Aufsicht in der Sozialversicherung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufsicht in der Sozialversicherung"

Transkript

1 Aufsicht in der Sozialversicherung Ergänzbares Handbuch für die Praxis von Dr. Fred Schneider Abteilungspräsident im Bundesministerium für Arbeit und Soziales a. D. unter Mitarbeit von Dr. Uwe Markus Abteilungspräsident Reiner Müller Regierungsdirektor Frank Otto Regierungsdirektor Andreas Pfohl Abteilungspräsident Wolfgang Popoff Regierungsdirektor Sabine Riedel Abteilungspräsidentin alle im Bundesversicherungsamt AS /28. Lfg. V/17

2 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/ ISBN ISSN Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin Satz: H. Heenemann, Berlin Druck: Meta Systems, Wustermark

3 Vorwort 010 Vorwort Das vorliegende Handbuch soll einen umfassenden Einblick in die Aufgaben und Tätigkeiten der Aufsichts- und Mitwirkungsbehörden in der Sozialversicherung geben und der größeren Transparenz der staatlichen Aufsicht, ihrer rechtlichen Grundlagen und ihrer Praxis dienen. Es ist aufgrund langjähriger praktischer Erfahrungen gestaltet worden, so dass weniger die wissenschaftlich-systematische Darstellung als die konkrete Problemlösung in repräsentativen Aufsichts- und Mitwirkungssituationen im Vordergrund steht. Rechtssystematische Fragestellungen sind jedoch dann vertieft worden, wenn sich durch die Aufsichtspraxis ein besonderes Bedürfnis hierfür gezeigt hat. Das Handbuch soll auch die Sachdiskussion zwischen den Selbstverwaltungskörperschaften und der staatlichen Aufsicht weiter fördern. Es wird deshalb begrüßt, wenn den hier vertretenen Auffassungen mit Anregungen und Kritik von Seiten der Selbstverwaltung begegnet wird. Die Verfasser hoffen, dass diese Diskussion das kooperative Zusammenwirken von Selbstverwaltungskörperschaften und Aufsichtsbehörden festigt, dem gegenseitigen Verstehen dient und damit der Sache nützt. Um stets aktuell zu sein, erscheint das Handbuch in Loseblattform, die die schnelle Berücksichtigung neuer praktischer Erfahrungen ermöglicht. Um den Rahmen der Darstellung nicht zu sprengen, werden Prüfthemen- und Fragenkataloge sowie Leitlinien und Verfahrensgrundsätze der Aufsichtsbehörden in die Anlagen aufgenommen. Berlin, im März 2017 Die Verfasser AS /28. Lfg. V/17 1

4

5 Inhaltsverzeichnis 020 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis Teil I Einführung in das Verhältnis Sozialversicherungsträger Aufsicht I. Allgemeines II. Sozialversicherung als öffentliche Aufgabe III. Die Sozialversicherungsträger als Teil der mittelbaren Staatsverwaltung IV. Selbstverwaltung in der Sozialversicherung V. Aufsicht und Selbstverwaltung in komplementären Funktionen Teil II Die Rechtsaufsicht I. Begriff und Funktion der Rechtsaufsicht Begriff a) Rechtsaufsicht, Fachaufsicht und Mitwirkung als Formen der Staatsaufsicht b) Abgrenzung der Staatsaufsicht von der Dienstaufsicht c) Inhaltliche Unterscheidung der drei Formen der Staatsaufsicht d) Staatsaufsicht als Amtspflicht i. S. des 839 BGB Die Wirkungsweise der Rechtsaufsicht a) Bildung einer eigenen Überzeugung der Aufsichtsbehörde b) Rechtsaufsicht als Rechtsanwendungskontrolle aa) Die Rechtsaufsicht im Vergleich zur Rechtskontrolle der Gerichte bb) Rechtsaufsicht und unbestimmte Rechtsbegriffe cc) Rechtsaufsicht im Ermessensbereich dd) Rechtsaufsicht und Tatsachenermittlung der Versicherungsträger c) Die der Rechtsaufsicht immanente Beratungsfunktion AS/22. Lfg. I.11 1

6 020 Inhaltsverzeichnis 2 3. Die Entscheidungsfreiheit der Aufsichtsbehörde a) Rechtsaufsicht und anhängige Gerichtsverfahren b) Subsidiarität der Rechtsaufsicht gegenüber dem Beitragseinzugsverfahren? c) Opportunitätsprinzip d) Rechtsaufsicht und Individualinteressen II. Maßstäbe der Rechtsaufsicht Allgemeines Verfassung a) Bindung an die Wertentscheidungen der Verfassung b) Bindung an die Grundrechte c) Vereinbarkeit von Gesetzen mit dem Grundgesetz Gesetze und Rechtsverordnungen a) Gesetze auf dem Gebiet des Sozialversicherungsrechts aa) Innerstaatliche Rechtsvorschriften bb) Zwischenstaatliche und überstaatliche Rechtsvorschriften b) Sonstige Gesetze c) Rechtsverordnungen Verwaltungsvorschriften a) Allgemeines b) Begriffliche Abgrenzung c) Umfang der Bindung an Allgemeine Verwaltungsvorschriften d) Mittelbare Wirkung unverbindlicher Verwaltungsvorschriften Wettbewerbsgrundsätze der gesetzlichen Krankenversicherung Autonomes Recht der Sozialversicherungsträger a) Satzungen b) Dienstordnungen c) Entschädigungsregelungen d) Unfallverhütungsvorschriften, Gefahrtarife Richtlinien der Sozialversicherungsträger und ihrer Verbände a) Richtlinien mit ausschließlich verwaltungsinterner Bedeutung b) Richtlinien mit Außenwirkung kraft Selbstbindung c) Richtlinien mit Außenwirkung kraft Satzung.. 4 d) Richtlinien der Spitzenverbände der Sozialversicherungsträger auf Grund gesetzlicher Ermächtigung

