HA 6, HR 3, HN 24, PT 25

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HA 6, HR 3, HN 24, PT 25"

Transkript

1 Hvrie - System HA 6, HR 3, HN 24, PT 25 Funktionseshreiungen Instlltionshinweise Shltpläne KLEIN+HUMMEL GmH Zeppelinstrsse 12 D73760 Ostfildern/Germny Version 08/2002 Tel.: (0) Fx: (0) emil: klein-hummel@t-online.de

2 Inhltsverzeihnis 1 Einführung Hvrie-Betrie Bestell-Umfng Hvrie-Auswertemodul HA Belegung der 48poligen Stekerleiste Spezielles Stromlufpln HA Hvrie-Relismodul HR Belegung der 48poligen Stekerleiste Spezielles Stromlufpln HR Hvrie-Netzteil HN Belegung der 31poligen Stekerleiste Stromlufpln HN Pilotton-Stekprint PT 25 / PT Einu Stromlufpln PT Beispiel-Anlgen mit Hvrie-Umshltung System 6 uf Systeme 5 uf 1 und 4 uf System 3 uf Systeme 2 uf 1 und 1 uf System 12 uf Üerwhung Reserve-Verstärker Smmel-Störmeldung Sonderfll, lle Verstärker mit gleihem Eingngssignl Fehlersuhe Hvrie-System Inhlt

3 1 Einführung 1.1 Hvrie-Betrie Um den immer größer werdenden Siherheitsnforderungen gereht zu werden, müssen heute uh ei kleineren ELA-Anlgen Einrihtungen vorgesehen werden, die im Notfll eine unterrehungsfreie Üertrgung von Sprhe und Alrmsignlen gesttten. Neen der Versorgung us Btterien ei Netzusfll, ist uh die Signlüerwhung in Hvrie-Funktionen heute wesentliher Bestndteil vieler Ausshreiungen. Im Hvriefll üernimmt ei einem Verstärker-Defekt ein Reserveverstärker ohne Unterrehung dessen Funktion. Um die Gewährleistung für eine einwndfreie Funktion eines Verstärkers zu hen, wird dem Eingngssignl ein unhörres Pilotton- Signl (25 khz) mit geringer Amplitude zugemisht und m Ausgng usgewertet. Fehlt der Pilotton, so erfolgt relisgesteuert eine sofortige Umshltung sowohl der Eingänge ls uh der Ausgänge uf einen Reserveverstärker. So einfh dieses Üerwhungsprinzip uh ist, die ständige Üertrgung eines 25 khz-pilottones stellt uh sehr hohe Anforderungen n die Shltungskonzeption und die Dimensionierung der Kühlung. Die folgenden KLEIN + HUMMEL Endverstärker sind speziell für Hvrie-Üerwhung usgelegt und enthlten die Stekkontkte zum Einu des Pilotton-Genertors PT 25: EVM HE, 42 TE EVE HE, 42 TE EVE 60 3 HE, 21 TE AK 185, AK HE, 19 AK HE, 19 Die gesmte Hvrie-Einheit esteht us: ) Pilotton-Genertor PT 25 oder PT 26 (Einstekprint) ) Pilotton-Auswertung HA 6 (Europkrte 160x100 mm) ) Relis-Pltine HR 3 (Europkrte 160x100 mm) d) Netzteil HN 24 (Europkrte 160x100 mm) Pilotton-Genertor PT 25 oder PT 26. PT 25 und PT 26 hen gleihe Funktionen, der PT 26 ist ei Einstz einer digitlen Linienimpednzüerwhung DLC 64 N nstelle des PT 25 zu verwenden. Der Genertor erzeugt einen Pilotton von 25 khz, der m Eingng des Verstärkers mit sehr geringer Amplitude dem Nutzsignl zugemisht wird. Vor dem Leitungsüertrger wird in der Ausgngsstufe des Verstärkers ds NF-Signl genommen und wieder der Pltine PT 25 zw. PT 26 zugeführt. Dort wird ds Signl üer den Bndpß-Eingng der Auswerte-Elektronik geführt und die dort erzeugte Gleihspnnung in einer Triggershltung usgewertet. Bei Erkennung des 25 khz-pilottones m Ausgng wird ein Shltsignl nh ußen geführt, ds der ußerhl des Verstärkers untergerhten Pltine der Pilotton-Auswertung HA 6 zugeführt wird. Dort werden Shltsignle für mximl 6 Nutz-Verstärker und 1 Reserve-Verstärker usgewertet. Die usgewerteten Eingngs-Signle steuern die Relis der Relis-Pltine HR 3, die Relis zur Umshltung von 3 Verstärkern enthält. Dieser Pltine werden die Ein- und Ausgänge der 3 üerwhten sowie des Reserve- Verstärkers zugeführt. Um z.b. eine Hvrie-Üerwhung von 6 Verstärkern zu relisieren, sind neen einer Pilotton-Auswertung HA 6 zwei Relis-Pltinen HR 3 erforderlih. 1 Hvrie-Betrie 3

