KOMPETENZHEFT ZUR VEKTORRECHNUNG IN DER EBENE. 2 ) und #» b = ( 2 4 ).

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KOMPETENZHEFT ZUR VEKTORRECHNUNG IN DER EBENE. 2 ) und #» b = ( 2 4 )."

Transkript

1 KOMPETENZHEFT ZUR VEKTORRECHNUNG IN DER EBENE Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellungen Koordinatengeometrie Weitere Aufgabenstellungen Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Gegeben sind die Vektoren #» a = ( 3 2 ) und #» b = ( 2 4 ). Bestimme die folgenden Vektoren rechnerisch und grafisch: a) 2 #» a = b) #» b = c) 1 2 #» b = d) #» a + #» b = e) #» a #» b = f) #» b 2 #» a = Aufgabe 1.2. Gegeben sind die Vektoren a = ( 2 1 ) und b = ( 3 b 2 ). Berechne jenen Wert b 2, sodass die beiden Vektoren normal zueinander stehen. Für welche Werte ist der eingeschlossene Winkel spitz, für welche stumpf? Aufgabe 1.3. Gib alle möglichen Werte x R an, sodass die Vektoren ( 3 x 7 ) und ( 3+x 1 ) normal zueinander stehen. Datum: 4. April

2 Aufgabe 1.4. Gegeben sind die Punkte A = (2 3), B = (1 3), C = ( 1 1). a) Berechne die Vektoren AB, BA und BC, und stelle sie grafisch dar. b) Berechne den Abstand zwischen den Punkten A und C, sowie den Abstand zwischen den Punkten B und C. c) Bestimme rechnerisch und grafisch zwei verschiedene Normalvektoren zum Ortsvektor OA. Aufgabe 1.5. Von einem Parallelogramm sind die Punkte A = (2 3), B = ( 1 1) und C = (1 4) gegeben. Bestimme die Koordinaten des vierten Eckpunkts D grafisch und rechnerisch. Berechne den Flächeninhalt des Parallelogramms. Aufgabe 1.6. Die geradlinige Schiffsroute zweier Schiffe ist in Parameterdarstellung gegeben: Die Position des ersten Schiffs zum Zeitpunkt t 0 (in Sekunden) beträgt X = ( 7 10 ) + t ( 0 1 ). Das zweite Schiff befindet sich zum Zeitpunkt s 0 (in Sekunden) im Punkt X = ( 9 50 ) + s ( 1 2 ). Für alle Koordinatenangaben gilt: 1 Einheit entspricht 5 m. a) Berechne die Geschwindigkeit der beiden Schiffe in m/s. b) Berechne jenen Punkt, in dem sich die beiden Schiffsrouten kreuzen. 2

3 c) Sollten sich die Zeitpunkte, an denen die Schiffe den Schnittpunkt erreichen, um weniger als 8 Sekunden unterscheiden, kommt es zu einer Kollision. Begründe, ob sich die beiden Schiffe auf Kollisionskurs befinden. Aufgabe 1.7. Ein Vogel fliegt vom Punkt A = ( 1 8) geradlinig zum Punkt B = (7 2). Berechne seine Position P, nachdem er 30 % der Flugstrecke zurückgelegt hat. Aufgabe 1.8. Es findet ein Fahrradrennen statt. Die Rennstrecke führt geradlinig von A über B nach C. C hat die Koordinaten (8 y 0 ). Die Richtung von B nach C ist durch den Vektor ( 2 1,5 ) gegeben. Berechnen Sie die Länge des Weges von A nach B. Zeichnen Sie den Punkt C in die nebenstehende Grafik ein. Beschreiben Sie, was mit dem Ausdruck ( AB + BC ) berechnet wird. Aufgabe 1.9. Ein Segelboot startet im Punkt R und fährt geradlinig zum Punkt C. Dort findet eine Kursänderung statt, um den Punkt D zu erreichen. Lesen Sie die Koordinaten des Vektors #» c ab. Zeichnen Sie den Punkt D ein, der ausgehend vom Punkt C mit dem Vektor #» d = ( 1 0,5 ) angefahren wird. Berechnen Sie das Skalarprodukt #» c #» d. Interpretieren Sie dieses Skalarprodukt geometrisch. Aufgabe Forme die Gerade von der Parameterdarstellung um in X = ( 1 5 ) + t ( 2 3 ) a) eine allgemeine Geradenform a x + b y = c. b) die Normalform y = k x + d. 3

4 Aufgabe Brieftauben werden bei Wettkämpfen an einen Ort gebracht, von dem sie selbstständig wieder zurück nach Hause fliegen. Bei der vorliegenden Aufgabe wird angenommen, dass Brieftauben stets den kürzesten Weg nach Hause suchen. Die nachstehende Grafik zeigt einige Städte in Oberösterreich, in denen es Taubenzüchter/innen gibt, in einem Koordinatensystem. Dabei entspricht eine Längeneinheit im Koordinatensystem einer Entfernung von 10 Kilometern. a) Eine Taube wird in Freistadt losgelassen und fliegt auf direktem Weg nach Steyr. Ermitteln Sie die Koordinaten desjenigen Vektors (Pfeil von Anfangspunkt zu Endpunkt des Fluges), der die Flugstrecke der Taube beschreibt. b) Eine Brieftaube fliegt von Ried i. I. in ihre Heimatstadt. Dieser Flug wird durch den Vektor #» v = ( 8 3 ) beschrieben. Lesen Sie die Heimatstadt dieser Brieftaube ab. Berechnen Sie den Betrag des Vektors #» v. c) Eine Taube startet in Linz. Sie fliegt eine Strecke von 67,08 km Länge in Richtung des Vektors ( 1 2 ). Ermitteln Sie die Koordinaten desjenigen Vektors, den die Taube von Linz bis zu ihrem Ziel entlangfliegt. Geben Sie die Koordinaten dabei in den Längeneinheiten des obigen Koordinatensystems an. 4

5 1.1 a) 2 #» a = ( 6 4 ) b) #» b = ( 2 4 ) c) 1 2 #» b = ( 1 2 ) d) #» a + #» b = ( 1 6 ) e) #» a #» b = ( 5 2 ) f) #» b 2 #» a = ( 8 0 ) 1.2 Rechter Winkel: b 2 = 6, Spitzer Winkel: b2 > 6, Stumpfer Winkel: b2 < x 1 = 4, x2 = a) AB = ( 1 6 ), BA = ( 1 6 ), BC = ( 2 b) AC = 5, BC = 8 c) n L = ( 3 2 ), n R = ( 3 2 ) 1.5 D = (4 0), A = a) v 1 = 5 m/s, v2 = 11,18... m/s b) S = (7 18) 2 ) c) Das erste Schiff befindet sich nach 28 Sekunden bei S, das zweite Schiff nach 16 Sekunden. Da sich die Zeitpunkte 1.7 P = ( 1,4 6,2 ) um 12 Sekunden unterscheiden, befinden sich die Schiffe nicht auf Kollisionskurs. AB = 10, km 1.8 ( AB + BC) = CA. Es wird also der Vektor vom Punkt C zum Punkt A berechnet. #» c = ( 1 2 ) 1.9 #» c #» d = 0 = Die beiden Vektoren stehen normal zueinander a) 3 x + 2 y = 7 b) y = 3 2 x a) F # S» = ( 1 5 ), b) Freistadt (8 6), #» v = 8,544..., c) 6,708 5 ( 1 2 ) ( 3 6 ) 5

