Teilnehmer: Status und Hierarchieebenen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teilnehmer: Status und Hierarchieebenen"

Transkript

1 gut beraten und IDD Kurzauswertung der online Umfrage unter 123 Vertriebsmitarbeitern im Rahmen meiner Masterarbeit Zeitraum der Umfrage: bis

2 Vermittler-Status Anzahl Prozent Teilnehmer: Status und Hierarchieebenen Insgesamt haben an der Umfrage 160 Vertriebsmitarbeiter teilgenommen. 123 haben alle Fragen bis zum Ende beantwortet. Gemessen am Markt sind die ungebundenen Vermittler in der Umfrage etwas überrepräsentiert. Gebundene Vermittler 72 59% Ungebundene Vermittler 41 33% Vertriebsorganisation 10 8% Gesamt % Hierarchieebene Anzahl Prozent 1. Vertriebswegeverantwortliche/r (Vertriebsleitung, Vorstand) 2. Filialleiter/in, Regionalleiter/in, Landesdirektor/in 3. Führungskraft ohne (eigene) Außendienst- Tätigkeit, Kundentermine nur zum Zwecke der Einarbeitung neuer Mitarbeiter oder bei Spezialisten-Anfragen 4. Vertriebsmitarbeiter/in, Makler/in im Außendienst mit Führungsverantwortung 5. Vertriebsmitarbeiter/in, Makler/in im Außendienst ohne Führungsverantwortung 13 11% 16 13% 24 19% 36 29% 34 28% Gesamt % 2

3 Vertriebsmitarbeiter Hierarchieebenen 3-5 WEITERBILDUNGSVERHALTEN UND gut beraten TEILNAHMEN 3

4 Vertriebserfahrung Befragt wurden hier die Hierarchieebenen 3-5 N= 94 Wie lange sind Sie nach Ihrem Sachkundenachweis (IHK- Prüfung, "Alte-Hasen"-Regelung) schon im Versicherungsvertrieb (Außendienst) tätig? 1; 1% 1; 1% 6; 6% 8; 9% Meine Ausbildung ist noch nicht beendet Weniger als ein Jahr 12; 13% 1-3 Jahre 3-5 Jahre 66; 70% 5-10 Jahre mehr als 10 Jahre 4

5 Weiterbildungsverhalten Befragt wurden hier die Hierarchieebenen 3-5 N = 94 Es handelt sich bei den Teilnehmern der Umfrage um durchaus weiterbildungsfreundliche Vertriebler. Die Angaben der Stunden zur Antwortmöglichkeit Sonstiges ergaben im Schnitt eine Weiterbildungsaktivität von 116 Stunden pro Jahr (min.: 50 Stunden, max.: 250 Stunden). Wenn Sie die letzten drei Jahre betrachten - wie viele Zeitstunden pro Jahr haben sie schätzungsweise in Weiterbildung investiert? Bitte nur Weiterbildungsstunden, nicht die Ausbildung zum Fachmann/-frau bzw. Kaufmann/-frau eintragen! Antwort Anzahl Prozent Keine 0 0,00% 1-15 Stunden pro Jahr 7 7,45% Stunden pro Jahr 22 23,40% Stunden pro Jahr 35 37,23% Sonstiges 30 31,91% keine Antwort 0 0,00% 5

6 gut beraten: Konto und gesammelte Punkte Befragt wurden hier die Hierarchieebenen 3-5 Existiert für Sie persönlich ein Weiterbildungskonto bei der Initiative gut beraten? (N = 94) Antwort Anzahl Prozent Ja 62 65,96% Nein 32 34,04% Wer hat Ihre Anmeldung bei gut beraten veranlasst? (N = 62) Antwort Anzahl Prozent Das Unternehmen/ Meine Führungskraft 36 58,06% Ich selbst 26 41,94% Von den 62 gut beraten Teilnehmern der Umfrage haben 58 bereits Weiterbildungspunkte gesammelt. Es ergab sich ein Mittelwert von knapp 120 Weiterbildungspunkten (min: 5; max.: 1000) 6

7 Gründe für die Anmeldung bei gut beraten Befragt wurden die Teilnehmer, die ihre Anmeldung bei gut beraten selbst veranlasst haben. N = 26; Mehrfachnennungen möglich Sie haben angegeben, dass Sie sich selbst zur Teilnahme an gut beraten angemeldet haben. Welche Überlegungen waren hierfür wichtig für Sie? (Mehrfachnennungen möglich) Ich erhoffe mir davon persönlich mehr Weiterbildung Ich wollte ein Zertifikat für die Weiterbildungen, die ich sowieso besuche Marketing: Meine Kunden sollen wahrnehmen, dass ich mich ständig weiterbilde Ich wollte die Branchenintiative gut beraten als Idee unterstützen Ich wurde von einem Partnerunternehmen dazu gedrängt, teilzunehmen Sonstiges 7

8 Inhalte der besuchten gut beraten Weiterbildungen Befragt wurden die Teilnehmer an gut beraten, die bereits Weiterbildungspunkte gesammelt haben (N = 58) Nur 7 Teilnehmer (12%) gaben an, das in den von ihnen besuchten Weiterbildungen keine Produktschulung stattgefunden hat, Maßnahmen ganz ohne spezielle Produktinformationen waren also die Ausnahme. Der Anteil von 30% Schulungen zu Soft- Skills und Unternehmertum decken sich in etwa mit den Angaben von gut beraten zu den Schulungsinhalten (Quartalsbericht 4/2015) Wenn Sie an die Gesamtzahl der Seminare denken, bei denen gut beraten Weiterbildungspunkte gesammelt haben: Wie war die prozentuale Verteilung der Inhalte in den Seminaren? Beratungskompetenz (Soft Skills, Fragetechnik, Kommunikation ) 14% Führungfähigkeiten, Teamfähigkeiten (Soft Skills) 8% Sonstige Themen 13% Selbständigkeit, Unternehmertum BWL 8% Allgemeines Fachwissen ohne unternehmensspezifische Produkte 21% Unternehmensspezifisches Produktwissen 36% 8

9 Kostentragung Befragt wurden die Teilnehmer, die bereits gut beraten Weiterbildungspunkte gesammelt haben (N = 58) Wer hat die Teilnahmen an den Maßnahmen, in denen Sie gut beraten Weiterbildungspunkte gesammelt haben, bezahlt? Antwortmöglichkeit Anzahl Prozent Alle Maßnahmen wurden von Unternehmen/Führungskraft/Maklerpool bezahlt Mehr als die Hälfte wurden von Unternehmen/Führungskraft/Maklerpool bezahlt 42 72,41% 8 13,79% Mehr als die Hälfte habe ich selbst bezahlt 6 10,34% Alle Maßnahmen habe ich selbst bezahlt 2 3,45% 9

