VORTRAG Ausführliche Informationen über unser Rentensystem: Muss ich wirklich bis 66 und mehr Jahre arbeiten? Raiffeisensaal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORTRAG Ausführliche Informationen über unser Rentensystem: Muss ich wirklich bis 66 und mehr Jahre arbeiten? Raiffeisensaal"

Transkript

1 VORTRAG Ausführliche Informationen über unser Rentensystem: Muss ich wirklich bis 66 und mehr Jahre arbeiten? Raiffeisensaal Sterzing 19. November 2013

2 Droht der Altersversorgung ein Kollaps? Das staatliche Rentensystem steckt seit längerem in einer Krise Die Ausgaben steigen schneller als die Einnahmen weil: die arbeitende Bevölkerung abnimmt, die Beitragszahler somit weniger werden sinkende Geburtenraten und Arbeitslosigkeit werden diesen Trend in Zukunft noch verstärken Die Anzahl der Rentner wird sich stark vergrößern Die Rentner werden länger eine Rente beziehen weil die durchschnittliche Lebenserwartung ansteigt (derzeit 84,7 Jahre bei Frauen und 77,3 Jahre bei Männer)

3 Notwendige Korrekturen Seit dem 1. Jänner 2012 wird die Rente nicht mehr nach dem Lohnbezogenen System, sondern nach dem Beitragsbezogenen System berechnet werden. Unterschiede: Lohnbezogenes System: Die Rente wird vom Durchschnittslohn der letzten Jahre vor Pensionierung berechnet. Beitragsbezogenes System: Es zählen allein die Beiträge, die der Arbeitnehmer im Laufe seines gesamten Arbeitslebens auf ein persönliches Rentenkonto eingezahlt hat.

4 Auswirkungen Geringere Rente Wer in den nächsten in Rente gehen wird, muss schmerzhafte Einschnitte bei den Rentenbeträgen in Kauf nehmen. Unterversicherung Mit dem neuen Berechnungssystem wird das Problem der Unterversicherung besonders akut. Maßnahmen für die arbeitende Bevölkerung Um den Rentenausfall entgegenzuwirken, wird es notwendig sein, freiwillig in Zusatzrentenfonds einzuzahlen.

5 Leistungen im Vergleich Lohnbezogenes System 57-jähriger Lohnempfänger 35 Arbeitsjahre letzter Jahresgehalt: ,05 Euro Monatliche Bruttorente: 1.153,39 Euro; Netto: 973,88 Euro Gemischtes System 57-jähriger Lohnempfänger 35 Arbeitsjahre (15 lohnb beitr.) letzter Jahresgehalt: ,05 Euro Monatliche Bruttorente: 974,85 Euro; Netto: 847,46 Rente mit 65 Jahren: 1.105,45 Euro; Netto: 939,93 Euro Beitragsbezogenes System Rentenaltern min. 57 Jahre 35 Arbeitsjahre letzter Jahresgehalt: Euro Monatliche Bruttorente: 898,25 Euro; Netto: 793,22 Euro Erst mit 65 Jahren erhält man eine Rente von 1.069,53 Euro; Netto: 914,50 Euro

6 Fristen wer bekommt welche Rente Lohnbezogenes System: Wer zum volle Beitragsjahre nachweisen kann, dem werden die bis zum angereiften Rentenversicherungsjahre nach diesem System berechnet Mischform der Systeme: Wer zum weniger als 18 Beitragsjahre nachweisen kann. - Die Jahre vor diesem Datum werden nach dem lohnbezogenen System berechnet, die Jahre Nachher mit dem beitragsbezogenen System. - Für alle die ab dem 1. Jänner 2012 angereiften Rentenversicherungszeiten Beitragsbezogenes System: Wer nach dem zum ersten Mal ein versicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis eingegangen ist.

7 Um wie viel wird sich die staatliche öffentliche Rente oder Pension verringern? Prozentsatz der zu erwartenden öffentlichen Rente im Verhältnis zur letzten vor der Pensionierung bezogenen Entlohnung Bedienstete in der Privatwirtschaft LOHNABHÄNGIGE ARBEITNEHMER Anzahl der Versicherungsjahre Zeitpunkt der Pensionierung Jahre Frau 30 57,6% 46,4% 42,7% 42,1% 41,7% 60 Jahre Frau 35 67,1% 56,0% 49,6% 48,5% 48,1% 65 Jahre Mann 35 67,1% 62,2% 57,8% 56,7% 56,1% 65 Jahre Mann 40 76,7% 72,4% 66,8% 64,0% 63,4% SELBSTÄNDIGE 60 Jahre Frau 30 55,3% 32,2% 25,9% 25,5% 25,3% 60 Jahre Frau 35 64,7% 41,2% 30,7% 29,4% 29,2% 65 Jahre Mann 35 64,7% 44,9% 35,7% 34,3% 34,0% 65 Jahre Mann 40 73,8% 54,3% 44,4% 38,8% 38,4%

8 FORTSETZUNG DER ARBEITSTÄTIGKEIT UMWANDLUNGSKOEFFIZIENTEN Die Altersrente kann nach Erreichen des vorgesehenen Mindestlebensalters beziehen unter der Voraussetzung das man die lohnabhängige Arbeitstätigkeit beendet hat Die Weiterarbeit ohne Rentenbezug wird durch die Erhöhung der Umwandlungskoeffizienten bis zum 70. Lebensjahr gefördert Der Kündigungsschutz gilt bis zu diesem Lebensalter

9 UMWANDLUNGSKOEFFIZIENTEN LEBENSALTER AB 2010 UND BIS ZUM GELTENDE UMWANDLUNGS- KOEFFIZIENTEN AB DEM 1. JÄNNER 2013 GELTENDE UMWANDLUNGS- KOEFFIZIENTEN 57 Jahre 4,419 % 4,30% 58 Jahre 4,538 % 4,42% 59 Jahre 4,664 % 4,54% 60 Jahre 4,798 % 4,66% 61 Jahre 4,940 % 4,80% 62 Jahre 5,093 % 4,94% 63 Jahre 5,257 % 5,09% 64 Jahre 5,432 % 5,26% 65 Jahre 5,620 % 5,44% 66 Jahre 5,83% 5,62% 67 Jahre 6,05% 5,83% 68 Jahre 6,29% 6,05% 69 Jahre 6,55% 6,28% 70 Jahre 6,83% 6,54%

10 ANPASSUNG DER RENTENVORAUS- SETZUNGEN AN DIE DURSCHNITTLICHE ERHÖHUNG DER LEBENSERWARTUNG Alle Lebensaltersvoraussetzungen; Die Beitragsvoraussetzungen für die Rentenvoraussetzung unabhängig vom Lebensalter; Die Quotenvoraussetzungen (welche nur mehr für die besonders beschwerlichen Tätigkeiten gelten) Werden an die Erhöhung der durchschnittlichen Lebenserwartung angepasst und zwar: 1. Alle 3 Jahre bis zum Jahr 2019 und alle 2 Jahre nach dem Jahr Für das Jahr 2013 wurde eine Erhöhung von 3 n festgelegt

11 DIE NEUEN RENTEN AB DEM 1. JÄNNER 2012 Seit dem 1. Jänner 2012 werden die Altersrente, die vorzeitige Altersrente und die Dienstaltersrente ersetzt durch Die Altersrente und die vorzeitige Altersrente Copyright 2013Helmuth Renzler

12 DIE NEUEN RENTEN AB DEM 1. JÄNNER 2012 Ersetzung der alten durch die neuen Leistungen welche voraussehen: 1. Ein höheres Lebensalter für den Bezug einer Rente; 2. Höhere Beitragsvoraussetzungen für den Anspruch einer Rente unabhängig vom Lebensalter Gleichstellung zwischen den verschiedenen Kategorien von Versicherten: 1. Zwischen Frau und Mann; 2. Zwischen Lohnabhängigen und Selbständigen; 3. Zwischen alten und neuen Versicherten

13 DIE NEUEN RENTEN AB DEM 1. JÄNNER ALTERSRENTE Weitere Voraussetzungen: 20 Rentenversicherungsjahre für Alle und zwar sei es ob sie schon vor 1996 oder erst nach 1995 zum ersten Male versichert waren; Für jene Versicherten welche ab dem 1. Jänner 1996 zum ersten Male rentenversichert waren muss der sich aus der Berechnung ergebende monatliche Rentenbetrag 1,5 mal höher sein als das Sozialgeld beträgt (für das Jahr 2012 folglich 429,00 Euro x 1,5 = 643,50 Euro). Dieser Mindestbetrag ist nicht notwendig wenn der Versicherte zum Zeitpunkt der Pensionierung 70 Jahre alt ist

14 Die neuen Rentenbestimmungen NEUERUNGEN BEI ALTERSRENTEN FÜR FRAUEN IM ÖFFENTLICHEN DIENST Mit Gesetz Nr. 102 vom 03. August 2009 wurden neue Obergrenzen für den Bezug einer Altersrente im öffentlichen Dienst nur für Frauen festgesetzt. Mit Gesetz vom 23. Dezember 2011 wurde dieses Lebensalter ab dem 1. Jänner 2012 auf 66 Jahre erhöht Zeitraum Lebensalter 01. Jänner 2010 bis 31. Dezember Jahre Ab 01. Jänner Jahre

15 Die neuen Rentenbestimmungen AB 1. JÄNNER 2012 ERHÖHUNG DER LEBENSALTERVORAUSSETZUNGEN FÜR DEN BEZUG EINER ALTERSRENTE DER FRAUEN IN DER PRIVATWIRTSCHAFT WELCHE ALS LOHNABHÄNGIGE VERSICHERT SIND Erhöhung von 60 Jahren auf 62 Jahre ab 1. Jänner 2012 Schrittweise Erhöhung der Lebensaltersvoraussetzungen seit von 62 Jahren auf 65 Jahre und 7 ab Effektives Rentenbezugsalter erhöht sich von den heutigen 62 Jahren schrittweise auf 69 Jahre und 9 im Jahr 2050