6 2. Pythagoras Die Quadrate, aus denen sich das folgende Raster zusammensetzt, haben Seitenlänge 1: 1) Berechne die Seitenlängen a, b und c mit dem Satz von Pythagoras. 2) Berechne die Winkel α, β und γ mit dem Cosinussatz. Um den Weg von einem Punkt A zu einem anderen Punkt B zu beschreiben, brauchen wir die exakten Koordinaten der Punkte nicht zu kennen. Uns kümmert nur, um wie viel sich die Koordinaten auf dem Weg von A nach B verändern. In obigem Fenster sieht das so aus: Bewege dich horizontal 1 um +24 Einheiten, und dann vertikal 2 um +7 Einheiten. Die Anleitung für eine solche Verschiebung fassen wir kurz in einem sogenannten Vektor #» v = ( ) zusammen. Die Zahlen, die den Vektor bilden, heißen die Komponenten des Vektors. Der Vektor beschreibt, wie wir einen beliebigen Anfangspunkt zu einem Endpunkt verschieben. Der Pfeil von Anfangspunkt zum Endpunkt ist eine Darstellung des Vektors. 1 Himmel und Meer treffen sich am Horizont, besonders in kitschigen Texten. 2 Im Mittelpunkt des Filmklassikers Vertigo von A. Hitchcock steht ein Polizist mit Höhenangst. 6

7 Zu jedem Vektor gibt es unendlich viele Pfeile, die ihn darstellen: Und zwar genau einen Pfeil für jeden möglichen Anfangspunkt. Vektoren sind Zahlenpaare, mit denen wir auf die folgende Art und Weise rechnen. Für Vektoren #» v = ( v 1 ), #» w = ( w 1 w 2 ) und r R vereinbaren wir folgende Operationen: Vektorrechnen Addition zweier Vektoren: #» v + #» w = ( v 1 ) + ( w 1 w 2 ) = ( v 1+w 1 +w 2 ) Vielfaches eines Vektors: r #» v = r ( v 1 ) = ( r v 1 r ) Wir können uns das mit Verschiebungspfeilen vorstellen, müssen das aber nicht. Du wirst sehen, dass sich Vektorrechnen in vielen Bereichen aufdrängt, z.b. in der Mechanik oder der Ökonomie. Geometrische Interpretation der Vektoraddition Erkläre, warum die Verschiebung durch den Vektor #» v + #» w einem Hintereinanderausführen der Verschiebungen durch #» v und #» w entspricht. Richtung und Orientierung Zwei Vektoren #» v und w #» haben die gleiche Richtung, wenn es eine Zahl r 0 gibt, sodass #» v = r w. #» Sie haben sogar die gleiche Orientierung, wenn es eine Zahl r > 0 gibt, sodass #» v = r w. #» In beiden Fällen ist der eine Vektor ein Vielfaches des anderen Vektors. 7

8 Geometrische Interpretation des Skalierens Sei #» v = ( v 1 ) ein Vektor. Beachte, dass 2 #» v = #» v + #» v 3 #» v = #» v + #» v + #» v. Siehst du das im Bild? Wie sieht ein Pfeil zu 1 2 #» v aus? Siehst du ein, dass 1 2 #» v #» v = #» v? Bei r #» v wird der Vektor #» v um den Faktor r skaliert. Dabei bleibt die Richtung dieselbe. Der Vektor wird gestreckt oder gestaucht. Zeichne einen Pfeil für ( 1) #» v. Die Richtung bleibt gleich, aber die Orientierung ändert sich. Vektor und Gegenvektor Jeder Vektor #» v = ( v 1 ) hat einen sogenannten Gegenvektor #» v = ( v 1 ). Das ist wie bei der Zahl 42 und ihrer Gegenzahl 42. Das ist ein Vorzeichen. Die Summe von Vektor und Gegenvektor ergibt den Nullvektor: #» v + ( #» v ) = ( v 1 ) + ( v 1 ) = ( ) v 1 +( v 1 ) +( ) = ( v 1 v 1 ) = ( 0 0 ). Geometrische Interpretation des Gegenvektors Zeichne zum Vektor #» v seinen Gegenvektor #» v ein. Es ist also #» v = ( 1) #» v, genauso wie 42 = ( 1) 42. Genau wie bei Zahlen vereinbaren wir #» v #» w = #» v + ( #» w). Freilich ist das einfach #» v #» w = ( v 1 ) + ( w 1 w 2 ) = ( v 1 w 1 w 2 ). Subtraktion zweier Vektoren 8

9 Geometrische Interpretation der Vektorsubtraktion Um #» v #» w grafisch darzustellen, gibt es zwei Möglichkeiten: 1) #» v #» w = #» v + ( #» w) Wir zählen zu #» v den Gegenvektor von #» w dazu. 2) #» w + ( #» v #» w) = #» v Wieviel fehlt von #» w auf #» v? Erkläre die beiden Möglichkeiten anhand der Skizze. Das Wort Skalar wird uns beim Vektorrechnen immer wieder begegnen. Es kommt vom lateinischen Wort scala für Leiter. Kannst du dir denken, wie in der Mathematik aus Skalar das Fremdwort der Wahl für Zahl wurde? Es ist uns wichtig, dass du Skalare aufmerksam von Vektoren unterscheidest. Betrag eines Vektors Für die Länge ( Betrag ) eines Vektors #» v schreiben wir #» v. Erkläre, warum die Länge eines Vektors #» v = ( v 1 ) wie folgt berechnet werden kann: v #» = v1 2 + v2 2. Sei #» v = ( v 1 ) und r R ein Skalar. Berechne die Länge von r #» v = ( r v 1 r ) und vergleiche mit der Länge von #» v. Schließe daraus, dass r #» v = r #» v. Warum brauchen wir rechts den Absolutbetrag von r? Betrag vom Vielfachen eines Vektors Jeden Vektor mit Länge 1 nennen wir auch Einheitsvektor. Erkläre, warum der Vektor v #» 0 = 1 #» v #» v ein Einheitsvektor ist, der die gleiche Richtung und Orientierung wie #» v hat. Erkläre, weshalb der Vektor t #» v 0 die Länge t hat (t 0). Einheitsvektor 9

10 Beispiel 2.1. Berechne jenen Vektor, der die gleiche Richtung und Orientierung wie #» a = ( 4 3 ) hat, aber die Länge 7. Lösung. Die Länge von #» a beträgt #» a = = 5. Der Einheitsvektor a #» 0 = 1 ( ) = ( ) 4/5 3/5 hat die gleiche Richtung und Orientierung wie #» a, aber Länge 1. Der Vektor 7 a #» 0 = ( ) 28/5 21/5 hat also die gleiche Richtung und Orientierung wie #» a, aber Länge 7. Aufgabe 2.2. Gegeben sind die Vektoren #» a = ( 1 2 ), #» b = ( 1 1 ), #» c = ( 1 1 ) und #» d = ( 1 2 ). Stelle ausgehend vom Punkt H die folgende Verschiebung grafisch dar: 2 #» a + #» b + #» c + #» b + #» c + 2 #» d Kontrolliere das Ergebnis rechnerisch. Aufgabe 2.3. Stelle die Vektoren #» v + #» w und #» v #» w grafisch dar. 10

