Ein PISA-Lehrertest : Die COACTIV-Studie*

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein PISA-Lehrertest : Die COACTIV-Studie*"

Transkript

1 Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung von mathematischer Kompetenz Ein PIS-Lehrertest : Die COCTIV-Studie* Projektleiter: - Prof. Dr. Jürgen Baumert (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin, erster deutscher PIS-Koordinator 2000) - Prof. Dr. Werner Blum (Universität Kassel, PIS-Beauftragter für Mathematik , ehemaliger Präsident der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik GDM ) - Prof. Dr. Michael Neubrand (Universität Oldenburg, erster deutscher PIS-Beauftragter für Mathematik 2000) *gefördert durch die DFG im Rahmen des Schwerpunktprogramms BiQua COCTIV:

2 Überblick (1) Die COCTIV-Studie 2003/2004 (2) Was macht den guten Lehrer aus? ktuelle Modelle (3) Die Entwicklung der Tests zum fachdidaktischen Wissen und zum Fachwissen von Mathematiklehrkräften (4) Ergebnisse (2)

3 Überblick (1) Die COCTIV-Studie 2003/2004 (2) Was macht den guten Lehrer aus? ktuelle Modelle (3) Die Entwicklung der Tests zum fachdidaktischen Wissen und zum Fachwissen von Mathematiklehrkräften (4) Ergebnisse (3)

4 (1) Die COCTIV Studie 03/04 Die COCTIV-Studie verfügt über den derzeit weltweit größten Datensatz über Mathematikunterricht Zwei im Rahmen von COCTIV untersuchte Forschungsfragen sollen im Folgenden herausgegriffen werden: - Wie gut können deutsche Mathematiklehrer erklären, mit Schülerfehlern umgehen und über welche ufgabenkompetenz verfügen sie? - Und was bringen diese Kompetenzen für das Lernen der Schüler? (4)

5 (1) Die COCTIV Studie 03/04 Hauptidee Umfassende Untersuchung der Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrer der für PIS 03/04 gezogenen Klassen (14 h Befragung und Testung) Untersuchungsziele (1) Erfassung von professionellen Kompetenzen, Unterrichtsverhalten und Berufserleben von deutschen Mathematiklehrkräften der Sekundarstufe (2) Rekonstruktion von Mathematikunterricht (3) ufdeckung von Kausalstrukturen (5)

6 Rekonstruktion von Mathematikunterricht durch COCTIV und PIS PIS -Lehrer Mathematikunterricht PIS -Klasse Unterrichtsfragebögen Lehrer (COCTIV 03/04) und Schüler (PIS 03/04) zu: COCTIV 03/04: - Wissen/Kompetenz - Motivation - Überzeugungen - Biografie - etc. - Klassenklima - Disziplin - Bewertungsmaßstäbe - Sozialformen - Lernunterstützung - etc. COCTIV 03/04: Eingesetzte ufgaben in den PIS -Klassen - ufgabenklassifikationsschema PIS 03/04: - Wissen/Kompetenz - Motivation - Überzeugungen - Biografie - etc. (6)

7 ufgabenklassifikationsschema bei COCTIV - Insgesamt wurden von den teilnehmenden Lehrkräften ca ufgaben eingesammelt, die diese in ihren PIS-Klassen als Hausaufgaben, für Klassenarbeiten oder im Unterricht einsetzten - Ein ufgabenklassifikationsschema wurde entwickelt, um zu untersuchen, inwieweit diese ufgaben beispielsweise mathematisches rgumentieren, Modellieren, Textverständnis etc. erfordern (Jordan, Ross, Krauss, Baumert, Blum, Neubrand, Löwen, Brunner, & Kunter, 2006) - lle ufgaben wurden von zwei professionellen Beurteilern ( Kodierern ) unabhängig voneinander auf ca. 20 Dimensionen bewertet (7)

8 Überblick über den Vortrag (1) Die COCTIV-Studie (2) Was macht den guten Lehrer aus? ktuelle Modelle (3) Die Entwicklung der Tests zum fachdidaktischen Wissen und zum Fachwissen von Mathematiklehrkräften (4) Ergebnisse (8)

9 (2) Was macht den guten Lehrer aus? Seit mehr als einem Jahrhundert beschäftigt sich die pädagogisch-psychologische Forschung mit der Persönlichkeit von Lehrerinnen und Lehrern, ihrem pädagogischen Handeln, mit der Bedeutung didaktischer Expertise und den Wirkungen des Unterrichts auf das Erleben, Verhalten und Lernen der Schülerinnen und Schüler. Was ist der gegenwärtige Erkenntnisstand dieser vielfältigen empirischen Forschungsbemühungen? Gibt es den guten Lehrer, die gute Lehrerin überhaupt, und, wenn ja, wodurch lassen sie sich charakterisieren? Sind bestimmte Persönlichkeitsmerkmale entscheidend, spielen wirksame Lehrtechniken die dominierende Rolle oder geht es bevorzugt um die professionalisierte Unterrichtsexpertise? Franz Emanuel Weinert (1996) Hans-ebli-Vorlesung, Zürich (9)

10 Was macht den guten Lehrer aus? Historische Strömungen (z.b. Bromme, 1992): - ca. ab 1900: Persönlichkeitsparadigma - ca. ab 1950: Prozess-Produkt-Paradigma - ca. ab 1985: Expertenparadigma Ziel von COCTIV: Möglichst vollständige Erfassung aller relevanten Variablen (10)

11 COCTIV-Modell der Lehrerkompetenz Nach: Weinert (1999), Bromme (1997), Sternberg & Horvath (1995) Professionelle Handlungskompetenz (Unterrichtsexpertise) Professionswissen Über- Zeugungen/ Werthaltungen motivationale Orientierungen selbstregulative Fähigkeiten Fach - wissen Fachdi - daktisches Wissen Pädagogisches Wissen Zentrale Professionswissenskategorien (nach Shulman, 1986, 1987) (11)

12 Überblick über den Vortrag (1) Die COCTIV-Studie (2) Was macht den guten Lehrer aus? ktuelle Modelle (3) Die Entwicklung der Tests zum fachdidaktischen Wissen und zum Fachwissen von Mathematiklehrkräften (4) Ergebnisse (12)

13 (3) Die Tests zum fachdidaktischen Wissen und zum Fachwissen von Mathematiklehrkräften - Tests zum Professionswissen von Lehrkräften wiederholt gefordert - ufgabe von COCTIV: Umsetzung für das Unterrichtsfach Mathematik - Im Folgenden werden Konzeptualisierung und Operationalisierung des fachdidaktischen Wissens und des Fachwissens (mit ufgaben- bzw. Item -beispielen) vorgestellt (13)

