Ein veränderter Unterricht braucht einen veränderten Umgang mit Leistungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein veränderter Unterricht braucht einen veränderten Umgang mit Leistungen"

Transkript

1 INSTITUT FÜR SCHULPÄDAGOGIK Institutsdirektor Universität Rostock Philosophische Fakultät, Rostock, August-Bebel-Str. 28 Univ.-Prof. Dr. Thomas Häcker Lehrstuhl für Schulpädagogik und Empirische Bildungsforschung (ESB) Fon +49(0)381 (direkt) (Sekretariat) Fax +49(0) Ein veränderter Unterricht braucht einen veränderten Umgang mit Leistungen Literaturhinweise zum Schulkongress 2012, Guter Unterricht in M-V, Stand: Status: Work in progress Ahlring, I. (2010). Ressourcenorientierte Leistungsbeurteilung in einer Reformschule. Die Helene-Lange-Schule Wiesbaden. In Silvia-Iris Beutel & Wolfgang Beutel (Hrsg.), Beteiligt oder bewertet? Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik. Politik und Bildung - Band 58. (S ). Arnold, R./ Vollstädt, W. (2001): Arbeits- und Sozialverhalten in der Schule. Möglichkeiten und Grenzen ihrer Beurteilung durch Kopfnoten. In: Die Deutsche Schule. 93. Jg./ Heft 2/ 2001, S Bach-Blattner, T. & Bohl, T. (2011). Leistungsüberprüfung und Leistungsbeurteilung im Kontext der neuen Lernkultur. In Werner Sacher & Felix Winter (Hrsg.), Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen. Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer Band 4. (S ). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Bambach, H. (1994): Ermutigungen. Nicht Zensuren. Lengwil: Libelle Bambach, H./ Bartnitzky, H./ Ilsemann, C.v./ Otto, G. (1996) (Hrsg.): Prüfen und Beurteilen. Friedrich-Jahresheft Seelze: Friedrich Verlag Bartnitzky, H. (2010). Demokratisches Lernen und pädagogische Leistungskultur in der Grundschule - Möglichkeiten, Hindernisse, Perspektiven. In Silvia-Iris Beutel & Wolfgang Beutel (Hrsg.), Beteiligt oder bewertet? Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik. Politik und Bildung - Band 58. (S ). Becker, H. (1991): Zensuren. Heidelberg: C.F. Müller Juristischer Verlag Becker, H./ Hentig, H.v. (1983) (Hrsg.): Zensuren. Lüge Notwendigkeit Alternativen. Frankfurt a.m., Berlin, Wien: Klett Cotta/ Ullstein 1

2 Behnken, I./ Fölling-Albers, M./ Tillmann, K.-J./ Wischer, B. (1999) (Hrsg.): Leistung. Friedrich-Jahresheft Seelze: Friedrich Verlag Bergmann-Listing, M. & Hofmann, J. (2010). Leistungsbewertung und Demokratisierung der Schule? Anforderungen und Folgerungen für die Lehrerfortbildung. In Silvia-Iris Beutel & Wolfgang Beutel (Hrsg.), Beteiligt oder bewertet? Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik. Politik und Bildung - Band 58. (S ). Beutel, S.-I. & Beutel, W. (2010). Beteiligt oder bewertet? Zum Spannungsfeld von Leistungsbeurteilung und Demogratiepädagigik. Eine Einführung. In Silvia-Iris Beutel & Wolfgang Beutel (Hrsg.), Beteiligt oder bewertet? Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik. Politik und Bildung - Band 58. (S.9-24). Beutel, S.-I. & Beutel, W. (Hrsg.), (2010). Beteiligt oder bewertet? Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik. Beutel, S.-I. (2010). Im Dialog mit den Lernenden - Leistungsbeurteilung als Lernförderung und demokratische Erfahrung. In Silvia-Iris Beutel & Wolfgang Beutel (Hrsg.), Beteiligt oder bewertet? Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik. Politik und Bildung - Band 58. (S.45-60). Beutel, S.-I. (2011). Zeugnisse und Lernberichte: Zwischen Standardisierung und individualisierender Anerkennung. In Werner Sacher & Felix Winter (Hrsg.), Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen. Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer Band 4. (S.49-71). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Beutel, W. (2010). Die Not mit den Noten. Zur Dokumentation und Beurteilung von Lernen und Handeln in demokratiepädagogischen Projekten. In Silvia-Iris Beutel & Wolfgang Beutel (Hrsg.), Beteiligt oder bewertet? Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik. Politik und Bildung - Band 58. (S ). Schwalbach: Wochenschau Verlag. Beyer, B., Michaelis, C. & Steinert, W. (2010). Eine Schule für alle Kinder: Angeleitet - beteiligt - reflektiert - bewertet. Die Waldorfschule Templin. In Silvia-Iris Beutel & Wolfgang Beutel (Hrsg.), Beteiligt oder bewertet? Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik. Politik und Bildung - Band 58. (S ). Schwalbach: Wochenschau Verlag. Bohl, T. (1998): Veränderte Formen der Leistungsbeurteilung in der Sekundarstufe I. In: Lehren und Lernen. 24. Jg./ Heft 8, S Bohl, T. (2004): Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht. Weinheim und Basel: Beltz (Bq 360a) Bohl, T. (2005). Offenen Unterricht geschlossen beurteilen? Leistungsbeurteilung im offenen Unterricht im Kontext der aktuellen PISA-Diskussion. In Werner Sacher (Hrsg.), Jenseits von PISA. Wege einer neuen Prüfungskultur. (S ). Donauwörth: Auer Verlag. Bohl, T. (2005): Leistungsbeurteilung in der Reformpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz Breidenstein, G., Meier, M. & Zaborowski, K. U. (2007). Die Zeugnisausgabe zwischen Selektion und Vergemeinschaftung. Beobachtungen in einer Gymnasial- und einer Sekundarschulklasse. Zeitschrift für Pädagogik, 53 (4), Brügelmann, H., Backhaus, A., Brinkmann, E., Coelen, H., Franzkowiak, T., et al. (2006). Sind Noten nützlich und nötig? Ziffernzensuren und ihre Alternativen im empirischen Vergleich. Eine wissenschaftliche Expertise des Grundschulverbandes. Frankfurt am Main: Grundschulverband. 2