11 Du stehst am Punkt P und machst dich bereit, dem Vektor #» v = ( 4 2 ) zu folgen. Du hast dir das auch gut überlegt: Zuerst +4 Einheiten horizontal, dann +2 Einheiten vertikal. a) Du bist wieder einmal sprunghaft und drehst dich um 90 nach links (gegen den Uhrzeigersinn), bevor du die eingeübten Schritte tust. Du gehst also Einheiten in Richtung, und dann Einheiten in Richtung. Zeichne den Verschiebungsvektor #» v L ein und schreibe ihn als Zahlenpaar an: #» v L = b) Wie bei a), nur dass du dich spontan um 90 nach rechts (im Uhrzeigersinn) drehst. Zeichne den Verschiebungsvektor v #» R in der Skizze ein und schreibe ihn als Zahlenpaar an: Die beiden Vektoren v R = v L = ( v 1 ) und v R = ( v 1 ) Normalvektoren stehen im rechten Winkel auf #» v = ( v 1 ). Wir nennen sie daher auch Normalvektoren von #» v. Das Skalarprodukt zweier Vektoren #» v = ( v 1 ) und #» w = ( w 1 w 2 ) ist #» v #» w = ( v 1 ) ( w 1 w 2 ) = v 1 w 1 + w 2. Skalarprodukt zweier Vektoren Rechne nach, dass für jeden Vektor #» v = ( v 1 ) folgende Gleichheit gilt: #» v #» v = #» v 2. Aufgabe 2.4. Berechne das Skalarprodukt der angegebenen Vektoren. #» a #» b = #» c #» d = #» e #» f = #» g #» h = 11

12 Cosinussatz Erinnere dich an den Cosinussatz, der für beliebige Dreiecke gilt: c 2 = a 2 + b 2 2 a b cos(γ) Erkläre mit dem Cosinussatz folgende beiden Aussagen: 1) Wenn γ = 90 ist, dann gilt: c 2 = a 2 + b 2. 2) Wenn γ 90 ist, dann gilt: c 2 a 2 + b 2. Gibt es im Dreieck mit Seitenlängen 4, 6 und 7 einen rechten Winkel? Skalarprodukt und Winkel Wir stellen zwei Vektoren #» v und #» w so dar, dass sie den gleichen Anfangspunkt haben. Wie können wir den eingeschlossenen Winkel ϕ berechnen? Die Vektoren #» v, #» w und #» v #» w spannen jedenfalls ein Dreieck auf. Erkläre, warum also Rechne nach, dass Folgere daraus und erkläre damit folgende Aussage: #» v #» w 2 = #» v 2 + #» w 2 2 #» v #» w cos(ϕ). #» v #» w 2 = (v 1 w 1 ) 2 + ( w 2 ) 2 und #» v 2 + #» w 2 = w w 2 2. #» v #» w 2 = #» v 2 + #» w 2 2 #» v #» w Der von zwei Vektoren v #» und w #» eingeschlossene Winkel ϕ erfüllt v #» w #» cos(ϕ) = v #» w #». Wann bilden #» v, #» w und #» v #» w ein rechtwinkeliges Dreieck? Zwei Vektoren #» v und #» w stehen genau dann im rechten Winkel zueinander, wenn #» v #» w = 0. 12

13 Aufgabe 2.5. Bestimme den von #» v = ( 5 2 ) und #» w = ( 1 2 ) eingeschlossenen Winkel rechnerisch und grafisch. Vorzeichen des Skalarprodukts Erinnere dich daran, dass (Definition von Cosinus im Einheitskreis) cos(ϕ) > 0, falls 0 ϕ < 90, cos(ϕ) = 0, falls ϕ = 90, cos(ϕ) < 0, falls 90 < ϕ 180. Leite daraus einen Schnelltest ab, wie du nur durch Berechnung des Skalarprodukts feststellen kannst, ob zwei Vektoren einen spitzen, rechten oder stumpfen Winkel einschließen. Nicht nur das Vorzeichen, sondern auch der Betrag des Skalarprodukts hat eine geometrische Bedeutung. In der Skizze ist der Vektor nor v #» w dargestellt, der durch Normalprojektion von #» w auf #» v entsteht: Die Vektoren #» v und #» w schließen einen spitzen Winkel ϕ ein. Erkläre die folgende Umformung: #» v #» w = #» v #» w cos(ϕ) = #» v nor v #» w Hat zum Beispiel #» v die Länge 5 und nor v #» w die Länge 2, dann hat das Skalarprodukt von #» v und #» w den Betrag 10. Diese geometrische Interpretation des Skalarprodukts wird uns noch öfters begegnen. In welche Richtung zeigt der Vektor nor v #» w und welche Länge hat er? Erkläre damit die folgende Formel: (1) nor v #» w = #» v #» w #» v v 0, wobei v 0 = 1 #» v #» v der Einheitsvektor von #» v ist. (Gleiche Richtung und Orientierung wie #» v, aber Länge 1.) Was passiert, wenn ϕ = 90 ist? Die Formel (1) gilt selbst dann, wenn der Winkel ϕ stumpf ist: Normalprojektion Erinnere dich, dass cos(180 ϕ) = cos(ϕ). Erkläre, weshalb in diesem Fall nor v #» w = cos(ϕ) #» w = #» v #» w #» v (Einheitskreis) gilt. Womit hebt sich das Vorzeichen für Formel (1) wieder auf? 13

14 Geometrische Interpretation des Skalarprodukts Gegeben sind Vektoren #» v und #» w. Erkläre, warum der Vektor #» x in der Skizze die Gleichung #» v w #» = #» v #» x erfüllt. Diese Gleichung hat viele Lösungen #» x. Wie würdest du die Lösungen der Gleichung geometrisch beschreiben? Arbeit als Skalarprodukt Wirkt auf einen Körper entlang einer geraden Strecke der Länge s eine konstante Kraft F in Wegrichtung, dann ist W = F s die dabei verrichtete Arbeit (Work). Wird ein Körper um den Vektor #» s verschoben, während die konstante Kraft F #» wirkt, dann ist die dabei verrichtete Arbeit W = F #» #» s. Beispiel 2.6. Eine Straßenbahn wird von einem Einsatzfahrzeug abgeschleppt. Auf einem geraden Abschnitt in Richtung #» s = ( m m ) wirkt auf die Straßenbahn eine konstante Kraft F #» = ( 2,5 kn 0,5 kn ). In Wegrichtung wirkt dann also genau die Kraft nor s #» F. Die dabei verrichtete Arbeit ist somit W = nor s #» F #» s = #» F #» s = 90 kj. (1 J = 1 N m) F nor s F s Die Definition des Skalarprodukts zweier Vektoren ( v 1 ) und ( w 1 w 2 ) scheint auf den ersten Blick sehr willkürlich. Das Ergebnis ist nicht der Vektor ( v 1 w 1 w 2 ), sondern die Zahl ( Skalar ) ( v 1 ) ( w 1 w 2 ) = v 1 w 1 + w 2. Wir müssen das Skalarprodukt sorgsam vom skalaren Vielfachen eines Vektors unterscheiden: Beim Skalarprodukt #» v #» w werden zwei Vektoren multipliziert. Das Ergebnis v 1 w 1 + w 2 ist ein Skalar. Zwei verschiedene Multiplikationen Bei r #» v werden ein Skalar und ein Vektor multipliziert. Das Ergebnis ( r v 1 r ) ist ein Vektor. 14

