Vier Arbeiten von Luigi Blau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vier Arbeiten von Luigi Blau"

Transkript

1 Autor(en): Objekttyp: Blau, Lug Artcle Zetschrft: Werk, Bauen + Wohnen Band (Jahr): 69 (1982) Heft 1/2: Österrech Wen PDF erstellt a: Persstenter Lnk: Nutzungsbedngungen De ETHBblothek st Anbetern der dgtalserten Zetschrften. Se bestzt kene Urheberrechte an den Inhalten der Zetschrften. De Rechte legen n der Regel be den Herausgebern. De auf der Plattfor eperodca veröffentlchten Dokuente stehen für nchtkoerzelle Zwecke n Lehre und Forschung sowe für de prvate Nutzung fre zur Verfügung. Enzelne Dateen oder Ausdrucke aus dese Angebot können zusaen t desen Nutzungsbedngungen und den korrekten Herkunftsbezechnungen wetergegeben werden. Das Veröffentlchen von Bldern n Prnt und OnlnePublkatonen st nur t vorherger Genehgung der Rechtenhaber erlaubt. De systeatsche Specherung von Telen des elektronschen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schrftlchen Enverständnsses der Rechtenhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständgket oder Rchtgket. Es wrd kene Haftung übernoen für Schäden durch de Verwendung von Inforatonen aus dese OnlneAngebot oder durch das Fehlen von Inforatonen. Des glt auch für Inhalte Drtter, de über deses Angebot zugänglch snd. En Denst der ETHBblothek ETH Zürch, Rästrasse 101, 8092 Zürch, Schwez,

2 Quatre oeuvres de Lug Blau Portal Geschäft Baugartner Wen 1978/79 A Graben, ener der Hauptge schäftsstrassen von Wen, wurde vor en Papergeschäft t sehr eleganter, hsto rserender Innenenrchtung der 20er Jahre en neues Portal gebaut. Fasznert von der Lebendgket «gewachsener» Ge schäftsstrassen, de nchts von der Mono tone generell geplanter Geschäftszelen haben, wurde versucht, durch ene ver traute Archtektur de Undraatschen enes Papergeschäftes For zu geben. Four projects by Lug Blau Dre Eleente, de durchaus n verschedener Zet entstanden sen könn ten, sollen ene haronsche «Zufällg ket» ergeben: 1. de roten Grantsäulen t Ba sen und Kaptellen und der darüberlegende braune Grantbalken; 2. dazwschen bzw. vor de Sten portal der ebenfalls zwefarbge Holzen bau t der Verglasung und der Türe; 3. darüber, als Reklaeschld aus gebldet, das grosse Fenster. ;; Zftj ZL f j Äffryj'f MONT *;^ 'Mr/6wfr''rr/{j rrj CA,««1 r \A V5? ff* jjkj KM»ü ;». J