16 RENTENVORAUSSETZUNGEN AB 1. JÄNNER 2012 ERHÖHUNG DER LEBENSALTERVORAUSSETZUNGEN FÜR DEN BEZUG EINER ALTERSRENTE DER FRAUEN IN DER PRIVATWIRTSCHAFT WELCHE ALS SELBSTÄNDIGE VERSICHERT SIND Erhöhung von 60 Jahren auf 63 Jahre und 6 ab 1. Jänner 2012 Schrittweise Erhöhung der Lebensaltersvoraussetzungen seit von 63 Jahren und 6 n auf 66 Jahre und 1 Monat ab Effektives Rentenbezugsalter erhöht sich von den heutigen 63 Jahren und 6 n schrittweise auf 69 Jahre und 9 im Jahr 2050

17 Notwendiges Lebensalter um eine Altersrente oder ein Sozialgeld beziehen zu können wobei bei der Altersrente immer mindestens 20 Rentenversicherungsjahre eingezahlt worden sein müssen Männliche Lohnabhängige und Selbständige Frauen im öffentlichen Dienst Lohnabhängige Frauen in der Privatwirtschaft Selbständige Frauen (Bäuerinnen, Handwerkerinnen und Kaufleutefrauen sowie Freiberuflerinnen welche in dem vom NISF/INPS verwalteten Rentensonderfonds einzahlen) Sozialgeld Kalenderja hr Notwendiges Lebensalter Notwendige s Lebensalter Notwendiges Lebensalter Notwendiges Lebensalter Jahre 66 Jahre 62 Jahre 63 Jahre und Jahre und 3 66 Jahre 62 Jahre und 3 63 Jahre und 9 und Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und 3 66 Jahre und 3 66 Jahre und 7 66 Jahre und 7 66 Jahre und 7 66 Jahre und Jahre und 9 63 Jahre und 9 65 Jahre und 7 65 Jahre und 7 66 Jahre und 7 66 Jahre und Jahre und 9 64 Jahre und 9 66 Jahre und 1 Monat 66 Jahre und 1 66 Jahre und 7 66 Jahre und 11 Notwendige s Lebensalter 65 Jahre 65 Jahre und 3 65 Jahre und 3 65 Jahre und 3 65 Jahre und 7 65 Jahre und 7 66 Jahre und 7 66 Jahre und 11

18 Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und 1 Monat Jahre und 1 Monat Jahre und 3 66 Jahre und Jahre und 2 67 Jahre und 2 67 Jahre und 5 67 Jahre und 5 67 Jahre und 8 67 Jahre und 8 67 Jahre und Jahre und Jahre und 1 Monat 68 Jahre und 1 Monat 68 Jahre und 3 66 Jahre und Jahre und 2 67 Jahre und 2 67 Jahre und 5 67 Jahre und 5 67 Jahre und 8 67 Jahre und 8 67 Jahre und Jahre und Jahre und 1 Monat 68 Jahre und 1 Monat 68 Jahre und 3 66 Jahre und Jahre und 2 67 Jahre und 2 67 Jahre und 5 67 Jahre und 5 67 Jahre und 8 67 Jahre und 8 67 Jahre und Jahre und Jahre und 1 Monat 68 Jahre und 1 Monat 68 Jahre und 3 66 Jahre und Jahre und 2 67 Jahre und 2 67 Jahre und 5 67 Jahre und 5 67 Jahre und 8 67 Jahre und 8 67 Jahre und Jahre und Jahre und 1 Monat 68 Jahre und 1 Monat 68 Jahre und 3

19 Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und 1 Monat Jahre und 1 Monat Jahre und Jahre und Jahre und 5 68 Jahre und 3 68 Jahre und 5 68 Jahre und 5 68 Jahre und 7 68 Jahre und 7 68 Jahre und 9 68 Jahre und 9 68 Jahre und Jahre und Jahre und 1 Monat 69 Jahre und 1 Monat 69 Jahre und 3 69 Jahre und 3 69 Jahre und 5 68 Jahre und 3 68 Jahre und 5 68 Jahre und 5 68 Jahre und 7 68 Jahre und 7 68 Jahre und 9 68 Jahre und 9 68 Jahre und Jahre und Jahre und 1 Monat 69 Jahre und 1 Monat 69 Jahre und 3 69 Jahre und 3 69 Jahre und 5 68 Jahre und 3 68 Jahre und 5 68 Jahre und 5 68 Jahre und 7 68 Jahre und 7 68 Jahre und 9 68 Jahre und 9 68 Jahre und Jahre und Jahre und 1 Monat 69 Jahre und 1 Monat 69 Jahre und 3 69 Jahre und 3 69 Jahre und 5 68 Jahre und 3 68 Jahre und 5 68 Jahre und 5 68 Jahre und 7 68 Jahre und 7 68 Jahre und 9 68 Jahre und 9 68 Jahre und Jahre und Jahre und 1 Monat 69 Jahre und 1 Monat 69 Jahre und 3 69 Jahre und 3 69 Jahre und 5

20 Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und 9 69 Jahre und 5 69 Jahre und 7 69 Jahre und 7 69 Jahre und 9 69 Jahre und 9 69 Jahre und 5 69 Jahre und 7 69 Jahre und 7 69 Jahre und 9 69 Jahre und 9 69 Jahre und 5 69 Jahre und 7 69 Jahre und 7 69 Jahre und 9 69 Jahre und 9 69 Jahre und 5 69 Jahre und 7 69 Jahre und 7 69 Jahre und 9 69 Jahre und 9 Die Anpassung an die durchschnittliche Lebenserwartungserhöhung der notwendigen Lebensaltersvoraussetzungen für den Bezug einer Altersrente wurde ab dem Jahr 2016 auf der Grundlage der ISTAT Daten 2007 geschätzt und können deshalb im Laufe der Jahre einige geringfügige Änderungen erfahren. Auf jeden Falle wird das notwendige Lebensalter für den Bezug einer Altersrente auch nach dem Jahr 2050 der durchschnittlichen Lebenserwartungserhöhung angepasst werden. Quelle/Infographik: relazione tecnica der Regierung/Helmuth Renzler

21 DIE NEUEN RENTEN AB DEM 1. JÄNNER 2012 VORZEITIGE ALTERSRENTE FÜR ALLE: Die vorzeitige Altersrente kann vor Erreichen des für eine Altersrente notwendigen Lebensalter nur mehr bei Erreichen einer bestimmten Anzahl von Rentenversicherungsbeiträge welche aber der Erhöhung der durchschnittlichen Lebenserwartung angepasst werden muss

22 In der nachstehenden Tabelle werden nun die für den Bezug einer vorzeitigen Altersrente notwendigen Rentenversicherungsjahre angeführt wobei bei der Erstellung dieser Tabelle auch der Erhöhung der Voraussetzungen auf Grund der Erhöhung der durchschnittlichen Lebenserwartung ab 1. Jänner 2013 Rechnung getragen wurde. Notwendige Beitragsvoraussetzungen für den Bezug einer vorzeitigen Altersrente und zwar unabhängig vom erreichten Lebensalter für in der Privatwirtschaft tätigen als auch Öffentlich Bedienstete Kalenderjahr Männliche Lohnabhängige und Selbständige Jahre und 1 Monat Jahre und Jahre und Jahre und 6 Weibliche Lohnabhängige und Selbständige 41 Jahre und 1 Monat 41 Jahre und 5 41 Jahre und 6 41 Jahre und 6 Weitere Pensionierungsmöglichkeit bei Erreichen des notwendigen Lebensalter für Versicherte welche ab dem 1. Jänner 1996 zum ersten male versichert waren 63 Jahre 63 Jahre und 3 63 Jahre und 3 63 Jahre und 3

23 Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und 4 41 Jahre und Jahre und 10 41Jahre und Jahre und 2 42 Jahre und 2 42 Jahre und 5 42 Jahre und 5 42 Jahre und 8 42 Jahre und 8 42Jahre und Jahre und Jahre und 2 43 Jahre und 2 43 Jahre und 4 43 Jahre und 4 63 Jahre und 7 63 Jahre und 7 63 Jahre und 7 63 Jahre und Jahre und Jahre und 2 64 Jahre und 2 64 Jahre und 5 64 Jahre und 5 64 Jahre und 8 64 Jahre und 8 64 Jahre und Jahre und Jahre und 1 Monat 65 Jahre und 1 Monat

24 Jahre und 6 43 Jahre und 6 65 Jahre und Jahre und 6 43 Jahre und 6 65 Jahre und Jahre und 8 43 Jahre und 8 65 Jahre und Jahre und 8 43 Jahre und 8 65 Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und Jahre 44 Jahre 65 Jahre und Jahre 44 Jahre 65 Jahre und Jahre und 2 44 Jahre und 2 65 Jahre und Jahre und 2 44 Jahre und 2 65 Jahre und Jahre und 4 44 Jahre und 4 66 Jahre und 1 Monat Jahre und 4 44 Jahre und 4 66 Jahre und 1 Monat Jahre und 6 44 Jahre und 6 66 Jahre und Jahre und 6 44 Jahre und 6 66 Jahre und Jahre und 8 44 Jahre und 8 66 Jahre und Jahre und 8 44 Jahre und 8 66 Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und Jahre und Jahre 45 Jahre 66 Jahre und Jahre 45 Jahre 66 Jahre und 9 Die Anpassung an die durchschnittliche Lebenserwartungserhöhung der notwendigen Beitragsvoraussetzungen für den Bezug einer vorzeitigen Altersrente wurde ab dem Jahr 2016 auf der Grundlage der ISTAT Daten 2007 geschätzt und können deshalb im Laufe der Jahre einige geringfügige Änderungen erfahren. Auf jeden Falle werden die notwendigen Beitragsvoraussetzungen für den Bezug einer vorzeitigen Altersrente auch nach dem Jahr 2050 der durchschnittlichen Lebenserwartungserhöhung angepasst werden. Quelle/Infographik: relazione tecnica der Regierung/Helmuth Renzler

25 DIE NEUEN RENTEN AB DEM 1. JÄNNER 2012 VORZEITIGE ALTERSRENTE Beitragssystem AUSSCHLIESSLICH: Für die Versicherten welche ihren ersten Rentenversicherungsbeitrag nach dem eingezahlt haben: VORAUSSETZUNGEN Ein Lebensalter von 63 Jahren welches der Erhöhung der durchschnittlichen Lebenserwartung angepasst wird; Mindestens 20 effektive Rentenversicherungsjahre; Der sich aus der Rentenberechnung ergebende monatliche Rentenbetrag muss mindestens 2,8 mal den Betrag des monatlichen Sozialgeldes betragen (für das Jahr 2012 beträgt somit dieser Mindestbetrag 429,00 Euro x 2,8 = 1.201,20 Euro)