7 Inhaltsverzeichnis Verwaltungsvereinbarungen der Sozialversicherungsträger Tarifverträge a) Wirksamkeitsvoraussetzungen und Rechtsfolgen von Tarifverträgen b) Verbot der Unterschreitung tarifvertraglicher Regelungen c) Grenzen der Überschreitung tarifvertraglicher Regelungen Ungeschriebenes Recht a) Allgemeine Rechtsgrundsätze b) Besondere Rechtsgrundsätze für die Verwaltung c) Gewohnheitsrecht Die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und der Sparsamkeit Ständige Rechtsprechung III. Prüfung und Unterrichtung Das Informationsrecht der Aufsichtsbehörde a) Pflichtgemäße Prüfung b) Unterlagen und Auskünfte c) Anzeige-, Vorlage- und Mitteilungspflichten.. 7 d) Unterrichtung an Ort und Stelle, Teilnahme an Sitzungen e) Beauftragte der Aufsichtsbehörde f) Wahrung der Sozialgeheimnisse Gegenstand der Prüfung und Unterrichtung a) Versicherungsträger, Verbände, Arbeitsgemeinschaften b) Die Einrichtungen der Sozialversicherungsträger aa) Verwaltungseinheiten der Versicherungsträger bb) Eigenbetriebe cc) Beauftragte Einrichtungen dd) Mitgliedschaften ee) Arbeitsgemeinschaften c) Die Geschäfts-, und Rechnungsführung aa) Allgemeines bb) Eigene und fremde Geschäfte Die Aufsichtsprüfung a) Allgemeines aa) Begriff bb) Arten der Prüfung cc) Die Prüfplanung b) Grundsätze des Prüfverfahrens aa) Einleitungsgrundsätze bb) Vorbereitung der Prüfung cc) Durchführung der Prüfung AS /28. Lfg. V/17 3

8 020 Inhaltsverzeichnis dd) Beendigung des Prüfverfahrens c) Umsetzung von Prüffeststellungen Die Aufsichtsbeschwerde a) Begriff und Rechtsnatur der Aufsichtsbeschwerde aa) Begriff bb) Rechtsnatur der Aufsichtsbeschwerde als Petition gem. Art. 17 GG b) Das Beschwerdeverfahren aa) Verfahrensgrundsätze bb) Die Bearbeitung der Beschwerden c) Beteiligung der Aufsichtsbehörde an Beschwerdeverfahren bei anderen Stellen aa) Oberste Behörden des Bundes und der Länder bb) Parlamente d) Auswertung der Bearbeitungsergebnisse IV. Aufsichtsmittel Aufsichtsmittel nach 89 SGB IV a) Verpflichtungsbescheid aa) Rechtsverletzung bb) Beratung cc) Erfolgloser Fristablauf und Opportunitätsentscheidung dd) Inhalt des Verpflichtungsbescheides ee) Wirkung des Verpflichtungsbescheides ff) Zwangsmittel zur Durchsetzung des Verpflichtungsbescheides b) Sitzungen der Selbstverwaltungsorgane auf Veranlassung der Aufsichtsbehörde ( 89 Abs. 3 SGB IV) Aufsichtsmittel in sonstigen Fällen a) Beanstandung des Haushaltsplans durch die Aufsichtsbehörde aa) Haushaltspläne der Rentenversicherungsträger bb) Haushaltspläne der Krankenversiche rungsträger, Träger der Pflegeversicherung und Unfallversicherungsträger cc) Haushaltspläne der Knappschaft-Bahn-See, der Unfallversicherung Bund und Bahn und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau b) Beanstandung von Vergütungsvereinbarungen und Verträgen nach dem SGB V durch die Aufsichtsbehörde c) Aufsichtsbefugnisse bei Beanstandung von Selektivverträgen

9 Inhaltsverzeichnis 020 d) Selbsteintritt der Aufsichtsbehörde bei Verhinderung von Organen der Versicherungsträger aa) Wahrnehmung von Aufgaben anstelle des hauptamtlichen Vorstands einer Betriebskrankenkasse bb) Wahrnehmung von Aufgaben anstelle der Selbstverwaltungsorgane eines Versicherungsträgers e) Befugnisse der Aufsichtsbehörde in besonderen Fällen Teil III Die staatlichen Mitwirkungsrechte I. Allgemeines Begriff und Anwendungsbereich a) Begriff b) Überblick über die Mitwirkungsvorbehalte im Sozialversicherungsrecht c) Abgrenzung der Mitwirkung von anderen Verfahren d) Abgrenzung zur Mitwirkung der Aufsichtsbehörden bei Zwangsvollstreckungsmaßnahmen gegenüber Sozialversicherungsträgern Rechtsnatur der Mitwirkungsentscheidung a) Mitwirkung bei der Setzung autonomen Rechts 1 aa) Die Mitwirkungsentscheidung als gestaltender Verwaltungsakt gegenüber dem Versicherungsträger bb) Kein Verwaltungsakt gegenüber Dritten.. 3 cc) Einzelne Folgen einer Qualifizierung der Mitwirkungsentscheidung als Verwaltungsakt b) Mitwirkung an Verwaltungsmaßnahmen der Versicherungsträger Die Funktion der Mitwirkung a) Die Doppelfunktion b) Die Mitwirkungstätigkeit in der Praxis aa) Rechtskontrolle, insbesondere Überprüfung des Ermessens bb) Die über die Rechtskontrolle hinausreichende Mitwirkungsfunktion II. Das Genehmigungsverfahren Allgemeines Beschlussfassung beim Versicherungsträger und Antrag a) Zuständige Organe b) Ordnungsgemäße Beschlussfassung c) Der Genehmigungsantrag AS /28. Lfg. V/17 5