3 Teehaus Wen 1, Mölkerbaste 5 Mtarbeter: Thoas Fchtner Schrft: Gert Fröhlch Deers Teehaus legt n ener Setengasse knapp neben ener Haupt strasse. Es üsste also ene auffallende und n Ernnerung blebende For ge funden werden, ohne zu schreen. Schre en st Ausdruck von Verzweflung, und dazu war be Bau enes Teehauses ken Grund vorhanden. Tee wrd n Europa est t Eng land n Verbndung gebracht, doch wäre r en «englsches» Portal n der Fassade von Theophlos Hansen zu weng auffal lend gewesen. Es entsprcht auch de heutgen Kulturverständns, das Ur sprungsland ehr zu achten als de Kolo nalacht. Hansen baute de Fassade des grossbürgerlchen Wohnhauses n «freer Renassance» als Hnwes auf de Zet des aufstegenden Bürgertus, ch versuchte her so etwas we «free chnessche Bau kunst», ohne dass es Chnosere werden sollte. Laurence Sterne schrebt enal, dass das, was er jetzt tzutelen habe, her ncht so recht an sene Platz stehe, es hätte 150 Seten früher stehen sollen, doch es würde gerade her ehr auffal len. Das schent r en tauglches Ko postonsttel, und so steht jetzt en «chnessches» Teehaus n der Wener Mölkerbaste. Der Gefahr, n den Ktsch abzurutschen, war ch r bewusst, doch da sang gerade Wolf Berann: «Wer sch ncht n Gefahr begbt, der kot drn u!» De ver Öffnungen der Fassade gledern sch n den Engang und n de zwe spegelbldlch glechen Auslagen lnks und rechts davon sowe ganz rechts, durch zwe vorhandene dorsche Säulen etwas abgeschrt, n en Fenstereleent t Mttelsteher. Portal Geschäft Baugartner, Wen 1978/79 / Devanture du agasn Baugartner, Venne 1978/79 / Portal of Baugartner shop, venna 1978/79 00 Deers Teehaus, Wen 1981 / Salon de the Deer, Venne 1981 / Deer's Teahouse, Venne 1981 de nedrge Teestube, den nedrgen Teeverkaufsrau und auf de Galere seht. Deser «Hof» des «Hauses» zegt auch das runde «Fenster» ener Vtrne, ernnernd an en Mondtor, und den ge schwungenen Gegensatz zur recht Tratraversendecke wnkelgen «Balkon». I Sr! Deser ernnert, zwschen den zwe klassschen Säulen t ruhenden Balken, t senen nach beden Seten auskragen den Balken an chnessche Konstruk tonsethoden. Ebenso gehen de Ausla genfächer ncht von Lebung zu Lebung, sondern kragen von jewels ener Sete aus und stützen sch gegensetg durch Stäbe und ene geschwungene Dagonal strebe. r1~ä De nedrge, nte Teestube st durch Regale und ene Rautrennung aus verschobenen Rahen getrennt. Deses Abbrechen von Lnen, Versche ben von Rechtecken, deses ncht enfach gerade Durchgehen und trotzde Blden enes Ganzen schent n der chnesschen Ornaentk oft auf und entsprcht chne ssche Denken. En YnYangSybol zu zteren wäre r banal erschenen. In den Regalen snd entweder de Häupter «Das Geschäftsschld n For ener grossen Teekanne soll ene für das vor handene Stadtbld sehr wchtge Trad ton fortsetzen. Über ene auf zwe Qua dern frelegende Schwelle betrtt an das Teehaus n ene hohen Verkaufs rau für Teeutenslen, aus de an n PEl "lp»

4 ass^ ttl Hr r 1k WIr f L P» \:\ :.: ' L IP 5 R 1b P*" P F F IJHyL JP3^B Ir tp ^HpF*^ c IL :L *""" a 1 oder de Fächer versetzt angeordnet. De unten offene Decke über der Teestube ruht n den ver Ecken auf Stehern, an zwe Seten auf je zwe Konsolen. Auch her blden de Holzträel und ITräger durch verschedene Stützweten kenen enfachen Raster, sondern en Muster. Portal, Möbel und Enbauten snd aus chnesschen Hölzern: Teak für Flä chen und rotes Sandelholz für tragende Tele. Der behezte Sollenhoferboden t ene kau schtbaren Muster aus glatten und bruchrauhen Quadraten st vo Materal her ncht chnessch, son dern nur «schön». De zwe nedrgen Räue werden durch vele «Lapons» (Lapen von Wagenfeld aus den 50er Jahren) glechassg und sehr ruhg ausgeleuchtet. Dese beruhgende Art der Beleuchtung st von alten Wener Kaffeehäusern über noen.,> U^SBBraB < 'n IUI O0 Deers Teehaus, Wen 1981 / Salon de the Deer, Venne 1981 / Deer's Teahouse, Venna 1981 CTS1