15 3. Koordinatengeometrie Bisher haben wir Vektoren als Verschiebungen in einem Raster veranschaulicht. Ist kein Anfangspunkt gegeben, können wir die gleiche Wegbeschreibung von jedem beliebigen Punkt aus einzeichnen. Wir erweitern das Raster zu einem Koordinatensystem, indem wir einen Koordinatenursprung O = (0 0) wählen. Jeder Punkt in der Zahlenebene ist dann durch seine zwei Koordinaten festgelegt. Spitze minus Schaft Regel Für den Vektor mit Anfangspunkt A und Endpunkt B schreiben wir auch kurz AB. Betrachte die beiden Punkte A = (2 1), B = (5 3) und den zugehörigen Vektor AB = ( 3 2 ). Erkläre, warum für alle Punkte A = (a 1 a 2 ) und B = (b 1 b 2 ) AB = ( b 1 a 1 b 2 a 2 ) gilt. Wie üblich bei Pfeilen heißt der Anfangspunkt A Schaft und der Endpunkt B Spitze. Rechne die folgenden Eigenschaften von Vektoren nach: 1) AB + BC = AC 2) AB = BA Erkläre anhand von Verschiebungen in der Skizze. Befindet sich der Anfangspunkt im Koordinatenursprung O = (0 0), nennen wir den Vektor OB = ( b 1 b2 ) auch Ortsvektor. Zwischen dem Punkt B = (b 1 b 2 ) und dem Ortsvektor OB = ( b 1 b2 ) unterscheiden wir anhand der Schreibweise in Zeilen- bzw. Spaltenform. Rechne nach, dass AB = OB OA. 15

16 Beispiel 3.1. Berechne den Abstand der beiden Punkte A = (3 2) und B = ( 1 1). Lösung. Der Vektor von A nach B also die pfeilgerade Verschiebung, um von A nach B zu gelangen ist AB = OB OA = ( 1 1 ) ( 2 3 ) = ( 4 3 ). Der Abstand der beiden Punkte ist die Länge des Vektors: AB = ( 4) = 5. Du befindest dich im Punkt A = (1 2) und folgst dem Vektor #» v = ( 4 2 ). Danach befindest du dich im Punkt B = (5 4): Erkläre, warum man den Ortsvektor OB berechnen kann, indem man zum Ortsvektor OA den Vektor #» v dazu addiert. Man schreibt auch gerne A + #» v = B anstelle von OA + #» v = OB und liest der Punkt A versetzt um den Vektor #» v ergibt den Punkt B oder schreibt im Interesse der Übersicht einfach ( 1 2 ) + ( 4 2 ) = ( 5 4 ) Anfangspunkt + Vektor = Endpunkt. Man meint dabei immer dasselbe. Entscheide du, was dir am liebsten ist. Beispiel 3.2. Von einem Parallelogramm sind die Eckpunkte A = ( 2 5), B = (5 4) und C = (9 2) bekannt. Berechne den vierten Eckpunkt D und den Flächeninhalt des Parallelogramms. Lösung. D = A + AD = A + BC = ( 2 5 ) + ( 4 6 ) = ( 2 1 ) = D = (2 1) AB = ( 7 1 ), AD = ( 4 6 ) AB AD ϕ = arccos AB AD = ϕ = 48,17... A = a h = AB AD sin(ϕ) = ( ) 34 = arccos 50 52

17 Parameterdarstellung einer Gerade Eine Gerade kann durch einen Punkt und einen Richtungsvektor eindeutig festgelegt werden. Der Punkt A = (3 1) und der Richtungsvektor #» v = ( 1 2 ) legen zum Beispiel die dargestellte Gerade g fest: Genau die gleiche Gerade kann auch durch andere Kombinationen von Punkt und Richtungsvektor erzeugt werden, zum Beispiel A = (5 5) und #» v = ( 2 4 ). Kannst du weitere Beispiele für Punkte und Richtungsvektoren angeben, die die gleiche Gerade festlegen? Welche Punkte kommen in Frage? Was haben alle möglichen Richtungsvektoren gemeinsam? Allgemein liegt ein Punkt X genau dann auf der Gerade g, wenn es eine Zahl t R gibt, sodass (2) X = A + t v #». Die Zahl t wird dann auch Parameter genannt, und (2) eine Parameterdarstellung der Gerade. Eine mögliche Parameterdarstellung von g ist also X = ( 3 1 ) + t ( 1 2 ). Der Punkt P = (5 5) liegt auf der Gerade, weil A + 2 #» v = P, und der Punkt Q = (2 1) liegt auf der Gerade, weil A + ( 1) #» v = Q. Rechne nach, dass der Punkt R = (3,5 2) auf der Gerade liegt. Erkläre, wie du aus einem Richtungsvektor die Steigung der Gerade berechnen kannst. 17

18 Beispiel 3.3. Gegeben ist eine Gerade g in Parameterdarstellung: g : X = ( 3 4 ) + t ( 2 2 ). Bestimme rechnerisch und grafisch, ob die Punkte P = (4 3) bzw. Q = (3 1) auf der Gerade liegen. Lösung. Wenn P auf der Gerade liegt, muss es einen passenden Wert für t geben, sodass ( 4 3 ) = ( 3 4 ) + t ( 2 2 ). Aus der ersten Komponente können wir den einzigen Kandidaten für t berechnen: 4 = t = t = 3,5. Mit dem Parameterwert t = 3,5 landen wir im Punkt ( 3 4 ) + 3,5 ( 2 2 ) = ( 4 3 ), also liegt P = (4 3) auf der Gerade. Gibt es einen Wert für t, mit dem wir in Q = (3 1) landen? Also suchen wir eine Lösung von ( 3 1 ) = ( 3 4 ) + t ( 2 2 ). Aus der ersten Komponente erhalten wir 3 = 3 + t 2 = t = 3 Mit t = 3 landen wir aber in ( 3 4 ) + 3 ( 2 2 ) = ( 3 2 ), also liegt Q nicht auf der Gerade. Beispiel 3.4. Berechne den Schnittpunkt der beiden Geraden g : X = ( 2 1 ) + t ( 1 1 ) und h : X = ( 1 5 ) + s ( 1 2 ). Lösung. Wir suchen einen Wert für t und einen Wert für s, sodass Das lineare Gleichungssystem hat die Lösung s = 1, t = 4. ( 2 1 ) + t ( 1 1 ) = ( 1 5 ) + s ( 1 2 ). I : 2 + t = 1 + s II : 1 + t = 5 2 s Durch Einsetzen in die Parameterdarstellung erhalten wir den Schnittpunkt S: S = ( 2 1 ) + 4 ( 1 1 ) = ( 2 3 ) (= ( 1 5 ) + 1 ( 1 2 )) 18

