Wie kann man die Teilregion abgrenzen? Ziele im Ranking Kriterienentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie kann man die Teilregion abgrenzen? Ziele im Ranking Kriterienentwicklung"

Transkript

1 Arbeitsgespräch IN und UM Juni 2013 Diskussion von Kriterien und Berechnungsmethodik im Flächenranking Christoph van Gemmeren, Hannah Reith IN und UM Grundidee & Ausgangslage Wie kann man die Teilregion abgrenzen? Ziele im Ranking Kriterienentwicklung Rankingdurchführung Hilfestellung der Kommunen und technische Realisierung 2 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni

2 Bisherige Schritte der gemeinsamen Überlegungen Mehr Bedarf als Raum : rund WE rund 200 bis 400 ha ASB nicht in darstellbar Viele Kommunen werden dadurch einen deutlichen Zuschlag bei der Bedarfsverteilung erhalten (wenn denn dann gewünscht) Ziel: Bedarfsüberhang verträglich in die Region verteilen! Alternativ Flächenkonto für interkommunale Zusammenarbeit 3 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni 2013 Haushaltsvorausberechnung bis Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni

3 Pendlerverflechtung Einpendler Auspendler Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni 2013 Betrachtungsraum Pendlerraum von 30 Minuten Per Bahn und Auto 6 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni

4 Ziele Wohnbaulandentwicklung In und Um 1) Verkehrsaufwand bzw. -belastung minimieren, 2) Flächen sollen ökologisch verträglich entwickelt werden, 3) infrastrukturelle Einrichtungen finden Berücksichtigung, 4) eine qualitative städtebauliche Umsetzung wird ermöglicht 7 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni 2013 Rankingaufbau in vier Unterkategorien entsprechend der Ziele A) Verkehrsaufwand / -belastung minimieren 40 Punkte B) Flächen ökologisch verträglich entwickeln Gesunde Wohnverhältnisse schaffen 20 Punkte C) Infrastruktur beachten 20 Punkte D) Städtebauliche Umsetzung ermöglichen 20 Punkte Starke Gewichtung im Ranking soll aufgrund der Zielsetzung auf A Verkehrsminimierung Wenn eine Fläche viele Punkte hat, ist sie geeigneter für eine zeitnahe Entwicklung Insgesamt 100 Punkte 8 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni

5 Rankingtabelle A Verkehrsaufwand / -belastung minimieren A) Verkehrsaufwand / - belastung minimieren Verkehrsmittel des Umweltverbundes stärken (Versorgung) Lage zu zentralen Versorgungsbereichen SPNV (Bestand inkl. Planfeststellung) Nichtmotorisierter Verkehr 1. Nähe zum SPNV (S- Bahn, Regionalverkehr) 2. Nähe zum schienengebundenen ÖPNV (U-Bahn, Stadtbahn, Straßenbahn) kurze Entfernung: <500m Entfernung: m große Entfernung: m kurze Entfernung: <500m Entfernung: m große Entfernung: m kurze Entfernung = 10 Entfernung= 6 große Entfernung = 1 kurze Entfernung = 6 Entfernung= 3 große Entfernung = 1 3. Nähe zum motorisierten ÖPNV (leistungsfähige Buslinie) kurze Entfernung: <500m Entfernung: m große Entfernung: m kurze Entfernung = 6 Entfernung= 3 große Entfernung = 1 4. Erreichbarkeit der Oberzentren Analyse BBSR Daten: Reisezeiten inkl. Umstiegszeiten schnelle Erreichbarkeit: <15 Min. Erreichbarkeit: 5-30 Min. schlechte Erreichbarkeit: Min. schnelle Erreichbarkeit = 6 Erreichbarkeit = 3 schlechte Erreichbarkeit = 1 9 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni 2013 Rankingtabelle A Verkehrsaufwand / -belastung minimieren A) Verkehrsaufwand / - belastung minimieren Verkehrsmittel des Umweltverbundes stärken (Versorgung) Lage zu zentralen Versorgungsbereichen SPNV (Bestand inkl. Planfeststellung) Nichtmotorisierter Verkehr 5. Entfernung zu Versorgungseinrichtungen Nahversorgungsbereiche Zentrale Versorgungseinrichtungen sehr gute Erreichb.: <500m Erreichb.: m schlechte Erreichb.: m sehr gute Erreichbarkeit = 6 Punkte Erreichbarkeit = 3 Punkte schlechte Erreichbarkeit = 1 Punkt 6. Erreichbarkeit per ÖPNV Fahrtzeit nach Hbf + Fußweg zum Start-Haltepunkt sehr gute Erreichb.: Erreichb.: schlechte Erreichb.: <10 Min Min Min. sehr gute Erreichbarkeit = 6 Punkte Erreichbarkeit = 3 Punkte schlechte Erreichbarkeit = 1 Punkt Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni

6 Rankingtabelle A Verkehrsaufwand / -belastung minimieren Insgesamt 40 Punkte von 100 möglich Durchführbarkeit durch GIS-Analyse in der Bez.Reg möglich 11 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni 2013 Rankingtabelle B) Flächen ökologisch verträglich entwickeln B) Flächen ökologisch wertvoll entwickeln Konflikte zu Natur- und Freiraumbelangen Beeinträchtigung der Schutzgüter Boden, Wasser, Kulturlandschaften, Tiere & Pflanzen 1. Konflikte zu Naturund Freiraumbelangen (Landschaftsplandarstellungen: NSG, LSG, glb) keine = im Landschaftsplan sind keine Aussagen zu der jeweiligen Fläche getroffen, bis gering = die jeweilige Fläche grenzt an im Landschaftsplan als Natur-/Landschaftsschutzgebiete oder geschützte Landschaftsbestandteile ausgewiesene Flächen (keine Überschneidung, aber unmittelbar angrenzend) vertretbar = in den Randbereichen der jeweiligen Fläche befinden sich Bereiche, die im Landschaftsplan als Landschaftsschutzgebiete oder geschützte Landschaftsbestandteile ausgewiesen sind (Überschneidungsanteil von insgesamt <20%) stark = Große Teile oder die gesamte Fläche sind im Landschaftsplan als Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet oder geschützter Landschaftsbestandteil ausgewiesen (Überschneidungsanteil von insgesamt >20%) und/oder es befindet sich mindestens eine auf der roten Liste stehende Pflanzenart und/oder der Brutund Nistbereich mindestens einer bedrohten Tierart auf der Fläche keine = 10 bis gering = 6 vertretbar = 2 stark = 0 12 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni

7 Rankingtabelle B) Flächen ökologisch verträglich entwickeln B) Flächen ökologisch wertvoll entwickeln Konflikte zu Natur- und Freiraumbelangen Beeinträchtigung der Schutzgüter Boden, Wasser, Kulturlandschaften, Tiere & Pflanzen 2. Beeinträchtigung der Schutzgüter Boden, Wasser, Kulturlandschaften, Tiere & Pflanzen keine = keine Beeinträchtigung der Schutzgüter bis gering = es ergibt sich eine geringfügige Beeinträchtigung von einem der u.g. Schutzgüter vertretbar = es ergibt sich eine geringfügige Beeinträchtigung von maximal zwei der u.g. Schutzgüter stark = es ergibt sich eine geringfügige Beeinträchtigung von mehr als zwei der u.g. Schutzgüter oder eine starke Beeinträchtigung von mindestens einem Schutzgut Schutzgut Boden: Geringfügige Beeinträchtigung Lage auf schutzwürdigen Böden Starke Beeinträchtigung Lage auf besonders und sehr schutzwürdigen Böden Schutzgut Wasser: Geringfügige Beeinträchtigung Lage in IIIB Starke Beeinträchtigung Lage in IIIA I Schutzgut Kulturlandschaft: Geringfügige Beeinträchtigung Lage in regionalen Kulturlandschaften Starke Beeinträchtigung Lage in landesbedeutsamen Kulturlandschaften Schutzgut Tiere & Pflanzen: Geringfügige Beeinträchtigung Lage in 500m-Puffer um FFH und VSG und/oder Überschneidung mit Biotopkatasterfläche <10% Starke Beeinträchtigung Lage in FFH und VSG bzw. Überschneidung und/oder Überschneidung mit Biotopkatasterfläche >10% keine = 10 bis gering = 6 vertretbar = 2 stark = 0 13 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni 2013 Rankingtabelle B) Flächen ökologisch verträglich entwickeln Insgesamt 20 Punkte von 100 möglich Durchführbarkeit durch GIS-Analyse durch Bez.Reg möglich 14 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni

8 Rankingtabelle C) Infrastruktur beachten C) Infrastruktur beachten Infrastrukturausbaukosten gering halten Entfernung zu Bildungs- & Betreuungseinrichtungen Gesundheitseinrichtungen Sport und Freizeiteinrichtungen 1. Infrastrukturausbaukosten gering halten 2. Entfernung zu Bildungs- & Betreuungseinrichtungen Kindergarten/ Tagestätten Grundschule weiterführende Schulen (Mischung aus Gymnasien, Gesamtschulen, Hauptschulen und Realschulen) keine bis geringe Aufwendungen = Erschließung gesichert oder nur innere Erschließung zu bauen vertretbar = geringfügige äußere Erschließungsanlagen hoch = aufwendige äußere Erschließungsanlagen mit zusätzlichen technische Bauwerken wie Regenrückhaltebecken Kindergarten sehr gute Erreichbarkeit: <300 m Erreichbarkeit: m schlechte Erreichbarkeit: m Grundschulen sehr gute Erreichbarkeit: <600 m Erreichbarkeit: m schlechte Erreichbarkeit: m Weiterführende Schulen sehr gute Erreichbarkeit: <1500 m vertretb. Erreichbarkeit: m schlechte Erreichbarkeit: m keine bis geringe Aufwendungen = 5 Aufw.= 3 hohe Aufwendungen = 1 Hier wird bei der Gewichtung ein Ø-Wert der drei Merkmalsausprägungen genommen sehr gute Erreichbarkeit = 5 Erreichbarkeit = 3 schlechte Erreichbarkeit = 1 15 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni 2013 Rankingtabelle C) Infrastruktur beachten C) Infrastruktur beachten Infrastrukturausbaukosten gering halten Entfernung zu Bildungs- & Betreuungseinrichtungen Gesundheitseinrichtungen Sport und Freizeiteinrichtungen 3. Gesundheitseinrichtungen medizinische Grundversorgung / praktische Ärzte Apotheken Krankenhäuser Hausärzte sehr gute Erreichbarkeit: <400 m Erreichbarkeit: m schlechte Erreichbarkeit: m Apotheken sehr gute Erreichbarkeit: <600 m Erreichbarkeit: m schlechte Erreichbarkeit: m Krankenhäuser sehr gute Erreichbarkeit: <2500 m vertretb. Erreichbarkeit: m schlechte Erreichbarkeit: m sehr gute Erreichbarkeit = 5 Erreichbarkeit = 3 schlechte Erreichbarkeit = 1 16 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni

9 Rankingtabelle C) Infrastruktur beachten C) Infrastruktur beachten Infrastrukturausbaukosten gering halten Entfernung zu Bildungs- & Betreuungseinrichtungen Gesundheitseinrichtungen Sport und Freizeiteinrichtungen 4. Sport und Freizeiteinrichtungen Sportplätze Jugendeinrichtungen Büchereien Schwimmbäder Sportplätze sehr gute Erreichbarkeit: <600 m vertretb. Erreichbarkeit: m schlechte Erreichbarkeit: m Jugendeinrichtungen sehr gute Erreichbarkeit: <800 m Erreichbarkeit: m schlechte Erreichbarkeit: m Büchereien sehr gute Erreichbarkeit: <1000 m Erreichbarkeit: m schlechte Erreichbarkeit: m Schwimmbäder sehr gute Erreichbarkeit: <1500 m Erreichbarkeit: m schlechte Erreichbarkeit: m Hier wird bei der Gewichtung ein Ø-Wert der drei Merkmalsausprägungen genommen sehr gute Erreichbarkeit = 5 Erreichbarkeit = 3 schlechte Erreichbarkeit = 1 17 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni 2013 Rankingtabelle C) Infrastruktur beachten Insgesamt 20 Punkte von 100 möglich Durchführbarkeit durch GIS-Analyse nur zu den drei letzten Punkten durch Bez.Reg möglich Erster Punkt kann nur unter Zuarbeit der teilnehmenden Kommunen erfolgen! Vorschlag: Wenn keine Aussagen dazu getroffen werden, erhalten die Flächen dann 0-Punkte an dieser Stelle. 18 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni

10 Rankingtabelle D) Städtebauliche Umsetzung D) Städtebauliche Umsetzung Verfügbarkeit Brachflächenzuschlag Städtebauliche Qualitäten 1.Verfügbarkeit Planerische Umsetzung Eigentumsrechtlicher Zugriff Zeitliche Verfügbarkeit Planungsrecht Baurecht vorhanden = 7 Punkte F-plan = 3 Punkte Regionalplan = 1 Punkt Infos aus Siedlungsflächenmonitoring Hier wird bei der Gewichtung ein Ø-Wert der drei Merkmalsausprägungen genommen: Eigentumsrechte Städtischer Besitz= 7 Punkte Einfache Eigentumsverhältnisse (im Zugriff der Stadt) = 3 Punkte Schwierige Eigentumsverhältnisse (vielfältige Eigentümerstruktur oder unwillige Verkäufer) = 1 Punkt sehr gute Verfügbarkeit = 7 kurz- bis mittelfristige Verfügbarkeit = 3 Mittel- bis längerfr. Verfügbarkeit = 1 Zeitliche Verfügbarkeit sofort = 7 Punkte kurzfristig < drei Jahre = 3 Punkte > 3 Jahre = 1 Punkt 2. Brachflächenzuschlag Brachflächenentwicklung 10 Punkte 3. Städtebauliche Qualitäten Ist ein qualitätssicherndes Verfahren (Wettbewerb/Gutachterverfahren oder ähnliches) geplant oder schon erfolgt? 3 Punkte 19 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni 2013 Rankingtabelle D) Städtebauliche Umsetzung Insgesamt 20 Punkte von 100 möglich Die Bewertung der städtebaulichen Umsetzbarkeit kann nur unter Zuarbeit der teilnehmenden Kommunen erfolgen! Vorschlag: Wenn keine Aussagen dazu getroffen werden, erhalten die Flächen dann 0-Punkte 20 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni

11 Eigener Bedarf und Bedarf aus In und Um ASB-Flächen-Reserven und kommunale Wünsche sind erfasst 1. Flächenpriorisierung für den kommunalen Bedarf 2. Übrige Flächen in den In und Um -Rankingtopf 3. Durchführung Ranking Die Kommunen mit den besten Flächen erhalten Bedarfszuschlag - dadurch keine Gießkanne Risiko, dass einzelne Kommunen nur unten rangieren Deshalb Testlauf! 21 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni 2013 Technische Vorgehensweise Verschneiden der einzelnen Kriterien-Layer und Addition der Punkte 22 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni

12 Technische Vorgehensweise 23 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni 2013 Technische Vorgehensweise 94 x x 3 / 100 = 1,12 Punkte Sportplätze sind aber nur eine Unterkategorie von Kriterium C Diese Punkte werden im Anschluss mit den anderen Unterkategorien verrechnet! 24 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni

13 Technische Vorgehensweise 3 x x 10 / 5 = 7,6 Punkte Auch hier gilt: Diese Punkte werden im Anschluss mit den anderen Umweltbelangen verrechnet! 25 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni 2013 Technische Vorgehensweise 26 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni

14 Rankingtabelle A Verkehrsaufwand / -belastung minimieren A) Verkehrsaufwand / - belastung minimieren Verkehrsmittel des Umweltverbundes stärken (Versorgung) Lage zu zentralen Versorgungsbereichen SPNV (Bestand inkl. Planfeststellung) Nichtmotorisierter Verkehr 1. Nähe zum SPNV (S- Bahn, Regionalverkehr) 2. Nähe zum schienengebundenen ÖPNV (U-Bahn, Stadtbahn, Straßenbahn) kurze Entfernung: <500m Entfernung: m große Entfernung: m kurze Entfernung: <500m Entfernung: m große Entfernung: m kurze Entfernung = 10 Entfernung= 6 große Entfernung = 1 Komplette Fläche (100%) liegt weiter als 1500m vom SPNV entfernt 0 Punkte kurze Entfernung = 6 Entfernung= 3 große Entfernung = 1 Komplette Fläche (100%) liegt weiter als 1500m vom U-Bahn-Netz entfernt 0 Punkte 3. Nähe zum motorisierten ÖPNV (leistungsfähige Buslinie) kurze Entfernung: <500m Entfernung: m große Entfernung: m kurze Entfernung = 6 Entfernung= 3 große Entfernung = 1 Komplette Fläche (100%) liegt weiter als 1500m vom Schnellbus-Netz entfernt 0 Punkte 4. Erreichbarkeit der Oberzentren Analyse BBSR Daten: Reisezeiten inkl. Umstiegszeiten schnelle Erreichbarkeit = 6 schnelle Erreichbarkeit: <15 Min. Erreichbarkeit = 3 Erreichbarkeit: 5-30 Min. schlechte Komplette Fläche schlechte (100%) Erreichbarkeit: liegt innerhalb 30-60des Min. Bereichs Erreichbarkeit = 1 schlechte Erreichbarkeit der Oberzentren 1 Punkt 27 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni 2013 A) Verkehrsaufwand / - belastung minimieren Verkehrsmittel des Umweltverbundes stärken (Versorgung) Lage zu zentralen Versorgungsbereichen SPNV (Bestand inkl. Planfeststellung) Nichtmotorisierter Verkehr 5. Entfernung zu Versorgungseinrichtungen Nahversorgungsbereiche Zentrale Versorgungseinrichtungen sehr gute Erreichb.: <500m Erreichb.: m schlechte Erreichb.: m Rankingtabelle A Verkehrsaufwand / -belastung minimieren sehr gute Erreichbarkeit = 6 Punkte Erreichbarkeit = 3 Punkte schlechte Erreichbarkeit = 1 Punkt Komplette Fläche (100%) liegt innerhalb des Bereichs schlechte Erreichbarkeit der Versorgungseinrichtungen 1 Punkt 6. Erreichbarkeit per ÖPNV Fahrtzeit nach Hbf + Fußweg zum Start-Haltepunkt sehr gute Erreichb.: Erreichb.: schlechte Erreichb.: <10 Min Min Min. sehr gute Erreichbarkeit = 6 Punkte Erreichbarkeit = 3 Punkte schlechte Erreichbarkeit = 1 Punkt Komplette Fläche (100%) liegt außerhalb des Erreichbarkeitsbereichs von 30 Minuten 0 Punkte Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni

15 Technische Vorgehensweise Gesamtpunktzahl Kategorie A: 2 29 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni 2013 B) Flächen ökologisch wertvoll entwickeln Konflikte zu Natur- und Freiraumbelangen Beeinträchtigung der Schutzgüter Boden, Wasser, Kulturlandschaften, Tiere & Pflanzen 1. Konflikte zu Naturund Freiraumbelangen (Landschaftsplandarstellungen: NSG, LSG, glb) Rankingtabelle B) Flächen ökologisch verträglich entwickeln NSG: Keinerlei Konflikte glb: Keinerlei Konflikte LSG: Fläche tangiert LSG in 3 der 5 Rasterfelder keine = im Landschaftsplan sind keine Aussagen zu der jeweiligen Fläche getroffen, bis gering = die jeweilige Fläche grenzt an im Landschaftsplan als Natur-/Landschaftsschutzgebiete oder geschützte Landschaftsbestandteile ausgewiesene Flächen (keine Überschneidung, aber unmittelbar angrenzend) vertretbar = in den Randbereichen der jeweiligen Fläche befinden sich Bereiche, die im Landschaftsplan als Landschaftsschutzgebiete oder geschützte Landschaftsbestandteile ausgewiesen sind (Überschneidungsanteil von insgesamt <20%) stark = Große Teile oder die gesamte Fläche sind im Landschaftsplan als Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet oder geschützter Landschaftsbestandteil ausgewiesen (Überschneidungsanteil von insgesamt >20%) und/oder es befindet sich mindestens eine auf der roten Liste stehende Pflanzenart und/oder der Brutund Nistbereich mindestens einer bedrohten Tierart 10 Punkte auf der Fläche 10 Punkte ,6 3 7,6 Punkte = 9,2 Punkte keine = 10 bis gering = 6 vertretbar = 2 stark = 0 30 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni

16 Rankingtabelle B) Flächen ökologisch verträglich entwickeln B) Flächen ökologisch wertvoll entwickeln Konflikte zu Natur- und Freiraumbelangen Beeinträchtigung der Schutzgüter Boden, Wasser, Kulturlandschaften, Tiere & Pflanzen 2. Beeinträchtigung der Schutzgüter Boden, Wasser, Kulturlandschaften, Tiere & Pflanzen keine = keine Beeinträchtigung der Schutzgüter bis gering = es ergibt sich eine geringfügige Beeinträchtigung von einem der u.g. Schutzgüter vertretbar = es ergibt sich eine geringfügige Beeinträchtigung von maximal zwei der u.g. Schutzgüter stark = es ergibt sich eine geringfügige Beeinträchtigung von mehr als zwei der u.g. Schutzgüter oder eine starke Beeinträchtigung von mindestens einem Schutzgut Schutzgut Boden: 24% der Fläche Geringfügige überschneiden Beeinträchtigung Biotopkataster, Lage auf schutzwürdigen 88% der Fläche liegen auf besonders Böden oder sehr schutzwürdigen Böden Starke Beeinträchtigung Lage auf besonders und sehr schutzwürdigen Böden Schutzgut Wasser: Starke Beeinträchtigung Geringfügige von Beeinträchtigung Lage in IIIB mehr als einem Schutzgut Starke Beeinträchtigung Lage 0 Punkte in IIIA I Schutzgut Kulturlandschaft: Geringfügige Beeinträchtigung Lage in regionalen Kulturlandschaften Starke Beeinträchtigung Lage in landesbedeutsamen Kulturlandschaften Schutzgut Tiere & Pflanzen: Geringfügige Beeinträchtigung Lage in 500m-Puffer um FFH und VSG und/oder Überschneidung mit Biotopkatasterfläche <10% Starke Beeinträchtigung Lage in FFH und VSG bzw. Überschneidung und/oder Überschneidung mit Biotopkatasterfläche >10% leine = 10 bis gering = 6 vertretbar = 2 stark = 0 31 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni 2013 Technische Vorgehensweise Gesamtpunktzahl Kategorie B: 9,2 32 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni

17 Rankingtabelle C) Infrastruktur beachten C) Infrastruktur beachten Infrastrukturausbaukosten gering halten Entfernung zu Bildungs- & Betreuungseinrichtungen Gesundheitseinrichtungen Sport und Freizeiteinrichtungen 1. Infrastrukturausbaukosten gering halten 2. Entfernung zu Bildungs- & Betreuungseinrichtungen Kindergarten/ Tagestätten Grundschule weiterführende Schulen (Mischung aus Gymnasien, Gesamtschulen, Hauptschulen und Realschulen) keine bis geringe Aufwendungen = Erschließung gesichert oder nur innere Erschließung zu bauen vertretbar = geringfügige äußere Erschließungsanlagen hoch = aufwendige äußere Erschließungsanlagen mit zusätzlichen technische Bauwerken wie Regenrückhaltebecken Kindergarten sehr gute Erreichbarkeit: <300 m Erreichbarkeit: m schlechte Erreichbarkeit: m Grundschulen sehr gute Erreichbarkeit: <600 m Erreichbarkeit: m schlechte Erreichbarkeit: m Weiterführende Schulen sehr gute Erreichbarkeit: <1500 m vertretb. Erreichbarkeit: m schlechte Erreichbarkeit: m Erreichbarkeit Kindergarten: >900m 0 Punkte Erreichbarkeit Grundschulen: >1300m 0 Punkte Erreichbarkeit weiterführende Schulen: m 1 Punkt 3 keine bis geringe Aufwendungen = 5 Aufw.= 3 hohe Aufwendungen = 1 Hier wird bei der Gewichtung ein Ø-Wert der drei Merkmalsausprägungen genommen sehr gute Erreichbarkeit = 5 Erreichbarkeit = 3 schlechte Erreichbarkeit = 1 = 0,33 Punkte 33 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni 2013 Rankingtabelle C) Infrastruktur beachten C) Infrastruktur beachten Infrastrukturausbaukosten gering halten Entfernung zu Bildungs- & Betreuungseinrichtungen Gesundheitseinrichtungen Sport und Freizeiteinrichtungen 3. Gesundheitseinrichtungen medizinische Grundversorgung / praktische Ärzte Apotheken Krankenhäuser Hausärzte sehr gute Erreichbarkeit: <400 m Erreichbarkeit: m schlechte Erreichbarkeit: m Apotheken sehr gute Erreichbarkeit: <600 m Erreichbarkeit: m schlechte Erreichbarkeit: m Krankenhäuser sehr gute Erreichbarkeit: <2500 m vertretb. Erreichbarkeit: m schlechte Erreichbarkeit: m sehr gute Erreichbarkeit = 5 Erreichbarkeit = 3 schlechte Erreichbarkeit = 1 Hausärzte: Entfernung beträgt >1300m Apotheken: 6% der Fläche liegen m entfernt Krankenhäuser: 100% der Fläche liegen <2500m entfernt 0 Punkte 0,06 Punkte 5 Punkte 0+0, = 1,68 Punkte 34 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni

18 Rankingtabelle C) Infrastruktur beachten C) Infrastruktur beachten Infrastrukturausbaukosten gering halten Entfernung zu Bildungs- & Betreuungseinrichtungen Gesundheitseinrichtungen Sport und Freizeiteinrichtungen 4. Sport und Freizeiteinrichtungen Sportplätze Jugendeinrichtungen Büchereien Schwimmbäder Sportplätze sehr gute Erreichbarkeit: <600 m vertretb. Erreichbarkeit: m schlechte Erreichbarkeit: m Jugendeinrichtungen sehr gute Erreichbarkeit: <800 m Erreichbarkeit: m schlechte Erreichbarkeit: m Büchereien sehr gute Erreichbarkeit: <1000 m Erreichbarkeit: m schlechte Erreichbarkeit: m Schwimmbäder sehr gute Erreichbarkeit: <1500 m Erreichbarkeit: m schlechte Erreichbarkeit: m Hier wird bei der Gewichtung ein Ø-Wert der drei Merkmalsausprägungen genommen sehr gute Erreichbarkeit = 5 Erreichbarkeit = 3 schlechte Erreichbarkeit = 1 Sportplätze: wie demonstriert Jugendeinr.: 100% der Fläche liegen m entfernt Büchereien: Entfernung beträgt >3000m Schwimmbäder: 100% der Fläche liegen m entfernt 1,12 Punkte 1 Punkte 0 Punkte 1 Punkt 1, = 0,78 Punkte 35 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni 2013 Technische Vorgehensweise Gesamtpunktzahl Kategorie C: 2,79 36 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni

19 Technische Vorgehensweise 2 9,2 2,79 steht noch aus (vorl.) Gesamtpunktzahl der Fläche: 13,99 37 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni 2013 Technische Vorgehensweise 38 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni

20 Technische Vorgehensweise Punkte aus Kategorie A: 11,27 39 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni 2013 Technische Vorgehensweise Punkte aus Kategorie A: 11,27 + Punkte aus Kategorie B: 12,8 40 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni

21 Technische Vorgehensweise Punkte aus Kategorie A: 11,27 + Punkte aus Kategorie B: 12,8 + Punkte aus Kategorie C: 8,46 41 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni 2013 Technische Vorgehensweise 11,27 12,8 8,46 steht noch aus (vorl.) Gesamtpunktzahl der Fläche: 32,53 42 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni

22 Weiteres Vorgehen Weiterentwicklung des bisherigen Ansatzes unter Berücksichtigung der Diskussion und möglicher Anregungen Erarbeitung der zeichnerischen Darstellung der ASB im Vorfeld der Kommunalgespräche Kommunale Flächenüberhänge für das Ranking identifizieren Durchführung eines Testlaufes 43 Arbeitsgespräch IN und UM 25. Juni 2013 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 22

ruhr FIS-Monitoring Daseinsvorsorge

ruhr FIS-Monitoring Daseinsvorsorge Tana Petzinger Sven Sander Dr. Hadia Straub Team Masterplanung 4. Deutsche Regionalplanungstagung Neue Leitbilder der Raumentwicklung 25./26.9.2014 Würzburg Der Rote Faden» Der Regionale Diskurs Beschreitung

Mehr

Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen)

Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen) Anhang C Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen) 205 1. Allgemeine Informationen Kartenausschnitt (M. 1:50.000) 1.01

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Eignungs- und Ausschlusskriterien für die Erstellung eines Kapitels Windenergie im Regionalplan Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 10.11.2011 1

Mehr

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein Windenergie Kreis OH Konzept zur Ermittlung konfliktfreier oder konfliktarmer Flächen für Windenergieanlagen mit anschließender Bewertung im Kreis Ostholstein als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes

Mehr

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

Acht gute Gründe für acht neue Stationen Schnell Umweltfreundlich Leistungsfähig Nord-Süd Stadtbahn Köln Acht gute Gründe für acht neue Stationen Die Nord-Süd Stadtbahn leistet einen wichtigen Beitrag zur Stadtentwicklung. Köln und die Kölner

Mehr

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf Abschlussveranstaltung am 30. Juni 2015 Dr. Monika Marzelli TNL Umweltplanung www.tnl umwelt.de Institut für Umweltplanung und Raumentwicklung www.ifuplan.de

Mehr

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ - Methodik der entwicklung - Dr. Matthias Steitz, Dr. Jochen Krause (BfN, Fachgebiet Meeres- und Küstennaturschutz)

Mehr

Fachbeitrag "Regenerative Energien"

Fachbeitrag Regenerative Energien - Vorgehensweise und Zwischenergebnis - Barbara Rauch Team "Klimaschutz, Klimaanpassung und Luftreinhaltung" Referat "Geoinformation und Raumbeobachtung" Leistung (MW) Erneurbare Energien im Ruhrgebiet

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Möglichkeiten, Herausforderungen, Steuerungsalternativen Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 05.07.2011 1 Gliederung Aktuelle Daten und Fakten zur

Mehr

Exposé. Erdgeschosswohnung in Radevormwald Attraktive 95m² 4 Zi. EG-Wohnung im Mfh. mit Balkon, Garten + opt. Garage fußläufig zur Innenstadt

Exposé. Erdgeschosswohnung in Radevormwald Attraktive 95m² 4 Zi. EG-Wohnung im Mfh. mit Balkon, Garten + opt. Garage fußläufig zur Innenstadt Exposé Erdgeschosswohnung in Radevormwald Attraktive 95m² 4 Zi. EG-Wohnung im Mfh. mit Balkon, Garten + opt. Garage fußläufig zur Innenstadt Objekt-Nr. OM-89293 Erdgeschosswohnung Vermietung: 575 + NK

Mehr

Projekt. Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland

Projekt. Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland Projekt Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland Präsentation zentraler Aussagen aus dem Verwaltungs- und Organisationsgutachten 31. Oktober 2013 KGSt, Dirk Greskowiak KGSt