14 Konzeptualisierung des fachdidaktischen Wissens (FDW) Einfache Grundannahme: Unterrichten von Mathematik bedeutet Inhalte Schülern mathematische Inhalte zugänglich zu machen MU Schüler Zugänglichmachen Mathematiklehrkräfte sollten über fachdidaktisches Wissen über Schüler, über Inhalte und über Methoden des Zugänglichmachens verfügen (14)

15 Konzeptualisierung des fachdidaktischen Wissens (FDW) Fachdidaktisches Wissen Spezifizierung der drei Wissensbereiche: (1) Fachdidaktisches Wissen über Schüler: Erkennen, nalyse und Vorhersage von typischen Fehlern und Schwierigkeiten ( Schülerkognition ) (z.b. Matz, 1982; Malle, 1993) (2) Fachdidaktisches Wissen über Inhalte: Erkennen des multiplen Lösungspotentials von ufgaben ( ufgaben ) (z.b. Büchter & Leuders, 2005; Große, 2004; Neubrand & Neubrand, 2004) (3) Fachdidaktisches Wissen über Methoden des Zugänglichmachens: Erklären, Darstellen und Repräsentieren mathematischer Sachverhalte ( Instruktion ) (z.b. Kirsch, 1977; Fischer & Malle, 1985; Hefendehl-Hebeker, 1996) (15)

16 Konzeptualisierung des Fachwissens (FW) Der Begriff mathematisches Fachwissen kann sich zunächst auf ganz unterschiedliche Ebenen beziehen, z.b.: Mathematisches lltagswissen Beherrschung des Stoffs des Mathematikcurriculums (etwa wie es von einem durchschnittlichen Schüler erwartet wird) Vertieftes Hintergrundwissen über den Stoff des Mathematikcurriculums (z.b. auch elementare Schulmathematik vom höheren Standpunkt aus) Reines Universitätswissen, das vom Curriculum der Schule losgelöst ist (z.b. Galoistheorie, Funktionalanalysis) (16)

17 Zu konstruieren Fachdidaktiktest (bestehend aus drei Subtests) Schülerkognition: nalyse & Vorhersage von typischen Schülerfehlern & Schwierigkeiten ufgaben: Instruktion: Erkennen des multiplen Lösungspotentials von ufgaben Erklären, Darstellen und Repräsentieren mathematischer Sachverhalte Fachwissenstest Fachwissen: Bearbeiten von Mathematikaufgaben auf vertieftem Schulstoffniveau (17)

18 Schritte der Testkonstruktion - Festlegung der Itemformate Unterrichtsszenarios mit offenem ntwortformat - Problem: Schwierigkeit und Trennschärfe - Zu beachten außerdem: ugenscheinplausibilität ( face validity ) - Was ist richtige ntwort? - Insgesamt wurden 80 Items und ein entsprechendes Korrekturschema entwickelt - Nach mehreren Pilotierungsdurchgängen blieben 35 Items übrig (22 Fachdidaktikitems und 13 Fachwissensitems) - 8 Mathematiklehramtsstudenten (Uni Kassel) wurden in der Korrektur dieser Items geschult - lle Lehrerantworten wurden doppelt korrigiert (18)

19 Beispielitem Schülerkognition (7 Items) Schülerkognition: nalyse und Vorhersage von typischen Schülerfehlern und Schwierigkeiten Die Fläche eines Parallelograms kann berechnet werden durch Multiplikation von Grundlinie und Höhe Bitte skizzieren Sie ein Beispiel eines Paralellograms, bei dem Schüler Schwierigkeiten bei der nwendung dieser Formel haben könnten. (19)

20 Beispielitem Schülerkognition (7 Items) Schülerkognition: nalyse und Vorhersage von typischen Schülerfehlern und Schwierigkeiten Die Fläche eines Parallelograms kann berechnet werden durch Multiplikation von Grundlinie und Höhe Score = 1 Bitte skizzieren Sie ein Beispiel eines Paralellograms, bei dem Schüler Schwierigkeiten bei der nwendung dieser Formel haben könnten. (20)

21 Beispielitem ufgaben (4 Items) ufgaben: Erkennen des multiplen Lösungspotentials von ufgaben Ihre Schüler haben die folgende PIS-ufgabe bearbeitet: Luca behauptet: Das Quadrat einer natürlichen Zahl ist immer um 1 größer als das Produkt ihrer beiden Nachbarzahlen. Stimmt Lucas Behauptung? Bitte geben Sie möglichst viele verschiedene Lösungswege für diese ufgabe an! (21)

22 Beispielitem ufgaben (4 Items) ufgaben: Erkennen des multiplen Lösungspotentials von ufgaben Score = 1 Score = 1 lgebraisch: Sei n eine beliebige natürliche Zahl. (n 1) (n + 1) = n² 1, das ist um 1 kleiner als n² n Geometrisch: n n n - 1 (22)

23 Beispielitem Instruktion (11 Items) Instruktion: Erklären, Darstellen und Repräsentieren mathematischer Sachverhalte Eine Schülerin sagt: Ich verstehe nicht, 1 1 = warum ( ) ( ) 1 Bitte versuchen Sie Ihrer Schülerin diesen Sachverhalt auf möglichst vielen verschiedenen Wegen verständlich zu machen (23)

24 Beispielitem Instruktion (11 Items) Score = 1 Score = (-1) (-2) (-1) (-1) (-1) (-1) (-1) = = = = = Das ist eben so! Das ist etwas, was gelernt und angewendet werden muss und nicht etwas, was erklärt werden muss Multiplizieren mit -1 bedeutet ins Gegenteil umkehren: z.b. Kredit in Schulden und umgekehrt. Das Gegenteil von -1 (Euro) ist 1 (Euro) Guthaben. Man kann (-1) (-1) auch als doppelte Verneinung verdeutlichen Mathematische Definitionen nachschauen -1 (-1) (-1) (-1) (-1) (-1) (-1). (-1) (-1) (-1) = = = = (24)

25 Fachwissen: Beispielitem Fachwissen (13 Items) Bearbeiten von Mathematikaufgaben auf vertieftem Schulstoffniveau Ist eine Primzahl? (25)

26 Beispielitem Fachwissen (13 Items) Fachwissen: Bearbeiten von Mathematikaufgaben auf vertieftem Schulstoffniveau Ist eine Primzahl? Score = 1 Nein, denn es gilt: a 2 - b 2 = (a - b) (a + b). Demnach lässt sich zerlegen in ( )( ) (26)

27 Überblick über den Vortrag (1) Die COCTIV-Studie (2) Was macht den guten Lehrer aus? ktuelle Modelle (3) Die Entwicklung der Tests zum fachdidaktischen Wissen und zum Fachwissen von Mathematiklehrkräften (4) Ergebnisse (27)