3 Dalhoff, B. & Dellbrügger, U. (2010). Leistungsanerkennung und Zertifikate bei den "Diplomaten in Gummistiefeln" des Conrad-von-Soest-Gymnasium Soest. In Silvia-Iris Beutel & Wolfgang Beutel (Hrsg.), Beteiligt oder bewertet? Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik. Politik und Bildung - Band 58. (S ). Dohmen, G. (2005). Nicht für die Schule, für das Leben - prüfen? In Werner Sacher (Hrsg.), Jenseits von PISA. Wege einer neuen Prüfungskultur. (S.27-39). Donauwörth: Auer Verlag. Dohse, W. (1967): Das Schulzeugnis. Weinheim und Berlin: Beltz, 2. Aufl. Drieschner, E. (2011). Bildungsstandards und Lerndiagnostik. In Werner Sacher & Felix Winter (Hrsg.), Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen. Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer Band 4. (S ). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Eberwein, H./ Knauer, S. (1998) (Hrsg.): Handbuch Lernprozesse verstehen. Wege einer neuen (sonder-) pädagogischen Diagnostik. Weinheim und Basel: Beltz Edler, K. (2010). Schulnoten und Demokratie. In Silvia-Iris Beutel & Wolfgang Beutel (Hrsg.), Beteiligt oder bewertet? Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik. Politik und Bildung - Band 58. (S.27-44). Fauser, P. (2010). Leistungsprinzip und demokratisches Leistungsethos. Idee und Realität eines pädagogischen Grundkonzepts. In Silvia-Iris Beutel & Wolfgang Beutel (Hrsg.), Beteiligt oder bewertet? Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik. Politik und Bildung - Band 58. (S.61-95). Frommer, H. (2010). Über Zeugnis, Selbstwirksamkeit und Demokratieverständnis. In Silvia-Iris Beutel & Wolfgang Beutel (Hrsg.), Beteiligt oder bewertet? Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik. Politik und Bildung - Band 58. (S ). Frost, A. (2013). Gute Lehrer sind wichtiger als kleine Klassen. Schulkongress in Rostock: Bildungsforscher fordert mehr Toleranz und Geduld gegenüber Fehlern. Norddeutsche Neueste Nachrichten, 61 (268), 4 Furck, D.L. (1972): Das pädagogische Problem der Leistung in der Schule. Weinheim: Beltz, 4. Aufl. Goll, T. (2010). Leistungsbeurteilung in der politischen Bildung - fachliche Aspekte und Beurteilungsmöglichkeiten. In Silvia-Iris Beutel & Wolfgang Beutel (Hrsg.), Beteiligt oder bewertet? Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik. Politik und Bildung - Band 58. (S ). Groeben von der, A. (1999): Leistung wahrnehmen, Leistung bewerten. In: Pädagogische Führung. 10. Jg./ Heft 1, S Grunder, H.-U./Bohl, T. (2001): Neue Formen der Leistungsbeurteilung in den Sekundarstufen I und II. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren Grunder, H.-U./Bohl, T./Broszat, K. (2001): Neue Lernformen neue Beurteilungsformen? Acht Handlungsschritte zur Durchführung einer schülerorientierten und kriterienbezogenen Leistungsbeurteilung. In: Pädagogik. 53. Jg./ Heft 11, S Häcker, T. (2011). Portfolioarbeit - ein Konzept zur Wiedergewinnung der Leistungsbeurteilung für die pädagogische Aufgabe der Schule. In Werner Sacher & Felix Winter (Hrsg.), Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen. Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer Band 4. (S ). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hattie, J. A. C. (2009). Visible Learning: A Synthesis of Over 800 Meta-Analyses Relating to Achievement. London;New York: Routledge Chapman & Hall. 3

4 Hattie, J. A. C. (2012). Visible Learning for Teachers: Maximizing Impact on Learning. London;New York: Routledge Chapman & Hall. Hattie, J. A. C. (2013). Lernen sichtbar machen. (Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von Visible Learning. Besorgt von Woflgang Beywl und Klaus Zierer). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Heckhausen, H. (1974): Leistung und Chancengleichheit. Göttingen: Hogrefe Heimann, K. (2013). Noten? Die Skepsis wächst. Erziehung und Wissenschaft, 65 (11), Hentig, H.v. (1982): Das Beurteilungssystem der Bielefelder Laborschule. In: Neue Sammlung. 22. Jg./ Heft 3-5; Teil I: S , Teil II: S , Teil III: S Hermann, U. (2000): Thema: Kopfnoten als Erziehungsmittel. Pädagogik - Kontrovers Contra. In: Pädagogik. 52. Jg./Heft 10, S. 61 Herz, O. (1998): Wer gegen Noten ist, ist nicht gegen Anstrengung. Auszüge aus einer Replik auf die Rede von Bundespräsident Roman Herzog zur Bildungspolitik. In: Humane Schule. 24. Jg./ Mai 1998, S Hinz, R. (2010). Emanzipation, Mündigkeit und Selbstbestimmung: Leistungsbeurteilung und Bildung als "neue" Gegenstandsbereiche der Allgemeinen Didaktik? In Silvia-Iris Beutel & Wolfgang Beutel (Hrsg.), Beteiligt oder bewertet? Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik. Politik und Bildung - Band 58. (S ). Ingenkamp, K. (1971). Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung. Weinheim;Basel: Beltz. Ingenkamp, K. (1985). Lehrbuch der pädagogischen Diagnostik. Studienausgabe. Weinheim;Basel: Beltz. Ingenkamp, K. (1995) (Hrsg.): Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung. Weinheim und Basel: Beltz, 9.Aufl. Institut für Demoskopie Allensbach (Hrsg.), (2011). Schul- und Bildungspolitik in Deutschland Ein aktuelles Stimmungsbild der Bevölkerung und der Lehrer. Allensbach: Vodafone Stiftung Deutschland. Jürgens, E. (2005). Leistung und Beurteilung in der Schule. Eine Einführung in Leistungs- und Bewertungsfragen aus pädagogischer Sicht. (6., aktualis. u. stark erw. Aufl.).Academia Verlag GmbH. Jürgens, E. (2005). Vertrauenskultur und Lernidentitätsentwicklung im Zusammenhang schulischer Leistungserziehung. In Werner Sacher (Hrsg.), Jenseits von PISA. Wege einer neuen Prüfungskultur. (S.40-51). Donauwörth: Auer Verlag. Jürgens, E./ Sacher, W. (2000): Leistungserziehung und Leistungsbeurteilung. Neuwied: Luchterhand Keller, S. (2011). Beurteilungsraster und Kompetenzmodelle. In Werner Sacher & Felix Winter (Hrsg.), Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen. Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer Band 4. (S ). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Klafki, W. (1993): Leistung. In: Lenzen, D: (Hrsg.): Pädagogische Grundbegriffe Bd.2. Reinbeck: Rowohlt, S Klafki, W. (1993): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim und Basel: Beltz, 3.Aufl., S Kleber, E. (1992): Diagnostik in pädagogischen Handlungsfeldern. Einführung in Bewertung, Beurteilung, Diagnose und Evaluation. Weinheim und München: Juventa 4