4 Bild 1: Beispiel einer Hvrie-Üerwhung von 3 Nutzkreisen uf einen Reserve-Verstärker 1.2 Bestell-Umfng Netzteil-Krte HN 24 D ei Ausfll eines Verstärkers uh die 24 V-Ausgngsspnnung fehlen knn, wird die Entnhme der Betriesspnnung für die Hvrie-Pltinen HA 6 und HR 3 us dem eigenen Netzteil HN 24 und niht us einem der üerwhten Verstärker empfohlen. Außerdem würde durh ds Zusmmenshlten die glvnishe Trennung der Verstärker untereinnder ufgehoen und es knn leiht eine Brummshleife entstehen. Nur mit einem getrennten Netzteil leit die durh die Optokoppler erreihte Trennung der Verstärker-Mssen erhlten. Für die Üerwhung einer Anlge us 3 Verstärkern und einem Reserve-Verstärker wird enötigt: 3 (+1) x Pilotton-Genertor PT 25 oder PT 26 1 x Pilotton-Auswertung HA 6 1 x Relis-Pltine HR 3 1 x Netzteil-Krte HN 24 Für den Ausu einer Anlge us 6 Verstärkern und einem Reserve-Verstärker wird enötigt: 6 (+1) x Pilotton-Genertor PT 25 oder PT 26 1 x Pilotton-Auswertung HA 6 2 x Relis-Pltine HR 3 1 x Netzteil-Krte HN 24 Der Reserve-Verstärker selst muß niht mit einer Pilotton-Pltine usgerüstet sein, knn es er ei Bedrf. Für diesen Fll ist uf der Pilotton-Üerwhung HA 6 ein zusätzliher Eingng vorgesehen, welher ei Ausfll des Reserve-Verstärkers einen Frwehsel der 7. Leuhtdiode n der Frontpltte ewirkt. 4 1 Hvrie-Betrie

5 2 Hvrie-Auswertemodul HA 6 Ds Hvrie-Auswertemodul HA 6 frgt die Optokoppler-Ausgänge von mximl 6 Verstärkern, die lle mit der Pilotton-Üerwhung (Stekprint PT 25 oder PT 26) usgerüstet sein müssen. Die 6 Ausgänge des Moduls dienen zur Ansteuerung von 2 Relis-Krten vom Typ HR 3, welhe die Umshltung von Eingng und Ausgng eines defekten Verstärkers uf den Reserve-Verstärker üernehmen. An der Frontpltte werden defekte Verstärker durh eine rot leuhtende Zweifren - LED ngezeigt. Eine Kontrolle des Reserve-Verstärkers ist eenflls möglih. Ausführung: Europkrte 100 x 160 mm Stekerleiste 48-polig nh DIN Frontpltte 6 TE Betriesspnnung: 24 V = ( 10%) Stromufnhme: 180 ma (lle LED s Duerliht, kein Relis geshltet) Eingänge: 6 Eingänge für Optokoppler uf PT 25/26 zur Hvrie- Üerwhung und -Umshltung 1 Eingng für Optokoppler uf PT 25/26 zur Kontrolle des Reserve-Verstärkers Ausgänge: 6 Ausgänge für je ein Relis 24V / 20 ma (vorzugsweise ls Relistreier für HR 3) 1 Ausgng für Relis oder LED zur Smmel-Meldung von Störungen Anzeigen: 7 LED s uf der Frontpltte. Wehsel der Lihtfre von grün uf rot ei Ausfll von Verstärkern 2.1 Belegung der 48-poligen Stekerleiste: 2 dz +24 V Versorgungsspnnung 4 dz Msse (Minuspol-Versorgungsspnnung) 10 z Eingng 1C (Kollektor-Optokoppler) 10 Eingng 2C (Kollektor-Optokoppler) 10 d Eingng 3C (Kollektor-Optokoppler) 12 z Eingng 1E (Emitter-Optokoppler) 12 Eingng 2E (Emitter-Optokoppler) 12 d Eingng 3E (Emitter-Optokoppler) 16 z Ausgng 1 16 Ausgng 2 16 d Ausgng 3 18 d Eingng 7C (Kollektor-Optokoppler, Reserve-Verstärker) 20 d Eingng 7E (Emitter-Optokoppler, Reserve-Verstärker) 22 z Eingng 4C (Kollektor-Optokoppler) 22 Eingng 5C (Kollektor-Optokoppler) 22 d Eingng 6C (Kollektor-Optokoppler) 24 z Eingng 4E (Emitter-Optokoppler) 24 Eingng 5E (Emitter-Optokoppler) 24 d Eingng 6E (Emitter-Optokoppler) 2 Hvrie-Auswertemodul HA 6 5

6 28 z Ausgng 4 28 Ausgng 5 28 d Ausgng 6 30 d Ausgng Smmel - Störungsmeldung 32 z Shuko Erde (Durh Brüke von Betrieserde trennr) 2.2 Spezielles Brüken zur Außeretriesetzung von LED s Wenn niht lle Kreise enötigt werden, können die entsprehenden LED-Anzeigen durh Auftrennen der 0-Ohm-Brüken BR1 is BR7 (Bild 2) uf der Leiterpltte ußer Betrie gesetzt werden. Die Brüke BR 7 ist für die Anzeige des Reserve- Verstärkers zuständig. Bild 2 Pltine HA Trennung Betries-Erde / Shuko-Erde Durh die mit BR gekennzeihnete Brüke (Bild 2) knn die Shuko-Erde (Frontpltte) von der Betries-Erde getrennt werden Smmel - Störungsmeldung Ein Ausfll von Verstärkern wird n der Frontpltte durh Üergng der zugeordneten LEDs von Grün in Rot ngezeigt. Der Defekt eines oder mehrerer Nutzverstärker führt gleihzeitig zum Durhshlten eines zusätzlihen Ausgnges (30d) gegen Msse. Dmit knn ein Relis oder eine LED ls Störungsmeldung ngesteuert werden. Ein Ausfll des Reserveverstärkers ewirkt keine Smmelstörmeldung. 6 2 Hvrie-Auswertemodul HA 6