Mehr

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Trier-Land Teilfortschreibung Windenergie Ziele und Zwecke der Planung Stand: 25.03.2013, frühzeitige Beteiligung

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen Stadtteilentwicklungsprojekt Leipziger Vorstadt / Pieschen 0 Nachhaltige Stadtentwicklung in - Pieschen Contextplan Lage im Stadtgebiet Contextplan 1 Projektgebiet Contextplan Steckbrief 2002 Projektgebiet

Mehr

Stellungnahme der Bürgerinitiative zum Schutz der Landschaft zwischen Moitzfeld und Herkenrath zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes NRW

Stellungnahme der Bürgerinitiative zum Schutz der Landschaft zwischen Moitzfeld und Herkenrath zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes NRW BI Moitzfeld-Herkenrath Stellungnahme LEP v. 18.2.2014 Seite 1 von 9 Bürgerinitiative Moitzfeld-Herkenrath c/o Dr. David Bothe Neuenhaus 20a 51429 Bergisch Gladbach WWW: http://www.moitzfeldherkenrath.de

Mehr

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank Die Bayerische Ausgangslage Wege zur Reduktion des Flächenverbrauchs a. Strenge gesetzliche Regularien (politisch nicht gewünscht) b. Freiwillige Umsetzung der Innenentwicklung durch die Kommunen Unterstützung

Mehr

Seilbahn Bochum. Route: Innenstadt Ruhrpark. Routenplanung

Seilbahn Bochum. Route: Innenstadt Ruhrpark. Routenplanung Seilbahn Bochum Route: Innenstadt Ruhrpark Routenplanung Startstation - Varianten Alle Varianten bieten eine Anbindung an alle wichtigen Linien des Bochumer Nahverkehrs und den Hbf. und befinden sich direkt

Mehr

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts Hubert Hedler 19.03.2016 Treffen nordbayerischer Höhlenforscher Eggolsheim bestellen.bayern.de Höhlen im Naturschutzrecht Schutz von Höhlen Schutz der Tiere und

Mehr

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft A) Allgemeine Fragen 1. Wo wohnen Sie? PLZ: Ort: 2. Wie alt sind Sie? hre 3. Welches Geschlecht haben Sie? männlich weiblich

Mehr

1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen. Regionale Netzwerke

1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen. Regionale Netzwerke 1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen Regionale Netzwerke Radverkehrsstrategie Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Dr. Solveigh Janssen Region Hannover, Projektkoordinatorin

Mehr

Seedruckleitungen Ossiacher See

Seedruckleitungen Ossiacher See Vorstellung beim Naturschutzbeirat Klagenfurt, 18.04.2016 Ausgangslage und Veranlassung Projektwerber: Wasserverband Ossiacher See Projekt: Komplettierung der Seedruckleitungen Ossiacher See als Teil der

Mehr

Abschlusskonferenz - SrV 2013 Quadratur des Kreises Abstimmungsverfahren aus dem SrV 2013

Abschlusskonferenz - SrV 2013 Quadratur des Kreises Abstimmungsverfahren aus dem SrV 2013 Abschlusskonferenz - SrV 2013 Quadratur des Kreises Abstimmungsverfahren aus dem SrV 2013 1 Inhalt Ausgangslage (SrV 2008) Ziele Befragung 2013 Einpendler Düsseldorf Stichprobe Regionale Kooperation (Planung)

Mehr

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven - Wirtschaftsstandort Rödertal - Entwicklung, Status, Perspektiven - Inhaltsverzeichnis 1. Das Rödertal Begriffsbestimmung 2. Bandweberei Das wirtschaftliche Erbe 3. Wandlung zum vielfältigen Wirtschaftsstandort

Mehr

Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG

Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG Dr. Elke Weingarten (Bosch & Partner Berlin) Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover Lister Damm 1 30163 Hannover

Mehr

Standortprofil Gewerbegebiet Bantof - Nord

Standortprofil Gewerbegebiet Bantof - Nord Standortprofil Gewerbegebiet Bantof - Nord Standortprofil Gewerbegebiet Bantorf Nord Gewerbegebiet Barsinghausen Bantorf - Nord Das Gewerbegebiet bietet ideale Verkehrsverbindungen: BAB 2 Dortmund/Hannover/Berlin;

Mehr

Böden schützen im Kreis Mettmann. Initiativen zum Bodenbewusstsein

Böden schützen im Kreis Mettmann. Initiativen zum Bodenbewusstsein Böden schützen im Kreis Mettmann Bodenfunktionskarten in der Praxis und Initiativen zum Bodenbewusstsein Anke Sonnenschein Dipl.Geografin Umweltamt Untere Bodenschutzbehörde 06. November 2012 Der Landrat

Mehr

Öffentliche Informationsveranstaltung

Öffentliche Informationsveranstaltung Öffentliche Informationsveranstaltung Interkommunaler sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft der beteiligten Städte und Gemeinden im Landkreis Fürstenfeldbruck 02.10.2012 Gliederung 1. Derzeitige

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen

Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen Dr. Gisela Nolte, Dipl.-Biol., Sachverständige der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen für Naturschutz, Landschaftspflege

Mehr

Energiegipfel vom 15. - 17.03.2013. Vortrag Planungsrecht und Windenergie

Energiegipfel vom 15. - 17.03.2013. Vortrag Planungsrecht und Windenergie Energiegipfel vom 15. - 17.03.2013 Vortrag Planungsrecht und Windenergie Themen und Gliederung 1. Begrüßung und Vorstellung 2. Zielvorgaben des Landes 3. Rechtlicher Rahmen (1) Bundesrecht BauGB- (2) Landesplanung

Mehr

Unterlagen. zur Ausschreibung vom Grundstück Flurstücknummer 52134/3 Peter-Wenzel-Weg in Heidelberg-Ziegelhausen

Unterlagen. zur Ausschreibung vom Grundstück Flurstücknummer 52134/3 Peter-Wenzel-Weg in Heidelberg-Ziegelhausen Unterlagen zur Ausschreibung vom Grundstück Flurstücknummer 52134/3 Peter-Wenzel-Weg in Heidelberg-Ziegelhausen Der Stadtteil Ziegelhausen Ziegelhausen ist mit rund 9.100 Einwohnern ein gepflegter und

Mehr

MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN

MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN AUSGANGSLAGE UND VORGEHENSWEISE MOBILFUNKVERSORGUNG IM LANDKREIS SCHWEINFURT a) Ausgangslage: Beschluss des Kreistags vom 18.03.2015 Erfassung

Mehr

rhe Bayerischer Kämmerertag 30. JUNI 2016, ALTE KONGRESSHALLE, MÜNCHEN

rhe Bayerischer Kämmerertag 30. JUNI 2016, ALTE KONGRESSHALLE, MÜNCHEN Flüchtlingskinder Integration im Klassenzimmer Durch den Flüchtlingszuzug reicht der Platz in vielen Schulen nicht mehr aus, viele Kommunen müssen zusätzliche Kapazitäten schaffen. Wie setze ich solche

Mehr

Große Kreisstadt Herrenberg Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg

Große Kreisstadt Herrenberg Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg Beratende Ingenieure VBI für Verkehrs- und Straßenwesen Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg Folienzusammenstellung Stand: 26. März 2015 Dipl.-Ing. Ulrich Noßwitz, Prokurist, Leiter

Mehr

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) GeoForum BS 3. Mai 2012 Yvonne Reisner Claudia Farrèr Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur Landschaft Bäume 1 Inhalt 1. Ziel des

Mehr

NACHHALTIG MOBIL IM LÄNDLICHEN RAUM. Strategie als Erfolgsfaktor für die Entwicklung nachhaltiger Mobilität im ländlichen Raum