5 Wohntur n ver Ebenen, Wen 1973/74 Durch den Abbruch ener Zw schendecke wurde aus zwe überenander legenden Zern t 5x5,4 en 7,12 hoher Rau. Deser grosse Rau wurde n allen dre Densonen n Be reche gegledert, ohne zertelt zu «werden. Von der 1. Ebene t Zugang aus de Essrau und der hohen verglasten Garderobe t de nedrgen Bad führt der Weg über 14 Stufen zur zweten Ebe ne, wo das Bett n ener nedrgen, aber sehr offenen Nsche steht. Nach acht we teren Stufen endet de Stege hohen Leserau, der drtten Ebene, t Zu gang zu Ateler, wo berets de Bblo thek begnnt. De nedrge Bblothek t Arbetsplatz, de verte Ebene, st nur über ene beweglche Stufenleter, ene Art Zugbrücke, errechbar. Auf der ersten Ebene befnden sch unter der Stege ene Gästedusche, en WC und en Abstellrau. Doppelwohnhaus A.& P. Zell a See, Thuersbach Mtarbeter: Ernst Naschenweng Das Landschaftsschutzgebet gelegene Haus war durch enen Dschun gel von Vorschrften n sener äusseren Erschenung wetgehend bestt. 15 Grad Dachnegung, Grösse, Höhe, unten wesser Putz, oben dunkelbraun gestr chenes Holz etc. Dese Vorschrften, zu Schutz der Landschaft erdacht, würgen set Jahren jede Archtektur ab und füh ren zu allgeen bekannten Enhetsal penlook, der von Tankstellen über Enfa lenhäuser, Hotels, Kaufhäuser bs zu resgen Krankenhäusern de Landschaft unforert, t gefälschte Heatstl schändet. De beden enzg nteressanten Häuser u 1930 n Zell a See von Los Wezenbacher würden heute ncht ehr bewllgt werden. Das geauerte Untergeschoss be steht aus parallelen, telwese unterbro chenen bzw. nach aussen sprngenden tragenden Mauerscheben. De Öffnun gen zur Strasse und zu Gartensee snd t HolzGlasEleenten bzw. t orna entale, also schtbar ncht tragende tf f U S fff" ::,..,: xxxxxx ffff'ffjf'.'rf Wohntur n ver Ebenen, Wen 1973/74 / Tour d'habtat ä quatre nveaux, Venne 1973/74 / Resdence tower on four levels, Venna 1973/74 Doppelwohnhaus, Zell a See, / Habtaton uelee, Zell a See, / Double house, Zell a See,

6 r fff Bb r.jfr <0 <D <D Klnkerauerwerk ausgefacht. Das Mu ster der Klnker verwest auf ene Köper bndung, also auf den textlen Ursprung von ncht tragenden Wänden. Seper letet das Wort Wand von Gewand ab. Auf den tragenden Wandscheben legt de nach allen Seten auskragende, n der Höhe abgesetzte Stahlbetonplatte auf. Durch desen Nveausprung und durch telweses Absenken des Erdgeschossbo dens wurden, trotz der vorgeschrebenen Bauhöhe, ganzen Haus brauchbare und dfferenzerte Rauhöhen errecht. kleden von Mauerwerk t Holz wegen des «Landschaftsbldes» schen r drekten Snne des Wortes zu ober flächlch. Das Untergeschoss (Erdfeuch tgket) aus Mauerwerk, das Oberge schoss n Holz stt auch heute noch, st also postve Tradton. Das «Schopfwaldach» de Hor zontale statt enes sptzen Frstes schen r besonders an der Seesete, t der notwendgen vertkalen Telung, zw schen den beden Bakonen, zwngend. Gerade das wurde von Gutachtern der Bezrkshauptannschaft de zuständge Behörde als «ästhetsch untragbar» «für den Kulturrau» «Kulturland Obergeschoss und Dach snd n Holz konstruert und t ener Rollscha lung bekledet. Das leder üblche Ver v.*c T. X. ' r" I schaft» bezechnet und nur durch das Standverögen der Bauherren durchge setzt. De Behörde verhängte ene Geld strafe. I Erdgeschoss blden de von oben belchtete zwegeschossge Halle, der u 36 c abgesenkte daher höhere Essplatz, der nedrge, ntere Kan platz und der höhere Tel vor der Glastü re n den Garten, den Wohnrau. De Treppe als Tel des Wohnraues führt zur Galere und den Zern Ober geschoss. Dadurch wurden ganzen Haus «tote Gänge» vereden. Deses Rauprogra st uralt und wurde enes Wssens zu ersten al von Balle Scott 1906 schrftlch for ulert: «Be Entwerfen uss an sch von der Vorstellung freachen, dass das Innere des Hauses ledglch aus ener Gruppe nebenenander legender, abge schlossener Räue bestünde. In ene Haus von Durchschnttsgrösse kann an den Mttelrau durch zwe Stockwerke gehen lassen, wodurch ene grosse hohe Halle geschaffen wrd, de de Gefühl der Beengung entgegenwrkt. Dese Hal le steht zu den übrgen Räuen n ähnl che Verhältns we etwa der geschäftge Markt zu den stllen Nebengassen, auf de sch de Enwohner der Stadt tref fen. I Anlegen oderner Stockwerk wohnungen snd ganz de glechen Grundprnzpen anwendbar und durch führbar.» Doppelwohnhaus, Zell a See, / Habtaton juelee, Zell a See, / Double house, Zell a See, CC1 Nr. 1'2 1982

