SEELAND. AMTSBLATT der Stadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SEELAND. AMTSBLATT der Stadt"

Transkript

1 AMTSBLATT der Stadt SEELAND Ortsteile: Friedrichsaue Frose Gatersleben Hoym Nachterstedt Schadeleben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Jahr 2012 neigt sich dem Ende zu. Viele Projekte haben wir umgesetzt und können darauf stolz sein. Ich freue mich, im kommenden Jahr mit Ihnen gemeinsam die begonnenen Projekte weiter voranzutreiben und neue Initiativen zu starten. Unser Ziel sollte es sein, uns auch in Zukunft stark zu machen für ein noch lebenswerteres Zuhause. Dazu wünsche ich uns besinnliche Weihnachtstage und einen guten Start in das Jahr Ihre Heidrun Meyer, Bürgermeisterin Jahrgang 3 Stadt Seeland, 22. Dezember 2012 Nr. 38 In dieser Ausgabe aktuell: Neuigkeiten in der Stadt Seeland Bekanntmachungen Mitteilungen der Stadt Seeland Termine Vereine Leserbriefe Weihnachtliches Bendix-Stift im OT Frose einmalig ab

2 Nr Neuigkeiten in der Stadt Seeland Erster Spatenstich zum neuen Noveliswerk Ai/ Am 26. November 2012 lud die Novelis GmbH Vertreter der Politik, Wirtschaft und Presse zu einem ganz besonderen Ereignis ein. Bis zum Jahr 2014 soll hier das größte Aluminium- und Recyclingwerk der Welt mit 200 Arbeitsplätzen entstehen. Das neue Werk kann jährlich Tonnen Aluminium-Walzbarren aus recyceltem Material Mit Berührung der Glaskugel schaltete sich die Webcam ein, die auf der Novelis-Webseite einen Blick auf die Baustelle ermöglicht produzieren. Damit schont das Unternehmen natürliche Ressourcen und senkt bedeutend den Energieverbrauch. 95 Prozent der CO 2 -Emmissionen werden auf diese Weise vermieden, die ansonsten bei der Produktion aus primären Rohstoffen anfallen würden. 18 verschiedene Schrottarten werden in diesem Werk zu Aluminium-Barren bis zehn Meter lang, zwei Meter breit und 25 Tonnen schwer verarbeitet. Weiterverarbeitet werden diese Barren dann in der Schweiz und in Deutschland. Der US-amerikanische Aluminium-Konzern Novelis investiert dafür 200 Millionen Euro. Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Reiner Haseloff, und Ministerin für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt Prof. Birgitta Wolff, nahmen am 26. November 2012 gemeinsam mit Präsident von Novelis Europa Tadeu Nardocci, Projektmanager Dr.-Ing. Oliver Pich und Director Recycling Vincent Nguyen den 1. Spatenstich vor. Der erste Spatenstich mitten im warmen Festzelt Ministerin Birgitta Wolff betonte in ihrer Festrede die schnelle und unbürokratische Arbeit der Verwaltung, die es ermöglichte, dass sich das Unternehmen schließlich für den Standort Stadt Seeland entschied. Zudem konnte sie einen Fördermittelbescheid über fünf Prozent der Investitionssumme überreichen. Freigabe der Hühnerbrücke im OT Gatersleben Ai/ Am 27. November 2012 fand im OT Gatersleben die offizielle Übergabe der Selkebrücke statt. Mit der Übergabe der so genannten Hühnerbrücke ist der geplante Ausbau der Ortslage Gatersleben abgeschlossen. In 5 Bauabschnitten von 2008 bis 2012 wurden 1,7 km Straße einschließlich Gehwege, Parkflächen, Beleuchtung, Regen- und Schmutzwasserkanal und weiteren Versorgungsleitungen sowie 2 Brücken errichtet. Mit dem letzten Bauabschnitt, der Hühnerbrücke wurde am 16. April 2012 begonnen. Die Kinder hatten sichtlich Spaß an der Brückenfreigabe Die Fahrbahnbreite beträgt 6,50 m und die Breite zwischen den Geländern 9,50 m, die Gesamtlänge beträgt 17,70 m. Zur offiziellen Übergabe waren die Kindergartenkinder mit ihren Rollern gekommen und kaum war das Band durchschnitten, wurde die neue Brücke auch schon ausprobiert. Große Freude herrschte bei den Kleinen, als ihnen ein neues Laufrad vom Ingenieurbüro Friedrich, Büro Hettstedt übergeben wurde. Das Ingenieurbüro war mit der Planung und Bauüberwachung beauftragt gewesen. Impressum Herausgeber: Stadt Seeland Lindenstr. 1, Stadt Seeland / OT Nachterstedt Tel Fax info@stadt-seeland.de Internet: Redaktion: H. Meyer, Bürgermeisterin E. Aissa Maadaoui Titelfoto: W. Schilling Anzeigen: Wolfgang Schilling Tel Fax w.schilling@harzdruck.de Herstellung: Harzdruckerei GmbH Max-Planck-Str. 12/ Wernigerode Tel Fax info@harzdruck.de Internet: Die veröffentlichten Leserbriefe unterliegen ausschließlich der Verantwortung der Verfasser und müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Die Redaktion behält sich lediglich das Kürzen von Leserbriefen vor. Redaktionsschluss für Amtsblatt Nr. 39 ist der 11. Januar

3 Amtsblatt der Stadt Seeland Übergabe der Hochwasserschutzanlage im OT Gatersleben Die Hochwasserschutzanlage wird übergeben Ai/ Am 9. November 2012 wurde die Hochwasserschutzanlage im OT Gatersleben in Anwesenheit des Ministers für Landwirtschaft und Umwelt Dr. Hermann Onko Aeikens, Landtagspräsident Detlef Gürth, Landrat Ulrich Gerstner, der Bürgermeisterin der Stadt Seeland Heidrun Meyer, Ortsbürgermeister Reiner Olbrich und weiteren Repräsentanten aus Politik und Wirtschaft feierlich übergeben. Für eine Million Euro wurden in der Ortslage Gatersleben entlang der Selke Dämme und Ufermauern errichtet, die Ufer von Gestrüpp befreit und das Selkebett ausgebaggert. Dazu eine Ufermauer errichtet. Der Bürgermeister sowie die Ortsbürgermeister der Stadt Falkenstein nutzten die Möglichkeit, dem Umweltminister eine Petition zu übergeben, in der auf die Wichtigkeit der Einleitung des Planfeststellungsverfahrens für die Hochwasserrückhaltebecken im Selketal hingewiesen wird. Weihnachtsüberraschung im OT Schadeleben Ai/ Während des Weihnachtsmarktes am Sonnabend vor dem 1. Advent herrschte nicht nur bei den Kleinen weihnachtliche Aufregung, auch die Kameraden der Feuerwehr waren in Feierstimmung. Sie erhielten eine neue Tragkraftspritze und damit ging ein schon lange gehegter Wunsch in Erfüllung. Die 195 Kilogramm schwere Tragkraftspritze Ultra Power 3 kann in der Minute Liter Wasser pumpen und damit den Löscheinsatz zukünftig erleichtern. Die alte Pumpe soll zu Anschauungszwecken hergerichtet werden, um der Jugend zu verdeutlichen, womit die Feuerwehrkameraden in der Vergangenheit zu arbeiten hatten. Jugendwart Nils Vetters und Kamerad Hans- Joachim Annecke sorgten indes für ein Weihnachtsgeschenk für die Jugendfeuerwehr. In 150 ehrenamtlichen Arbeitsstunden und mit 250 EUR aus der Jugendpauschale hatten sie den alten Schlauchwagen Die Jugendfeuerwehr schuf sich durch Eigenarbeit einen aufgerüsteten Schlauchwagen wieder aufgebaut. Der Weihnachtsmann hatte also nur noch die Kleinen zu beschenken, die es ihm mit leuchtenden Augen dankten. Gustav Falke Es schneit Der erste Schnee, weich und dicht, Die ersten wirbelnden Flocken. Die Kinder drängen ihr Gesicht Ans Fenster und frohlocken. Da wird nun das letzte bisschen Grün Leise, leise begraben. Aber die jungen Wangen glühn, Sie wollen den Winter haben. Schlittenfahrt und Schellenklang Und Schneebälle um die Ohren! - Kinderglück, wo bist du? Lang, Lang verschneit und erfroren. Fallen die Flocken weich und dicht, Stehen wir wohl erschrocken, Aber die Kleinen begreifens nicht, Glänzen vor Glück und frohlocken. Übergabe der Tragkraftpumpe 4