NACHHALTIG MOBIL IM LÄNDLICHEN RAUM. Strategie als Erfolgsfaktor für die Entwicklung nachhaltiger Mobilität im ländlichen Raum NACHHALTIG MOBIL IM LÄNDLICHEN RAUM Strategie als Erfolgsfaktor für die Entwicklung nachhaltiger Mobilität im ländlichen Raum AGENDA 1. Über uns 2. Themen, Partner und Projekte 3. Elektromobilität Ländlicher

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Methoden und Kriterien für die Ermittlung der technisch-ökologischen Potenziale der Windenergienutzung an Land in Deutschland

Methoden und Kriterien für die Ermittlung der technisch-ökologischen Potenziale der Windenergienutzung an Land in Deutschland Methoden und Kriterien für die Ermittlung der technisch-ökologischen Potenziale der Windenergienutzung an Land in Deutschland Kirsten Adlunger Insa Lütkehus Folie 1 Gliederung 1. Zielsetzung 2. Vorgehensweise

Mehr

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Fachtagung Schöner Schaden! Biodiversitätsschäden in der Umwelthaftungsrichtlinie Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und

Mehr

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland Informationsveranstaltung, 14.12.2005, Willebadessen, MDgt. Hans-Joachim Schreiber, Sprecher der AG BR, Mitglied

Mehr

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung 1. Zielstellung Gliederung 2. Bestehende Ansätze zu Freiraumindikatoren 3. Gedanke und Vorschläge zur Weiterentwicklung Landschaft; Schutzgebiete Unzerschnittene

Mehr

Informationen ANWB-Klassifizierungssystem

Informationen ANWB-Klassifizierungssystem Informationen ANWB-Klassifizierungssystem Nachstehend finden Sie Informationen über das neue ANWB-Klassifizierungssystem für Campingplätze. Zusammenarbeit mit dem ADAC Im Jahr 2012 kam die Zusammenarbeit

Mehr

Umweltprüfung zur Fortschreibung des Regionalplans Düsseldorf

Umweltprüfung zur Fortschreibung des Regionalplans Düsseldorf Umweltprüfung zur Fortschreibung des Regionalplans Düsseldorf Katrin Wulfert Düsseldorf, 10.09.2014 Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover Lister Damm 1 30163 Hannover Büro Berlin Kantstraße

Mehr

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Schöner Wohnen die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Ihr neues Zuhause in bester Altstadtlage Ihre zukünftige Wohnung liegt im verkehrsberuhigten Färbergässchen 1, in idealer

Mehr

Sonnig und Zentral - Ein Haus zum Wohlfühlen und Genießen

Sonnig und Zentral - Ein Haus zum Wohlfühlen und Genießen Kaltmiete: 1.350,00 EUR (zzgl. Nebenkosten) Warmmiete: 1.650,00 EUR Scout-ID: 61088591 Objekt-Nr.: 391 Ihr Ansprechpartner: Grabmann Bau GmbH Gerda Grabmann Haustyp: Einfamilienhaus (freistehend) Grundstücksfläche

Mehr

Ansatz zur aktiven Erkundung und Erstellung von problemorientieren Flächenübersichten für eine Siedlungsentwicklung nach innen

Ansatz zur aktiven Erkundung und Erstellung von problemorientieren Flächenübersichten für eine Siedlungsentwicklung nach innen Raum + Ansatz zur aktiven Erkundung und Erstellung von problemorientieren Flächenübersichten für eine Siedlungsentwicklung nach innen Dr. Reto Nebel, ETH Zürich 6. Dresdner Flächennutzungssymposium, 11./12.

Mehr

STADT DIEMELSTADT 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 30 Beim niederen Teiche Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf 12. Januar 2016

STADT DIEMELSTADT 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 30 Beim niederen Teiche Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf 12. Januar 2016 STADT DIEMELSTADT 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 30 Beim niederen Teiche Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf 12. Januar 2016 Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Udenhäuser Straße 13 34393 Grebenstein

Mehr

Der Windenergie substantiell Raum geben Regionalisierte Flächenansätze im niedersächsischen Windenergieerlass

Der Windenergie substantiell Raum geben Regionalisierte Flächenansätze im niedersächsischen Windenergieerlass Der Windenergie substantiell Raum geben Regionalisierte Flächenansätze im niedersächsischen Windenergieerlass Windenergie und Landschaft Tagung Ev. Akademie Abt. Jerusalem Niedersachsen - Windenergieland

Mehr

Gewerbegebiet in Berlin Adlershof, Pfarrer-Goosmann-Straße (Baufeld 4443)

Gewerbegebiet in Berlin Adlershof, Pfarrer-Goosmann-Straße (Baufeld 4443) Gewerbegebiet in Berlin Adlershof, Pfarrer-Goosmann-Straße (Baufeld 4443) Pfarrer-Goosmann-Straße, 12489 Berlin 1 / 5 Details externe Objektnummer BF 4443 Objektart Grundstück Objekttyp Gewerbe Nutzungsart

Mehr

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt Konzept zum SEO-Projekt Blog: HamburgsNaturWelt (Mareike Franke und Anita Raic WiSe 2014/2015) Der Blog: informiert Natur- und Tierliebhaber Hamburgs allgemein über die Artenvielfalt Hamburgs, wie wir

Mehr

Hintergrundpapier. Länderöffnungsklausel im BauGB Länderspezifische Mindestabstände für Windenergieanlagen und ihre räumlichen Auswirkungen

Hintergrundpapier. Länderöffnungsklausel im BauGB Länderspezifische Mindestabstände für Windenergieanlagen und ihre räumlichen Auswirkungen Hintergrundpapier Länderöffnungsklausel im BauGB Länderspezifische Mindestabstände für Windenergieanlagen und ihre räumlichen Auswirkungen Autorin: Brigitte Zaspel-Heisters Mai 2014 Hintergrundpapier 1.

Mehr

Mobilitätsräume sind Stadträume

Mobilitätsräume sind Stadträume Mobilitätsräume sind Stadträume Strategien und Instrumente für Quartiere Klimaschutz und Mobilität - wie bewegen wir was? 25. November 2014 Neue Mobilitätsformen 1 Klinikum Bremen Mitte 2 1. Mobilität

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Mobilitätskonzept für den Landkreis Regen Ergebnisse und daraus abgeleitete Maßnahmen

Mobilitätskonzept für den Landkreis Regen Ergebnisse und daraus abgeleitete Maßnahmen Mobilitätskonzept für den Landkreis Regen Ergebnisse und daraus abgeleitete RBO Regionalbus Ostbayern GmbH Dr. Thomas Huber Verkehrsplanung/Verkehrskonzepte Regen, 9.12.21 Hintergrund, Ausgangslage und

Mehr

Planerische Rahmenbedingungen am Standort Horemer. Planerische Rahmenbedingungen am Standort Horemer. (Stand: 7. April 2016) Plangebiet

Planerische Rahmenbedingungen am Standort Horemer. Planerische Rahmenbedingungen am Standort Horemer. (Stand: 7. April 2016) Plangebiet Planerische Rahmenbedingungen am Standort Horemer (Stand: 7. April 2016) Planerische Rahmenbedingungen am Standort Horemer Plangebiet Das ca. 4.600 m² große Plangebiet wird im Westen durch die Straße Horemer

Mehr

Was tut sich auf dem Land?

Was tut sich auf dem Land? Was tut sich auf dem Land? Leben und Seelsorge im Umbruch - Kirche und Raumplanung im Gespräch Seelsorgetag 2016, Erzdiözese München und Freising, Rosenheim, 29.November 2016 Claudia Bosse Quelle: www.erzbistum-muenchen.de

Mehr

Perspektivplan Freiburg. Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum

Perspektivplan Freiburg. Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum Perspektivplan Freiburg Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum Wo sollen Freiräume weiterentwickelt werden? Wo brauchen wir zusätzliche Grünräume? Welche Qualitäten und Ausstattungen brauchen

Mehr

Schulverein der städtischen Grundschule Klaffenbach in Chemnitz e.v.