26 WIE HAT SICH DAS EFFEKTIVE RENTENEINTRITTSALTER UND DIE DURCHSCHNITTLICHE LEBENSERWARTUNG SEIT 1960 BIS HEUTE ENTWICKELT Im Zeitraum 1960 bis 1965 betrug die durchschnittliche Lebenserwartung 64,7 Jahre und man ging durchschnittlich mit einem Lebensalter von 64,5 Jahren in Pension Im Zeitraum 1995 bis 2000 betrug die durchschnittliche Lebenserwartung 75 Jahre und man ging mit durchschnittlich mit einem Lebensalter von 60,6 Jahren in Pension Im Zeitraum 2000 bis 2010 betrug die durchschnittliche Lebenserwartung ca. 80 Jahre und man ging durchschnittlich mit einem Lebensalter von 56 Jahren in Pension Im Jahr 2012 beträgt die durchschnittliche Lebenserwartung ca. 82 Jahre (77,7 Jahre bei den Männern und 84,3 Jahre bei den Frauen) und man wird mit einem durchschnittlichen Lebensalter von 58,7 Jahren in Pension gehen

27 Insgesamt am in Südtirol an Selbständige ausbezahlte Renten Kategorie Anzahl Durchschnittlicher Monatsbetrag Durchschnittliches Lebensalter Alters- und Dienstaltersrenten ,01 Euro 71,5 Jahre Invalidenrenten ,28 Euro 70,8 Jahre Hinterbliebenenrenten ,89 Euro 74,5 Jahre Insgesamt ,15 Euro 72 Jahre

28 Insgesamt am in Südtirol an Lohnabhängige ausbezahlte Renten Kategorie Anzahl Durchschnittlicher Monatsbetrag Durchschnittliches Lebensalter Alters- und Dienstaltersrenten ,07 Euro 73,3 Jahre Invalidenrenten ,89 Euro 71,8 Jahre Hinterbliebenenrenten ,46 Euro 77,4 Jahre Insgesamt ,80 Euro 74,3 Jahre

29

30

31 STERZING Anzahl Monatsbetrag Brutto ALTERSRENTEN/DIENSTALTERSRENTEN ,12 Euro INVALIDENRENTEN ,99 Euro HINTERBLIEBENENRENTEN ,56 Euro SOZIALRENTEN UND SOZIALGELDER ,92 Euro INSGESAMT ,39 Euro

32 RATSCHINGS Anzahl Monatsbetrag Brutto ALTERSRENTEN/DIENSTALTERSRENTEN ,33 Euro INVALIDENRENTEN ,96 Euro HINTERBLIEBENENRENTEN ,67 Euro SOZIALRENTEN UND SOZIALGELDER ,93 Euro INSGESAMT ,53 Euro

33 MALS Anzahl Monatsbetrag Brutto ALTERSRENTEN/DIENSTALTERSRENTEN ,40 Euro INVALIDENRENTEN ,98 Euro HINTERBLIEBENENRENTEN ,53 Euro SOZIALRENTEN UND SOZIALGELDER ,39 Euro INSGESAMT ,89 Euro

34 LOHNABHÄNGIGE ARBEITNEHMER IN DER REGION TRENTINO-SÜDTIROL* Provincia di Trento Provincia di Bolzano-Bozen Trentino Alto Adige/Südtirol Maschi Femmine Totale Maschi Femmine Totale Maschi Femmine Totale TN +0,8% BZ +1,0% Italia * Esclusi operai agricoli e lavoratori domestici

35 LAVORATORI DIPENDENTI* A TEMPO INDETERMINATO IN TRENTINO ALTO ADIGE/SÜDTIROL Maschi Femmine Totale Maschi Femmine Totale Maschi Femmine Totale Provincia di Trento Provincia di Bolzano-Bozen Trentino Alto Adige/Südtirol Italia LAVORATORI DIPENDENTI* A TEMPO DETERMINATO IN TRENTINO ALTO ADIGE/SÜDTIROL Maschi Femmine Totale Maschi Femmine Totale Maschi Femmine Totale Provincia di Trento Provincia di Bolzano-Bozen Trentino Alto Adige/Südtirol Italia LAVORATORI DIPENDENTI* STAGIONALI IN TRENTINO ALTO ADIGE/SÜDTIROL Provincia di Trento Provincia di Bolzano-Bozen Trentino Alto Adige/Südtirol * Esclusi operai agricoli e lavoratori domestici Maschi Femmine Totale Maschi Femmine Totale Maschi Femmine Totale Italia

36 IN DER REGION TRENTINO/SÜDTIROL ANSÄSSIGE BEVÖLKERUNG Bevölkerung Südtirol Provinz Trient Trentino /Südtirol Italien Ansässige von 0 bis14 Jahren 16,5% 15,4% 15,9% 14,0% Von 15 bis 64 Jahren 65,6% 65,4% 65,5% 65,7% von 65 bis 79 Jahren 12,9% 13,2% 13,1% 14,3% 80 und mehr Jahre 5,0% 6,0% 5,5% 6,0% Ausländer (% der Ansässigen) 8,2% 9,2% 8,7% 7,5% BIP PRO - KOPF IN DER REGION TRENTINO /SÜDTIROL Südtirol Provinz Trient Trentino/ Südtirol Italien BIP Pro-Kopf (euro)

37 LAVORATORI DIPENDENTI* FULL TIME IN TRENTINO ALTO ADIGE/SÜDTIROL Provincia di Trento Provincia di Bolzano-Bozen Trentino Alto Adige/Südtirol Maschi Femmine Totale Maschi Femmine Totale Maschi Femmine Totale Italia Provincia di Trento Provincia di Bolzano-Bozen Trentino Alto Adige/Südtirol LAVORATORI DIPENDENTI* IN PART TIME IN TRENTINO ALTO ADIGE/SÜDTIROL Maschi Femmine Totale Maschi Femmine Totale Maschi Femmine Totale Italia * Esclusi operai agricoli e lavoratori domestici

38 LAVORATORI AGRICOLI DIPENDENTI IN TRENTINO ALTO ADIGE/SÜDTIROL Maschi Femmine Totale Maschi Femmine Totale Maschi Femmine Totale Provincia di Trento Provincia di Bolzano-Bozen Trentino Alto Adige/Südtirol Italia LAVORATORI DOMESTICI IN TRENTINO ALTO ADIGE/SÜDTIROL Maschi Femmine Totale Maschi Femmine Totale Maschi Femmine Totale Provincia di Trento Provincia di Bolzano-Bozen Trentino Alto Adige/Südtirol Italia

39 LAVORATORI AUTONOMI ARTIGIANI IN TRENTINO ALTO ADIGE/SÜDTIROL Maschi Femmine Totale Maschi Femmine Totale Maschi Femmine Totale Provincia di Trento Provincia di Bolzano-Bozen Trentino Alto Adige/Südtirol Italia COMMERCIANTI IN TRENTINO ALTO ADIGE/SÜDTIROL Maschi Femmine Totale Maschi Femmine Totale Maschi Femmine Totale Provincia di Trento Provincia di Bolzano-Bozen Trentino Alto Adige/Südtirol Italia LAVORATORI AUTONOMI AGRICOLI* IN TRENTINO ALTO ADIGE/SÜDTIROL Maschi Femmine Totale Maschi Femmine Totale Maschi Femmine Totale Provincia di Trento Provincia di Bolzano-Bozen Trentino Alto Adige/Südtirol Italia * Coltivatori diretti, Coloni e Mezzadri ed Imprenditori agricoli professionali 39

40 LAVORATORI AGRICOLI DIPENDENTI IN TRENTINO ALTO ADIGE/SÜDTIROL Maschi Femmine Totale Maschi Femmine Totale Maschi Femmine Totale Provincia di Trento Provincia di Bolzano-Bozen Trentino Alto Adige/Südtirol Italia LAVORATORI DOMESTICI IN TRENTINO ALTO ADIGE/SÜDTIROL Maschi Femmine Totale Maschi Femmine Totale Maschi Femmine Totale Provincia di Trento Provincia di Bolzano-Bozen Trentino Alto Adige/Südtirol Italia

41 LEBENSERWARTUNG BEI DER GEBURT IN DER REGION TRENTINO/SÜDTIROL Maschi Femmine Maschi Femmine Maschi Femmine Maschi Femmine Provincia di Bolzano-Bozen Provincia di Trento Trentino Alto Adige/Südtirol 69,0 77,8 73,0 80,9 76,8 83,4 80,0 85,5 69,1 78,3 73,2 81,0 77,0 83,3 79,7 85,2 69,1 78,1 73,1 81,0 76,9 83,3 79,8 85,3 Italia 70,5 77,2 73,6 80,1 76,5 82,3 79,2 84,4 * Numero medio di anni che restano da vivere alla nascita

42 SOZIO-ÖKONOMISCHE INDIKATOREN IN DER REGION TRENTINO /SÜDTIROL Indicatori Provincia di Bolzano- Bozen Provincia di Trento Trentino Alto Adige/ Südtirol Italia Tasso di pensionamento* 25,9% 25,3% 25,6% 30,3% N. pensionati Inps ogni 100 abitanti 20,9 22,3 21,6 23,0 N. pensionati Inps ogni 100 lavoratori iscritti Inps 44,2 52,8 48,4 74,4 Indice di beneficio** 31,6% 35,9% 33,7% 42,9% % Pensionati Inps con reddito < 500 euro, di cui: 10,64% 10,96% 10,81% 14,42% - Donne 13,21% 13,67% 13,45% 16,45% - Uomini 7,67% 7,80% 7,74% 12,13% * Rapporto percentuale tra numero delle pensioni e popolazione residente. ** Rapporto percentuale tra l importo medio della pensione e il PIL per abitante. Evidenzia la quota del reddito medio per abitante che deriva da trasferimenti pensionistici.