10 020 Inhaltsverzeichnis 6 3. Prüfung und Genehmigung durch die Mitwirkungsbehörde a) Vorabstimmung b) Die antragsgemäße Entscheidung c) Inkrafttreten Nicht antragsgemäße Entscheidungen der Mitwirkungsbehörde a) Versagung b) Teilgenehmigung c) Genehmigung mit Nebenbestimmungen aa) Bedingung bb) Auflage cc) Befristung d) Rechtsetzung durch die Mitwirkungsbehörde (Ersatzvornahme) aa) Allgemeines bb) Rechtsgrundlagen cc) Inhalt und Wirkung einer ersatzweisen Rechtsetzung III. Genehmigung von Satzungen der Sozialversicherungsträger Rechtsgrundlagen und Mitwirkungszwecke Genehmigungsmaßstab Satzungsgestaltung und ihre Grenzen a) Allgemeiner Umfang der Satzungsautonomie. 7 b) Satzungsautonomie und Kann -Ermächtigungsnormen Festsetzung des Zusatzbeitrags nach 242 SGB V in den Satzungen der Krankenversicherungsträger 13 a) Rahmenbedingungen der Haushalts- und Finanzplanung der Krankenkassen aa) Gesundheitsfonds, einheitlicher Beitragssatz und kassenindividueller Zusatzbeitragssatz 13 bb) Wettbewerb durch Kassenwahlrecht cc) Grundzüge von Risikostrukturausgleich und Einkommensausgleich dd) Durchführung des Ausgleichsverfahrens im Rahmen des Gesundheitsfonds b) Die Höhe des Zusatzbeitrags als Satzungsbestimmung aa) Haushaltsrechtliche Rahmenbedinungen.. 21 bb) Vermögensrechtliche Rahmenbedingungen 22 bb) Beschluss durch den Vorstand und Anordnung durch die Aufsichtsbehörde Genehmigung von Kassenbereichserweiterungen Muster von Satzungen IV. Genehmigung von Dienstordnungen der Sozialversicherungsträger Rechtsgrundlagen und Mitwirkungszwecke

11 Inhaltsverzeichnis Besonderheiten bei Beschlussfassung und Genehmigung von Dienstordnungen a) Bezugnahmen in der Dienstordnung b) Anhörung der volljährigen Angestellten bzw. der Personalvertretung Genehmigungsmaßstäbe a) Genehmigungsmaßstäbe der Reichsversicherungsordnung und des Sozialgesetzbuches VII 11 aa) Allgemeines bb) Versagung aus wichtigem Grund in der Krankenversicherung cc) Versagungsgründe in der Unfallversicherung b) Genehmigungsmaßstab Art. VIII des 2. BesVNG aa) Allgemeines bb) Rahmen des Bundesbesoldungsgesetzes, Besoldungs- und Stellengefüge cc) Geld- und geldwerte Leistungen und ihre Grenzen dd) Gerichtsverfahren Dienstordnungsrecht und Tarifrecht V. Genehmigung und Anzeige von Vermögensanlagen der Sozialversicherungsträger Allgemeines a) Mitwirkungszwecke b) Anwendungsbereich c) Investitionsmaßnahmen durch Krankenkassen und Unfallversicherungsträger d) Darlehensaufnahme zur Investitionsfinanzierung zulässig? Die Beteiligung an gemeinnützigen Einrichtungen und die Darlehen für gemeinnützige Zwecke 10 a) Die Beteiligungen der Versicherungsträger an gemeinnützigen Einrichtungen aa) Beteiligung bb) Gemeinnützigkeit b) Darlehen für gemeinnützige Zwecke c) Maßstäbe zum Genehmigungs- und Anzeigeverfahren d) Verfahren Der Erwerb von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten a) Gegenstand der Genehmigung aa) Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte bb) Die Freigrenze a b) Genehmigungsmaßstäbe a c) Auswahl des Grundstücks AS /28. Lfg. V/17 7

12 020 Inhaltsverzeichnis d) Verfahren e) Rechtsfolgen einer Nichtgenehmigung Die Errichtung, die Erweiterung und der Umbau von Gebäuden a) Gegenstand der Genehmigung aa) Gebäude bb) Errichtung, Erweiterung, Umbau cc) Die Freigrenze des 85 Abs. 2 und 3 SGB IV b) Genehmigungsmaßstäbe c) Verfahren Immobilienleasing Anzeigen nach 85 Abs. 5 SGB V Staatliche Organisationsmaßnahmen Insolvenz und Schließung von Krankenkassen Finanzstabilität als Maxime des Aufsichtshandelns 1 2. Das Aufsichtsinstrumentarium bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten von Krankenkassen a) Beanstandung des Haushaltsplans gem. 70 Abs. 5 SGB IV b) Aufsichtsmittel gem. 89 SGB IV und Ersatzvornahme nach 242 Abs. 2 S. 3 SGB V c) Finanzielle Hilfen nach 265, 265a SGB V und Vereinbarungen nach 265b SGB V Verfahren bei Insolvenz und Schließung a) Zwangsweise Vereinigung durch Beschluss der Aufsichtsbehörde nach 172 Abs. 3 SGB V 9 b) Insolvenz aa) Zahlungsunfähigkeit bb) Drohende Zahlungsunfähigkeit cc) Überschuldung dd) Die Anzeige des Vorstands c) Schließung d) Vorrang des Schließungsrechts e) Insolvenz- und schließungsrechtliche Begleitregelungen Teil IV Zuständige Behörden I. Die Aufsichts- und Mitwirkungsbehörden Allgemeines Aufsichts- und Mitwirkungsbehörden des Bundes 3 a) Bundesversicherungsamt aa) Zuständigkeit und Aufgaben bb) Rechtsstellung a b) Bundesministerium für Arbeit und Soziales... 5 c) Bundesministerium für Gesundheit b 8

13 Inhaltsverzeichnis Aufsichts- und Mitwirkungsbehörden der Länder 8d a) Grundlagen und Zuständigkeitsbereich d b) Tabellarische Übersichten e 4. Aufsichtsbehördentagungen II. Abgrenzung der Bundes- und Landeszuständigkeit Bundes- und landesunmittbare Sozialversicherungsträger Arbeitsgemeinschaften Staatliche Organisationsmaßnahmen gegenüber Krankenversicherungsträgern a) ( Anschluss -)Errichtung von Krankenversicherungsträgern b) Andere Organisationsmaßnahmen gegenüber Krankenversicherungsträgern III. Abgrenzung zu anderen staatlichen Kontrollbehörden Bundesrechnungshof a) Prüfung landesunmittelbarer Sozialversicherungsträger b) Prüfung bundesunmittelbarer Sozialversicherungsträger c) Verhältnis Bundesrechnungshof-Aufsichtsbehörde Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit IV. Aufgaben und Kompetenzen der Aufsichtsbehörde bei den Sozialversicherungswahlen Teil V Rechtsschutz gegen Entscheidungen der Rechtsaufsichtsund Mitwirkungsbehörden I. Klagen gegen Maßnahmen der Rechtsaufsichts- und Mitwirkungsbehörden II. Die Aufsichtsklage Voraussetzungen Erhebung der Aufsichtsklage a 3. Klagegegner Aufschiebende Wirkung III. Klage gegen Verpflichtungsbescheid IV. Klage auf Einschreiten der Aufsichtsbehörde V. Klage gegen Beanstandung und Zwangsetatisierung im Haushaltsverfahren VI. Klagen gegen Mitwirkungsentscheidungen VII. Klagen gegen Veränderungen im Bestand und im Bereich von Betriebs- und Innungskrankenkassen 1. Staatliche Organisationsmaßnahmen a) Errichtung oder Erweiterung von Betriebskrankenkassen AS /28. Lfg. V/17 9