19 Wird der Minigolfball in das Loch fallen, wenn er die richtige Geschwindigkeit hat? Beantworte die Frage grafisch und rechnerisch: B = L = #» v = Der Punkt P = (3 1) und der Vektor #» n = ( 2 1 ) sind gegeben. Für welche Punkte X = (x y) steht #» n normal auf den Verbindungsvektor P X = ( x 3 y 1 )? Wir lösen dazu die Gleichung also ( 2 1 ) ( x 3 y 1 ) = 0 #» n P X = 0, 2 (x 3) + 1 (y 1) = 0 2 x + 1 y = 7 Komponenten von #» n y = 2 x + 7 Diese Punkte bilden also eine Gerade zeichne sie ein. Weise zurückblickend, war die Rechnung wirklich nötig? Normalvektorform einer Gerade Die Lösungen der Gleichung n #» P # X» = 0 #» n ( 0 0 ) sind genau die Punkte auf jener Gerade, die durch den Punkt P verläuft, und die normal auf den Vektor #» n steht. Diese Darstellung der Gerade nennen wir daher auch Normalvektorform. 19

20 4. Weitere Aufgabenstellungen Aufgabe 4.1. Gegeben sind die Vektoren #» a = ( 4 3 ) und #» b = ( 1 4 ). a) Berechne den Einheitsvektor #» a 0. b) Berechne den Vektor 3 #» a und gib seine Länge an. c) Gib den Vektor in Richtung #» a mit der Länge 4 an. Der Vektor soll auch die gleiche Orientierung wie #» a haben. d) Berechne die Länge der Normalprojektion nor a #» b von #» b auf #» a. e) Berechne den Vektor nor a #» b. Aufgabe 4.2. Wir suchen einen Vektor, der den Winkel zwischen #» v und #» w halbiert. Erkläre anhand der Skizze, warum v #» 0 + w 0 in Richtung dieser Winkelsymmetrale zeigt. Aufgabe 4.3. Zwei Personen halten einen Gegenstand an zwei Seilen wie in der nachstehenden Abbildung dargestellt. Beide halten das Seil unter demselben Winkel zur Horizontalen, also gilt: F #» 1 = F #» 2. Für die Kraft F R gilt: F R = 50 N Stellen Sie eine Funktion für den Betrag des Vektors F 1 in Abhängigkeit vom Winkel α auf. Zeichnen Sie den Graphen der aufgestellten Funktion für 10 < α <

21 Aufgabe 4.4. Durch eine Kraft #» F Zug = ( ) Newton (N) wird eine Last von A nach B und danach von B nach C gezogen (siehe nachstehende Skizze). Berechnen Sie die durch die Kraft #» F Zug an der Last verrichtete Arbeit. Aufgabe 4.5. Der Flächeninhalt eines Parallelogramms mit Seitenlänge a und zugehöriger Höhe h a kann bekannterweise mit A = a h a berechnet werden. a) Begründe, warum der Flächeninhalt des von #» v = ( v 1 ) und #» w = ( w 1 w 2 ) aufgespannten Parallelogramms beträgt. A = #» v #» w sin(ϕ) b) Begründe, warum wir den Flächeninhalt noch einfacher mit A = v 1 w 2 w 1 berechnen können. Hinweis: Verwende die geometrische Interpretation von #» v #» w und Pythagoras zur Berechnung der Höhe. Aufgabe 4.6. Schau dir die Landkarte von Oberösterreich nochmals an (Aufgabe 1.11 auf S. 4). Hast du eine Idee, wie man anhand der Landkarte die Fläche Oberösterreichs näherungsweise bestimmen kann. Wie groß ist sie mindestens bzw. höchstens? Recherchiere die tatsächliche Fläche im Internet und vergleiche sie mit deinem Ergebnis. Wie könntest du die Abschätzungen verbessern? ( ) 4.1 a) a 0 = 4/5 3/5, b) 3 #» a = ( 12 9 ), 3 #» a = 15, c) 4 a #» ( 0 = 16/5 12/5 4.2 Als Diagonale der von v #» 0 und w 0 aufgespannten Raute halbiert der Vektor #» ), d) 16/5, e) a0 #» 16 = ( 64/ /25 v0 + w 0 den Winkel. ) 4.3 F 25 N 1(α) = sin(α) 4.4 W = N m = J 4.5 a) a = #» v, h a = #» w sin(ϕ) b) A = #» v #» w 2 nor v #» w 2 = #» v 2 #» w 2 ( #» v nor v #» w ) 2 = = ( 1 + v2 2 ) (w2 1 + w2 2 ) ( #» v #» w) 2 = = 1 w2 2 + v2 2 w2 1 2 v1 v2 w1 w2 = = (v 1 w2 v2 w1) 2 = v1 w2 v2 w1 4.6 Enthaltene Quadrate: 85 Überlappende Quadrate: 159 Flächeninhalt pro Quadrat: 100 km 2 = Flächeninhalt liegt zwischen 8500 km 2 und km 2. Dieses Werk von Mathematik macht Freu(n)de unterliegt einer CC BY-NC-ND 4.0 Lizenz.

KOMPETENZHEFT ZUR VEKTORRECHNUNG IM RAUM. = 1 eingeschlossenen Winkel.

KOMPETENZHEFT ZUR VEKTORRECHNUNG IM RAUM. = 1 eingeschlossenen Winkel. Mathematik macht Freunde KOMPETENZHEFT ZUR VEKTORRECHNUNG IM RAUM 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Eine Flugdrohne fliegt vom Punkt A = 4 0 geradlinig zum Punkt B = 1 8. Berechne ihre Position P, nachdem

Mehr

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Lernunterlagen Vektoren in R 2 Die Menge aller reellen Zahlen wird mit R bezeichnet, die Menge aller Paare a 1 a 2 reeller Zahlen wird mit R 2 bezeichnet. Definition der Menge R 2 : R 2 { a 1 a 2 a 1, a 2 R} Ein Zahlenpaar a 1 a 2 bezeichnet

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

Vektorrechnung. Beispiele: (4 8) 2-Tupel (Zahlenpaar) (4 8 9) 3-Tupel (Zahlentrippel)

Vektorrechnung. Beispiele: (4 8) 2-Tupel (Zahlenpaar) (4 8 9) 3-Tupel (Zahlentrippel) Vektorrechnung Oftmals möchte man in der Mathematik mit mehreren Zahlen auf einmal rechnen. Dafür werde geordnete Listen verwendet. Eine Liste besteht aus n reellen Zahlen und wird n-tupel genannt. Beispiele:

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

VEKTOREN. Allgemeines. Vektoren in der Ebene (2D)

VEKTOREN. Allgemeines. Vektoren in der Ebene (2D) VEKTOREN Allgemeines Man unterscheidet im Schulgebrauch zwischen zweidimensionalen und dreidimensionalen Vektoren (es kann aber auch Vektoren geben, die mehr als 3 Komponenten haben). Während zweidimensionale

Mehr

1 Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung

1 Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung www.mathebaustelle.de. Einführungsbeispiel Archäologen untersuchen eine neu entdeckte Grabanlage aus der ägyptischen Frühgeschichte. Damit jeder

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik (Vektoren Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 6. Aufgabe Gegeben

Mehr

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors Einführu hnung Was ist ein Vektor? In Bereichen der Naturwissenschaften treten Größen auf, die nicht nur durch eine Zahlenangabe dargestellt werden können, wie Kraft oder Geschwindigkeit. Zur vollständigen

Mehr

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)? Übungsbeispiel / 2 Gerade durch 2 Punkte Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/) und B(-5/8)? Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Übungsbeispiel 2 / 2 Gerade

Mehr

Grundlagen der Vektorrechnung

Grundlagen der Vektorrechnung Grundlagen der Vektorrechnung Ein Vektor a ist eine geordnete Liste von n Zahlen Die Anzahl n dieser Zahlen wird als Dimension des Vektors bezeichnet Schreibweise: a a a R n Normale Reelle Zahlen nennt

Mehr

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

3.6 Einführung in die Vektorrechnung 3.6 Einführung in die Vektorrechnung Inhaltsverzeichnis Definition des Vektors 2 2 Skalare Multiplikation und Kehrvektor 4 3 Addition und Subtraktion von Vektoren 5 3. Addition von zwei Vektoren..................................