43 PENSIONI, PENSIONATI INPS E RELATIVI IMPORTI MEDI MENSILI IN TRENTINO ALTO ADIGE/SÜDTIROL (importi in euro) Numero Pensioni Importo medio Pensione Numero Pensionati Reddito pensionistico medio Provincia di Bolzano- Bozen Provincia di Trento Trentino Alto Adige/Südtirol Italia

44 ANZAHL DER RENTNER WELCHE IN TRENTINO /SÜDTIROL ARBEITEN Maschi Femmine Totale Provincia di Bolzano-Bozen Provincia di Trento Trentino Alto Adige/Südtirol Italia

45 Copyright Copyright Helmuth Helmuth Renzler Renzler

46 Altersstrukturwandel 4 durch: Rückgang der Sterblichkeit Höhere Lebenserwartung 4Durchschnittsalter EU 2012: 38,9 Jahre 4Durchschnittsalter EU 2060: 47,2 Jahre 2009 Europäisches Parlament, Besucherdienst

47 2009 Europäisches Parlament, Besucherdienst Altersstrukturwandel

48 Altersstruktur / Demographie 4Anteil EU-Bürger über 65: 2010: 16% 2060: 30% 4 Dies bedeutet: Abnahme Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter Zunahme der Personen mit 65+ Jahren (2 Millionen pro Jahr) 2009 Europäisches Parlament, Besucherdienst

49 Herausforderungen 4 Arbeitsmarkt 4Gesundheitssysteme 4Lebensstandard im Alter 2009 Europäisches Parlament, Besucherdienst

50 Zukunftsfragen 4 aktive Mitglieder der Gemeinschaft; 4Chancen am Arbeitsmarkt; 4Leben in einer Umgebung in der älter werden nicht automatisch abhängiger werden bedeutet; 4Aktives Altern! 2009 Europäisches Parlament, Besucherdienst

51 4 GESUND 4 AKTIV 4 UNABHÄNGIG 2009 Europäisches Parlament, Besucherdienst

52 3 Hauptziele im Jahr Beschäftigung Lebenslanges Lernen und lebenslanger Erwerb neuer Fähigkeiten; Gesunde Arbeitsbedingungen; Altersmanagementstrategien in Unternehmen; Arbeitsvermittlung; Keine Altersdiskriminierung; Erfahrungstransfer; Beschäftigungsfreundliche Sozial- und Steuersysteme; 2009 Europäisches Parlament, Besucherdienst

53 3 Hauptziele im Jahr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Einkommenssicherheit im Alter; Unterstützung der Freiwilligenarbeit; Unterstützung von Pflegepersonen; Vereinbarkeit von Beruf und Betreuung; Solidarität und Dialog; Überwindung der digitalen Ausgrenzung; 2009 Europäisches Parlament, Besucherdienst

54 2009 Europäisches Parlament, Besucherdienst Besorgnis über den Anstieg des Bevölkerungsanteils

55 2009 Europäisches Parlament, Besucherdienst Arbeit auch nach Erreichen des Rentenalters?

56 2009 Europäisches Parlament, Besucherdienst Arbeiten bis wann?

57 2009 Europäisches Parlament, Besucherdienst Diskriminierungen wo?

58 2009 Europäisches Parlament, Besucherdienst Arbeit im Alter wo?

59 Das 3-Säulen-Prinzip Gesamtversorgung gesetzliche Vorsorge INPS betriebliche Vorsorge Pensionsfonds private Vorsorge Lebensversicherung 3-Säulen-Modell

60 Welche Art von Pensionsfonds gibt es? Pensplan Geschlossene Pensionsfonds Offene Pensionsfonds Laborfonds Plurifonds Profifonds Raiffeisen Offener Pensionsfonds

61 Wer kann beitreten? Selbständige Freiberufler Lohnabhängige Mitarbeitende Mitglieder von Arbeitsgenossenschaften Bezieher verschiedener Einkünfte zu Lasten lebende Personen (einschl. Minderjährige)

62 Wie soll dem Arbeitnehmer die Einzahlung in den Pensionsfonds schmackhaft gemacht werden? Wo soll ich noch zusätzlich sparen, mir reicht schon jetzt das Geld kaum???

63 Unterscheidung zwischen alten und neuen Angestellten (TFR) Grundsätzlich kann jeder Arbeitnehmer über seine Abfertigung entscheiden Neuregelung der Abfertigung ab Arbeitsverhältnis vor Arbeitsverhältnis nach Abfertigungsanteil lt. Kollektivvertrag geht an den Pensionsfonds; sieht dieser nichts vor, wird mind. 50 % übertragen Bedingung: 100 % der Abfertigung geht an den Pensionsfonds Trifft der Arbeitnehmer keine Entscheidung, wird 100 % der Abfertigung an den Pensionsfonds übertragen (stillschweigende Zustimmung)

64 Vergleich TFR im Pensionsfonds und TFR im Betrieb Vergleich im Bezug auf Abfertigung im Pensionsfonds Abfertigung im Betrieb Auszahlung Bei Pensionierung max. 50 % Kapital, Rest Rente Bei Kündigung 100 % Kapital Vorschuss Gesundheit Jederzeit 75 % Nach 8 Jahren 70 % Vorschuss Kauf/Sanierung Erstwohnung Nach 8 Jahren 75 % Nach 8 Jahren 70 % Vorschuss sonstige Notwendigkeiten Nach 8 Jahren 30 % Nicht vorgesehen Auszahlung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses 50 % bei Arbeitslosigkeit >1 Jahr, 100 % bei Arbeitsl. > 4 Jahre 100 % Ableben vor Pensionierung Auszahlung an Erben Auszahlung an Erben Arbeitgeberbeitrag Ertrag Lt. Kollektivvertrag bzw. Betriebsabkommen, unter Voraussetzung, dass AN-beitrag eingezahlt wird Variabel aufgrund der Finanzmarktentwicklung Besteuerung bei Auszahlung 9 15 % 23 % bei Vorschuss für Erstwohnung und anderen Bedürfnissen Konkurs Arbeitgeber Garantien und Sozialmassnahmen der Region Abfertigung nicht betroffen, da im Pensionsfonds Ja Nein 1,5 % + 75 % der Inflation % (durchschn. Steuersatz der letzten 5 Jahre) INPS-Garantiefonds garantiert Abfertigung der letzten 3 Jahre Nein

65 Vorteil des Pensionsfonds Steuervorteil: der Staat finanziert Deine Zusatzrente mit Höhere Rendite: der Zinseszinseffet verhilft langfristig zu einem höheren Kapital Lebensstandard: Du sicherst dir eine lebenslange Zusatzrente Sicherheit: der Pensionsfonds kann nicht gepfändet oder beschlagnahmt werden Flexibilität: Du wählst die Investitionslinie nach Deiner Risikoneigung und Deinem Anlagehorizont Arbeitgeberbeitrag: der Arbeitgeber finanziert Deine Zusatzrente mit

66 Vorteil des Pensionsfonds Steuervorteil: der Staat finanziert Deine Zusatzrente mit Höhere Rendite: der Zinseszinseffet verhilft langfristig zu einem höheren Kapital Lebensstandard: Du sicherst dir eine lebenslange Zusatzrente Sicherheit: der Pensionsfonds kann nicht gepfändet oder beschlagnahmt werden Flexibilität: Du wählst die Investitionslinie nach Deiner Risikoneigung und Deinem Anlagehorizont Arbeitgeberbeitrag: der Arbeitgeber finanziert Deine Zusatzrente mit

67 seit November Linien SAFE ACTIVITY 25% Aktien 100% Obligationen DYNAMIC 75% Obligationen 35% Obligationen 65% Aktien

68 Mit dem Raiffeisen Pensionsfonds jetzt auch Schritt für Schritt zum Eigenheim. Wer sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen möchte und dabei Geld im Pensionsfonds anspart, profitiert künftig von dem neuen Bausparmodell für Bau,...Kauf und Wiedergewinnung der Erstwohnung. Dabei gilt: je höher die angesparte Summe, desto höher das Darlehen.

69 FAZIT auf jeden Fall aber bedenke Zukunft ist etwas, das meistens schon da ist, bevor man damit rechnet!!!!!

70 Einen Vorsprung hat, wer anfängt, wenn andere noch darüber reden. J.F. Kennedy

71 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Die durch dieses Referat erhaltenen Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und können eine persönliche Beratung durch Fachkräfte nicht ersetzen. Dieser Beitrag soll die Teilnehmer an dieser Tagung nur dazu anregen, sich frühzeitig Gedanken über die neuen umwälzenden Bestimmungen im italienischen Rentensystem zu machen E Mail Adresse: renzler.helmuth@gmail.com

Warum vorsorgen? Rainer Steger 21. Februar 2017

Warum vorsorgen? Rainer Steger 21. Februar 2017 Warum vorsorgen? Rainer Steger 21. Februar 2017 Es zählen die Beiträge Je mehr man einzahlt, um so höher ist die Rente! Die Rente wird auf der Basis der eingezahlten Beiträge berechnet. Lohnbezogenes System

Mehr

Die italienischen Pensionsreformen und ihre Folgen: Was kann Südtirol tun? Tagung zum Equal Pay Day am

Die italienischen Pensionsreformen und ihre Folgen: Was kann Südtirol tun? Tagung zum Equal Pay Day am Die italienischen Pensionsreformen und ihre Folgen: Was kann Südtirol tun? Tagung zum Equal Pay Day am 19.04.2013 Dr. in Martha Stocker Regionalassessorin Rente und Eigenverantwortung Du kannst jung sein

Mehr

INFORMATIONSBLATT FÜR DIE ARBEITNEHMER/INNEN

INFORMATIONSBLATT FÜR DIE ARBEITNEHMER/INNEN INFORMATIONSBLATT FÜR DIE ARBEITNEHMER/INNEN DIE ABFERTIGUNGSREFORM Informationsblatt gemäß und infolge des Artikels 8, Absatz 8 des GvD 252/2005 Sehr geehrter Arbeitnehmer, sehr geehrte Arbeitnehmerin,

Mehr

Rentenabsicherung für Eltern. Familienlandesrätin Waltraud Deeg Regionalassessorin Violetta Plotegher

Rentenabsicherung für Eltern. Familienlandesrätin Waltraud Deeg Regionalassessorin Violetta Plotegher Rentenabsicherung für Eltern Familienlandesrätin Waltraud Deeg Regionalassessorin Violetta Plotegher 04.08.2017 Rechtliche Grundlagen Staat GVD Nr. 151/2001 & Gesetz Nr. 53/2000 (Regelung der Elternzeit

Mehr

IN ZUKUNFT IHR ZUHAUSE. BAUSPAREN.