14 020 Inhaltsverzeichnis b) Errichtung oder Erweiterung von Innungskrankenkassen c) Vereinigung und Schließung von Betriebsund Innungskrankenkassen sowie Ausscheidung von Kassenteilen; kassenartenübergreifende Vereinigung Änderung des Kassenbereiches VIII. Klagen gegen sonstige Entscheidungen der Rechtsaufsichts- und Mitwirkungsbehörden 1. Rechtsetzungsakte der Mitwirkungsbehörde (Ersatzvornahme) Entscheidung der Aufsichtsbehörde im Rahmen des 4 Abs. 5 SGB X Teil VI Prüfdienst Kranken- und Pflegeversicherung I. Charakter der Prüfung II. Prüfungsgegenstände und Prüfstrategien Universalität der Prüfung Turnusprüfung Schwerpunkt- und Querschnittsprüfungen System- und Einzelfallprüfung Finanzstatusprüfungen Orientierungs- und Pilotprüfungen Prüfturnus III. Prüfungsmaßstäbe IV. Informationsrecht der Prüfeinrichtung V. Weitere Aufgaben der Prüfdienste 1. Prüfung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung Prüfung der Kassenärztlichen Vereinigungen Prüfung der Pflegekassen Prüfung der Deutschen Verbindungsstelle Krankenversicherung Ausland Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen Arbeitsgemeinschaften VI. Zuständige Behörden für die Prüfdienste Krankenversicherung VII. Prüfdienst Kranken- und Pflegeversicherung des Bundesversicherungsamts Aufbauorganisation Ablauforganisation a) Prüfplan b) Vorbereitung und Einleitung der Prüfung c) Örtliche Erhebungen

15 Inhaltsverzeichnis 020 d) Beratungsgespräch e) Besprechungsunterlage f) Besprechungsniederschrift /Prüfbericht g) Nachschau/Nachprüfung h) Abschluss der Prüfung i) Auswertung der Prüfung VIII. Zusammenarbeit der Prüfdienste Krankenversicherung IX. Finanzierung des Prüfdienstes (Bund) X. Gegenüberstellung der Prüfungen nach 88 Abs. 1 SGB IV und 274 Abs. 1 SGB V bzw. 46 Abs. 6 SGB IX 33 XI. RSA-Prüfungen als neue Aufgabe der Prüfdienste Versicherungszeiten/Disease-Management- Programm (DMP) 1. Prüfauftrag Gegenstand / Ziel der Prüfung Datenbestimmung und Verfahren Stichprobeninhalt Prüfinhalt Morbiditätsdaten Prüfauftrag Gegenstand / Ziel der Prüfung Datenbestimmung und Verfahren Stichprobenprüfung Prüfinhalt Umsetzung der Prüfergebnisse XII. Prüfung Sonstige Beiträge Prüfauftrag Gegenstand der Prüfung Datenbestimmung Stichprobenverfahren Durchsetzung der Prüffeststellungen Prüfturnus Kosten XIII. Bundesrechnungshof Teil VII Anlagen Fragen zur Unterscheidung zwischen selbstständigen Betrieben und unselbstständigen Betriebsteilen Fragen zur Änderung des Arbeitgebers für die bisherigen Betriebe (für den ausgegliederten Betriebsteil) und zu deren Auswirkung auf betriebliche Verhältnisse) Prüfthemenkatalog des Bundes und der Länder Prüfung der Krankenkassen AS /28. Lfg. V/17 11

16 020 Inhaltsverzeichnis Prüfthemenkatalog des Bundes und der Länder Prüfung der Pflegekassen Genehmigungsverfahrensgrundsätze für die Anwendung des 85 SGB IV BVA Grunds Grundsätze für die Beteiligung von Sozialversicherungsträgern an gemeinnützigen Einrichtungen (privatrechtliche Gesellschaften) Gemeinsame Wettbewerbsgrundsätze der Aufsichtsbehörden der gesetzlichen Krankenversicherung Gemeinsame Leitlinien der Aufsichtsbehörden für die Prüfung der Repräsentations- und Bewirtungsleistungen Arbeitspapier der Aufsichtsbehörden der Sozialversicherungsträger zu Vorstands- und Geschäftsführervergütungen im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung

Aufsicht in der Sozialversicherung

Aufsicht in der Sozialversicherung Aufsicht in der Sozialversicherung Ergänzbares Handbuch für die Praxis Bearbeitet von Herwig Schirmer, Dr. Horst Kater, Dr. Fred Schneider Loseblattwerk mit 27. Aktualisierung 2016. Loseblatt. Rund 656

Mehr

Selbstverwaltungsrecht der Sozialversicherung

Selbstverwaltungsrecht der Sozialversicherung Selbstverwaltungsrecht der Sozialversicherung Kommentar von CLEMENS BECHER Ministerialrat a.d. FRANK PLATE Ministerialdirigent im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend SVS/27. Lfg.

Mehr

Selbstverwaltungsrecht der Sozialversicherung

Selbstverwaltungsrecht der Sozialversicherung Selbstverwaltungsrecht der Sozialversicherung Kommentar von CLEMENS BECHER Ministerialrat a.d. FRANK PLATE Ministerialrat im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend SVS/23. Lfg. IV/11

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl V XIII XV XIX A. Überblick zum allgemeinen Verwaltungsrecht 1 1 B. Grundlagen des Verwaltungsrechts 3 2 I. Die öffentliche

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Vorlesungsgliederung 1. Die Verwaltung A. Verwaltung als gesellschaftliche und staatliche Erscheinung B. Die öffentliche Verwaltung I. Begriff der Verwaltung 1. Materieller

Mehr

Gesetzliche Unfallversicherung

Gesetzliche Unfallversicherung Gesetzliche Unfallversicherung Siebtes Buch Sozialgesetzbuch Handkommentar Bearbeitet von Prof. Dr. jur. Gerhard Mehrtens Direktor der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege a.

