Eberhard Paal. Entwicklungen und Entwicklungstendenzen in der Kreditsidlerung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eberhard Paal. Entwicklungen und Entwicklungstendenzen in der Kreditsidlerung"

Transkript

1 Eberhard Paal Entwicklungen und Entwicklungstendenzen in der Kreditsidlerung

2 Band 11 der Schriftenreihe des Instituts für Kreditwesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Herausgeber: Prof. Dr. Ludwig Mülhaupt, Universität Münster

3 Dr. Eberhard Paal Entwicklungen und Entwicklungstendenzen in der Kreditsicherung Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

4 D6 ISBN DOI / ISBN (ebook) Copyright by Springer Fachmedien Wiesbaden 1973 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr_ Th_ Gabler, Wiesbaden 1973 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1973

5 Geleitwort Der stark gestiegene Kapitalbedarf und die Vernichtung von Sicherheiten durch Krieg und Währungsreform haben den Problemen der Kreditsicherungerhöhte BeEieutungverliehen. Die aufgrund der Diskrepanz zwischen dem Kapitalbedarf und den Sicherungsmöglichkeiten entstandene Lücke konnte nur durch die Anpassung der vorhandenen Sicherungsformen an die veränderten wirtschaftlichen Verhältnisse, die Schaffung neuer Formen und den verstärkten Übergang vom Substanz- zum Ertragsdenken geschlossen werden. Der Verfasser der vorliegenden Arbeit, der durch seine berufliche Tätigkeit für eine solche Untersuchung besonders prädestiniert ist, geht in einer sorgfältigen Analyse diesen Wandlungen der Sicherungsformen in Rechtsprechung und Praxis nach. Im ersten Hauptteil der Arbeit zeigt er für den Bereich der personalen Sicherheiten die überragende Bedeutung, die das Rechtsinstitut der Bürgschaft dadurch erlangt hat, daß es in wachsendem Maße von der öffentlichen Hand und speziellen Garantieinstituten für die Förderung der Waren- und Kapitalausfuhr, die Kapitalversorgung der mittelständischen Wirtschaft und den Wohnungsbau verwendet wird, so daß man versucht ist, in der staatlichen Bürgschaft ein neues und wichtiges Strukturelement unserer Wirtschaftsordnung zu sehen, auf das angesichts des schnellen technischen und wirtschaftlichen Wandels nicht mehr verzichtet werden kann. Im Bereich der realen Sicherheiten widmet der Verfasser der Sicherung durch Verpfändung und Abtretung von Forderungen, der Kollision dieser Sicherungsformen mit den verschiedenen Formen des Eigentumsvorbehalts ebenso Aufmerksamkeit wie den Problemen, die sich aus dem Widerstreit der Interessen zwischen den Instrumenten der Sicherungsübereignungund des Eigentumsvorbehalts ergeben. Dabei geht er auch auf den Bedeutungswandel ein, den die bisherigen Sicherungsformen aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung und des Aufkommens neuartiger Instrumente, wie z. B. des besitzlosen Pfandrechts, voraussichtlich erfahren werden. Ausführlich befaßt er sich auch mit der Weiterentwicklung, welche die Kreditsicherung mittels Hypothek und Grundschuld durch den sog. Gleichrangrahmen und das Instrument der Globalsicherung durch den Abschluß von Pool verträgen zu verzeichnen hat, Formen, denen der Verfasser wegen der Vorteile, die sie gegenüber der Einzelsicherung aufweisen, erhebliche Chancen einräumt. Beispiele aus der Praxis über die Kombination mehrerer Sicherungsmittel beschließen die für den wissenschaftlich Interessierten wie für den Praktiker gleichermaßen interessante und aufschlußreiche Arbeit. Ludwig Mühlhaupt

6 Vorwort des Verfassers Im Zusammenhang mit dem in nahezu allen Wirtschaftsbereichen seit Jahren zu verzeichnenden Wachstum nimmt die Finanzierung durch Fremdkapital gegenüber der Eigenkapitalfinanzierung bei den meisten deutschen Unternehmen einen immer breiteren Raum ein. Damit verbunden ist eine stetige Vergrößerung des Bedarfs an entsprechenden Kreditsicherheiten, deren Beschaffung die kreditsuchenden Unternehmen oftmals vor erhebliche Schwierigkeiten stellt. Aus dieser Zwangslage heraus haben Wissenschaft, Rechtsprechung und Praxis durch Erweiterung der Sicherungsmittel, durch ihre rechtliche Ausgestaltung, durch Modifizierung ihrer Anwendungsmöglichkeiten und durch eine Umgewichtung innerhalb des sicherungspolitischen Instrumentariums neue Sicherungsmöglichkeiten entwickelt. Die dadurch im gesamten Bereich der Kreditsicherung gegebenen Änderungen und die sich abzeichnenden Entwicklungstendenzen sind Gegenstand der vorliegenden Arbeit, die im März 1971 abgeschlossen wurde. Dem Verfasser kam es dabei in erster Linie auf die Belange der Praxis an. So wurden neben der Darstellung der Entwicklungen in der Kreditsicherung vor allem die wirtschaftlichen Konsequenzen aufgezeigt, die sich für Kreditgeber und -nehmer daraus ergeben. Bei der Erstellung der Arbeit wurde der Verfasser von zahlreichen Kreditinstituten durch Auskünfte und Zurverfügungstellung von umfangreichem Material unterstützt. Ihnen allen sei an dieser Stelle aufrichtig gedankt. Besonderen Dank schuldet der Verfasser seinem verehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. Ludwig Mülhaupt, für zahlreiche, wertvolle Hinweise und Anregungen sowie die stete Förderung der Arbeit. Eberhard Paal

7 Inhaltsverzeichnis Einleitende Bemerkungen Kapitel Die Grundlagen der Untersuchung I. Der Begriff Kreditsicherung in seiner umfassenden Bedeutung Kreditarten und nach Sicherungskriterien gegliederte Kreditfonnen Kreditrisiken und die Möglichkeit ihrer Abwehr Maßnahmen zur Sicherung des Kreditgeschäfts in seiner Gesamtheit a) Sicherung auf Grund gesetzlicher Vorschriften 8 b) Risikoübertragung auf die Kreditversicherung 10 c) RisikoverteUung durch Kreditstreuung Maßnahmen zur Sicherung des einzelnen Kredits. 13 a) Risikoübertragung auf den Kreditnehmer b) Kreditschutz als Sicherungsinstitution c) Vorbeugende Sicherung durch Kreditwürdigkeitsprüfung 16 d) Risikominderung durch Bestellung von Sicherheiten.. 22 e) Laufende Kontrolle durch Kreditüberwachung Abgrenzung des Begriffes Kreditsicherung für die vorliegende Arbeit n. Die Ursachen für die erhöhte Bedeutung der Kreditsicherung Zunehmender Kapitalbedarf und Veränderungen im Kreditgeschäft bei expandierender Wirtschaft a) Kapitalnachholbedarf infolge von Kriegszerstörungen, Demontagen und Währungsumstellung b) Kapitalzusatzbedarf infolge wachsenden Wirtschaftsvolumens 29 aal Kapitalbedarf, begründet durch Mechanisierung, Automation und Kybernetik bb) Kapitalbedarf, begründet durch Entdeckung und Nutzung neuer Energiequellen