7 2.3 Stromlufpln HA 6 Bild 3 Stromlufpln HA 6 2 Hvrie-Auswertemodul HA 6 7

8 3 Hvrie-Relismodul HR 3 Ds Hvrie-Relismodul HR 3 wird vom Hvrie-Auswertemodul HA 6 ngesteuert. Es gestttet die 2-polige Umshltung von je 3 Eingängen und Ausgängen uf einen Reserve-Verstärker. D ds Modul HA 6 für 6 kontrollierre Verstärker usgelegt ist, enötigt mn z.b. für ein Hvrie-System von 6 Nutz- uf 1 Reserveverstärker 1x HA 6 und 2x HR 3. Die Umshltung der Nutz- uf den Reserveverstärker geshieht in gestffelter Priorität. Ausführung: Europkrte 100 x 160 mm Stekerleiste 48-polig nh DIN Frontpltte 6 TE Betriesspnnung: 24 V = ( 10%) Stromufnhme: Eingänge: Ausgänge: 40 ma pro Kreis (2 Relis) 3x 2polig für NF-Eingänge 3x 2polig für Leistungs-Eingänge 3x 2polig für NF-Eingänge 3x 2polig für Leistungs-Ausgänge 3.1 Belegung der 48poligen Stekerleiste 2 -Ader Eingng für Eingngskreis 1 2 d -Ader Ausgng für Eingngskreis 1 4 -Ader Eingng für Eingngskreis 1 4 d -Ader Ausgng für Eingngskreis 1 4 z Ansteuerung REL2 für Eingngskreis 1 6 -Ader Eingng für Eingngskreis 2 6 d -Ader Ausgng für Eingngskreis 2 8 -Ader Eingng für Eingngskreis 2 8 d -Ader Ausgng für Eingngskreis 2 8 z Ansteuerung REL4 für Eingngskreis Ader Eingng für Eingngskreis 3 10 d -Ader Ausgng für Eingngskreis 3 10 z Ansteuerung REL6 für Eingngskreis Ader Eingng für Eingngskreis 3 12 d -Ader Ausgng für Eingngskreis 3 12 z -Ader Ausgng für Hvriekreis Eingng 14 -Ader Eingng für Hvriekreis Eingng 14 d -Ader Eingng für Hvriekreis Eingng 14 z -Ader Ausgng für Hvriekreis Eingng 16 zd Versorgungsspnnung +24 V 18 zd Msse 20 -Ader Ausgng für Hvriekreis Ausgng 20 d -Ader Ausgng für Hvriekreis Ausgng 20 z -Ader Eingng für Hvriekreis Ausgng 22 z -Ader Eingng für Hvriekreis Ausgng 8 3 Hvrie-Relis-Modul HR 3

9 22 -Ader Eingng für Ausgngskreis 1 22 d -Ader Ausgng für Ausgngskreis Ader Eingng für Ausgngskreis 1 24 d -Ader Ausgng für Ausgngskreis 1 24 z Ansteuerung REL1 für Ausgngskreis Ader Eingng für Ausgngskreis 2 26 d -Ader Ausgng für Ausgngskreis 2 26 z Ansteuerung REL3 für Ausgngskreis Ader Eingng für Ausgngskreis 2 28 d -Ader Ausgng für Ausgngskreis Ader Eingng für Ausgngskreis 3 30 d -Ader Ausgng für Ausgngskreis 3 30 z Ansteuerung REL5 für Ausgngskreis Ader Eingng für Ausgngskreis 3 32 d -Ader Ausgng für Ausgngskreis 3 32 z Shuko-Erde (Frontpltte) 3.2 Spezielles Prweise Relis-Ansteuerung Msseflähen Auf Grund der Leiterilduslegung sind die Relis 2,4,6 vorzugsweise für NF-Eingngsspnnungen, die Relis 1,3,5 für 100V-Ausgänge estimmt. D die Relis- Pre 1/2, 3/4, 5/6 normlerweise zusmmen etätigt werden, sind die dzugehörigen Ansteuerleitungen 4z/24z, 8z/26z und 10z/30z von Werk us durh die Lötrüken BR1, BR2 und BR3 (Bild 4) miteinnder verunden. Sollen die Relis einzeln ngesteuert werden, müssen diese Brüken geöffnet werden. Zur Funktion der Relis-Pltine ist keine Mssezuführung erforderlih, d der Stromkreis üer ds Modul HA 6 geshlossen wird. Auf der HR 3 Pltine efinden sih zwei große Shirmflähen jeweils um die Eingngs- und die Ausgngs-Sektion, welhe von Werk us keine Msse-Verindungen hen. Mit den Lötrüken BR4, BR5 und BR 6 (Bild 4) können folgende Verindungen hergestellt werden: BR4 - Verindung Eingngsshirmflähe mit Msse (18 zd) BR5 - Verindung Ausgngsshirmflähe mit Shuko-Msse (32z) BR6 - Verindung Eingngsshirmflähe mit Ausgngsshirmflähe 3 Hvrie-Relis-Modul HR 3 9