Mehr

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten unter besonderer Berücksichtigung ihrer Organisation als rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts von Claudia Gotzmann Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1 Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Einführung...1 1. Kapitel: Die Verkehrsfähigkeit von Medizinprodukten...5 A. Einleitung...5 B. Entstehungsgeschichte und Zweck des MPG...5

Mehr

Das Deutsche Schornsteinfegerwesen

Das Deutsche Schornsteinfegerwesen Das Deutsche Schornsteinfegerwesen Rechtsvorschriften, Materialien und Erläuterungen Ergänzbares Handbuch für die Schornsteinfeger, die Handwerksorganisationen, die Haus- und Grundbesitzer sowie für die

Mehr

Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen

Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen Jennifer Hengst Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen Recht- und Zweckmäßigkeit der Neuregelungen in Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 B. Die Gesetzgebungsverfahren I. Motive der Änderungen 20 IL

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen

Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen Sonderzahlungen als zusätzliche Leistungen im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht Von Babette Weinrich, Regierungsoberrätin Christian

Mehr

Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag

Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag Hans-Jörg Natorp Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Gliederung 9 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch XXXI A. Einleitung 1 B. Der Begriff der chronischen Krankheit 3 I. Allgemeines Verständnis...4. II. Der Rechtsbegriff der chronischen Krankheit...5 1. Das Grundgesetz.....:. 5 a) Der Behinderungsbegriff

Mehr

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Christian Athenstaedt Die Kompetenzverteilung in der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Herbert Utz

Mehr

Werkstätten für behinderte Menschen

Werkstätten für behinderte Menschen Werkstätten für behinderte Menschen Kommentar von Dr. Horst H. Cramer 3., neu bearb. Aufl. Werkstätten für behinderte Menschen Cramer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Schriften zum Vergaberecht. Alexandra Saager. Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe. Nomos

Schriften zum Vergaberecht. Alexandra Saager. Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe. Nomos Schriften zum Vergaberecht 46 Alexandra Saager Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe Nomos Schriften zum Vergaberecht Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Burgi, Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung Bundesrecht Titel: Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung Normgeber: Bund Amtliche Abkürzung: SGB

Mehr

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung Bundesrecht Titel: Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung Normgeber: Bund Amtliche Abkürzung: SGB

Mehr

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Von Dr. Eva Kampmeyer Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Einleitung 1 Erstes Kapitel Gegenstand,

Mehr

1. Grundbegriffe des Kommunalrechts Begriff des Kommunalrechts Begriff der Gemeinde... 1

1. Grundbegriffe des Kommunalrechts Begriff des Kommunalrechts Begriff der Gemeinde... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................... V Abbildungsverzeichnis............................... XII Abkürzungsverzeichnis............................... XIII 1. Grundbegriffe

Mehr

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Lena Katharina Landsmann Die stille Gesellschaft in der Insolvenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 I.Einführung 13 II. Historische Entwicklung 14 III.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Das Schiedswesen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Das Schiedswesen in der gesetzlichen Krankenversicherung Ruth Düring Das Schiedswesen in der gesetzlichen Krankenversicherung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden INHALTSVERZEICHNIS Seite Abkürzungsverzeichnis 11 Literaturverzeichnis 17 A. EINLEITUNG 35 I.

Mehr

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages Christina Gmelin-Lux Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschatten Inhaltsverzeichnis I. Einfuhrung 1 1. Entstehung von Tarifrecht 2 2. Rechtsnatur

Mehr

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan Aktuelles Recht für die Praxis Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan von Dr. h.c. Günter Schaub, Friedrich Schindele 2. Auflage Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan Schaub / Schindele wird vertrieben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV Staatsrecht III Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer o. Professor an der Universität Passau 8., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

beck-shop.de Grundsicherungsund Sozialhilferecht für soziale Berufe Ein Studienbuch Richard Edtbauer Winfried Kievel von und 3.

beck-shop.de Grundsicherungsund Sozialhilferecht für soziale Berufe Ein Studienbuch Richard Edtbauer Winfried Kievel von und 3. Grundsicherungsund Sozialhilferecht für soziale Berufe Ein Studienbuch von Richard Edtbauer und Winfried Kievel 3. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage.....................................

Mehr

Satzung der Ernst & Young BKK Pflegekasse

Satzung der Ernst & Young BKK Pflegekasse Satzung Blatt 1 Satzung der Ernst & Young BKK Pflegekasse vom 28.06.2002 in der Fassung des 5. Nachtrages Satzung der Ernst & Young BKK Pflegekasse Blatt 2 Inhaltsverzeichnis Artikel I Inhalt der Satzung

Mehr

Die kassenartenübergreifende Vereinigung gesetzlicher Krankenkassen nach 171a SGB V

Die kassenartenübergreifende Vereinigung gesetzlicher Krankenkassen nach 171a SGB V Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5701 Die kassenartenübergreifende Vereinigung gesetzlicher Krankenkassen nach 171a SGB V Ihre Voraussetzungen

Mehr

Betriebsprüfung durch die Rentenversicherungsträger

Betriebsprüfung durch die Rentenversicherungsträger Betriebsprüfung durch die Rentenversicherungsträger von Bettina Schmidt Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht Fachanwältin für Sozialrecht Bonn Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Sozialversicherungsrecht

Sozialversicherungsrecht Sozialversicherungsrecht und sonstige Bereiche des Sozialrechts Leitfaden für Praxis und Ausbildung mit Schaubildern und Beispielen Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Dieter Braun Hochschule der Bundesagentur

Mehr

Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick

Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick Skript: Einführung ins Recht Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick Dr. Susanne A. Benner Professorin an der Alice Salomon Hochschule Berlin Studienskripte Susanne A. Benner Einführung ins

Mehr

Europäische Insolvenzverordnung

Europäische Insolvenzverordnung Europäische Insolvenzverordnung Kommentar von Prof. Dr. iur. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Humboldt-Universität zu Berlin 5., umfassend neu bearbeitete Auflage 2017 Fachmedien Recht und Wirtschaft