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe Was ist ein Vektor? Wie lassen sich Vektoren darstellen? Theorie 1 2 / 2 Grundbegriffe Antwort : Ein Vektor ist die Menge aller gleichlangen, gleichgerichteten und gleichorientierten

Mehr

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h.

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h. 8 Elemente der linearen Algebra 81 Der euklidische Raum R n Definition von R n Definition 81 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R R (n-mal), dh R n = {(x 1, x 2,, x n ) : x

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse Aufgaben zu Inhalten der 5. Klasse Universität Klagenfurt, Institut für Didaktik der Mathematik (AECC-M) September 2010 Zahlbereiche Es gibt Gleichungen, die (1) in Z, nicht aber in N, (2) in Q, nicht

Mehr

Definition, Grundbegriffe, Grundoperationen

Definition, Grundbegriffe, Grundoperationen Aufgaben 1 Vektoren Definition, Grundbegriffe, Grundoperationen Lernziele - einen Vektor korrekt kennzeichnen bzw. schreiben können. - wissen, was ein Gegenvektor ist. - wissen, wie die Addition zweier

Mehr

Vektorrechnung Raumgeometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie Vektorrechnung Raumgeometrie Sofja Kowalewskaja (*1850, 1891) Hypatia of Alexandria (ca. *360, 415) Maria Gaetana Agnesi (*1718, 1799) Emmy Noether (*1882 1935) Émilie du Châtelet (*1706, 1749) Cathleen

Mehr

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64 1/64 VEKTORRECHNUNG Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet Hochschule Esslingen März 2011 2/64 Overview Vektoralgebra 1 Vektoralgebra 2 Was sind Vektoren? 3/64 Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen:

Mehr

Arbeitsblatt 1. ORTSVEKTOREN. "Ortsvektoren.ggb" Zahlenpaar (seine "Koordinaten") beschrieben werden.

Arbeitsblatt 1. ORTSVEKTOREN. Ortsvektoren.ggb Zahlenpaar (seine Koordinaten) beschrieben werden. Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Personen Mathematik Modul 5 Einführung in VEKTOREN 5f und Alfred Dominik Arbeitsblatt Einführung in "Vektoren" mit GeoGebra Unterlagen von www.geogebra.org

Mehr

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien .0 Gegeben sind die Punkte A(0/-4), C(0/4), sowie die Pfeile mit α [ 90 ; 90 ]. 4cosα AB = 4sinα+ 4. Zeichne die drei Punkte B, B und B 3 mit α { 30;0;30 } in ein KOS.. Zeige: 4cosα CB =. 4sinα 4.3 Zeige,

Mehr

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Inhalt...1 Trigonometrie Grundlagen... Vektoren...3 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Abstandsberechnungen...6 Ebenen...7 Lineare Gleichungssysteme (LGS)...8 Gauß'sches

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

2.2. Skalarprodukt. Geschwindigkeitsvektoren ergeben sich bei allen Bewegungen. Sie zeigen jeweils in Richtung der Bahnkurve.

2.2. Skalarprodukt. Geschwindigkeitsvektoren ergeben sich bei allen Bewegungen. Sie zeigen jeweils in Richtung der Bahnkurve. .. Skalarprodukt Kraftvektoren treten bei vielen physikalisch-technischen Problemen auf; sie greifen an einem Punkt in verschiedenen Richtungen an. Die bekannte Formel Arbeit = Kraft mal Weg muß man dann

Mehr

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5 Vektorrechnung 0. August 07 Inhaltsverzeichnis Vektoren Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3 3 Geometrie der Vektoren 5 4 Das Kreuzprodukt 9 Vektoren Die reellen Zahlen R können wir uns als eine

Mehr

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007 Hochschule Esslingen October 6, 2007 Overview Einführung 1 Einführung 2 Was sind Vektoren? Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen: Strecken mit gleichem Betrag, gleicher Richtung und Orientierung.

Mehr

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum WS 1/14 - Prof Dr Manfred Leitz 2 Vektoren im Raum A Grundbegriffe B Rechnen mit Vektoren C Der euklidische Betrag D Das euklidische Skalarprodukt E Vektorprodukt und Spatprodukt F Geraden und Ebenen im

Mehr

Vektorrechnung der Ebene 5.Klasse

Vektorrechnung der Ebene 5.Klasse Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl. 07 Übungskapitel Kompetenzen und Standards zur Vektorrechnung der Ebene 5.Klasse Erforderlicher Wissensstand (->Stoffübersicht im Detail siehe auch Wissensleuchtturm

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck Zeige für das Dreieck ABC [ A(5/5), B(29/15), C(5/15) ] die Richtigkeit von folgender Behauptung: Die drei Verbindungsstrecken der Eckpunkte mit den Berührungspunkten

Mehr

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren . Kollineare und koplanare Vektoren Wie wir schon gelernt haben, können wir einen Vektor durch Multiplikation mit einem Skalar verlängern oder verkürzen. In Abbildung 9 haben u und v die gleiche Richtung,

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel:

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel: VEKTOREN Vektoren im Raum (3D) Länge/Betrag eines räumlichen Vektors Um die Länge eines räumlichen Vektors zu bestimmen, berechnen wir dessen Betrag. Auch hier rechnet man genauso wie bei einem zweidimensionalen

Mehr

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung Arbeitsblatt Einführung in die Vektorrechnung Allgemein Vektoren sind physikalische Größen und durch ihre Richtung und ihren Betrag festgelegt. Geometrisch wird ein Vektor durch einen Pfeil dargestellt,

Mehr

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007. Vektoren. Evelina Erlacher 1 9. März 2007. 8 Winkel 5. 11 Ausblick 6

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007. Vektoren. Evelina Erlacher 1 9. März 2007. 8 Winkel 5. 11 Ausblick 6 Workshops zur VO Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 007 Inhaltsverzeichnis Vektoren Evelina Erlacher 9. März 007 1 Pfeile und Vektoren im R und R 3 1 Der Betrag eines Vektors 3 Die Vektoraddition

Mehr

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung:

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung: Vektorrechnung eine Einführung Einleitung: Um beispielsweise das Dreieck ABC in der Abbildung an die Position A'B'C' zu verschieben, muss jeder Punkt um sieben Einheiten nach rechts und drei nach oben

Mehr

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig."