8 cc} Kapitalbedarf, begründet durch Entdeckung und Nutzung neuartiger Werkstoffe dd) Kapitalbedarf, begründet durch Markterweiterung bei zunehmender Wirtschaftsintegration c) Erhöhter Fremdkapitalbedarf als Folge allgemein unzureichender Eigenkapitalausstattung d) Kreditwirtschaftliche Anpassungsmaßnahmen und ihre Auswirkungen auf die Kreditsicherung Mangel an Kreditsicherheiten als Ursache für Verlagerungen in der Sicherungspolitik a) Das Fehlen herkömmlicher Sicherheiten in der Nachkriegszeit in fast allen Wirtschaftszweigen b) Der chronische Sicherheitenmangel bei Klein- und Mittelbetrieben c) Konsequenzen der Diskrepanz von Sicherungsmöglichkeiten und Kapitalbedarf Auswirkungen des Auftretens neuer Kapitalgeber auf die Kreditsicherung a) Spezifische Sicherungsbestimmungen für die Kreditversorgung durch Kapitalsammelstellen b) Kreditprogramme der öffentlichen Hand unter dem Aspekt der Sicherungspolitik Kap i tel Die Entwicklung der Kreditsicherung durch personale Sicherheiten 73 I. Die Bürgschaft in ihrer sicherungspolitischen Bedeutung Das Wesen der Bürgschaft Die Arten der Bürgschaft Die verschiedenen Bürgen 77 II. Die Bedeutung der Bundes- und Landesbürgschaften Die Entwicklung der staatlichen Bürgschaften bis zum Jahre Staatsbürgschaften in ihrer heutigen sicherungs-und wirtschaftspolitischen Zielsetzung Die Arten staatlicher Bürgschaften nach Einsatzbereichen a) Staatliche Bürgschaftsprogramme und die Entwicklung der Bundesbürgschaftsverpflichtungen nach

9 b) 'übernahme von Bürgschaften zur Förderung der Binnenwirtschaft... ' c) 'übernahme von Bürgschaften und Garantien zur Förderung der Außenwirtschaft III. Die Bedeutung der Bürgschaften von Kreditgarantiegemeinschaften Kreditgarantiegemeinschaften als Selbsthilfeeinrichtungen mittelständischer Unternehmen a) Bürgschaften der Kreditgarantiegemeinschaften als Alternative zur staatlichen Bürgschaftshilfe b) Entwicklung der Garantiegemeinschaften in Deutschland Organisation und Arbeitsweise der Kreditgarantiegemeinschaften Die heutige Bedeutung der Kreditgarantiegemeinschaften a) Die Bedeutung der Kreditgarantiegemeinschaften für die gewerblichen mittelständischen Unternehmen b) Die Bedeutung der Kreditgarantiegemeinschaften für die beteiligten Kreditinstitute ' c) Die Bedeutung der Kreditgarantiegemeinschaften für die Industrie Die Zukunftsaussichten der Kreditgarantiegemeinschaften IV. Die Bedeutung der Bürgschaftsgemeinschaft für die gemeinnützige Wohnungswirtschaft Die Bürgschaftsgemeinschaft als Selbsthilfeeinrichtung der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft Organisation und Arbeitsweise der Bürgschaftsgemeinschaft Entwicklung und Zukunftsaussichten der Bürgschaftsgemeinschaft der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft Kap i tel Die Entwicklung der Kreditsicherung durch reale Sicherheiten I. Sicherungsleistung durch Verpfändung und Abtretung von Forderungen 1. Das Pfandrecht an F'lrderungen als Instrument der Kreditsicherung.... a) Gesetzliche Vorschriften für das Pfandrecht an Forderungen b) Die Gründe für die geringe Bedeutung der Forderungsverpfändung in der Sicherungspraxis

10 2. Die Abtretung von Forderungen als Mittel der Kreditsicherung 171 a) Der Begriff der Forderungsabtretung und ihre gesetzliche Regelung b) Die verschiedenen Arten von Zessionen in ihrer sicherungspolitischen Bedeutung aal Stille und offene Zession bb) Einzel-, Mantel- und Globalzession Die Kollision zwischen den Instrumenten der Sicherungszession und des Eigentumsvorbehalts a) Die Institution des Eigentumsvorbehalts und seine gesetzliche Regelung b) Die von der Praxis entwickelten Formen des Eigentumsvorbehalts c) Der Interessenkonflikt bei der Kollision von verlängertem Eigentumsvorbehalt und der Forderungsabtretung aal Die Entwicklung der Sicherungskollision bis zum Ende des zweiten Weltkrieges... ' bb) Die Situation des Konflikts in der Zeit von 1945 bis d) Die Globalzession als Gegenmittel zum verlängerten Eigentumsvorbehalt e) Die Entwicklung des Streites in Rechtsprechung und Literatur 184 f) Die neuere Rechtsprechung des BGH und deren wirtschaftliche Auswirkungen , aal Das Urteil des Bundesgerichtshofes vom 30. April bb) Die wirtschaftlichen Konsequenzen der Rechtsprechung des BGH Die Sperrwirkung der Globalzession im Vergleichsverfahren Die sicherungspolitische Bedeutung der Abtretung spezieller Forderungen a) Die Abtretung von Ansprüchen aus Lebensversicherungsverträgen b) Die Abtretung von Ansprüchen gegen Bausparkassen zur Absicherung von Bauzwischenkrediten Absatzfinanzierung durch Factoring unter dem Aspekt der Kreditsicherung a) Die unterschiedlichen Erscheinungsformen des Factoring b) Die Sicherungsfunktion des Forderungserwerbs im Rahmen des unechten Factoring c) Unterschiede zwischen Zessionskredit und echtem bzw. unechtem Factoring

11 11. Kreditsicherung durch Pfandrecht an beweglichen Sachen und Sicherungsübereignung Das Pfandrecht an beweglichen Sachen als Instrument der Kreditsicherung a) Gesetzliche Vorschriften für das Pfandrecht an beweglichen Sachen b) Bedeutung des Pfandrechts an beweglichen Sachen in der Sicherungspraxis c) Besonderheiten bei der Verpfändung von Schiffen und Luftfahrzeugen Die Sicherungsübereignung beweglicher Sachen als Kreditsicherungsmittel a) Begriff und Entwicklung der Sicherungsübereignung. 223 b) Gegenstand der Sicherungsübereignung und spezifische Probleme ihrer Verwendung Die Kollision zwischen den Instrumenten der Sicherungsübereignung und des verlängerten Eigentumsvorbehalts a) Der Interessenkonflikt und seine Lösung nach dem Grundsatz der Priorität b) Übertragung des Anwartschaftsrechts auf den Geldkreditgeber Spezielle Erstreckungsformen der Sicherungsübereignung in ihrer Bedeutung für die Praxis a) Begrüf und Anwendungsmöglichkeiten sogenannter Raumsicherungs- bzw. Bassinverträge b) Besonderheiten bei der Sicherungsübereignung von Kraftfahrzeugen Beurteilung der Sicherungsübereignung unter dem Aspekt ihrer zukünftigen Entwicklung Kreditsicherung durch Hypothek und Grundschuld Die Hypothek als akzessorische Sicherheit a) Gesetzliche Grundlagen und Arten der Hypothek als Sicherungsmittel b) Entwicklung und heutige Bedeutung der Hypothek Die Grundschuld als fiduziarische Sicherheit a) Gesetzliche Grundlagen und Arten der Grundschuld als Sicherungsmittel b) Entwicklung und heutige Bedeutung der Grundschuld Grundpfandrechte als Sicherungsmittel für Kredite an die Industrie, die Landwirtschaft und den Wohnungsbau

12 4. Die neuere Entwicklung der Kreditsicherung durch Grundpfandrechte a) Der Gleichrangrahmen als Basis für eine erweiterte Globalsicherung b) Die Vereinfachung des Verfahrens der Globalsicherung durch Abschluß von Poolverträgen c) Die Wandlung der Beleihungsgrundsätze bei der Bestellung von Grundpfandrechten Kapi tel Kreditsicherung durch Kombination verschiedener Sicherungsmittel, dargestellt an Beispielen aus der Praxis I. Sicherungskombination durch Grundschuldbestellung und Gewährleistungsversprechen (Garantien), dargestellt am Beispiel der Forderungssicherung bei Teilschuldverschreibungen einer Anleihe der Nord-West Ölleitung GmbH, Wilhelmshaven Sicherungskombination durch Bestellung von Grundschulden, Vorausabtretung von Forderungen aus vertraglich vereinbarten lieferungen und Garantieerklärung, dargestellt am Beispiel der Forderungssicherung bei Teilschuldverschreibungen einer Anleihe der Moselkraftwerke GmbH, Andemach m. Sicherungskombination durch Bestellung von Grundschulden und Verpfändung von Aktien, dargestellt am Beispiel der Forderungssicherung bei Teilschuldverschreibungen einer Anleihe der Wintershall AG, Celle IV. Kreditsicherung durch Abtretung von Forderungen aus einem Fertigstellungsgarantievertrag und einem Durchsatzgarantievertrag, dargestellt am Beispiel der Forderungssicherung bei Teilschuldverschreibungen einer Anleihe der Rhein-Donau- Ölleitung GmbH, Karlsruhe V. Kreditsicherung durch Verzicht auf Bestellung dinglicher Sicherheiten für andere Kredite, dargestellt am Beispiel der Forderungssicherung bei Inhaberschuldverschreibungen einer Anleihe der Nordwestdeutschen Kraftwerke AG, Hamburg Zusammenfassung der Ergebnisse 305 Literaturverzeichnis

13 Abkürzungsverzeichnis BGB BGBI BGH BGHZ DJ EStG GVNW HG HGB JW KWG KO LAG MuSa NJW OLG RG RGBI RGZ 'VVG WG WiGBl ZVG Bürgerliches Gesetzbuch Bundesgesetzblatt Bundesgerichtshof Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen Deutsche Justiz Einkommensteuergesetz Gesetz- und Verordnungsblatt von Nordrhein-Westfalen Haushaltsgesetz Handelsgesetzbuch Juristische Wochenschrift Gesetz über das Kreditwesen vom 10. Juli 1961 Konkursordnung Gesetz über den Lastenausgleich (Lastenausgleichsgesetz) Mustersatzung für die Sparkassen in Nordrhein-Westfalen Neue Juristische Wochenschrift Oberlandesgericht Reichsgericht Reichsgesetzblatt Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen Gesetz über den Versicherungsvertrag Wechselgesetz Wirtschaftsgesetzblatt Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung

14 Tabellenveneichnis überschrift der Tabelle 1 Direktkredite der Kreditinstitute in der BRD an Wirtschaftsunternehmen und Private Quelle: Zusammengestellt nach Angaben in: Mitteilungen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Essen 1967, Heft 3, S Die Zahlenwerte resultieren aus Berechnungen des Instituts auf der Basis des Durchschnitts der Monatsendbestände nach Angaben der Deutschen Bundesbank 2 Bruttoproduktionswert und Bruttoanlageinvestitionen der Unternehmen in der BRD (zu jeweiligen Preisen) Quelle: Zusammengestellt nach Angaben in: Mitteilungen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Essen 1967, Heft 3, S. 222 und S Im einzelnen wird dort als Quelle für die Berechnungen angegeben: Statistisches Bundesamt 3 Die Entwicklung der deutschen Direktinvestitionen von nach Erdteilen in Mill. DM Quelle: Internationale Kooperation, Aachener Studien zur internationalen technisch-wirtschaftlichen Zusammenarbeit, Bd. I, Köln und Opladen 1967, S. 67 und S Entwicklung der nicht entnommenen Gewinne in der BundesrepubUk und Quelle: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank 5/1963 und 2/ Die Entwicklung des Anlagevermögens und Eigenkapitals westdeutscher Aktiengesellschaften von Quelle: Zusammengestellt nach Angaben des Statistischen Jahrbuchs für die Bundesrepublik Deutschland, Jahresabschlüsse der Aktiengesellschaften. Zahlenwerte für die Jahre 1964, 1965 und 1966 vgl. Statistische Jahrbücher 1967 (S. 204 f.) und 1969 (S. 186 f.). Zu den Zahlenwerten bis 1963 vgl. Blätter für Genossenschaftswesen 1965, 19/20 (S. 300)

15 6 Die Eigenkapitaldeckung des Anlagevermögens bei ausgewählten deutschen Aktiengesellschaften am Quelle: Zusammengestellt auf Grund von Angaben in: Ausarbeitungen über Deutsche Gesellschaften, hrsg. von der Deutschen Bank AG, verschiedene Jahrgänge 7 Die Eigenkapitaldeckung des Anlagevermögens bei ausgewählten amerikanischen Gesellschaften am Quelle: Zusammengestellt auf Grund von Angaben in: Ausarbeitungen über ausländische Gesellschaften - tlbersee, hrsg. von der Deutschen Bank AG, verschiedene Jahrgänge 8 Entwicklung der Bürgschaftsverpflichtungen im Rahmen der größeren Bundesprogramme 1949 bis (in Mill. DM) Quelle: Jährliche Anleihedenkschriften; für die Jahre 1950, 1951 und 1959 zu finden in den Bundeshaushaltsrechnungen, für die Jahre 1952 bis 1958 in den Bundeshaushaltsplänen 1953 und 1955 bis 1960, für die Jahre 1960 bis 1967 in den Finanzberichten 1962 bis Programm der Sicherheits- und Gewährleistungen des Bundes für die innerdeutsche gewerbliche Wirtschaft Quelle: Zusammengestellt nach Angaben in: Dittes, E.: Die Finanzierungshilfen des Bundes und der Länder an die gewerbliche Wirtschaft, Sonderausgabe der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 1968, Heft 1, S. 22 ff. 10 Entwicklung der Bürgschaften und Garantien für Ausfuhrgeschäfte 1949 bis 1968 (in Mill. DM) Quelle: Für die Jahre 1966 bis 1968 Anleihedenkschriften in den Bundesfinanzberichten von 1967 bis 1969; für die Jahre von 1949 bis 1965 vgl. Conrad, E. A.: Bürgschaften und Garantien als Mittel der Wirtschaftspolitik 11 Bundesausfuhrbürgschaften und -garantien, Kumulierte Zahlenangaben über Einnahmen und Ausgaben des Bundes 1950 bis 1968 (in Mill. DM) Quelle: Finanzbericht Bürgschaftsrahmen der Kreditgarantiegemeinschaften des nordrhein-westfälischen Handwerks GmbH und des nordrhein-westfälischen Hotel- und Gaststättengewerbes GmbH für das Jahr 1969 in DM

16 Quelle: Zusammengestellt nach Angaben aus dem Geschäftsbericht der Kreditgarantiegemeinschaft der nordrhein-westfälischen Handwerks GmbH 1969, S. 7, und dem Geschäftsbericht der Kreditgarantiegemeinschaft des nordrhein-westfälischen Hotel- und Gaststättengewerbes GmbH 1969, S Verbreitungsdichte der Bürgschaftsübernahmen durch die Kreditgarantiegemeinschaften des Handwerks 1956 bis Quelle: Reinermann, W.: Erfolgreichstes Jahr der Kreditgarantiegemeinschaften, in: Deutsches Handwerksblatt, hrsg. vom Zentralverband des Deutschen Handwerks, Bonn, 22. Jg., Nr.8 vom 27. April 1970, S Die Bürgschaften der industriellen Kreditgarantiegemeinschaften bis zum Jahre Quelle: Zahlenangaben für die Zeit bis 1966: schriftliche Auskunft des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Köln vom Zahlenangaben für die Jahre 1967 bis 1969: Statistiken der Arbeitsgemeinschaft industrieller Kreditgarantiegemeinschaften, Erhebungen über die Verbürgungstätigkeit in den Geschäftsjahren 1967, 1968 und 1969, jeweils S Die Entwicklung der Geschäftstätigkeit der Bürgschaftsgemeinschaft der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft egmbh, Köln, in der Zeit von 1962 bis Quelle: Die Zahlenangaben wurden einem Schreiben der Bürgschaftsgemeinschaft der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft egmbh, Köln, an den Verfasser vom entnommen.

Vorwort zur 8. Auflage

Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 8. Auflage In der 8. Auflage ist neben der neuesten Rechtsprechung vor allem das neue Recht der Insolvenzordnung und die Schuldrechtsreform verarbeitet worden. Die Verfasser, selbst seit Jahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur vierten Auflage 10. Vorwort zur dritten Auflage 11. Abkürzungsverzeichnis 12. Teil A Sicherungsübertragung 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur vierten Auflage 10. Vorwort zur dritten Auflage 11. Abkürzungsverzeichnis 12. Teil A Sicherungsübertragung 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage 10 Vorwort zur dritten Auflage 11 Abkürzungsverzeichnis 12 Teil A Sicherungsübertragung 14 1 Formularmäßige Kreditsicherungsverträge-Anforderungen an einzelne

Mehr

Vorwort A. Einleitung I. Anlass und Gegenstand der Untersuchung II. Gang der Darstellung... 20

Vorwort A. Einleitung I. Anlass und Gegenstand der Untersuchung II. Gang der Darstellung... 20 Inhalt Vorwort.................................... 15 A. Einleitung................................. 17 I. Anlass und Gegenstand der Untersuchung............. 17 II. Gang der Darstellung.........................

Mehr

Hingabe von Vermögenswerten oder Rechten zur Absicherung des Kreditgebers.

Hingabe von Vermögenswerten oder Rechten zur Absicherung des Kreditgebers. Kreditsicherheiten - Systematik Definition Kreditsicherheiten: Hingabe von Vermögenswerten oder Rechten zur Absicherung des Kreditgebers. Aus Verwertung der Kreditsicherheit soll bei Insolvenz des Schuldners

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Begründung und Gegenstand der Untersuchung 15 II. Gründe für den Vergleich mit dem deutschen Recht 17 III. Vergleiche mit den sonstigen Rechtsordnungen 18 IV. Gang der

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Priv.-Doz. Dr. André Meyer, LL.M. 8 Überblick: Kreditsicherung

Priv.-Doz. Dr. André Meyer, LL.M. 8 Überblick: Kreditsicherung 8 Überblick: Kreditsicherung Kreditgeschäfte lat. credere = glauben, vertrauen Beispiele: Gelddarlehensvertrag ( 488) Stundung einer Kaufpreisforderung Abzahlungskauf Vorleistungen bei anderen Vertragstypen,

Mehr

3: Fälle zur Sicherungsübereignung. 3: Fälle zur Sicherungsübereignung

3: Fälle zur Sicherungsübereignung. 3: Fälle zur Sicherungsübereignung 3: Fälle zur Sicherungsübereignung Fall 3 (nach BGHZ 28, 16): S ist Fabrikant. Er hat bei G ein Darlehen über 100.000 EUR aufgenommen. Zur Absicherung des Kredits haben S und G einen Sicherungsübereignungsvertrag

Mehr

Kreditsicherungsrecht. Sicherungsabtretung /Sicherungszession. Sicherungsabtretung 398 ff BGB

Kreditsicherungsrecht. Sicherungsabtretung /Sicherungszession. Sicherungsabtretung 398 ff BGB Privatrecht / Prof. Dr. H. Buschmann 15 2003-05-17 Sachenrecht / Kreditsicherungsrecht Fälle Fall 2 V, Inhaber eines Geschäftes für Büromöbel, benötigt zur Auslieferung von Möbeln einen neuen LKW. Zur

Mehr

Firmen kredite in der Bankrechtspraxis

Firmen kredite in der Bankrechtspraxis Helmut Staab Firmen kredite in der Bankrechtspraxis Darlehens- und Sicherheitsverträge im Tagesgeschäft Vorwort... 11 1. Grundlagen des Firmenkredits... 13 1.1 Wirtschaftliche Bedeutung... 13 1.2 Arten

Mehr

Kreditsicherungsrecht

Kreditsicherungsrecht Kreditsicherungsrecht von Dr. Hansjörg Weber Professor an der Hochschule Fulda unter Mitarbeit von Dr. Jörg-Andreas Weber, LL.M. Rechtsanwalt in Freiburg 8., neu bearbeitete Auflage Verlag C.H. Beck München

Mehr

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Kompass Recht BGB II: Sachenrecht von Michael Beurskens 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Kohlhammer 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort......................................................

Mehr

Lerneinheit

Lerneinheit Lerneinheit 10 2.2.2010 C. Finanzierungs- und Sicherungsgeschäfte 13 Bürgschaft, Schuldmitübernahme und Garantievertrag 14 Grundzüge moderner Vertragsformen 1 Fall: A kauft von B eine Kopiermaschine unter

Mehr

Fox. Das Bankwesen der europäischen Volksdemokratien

Fox. Das Bankwesen der europäischen Volksdemokratien Fox Das Bankwesen der europäischen Volksdemokratien Band 4 der Schriftenreihe des Instituts für Kreditwesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Herausgeber: Professor Dr. Ludwig Mülhaupt, Universität

Mehr

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Sandie Calme Der Eigentumsvorbehalt des deutschen und französischen Rechts im europäischen Kontext Zugleich ein Beitrag zum internationalen Insolvenzrecht PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Jonas: Grenzen der Kreditfinanzierung

Jonas: Grenzen der Kreditfinanzierung Jonas: Grenzen der Kreditfinanzierung Heinrich H. J onas Grenzen der Kreditfinanzierung Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Wiesbaden ISBN 978-3-663-03065-2 ISBN 978-3-663-04254-9 (ebook) DOI

Mehr

Lösungsskizze FB 13.2: Wettlauf der Sicherungsgeber. I. Anspruch aus 662, 670 BGB auf Zahlung von ,-

Lösungsskizze FB 13.2: Wettlauf der Sicherungsgeber. I. Anspruch aus 662, 670 BGB auf Zahlung von ,- Lösungsskizze FB 13.2: Wettlauf der Sicherungsgeber A. Ansprüche E gegen S I. Anspruch aus 662, 670 BGB auf Zahlung von 200.000,- 1. Auftragsverhältnis Auftragsverhältnis E S ( 662 BGB): Verpflichtung

Mehr

Silke Haschberger. Kreditverkäufe. Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers. Diplomica Verlag

Silke Haschberger. Kreditverkäufe. Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers. Diplomica Verlag Silke Haschberger Kreditverkäufe Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers Diplomica Verlag Silke Haschberger Kreditverkäufe: Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers

Mehr

Pfeiffer, Einführung in die Rückversicherung

Pfeiffer, Einführung in die Rückversicherung Pfeiffer, Einführung in die Rückversicherung Schriftenreihe "Die Versicherung" Herausgeber Prof. Dr. Heinz Leo Müller-Lutz, München Prof. Dr. Reimer Schmidt, Aachen Dr. Christoph Pfeiffer Einführung in

Mehr

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Wirtschaft Daniel Kampik Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Im Vergleich zu den bisherigen Regelungen

Mehr

Grundsätzliche Realsicherheiten von Forderungen aufgrund des deutschen und polnischen Rechts

Grundsätzliche Realsicherheiten von Forderungen aufgrund des deutschen und polnischen Rechts Grundsätzliche Realsicherheiten von Forderungen aufgrund des deutschen und polnischen Rechts Rechtsanwalt Robert Gawałkiewicz (Partner) 12. Dezember 2009 Realsicherheiten an Grundstücken Nach deutschem

Mehr

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Examens-Repetitorium Sachenrecht Examens-Repetitorium Sachenrecht von Dr. Mathias Habersacjc ;;ih:g ;.;;., : -? : ; :.::' u ;; ;: ''! \ o. Professor an der UniversitärRegensbiirg'' *" " C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Remigiusz Wojtkowiak Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 I. Ziel der Untersuchung;

Mehr

Zivilprozessrecht II Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz 13. Teil: Voraussetzungen für die Pfändung von Geldforderungen

Zivilprozessrecht II Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz 13. Teil: Voraussetzungen für die Pfändung von Geldforderungen Zivilprozessrecht II Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz 13. Teil: Voraussetzungen für die Pfändung von Geldforderungen I. Antrag beim zuständigen Vollstreckungsorgan ( 828) Amtsgericht

Mehr

Innovationsförderung. Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Produkt- und Verfahrensentwicklung

Innovationsförderung. Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Produkt- und Verfahrensentwicklung Wirtschaft Anett Fichtner Innovationsförderung. Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Produkt- und Verfahrensentwicklung Bachelorarbeit Innovationsförderung von kleinen und mittleren

Mehr

Rechtsformwahl als Instrument der internationalen Erbschaftsteuerplanung

Rechtsformwahl als Instrument der internationalen Erbschaftsteuerplanung Wirtschaft Thorsten Krumme Rechtsformwahl als Instrument der internationalen Erbschaftsteuerplanung Diplomarbeit Fachhochschule Gelsenkirchen Fachbereich Wirtschaft Diplomarbeit im Fach Rechnungswesen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Kreditvertrag. 1 Einführung Hauptpflichten des Kreditvertrags... 5

Inhaltsverzeichnis. Teil I Kreditvertrag. 1 Einführung Hauptpflichten des Kreditvertrags... 5 Inhaltsverzeichnis Teil I Kreditvertrag 1 Einführung... 3 2 Hauptpflichten des Kreditvertrags... 5 3 Nebenpflichten des Kreditvertrags... 9 3.1 Nebenpflichten der Bank... 9 3.2 Aufklärungspflichten institutionalisiertes

Mehr

VV zu 59 LHO. Inhaltsübersicht. Niederschlagung. Unterrichtung der für Zahlungen zuständigen Stelle Sonderregelungen Geltungsbereich.

VV zu 59 LHO. Inhaltsübersicht. Niederschlagung. Unterrichtung der für Zahlungen zuständigen Stelle Sonderregelungen Geltungsbereich. Inhaltsübersicht Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr. 7 Stundung Niederschlagung Erlass Einwilligung Unterrichtung der für Zahlungen zuständigen Stelle Sonderregelungen Geltungsbereich 1 Stundung 1.1

Mehr

Banken - Übersicht. Bilanz. Einlagen von Kunden in Form von Girokonten Sparbüchern Termineinlagen

Banken - Übersicht. Bilanz. Einlagen von Kunden in Form von Girokonten Sparbüchern Termineinlagen Banken - Übersicht Aktiva Bilanz Passiva Ausleihungen an Kunden in Form von Krediten z.b. Kontokorrentkredit Hypothekarkredit Lombardkredit.. Umwandlung Transformation von Beträgen Fristen Risiken Einlagen

Mehr

Kuwert. Erdbrtigger. Privat-Haftpflichtversicherung Anwendung der BBR in der Praxis

Kuwert. Erdbrtigger. Privat-Haftpflichtversicherung Anwendung der BBR in der Praxis Kuwert. Erdbrtigger Privat-Haftpflichtversicherung Anwendung der BBR in der Praxis Joachim Kuwert Michael Erdbrtigger Privat Haftpflichtversicherung Anwendung der BBR in der Praxis GABlER CIP-Kurztitelaufnahme

Mehr

Unternehmer-Planspiele für die betriebswirtschaftliche Ausbildung - Spielbeschreibungen -

Unternehmer-Planspiele für die betriebswirtschaftliche Ausbildung - Spielbeschreibungen - FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr.1914 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt DK 658.386-0522/.3: 65.012.12

Mehr

Rechtsfragen der Bankgarantie im internationalen Wirtschaftsverkehr nach deutschem und schweizerischem Recht

Rechtsfragen der Bankgarantie im internationalen Wirtschaftsverkehr nach deutschem und schweizerischem Recht Dr. Christina Eberl Rechtsfragen der Bankgarantie im internationalen Wirtschaftsverkehr nach deutschem und schweizerischem Recht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einführung 11 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung 1 1 - Einleitung 3 A. Zulässigkeit von Rechtsformen für Medizinische Versorgungszentren i.s.v. 95 Abs. 1 S. 6 SGB V 3 B. Rechtliche Fragen betreffend das Bürgschaftserfordernis

Mehr

Jiirgen Stockmann. Private Vermogensbildung mit Gold - in Krisenzeiten

Jiirgen Stockmann. Private Vermogensbildung mit Gold - in Krisenzeiten Jiirgen Stockmann Private Vermogensbildung mit Gold - in Krisenzeiten Risikosicherung Private Vermogensbildung Herausgeber: Professor Dr. Ernst Gerth Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jiirgen Stockmann Private Vermogensbildung

Mehr

Der Kündigungsschutz des Franchise-Nehmers im kanadischen Recht

Der Kündigungsschutz des Franchise-Nehmers im kanadischen Recht Dirk Habe Der Kündigungsschutz des Franchise-Nehmers im kanadischen Recht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhalts verzeichni s Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 1. Kapitel:

Mehr

Beck-Texte im dtv 5596 VOB / HOAI. Textausgabe. von Prof. Dr. Ulrich Werner, Dr. Walter Pastor. 31. Auflage. Verlag C.H.

Beck-Texte im dtv 5596 VOB / HOAI. Textausgabe. von Prof. Dr. Ulrich Werner, Dr. Walter Pastor. 31. Auflage. Verlag C.H. Beck-Texte im dtv 5596 VOB / HOAI Textausgabe von Prof. Dr. Ulrich Werner, Dr. Walter Pastor 31. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67885 1 Zu

Mehr

Typen der Kreditsicherheiten. Personal- ------- Realsicherheiten

Typen der Kreditsicherheiten. Personal- ------- Realsicherheiten Typen der Kreditsicherheiten Personal- ------- Realsicherheiten Die Unterscheidung zwischen Personal- und Realsicherheiten in 18 Abs. 1 KWG Ein Kreditinstitut darf einen Kredit nur gewähren, wenn es sich

Mehr

Die Haftung beim nicht rechtsfähigen Verein

Die Haftung beim nicht rechtsfähigen Verein Reihe: Rechtswissenschaft Band 10 Dr. Udo Abel Die Haftung beim nicht rechtsfähigen Verein IX Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Zum Begriff des nicht rechtsfähigen Vereins 1 I. Terminologie 2 II. Definition

Mehr

Probleme der Sicherungsabtretung in Österreich

Probleme der Sicherungsabtretung in Österreich Jura Stefan Keiler Probleme der Sicherungsabtretung in Österreich Diplomarbeit 1 Probleme der Sicherungsabtretung Diplomarbeit aus Bürgerlichem Recht zur Erlangung des akademischen Grades eines Magistri

Mehr

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1 Inhalt Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungen Literatur V VII XVII XXI 5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1 I. Hintergrund der Untersuchung und Fragestellungen

Mehr

III. Abkürzungsverzeichnis... II

III. Abkürzungsverzeichnis... II III Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... II A. Anspruch V gegen K auf Kaufpreiszahlung gemäß 433 II BGB... 1 I. Wirksamer Kaufvertrag... 1 1. Willenserklärung des S... 3 a) Persönliches Angebot...

Mehr

Die Beteiligungsfinanzierung eingetragener Genossenschaften A Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg

Die Beteiligungsfinanzierung eingetragener Genossenschaften A Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg Veröffentlichungen 47 Die Beteiligungsfinanzierung eingetragener Genossenschaften Gestaltungsmöglichkeiten und Wege zu deren

Mehr

A. Einleitung 1 I. Problemaufriss 1 II. Ausgangssituation 2 III. Problemstellung 3 IV. Terminologie 5. B. Funktion des Urheberrechts 7

A. Einleitung 1 I. Problemaufriss 1 II. Ausgangssituation 2 III. Problemstellung 3 IV. Terminologie 5. B. Funktion des Urheberrechts 7 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemaufriss 1 II. Ausgangssituation 2 III. Problemstellung 3 IV. Terminologie 5 B. Funktion des Urheberrechts 7 C. Die Entstehung von Rechteketten 11 I. Beispiele

Mehr

Schmidt Organisation des mittelständischen Betriebes

Schmidt Organisation des mittelständischen Betriebes Schmidt Organisation des mittelständischen Betriebes Sen. h. c. Ernst A. Schmidt, Ing. VDI Organisation des mittelständischen Betriebes Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Wiesbaden ISBN 978-3-409-31022-2

Mehr

Betreuung und Prüfung der Unternehmungen

Betreuung und Prüfung der Unternehmungen DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: PROFESSOR DR. DR. h. c. E. GUTENBERG, KÖLN DR. KARL F. BUSSMANN. o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Darmstadt Betreuung und

Mehr

Die Europäische Genossenschaft

Die Europäische Genossenschaft Die Europäische Genossenschaft von Thomas Fischer 1995 INSTITUT FÜR GENOSSENSCHAFTSWESEN DER WESTFÄLISCHEN WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 1.

Mehr

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Lena Katharina Landsmann Die stille Gesellschaft in der Insolvenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 I.Einführung 13 II. Historische Entwicklung 14 III.

Mehr

Wirtschaft. Robert Millenet

Wirtschaft. Robert Millenet Wirtschaft Robert Millenet Der Einfluss des KonTraG und weiterer gesetzlicher Bestimmungen zur Risikominderung in Unternehmen auf die Sorgfaltspflichten eines ordentlichen Kaufmanns gemäß 347 I HGB Masterarbeit

Mehr

Prof. Dr. K. W. Hennig: Doppelte Buchführung

Prof. Dr. K. W. Hennig: Doppelte Buchführung Prof. Dr. K. W. Hennig: Doppelte Buchführung Dr. Karl Wilhelm Hennig o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Hannover Doppelte Buchfuhrung Dritte erweiterte Auflage Springer

Mehr

Veroffentlichungen der Schmalenbach-Gesellschaft, Band 27

Veroffentlichungen der Schmalenbach-Gesellschaft, Band 27 Veroffentlichungen der Schmalenbach-Gesellschaft, Band 27 AUTOMATION UND UNTERNEHMENSVERWALTUNG von Prof. Dr. M. Pietsch J. Pietzsch und W. Siedler SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH ISBN 978-3-663-00419-6

Mehr

AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Kommentar zu den 305 bis 310 BGB von Prof. Dr. Wolfgang Däubler, Dr. Birger Bonin, Prof. Dr. Olaf Deinert 3. Auflage AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Däubler / Bonin / Deinert

Mehr

Vorwort zur fünften Auflage 10. Vorwort zur vierten Auflage 11. Abkürzungsverzeichnis 12. Teil A Sicherungsübertragung 15

Vorwort zur fünften Auflage 10. Vorwort zur vierten Auflage 11. Abkürzungsverzeichnis 12. Teil A Sicherungsübertragung 15 5 Inhalt Vorwort zur fünften Auflage 10 Vorwort zur vierten Auflage 11 Abkürzungsverzeichnis 12 Teil A Sicherungsübertragung 15 1 Formularmäßige Kreditsicherungsverträge - Anforderungen an einzelne Klauseln

Mehr

Munzel. Die fixen Kosten in der Kostenträgerrechnung

Munzel. Die fixen Kosten in der Kostenträgerrechnung Munzel Die fixen Kosten in der Kostenträgerrechnung Dr. Gerhard Munzel Die fixen Kosten in der Kostenträgerrechnung Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-663-14710-7 ISBN 978-3-663-14800-5 (ebook)

Mehr

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 1. Grundbegriffe: Akzessorietät, Einreden, Prozessuales (Montag, )

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 1. Grundbegriffe: Akzessorietät, Einreden, Prozessuales (Montag, ) Repetitorium Kreditsicherungsrecht 1. : Akzessorietät, Einreden, (Montag, 27.04.2015) Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Chicago), LL.M. (Gew. Rechtsschutz), Attorney at Law (New York) Was behandeln wir

Mehr

Literaturverzeicbnis

Literaturverzeicbnis Literaturverzeicbnis A. Bücher, Abhandlungen und Dissertationen Abel, K.: Ausfuhrerleichterungen in der Bundesrepublik Deutschland, Darstellungen und Kritik, Schriftenreihe der Industrieund Handelskammer

Mehr

Hardung-Hardung: Die Prokuristen

Hardung-Hardung: Die Prokuristen Hardung-Hardung: Die Prokuristen Dr. Heimo Hardung-Hardung Die Prokuristen Aufgaben und Stellung der zweiten Ebene im Management Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden I ISBN 978-3-663-00300-7

Mehr

Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung

Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung Wirtschaft Andre Herkendell Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung Studienarbeit Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Wirtschaftswissenschaften I Studiengang Wirtschaftsrecht André

Mehr

Beurteilungskriterien von Rating-Agenturen - eine kritische Würdigung

Beurteilungskriterien von Rating-Agenturen - eine kritische Würdigung Wirtschaft Christian Klein Beurteilungskriterien von Rating-Agenturen - eine kritische Würdigung Diplomarbeit Christian Klein Beurteilungskriterien von Rating-Agenturen - eine kritische Würdigung Diplomarbeit

Mehr

Kreditsicherungsrecht

Kreditsicherungsrecht Kreditsicherungsrecht Basiswissen mit Rechtsprechungsüberblick von Prof. Dr. Ulrich Krüger 1. Auflage Kreditsicherungsrecht Krüger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Ausgewählte personalwirtschaftliche und rechtliche Aspekte zum Headhunting

Ausgewählte personalwirtschaftliche und rechtliche Aspekte zum Headhunting Wirtschaft Philipp Gudat Ausgewählte personalwirtschaftliche und rechtliche Aspekte zum Headhunting Diplomarbeit Headhunting Ausgewählte personalwirtschaftliche und rechtliche Aspekte zum Headhunting

Mehr

Kreditklausel gebrochen und dann? Vom 25. September 2009

Kreditklausel gebrochen und dann? Vom 25. September 2009 Wintersemester 2009/2010 Sanierung von Unternehmen in der Krise Teil 4: - Kreditsicherheiten Neubestellung in der Krise Banksyndikus Arne Wittig, 26. November 2009 Frankfurt am Main Die Reaktion der Banken

Mehr

Herrmann, Tierversidlerung

Herrmann, Tierversidlerung Herrmann, Tierversidlerung Sduiftenreihe "Die Versicb.erung" Band 11 Herausgeber: Prof. Dr. Heinz Leo MUller-Lutz Munchen Prof. Dr. Reimer Schmidt Aachen Die Ver6ffentUchung 1st erstmals unter dem Titel

Mehr

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009 PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009 Lösungsskizze Wiederholungsfall 1: A S auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147? I. Anspruch entstanden? 1. Anspruchsgegner (S) ist Eigentümer des Grundstücks

Mehr

Die Haftung der Gesellschafter bei der BGB-Erwerbsgesellschaft

Die Haftung der Gesellschafter bei der BGB-Erwerbsgesellschaft Die Haftung der Gesellschafter bei der BGB-Erwerbsgesellschaft Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes-Gutenberg-Universität

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Dirk Bartels Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Versetzungen auf die Wirksamkeit der arbeitsvertraglichen Gestaltungsform unter besonderer Berücksichtigung der Änderungskündigung PETER LANG Europäischer

Mehr

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Handels- und Gesellschaftsrecht Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51952 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Inhalt: Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)... 1 1.

Mehr

infobrief 27/08 Stichwörter Sachverhalt Stellungnahme Rechtsnatur Donnerstag, 2. Oktober 2008

infobrief 27/08 Stichwörter Sachverhalt Stellungnahme Rechtsnatur Donnerstag, 2. Oktober 2008 infobrief 27/08 Donnerstag, 2. Oktober 2008 KV - Seit 1995 - Ein Service des iff für die Verbraucherzentralen und den VZBV - Seit 1995 - Infobriefe im Internet: http://news.iff-hh.de/index.php?id=2599

Mehr

Würzburger Woche an der April BGB

Würzburger Woche an der April BGB Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Sachenrecht 854-1296 BGB Überblick Grundlagen Besitz und Besitzschutz Eigentum und Eigentumserwerb bei beweglichen Sachen Eigentum an

Mehr

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen Vorwort 1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen 3 1. Kapitel: Ein Überblick über die Überschuldungsanzeige und die Systematik 3 I. Die Überschuldungsanzeige 3 IL Die Systematik der Überschuldungsanzeige

Mehr

VO Bankvertragsrecht. PD Dr. Florian Schuhmacher, LL.M.

VO Bankvertragsrecht. PD Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. VO Bankvertragsrecht Priv.-Doz. Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. (Columbia) Allgemeine Geschäftsbeziehung zwischen Bank und Kunden Zwar kein allgemeiner Bankvertrag Geschäftsverbindung als Anknüpfungspunkt

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. LITERATURVERZEICHNIS 1 Einleitung 1. I. Gegenstand der Arbeit 2 II. Gang der Untersuchung 4

INHALTSVERZEICHNIS. LITERATURVERZEICHNIS 1 Einleitung 1. I. Gegenstand der Arbeit 2 II. Gang der Untersuchung 4 IX INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS V LITERATURVERZEICHNIS XV 1 Einleitung 1 I. Gegenstand der Arbeit 2 II. Gang der Untersuchung 4 2 Die geschichtliche Entwicklung der Gesamthandsgcscllschaft 7 I.

Mehr

Privatisierung der internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland

Privatisierung der internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland Dirk Rekhe Privatisierung der internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner DeutscherUniversitätsVerlag GABLER VIEWEG WESTDEUTSCHER VERLAG

Mehr

Elschenbroich: Die Kommanditgesellschaft auf Aktien

Elschenbroich: Die Kommanditgesellschaft auf Aktien Elschenbroich: Die Kommanditgesellschaft auf Aktien Dr. Manfred Elschenbroich Die Kommanditgesellschaft auf Aktien Rechtliche Gestaltung und wirtschaftliche Bedeutung Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Mehr

Die Rechtsnatur des Börsenoptionsgeschäfts

Die Rechtsnatur des Börsenoptionsgeschäfts Karl Maria Walter Die Rechtsnatur des Börsenoptionsgeschäfts unter besonderer Berücksichtigung des inländischen Wertpapieroptionshandels junstiscne der Technischen Hochschul Darmstadt PETER LANG Frankfurt

Mehr

Hypothek und Grundschuld: Fragen und Fälle

Hypothek und Grundschuld: Fragen und Fälle Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Hypothek und Grundschuld: Fragen und Fälle Frage 1: Verwertung und Verteilung bei der Hypothek Welche Rechtswirkungen treten ein, wenn

Mehr

Kreditsicherung durch Grundschulden

Kreditsicherung durch Grundschulden Kreditsicherung durch Grundschulden von Dr. Heinz Gaberdiel Fünfte, völlig neu bearbeitete Auflage Deutscher Sparkassenverlag Stuttgart Inhalt Vorwort 12 Erster Teil Das dingliche Recht Grundschuld 1 Die

Mehr

2 Stellung des Sachenrechts in der Rechtsordnung

2 Stellung des Sachenrechts in der Rechtsordnung 2 Stellung des Sachenrechts in der Rechtsordnung Unterscheide Sachenrecht im objektivem Sinn = Teil der Rechtsordnung, geregelt im 3. Buch des BGB, ferner im WEG, der ErbbauVO, dem BJagdG, BBergG; nicht

Mehr

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 171 Nurlan Hasanov Der Ausbau rechtsstaatlicher

Mehr

A) Ansprüche des E gegen A auf Herausgabe des Kfz-Briefes des Lieferwagens

A) Ansprüche des E gegen A auf Herausgabe des Kfz-Briefes des Lieferwagens Fall 36: "Autoschicksale" A ist Inhaber einer Schreinerei, die er auf seinem Grundstück betreibt. Auf dem Grundstück befinden sich einige Kraftfahrzeuge, die A für seinen Betrieb einsetzt. Des weiteren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Vorwort 5 1. KAPITEL: Anwendungsbereich 15 I. Zeitlicher Anwendungsbereich 20 II. Persönlicher Anwendungsbereich 22 1. Darlehensgeber 22 2. Darlehensnehmer 23 a) Natürliche Personen 23 aa) Abgrenzung privat

Mehr

Verbraucherkreditgesetz: Anwendungsbereich, Formanforderungen und Pflichtangaben

Verbraucherkreditgesetz: Anwendungsbereich, Formanforderungen und Pflichtangaben Wilhelm Busse Verbraucherkreditgesetz: Anwendungsbereich, Formanforderungen und Pflichtangaben Am Beispiel der Hypothekendarlehensverträge des Landwirts PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 25. Einleitung 29

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 25. Einleitung 29 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 25 Einleitung 29 A. Die EG-Verordnung über Insolvenzverfahren 29 B. Die vorliegende Forschungsarbeit 31 I. Frage 1 31 II. Frage 2 31 III. Frage 3 32 IV. Nationale

Mehr

Ratgeber für Bauherren

Ratgeber für Bauherren Beck-Rechtsberater im dtv 50631 Ratgeber für Bauherren Ohne Ärger planen und bauen von Clarissa Blum-Engelke, Dr. Friedrich Wilhelm Lepiorz 2., aktualisierte Auflage Ratgeber für Bauherren Blum-Engelke

Mehr

Keine Konsolidation bei Erwerb des belasteten Grundstücks durch einen von meheren Gesamtgläubigern einer Grundschuld

Keine Konsolidation bei Erwerb des belasteten Grundstücks durch einen von meheren Gesamtgläubigern einer Grundschuld DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 5zr182_09 letzte Aktualisierung: 27.05.2010 BGH, 15.04.2010 - V ZR 182/09 BGB 429 Abs. 2, 889 Keine Konsolidation bei Erwerb des belasteten Grundstücks durch

Mehr

Helmut Staab. Firmenkredite in der Bankrechtspraxis

Helmut Staab. Firmenkredite in der Bankrechtspraxis Helmut Staab Firmenkredite in der Bankrechtspraxis Helmut Staab Firmenkredite in der Bankrechtspraxis Darlehens- und Sicherheitsverträge im Tagesgeschäft GABLER Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Sachenrecht. Dr. Marina Tamm. 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte. I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts

Sachenrecht. Dr. Marina Tamm. 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte. I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts Sachenrecht Dr. Marina Tamm 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts 1. Standort im Gesetz drittes Buch des BGB ( 854-1296 BGB) daneben:

Mehr

Studien zum Zivilrecht. Hanns-Peter Kollmann. Negative Zinsen. Eine rechtsökonomische Analyse. Nomos

Studien zum Zivilrecht. Hanns-Peter Kollmann. Negative Zinsen. Eine rechtsökonomische Analyse. Nomos Studien zum Zivilrecht 18 Hanns-Peter Kollmann Negative Zinsen Eine rechtsökonomische Analyse Nomos Studien zum Zivilrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Barbara Dauner-Lieb, Universität Köln Prof. Dr. Christian

Mehr

Bellinger. Langfristige Finanzierung

Bellinger. Langfristige Finanzierung Bellinger. Langfristige Finanzierung 58. Lieferung Reihe A (Betriebswirtschaftslehre) I Beitrag Nr. 23 DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: PROF. DR. DR. h. c. DR. h. c. E. GUTENBERG DR. BERNHARD

Mehr

Die Kollision von verlängertem Eigentumsvorbehalt und Factoringzession im deutschen und englischen Recht

Die Kollision von verlängertem Eigentumsvorbehalt und Factoringzession im deutschen und englischen Recht Die Kollision von verlängertem Eigentumsvorbehalt und Factoringzession im deutschen und englischen Recht Von Antje Nicklaus Duncker & Humblot * Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 I. Sachproblem Die

Mehr

Eigenkapitalersatz bei Publikumspersonengesellschaften mit gesplitteter Einlage

Eigenkapitalersatz bei Publikumspersonengesellschaften mit gesplitteter Einlage Eigenkapitalersatz bei Publikumspersonengesellschaften mit gesplitteter Einlage Ein Vergleich mit den Kapitalersatzregeln für die GmbH und die GmbH & Co. KG Von Jan-Mathias Kuhr juristische Gto^mtD stadt

Mehr

Geleitwort zur editionmalik... 7

Geleitwort zur editionmalik... 7 Inhalt Geleitwort zur editionmalik.................... 7 1. Einführung........................... 9 1.1 Finanzierbarkeit des Mittelstands auf dem Prüfstand..... 9 1.2 Notwendigkeit für Kredite und Begriffsbestimmung

Mehr

Handelsprotektionismus und Liberalisierung in Japan

Handelsprotektionismus und Liberalisierung in Japan ;w ; ui - Alfred^Foerschle Handelsprotektionismus und Liberalisierung in Japan Eine empirische Untersuchung über die Probleme deutscher Firmen auf dem japanischen Markt TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT

Mehr

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 228 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Mehrheit von Gläubigern

Mehrheit von Gläubigern Mehrheit von Gläubigern von Wilhelm Rütten Jüflsfeehe der Technischen Hochschuli Darmstadt J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen 1989 Inhalt Vorwort Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur V XV 1.

Mehr

Dr. iur. Benedikt Fässler. Der Factoringvertrag im schweizerischen Recht DIKE

Dr. iur. Benedikt Fässler. Der Factoringvertrag im schweizerischen Recht DIKE Dr. iur. Benedikt Fässler Der Factoringvertrag im schweizerischen Recht DIKE Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XVII XIX XXIII 1 Einleitung 1 1. Kapitel: Grundlagen

Mehr

2.1 Forschungsbegriff-Mittelstandsdefinition des IfM Die neue EU-Mittelstandsdefinition 18

2.1 Forschungsbegriff-Mittelstandsdefinition des IfM Die neue EU-Mittelstandsdefinition 18 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung, 13 2 Definition des Mittelstandes in Deutschland 17 2.1 Forschungsbegriff-Mittelstandsdefinition des IfM 18 2.2 Die neue EU-Mittelstandsdefinition 18 3 Gefahr eines Finanzierungsengpasses

Mehr

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 Sparkasse Grünberg Geschäftsbericht 2011 178. Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

Mehr

Die Finanzierung von Restrukturierungen. Seminar Außerinsolvenzliche Restrukturierung Berlin, 14./15. Januar 2011

Die Finanzierung von Restrukturierungen. Seminar Außerinsolvenzliche Restrukturierung Berlin, 14./15. Januar 2011 Die Finanzierung von Restrukturierungen Seminar Außerinsolvenzliche Restrukturierung Berlin, 14./15. Januar 2011 Was ist Finanzierung? Freisetzung oder Beschaffung liquider, nicht anders gebundener MiMel

Mehr

Wechsel der Vertragsparteien (und Verwandtes)

Wechsel der Vertragsparteien (und Verwandtes) Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 04.01.2010: Wechsel der Vertragsparteien (und Verwandtes) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=30914 Überblick

Mehr