10 Führungskräfte Hierarchieebenen 1-2 (NICHT-)TEILNAHMEN UND GRÜNDE FÜR ODER GEGEN gut beraten 10

11 Teilnahme und Entscheidungsträger Befragt wurden die Hierarchieebenen 1 und 2 N = 29 Nimmt Ihre Vertriebsorganisation an der Initiative gut beraten teil? Antwort Anzahl Prozent Ja 25 86,21% Nein 4 13,79% Ihre Vertriebsorganisation nimmt nicht an der Initiative gut beraten teil. Wer hat das entschieden? Antwort Anzahl Prozent Ich selbst 3 75,00% Meine Führungskraft bzw. die Unternehmensleitung 1 25,00% Ihre Vertriebsorganisation nimmt an der Initiative gut beraten teil Wer hat das entschieden? Antwort Anzahl Prozent Ich selbst 4 16,00% Meine Führungskraft bzw. die Unternehmensleitung 21 84,00% 11

12 Gründe für die Teilnahme Befragt wurden die Umfrageteilnehmer der Hierarchieebenen 1 und 2, deren Organisation an gut beraten teilnimmt. N = 25 Keine Antwort: 5 Aus- u. Weiterbildung hatte bei uns schon immer eine sehr hohe Bedeutung. Teilnahme auch wegen der Offenheit und Transparenz nach außen. Das Unternehmen legt erstens Wert auf die Weiterbildung/Qualifikation der Vertriebsmitarbeiter und zweitens geht es darum, gesetzliche Auflagen zu erfüllen. (vorwegeilender Gehorsam ;-) ) Anforderungen aus dem Verhaltenskodex der Branche, nach dem Versicherer nur mit Vermittlern zusammenarbeiten dürfen, die sich nachweisbar regelmäßig weiterbilden Wir handeln als Vertriebsservicegesellschaft für den Maklervertrieb im Interesse unserer Geschäftspartner. Daher wollen wir bezüglich der Weiterbildung auf jeden Fall Angebote anbieten. Compliance Qualität in der Beratung ist wichtiger als kurzfristiger erfolgt. Meine Mitarbeiter müssen sich entsprechend weiter entwickeln. Das haben Sie bisher auch schon, aber der Umfang hat nochmal zugenommen. Teilnahme am GDV Kodex Qualitätsoffensive für unseren Markt Verpflichtung zur Weiterbildung, Qualitätsstandards setzen und einhalten wir nutzen in unseren gebundenen Vertrieben einen "einheitlichen Beratungsansatz" - wir möchten mit sehr hoher Qualität beraten. Dazu gehört ganz klar Aus- und Weiterbildung. Chance unsere Vermittler regelmäßig zu schulen. Selbstverpflichtung der Vermittler. Teilnahme Vertriebscodex Bildung und Weiterbildung ist existenzieller Bestandteil für das Image und die Glaubwürdigkeit dieser Branche Unterstützung der Brancheninitiative und Vorwegnahme einer ggf. staatlichen Regulierung durch bspw. IHK Gut beraten, heißt objektiv zu sein und über alle Vor und Nachteile sprechen. Zertifizierung eines ganzheitlichen Beratungsansatzes, Abheben von Marktteilnehmern, die Berater auf ein einheitliches Level der Beurteilung heben - Vertrieb muss perfekt ausgebildet sein GDV Verhaltenskodex Branchentrend, Transparenzanforderung des Marktes, Überzeugung Dokumentation und Kommunikation ständiger Weiterbildung nach außen. Vorwegnahme anstehender gesetzlicher Verpflichtung. 12

13 Gründe für die Nichtteilnahme Befragt wurden die Umfrageteilnehmer der Hierarchieebenen 1 und 2, deren Organisation nicht an gut beraten teilnimmt. N = 4 Das ist eine Initiative, welche hauptsächlich vom GdV gesteuert ist. Die unterschiedlichen Vertriebswege werden nicht berücksichtigt. Weiterbildung fängt bei Grundbildung an. Die Ausschließlichkeit hat jedoch keine gleichen gesetzlichen Qualifikationsgrundkenntnisse zu liefern, wie die Makler. Kann man für sich auch nicht reklamieren, ein tollen Weiterbildungsbildungssystem zu installieren. Hinzu kommt, dass der einzige etwas kritische Vermittlerverband, offensichtlich eben wegen seiner Unabhängigkeit, nicht beteiligt wurde. Die Kritik, insbesondere des AfW-Bundesverband Finanzdienstleistung war und ist insofern völlig berechtigt. Die meisten Veranstaltungen sind reine Vertriebsveranstaltungen Für Versicherungsmakler sind Werbe-, Produktschulungs- und Verkaufsveranstaltungen der Produktgeber keine Weiterbildung. Die Initiative "gut beraten" ist genau das: Der Versuch der Einflussnahme durch Produktgeber auf Versicherungsmakler; untermauert mit dem GDV Verhaltenskodex für den Vertrieb von Versicherungen. Mit diesem Kodex wollten die Versicherer versuchen Versicherungsmakler zur Weiterbildung bei den Produktgebern zu zwingen. Nur Dank einiger Initiativen (IGVM, Verlag Versicherungsbote und andere) konnte das verhindert werden. Andere Frage in diesem Zusammenhang, um das System zu verdeutlichen: Lassen sich Pazifisten von Generälen ausbilden? Sonderstellung unseres DVAG-Vertriebs mit der AM als Exklusivpartner, die bereits an der Initiative teilnimmt. 13

14 Alle Hierarchieebenen IDD 14

15 Zukünftiger Umfang der (Pflicht-)Weiterbildung Alle Teilnehmer der Umfrage wurden befragt. N = 123 Die IDD (Insurance Distribution Directive), die neue Vermittlerrichtlinie der EU, muss voraussichtlich bis Anfang 2018 in Deutschland umgesetzt werden. Sie schreibt vor, dass alle Vermittler sich pro Jahr mindestens 15 (Zeit-)Stunden weiterbilden müssen. Dies entspricht 20 gut beraten Unterrichtseinheiten. Die IDD fordert also nur die Hälfte der Zeit für Weiterbildung, dafür aber verpflichtend, regelmäßig (jedes Jahr 15 Stunden) und möglicherweise mit Erfolgskontrolle (z.b. Test). Wie ist Ihre Meinung dazu? Antwort Anzahl Prozent 15 Stunden reichen aus 23 18,70% 15 Stunden sind zu wenig, die bisherige Regelung mit 30 Stunden (wie bei gut beraten) ist sinnvoller Weder noch. Ein Mittelweg (zwischen 15 und 30 Stunden) wäre gut 38 30,89% 27 21,95% Selbst 30 Stunden Weiterbildung im Jahr sind zu wenig 35 28,46% 15

16 Nachweisstelle für die Weiterbildungen Alle Teilnehmer der Umfrage wurden befragt. N = 123 In der IDD ist vorgesehen, dass die erfolgreichen Weiterbildungen (15 Stunden pro Jahr) jährlich nachgewiesen werden. Bei anderen Berufsgruppen, wie z.b. Ärzten, wird dieser Nachweis den Kammern gegenüber geführt. Was würden Sie als sinnvoll erachten? Antwort Anzahl Prozent Die Kammern (IHK) sollten die zuständige Stelle für die Weiterbildungsnachweise sein Die bestehenden Strukturen der Initiative gut beraten haben sich bewährt und sollten beibehalten werden 50 41% 36 29% Ist mir egal 37 30% keine Antwort 0 0,00% 16

