Immunonutrition. Ziele. Erhalt der Modulation der intestinalen. Abschwächen der Auswirkungen der Katabolie. Entzündungskaskade Barriere

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Immunonutrition. Ziele. Erhalt der Modulation der intestinalen. Abschwächen der Auswirkungen der Katabolie. Entzündungskaskade Barriere"

Transkript

1 Ziele Abschwächen der Auswirkungen der Katabolie Erhalt der Modulation der intestinalen Entzündungskaskade Barriere und der katabolen Zytokine

2 In general, most of us believe that early immune-enhanced enteral feeding is worthwhile when tolerated by the patient. Baue et al, Shock 1998; 10: 79-89

3 Fact, Fantasy,, and Future RL Koretz, Curr Gastroenterol Rep 2002; 4:

4 ... arginine-contraining immune-enhancing enhancing diet should not be used in patients with sepsis and their benefit in other critically ill patients populations remains debatable Intensive Care Med 2003; 29:

5 Glutamine... the addition of glutamine to standard enteral feeds and the use of immunomodulatory formulas enhanced with glutamine appeared to result in higher hospital mortality with little difference in secondary outcomes. Saalwachter et al, JPEN 2004; 28 (Abstract)

6 Effect of glutamine on protection of intestinal epithelial cells (IEC-18 cells) against lethal heat and oxidant injury via enhanced expression of heat shock protein 72 Oxidant or Heat Injury GLN (0-20 mm) IEC-18 Cells HSP 72 Cell Survival -quercetin -anti-sense HSP 72 Cell Death Oxidant or Heat Injury Wischmeyer,, PE, Nutrition 2002; 18:

7 glutamine, glutamate, cysteine, glycine,, N-acetyl N cystein selenium vitamin E, C, ß-carotineß carotine, N-acetyl cysteine, taurine GSH:GSSG GSSG ROS redox-sensitive kinases - + NFKB activation Gene transcription Inflammation Roth et al, Nutrition 2002; 18:

8 Glutamin Zellner et al, Biochim Biophys Acta 2003; 1638:

9 Glutamin Exner et al, Ann Surg 2003; 237:

10 Glutamin Fläring et al, Clin Sci 2003; 104:

11 Glutamin Fläring et al, Clin Sci 2003; 104:

12 Omega Fettsäuren Koller et al, Clin Nutr 2003; 22: 59-64

13 Glutamin Differences between two means and associated 95% confidence intervals (CI) for the effect of glutamine on hospital length of stay Novak et al, Crit Care Med 2002; 30:

14 Glutamin Goeters et al, Crit Care Med 2002; 30:

15 Glutamine Fuentes-Orozco et al, Clin Nutr 2004; 23: 13-21

16 Glutamin Fuentes-Orozco et al, Clin Nutr 2004; 23: 13-21

17 Glutamine Fuentes-Orozco et al, Clin Nutr 2004; 23: 13-21

18 Glutamin Fuentes-Orozco et al, Clin Nutr 2004; 23: 13-21

19 Glutamin Conejero et al, Nutrition 2002; 18:

20 Zhou et al, JPEN 2003; 27:

21 Zhou et al, JPEN 2003; 27:

22 Glutamine PN - effect on mortality Heyland et al, JPEN 2003; 27:

23 when PN is prescribed to critically ill patients, parenteral supplementation with glutamine, where available, is recommended. There are insufficient data to generate recommendations for IV glutamine in critically ill patients receiving EN. Canadian Clinical Practice Guidelines for Nutrition Support in Mechanically Ventilated Critically Ill Adult Patients Heyland et al, JPEN 2003; 27:

24 enteral glutamine should be considered in burn and trauma patients. There are insufficient data to support the routine use of enteral glutamine in other critically ill patients. Canadian Clinical Practice Guidelines for Nutrition Support in Mechanically Ventilated Critically Ill Adult Patients Heyland et al, JPEN 2003; 27:

25 Enterale Immunonutrition Metaanalysen Heys et al, Ann Surg 1999; 229: Beale et al, Crit Care Med 1999; 27: Heyland et al, JAMA 2001; 286: Montejo et al, Clin Nutr 2003; 22: Heyland et al, JPEN 2003; 27: Correia et al, 2004 in press

26 Enterale Immunonutrition Metaanalyse Heyland et al, JAMA 2001; 286:

27 Enterale Immunonutrition Metaanalyse Heyland et al, JAMA 2001; 286:

28 Gianotti et al, Gastroenterology 2002; 122:

29 Effect of Pharmaconutrition on mortality Montejo et al, Clin Nutr 2003; 22:

30 Bertolini et al, Intensive Care Med 2003; 29:

31 Arginine containing IED - effect on mortality Heyland et al, JPEN 2003; 27:

32 we recommend that diets supplemented with arginine and other select nutrients not be used for critically ill patients. Canadian Clinical Practice Guidelines for Nutrition Support in Mechanically Ventilated Critically Ill Adult Patients Heyland et al, JPEN 2003; 27:

33 Arginin Immunonutrition Sepsis möglicherweise reduzierte Aufnahme im Intestinum eventuell Verstärkung des septischen Schocks durch NO

34 Arginin Preiser et al, JPEN 2001; 25:

35 Sepsis Omega Fettsäuren in der Hyperinflammation möglicherweise protektive Wirkung TNFα und IL-1 Spätphase mit Hypoinflammation und Immunsuppression möglicherweise m ungünstig nstig

36 Dysfunctional inflammatory response Severe SIRS Early MOV Trauma Moderate SIRS Moderate Immunsuppression Tissue Injury Shock Host Factors Second Hits Severe Immunsuppression Infections Late MOV F.A. Moore, Crit Care Med 1999; 27:

37 ARDS Gadek et al, Crit Care Med 1999; 27:

38 Further research needs to define the underlying mechanism by which immunonutrition may be harmful... Heyland et al, JAMA 2001; 286:

39 McNaught et al, Gut 2002; 51:

40 Ökoimmunonutrition Rayes et al, Nutrition 2002; 18:

41 Benefits of early enteral nutrition with glutamine and probiotics in brain injury patients variable control group study group (n = 10) (n = 10) p number of infections/ patient 3 ( 1-5 ) 1 ( 0-3 ) < 0.01 ICU stay (days) 22 ( 2-57 ) 10 ( 5-20 ) < 0.01 mechanical ventilation (days) 14 ( 3-53 ) 7 ( 1-15 ) 0.04 Falcao de Arruda IS, Aguilar-Nascimento JE, Clin Sci 2004; 106:

42 Safety of immunonutrition in liver transplantation (LT) and effects on nutritional status Plank et al, Clin Nutr 2001; 20 (Suppl( 3): 18 Ergebnisse: keine Toleranzprobleme, sicher TBP Test Kontrolle präop op. Anstieg um 0.42 ± 0.15 kg ± (p=0.017) postop ± 0.24 kg Verlust 0.92 ± 0.10 kg Verlust in den ersten 15 Tagen nur 40 % Ausgleich (p=0.026) - Ausgleich nach 180 Tagen nach 180 Tagen infektiöse Komplikationen Test 5 / 15 vs Kontrolle 21 / 36 Schlußfolgerungen: Mögliche Vorteile einer Immunonutrition zur Verbesserung des präop op.. Ernährungsstatus, der Erholung nach LTX und der Reduktion von Komplikationen bedürfen Klärung durch PRCT

43 Antioxidanzien Nathens et al, Ann Surg 2002; 236:

44 DGEM-Leitlinie Enterale Ernährung Chirurgie und Transplantation Immunmodulierende enterale Diäten (Arginin,, Omega-3-Fettsäuren Fettsäuren, Ribonukleotide) Indikationen (A): Ösophagusresektion Gastrektomie Duodenopankreatektomie schweres Polytrauma halschirurgische Tumoroperationen prä- und postoperativ für f r 5-7 Tage (C) Weimann et al, Aktuel Ernaehr Med 2003; Suppl 1: S51-S60 S60

45 DGEM-Leitlinienentwurf Parenterale Ernährung Chirurgie und Transplantation Postoperativ sieht die Arbeitsgruppe die Indikation zur parenteralen Gabe von Glutamin-Dipeptidlösungen derzeit nur für schwer mangelernährte Patienten, die enteral nicht adäquat ernährbar einer parenteralen Ernährung bedürfen. Die aktuelle Studienlage reicht für eine generelle Empfehlung zum parenteralen Einsatz von Glutamin in der Chirurgie nicht aus (C).

46 Zusammenfassung Wirkmechanismen bedürfen weiterer Abklärung klinischer Nutzen nach Evidenz-basierten Kriterien belegt - wahrscheinlich sicher auch nach Organtransplantation Empfehlung des Einsatzes enteraler Kombinationen in Leitlinien der DGEM Einschränkungen nkungen beim kritisch Kranken - Sepsis Entwicklung eines Bedside Immunmonitoring erforderlich

47 Zukünftige Studien Fokus oral /enteral/ - Präkonditionierung kritisch Kranke: kombiniert enteral / parenteral

48 Klinische Studien Qualitätsverbesserung tsverbesserung Definition des kritisch Kranken (APACHE) Outcomeparameter - multizentrisch (KKS) Intensivmedizin auch Surrogatparameter - Composite Score (MOF) - Immunsystem (HLA-DR auf Monozyten) - Mobilität t (Griffstärke) rke) Ökonomie - Ressourcenverbrauch

49 Evidenz Ökonomie Dilemma der evidenzbasierten Medizin?

50

51

52 Trotz hohem Impact-Faktor ist der Impakt von IMPACT auf die perioperative Ernährung bisher limitiert.

53 Glutamin Zellner et al, Biochim Biophys Acta 2003; 1638:

54 Glutamin Exner et al, Ann Surg 2003; 237:

55 Safety of immunonutrition in liver transplantation (LT) and effects on nutritional status Plank et al, Clin Nutr 2001; 20 (Suppl( 3): 18 Fragestellung: Sicherheit einer enteralen Immunonutrition bei Patienten vor und nach Lebertransplantation, Einfluß auf Ernährungsstatus, gemessen am Gesamtkörperprotein (TBP Patienten und Methoden: 15 Pat. erhielten 0,5 l/d Oral IMPACT während der Wartezeit Median 54 (Range ) Tage und enteral für f r mindestens 5 Tage nach LTX Bestimmung des TBP durch Messung der Neutronenaktivierung vor, 15 und 180 Tage nach LTX Vergleich mit 36 Pat. ohne Immunonutrition, 14 mit TBP-Bestimmung Bestimmung

56

57

58

59 Enterale Immunonutrition Metaanalyse Heyland et al, JAMA 2001; 286:

60 Nosocomial infections in ICU stay Type PH Impact Bacteremia 19 7 Urinary tract infection Pneumonia Tracheobronchitis Catheter-related related infection 5 4 Soft tissue infection 1 1 Other 8 2 ICU, intensive care unit; PH, Precitene Hiperproteico Galbán et al, Crit Care Med 2000; 28:

61 Senkal et al, Arch Surg 1999; 134: Outcome and Cost-effectiveness of Perioperative Enteral Immunonutrition in Patients Undergoing Effective upper Gastrointestinal Tract Surgery * p<0.04

62 Antioxidanzien Vitamin E, C Glutathion β-caroten verminderte Zellschädigung Freisetzung von proinflammatorischen Zytokinen

63 Antioxidanzien beim kritisch Kranken: reduzierte antioxidative Kapazität niedrige Serumspiegel von α-tocopherol und Vitamin C Metulitz et al, Intensive Care Med 1999; 25: Borrelli et al, Crit Care Med 1996; 24: Schorah et al, Am J Clin Nutr 1996; 63: Erhöhung hung des oxidierten Glutathions in der Alveolarflüssigkeit Bunnell et al, Am Rev Respir Dis 1993; 148:

64 McNaught et al, Gut 2002; 51:

65 McNaught et al, Gut 2002; 51:

66 Johnson et al, Ann Surg 2003; 237:

67 Johnson et al, Ann Surg 2003; 237:

68 Johnson et al, Ann Surg 2003; 237:

69 Coopersmith CM et al, JAMA 2002; 287:

70 Antioxidanzien Nathens et al, Ann Surg 2002; 236:

71 Antioxidanzien Nathens et al, Ann Surg 2002; 236:

72 Antioxidanzien Nathens et al, Ann Surg 2002; 236:

73 Antioxidanzien Preiser et al, Crit Care Med 2000; 28:

74 Bertolini et al, Intensive Care Med 2003; 29:

75 Lobo et al, Lancet 2002; 359:

76 Lobo et al, Lancet 2002; 359:

77 Zhou et al, JPEN 2003; 27:

78 Zhou et al, JPEN 2003; 27:

79 Glutamine supplemented enteral nutrition after severe trauma Houdijk et al, Lancet 1998; 352: Fragestellung: Einfluß auf infektiöse Komplikationen Patienten und Methoden: n = 72 ; Prospektiv, kontrolliert, randomisier Patienten nach schwerem Trauma (ISS > 20) enterale Ernährung mit Glutamin (30.5 g/ 100 g Protein) vs. Isonitrogene, isokalorische Kontrolle über 5 Tage über nasoduodenale Sonde

80 Metaanalysis Beale et al, Crit Care Med 1999; 27:

81 Effect of preoperative oral immune-enhancing enhancing nutritional supplement on patients at high risk of infection after cardiac surgery: a randomized placebo - controlled trial Tepaske et al, Lancet 2001; 358: Fragestellung: Verbesserung der präoperativen Immunabwehr zur Senkung der postoperativen Komplikationen und Organdysfunktion vor elektiven Herzoperationen Patienten und Methoden: PRCT - Doppelblind, Placebokontrolliert n = 50, > 70 Jahre oder älter, EF < 0.4 vor MKE Randomisierung für r ein orales immunmodulierendes Supplement (Arginin, Omega-3-Fetts Fettsäuren, RNA) oder Kontrolle für f r minimal 5 Tage Endpunkte: verzögerte Immunantwort (Multitest Mérieux), HLA-DR DR-Expression auf Monozyten, IL-6-Plasma Plasma-Konzentration Analyse per Protokoll Immunonutrition

82 Effect of preoperative oral immune-enhancing enhancing nutritional supplement on patients at high risk of infection after cardiac surgery: a randomized placebo - controlled trial Tepaske et al, Lancet 2001; 358: Ergebnisse: 5 Pat. ausgeschlossen - weniger als minimale Menge von 5 l Trinklösung Testgruppe: präop op.. Expression von HLA-DR auf Monozyten signifikant höher her (p = 0.02) IL-6-Konzentration signifikant niedriger (p = 0.032) verzögerte Immunantwort verbessert und anhaltend bis zur Entlassung Schlußfolgerung: Die Einnahme von oralen immunmodulierenden Supplementen für f r 5 Tage kann bei high-risk Risk-Patienten mit elektiven kardiochirurgischen Eingriffen zur Verbesserung des Outcome führen

83 Frage: Antwort: Wann besteht die Indikation zum Einsatz von immunmodulierenden Substraten? Der Einsatz von enteralen mit immunmodulierenden Substraten (Arginin, Omega-3-Fettsäuren und Ribonukleotiden) supplementierten Diäten wird für die obengenannten Patientengruppen empfohlen (A). Die Arbeitsgruppe schließt sich dem US-Summit Summit-Konsensus zur Immunonutrition an. DGEM-Leitlinien 2002

84 Nutritional Approach in Malnourished Surgical Patients Braga et al, Arch Surg 2002; 137: Fragestellung: Einfluß einer enteralen Immunonutrition auf die postoperative Morbidität Patienten und Methoden: Patienten mit Gewichtsverlust > 10 % vor großen visceralchirurgischen Operationen PRCT n = 150 Ernährung: postoperativ standard enteral (n=50) präop op.. 7 Tage 1 l/d Trinklösung mit Arginin, Omega-3-Fetts Fettsäuren und RNA, postop.. Standard enteral (n=50) präop op.. 7 Tage 1 l/d immunmodulierende Trinklösung, postop. Immunmodu- lierende Diät (n=50)

85 Conejero et al, Nutrition 2002; 18:

86 Conejero et al, Nutrition 2002; 18:

87 Preoperative Characteristics and Comorbidity Factors of 150 Participants* Variable Control Group (n=50) Preoperative Group (n=50) Perioperative Group (n=50) Age, Y 65.5 (12.4) 65.9 (12.6) 64.1 (12.8) Sex, M:F, No. 28:22 30:20 26:24 Body weight, kg 59.8 (10.1) 60.2 (9.2) 58.7 (8.8) Weight loss % 13.1 (3.6) 12.9 (1.5) 2.6 (1.8) Anesthesiologists score Karnofsky score 81 (13) 82 (8) 78 (14) Hemoglobin, g/dl 11.8 (1.6) 11.9 (1.7) 11.7 (1.9) Total proteins, g/dl 6.3 (0.7) 6.2 (0.7) 6.4 (0.5) Albumin, g/dl 3.5 (0.8) 3.4 (0.6) 3.4 (0.8) Prealbumin, g/dl 1.6 (1.1) 1.7 (0.9) 2.0 (1.0) Retinal binding protein, g/l (0.016) (0.016) (0.019) Total lymphocyte count, /µl 1510 (530) 1470 (560) 1490 (650) Creatinine, mg/dl 0.77 (0.23) 0.72 (0.19) 0.73 (0.12) Arginine, mg/dl 1.12 (0.15) 1.09 (0.17) 1.11 (0.16) Data are given as mean (SD), except where indicated otherwise To convert creatinine from milligrams per deciliter to the SI unit micromoles per liter, multiply milligrams per deciliter by 88.4 To convert arginine from milligrams per deciliter to the SI unit micromoles per liter, multiply milligrams per deciliter by 57.4 Braga et al, Arch Surg 2002; 137:

88 Mean nutritional intake in the first 7 days PH Impact Variable µ ± σ µ ± σ p kcal/day 1313 ± ± Nitrogen/day, g 12.3 ± ± PH, Precitene Hiperproteico Galbán et al, Crit Care Med 2000; 28:

89 Surgical Variables in 150 Participents Variable Control Group (n=50) Preoperative Group (n=50) Perioperative Group (n=50) Gastric resection, No Pancreatic resection, No Colorectal resection, No Esophagial resection, No Operative time, 244 (110) 258 (90) 263 (97) mean (SD), min. Operative blood loss, 452 (339) 485 (312) 493 (291) mean (SD), ml Transfused patients, No Transfusion, mean (SD), ml 555 (310) 570 (255) 480 (190) Braga et al, Arch Surg 2002; 137:

90 Outcome Variables Variable Control Group (n=50) Preoperative Group (n=50) Perioperative Group (n=50) Patients with major complications, No Patients with infectious complications, No Patients with noninfectious complications, No Patients with complications, total No * Length of hospital stay, mean (SD),d 15.3 (4.1) 13.2 (3.5) 12.0 (3.8) * p =.02 vs the control group p =.01 vs the control group p =.04 vs the preoperative group and p =.001 vs the control group Braga et al, Arch Surg 2002; 137:

91 Mortality as a function of APACHE II score and feed APACHE II Relative Risk Score PH Impact (95% CI) p /29 = 27.6% 1/26 = 3.8% 0.10 ( ) /38 = 26.3% 7/41 = 17.1% 0.58 ( ) /11 = 56.5% 4/12 = 33.3% 0.42 ( ) / 9 = 44.4% 5/10 = 50.0% 1.25 ( ).81 APACHE, Acute Physiology and Chronic Health Evaluation; PH, Precitene Hiperproteico; CI, confidence interval Galbán et al, Crit Care Med 2000; 28:

92 The critical elements of acute inflammation are not the individual proinflammatory and anti-inflammatory inflammatory mediators, but the consequences of their interactions in concert. J. C. Marshall, Crit Care Med 2000; 28;

93 Antioxidanzien Angstwurm et al, Crit Care Med 1999; 27:

94 Antioxidanzien Nathens et al, Ann Surg 2002; 236:

95 Antioxidanzien Nathens et al, Ann Surg 2002; 236:

96 Antioxidanzien Nathens et al, Ann Surg 2002; 236:

97 Antioxidanzien Nathens et al, Ann Surg 2002; 236:

98 The right stuff at the right time in the right place Romand JA, Suter PM, Crit Care Med 2000; 28:

99 Antioxidanzien Nathens et al, Ann Surg 2002; 236:

100 Antioxidanzien Preiser et al, Crit Care Med 2000; 28:

101 Consensus Recommendations From the U.S. Summit on Immune-Enhancing Enteral Therapy V. Zeitpunkt des Beginns A. wenn möglich m 5-7 Tage präoperativ sofern notwendig Schaffung eines enteralen Zugangs Beginn zum klinisch sicheren Zeitpunkt VI. Dosis Steigerung nach Toleranz mindestens ml/d oder bis mindestens % des Energiebedarfs JPEN 2001; 25:

102 Consensus Recommendations From the U.S. Summit on Immune-Enhancing Enteral Therapy I. Geeignete Indikationen: A. Patienten mit elektiven gastrointestinalen Eingriffen 1. oberer GI-Trakt mäßig oder schwer mangelernährt (Albumin < 3.5 g/dl) 2. unterer GI-Trakt schwer mangelernährt (Albumin < 2.8 g/dl) B. Patienten mit stumpfem und penetrierendem Torsotrauma 1. Injury Severity Score (ISS) Abdominal Trauma Index (ATI) 20 JPEN 2001; 25:

103 Consensus Recommendations From the U.S. Summit on Immune-Enhancing Enteral Therapy II. Wahrscheinlich geeignete Indikationen: (weitere Studien erforderlich) A. Elektive große Operationen 1. Aorta mit bestehender COPD 2. Kopf und Hals bei vorbestehender Mangelernährung B. Schweres Schädel-Hirn Hirn-Trauma (Glasgow Coma Scale < 8 bei patholog.. CT C. Verbrennungen 30 % D. internistische und chirurgische Beatmungspatienten ohne Sepsis mit Risiko für f r Infektionen JPEN 2001; 25:

104 III. Immunonutrition Consensus Recommendations From the U.S. Summit on Immune-Enhancing Enteral Therapy Nutzen nicht bewiesen: Patienten mit schwerer Sepsis - (möglicherweise erhöhte Letalität) IV. Nicht geeignete Indikationen: A. Orale Nahrungsaufnahme ad libitum innerhalb von 5 Tagen möglich B. Intensivpatienten nur zum Monitoring C. Darmobstruktion distal des enteralen Zugangs D. Schockzustand oder Hypoperfusion im Splanchnikusgebiet E. obere GI-Blutung bei Ösophagusvarizen oder Ulkus mit endoskopisch darstellbarem Gefäß JPEN 2001; 25:

105 Mortality as a function of APACHE II score and feed PH Impact APACHE II Score Galbán et al, Crit Care Med 2000; 28:

106 Clinical results of trial PH Impact Result µ ± σ µ ± σ p Mortality rate 28/87 = 32.2% 17/89 = 19.1%.05 Mortality rate (APACHE II = 10-15) 15) 8/29 = 27.6% 1/26 = 3.8%.02 Patients with bacteremias 19/87 = 21.8% 7/89 = 7.9%.01 >1 nosocomial infection 17/87 = 19.5% 5/89 = 5.6%.01 Length of stay, days 16.6 ± ± Ventilator days 12.2 ± ± PH, Precitene Hiperproteico; APACHE, Acute Physiology and Chronic Health Evaluation Galbán et al, Crit Care Med 2000; 28:

107 Glutamine supplemented enteral nutrition after severe trauma Houdijk et al, Lancet 1998; 352: Ergebnisse: n = 60 Glutamingruppe n = 31 Kontrollgruppe n = 29 Pneumonie 5 (17%) vs 14 (45%) p < 0.02 Bakteriämie 2 ( 7%) vs 13 (42%) p < Sepsis 1 (3.5%) vs 8 (26%) p < 0.02 Schlußfolgerung: weniger infektiöse Komplikationen