IN ZUKUNFT IHR ZUHAUSE. BAUSPAREN. IN ZUKUNFT IHR ZUHAUSE. BAUSPAREN. In Zusammenarbeit mit 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Bausparen?...3 2. Wie funktioniert Bausparen?...4 3. Die Voraussetzungen für ein Bauspardarlehen... 5 4. Das Prinzip

Mehr

VORSORGE REGIONALGESETZ VOM 28. FEBRUAR 1993, NR. 3

VORSORGE REGIONALGESETZ VOM 28. FEBRUAR 1993, NR. 3 VORSORGE REGIONALGESETZ VOM 28. FEBRUAR 1993, NR. 3 Einführung der freiwilligen Regionalversicherung für die Rente zugunsten der im Haushalt tätigen Personen 1 2 I. TITEL Allgemeine Bestimmungen I. KAPITEL

Mehr

Nachkauf der Studienjahre

Nachkauf der Studienjahre Nachkauf der Studienjahre Schule Abitur Nachkauf der Studienjahre Man ist jung, hat endlich das Studium abgeschlossen und kann es kaum erwarten, in das Berufsleben einzusteigen. Wer denkt da schon an die

Mehr

DOKUMENT ZU DEN RENTEN

DOKUMENT ZU DEN RENTEN DOKUMENT ZU DEN RENTEN Der RENTENFONDS LABORFONDS haftet für die Vollständigkeit und die Wahrhaftigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Daten und Angaben. Hinweis: Bei eventuellen Übersetzungsfehlern

Mehr

HDI hilft. Wenn unser Chef und der Staat mehr aus unserer Rente machen. Informationen für Arbeitnehmer

HDI hilft. Wenn unser Chef und der Staat mehr aus unserer Rente machen. Informationen für Arbeitnehmer Informationen für Arbeitnehmer Betriebliche Altersversorgung Direktversicherung Wenn unser Chef und der Staat mehr aus unserer Rente machen. HDI hilft. www.hdi.de/bav Besser geht s nicht: Mit einer Direktversicherung

Mehr

WESENTLICHE ANGABEN FÜR DEN UNTERZEICHNER (gültig ab 27. März 2018)

WESENTLICHE ANGABEN FÜR DEN UNTERZEICHNER (gültig ab 27. März 2018) Schlüsselinformationen für das Mitglied Seite 1 von 8 WESENTLICHE ANGABEN FÜR DEN UNTERZEICHNER (gültig ab 27. März 2018) OFFENER RENTENFONDS PENSPLAN PROFI eingetragen im Verzeichnis der COVIP unter der

Mehr

SELBSTSTÄNDIG? MITARBEITENDES FAMILIENMITGLIED? STUDENTIN? Jetzt an die Zukunft denken!

SELBSTSTÄNDIG? MITARBEITENDES FAMILIENMITGLIED? STUDENTIN? Jetzt an die Zukunft denken! SELBSTSTÄNDIG? MITARBEITENDES FAMILIENMITGLIED? STUDENTIN? Jetzt an die Zukunft denken! Entdecken Sie, wie hoch Ihre Rente sein wird und wie Sie diese durch die Zusatzvorsorge ergänzen können! Vorsicht

Mehr

Soziale Neuerungen 2017 im Überblick

Soziale Neuerungen 2017 im Überblick Soziale Neuerungen 2017 im Überblick DIE SOZIALE SICHERUNG DER BÄUERLICHEN FAMILIEN Die soziale Sicherung der bäuerlichen Familien ist unser Herzensanliegen. Tag täglich arbeiten wir daran, um das soziale

Mehr

ÄNDERUNG DES PENSIONSANTRITTES AB 01. JÄNNER 2008

ÄNDERUNG DES PENSIONSANTRITTES AB 01. JÄNNER 2008 ÄNDERUNG DES PENSIONSANTRITTES AB 01. JÄNNER 2008 DIENSTALTERSRENTE mit weniger als 40 Beitragsjahren ausschließlich Arbeitnehmerzeiten Lebensalter von 58 und 35 Beitragsjahre Pension ab 01. Jänner 2009

Mehr

Die aktuelle Renten-Information:

Die aktuelle Renten-Information: Die aktuelle Renten-Information: Die Rente mit 67 Jahren: - Zahlen, Fakten, Hintergründe! Mit 65 in den Ruhestand diese Zeiten sind nun vorbei. Zukünftige Rentner müssen länger arbeiten. Die Geburtenjahrgänge

Mehr

IN ZUKUNFT IHR ZUHAUSE. BAUSPAREN.

IN ZUKUNFT IHR ZUHAUSE. BAUSPAREN. IN ZUKUNFT IHR ZUHAUSE. BAUSPAREN. 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Bausparen?...3 2. Wie funktioniert Bausparen?...4 3. Die Voraussetzungen für ein Bauspardarlehen... 5 4. Das Prinzip vom Bauspar- und

Mehr

Das Neue ReNteNsystem

Das Neue ReNteNsystem Das Neue Rentensystem Renten: Seit dem 1. Januar 2012 hat sich alles geändert Wieder eine Rentenreform Schon jetzt ist absehbar, dass wir aufgrund der Bevölkerungsentwicklung in unmittelbarer Zukunft unverhältnismäßig

Mehr

RENTENVERSICHERUNG UND ZUSATZRENTENFONDS. Überblick und didaktisches Material

RENTENVERSICHERUNG UND ZUSATZRENTENFONDS. Überblick und didaktisches Material RENTENVERSICHERUNG UND ZUSATZRENTENFONDS Vorwort Pensplan, das Zusatzrenten-Institut der Region Trentino-Südtirol hat seit seiner Gründung eine intensive Informations- und Sensibilisierungskampagne gestartet,

Mehr

IN ZUKUNFT IHR ZUHAUSE. BAUSPAREN.

IN ZUKUNFT IHR ZUHAUSE. BAUSPAREN. IN ZUKUNFT IHR ZUHAUSE. BAUSPAREN. 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Bausparen?...3 2. Wie funktioniert Bausparen?...4 3. Die Voraussetzungen für ein Bauspardarlehen... 5 4. Das Prinzip vom Bauspar- und

Mehr

Informationsveranstaltung PensPlan on tour. Dr. Martha Stocker

Informationsveranstaltung PensPlan on tour. Dr. Martha Stocker Informationsveranstaltung PensPlan on tour Dr. Martha Stocker Das öffentliche Rentensystem Jahrgänge ab 1978 BITRAGSBZOGNS SYSTM Neuangestellte ab 1996 ab 1960 GMISCHTS SYSTM bis 1996: weniger als 18 Beitragsjahre

Mehr

SPAREN 3A: GUT AUFGESTELLT FÜR DIE ZUKUNFT

SPAREN 3A: GUT AUFGESTELLT FÜR DIE ZUKUNFT SPAREN 3A: GUT AUFGESTELLT FÜR DIE ZUKUNFT Für junge Leute «Früh anfangen, Vermögen aufbauen und Steuern sparen. Das lohnt sich.» Für Familien «Sparerfolg dank regelmässigem Einzahlen auch mit kleinen

Mehr

WAS PASSIERT BEI DER EINZAHLUNG IN EINEN ZUSATZRENTENFONDS. Informationen zur Vertiefung

WAS PASSIERT BEI DER EINZAHLUNG IN EINEN ZUSATZRENTENFONDS. Informationen zur Vertiefung WAS PASSIERT BEI DER EINZAHLUNG IN EINEN ZUSATZRENTENFONDS Informationen zur Vertiefung Was passiert bei der Einzahlung in einen Zusatzrentenfonds Beim Beitritt in einen Zusatzrentenfonds sind viele einzelne

Mehr

ILFT heute das morgen zu sichern. Machen Sie mehr aus Ihrer Rente: betriebliche Altersversorgung mit HDI.

ILFT heute das morgen zu sichern. Machen Sie mehr aus Ihrer Rente: betriebliche Altersversorgung mit HDI. ILFT heute das morgen zu sichern. Machen Sie mehr aus Ihrer Rente: betriebliche Altersversorgung mit HDI. Betriebliche Altersversorgung Information für Arbeitnehmer www.hdi.de/bav Mehr Rente mit der Hilfe

Mehr

Ratgeber der zusatzvorsorge

Ratgeber der zusatzvorsorge Ratgeber der zusatzvorsorge Vor dem Beitritt zur Zusatzrentenform lesen Sie bitte das Informationsblatt, das Statut/die Geschäftsordnung und das standardisierte vereinfachte Beispiel. Wir weisen darauf

Mehr

DIE ZUKUNF T ALLE GLEICH IST NICHT FÜR. Hier finden Sie alle Informationen zur Altersabsicherung mit dem Zusatzrentenfonds Laborfonds.

DIE ZUKUNF T ALLE GLEICH IST NICHT FÜR. Hier finden Sie alle Informationen zur Altersabsicherung mit dem Zusatzrentenfonds Laborfonds. DIE ZUKUNF T IST NICHT FÜR ALLE GLEICH Hier finden Sie alle Informationen zur Altersabsicherung mit dem Zusatzrentenfonds Laborfonds. Werbemitteilung betreffend Zusatzrentenformen. Vor dem Beitritt lesen

Mehr

Von der Vorsorge-Partnerschaft profitieren Sie ein Leben lang.