Mehr

Haushaltsrecht der Sozialversicherung

Haushaltsrecht der Sozialversicherung Haushaltsrecht der Sozialversicherung Haushaltsaufstellung Haushaltsführung Rechnungslegung Begründet von Dr. jur. Hubert Brandts Hauptgeschäftsführer der Bergbau-Berufsgenossenschaft a. D. Dr. jur. Rüdiger

Mehr

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung Öffentliches Recht I Sommersemester 2004 Gliederung Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung II. Literaturhinweise zum Öffentlichen Recht III. Was ist Öffentliches Recht? Abgrenzung zum Privatrecht

Mehr

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen. Von Dr. Christian Beckert und Dr. Sabine Fabricius

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen. Von Dr. Christian Beckert und Dr. Sabine Fabricius TA Lärm Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen Von Dr. Christian Beckert und Dr. Sabine Fabricius Mitbegründet von Dr. Iwan Chotjewitz 2., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

Mehr

Nomos. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken. Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23. Christina Wittkamp

Nomos. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken. Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23. Christina Wittkamp Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23 Christina Wittkamp Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken Ein Sanierungsfall? Nomos Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht herausgegeben

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Materialienverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Materialienverzeichnis XIII XV XXXVI XL 1 Einleitung 1 I. Ausgangslage 1 1. Fragestellung 1 2. Einführungsbeispiel 3 II. Gegenstand

Mehr

Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen

Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen Landesrecht Nordrhein-Westfalen Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen Handbuch von Andreas Serwe 1. Auflage Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen Serwe schnell und portofrei

Mehr

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress Ergänzbares Handbuch für Krankenkassen, Ärzte, Apotheker und Arzneimittelhersteller Von Dr. Werner Gerdelmann Diplom-Kaufmann Birger Rostalski Apotheker

Mehr

DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE

DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE ESTHER SCHMIDT DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften vu Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis XIII Einfuhrung 1 1 Allgemeines 4

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater im dtv 50626 Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger von Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Christian Stoll 3., aktualisierte Auflage Guter Rat bei Insolvenz Haarmeyer

Mehr

SchwbVWO. Wahlordnung Schwerbehindertenvertretungen ERICH SCHMIDT VERLAG. Kommentar

SchwbVWO. Wahlordnung Schwerbehindertenvertretungen ERICH SCHMIDT VERLAG. Kommentar SchwbVWO Wahlordnung Schwerbehindertenvertretungen Kommentar von Bernd Wiegand, Rechtsanwalt, Präsident des Hessischen Landessozialgerichts a.d. und Roger Hohmann, Rechtsanwalt, Ministerialrat a.d. 2.,

Mehr

Die Zulässigkeit von Unternehmensspenden

Die Zulässigkeit von Unternehmensspenden Wissenschaftliche Schriften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin 62 Jan Eickelberg Die Zulässigkeit von Unternehmensspenden Aktienrechtliche Grenzen und Handlungsoptionen für Vorstand und Aufsichtsrat

Mehr

Krankenkassen zwischen Wirtschaftlichkeitsgebot und unberechtigter Leistungsverweigerung

Krankenkassen zwischen Wirtschaftlichkeitsgebot und unberechtigter Leistungsverweigerung Krankenkassen zwischen Wirtschaftlichkeitsgebot und unberechtigter Leistungsverweigerung Dr. Rainer Daubenbüchel Präsident des Bundesversicherungsamtes a.d. Vortrag beim Neunten Herbstsymposium der Deutschen

Mehr

Christiane Arendt. Die Haftung für rückständige Lasten- und Kostenbeiträge im Wohnungseigentumsgesetz I/TXF

Christiane Arendt. Die Haftung für rückständige Lasten- und Kostenbeiträge im Wohnungseigentumsgesetz I/TXF Christiane Arendt Die Haftung für rückständige Lasten- und Kostenbeiträge im Wohnungseigentumsgesetz I/TXF Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung i A. Struktur des Wohnungseigentums 6 I. Historischer Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Kapitel 1 Die deutschen und europäischen Regelungen zum Schutz des Arbeitnehmers vor Lohnausfall bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers 5 I. Die deutschen Regelungen zum

Mehr

Name, Sitz, Rechtsstellung, Aufgabe, Zuständigkeit, Bezirksverwaltungen. Abschnitt II. Verfassung

Name, Sitz, Rechtsstellung, Aufgabe, Zuständigkeit, Bezirksverwaltungen. Abschnitt II. Verfassung Name, Sitz, Rechtsstellung, Aufgabe, Zuständigkeit, Bezirksverwaltungen 1 Name, Sitz, Rechtsstellung......9 2 Aufgaben... 9 3 Sachliche Zuständigkeit... 10 4 Örtliche Zuständigkeit, Bezirksverwaltungen...13

Mehr

Anke von Beckerath (Autor) Europäischer Betriebsrat kraft Gesetzes und Informationsrechte der nationalen Arbeitnehmervertretungen nach dem BetrVG

Anke von Beckerath (Autor) Europäischer Betriebsrat kraft Gesetzes und Informationsrechte der nationalen Arbeitnehmervertretungen nach dem BetrVG Anke von Beckerath (Autor) Europäischer Betriebsrat kraft Gesetzes und Informationsrechte der nationalen Arbeitnehmervertretungen nach dem BetrVG https://cuvillier.de/de/shop/publications/3548 Copyright:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Verwaltung und Verwaltungsrecht 2. Abschnitt: Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht

INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Verwaltung und Verwaltungsrecht 2. Abschnitt: Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Verwaltung und Verwaltungsrecht 1 1. Verwaltung und Verwaltungsrecht 1 1.1 Der Begriff Verwaltung 1 1.2 Das Verwaltungsrecht 2 2. Träger der Verwaltung, 3 2.1 Unmittelbare

Mehr

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Tectum Verlag Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Mehr

Satzung der. Pflegekasse der. vom 1. Januar 2010

Satzung der. Pflegekasse der. vom 1. Januar 2010 Satzung der Pflegekasse der vom 1. Januar 2010 in der Fassung des 2. Nachtrages vom 19.09.2014 Übersicht zur Satzung Artikel I Inhalt der Satzung 1 Name, Sitz und Bereich der Pflegekasse 3 2 Aufgaben der

Mehr

Die Europäische Genossenschaft

Die Europäische Genossenschaft Die Europäische Genossenschaft von Thomas Fischer 1995 INSTITUT FÜR GENOSSENSCHAFTSWESEN DER WESTFÄLISCHEN WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 1.