Bert Neumann, Bühnenbildner

Bert Neumann, Bühnenbildner Bert Neumann, Bühnenbldner Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Artcle Zetschrft: Du : de Zetschrft der Kultur Band (Jahr): 53 (1993) Heft 9: Theaterdämmerung : und neues Leben blüht aus den Runen PDF erstellt

Mehr

Drei Häuser in Oslo : 1954, Eigenheime der Architekten Arne Korsmo und Chr. Norberg- Schultz

Drei Häuser in Oslo : 1954, Eigenheime der Architekten Arne Korsmo und Chr. Norberg- Schultz Dre Häuser n Oslo 954, Egenhee der Archtekten Arne Korso und Chr. Norberg- Schultz Autor(en) Objekttyp [s.n.] Artcle Zetschrft Das Werk Archtektur und Kunst = L'oeuvre archtecture et art Band (Jahr) 43

Mehr

Zeugen des Grauens : Fotos von Don McCullin

Zeugen des Grauens : Fotos von Don McCullin Zeugen des Grauens : Fotos von Don McCulln Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Artcle Zetschrft: Du : de Zetschrft der Kultur Band (Jahr): 57 (1997) Heft 7-8: Vetnam : Dosser Ernnerung PDF erstellt am: 02.01.2017

Mehr

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i Itemanalyse und Itemkennwerte De Methoden der Analyse der Itemegenschaften st ncht m engeren Snne Bestandtel der Klassschen Testtheore Im Rahmen ener auf der KTT baserenden Testkonstrukton und -revson

Mehr

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung Software Oberkategore Unterkategore Kompetenzstufe Voraussetzung Kompetenzerwerb / Zele: InDesgn CS4 Layoutgestaltung Erste Schrtte - Anlegen enes Dokumentes I a (Enfache Nutzung) kene N o 1a Umgang mt

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Modul 143 Backup- und Restore-Systeme mplementeren Technsche Berufsschule Zürch IT Sete 1 Warum Backup? (Enge Zahlen aus Untersuchungen) Wert von 100 MByte Daten bs CHF 1 500 000 Pro Vorfall entstehen

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Formeln und Aufgaben Zins- und Rentenrechnung

Formeln und Aufgaben Zins- und Rentenrechnung Foreln und ufgaben Zns- und Rentenrechnung Detrch Baugarten «14. Januar 014 Inhaltsverzechns 1 Rentenrechnung 1 1.1 Zusaenfassung............................... 1 1. Bespele....................................

Mehr

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe Portfolothore (Markowtz) Separatonstheore (Tobn) Kaptaarkttheore (Sharpe Ene Enführung n das Werk von dre Nobelpresträgern zu ene Thea U3L-Vorlesung R.H. Schdt, 3.12.2015 Wozu braucht an Theoren oder Modelle?

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Band (Jahr): 127 (2001)

Band (Jahr): 127 (2001) Objekttyp: Advertsng Zetschrft: Tec21 Band (Jahr): 127 (2001) Heft 48: Schall PDF erstellt am: 21.06.2016 Nutzungsbedngungen De ETH-Bblothek st Anbetern der dgtalserten Zetschrften. Se bestzt kene Urheberrechte

Mehr

Haus in Hillsborough, Kalifornien = Maison à Hillsborough = House in Hillsborough

Haus in Hillsborough, Kalifornien = Maison à Hillsborough = House in Hillsborough Haus n Hllsborough, Kalfornen = Mason à Hllsborough = House n Hllsborough Autor(en) Objekttp Zetzschann, Ernst Artcle Zetschrft Bauen + Wohnen = Constructon + habtaton = Buldng + hoe nternatonale Zetschrft

Mehr

( ) Ph ys ik al is ch e G ru nd la ge n. ψ ( r, t ) ρ : = ψ * ψ. ρ e : = e ψ * ψ. ρ e