Von der Vorsorge-Partnerschaft profitieren Sie ein Leben lang. ConCept bav für den Arbeitnehmer Betriebliche Altersversorgung Von der Vorsorge- profitieren Sie ein Leben lang. CONCORDIA. EIN GUTER GRUND. Private Altersvorsorge ist Sorgen Sie jetzt für Ihren Ruhestand

Mehr

B-plus VORSORGE. Ein Gewinn für beide Seiten Extra-Vitamine für die betriebliche Altersvorsorge. Informationen für Arbeitgeber

B-plus VORSORGE. Ein Gewinn für beide Seiten Extra-Vitamine für die betriebliche Altersvorsorge. Informationen für Arbeitgeber B-plus VORSORGE Ein Gewinn für beide Seiten Extra-Vitamine für die betriebliche Altersvorsorge Informationen für Arbeitgeber Die gesetzliche Rente ist sicher zu niedrig Die gesetzliche Rentenversicherung

Mehr

NACHKAUF DER STUDIENJAHRE FÜR DIE RENTE. Dienstag, 21.Februar. Jennifer Pizzardo Patronat SBR/ASGB

NACHKAUF DER STUDIENJAHRE FÜR DIE RENTE. Dienstag, 21.Februar. Jennifer Pizzardo Patronat SBR/ASGB NACHKAUF DER STUDIENJAHRE FÜR DIE RENTE Dienstag, 21.Februar Jennifer Pizzardo Patronat SBR/ASGB 1.Welche Zeiten können nachgekauft werden? 2.Wer kann den Antrag um Studiennachkauf stellen? 3.Wie stelle

Mehr

ALTERSVORSORGE RAIFFEISEN WISSENSVERMITTLUNG ZUM BANKING

ALTERSVORSORGE RAIFFEISEN WISSENSVERMITTLUNG ZUM BANKING ALTERSVORSORGE RAIFFEISEN WISSENSVERMITTLUNG ZUM BANKING Stand 2017 DREISÄULEN- PRINZIP 2 DIE ERSTE SÄULE ( S TA AT L I C H E VO R S O R G E ) Sie dient der Existenzsicherung. Vollrente (Einzelperson)

Mehr

Weil wir wertschätzen, was Sie leisten Betriebliche Altersversorgung mit der KZVK Ehrlich. Effizient. Sicher.

Weil wir wertschätzen, was Sie leisten Betriebliche Altersversorgung mit der KZVK Ehrlich. Effizient. Sicher. www.kzvk.de Weil wir wertschätzen, was Sie leisten Betriebliche Altersversorgung mit der KZVK Ehrlich. Effizient. Sicher. Mehr als 1,2 Millionen Versicherte und rund 7.400 beteiligte Arbeitgeber setzen

Mehr

Betriebsrente für Apotheken

Betriebsrente für Apotheken Betriebsrente für Apotheken Der Tarifvertrag für Apothekenmitarbeiter/-innen Arbeitnehmer-Information Die Helvetia Gruppe ein starker Partner mit Tradition Ein führender europäischer Versicherer Tradition

Mehr

Wann tritt die Anpassung in Kraft? Die Senkung des Umwandlungssatzes beginnt ab Januar 2017.

Wann tritt die Anpassung in Kraft? Die Senkung des Umwandlungssatzes beginnt ab Januar 2017. Ab Januar 2017 gelten die neuen Umwandlungssätze. Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen und erfahren, wie sich die Änderungen auf die Rentenleistungen auswirken. Was ist der Umwandlungssatz?

Mehr

Lebensarbeitszeit verlängern aber wie? Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Arbeitsmarkt in Deutschland

Lebensarbeitszeit verlängern aber wie? Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Arbeitsmarkt in Deutschland Lebensarbeitszeit verlängern aber wie? Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Arbeitsmarkt in Deutschland Alexander Spermann 23. Juni 2015 Veranstaltung Freiwillig arbeiten bis 70? Zur Kontroverse um die

Mehr

Sparen 3. Gemeinsam schon heute an morgen denken.

Sparen 3. Gemeinsam schon heute an morgen denken. Sparen 3 Gemeinsam schon heute an morgen denken. Wählen Sie Ihren individuellen Weg zum Sparziel Sparen 3 mit der Zuger Kantonalbank ist die individuelle Sparmöglichkeit, die nicht nur eine wichtige Ergänzung

Mehr

Praxisbeispiele für einen flexiblen Übergang zur Rente. Michael Hadersdorfer Handwerkskammer für München und Oberbayern

Praxisbeispiele für einen flexiblen Übergang zur Rente. Michael Hadersdorfer Handwerkskammer für München und Oberbayern Praxisbeispiele für einen flexiblen Übergang zur Rente Michael Hadersdorfer Handwerkskammer für München und Oberbayern 1 Übersicht Altersstruktur des Handwerks vor Ort Wege in die Rente kennen und rechtzeitig

Mehr

Klasse: Mein Chef kümmert sich sogar um meine Rente! Unsere betriebliche Altersvorsorge bietet eine sichere, attraktive Zusatzrente im Alter.

Klasse: Mein Chef kümmert sich sogar um meine Rente! Unsere betriebliche Altersvorsorge bietet eine sichere, attraktive Zusatzrente im Alter. Klasse: Mein Chef kümmert sich sogar um meine Rente! Unsere betriebliche Altersvorsorge bietet eine sichere, attraktive Zusatzrente im Alter. Ein Unternehmen der Versicherungskammer Eines ist sicher: Ihr

Mehr

LVM-Unterstützungskasse. Betriebliche Altersversorgung auf sicherem Kurs

LVM-Unterstützungskasse. Betriebliche Altersversorgung auf sicherem Kurs LVM-Unterstützungskasse Betriebliche Altersversorgung auf sicherem Kurs Als Spezialist für betriebliche Altersversorgung bietet die LVM bedarfsgerechte Lösungen auch in Ihrem Unternehmen. Auf die richtige

Mehr

Conferenza stampa Pressekonferenz. Bolzano/Bozen 28.01.2011 + ++ 28.01.2011

Conferenza stampa Pressekonferenz. Bolzano/Bozen 28.01.2011 + ++ 28.01.2011 Conferenza stampa Pressekonferenz Bolzano/Bozen 28.01.2011 28.01.2011 1 + ++ Indice / Inhaltsverzeichnis + L attività nel 2010 + I rendimenti + Le prospettive per il 2011 + + + + + + Tätigkeit 2010 + Die

Mehr

4. Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

4. Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? 4. Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Als Unternehmer wird man in der Regel nicht geboren und so will es in den meisten Fällen der individuelle Werdegang, dass sich in der Vergangenheit

Mehr

BVK 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen

BVK 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen B 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen 27. April 2016 Aktuelles Umfeld für Pensionskassen Anlagesituation der Pensionskassen hat sich durch die anhaltend tiefen

Mehr

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Altersvorsorge 2020 Die Vorlage des Parlaments

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Altersvorsorge 2020 Die Vorlage des Parlaments Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Altersvorsorge 2020 Die Vorlage des Parlaments Warum es diese Reform braucht Wirtschaftliche Herausforderungen Tiefe Zinsen.

Mehr

WER IN ZUKUNFT IN RENTE GEHT, MUSS MIT 25-50% WENIGER RECHNEN! VON IHRER

WER IN ZUKUNFT IN RENTE GEHT, MUSS MIT 25-50% WENIGER RECHNEN! VON IHRER WER IN ZUKUNFT IN RENTE GEHT, MUSS MIT 25-50% WENIGER RECHNEN! VON IHRER Arbeitsförderungsinstitut - AFI Öffentliche Körperschaft für Forschung, Bildung und Information im Bereich Arbeit 39100 Bozen, Neubruchweg

Mehr

DOKUMENT ZU DEN RENTEN

DOKUMENT ZU DEN RENTEN DOKUMENT ZU DEN RENTEN Genehmigt vom Verwaltungsrat des Rentenfonds LABORFONDS in der Sitzung vom 29.03.2016. Hinweis: Bei eventuellen Übersetzungsfehlern ist allein die italienische Originalversion maßgeblich.

Mehr

Altersvorsorge Privatrente Extra. Wenn wir später so leben wollen, wie es uns gefällt. HDI hilft.

Altersvorsorge Privatrente Extra. Wenn wir später so leben wollen, wie es uns gefällt. HDI hilft. Altersvorsorge Privatrente Extra Wenn wir später so leben wollen, wie es uns gefällt. HDI hilft. www.hdi.de/privatrente Für meine Zukunft vorzusorgen, ist für mich selbstverständlich. Aber wie? Wichtig

Mehr

Persönlicher Altersvorsorge-Check

Persönlicher Altersvorsorge-Check Persönlicher Altersvorsorge-Check für Ali Mente Ihr persönlicher Altersvorsorge-Check wurde erstellt von: Herr Erik Schäfer Rheingauer Str. 39 65343 Eltville Telefon: 06123-702255 Fax: 06123-704451 Mobil:

Mehr

Rechnen Sie mit uns! Die Vorteile der Zusatzrente

Rechnen Sie mit uns! Die Vorteile der Zusatzrente Rechnen Sie mit uns! Die Vorteile der Zusatzrente für das Personal der Landesverwaltung sowie das Lehrpersonal und die Erzieher/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen Südtirols. Stand Dezember 2011

Mehr

Alterseinkünftegesetz

Alterseinkünftegesetz Die Rente ist sicher! Die Rente ist sicher! 1 Glauben Sie das wirklich? 2 Und was ist wenn Sie in Rente gehen? 69,5 48,2 55,8 Dann gibt es mit Sicherheit weniger 46,0 50,8 Rentenniveau 2000 2040 Rentenniveau

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

MERKBLATT 2017 Zuweisung der Mietwohnungen

MERKBLATT 2017 Zuweisung der Mietwohnungen Institut für den sozialen Wohnbau des Landes Südtirol Istituto per l'edilizia Sociale della Provincia di Bolzano MERKBLATT 2017 Zuweisung der Mietwohnungen Das Institut für den sozialen Wohnbau des Landes

Mehr

Die Hausangestellten. Informationen über die Beschäftigung von Hausangestellten

Die Hausangestellten. Informationen über die Beschäftigung von Hausangestellten Die Hausangestellten Informationen über die Beschäftigung von Hausangestellten Hausangestellte sind jene Personen, welche im Haushalt des Arbeitgebers gewöhnliche oder spezialisierte Tätigkeiten für dessen

Mehr

Saisonarbeit: «stylized facts» aus Südtirol

Saisonarbeit: «stylized facts» aus Südtirol Saisonarbeit: «stylized facts» aus Südtirol 1. Absorption Capacity Trentino-Südtirol beschäftigt im Italienweiten Vergleich die meisten Saisonarbeiter: 20.6% aller Saisonarbeiter, die nach Italien kommen

Mehr

Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins. Nachtrag 4 zum Reglement Gültig ab 1. Juli 2008

Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins. Nachtrag 4 zum Reglement Gültig ab 1. Juli 2008 Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins Nachtrag 4 zum Reglement 2005 Gültig ab 1. Juli 2008 1 Einleitung 1. Der Stiftungsrat der Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins hat am 8.