4 Nr Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungen Bekanntmachung der Stadt Seeland Bekanntmachung des Beitrittsbeschlusses und der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Seeland für das Haushaltsjahr 2012 Beitrittsbeschluss vom Nachtragshaushaltssatzung 2012 Information über die Nachbesetzung eines Mandates des Bau- und Vergabeausschusses des Stadtrates der Stadt Seeland Bekanntmachungen vom Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte Flurbereinigungsverfahren Seeländereien Gatersleben/Frose Bekanntmachung des Beitrittsbeschlusses und der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Seeland für das Haushaltsjahr 2012 In der Sitzung des Stadtrates der Stadt Seeland vom wurde der Beschluss Nummer StR 05/10/2012 und 06/10/2012 über den 1. Nachtrag zum Haushaltsplan und die Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 gefasst. Mit Schreiben vom wurde die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2012 gemäß 155 i. V. m. 94 Abs. 2 der GO LSA der Kommunalaufsichtsbehörde vorgelegt. Die Satzung enthält nach 165 Abs. 2 GO LSA genehmigungspflichtige Teile. Die Aufsichtsbehörde des Salzlandkreises hat mit Schreiben vom unter dem Aktenzeichen Hi folgende Entscheidungen getroffen: 1. Von einer Beanstandung des Beschlusses des Stadtrates der Stadt Seeland vom über die 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 (Beschluss Nr. StR 05/10/2012) und des Beschlusses des Stadtrates der Stadt Seeland vom über das Haushaltskonsolidierungskonzept für das Haushaltsjahr 2012 (Beschluss Nr. StR 06/10/2012) wird abgesehen. 2. Die Genehmigung für den in 2 der 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 festgesetzten Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen in Höhe von EUR wird versagt. 3. Gemäß 137 GO LSA wird angeordnet, dass bis zum eine neue Kalkulation der Friedhofsgebühren zu erfolgen hat und eine darauf basierende kostendeckende Friedhofsgebührensatzung zu beschließen und dem Salzlandkreis vorzulegen ist. Zur Umsetzung der Versagung der Kreditermächtigung hat der Stadtrat der Stadt Seeland in seiner Sitzung am den Beschluss Nummer 08/12/ Beitrittsbeschluss zu den genannten Entscheidungen des Salzlandkreises zur Nachtragshaushaltssatzung - gefasst und die beschlossene 1. Nachtragshaushaltssatzung insofern angepasst. Danach ergeben sich im Verwaltungshaushalt Einnahmen in Höhe von EUR Ausgaben in Höhe von EUR im Vermögenshaushalt Einnahmen in Höhe von EUR Ausgaben in Höhe von EUR Der unter 2 der Nachtragshaushaltssatzung festgesetzte Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen wird auf 0 EUR festgesetzt. Der Beitrittsbeschuss und die 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Jahr 2012 werden nachstehend gemäß 94 Abs. 3 GO LSA öffentlich bekannt gemacht. Der 1. Nachtragshaushaltsplan liegt nach 94 Abs. 3 GO LSA zur Einsichtnahme in der Zeit vom bis während der Dienstzeit im Verwaltungsgebäude der Stadt Seeland OT Nachterstedt, Lindenstraße 1 in Stadt Seeland, Zimmer 3 (Frau Frühling) öffentlich aus. Stadt Seeland, Meyer Bürgermeisterin 1. Der Stadtrat der Stadt Seeland beschließt den Beitritt der Stadt Seeland zu den Entscheidungen des Salzlandkreises vom AZ: Hi. Insoweit wird die Nachtragshaushaltssatzung 2012 vom angepasst. 2. Zur Umsetzung der Reduzierung der Kreditermächtigung werden im Vermögenshaushalt 2012 Beitrittsbeschluss vom a) nachfolgende Haushaltseinnahmeansätze verändert: Maßnahme Betrag in EUR Haushaltsstelle Kreditaufnahme EUR gestrichen Fördermittel EUR minimiert Entnahme aus Rücklagen EUR minimiert Gesamt: EUR 5

5 Amtsblatt der Stadt Seeland b) folgende Maßnahmen gestrichen bzw. minimiert: Maßnahme Betrag in EUR Haushaltsstelle Neubau Sporthalle EUR minimiert Gesamt: EUR Somit neu festgesetzte Einnahmen und Ausgaben des Vermögenshaushaltes in Höhe von EUR. 3. Zur Umsetzung der Maßnahme aus dem Programm Kleinere Städte und Gemeinden wird die für Planung 2013 folgendes festgelegt: Im Finanzplanungszeitraum sind keine Kreditaufnahmen geplant. Gestrichen werden im gesamten Zeitraum ab 2013 je EUR/Jahr Tilgung von Krediten, Haushaltsstelle für den gestrichenen Kredit. Die Fördermittel aus dem Programm Kleinere Städte und Gemeinden, Haushaltsstelle werden im Haushalt 2013 wie folgt eingeplant: EUR EUR EUR EUR Gesamt EUR Die Plansummen für die Baukosten, Haushaltsstelle werden 2013 wie folgt festgelegt: EUR VE EUR EUR = VE fällig EUR = VE fällig EUR = VE fällig 2016 Der Finanzplan für die Baukosten, Haushaltsstelle wird wie folgt geändert: EUR VE EUR = VE fällig 2014 Gesamtbaukosten EUR. Die Entnahme aus der Rücklage in der Planung 2013 wird wie folgt dargestellt: EUR EUR Die Zuführung zur Rücklage wird wie folgt dargestellt: EUR EUR EUR EUR EUR Nachrichtlich: Somit ist über den gesamten Zeitraum die vom Gesetzgeber geforderte Mindestrücklage vorhanden. 4. Die in der Anlage beigefügte geänderte 1. Nachtragshaushaltssatzung 2012 wird beschlossen. Stadt Seeland, Meyer Bürgermeisterin Anlage Nachtragshaushaltssatzung Nachtragshaushaltssatzung 2012 Auf Grund der Übergangsvorschrift 2 NKHR EinfG, des Par. 155 GO LSA vom (GVBl. LSA S. 383) in der jeweils geltenden Fassung hat der Stadtrat der Stadt Seeland in der Sitzung am 30. Oktober 2012 folgende Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 beschlossen: In der Sitzung am hat der Stadtrat der Stadt Seeland den Beitritt zu den Entscheidungen des Salzlandkreises vom AZ Hi - erklärt und die Nachtragshaushaltssatzung insoweit angepasst. 1 Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden erhöht vermindert und damit der Gesamtbetrag des Haushaltsplanes festgesetzt: um um von bisher auf nunmehr EUR EUR EUR EUR a) im Verwaltungshaushalt * (Beitrittsbeschluss vom ) die Einnahmen die Ausgaben Fehlbetrag (*Verwaltungshaushalt unverändert) b) im Vermögenshaushalt die Einnahmen * neu: (*Beitrittsbeschluss vom ) die Ausgaben * neu (*Beitrittsbeschluss vom )