17 Inhalte der zukünftigen Weiterbildungen Alle Teilnehmer der Umfrage wurden befragt. N = 123 Wenn Sie frei entscheiden könnten, welche Themen in (verpflichtenden) Weiterbildungsmaßnahmen zukünftig behandelt werden sollten- wie wäre die für Sie optimale prozentuale Verteilung? Beratungskompetenz (Soft Skills, Fragetechnik, Kommunikation) 21% Führungfähigkeiten, Teamfähigkeiten (Soft Skills) 12% Gewünschte Inhalte Sonstige Themen 5% Allgemeines Fachwissen ohne unternehmensspezifische Produkte 24% Selbständigkeit, Unternehmertum, BWL 16% Unternehmensspezifisches Produktwissen 22% 17

32. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch

32. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch 32. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch 17. März 2016 Dr. Helge Lach Mitglied des Vorstands Deutsche Vermögensberatung AG 102/2016 Deutsche Vermögensberatung AG Extreme Regulierungsdichte für

Mehr

Verhaltenskodex für den Vertrieb von Versicherungen

Verhaltenskodex für den Vertrieb von Versicherungen Verhaltenskodex für den Vertrieb von Versicherungen Pressegespräch 13. März 2015 Gerhard Müller Vorsitzender des GDV-Vertriebsausschusses 2 Verhaltenskodex für den Vertrieb 1 2 3 4 5 6 7 8 Brancheninitiative:

Mehr

Gemeinschaftsstudie von der V.E.R.S. Leipzig GmbH und der HEUTE UND MORGEN GmbH Vermittlerregulierung aus Maklersicht: Herausforderungen für Makler

Gemeinschaftsstudie von der V.E.R.S. Leipzig GmbH und der HEUTE UND MORGEN GmbH Vermittlerregulierung aus Maklersicht: Herausforderungen für Makler Gemeinschaftsstudie von der V.E.R.S. Leipzig GmbH und der HEUTE UND MORGEN GmbH Vermittlerregulierung aus Maklersicht: Herausforderungen für Makler und Handlungsfelder für Versicherer Hintergrund und Ziele

Mehr

Weiterbildung der Versicherungsvermittler in Deutschland

Weiterbildung der Versicherungsvermittler in Deutschland Weiterbildung der Versicherungsvermittler in Deutschland 06/2013 Eine Initiative der Versicherungswirtschaft Die Basis fu r gute Beratung solide Erstqualifikation regelmäßige Weiterbildung Erlaubnis für

Mehr

Positionspapier des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. Versicherungsvermittlung über Internetportale

Positionspapier des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. Versicherungsvermittlung über Internetportale BUNDESVERBAND DEUTSCHER VERSICHERUNGSKAUFLEUTE e.v. Positionspapier des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. zu Versicherungsvermittlung über Internetportale Der Bundesverband Deutscher

Mehr

Bericht des BWV. Personalleitertagung Innendienst. 24. 26. April 2012 Dresden Michael Weyh. www.bwv.de

Bericht des BWV. Personalleitertagung Innendienst. 24. 26. April 2012 Dresden Michael Weyh. www.bwv.de Bericht des BWV Personalleitertagung Innendienst 8. 10. Mai 2012 Bad Wörishofen Dr. Katharina Höhn 24. 26. April 2012 Dresden Michael Weyh www.bwv.de Regelmäßige Weiterbildung der Vermittler Eine Initiative

Mehr

Weiterbildung der Versicherungsvermittler in Deutschland

Weiterbildung der Versicherungsvermittler in Deutschland Weiterbildung der Versicherungsvermittler in Deutschland Mitgliederversammlung des BWV e.v. 9. Juli 2013 Eine Initiative der Versicherungswirtschaft I Zum Projekt Eine Initiative der Versicherungswirtschaft

Mehr

gut beraten Weiterbildung der Versicherungsvermittler in Deutschland

gut beraten Weiterbildung der Versicherungsvermittler in Deutschland gut beraten Weiterbildung der Versicherungsvermittler in Deutschland Gerald Archangeli Vizepräsident BVK 7. Versicherungstag Heilbronn 09.10.2014 Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.v. Bonn

Mehr

I.VW Vertriebsmonitor für die Assekuranz

I.VW Vertriebsmonitor für die Assekuranz I.VW Vertriebsmonitor für die Assekuranz Schlüsselergebnisse Bruno Catellani, ValueQuest I.VW-HSG / ValueQuest Ergebnisbericht Oktober 2009 Grundlagen der Befragung Methodik & Inhalt Online-Befragung Gleichbleibender

Mehr

Die Zukunft aktiv gestalten!

Die Zukunft aktiv gestalten! Die Zukunft aktiv gestalten! Zukunft der Versicherungen Antworten und Angebote des BWV Dr. Katharina Höhn Berufsbildungswerk der der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v. 2 3 4 5 6 7 8 Regulierung:

Mehr

gut beraten Aktueller Sachstand zur Weiterbildungsinitiative der Versicherungswirtschaft

gut beraten Aktueller Sachstand zur Weiterbildungsinitiative der Versicherungswirtschaft gut beraten Aktueller Sachstand zur Weiterbildungsinitiative der Versicherungswirtschaft RA Hubertus Münster Geschäftsführer Münchner Vermittlertag 2014 24. Juni 2014, München Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme für Makler / Versicherungsvermittler / Finanzberater. Sicherheit geben, Vertrauen gewinnen

Qualifizierungsmaßnahme für Makler / Versicherungsvermittler / Finanzberater. Sicherheit geben, Vertrauen gewinnen Qualifizierungsmaßnahme für Makler / Versicherungsvermittler / Finanzberater Sicherheit geben, Vertrauen gewinnen Einfach mehr Vorsorge! 40 Spezialisten stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung! Akademie Rating

Mehr

1. Management Summary Methodik der Befragung Technische Unterstützung für Makler seitens der Versicherer: Vergabe des Awards...