28 Ergebnisse zu den beiden Wissenstests Vorbemerkung: lle folgenden Ergebnisse sind immer zu verstehen in Bezug auf die Konzeptualisierung und Operationalisierung des fachdidaktischen Wissens (FDW) und des Fachwissens (FW) im Rahmen von COCTIV! (28)

29 Ergebnisse zu den beiden Wissenstests a. Stichprobe und Durchführung b. Testgütekriterien (Reliabilität, Objektivität, Validität) c. Schulformunterschiede im Wissen d. Wissen und Berufserfahrung e. Wissen und subjektive Überzeugungen f. Wissen und Schülerleistung (29)

30 a. Stichprobe und Durchführung - Durchführung: pril 2004, Nachmittag PIS-Testtag - Einzelsitzung mit geschultem Testleiter; Taschenrechner nicht erlaubt - keine Zeitbegrenzung; mittlere Bearbeitungsdauer: ca. 2 h (65 Min Fachdidaktiktest; 55 Min Fachwissenstest) - ufwandsentschädigung: 60 Euro - Stichprobe: N = 198 Lehrkräfte (von 218 COCTIV 04 Teilnehmern) - Gymnasium: N = 85; andere Sekundarschulformen: N = % männlich - Durchschnittsalter 47,2 Jahre (SD 8,4; von 28 bis 65) (30)

31 b. Testgütekriterien (Reliabilität, Objektivität, Validität) Reliabilität (Cronbach s α): Fachdidaktik-Test: Fachwissens-Test: α =.78 (22 Items) α =.83 (13 Items) Objektivität Beurteilerübereinstimmung meist zwischen ρ =.80 und.90 (uswertungsobjektivität) Validität - hohe face validity - zahlreiche erwartungskonforme Zusammenhänge - außerdem: Konstruktvalidierungsstudie mit alternativen Populationen (31)

32 c. Mittelwerte (Schulformunterschiede) und Korrelationen Mittelwerte (Standardabweichungen) lle Lehrer N = 198 Fachwissen Gymnasium Nicht- Gymnasium N = 85 N = 113 emp. Max Korrelationen Instr Schk ufg Fachwissen (13 Items) Fachdidakt. Wissen (22) Instruktion (11 Items) Schülerkog. (7 Items) ufgaben (4 Items) 5,9 (3,4) 8,5 (2,3) 4,0 (2,8) 13 19,9 (6,2) 22,6 (5,9) 18 (5,6) ,1 (3,4) 9,3 (3,4) 7,1 (3,2) ,9 (2,0) 5,8 (2,3) 4,3 (1,9) ,7 (2,2) 7,5 (1,8) 6,6 (2,0) (32)

33 (33) c. Schulformunterschiede Nicht-Gymnasium Gymnasium Fachwissen Fachdidaktisches Wissen Fachwissen Fachdidaktisches Wissen 30 bsolventin der Uni Regensburg!

34 Fragestellung: d. Wissen und Berufserfahrung Verfügen ältere Lehrkräfte (oder jüngere) über höheres Wissen? - Keine positive Korrelation zischen beiden Wissensbereichen und Berufserfahrung im COCTIV-Datensatz! Wissensentwicklung scheint nach usbildung im Wesentlichen abgeschlossen - Interessante Frage: Wird dieses Wissen eher im ersten oder im zweiten usbildungsabschnitt erworben? COCTIV-Tests derzeit zu verschiedenen kritischen Zeitpunkten in usbildung eingesetzt (letztes Jahr auch mit Studierenden der Universität Regensburg) (34)

35 e. Wissen und subjektive Theorien/Überzeugungen Subjektive Theorien über das Fach Mathematik Lehrkräfte mit hohen Werten in beiden Wissensbereichen - lehnen tendenziell toolbox -Sichtweise von Mathematik ab ( Mathematik besteht vor allem aus Regeln und Fakten ) - tendieren eher dazu, Mathematik als Prozess anzusehen ( Mathematik zu betreiben bedeutet vor allem, ständig Neues zu entdecken ) (35)

36 e. Wissen und subjektive Theorien/Überzeugungen Subjektive Theorien über das Lernen von Mathematik Lehrkräfte mit hohen Werten in beiden Wissensbereichen - lehnen tendenziell rezeptive Lerntheorien ab ( Mathematik ist am besten durch aufmerksames Zuhören zu lernen ) - haben eher konstruktivistische Sichtweisen von optimalem Lernen ( Eigenaktivität ist für das Lernen von Mathematik ganz entscheidend ) (36)

37 Wissen und subjektive Theorien Hohe Wissenswerte gehen tendenziell mit einer konstruktivistischen Sichtweise auf Lernen und einer prozesshaften Sicht auf Mathematik einher. (37)

38 f. Wissen und Schülerleistung Zentrale Frage: Hat das fachdidaktische Wissen einer Lehrkraft einen signifikanten Einfluss auf den Leistungszuwachs der Schülerinnen und Schüler? (38)

39 f. Wissen und Schülerleistung.60** FW FDW Black-Box-Modell Klassenebene.51** Individualebene PIS Mathetest Klasse 9 Lesekompetenz.49**.21**.24** PIS Mathetest Klasse 10 Intelligenz (KFT) : Klassen, die von Lehrkräften mit hohem fachdidaktischen Wissen unterrichtet werden, schneiden beim PIS 2004 Test signifikant besser ab (39)

40 f. Wissen und Schülerleistung Mediations-Modell I Klassenebene FDW.13ns.23*.28* Klassenführung ufgabenqualität Schüler-Lehrer Bez..30*.39*.12ns Individualebene PIS Mathetest Klasse 9 Lesekompetenz.49**.21**.24** PIS Mathetest Klasse 10 Intelligenz (KFT) : Fachdidaktisches Wissen wirkt sich auf die Unterrichtsqualität aus! (40)

41 f. Wissen und Schülerleistung Mediations-Modell II Klassenebene FW Klassenführung ufgabenqualität Schüler-Lehrer Bez..31*.18*.10 Individualebene PIS Mathetest Klasse 9 Lesekompetenz.49**.21**.24** PIS Mathetest Klasse 10 Intelligenz (KFT) : Das Fachwissen selbst hat keinen vergleichbaren direkten messbaren Einfluss auf die Unterrichtsqualität! (41)