6 Nr Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden auf 0 Euro (bisher Euro) neu festgesetzt. 3 Der bisherige Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird nicht verändert. 4 Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite aufgenommen werden dürfen, wird nicht verändert. Er bleibt auf EUR festgesetzt. Die Steuersätze (Hebesätze) werden nicht geändert. 5 Stadt Seeland, den Meyer Bürgermeisterin Information über die Nachbesetzung eines Mandates des Bau- und Vergabeausschusses des Stadtrates der Stadt Seeland Herr Reiner Olbrich wurde in der Sitzung des Stadtrates am in den Haupt- und Finanzausschuss gewählt. Aus diesem Grund legte Herr Reiner Olbrich sein Mandat als Mitglied des Bau- und Vergabeausschusses der Stadt Seeland nieder. Eine Neubesetzung war erforderlich. In der Stadtratssitzung am wurde Frau Ute Riedel mehrheitlich in den Bau- und Vergabeausschuss gewählt. AMT FÜR LANDWIRTSCHAFT, FLURNEUORDNUNG UND FORSTEN MITTE Außenstelle Wanzleben Ritterstraße 17-19, Wanzleben B9 ASL6.133 Wanzleben, Flurbereinigungsverfahren Seeländereien Gatersleben/Frose nach 86 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) Verf.-Nr. ASL6.133 Öffentliche Bekanntmachung Ladung zum Ausschlusstermin nach 59 Absatz 2 FlurbG Der Termin zur Anhörung der Beteiligten und zur Bekanntgabe wird bestimmt auf Donnerstag, 21. Februar 2013 um Uhr im Ratssaal der Stadt Seeland, Lindenstraße 1 in Stadt Seeland OT Nachterstedt. Zu diesem Termin werden die Beteiligten hiermit geladen. Sie können Widerspruch gegen den Inhalt des Bodenordnungsplanes zur Vermeidung des Ausschlusses nur in diesem Termin vorbringen. Hierauf und auf die Auslegung des Bodenordnungsplanes wird besonders hingewiesen. Beteiligte, die mit den Festsetzungen und Regelungen des Bodenordnungsplanes einverstanden sind, brauchen zu diesem Termin nicht erscheinen. Im o. g. Termin werden ausschließlich Widersprüche gegen die Regelungen des Bodenordnungsplanes aufgenommen. Zur Einsichtnahme für die Beteiligten liegen die Unterlagen in der Zeit vom bis zum jeweils Montag bis Donnerstag von Uhr bis Uhr und Freitag von Uhr bis Uhr in den Räumen der NBS Bauernsiedlung GmbH, Am Gutshof 3 in Bernburg sowie am in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr und am in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr im Ratssaal der Stadt Seeland, Lindenstraße 1 im OT Nachterstedt aus. 7

7 Amtsblatt der Stadt Seeland In dieser Zeit stehen Angehörige des Amtes für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte und der Norddeutschen Bauernsiedlung GmbH, Außenstelle Bernburg, zur Auskunftserteilung und zur Erläuterung des Bodenordnungsplanes zur Verfügung. Für die Beteiligten erfolgt die Bekanntgabe des Bodenordnungsplanes im Anhörungstermin. Widersprüche gegen den Bodenordnungsplan sind zur Vermeidung des Ausschlusses im v. g. Anhörungstermin vorzubringen. Auszüge werden den Beteiligten zugestellt. Soweit es sich bei den Grundstücken um gemeinschaftliches Eigentum handelt, hat der Empfänger der Auszüge die übrigen Miteigentümer über den Inhalt zu informieren. Beteiligte können sich durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen. Der Bevollmächtigte hat sich durch eine schriftliche Vollmacht auszuweisen und diese der Flurbereinigungsbehörde auf Anforderung zu übergeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die Beteiligten, welche eine Anzeige der neuen Grenzen in der Örtlichkeit wünschen, sich während der v. g. Zeiten der Einsichtnahme äußern müssen. Bei ausbleibender Äußerung wird dies als Verzicht auf die Grenzanzeige gewertet. Im Auftrag Michael Stief Mitteilungen der Stadt Seeland Bauhof Stadt Seeland Damit wir alle gut durch den Winter kommen! Winterdienst Was muss ich wissen? Was beinhaltet die Räum- und Streupflicht? a) die Beräumung von Schnee b) das Bestreuen mit abstumpfenden Mitteln c) die Beseitigung von Schnee und Eis in den Gossen d) bei Bedarf, insbesondere bei Tauwetter, das Freimachen der Abflussrinnen und Kanaleinlaufschächte e) die Beseitigung von Eisbildungen, denen nicht ausreichend durch Streuen entgegen gewirkt werden kann. Wie muss ich räumen und streuen? Die Geh- und Radwege müssen mindestens auf einer Breite von 1,50 Meter entlang der Grundstücksgrenze von Schnee beräumt, freigehalten und abgestumpft werden, so, dass ein sicherer Weg vorhanden ist. In Fußgängerzonen muss ein mindestens 1,50 Meter breiter Streifen an den Häusern und Geschäften entlang der Grundstücksgrenze beräumt und abgestumpft werden. Sind keine Geh- und Radwege vorhanden, so ist ein Streifen von mindestens 1,50 Meter Breite neben der Fahrbahn oder am äußersten Rand der Fahrbahn zu beräumen und abzustumpfen. Wann muss ich Winterdienst durchführen? Die öffentlichen Verkehrsflächen sind an Werktagen in der Zeit von 06:00 bis 20:00 Uhr und an Sonntagen sowie gesetzlichen Feiertagen in der Zeit von 08:00 bis 20:00 Uhr von Schnee und Eis zu räumen und bei Glätte abzustumpfen. Wohin mit den ganzen Schnee? Die beseitigten Schnee- und Eisreste müssen auf Flächen außerhalb des Verkehrsraumes gelagert werden. Nur wenn diese Beseitigung nicht zugemutet werden kann, darf der geräumte Schnee auf Verkehrsflächen gelagert werden. Dabei ist darauf zu achten, dass andere Verkehrsteilnehmer und die Räumfahrzeuge nicht gefährdet werden und der Verkehr nicht behindert wird. Warum kann es passieren, dass mein Gehweg durch den Fahrbahnwinterdienst wieder zugeschoben wurde, nachdem ich geräumt hatte? Der Bauhof der Stadt Seeland und auch überregionale Räumdienste sind bemüht, solche Fälle zu vermeiden. Dies gelingt aber leider nicht immer, da zur Ablagerung von Schnee teilweise nur sehr begrenzt Flächen im Straßenraum zur Verfügung stehen. Bitte haben Sie dafür Verständnis! Ein Abtransport des Schnees ist nur in extremen Ausnahmesituationen möglich. Was darf gestreut werden? Bei Glätte muss mit abstumpfenden Mitteln wie Splitt, Sand oder Granulat gestreut werden, damit das Begehen des Gehweges gefahrlos möglich ist. Falls das Streumittel bei anhaltender Glättebildung, zum Beispiel Eisregen, seine Wirkung verliert, muss unter Umständen auch mehrmals gestreut werden. Darf ich Salz zum Auftauen verwenden? Ja, aber nur in Ausnahmefällen bei Blitzeis sowie auf Treppen oder Rampen für Rollstuhlfahrer. Für den Winterdienst gibt es Ausnahmeregelungen. Wer sorgt auf den Straßen der Stadt Seeland für Sicherheit? Der jeweilige Baulastträger ist hier zuständig. Für den Winterdienst auf Bundes- und Landstraßen, zum Beispiel in der Quedlinburger Straße im OT Hoym, ist das die Landesstraßenbehörde. Für den Winterdienst auf Kreisstraßen, zum Beispiel in der Langen Straße im OT Gatersleben oder die Hoymer Straße im OT Nachterstedt, sind es die Kreisstraßenmeistereien des Landkreises. Für die kommunalen Straßen ist es der Bauhof der Stadt Seeland. Beim Wintereinsatz 8