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Rechtswissenschaften Band 45 Andreas Günther Die Vollstreckung von Urteilen auf Leistung Zug um Zug Tectum Verlag Andreas Günther Die Vollstreckung

Mehr

Fritjof Wagner/Sabine Leppek. Beamten recht. 10., völlig neu bearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

Fritjof Wagner/Sabine Leppek. Beamten recht. 10., völlig neu bearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg Fritjof Wagner/Sabine Leppek Beamten recht 10., völlig neu bearbeitete Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 I. TEIL ERKLÄRUNGSWIRKUNG DES SCHWEIGENS 21 A. DEUTSCHLAND 21 I. Erklärungsfiktionen 21 II. Schweigen als Willenserklärung 22 1. Allgemeines 22 2. Willenserklärung 23 a.

Mehr

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Juliane Tüttenberg Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Neue Mitbestimmungsebene neben dem Betriebsrat Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 A. Situation in der Praxis 21 B. Entstehung

Mehr

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Beck`sche Kommentare zum Arbeitsrecht 21 Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Kommentar von Prof. Dr. Jochem Schmitt 7. Auflage Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz:

Mehr

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften Markus Wimmer Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften PETER LANG InternationalerVerlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXVII 1 Einleitung

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Dirk Bartels Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Versetzungen auf die Wirksamkeit der arbeitsvertraglichen Gestaltungsform unter besonderer Berücksichtigung der Änderungskündigung PETER LANG Europäischer

Mehr

Jürgen F. Baur/Kai Uwe Pritschke/Stefan Klauer. Ownership Unbundling. Wesen und Vereinbarkeit mit Europarecht und Verfassungsrecht.

Jürgen F. Baur/Kai Uwe Pritschke/Stefan Klauer. Ownership Unbundling. Wesen und Vereinbarkeit mit Europarecht und Verfassungsrecht. Jürgen F. Baur/Kai Uwe Pritschke/Stefan Klauer Ownership Unbundling Wesen und Vereinbarkeit mit Europarecht und Verfassungsrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 Zum Thema 11 Zusammenfassung

Mehr

ARBEITSRECHT UND UMWELTSCHUTZ

ARBEITSRECHT UND UMWELTSCHUTZ i BERND FROSCHAUER ARBEITSRECHT UND UMWELTSCHUTZ PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften I Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX Erster Abschnitt: Einführung 1 Problemstellung 1 2 Begriffsbestimmung

Mehr

Gemeinsame Grundsätze zum Informationsportal für Arbeitgeber nach 105 Absatz 3 SGB IV

Gemeinsame Grundsätze zum Informationsportal für Arbeitgeber nach 105 Absatz 3 SGB IV GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG BUND, BERLIN BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT, NÜRNBERG DEUTSCHE GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG, BERLIN DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG KNAPPSCHAFT-BAHN-SEE,

Mehr

Beteiligungsvereinbarungen nach 21 SEBG

Beteiligungsvereinbarungen nach 21 SEBG Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht 90 Beteiligungsvereinbarungen nach 21 SEBG Bearbeitet von Kathrin Enke 1. Auflage 2015. Buch. 174 S. Hardcover ISBN 978 3 631 66016 4 Format (B x L): 14,8

Mehr

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand Schriftenreihe Information und Recht 40 Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Öffentlich-rechtliche Determinanten für die wirtschaftliche Nutzung

Mehr

Der Bankenerlaß. Rechtmäßigkeit, Wirkbereich und Bedeutung für die Bank- und Steuerverwaltungspraxis. Von. Dr. Lothar H. J. Becker

Der Bankenerlaß. Rechtmäßigkeit, Wirkbereich und Bedeutung für die Bank- und Steuerverwaltungspraxis. Von. Dr. Lothar H. J. Becker Der Bankenerlaß Rechtmäßigkeit, Wirkbereich und Bedeutung für die Bank- und Steuerverwaltungspraxis Von Dr. Lothar H. J. Becker DUNCKER & HUMBLOT / BERLIN Inhaltsverzeichnis I: Problemstellung und Einführung

Mehr

Der verwaltungsrechtliche Vertrag unter besonderer Berücksichtigung seiner Rechtswidrigkeit. Von. Dr. Christian Schimpf DÜNCKER & HUMBLOT / BERLIN

Der verwaltungsrechtliche Vertrag unter besonderer Berücksichtigung seiner Rechtswidrigkeit. Von. Dr. Christian Schimpf DÜNCKER & HUMBLOT / BERLIN Der verwaltungsrechtliche Vertrag unter besonderer Berücksichtigung seiner Rechtswidrigkeit Von Dr. Christian Schimpf DÜNCKER & HUMBLOT / BERLIN o 3 Inhaltsverzeichnis Einführung 13 Erster Teil Grundlagen

Mehr

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress Ergänzbares Handbuch für Krankenkassen, Ärzte, Apotheker und Arzneimittelhersteller Von Dr. Werner Gerdelmann Diplom-Kaufmann Birger Rostalski Apotheker

Mehr

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Irene Hoff mann Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Gliederung. Literaturverzeichnis

Gliederung. Literaturverzeichnis Gliederung Gliederung Literaturverzeichnis V-X XI-XXVHI Einleitung 001 Kapitel 1 Entstehungsgeschichtliches zu Treu und Glauben im Verwaltungsrecht 004 A. Die Verwendung des Grundsatzes durch die Rechtsprechung

Mehr

Janis Mathilda Baumert

Janis Mathilda Baumert Janis Mathilda Baumert Die Leistungsorientierte Bezahlung im öffentlichen Dienst auf Grundlage von 18 TVöD (Bund) und dem LeistungsTV-Bund Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

vom 01.07.2002 i. d. F. des 5. Nachtrages

vom 01.07.2002 i. d. F. des 5. Nachtrages vom 01.07.2002 i. d. F. des 5. Nachtrages Übersicht zur Satzung Artikel I Inhalt der Satzung 1 Name, Sitz und Bereich der Pflegekasse 2 Aufgaben der Pflegekasse 3 Verwaltungsrat 4 Vorstand 5 Widerspruchsausschuss

Mehr

Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Schriften der Hans-Böckler-Stiftung Andreas Glaser Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Pflichten der Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der neuen EU-Vergaberichtlinie

Mehr

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress Ergänzbares Handbuch für Krankenkassen, Ärzte, Apotheker und Arzneimittelhersteller Von Dr. Werner Gerdelmann Diplom-Kaufmann Birger Rostalski Apotheker

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII

Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII I. Einleitung... 3 A. Gegenstand und Methode... 3 B. Historischer Hintergrund... 3 C. Definitionen... 5 1. Begriffsdefinition Verein... 5 2.

