN KINDERN

TESTAMENT FÜR ELTERN MIT BEHINDERTEN KINDERN 12.05.2016 Eugen-Belz-Straße 13 83043 Bad Aibling 08061/4904-0 Orleansstraße 6 81669 München 089/41129777 kanzlei@haubner-stb.de TESTAMENT FÜR ELTERN MIT BEHINDERTEN KINDERN, Bad Aibling Vorstellung Kai

Mehr

ERBEN UND VERERBEN Grundwissen

ERBEN UND VERERBEN Grundwissen Teil I Erblasser: Erbe: Erbengemeinschaft: Letztwillige Verfügung: Pflichtteil : Begriffe: Damit bezeichnet man die Person, die bei ihrem Ableben eine Erbschaft hinterlässt. Wenn jemand stirbt, tritt der

Mehr

Erbrecht in Frage und Antwort

Erbrecht in Frage und Antwort Beck-Rechtsberater im dtv 50637 Erbrecht in Frage und Antwort Vorsorge zu Lebzeiten, Erbfall, Testament, Erbvertrag, Vollmachten, Steuern, Kosten von Bernhard F. Klinger 3. Auflage Erbrecht in Frage und

Mehr

Vermögensnachfolge und Vorsorge für den Betreuungsfall

Vermögensnachfolge und Vorsorge für den Betreuungsfall Vermögensnachfolge und Vorsorge für den Betreuungsfall Veranstaltungsorte: 18. Oktober 2016 in Nürnberg 19. Oktober 2016 in München Johannes Hochmuth Josef Kaspar Landesverband der steuerberatenden und

Mehr

Erbrecht in Frage und Antwort

Erbrecht in Frage und Antwort Beck-Rechtsberater im dtv 50637 Erbrecht in Frage und Antwort Vorsorge zu Lebzeiten, Erbfall, Testament, Erbvertrag, Vollmachten, Steuern, Kosten von Bernhard F. Klinger 4. Auflage Erbrecht in Frage und

Mehr

Kapitel 1: Die gesetzliche Erbfolge Wenn der Verstorbene Kinder hinterlässt Was erbt der Ehegatte? Pflegende Angehörige...

Kapitel 1: Die gesetzliche Erbfolge Wenn der Verstorbene Kinder hinterlässt Was erbt der Ehegatte? Pflegende Angehörige... Inhalt Vorwort... 9 Einleitung... 11 Kapitel 1: Die gesetzliche Erbfolge... 13 Wenn der Verstorbene Kinder hinterlässt... 14 Was erbt der Ehegatte?... 18 Pflegende Angehörige... 22 Kapitel 2: Das Testament...

Mehr

Praxishilfen Erbrecht

Praxishilfen Erbrecht Praxishilfen Praxishilfen Erbrecht Tabellen, Texte, Berechnungen, Arbeitshilfen von Hans-Oskar Jülicher, Wolfgang Roth 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Seminar Die europäische Erbrechtsverordnung. Europäisches Nachlasszeugnis. Grenzüberschreitende Nachlässe Das Europäische Nachlasszeugnis

Seminar Die europäische Erbrechtsverordnung. Europäisches Nachlasszeugnis. Grenzüberschreitende Nachlässe Das Europäische Nachlasszeugnis Seminar Die europäische Erbrechtsverordnung Das Europäische Nachlasszeugnis Prof. Tea Mellema Kranenburg 28. Juni 2013 1 Europäisches Nachlasszeugnis Tritt nicht an die Stelle der innerstaatlichen Schriftstücke,

Mehr

Die Erbengemeinschaft

Die Erbengemeinschaft Die Erbengemeinschaft Zivilrechtliche und steuerrechtliche Aspekte von Dr. Stephan Seltenreich 1 Die Erbengemeinschaft: Zivilrecht Erbengemeinschaft ist Gesamthandsgemeinschaft keine Bruchteilsgemeinschaft

Mehr

Erben und Vererben. Aktuelle Informationen und praktische Tipps für Erblasser und Erben zur rechtssicheren Nachfolgegestaltung CLEMENS KRÄMER

Erben und Vererben. Aktuelle Informationen und praktische Tipps für Erblasser und Erben zur rechtssicheren Nachfolgegestaltung CLEMENS KRÄMER Erben und Vererben Aktuelle Informationen und praktische Tipps für Erblasser und Erben zur rechtssicheren Nachfolgegestaltung CLEMENS KRÄMER RECHTSANWALT UND NOTAR Sektionsleiter Berlin des Deutschen Forums

Mehr

Examinatorium Erbrecht. Titz/Zott. Fall 1 Gesetzliche Erbfolge. Hinweis: Verhältnis von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge

Examinatorium Erbrecht. Titz/Zott. Fall 1 Gesetzliche Erbfolge. Hinweis: Verhältnis von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge Examinatorium Erbrecht Titz/Zott Augsburger Examinatorium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 2007a Tel.: +49 821 598-4055 examinatorium@jura.uni-augsburg.de www.jura.uni-augsburg.de/examinatorium

Mehr

G. Besonderheiten beim Ehegattentestament... 51 H. Berücksichtigung des 2306 BGB... 53 Teil 3 Rechtliche Grundlagen A. Testierfähigkeit... 57 I.

G. Besonderheiten beim Ehegattentestament... 51 H. Berücksichtigung des 2306 BGB... 53 Teil 3 Rechtliche Grundlagen A. Testierfähigkeit... 57 I. Inhalt Teil 1 Allgemeine Vorfragen bei Testamentserstellung A. Ermittlung der Ausgangslage... 15 I. Persönliche Verhältnisse... 15 II. Wirtschaftliche Verhältnisse... 17 1. Ist-Vermögen... 18 2. Fiktives

Mehr

Josef Kaspar Rechtsanwalt, FAfErbR, München

Josef Kaspar Rechtsanwalt, FAfErbR, München Die erfolgreiche Planung der Vermögensnachfolge und die Vorsorge für den Betreuungsfall Veranstaltungsorte: 13. Oktober 2015 in München 14. Oktober 2015 in Nürnberg Johannes Hochmuth Josef Kaspar Landesverband

Mehr

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich meinen letzten Willen?

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich meinen letzten Willen? Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich meinen letzten Willen? Notar Dr. Jens Fleischhauer Übersicht Nachlassplanung und Testamentsgestaltung: Ziele und Wünsche Rechtliche Rahmenbedingungen:

Mehr