1. Management Summary Methodik der Befragung Technische Unterstützung für Makler seitens der Versicherer: Vergabe des Awards... Inhaltsverzeichnis 1. Management Summary... 10 2. Methodik der Befragung... 16 3. Technische Unterstützung für Makler seitens der Versicherer: Vergabe des Awards... 18 3.1 Angaben der Versicherer... 19

Mehr

Die Basis für gute Beratung

Die Basis für gute Beratung Weiterbildung der Versicherungsvermittler in Deutschland Pressegespräch Berlin Eine Initiative der Versicherungswirtschaft Die Basis für gute Beratung solide Erstqualifikation regelmäßige Weiterbildung

Mehr

Qualitätssicherung bei der Ausbildung von Flurförderzeugfahrern. Ulrich Süßner, Fachkongress Warenlogistik 2015

Qualitätssicherung bei der Ausbildung von Flurförderzeugfahrern. Ulrich Süßner, Fachkongress Warenlogistik 2015 Qualitätssicherung bei der Ausbildung von Flurförderzeugfahrern Ulrich Süßner, Fachkongress Warenlogistik 2015 29.09.2015 Warum dieses Thema? d.h. wirklich besser ist das in den letzten Jahren nicht geworden

Mehr

Weiterbildungskonten

Weiterbildungskonten Quartalsbericht 1 2015 Weiterbildungskonten Das Engagement der Versicherungsvermittler in Sachen Weiterbildung nimmt weiterhin zu: Ende März 2015, ein Jahr nach dem Eröffnen der gut beraten- Weiterbildungsdatenbank,

Mehr

MERKBLATT SACHKUNDEPRÜFUNG GEPRÜFTE FACHFRAU/GEPRÜFTER FACHMANN FÜR IMMOBILIARDARLEHENSVERMITTLUNG IHK WER BENÖTIGT EINEN SACHKUNDENACHWEIS?

MERKBLATT SACHKUNDEPRÜFUNG GEPRÜFTE FACHFRAU/GEPRÜFTER FACHMANN FÜR IMMOBILIARDARLEHENSVERMITTLUNG IHK WER BENÖTIGT EINEN SACHKUNDENACHWEIS? MERKBLATT Aus- und Weiterbildung SACHKUNDEPRÜFUNG GEPRÜFTE FACHFRAU/GEPRÜFTER FACHMANN FÜR IMMOBILIARDARLEHENSVERMITTLUNG IHK nach 34i Absatz 2 Nummer 4 der Gewerbeordnung Am 21.3.2016 wurde die europäische

Mehr

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Im Verbandsgebiet des WSV wurden in den letzten Jahren qualitativ gute Ausbildungen durchgeführt, auch dank der Ausbilderschulungen die wir

Mehr

Die Weiterbildungsinitiative der Versicherungswirtschaft gut beraten

Die Weiterbildungsinitiative der Versicherungswirtschaft gut beraten Die Weiterbildungsinitiative der Versicherungswirtschaft gut beraten Start: 01.01.2014 Wolfgang Schwarzer 23. November 2015 gut beraten die beteiligten Verbände Forderungen aus IMD II (Vermittlerrichtlinie)

Mehr

Nur gemeinsam kommen wir voran. Verhaltenskodex für den Vertrieb

Nur gemeinsam kommen wir voran. Verhaltenskodex für den Vertrieb Nur gemeinsam kommen wir voran. Verhaltenskodex für den Vertrieb Wir schaffen das. Gemeinsam! Seien wir ehrlich, Kundengespräche zu Versicherungsthemen sind höchst anspruchsvoll. Jeder Berater muss in

Mehr

Weiterbildungsordnung der Deutschen Aktuarvereinigung e.v.

Weiterbildungsordnung der Deutschen Aktuarvereinigung e.v. Weiterbildungsordnung der Deutschen Aktuarvereinigung e.v. Köln, 25. April 2013 1 Präambel Aktuarinnen und Aktuare tragen Verantwortung in der Finanz- und Versicherungswirtschaft sowie für die Altersvorsorge.

Mehr

Weiterbildung der Versicherungsvermittler in Deutschland. Weiterbildung professionalisieren Fach- und Beratungskompetenz stärken

Weiterbildung der Versicherungsvermittler in Deutschland. Weiterbildung professionalisieren Fach- und Beratungskompetenz stärken Pressemitteilung Weiterbildung der Versicherungsvermittler in Deutschland Weiterbildung professionalisieren Fach- und Beratungskompetenz stärken Versicherungswirtschaft legt Grundstein für gemeinsame Initiative

Mehr

Neue Regeln für Versicherungsvermittler und Finanzdienstleister

Neue Regeln für Versicherungsvermittler und Finanzdienstleister Neue Regeln für Versicherungsvermittler und Finanzdienstleister Sylva Gäbler Geschäftsführerin Recht & Fairplay IHK Trier Beatrice Weidemann Referentin Recht IHK Koblenz 12. Mai 2011 Agenda Teil 1: Neues

Mehr

Pressemitteilung ### Montag, 10. März 2014 ### Verbesserung des Versicherungsimages erfordert neutrale Klammer um die zahlreichen Brancheninitiativen

Pressemitteilung ### Montag, 10. März 2014 ### Verbesserung des Versicherungsimages erfordert neutrale Klammer um die zahlreichen Brancheninitiativen Duale Hochschule BW Heidenheim BWL-Studiengang Versicherung Postfach 11 30, 89501 Heidenheim, Ansprechpartner: Prof. Dr. Hans Jürgen Ott, Tel. (07321) 38-1912 ### Montag, 10. März 2014 ### Vorlesungsreihe

Mehr

Sabrina Bojazian profil

Sabrina Bojazian profil Bojazian & Jansen GmbH & Co. KG Spezialisierungen Personalentwicklung und Personalqualifizierung, insbesondere Vertriebsqualifikation Change Management Business Karriere Vertriebscoaching Kommunikation

Mehr

Weiterbildung im Vertrieb Einführung in die Arbeitsgruppe 2

Weiterbildung im Vertrieb Einführung in die Arbeitsgruppe 2 AGV-Personalleitertagung Außendienst 28. September 2011 in Dresden 8. November 2011 in Nürburg Weiterbildung im Vertrieb Einführung in die Arbeitsgruppe 2 Dr. Katharina Höhn Thomas Krämer Das Interesse

Mehr

VBV-Kurs Wahlmodul Transportversicherungen :

VBV-Kurs Wahlmodul Transportversicherungen : VBV-Kurs Wahlmodul Transportversicherungen : auch etwas für Sie? Referenten: Pascal Müller Leiter SchadenTransport- & Kunstversicherungen Helvetia Versicherungen Francesco Calarco Leiter Höhere Berufsbildung

Mehr

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit 2016 Partnercollege Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. SEHR GEEHRTE VERTRIEBSPARTNERINNEN, SEHR GEEHRTE VERTRIEBSPARTNER,

Mehr

Rahmenkonzept für das Probezeitmanagement der Schule für Gesundheitsberufe

Rahmenkonzept für das Probezeitmanagement der Schule für Gesundheitsberufe Probezeit der Hintergrund und Zielsetzung Die gesetzlich vorgeschriebene Probezeit in der Pflegeausbildung beträgt 6 Monate. In dieser Zeit prüfen Auszubildende / Schüler und der Ausbilder / Arbeitgeber,

Mehr

Zurich stützt Verhaltenskodex der. Bonn, 22.11.2010: Die Zurich Gruppe Deutschland. schließt sich der vom Gesamtverband der Deutschen

Zurich stützt Verhaltenskodex der. Bonn, 22.11.2010: Die Zurich Gruppe Deutschland. schließt sich der vom Gesamtverband der Deutschen Presseinformation Zurich Gruppe Deutschland Unternehmenskommunikation Bernd O. Engelien Poppelsdorfer Allee 25-33 53115 Bonn Deutschland Telefon +49 (0) 228 268 2725 Telefax +49 (0) 228 268 2809 bernd.engelien@zurich.com