8 Nr Welche kommunalen Straßen werden beräumt? Die Kommunen sind nicht verpflichtet, unbegrenzt Winterdienst auf den Fahrbahnen zu leisten, sondern nur entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit. Daher geht der Bauhof nach einem Prioritätenplan vor und räumt beziehungsweise streut zunächst Fahrbahnen mit der Priorität 1. Das sind Hauptverkehrsstraßen, gefährliche Abschnitte an Kreuzungen, Steigungen und Brücken und vor öffentlichen Einrichtungen wie z.b. Schulen, Kindergärten sowie Bushaltestellen usw. Anschließend erfolgt der Einsatz auf Straßen der Priorität 2. Das betrifft Nebenstraßen, die den Verkehr zu den Hauptstraßen führen. In den Nebenstraßen (Priorität 3) wird erst dann geräumt, wenn es auch unter Einschränkungen nicht mehr möglich ist, die Straßen der 1. und 2. Priorität zu erreichen. Wer muss das Streumittel später beseitigen? Der Winterdienstpflichtige selbst muss die Streureste umgehend beseitigen, wenn keine Glättegefahr mehr besteht. Worauf sollte ich sonst noch achten? Fahren Sie umsichtig und passen Sie Ihre Fahrweise den Straßenverhältnissen an! Achten Sie auf die richtige Bereifung! Dann kommen Sie sicher an Ihr Ziel. Helfen Sie Menschen, die in ihrer Bewegung eingeschränkt sind und Älteren! Für diese Menschen ist ein geräumter und gestreuter Gehweg besonders wichtig. Kehren Sie Schnee nicht auf die Straße, den Radweg und bitte auch nicht zu Ihren Nachbarn, sondern in den Vorgarten bzw. auf das eigene Grundstück! Welches sind die gesetzlichen Grundlagen? Das Straßengesetz für das Land Sachsen-Anhalt (StrG LSA) und die Straßenreinigungssatzungen der Stadt Seeland für die jeweiligen Ortsteile in der derzeit gültigen Fassung. Wer muss auf Gehwegen Schnee räumen und streuen? Die Eigentümer oder Besitzer müssen auf den öffentlichen Gehwegen beziehungsweise auf kombinierten Geh- und Radwegen vor ihrem Grundstück räumen und streuen. Kann ein Anderer für mich den Winterdienst übernehmen? Es besteht die Möglichkeit, einen Dritten mit der Durchführung des Winterdienstes zu beauftragen. Sofern Sie nicht selbst die Pflicht zum Winterdienst erfüllen können oder wollen, sind Sie sogar verpflichtet, unverzüglich eine geeignete Person (oder Firma) damit zu betrauen. Die Verantwortlichkeit für die ordnungsgemäße Durchführung des Winterdienstes entfällt dadurch aber nicht. Die Eigentümer und Besitzer sind verpflichtet, die ordnungsgemäße Durchführung des Winterdienstes zu kontrollieren. Was passiert, wenn ich den Winterdienst nicht durchführe? Kommt ein Eigentümer oder Besitzer seiner Pflicht zum Winterdienst nicht nach, kann die zuständige Behörde eine Ersatzvornahme anordnen, d.h. den Schnee auf Kosten der Anwohner räumen lassen. Weiterhin kann ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet werden. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 2.500,00 Euro geahndet werden. Kommt es zu einem Schaden, können versicherungsrechtliche Ansprüche gegen den Eigentümer oder Besitzer geltend gemacht werden. Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da! Bauhof der Stadt Seeland OT Gatersleben Lange Straße Stadt Seeland Telefon oder Stadt Seeland Ordnungsamt Lindenstraße Stadt Seeland Telefon Die Mitarbeiter des Bauhofes Unsere Aufgaben für die Stadt Seeland Straßenreinigung Winterdienst Straßenunterhaltung Grünflächenpflege Friedhofsunterhaltung Gebäudeunterhaltung der Kommunen Spielsplatzsicherheit WER MACHT SO ETWAS? Vorkommnisse in der Stadt Seeland Wie bereits schon aus der Presse zu erfahren war, wurde am Wochenende vom 8. zum 9. Dezember 2012 in den Kindertagesstätten der Ortsteile Frose, Gatersleben und Hoym, wie auch in der Grundschule im Ortsteil Frose, eingebrochen. Dabei haben die Täter verschiedene Geräte und auch Pakete für die Weihnachtsfeiern gestohlen. Aber sie haben auch einen Ort der Verwüstung hinterlassen. Es wurden Fenster und Türen beschädigt, Schränke aufgebrochen und der Inhalt auf den Boden zerstreut, so dass hier vieles komplett erneuert werden muss. Die Mitarbeiterinnen waren Stunden und Tage mit den Aufräumarbeiten beschäftigt. Die Stadt Seeland muss nun erhebliche finanzielle Mittel aufwenden, um die Schäden beseitigen zu können. Für jeden Hinweis, der zur Aufklärung der Straftaten beiträgt, sind wir dankbar. 9

9 Amtsblatt der Stadt Seeland In der Stadtratsitzung am wurden folgende Kameraden in neue Ämter berufen: Kamerad Andreas Peileke wurde als stellvertretender Ortswehrleiter der Ortsfeuerwehr Friedrichsaue auf die Dauer von 6 Jahren berufen. Kamerad Ralf Jungtorius wurde auf die Dauer von 6 Jahren als stellvertretender Ortswehrleiter der Ortsfeuerwehr Gatersleben berufen. Auf Grund eines Wohnungswechsels außerhalb des Zuständigkeitsbereiches wurde Kamerad Arndt Fritzsch als stellv. Ortswehrleiter Gatersleben abberufen. Weiterhin wurden befördert: Kamerad Andreas Hampe (FF Nachterstedt) wurde zum Löschmeister befördert. Kamerad Andreas Herrmann (FF Hoym) wurde zum Hauptbrandmeister befördert. Kamerad Uwe Hoffmann (Stadtwehrleiter) wurde zum Hauptbrandmeister befördert. Warum nicht einmal Danke sagen? Die Stadt Seeland bedankt sich bei allen Firmen und ehrenamtlich Tätigen für ihre seit Jahren geleistete Unterstützung, die in Form von Sachspenden, finanziellen Zuwendungen und kostenlosen Dienstleistungen sowie der Mithilfe in der Vereinsarbeit erfolgten. Nur durch das engagierte Handeln unserer Bürgerinnen und Bürger kann das kulturelle Dasein mit Leben erfüllt werden. Eröffnung Infopunkt des Jobcenters Salzlandkreis Ab dem 28. November 2012 ist der Infopunkt des Jobcenters Salzlandkreis am Infopunkt Nachterstedt geöffnet. Das Leistungsspektrum beinhaltet: Ausgabe von Anträgen Einmalige Beihilfen Ausgabe von Anträgen Bildungs- und Teilhabepaket Ausgabe von GEZ-Anträgen Beratung zum Umzug Antragstellung AlgII Aushändigung und Annahme von Folgeanträgen Ausgabe von Anträgen aus dem Vermittlungsbudget (bei Bewerbungen und Arbeitaufnahmen) Terminvergaben für Beratungen beim Fallmanager und Leistungssachbearbeiter Abgabe von Unterlagen allgemeiner Art bezüglich AlgII Eine Auszahlung von Geldleistungen ist nicht möglich! Beate Ledig und Fallmanager Karsten Kegel im Infopunkt Jobcenter Öffnungszeiten: Mittwochs von 08:30 12:00 Uhr 13:00 15:00 Uhr Termine Die Sprechstunden der Schiedsstelle der Stadt Seeland Die Stadt Seeland möchte alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Seeland nochmals darüber informieren, dass die Sprechstunde der Schiedsstelle im Januar 2013 nicht durchgeführt wird. Die nächste Sprechstunde der Schiedsstelle findet am 5. Februar 2013 statt. Blutspendetermine Am Freitag, dem 25. Januar findet die Blutspende im OT Frose von 16:00 bis 19:30 Uhr in der Begegnungsstätte im Bendix-Stift, Königsauerstraße 34 statt. 10