5 Köhler, H. (2010). Lernwege öffnen, Kinder anerkennen - auch im Mathematikunterricht! In Silvia-Iris Beutel & Wolfgang Beutel (Hrsg.), Beteiligt oder bewertet? Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik. Politik und Bildung - Band 58. (S ). Kossik, H. (1999): Präsentationen statt Klausuren. Erfahrungsbericht aus der Sekundarstufe I. In: Pädagogik. 51. Jg./ Heft 6, S Kraul, M. (1995): Wie die Zensuren in die Schule kamen. In: Pädagogik. 35. Jg./ Heft 4, S Kulow, A.-C. (2011). Rechtliche Spielräume und Grenzen der Leistungsüberprüfung und Leistungsbewertung in Deutschland. In Werner Sacher & Felix Winter (Hrsg.), Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen. Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer Band 4. (S.73-82). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Lehmann, J./ Ziegenspeck, J. (2000): Leistung und/ oder Disziplin. In: Die Deutsche Schule. 92. Jg./ Heft 2, S Lübke, S. I. (1996): Schule ohne Noten. Lernberichte in der Praxis der Laborschule. Opladen: Leske und Budrich, S () Lütgert, W. (1992): Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung und die Berichte zum Lernvorgang der Bielefelder Laborschule. In: Neue Sammlung. 32. Jg./ Heft 3, S Lumpe, A./ Meyer, M.E. (1999): Die besondere Lernleistung. In: Pädagogik. 51. Jg./ Heft 6, S Neuweg, G. H. (2011). Rechtliche Spielräume und Grenzen der Leistungsüberprüfung und Leistungsbewertung in Österreich. In Werner Sacher & Felix Winter (Hrsg.), Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen. Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer Band 4. (S.83-96). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Nipkow, K.-E. (1978). Leistungsprinzip und Lernverständnis. In Hans-Karl Beckmann (Hrsg.), Leistung in der Schule. (S.7-32). Braunschweig: Westermann. Olechowski, R./ Persy, E. (1987) (Hrsg.): Fördernde Leistungsbeurteilung. Wien und München: Jugend und Volk, S Olechowski, R./ Rieder, K. (1990) (Hrsg.): Motivieren ohne Noten. Wien und München: Jugend und Volk Pant, H. A., Emmrich, R., Harych, P. & Kuhl, P. (2011). Leistungsüberprüfungen durch Schulleistungsstudien und Vergleichsarbeiten. In Werner Sacher & Felix Winter (Hrsg.), Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen. Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer Band 4. (S ). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Pütz, T. & Textor, A. (2010). "Und dann trennten sich unsere Wege..." - Integration und Desintegration als Folge von Leistungsbeurteilung. In Silvia-Iris Beutel & Wolfgang Beutel (Hrsg.), Beteiligt oder bewertet? Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik. Politik und Bildung - Band 58. (S ). Schwalbach: Wochenschau Verlag. Rössler, M. (2000): Thema: Kopfnoten als Erziehungsmittel. Pädagogik - Kontrovers Pro. In: Pädagogik. 52. Jg./Heft 10, S. 60 Ruf, U. & Gallin, P. (2011). Erkennen und Bewerten von Leistungen im Dialogischen Unterricht. In Werner Sacher & Felix Winter (Hrsg.), Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen. Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer Band 4. (S ). Baltmannsweiler: Schneider Verlag 5

6 Ruf, U. (2005). Lerndiagnostik und Leistungsbewertung in der Dialogischen Didaktik. Über das produktive Zusammenwirken unterschiedlicher Normenbei der dialogischen Genese des Wissens. In Werner Sacher (Hrsg.), Jenseits von PISA. Wege einer neuen Prüfungskultur. (S ). Donauwörth: Auer Verlag. Sacher, W. & Winter, F. (Hrsg.), (2011). Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Sacher, W. (2005). Schulleistungsdiagnose - pädagogisch oder nach dem Modell PISA? In Werner Sacher (Hrsg.), Jenseits von PISA. Wege einer neuen Prüfungskultur. (S.6-26). Donauwörth: Auer Verlag. Sacher, W. (2009). Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen. Bewährte und neue Wege für die Primar- und Sekundarstufe. (5., überarb. und erw. Aufl.). Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt. Sacher, W. (2011). Durchführung der Leistungsüberprüfung und Leistungsbeurteilung. In Werner Sacher & Felix Winter (Hrsg.), Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen. Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer Band 4. (S.27-48). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Sacher, W. (Hrsg.), (2005). Jenseits von PISA. Wege einer neuen Prüfungskultur. Donauwörth: Auer Verlag. Saldern, M.v. (1997): Schulleistung in Deutschland ein Beitrag zur Standortdiskussion. Münster, New York u.a.: Waxmann Schiffner, M. (2010). Schule Schloss Salem - Leistung, Anerkennung und Bewertung im Internat. In Silvia-Iris Beutel & Wolfgang Beutel (Hrsg.), Beteiligt oder bewertet? Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik. Politik und Bildung - Band 58. (S ). Schönig, W. (2010). Demokratisierung der Schule durch eine pädagogisch akzentuierte Leistungsbeurteilung? Überlegungen zur Arbeit am Leistungsethos der Schule. In Silvia-Iris Beutel & Wolfgang Beutel (Hrsg.), Beteiligt oder bewertet? Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik. Politik und Bildung - Band 58. (S ). Schrader, F. W. (2011). Lehrer als Diagnostiker. In Ewald Terhart, Hedda Bennewitz & Martin Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. (S ). Münster;New York;München;Berlin: Waxmann. Schwarz, R. (2010). Engagement und Anerkennung auf der Bühne - Lernen und Leistung im Fach Darstellendes Spiel / Kabarett. In Silvia-Iris Beutel & Wolfgang Beutel (Hrsg.), Beteiligt oder bewertet? Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik. Politik und Bildung - Band 58. (S ). Schwerdt, T. (1952): Kritische Didaktik in Unterrichtsbeispielen. Paderborn u.a.: Schöningh. (P 390 p) Skiera, E. (2003): Reformpädagogik. München Wien: Oldenbourg Solzbacher, C./ Freitag, C. (2001) (Hrsg.): Anpassen, verändern, abschaffen? Schulische Leistungsbewertung in der Diskussion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Stähling, R. (2010). Das Ende des Sitzenbleibens - Kindern "eine Stimme geben" an der Grundschule Berg-Fidel in Münster. In Silvia-Iris Beutel & Wolfgang Beutel (Hrsg.), Beteiligt oder bewertet? Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik. Politik und Bildung - Band 58. (S ). Stopper-Weder, M. (2011). Rechtliche Spielräume und Grenzen der Leistungsüberprüfung und Leistungsbewertung in der Schweiz. In Werner Sacher & Felix Winter (Hrsg.), Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen. Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer Band 4. (S ). Baltmannsweiler: Schneider Verlag 6