Mehr

JA zum fairen Umwandlungssatz. Antworten auf die wichtigsten Fragen

JA zum fairen Umwandlungssatz. Antworten auf die wichtigsten Fragen JA zum fairen Umwandlungssatz Antworten auf die wichtigsten Fragen JA zum fairen Umwandlungssatz Der Umwandlungssatz in der beruflichen Vorsorge ist zu hoch. Er muss rasch an die höhere Lebenserwartung

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR SELBSTBEWERTUNG

FRAGEBOGEN ZUR SELBSTBEWERTUNG FRAGEBOGEN ZUR SELBSTBEWERTUNG KENNTNISSE IM BEREICH DER VORSORGE 1. Kenntnis der Pensionsfonds o Darüber besitze ich geringe Kenntnisse o Ich bin in der Lage, in groben Zügen, die Unterschiede zu anderen

Mehr

Absicherung. Frischer Wind für Ihre Altersvorsorge. BasisRente. Verwandeln Sie Ihre Steuer in Ihre Altersvorsorge.

Absicherung. Frischer Wind für Ihre Altersvorsorge. BasisRente. Verwandeln Sie Ihre Steuer in Ihre Altersvorsorge. Absicherung Frischer Wind für Ihre Altersvorsorge. BasisRente. Verwandeln Sie Ihre Steuer in Ihre Altersvorsorge. Voller Kurs auf staatliche Förderung. Ab sofort steuerwirksam vorsorgen. Die Beiträge für

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der beruflichen Vorsorge

Aktuelle Entwicklungen in der beruflichen Vorsorge Aktuelle Entwicklungen in der beruflichen Vorsorge Pensionskasse Kanton Solothurn Arbeitgeber-Tagung 30. August 2017 Christoph Furrer Die drei Säulen der Altersvorsorge Abstimmung 3. Dezember 1972: 74%

Mehr

Rente mit 67 was sich ändert

Rente mit 67 was sich ändert Text 1 I Hintergrund Rente mit 67 I 4.400 Anschläge Fragen und Antworten Rente mit 67 was sich ändert Ab 2012 soll das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Damit will die Bundesregierung

Mehr

Was versteht man unter der Riester-Rente? Die Riester-Rente ist eine privat finanzierte Rente, die über. Zulagen. Sonderausgabenabzug

Was versteht man unter der Riester-Rente? Die Riester-Rente ist eine privat finanzierte Rente, die über. Zulagen. Sonderausgabenabzug Was versteht man unter der Riester-Rente? Die Riester-Rente ist eine privat finanzierte Rente, die über Zulagen Sonderausgabenabzug staatlich gefördert wird und damit eine Zusatzkomponente zur gesetzlichen

Mehr

Demographie - Wirtschaftswachstum - Arbeitszeitverlängerung

Demographie - Wirtschaftswachstum - Arbeitszeitverlängerung Demographie - Wirtschaftswachstum - Arbeitszeitverlängerung Christiane Flüter-Hoffmann Projektleiterin Institut der deutschen Wirtschaft Köln Abteilung Bildung und Arbeitsmarkt 1 Agenda Kurzvorstellung

Mehr

Herzlich willkommen! Der Vortrag startet in wenigen Minuten.

Herzlich willkommen! Der Vortrag startet in wenigen Minuten. Herzlich willkommen! Der Vortrag startet in wenigen Minuten. Bundespolizeidirektion Pirna Referent: Cristian Hriplivai Seite 1 - Was ist VBL? - Warum bin ich versichert? - Was habe ich davon? - Wann erhalte

Mehr

DARUM IST EINE PFLEGEZUSATZ- VERSICHERUNG SINNVOLL

DARUM IST EINE PFLEGEZUSATZ- VERSICHERUNG SINNVOLL DARUM IST EINE PFLEGEZUSATZ- VERSICHERUNG SINNVOLL PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG DARUM IST EIN VERTRAG SINNVOLL Im Pflegefall kommen meist hohe Kosten auf einen zu. Die Leistungen der Pflegepflichtversicherung

Mehr

Häufige Denkfehler der BAV

Häufige Denkfehler der BAV Häufige Denkfehler der BAV Inhaltsangabe 1. Entgeltumwandlung lohnt sich nicht mehr? 2. Ich möchte mich nicht dauerhaft auf einen Beitrag festlegen 3. Ich möchte nicht erst mit 65/67 meine Betriebsrente

Mehr

Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems

Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems Heinrich Tiemann Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1)

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1) Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1) Demographischer Wandel / Bevölkerungsentwicklung EU Lesen Sie den nachfolgenden Text zur Bevölkerungsentwicklung in der EU 1 5 10 15 20 25 30 35 Europa

Mehr

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung BVK Bayerische Versorgungskammer Die gesetzliche Rentenversicherung allein kann in Zukunft Ihre Altersversorgung

Mehr

INFOPLUS Altersvorsorge für Frauen

INFOPLUS Altersvorsorge für Frauen INFOPLUS Altersvorsorge für Frauen Meine Bank Inhalt uu 01. Vorwort 5 uu 02. Die Rente: Nichts ist mehr, wie es war 7 uu 03. Die Rentenberechnung 9 3.1. Zwischen lohn- und beitragsbezogen: Vier Möglichkeiten

Mehr

Senkung der Umwandlungssätze auf den mit flankierenden Massnahmen Anpassung der Risikoleistungen

Senkung der Umwandlungssätze auf den mit flankierenden Massnahmen Anpassung der Risikoleistungen Pensionskasse Kanton Solothurn Senkung der Umwandlungssätze auf den 1.1.2019 mit flankierenden Massnahmen Anpassung der Risikoleistungen 1. Ausgangslage Vor dem Hintergrund der sinkenden Zinsen wurde der

Mehr

AHV stärken. zur Altersvorsorge. Renten sichern

AHV stärken. zur Altersvorsorge. Renten sichern JA AHV stärken zur Altersvorsorge Renten sichern 2020 Volksabstimmung 24. September 2017 Revisionen der AHV und der 2. Säule sind seit 2003 gescheitert. Grund dafür war die Unausgewogenheit der Vorlagen

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung bis 2030 in Deutschland und ihre Folgen. Stand: SCIMUS Pensionsmanagement GmbH Vertrauliches Dokument!

Die Bevölkerungsentwicklung bis 2030 in Deutschland und ihre Folgen. Stand: SCIMUS Pensionsmanagement GmbH Vertrauliches Dokument! Die Bevölkerungsentwicklung bis 2030 in Deutschland und ihre Folgen Stand: 15.01.2016 SCIMUS Pensionsmanagement GmbH Vertrauliches Dokument! Seite 1 Die Bevölkerungsstruktur heute In der Spitze scheiden

Mehr

Das Vorsorgemodell der Pensionskasse ab 1. Januar 2017

Das Vorsorgemodell der Pensionskasse ab 1. Januar 2017 Das Vorsorgemodell der Pensionskasse ab. Januar 07 Vorsorgemodell der Pensionskasse Die wichtigsten Vorsorgeleistungen im Überblick Der Stiftungsrat der Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz)

Mehr

Nr. 5 - Mai 1997: Auswirkungen der Rentenreform auf den öffentlichen Dienst in Südtirol

Nr. 5 - Mai 1997: Auswirkungen der Rentenreform auf den öffentlichen Dienst in Südtirol Pagina 1 di 5 Nr. 5 - Mai 1997: Auswirkungen der Rentenreform auf den öffentlichen Dienst in Südtirol Im auftrag des Landes hat das Forschungsinstitut CORES eine Studie über "Die Auswirkungen der Reform

Mehr

ALTERSVORSORGE Aufgabenset B

ALTERSVORSORGE Aufgabenset B 1. Verständnisfragen zum Einstiegstext a. Mit welchem Alter beginnt die Beitragspflicht von erwerbstätigen Personen? b. Mit welchem Alter beginnt die Beitragspflicht von nichterwerbstätigen Personen? c.

Mehr

rente bausteinrente die flexible

rente bausteinrente die flexible rente bausteinrente die flexible So sorgen Sie sicher vor und bleiben finanziell flexibel Sie wissen, was Sie wollen: einerseits für ein gutes, sicheres Einkommen im Ruhestand sorgen. Und andererseits

Mehr

Der neue GoFlex. Leben Vertriebsunterstützung

Der neue GoFlex. Leben Vertriebsunterstützung attraktive Wiederanlage für unsere Kunden 1/2 Exklusiv für Kunden der COL mit ablaufender Lebensversicherung Sie möchten einen einmaligen Betrag aus einer bei der Concordia oeco Lebensversicherungs-AG

Mehr

Herzlich Willkommen 1

Herzlich Willkommen 1 Herzlich Willkommen 1 Benno Burtscher Präsident des Stiftungsrates 2 Themen 1. Was uns beschäftigt 2. Finanzielle Lage der Pensionskasse 3. Verschiedenes 3 Was uns beschäftigt/schlagzeilen Rentenalter

Mehr

unabhängiger Versicherungsmakler Was ist der Unterschied zwischen Vertretern und Maklern

unabhängiger Versicherungsmakler Was ist der Unterschied zwischen Vertretern und Maklern Objektive Beratung ist unsere Stärke Patrick Koll Versicherungskaufmann seit 1997 unabhängiger Versicherungsmakler Was ist der Unterschied zwischen Vertretern und Maklern Spezialist für betriebliche Altersversorgung

Mehr

DOKUMENT ZU DEN RENTEN

DOKUMENT ZU DEN RENTEN DOKUMENT ZU DEN RENTEN Genehmigt vom Verwaltungsrat des Rentenfonds LABORFONDS in der Sitzung vom 29.03.2016. Letzte Aktualisierung am 03.07.2017. Hinweis: Bei eventuellen Übersetzungsfehlern ist allein

Mehr

MERKBLATT 2016 Zuweisung der Mietwohnungen

MERKBLATT 2016 Zuweisung der Mietwohnungen Institut für den sozialen Wohnbau des Landes Südtirol Istituto per l'edilizia Sociale della Provincia di Bolzano MERKBLATT 2016 Zuweisung der Mietwohnungen Das Institut für den sozialen Wohnbau des Landes