42 Vertiefung: Die ufgabenqualität als wichtiger Mediator Zur Erinnerung: Woher kommt die Beurteilung der ufgabenqualität in der COCTIV-Studie? - Insgesamt wurden von den teilnehmenden Lehrkräften ca ufgaben eingesammelt, die diese in ihren PIS-Klassen als Hausaufgaben, für Klassenarbeiten oder im Unterricht einsetzten - Ein ufgabenklassifikationsschema wurde entwickelt, um zu untersuchen, inwieweit diese ufgaben beispielsweise mathematisches rgumentieren, Modellieren, Textverständnis etc. erfordern (Jordan, Ross, Krauss, Baumert, Blum, Neubrand, Löwen, Brunner, & Kunter, 2006) - lle ufgaben wurden von zwei professionellen Beurteilern ( Kodierern ) unabhängig voneinander auf ca. 20 solcher Dimensionen bewertet (42)

43 Beispieldimension: Mathematisches rgumentieren Operationalisierung der Beispielkategorie Mathematisch rgumentieren Bewertung 0 : Bewertung 1 : Bewertung 2 : Bewertung 3 : Kein mathematisches rgumentieren erforderlich Bloßes Reproduzieren Querverbindungen und Zusammenhänge herstellen Reflektieren, Verallgemeinern, anspruchsvolles Problemlösen - Reine Rechenaufgabe bzw. reiner Faktenabruf - Bloße Wiedergabe von Standardargumentationen - Einschrittige oder rein rechnerische rgumente entwickeln - Überschaubare mehrschrittige, auch begrifflich geprägte mathematische rgumente entwickeln oder nachvollziehen - Komplexe mathematische rgumente selbst entwickeln oder nachvollziehen - Verschiedene rten von komplexen mathematischen rgumentationen oder deren Effizienz vergleichen oder bewerten (43)

44 ufgabenanalysen mit verschiedenen ufgabensets Kompetenzen ufgabesets Einstiegsaufgaben Unterricht (nur 2004) Hausaufgaben 2003 (2004) Klassenarbeiten 2003 (2004) PIS 2003 ufgaben (national) PIS 2003 ufgaben (international) COCTIV (Lehrer Fachwissenstest) Mathematisches rgumentations- Niveau (0-3) Niveau Übertragung Realität-Mathematik ( Modellieren ) (0-3) Umgang mit mathematischen Texten (0-3) Lehrplanstufe (1-3) Intuit. Bezeichnungen (44)

45 ufgabenanalysen mit verschiedenen ufgabensets Einstiegsaufgaben Unterricht (nur 2004) Hausaufgaben 2003 (2004) Klassenarbeiten 2003 (2004) PIS 2003 ufgaben (national) PIS 2003 ufgaben (international) COCTIV (Lehrer Fachwissenstest) Mathematisches rgumentations- Niveau (0-3) 0,04 Übersetzungsniveau (außermathematisches Modellieren) (0-3) 0,11 Sprachlogische Komplexität (Umgang mit mathematischen Texten) (0-3) 0,35 Curriculare Wissensstufe (1-3) 2,68 Bezeichnungen in Jordan et. al (2008) (45)

46 ufgabenanalysen mit verschiedenen ufgabensets Einstiegsaufgaben Unterricht (nur 2004) Hausaufgaben 2003 (2004) Klassenarbeiten 2003 (2004) PIS 2003 ufgaben (national) PIS 2003 ufgaben (international) COCTIV (Lehrer Fachwissenstest) Mathematisches rgumentations- Niveau (0-3) 0,04 0,05 (0,02) 0,05 (0,06) Übersetzungsniveau (außermathematisches Modellieren) (0-3) 0,11 0,23 (0,09) 0,21 (0,32) Sprachlogische Komplexität (Umgang mit mathematischen Texten) (0-3) 0,35 0,30 (0,29) 0,31 (0,42) Curriculare Wissensstufe (1-3) 2,68 2,53 (2,65) 2,45 (2,71) (46)

47 ufgabenanalysen mit verschiedenen ufgabensets Einstiegsaufgaben Unterricht (nur 2004) Hausaufgaben 2003 (2004) Klassenarbeiten 2003 (2004) PIS 2003 ufgaben (national) PIS 2003 ufgaben (international) COCTIV (Lehrer Fachwissenstest) Mathematisches rgumentations- Niveau (0-3) 0,04 0,05 (0,02) 0,05 (0,06) 0,27 0,13 Übersetzungsniveau (außermathematisches Modellieren) (0-3) 0,11 0,23 (0,09) 0,21 (0,32) 0,88 1,52 Sprachlogische Komplexität (Umgang mit mathematischen Texten) (0-3) 0,35 0,30 (0,29) 0,31 (0,42) 0,58 0,79 Curriculare Wissensstufe (1-3) 2,68 2,53 (2,65) 2,45 (2,71) 1,99 1,79 (47)

48 ufgabenanalysen mit verschiedenen ufgabensets Mathematisches rgumentations- Niveau (0-3) Übersetzungsniveau (außermathematisches Modellieren) (0-3) Sprachlogische Komplexität (Umgang mit mathematischen Texten) (0-3) Einstiegsaufgaben Unterricht (nur 2004) 0,04 0,11 0,35 Curriculare Wissensstufe (1-3) 2,68 Hausaufgaben 2003 (2004) 0,05 (0,02) 0,23 (0,09) 0,30 (0,29) 2,53 (2,65) Klassenarbeiten 2003 (2004) PIS 2003 ufgaben (national) PIS 2003 ufgaben (international) COCTIV (Lehrer Fachwissenstest) 0,05 (0,06) 0,27 0,13 1,46 0,21 (0,32) 0,88 1,52 0,10 0,31 (0,42) 0,58 0,79 1,17 2,45 (2,71) 1,99 1,79 2,75 (48)

49 Zusammenfassung: Ergebnisse zum fachdidaktischen Wissen und Fachwissen Die Konstruktion und Einsatz von Tests zum fachdidaktischen Wissen und zum Fachwissen in der COCTIV-Studie zeigen, dass 1) die usbildung ganz entscheidend für das spätere Kompetenzniveau einer Lehrkraft ist ( education matters ) 2) das fachdidaktische Wissen einer Lehrkraft zum Leistungszuwachs der Schüler beiträgt ( prädiktive Validität ) 3) das Fachwissen eine wichtige Rolle für den Erwerb des fachdidaktischen Wissens spielt 4) Lehrkräfte mit höherem fachdidaktischen Wissen qualitätsvollere ufgaben einsetzen und dieser Einsatz zu besserem Lernen führt 5) es noch großen Spielraum sowohl für die Entwicklung fachdidaktischen Wissens als auch für den Einsatz qualitätsvollerer ufgaben gibt (49)