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV )

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV ) Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV ) Anforderungen an die Qualifikation Personenzertifizierung

Mehr

Entsprechenserklärung 2006 nach 161 AktG 1/6

Entsprechenserklärung 2006 nach 161 AktG 1/6 1/6 Corporate Governance Der Begriff Corporate Governance steht für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Effiziente Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Aufsichtsrat, Achtung der Aktionärsinteressen,

Mehr

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten Anforderungen Risiko Tax Compliance? Unternehmen sind

Mehr

Einleitung. Umfang des Außendienstes

Einleitung. Umfang des Außendienstes Umfang des Außendienstes Einleitung Umfang des Außendienstes Der Außendienst hat in jedem Unternehmen, das ein Produkt oder eine Service-Leistung auf dem Markt vertreiben will, die Funktion einer zentralen

Mehr

Active Sourcing. Nischenwerkzeug oder zunehmend wichtiges Rekrutierungsinstrument?

Active Sourcing. Nischenwerkzeug oder zunehmend wichtiges Rekrutierungsinstrument? Active Sourcing Nischenwerkzeug oder zunehmend wichtiges Rekrutierungsinstrument? Ergebnisse einer empirischen Erhebung im Rahmen einer Masterarbeit im Studiengang Betriebswirtschaftslehre der AKAD University

Mehr

Fachkräftemangel Eine Stichprobe der Coburger Arbeitsmarkt- Initiative Januar 2012

Fachkräftemangel Eine Stichprobe der Coburger Arbeitsmarkt- Initiative Januar 2012 Fachkräftemangel Eine Stichprobe der Coburger Arbeitsmarkt- Initiative Januar 2012 Die Idee Am Am Arbeitsmarkt wird wird deutschlandweit über über den den Fachkräftemangel gesprochen. Viele Viele Aktivitäten

Mehr

Social Media in Unternehmen

Social Media in Unternehmen Social Media in Unternehmen BVDW Studienergebnisse Carola Lopez, Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Zielsetzung & Methodik Allgemeines Ziel der Studie ist es, allen Marktteilnehmern einen besseren

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Agenturanalyse Mit Dynamik und Energie zum Agenturerfolg

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Agenturanalyse Mit Dynamik und Energie zum Agenturerfolg Fachseminare für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89

Mehr

Qualitätsversprechen. 10 Versprechen, auf die Sie sich verlassen können. Geprüfte Qualität

Qualitätsversprechen. 10 Versprechen, auf die Sie sich verlassen können. Geprüfte Qualität 10 Qualitätsversprechen 10 Versprechen, auf die Sie sich verlassen können Geprüfte Qualität Liebe Kundin, lieber Kunde, "Ausgezeichnete Qualität ist der Maßstab für unsere Leistungen." (Aus unserem Leitbild)

Mehr

Verhaltenskodex und Regelmäßige Weiterbildung im Ausschließlichkeitsvertrieb

Verhaltenskodex und Regelmäßige Weiterbildung im Ausschließlichkeitsvertrieb Verhaltenskodex und Regelmäßige Weiterbildung im Ausschließlichkeitsvertrieb Arbeitsgruppe 1 Dr. Gerhard Spatz Jörg Probstfeld Eine Initiative der Versicherungswirtschaft Themenübersicht Das Projekt und

Mehr

Der digitale Versicherungsarbeitsplatz der Zukunft Eine Fallstudie der GIS AG zur Entwicklung einer Benutzeroberfla che

Der digitale Versicherungsarbeitsplatz der Zukunft Eine Fallstudie der GIS AG zur Entwicklung einer Benutzeroberfla che Der digitale Versicherungsarbeitsplatz der Zukunft Eine Fallstudie der GIS AG zur Entwicklung einer Benutzeroberfla che Masterarbeit Seite 1 Gliederung 1. Motivation und Forschungsstand 2. Forschungsfrage

Mehr

Auswertung der Jungmeister/innen-Umfrage unter den Absolventen der Meisterprüfung der Jahre 2011 bis 2013

Auswertung der Jungmeister/innen-Umfrage unter den Absolventen der Meisterprüfung der Jahre 2011 bis 2013 Jungmeisterumfrage Auswertung der Jungmeister/innen-Umfrage unter den Absolventen der Meisterprüfung der Jahre 2011 bis 2013 Handwerkskammer Wiesbaden Bierstadter Straße 45 65189 Wiesbaden Telefon 0611

Mehr

Umfrage zur Verbraucherpolitik

Umfrage zur Verbraucherpolitik 1 se der Umfrage zur Verbraucherpolitik auf dem Brandenburg-Tag am 3. und 4. September 2016 Technische Ausstattung erstellt von koviko Agentur für Marketing und Kommunikation Edisonallee 1, 14473 Potsdam

Mehr

Stellungnahme. Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.v.

Stellungnahme. Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.v. BUNDESVERBAND DEUTSCHER VERSICHERUNGSKAUFLEUTE e.v. Stellungnahme Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.v. zum Gesetz zur Novellierung von Finanzmarktvorschriften aufgrund europäischer Rechtsakte

Mehr

Brandschutzbeauftragter (TÜV )

Brandschutzbeauftragter (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Energiemanagement-Auditor (TÜV ) Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Brandschutzbeauftragter (TÜV ) Merkblatt Energiemanagement-Auditor

Mehr

Die EU-Vermittlerrichtlinie - Einfluß auf die Vermittlerhaftung. Stephan Schöppl Steigerwaldstr. 1 91468 Gutenstetten

Die EU-Vermittlerrichtlinie - Einfluß auf die Vermittlerhaftung. Stephan Schöppl Steigerwaldstr. 1 91468 Gutenstetten Deutsche Versicherungsakademie (DVA) Die EU-Vermittlerrichtlinie - Einfluß auf die Vermittlerhaftung Abschlussarbeit im Rahmen der Prüfung zum Versicherungsbetriebswirt (DVA) Fach: Recht Stephan Schöppl

Mehr

Fragebogen. Was halten Sie als Praktiker von Traceability? 1 - Warum wird Traceability eingesetzt? 2 - Wofür wird Traceability im Projekt eingesetzt

Fragebogen. Was halten Sie als Praktiker von Traceability? 1 - Warum wird Traceability eingesetzt? 2 - Wofür wird Traceability im Projekt eingesetzt Fragebogen Was halten Sie als Praktiker von Traceability? Vielen Dank, dass Sie an unserer Befragung teilnehmen. Die Befragung wird nicht mehr als 10 min Ihrer Zeit in Anspruch nehmen. Mit der Umfrage

Mehr

Fragen-und-Antworten-Katalog zur Einführung von dritten Kräften in niedersächsischen Krippengruppen