( ) Ph ys ik al is ch e G ru nd la ge n. ψ ( r, t ) ρ : = ψ * ψ. ρ e : = e ψ * ψ. ρ e Ph ys al s ch e G ru nd la ge n De Kontnutätsgle chung De Schrödnger-Gle chung für en Eneletronensy ste lautet: h t ψ ( r, t ) = h 2 2 Δ + V ψ ( r, t ) Mt Hlfe der Wellenfunton ψ ( r, t ), d.h. ener Lösung

Mehr

Akademischer Lehrgang Video-Journalismus

Akademischer Lehrgang Video-Journalismus Akademscher Lehrgang Vdeo-Journalsmus www.wfwen.at WIFI Wen 200910 b www.wf.atwen l. e h r g a n g z u r w e t e r Fotograf: http:foto.frtz.st t g s f h 4 a 1. e m g l d u n g Das Fernsehen erlebt ene

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Kommentierte Linkliste

Kommentierte Linkliste Mobbng Kommenterte Lnklste Mobbng fndet sch n allen sozalen Schchten und Altersgruppen: auch be Kndern und Jugendlchen. Aktuelle Studen kommen zu dem Ergebns, dass jede/r verte österrechsche SchülerIn

Mehr

Telekom-Bonus-Garant 2009-2014/1 der Volksbank Vorarlberg eingetragene Genossenschaft bis zu Nominale EUR 3.000.000,--

Telekom-Bonus-Garant 2009-2014/1 der Volksbank Vorarlberg eingetragene Genossenschaft bis zu Nominale EUR 3.000.000,-- Telekom-Bonus-Garant 2009-2014/1 der Volksbank Vorarlberg engetragene Genossenschaft bs zu Nomnale EUR 3.000.000,-- mt Aufstockungsmöglchket AT0000A0FP19 Zechnungsangebot Zechnungsfrst: Ausgabekurs: Ab

Mehr

BA_T3Classic_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

BA_T3Classic_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 BA_T3Classc_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 Inhalt Inhalt...2 Machen Se sch mt Ihrem Telefon vertraut Wchtge Hnwese... 3 Ihr T3 Classc auf enen Blck... 6 T3 IP Telefon n Betreb nehmen (I5)... 7 Grundregeln für

Mehr

Sozial gericht,berlin

Sozial gericht,berlin Ausfertgung Sozal gercht Berln nvaldenstraße 52 10557 Berln Az.: S 123.AS 20916n3 ER Beschluss n dem Verfahren des - Antragsteller - Pr~?-essbevollmächt~er: Rechtsanwalt Kay FqBlen Scharnweberstr. 20 10247

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Wohnhaus aus Asbestzementplatten = Maison en panneaux de ciment à l'amiante = House of asbestos-cement slabs

Wohnhaus aus Asbestzementplatten = Maison en panneaux de ciment à l'amiante = House of asbestos-cement slabs Wohnhaus aus Asbestzeentplatten = Mason en panneaux de cent à laante = House of asbestosceent slabs Autor(en) Obekttp [s.n.] Artcle Zetschrft Bauen + Wohnen = Constructon + habtaton = Buldng + hoe nternatonale

Mehr

Neue Hotelbauten in Griechenland

Neue Hotelbauten in Griechenland Neue Hotelbauten n Grechenland Autor(en): Objekttyp: KeckesTobler, Ellen Artcle Zetschrft: (Das) Werk Band (Jahr): 47 (960) Heft 4: Bauten für de Feren PDF erstellt a: 2.06.206 Persstenter Lnk: http://dx.do.org/0.569/seals36740

Mehr

LED 2013. Zukunftsorientiert. Effizient. Sparsam. www.brumberg.com

LED 2013. Zukunftsorientiert. Effizient. Sparsam. www.brumberg.com LED 2013 Zukunftsorentert. Effzent. Sparsam. www.brumberg.com LED 2013 LED Das Lcht der Zukunft Leuchtdoden snd de Shootngstars der Beleuchtung: Wnzg klen und äußerst eff zent, revolutoneren se de Welt

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 Inhalt Inhalt...2 Machen Se sch mt Ihrem Telefon vertraut Wchtge Hnwese... 3 Ihr T3 Compact auf enen Blck... 6 T3 IP Telefon n Betreb nehmen (I5)... 7 Grundregeln

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls 34 35 4. Energe, Arbet, Lestung, Ipuls Zentrale Größen der Physk: Energe E, Enhet Joule ( [J] [N] [kg /s ] Es gbt zwe grundsätzlche Foren on Energe: knetsche Energe: entelle Energe: Arbet, Enhet Joule