Mehr

ver.di Themen 1. Tarifrunde Rentenkampagne 3. Veranstaltungshinweis

ver.di Themen 1. Tarifrunde Rentenkampagne 3. Veranstaltungshinweis ver.di Themen 1. Tarifrunde 2017 2. Rentenkampagne 3. Veranstaltungshinweis Tarif- und Besoldungsrunde Länder 2017 Ergebnis Tarifpolitik öffentlicher Dienst Entgelterhöhungen: 1. Anhebung der Tabellenentgelte

Mehr

KAPITEL 8. Zusatzpensionen. 1. Allgemeines. 2. Wie Pensionspläne einführen? A. SOZIALE PENSIONSPLÄNE

KAPITEL 8. Zusatzpensionen. 1. Allgemeines. 2. Wie Pensionspläne einführen? A. SOZIALE PENSIONSPLÄNE KAPITEL 8 Zusatzpensionen Arbeitnehmer: G. 28.4.2003 über die Zusatzpensionen Selbstständige: Programm-Gesetz 24.12.2002 (Gesetz vom 27.10.2006 bezüglich der Kontrolle der professionellen Pensionsinstitutionen

Mehr

Informationsveranstaltung vom 1. März 2017 zur

Informationsveranstaltung vom 1. März 2017 zur Informationsveranstaltung vom 1. März 2017 zur Altersvorsorge 2020 (AV2020) Punkte der AV2020, die Auswirkungen auf die pk.tg haben Referenzalter Mann und Frau bei 65 Flexible, individuelle Pensionierung

Mehr

SELBST- VORSORGE. RythmoCapital. Gezielt vorsorgen und rhythmisch sparen. Von Mensch zu Mensch.

SELBST- VORSORGE. RythmoCapital. Gezielt vorsorgen und rhythmisch sparen. Von Mensch zu Mensch. SELBST- VORSORGE RythmoCapital Gezielt vorsorgen und rhythmisch sparen Von Mensch zu Mensch. BEDÜRFNISSE Analysieren Sie Ihre Bedürfnisse RythmoCapital: Wählen Sie die Flexibilität Welches Ziel verfolgen

Mehr

Analyse zur Basisrente

Analyse zur Basisrente Analyse zur Basisrente für Herrn Max Muster und Frau Maxi Muster Analyse vom: 21.10.2015 Seite 1 Basisrenten-Rechner (Version 1.0.0.0) Softw are für Vorsorge und & Co. KG Inhaltsverzeichnis In dieser Basisrenten-Analyse

Mehr

Steuern sparen. Rente erhöhen. Die SV BasisRente. Nicht träumen. Machen!

Steuern sparen. Rente erhöhen. Die SV BasisRente. Nicht träumen. Machen! Steuern sparen. Rente erhöhen. Die SV BasisRente. Nicht träumen. Machen! Sparkassen-Finanzgruppe Das Fundament für eine sorgenfreie Zukunft. Die BasisRente. Dass die gesetzlichen Rentenansprüche später

Mehr

Staatlich gefördert leistungsstark

Staatlich gefördert leistungsstark Rente Riester-Rente Staatlich gefördert leistungsstark Sorgen Sie heute für morgen vor. Der Staat hilft mit. Sorgenfrei den Ruhestand genießen davon träumen viele. Schön, dass Sie aktiv vorsorgen wollen.

Mehr

Die Versicherungszeiten. Das Rentensystem in Italien. Die verschiedenen Formen der Rente. Mutterschaft, Eltern- und Pflegezeiten

Die Versicherungszeiten. Das Rentensystem in Italien. Die verschiedenen Formen der Rente. Mutterschaft, Eltern- und Pflegezeiten Frau und Rente Eine Informationsreihe des Landesbeirates für Chancengleichheit Die Versicherungszeiten Das Rentensystem in Italien Die verschiedenen Formen der Rente Mutterschaft, Eltern- und Pflegezeiten

Mehr

Sparkasse. Die lebenslange Rente ab 62 mit Steuervorteilen ab sofort. Die neue leben basisrente. 1Sparkassen-Finanzgruppe

Sparkasse. Die lebenslange Rente ab 62 mit Steuervorteilen ab sofort. Die neue leben basisrente. 1Sparkassen-Finanzgruppe Sparkasse Die lebenslange Rente ab 62 mit Steuervorteilen ab sofort. Die neue leben basisrente. 1Sparkassen-Finanzgruppe Ihre Zukunft hat mehr verdient, als der Staat Ihnen gibt. Sie stehen mitten im Arbeitsleben,

Mehr

BASISRENTE FÜRS ALTER VORSORGEN UND DABEI STEUERN SPAREN

BASISRENTE FÜRS ALTER VORSORGEN UND DABEI STEUERN SPAREN BASISRENTE FÜRS ALTER VORSORGEN UND DABEI STEUERN SPAREN 03 INHALT AUCH SELBSTSTÄNDIGE MÜSSEN VORSORGEN 04 WAS IST EINE BASISRENTENVERSICHERUNG? 06 DER STAAT UNTERSTÜTZT SIE 08 DIE RENTE VOLL VERSTEUERN?

Mehr

Pensionskasse der Siemens-Gesellschaften in der Schweiz. Leistungsanpassungen per 1. Juli 2017

Pensionskasse der Siemens-Gesellschaften in der Schweiz. Leistungsanpassungen per 1. Juli 2017 Pensionskasse der Leistungsanpassungen per 1. Juli 2017 Einführung 1 Ziele der heutigen Veranstaltung Informationen aus erster Hand erhalten Entscheide des Stiftungsrates nachvollziehen Auswirkungen anhand

Mehr

Pensionskasse - die Vorsorge 43

Pensionskasse - die Vorsorge 43 Inhalt Vorwort 11 vorsorgen - der 13 Tipps zum Einstieg 14 Checklisten fiir Ihre 18 2020 22 die Vorsorge 25 Grundziige der 1. Saule 26 Bei der AHV sind versichert 26 Die der AHV 27 Wer welche 28 Erziehungs-

Mehr

Genießen Sie Ihren Ruhestand in vollen Zügen: Die Gothaer BasisVorsorge.

Genießen Sie Ihren Ruhestand in vollen Zügen: Die Gothaer BasisVorsorge. Selbstständige BasisVorsorge Privatkunden Genießen Sie Ihren Ruhestand in vollen Zügen: Die Gothaer BasisVorsorge. Der Staat greift Ihnen mal nicht in die Tasche. Sondern unter die Arme. Während Arbeitnehmern

Mehr

Dokument zur Steuerregelung

Dokument zur Steuerregelung Dokument zur Steuerregelung Die Raiffeisen Landesbank Südtirol AG haftet für die Vollständigkeit und die Wahrhaftigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Daten und Angaben. Seite 1 von 5 RAIFFEISEN OFFENER

Mehr

Betriebliche Altersvorsorge

Betriebliche Altersvorsorge drubig-photo, Fotolia #23100239 Betriebliche Altersvorsorge Informationen für Arbeitnehmer zur Direktversicherung Beratung durch: Franke Versicherungsmakler GmbH Alt-Moabit 108 a 10559 Berlin Tel.: 030

Mehr

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von den Vita Sammels ungen und der Zurich Versicherung

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von den Vita Sammels ungen und der Zurich Versicherung Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt Berufliche Vorsorge von den Vita Sammels ungen und der Zurich Versicherung Ihr Vorsorgeausweis Auf den ersten Blick ist Ihr Vorsorgeausweis gespickt mit Fachbegriffen

Mehr

Vorsorgeplanung. Bestand. Erstellt für Frau Anna Muster-Christen Herr Max Muster Mustergasse Dallenwil. Geschäftsstelle Finanz Plus AG

Vorsorgeplanung. Bestand. Erstellt für Frau Anna Muster-Christen Herr Max Muster Mustergasse Dallenwil. Geschäftsstelle Finanz Plus AG Bestand Vorsorgeplanung Erstellt für Frau Anna Muster-Christen Herr Max Muster Mustergasse 1 6383 Dallenwil Geschäftsstelle Finanz Plus AG Birkenstrasse 49 6343 Rotkreuz Telefon Geschäft: +41 41 766 13

Mehr

Senkung technischer Zinssatz und

Senkung technischer Zinssatz und Senkung technischer Zinssatz und Reduktion der Umwandlungssätze Auf den folgenden Seiten werden die Auswirkungen der Senkung des technischen Zinssatzes und der Reduktion der Umwandlungssätze per 1. Januar

Mehr

Was bedeutet die Bevölkerungsalterung für die Zukunft der Schweiz?

Was bedeutet die Bevölkerungsalterung für die Zukunft der Schweiz? Was bedeutet die Bevölkerungsalterung für die Zukunft der Schweiz? Raymond Kohli, Dr. sc. math., Demografie und Migration, BFS Jacqueline Kucera, Dr. sc., MPA, Demografie und Migration, BFS Plan 1. Demografische

Mehr

Persönliche Auswertung zur Altersversorgung

Persönliche Auswertung zur Altersversorgung Persönliche Auswertung zur Altersversorgung wurde erstellt am 14.03.2016 für Jens Testkunde und Sabine Testkunde Inhalte Ihrer persönlichen Auswertung zur Altersversorgung Ihre vorhandene Absicherung Ihre

Mehr

rente Klassische Rente (Bausteinrente) die flexible

rente Klassische Rente (Bausteinrente) die flexible rente Klassische Rente (Bausteinrente) die flexible So sorgen Sie sicher vor und bleiben finanziell flexibel Sie wissen, was Sie wollen: einerseits für ein gutes, sicheres Einkommen im Ruhestand sorgen.

Mehr

Sozialversicherungen 2010

Sozialversicherungen 2010 An unsere Kunden Baden-Dättwil, November Sozialversicherungen 2010 Sehr geehrte Damen und Herren Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen in den schweizerischen

Mehr

rente Klassische Rente (Bausteinrente) die flexible

rente Klassische Rente (Bausteinrente) die flexible rente Klassische Rente (Bausteinrente) die flexible So sorgen Sie sicher vor und bleiben finanziell flexibel Sie wissen, was Sie wollen: einerseits für ein gutes, sicheres Einkommen im Ruhestand sorgen.

Mehr