10 Bild 4: Pltine HR 3 (Buteilseite), Lötrüken 1 is 6 mrkiert 3.3 Stromlufpln HR 3 Bild 5: Stromlufpln HR Hvrie-Relis-Modul HR 3

11 4 Hvrie-Netzteil HN 24 Ds Hvrie-Netzteil HN 24 dient zur Speisung der Hvrie-Module HA 6 und HR 3. Mit einem Netzteil können 3 Krten HA 6 mit 6 Relis-Krten HR 3 versorgt werden. (Hvrie-System für 18 Endverstärker mit 3 Reserve-Verstärkern) Ausführung: Netzversorgung: Europkrte 100 x 160 mm Stekerleiste 31-polig nh DIN (Mishestükung mit 7 Leistungskontkten) Frontpltte 12 TE 230 V / 270 ma (Vollst) Gleihstrom-Ausgng: 24 V ± 5 % Ausgngsstrom: Anzeige: 1,5 A mx. Einshltnzeige durh Leuht-Netzshlter 4.1 Belegung der 31-poligen Stekerleiste: 4.2 Stromlufpln HN 24 2 dz +24 V Ausgngsspnnung 4 dz +24 V Ausgngsspnnung 6 dz +24 V Ausgngsspnnung 8 dz +24 V Ausgngsspnnung 10 dz Msse 12 dz Msse 14 dz Msse 16 dz Msse 20 Notstrom Eingng Msse 24 Notstrom Eingng +24 V 22 Shuko-Erde (durh Brüke von Msse uftrennr) 26 Shuko-Erde (durh Brüke von Msse uftrennr) 32 Shuko-Erde (durh Brüke von Msse uftrennr) 28 Netz-Eingng (1) 30 Netz-Eingng (2) Bild 6: Stromlufpln HN 24 4 Hvrie-Netzteil HN 24 11

12 5 Pilotton-Stekprints PT 25 und PT 26 Die Stekprints PT 25 und PT 26 sind zur Aufnhme in die Stekkontkte der Endverstärker EVM 180, EVE 120, EVE 60, AK 185, AK 205 und AK 255 vorgesehen und erzeugen einen 25-kHz-Pilotton. Auf der gleihen Pltine sitzt die Auswertelogik, die m Ausgng des Verstärkers prüft, o ds eingespeiste Pilotton- Signl vorhnden ist. Fehlt dieses Signl, wird dies uf der Frontpltte des Verstärkers ls Störung durh eine rote LED ngezeigt. Gleihzeitig wird ein Optokoppler- Ausgng zur potentilfreien Ansteuerung der Hvrie-Umshltung ktiviert. Alle Fehler, uh Stromusfll führen zu einem hohohmigen Ausgng und können dnn usgewertet werden. Dmit ist ds System eigensiher. 5.1 Einu Der Print ist unverwehselr in die Stekkontkte im Verstärker einzusetzen. Die von der Pltine gehende Doppelleitung wird mit ihren Kelshuhen uf pssende Steker gestekt. Bei den Verstärkern der EVE/EVM-Serie liegen diese Kontkte direkt neen der 31poligen Anshlußleiste des Verstärkers. In den Verstärkern der AK - Serie liegen sie n der rehten Seite vor der Netzrmtur. Auf Polung hten runes Kel n m, grues Kel n u 5.2 Stromlufpln PT 25 Bild 7: Stromlufpln PT Pilotton-Stekprint PT 25

13 6 Beispiel-Anlge mit Hvrie-Umshltung 6.1 System 6 uf 1 Verdrhtung Als erstes Beispiel wird die Verdrhtung einer Anlge mit 6 Nutz- und einem Reserve-Verstärker gezeigt (Bild 8). Jeder Nutzverstärker erhält sein Signl us einer nderen Quelle (Q1 is Q6). Die Lutspreherkreise sind mit LS 1 is LS 6 ezeihnet. Für diesen Zwek werden enötigt: 1 x HA 6 2 x HR 3 1 x HN 24 7 x PT 25 (6 x wenn der Reserve-Verstärker niht üerwht werden soll) Die vier Europkrten werden in einem hndelsülihen 19" Bugruppenträger mit 3 HE montiert. Aus dem K+H Progrmm sind die Typen BGT 5/2 (zusmmen mit den Verstärkern EVE 30/60/120) oder BGT 6/2 (zusmmen mit dem Verstärker EVM 180) geeignet. Auh die Module us dem Progrmm 500 pssen in diese Bugruppenträger. Im Beispiel (siehe uh Bild 8 unten links) werden folgende Positionen elegt: Pos. I HN 24 Stromversorgung Pos. II HA 6 für lle Verstärker Pos. III HR 3 /1 für die Verstärker 4 is 6 Pos. IV HR 3 /2 für die Verstärker 1 is 3 Es folgt eine komplette Liste der Verindungen, sowohl der Einheiten untereinnder, ls uh der Verstärker und Ausgngskreise zu den Kontkten der Stekerleisten. Alle Verindungen können uh den Blokshltildern in Bild 8 entnommen werden. 6 Beispiel Anlgen 13