Fragen-und-Antworten-Katalog zur Einführung von dritten Kräften in niedersächsischen Krippengruppen Stand: 11.11.2015 Fragen-und-Antworten-Katalog zur Einführung von dritten Kräften in niedersächsischen Krippengruppen A. Finanzhilfe 1. Wie viele Personalstunden finanziert das Land über die Finanzhilfe

Mehr

DGFP-Studie Wiedereinstieg nach der Elternzeit

DGFP-Studie Wiedereinstieg nach der Elternzeit DGFP-Studie Wiedereinstieg nach der Elternzeit Befragungsergebnisse In Kooperation mit: Methodischer Hintergrund Die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.v. (DGFP) hat in Kooperation mit dem Bundesministerium

Mehr

Auswirkungen von Verhaltenskodizes der Versicherungswirtschaft auf die Versicherungsmakler *

Auswirkungen von Verhaltenskodizes der Versicherungswirtschaft auf die Versicherungsmakler * Auswirkungen von Verhaltenskodizes der Versicherungswirtschaft auf die Versicherungsmakler * - Warum die Nichtbeachtung der Compliance-Regeln zur Beendigung der Zusammenarbeit führt - *von Dr. Johannes

Mehr

Der Bildungsscheck im Rahmen sinnvoller Weiterbildung

Der Bildungsscheck im Rahmen sinnvoller Weiterbildung Come Together Der Bildungsscheck im Rahmen sinnvoller Weiterbildung Düren, 01.02.2007 Individual Training Birgit Krug & Ansgar Münsterjohann GbR 1 Kölnstr. 95, 52351 Düren, email: muensterjohann@t-online.de

Mehr

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche Qualitätstrends in der Software-Entwicklung 1 Zusammenfassung Durchweg positive Stimmung über die gesamtwirtschaftliche Lage im deutschsprachigen

Mehr

Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK. Die Vermittlerqualifizierung zur Erlangung der IHK-Sachkundeprüfung 34 f GewO

Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK. Die Vermittlerqualifizierung zur Erlangung der IHK-Sachkundeprüfung 34 f GewO Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK Die Vermittlerqualifizierung zur Erlangung der IHK-Sachkundeprüfung 34 f GewO Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK Die Weiterbildung mit Zukunftsgarantie

Mehr

Information Anwendung Kontrolle

Information Anwendung Kontrolle Information Anwendung Kontrolle Information Anwendung Kontrolle Verpflichtende Schulung im Finanzbereich: Lästige Pflicht oder Chance? Johannes Muschik Salzburg, 16.2.2016 Vorgaben für Verkauf von Investments

Mehr

Empirische Studie: Category Management so aktuell wie nie

Empirische Studie: Category Management so aktuell wie nie Empirische Studie: Category Management so aktuell wie nie Die Bedeutung von Category Management (CM) ist in den letzten Jahren gestiegen und wird auch zukünftig weiter an Relevanz gewinnen so die zentralen

Mehr

Richtlinien für einen WEITERBILDUNGSPASS FÜR LEHRLINGSAUSBILDERINNEN

Richtlinien für einen WEITERBILDUNGSPASS FÜR LEHRLINGSAUSBILDERINNEN Richtlinien für einen WEITERBILDUNGSPASS FÜR LEHRLINGSAUSBILDERINNEN Der Weiterbildungspass für LehrlingsausbilderInnen ist eine Initiative des Landes Tirol unter Mitwirkung der Wirtschaftskammer Tirol

Mehr

Vertrieb in turbulenten Zeiten

Vertrieb in turbulenten Zeiten Vertrieb in turbulenten Zeiten Gesetzes- / Brancheninitiativen und deren Auswirkungen Nordbayerischer Versicherungstag Nürnberg, 22. November 2012 Dr. Josef Beutelmann Barmenia Versicherungen Barmenia-Allee

Mehr

Öffentlich bestellte Sachverständige. Grundsätze für die Anforderungen, das Verfahren, die Pflichten und die Qualitätssicherung

Öffentlich bestellte Sachverständige. Grundsätze für die Anforderungen, das Verfahren, die Pflichten und die Qualitätssicherung Öffentlich bestellte Sachverständige Grundsätze für die Anforderungen, das Verfahren, die Pflichten und die Qualitätssicherung Stand: März 2004 Präambel Die Bedeutung der öffentlichen Bestellung und Vereidigung

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse

Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse Vielfältige Aufgaben fordern uns heraus 1 09.Februar 2011 Das Ehrenamt und die Freiwilligenarbeit haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen.

Mehr

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb Angesichts der Veränderungen in den Belegschaftsstrukturen

Mehr

Workshop für die Versicherungswirtschaft. Körpersprache - Aspekte für den Versicherungsvertrieb -

Workshop für die Versicherungswirtschaft. Körpersprache - Aspekte für den Versicherungsvertrieb - Workshop für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89 55

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Syda Productions- Fotolia.com Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg IHK-Aufstiegslehrgang Als

Mehr

Neue Regelungen zur obligatorischen Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr

Neue Regelungen zur obligatorischen Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr Handelskammer Bremen Postfach 105107 28051 Bremen Ihr Ansprechpartner Jörg Albertzard Telefon 0421 3637-275 Telefax 0421 3637-274 E-Mail albertzard @handelskammer-bremen.de Neue Regelungen zur obligatorischen

Mehr

Umsetzung der Versicherungsvermittler- Richtlinie

Umsetzung der Versicherungsvermittler- Richtlinie Umsetzung der Versicherungsvermittler- Richtlinie IHK Heilbronn-Franken www.heilbronn.ihk.de/versicherungsvermittler Versicherungsvermittlerrichtlinie - Stefan Gölz 1 Historie Warum gibt es diese Richtlinie?

Mehr

Weiterbildungsinitiative gut beraten

Weiterbildungsinitiative gut beraten Weiterbildungsinitiative gut beraten 5. Kongress der Versicherungs- und Finanzdienstleisterbranche Industrie- und Handelskammer Potsdam 10. September 2014 Thomas Krämer, GF Berufsbildungswerk der Deutschen

Mehr

Selbstbewertung Fremdbewertung Chancen, Risiken und Nebenwirkungen von Zertifizierungen QEP-Aktuell 28.03.2014

Selbstbewertung Fremdbewertung Chancen, Risiken und Nebenwirkungen von Zertifizierungen QEP-Aktuell 28.03.2014 Selbstbewertung Fremdbewertung Chancen, Risiken und Nebenwirkungen von Zertifizierungen QEP-Aktuell 28.03.2014 Dezernat 7 - Sektorenübergreifende Qualitätsförderung, Versorgungskonzepte, Qualitätsmanagement,

Mehr

GDV-Verhaltenskodex für den Vertrieb von Versicherungsprodukten: Durchführung der Prüfung WP StB Dr. Klaus-Peter Feld

GDV-Verhaltenskodex für den Vertrieb von Versicherungsprodukten: Durchführung der Prüfung WP StB Dr. Klaus-Peter Feld GDV Pressegespräch am 13. März 2015 GDV-Verhaltenskodex für den Vertrieb von Versicherungsprodukten: Durchführung der Prüfung WP StB Dr. Klaus-Peter Feld Prüfungspflicht Prüfungspflicht ergibt sich aus