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord 1 Kredtrskomodellerung und Rskogewchte m Neuen Baseler Accord erschenen n: Zetschrft für das gesamte Kredtwesen (ZfgK), 54. Jahrgang, 2001, S. 1004-1005. Prvatdozent Dr. Hans Rau-Bredow, Lehrstuhl für

Mehr

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der De Kugel Lösungen 1. Von ener Kugel st der Radus bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der Kugel. r,8 cm 5, cm 18,6 cm 4, cm 5,6 cm 4,8 cm V 0 cm³ 64 cm³ 6 954 cm³ cm³ 76 cm³ 46 cm³ O 181 cm² 5 cm²

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-Prof. Dr. Helmut Wagner Klausur: Termn: Prüfer: Makroökonome 2.03.20, 8.00-20.00 Uhr Unv.-Prof. Dr. Helmut

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Ein Museum als Ausstellungsgegenstand : das Museum für römische Kunst in Merida, 1984 : Architekt José Rafael Moneo

Ein Museum als Ausstellungsgegenstand : das Museum für römische Kunst in Merida, 1984 : Architekt José Rafael Moneo En Museum als Ausstellungsgegenstand : das Museum für römsche Kunst n Merda, 1984 : Archtekt José Rafael Moneo Autor(en): Objekttyp: Fumagall, Paolo Artcle Zetschrft: Werk, Bauen + Wohnen Band (Jahr):

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Personelle Einzelmaßnahmen - 99 BetrVG. Eingruppierung G 4 G 3 G 2 G 1 G 4. Bei Neueinstellungen oder Arbeitsplatzwechsel. Personelle Einzelmaßnahmen

Personelle Einzelmaßnahmen - 99 BetrVG. Eingruppierung G 4 G 3 G 2 G 1 G 4. Bei Neueinstellungen oder Arbeitsplatzwechsel. Personelle Einzelmaßnahmen - 99 BetrVG Enstellung Engrupperung Umgrupperung Versetzung 95 Abs. 3 BetrVG G 4 G 4 G 3 G 2 G 1 G 3 G 2 G 1 neue Arbetsverhältnsse Verlängerung befrsteter AV Umwandlung n unbefrstete AV Beschäftgung von

Mehr

ifh@-anwendung ifh@-anwendung Technische Rahmenbedingungen Welche Mindestvoraussetzungen müssen erfüllt sein?

ifh@-anwendung ifh@-anwendung Technische Rahmenbedingungen Welche Mindestvoraussetzungen müssen erfüllt sein? FH@-Anwendung Für de Umsetzung von Strukturfonds-Förderungen st laut Vorgaben der EU de Enrchtung enes EDV- Systems für de Erfassung und Übermttlung zuverlässger fnanzeller und statstscher Daten sowe für

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

MC Datenexport und Übernahme in Excel

MC Datenexport und Übernahme in Excel MC Daenexpor und Übernahme n Excel Schr-für-Schr-Anleung zur Daenübernahme aus der MC- Applkaon und Überführung der Daen n en lokales Excel-Fle. Tel A: Daenübernahme aus MC (Wndows XP):. See 1 Tel B: Daenkonverson

Mehr

Geld- und Finanzmärkte

Geld- und Finanzmärkte Gel- un Fnanzmärkte Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 1 Gel- un Fnanzmärkte 4.1 De Gelnachfrage 4.2 De Bestmmung es Znssatzes I 4.3 De Bestmmung es Znssatzes II 4.4 Zwe alternatve

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

Dr. Leinweber & Partner Rechtsanwälte

Dr. Leinweber & Partner Rechtsanwälte Referent: Rechtsanwalt Johannes Rothmund Dr. Lenweber & Partner Rechtsanwälte Lndenstr. 4 36037 Fulda Telefon 0661 / 250 88-0 Fax 0661 / 250 88-55 j.rothmund@lenweber-partner.de Defnton: egenständge Bezechnung

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Wahl auf Bäumen: FireWire

Wahl auf Bäumen: FireWire Wahl auf Bäumen: FreWre IEEE 94 Hgh Performance Seral Bus (FreWre) Internatonaler Standard Hochgeschwndgketsbus Transport von dgtalen Audo- und Vdeo-Daten 400 Mbps (94b: 800 MBps... 3200 Mbps) Hot-pluggable