14 Verindungen zwishen den Stekerleisten Verdrhtung zu den Stekerleisten Verindung HA 6 HR 3/ 1 HR 3/ 2 HN 24 Plus zd2 zd16 zd16 zd2 Msse zd4 zd10 Netz 1 28 Netz 2 30 Shuko z32 z32 z32 32 Ansteuerung 1 z16 z10 Ansteuerung 2 16 z8 Ansteuerung 3 d16 z4 Ansteuerung 4 z28 z30 Ansteuerung 5 28 z26 Ansteuerung 6 d28 z24 Verindung 100V 20 z20 Verindung 100V d20 z22 Verindung NF 14 z12 Verindung NF d14 z14 Es müssen lle in einer Zeile ufgeführten Kontkte miteinnder verunden werden. Die Verindung us Splte 1 muß mit dem Kontkt des Einshues der entsprehenden Splte verunden werden. Die Akürzungen edeuten: LS1 / LS1 Ausgngslinie 1, - zw. -Ader V1o / V1o 100 V - Ausgng Verstärker 1, - zw -Ader V1i / V1i NF - Eingng Verstärker 1, - zw -Ader Q1 / Q1 NF - Quelle 1, - zw -Ader OK1 E / OK1 C Optokoppler Verstärker 1, Emitter zw Colletor SA+ / SA- Anshlüsse für Smmel-Störmeldung Verindung HR 3/ 1 HR 3/ 2 LS1 d30 LS1 d32 LS2 d26 LS2 d28 LS3 d22 LS3 d24 LS4 d30 LS4 d32 LS5 d26 LS5 d28 LS6 d22 LS6 d Beispiel Anlgen

15 Verindung HA 6 HR 3/ 1 HR 3/ 2 V1o 30 V1o 32 V2o 26 V2o 28 V3o 22 V3o 24 V4o 30 V4o 32 V5o 26 V5o 28 V6o 22 V6o 24 VRo z20 VRo z22 V1i d10 V1i d12 V2i d6 V2i d8 V3i d2 V3i d4 V4i d10 V4i d12 V5i d6 V5i d8 V6i d2 V6i d4 VRi z12 VRi z14 Q1 10 Q1 12 Q2 6 Q2 8 Q3 2 Q3 4 Q4 10 Q4 12 Q5 6 Q5 8 Q6 2 Q6 4 SA+ zd2 SA- d30 6 Beispiel Anlgen 15

16 Verindung HA 6 HR 3/ 1 HR 3/ 2 OK1 E z12 OK1 C z10 OK2 E 12 OK2 C 10 OK3 E d12 OK3 C d10 OK4 E z24 OK4 C z22 OK5 E 24 OK5 C 22 OK6 E d24 OK6 C d22 OKR E d20 OKR C d18 Inetrienhme und Test Nhdem die oen eshrieene Verdrhtung noh einml üerprüft wurde (siehe uh Bild 8), knn die Anlge in Betrie genommen werden. Als erstes müssen mindestens die 6 Nutzverstärker mit den Einstekprints PT 25 oder PT 26 usgerüstet werden. Näheres hierzu uf Seite 12. Dnh werden die 7 Verstärker im usgeshlteten Zustnd in die Bugruppenträger und die 4 Europkrten n ihren vorgesehenen Plätzen eingesetzt. Nh Einshlten der Stromversorgung HN 24 müssen lle LED s n der Frontpltte des Einshues HA 6 rot leuhten. Jetzt können die Verstärker der Reihe nh eingeshltet werden, gleihzeitig muß die entsprehende LED m HA 6 von Rot- uf Grünliht umshlten. Dnh muß n llen Ausgngsleitungen ds korrekte Signl nliegen. Die Funktion der Hvrie-Umshltung knn ddurh üerprüft werden, dß ein Verstärker usgeshltet wird. Nh kurzer Zeit (die Elkos der Stromversorgung müssen erst entlden sein) shltet die korrespondierende LED m HA 6 von Grün- uf Rotliht und der Reserveverstärker üernimmt. Der Ausgngskreis des usgeshlteten Verstärkers erhält ds rihtige Signl. Prioritäten Die Eingngs- und Ausgngskreise der eiden Relis-Module HR 3 zur Ansteuerung des Reserve-Verstärkers sind so in Serie geshltet, dß eine Priorität 1 vor 2 vor 3 usw. entsteht. Wenn lso ein elieiger Verstärker n den Plätzen 6-2 usfällt, wird von diesem Verstärker uf den Reserve-Verstärker umgeshltet. Fällt jetzt zusätzlih noh Verstärker 1 us, dnn wird dessen Signl üer den Reserve-Verstärker geleitet während ds Signl des vorher usgefllenen Verstärkers usleit Beispiel Anlgen