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf Fachzentrum Pflanzenbau. Informationen zum neuen Sachkundenachweis

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf Fachzentrum Pflanzenbau. Informationen zum neuen Sachkundenachweis Informationen zum neuen Sachkundenachweis Regelungen zur Sachkunde im Pflanzenschutz Grundlage sind die Artikel 5 und 6 der EU-RiLi 2009/128/EG Die Mitgliedstaaten gewährleisten, dass alle beruflichen

Mehr

Workshop III. Zukunftswerkstatt Versicherungsvermittlung: Einsatz von Social Media. Gerald Archangeli Hubertus Münster Andreas Vollmer

Workshop III. Zukunftswerkstatt Versicherungsvermittlung: Einsatz von Social Media. Gerald Archangeli Hubertus Münster Andreas Vollmer Workshop III Zukunftswerkstatt Versicherungsvermittlung: Einsatz von Social Media Gerald Archangeli Hubertus Münster Andreas Vollmer 04.05.2012 JHV 2012 Oldenburg Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute

Mehr

Lebenslanges Lernen in der Schweiz eine statistische Bestandsaufnahme

Lebenslanges Lernen in der Schweiz eine statistische Bestandsaufnahme Lebenslanges Lernen in der Schweiz eine statistische Bestandsaufnahme 28. Januar 2016 17. Nationale Gesundheitsförderungs-Konferenz Struktur des Vortrags 1. Bildungsaktivität der Bevölkerung 2. Themen

Mehr

Vertrieb in der Personenversicherung: Klassische Kanäle trotzen digitalen Vertriebswegen

Vertrieb in der Personenversicherung: Klassische Kanäle trotzen digitalen Vertriebswegen Willis Towers Watson Vertriebswege-Survey 2015 Vertrieb in der Personenversicherung: Klassische Kanäle trotzen digitalen Vertriebswegen Effekte durch das Lebensversicherungs- Reformgesetz noch nicht erkennbar

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme für Makler / Versicherungsvermittler / Finanzberater. Sicherheit geben, Vertrauen gewinnen

Qualifizierungsmaßnahme für Makler / Versicherungsvermittler / Finanzberater. Sicherheit geben, Vertrauen gewinnen Qualifizierungsmaßnahme für Makler / Versicherungsvermittler / Finanzberater Sicherheit geben, Vertrauen gewinnen Einfach mehr Vorsorge! Akademie Rating Software Geschäftsführung: Wissenschaftlicher Beirat:

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

»Vertriebsmanagement 2016«Umfeldveränderungen, Auswirkungen, Lösungsansätze

»Vertriebsmanagement 2016«Umfeldveränderungen, Auswirkungen, Lösungsansätze 3. Fachkonferenz»Vertriebsmanagement 2016«Umfeldveränderungen, Auswirkungen, Lösungsansätze Leipzig, 2./3. März 2016 Veranstaltungskonzept Inhalt Editorial Themen und Zielgruppe Rückblick vergangene Veranstaltungen

Mehr

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit Werkzeug Checkliste Arbeitssicherheit Steckbrief Arbeitssicherheit Was? Warum? Die allgemeinen Aufgaben des Betriebsrates ( 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG) legen fest, dass dieser zur Überwachung der Einhaltung

Mehr

Fit für die berufliche Zukunft. Geprüfte/-r Fachwirt/Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen

Fit für die berufliche Zukunft. Geprüfte/-r Fachwirt/Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen Fit für die berufliche Zukunft. Geprüfte/-r Fachwirt/Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen Ihr Beruf fordert Sie. Fördern Sie Ihre Karriere. Bildung zahlt sich aus, Fortbildung noch viel mehr. Denn

Mehr

Übersicht. Das erwartet Sie: Das Unternehmen Daten und Fakten Unsere Geschäftsfelder Unsere Standorte. WBS TRAINING AG - Firmenpräsentation 2

Übersicht. Das erwartet Sie: Das Unternehmen Daten und Fakten Unsere Geschäftsfelder Unsere Standorte. WBS TRAINING AG - Firmenpräsentation 2 Übersicht Das erwartet Sie: Das Unternehmen Daten und Fakten Unsere Geschäftsfelder Unsere Standorte WBS TRAINING AG - Firmenpräsentation 2 Das Unternehmen Erfahrung seit über 30 Jahren Der kompetente

Mehr

Umfrage: DEIN Recht auf Spiel! - Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks zur Spielraumsituation in Deutschland-

Umfrage: DEIN Recht auf Spiel! - Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks zur Spielraumsituation in Deutschland- Umfrage: DEIN Recht auf Spiel! - Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks zur Spielraumsituation in Deutschland- Im Vorfeld des Weltspieltags 2014 startete das Deutsche Kinderhilfswerk eine bundesweite Umfrage,

Mehr

Die Umsetzung der EU-Richtlinie über Versicherungsvermittlung

Die Umsetzung der EU-Richtlinie über Versicherungsvermittlung Praktikerseminar Europäische Versicherungswirtschaft und Privatrecht Nürnberg, 25. Juni 2003 Die Umsetzung der EU-Richtlinie über Versicherungsvermittlung Berufszulassung von Versicherungsvermittlern Rechtsanwalt

Mehr

Journalisten- Barometer

Journalisten- Barometer Journalisten- Barometer 2004-2015 Thomas Schwabl Wien, am 26. Jänner 2016 Online Research News FUTURE FITNESS INDEX Größtes zukunftsorientiertes Markenranking: 1.000 Marken, 25.000 Interviews PICTURE IT

Mehr

der Städtischen Berufsschule 4 Nürnberg Projektleitung: Tobias Holzhausen Marie Sußner

der Städtischen Berufsschule 4 Nürnberg Projektleitung: Tobias Holzhausen Marie Sußner der Städtischen Berufsschule 4 Nürnberg Projektleitung: Tobias Holzhausen Marie Sußner Studiendesign Datenerhebung Online-Befragung mit standardisiertem Fragebogen, der auf der Website der B4 implementiert

Mehr

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Stand 14. September 2012 1 Inhalt 1. Grundsätzliches... 3 2. Anmeldung... 3 3. Ausbildung in anderen Rotkreuz-Gemeinschaften bzw. Fachdiensten...