50 Weitere Information Die entsprechenden rtikel zur COCTIV-Studie zum Nachlesen finden Sie (ab morgen) als download im Netz: - Zum Fachdidaktik- und zum Fachwissenstest: COCTIV 1 - Speziell zur ufgabenklassifikation: COCTIV 2 (Beide rtikel erschienen im Journal für Mathematik-Didaktik) Die Folien über COCTIV finden sich (ab morgen) ebenfalls dort ( COCTIV-Folien ) Es gibt noch weitere Ergebnisse aus der COCTIV-Studie zu zahlreichen anderen spekten der untersuchten Lehrkräfte sowie zu deren Unterricht. chten Sie dafür bitte auch auf die (gerade erst entstehende) Regalwand im Gang der Didaktik! (50)

Stefan Krauss & Georg Bruckmaier Didaktik der Mathematik Universität Regensburg. Lehrerbildung im Dialog von Universität und Schule

Stefan Krauss & Georg Bruckmaier Didaktik der Mathematik Universität Regensburg. Lehrerbildung im Dialog von Universität und Schule Die Bedeutung des fachdidaktischen Wissens von Mathematiklehrkräften für die Unterrichtsqualität und den Lernerfolg von Schülern Ergebnisse aus der COCTIV-Studie Stefan Krauss & Georg Bruckmaier Didaktik

Mehr

BEGLEITHEFT ZUM STUDIUM DER MATHEMATIK-DIDAKTIK SEKUNDARSTUFE

BEGLEITHEFT ZUM STUDIUM DER MATHEMATIK-DIDAKTIK SEKUNDARSTUFE FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Didaktik der Mathematik Prof. Dr. Stefan Krauss BEGLEITHEFT ZUM STUDIUM DER MATHEMATIK-DIDAKTIK SEKUNDARSTUFE Mit wichtigen Hinweisen zum Studienaufbau zur allgemeinen Didaktik

Mehr

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Dr. Dirk Richter 27.03.2014 Bildungsforschung 2020 VERA in den Medien 2 Vergleichsarbeiten

Mehr

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch.

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch. COPRA-STUDIE Coaching im Praktikum Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den 22.03.2016 Förderung durch Hintergrund des Forschungsprojektes Unterrichtspraktikum als wesentlicher Baustein

Mehr

Die Untersuchung des professionellen Wissens deutscher Mathematik-Lehrerinnen und -Lehrer im Rahmen der COACTIV-Studie

Die Untersuchung des professionellen Wissens deutscher Mathematik-Lehrerinnen und -Lehrer im Rahmen der COACTIV-Studie 223 Stefan Krauss, Michael Neubrand, Werner Blum, Jürgen Baumert, Martin Brunner, Mareike Kunter, lexander Jordan Die Untersuchung des professionellen Wissens deutscher Mathematik-Lehrerinnen und -Lehrer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 11 Tabellenverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Problemstellung... 23 1.1 Diagnose von und Umgang mit Schülerfehlern... 23 1.2 Erkenntnisziel der

Mehr

Richard Fortmüller, Sabine Fritsch. Wirtschaftspädagogik Kongress Wien. 17. April 2015 Wien

Richard Fortmüller, Sabine Fritsch. Wirtschaftspädagogik Kongress Wien. 17. April 2015 Wien Zum Einfluss der universitären Lehrer/innenbildung auf das Fachwissen und fachdidaktische Wissen von Studierenden der Wirtschaftspädagogik Ein Vergleich zwischen Österreich und Deutschland Richard Fortmüller,

Mehr

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text!

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text! Hausaufgaben Welche wesentlichen Vorteile haben formelle Schulleistungstests? Welche Nachteile haben Schulleistungstests? Überlegen Sie sich 2 gute Multiplechoice-Fragen mit je einer richtigen Antwort

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Begleitforschung Tutorenqualifizierung

Begleitforschung Tutorenqualifizierung Begleitforschung Tutorenqualifizierung Wirkt Tutorentraining, und wenn ja, wie? Vorstellung eines Forschungsdesign vor Beginn der Studien In Zusammenarbeit mit dem FB Informatik der TU Darmstadt 1 Ebenen

Mehr

Basiswissen WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI

Basiswissen WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI Manfred Zinser 2009 1 Lernen als Aufbauen einer Mauer Stein um Stein Reihe um Reihe Fehlende Steine können die Mauer zum Einsturz bringen. Knüpfen

Mehr

Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts. Hans Dieter Sill, Universität Rostock

Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts. Hans Dieter Sill, Universität Rostock Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts Hans Dieter Sill, Universität Rostock Gliederung 1. Phänomene 2. Ursachen 3. Konsequenzen 2 Phänomene Studenten, Lehrer

Mehr

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Ausbildungsplan (Mathe) Rahmencurriculum & Didaktiken der Unterrichtsfächer (hier nicht allgemein betrachtet) A. Ziele der Ausbildung B. Didaktik und

Mehr

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Mathematik - Jahrgangsstufe 5 Mathematik - Jahrgangsstufe 5 1. Natürliche Zahlen und Größen (Stochastik, Arithmetik/Algebra) Strichlisten, Tabellen und Diagramme Die Stellenwerttafel im Dezimalsystem & Runden Grundrechenarten: Summe,

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik (Sekundarschule und Bezirksschule) Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 8, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Präsentation auf der 41. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik am in Mainz

Präsentation auf der 41. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik am in Mainz Implikationen für die Hochschuldidaktik aus einer vergleichenden Analyse der wirtschaftswissenschaftlichen Fachkompetenz bei Diplom- und BA- Studierenden im Rahmen des Projektes ILLEV Präsentation auf

Mehr

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht Beispiele und Ansätze Veronika Kollmann Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Stuttgart Dimensionen von Heterogenität (nach SPIEGEL

Mehr

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungsbewertung Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen (Sonstige Leistungen umfassen die Qualität und Quantität der Beiträge, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

I PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Riga, Rom, Viernheim, Wien, Zagreb

I PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Riga, Rom, Viernheim, Wien, Zagreb Soziale Kompetenz: Psychologische Bedeutung und Beziehungen zu Intelligenz und Persönlichkeitsmerkmalen Heike Wolf Inaugural-Dissertation zur Erlagung des Doktorgrades ander Fakultät für Psychologie und

Mehr

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen Was zeichnet MatheBuch aus? Übersichtlicher Aufbau Jedes Kapitel besteht aus einem Basis- und einem Übungsteil. Im Basisteil wird die Theorie an Hand von durchgerechneten Beispielen entwickelt. Die Theorie

Mehr

ANHANG. A) Erhebungsinstrumente

ANHANG. A) Erhebungsinstrumente ANHANG A) Erhebungsinstrumente Im Folgenden werden die im Rahmen der vorliegenden Untersuchung eingesetzten Instrumente vorgestellt. Die jeweiligen Skalen wurden im Anschluss an Faktorenanalysen, inhaltliche

Mehr

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Fach/Jahrgang: Mathematik/5.1 Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Darstellen unterschiedliche Darstellungsformen verwenden und Beziehungen zwischen ihnen beschreiben (LE 8) Darstellungen miteinander

Mehr

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen bm:ukk, Abt. IT/1, Referat a Dr. Mark Német (Tel. DW 5902), Mag. Andreas Grimm (DW 4316) PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen Differenz zwischen Knaben und

Mehr

Klassenarbeiten bewerten. Referentin: Lara Münster Dozentin: Frau StD in Homberg-Halter

Klassenarbeiten bewerten. Referentin: Lara Münster Dozentin: Frau StD in Homberg-Halter Klassenarbeiten bewerten Referentin: Lara Münster Dozentin: Frau StD in Homberg-Halter 25.1.2011 Inhalt: Klassenarbeitenerlass Gütekriterien Bezugsnormen Bewertungstabelle Korrekturzeichen Arbeitsauftrag:

Mehr

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Die von der Fachkonferenz Mathematik getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO

Mehr

Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte

Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte Jens Möller Universität Kiel Vortrag Humanwissenschaftliche Perspektiven auf Lernen FU Berlin, 14. Januar 2005 Überblick über den Vortrag

Mehr

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik Bildungsstandards Mathematik Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 www.kmk.org Die Bildungsstandards Mathematik (Identische Konzeption für den

Mehr

KAMM: Kognitiv aktivierender Mathematikunterricht in der Mittelschule. Torsten Linnemann

KAMM: Kognitiv aktivierender Mathematikunterricht in der Mittelschule. Torsten Linnemann KAMM: Kognitiv aktivierender Mathematikunterricht in der Mittelschule Torsten Linnemann Aufbau Fachmittelschule Auftrag und Realität KAMM Überblick KAMM Mathematikbild KAMM Beispiel Fibonacci-Zahlen KAMM

Mehr

INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR LAGEMAßE UND STREUUNGSMAßE. Inferenzstatistik für Lagemaße Inferenzstatistik für Streuungsmaße

INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR LAGEMAßE UND STREUUNGSMAßE. Inferenzstatistik für Lagemaße Inferenzstatistik für Streuungsmaße DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK III INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR LAGEMAßE UND STREUUNGSMAßE Inferenzstatistik für Lagemaße Inferenzstatistik für Streuungsmaße Inferenzstatistik für Lagemaße Standardfehler

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen für GeoGebraCAS Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen Letzte Änderung: 29/ März 2011 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Mit Hilfe dieses Unterrichtsmaterials sollen die Verfahren der Gleichsetzungs-,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fingerrechnen und Abakus - historischen Rechenhilfen auf der Spur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fingerrechnen und Abakus - historischen Rechenhilfen auf der Spur Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fingerrechnen und Abakus - historischen Rechenhilfen auf der Spur Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Das Geobrett. Fachkonferenz Mathematik

Das Geobrett. Fachkonferenz Mathematik Das Geobrett Fachkonferenz Mathematik 01.11.2011 Das Geo-Brett stammt aus dem angelsächsischen Sprachraum. Didaktisch vielseitig einsetzbares Material, welches von Klasse 1 bis zur Klasse 7 benutzt

Mehr

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL Aufbau des Lehrmittels Moderner Mathematik- Unterricht im Kanton Zürich Wie unterrichten wir im PETERMOOS Fragen Aufbau des Lehrmittels 1. Das Themenbuch

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Die Didaktische Rekonstruktion in der Technischen Bildung

Die Didaktische Rekonstruktion in der Technischen Bildung Die Didaktische Rekonstruktion in der Technische Bildung im Verhältnis zur naturwissenschaftlichen Bildung - internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung Basel - 16.9./17.09.2011

Mehr

Schulbezogene Rückmeldung

Schulbezogene Rückmeldung der Schulbezogener Vergleich der Kompetenzstufenverteilung In folgender Grafik finden Sie Kompetenzstufenverteilungen in Bezug auf die Bildungsstandards für gesamte im Überblick. Um Ihnen eine Einordnung

Mehr

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland Olaf Köller IPN, Kiel Bildungspolitisches Forum, Bonn, DIE, 07. Oktober 2014 Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der

Mehr

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung Vorbemerkung Die im Folgenden nach Jahrgängen sortierten Inhalte, inhaltsbezogenen Kompetenzen (IK) und prozessbezogenen Kompetenzen (PK) sind für alle im Fach Mathematik unterrichtenden Lehrer verbindlich.

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus Naturwissenschaft Melanie Teege Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus Examensarbeit Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 2 1 Einleitung... 3 2 Anliegen

Mehr

BEGRÜNDEN BEWEISEN. Franz Schoberleitner Institut für Didaktik der Mathematik, JKU Linz

BEGRÜNDEN BEWEISEN. Franz Schoberleitner Institut für Didaktik der Mathematik, JKU Linz ARGUMENTIEREN BEGRÜNDEN BEWEISEN Referat bei der BIST-Tagung Salzburg, 19.1.2012 Franz Schoberleitner Institut für Didaktik der Mathematik, JKU Linz franz.schoberleitner@jku.at Beweisen / Begründen im

Mehr

der wirtschaftspädagogischen

der wirtschaftspädagogischen Pedagogical Content Knowledge in der wirtschaftspädagogischen Abschlussprüfung an der JKU Katharina Stöttinger WU Wien, am 1. April 2011 5. Österreichischer Wirtschaftspädagogik Kongress Inhalt Klärung

Mehr

Auswertung der Studenten-Fragebögen zu den Vorlesungen

Auswertung der Studenten-Fragebögen zu den Vorlesungen Vorlesungsranking SS Auswertung der Studenten-Fragebögen zu den Vorlesungen Von ca. 5 Vorlesungen, die im Befragungszeitraum (.6.-15.6.) angeboten wurden, konnten 18 Vorlesungen abgefragt werden. Das entspricht

Mehr

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1 Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I Klasse Inhalte Fertigkeiten Sonstiges 5 Natürliche Zahlen und Größen Große Zahlen Stellentafel Zweiersystem; Römische Zahlzeichen Zahlenstrahl Runden von Zahlen Bilddiagramme

Mehr

Gedankenlesen mit Termen und Gleichungen Rätsel lösen. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach. Mit Termen und Gleichungen umgehen VORANSICHT

Gedankenlesen mit Termen und Gleichungen Rätsel lösen. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach. Mit Termen und Gleichungen umgehen VORANSICHT S 1 Gedankenlesen mit Termen und Gleichungen Rätsel lösen Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach M 1 Mit Termen und Gleichungen umgehen Zur Erinnerung: Die wichtigsten Gesetze auf einen Blick Für alle rationalen

Mehr

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Alexandra Thümmler Einführung: Kombinatorik ist die Kunst des geschickten Zählens. In den Bildungsstandards werden kombinatorische Aufgaben inhaltlich dem Bereich

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13 1. Einleitung 15 1.1 Hauptschüler und ihre Vorstellungen von Arbeit und Arbeitslosigkeit I 18 1.2 Leitende Thesen der Untersuchung

Mehr

Leistungskonzept Evangelische und Katholische Religionslehre

Leistungskonzept Evangelische und Katholische Religionslehre Leistungskonzept Evangelische und Katholische Religionslehre Gemäß 70.4 SchulG verabschiedet auf der Fachkonferenz vom 26.2.2013 Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetzt

Mehr

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Messung Emotionaler Intelligenz Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Bedeutung Emotionaler Intelligenz beeinflusst die Qualität persönlicher Beziehungen (Brackett et al., 2006; Schröder-Abé &

Mehr

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 6 (Stand: Februar 2016)

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 6 (Stand: Februar 2016) erläutern einfache mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen. begründen durch Ausrechnen. vergleichen verschiedene Lösungswege,

Mehr

kooperative Erarbeitungsphase (Ko-Konstruktion) Präsentation (Vorstellen) und Auswerten

kooperative Erarbeitungsphase (Ko-Konstruktion) Präsentation (Vorstellen) und Auswerten Das Partnerpuzzle Ludger rüning und Tobias Saum Ziel: Phase: Wissensaneignung Erarbeitung eim Partnerpuzzle bekommen von den vier Gruppenmitgliedern jeweils zwei dieselbe ufgabe. Zunächst macht sich jeder

Mehr

Motivationale und kognitive Variablen Schulleistungs-Variablen

Motivationale und kognitive Variablen Schulleistungs-Variablen MOBI Monolinguales und bilinguales Lernen in der Grundschule (Prof. Dr. Jens Möller & Dr. Anna Chr. M. Zaunbauer-Womelsdorf, Universität Kiel, Mai 28) Ergebnisse am Ende des ersten und zweiten Schuljahres

Mehr

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen. MAT 07-01 Zuordnungen 14 DS Leitidee: Funktionaler Zusammenhang Thema im Buch: Unterwegs Werte aus Schaubildern ablesen und ihre Bedeutung erklären. entscheiden und begründen, ob es sich um eine nicht

Mehr

Auswertung des IAT anla sslich der Ausstellung Check Your Stereotypes

Auswertung des IAT anla sslich der Ausstellung Check Your Stereotypes Hanna Schiff, Honorata Kaczykowski-Patermann, Renate Schubert Auswertung des IAT anla sslich der Ausstellung Check Your Stereotypes Was ist der IAT? Stereotype sind Wegbereiter für Vorurteile und Diskriminierungen.

Mehr

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten Gerechte Bewertung (un)möglich? Ziele Modellierungen und Realitätsbezüge Mathematik im Leben anwenden Bedeutung von Mathematik für das Leben und unsere Gesellschaft

Mehr

Selbsttest Mathematik des FB 14 der Universität Kassel

Selbsttest Mathematik des FB 14 der Universität Kassel Selbsttest Mathematik des F 1 der Universität Kassel Der folgende Selbsttest soll Ihnen helfen Ihre mathematischen Fähigkeiten besser einzuschätzen, um zu erkennen, ob Ihre Mathematikkenntnisse für einen

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8 1. Terme und mit Klammern Schwerpunkt: Beschreibung von Sachverhalten Schwerpunkt: Problemlösen 1.1 Auflösen und Setzen einer Klammer 1.2 Minuszeichen vor einer Klammer Subtrahieren einer Klammer 1.3 Ausklammern

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

Kompetenzorientiert Unterrichten

Kompetenzorientiert Unterrichten Kompetenzorientiert Unterrichten Manuela Paechter Pädagogische Psychologie Karl-Franzens-Universität Graz manuela.paechter@uni-graz.at Themen 1.Kognitionspsychologische Grundlagen: Welches Wissen soll

Mehr

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Worum geht es in diesem Modul? Schätzer als Zufallsvariablen Vorbereitung einer Simulation Verteilung von P-Dach Empirische Lage- und Streuungsparameter zur

Mehr

Vergleichsarbeiten und Jahrgangsstufenarbeiten in Bayern

Vergleichsarbeiten und Jahrgangsstufenarbeiten in Bayern Vergleichsarbeiten und Jahrgangsstufenarbeiten in Bayern Dr. Karin E. Oechslein Direktorin des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung, München Warum zentrale Schulleistungstests? Datengestützte

Mehr

Schullaufbahnberatung

Schullaufbahnberatung Schullaufbahnberatung Elterninformation der Grundschule Woltwiesche Grundschule Broistedt Grundschule Lengede Gemeinsam den richtigen Weg finden! Wichtig: Die Schule berät und die Eltern entscheiden in

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog iskussion Ei Evaluation im ialog Sommersemester 2014 Veranstaltung Seminar Immunologie ipl.-biochemiker Franziska Weber Befragung der Studierenden am 26.06.2014 (N=12) Fragebogen für Seminare und Veranstaltungen

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Sekundarschulen, Gesamtschulen und sonstige Förderschulen

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Sekundarschulen, Gesamtschulen und sonstige Förderschulen Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Sekundarschulen, Gesamtschulen und sonstige Förderschulen Schuljahrgang 6, Schuljahr 2012/2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der zentralen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/7 Jg 5, Stand: 07.12.2008 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Verbindliche Inhalte zu Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und 2 Große Zahlen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Danksagung Einleitung Forschungshintergrund Sprachkompetenz...20

Inhaltsverzeichnis Danksagung Einleitung Forschungshintergrund Sprachkompetenz...20 Inhaltsverzeichnis Danksagung...9 1 Einleitung...10 2 Forschungshintergrund...15 2.1 Beschreibung des Projekts...15 2.2 Hypothesen und Forschungsfragen...17 2.2.1 Forschungsfrage 1...17 2.2.2 Forschungsfrage

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann Propositionstheoretische Darstellung Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben

Mehr

Language Awareness und bilingualer Unterricht

Language Awareness und bilingualer Unterricht Sylvia Fehling Language Awareness und bilingualer Unterricht Eine komparative Studie 2., überarbeitete Auflage PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 TEIL

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden Inhaltsverzeichnis Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist Spaß 3 Warum Statistik? 3 Checkpoints 4 Daten 4 Checkpoints 7 Skalen - lebenslang wichtig bei der Datenanalyse

Mehr

Kognitive Aktivierung im Grammatikunterricht

Kognitive Aktivierung im Grammatikunterricht Thema Sprache. Wissenschaft für den Unterricht 7 Kognitive Aktivierung im Grammatikunterricht Videoanalysen zum Deutschunterricht Bearbeitet von Ruven Stahns 1. Auflage 2013. Taschenbuch. IV, 306 S. Paperback

Mehr

Empfohlenes Material zur Förderung inhalts- und prozessbezogener Kompetenzen im Fach Mathematik Jahrgangsstufen 7 und 8

Empfohlenes Material zur Förderung inhalts- und prozessbezogener Kompetenzen im Fach Mathematik Jahrgangsstufen 7 und 8 Empfohlenes Material zur Förderung inhalts- und prozessbezogener Kompetenzen im Fach Mathematik Jahrgangsstufen 7 und 8 Materialien zur Förderung inhaltsbezogener Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen

Mehr

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten?

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten? Testleiterbefragung Einleitung "Ruhe bitte!" Vom Pausenhof schallt Geschrei in die Klasse, in der hinteren Reihe tauschen sich mehrere Schülerinnen und Schüler über die Lösung der letzten Frage aus, ein

Mehr

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests 8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Beispiel. Sie wollen den durchschnittlichen Fruchtsaftgehalt eines bestimmten Orangennektars

Mehr

Förderung von Modellierungskompetenzen im Regelunterricht Empirische Untersuchung eines neuen Unterrichtskonzepts

Förderung von Modellierungskompetenzen im Regelunterricht Empirische Untersuchung eines neuen Unterrichtskonzepts Förderung von Modellierungskompetenzen im Regelunterricht Empirische Untersuchung eines neuen Unterrichtskonzepts Jana Kreckler 01.10.2014 LEHRER.BILDUNG.MEDIEN 1 Inhalt (1) Was ist Modellierung? (2) Ziele

Mehr

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17) Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17) Onlinebefragung ist eine Datenquelle der Fremdevaluation Die Onlinebefragung

Mehr

Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9

Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9 Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9 Das Schulcurriculum orientiert sich an den Lehrplänen für Mathematik des Landes Thüringen. Hierbei sind die Anforderungen, die für den Realschulabschluss relevant

Mehr

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick Geometrie in der Grundschule Ein erster Überblick Elemente der Schulgeometrie - Organisatorisches Die Veranstaltung findet immer mittwochs 8-9.30 Uhr statt und (ca.) 14-täglich am Do 8-9.30 Uhr statt.

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7 Reihen -folge Buchabschnit t Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.9 Zuordnungen -

Mehr

Theorien für den Unterricht

Theorien für den Unterricht Theorien für den Unterricht Einführung & Überblick & Literatur Vorlesung im WS 2010/2011 2 EC Daniela Martinek Überblick Organisation WS 2010/2011 Bedeutung von Theorien Bildungsziele der Schule Angebots-Nutzungsmodell

Mehr

Perspektiven der Lehrerbildung

Perspektiven der Lehrerbildung Perspektiven der Lehrerbildung Das Beispiel Kristina Reiss Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik 1 Bildung im 21. Jahrhundert: Qualität von Schule Leistung Vielfalt Unterricht Verantwortung

Mehr

Landes-Eltern-Vereinigung

Landes-Eltern-Vereinigung Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.v. München, den 29.01.2014 Elternbeirat des Luitpold-Gymnasiums München Luitpold Gymnasium München, Seeaustraße 1, 80538 München elternbeirat@luitpold-gymnasium.org

Mehr

VS PLUS

VS PLUS VS PLUS Zusatzinformationen zu Medien des VS Verlags Statistik II Inferenzstatistik 2010 Übungsaufgaben und Lösungen Inferenzstatistik 2 [Übungsaufgaben und Lösungenn - Inferenzstatistik 2] ÜBUNGSAUFGABEN

Mehr

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA)

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA) Instrument Klassik (für Bachelor KPA) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung (workload)

Mehr

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung Technische Universität München 1 DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung bei Lehramtsstudierenden Projektleitung: Prof. Dr. Tina Seidel, Prof. Dr. Manfred Prenzel (ehemalige)

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Inhalt: 1. Allgemeine Vorbemerkung 2. Schriftliche Leistungsüberprüfung: Klassenarbeiten 3. Sonstige Leistungen im Unterricht 4. Bildung der Zeugnisnote

Mehr

So richtig weitergebracht hat mich das eigentlich nicht Wie Schüler Angebote zur Berufsorientierung der Schule sehen

So richtig weitergebracht hat mich das eigentlich nicht Wie Schüler Angebote zur Berufsorientierung der Schule sehen Dr. Helen Knauf So richtig weitergebracht hat mich das eigentlich nicht Wie Schüler Angebote zur Berufsorientierung der Schule sehen 1. Hintergrund: Projekt Berufsorientierung und Lebensplanung Jugendliche

Mehr

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik Neben einer Verbesserung des mathematisch - naturwissenschaftlichen Unterrichts müssen die Schüler

Mehr

Teilkomponenten von Schreibkompetenz

Teilkomponenten von Schreibkompetenz Teilkomponenten von Schreibkompetenz Joachim Grabowski Michael Becker-Mrotzek Schreiben als Problemlösen (Hayes & Flower, 1980) Binnengliederung des Prozesses Planen Übersetzen Überarbeiten Schreibkompetenz

Mehr

Elisabeth Raab-Steiner/ Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Elisabeth Raab-Steiner/ Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Elisabeth Raab-Steiner/ Michael Benesch Der Fragebogen Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage facultas.wuv Inhaltsverzeichnis 1 Elementare Definitionen 13

Mehr

Bernd Ohmann, Tobias Jaschke, Judith Blomberg Systematisieren und Sichern im Themenfeld Der gute Unterricht & seine Leitideen

Bernd Ohmann, Tobias Jaschke, Judith Blomberg Systematisieren und Sichern im Themenfeld Der gute Unterricht & seine Leitideen Bernd Ohmann, Tobias Jaschke, Judith Blomberg Systematisieren und Sichern im Themenfeld Der gute Unterricht & seine Leitideen Bärbel Barzel, Timo Leuders, Lars Holzäpfel Stephan Hußmann, Susanne Prediger,

Mehr

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion Dipl. Soz. David Schneider, Hochschulreferat Studium und Lehre 25.04.2012 Was erwarten unsere Benutzerinnen und Benutzer von uns? Umfragen in Bibliotheken

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Statistik & Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte

Mehr

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE Der Lehrplan für Mathematik wurde in Anlehnung an den österreichischen Lehrplan ( 11. Mai 2000 ) erstellt. Durch die Verwendung von österreichischen

Mehr

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I Die Leistungsbewertung basiert auf den im Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen für das Fach Geschichte

Mehr

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 6 Gültig ab: 2011/2012 Erläuterungen: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche P1 mathematisch argumentieren I1 Zahlen

Mehr