Mehr

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit Clemens Christoph Hillmer Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bundesrat Drucksache 574/16. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Bundesrat Drucksache 574/16. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Bundesrat Drucksache 574/16 05.10.16 Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales AIS - In Verordnung über Obergrenzen für Beförderungsämter bei den bundesunmittelbaren gewerblichen Berufsgenossenschaften

Mehr

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union Nomos Universitätsschriften - Recht 861 Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union Eine Analyse anhand des Sanktionsregimes gegen den Iran von Alexander Pyka 1. Auflage Nomos

Mehr

5. Teil: Der Ablauf von Verwaltungsverfahren F. Verwaltungsinformationsrecht

5. Teil: Der Ablauf von Verwaltungsverfahren F. Verwaltungsinformationsrecht 5 Teil: Der Ablauf von Verwaltungsverfahren F Verwaltungsinformationsrecht I Verfassungsrechtliche Grundlagen Informationsfreiheit (Art 5 Abs 1 Satz 1 GG) Recht auf informat Selbstbestimmung (Art 2 Abs

Mehr

Das Übergangsmandat des Betriebsrats

Das Übergangsmandat des Betriebsrats Susanne Bischoff Das Übergangsmandat des Betriebsrats Verlag Dr. Kovac III Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis II X Einleitung 1 1. Kapitel: Grundlagen 5 1 Grundsatz der Betriebsbezogenheit

Mehr

Übersicht zur Satzung

Übersicht zur Satzung SATZUNG DER PFLEGEKASSE BEI DER BKK MAHLE Stand: 01.01.2011 - 2 - Übersicht zur Satzung 1 Name, Sitz, Aufgaben und Bezirk der Pflegekasse... - 3-2 Verwaltungsrat... - 3-3 Vorstand... - 4-4 Widerspruchsausschuss...

Mehr

Satzung. der actimonda pflegekasse. Körperschaft des öffentlichen Rechts

Satzung. der actimonda pflegekasse. Körperschaft des öffentlichen Rechts Satzung der actimonda pflegekasse Körperschaft des öffentlichen Rechts in der Fassung vom 01.01.2014 - Seite 2 der Satzung der BKK ALP plus Pflegekasse - Übersicht zur Satzung Abschnitt A Verfassung...

Mehr

Vereinbarung über die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft nach 219 Abs. 2 SGB V. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns.

Vereinbarung über die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft nach 219 Abs. 2 SGB V. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns. Vereinbarung über die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft nach 219 Abs. 2 SGB V zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns und der AOK Bayern Die Gesundheitskasse, dem BKK Landesverband Bayern, der

Mehr

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Ein Leitfaden für die betriebliche Praxis von Dr. Michael Niebler Leitender Ministerialrat im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales Dr. Josef Biebl Richter

Mehr

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Aktuelles Recht für die Praxis Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren von Dr. Thomas Stahnecker 1. Auflage Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Stahnecker schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG

Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG Jura Carolin Bösking Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Die Berliner Akademie der Künste

Die Berliner Akademie der Künste Die Berliner Akademie der Künste Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Untersuchung einer Kulturinstitution des Bundes Elise Grauer Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Anita Lettau Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Nomos Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 13 II. Entscheidungen 15 1. Entscheidung

Mehr

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Kündigung als Arbeitgeberrisiko 13 B. Kündigung durch den Arbeitgeber 20 I. Kein Arbeitsverhältnis - kein arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz 21 1. Vertrag mit

Mehr

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Zusammenarbeit der Pflegekassen mit anderen unabhängigen Gutachtern (Unabhängige Gutachter-Richtlinien UGu-RiLi) nach 53b SGB XI vom 06.05.2013 geändert durch Beschluss

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis Rn. Seite V XIII I.Teil Grundlagen des Kommunalrechts 1 1 A. Begriff des Kommunalrechts 1 1 B. Aufbau der Verwaltung 2 1 I. Staatsverwaltung 3 1 II. Kommunale Verwaltungsebene

Mehr

Arbeitsverfassungsrecht Band 5

Arbeitsverfassungsrecht Band 5 Arbeitsverfassungsrecht Band 5 Herausgegeben von Dr. in Sieglinde Gahleitner Rechtsanwältin in Wien, Mitglied des Verfassungsgerichtshofes Univ.-Prof. Dr. Rudolf Mosler Universität Salzburg Kommentiert

Mehr

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis.

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis. Flexibilität im Arbeitsverhältnis Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis von Maren Pelzner, LL.M. Eur., Bonn Albrecht Scheddler, Bonn Dr. Harald Widlak, Berlin /Teilzeit ^

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch Teil 1 : Einführung 1 I. Einsatz der Telemedizin im Gesundheits- und Rettungswesen 1 II. Begriffsbestimmung 2 1. Telematik 3 2. Gesundheitstelematik 3 3. Telemedizin 4 4. Präklinische Notfallmedizin und

Mehr

Handbuch zum Mutterschutzgesetz

Handbuch zum Mutterschutzgesetz FACHSCHRIFTENREIHE GESETZLICHES RECHT BAND 12 Handbuch zum Mutterschutzgesetz Praxiskommentar mit Bußgeldkatalog und den Vorschriften für den öffentlichen Dienst 13. Auflage KLAGES-VERLAG HANNOVER INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht

Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht Gerhard A. Winter Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht XW l A. Die geschichtliche

Mehr

S. Rz. Vorwort Abkürzungen Schrifttum

S. Rz. Vorwort Abkürzungen Schrifttum Vorwort Abkürzungen Schrifttum V XIII XXI Teil 1 Erläuterungen A. Einführung in das Recht der Arbeitnehmererfindung 3 1 I. Zielsetzung des Gesetzes über Arbeitnehmererfindungen (ArbEG) 3 1 II. Überblick

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt I. Der Arbeitsvertrag 1. Rechtsgrundlagen: Der Arbeitsvertrag - vom BGB zum

Mehr