Schulverein der städtischen Grundschule Klaffenbach in Chemnitz e.v. Schulverein der städtischen Grundschule Klaffenbach in Chemnitz e.v. Grundschule Klaffenbach Klaffenbacher Hauptstr. 85 09123 Chemnitz Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport Herrn MDg Thomas

Mehr

Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG

Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG REGIONALE FREIRÄUME Praxisforum Windenergie Regierung von Oberbayern 23.04.2013, München Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume Veröffentlichungen.

Mehr

Quaderhunde und Würfelkörper

Quaderhunde und Würfelkörper R. Reimer Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Karlsruhe Quaderhunde und Würfelkörper Kurzprojekte in den Klassenstufen 5 und 6 Anregungen für einen schülerverantwortlichen Mathematikunterricht

Mehr

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse -

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse - Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse - Bürgerforum Riedstadt 1 Projektentwicklung und -phasen HAUSHALTSSICHERUNGSKONZEPT der Stadt Riedstadt Haushaltsanalyse Interkommunaler

Mehr

Planungsvorhaben im Abschnitt Linz bis Salzburg. DI Rudolf Plank

Planungsvorhaben im Abschnitt Linz bis Salzburg. DI Rudolf Plank Planungsvorhaben im Abschnitt Linz bis Salzburg DI Rudolf Plank Trassenauswahlverfahren Linz-Marchtrenk u. Salzburg-Seekirchen Ablaufschema TECHNISCHE PLANUNG Entwurf von Trassenvarianten BÜRGERMITARBEIT

Mehr

Karlsruher Modell Verknüpfung von Straßenbahn und Eisenbahn zur Regionalstadtbahn Vortrag am Christian Hammer VCD Kreisverband

Karlsruher Modell Verknüpfung von Straßenbahn und Eisenbahn zur Regionalstadtbahn Vortrag am Christian Hammer VCD Kreisverband Verknüpfung von Straßenbahn und Eisenbahn zur Regionalstadtbahn Vortrag am 24.01.2014 Christian Hammer VCD Kreisverband Regensburg Namensgebung Als Karlsruher Modell bezeichnet man ein schienengebundenes

Mehr

Schaumburger Baumkataster

Schaumburger Baumkataster Schaumburger Baumkataster Von der mobilen Erfassung bis zur Auskunft Wie ist der Vortrag gegliedert? - Einleitung Vorstellung des Bückeburger GEO- SERVICE - Warum ein Baumkataster? - Wie erfolgte die Erstaufnahme?

Mehr

Der Realschulabschluss. Die Bedingungen

Der Realschulabschluss. Die Bedingungen Der Realschulabschluss Die Bedingungen db 1 Die Abschlussprüfung Schriftliche Prüfung in den Fächern Deutsch Englisch Mathematik Hausarbeit mit Präsentation in einem Wahlfach (außer in den Fächern Deutsch,

Mehr

Die Aufwertung der MPA Strategie, Umsetzung, Anreizsysteme und Experimente

Die Aufwertung der MPA Strategie, Umsetzung, Anreizsysteme und Experimente Die Aufwertung der MPA Strategie, Umsetzung, Anreizsysteme und Experimente FMC Jahressymposium 18. Juni 2014 Wirksamer integrieren: Gesundheitsberufe als Erfolgsfaktor Aufwertung der MPA Ausgangslage Strategie

Mehr

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW HAUPTZIEL: THG-MINDERUNG EU D 1990/2020-20% 1990/2030-40% 1990/2050-80-95% 1990/2020-40% 1990/2030-55% 1990/2040-70% 1990/2050-80-95% NRW 1990/2020-25% 1990/2050-80%

Mehr

Potenzialflächenanalyse Wohnen für die Stadtteile Westbevern- Dorf und Westbevern-Vadrup

Potenzialflächenanalyse Wohnen für die Stadtteile Westbevern- Dorf und Westbevern-Vadrup Potenzialflächenanalyse Wohnen für die Stadtteile Westbevern- Dorf und Westbevern-Vadrup Bürgerinformationsveranstaltung am 5.06.205 Aufgabenstellung Beschluss des Rates am 07..203 zur Erarbeitung eines

Mehr

ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität

ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität 1 Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Fürstenfeldbruck und seiner Städte und Gemeinden Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes

Mehr

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde A) Nutngsverhalten des ÖPNV 1. Wie häufig nutzen Sie die Busse in Eckernförde? (wenn

Mehr

Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren

Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren Behördliches Projektmanagement nach der 9. BImSchV Referent: Frank Glaßer FROELICH UND SPORBECK Umweltplanung und Beratung

Mehr

Alpha Industrial. Bielefeld -Vermietung Büroflächen-

Alpha Industrial. Bielefeld -Vermietung Büroflächen- Alpha Industrial Bielefeld -Vermietung Büroflächen- 24.04.2015 1 Exposè Vakante Büroflächen Fuggerstraße 11, 33689 Bielefeld Stand: April 2015 2 Projektbeschreibung Makro- / Mikro-Standort Entfernungen:

Mehr

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Matthias Dehler www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung 1 Ziele der Mobilitäts- und Verkehrserziehung Sicheres Verhalten im Verkehr Umweltbewusste

Mehr

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord Chancen und Perspektiven für eine nachhaltige Qualifizierung des Gewerbequartiers Lechhausen Nord Augsburg 26. Oktober

Mehr

Überschwemmungsgebiet Rhein

Überschwemmungsgebiet Rhein Überschwemmungsgebiet Rhein Grundlagen und Umsetzung ORBR in Kerstin Menn ORR Udo Hasselberg 16. September 2008 www.brd.nrw.de Der Rhein im Regierungsbezirk Düsseldorf Rhein-km von ca. 710,0 bis 860,0

Mehr

Sportentwicklungsplanung in der Stadt Wernau (Neckar)

Sportentwicklungsplanung in der Stadt Wernau (Neckar) Sportentwicklungsplanung in der Stadt Wernau (Neckar) Wernau, den 2. Juli 2015 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung, Stuttgart Wolfgang Schabert www.kooperative-planung.de Das IKPS stellt

Mehr

Exposé. Etagenwohnung in Leipzig 3 Raum in begehrtester Lage von Leipzig(Zentrum-Nord/ Gohlis-Süd) Objekt-Nr. OM-80545 Etagenwohnung. Verkauf: 199.

Exposé. Etagenwohnung in Leipzig 3 Raum in begehrtester Lage von Leipzig(Zentrum-Nord/ Gohlis-Süd) Objekt-Nr. OM-80545 Etagenwohnung. Verkauf: 199. Exposé Etagenwohnung in Leipzig 3 Raum in begehrtester Lage von Leipzig(Zentrum-Nord/ Gohlis-Süd) Objekt-Nr. OM-80545 Etagenwohnung Verkauf: 199.000 Ansprechpartner: mario sturm Telefon: 0341 5915647 Mobil:

Mehr

Der Wolf in Österreich

Der Wolf in Österreich Der Wolf in Österreich Rückeroberung eines Lebensraums und mögliche Auswirkungen Wolf, Luchs & Co. Dr. Georg Rauer Bärenanwalt und Wolfsbeauftragter Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie 0664

Mehr

Was tut sich auf dem Land?