108 Glutamin in der parenteralen Ernährung Literaturübersicht randomisierter kontrollierter Studien Autor Jahr Patientengut n Ergebnis Stehle et al 1989 visceralchirurgisch 12 + Hammarqvist et al 1989 visceralchirurgisch 22 + Scheltinga et al 1991 hämatologisch 20 + Ziegler et al 1992 hämatologisch Schloerb et al 1993 hämatologisch van der Hulst et al 1993 visceralchirurgisch 20 + van Zaanen et al 1994 hämatologisch O Riordain et al 1994 visceralchirurgisch 20 + Tremel et al 1994 internist.intensivpat Griffiths et al 1997 Intensivpatienten Morlion et al 1998 visceralchirurgisch Schloerb u.skinne 1999 hämatol. Onkologie Powell-Tuck et al 1999 Indik. zur TPN auch visceralchirurgisch Fürst 1999 visceral- und thoraxchirurgisch

109 Senkal et al, Arch Surg 1999; 134: Test Control n no. of infections complications costs (DM) of complications * Outcome and Cost-effectiveness of Perioperative Enteral Immunonutrition in Patients Undergoing Effective upper Gastrointestinal Tract Surgery * p= 0.05

110 Omega-3-Fettsäuren antininflammatorische Eigenschaften Stimulation der Bildung inflammatorisch weniger wirksamer Prostaglandine und Leukotriene Verbesserung der T-Zell Funktion Aktivierung natürlicher Killerzellen Aktivierung von Makrophagen

111 Arginin bedingt essentielle Aminosäure während Stress and Katabolie Aktivierung natürlicher Killerzellen Steigerung der Mitogenese von Lymphozyten und Toxizität von Makrophagen steigert intestinale Synthese von Polyaminen Stickstofflieferant zur Bildung von NO

112 Enterale Immunonutrition Metaanalyse Heyland et al, JAMA 2001; 286:

113 Glutamin in vitro und Tierexperimente klinisch Proteinsynthese T-Zellaktivierung IL-2 IL-1 Hydratationszustand der Zelle Anabolie Stickstoffbilanz Mukosaatrophie Cysteinyl-Leukotrien-Synthese durch PMN Infektionsrate Hospitalisierung Letalität nach 6 Monaten

114 Nutritional Approach in Malnourished Surgical Patients Braga et al, Arch Surg 2002; 137: Ergebnisse: Intent-to to-treat treat Analyse: Pat. mit Komplikationen signifikant niedriger in der perioperativen Gruppe als in der Standardgruppe (9 vs 24 - p < 0,02) Hospitalliegedauer signifikant niedriger in der präoperativen (13,2 Tage - p > 0,01) und perioperativen (12,0 Tage - p < 0,01) Gruppe als in der Standard- gruppe (15,3 Tage) Schlußfolgerung: Für r mangelernährte Patienten ist eine perioperative Immunonutrition besonders günstig.

115 ARDS Gadek et al, Crit Care Med 1999; 27:

116 Jejunal application of immunemodulating supplement in patients with severe acute pancreatitis preliminary results Scheppach et al, Clin Nutr 2003; 22 (Suppl( 1): S32 Einleitung: Sicherheit und Toleranz,, Antiinflammmation durch enterales Supplement mit Glutamin, Tributyrin,, Vitamin C/E, ß-Caroten,, Zink und Selen (Intestamin( ) Patienten und Methoden: PRCT: Pancreatitis: : APACHE Score>8, CRP>120mg/l, Test (n=5) vs. Kontrolle (n=6), TPN + 500ml Supplement für 7 Tage Ergebnisse: Test-Gruppe: gute Toleranz, Anstieg der Serumspiegel von Vit. E und C, ß-Carotenß und Selen, Abfall in der Kontrollgruppe; Test: Abfall des CRP Zusammenfassung: Sicherheit und Toleranz, mögliche Abschwächung der Entzündungsreaktion

117

118 Immunmodulierende enterale Diäten (Arginin,, Omega-3-Fettsäuren Fettsäuren, Ribonukleotide) Indikationen (A): Immunonutrition Ösophagusresektion Gastrektomie Duodenopankreatektomie schweres Polytrauma halschirurgische Tumoroperationen prä- und postoperativ für f r 5-7 Tage (C) DGEM-Leitlinie Enterale Ernährung, Aktuel Ernaehr Med 2003; 28 Suppl 1:S51-S

Präoperative Ernährung: wer, wann, wieviel? Immunonutrition ein Joker für welche Fälle?

Präoperative Ernährung: wer, wann, wieviel? Immunonutrition ein Joker für welche Fälle? Präoperative Ernährung: wer, wann, wieviel? Immunonutrition ein Joker für welche Fälle? Aufnahme auf die ITS >80 Jahre Anstieg um 5% von 2001-2005 Janssens and Graf; Intensiv-News 2009; 6: 3-5 Mangelernährung

Mehr

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Interessenskonflikte Vorträge: Abbott GmbH Baxter Deutschland GmbH B. Braun Melsungen AG Fresenius Kabi Deutschland GmbH Nestlé Health Care Nutrition GmbH Pfrimmer

Mehr

Enterale Immunonutrition

Enterale Immunonutrition Enterale Immunonutrition Interessenskonflikte Vorträge: Baxter Deutschland GmbH B. Braun Melsungen AG Fresenius Kabi Deutschland GmbH Nestlé Health Care Nutrition GmbH Nutricia GmbH keine Aktien SIRS Xiao

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - klinische Bedeutung steigende Inzidenz

Mehr

Immunonutrition - Back to Science!!!

Immunonutrition - Back to Science!!! Immunonutrition - Back to Science!!! Erich Roth Chirurgische Forschungslaboratorien, Universität Wien Aus evolutionsbiologischen Gründen soll das Gehirn die Wahrheit nicht erkennen. Konrad Lorenz: Die

Mehr

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Deicher: Vitamin C 1/21 Vitamin C: Nicht nur Antioxidans Cofaktor: Dioxygenasen, Monooxygenasen Signaltransduktion:

Mehr

Omega-3-Fette ist eine präoperative Konditionierung möglich? M. Senkal Chirurgische Klinik I Marien-Hospital Witten

Omega-3-Fette ist eine präoperative Konditionierung möglich? M. Senkal Chirurgische Klinik I Marien-Hospital Witten Omega-3-Fette ist eine präoperative Konditionierung möglich? M. Senkal Chirurgische Klinik I Marien-Hospital Witten Omega-3-Fette ist eine präoperative Konditionierung möglich? Ja aber Wie geht das? Was

Mehr

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen.

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen. Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen. Das Ziel ist es, Ihnen praxisorientierte Informationen zu vermitteln

Mehr

Kombiniert enterale / parenterale Ernährung. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

Kombiniert enterale / parenterale Ernährung. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Kombiniert enterale / parenterale Ernährung Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Mangelernährung kommt in der Intensivmedizin häufig vor. 20-40% der

Mehr

Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen?

Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen? Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen?, EDIC Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und 1 Warum? McClave et al. JPEN 2016; 40: 159-211. 1 Warum? We suggest that

Mehr

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption Probleme? Mechanik Lagerung, Transport, Punktion Ventilation Lagerung, Beatmungsdruck Medikation Verteilungsräume, Resorption Prognose Wie schlecht? Venus von Willendorf Österreich, 25.000 v. Chr BMI und

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA Rudolfstiftung Gewichtsverlust onkologischer Patienten in

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Selen. Deklaration potentieller Interessenkonflikte: Keine. Matthias Heringlake

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Selen. Deklaration potentieller Interessenkonflikte: Keine. Matthias Heringlake Selen Matthias Heringlake Deklaration potentieller Interessenkonflikte: Keine Agenda Rationale zum Einsatz von Selen in der Sepsis Experimentelle Daten Klinische Daten Wo könnte Selen sonst noch eine Rolle

Mehr

Immunmodulatorische Wirkung von langkettigen Fettsäuren im Darm

Immunmodulatorische Wirkung von langkettigen Fettsäuren im Darm Eberhard-Karls-Universität UKT Universitätsklinikum Tübingen Immunmodulatorische Wirkung von langkettigen Fettsäuren im Darm Friederike Eisner Eberhard-Karl-Universität Universitätsklinikum Tübingen Gliederung

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH Komplexität intensivmedizinischer

Mehr

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte DGEM/ESPEN, Guidelines

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen?

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen? Jejunalsonde ist of wünschenswert: w aber wie anlegen? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin IV Intensivmedizin / Gastroenterologie und Hepatologie AKH-Wien christian.madl@meduniwien.ac.at

Mehr

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Claus F. Vogelmeier COPD Behandlungsalgorithmen Möglichkeiten

Mehr

Langzeitergebnisse nach IST Welche Bedeutung hat die Ernährungstherapie Post-Intensive Care Syndrome

Langzeitergebnisse nach IST Welche Bedeutung hat die Ernährungstherapie Post-Intensive Care Syndrome Langzeitergebnisse nach IST Welche Bedeutung hat die Ernährungstherapie Post-Intensive Care Syndrome Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA

Mehr

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation Patient-Blood-Management auf der Intensivstation Dr. Arno Schiferer Abteilung für Herz-Thorax- Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin Medizinische Universität Wien / AKH PBM Patient-Blood-Management

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Intradialytische parenterale Ernährung

Intradialytische parenterale Ernährung Intradialytische parenterale Ernährung wie kann der Nutzen bewertet werden? Doreen Brodmann, CH - Visp Christoph C. Haufe, D - Erfurt 4. Brandenburger Nephrologie Kolleg 19.-20. Juni 2014 / Resort Schwielowsee

Mehr

Der Darm als immunologisches Organ. Herbert Lochs Innsbruck

Der Darm als immunologisches Organ. Herbert Lochs Innsbruck Der Darm als immunologisches Organ Herbert Lochs Innsbruck Oberfläche 300m² Nervenzellen 10 8 Bakterien 10 14 Immunzellen 50% Blutfluss 25-40% Energieumsatz 40% Proteinsynthese 50% Funktionen des Darmes

Mehr

- Pro minimal-invasiver Resektion. Stefan Post, Mannheim

- Pro minimal-invasiver Resektion. Stefan Post, Mannheim Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG- Z6051, COLOR II und Co.? - Pro minimal-invasiver Resektion Stefan Post, Mannheim Offenlegung potentieller Interessenkonflikte

Mehr

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen AUGSBURGER ERNÄHRUNGSGESPRÄCH 11.02.2015 Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen Susanne Nau Ernährungswissenschaftlerin Ernährungsteam Prävalenz der Mangelernährung Augsburger Ernährungsgespräch

Mehr

Kursus für Klinische Hämotherapie

Kursus für Klinische Hämotherapie Kursus für Klinische Hämotherapie 27. September 2011, Hannover Kritische Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

Perioperative Ernährung

Perioperative Ernährung Perioperative Ernährung 1980-1990 1991-2000 2001 - Postaggressions- stoffwechsel SIRS ERAS Enhanced Recovery After Surgery Energiebedarf Gut - Injury - Hypothese integrierter Support Parenterale Ernährung

Mehr

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016 Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016 Kein Interessenskonflikt William C. Shoemaker (1923-2016) Hoch-Risiko-operative Patienten PAC-Protokoll

Mehr

Konzept Supplementäre parenterale Ernährung: Wann enteral wann parenteral?

Konzept Supplementäre parenterale Ernährung: Wann enteral wann parenteral? Konzept Supplementäre parenterale Ernährung: Wann enteral wann parenteral? Ludwigsburg, 26. Juni 2014 Thomas W. Felbinger Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Städtisches

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten Eine Analyse aus dem TraumaRegister DGU Rolf Lefering Institute for Research in Operative Medicine (IFOM) University Witten/Herdecke Cologne,

Mehr

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 24. Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19.-21.02.2014 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein Klinik

Mehr

Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle. Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie

Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle. Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie Prim. Assoz. Prof. PD Dr. Matthias Zitt Chirurgie, KH Dornbirn

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? 8. geriatrischer Ernährungstag 9. November 2016 Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Ulrich Kampa Evangelisches Krankenhaus Hattingen Klinik für

Mehr

Gastrale Residualvolumen kultische Handlung?

Gastrale Residualvolumen kultische Handlung? Gastrale Residualvolumen kultische Handlung? Sonja Fruhwald Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Medizinische Universität Graz sonja.fruhwald@medunigraz.at Was sagen die Gurus? 8

Mehr

- DGEM Tagung, Irrsee - Ernährung und DRG. J. Ockenga. Gastroenterologie, Hepatologie & Endokrinologie Charitè - Universitätsmedizin Berlin

- DGEM Tagung, Irrsee - Ernährung und DRG. J. Ockenga. Gastroenterologie, Hepatologie & Endokrinologie Charitè - Universitätsmedizin Berlin Heilen Forschen Lehren Helfen - DGEM Tagung, Irrsee - Ernährung und DRG J. Ockenga Gastroenterologie, Hepatologie & Endokrinologie Charitè - Universitätsmedizin Berlin Ernährung und DRG Medizinische und

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma Polytrauma Dr. G. Matthes Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Unfallkrankenhaus Berlin Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Unter einem Polytrauma versteht

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Perioperative Volumentherapie: Less is more? Arbeitskreis für klinische Ernährung Herbsttagung 2008 Perioperative Volumentherapie: Less is more? Dr. med. Aarne Feldheiser Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr

Adipositas-Chirurgie aktueller wissenschaftlicher Stand. S. Theodoridou Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt a.m.

Adipositas-Chirurgie aktueller wissenschaftlicher Stand. S. Theodoridou Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt a.m. Adipositas-Chirurgie aktueller wissenschaftlicher Stand S. Theodoridou Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt a.m. Adipositas Epidemie unserer Zeit WHO (Weltgesundheitsorganisation) bewertet die Apidositas

Mehr

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg PEG in der Geriatrie Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Perkutane Endoskopische Gastrostomie Gauderer MW, Ponsky JL, Izant RJ. Gastrostomy without laparotomy: a percutaneous endoscopic

Mehr

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis C. M. Seiler 5. EBM-Symposium 12.-14.02.2004 in Lübeck IKT Konsortium Evidenzbasierte Chirurgie Integration der besten externen

Mehr

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie 1 Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie Torsten Slowinski Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Antikoagulation

Mehr

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why?

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? CAMPUS GROSSHADERN NEUROCHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK INTERNET: NEUROCHIRURGIE.KLINIKUM.UNI-MUENCHEN.DE 2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? Jörg-Christian Tonn Dept Neurosurgery University

Mehr

Nationale Wege zum Erfolg Deutschland

Nationale Wege zum Erfolg Deutschland Nationale Wege zum Erfolg Deutschland PD Dr. med. E. Shang Mannheim Chirurgische Klinik Situationsbeschreibung Studien: Struktur Funktion Outcome 1999 und 2004 Shang E, Hasenberg T, Schlegel B, Sterchi

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Künstliche Kolloide: Können die Probleme ignoriert werden? Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann Bozen, Südtirol

Künstliche Kolloide: Können die Probleme ignoriert werden? Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann Bozen, Südtirol Künstliche Kolloide: Können die Probleme ignoriert werden? Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann Bozen, Südtirol Probleme der künstlichen Kolloide Gerinnungsstörung Blutungen Gewebsablagerung Neuropathie

Mehr

Immunonutrition parenteral

Immunonutrition parenteral 20.10.2011 KH Elisabethinen LINZ Dr. Wolfgang Sieber Quid est?... Wiener Krebsforscher wiesen nach, dass der Konsum von täglich 225 Gramm des passierten grünen Gemüses die Erbsubstanz von weißen Blutkörperchen

Mehr

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake Klinik für Anästhesiologie Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting Matthias Heringlake Agenda Klinische Relevanz Pathophysiologische Aspekte Hämodynamische Ziele und Monitoring

Mehr

Tranexamsäure für jede Blutung?

Tranexamsäure für jede Blutung? Tranexamsäure für jede Blutung? DIVI 2015 02.12.2015, Leipzig Dr. Daniel Dirkmann Universitätsklinikum Essen Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. J. Peters) Daniel.Dirkmann@uk-essen.de

Mehr

Diätetische Empfehlung nach Lebertransplantation. Judith Gerber Dipl. Ernährungsberaterin HF

Diätetische Empfehlung nach Lebertransplantation. Judith Gerber Dipl. Ernährungsberaterin HF Diätetische Empfehlung nach Lebertransplantation Judith Gerber Dipl. Ernährungsberaterin HF Ablauf ESPEN-Guidelines Situation nach Lebertransplantation Ernährung nach Lebertransplantation ESPEN-Guidelines

Mehr

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation Prof. Dr. Axel Haverich Oktober 2008 Entwicklung der Herztransplantation 1967 Erste Herztransplantation durch Prof. Ch.

Mehr

Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP

Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Krüger Medizinische Klinik I Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Universitätsklinikum RWTH Aachen

Mehr

Algorithmus zur Verordnung von Trinklösungen

Algorithmus zur Verordnung von Trinklösungen Algorithmus zur Verordnung von Trinklösungen Algorithmus zum supportiven Einsatz von Trinknahrung in der ambulanten Versorgung von erwachsenen Patienten Entwicklung: angekoppelt an DGEM S3-Leitlinienaktualisierung

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study POPS Aufbaukurs Fortgeschrittene, Bern, 23. Mai 2013 Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study Karin Zimmermann, MScN 1,2,3, Roland

Mehr

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Ioana Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde Graz Eklampsie Eklampsie: Komplikation der Präeklampsie

Mehr

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Summation von Komplikationen oder Synergie? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de Lucas Cranach

Mehr

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg Interessenkonflikt Vorträge für Astellas Bayer Healthcare CSL Behring Dr. Köhler Chemie Novo

Mehr

Genetische Disposition für r Infektion und Sepsis

Genetische Disposition für r Infektion und Sepsis Genetische Disposition für r Infektion und Sepsis Martijn van Griensven TRAUMA Forschungszentrum für Traumatologie der AUVA Ludwig Boltzmann Institut für experimentelle und klinische Traumatologie Lorenz

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

Prinzipien und Zusammensetzung der parenteralen Ernährung 1 Nährstoff-Lösungen o Glukose o Aminosäuren o Fette o Energie o Vitamine o Spurenelemente

Prinzipien und Zusammensetzung der parenteralen Ernährung 1 Nährstoff-Lösungen o Glukose o Aminosäuren o Fette o Energie o Vitamine o Spurenelemente Prinzipien und Zusammensetzung der parenteralen Ernährung 1 Nährstoff-Lösungen o Glukose o Aminosäuren o Fette o Energie o Vitamine o Spurenelemente Aufbau des Ernährungsregimes kontinuierliche / diskontinuierliche

Mehr

Massentransfusionen - News & Trends

Massentransfusionen - News & Trends - Einführung - Allgemeine Therapiestrategien - Massive Blutung! Gibt es etwas Neues? Einführung Hämostase: überlebenswichtiger Prozess begrenzt akute und chronische Blutungen Ausmass Blutverlust korreliert

Mehr

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Ventilator Induced Lung Injury Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Prof. R. Dembinski Ventilator-Induced Lung Injury, VILI ventral Überblähung Baby Lung Kollaptische Atelektasen konsolidierte Atelektasen

Mehr

Interessenkonflikt. keiner -2-

Interessenkonflikt. keiner -2- Transfusionstherapie Prof. Dr. med. Christian von Heymann, DEAA Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin Interessenkonflikt

Mehr

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.?

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.? Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.? "Contra minimal invasiver Resektion" Martin E. Kreis Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Allgemein-,

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE Reinhold Függer Chirurgische Abteilung, Krankenhaus der Elisabethinen Linz Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin Meeting with Adrian Bauman Mortality Follow-up of the Swiss MONICA Study David Faeh Lack of data in Switzerland In Switzerland: no cohort (general population) p available Alternative (?): Swiss National

Mehr

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen Alexandra Petre Univ.-Prof. Dr.med.univ. Michael Hiesmayr Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Herz-, Thorax-

Mehr

Faktenblatt: Glutamin. Mai Methode/Substanz

Faktenblatt: Glutamin. Mai Methode/Substanz Faktenblatt: Glutamin Mai 2016 Methode/Substanz Glutamin ist eine essentielle Aminosäure. Glutamin ist ein wesentlicher Nahrungsstoff für die Enterozyten. In diesem Zusammenhang wurde mehrfach die schützende

Mehr

Komplementäre und alternative Therapiemethoden

Komplementäre und alternative Therapiemethoden Komplementäre und alternative Therapiemethoden M.W. Beckmann Inanspruchnahme komplementärer Therapien bei Brustkrebs 78% mindestens eine Therapiemethode 43% zwei oder mehr 23% drei oder mehr (außer Physiotherapie)

Mehr

DGEM Guidelines Enteral Nutrition: Intensive Care

DGEM Guidelines Enteral Nutrition: Intensive Care DGEM-Leitlinie Enterale Ernährung: DGEM Guidelines Enteral Nutrition: Intensive Care Schlüsselwörter Sondenernährung Intensivtherapie Immunonutrition Mangelernährung Katabolie Prognose G. Kreymann 1 C.

Mehr

Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien

Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien Elke Scharnetzky und Gerd Glaeske GAA, Dresden 30.November 2005 Um welche Form des Bias geht es? Einführung Eigene

Mehr

Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs

Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs Knut Kröger Klinik für Gefäßmedizin HELIOS Klinikum Krefeld Primärprophylaxe: primäre perioperative oder passagere VTE-Prophylaxe bei akut erkrankten

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Peter Borchmann für die GHSG 25.03.2011 1 Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten 1. Ist die Unterscheidung child adolescent - young adult physiologisch oder onkologisch

Mehr

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere N. Speidel Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung O. Galvan, M. Joannidis Univ.-HNO-Klinik Univ.-Klinik für Innere Medizin www.ake-nutrition.at O. Galvan 2005 1 Auszug aus den

Mehr

Antiplaque, professionell.

Antiplaque, professionell. Antiplaque, professionell. CURASEPT ADS 1 % Parodontal-Gel. Hochkonzentriertes Gel mit PVP-VA-Copolymer und 1 % CHX-Diglukonat. Das Gel CURASEPT ADS 1 % enthält neben 1.0 % CHX-Diglukonat zusätzlich einen

Mehr

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Rainer Wirth Klinik für Geriatrie, St. Marien-Hospital Borken Arbeitsgruppe Ernährung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie Lehrstuhl

Mehr

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Wolfgang Schwenk Universitätsklinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie (Klinikdirektor: Univ.-Professor Dr. J. M. Müller) Universitäre

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Metabolisches Monitoring

Metabolisches Monitoring Metabolisches Monitoring ÜBERSCHRIFT DER JEWEILIGEN PRÄSENTATION Untertitel der jeweiligen Präsentation Wolfgang Hartl Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Campus

Mehr

Mangelernährung / Ernährungszustand Möglichkeiten in Spital und Praxis

Mangelernährung / Ernährungszustand Möglichkeiten in Spital und Praxis Mangelernährung / Ernährungszustand Möglichkeiten in Spital und Praxis Fortbildung SIGUP Corinne Rosenberger dipl. Ernährungsberaterin HF Inhalt 1. Mangelernährung Definition Prävalenz Folgen 2. Ernährungszustand

Mehr

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Risk of Suicide after Bariatric Surgery Overview Risk of Suicide after Bariatric Surgery Obesity and Depression Suicidality and Obesity German Obesity-Suicidality Study Birgit Wagner, PhD Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Bremen, Seite 1

Bremen, Seite 1 Bremen, 09.06.2016 Seite 1 Mangelernährung -Eine Bestandsaufnahme - Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte Häufigkeit

Mehr

Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal

Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal Mangelernährung Definition Anatomische und funktionelle Veränderungen

Mehr