17 Bild 8: Hvrie-Anlge 6 uf 1 6 Beispiel Anlgen 17

18 6.1.1 Systeme 5 uf 1 und 4 uf System 3 uf 1 Sollen nur 4 oder 5 Huptverstärker mit einem Reserveverstärker kominiert werden, dnn ruhen die Verindungen für Verstärker 5 zw. Verstärker 5 und 6 niht verdrhtet werden, lle nderen Verindungen leien erhlten. Es ist rtsm die niht enötigten Anzeige LED s uf der Frontpltte HA 6 ußer Betrie zu setzen, indem die entsprehenden Brüken uf der HA 6 - Pltine ufgetrennt werden. Näheres siehe Seite 6. Für diesen Fll enötigt mn je eine Einheit HN 24, HA 6 und HR 3. Verdrhtung Die Verdrhtung knn gleihflls nh den Tellen zw. Bild 8 uf den Seiten 14 is 17 vorgenommen werden. In den Tellen entfllen lle Verindungen mit der Splte HR 3/2. Aus Bild 8 entfllen die Verstärker 4 is 6 und ei der Grundverdrhtung unten links ntürlih lle Verindungen zu HR 3/ Systeme 2 uf 1 und 1 uf 1 Es werden die Hvrie-Komponenten der Anlge 3 uf 1 enötigt. Die niht enötigten Verstärkerplätze müssen niht verdrhtet werden. Wie shon zuvor eshrieen, sollten die niht enötigten LED s uf der Einheit HA 6 durh Auftrennen der entsprehenden Brüken ußer Betrie gesetzt werden Beispiel Anlgen

19 6.3 System 12 uf 1 Eine Anlge ei welher 12 Nutzverstärkern ein Reserveverstärker zugeordnet ist, muß mit den Komponenten 1x HN 24, 2x HA 6 und 4x HR 3 ufgeut werden. Dies ist die mximle Konfigurtion, welhe mit einem Netzteil HN 24 ufgeut werden knn. Verindungen zwishen den Stekerleisten Bild 9 und die nhfolgende Verindungstelle zeigen die Verindungen zwishen den einzelnen Hvrie-Komponenten. Bild 9: Hvriesystem 12 uf 1, Querverindungen Verindung HA 6/ 1 HA 6/ 2 HR 3/ 1 HR 3/ 2 HR 3/ 3 HR 3/ 4 HN 24 Plus zd2 zd2 zd16 zd16 zd16 zd16 zd2 Msse zd4 zd4 zd10 Netz 1 28 Netz 2 30 Shuko z32 z32 z32 z32 z32 z Beispiel Anlgen 19

20 Verindung HA 6/ 1 HA 6/ 2 HR 3/ 1 HR 3/ 2 HR 3/ 3 HR 3/ 4 1 z16 z z8 3 d16 z4 4 z28 z z26 6 d28 z24 7 z16 z z8 9 d16 z4 10 z28 z z26 12 d28 z24 V1 100V 20 z20 V2 100V d20 z22 V3 100V 20 z20 V4 100V d20 z22 V5 100V 20 z20 V6 100V d20 z22 V1 NF 14 z12 V2 NF d14 z14 V3 NF 14 z12 V4 NF d14 z14 V5 NF 14 z12 V6 NF d14 z14 Smmel 30d 30d Verdrhtung zu den Stekerleisten Die Anshlüsse der ersten 6 Kreise sind identish mit dem System 6 uf 1 und können dher nh den Verindungstellen zw. Bild 8 uf den Seiten 14 is 17 vorgenommen werden. Die Kreise 6 is 12 werden nlog n die Relis-Module HR 3/3, HR 3/4 und HA 6/2 ngeshlossen. Diese Verindungen sind in den nhfolgenden Tellen ufgeführt. Verindung HR 3/ 3 HR 3/ 4 LS1 d30 LS1 d32 LS2 d26 LS2 d28 LS3 d22 LS3 d24 LS4 d30 LS4 d32 LS5 d26 LS5 d28 LS6 d22 LS6 d Beispiel Anlgen

21 Verindung HA 6/ 2 HR 3/ 3 HR 3/ 4 V7o 30 V7o 32 V8o 26 V8o 28 V9o 22 V9o 24 V10o 30 V10o 32 V11o 26 V11o 28 V12o 22 V12o 24 V7i d10 V7i d12 V8i d6 V8i d8 V9i d2 V9i d4 V10i d10 V10i d12 V11i d6 V11i d8 V12i d2 V12i d4 Q7 10 Q7 12 Q8 6 Q8 8 Q9 2 Q9 4 Q10 10 Q10 12 Q11 6 Q11 8 Q12 2 Q12 4 Verindung HA 6/ 2 OK7 E z12 OK7 C z10 OK8 E 12 OK8 C 10 OK9 E d12 OK9 C d10 Verindun g HA 6/ 2 OK10 E z24 OK10 C z22 OK11 E 24 OK11 C 22 OK12 E d24 OK12 C d22 6 Beispiel Anlgen 21