Mehr

Antrag auf Beihilfe. (in finanzieller Notsituation) Kurzzeitstipendium 4 x 200 Euro, 1 x 100 Euro (nur zur Studienabschlussfinanzierung) Herr/Frau

Antrag auf Beihilfe. (in finanzieller Notsituation) Kurzzeitstipendium 4 x 200 Euro, 1 x 100 Euro (nur zur Studienabschlussfinanzierung) Herr/Frau OTH Regensburg Akademisches Auslandsamt Galgenbergstr.30 93053 Regensburg Tel. 0941/943-1068 Antrag auf Beihilfe (in finanzieller Notsituation) Einmalige Beihilfe bis max. 500 Euro (ab dem 2. Semester)

Mehr

$86%,/'81*65,&+7/,1,(1

$86%,/'81*65,&+7/,1,(1 $86%,/'81*65,&+7/,1,(1 I U 6&+,('65,&+7(5)h51$7,21$/(81',17(51$7,21$/(7851,(5(81' 0$116&+$)76:(77.b03)( '7%6&+,('65,&+7(5 VRZLH,17(51$7,21$/(2%(56&+,('65,&+7(5 A. VORBEMERKUNG Im Bereich des Deutschen

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

.LAP. Stand: 1.10.2013. Your Success Our Passion

.LAP. Stand: 1.10.2013. Your Success Our Passion .LAP Your Success Our Passion Synopse GDV-Verhaltenskodex Vertrieb 2010, GDV-Verhaltenskodex Vertrieb 2013, Gesetz und sonstige Normen (untergesetzliche, aufsichtsrechtliche Normen und sonstige Verbandsregelwerke)

Mehr

Gründungsquoten von über 70% fanden wir bei Dienstleistern (70%), freien Berufen (72%), Handwerk (72 %) und Handelsvertretern (77%).

Gründungsquoten von über 70% fanden wir bei Dienstleistern (70%), freien Berufen (72%), Handwerk (72 %) und Handelsvertretern (77%). Seite 15 8.2 Unterschiede zwischen den Branchen Gründungsquoten von über 70% fanden wir bei Dienstleistern (70%), freien Berufen (72%), Handwerk (72 %) und Handelsvertretern (77%). Im Vergleich zu unserer

Mehr

CreditPlus Bank AG Bevölkerungsbefragung: Beruf und Karriere CreditPlus Bank AG 2016 Seite 1

CreditPlus Bank AG Bevölkerungsbefragung: Beruf und Karriere CreditPlus Bank AG 2016 Seite 1 CreditPlus Bank AG Bevölkerungsbefragung: Beruf und Karriere 2016 CreditPlus Bank AG 2016 Seite 1 Befragung von 1.013 Bundesbürgern ab 18 Jahren, bevölkerungsrepräsentativ Methode: Online-Befragung Die

Mehr

Zielgruppen-Insights: Firmenkunden (unter 10 Mitarbeitern) Erfolgreiche Produkt-, Vertriebs- und Kommunikationsstrategien für Versicherer

Zielgruppen-Insights: Firmenkunden (unter 10 Mitarbeitern) Erfolgreiche Produkt-, Vertriebs- und Kommunikationsstrategien für Versicherer Zielgruppen-Insights: Firmenkunden (unter 10 Mitarbeitern) Erfolgreiche Produkt-, Vertriebs- und Kommunikationsstrategien für Versicherer HEUTE UND MORGEN GmbH Von-Werth-Str. 33-35 50670 Köln Telefon +49

Mehr

Berufsorientierung an Schulen. 18. Oktober 2010 Bildungskonferenz 2010 Wissen braucht Köpfe

Berufsorientierung an Schulen. 18. Oktober 2010 Bildungskonferenz 2010 Wissen braucht Köpfe Unterstützung bei der Berufsorientierung an Schulen durch SES-Experten Experten Der Senior Experten Service (SES) Die gemeinnützige SES-GmbH wird heute von der Stiftung der deutschen Wirtschaft für internationale

Mehr

Akzeptanz von alternativen Vergütungsmodellen bei Verbrauchern

Akzeptanz von alternativen Vergütungsmodellen bei Verbrauchern Akzeptanz von alternativen Vergütungsmodellen bei Verbrauchern Ergebnisse der Online-Umfrage von Peter Frölich im Rahmen der Bachelorthesis zum Thema Die Kundenakzeptanz und Perspektive alternativer Vergütungsmodelle

Mehr

Ausbildungskonzept des Mediations- und Schulungszentrums

Ausbildungskonzept des Mediations- und Schulungszentrums Ausbildungskonzept des Mediations- und Schulungszentrums A. Präambel B. Standards der MEDSZ Mediationsausbildung I. Ziele der Ausbildung II. Zugangsvoraussetzungen zur Ausbildung III. Teilnehmerzahl IV.

Mehr

Thomas Billerbeck Vizepräsident. Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute

Thomas Billerbeck Vizepräsident. Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute Thomas Billerbeck Vizepräsident Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.v. Bonn Berlin Brüssel BVK 2010 Agenda Ausgangslage der Versicherungsvermittlung

Mehr

Das Gewerbe-ABC geht weiter. 34i Gewo-E Was kommt auf Sie zu?

Das Gewerbe-ABC geht weiter. 34i Gewo-E Was kommt auf Sie zu? Das Gewerbe-ABC geht weiter 34i Gewo-E Was kommt auf Sie zu? Zur Person Geboren 1969 in Stuttgart Ausbildung zum Bankkaufmann (IHK) Fortbildung zum Fachwirt für Finanzberatung (IHK) Vorstand der GOING

Mehr

Fachlicher Weiterbildungsnachweis - Anforderungen für CIA / CCSA / CFSA / CGAP

Fachlicher Weiterbildungsnachweis - Anforderungen für CIA / CCSA / CFSA / CGAP Fachlicher Weiterbildungsnachweis - Anforderungen für CIA / CCSA / CFSA / CGAP Zweck Diese Ausführungen beinhalten die verbindlichen Anforderungen an die regelmässige fachliche Weiterbildung. Sie legen

Mehr

Checkliste zum Datenschutz

Checkliste zum Datenschutz Checkliste zum Datenschutz Diese Checkliste soll Ihnen einen ersten Überblick darüber geben, ob der Datenschutz in Ihrem Unternehmen den gesetzlichen Bestimmungen entspricht und wo ggf. noch Handlungsbedarf

Mehr

Vorsprung durch Fachwissen

Vorsprung durch Fachwissen Vorsprung durch Fachwissen Reflex Training Unser Know-how und -why bringt Sie weiter Wasserführende Versorgungstechnik wird immer komplexer. Das führt zu erhöhten Anforderungen und erfordert umfangreiches

Mehr

Umfrage: Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose

Umfrage: Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose Umfrage: Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose Zusammenfassung der Ergebnisse 1. Demographische Daten a) Alter der Umfrageteilnehmer Der überwiegende Teil der Teilnehmer

Mehr

Qualität in der Pflege 2015 Eine Verbraucher-Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.v. (DGQ) April 2015

Qualität in der Pflege 2015 Eine Verbraucher-Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.v. (DGQ) April 2015 Qualität in der Pflege 2015 Eine Verbraucher-Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.v. (DGQ) April 2015 Inhalt 1. Umfragedetails 2. Zusammenfassung der Ergebnisse und einer möglichen DGQ-Position

Mehr

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Psychische Belastung am Arbeitsplatz Die gesetzlichen Grundlagen Die Akteure - der Markt Die Wirkungszusammenhänge Die Gefährdungsanalyse - Ein Vorgehensmodell Die Handlungsfelder des Arbeitsschutzes im Bereich psychische Belastungen Die

Mehr