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Grundlagen Modul 4. Internet. Im Internet etwas suchen. Seite 1 GM4

Grundlagen Modul 4. Internet. Im Internet etwas suchen. Seite 1 GM4 Klene Schule Grundlagen Modul 4 Internet Im Internet etwas suchen Sete 1 De Schulungsunterlagen Der Aufbau De Schulungsunterlagen snd n verschedene Module aufgetelt. Enersets n Grundlagen Module, welche

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzlcher Unfallverscherungsschutz für Schülernnen und Schüler Wer st verschert? Lebe Eltern! Ihr Knd st während des Besuches von allgemen bldenden und berufsbldenden Schulen gesetzlch unfallverschert.

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT CHEMNITZ FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT CHEMNITZ FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE NIVESITÄT CHEMNITZ FAKLTÄT FÜ INFOMATIK Hardwarepraktkum m WS 00/03 Versuch 6 TTL-Schaltkrese Gruppe 08: Janna Bär Chrstan Hörr obert ex Chemntz,. Januar 003 Hardwarepraktkum TTL-Schaltkrese

Mehr

1. Änderungstarifvertrag (TV Tariferhöhung2012 AWO Hamburg) vom 25. Mai 2012

1. Änderungstarifvertrag (TV Tariferhöhung2012 AWO Hamburg) vom 25. Mai 2012 1. Änderungstarfvertrag (TV Tarferhöhung2012 AWO Hamburg) vom 25. Ma 2012 zum Tarfvertrag für de Beschäftgten der Arbeterwohlfahrt Hamburg (V AWO Hamburg) vom 19. Februar 2009 zum Tarfvertrag zur Überletung

Mehr

Potenzen einer komplexen Zahl

Potenzen einer komplexen Zahl Potenzen ener komplexen Zahl 1-E1 1-E Abraham cc de Movre Abraham de Movre (17 175) französscher Mathematker Abraham de Movre der als Emgrant n London lebte glt als ener der Ponere der Wahrschenlchketsrechnung.

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Die Natur im Maintal. erleben. Naturerlebniswege, Aussichtstürme und Radwege. im LIFE-Natur-Projektgebiet Mainaue von Haßfurt bis Eltmann

Die Natur im Maintal. erleben. Naturerlebniswege, Aussichtstürme und Radwege. im LIFE-Natur-Projektgebiet Mainaue von Haßfurt bis Eltmann De m Mantal erleben erlebnswege, Ausschtstürme und Radwege m LIFEgebet von Haßfurt bs Eltmann Lebe Mtbürgernnen und Mtbürger, lebe Besuchernnen und Besucher des Mantals! Im Rahmen des LIFEFörderprogrammes

Mehr

Telekom-Prämien-Garant 2010-2015/1 der Volksbank Vorarlberg eingetragene Genossenschaft bis zu Nominale EUR 3.000.000,--

Telekom-Prämien-Garant 2010-2015/1 der Volksbank Vorarlberg eingetragene Genossenschaft bis zu Nominale EUR 3.000.000,-- Telekom-Prämen-Garant 2010-2015/1 der Volksbank Vorarlberg engetragene Genossenschaft bs zu Nomnale EUR 3.000.000,-- mt Aufstockungsmöglchket ISIN AT0000A0GZS6 Zechnungsangebot Zechnungsfrst: Ausgabekurs:

Mehr

IP Kamera 9483 - Konfigurations-Software Gebrauchsanleitung

IP Kamera 9483 - Konfigurations-Software Gebrauchsanleitung IP Kamera 9483 - Konfguratons-Software Gebrauchsanletung VB 612-3 (06.14) Sehr geehrte Kunden......mt dem Kauf deser IP Kamera haben Se sch für en Qualtätsprodukt aus dem Hause RAEMACHER entscheden. Wr

Mehr

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik Quant der das Verwelken der Wertpapere. De Geburt der Fnanzkrse aus dem Gest der angewandten Mathematk Dmensnen - de Welt der Wssenschaft Gestaltung: Armn Stadler Sendedatum: 7. Ma 2012 Länge: 24 Mnuten

Mehr

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M.