10 Nr Vereine 25 Jahre Modekiste OT Frose Ai/ Am 17. November 2012 lud die Modekiste anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens zu einer Festveranstaltung ein. Am 9. September 1987 fand der 1. und damals noch recht spartanische Auftritt der Modekiste statt, die sich seitdem zu einer recht vielschichtigen und erfolgreichen Arbeitsgruppe unter der Schirmherrschaft des Vereins für Frauen-, Jugend- und Seniorenarbeit e. V. entwickeln konnte. In den Räumen des Bendix-Stiftes ansässig treffen sich hier regelmäßig die Mitglieder, erarbeiten neue Konzepte, während die Schneiderinnen unter ihnen Neues nähen und Altes pflegen. Da es sich hierbei um Kleidung vergangener Zeiten handelt, wurde diese durch Schenkungen zusammengetragen. Bei den Modenschauen gibt es immer wieder Abwechslung in den Präsentationen. Mal steht die Hutmode, mal die Nachtwäsche, mal Hochzeits- oder Alltagsbekleidung im Vordergrund der Einfälle gab und gibt es viele und immer wieder gelingt es den Mitgliedern der Modekiste, ihre Gäste zu überraschen. Durch ihren Ideenreichtum und ihre Bereitschaft, auch außerhalb des OT Froses aufzutreten, ist die Modekiste längst über die Grenzen der Stadt Seeland hinaus bekannt. Zum 25-jährigen Jubiläum erhielten langjährige Mitglieder eine Ehrenurkunde Seit einem Jahr ist Hannelore Meinecke die Vorsitzende der Arbeitsgruppe, die Modekiste hat gegenwärtig 43 Mitglieder, darunter 4 Männer. 23. Concordia Rassegeflügelausstellung im OT Nachterstedt Ai/ Vom 17. bis 18. November 2012 fand die 23. Concordia Rassegeflügelausstellung, verbunden mit der 7. Werbeschau Chinesentauben und der 3. Brieftaubensonderschau statt. Insgesamt präsentierten 20 Aussteller 173 Tiere. 3 Tiere erhielten von den Preisrichtern das Prädikat v vorzüglich und 6 Tiere das Prädikat hv hervorragend. In der Ausstellung konnten Tiere von Züchterinnen und Züchtern aus Hoym, Frose, Winningen, Hedersleben, Ermsleben, Badeborn, Neu Königsaue, Schadeleben, Cörmigk, Aschersleben, Hötensleben, Eggersdorf, Thale und Nachterstedt betrachtet werden. Vielfältige Taubenzüchtungen waren zu bewundern Rassegeflügelschau in der Gaststätte Schwarzer Bär Der Hoymer Rassegeflügelverein lädt am Wochenende 12. und 13. Januar 2013 zu seiner diesjährigen Schau ein. Nachdem die Züchter ein Zuchtjahr lang ihre Tiere gehegt und gepflegt haben, werden sie an diesem Wochenende der Öffentlichkeit präsentiert. Die Ausstellung öffnet am Samstag, dem ab 10:00 Uhr ihre Pforten. Bis 16:00 Uhr kann die Präsentation besucht werden. Am Sonntag sind die zahlreichen Zuchtergebnisse von 10:00 bis 15:30 zu bestaunen. 32. Geflügelausstellung im OT Schadeleben Ai/ An der Geflügelausstellung vom 24. bis 25. November 2012 nahmen aus 14 Vereinen 53 Aussteller teil. Unter den 341 Tieren befanden sich 200 Tauben, 32 große Hühner, 97 Zwerghühner und 12 Enten und Gänse. Vereinsmeister bei den Hühnern wurde Sieglinde Rauser, bei den Zwerghühnern Hans Kranich, den Tauben Wolfgang Seifert und bester Jugendzüchter wurde Martin Dietrich. Die Preisverbandsehrenpreise erhielten Wolfgang Seifert für die Tauben und Ingrid Kühne für ihre Enten. Den Landesverbandsehrenpreis konnte Hartmut München für seine Tauben entgegennehmen. Ausstellungsleiter Jürgen Kühne war mit der Ausstellung zufrieden und bedankte sich im Namen der Schadelebener Rassegeflügelzüchter bei der Bürgermeisterin der Stadt Seeland für die Genehmigung, den Vereinssaal nochmals für die Ausstellung nutzen zu dürfen. 11

11 Amtsblatt der Stadt Seeland Karatelehrgang mit Sensei Manfred Schmoigl / Deutscher Vizemeistertitel für Dojo Ashigaru Hoym Am 20. Oktober 2012 besuchte der Präsident des Deutschen Traditionellen Karateverbandes (D.T.K.V.), Sensei Manfred Schmoigl, die Harzstadt Halberstadt für einen Lehrgang. Auch unser Verein, Ashigaru Hoym e. V., nahm auf Einladung des Halberstädter Dojos daran teil. In 4 Trainingseinheiten wurden Techniken im Kihon (Grundschule), Kata und Kumite (Kampf) gefestigt. Durch seine besondere Art den Karateschülern sein Wissen zu vermitteln und verständlich zu machen, war auch dieser Lehrgang mit Sensei Manfred Schmoigl (6. DAN) ein Highlight für alle Teilnehmer. Jeder, ob Farbgurt oder Schwarzgurt, war konzentriert bei der Sache und entdeckte für sich viele Details. Diesen Input gilt es im Training im eigenen Dojo weiter zu vertiefen. Im Jahr 2013 wird Sensei Schmoigl dann in Hoym zu Gast sein. Für einen Teilnehmer unseres Dojos war dieser Lehrgang gleichzeitig eine gute Vorbereitung auf die anstehenden Deutschen Meisterschaften im Bayrischen Landshut. Niklas Büchner qualifizierte sich zu den Norddeutschen Meisterschaften im Juni in Grömitz (Schleswig Holstein) mit einem 4. Platz in Kata. Am 3. November musste er sich dann mit 11 weiteren Teilnehmern messen. Das kontinuierliche Training lohnte sich. Niklas gewann den Während des Trainings Deutschen Vizemeistertitel knapp hinter dem Sieger. Ein toller Erfolg für ihn und unseren Verein! Kontaktdaten: Dojo Ashigaru Hoym e. V. Frank Büchner Kämpferisch beim Nikolausturnier Medaillen für alle Karateka aus dem Seeland Der Nikolaus kommt traditionell erst am 6. Dezember. Für die Nachwuchs-Karateka des Shotokan-Karate-Seeland e.v. (SKS) gab es aber bereits am 25. November in der Ringberghalle in Suhl eine freudige Überraschung. Beim alljährlichen Nikolausturnier gingen Mannschaften der Dojos aus München, Hettstedt, Suhl, Schwarzenberg, Leipzig und vom Dojo Yamato Seeland an den Start. Unsere kleine Abordnung brachten zehn Medaillen vom Turnier mit nach Hause. In allen Disziplinen, in denen die Kinder des SKS antraten, erkämpften sie sich auch vordere Platzierungen und erhielten von den Kampfrichtern mindestens eine Medaillen. Zur großen Freude vom Vereinsvorsitzenden Roy Berg holte sich seine Tochter Julie bei den Mädchen 11 und 12 Jahre einen 1. Platz im Kumite (Kampf gegen einen Gegner) und in der Kategorie Kata (festgelegte Abfolge von Techniken) den 2. Platz. Außerdem half sie der Mädchenmannschaft vom gastgebenden Verein bei der Teamkata aus. Obwohl sie nur kurz vor dem Wettkampf gemeinsam üben konnten, belegten sie einen 2. Platz. Im Kumite der Mädchen 13 und 14 Jahre stand Kim Röhl nach ihrem ersten Wettkampf auf dem obersten Treppchen. Kilian Fiedler, der als einziger Junge vom SKS beim Nikolausturnier startete, belegte in beiden Disziplinen den 2. Platz. Lobenswert war auch die Kampfeinstellung von Jaqueline Grünewald. Trotz starker Erkältung erzielte sie einen 2. Platz in der Kata und einen 3. Platz im Kumite. Auch Sophie Röhl sammelte beim Nikolausturnier ihre erste Wettkampferfahrung und wurde gleich mit zwei Bronzemedaillen belohnt. Trainerin Claudia Stier lobte bei allen fünf Startern ihre Einsatzbereitschaft und ihren Übungsfleiß, den sie dienstags und mittwochs beim Training zeigen. Nach der Siegerehrung hielt der Nikolaus für alle Starter und Kampfrichter eine süße Überraschung bereit. Teilnehmer und Kampfrichter: Freude bei den kleinen Startern und Kampfrichtern vom Dojo Yamato Seeland über ihr gutes Abschneiden beim Nikolausturnier. Es freut mich, dass sich das harte Training im Vorfeld des Turniers für die Kinder ausgezahlt hat. Es ist eine Bestätigung der guten Arbeit, die unsere Trainer im Nachwuchsbereich leisten., so Roy Berg, Vorsitzender des Vereins. Iris Höpfner 12 Karatesportler in Suhl dabei Drei erfolgreiche Kyu-Prüfungen Traditionell findet am letzten Wochenende im November ein Trainingslager im Shotokan-Karate mit Bundestrainer Shihan Dieter Flindt (7. Dan) in Suhl statt. Dort festigten die Sportler ihr Können um die Kunst, mit den leeren Händen zu siegen. Blitzschnell sollten Faust, Handkante, Ellenbogen, Fuß und Knie die Position wechseln sowie Schläge, Stöße und Tritte mit lautem Geschrei angedeutet und Abfolgen von Techniken in der richtigen Reihenfolge gezeigt werden. Alle anwesenden Karateka gaben sich große Mühe, die Anforderungen effektiv umzusetzen. Nach den vier anstrengenden Trainingseinheiten mit Shihan Dieter Flindt und Sensei Lars Degner (5. Dan) standen die Kyu- (Gürtel) Prüfungen auf dem Programm. Auch die Kinder vom Dojo Yamato hatten sich auf ihre Prüfungen bestens vorbereitet. Julie Berg zeigte souverän ihr Können zum 4. Kyu. Mit Bravour bestand Kilian Fiedler seine Prüfung zum 7. Kyu. Auch Kim Röhl, die das erste Mal vor einem Prüfungsgremium stand, schlug sich erfolgreich und freute sich über ihren 9. Kyu. Zur Abwechslung und Entspannung besuchten die Karateka am Abend das Ottilienbad und stärkten sich mit chinesischen Spezialitäten bevor sie in der Pension Am Rathaus Kräfte für die nächste Herausforderung sammelten. Iris Höpfner

12 Nr Karnevalbeginn Ai/ Am um 11:11 Uhr startete die neue Session in den Hochburgen des Karnevals der Stadt Seeland. Das bedeutete: Die Ortsbürgermeister überreichten den Rathausschlüssel dem Vorsitzenden der Karnevalvereine. In Hoym geschah dies erstmalig auf dem Schlossplatz, wobei der HCC eine kleine Kostprobe seiner Fröhlichkeit offenbarte und die anwesenden Hoymer zum Schunkeln und Mitsingen anregte. Spannend wurde es dann, als sich das Schlossportal öffnete und das neue Prinzenpaar der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Das Prinzenpaar Christin II. und Rene III. begrüßten die Anwesenden zu 44 Jahren HCC mit dem Motto: Ob Euro, Dax oder Gold in Barren, am sichersten ist die Zeit der Narren! Allerdings müssen die Narren nach diesem Ereignis noch etwas Geduld aufbringen, denn wirklich heiß wird es erst Ende Januar/ Anfang Februar Am findet der Kinderfasching von 15:00 bis 18:00 Uhr in der Gaststätte Schwarzer Bär statt. Am findet der Rentnerfasching von 14:00 bis 19:00 Uhr statt. Schlüsselübergabe an den HCC Leserbriefe Vorschulkinder der Kita Seelandfrösche OT Nachterstedt folgten einer Einladung der Salzlandsparkasse am Anlässlich des Weltspartages besuchten die Vorschulkinder die Geschäftsstelle der Salzlandsparkasse im OT Nachterstedt. Herzlich wurden sie von Frau Matuszczyk und einer weiteren Mitarbeiterin begrüßt, liebevoll hatten sie kleine Überraschungen vorbereitet. Die Kinder konnten lustige Flechtarbeiten gestalten und am Ende erhielt jedes eine Spardose. Mit einem fröhlichen Herbstlied bedankten sich die Vorschulkinder für den schönen Vormittag Sabine Kraska Gemeinsam wurde auch gemalt Gemeinsam wurde auch gemalt Wachstum und Farbenspiel Die Vorschulkinder der Kita Seelandfrösche aus dem OT Nachterstedt besuchten das Grüne Labor im OT Gatersleben, um einige Experimente im Labor durchzuführen. Es war sehr aufregend. Was ist eigentlich ein Labor? Wie sieht es aus? Alle Fragen wollten beantwortet sein. Nach der Begrüßung durch Herrn Amme gab es eine Belehrung, wie man sich in einem Labor verhält und alle Kinder bekamen einen weißen Kittel. Nun waren die Vorschulkinder echte Laboranten und stellten im Experiment fest, dass ein Samen erst mal nur Wasser zum Wachsen braucht. Dann ging es um Farben. Mit Pipette und Reagenzglas wurde Rotkohlsaft mit Zitrone, Essig u. a. gemischt und wie von Zauberhand wechselte die Farbe, manchmal blieb sie gleich. Mit Filzstiften und Wasser konnte man erkennen, aus welchen Grundfarben eine Farbe zusammengemischt ist. Zum Schluss kam der Höhepunkt. Die Kinder durften verschiedene Substanzen verbrennen, wobei die Flamme jeweils eine andere Farbe zeigte. Ein gelungener Ausflug in die Wissenschaft dank des Der Bus wurde von der Salzlandsparkasse gesponsert Teams vom Grünen Labor und der gesponserten Fahrt mit einem Bus durch die Salzlandsparkasse. Anett Mania 13

13 Amtsblatt der Stadt Seeland Die Orgel wird besichtigt Auch in diesem Jahr hieß es wieder für die Großeltern der Kita und des Hortes der Grundschule HEREINSPAZIERT und HERZLICH WILLKOMMEN zu einem gemütlichen Nachmittag in unserer Einrichtung bzw. in der Gaststätte Schwarzer Bär. Mit Kaffee, selbstgebackenem Kuchen und kleinen Showeinlagen begingen die Kinder gemeinsam mit ihren Omas und Opas diesen schon zur Tradition gewordenen Tag. Es wurde zusammen gesungen, Erlebnisreiche Ferientage im Hort in Hoym In unserer Ferienwoche erwartete uns jeden Tag ein kleiner Höhepunkt. Gleich am Montag ging es los. Unser Weg führte uns zur Hoymer Kirche. Dort wurden wir schon von der Pfarrerin Frau Beyer und dem Kantor Herr Rittweger erwartet. Wir wollten uns einmal die Königin der Instrumente die Orgel etwas genauer anschauen. 137 Tasten hat die Orgel und sie braucht einen Blasebalg die so genannte Lunge der Orgel. Es war sehr spannend und interessant. Zum Abschluss des Besuches spielte uns Herr Rittweger ein paar Lieder und wir sangen dazu. Dafür möchten wir uns noch einmal herzlich bedanken. Am Dienstag, dem Weltspartag, bastelten wir mit 2 Mitarbeiterinnen der Sparkasse. Das Flechten mit Papierstreifen war gar nicht so einfach. Im Anschluss daran startete unsere große Halloweenparty. Gemeinsam geisterten die beiden großen Gruppen Oma- und Opa-Tag in der Kita Hoymer Buschzwerge getanzt, gespielt und gelacht. Große Freude herrschte bei der Übergabe der Geschenke, die die Kinder gebastelt hatten und so mancher musste sich dabei ein paar Tränchen verdrücken. Auf diese Weise wollten sich die Kinder und auch die Erzieher recht herzlich bei allen Omas und Opas bedanken für das, was sie im täglichen Umgang mit den Kindern leisten. Ina Römer Weihnachtsmärkte überall Bei der Halloweenfeier ging es hoch her der Kita und die Hortkinder durch alle Räume. Bei Spiel, Spaß und einem Gruselbüfett verging die Zeit wie im Fluge. Ines Prippe Kita Hoymer Buschzwerge Gemütliches Miteinander Ai/ Traditionell fanden am Sonnabend vor dem 1. Advent die Weihnachtsmärkte in den Ortsteilen Gatersleben, Frose, Hoym und Schadeleben statt. Im OT Gatersleben wurde auf dem Hühnerhof gefeiert. Die Posaunenspieler aus Nachterstedt eröffneten mit einer Darbietung, die Line Dancer erfreuten mit ihren Tänzen und die Kinder der Grundschule ließen ihre Vorweihnachtsfreude musikalisch erklingen. Zur Belohnung erschien der Weihnachtsmann und weil dessen Kutsche im Schlamm stecken geblieben war, wurde er hilfreich von den Die Nachterstedter Posaunenbläser Kameraden der Feuerwehr mit dem Feuerwehrauto vorgefahren. Die Kinder singen den Weihnachtsmann herbei Im OT Frose war der Hof des Bendix-Stiftes Ort des Geschehens. Es gab Glühwein, Schmorwurst und andere Köstlichkeiten, während im Saal des Bendix-Stiftes ein Märchenspiel aufgeführt wurde. Im Anschluss daran erschien der Weihnachtsmann mit vielen Geschenken. Im OT Hoym lud wieder Schloß Hoym Stiftung zum Weihnachtsmarkt in den Schlosspark ein. Der Chor aus Gatersleben stimmte Puppentheater mit weihnachtlichen Liedern auf das Fest ein. Der Weihnachtsmann, der mit seinen Ponys erschien, sorgte für glänzende Kinderaugen und ein großes Gedränge, denn jedes Kind wollte seinen persönlichen Wunsch bei dem Bärtigen anmelden und erhielt auch ein kleines Präsent. 14

14 Nr Im OT Hoym war auch das Schneewittchen mit dabei Manches Kind blickte doch etwas furchtsam Manchmal war der Weihnachtsmann arg bedrängt, wie hier im OT Schadeleben Wie gewohnt waren die Parkwege wieder stimmungsvoll in Lichterglanz der Feuerschalen und Kerzenflaschen gehüllt, was vor allem in den späteren Stunden eindrucksvoll auf die Besucher wirkte. Diese erfreuten sich an Glühwein und all den Köstlichkeiten, die in den unterschiedlichsten Hütten angeboten wurden. Für Staunen und Lachen sorgte bei vielen ein Schaubild mit dem Weihnachtsmann beim Sommerurlaub. Am späten Nachmittag wurde zum Abschluss von den Bewohnern und Mitarbeitern von Schloß Hoym Stiftung das Krippenspiel aufgeführt jedes Jahr wieder ein Höhepunkt auf dem Hoymer Weihnachtsmarkt von Schloß Hoym Stiftung. Auch im OT Schadeleben war der Weihnachtsmann Weihnachtsmann im Urlaub unterwegs. Dort wurde der Weihnachtsmarkt von dem Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr ausgerichtet. Eine Woche später schon fand im OT Nachterstedt die Seelandweihnacht statt. Das Dorfgemeinschaftshaus war festlich geschmückt. Im Foyer konnte wieder gebastelt und gemalt werden, es gab Süßes und Köstliches zum Naschen. Das Programm bot für jeden etwas. Eltern, Großeltern und Verwandte folgten gespannt den Darbietungen der Seelandfrösche, die dann aufgeregt den Weihnachtsmann herbeiriefen, der gemeinsam mit einem Wichtel Geschenke verteilte. Weihnachtsmann und Wichtel verteilten ihre Geschenke Viele Stände lockten mit ihren Angeboten 15

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts-

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 22. erschienen am 9. Dezember 2010

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 22. erschienen am 9. Dezember 2010 Kreisblatt für den Kreis Schleswig-Flensburg Nr. 22 erschienen am 9. Dezember 2010 Kostenlos zu beziehen bei der Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg Das Kreisblatt erscheint in der Regel am 2. und 4. Donnerstag

Mehr

1 Öffentliche Straßen

1 Öffentliche Straßen Satzung der Stadt Baden-Baden über die Reinigungs-, Räum- und Streupflicht von Straßenanliegern in der Fassung der Änderungssatzung vom 05. November 2001 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T Amtsblatt für den - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des es Sitzung des Umwelt-, Planungs-, Verkehrs- und Wirtschaftsausschusses

Mehr

- 1 -Seite 1. Karate Dojo Yukai Lüneburg e.v. von 1970

- 1 -Seite 1. Karate Dojo Yukai Lüneburg e.v. von 1970 - 1 -Seite 1. Karate Dojo Yukai Lüneburg e.v. von 1970 Von Rainer Tippe: Da meine Vita sehr eng mit der des Vereins verbunden ist, schreibe ich diese Chronik aus meiner Sicht! Begonnen hat eigentlich alles

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142) zuletzt geändert

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Haushaltssatzung der Stadt Marlow Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0006-15 Haushaltssatzung der Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 83. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Pullenreuth am: 24.02.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Pullenreuth Vorsitzende: Hubert Kraus 1. Bürgermeister anwesend abwesend

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2010 vom 01.10.2010 Inhaltsverzeichnis: A Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Vorprüfung des Einzelfalles nach 3c des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

H a u s h a l t 2015

H a u s h a l t 2015 H a u s h a l t 2015 der Stadt Kempten (Allgäu) und der von der Stadt verwalteten Stiftungen 1. Haushaltssatzung der Stadt Kempten (Allgäu) für das Haushaltsjahr 2015 mit dem Haushaltsplan der Stadt, mit

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 18. Jahrgang Luckenwalde, 22. Februar 2010 Nr. 5

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 18. Jahrgang Luckenwalde, 22. Februar 2010 Nr. 5 für den Landkreis Teltow-Fläming 18. Jahrgang Luckenwalde, 22. Februar 2010 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Haushaltssatzung des Landkreises Teltow-Fläming für das Haushaltsjahr 2009...3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

Stadt Lindau (Bodensee)

Stadt Lindau (Bodensee) Stadt Lindau (Bodensee) Arr it/abt: 20 Vorlage für: am: Az.: 941/F 410.2 Datum: 03.12.2014 Drucksache: 1-131/2014 Hauptausschuss Finanzausschuss Bau- u. Umweltausschuss Kulturausschuss X öffentliche Sitzung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 02-18. Jahrgang 19. Januar 2012 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Abstimmungsergebnis: 16 : 0

Abstimmungsergebnis: 16 : 0 108. Bauanträge a) Schlesinger Bärbel und Dirk, Erweiterung des bestehenden Ferienhauses und Anbau eines Carports, Rehpfad 21 Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen für die Erweiterung des bestehenden

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Stadtrecht der Stadt Fellbach 1/2 Streupflichtsatzung. Satzung

Stadtrecht der Stadt Fellbach 1/2 Streupflichtsatzung. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege () vom 30. Mai 1989 *) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg (StrG) in

Mehr

B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises

B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 43/44 Tirschenreuth, den 28.10.2013 69. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 33 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 71. Jahrgang Regensburg, 16. April 2015 Nr. 4 Inhaltsübersicht Wirtschaft, Landesentwicklung, Verkehr Bekanntgabe nach 3a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 21.03.2013 Nr. 7. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 21.03.2013 Nr. 7. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 21.03.2013 Nr. 7 Inhalt

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung Gager vom 20.04.2015

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

H a u s h a l t 2009

H a u s h a l t 2009 H a u s h a l t 2009 der Stadt Kempten (Allgäu) und der von der Stadt verwalteten Stiftungen 1. Haushaltssatzung der Stadt Kempten (Allgäu) für das Haushaltsjahr 2009 mit dem Haushaltsplan der Stadt, mit

Mehr

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz Haushaltssatzung der Gemeinde Lancken-Granitz für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015 Amtliche Bekanntmachung der Nr. 6/2015 Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan und Bekanntmachung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplans der für das Haushaltsjahr 2014 1. Haushaltssatzung Aufgrund

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen SVBl 2015 Seite 97 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 18 Memmingen, 18. September

Mehr

SATZUNG 1 ÜBERTRAGUNG DER REINIGUNGS-, RÄUM- UND STREUPFLICHT

SATZUNG 1 ÜBERTRAGUNG DER REINIGUNGS-, RÄUM- UND STREUPFLICHT STADT LEINFELDEN-ECHTERDINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT- SATZUNG) VOM 28. NOVEMBER 1989 - AZ: 100.42 - Aufgrund

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S 153), zuletzt geändert durch

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21 für die Stadt Zossen 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 21. Dezember 2011 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10 Inhaltsverzeichnis 24. HAUSHALTSSATZUNG DER STADT HÜRTH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 Seite/n 62-64 Herausgeber: Bezug: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Mehr

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet.

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet. Gemeinde Poppenhausen (Wasserkuppe) Satzungen über die Erhebung einer Hundesteuer (E R S E T Z UN G S S A T Z U N G) Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Germersheim

Amtsblatt des Landkreises Germersheim Amtsblatt des Landkreises Germersheim Ausgabe 14/2012 vom 7. Mai 2012 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Kreisverwaltung Germersheim: Sitzung des Kreisausschusses am Montag, 14. Mai 2012, 14.30 Uhr, in der

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 12. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 19.05.2005 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Dahme-Spreewald Bekanntmachung

Mehr

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren 1. Aufgrund der 45 ff. der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 15.03.2010 und mit Genehmigung

Mehr

AMTSBLATT für das Amt Oderberg

AMTSBLATT für das Amt Oderberg AMTSBLATT für das Amt Oderberg Jahrgang 2003 Oderberg, 15. September Nr. 6/2003 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen: Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 16 Rathenow, 2009-01-27 Nr. 03 Inhaltsverzeichnis Beschluss des Kreistages des Landkreises Havelland vom 19. Januar 2009 BV 0024/08 Haushaltssatzung des Landkreises

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen. Träger der Reinigungspflicht

I. Allgemeine Bestimmungen. Träger der Reinigungspflicht Seite 1 Aufgrund der 5, 19, 20 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 01.04.1981 (GVBl. I, S. 66), des 10 des Hessischen Straßengesetzes vom 09.10.1962 (GVBl. I, S. 437), des 3 des Gesetzes

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, wie in jedem Jahr möchten wir Sie rechtzeitig vor der kalten Jahreszeit an Ihre Winterdienstpflichten erinnern und gleichzeitig offene Fragen aus diesem Themenbereich

Mehr

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Gemeinde Borchen und der Stadt Bad Wünnenberg

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Gemeinde Borchen und der Stadt Bad Wünnenberg zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Gemeinde Borchen und der Stadt Bad Wünnenberg 68. Jahrgang 23. Februar 2011 Nr. 8 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 26/2011 Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Bestätigungsvermerk zum Jahresabschluss 2004 der AnrufBus GmbH Rhauderfehn 1

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Bestätigungsvermerk zum Jahresabschluss 2004 der AnrufBus GmbH Rhauderfehn 1 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 01 Montag, 16.01.2006 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk zum Jahresabschluss 2004 der AnrufBus GmbH Rhauderfehn 1 Bestätigungsvermerk

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Peter Feldmann, anlässlich der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24. April 2013 in Frankfurt am Main Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für

Mehr

Satzung. über die Straßenreinigung in der Stadt Attendorn (Straßenreinigungssatzung) vom 06.12.1996. 1 Allgemeines

Satzung. über die Straßenreinigung in der Stadt Attendorn (Straßenreinigungssatzung) vom 06.12.1996. 1 Allgemeines Satzung 6 2 / 1 über die Straßenreinigung in der Stadt Attendorn (Straßenreinigungssatzung) vom 06.12.1996 1 Allgemeines (1) Die Stadt Attendorn betreibt die Reinigung der dem öffentlichen Verkehr gewidmeten

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung sowie des 7 des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) in der jeweils gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 8/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 10. März 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Leuna

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION, CA/D 2/14 BESCHLUSS DES VERWALTUNGSRATS vom 28. März 2014 zur Änderung der Artikel 2, 33 bis 38a und 111 des Statuts der Beamten des Europäischen Patentamts und zur Änderung des Artikels 5 der Durchführungsvorschriften

Mehr

Satzung der Gemeinde Schartau über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) in der Fassung der 1. Änderung

Satzung der Gemeinde Schartau über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) in der Fassung der 1. Änderung Gemeinde Schartau Satzung der Gemeinde Schartau über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) in der Fassung der 1. Änderung Auf Grund 6 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom

Mehr

Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren

Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

Amtsblatt. Inhalt. festgesetzt.

Amtsblatt. Inhalt. festgesetzt. 59 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 44. Jahrgang 15. Mai 2015 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung der Stadt Bad Bevensen...59 Bekanntmachung Jahresabschluss

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

V E R O R D N U N G über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Hann. Münden

V E R O R D N U N G über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Hann. Münden V E R O R D N U N G über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Hann. Münden Aufgrund der 1 und 55 des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung

Mehr

Verordnung. der Stadt Garching b. München über das freie Umherlaufen von großen Hunden und Kampfhunden (Hundehaltungsverordnung) vom

Verordnung. der Stadt Garching b. München über das freie Umherlaufen von großen Hunden und Kampfhunden (Hundehaltungsverordnung) vom Az.: IV-521-07/T Verordnung der Stadt Garching b. München und Kampfhunden (Hundehaltungsverordnung) Die Stadt Garching b. München erlässt aufgrund des Art. 18 Abs. 1 und 3 des Landesstraf- und Verordnungsgesetzes

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Braunfels hat in Ihrer Sitzung am 10.04.2014 gemäß 10 Absatz 2 Ziffer 4

Mehr

SATZUNG über die Reinigung der öffentlichen Straßen und Wege

SATZUNG über die Reinigung der öffentlichen Straßen und Wege SATZUNG über die Reinigung der öffentlichen Straßen und Wege Die Gemeinde Schiffweiler erlässt aufgrund 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes, Teil A Gemeindeordnung- in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

1 Allgemeines. (3) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte.

1 Allgemeines. (3) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte. S a t z u n g vom 22. Dezember 1994 über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) in der Gemeinde Niederzier in der Fassung der 14. Änderungssatzung

Mehr

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen Wien 25.-30.05.2014 Sonntag, 25.05.2014: Mit dem Zug fuhren wir um 11.49 Uhr von Oberndorf nach Salzburg und dann mit der Westbahn nach Wien. Wir alle waren schon sehr aufgeregt und freuten uns schon auf

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Gemeinde Muggensturm Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Der Gemeinderat der Gemeinde Muggensturm hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Satzung der Gemeinde Perlin über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes Schweriner See/ Obere Sude Vom 24.11.2000 Aufgrund des

Mehr

1.4. S a t z u n g über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) der Gemeinde Lippetal

1.4. S a t z u n g über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) der Gemeinde Lippetal 1.4 S a t z u n g über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) der Gemeinde Lippetal vom 06.07.1988 Inhaltsübersicht Präambel...3 1 Allgemeines...3 2 Übertragung der Reinigungspflicht auf die Grundstückseigentümer...3

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hilden

Amtsblatt der Stadt Hilden Amtsblatt der Stadt Hilden Sitzungstermine Amtliche Bekanntmachung der Stadt Hilden 1. Neufassung vom 21.04.2010 der Haushaltssatzung der Stadt Hilden vom 17.03.2010 für das Haushaltsjahr 2010 Jahrgang

Mehr

Landkreis Leipzig. Beschluss 2009/047. weitergereicht an: am: Gremium: Kreistag. Beschluss-Nr.: 2009/047. Aktenzeichen: Vorlage-Nr.

Landkreis Leipzig. Beschluss 2009/047. weitergereicht an: am: Gremium: Kreistag. Beschluss-Nr.: 2009/047. Aktenzeichen: Vorlage-Nr. Landkreis Leipzig Beschluss 2009/047 weitergereicht an: am: Gremium: Kreistag Sitzung: 5. Sitzung des Kreistages des Landkreises Leipzig Beschluss-Nr.: 2009/047 Aktenzeichen: Vorlage-Nr.: 2009/047/3 Datum:

Mehr

Niederschrift. Anwesend sind:

Niederschrift. Anwesend sind: Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Brodersby am 14. Dezember 2010, um 19.00 Uhr in der Gastwirtschaft Missunder Fährhaus in Brodersby Anwesend sind: Bürgermeister

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Lutherstadt Wittenberg (HUNDESTEUERSATZUNG) in der Fassung der 4.

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Lutherstadt Wittenberg (HUNDESTEUERSATZUNG) in der Fassung der 4. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Lutherstadt Wittenberg (HUNDESTEUERSATZUNG) in der Fassung der 4. Änderungssatzung Aufgrund der 4, 6 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Anhalt

Mehr

Amt/Abt.: 20/201 Vorlage für: ani: Sachverhalt in der Anlage

Amt/Abt.: 20/201 Vorlage für: ani: Sachverhalt in der Anlage Stadt Lindau (Bodensee) Amt/Abt.: 20/201 Vorlage für: ani: Az.: Datum: 29.10.2015 Drucksache: 1-099/2015 TOP: öffentliche Sitzung ^^ Stadtrat 16.12.2015 Betreff: Regiebetrieb Gebäude- und Energiemanagement

Mehr