7 Terhart, E. (2011). Die Beurteilung von Schülern als Aufgabe des Lehrers: Forschungslinien und Forschungsergebnisse. In Ewald Terhart, Hedda Bennewitz & Martin Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. (S ). Münster;New York;München;Berlin: Waxmann. Tillmann, K.J. (1993): Leistung muß auch in der Schule neu definiert werden. In: Pädagogik. 45. Jg./ Heft 6, S. 6-8 Tillmann, K.-J. (1995): Schule, Wirtschaft und Qualifikation. Ein neuer Dialog über den Leistungsbegriff? In: Schulentwicklung und Lehrerarbeit. Hamburg: Bergmann und Helbig, S Traub, S. (2011). Projektprüfung und Projektbeurteilung. In Werner Sacher & Felix Winter (Hrsg.), Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen. Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer Band 4. (S ). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Ulich, K. (2001). Einführung in die Sozialpsychologie der Schule. Weinheim;Basel: Beltz. Vierlinger, R. (2005). Systemänderung als Antwort auf PISA. In Werner Sacher (Hrsg.), Jenseits von PISA. Wege einer neuen Prüfungskultur. (S.52-67). Donauwörth: Auer Verlag. Vögeli-Mantovani, U. (1999). Mehr fördern, weniger auslesen. Zur Entwicklung der schulischen Beurteilung in der Schweiz. (SKBF Trendbericht Nr. 3). Aarau: Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung. Vögeli-Mantovani, U. (2011). Selbstbeurteilung und Beurteilungsgespräche: Lernprozesse und Lernergebnisse eigenständig bewerten und kommunizieren. In Werner Sacher & Felix Winter (Hrsg.), Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen. Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer Band 4. (S ). Baltmannsweiler: Schneider Verlag von der Gathen, J. (2010). Der Vielfalt gerecht werden - Begleitportfolios und Elternbeteiligung an der Grundschule Kleine Kielstaße Dortmund. In Silvia-Iris Beutel & Wolfgang Beutel (Hrsg.), Beteiligt oder bewertet? Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik. Politik und Bildung - Band 58. (S ). Schwalbach: Wochenschau Verlag. Weinert, F. E. & Schrader, F.-W. (1986). Diagnose des Lehrers als Diagnostiker. In Hanns Petillon, Jürgen W. L. Wagner & Bernhard Wolf (Hrsg.), Schülergerechte Diagnose. Theoretische und empirische Beiträge zur Pädagogischen Diagnostik. (S.11-29). Weinheim: Beltz. Weinert, F. E. (1998). Neue Unterrichtskonzepte zwischen gesellschaftlichen Notwendigkeiten, pädagogischen Visionen und psychologischen Möglichkeiten. In Staatsministerium für Kultus und Unterricht (Hrsg.), Wissen und Werte für die Welt von morgen. Dokumentation zum Bildungskongress des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst, 29./30. April 1998 in der Ludwig- Maximilians-Universität, München. (S ). München: KM BY. Weinert, F. E. (1999). Die fünf Irrtümer der Schulreformer. Psychologie Heute, 29 (7), Winter, F. (1991). Schüler lernen Selbstbewertung. Ein Weg zur Veränderung der Leistungsbeurteilung und des Lernens. Frankfurt am Main: Peter Lang. Winter, F. (2011). Aufgaben und Perspektiven einer reformierten Leistungsbeurteilung. In Werner Sacher & Felix Winter (Hrsg.), Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen. Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer Band 4. (S ). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Winter, F. (2012). Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen. (5. überarb. und erw. Auflage). Baltmannsweiler: Schneider Verlag 7

8 Ziegenspeck, J. W. (1999). Handbuch Zensur und Zeugnis in der Schule. Historischer Rückblick, allgemeine Problematik, empirische Befunde und bildungspolitische Implikationen ; ein Studien- und Arbeitsbuch. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt. Ziegenspeck, J. W. (2004). Diagnose und Beurteilung. In Sigrid Blömeke, Peter Reinhold, Gerhard Tulodziecki & Johannes Wildt (Hrsg.), Handbuch Lehrerbildung (S ). Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt. Grundzüge eines pädagogischen Leistungsbegriffes Bartnitzky, H. (2004). Pädagogische Leistungskultur - eine Positionsbestimmung. In Horst Bartnitzky & Angelika Speck-Hamdan (Hrsg.), Pädagogische Leistungskultur: Leistungen der Kinder wahrnehmen - würdigen - fördern. (S.27-40). Frankfurt am Main: Grundschulverband;Arbeitskreis Grundschule e.v. Beckmann, H.-K. (1978). Leistungsanforderungen in der Schule aus schulpädagogischer Sicht. In Hans-Karl Beckmann (Hrsg.), Leistung in der Schule. (S.33-58). Braunschweig: Westermann. Bohl, T. (2001). Theoretische Strukturierung - Begründung neuer Beurteilungsformen. In Hans-Ulrich Grunder & Thorsten Bohl (Hrsg.), Neue Formen der Leistungsbeurteilung in den Sekundarstufen I und II. (S.9-43). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren [Darin: Pädagogischer Leistungsbegriff, S ]. Jürgens, E. & Sacher, W. (2000). Braucht die Schule ein pädagogisch legitimiertes Leistungsprinzip? In dies.: Leistungserziehung und Leistungsbeurteilung - schulpädagogische Grundlegung und Anregungen für die Praxis. Studientexte für das Lehramt Bd. 6. (S.1-18). Neuwied: Luchterhand. Jürgens, E. (1999). Brauchen wir ein pädagogisches Leistungsverständnis? Pädagogik, 51 (1), Jürgens, E. (2005). Leitgedanken eines pädagogischen Leistungsbegriffs. In ders.: Leistung und Beurteilung in der Schule. Eine Einführung in Leistungs- und Bewertungsfragen aus pädagogischer Sicht. (6., aktualis. u. stark erw. Aufl.). (S.26-40). Academia Verlag GmbH. Jürgens, E. (2011). Verständnis der Leistungsüberprüfung und Leistungsbeurteilung. In Werner Sacher & Felix Winter (Hrsg.), Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen. Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer Band 4. (S.11-26). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Winter, F. (2004). Merkmale einer reformierten Leistungsbewertung. In ders.: Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen. Grundlagen der Schulpädagogik,Band 49. (S.72-73). Baltmannsweiler: Schneider Verlag 8

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Mündliche Prüfungen nach der LPO I

Mündliche Prüfungen nach der LPO I Prof. Dr. Bernhard Stelmaszyk Universität Würzburg Lehrstuhl für Schulpädagogik Professur für Gymnasialpädagogik Campus Hubland Nord Oskar-Külpe-Weg 82 97074 Würzburg bernhard.stelmaszyk@uni-wuerzburg.de

Mehr

Prof. Dr. Eiko Jürgens

Prof. Dr. Eiko Jürgens Fakultät für Erziehungswissenschaft AG 5: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Prof. Dr. Eiko Jürgens Innovative Formen der Leistungsbeurteilung zwischen Förder- und Eignungsdiagnostik Plenarvortrag

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Dr. Wolf-Thorsten Saalfrank Lehrstuhl für Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss!

Mehr

Staatsexamensprüfung

Staatsexamensprüfung Staatsexamensprüfung Themenschwerpunkte und Literatur Prof. Dr. Jutta Standop, Universität Trier, Bildungswissenschaften, Abtlg. 1 standop@uni-trier.de; Tel. 0651-201 2380 Staatsexamensprüfung Portfolioprüfung

Mehr

K: Begleitung; Schule 02 Schule allg.; Religionsunterricht

K: Begleitung; Schule 02 Schule allg.; Religionsunterricht K: Begleitung; Schule 02 Schule allg.; Religionsunterricht Bauer, Joachim: Lob der Schule : sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern / Joachim Bauer. - 1. Aufl. - Hamburg : Hoffmann und Campe,

Mehr

Leistungsbeurteilung in der neuen Lernkultur

Leistungsbeurteilung in der neuen Lernkultur Messen Prüfen Bewerten. Impulse für eine veränderte Bewertungskultur in Schule. Tagung des Comenius-Institus Radebeul am 02. 12. 2004 in Radebeul Vortrag Prof. Dr. Werner Sacher / Universität Erlangen-Nürnberg:

Mehr

R e i n h o l d H a u g. Bewerten im Mathematikunterricht. Impulsreferat. Stuttgart, Reinhold Haug

R e i n h o l d H a u g. Bewerten im Mathematikunterricht. Impulsreferat. Stuttgart, Reinhold Haug Bewerten im Mathematikunterricht Impulsreferat Stuttgart, 17.06.2015 Reinhold Haug Verschiedene Funktionen einer Leistungsbewertung Autonome Funktion: Rückmeldefunktion über Leistungsfähigkeit und Lernprozesse

Mehr

Literaturliste zur Tagung LeistungsKULTUR statt LeistungsKULT

Literaturliste zur Tagung LeistungsKULTUR statt LeistungsKULT Lage: Campus Krems, Dr.- Karl-Dorrek Str. 30 Trakt C, Erdgeschoss Öffnungszeiten: Montag: 15:00 18:00 Dienstag Freitag: 8:30 21:00 Samstag: 10:00 14:00 Tel.: +43 (0)2732 893 2240 +43 (0)2732 893 2236 Mail:

Mehr

Grundschulpädagogik. 1) Allgemein

Grundschulpädagogik. 1) Allgemein Grundschulpädagogik Bei der Zusammenstellung dieser Literaturliste wurde der Schwerpunkt auf grundlegende, möglichst aktuelle Werke zu den einzelnen Bereichen gelegt. Die Anzahl der Werke auf dieser Liste

Mehr

Domsch, H./ Krowatschek, D.: Förderpläne - kein Problem. Beobachten, entwickeln, durchführen, evaluieren. AOL Verlag 2006

Domsch, H./ Krowatschek, D.: Förderpläne - kein Problem. Beobachten, entwickeln, durchführen, evaluieren. AOL Verlag 2006 I. Literatur Becker, G./ Lenzen, K./ Stäudel, L./ Tillmann, K.-J./ Werning, R./ Winter, F. (Hrsg.): Heterogenität. Unterschiede nutzen- Gemeinsamkeiten stärken. Friedrich Jahresheft XXII, Friedrich-Verlag,

Mehr

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011 Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011 6 Punkte = 1 5 Punkte = 2 4 Punkte = 3 3 Punkte = 4 2 Punkte = 5 1 Punkt

Mehr

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II Bewertung des Konzeptes Sek I plus aus Sicht der Erziehungswissenschaft 2 Auspizien: Vogelschau zur Deutung des Götterwillens bei wichtigen Staatsgeschäften. 3

Mehr

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften Aner, K. (2010). Soziale Beratung und Alter. Opladen: Budrich. Bamberger, G. G. (2005). Lösungsorientierte Beratung. Praxishandbuch. Weinheim: Beltz Barthelmeß, M. (2005). Systemische Beratung. Eine Einführung

Mehr

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung Autonomie und der/des Lernenden alisierung ist mehr als Individualisierung Jürgen Gräbner Deutschhaus-Gymnasium Würzburg; evocation Dr. phil. Corinna Maulbetsch Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut

Mehr

1. Rechtliche Grundlagen

1. Rechtliche Grundlagen UNIV.-PROF. DR. DR. WERNER WIATER ANNETTE KLEER STRIN (RS) LEHRSTUHL FÜR SCHULPÄDAGOGIK PHILOSOPHISCH-SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT AUGSBURG 1. Rechtliche Grundlagen BayEUG Art. 2 - Aufgaben

Mehr

COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT

COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT Eva Adelsberger, Universität Innsbruck Robert Schmidhofer, Handelsakademie und Handelsschule Innsbruck Andrea Winkler, Universität

Mehr

Liste der eigenen wissenschaftlichen Publikationen

Liste der eigenen wissenschaftlichen Publikationen 1 Liste der eigenen wissenschaftlichen Publikationen Monographien: 1. Grundwissen Didaktik. Gemeinsam mit F.W. Kron und E. Jürgens. München: Ernst Reinhardt (erscheint im Herbst 2014) 2. Unterricht planen,

Mehr

Literaturtipps zur Politikdidaktik, zur Unterrichtsplanung und zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland

Literaturtipps zur Politikdidaktik, zur Unterrichtsplanung und zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland Literaturtipps zur Politikdidaktik, zur Unterrichtsplanung und zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland Bei der hier aufgelisteten Literatur handelt es sich um eine zum Teil breite Auswahl

Mehr

Fachtagung Universität Fribourg: Familie und Diversität Eltern und Kinder im Sandwich (un)begrenzter Möglichkeiten 19. Juni 2015

Fachtagung Universität Fribourg: Familie und Diversität Eltern und Kinder im Sandwich (un)begrenzter Möglichkeiten 19. Juni 2015 Fachtagung Universität Fribourg: Familie und Diversität Eltern und Kinder im Sandwich (un)begrenzter Möglichkeiten 19. Juni 2015 Von der Bildungspflicht zur Erziehungs- und Bildungskooperation? Wie der

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung Lehrveranstaltung: EW 1 Zur bildungstheoretischen Diskussion und ihre Relevanz für die Unterrichtsgestaltung reflektieren den Begriff Bildung und kennen unterschiedliche Bildungstheorien (W1) wissen um

Mehr

WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE?

WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE? WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE? Ein Orientierungsversuch zwischen methodischer Kompetenz, Sachhaltigkeit und Wirkung der Lehrerpersönlichkeit Ass.-Prof. Dr. Martin Steger 15.04.2016 DIE RELEVANZ VON INTERESSE

Mehr

Dr. Christine Biermann. Individuelle Lernwege dokumen1eren Por4olioarbeit an der Laborschule. Fachforum auf dem 1. Kölner Bildungstag am 15.9.

Dr. Christine Biermann. Individuelle Lernwege dokumen1eren Por4olioarbeit an der Laborschule. Fachforum auf dem 1. Kölner Bildungstag am 15.9. Dr. Christine Biermann Individuelle Lernwege dokumen1eren Por4olioarbeit an der Laborschule Fachforum auf dem 1. Kölner Bildungstag am 15.9.2012 Ablauf des Fachforums 13 14 h: Input Erfahrungen mit PorDolioarbeit

Mehr

Heft 1 Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff

Heft 1 Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff Heft 1 Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff Horst Bartnitzky Was muss Schule leisten, 6 1. Beitrag: Bildungsansprüche von Grundschulkindern Standards zeitgemäßer Grundschularbeit 7 2. Beitrag: Leistungen

Mehr

Themenfelder mit Literatur für die schriftliche und mündliche Examensprüfung

Themenfelder mit Literatur für die schriftliche und mündliche Examensprüfung Themenfelder mit Literatur für die schriftliche und mündliche Examensprüfung Übersicht: (1) Unterrichtsqualität... 1 (2) Bildung und Geschlecht... 2 (3) Frühe Bildungsprozesse... 2 (4) Amok (School Shooting)...

Mehr

DIEDERICH, J. / TENORTH, H-E: Theorie der Schule. Berlin: Cornelsen, 1997

DIEDERICH, J. / TENORTH, H-E: Theorie der Schule. Berlin: Cornelsen, 1997 PÄDAGOGIK/PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE LITERATUR BOVET, S. / HUWENDIEK, V.: Leitfaden Schulpraxis: Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf. 5., überarb. und erw. Aufl., Berlin: Cornelsen Scriptor, 2009.

Mehr

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Leistungsbewertung und Lernberichte 1. Die äußere Struktur

Mehr

Die Problembeschreibung lässt sich in drei Absätze mit unterschiedlichem Schwerpunkt einteilen.

Die Problembeschreibung lässt sich in drei Absätze mit unterschiedlichem Schwerpunkt einteilen. - 1 - DR. THORSTEN BOHL / Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Schulpädagogik, / Antworten zu den Leitfragen AG C: "Leistungsnachweise und bewertung; Prüfungen " Einschätzung zu den vorformulierten

Mehr

Monographien. Herausgeberschaften. Prof. Dr. Jutta Standop Schriftenverzeichnis

Monographien. Herausgeberschaften. Prof. Dr. Jutta Standop Schriftenverzeichnis 1 Monographien 1. Überarbeitete Neuauflage des Buches Werteerziehung. Einführung in die wichtigsten Konzepte der Werteerziehung. Weinheim u.a.: Beltz. Erscheint 2016 2. (2015) Unterricht planen, gestalten

Mehr

Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft. Lehren, Lernen und Forschen in Werkstätten

Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft. Lehren, Lernen und Forschen in Werkstätten Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft Lehren, Lernen und Forschen Beteiligte Professuren: Grundschulpädagogik/Deutsch: Prof. Dr. Jeanette Hoffmann Grundschulpädagogik/Sachunterricht:

Mehr

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen

Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen Schul- und Unterrichtsforschung Hrsg. von Hans-Ulrich Grunder und Thorsten Bohl Band 3 Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen Eine explorative Studie zur Arbeit mit Portfolios

Mehr

Pädagogisch Praktische Studien 3. Semester VS

Pädagogisch Praktische Studien 3. Semester VS Pädagogisch Praktische Studien 3. Semester VS Praxisberater/in Name E-Mail Telefonnummer Folgende Module/Lehrveranstaltungen müssen inskribiert werden: Modul 12 Aufbau von Handlungskompetenz 1 2VM12SPSU

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs Modulhandbuch für den Studiengang Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Bachelor Kernmodul I (alle Lehrämter) Kernmodul II (G, HR, GyGe, BK) Diagnose und individuelle Förderung

Mehr

Bibliothek. Stand: 15.12.2014. -Auswahlbibliographie-

Bibliothek. Stand: 15.12.2014. -Auswahlbibliographie- Bibliothek L iteratur zum Thema Inklusion Stand: 15.12.2014 -Auswahlbibliographie- P 30 Ahnen, Doris: Inklusion ist Bildungspolitik auf der Höhe der Zeit / Doris Ahnen. In: Neue Gesellschaft / Frankfurter

Mehr

Kunst und Geometrie. Projektorientierter und fachübergreifender Unterricht in der Grundschule

Kunst und Geometrie. Projektorientierter und fachübergreifender Unterricht in der Grundschule Naturwissenschaft Nicole Lohr Kunst und Geometrie. Projektorientierter und fachübergreifender Unterricht in der Grundschule Anhand des Arbeitshefts "Tridorix und Cleobine im Land der Formen und Farben"

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Einsiedler: Veröffentlichungen

Prof. Dr. Wolfgang Einsiedler: Veröffentlichungen Prof. Dr. Wolfgang Einsiedler: Veröffentlichungen 1 B. Zeitschriftenaufsätze, Aufsätze in Sammelbänden, Forschungsberichte, Lexikonartikel, Handbuchbeiträge 1990 bis 1999 Neue Lern- und Lehrformen in der

Mehr

Portfolioarbeit in der Grundschule

Portfolioarbeit in der Grundschule Portfolioarbeit in der Grundschule Ein Bericht über die Portfolioarbeit der Klasse 2b im Schuljahr 2012/13 Ein Kind ist kein Gefäß, das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will. Francois Rabelais

Mehr

Prüfungsliteratur Beratung

Prüfungsliteratur Beratung Prüfungsliteratur Beratung Stand: 08.08.06 Name: Prüfungstermin: Schwerpunkte Wahlweise: ein Störungsbild plus Beratungslehrer im Netzwerk psychosozialer Versorgung (1) Tätigkeitsbereiche: Der Beratungslehrer

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Bönsch, Marion; Poplutz, Kathrin (2003): Stolpersteine meistern. Schwierige Seminarsituationen in den Griff bekommen. Erste Hilfe für Trainer in problematischen Situationen. Hamburg:

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-21 (rk 2-21; re 2-21; ro 2-21) Menschenbild im Spannungsfeld von Kreativität und Leistungskultur

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-21 (rk 2-21; re 2-21; ro 2-21) Menschenbild im Spannungsfeld von Kreativität und Leistungskultur Lehrveranstaltung: EW LehrerInnenprofessionalisierung zwischen Kreativität und Leistungskultur erkennen die Auswirkungen von Leistungsverständnis und Berufsethos im Zusammenspiel mit der Schulpartnerschaft

Mehr

Schulen in privater Trägerschaft Daten und Fakten

Schulen in privater Trägerschaft Daten und Fakten Schulen in privater Trägerschaft Daten und Fakten Impulsvortrag Privat statt Staat? Zum Verhältnis privater und öffentlicher Bildung Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. und der Heinrich-Böll-Stiftung

Mehr

Müssen Lehrer Schüler mögen? Die Lehrer-Schüler-Beziehung als Schlüssel erfolgreichen Unterrichts Prof. Dr. Maria Hallitzky

Müssen Lehrer Schüler mögen? Die Lehrer-Schüler-Beziehung als Schlüssel erfolgreichen Unterrichts Prof. Dr. Maria Hallitzky Tage der Persönlichkeitsbildung 2014 Pädagogische Hochschule OÖ Müssen Lehrer Schüler mögen? Die Lehrer-Schüler-Beziehung als Schlüssel erfolgreichen Unterrichts Prof. Dr. Maria Hallitzky Lehrer-Schüler-Beziehungen:

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Das Lernportfolio als Lern-, Reflexions- und Prüfungsmedium: ein innovatives Instrument der kompetenzorientierten Hochschuldidaktik

Das Lernportfolio als Lern-, Reflexions- und Prüfungsmedium: ein innovatives Instrument der kompetenzorientierten Hochschuldidaktik Das Lernportfolio als Lern-, Reflexions- und Prüfungsmedium: ein innovatives Instrument der kompetenzorientierten Hochschuldidaktik Hochschuldidaktische Arbeitsstelle der Universität Koblenz-Landau Dr.

Mehr

Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir

Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir Kurzdefinition: Unterricht nennt man die Organisationsform, die einen geplanten Austausch von Wissen, Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten ermöglichen soll. Beschreibung:

Mehr

One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen.

One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen. + One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen. + Ausgangspunkt one to one sports im Kontext der Wirtschaft? Agenda Ein Vorschlag: die Personalentwicklung Wo lässt sich

Mehr

Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl)

Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl) Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl) Breuel, Birgit (Hrsg.): Agenda 21 - Vision: Nachhaltige Entwicklung Campus Verlag, Frankfurt/Main; New York 1999 Brot für

Mehr

Methodik und Didaktik. Leistungsmessung. Lösungsmöglichkeiten. Probleme der Leistungsmessung

Methodik und Didaktik. Leistungsmessung. Lösungsmöglichkeiten. Probleme der Leistungsmessung Methodik und Didaktik Leistungsmessung Probleme der Leistungsmessung In Fächern wie dem Ethikunterricht empfinden Lehrer/innen und Schüler/innen die Leistungsmessung, insbesondere Klassenarbeiten, häufig

Mehr

Literaturvorschläge für die Grundschulpädagogik

Literaturvorschläge für die Grundschulpädagogik Universität Passau Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Literaturvorschläge für die Grundschulpädagogik Anforderungen der Lehramtsprüfungsordnungen Alte LPO I vom 07.11.2002, 40 a)

Mehr

Literaturliste Integration/Inklusion

Literaturliste Integration/Inklusion Reich, Kersten (Hrsg.) Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Standards und Regeln zur Umsetzung einer inklusiven Schule. Beltz Verlag, Weinheim und Basel 2012 Kersten Reich zeigt Ihnen am Beispiel des»school

Mehr

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Sabine Andresen Karin Bock Micha Brumlik Hans-Uwe Otto Mathias Schmidt Dietmar Sturzbecher (Hrsg.) Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Ein politisches Handbuch Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt

Mehr

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg Foto: Barry Jordan Anne Frank, die Mauer und ich. Zeitgeschichtliches Lernen zu Nationalsozialismus und DDR Geschichte mit Kindern in Schule, Museum und Gedenkstätte. 04. bis 06. November 2015 im Rathaus

Mehr

Schule im Kopf. Forscherinnen und Forscher. Vorstellungen über Schule aus Perspektive von Kindern, Eltern und zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern

Schule im Kopf. Forscherinnen und Forscher. Vorstellungen über Schule aus Perspektive von Kindern, Eltern und zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern Forschungsprojekt: Schule im Kopf Vorstellungen über Schule aus Perspektive von Kindern, Eltern und zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern Eine explorative, qualitativ-quantitative Studie zu einem innovativen

Mehr

Der Übergang von der Kita in die Grundschule: Bruch oder Brücke?

Der Übergang von der Kita in die Grundschule: Bruch oder Brücke? Melanie Radhoff (TU Dortmund) Fabian van Essen (TU Dortmund) Von lirum, larum Löffelstiel zu Adam Riese Chancen verbessern gemeinsame Ziele verfolgen (Workshop zum Übergang Elementar-/Primarbereich) Der

Mehr

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WEINGARTEN

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WEINGARTEN Literaturempfehlung Grundlagen BACHMAIR, B. U.A. (1989): Beraten will gelernt sein. Weinheim und Basel. CULLEY, SUE (1996): Beratung als Prozess. Weinheim und Basel. GRELL, JOCHEN (2001): Techniken des

Mehr

Mitherausgeber der Schriftenreihe Prävention im Kindes- und Jugendalter bei Beltz Juventa

Mitherausgeber der Schriftenreihe Prävention im Kindes- und Jugendalter bei Beltz Juventa Dr. Wilhelm Körner Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut Kontakt: wilhelm.koerner@web.de Werdegang seit 2013 seit 2012 Mitherausgeber der Schriftenreihe

Mehr

Selbstkompetenzförderung von Schülern durch selbstkompetente Lehrkräfte

Selbstkompetenzförderung von Schülern durch selbstkompetente Lehrkräfte Kongress: Begabten- und Begabungsförderung 04.-06.09.2014 Ich schaff das schon Selbstkompetenzförderung von Schülern durch selbstkompetente Lehrkräfte Prof. Dr. Claudia Solzbacher Schulpädagogik Universität

Mehr

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische Grundlagenliteratur für die Themen 1 6: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch,

Mehr

Bildungswissenschaftliche Sicht. Ute Reckhaus 14.04.2015

Bildungswissenschaftliche Sicht. Ute Reckhaus 14.04.2015 Bildungswissenschaftliche Sicht Ute Reckhaus 14.04.2015 Grenzlinien zwischen Nrmalem und Nicht-Nrmalem werden durch Zeitgeist bestimmt (Trebbin, 2013, S. 135) Krankheit und Inferirisierung knzentrieren

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Schrey 09/01

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Schrey 09/01 Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht Schrey 09/01 Vier Kriterien eines handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts T H E S E Der Deutschunterricht stellt den Schülerinnen

Mehr

Warum können bzw. wollen wir nicht von ihr lassen?

Warum können bzw. wollen wir nicht von ihr lassen? Problembehaftete Ziffernnote Warum können bzw. wollen wir nicht von ihr lassen? Ingrid Kefer WU Wien, am 1. April 2011 5. Österreichischer Wirtschaftspädagogik Kongress Problemstellung Hohe Notenakzeptanz

Mehr

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13 Einleitung... 11 Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13 Gerd Walther Die Entwicklung allgemeiner mathematischer Kompetenzen fördern... 15 Traditionelle Aufgabenstellung kontra Gute Aufgabe... 15 Bildungsstandards

Mehr

Ringvorlesung Fachdidaktik Mainz, 4. Juli 2011. Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Unterricht: Herausforderungen und Chancen

Ringvorlesung Fachdidaktik Mainz, 4. Juli 2011. Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Unterricht: Herausforderungen und Chancen Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Unterricht: Peter Labudde Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz Vortragsübersicht 1. Begründungen für füu 2. Kategorien des füu 3. Beispiele füu 4. Dimensionen

Mehr

Hans-Jürgen Schindele. Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners

Hans-Jürgen Schindele. Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners Hans-Jürgen Schindele Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners Herbert Utz Verlag München Pädagogik Zugl.: Diss., Erlangen-Nürnberg, Univ.,

Mehr

Literaturliste Sachunterricht

Literaturliste Sachunterricht Literaturliste Sachunterricht Grundlagen Allgemein Bartnitzky, H. / Brügelmann, H./ u.a.: Kursbuch Grundschule. Frankfurt: Grundschulverband 2009. Frey, K.: Die Projektmethode. Weinheim/Basel: Beltz 2012.

Mehr

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft Philipp Annen (M.A.) Universitätsring 15 54296 Trier Raum: B 459 Tel.: 2376 Email: annen@uni-trier.de Seminarplan Wintersemester 2015/2016, Seminar 2Std., B 461 Veranstaltung: Pädagogische Grundbegriffe

Mehr

Berufsorientierung als Individueller Reifeprozess Der geva- Test als ein Ausgangspunkt Individueller Förderung

Berufsorientierung als Individueller Reifeprozess Der geva- Test als ein Ausgangspunkt Individueller Förderung Berufsorientierung als Individueller Reifeprozess Der geva- Test als ein Ausgangspunkt Individueller Förderung Christina Schnell Institut für Ökonomische Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

UTB 2951. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2951. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2951 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Kongress zur Bildungsplanreform 2016 Liane Hartkopf KM, Referat 56 Prävention und Schulpsychologische Dienste

Mehr

PraxisAnleiterVisite

PraxisAnleiterVisite PraxisAnleiterVisite Fallbezogenes Lernen in der Pflegeausbildung Masterarbeit zur Erlangung des Grades Master of Arts Schulleitungsmanagement Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Köln

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Lehre vernetzen Studium optimieren. Innovationen der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz Zentrum für Lehrerbildung Kaiserslautern

Mehr

ARGE BILDUNG UND AUSBILDUNG der Österreichischen Forschungsgemeinschaft Juni 2015 Festsaal der Diplomatischen Akademie

ARGE BILDUNG UND AUSBILDUNG der Österreichischen Forschungsgemeinschaft Juni 2015 Festsaal der Diplomatischen Akademie ARGE BILDUNG UND AUSBILDUNG der Österreichischen Forschungsgemeinschaft 1. 2. Juni 2015 Festsaal der Diplomatischen Akademie Favoritenstraße 15a, 1040 Wien Bildungsgerechtigkeit: ein erfüllbarer Anspruch?

Mehr

Bibliographie Politische Bildung/Politikdidaktik. Hans-Werner Kuhn und Herbert Uhl

Bibliographie Politische Bildung/Politikdidaktik. Hans-Werner Kuhn und Herbert Uhl Bibliographie Politische Bildung/Politikdidaktik Hans-Werner Kuhn und Herbert Uhl [Stand: Dezember 2005] Basisliteratur Ackermann, Paul (Hg.): Politisches Lernen vor Ort. Außerschulische Lernorte im Politikunterricht.

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Allgemeines Seminar Studienseminar Koblenz Leistungsdiagnostik und Leistungsmessung Lern- und Leistungssituationen Der Lernforscher F.E. Weinert äußert sich folgendermaßen: Leistung als objektive Herausforderung

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Dr. Barbara Drechsel - Schriften

Dr. Barbara Drechsel - Schriften Dr. Barbara Drechsel - Schriften Zeitschriftenartikel (* mit peer review) * Drechsel, B., Carstensen, C.H. & Prenzel, M. (2011). The Role of Content and Context in PISA Interest Scales - A study of the

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3150 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Literaturempfehlungen Schulpädagogik

Literaturempfehlungen Schulpädagogik Literaturempfehlungen Schulpädagogik Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft Version 10. Dezember 2010 Diese Liste bietet eine erste Orientierung für Ihr Studium der Schulpädagogik,

Mehr

Aebli, Hans (1998): Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine allgemeine Didaktik auf

Aebli, Hans (1998): Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine allgemeine Didaktik auf Literaturliste Aebli, Hans (1998): Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation, der Lernzyklus. Stuttgart: Klett

Mehr

Neuen»Prüfungsgeist«entwickeln

Neuen»Prüfungsgeist«entwickeln Neuen»Prüfungsgeist«entwickeln Felix Winter Die Methoden der Prüfung und Leistungsbewertung, die heute an Schulen üblich sind, haben sich im späten 19. Jahrhundert herausgebildet (Furck 1975). Sie sind

Mehr

Hinweise und Literatur zur Prüfung Erziehungspsychologie/Pädagogische. Prof. Dr. Ellen Aschermann gültig ab WS 07/08

Hinweise und Literatur zur Prüfung Erziehungspsychologie/Pädagogische. Prof. Dr. Ellen Aschermann gültig ab WS 07/08 Prof. Dr. Ellen Aschermann, Raum 523, Tel.: 0221/470-4737, Email: e.aschermann@uni-koeln.de 1 Hinweise und Literatur zur Prüfung Erziehungspsychologie/Pädagogische Psychologie (Diplomhauptprüfung) Prof.

Mehr

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Master of Arts Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ruprecht Mattig Systematische Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ulrike Mietzner Historische Bildungsforschung

Mehr

Zeitschriftenbestand Medienzentrum

Zeitschriftenbestand Medienzentrum Im Medienzentrum finden Sie verschiedene fachdidaktische, wissenschaftliche und schulpraktische Zeitschriften. In der Regel liegen jeweils die drei neusten Jahrgänge im Zeitschriftenregal auf, ältere Hefte

Mehr

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren Ein Projekt Bildunterschrift Arial 9 pt fett Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Zum Hintergrund Erweiterter Bildungsauftrag der OGS in

Mehr

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule I Grundsätzliche Überlegungen zu Leistungsbeurteilung und individueller Entwicklung Ein schuleigenes Leistungskonzept dient der Transparenz und Vergleichbarkeit der

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 (Boenicke/Popp) Leistungsbeurteilung und Diagnostik

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 (Boenicke/Popp) Leistungsbeurteilung und Diagnostik Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 (Boenicke/Popp) Leistungsbeurteilung und Diagnostik Objektivität der Notengebung: Empirische Untersuchungen Kriterien und Fehlerquellen der Leistungsbewertung

Mehr

Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING

Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING Kurze Vorstellung Studium Internationales Informationsmanagement

Mehr

Schule und bürgerliche Gesellschaft

Schule und bürgerliche Gesellschaft Herwart Kemper 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Schule und bürgerliche Gesellschaft Zur Theorie und

Mehr

Checkliste für Lernen sichtbar machen

Checkliste für Lernen sichtbar machen A Checkliste für Lernen sichtbar machen Das Fotokopieren dieses Anhangs ist erlaubt. Es ist für das Schulpersonal von Wert, diese Checkliste zu Beginn und während ihrer Reise in Richtung Lernen sichtbar

Mehr

Norbert Maritzen Publikationsverzeichnis (Stand: August 2015)

Norbert Maritzen Publikationsverzeichnis (Stand: August 2015) Norbert Maritzen Publikationsverzeichnis (Stand: August 2015) Maritzen, N., & Tränkmann, J. (2015). Normative Grundlagen des Bildungsmonitorings. Die Deutsche Schule, 107(3), 232 247. Maritzen, N., & Altrichter,

Mehr

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 25 Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur Eine empirische Studie zur Implementierung

Mehr

Durch s Reden kommen die Leut z samm

Durch s Reden kommen die Leut z samm Durch s Reden kommen die Leut z samm Kinderschutz durch bessere Kommunikation Schule-Elternhaus Ingrid Wallner, MBA Koordinatorin Plattform Elterngesundheit 1. Jahrestagung der Österreichischen Liga für

Mehr

Herzlich Willkommen in Regensburg. Nachhilfeinstitutionen Ergänzung oder bessere Alternative zur schulischen Lernförderung?

Herzlich Willkommen in Regensburg. Nachhilfeinstitutionen Ergänzung oder bessere Alternative zur schulischen Lernförderung? Herzlich Willkommen in Regensburg Nachhilfeinstitutionen Ergänzung oder bessere Alternative zur schulischen Lernförderung? Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik Gliederung 1.

Mehr