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: Hilfe ich bin linear abhängig. Stephan Peter Wirtschaftsingenieurwesen WS 15/16 Mathematik Serie 8 Vektorrechnung Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig." Aufgabe 1 Gegeben sind die Vektoren a = b = 1 graphisch

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

Vektoren, Vektorräume

Vektoren, Vektorräume Vektoren, Vektorräume Roman Wienands Sommersemester 2010 Mathematisches Institut der Universität zu Köln Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010

Mehr

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) fua3673 Fragen und Antworten Vektorgeometrie (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis Vektorgeometrie im Raum. Fragen................................................. Allgemeines..........................................

Mehr

Lernprogramm Mathematik

Lernprogramm Mathematik Lernprogramm Mathematik Vektorrechnung im R 2 Das ist Golden Retriever Tessa bei einem Grabungsprojekt an der Königsee Ache. Retriever sind eigentlich Jagdhunde aber man könnte sie auch im Tunnelbau einsetzen

Mehr

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales.

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales. Kreis - Tangente 1. Allgemeines 2. Satz des Thales 3. Tangente an einem Punkt auf dem Kreis 4. Tangente über Analysis (an einem Punkt eines Ursprungkreises) 5. Tangente von einem Punkt (Pol) an den Kreis

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif 14 Oktober 2008 1 Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof Dr Ulrich Reif Inhalt: 1 Vektorrechnung 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Matrizenrechnung 4 Lineare Abbildungen 5 Eigenwerte

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer".

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie Träger oder Fahrer. Was ist ein Vektor? Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer". Vektoren sind Listen von Zahlen. Man kann einen Vektor darstellen, indem man seine Komponenten

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum 3 Vektoren 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum In der Ebene (mathematisch ist dies die Menge R 2 ) ist ein kartesisches Koordinatensystem festgelegt

Mehr

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat.

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. 1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. übliche Beispiele: Ort r = r( x; y; z; t ) Kraft F Geschwindigkeit

Mehr

(0, 3, 4) (3, 3, 4) (3, 3, 0)

(0, 3, 4) (3, 3, 4) (3, 3, 0) Übungsmaterial 1 2 Vektoren im Raum 2.1 Das räumliche Koordinatensystem Abbildung 1 zeigt das Koordinatensystem im R 3, dem dreidimensionalen Raum, mit eingefügtem Quader. Die Koordinaten einiger Eckpunkte

Mehr

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen Übungsblatt : Lösungswege und Lösungen 5..6 ) Hier geht es weniger um mathematisch-strenge Beweise als darum, mit abstrakten Vektoren ohne Komponenten) zu hantieren und damit die Behauptungen plausibel

Mehr

Rechnen mit Vektoren

Rechnen mit Vektoren () Der Ortsvektor Definition: Der Ortsvektor beginnt im Koordinatenursprung und endet in einem beliebigen Punkt P. Die Koordinaten des Punktes stimmen mit den Koordinaten des Ortsvektors überein. Schreibweise:

Mehr

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie Zusammenfassung der Analytischen Geometrie 1. Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation, Linearkombinationen) 1. Gegeben sind die Punkte A(2-6 ) und B(-1 14-4), 4 4 sowie die Vektoren

Mehr

Wiederholung und Zusammenfassung: Vektoranalysis

Wiederholung und Zusammenfassung: Vektoranalysis Wiederholung und Zusammenfassung: Vektoranalysis Wenn wir z.b. ein Objekt in unserer Umgebung (Raum eigentlich Raumzeit) beschreiben wollen, können wir mehrere Informationen zusammenfassen. Ein Freund

Mehr

Geometrie in der Ebene und im Raum

Geometrie in der Ebene und im Raum KAPITEL Geometrie in der Ebene und im Raum. Koordinaten Wir beschreiben nach einer Idee von René Descartes (596 650) jeden Punkt in der Ebene durch ein Paar reeller Zahlen. Die Menge der Paare reeller

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Bestimme alle Winkel in [0 ; 360 ], die Lösungen der gegebenen Gleichung sind, und zeichne sie am Einheitskreis ein. 1) sin(α) = 0,4

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung Kapitel 1 Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung 11 Koordinatensysteme Eine Gerade, eine Ebene oder den Anschauungsraum beschreibt man durch Koordinatensysteme 111 Was sind Koordinatensysteme?

Mehr

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt Version vom 4. Januar 2007 Gleichungen von Geraden in der Ebene 1999 Peter Senn * 1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt In dieser Form lautet die Gleichung der Geraden wie folgt: g:

Mehr

Teil II. Geometrie 19

Teil II. Geometrie 19 Teil II. Geometrie 9 5. Dreidimensionales Koordinatensystem Im dreidimensionalen Koordinatensystem gibt es acht Oktanten, oben I bis VI und unten VI bis VIII. Die Koordinatenachsen,x 2 und stehen jeweils

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 VERMESSUNGSAUFGABEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 VERMESSUNGSAUFGABEN Mathematik Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 4 3. Semester ARBEITSBLATT 4 VERMESSUNGSAUFGABEN Nun wollen wir unser Wissen über recht- und schiefwinkelige Aufgaben an einigen Aufgaben beweisen Beispiel

Mehr

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie Lehrskript Mathematik Q1 Analytische Geometrie Repetitorium der analytischen Geometrie Eine Zusammenfassung der analytischen Geometrie an bayerischen Gymnasien von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

Mehr

2 Vektoren als Pfeile

2 Vektoren als Pfeile 2 Vektoren als Pfeile 2.1 Verschiebungen und Pfeile Bei einer Verschiebung werden alle Punkte der Ebene um eine gewisse Länge in eine gewisse Richtung verschoben. Punkt und Bildpunkt lassen sich mit einem

Mehr

Zweidimensionale Vektorrechnung:

Zweidimensionale Vektorrechnung: Zweidimensionale Vektorrechnung: Gib jeweils den Vektor AB und seine Länge an! (a A(, B(6 5 (b A(, B( 4 (c A(, B( 0 (d A(0 0, B(4 (e A(0, B( 0 (f A(, B( Gib jeweils die Summe a + b und die Differenz a

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen.

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen. Analytische Geometrie Seite 1 von 6 1. Wichtige Formeln AB bezeichnet den Vektor, der die Verschiebung beschreibt, durch die der Punkt A auf den Punkt B verschoben wird. Der Vektor, durch den die Verschiebung

Mehr

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Sommersemester 2012 Bernhard Burgeth Universität des Saarlandes c 2010 2012, Bernhard Burgeth 1 VEKTOREN IN DER EBENE UND IM RAUM 2 1 Vektoren in der Ebene und

Mehr

KOMPETENZHEFT ZU LINEAREN FUNKTIONEN

KOMPETENZHEFT ZU LINEAREN FUNKTIONEN KOMPETENZHEFT ZU LINEAREN FUNKTIONEN 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Gib die Gleichung der dargestellten Gerade in Normalform an. a) b) Aufgabe 1.2. Ein Skatepark ist ein speziell für Skater/innen eingerichteter

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben III

Lösungen der Übungsaufgaben III Mathematik für die ersten Semester (. Auflage): Lösungen der Übungsaufgaben III C. Zerbe, E. Ossner, W. Mückenheim 6. Man konstruiere die Winkelhalbierende eines beliebigen Winkels analog zur Konstruktion