22 6.4 Üerwhung Reserve-Verstärker 6.5 Smmel-Störmeldung In den Beispielen sind die Reserve-Verstärker jeweils mit einer PT 25/26 - Stekkrte usgerüstet und werden üer die siete LED uf der Frontpltte der Einheit HA 6 üerwht. Wenn die Verstärker niht üerwht werden sollen, dnn sollte die LED RES ußer Betrie gesetzt werden, d sie sonst duernd rot leuhten würde. Hierzu muß die Brüke BR 7 uf der Pltine der Einheit HA 6 ufgetrennt werden (siehe Bild 2 uf Seite 6). Auf der Einheit HA 6 ist ein Shltusgng für eine Smmel-Hvrie-Meldung vorgesehen. Der Open Colletor Ausgng wird leitend, wenn ein elieiger Kreis einen Fehler meldet. Mit dem Ausgng knn z.b. ein Relis für ein kustishes Signl oder eine LED mit Vorwiderstnd eingeshltet werden. 6.6 Sonderfll, lle Verstärker erhlten ds gleihe Signl 6.7 Fehlersuhe Wenn lle Verstärker einer üerwhten Gruppe ds gleihe Eingngssignl erhlten, läßt sih die Verdrhtung vereinfhen. Es git in diesem Fll nur ein Quellsignl Q1, welhes dnn ohne Umweg üer ds Hvriesystem prllel llen Verstärkern, uh dem Reseveverstärker, zugeführt werden knn. Im Hvriefll wird jetzt nur ds Ausgngssignl des defekten Verstärkers uf den Reserveverstärker umgeshltet. Wenn ein Kreis niht vom Fehlerzustnd in den Normlzustnd umshltet, d.h. die entsprehende LED linkt ohne ersihtlihen Grund, dnn knn zunähst versuht werden die Umshltung durh einen Kurzshluß üer Kollektor-Emitter-Eingng des Optokopplers uf der Krte HA 6 zu erzwingen z.b. üer 10z und 12z n HA 6 für Verstärker 1 ei Kreis 1. Wird immer noh niht umgeshltet, liegt ein Fehler uf der HA 6 vor. Andernflls ist zunähst die Verdrhtung zu üerprüfen. Die Verindungsleitung im Verstärker von der Stekeinheit PT 25 zw. PT 26 zur Stekerleiste könnte unterrohen oder flsh gepolt sein: Auf Polung hten runes Kel n m grues Kel n u Shließlih knn noh versuht werden die Amplitude des Pilottones zu erhöhen, indem ds Einstellpotentiometer P1 (einziges Poti uf der Pltine) im Uhrzeigersinn verdreht wird. Die Einstellung ist unkritish, d uh ei Rehtsnshlg des Stellers die Amplitude niht zu groß werden knn. KLEIN+HUMMEL GmH Zeppelinstrsse Ostfildern/Germny Tel.: (0) Fx: (0) emil: klein-hummel@t-online.de

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen Dr. Theo Lettmnn Pderorn, den 9. Jnur 24 Age 9. Jnur 24 A x, A 2 x, Üungen zur Vorlesung Modellierung WS 23/24 Bltt Musterlösungen AUFGABE 7 : Es sei der folgende prtielle deterministishe endlihe Automt

Mehr

Der Begriff der Stammfunktion

Der Begriff der Stammfunktion Lernunterlgen Integrlrehnung Der Begriff der Stmmfunktion Wir gehen von folgender Frgestellung us: welhe Funktion F x liefert ls Aleitung eine gegeene Funktion f x. Wir suhen lso eine Umkehrung der Aleitung

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Shufhprinzip (Folie 137) Automten und formle Sprhen Notizen zu den Folien Im Blok Ds Shufhprinzip für endlihe Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl von

Mehr

Hilfsrelais HR 116. Bilfinger Mauell GmbH

Hilfsrelais HR 116. Bilfinger Mauell GmbH Bilfinger Muell GmH Hilfsrelis HR 11 Die Hilfsrelis ienen zur glvnishen Trennung, Kontktvervielfhung un Trennung zwishen Hilfs- un Steuerstromkreisen. Bilfinger Muell GmH Inhltsverzeihnis Inhlt Seite Anwenung

Mehr

2 Die Bildsprache Der relevante Winkel im grünen Dreieck ist stumpf; die gleichschenkligen Dreiecke haben den Basiswinkel 180 :

2 Die Bildsprache Der relevante Winkel im grünen Dreieck ist stumpf; die gleichschenkligen Dreiecke haben den Basiswinkel 180 : Hns Wlser, [20080409] Eine Visulisierung des Kosinusstzes 1 Worum es geht Es wird eine zum Pythgors-Piktogrmm nloge Figur für niht rehtwinklige Dreieke esprohen. Dei werden ähnlihe gleihshenklige Dreieke

Mehr

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B Erkundungen Terme vergleihen Forshungsuftrg : Fläheninhlte von Rehteken uf vershiedene Arten erehnen Die Terme () is (6) eshreien jeweils den Fläheninhlt von einem der drei Rehteke. Ordnet die Terme den

Mehr

Kapitel 6 E-Mails schreiben und organisieren

Kapitel 6 E-Mails schreiben und organisieren Kpitel 6 E-Mils shreien und orgnisieren Die Kommuniktion vi E-Mil ist heute essenziell. Und Ihr M ist estens gerüstet für den Empfng, ds Verfssen und die Orgnistion von E-Mils. Wie Sie effektiv mit dem

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2013 Montg 15.4 $Id: dreiek.tex,v 1.5 2013/04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1 Dreieke 1.4 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln In der letzten Sitzung htten wir egonnen die vershiedenen

