Uebersicht. Guidelines. Diabetes mellitus Typ 2: Stufentherapie oder initiale Kombinationstherapie? !"#!"#$"%

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Uebersicht. Guidelines. Diabetes mellitus Typ 2: Stufentherapie oder initiale Kombinationstherapie? !"#!"#$"%"

Transkript

1 Symposium 2012 Vereinigung Zürcher Internisten 2. Februar 2012, World Trade Center Diabetes mellitus Typ 2: Stufentherapie oder initiale Kombinationstherapie? &'()%+),-.//% % Uebersicht Was sagen Guidelines? International Diabetes Federation (IDF) American Diabetes Association (ADA) Schweiz. Gesellschaft für Diabetologie/ Endokrinologie (SGED) Abwägen Vor- und Nachteile: Strategie für Kliniker Studien für Kombination? Take home messages Klinische Herausforderung bei der Behandlung von Diabetes mellitus 2012: Behandlungsstrategie Klassische Risiko Faktoren Neue Risikofaktoren Rauchen LDL-C Blutdruck Insulin PAI-1 HDL-C TG G TNFα IL-6 Metabolisches Syndrom Glu Hypos Viszerale Adipositas T2DM Guidelines IDF ADA SGED Globales kardiovaskuläres Risiko %

2 ADA Standards and Guidelines Preis Medikamente = Wichtig bei Wahl 01.2)3)4%5.)%"!"6%78%9:;;<6%9=>7#% EASD/ADA Consensus: Medical Management Type 2 Diabetes Q/&3"-947'D)U-#>/"(3-(N(:(KVA(7%?K&'-(%(OH"(%-(8-3#-("(%!"#%&'() +1B)43C<)% D%% E)F'-1/% +",('-./(01(2&34"%0 5#'#/6%'7/"% +",('-./(01(2&34"%0 87/,&%./9#3%'-&:( ;%"<9-=/">(%</#4"?@ 8<93"CD 8<93"CE 8<93"CF Q/&3"-947'E)8B(H"(//(K/"%"'<9(8"-7#V&%(%)J.B&/.KL4"(%;5(37,@N=(R"<9-'A(3/7'-!"#%&'() +1B)43C<)% D%% E)F'-1/% +",('-./(01(2&34"%0 G"&/"-#H&% I("%(J.B&/.KL4"(% M(?(4(NJ(3H"%'7OH(%H M'-(&B&3&'(< +",('-./(01(2&34"%0 =+GPDQ%#/& I("%(J.B&/.KL4"(% =(R"<9-'A(3/7'- S#7'(#TU3>3(<9(% O):A%0PP=Q%R#% G2H I %.<<)%7%E'/.3)%J'/3'<<1))/6%214%%G2HIKLM%6%% N.//%-1/N)43)/4%.<<)%>%E'/.3)% +",('-./(01(2&34"%0 G"&/"-#H&%( 0 87/,&%./9#3%'-&:( ;%"<9-=/">(%</#4"?@ +",('-./(01(2&34"%0 5#'#/6%'7/"% +",('-./(01(2&34"% 0 6%-(%'"A(6%'7/"%-9(3#B"( 01.2)3)4%5.)%"!!?@%7"A%?7="!7% SGED/SSED Richtlinien 2009 Sulfonylharnstoff oder Glinid Ausgewählte Sitationen Glitazon, Gliptin, GLP-1 A. Insulintherapie v.a. bei eingeschränkter Nierenfunktion Bei Hypoglykämierisiko Vermeiden Gewichtszunahme Eingeschränkte Nierenfunktion Schwere Insulinresistenz 9I,S)1T%E)N%U':-%"!!?@%?A8!=88% "%

3 Metformin Therapeutische Möglicheiten der Diabetestherapie 2+2! 5 (±1) + 5 (±1) Glitazone (Rimonabant) GLP-1 Normal- + NPH Insulin Sulfonylharnstoffe GLP-1, (Rimonabant) DPP-4 H Blutzucker- Selbstmessung Aspart Glargin Lispro- Insulin Glitazon α-gh Inhalierbares ar re Insulin Detemir Glulisin GLP-1 neu alt Glinid DPP-4 H. (Rimonabant) SGLT-2 I. Rosiglitazon sistiert Pioglitazon sistiert in F, D, GB Probleme bei der Diabetestherapie Klinische Gleichgültigkeit Hypoglykämien Gewichtszunahme Wann: Zu langes Zuwarten bei der Eskalation der Therapie beim Typ 2 Diabetes 26.5 bis 35.1 Monate bis zusätzliche Therapie Gewichtszunahme unter Therapie Nierenschwelle ~ 10 mm (=HbA1c 7.2%) HbA 1c % Vermeidbare glykämische Belastung Nicht vermeidbare Belastung Zeit in Monaten seit Behandlungsbeginn Brown JB et al. Diabetes Care 2004;27: N=7,208 Pro 1% HbA1c ": Gewicht # 3 kg pro Jahr (57 kcal/d = 8 g/tag): falls keine Appetithemmung 15 g Zucker = 60 kcal Carson et al. Diabetes 1993;42: %

4 =/7<&'(44&/T/ W FXY FXZ EX[ Definition Hypoglykämie! QK-7(//(!(\%"V&%?(3Q!QN]!Q7%?U1UQ=3(%HR(3-,^3!"#%&'(A&%J.B&/.KL4"(FXZ_FXY44&/T/ D \ `%-(3-("/7%A&%J.B&/.KL4"(%! 1"/? \ H:3'/'-)%9C-;3'-)A%R/N1]1N::-%J.//%41I,%4)<2)%,)<<B)/%%! 1"C(/'<9R(3 \ H:3'/'-1)%:/N%/):'(<CJ';)/)%%9C-;3'-)%]',./N)/%^% R/N1]1N::-%J.//%41I,%4)<2)%,)<<B)/%% \ 8<9R(3 \ _)S:443<'41(J)13%J.//%.:`)3)/#%P<.4-.%X<:J'4)%143% 3C;14I,)S)14)%K"#V%--'<a<!"#%&'&%()""+,(-./"0&123"'4",%3+3+" 53+64%! QK-7(//(a"'V(3-K("%I&%'(%'7'74?(%>"&<9(4"'<9(% 8<9R(//(%R(3-("%(3J.B&/.KL4"(H7?(\%"(3(% E Mortalität ACCORD: Intensive vs. Standard Therapie Totale Mortalität +22%, p=0.04 Intensive Kontrolle Standard Kontrolle 5.0%, HbA1c 6.4% 4.0%, HbA1c 7.5% # H-1)<%9H6%)3%.<#%01.2)3%E)N#%"!!V@"8A"Q8=8Q#%% "# %50H#%"!!V%5<1/1I.<%P.IWI)%X:1N)<1/)4#%5./%Y%01.2)3)4#%"!!V@%7"Z9:;;<#%[#% NEJM 2008; 358: (early afterdepolarization) Synergistische Effekte " Ventrikuläre Tachykardien " Kammer Flimmern QT Verlängerung Ca 2+ Überladung (delayed afterdepolarization) " QT (lange Diabetesdauer) Autonome Neuropathie "Katecholamine #e.c. Kalium O'N1/%56%01.2)3'<'(1.%"!!@%87A%88"=>% Häufigkeit von Hypoglykämie mit intensiver Therapie bei T1D und T2D Relatives Risiko für schwere Hypoglykämien Typ 1 Diabetes (DCCT): 27% pro Jahr Typ 2 Diabetes (UKPDS): 2% pro Jahr Symptomatische Hypoglykämien Type 1 Diabetes: 90% Typ 2 Diabetes (UKPDS): 30% pro Jahr 055b6%OcYE%??7@%7"?A%?LL=V>% dep096%+./i)3%??v@%78"a%v7l=87% Q%

5 Inzidenz Hypoglykämien steigt mit zunehmender Insulin Behandlungsdauer G3&B&3V&%3(B&3V%#-/(#'- &%('(A(3(9.B&/.<#(4"#!#>%!#Q%!#"%!#!% bc;)%"%0e%9:<;,'/c<:).4%f%!7% bc;)%"%0e%k"%c).4%1/4:<1/%f%v8% bc;)%"%0e%g8%c).4%1/4:<1/%f%l8% bc;)%%0e%k%8%c).4%f%q>% bc;)%%0e%g%8%c).4%f%8q% Q%%7#/B3(A#/(%<(bcd bc;)%"% 3).3)N% S13,%9d% c'%2.46%?8m%5'/hn)/i)%r/3)].<#% bc;)%"% %1/4K"%C4% bc;)%"% %1/4g8%C4% bc;)%%% K8%C4% bc;)%%% g8%c4% Symptomatische Hypoglykämien und HbA 1c bei Typ 2 Diabetes 87>e(<-'3(B&3V%9.B&/.<#(4"#;d@ hz FW FZ EW EZ DW DZ W Z R/4:<1/%Z7!=Q!M[% i.<%(<:i'4)=<'s)1/(%.()/34%.<'/) j% ZL=LM[% fcxz cxzpcxy [XZP[XY YXZ J>Q D< ;g#%(nd@ j9:<;,'/c<:).%'/<c6%-)f'-1/%'/<c6%'%4:<;,'/c<:).%;<:4%-)f'-1/% E1<<)%06%)3%.<#%HI,%R/3)/.<%E)N#%"!!@>A>87#% Erkennen von Hypoglykämiesymptomen = schlechter bei älteren Männern (hypoglycemic clamp study) Reduzierte Nierenfunktion erhöht Risiko für Hypoglykämien bei älteren Patienten mit Typ 2 Diabetes G/#'4#/7<&'(;44&/T/@ ixz WXZ hxz FXZ EXZ Studie mit Typ 2 Diabetes, welche mit schwerer Hypoglykämie mit Bewusstlossigkeit hospitalisiert wurden: 24 von 35 Patienten hatten Nierenversagen = 70% 1 Patienten mit Nierenversagen waren älter als die mit normaler Nierenfunktion (74.3 vs 32.8 Jahre) Eingeschränkte Nierenfunktion erhöht Risiko von Hypoglykämien bei Patienten welche mit Sulfonylharnstoffen oder Insulin behandelt werden 2 #%G.44<.I,)%56%k1l-.//%k#%034I,%E)N%k'I,)/4I,#%"!!7A"VA"87=>#% "#%9/CN)%&k6%_)/4%Y9#%9)-1/%01.<#%"!!Q@LA7>8=L!#% 8%

6 U"%('<93L%K-(S"(3(%,7%KV&%7%?j.BE!"#>(-('% Empfehlungen: Insulinreduktion (grobe Faustregel): GFR ml/min, reduziere Insulindosis um 25% GFR <10 ml/min, reduziere Insulindosis um 50% Vermeide Metformin, Glibenclamid und Glimepirid Verwende mit Vorsicht: Repaglind und Gliclazid Reduziere Dosis von Sita-, Vilda- und Saxagliptin Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz bei DPP-4 Hemmern Clearance Sitagliptin Vildagliptin Saxagliptin >50 ml/min 100mg 2x 50 mg 5mg ml/min 50mg 50 mg 2.5 mg <30 ml/min 25mg 50 mg 2.5 mg Januvia: 79% unveränderte Ausscheidung Urin, Zulassung mit Insulin Galvus: 80% Hydrolyse in Leber, inaktive Metaboliten Onglyza: 24% unverändert Niere, Metab.: Leber und Niere 36% aktiv. Metabolit (Niere) Cyt. P450 3A4/5 Prinzipien der Auswahl Ausgangs HbA1c und Zielwert Kontraindikationen Spezifische Nebenwirkungen Therapiekosten Auswirkungen auf Körpergewicht Hypoglykämien Nach ACCORD: Flexible Zielwerte 3 Studien von ACCORD haben eine Aussage: Nicht: the lower, the better, sondern flexible Zielwerte bei Zucker, Lipiden und Blutdruck Q//(4("%('J>QD<Pk"(/)cXZPcXWd m I73H(!"#>(-('?#7(3)S#9(S&34&/.KL4"(N V(,(3('J>QD<k"(/;HX5XfiXWd@&9%( J.B&/.KL4"(% m Jl9(3('J>QD<k"(/;cXWP[XZd@) m #+)2)/4)S.3:/(% m #&141J'%GC;'(<CJn-1)/% m e''/.)%g)tj./j,)136%% G)T1/4:oT1)/T% >%

7 g"'"k&a&%j.b&/.kl4"(%>("j.be!"#>(-(' Hypoglykämie ist häufig mit Sulfonylharnstoffen Hohes Risiko 1 Tiefes Risiko 1,2 Insulin Metformin Sulfonylharnstoffe α-glukosidase Inhibitoren Glinide Glitazone GLP-1 Rezeptor Agonisten DPP-4 inhibitoren R/I1N)/I)%'B%GC;'(<CI)-1.%ZM[% % 15.3% Glibenclamid 1 Chlorpropamid 2 HbA1c <6.5% 8x mehr Hypos Amaryl vs. Diamicron 14% 11% 5% Glibenclamid 3 Glimepirid 3 Gliclazid 4 2.9% Glipizid 5 Sulfonylureas Hypoglykämie: Selbstmessung <2.8 mmol/l 1. Nathan DM, et al. Diabetologia. 2009;52: Cefalu WT. Nature. 2007;81: Glucovance [package insert]. Princeton, NJ: Bristol-Myers Squibb Company; UKPDS Group. Lancet 1998; 352: Draeger KE, et al. Horm Metab Res. 1996; 28: McGavin JK, et al. Drugs 2002; 62; Metaglip [package insert]. Princeton, NJ: Bristol-Myers Squibb Company; 2002 Pharmakologische Eigenschaften einzelner Präparate Medikament Repaglinide Gliclazid Glibenclamid Glimepirid (NovoNorm) (Diamicron) (Daonil) (Amaryl) Metabolismus Leber Leber Leber Leber aktive Metaboliten NEIN NEIN JA JA Elimination renal 8 % % 50 % 60 % Galle/Fäces 92 % % 50 % ~ 40 % T/2 1 h 6-12 h 5 h 5-8 h h h Wirkdauer 3-4 h h h ~ 20-24h 1(?"K#4(%-(&9%(J.B&/.KL4"(7%?=(R"<9-'H7%#94(m Pankreas Insulin Glukagon β-zell Protektion ZNS Sättigung Nahrungsaufnahme GLP-1 Leber und peripheres Gewebe Glukoseaufnahme peripher Postprandiale Glukoseproduktion Leber Q>9L%"A&% =+GPD8B"((/ Magen Magenmotilität L%

8 GLP-1 Sekretion und Inaktivierung 1#9/H("- J>QD<P8(%K7%)=+GPDQ%#/&A'X!GGPh Baseline HbA1c was 8.4% 6%-('V%#/( =+GPD 8(K3(V&% GLP-1 t ½ = 1-2 min -1.24% -1.50% -0.90% =+GPDb/7<#&%P/"K(B(BV?(_Do QKVA(' =+GPD DPP-4= Dipeptidyl-Peptidase 4!GGPh 0.6% =+GPD "%#KVA ;n[zd&,b&&/@ Deacon CF, et al. Diabetes. 1995;44: Pratley RE et al. Lancet 2010; 375: Il3B(3(R"<9-)=+GPDQ%#/&A'X!GGPh ;"%I&4>"%#V&%4"-1(2&34"%@ `%-(3'<9"(?(HR"'<9(%!GGPh6%9">"-&3(%7%?=+GPDQ%#/&(% -0.96kg kg 2.4 kg HbA1c: -0.9% Weight: kg HbA1c: -1.5% Weight: -3.4 kg -3.38kg Pratley RE et al. Lancet 2010; 375: DPP-4 Inhibitoren (Sita-, Saxa-, Vildagliptin) GLP-1 Analoge (Exenatide, Liraglutide) V%

9 Alle Guidelines = Stufentherapie Was spricht für initiale Kombinationstherapie Therapie des dualen Defektes bei T2DM Metformin + SH/DPP-4/GLP-1 Metformin + Glitazone Metformin + AGI SH/DPP-4/GLP-1/Insulin + Glitazone Sulfonylharnstoff + AGI Glitazone + AGI Insulin Resistenz β-zell Defizienz AGI: -Glukosidase Inhibitoren GLP-1 A. DPP-4-I -I +1B)43C<)% E)F'-1/% SH Insulin Kombinationstherapie klinische Betrachtungsweise Pathophysiologische Therapie Typ 2 Diabetes Insulinresistenz Leber peripher Endothel Metformin Glitazone Glitazone Glitazone Qualitativ Proinsulin# Glukagon# GLP-1 Gliptine Kombination: Metformin oder Glitazone + GLP-1 oder Gliptine Insulinsekretions- Defekt Quantitativ Sulfonylh. Glinide GLP-1 Gliptine Insulin Temporär FPIS GLP-1 Gliptine (Insulin)?%

10 Moderner Therapiealgorithmus! ø Hypoglykämien und ø Gewichtszunahme: Intervention " HbA1c (%) Körpergewich t Hypoglykämie Monotherapie Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Lifestyle (Ernährung, Bewegung) " " Nein Metformin " " Nein DPP-4 Inhibitor (Januvia, Galvus) Kombination: Janumet, Galvumet " "! Nein GLP-1 Analog (Byetta, Liraglutid) " (") " Nein Sulfonylharnstoffe (kein Daonil), Glinide " # Ja Gibt es Studien für frühe Kombinationstherapie? Schritt 3 Glitazone " # Nein Insulin (bedtime) " " # Ja Schritt 4 Intensivierte Insulintherapie " " " # Ja HbA1c Senkung nach 52 Wochen: Sitagliptin+Metformin vs. Glipizide+Metformin Vergleichbare HbA1c Senkung Sulfonylharnstoff und Sitagliptin Sitagliptin vs Glipizid Sitagliptin: Siginifikant weniger Hypoglykämien 32% 5% Sitagliptin Glipizid Nauck et al, Diabet Obes Metab 2007;9:194 Nauck et al, Diabet Obes Metab 2007;9:194!%

11 Frühe Insulintherapie bei Typ 2 Diabetes? 382 Patienten: Randomisierung zu Insulinpumpe, Basis Bolus System oder orale Antidiabetika Insulin gestoppt nach 2 Wochen Normoglykämie Remissionsrate nach 1 Jahr 51.1% 44.9% 26.7% 0';;)<3%4'%,',)%&)-1441'/4.3)%% -13%R/4:<1/% b)43:/(%]'/%"%93.3)(1)/a% # R/13.<)%e'-21/.W'/%0PP=Q%G)--)%:/N%E)F'-1/%V%k'I,)/% "# E)F'-1/%E'/'3,).;1)%V%k'I,)% i;w'/%sn,)/n%"#%p,.4)%t:4n3t<1i,)%./w=01.2)wj.%t:t:bp()/6%n.%1/%"#%p,.4)%g2hi%% 2)J.//3%Z">%k'I,)/[% c/n;:/j3a%q%g2hi%:/n%s1)]1)<)%p.w)/3)/%g2hi%k>#8m%:/n%klm%/.i,%qq%k'i,)/% Weng J. et al. Lancet 2008;371: _.4)<1/)A% Q?#Q%:/N%8!#!%Y.,)% _ERA%77%:/N%776L% G2HIA%?#?%:/N%?#VM% 01.2)3)4N.:)A%7#8a7#"%Y% e)1/)%h/wn1.2)wj.#%% 9:<B'/C<,./43'r)6% X<1/1N)% X<13.T'/)% % 9GA%L#8M%:/N%7#LM% Zusätzliche Anti-Diabetika (% der Patienten) i<./4jc%+%)3%.<#%% 01.2)3)4%i2)413C%./N%E)3.2'<14-% %"!@%7A%VQ% i<./4jc%+%)3%.<#%01.2)3)4%i2)413c%./n%e)3.2'<14-%"!@%7a%vq% %

12 Primärer Endpunkt: HbA1c P1-n)%c/N;:/J3A% q%g2hia%="#7m%]4#%=#vm% % 9)J:/Nn)%c/N;:/J3A% G2HI%K%L#!MA%Q>#%]4#%7!#QM% G2HI%K%>#8MA%"V#!%]4#%>#8M% % X)S1I,3A%=#%]4#%=#"%J(% % bxa%=!#%-e%z;k!#!q[% i<./4jc%+%)3%.<#%% 01.2)3)4%i2)413C%./N%E)3.2'<14-% %"!@%7A%VQ% i<./4jc%+%)3%.<#%01.2)3)4%i2)413c%./n%e)3.2'<14-%"!@%7a%vq% 79% der Patienten mit HbA1c 7%: kein zusätzliches orales Antidiabetikum Nebenwirkungen p]/"%"<#/"%(3v#q O1I,3%-),%O)2)/S1J:/()/% 1/%e'-21/.W'/4(:;;)6% 4'(.%S)/1()%01.,')% i<./4jc%+%)3%.<#%% 01.2)3)4%i2)413C%./N%E)3.2'<14-% %"!@%7A%VQ% "%

13 Hypoglykämie (<3.9mM) keine schweren Hypoglykämien ;%K%!#!8% Schlussfolgerung Strategie von Kombinationstherapie DPP-4 Hemmer und Metformin ist Metformin Monotherapie überlegen Clinical inertia verzögert die notwendige Steigerung der Therapie Dies ist nochmals ein Grund, welcher für initiale Kombinationstherapie spricht Nachteile initialen Kombinationstherapie Metformin + DPP-4 H. oder GLP-1 A.? Offene Fragen Langzeiteffektivität (BG-Senkung, Insulinsekretion/ sensitivität?) Reduktion Morbidität/Mortalität? Langzeitsicherheit (Pankreatitis?, Karzinome?) Preis Kosten (sfr)? Tageskosten üblicher Dosierungen Fr pro Tag resp. Fr Met-SH Aber keine BZ-Messung Insulin: 2.00 DPP-4 Hemmer (Komb): Glitazon: Metformin: Sulfonylharnstoffe: Sulfonylharnst + Metformin: 1.33 Glinide: GLP-1 Analoge ( ) Stand Oktober 2010 Fr resp. Fr Met-SH Aber keine BZ-Messung 7%

14 Take Home Message Probleme bei der Diabetestherapie Klinische Gleichgültigkeit= zu langes Warten &Kombinationstherapie Hypoglykämien, Gewichtszunahme &DPP-4 H./GLP-1 Analoge Adhärenz/Compliance & Kombinationspräparate Grösste Risikofaktoren für Hypoglykämie? Antidiabetische Therapie ohne Hypoglykämien Medikamente, welche Insulinsekretion stimulieren unabhängig von Glukose Sulfonylharnstoffe (lang wirksame mit aktiven Metaboliten9 Weniger Glinide (Repaglinid, Nateglinid) Insulin Therapie Je unphysiologischer, desto mehr Hypoglykämien 2 Injektionen > Basis Bolus > Insulin Pumpe Hohes Alter und lange Diabetesdauer Lange Zeit Insulintherapie Eingeschränkte Nierenfunktion Schritt 1 Schritt 2 Schritt 2 Intervention " HbA1c (%) Weight change Hypoglykämie Monotherapie Lifestyle (Ernährung, Bewegung) Nein Metformin Nein DPP-4 Inhibitor (Januvia, Galvus,Onglyza) Kombination: Janumet, Galvumet Nein GLP-1 Analog (Byetta, Victoza) Nein Schritt 3 Glitazone Nein Q%

15 Inkretin- basierten Therapien GIP und GLP-1 sind für 60% der prandialen Insulinantwort verantwortlich J74#%(=+GPD Q%#/&# Vorteil: Keine Hypos Gewichtsneutral/ senkend HbA1c Reduktion bis 1.5% Täglich 1x-2x s.c. spritzen Ua(%?"%P>#'"(3-( j9(3#b"(% =+GPDg(H(B-&3 Q&%"'-(% Täglich 1-2 Tabletten auch als Kombinationspräparate mit Metformin!GGPh6%9">"-&3(%N 8"-#/"BV% r"/?#/"bv% 8#a#/"BV% GLP-1 A. DPP-4-I -I +1B)43C<)% E)F'-1/% Kombinationstherapie klinische Betrachtungsweise Nachteil: Teils Übelkeit Kosten Wenig Langzeiterfahrung 6%K3(V%P >#'"(3-( j9(3#b"(% SH Insulin Fazit für die Praxis 1. Die Inkretin-basierte Therapie hat einen zunehmenden Stellenwert in der Diabetestherapie und wird häufig second-line nach Metformin eingesetzt 2. Vorteil ist die geringe/ keine Hypoglykämierate unter dieser Therapie und die Gewichtsneutralität/ -abnahme 3. Auch eine initale Kombinationstherapie Metformin-DPP-4 Hemmer oder GLP-1 Analoge wäre evt. von Vorteil. Nachteil höhere Kosten, aber keine Blutzuckermessung 4. Derzeit ist die Kombination von Victoza/ Byetta zusammen mit Insulin (noch) nicht zugelassen Offene Fragen Langzeiteffektivität (BZ-Senkung, Insulinsekretion/sensitivität?) Langzeitdaten bezüglich Mortalität, Folgekomplikationen Langzeitsicherheit (Pankreatitis?, Karzinome?) Kosteneffektivität Roger Lehmann Klinik Endokrinologie und Diabetes 8%

Fallvorsstellung. Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes. Ungelöste Probleme bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes

Fallvorsstellung. Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes. Ungelöste Probleme bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes Fortbildung Scuol Diabetes Update 5./6. September 2009 Fallvorsstellung Andreas Rohrer/Roger Lehmann Klinik Endokrinologie und Diabetologie Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes? Pankreas Zu wenig und zu

Mehr

Diabetologie Update 2009: Glukosedächtnis Management Typ 2 Diabetes

Diabetologie Update 2009: Glukosedächtnis Management Typ 2 Diabetes Engadiner Fortbildungstage 2009 5. September 2009 Diabetologie Update 2009: Glukosedächtnis Management Typ 2 Diabetes Neuigkeiten 2009: Wie diagnostiziert man Diabetes mellitus? Roger Lehmann Klinik Endokrinologie

Mehr

Assistentenfortbildung 2010

Assistentenfortbildung 2010 Assistentenfortbildung 21 Roger Lehmann Klinik Endokrinologie und Diabetes Prävalenz von Diabetes mellitus 35 329 3 Patienten (Millionen) 25 2 15 1 15 189 Diabetes Typ 1 Typ 2 5 Alberti KGGM, IDF, 23 199

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge Typ 2 Diabetes mellitus Was hilft wie? Dr. Anja Figge Insulin-Resistenz Typ 2 Diabetiker Pankreas = Insulinfabrik des Körpers Fettdepots Gewicht Insulin Insulin Muskel Fettgewebe Leber der Doktor hat gesagt,

Mehr

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer 16. Welt Diabetes Tag an der Charité Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer Lenka Bosanska Was bedeutet: GLP-1 DPP-4 Hormone des Glucosestoffwechsels Pankreas (Bauchspeicheldrüse) Insulin

Mehr

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient?

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient? Hat das gute alte Insulin ausgedient? Nein hat es nicht!!! Christoph Stettler Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung, Inselspital Bern Typ 1... keine Diskussion,

Mehr

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab Diabetestherapie Fall der Woche 28.02.08 Silvia Schwab Kombinierte Therapie: Steno-2-Study Gaede et al. (NEJM 2003): Eine kombinierte Therapie reduziert das Risiko für: Hazard ratio Kardiovaskuläre 0.47

Mehr

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen In Deutschland haben ~ 7,6 10 % der Bevölkerung einen Diabetes mellitus 6,4 Mio. Diabetiker ( 7,6% der Gesamtbevölkerung) Typ

Mehr

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Metformin 850 mg 1-0 - 1 Glimepirid 1 mg 1-0 - 0 Simvastatin 40 mg 0-0 - 1 Lisinopril 10 mg 1-0 - ½ Amlodipin 10 mg ½ - 0 - ½ Diclofenac bei Bedarf Frau

Mehr

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN Prof. Dr. med. Bernd Schultes SGED NEUE EMPFEHLUNGEN Von 24.8.2016; http://sgedssed.ch INDIVIDUELLE THERAPIEZIELE LEBENSSTILINTERVENTION Begrenzte

Mehr

Von Mäusen, Menschen und Monstern

Von Mäusen, Menschen und Monstern Von Mäusen, Menschen und Monstern Neue Wege in der Diabetestherapie Barbara Felix Diabetologie KSBL Standt Bruderholz Inkretine regulieren den Zuckerspiegel durch Effekte Vermehrtes und vermindertes Glucagon

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e:

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e: Im Dschungel der Diabetestherapie: Überlebenstipps für den Alltag Monika Maritz, Gunten Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder

Mehr

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie Wirkung des Insulins Darm und Muskel- und Fettzellen Diabetes Mellitus Typ I-Diabetes Zerstörung der insulinbildenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Nürnberg 2015 PD Dr. Michael Hummel Diabetologische SPP Rosenheim & Forschergruppe Diabetes der TU München & Institut für Diabetesforschung

Mehr

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Klinische Effekte von SGLT2

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 24. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen

Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen Diabetes Typ 2 OAD Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen Therapieziele generell HbA1c Healthy < 7.0% Frail < 8.5%

Mehr

Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.

Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3. Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Fall 1) Frau B.A., 25.01.1948 Soziales Verheiratet, 2 gesunde

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM.

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM. HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM eswiss Medical & Surgical Center REFERATE REFERATE GRUSS VON Dr. med. Karl Scheidegger Facharzt für Innere Medizin Facharzt Endokrinologie / Diabetologie

Mehr

27/06/2011. Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika. Patientin x / Typ 2 - Denk 3 (Update 2011) Therapie des T2DM: Sulfonylharnstoffe

27/06/2011. Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika. Patientin x / Typ 2 - Denk 3 (Update 2011) Therapie des T2DM: Sulfonylharnstoffe Median HbA c (%) Relative risk reduction (%) 7// Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Patientin

Mehr

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes?

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 16.03.2013 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Blutzuckerkontrolle Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Mainz (27. April 2010) Die erste direkte Vergleichsstudie eines GLP-1-Analogons mit einem DPP-IV-Inhibitor

Mehr

Therapie des Diabetes Typ 2

Therapie des Diabetes Typ 2 Therapie des Diabetes Typ 2 1. Schritt: individuelles HbA1c-Ziel 2. Schritt: beste individuelle Therapie Prioritäten setzen? 3. Schritt: In Medikamenten-Klassen denken Substanz mit der besten Evidenz wählen

Mehr

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz -Zellfunktion (%) Verlust der - Zellfunktion 100 Diabetes mellitus 75 IGT 50 25 Postprandiale Hyperglykämie Phase

Mehr

Bewährte Medikamente neu betrachtet

Bewährte Medikamente neu betrachtet Bewährte Medikamente neu betrachtet Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Zur Diabetes

Mehr

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und Sitagliptin bietet in der Klasse der DPP-4-Hemmer das breiteste Zulassungsspektrum (1) Dr. med. Ralph Bierwirth Köln (8. September 2010) - Inkretin-basierte Therapeutika und die dazugehörigen Wirkstoffe

Mehr

Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen. Apotheke Bulgariplatz Linz Mag. pharm.

Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen. Apotheke Bulgariplatz Linz Mag. pharm. Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen Gewissensfrage: Wie viele Medikamente nehmen Sie? Die normale Österreicherin Ihre Arzneimittel 1 x Thyrex 0,1 mg 3 x Glucophage

Mehr

Personalisierte Diabetes-Therapie Der Mensch im Fokus

Personalisierte Diabetes-Therapie Der Mensch im Fokus Personalisierte Diabetes-Therapie Der Mensch im Fokus Baptist Gallwitz Tübingen Patiententag Tübingen 23. 09. 2017 Themen Warum "personalisierte Diabetes-Therapie"? Pfeiler der Behandlung Leitlinien zur

Mehr

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Jörg Bojunga Medizinische Klinik I SP Endokrinologie und Diabetologie Goethe-Universität Theodor-Stern-Kai 7

Mehr

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Bayerischer Internistenkongress 20.10.2018 Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de

Mehr

Inkretine und DPP-4 Inhibitoren

Inkretine und DPP-4 Inhibitoren Fondation Beyeler Inkretine und DPP-4 Inhibitoren Dr. med. Benno Weissenberger FMH Endokrinologie und Diabetologie Hardstrasse 111 452 Basel Inkretine Das Inkretinkonzept 5% Substratstimulation (Glukose,

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Evren Çağlayan Mortalitätsrisiko bei Diabetes mellitus (The Emerging Risk Factors Collaboration JAMA 2015;314(1):52-60)

Mehr

Diabetestherapie Neues und Bewährtes

Diabetestherapie Neues und Bewährtes Diagnose des Diabetes mellitus Diabetestherapie Neues und Bewährtes Dr. med. Vojtech Pavlicek 10. Thurgauer Symposium Innere Medizin Weinfelden 3. September 2015 Test Beurteilung Nüchtern Blutzucker (Plsamaglukose)

Mehr

Frühjahrstagung 2011

Frühjahrstagung 2011 Frühjahrstagung 2011 Neue orale Antidiabetika - Besser als die Alten? Mittwoch 23.03.2011 Frühjahrstagung 23.03.2011 1 Evolution Nahrung, Bewegung Diabetes Typ 2 >80 % geprägt durch Lebensstil < 20% Genetik

Mehr

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin (ZEDP) Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Köln Köln 2015 Unterzeile zum Titel

Mehr

Was gibt es Neues in 2006 und 2007? Dr. Iris Gerlach

Was gibt es Neues in 2006 und 2007? Dr. Iris Gerlach Was gibt es Neues in 2006 und 2007? Dr. Iris Gerlach Was gibt es Neues in 2006 und 2007 Exubera Acomplia Byetta Liraglutide Januvia Galvus Insulin zum Inhalieren Für die Fette(n) Weiteres Zuckersenkendes

Mehr

Die Behandlungsstrategie folgt keinem starren Stufenschema

Die Behandlungsstrategie folgt keinem starren Stufenschema Neue Richtlinien der SGED/SSED zur Therapie des Typ 2 Diabetes mellitus Die Behandlungsstrategie folgt keinem starren Stufenschema Im Februar 2012 hat die Amerikanische (ADA) und die Europäische Diabetesgesellschaft

Mehr

Diabetes Basics Roundup: Was gibt es Neues?

Diabetes Basics Roundup: Was gibt es Neues? Slide no 1 Diabetes Basics Roundup: Was gibt es Neues? OA Dr. Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel 2012 Blutzuckersenkung Slide

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Medikamenten- Dschungel

Medikamenten- Dschungel Medikamenten- Dschungel in der Diabetologie Dr. med. Claudine Falconnier Bendik Leitende Ärztin Endokrinologie KSBL Liestal Diabetes in Zahlen Diabetiker weltweit (in Mio) Diabetes - der weltweite Notfall

Mehr

Liraglutid: Effektive Blutzuckerkontrolle ohne Angst vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme

Liraglutid: Effektive Blutzuckerkontrolle ohne Angst vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme Therapie des Typ 2 Diabetes in der Praxis Liraglutid: Effektive Blutzuckerkontrolle ohne Angst vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme Frankfurt am Main (30. März 2011) Im Rahmen eines Praxisworkshops1,

Mehr

Typ 2 Diabetes Entscheidungshilfen für neue Therapieformen

Typ 2 Diabetes Entscheidungshilfen für neue Therapieformen Typ 2 Diabetes Entscheidungshilfen für neue Therapieformen Fallvorstellung 31. Juli 2007 M. Guthoff, B. Gallwitz 5 Ost Medizinische Klinik IV Eberhard-Karls Universität Tübingen Fall 1, Frau A. G. Pensionierte

Mehr

Vom 7. Dezember I. Die Anlage IV wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Vom 7. Dezember I. Die Anlage IV wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage IV: Therapiehinweis zu Gliptinen bzw. DPP-4 Inhibitoren

Mehr

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Dr. med. Gudrun Neises Morgartenstrasse 17 CH-6003 Luzern +41 41 210 40 10 www.endia.ch info@endia.ch Agenda 1 Optimale Therapie Patienten mit hohem Risiko,

Mehr

Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES

Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES f.stradner 26.06.2014 Übersicht 1) Diabetes mellitus Typ 2 2) Antidiabetisches Repertoire 3) Empfehlungen zur antihyperglykämischen Therapie des T2DM Diabetes

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Management von Diabetes mellitus

Management von Diabetes mellitus Management von Diabetes mellitus Dr. Petra Sandow 1 2 3 4 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 1 5 6 2014? 7 8 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 2 Prävalenz des Metabolischen

Mehr

Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner

Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, KKG Typ 2 Diabetes Technische Universität München Besonderheiten des Typ 2 Diabetes Beim Typ 2 Diabetes

Mehr

Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT B6

Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT B6 Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT 23.01.2017 B6 Zugelassenes Anwendungsgebiet 1 : Für erwachsene Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus:

Mehr

Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel

Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel diabetes - sprechstunde Prof. Dr. med. Roger Lehmann Zürich Prof. Dr. med. Jaques Philippe Genf Vignette 1 : Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel Ausgangssituation : Ein 73-jähriger Mann, seit

Mehr

ABC der Insulintherapie. Peter Wiesli Endokrinologie und Diabetologie Kantonsspital Frauenfeld

ABC der Insulintherapie. Peter Wiesli Endokrinologie und Diabetologie Kantonsspital Frauenfeld ABC der Insulintherapie Peter Wiesli Endokrinologie und Diabetologie Kantonsspital Frauenfeld Neue Insulinanaloga Basalinsuline Tresiba (Degludec) Tresiba 200 (200E/ml) Toujeo (Glargin 300 E/ml) Abasaglar

Mehr

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was?

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was? Praktische Diabetologie BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was? N. Tiling www.stoffwechsel-centrum.de Fallbeispiel 1 72 jähriger Patient + 8 kg / Jahr 89 kg, 1,65 cm, BMI

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Städtische Kliniken Bielefeld-Mitte Zimmet P, Alberti KG, Shaw J. Nature 2001; 414:

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Was gibt es Neues bei den Antidiabetika

Was gibt es Neues bei den Antidiabetika Was gibt es Neues bei den Antidiabetika Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Disclosure Adv. Panels Lecture Fees Bayer GSK Lilly

Mehr

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Hans Martin Reuter,Jena Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von

Mehr

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07 Neue Diabetestherapien Pharmakologie WS 06/07 Zimt: Allgemeines Chinesischer Zimt (Cinnamomum cassia) Wirksamer Ceylon-Zimt (Cinnamomum ceylanicum) Zimt: Toxikologie Einsatz in weiten Teilen der Lebensmittelindustrie

Mehr

Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid auch bei additiver Gabe von Insulin detemir

Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid auch bei additiver Gabe von Insulin detemir Moderne Diabetestherapie Vorteile der GLP-1 Analoga bestätigt - Studien bestätigen starke HbA1c-Senkung, günstige Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid

Mehr

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Med. Klinik I EVK Bethesda GmbH Duisburg Evidence based medicine Medizinische Entscheidungen aufgrund von evidence ärztlicher

Mehr

DIABETES MELLITUS I. HAUPTSYMPTOME, DIAGNOSE, KLASSIFIKATION + THERAPIE

DIABETES MELLITUS I. HAUPTSYMPTOME, DIAGNOSE, KLASSIFIKATION + THERAPIE DIABETES MELLITUS I. HAUPTSYMPTOME, DIAGNOSE, KLASSIFIKATION + THERAPIE Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Beschwerden bei manifesten

Mehr

Gewichtszunahme und Unterzuckerung vermeiden: Individualisierte Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Gewichtszunahme und Unterzuckerung vermeiden: Individualisierte Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 5 Jahre DPP-4-Hemmer Xelevia/Velmetia in Deutschland Gewichtszunahme und Unterzuckerung vermeiden: Individualisierte Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Leipzig (8. Mai 2013) Seit rund 5 Jahren sind die

Mehr

Diabetologie "Behandlung in der Praxis Update 2014"

Diabetologie Behandlung in der Praxis Update 2014 Diabetologie "Behandlung in der Praxis Update 2014" 20 Jahre Scuol 1995-2014 1995: 72 Jahre nach Einführung therapie 1993: DCCT; verhindert eine gute Blutzuckereinstellung diabetische Folgekomplikationen?

Mehr

Scuoler FB-Tage Diabetes Workshop / Fallbeispiele. Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur

Scuoler FB-Tage Diabetes Workshop / Fallbeispiele. Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur Scuoler FB-Tage 6.9.2014 Diabetes Wkshop / Fallbeispiele Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder Nüchtern Plasma-Glucose > 7.0 mmol/l ( 8h

Mehr

Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen. Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz

Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen. Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz Disclosures Honoraria: Amgen, Astra, Bayer, Boehringer, Daiichi, Novartis,

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Matthias Blüher Universität Leipzig 6. Herbsttagung der DDG, Berlin 16.11.2012 Zunahme der morbiden Adipositas 200 Häufigkeit (%) 180 160 140 120 100 80 Jahr

Mehr

Erweiterte Anerkennung als Behandlungseinrichtung für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker/innen

Erweiterte Anerkennung als Behandlungseinrichtung für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker/innen Erweiterte Anerkennung als Behandlungseinrichtung für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker/innen nach den Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft(DDG) mit diabetesspezifischem Qualitätsmanagement (DQM Stufe

Mehr

MERKSÄTZE FORTBILDUNG 912 ARS MEDICI Annals of Internal Medicine. Welche Rolle spielt die Blutzuckerkontrolle zu Hause?

MERKSÄTZE FORTBILDUNG 912 ARS MEDICI Annals of Internal Medicine. Welche Rolle spielt die Blutzuckerkontrolle zu Hause? Therapie bei Diabetes Typ 2 ein Update Umfassender Review des American College of Physicians Das Ziel einer Diabetesbehandlung besteht in der Ver - meidung oder Minimierung mikro- und makrovaskulärer Komplikationen.

Mehr

Wie können Zuckerentgleisungen vermieden werden? Tipps für das prä- und perioperative Handling der Diabetes-Therapie

Wie können Zuckerentgleisungen vermieden werden? Tipps für das prä- und perioperative Handling der Diabetes-Therapie Wie können Zuckerentgleisungen vermieden werden? Tipps für das prä- und perioperative Handling der Diabetes-Therapie Christoph Stettler Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung,

Mehr

MERKSÄTZE DIABETES MELLITUS. Annals of Internal Medicine. Welche Rolle spielt die Blutzuckerkontrolle zu Hause?

MERKSÄTZE DIABETES MELLITUS. Annals of Internal Medicine. Welche Rolle spielt die Blutzuckerkontrolle zu Hause? Therapie bei Diabetes Typ 2 ein Update Umfassender Review des American College of Physicians Das Ziel einer Diabetesbehandlung besteht in der Ver - meidung oder Minimierung mikro- und makrovaskulärer Komplikationen.

Mehr

Übersicht Pharmakotherapie

Übersicht Pharmakotherapie Diabetes mellitus Übersicht Pharmakotherapie Diabetes mellitus Typ I Therapieprinzip und Therapieschema Insulin und Insulinanaloga Komplikationen - Hypoglykämie - Ketoazidose Diabetes mellitus Typ II

Mehr

Hand in Hand für mehr Motivation. Dr. med. Rainer Betzholz Internist Diabetologe Ernährungsmedizin Verkehrsmedizin Diabeteszentrum Neuss

Hand in Hand für mehr Motivation. Dr. med. Rainer Betzholz Internist Diabetologe Ernährungsmedizin Verkehrsmedizin Diabeteszentrum Neuss Typ 2-Diabetes 2012 Hand in Hand für mehr Motivation Dr. med. Rainer Betzholz Internist Diabetologe Ernährungsmedizin Verkehrsmedizin Diabeteszentrum Neuss Typ 2-Diabetes 2012 Hand in Hand für mehr Motivation

Mehr

CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie

Mehr

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel?

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Barmelweid Kolloquium 23.08.2018 Ngô Bá Thanh-Trúc Innere Medizin mit Endokrinologie und Ernährungszentrum Bariatrisches Referenzzentrum

Mehr

Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor. Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital

Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor. Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital Wirkmechanismen der Diabetestherapie Insulin-abhängige Mechanismen Insulin-unabhängige Mechanismen

Mehr

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte?

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? Thorsten Siegmund Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie Städt. Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen - immunsuppressiv, antiinflammatorisch

Mehr

nsulintherapie

nsulintherapie Agenda Praktische Insulintherapie Ärzte-Fortbildung Spital Limmattal 9. März 217 Einleitung Physiologie der Regulation der Insulinsekretion Indikationen für eine Insulintherapie Beginn & Intensivierung

Mehr

Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger

Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin CCM / CBF /

Mehr

Neues aus der Diabetologie

Neues aus der Diabetologie Neues aus der Diabetologie Dr. med. Dirk Lammers 27. Fortbildung für DiätassistentInnen am St. Franziskus Hospital Münster 10. November 2018 Globale Hochrechnungen für die Diabetes- Epidemie: 2003-2025

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Pharmakologie und Toxikologie

Pharmakologie und Toxikologie Pharmakologie und Toxikologie einschließlich Pathophysiologie/Pathobiochemie Prof. Dr. Dr. Achim Schmidtko Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler 22.01.2018 Vorlesung Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Vildagliptin. Beschluss vom: 21. Mai 2015 In Kraft getreten am: 21. Mai 2015 BAnz AT TT. MM JJJJ Bx

Vildagliptin. Beschluss vom: 21. Mai 2015 In Kraft getreten am: 21. Mai 2015 BAnz AT TT. MM JJJJ Bx Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Interessenskonflikt:

Mehr

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Prä-Analytik Diagnosekriterien Umgang mit Befunden an der Grenze Rationale Therapieziele Besondere

Mehr

Diabetes Typ 2 - Therapie Tipps und Tricks Aus der Praxis für die Praxis

Diabetes Typ 2 - Therapie Tipps und Tricks Aus der Praxis für die Praxis Diabetes Typ 2 - Therapie Tipps und Tricks Aus der Praxis für die Praxis Alfred Graf-Althon FiB Frauental 25.2.2016 unterstützt von AstraZeneca Glucophage Actos Incresync Vipidia Stufenplan Therapie Typ-2

Mehr

Vom 21. August I. Die Anlage 4 wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Vom 21. August I. Die Anlage 4 wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie in Anlage 4: Therapiehinweis zu Vildagliptin Vom 21. August 2008 Der

Mehr

Welche Möglichkeiten bietet die moderne Therapie des Typ-2-Diabetes?

Welche Möglichkeiten bietet die moderne Therapie des Typ-2-Diabetes? Die Tücken der Blutzuckereinstellung Welche Möglichkeiten bietet die moderne Therapie des Typ-2-Diabetes? Leipzig (21. Mai 2009) Sind bei der Therapie des Typ-2-Diabetes nur die Betazellen entscheidend?

Mehr

Dossierbewertung A15-15 Version 1.0 Insulin degludec/liraglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-15 Version 1.0 Insulin degludec/liraglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Diabetes mellitus. Update Frühlingszyklus Workshop. Luzerner Kantonsspital Dr. med. Lea Slahor Oberärztin mbf

Diabetes mellitus. Update Frühlingszyklus Workshop. Luzerner Kantonsspital Dr. med. Lea Slahor Oberärztin mbf Diabetes mellitus Update 2018 11. Frühlingszyklus Workshop Luzerner Kantonsspital 09.03.2018 Dr. med. Lea Slahor Oberärztin mbf Luzerner Kantonsspital FMH Endokrinologie/Diabetologie FMH Innere Medizin

Mehr

Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2. Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar

Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2. Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2 Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Klassifikation des Diabetes mellitus (WHO 1998) Typ-2-Diabetes

Mehr

EXENDIN. Diabetes-Tag 2006 Diabetes-Tag Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher. Einführung Behandlung

EXENDIN. Diabetes-Tag 2006 Diabetes-Tag Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher. Einführung Behandlung EXENDIN Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher Stephanie Rupprecht 1 Diabetes mellitus Typ 1: Echter Insulinmangeldiabetes durch Zerstörung der β-zellen in der Bauchspeicheldrüse nur

Mehr

Zusatznutzen gegenüber Sulfonylharnstoff plus Metformin

Zusatznutzen gegenüber Sulfonylharnstoff plus Metformin Sitagliptin plus Metformin bei Diabetes Zusatznutzen gegenüber Sulfonylharnstoff plus Metformin Köln (4. Oktober 2016) - Sitagliptin (Handelsnamen Januvia und Xelevia) ist für bestimmte Erwachsene mit

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 - update. Christoph Henzen

Diabetes mellitus Typ 2 - update. Christoph Henzen Diabetes mellitus Typ 2 - update Christoph Henzen 1. Epidemiologie des Typ 2 Diabetes 2. Pathophysiologische Grundlagen 3. Therapie des Typ 2 Diabetes 3a) Lifestyle - Adipositas 3b) alte Antidiabetika

Mehr

Diabetes mellitus. Risikofaktor

Diabetes mellitus. Risikofaktor Rotenburg, den 25.05.2011 3. Kardio-diabetologisches Gespräch im HKZ Rotenburg/Fulda Diabetes mellitus = Kardiovaskulärer Risikofaktor Klaus Edel Herz- und Kreislaufzentrum 36199 Rotenburg a. d. Fulda

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Neue Behandlungsmöglichkeiten in der Diabetologie

Neue Behandlungsmöglichkeiten in der Diabetologie Neue Behandlungsmöglichkeiten in der Diabetologie Kunterbunt! Dr. med. Christopher Strey eswiss Medical & Surgical Center Vortrag erhältlich: eswiss Website christopher.strey@eswiss.center YouTube Channel

Mehr