Mehr

1 Einführung in die Vektorrechnung

1 Einführung in die Vektorrechnung 3 1 Einführung in die Vektorrechnung Neben der Integral- und Differentialrechnung ist die Vektorrechnung eine der wichtigsten mathematischen Disziplinen für die Ausbildung in einem Ingenieurfach, da in

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Drei Flugzeuge unterwegs

Drei Flugzeuge unterwegs Anwendungsaufgaben: R. 3. 1 Drei Flugzeuge unterwegs Um die Bewegungen dreier Flugzeuge zu analysieren, wird ein räumliches kartesisches Koordinatensystem gewählt, das an die Navigation auf bzw. über der

Mehr

Vektor-Multiplikation Vektor- Multiplikation

Vektor-Multiplikation Vektor- Multiplikation Vektor- Multiplikation a d c b Thema: Schultyp: Vorkenntnisse: Bearbeitungsdauer: Vektor-Multiplikation: Vektorprodukt Mittelschule, Berufsschule, Fachhochschule Elementare Programmierkenntnisse, Geometrie,

Mehr

5.4 Vektorgeometrie. 1 Repetition der Vektorgeometrie I Freie Vektoren, Ortsvektoren Die skalare Multiplikation eines Vektors...

5.4 Vektorgeometrie. 1 Repetition der Vektorgeometrie I Freie Vektoren, Ortsvektoren Die skalare Multiplikation eines Vektors... 5.4 Vektorgeometrie Inhaltsverzeichnis Repetition der Vektorgeometrie I. Freie Vektoren, Ortsvektoren................................... Die skalare Multiplikation eines Vektors.............................3

Mehr

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge. 1. Definition von drei Vektoren sind l.u. 2. Wie überprüft man 3 Vektoren mit Hilfe eines LGS auf lineare Unabhängigkeit? 3. Definition von Basis?... wenn sich der Nullvektor nur als triviale LK darstellen

Mehr

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus Aufgaben zum Vorkurs B S. 2 Übungen zu Gauß-Algorithmus 2x x 2 = 7x +, 5x 2 = 7 Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: 2x x 2 = x +2x 2 = 2 2x x 2 = 7x +, 5x 2 =, 5 x 2x 2 = x +x 2 = 5 2x +x 2 = 4

Mehr

Vorkurs Mathematik B

Vorkurs Mathematik B Vorkurs Mathematik B Dr. Thorsten Camps Fakultät für Mathematik TU Dortmund 20. September 2011 Definition (R n ) Wir definieren: 1 Der R 2 sei die Menge aller Punkte in der Ebene. Jeder Punkt wird in ein

Mehr

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13 Lineare Algebra / Analytische Geometrie Grundkurs Aufgabe 9 U-Boot Während einer Forschungsfahrt tritt ein U-Boot am Punkt P(100 0 540) alle Angaben in m in den Überwachungsbereich seines Begleitschiffes

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 1 ( ) 1 x + in G= x. 1.1 Tabellarisiere f für x = [ -1; 7 ] mit x = 1 sowie für x =,5 und x =,5. 1. Zeichne den Graphen von f. Für die Zeichnung: 1 LE = 1 cm - 1 x 8-1

Mehr

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen 7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen Aufgabe () Gegeben sind die Gerade g: x a + r u mit r R und die Ebene E: ( x p ) n. a) Welche geometrische Bedeutung haben die Vektoren a und u bzw. p und n? Veranschaulichen

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 GK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen Geometrische Objekte im -dimensionalen affinen Raum Bekanntlich versteht man unter geometrischen Objekten Punktmengen, auf die man die üblichen Mengenoperationen wie z.b.: Schnittmenge bilden: - aussagenlogisch:

Mehr

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 207. Vektoren, Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes 3. Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen

Mehr

BADEN-WÜRTTEMBERG Vektoren Geraden im Raum Lösungen Herausgegeben von Heinz Griesel Helmut Postel Friedrich Suhr Schroedel

BADEN-WÜRTTEMBERG Vektoren Geraden im Raum Lösungen Herausgegeben von Heinz Griesel Helmut Postel Friedrich Suhr Schroedel ELEMENTE DER MATHEMATIK BADEN-WÜRTTEMBERG Vektoren Geraden im Raum Lösungen Herausgegeben von Heinz Griesel Helmut Postel Friedrich Suhr Schroedel Vektoren Geraden im Raum. Kartesisches Koordinatensystem

Mehr

Lineare Algebra - Übungen 1 WS 2017/18

Lineare Algebra - Übungen 1 WS 2017/18 Prof. Dr. A. Maas Institut für Physik N A W I G R A Z Lineare Algebra - Übungen 1 WS 017/18 Aufgabe P1: Vektoren Präsenzaufgaben 19. Oktober 017 a) Zeichnen Sie die folgenden Vektoren: (0,0) T, (1,0) T,

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick

Das Wichtigste auf einen Blick Das Wichtigste auf einen Blick Zusammenfassung Geometrie.Parameterform einer Geraden Eine Gerade ist wie auch in der Analysis durch zwei Punkte A, B im Raum eindeutig bestimmt einer der beiden Punkte,

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

Prof. Dr. K. Melzer IWB 1 Blatt 1 Vektorrechnung Aufgaben

Prof. Dr. K. Melzer IWB 1 Blatt 1 Vektorrechnung Aufgaben Prof. Dr. K. Melzer IWB Blatt Vektorrechnung Aufgaben Aufgabe : Ermitteln Sie die Koordinatendarstellung der skizzierten Vektoren a und b. Aufgabe 2: Ein Vektor r mit r = 7 und dem Anfangspunkt (2 ) hat

Mehr

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mar Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen Üben in drei

Mehr

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

Das Skalarprodukt zweier Vektoren Beim Skalarprodukt zweier Vektoren werden die Vektoren so multipliziert, dass sich ein Skalar eine Zahl ergibt. Die Berechnung des Skalarproduktes ist ziemlich einfach, aber die weiteren Eigenschaften

Mehr

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7 Sonja Hunscha - Koordinatensysteme 1 Inhalt Einleitung 2 1 Koordinatensysteme 2 1.1 Kartesisches Koordinatensystem 2 1.2 Polarkoordinaten 3 1.3 Zusammenhang zwischen kartesischen und Polarkoordinaten 3

Mehr

00. Einiges zum Vektorraum R n

00. Einiges zum Vektorraum R n 00. Einiges zum Vektorraum R n In diesem einleitenden Kapitel werden die in der LV Einführung in die mathematischen Methoden erwähnten Konzepte über Vektoren (im R 2 und R 3 ) im Rahmen des n-dimensionalen

Mehr

Übungen Mathematik I, M

Übungen Mathematik I, M Übungen Mathematik I, M Übungsblatt, Lösungen (Stoff aus Mathematik 0).0.0. Berechnen Sie unter Verwendung des binomischen Lehrsatzes ( x + y) 7 Lösung: Nach dem binomischen Lehrsatz ist ( x + y) 7 = 7

Mehr

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Finde eine Funktion F (x), die F (x) = f(x) erfüllt. a) f(x) = 5 x 2 2 x + 8 e) f(x) = 1 + x x 2 b) f(x) = 1 x4 10 f) f(x) = e x + 2

Mehr