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M. UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habl. H. Müller-Stenhagen P R A K T I K U M Versuch 9 Lestungsmessung an enem Wärmeübertrager m Glech- und Gegenstrombetreb

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

SteigLeitern Systemteile

SteigLeitern Systemteile 140 unten 420 2 0 9 12 1540 1820 Länge 140 StegLetern Leterntele/Leterverbnder Materal Alumnum Stahl verznkt Sprossenabstand 2 mm Leternholme 64 mm x 25 mm 50 x 25 mm Leternbrete außen 500 mm Sprossen

Mehr

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl 0. STRÖMUNG INKOMPRESSIBLER FLUIDE IN ROHRLEITUNGEN Enführung Vorlesung Strömungslehre Prof. Dr.-Ing. Chrstan Olver Pascheret C. O. Pascheret Insttute of Flud Mechancs and Acoustcs olver.pascheret@tu-berln.de

Mehr

Kapitel 15: Geldpolitische Instrumente

Kapitel 15: Geldpolitische Instrumente Kaptel 15: Geldpoltsche Instrumente Schaubld 15.1: De Instrumente müssen be der Aufgabenerfüllung des Eurosystems zweckdenlch sen Aspekte be der Durchführung der Geldpoltk Instrumente Offenmarktpoltk Fazltäten

Mehr

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche ϕ-funktion, RSA

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche ϕ-funktion, RSA Klener Fermatscher Satz, Chnesscher Restsatz, Eulersche ϕ-funkton, RSA Manfred Gruber http://www.cs.hm.edu/~gruber SS 2008, KW 15 Klener Fermatscher Satz Satz 1. Se p prm und a Z p. Dann st a p 1 mod p

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Stations-Service Total et Esso avec restaurants sur l'autoroute N1 Lausanne-Genève à Bursins : architecte Jean-Pierre Cahen

Stations-Service Total et Esso avec restaurants sur l'autoroute N1 Lausanne-Genève à Bursins : architecte Jean-Pierre Cahen Statons-Servce Total et Esso avec restaurants sur l'autoroute N Lausanne-Genève à Bursns : archtecte Jean-Perre Cahen Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Artcle Zetschrft: Das Werk : Archtektur und Kunst = L'oeuvre

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Donnerstag, 27.11.2014

Donnerstag, 27.11.2014 F ot o: BMW AGMünc hen X Phone nmot on E x ec ut v epr ev ew 2 7.Nov ember2 01 4 BMW Wel tmünc hen Donnerstag, 27.11.2014 14:00 15:00 15:00 16:00 16:00 17:00 17:00 17:45 Apertf Meet & Greet Kaffee & klener

Mehr

Die Kraft-Wärme-Kopplung. Alles spricht dafür.

Die Kraft-Wärme-Kopplung. Alles spricht dafür. De Kraft-Wärme-Kopplung. Alles sprcht dafür. In deser Broschüre lernen Se enen Hezkessel kennen, für den alles sprcht: Den Dachs. Er nutzt de Energe zwemal und produzert dabe ncht nur Wärme, sondern auch

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

Agentur für Arbeit Kompetenter Partner und Dienstleister

Agentur für Arbeit Kompetenter Partner und Dienstleister Workshop: Lebenswelten verstehen Stärken erkennen Unterstützung koordneren - Übergang Schule - Beruf M.Wagner, Agentur für Arbet Deggendorf 16. Ma 2013 BldrahmenBld enfügen: Menüreter: Bld/Logo enfügen

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Übersicht. Wahrscheinlichkeitsrechnung. bedinge Wahrscheinlichkeit

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Übersicht. Wahrscheinlichkeitsrechnung. bedinge Wahrscheinlichkeit Enführung n de bednge Wahrschenlchket Laplace-Wahrschenlchket p 0.56??? Zufallsexperment Randwahrschenlchket Überscht Was st Wahrschenlchket? Rechenregeln Der Multplkatonssatz Axomatsche Herletung Unabhänggket

Mehr

Scanauflösung. Ermitteln der passenden Auflösung für den Scan. Bildauflösung und Rasterweite

Scanauflösung. Ermitteln der passenden Auflösung für den Scan. Bildauflösung und Rasterweite Scanauflösung Ermtteln der passenden Auflösung für den Scan Vele Anwender von Desktop-Scannern snd anfangs zemlch verwrrt, wenn n den begletenden Handbüchern zum Scanner oder auch n der Fachlteratur Formeln

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr