Anhang 421. Anhang. A Verzeichnis der SPSS Datendateien B Datenzugriff via Internet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang 421. Anhang. A Verzeichnis der SPSS Datendateien B Datenzugriff via Internet"

Transkript

1 Anhang 421 Anhang A Verzeichnis der SPSS Datendateien B Datenzugriff via Internet

2 422 Anhang A Verzeichnis der SPSS Datendateien In die alphabetische Auflistung sind alle SPSS Datendateien einbezogen, welche die Basis für die paradigmatischen Betrachtungen im Kontext der zwölf Kapitel des vorliegenden Lehrbuches bilden. Corsa.sav Die SPSS Datendatei beinhaltet Daten von zufällig ausgewählten PKW vom Typ Opel Corsa, die im Jahr 2011 auf dem Berliner Gebrauchtwagenmarkt angeboten wurden. Dax.sav Die SPSS Datendatei beinhaltet die an der Frankfurter Börse im zweiten Halbjahr 2009 börsentäglich erfassten Schlusskurse des Deutschen Aktienindexes DAX. Evaluation.sav Die SPSS Datendatei beinhaltet Informationen über Lehrveranstaltungen, die im Wintersemester 2002/03 am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften I der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin evaluiert wurden. Fahrscheinart.sav Die SPSS Datendatei basiert auf einem Marktforschungsprojekt aus dem Jahr 1995 im Rahmen dessen mittels einer geschichteten Zufallsauswahl Fahrgäste im Berliner Öffentlichen Personen-Nahverkehr befragt wurden. Faktorenanalyse.sav Die SPSS Datendatei ist ein integraler Bestandteil der SPSS Datendatei Fragebogen.sav, die als Arbeitsdatei zudem die Ergebnisse einer Faktorenanalyse beinhaltet. FKK.sav Die SPSS Datendatei basiert auf einer Umfrage unter zufällig ausgewählten Studierenden an Berliner Hochschulen, die im Sommersemester 1996 mit dem Ziel durchgeführt wurde, die Einstellung von Studierenden zur Frei- Körper-Kultur zu erforschen. Fluggaeste.sav Die SPSS Datendatei beinhaltet für den Beobachtungszeitraum von Januar 2006 bis Dezember 2011 die strukturbruchbereinigte Zeitintervallreihe der monatlichen Fluggästezahlen auf den Berliner Flughäfen. Fragebogen.sav Die SPSS Datendatei basiert auf semesterbezogenen Studierendenbefragungen, die seit dem Wintersemester 2007/08 am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften I der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin in den wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen auf der Grundlage eines standardisierten Fragebogens durchgeführt wurden. Gespraechsdauer.sav Die SPSS Datendatei beinhaltet Daten über die Dauer von Mobilfunkgesprächen, die im Zuge einer systematischen Zufallswahl empirisch erfasst wurden.

3 Anhang 423 Grundstudium.sav Die SPSS Datendatei enthält Semesterabschlussbewertungen aus dem Wintersemester 2002/03 für die Grundstudienfächer in den betriebswirtschaftlichen Diplom-Studiengängen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften I der HTW Berlin. Hochschullogo.sav Die SPSS Datendatei basiert auf einer statusgruppenbezogenen Blitzumfrage, die im Sommersemester 2009 an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin durchgeführt wurde und die Bewertung des neuen Hochschullogos zum Inhalt hatte. Huehnereier.sav Die SPSS Datendatei beinhaltet Gewichts-, Breiten- und Höhendaten von 785 Hühnereiern, die von Hühnern der Rasse Loheimer Braun gelegt wurden. Hufschlagtote.sav Die SPSS Datendatei basiert auf einer vom deutschen Statistiker Ladislaus von BORTKIEWICZ (*1868, 1931) zusammengetragene Mortalitätsstatistik, welche die durch Hufschlag getöteten Soldaten im kaiserlich-preußischen Heer zum Inhalt hat. Mietspiegel.sav Die SPSS Datendatei beinhaltet Daten von zufällig ausgewählten Mietwohnungen, die im Jahr 2011 auf dem Berliner Wohnungsmarkt angeboten wurden. Parkhausnutzer.sav Die SPSS Datendatei basiert auf einem Markforschungsprojekt. Im Rahmen des Projektes wurden im Herbst 2006 mittels einer geschichteten Zufallsauswahl Nutzer von Berliner Parkhäusern befragt. Residualanalyse.sav Die SPSS Datendatei basiert auf der SPSS Datendatei Fluggaeste.sav und hat als Arbeitsdatei zudem noch die Analysebefunde für ein additives Trend-Saison-Modell zum Inhalt. Scheinkorrelation.sav Die SPSS Datendatei beinhaltet für das Jahr 2006 die bundesländerspezifischen Angaben über die Anzahl der Totgeborenen und der Anzahl der Habilitationen an Hochschulen und Universitäten. VW Golf.sav Die SPSS Datendatei beinhaltet Daten von zufällig ausgewählten PKW vom Typ VW Golf Benziner mit einem 1,6-Liter-Triebwerk, die im Jahr 2005 auf dem Berliner Gebrauchtwagenmarkt angeboten wurden. Wuerfeln.sav Die SPSS Datendatei beinhaltet die Augenzahlen, die beim sechzigmaligen Werfen eines Spielwürfels empirisch erfasst wurden. Zehn Dutzend.sav Die SPSS Datendatei beinhaltet Daten von Hühnereiern, die jeweils zu einem Dutzend im Zuge einer reinen Zufallsauswahl aus der SPSS Datendatei Huehnereier.sav ausgewählt wurden.

4 424 Anhang B Datenzugriff via Internet Internet-Adresse. Alle in diesem Lehrbuch verwendeten und im alphabetisch geordneten Verzeichnis A aufgelisteten SPSS Datendateien stehen im Internet unter der Adresse zur freien Verfügung. Der Download-Bereich ist in der Abbildung B-1 skizziert. Abbildung B-1: Downloadbereich SPSS Datendateien für die 3. Auflage Download. Das Herunterladen einer SPSS Datendatei aus dem Internet erfolgt in kommentierten Arbeitsschritten, die den Vorgang des Herunterladens begleiten und erleichtern. Eine heruntergeladene SPSS Datendatei kann via Sequenz geöffnet und in den SPSS Daten-Editor eingelesen werden. Hotline. Für den Fall, dass beim Datentransfer Probleme auftreten, wende man sich an eine der folgenden -adressen: Peter.Eckstein@htw-berlin.de oder Frank.Steinke@htw.berlin.de Herr Diplom-Wirtschaftsinformatiker Frank STEINKE betreut den Downloadbereich und ist bestrebt, jederzeit sachdienliche Hinweise und Unterstützung bei auftretenden Problemen des Datentransfers zu gewähren.

5 Stichwortverzeichnis 425 Stichwortverzeichnis A Absolutskala 27 Additionsaxiom 140 Additionsregel 147 ANDREW-Plots 407 Anpassungstest Chi-Quadrat 240 KOLMOGOROV-SMIRNOV 253 Anteilsschätzung 233 ARIMA-Modelle 366 Arithmetisches Mittel 108 Ausreißerwert 117 Auswahlbedingung 70 Auswahlsatz 15 Autokorrelation 367 B Balkendiagramm 89, 283 BAYES-Formel 154 BERNOULLI-Prozess 169 Bestimmtheitsmaß 320 Binomialverteilung 169 Box-and-Whisker-Plot 106 C CDF.BINOM 172 CDF.EXP 192 CDF.NORMAL 181 CDF.POISSON 178 CHAID Klassifizierung 289 Chance 143 CHERNOFF-Gesichter 408 Chi-Quadrat Anpassungstest 240 Unabhängigkeitstest 286 Clusteranalyse 401 Clusterzentrenanalyse 417 CRAMÉRs V, Kontingenzmaß 287 D Datei öffnen 59 Daten eingeben 57 einlesen 59 Datenansicht 52 Datendeskription 5 Daten-Editor 44 Datenerhebung 32 Datum definieren 345 DE MORGANsche Formeln 139 Dendrogramm 413 Diagramm-Editor 47 Dialogfeld 48 Dichotome Methode 81 Dichtefunktion 165 Differenzenfilter 376 Distanzmaße, euklidische 403 Distanz-Matrix 411 Doppelter t-test 259 Dreieck-Verteilung 164 Drei-Sigma-Regel 119, 185 E Eigenwerte 385 Einheit, statistische 13 Elastizitätsfunktion 318, 331 Ereignis 132 elementares 133 komplementäres 136 sicheres 133 unmögliches 133 Ereignisse, disjunkte 136 Ereignisfeld, LAPLACEsches 137 Ereignisoperationen 136 Ergebnis 132 Erhebungsmerkmal 22

6 426 Stichwortverzeichnis Erwartungswert 163 Experiment, PEARSONsches 145 Explorative Datenanalyse 91 Exponentialverteilung 190 Extremwert 117 F Faktorenanalyse 381 Faktoren-Rotation 393 Faktorladung 390 Faktorwerte 397 Fälle auswählen 68 Fehlende Werte 55 Fehlerbalken 229 Filter 68 Fragebogen 37, 39 Fraktil 100 Funktionstypen 330 Fusionstabelle 412 F-Verteilung 275 G GALTON-Brett 197 Gesamtheit, statistische 14 Gesetz großer Zahlen 195 Gleitende Durchschnitte 348 Grenzfunktion 318, 331 Grenzwertsatz, zentraler 194 H Häufigkeit 72 Häufigkeitstabelle 76 Häufigkeitsverteilung 73 Hauptkomponentenmethode 388 Histogramm, normiertes 96 I Identifikationsmerkmal 22 IDF.EXP 192 IDF.NORMAL 188 Induktion, statistische 201 Interquartilsabstand 115 Intervallschätzung 223 Intervallskala 26 K Klassierung äquidistante 95 äquifrequente 95 Klassifikation geometrische 405 hierarchisch-agglomerative 409 partitionierende 415 Kleinste-Quadrate-Regression 317 Kleinste-Quadrate-Schätzer 219 Kollinearität 336 Kommunalität 391 Konditionalverteilung 283 Konfidenzintervall 223, 226 Konfidenzniveau 223 Kontingenzmaß, CRAMÉRs V 287 Kontingenztabelle 278 Korrelationsmatrix 310 Korrelogramm 367, 368 Kovarianz 302 Kreisdiagramm 86 Kreuzproduktmatrix 305 Kreuztabelle 280 Kumulation 74 Kurvenanpassung 332 L Ladungsdiagramm 395 Lagemaße 98 Logische Operatoren 69 M Marginalverteilung 282 Marginale Neigung 319, 335, 340 Maßkorrelation 301

7 Stichwortverzeichnis 427 Maximum-Likelihood-Schätzer 219 Mehrfachantwortenanalyse 81 Merkmal dichotomes 25 diskretes 28 häufbares 25, 80 nicht häufbares 25 stetiges 29 Merkmalsträger 13 nummerieren 65 Merkmalsausprägung 22 Messniveau 55 Modus 99 Moment, empirisches 124 Monte-Carlo-Experiment 204 Multiple Dichotomien 56 Multiplikationsregel 151 N Navigator-Fenster 46 Nichtnegativitätsaxiom 140 Normalverteilung 180 Normierungsaxiom 140 Nulleigenschaft 110 P PARETO-Diagramm 78 PDF.BINOM 171 PDF.NORMAL 180 PDF.POISSON 178 Perzentil 101 Pivot-Tabellen-Editor 46 POISSON-Verteilung 175 Post-Hoc-Test 274 Prädiktor 289 Primärerhebung 32 Punktschätzung 218 Q Q-Q-Diagramm 216 Quantil 100 Quantilsabstand, zentraler 115 Quantilsfunktion 188 Quartil 101 Quartilskoeffizient der Schiefe 126 R Random Walk 371 Rangfolge bilden 102 Rangkorrelationskoeffizient 295 Regression 315 bivariate 316 lineare 316 nichtlineare 330 multiple 336 Residualstandardfehler 319 Residuum 317 Rotationsverfahren 393 S Saisonkomponente 358, 362 Schätzfunktion 218 Scheinkorrelation 313 Schiefemaß 125 Scree-Plot 389 Sekundärerhebung 32 Sequenz 43 Sequenzdiagramm 339, 343 Signifikanzniveau 237 Skala 23 metrische 26 nominale 24 ordinale 25 Spannweite 114 SPSS Statistics 41 Standardabweichung 119, 163 Standardisierung 128 Standardnormalverteilung 189 Stem-and-Leaf-Plot 92 Stichprobe 15

8 428 Stichwortverzeichnis Stichprobenfunktion 206 Stichprobenvariable 205 Stichprobenverfahren 15 Stichprobenverteilung 212 Stichprobenziehung 202 Stochastik 6, 131 Stochastischer Prozess 367 Streudiagramm 301 Streuungsmaße 114 STUDENT t-verteilung 214 Summenhäufigkeit, relative 74, 102 Summenoperator 72 T Testentscheidung 238 totale 152 Trendfunktion 354 Trend-Saison-Modell 355 additives 356 multiplikatives 363 TSCHEBYSCHEV-Ungleichung 195 t-test für zwei unabhängige Stichproben 259 U Unabhängigkeit, stochastische 150 Unabhängigkeitstest 286, 307 Universitätsstatistik 3 Unschärfeproblem 231 Urliste 33 V Variablenansicht 52, 56 Variablendefinition 51 Variablenlabel definieren 54 Variablentyp definieren 53 Variablenwerte berechnen 66 Varianz 118 Varianzanalyse, einfaktorielle 267 Varianzhomogenitätstest 263 Varianzzerlegung 123 Variationskoeffizient 122 VENN-Diagramm 135 Verhältnisskala 26 Verteilung, bivariate 282 Verteilungsfunktion 74 inverse 188 Verteilungsmaße 124 Viewer 45 W Wahrscheinlichkeit axiomatische 140 bedingte 148 klassische 141 statistische 144 subjektive 143 Wahrscheinlichkeitsverteilung 161 diskrete 161 stetige 164 WARD-Verfahren 409 WELCH-Test 265 Wertelabel 54 Wölbungsmaß 127 Z Zeitintervallreihe 345 Zeitpunktreihe 345 Zeitreihe 344 Zentrierung 110 Zufallsauswahl geschichtete 18 reine 16 systematische 17 Zufallsexperiment 132 Zufallsgröße 156 diskrete 157 stetige 164 Zustandsmenge 23 Zweipunktverteilung 199

9 Mehr Strategien wissen für weiter den kommen Erfolg Von Spitzensportlern lernen und jede Prüfung erfolgreich bestehen Am Beispiel der sieben Sportlegenden Muhammad Ali, Steffi Graf, Hermann Maier, Jürgen Klinsmann, Franziska van Almsick, Boris Becker und Michael Schumacher lernt der Leser sieben Strategien für die erfolgreiche Prüfung kennen. Sie sind einfach umsetzbar und stehen zugleich für hocheffizientes Herausforderungsmanagement. Das Buch besticht durch seine Kürze und Übersichtlichkeit. Mit zehn Arbeitsbögen und echten Praxisbeispielen. Wirkung garantiert! Stark trotz Prüfungsstress und Lampenfieber Für viele Menschen bedeuten Prüfungen, Vorträge oder wichtige Verhandlungen willkommene Karrierechancen, bei anderen lösen solche Bewährungsproben geradezu Panikattacken aus. Ein gesundes Maß an Aufregung ist hilfreich, weil es besondere Kräfte mobilisiert, übersteigerte Ängste verursachen jedoch Blockaden und machen langfristig krank. Die Autorin erläutert die psychischen Hintergründe von Angstreaktionen in Studium und Beruf Gaby Mortan / Florian Mortan Bestanden wird im Kopf! Von Spitzensportlern lernen und jede Prüfung erfolgreich bestehen S. Br. EUR 19,90 ISBN Elke Pohl Keine Panik vor Blackouts Wie Sie Bewährungsproben meistern S. Br. EUR 25,95 ISBN Vom vagen Jobwunsch zum konkreten Karriereweg Karriere am Campus bietet einen Überblick sowie umfassende Details über die Hierarchien und beruflichen Positionen an den Hochschulen und zeigt, wie interessierte Anwärter den sprichwörtlichen Fuß in die nicht immer weit geöffnete Tür zur Welt der Wissenschaftsberufe bekommen. Zahlreiche Selbsttests, Tipps, Checklisten und Interviews zeigen dem Leser, für welche Hochschultätigkeit er sich selbst am besten eignet. Karriere am Campus öffnet den Zugang zur Berufswelt an den Hochschulen und macht vage Berufsvisionen konkret erreichbar. Regine Rompa Karriere am Campus Traumjobs an Uni und FH S. Br. EUR 27,95 ISBN Stand: Juli Änderungen vorbehalten. Erhältlich im Buchhandel oder beim Verlag. Abraham-Lincoln-Straße 46. D Wiesbaden Tel. +49 (0)6221/ springer-gabler.de

10 Mehr Strategien wissen für den weiter Erfolg kommen Wie Sie verborgene Stellenangebote recherchieren und sich treffsicher bewerben Der erfahrene Bewerbungstrainer Dieter L. Schmich stellt die besten Recherche- und Kontakttechniken für unsichtbare Einstiegspositionen vor. Der Leser kann zeitnah berufliche Netzwerke aufbauen und wichtige Karriereschritte in die Wege leiten. Der Bewerbungsratgeber spricht dabei auch unbequeme Wahrheiten aus und bietet pragmatische Lösungen. Das hochaktuelle Konzept umfasst Beispiele für funktionierende Bewerbungsunterlagen und führt schnell zu positiven Bewerbungsergebnissen. Zahlreiche Arbeitsblätter und Vorlagen helfen bei der praktischen Umsetzung. Man sieht sich immer zweimal im Leben! Thematisiert wird die ganze Bandbreite von der Umorientierung auf eigenen Wunsch bis zum erzwungenen Wechsel aufgrund betriebsbedingter Kündigung. Anhand realer Beispiele und praktischer Service-Infos erfahren Sie, was Sie im Ernstfall tun müssen, wie Sie ein Unternehmen mit Würde verlassen und in neuer Umgebung erfolgreich starten. Ein empfehlenswertes, sehr informatives und äußerst nützliches Buch! Dieter L. Schmich Erfolgreicher Karrierestart Die besten Initiativstrategien für Hochschulabsolventen im verdeckten Stellenmarkt S. Br. EUR 29,95 ISBN Sabine Hildebrandt-Woeckel Der erfolgreiche Jobwechsel Wie Sie die Weichen richtig stellen S. Br. EUR 29,95 ISBN Auf zu neuen Ufern - Navigation für berufliche Reiseziele Das Buch stellt einen innovativen Ansatz zur persönlichen Laufbahngestaltung insbesondere für erfahrene Arbeitnehmer vor. Mit Vocating wird ein Vorgehen in mehreren Stufen beschrieben, das dem Leser ermöglicht, im Wesentlichen eigenständig die entscheidenden Weichenstellungen zu einer neuen und erfüllenderen beruflichen Perspektive vorzunehmen. Joachim Studt Persönliches Change Management Neue Berufswege erschließen, planen und gestalten S. Br. EUR 29,95 ISBN Stand: Juli Änderungen vorbehalten. Erhältlich im Buchhandel oder beim Verlag. Abraham-Lincoln-Straße 46. D Wiesbaden Tel. +49 (0)6221/ springer-gabler.de

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Peter P. Eckstein Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Eine real daten basierte Einführung mit SPSS GABLER Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII 1 Statistik >...". 1 1.1 Historische Notizen 2 1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 SPSS Statistics 2 SPSS Datenmanagement 3 Verteilungsanalyse

Inhaltsverzeichnis 1 SPSS Statistics 2 SPSS Datenmanagement 3 Verteilungsanalyse VII 1 SPSS Statistics... 1 1.1 Wofür steht SPSS?... 2 1.2 SPSS starten und beenden... 3 1.3 SPSS Editoren und SPSS Viewer... 5 SPSS Dateneditor... 5 SPSS Viewer... 6 SPSS Pivot-Tabellen-Editor... 7 SPSS

Mehr

Peter P. Eckstein. Statistik für. Wirtschaftswissenschaftler. Eine realdatenbasierte. Einführung mit SPSS. 4., aktualisierte und erweitete Auflage

Peter P. Eckstein. Statistik für. Wirtschaftswissenschaftler. Eine realdatenbasierte. Einführung mit SPSS. 4., aktualisierte und erweitete Auflage Peter P. Eckstein Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Eine realdatenbasierte Einführung mit SPSS 4., aktualisierte und erweitete Auflage Springer Gabler VII 1 Statistik I 1.1 Historisehe Notizen 2

Mehr

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Peter R Eckstein Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Eine realdatenbasierte Einführung mit SPSS 2., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Statistische Erhebung 15 Datenerhebung 15 Urliste 16 Geordnete Urliste 17 Zeitreihe 18

Inhaltsverzeichnis. 3 Statistische Erhebung 15 Datenerhebung 15 Urliste 16 Geordnete Urliste 17 Zeitreihe 18 Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis I Deskriptive Statistik l 1 Statistik - Begriff, Anwendung, Historie 2 2 Grundbegriffe 4 Statistische Einheit 4 Statistische Gesamtheit 5 Statistisches Merkmal

Mehr

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Peter P. Eckstein Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Eine realdatenbasierte Einführung mit SPSS 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Prof. Dr. Peter P.

Mehr

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Peter P. Eckstein Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Eine realdatenbasierte Einführung mit SPSS 4., aktualisierte und erweitete Auflage Peter P. Eckstein

Mehr

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne Statistik Einführung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 2., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Deskriptive Statistik 1 Einführung

Mehr

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur...

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur... Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 1 1.1 Allgemeines... 1 1.2 Kapitelübersicht... 2 1.3 Gebrauch dieses Buches... 3 1.4 Verwenden zusätzlicher Literatur... 4 DESKRIPTIVE STATISTIK 2 GRUNDLAGEN... 5 2.1

Mehr

Angewandte Statistik mit SPSS

Angewandte Statistik mit SPSS Angewandte Statistik mit SPSS Peter P. Eckstein Angewandte Statistik mit SPSS Praktische Einführung für Wirtschaftswissenschaftler 7., überarbeitete Auflage Prof. Dr. Peter P. Eckstein HTW Berlin, Deutschland

Mehr

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik Helge Toutenburg Michael Schomaker Malte Wißmann Christian Heumann Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage 4ü Springer Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Einführung in die Statistik Analyse und Modellierung von Daten Von Prof. Dr. Rainer Schlittgen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Fachbereich Materialwissenschaft! der Techn. Hochschule Darmstadt

Mehr

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz Statistik Der Weg zur Datenanalyse Zweite, verbesserte Auflage Mit 165 Abbildungen und 34 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Einführung

Mehr

Hans-Friedrich Eckey / Reinhold Kosfeld / Christian Dreger. Statistik. Grundlagen - Methoden - Beispiele GABLER

Hans-Friedrich Eckey / Reinhold Kosfeld / Christian Dreger. Statistik. Grundlagen - Methoden - Beispiele GABLER Hans-Friedrich Eckey / Reinhold Kosfeld / Christian Dreger Statistik Grundlagen - Methoden - Beispiele GABLER INHALTSVERZEICHNIS TEIL I: DESKRIPTIVE STATISTIK 1. GEGENSTAND UND GRUNDBEGRIFFE DER STATISTIK

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Inhaltsverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen Inhaltsverzeichnis Robert Galata, Sandro Scheid Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL Methoden - Beispiele - Anwendungen Herausgegeben von Robert Galata, Markus Wessler ISBN (Buch):

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Einführung in die Statistik Analyse und Modellierung von Daten von Prof. Dr. Rainer Schlittgen Universität Hamburg 12., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Statistische Daten

Mehr

Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIK. 1 Grundlagen Grundbegriffe Skalen... 15

Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIK. 1 Grundlagen Grundbegriffe Skalen... 15 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen... 13 1.1 Grundbegriffe...13 1.2 Skalen... 15 DESKRIPTIVE STATISTIK 2 Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen...16 2.1 Häufigkeiten... 16 2.1.1 Grundbegriffe... 16 2.1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Teil I Beschreibende Statistik 17. Kapitel 1 Statistische Merkmale und Variablen 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Teil I Beschreibende Statistik 17. Kapitel 1 Statistische Merkmale und Variablen 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Beschreibende Statistik 17 Kapitel 1 Statistische Merkmale und Variablen 19 1.1 Statistische Einheiten und Grundgesamtheiten 19 1.2 Merkmale und Merkmalsausprägungen

Mehr

Statistische Methoden der VWL und BWL Theorie und Praxis ST?

Statistische Methoden der VWL und BWL Theorie und Praxis ST? Statistische Methoden der VWL und BWL Theorie und Praxis ST? Vorwort 13 Teil I Beschreibende Statistik 17 Kapitel 1 Statistische Merkmale und Variablen 19 1.1 Statistische Einheiten und Grundgesamtheiten

Mehr

1 GRUNDLAGEN Grundbegriffe Skalen...15

1 GRUNDLAGEN Grundbegriffe Skalen...15 Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDLAGEN...13 1.1 Grundbegriffe...13 1.2 Skalen...15 DESKRIPTIVE STATISTIK 2 EINDIMENSIONALE HÄUFIGKEITSVERTEILUNGEN...16 2.1 Häufigkeiten...16 2.1.1 Grundbegriffe...16 2.1.2 Klassieren

Mehr

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Grundlagen der Statistik Band 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Von Professor Dr. Jochen Schwarze 9., vollständig überarbeitete Auflage STUDIUM

Mehr

Statistik für Ökonomen

Statistik für Ökonomen Wolfgang Kohn Riza Öztürk Statistik für Ökonomen Datenanalyse mit R und SPSS tfü. Springer Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 1 Kleine Einführung in R 3 1.1 Installieren und Starten von R 3 1.2 R-Befehle

Mehr

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Einführung in die computergestützte Datenanalyse Karlheinz Zwerenz Statistik Einführung in die computergestützte Datenanalyse 6., überarbeitete Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt XI XII XII TEIL

Mehr

Statistik für. von. Prof. Dr. Josef Bleymüller. und. Prof. Dr. Rafael Weißbach. sowie. Dr. Günther Gehlert. und. Prof. Dr.

Statistik für. von. Prof. Dr. Josef Bleymüller. und. Prof. Dr. Rafael Weißbach. sowie. Dr. Günther Gehlert. und. Prof. Dr. Statistik für Wirtschaftswissenschaftler von Prof. Dr. Josef Bleymüller und Prof. Dr. Rafael Weißbach sowie Dr. Günther Gehlert und Prof. Dr. Herbert Gülicher bei früheren Auflagen 17., überarbeitete Auflage

Mehr

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage Statistik Datenanalyse mit EXCEL und SPSS Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz 3., überarbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt

Mehr

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage Statistik Einführung in die com putergestützte Daten an alyse von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz 4., überarbeitete Auflage B 366740 Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort XI Hinweise zu EXCEL und SPSS XII

Mehr

Prüfungsfächer: Die Prüfung erstreckt sich auf die folgenden Prüfungsfächer: Maß- und Integrationstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Statistik

Prüfungsfächer: Die Prüfung erstreckt sich auf die folgenden Prüfungsfächer: Maß- und Integrationstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Statistik B Zulassungsprüfung in Stochastik Zielsetzung: Durch die Zulassungsprüfung in Stochastik soll der Nachweis geführt werden, dass die Bewerber über solide Grundkenntnisse in Wahrscheinlichkeitstheorie und

Mehr

Statistik für Ökonomen

Statistik für Ökonomen Wolfgang Kohn Riza Öztürk Statistik für Ökonomen Datenanalyse mit R und SPSS 2., überarbeitete Auflage 4ü Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 1 Kleine Einführung in R '! 3 1.1 Installieren

Mehr

Modulbeschreibung Statistik

Modulbeschreibung Statistik Modulbeschreibung Statistik Christian Reinboth Worum geht es in dieser Vorlesung? Eine statistische Grundlagenvorlesung ist Teil der meisten Studiengänge ob im natur-, wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichen

Mehr

Stichwortverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Stichwortverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen Stichwortverzeichnis Robert Galata, Sandro Scheid Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL Methoden - Beispiele - Anwendungen Herausgegeben von Robert Galata, Markus Wessler ISBN (Buch):

Mehr

Lehr- und Übungsbuch der angewandten Statistik. Von Dr. Bärbel Elpelt und. O. Prof. Dr. Joachim Hartung Fachbereich Statistik der Universität Dortmund

Lehr- und Übungsbuch der angewandten Statistik. Von Dr. Bärbel Elpelt und. O. Prof. Dr. Joachim Hartung Fachbereich Statistik der Universität Dortmund Grundkurs Statistik Lehr- und Übungsbuch der angewandten Statistik Von Dr. Bärbel Elpelt und O. Prof. Dr. Joachim Hartung Fachbereich Statistik der Universität Dortmund Mit ausführlichen Übungs- und Klausurteilen

Mehr

Statistik. Prof. em. Dr. Dr. h.c. Günter Bamberg PD Dr. Franz Baur Prof. Dr.Michael Krapp. 17., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München.

Statistik. Prof. em. Dr. Dr. h.c. Günter Bamberg PD Dr. Franz Baur Prof. Dr.Michael Krapp. 17., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München. Statistik von Prof. em. Dr. Dr. h.c. Günter Bamberg PD Dr. Franz Baur Prof. Dr.Michael Krapp 17., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort Liste wichtiger Symbole IX XI

Mehr

Statistik. Von Dr. Günter Bamberg. o. Professor für Statistik und Dr. habil. Franz Baur. Universität Augsburg. 12., überarbeitete Auflage

Statistik. Von Dr. Günter Bamberg. o. Professor für Statistik und Dr. habil. Franz Baur. Universität Augsburg. 12., überarbeitete Auflage Statistik Von Dr. Günter Bamberg o. Professor für Statistik und Dr. habil. Franz Baur Universität Augsburg 12., überarbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien V INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Liste

Mehr

Angewandte Statistik mit R

Angewandte Statistik mit R Reiner Hellbrück Angewandte Statistik mit R Eine Einführung für Ökonomen und Sozialwissenschaftler 2., überarbeitete Auflage B 374545 GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Tabellenverzeichnis

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure Von Prof. Hubert Weber Fachhochschule Regensburg 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit zahlreichen Bildern, Tabellen sowie

Mehr

Statistik Formeln, Definitionen, Erläuterungen Stichwörter und Tabellen

Statistik Formeln, Definitionen, Erläuterungen Stichwörter und Tabellen Beschreibende und schließende Statistik Formeln, Definitionen, Erläuterungen Stichwörter und Tabellen Von Dr. Friedrich Vogel o. Professor für Statistik 9., aktualisierte und erweiterte Auflage R. Oldenbourg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 1 Statistik-Programme... 1.1 Kleine Einführung in R... 1.1.1 Installieren und Starten von R. 1.1.2 R-Konsole... 1.1.3 R-Workspace... 1.1.4 R-History... 1.1.5 R-Skripteditor...

Mehr

Lehrinhalte Statistik (Sozialwissenschaften)

Lehrinhalte Statistik (Sozialwissenschaften) Lehrinhalte Technische Universität Dresden Institut für Mathematische Stochastik Dresden, 13. November 2007 Seit 2004 Vorlesungen durch Klaus Th. Hess und Hans Otfried Müller. Statistik I: Beschreibende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten...

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten... Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 1 Kleine Einführung in R... 3 1.1 Installieren und Starten von R... 3 1.2 R-Befehleausführen... 3 1.3 R-Workspace speichern... 4 1.4 R-History sichern........ 4 1.5

Mehr

Statistik ohne Angst vor Formeln

Statistik ohne Angst vor Formeln Statistik ohne Angst vor Formeln Das Studienbuch für Wirtschaftsund Sozialwissenschaftler 4., aktualisierte Auflage Andreas Quatember Statistik ohne Angst vor Formeln - PDF Inhaltsverzeichnis Statistik

Mehr

Verzeichnis der SPSS Datendateien

Verzeichnis der SPSS Datendateien Anhang 185 A Verzeichnis der SPSS Datendateien Auflistung. In die nachfolgende alphabetische Auflistung sind alle SPSS Datendateien einbezogen, welche die Datenbasis für die angebotenen Übungs- und Klausuraufgaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand Aufbau 4

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand Aufbau 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis v xv xvii 1 Einleitung 1 1.1 Gegenstand 1 1.2 Aufbau 4 2 Datenerhebung - ganz praktisch 7 2.1 Einleitung 7 2.2 Erhebungsplan 7 2.2.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5 Inhaltsverzeichnis Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite 1.0 Erste Begriffsbildungen 1 1.1 Merkmale und Skalen 5 1.2 Von der Urliste zu Häufigkeitsverteilungen 9 1.2.0 Erste Ordnung

Mehr

Statistik Formeln, Definitionen, Erläuterungen, Stichwörter und Tabellen

Statistik Formeln, Definitionen, Erläuterungen, Stichwörter und Tabellen Beschreibende und schließende Statistik Formeln, Definitionen, Erläuterungen, Stichwörter und Tabellen Von Dr. Friedrich Vogel o. Professor für Statistik 12., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

I. Deskriptive Statistik 1

I. Deskriptive Statistik 1 I. Deskriptive Statistik 1 1. Einführung 3 1.1. Grundgesamtheit und Stichprobe.................. 5 1.2. Merkmale und Verteilungen..................... 6 1.3. Tabellen und Grafiken........................

Mehr

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Statistik Datenanalyse mit EXCEL und SPSS Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt XI XII XII TEIL I GRUNDLAGEN

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale 1. Grundlagen... 1 1.1 Grundgesamtheit und Untersuchungseinheit................ 1 1.2 Merkmal oder statistische Variable........................ 2 1.3 Datenerhebung.........................................

Mehr

Stichwortverzeichnis. Chi-Quadrat-Verteilung 183, 186, 189, 202 ff., 207 ff., 211 Testen von Zufallszahlen 294 Cărtărescu, Mircea 319

Stichwortverzeichnis. Chi-Quadrat-Verteilung 183, 186, 189, 202 ff., 207 ff., 211 Testen von Zufallszahlen 294 Cărtărescu, Mircea 319 Stichwortverzeichnis A Ableitung partielle 230 absolute Häufigkeit 47 Abweichungen systematische 38, 216, 219 zufällige 216, 218, 220, 222 Algorithmus average case 303 Las Vegas 300 Monte Carlo 300 randomisierter

Mehr

Über den Autor 7 Über den Fachkorrektor 7. Einführung 19

Über den Autor 7 Über den Fachkorrektor 7. Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Über den Fachkorrektor 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Törichte Annahmen über den Leser 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil I: Ein paar statistische Grundlagen

Mehr

1 Einleitung und Grundlagen 1

1 Einleitung und Grundlagen 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort vii 1 Einleitung und Grundlagen 1 1.1 Einführende Beispiele 1 1.2 Statistischer Prozess 2 1.3 Grundlagen 2 1.4 Unterscheidung von Merkmalen 3 1.4.1 Skalenniveaus 3 1.4.2 Stetige

Mehr

I Beschreibende Statistik 1

I Beschreibende Statistik 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort ix I Beschreibende Statistik 1 Lernziele zu Teil I 2 1 Statistik, Daten und statistische Methoden 3 1.1 Statistik im Alltag, in Politik und Gesellschaft...... 3 1.2 Aufgaben

Mehr

Statistische Methoden der VWL und BWL

Statistische Methoden der VWL und BWL Josef Schira Statistische Methoden der VWL und BWL Theorie und Praxis 2., überarbeitete Auflage FB Mathematik TU Darmstadt 58368164 PEARSON Studium ein Imprintvon Pearson Education München Boston San Francisco

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Erst mal locker bleiben: Es f angt ganz einfach an! Keine Taten ohne Daten!

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Erst mal locker bleiben: Es f angt ganz einfach an! Keine Taten ohne Daten! Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII 1 Erst mal locker bleiben: Es fängt ganz einfach an! 1 1.1 Subjektive Wahrscheinlichkeit - oder warum...?..... 4 1.2 Was Ethik mit Statistik zu tun hat - Pinocchio

Mehr

Statistische Methoden der VWL und BWL

Statistische Methoden der VWL und BWL Statistische Methoden der VWL und BWL 13., aktualisierte Auflage Theorie und Praxis 5., aktualisierte Auflage Josef Schira Statistische Methoden der VWL und BWL - PDF Inhaltsverzeichnis Statistische Methoden

Mehr

Angewandte Statistik mit SPSS

Angewandte Statistik mit SPSS Angewandte Statistik mit SPSS Peter P. Eckstein Angewandte Statistik mit SPSS Praktische Einführung für Wirtschaftswissenschaftler 7., überarbeitete Auflage Prof. Dr. Peter P. Eckstein HTW Berlin, Deutschland

Mehr

Werkzeuge der empirischen Forschung

Werkzeuge der empirischen Forschung Werkzeuge der empirischen Forschung I. Daten und Beschreibende Statistik 1. Einführung 2. Dateneingabe, Datentransformation, Datenbehandlung 3. Beschreibende Statistik II. Schließende Statistik 1 III.

Mehr

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken... I. Deskriptive Statistik 1 1. Einführung 3 1.1. Die Grundgesamtheit......................... 5 1.2. Merkmale und Verteilungen..................... 6 1.3. Tabellen und Grafiken........................ 10

Mehr

Statistik am PC Lösungen mit Excel

Statistik am PC Lösungen mit Excel Michael Monka, Werner Voß, Nadine M. Schöneck Statistik am PC Lösungen mit Excel ISBN-10: 3-446-41555-6 ISBN-13: 978-3-446-41555-3 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41555-3

Mehr

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen Bearbeitet von Uwe W Gehring, Cornelia Weins 5., überarbeitete Auflage 2010. Buch. 345 S. Softcover ISBN 978 3 531 16269 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole

Stichwortverzeichnis. Symbole Stichwortverzeichnis Symbole 50ste Perzentil 119 A Absichern, Ergebnisse 203 Abzählbar unendliche Zufallsvariable 146 Alternativhypothese 237 238 formulieren 248 Anekdote 340 Annäherung 171, 191 Antwortquote

Mehr

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente... Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 1 1 Zufallsvorgänge und Wahrscheinlichkeiten 5 1.1 Zufallsvorgänge.......................... 5 1.1.1 Ergebnismengen..................... 6 1.1.2 Ereignisse und ihre Verknüpfung............

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Einführung in die Statistik 1. Deskriptive Statistik 2. Induktive Statistik 1. Deskriptive Statistik 1.0 Grundbegriffe 1.1 Skalenniveaus 1.2 Empirische Verteilungen 1.3 Mittelwerte 1.4 Streuungsmaße 1.0

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Günther Bourier Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Praxisorientierte Einführung Mit Aufgaben und Lösungen 3. F überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Keine Panik vor Statistik!

Keine Panik vor Statistik! Markus Oestreich Oliver Romberg Keine Panik vor Statistik! Erfolg und Spaß im Horrorfach nichttechnischer Studiengänge 4., aktualisierte Auflage STUDIUM 4y Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Statistik I

Grundlagen der Statistik I NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Grundlagen der Statistik I Beschreibende Verfahren Von Professor Dr. Jochen Schwarze 10. Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundgesamtheit, Merkmale, Stichprobe. Eigenschaften der Stichprobe. Klasseneinteilung, Histogramm. Arithmetisches Mittel, empirische Varianz

Grundgesamtheit, Merkmale, Stichprobe. Eigenschaften der Stichprobe. Klasseneinteilung, Histogramm. Arithmetisches Mittel, empirische Varianz - 1 - Grundgesamtheit, Merkmale, Stichprobe Dimension, Umfang Skalierung Eigenschaften der Stichprobe kennzeichnende Größen Eigenschaften der Stichprobe kennzeichnende Größen Punktediagramm, Regressionsgerade,

Mehr

Statistische Methoden der VWL und BWL

Statistische Methoden der VWL und BWL Josef Schira Statistische Methoden der VWL und BWL Theorie und Praxis 3., aktualisierte Auflage PEARSON ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

Tabellarische und graphie Darstellung von univariaten Daten

Tabellarische und graphie Darstellung von univariaten Daten Part I Wrums 1 Motivation und Einleitung Motivation Satz von Bayes Übersetzten mit Paralleltext Merkmale und Datentypen Skalentypen Norminal Ordinal Intervall Verältnis Merkmalstyp Diskret Stetig Tabellarische

Mehr

Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL

Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL Max C. Wewel Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL Methoden, Anwendung, Interpretation 2., erweiterte Auflage Mit herausnehmbarer Formelsammlung ein Imprint von Pearson Education München Boston

Mehr

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit: 1. Welche der folgenden Kenngrößen, Statistiken bzw. Grafiken sind zur Beschreibung der Werteverteilung des Merkmals Konfessionszugehörigkeit sinnvoll einsetzbar? A. Der Modalwert. B. Der Median. C. Das

Mehr

Statistische Datenanalyse

Statistische Datenanalyse Werner A. Stahel Statistische Datenanalyse Eine Einführung für Naturwissenschaftler 3., durchgesehene Auflage vieweg VII 1 Einleitung 1 1.1 Was ist Statistische Datenanalyse? 1 1.2 Ziele 6 1.3 Hinweise

Mehr

Günther Bourier. Beschreibende Statistik. Praxisorientierte Einführung - Mit. Aufgaben und Lösungen. 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Günther Bourier. Beschreibende Statistik. Praxisorientierte Einführung - Mit. Aufgaben und Lösungen. 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage i Günther Bourier Beschreibende Statistik Praxisorientierte Einführung - Mit Aufgaben und Lösungen 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung

Mehr

Keine Panik vor Statistik!

Keine Panik vor Statistik! Markus Oestreich I Oliver Romberg Keine Panik vor Statistik! Erfolg und Spaß im Horrorfach nichttechnischer Studiengänge STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1 Erstmal locker bleiben: Es längt

Mehr

Formelsammlung: Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie

Formelsammlung: Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie Formelsammlung: Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel 1: Deskriptive und explorative Statistik Empirische Verteilungsfkt (S15): Quantile (S24): Bei Typ7 1.Pkt = 0 Danach 1/(n-1) Median (S24):

Mehr

STATISTIK FÜR DIE SOZIALWISSENSCHAFTEN

STATISTIK FÜR DIE SOZIALWISSENSCHAFTEN Steffen-M. Kühnel Dagmar Krebs 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. STATISTIK FÜR DIE SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik...

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik... Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Buch... 11 1.1 Zum Inhalt dieses Buches... 13 1.2 Danksagung... 15 2 Zur Relevanz der Statistik... 17 2.1 Beispiel 1: Die Wahrscheinlichkeit, krank zu sein, bei einer positiven

Mehr

Statistik für Psychologen, Pädagogen und Mediziner

Statistik für Psychologen, Pädagogen und Mediziner Thomas Köhler Statistik für Psychologen, Pädagogen und Mediziner Ein Lehrbuch ^~i: Verlag W. Kohlhammer 1 Einführung: Begriffsklärungen und Überblick 11 1.1 Aufgaben und Subdisziplinen der Statistik 11

Mehr

Anhang. A.1 Verzeichnis der SPSS Datendateien A.2 Datenzugriff via Internet A.3 p-value-konzept

Anhang. A.1 Verzeichnis der SPSS Datendateien A.2 Datenzugriff via Internet A.3 p-value-konzept Anhang 349 Anhang A.1 Verzeichnis der SPSS Datendateien... 350 A.2 Datenzugriff via Internet... 355 A.3 p-value-konzept... 356 A.4 Ausgewählte Grenz- und Elastizitätsfunktionen... 357 A.5 Verzeichnis ausgewählter

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Es können von den Antworten alle, mehrere oder keine Antwort(en) richtig sein. Nur bei einer korrekten Antwort (ohne Auslassungen

Mehr

Bevor wir richtig anfangen... 8

Bevor wir richtig anfangen... 8 Statistik macchiato Inhalt Vorwort Bevor wir richtig anfangen... 8 Beschreibung von Daten Ordnung ist das halbe Leben... 16 Häufigkeitstabellen... 19 Häufigkeitsverteilungen... 19 Mittelwert (arithmetisches

Mehr

Statistik I. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung. Malte Wissmann. 9. Dezember Universität Basel.

Statistik I. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung. Malte Wissmann. 9. Dezember Universität Basel. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung 9. Dezember 2008 Begriffe Kenntnis der wichtigen Begriffe und Unterscheidung dieser. Beispiele: Merkmal, Merkmalsraum, etc. Skalierung: Nominal etc

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren.... 7 Einleitung... 21 Über dieses Buch... 21 Was Sie nicht lesen müssen... 22 Törichte Annahmen über den Leser... 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist... 23 Symbole, die

Mehr

v. Nollau/L. Partzsch/R. Storm/C. Lange Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in Beispielen und Aufgaben

v. Nollau/L. Partzsch/R. Storm/C. Lange Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in Beispielen und Aufgaben v. Nollau/L. Partzsch/R. Storm/C. Lange Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in Beispielen und Aufgaben Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in Beispielen und Aufgaben Von Prof. Dr. Volker Nollau

Mehr

Statistik für Dummies

Statistik für Dummies Bearbeitet von Deborah Rumsey, Reinhard Engel 3. aktualisierte Auflage 2015. Buch. 368 S. Softcover ISBN 978 3 527 71156 7 Format (B x L): 17,6 x 24 cm Wirtschaft > Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines

Mehr

Fit for Abi & Study Stochastik

Fit for Abi & Study Stochastik Fit for Abi & Study Stochastik Prof. Dr. Tilla Schade Hochschule Harz 15. und 16. April 2014 No. 1 Stochastik besteht aus: Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik No. 2 Gliederung Grundlagen Zufallsgrößen

Mehr

Häufigkeiten. Verteilungen. Lageparameter Mittelwert. oder

Häufigkeiten. Verteilungen. Lageparameter Mittelwert. oder Formelsammlung Beschreibende Statistik Univariate Häufigkeitsverteilungen X ist ein diskretes Merkmal, mit k Ausprägungen TR: Mode 2 1 = AC absolute relative Häufigkeit Häufigkeiten Bivariate Häufigkeitsverteilungen

Mehr

Stat. Methoden VWL/BWL - PDF

Stat. Methoden VWL/BWL - PDF Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Inhaltsverzeichnis Was man über Microsoft Excel wissen sollte

Inhaltsverzeichnis Was man über Microsoft Excel wissen sollte Inhaltsverzeichnis 1 Was man über Microsoft Excel wissen sollte... 1 1.1 Eingabenanalyse durch Excel... 1 1.1.1 Trennung zwischen numerischer und nichtnumerischer Eingabe. 1 1.1.2 Speicherung numerischer

Mehr

Statistik I. 1. Klausur Wintersemester 2010/2011 Hamburg, Art der Anmeldung: STiNE FlexNow Zulassung unter Vorbehalt

Statistik I. 1. Klausur Wintersemester 2010/2011 Hamburg, Art der Anmeldung: STiNE FlexNow Zulassung unter Vorbehalt Statistik I 1. Klausur Wintersemester 2010/2011 Hamburg, 11.02.2011 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Nachname:............................................................................ Vorname:.............................................................................

Mehr

Statistik für Psychologen

Statistik für Psychologen Peter Zöfel Statistik für Psychologen Im Klartext Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Statistik für Psychologen

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Taubertsberg 2 R. 06-206 (Persike) R. 06-214 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de http://psymet03.sowi.uni-mainz.de/

Mehr

Eigene MC-Fragen SPSS

Eigene MC-Fragen SPSS Eigene MC-Fragen SPSS 1. Welche Spalte ist in der Variablenansicht unbedingt festzulegen? [a] Variablenlabel [b] Skala [c] Name [d] Typ [e] Wertelabel 2. Wie heißt das Standardfenster von SPSS? [a] Dialogfenster

Mehr

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19 Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, 2016 6:34 P.M. Page 11 Inhaltsverzeichnis Über die Übersetzerin 9 Einleitung 19 Was Sie hier finden werden 19 Wie dieses Arbeitsbuch aufgebaut ist

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Stetige und diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen Lageparameter Streuungsparameter Diskrete und stetige Zufallsvariablen Eine Variable (oder Merkmal

Mehr

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN: Box Mathematik Schülerarbeitsbuch P (μ o- X μ + o-) 68,3 % s rel. E P (X = k) f g h A t μ o- μ μ + o- k Niedersachsen Wachstumsmodelle und Wahrscheinlichkeitsrechnung ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 1/31 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 2/31 Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Oldenbourg Verlag München

Mehr

Wolf-Gert Matthäus. Lösungen für die Statistik mit Excel 97

Wolf-Gert Matthäus. Lösungen für die Statistik mit Excel 97 Wolf-Gert Matthäus Lösungen für die Statistik mit Excel 97 Vorwort 9 Einleitung 11 1 Excel 97 - Zusammenstellung einiger Möglichkeiten 13 1.1 Begriffe und Bedienung 13 1.2 Niveaustufen der Arbeit mit Excel

Mehr