Was tut sich auf dem Land? Was tut sich auf dem Land? Leben und Seelsorge im Umbruch - Kirche und Raumplanung im Gespräch Seelsorgetag 2016, Erzdiözese München und Freising, Rosenheim, 29.November 2016 Claudia Bosse Quelle: www.erzbistum-muenchen.de

Mehr

Mythos Urbanität Perspektiven für eine Stadt- und Baukultur

Mythos Urbanität Perspektiven für eine Stadt- und Baukultur Mythos Urbanität Perspektiven für eine Stadt- und Baukultur Probelehrveranstaltung 13.11.2007 Fachhochschule Weihenstephan Fakultät Landschaftsarchitektur Städtebau & Architektur píéñ~å=i~ìíåéê A2~êÅÜáíÉâíÉå

Mehr

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten Dipl.-Ing. Michael Brunsiek Fachdienstleiter Kongress Boden.Schatz 2015 Emsdetten, 23.11.2015 1. Ausgangslage und Ziele 2. Aus der Praxis: Instrumente

Mehr

GeoWeb für iphone/ipad - Arbeiten mit der App ArcGIS für iphone/ipad

GeoWeb für iphone/ipad - Arbeiten mit der App ArcGIS für iphone/ipad FD Kreisentwicklung Team GIS-Büro Tel.: 05441-976-1284/1287 Stand: Mai 2013 GeoWeb für iphone/ipad - Arbeiten mit der App ArcGIS für iphone/ipad ArcGIS für ipad/iphone ist eine kostenlose App, die GIS-Funktionalitäten

Mehr

EU-Umwelthaftung und Biodiversität - neue Risiken für die Industrie - Haftung und Versicherung

EU-Umwelthaftung und Biodiversität - neue Risiken für die Industrie - Haftung und Versicherung EU-Umwelthaftung und Biodiversität Haftung und Versicherung 1 Handelsblatt vom 28.02.2007: Umsetzung der EU-Richtlinie 2004/35/EG über die Umwelthaftung zur Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden verschärft

Mehr

Sozialgerechte Bodennutzung in der Landeshauptstadt München

Sozialgerechte Bodennutzung in der Landeshauptstadt München Sozialgerechte Bodennutzung in der Landeshauptstadt München Juli 1989 März 1994 Juli 1995 sog. 40 % -Beschluss des Stadtrats: Verwendung von 40% der ausgewiesenen Wohnbaulandflächen für sozialen Wohnungsbau

Mehr

Zwischen. der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und

Zwischen. der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und Änderungstarifvertrag Nr. 16 vom 5. September 2013 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) - Besonderer Teil Verwaltung (BT-V) - vom 13. September 2005 Zwischen der Bundesrepublik Deutschland,

Mehr

Herzlich Willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Windenergie in der Gemeinde Ascheberg

Herzlich Willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Windenergie in der Gemeinde Ascheberg Herzlich Willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Windenergie in der Gemeinde Gliederung Vorstellung der Potenzialanalyse Grundsätze der Bauleitplanung Bürgerwindpark und Bauleitplanung

Mehr

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A Dr. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 1 Fallbeispiel A: Chemische

Mehr

Vergabemodalitäten für die Erarbeitung von Modellen zur Weiterentwicklung der Theater- und Orchesterstrukturen in Mecklenburg-Vorpommern

Vergabemodalitäten für die Erarbeitung von Modellen zur Weiterentwicklung der Theater- und Orchesterstrukturen in Mecklenburg-Vorpommern Vergabemodalitäten für die Erarbeitung von Modellen zur Weiterentwicklung der Theater- und Orchesterstrukturen in Mecklenburg-Vorpommern Das Land Mecklenburg-Vorpommern verfügt mit vier Mehrspartentheatern

Mehr

HANSESTADT ROSTOCK. Land Mecklenburg-Vorpommern. Satzung über die 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 01.Golf.145

HANSESTADT ROSTOCK. Land Mecklenburg-Vorpommern. Satzung über die 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 01.Golf.145 HANSESTADT ROSTOCK Land Mecklenburg-Vorpommern Satzung über die 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 01.Golf.145 Golfplatz Diedrichshagen/Elmenhorst (Golfanlage Warnemünde) Teilgebiet Diedrichshagen - 3

Mehr

Niedersächsische Moorlandschaften: Ziele und Inhalte des Programms

Niedersächsische Moorlandschaften: Ziele und Inhalte des Programms Niedersächsische Moorlandschaften: Ziele und Inhalte des Programms Irene Dahlmann Niedersächsisches Ministerium für r Umwelt, Energie und Klimaschutz Alexander Harms Niedersächsischer Landesbetrieb für

Mehr

aktiengesellschaft für werbedisplays und printerzeugnisse digital + offset 1280 mm

aktiengesellschaft für werbedisplays und printerzeugnisse digital + offset 1280 mm F4 Normalplakate 895 mm 895 x 5 mm (Eckzeichen ausserhalb ) F4 Leuchtplakat Aufgrund des Leuchtkastenrahmens sollten keine wichtigen Elemente im Randbereich (ca. 25 mm) plaziert werden. 895 mm Sichtformat

Mehr

Symposium des Deutschen Verkehrsforum des DLR und des Forschungsverbandes Leiser Verkehr

Symposium des Deutschen Verkehrsforum des DLR und des Forschungsverbandes Leiser Verkehr 5 cm 20,5 cm Position: 0/0 3 cm Position: 5/0 Position: 0/3 1 cm Position: 0/4 Weniger Verkehrslärm trotz Wachstum Position: 0/5 Position: 0/.... Symposium des Deutschen Verkehrsforum des DLR und des Forschungsverbandes

Mehr

Moderne ÖPNV-Schnittstelle am Bahnhof Artern. Überflüssig oder Chance für die Region? Die Interessengemeinschaft Unstrutbahn e.v. fragt nach.

Moderne ÖPNV-Schnittstelle am Bahnhof Artern. Überflüssig oder Chance für die Region? Die Interessengemeinschaft Unstrutbahn e.v. fragt nach. Moderne ÖPNV-Schnittstelle am Bahnhof Artern Überflüssig oder Chance für die Region? Die Interessengemeinschaft Unstrutbahn e.v. fragt nach. Dazu haben wir folgende Experten eingeladen: Frau Grigoleit

Mehr

Johann Wiesmaier Bürgermeister Gemeinde Fraunberg

Johann Wiesmaier Bürgermeister Gemeinde Fraunberg Mit Bauleitplanung nachhaltige Entwicklung steuern Von Planungshoheit zu Planungsverantwortung in der Gemeinde Fraunberg Bürgermeister Gemeinde Fraunberg Fraunberg: Lage im Raum Die Gemeinde Fraunberg

Mehr

Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Ergebnis der frühzeitigen Beteiligungsschritte gemäß 3(1) und 4(1) BauGB Sachstandsbericht und Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise,

Mehr

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement Darmstadt, 23. September 2016 Dipl.-Geograph Ulrich Jansen Forschungsgruppe Energie-,

Mehr

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens v Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens Dr. Klaus Bongartz Abteilung: Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen im Thüringer

Mehr

ERA AUSTRIA Servicezentrale

ERA AUSTRIA Servicezentrale ERA AUSTRIA Servicezentrale Inhalt: Lageprofil... B 03 Nahversorger (Bäckerei, Metzgerei, Supermärkte, Drogeriemärkte)... B 04 Nahversorger (Banken, Post, Tankstellen, Trafiken)... B 05 Gastronomie und

Mehr

Nahverkehrsforum Ostalbkreis Nächster Halt: Schiene! Ausstieg in Fahrtrichtung Zukunft am 10. November 2012

Nahverkehrsforum Ostalbkreis Nächster Halt: Schiene! Ausstieg in Fahrtrichtung Zukunft am 10. November 2012 Nahverkehrsforum Ostalbkreis Nächster Halt: Schiene! Ausstieg in Fahrtrichtung Zukunft am 10. November 2012 Dipl.-Ing. Dirk Seidemann stv. Verbandsdirketor Gliederung Ausgangslage und Rahmenbedingungen

Mehr

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene)

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene) INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene) Auftaktveranstaltung Bad Tölz Dr. Anne von Streit und Elisabeth Kohlhauf 28.04.2015 Ziel der Region Energiewende

Mehr

Das Gewerbegebiet Dreieich-Sprendlingen im Meinungsbild der Beschäftigten Ergebnisse der schriftlichen Mitarbeiterbefragung 2007/2008

Das Gewerbegebiet Dreieich-Sprendlingen im Meinungsbild der Beschäftigten Ergebnisse der schriftlichen Mitarbeiterbefragung 2007/2008 Das Gewerbegebiet Dreieich-Sprendlingen im Meinungsbild der Beschäftigten Ergebnisse der schriftlichen Mitarbeiterbefragung 2007/2008 Magistrat der Stadt Dreieich Fachbereich Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing,

Mehr