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/20 08:57:49 hk Exp $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/20 08:57:49 hk Exp $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2015 Montg 20.4 $Id: dreiek.tex,v 1.15 2015/04/20 08:57:49 hk Exp $ 1 Dreieke 1.4 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln In der letzten Sitzung htten wir egonnen die vershiedenen

Mehr

Anschlußbeispiel 2-, 3- & 4-begriffige Signale an den Funktionsdecoder LDMiba 3D oder WDMiba von Modellbahn Digital Peter Stärz

Anschlußbeispiel 2-, 3- & 4-begriffige Signale an den Funktionsdecoder LDMiba 3D oder WDMiba von Modellbahn Digital Peter Stärz Anshlußeispiel 2-, 3- & 4-egriffige Signle n den Funktionsdeoder LDMi 3D oder WDMi von Modellhn Digitl Peter Stärz Die folgenden Beispiele sollen zeigen, wie mn Signle n die Deoder LDMi 3D (Betriesrt )

Mehr

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 15.01.2018 Lösung zur Bonusklusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (45 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (WS

Mehr

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung?

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung? Aufge F 99: Drehstromverruher Ein symmetrisher Verruher ist n ds Drehstromnetz ( 0 V, f 50 Hz) ngeshlossen. Die us dem Netz entnommene Wirkleistung eträgt,5 kw ei einem eistungsfktor os 0,7. ) Berehnen

Mehr

Funktionen und Mächtigkeiten

Funktionen und Mächtigkeiten Vorlesung Funktionen und Mähtigkeiten. Etws Mengenlehre In der Folge reiten wir intuitiv mit Mengen. Eine Menge ist eine Zusmmenfssung von Elementen. Zum Beispiel ist A = {,,,,5} eine endlihe Menge mit

Mehr

Die Satzgruppe des Pythagoras

Die Satzgruppe des Pythagoras 7 Die Stzgruppe des Pythgors In Klssenstufe 7 hen wir uns ei den Inhlten zur Geometrie insesondere mit Dreieken und ihren Eigenshften eshäftigt. In diesem Kpitel wirst du erkennen, dss es ei rehtwinkligen

Mehr

Hans U. Simon Bochum, den Annette Ilgen. Beispiele zur Vorlesung. Theoretische Informatik. WS 08/09

Hans U. Simon Bochum, den Annette Ilgen. Beispiele zur Vorlesung. Theoretische Informatik. WS 08/09 Hns U. Simon Bohum, den 7..28 Annette Ilgen Beispiele zur Vorlesung Theoretishe Informtik WS 8/9 Voremerkung: Hier findet sih eine Smmlung von Beispielen und Motivtionen zur Vorlesung Theoretishe Informtik.

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1 Busteine er Digitltehnik - Binäre Shlter un Gtter Kpitel 7. Dr.-Ing. Stefn Wilermnn ehrstuhl für rwre-softwre-co-design Entwurfsrum - Astrktionseenen SYSTEM-Eene + MODU-/RT-Eene (Register-Trnsfer) ogik-/gatter-eene

Mehr

Änderungen in Zweitauflagen von Buch, Arbeits- und Theorieheft und Begleitordner

Änderungen in Zweitauflagen von Buch, Arbeits- und Theorieheft und Begleitordner Änderungen in Zweituflgen von uh, reits- und Theorieheft und egleitordner lle uflgen des Shüleruhes, des reits- und Theorieheftes und des egleitordners lssen sih prolemlos neeneinnder verwenden. Shüleruh

Mehr

Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den Lieferumfang. Netzkabel. Trägerbogen/Plastikkarten-Trägerbogen DVD-ROM

Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den Lieferumfang. Netzkabel. Trägerbogen/Plastikkarten-Trägerbogen DVD-ROM Instlltionsnleitung Hier eginnen ADS-2100 Lesen Sie zuerst die Produkt-Siherheitshinweise, evor Sie ds Gerät einrihten. Lesen Sie dnn diese Instlltionsnleitung zur korrekten Einrihtung und Instlltion.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen Linere Gleihungssysteme mit un mehr rilen Beispiel 1 mit rilen: 11 Zunähst estimmt mn ie rile, ie mn ls Erste eliminieren will. In iesem Fll soll von hinten nh vorn vorgegngen weren,.h. zuerst soll rile

Mehr

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale Oer- und Untersummen, Riemnn Integrle 1. Ds Prolem des Fläheninhlts Ausgngspunkt für die Entwiklung des Integrlegriffs wren vershiedene Frgestellungen, u.. ds Prolem der Messung des Fläheninhltes eines

Mehr

Erstellen einer DLL-Datei zur Verwendung in LabView 8.2 mittels Microsoft Visual C Express Edition

Erstellen einer DLL-Datei zur Verwendung in LabView 8.2 mittels Microsoft Visual C Express Edition Seite: 1 von 5 Erstellen einer DLL-Dtei zur Verwendung in LView 8.2 mittels Mirosoft Visul C++ 2005 Express Edition Im Auftrg von Dieses Dokument ist in keiner Weise urheerrehtlih geshützt und drf von

Mehr

a) Behauptung: Es gibt die folgenden drei stabilen Matchings:

a) Behauptung: Es gibt die folgenden drei stabilen Matchings: Musterlösung - ufgenltt 1 ufge 1 ) ehuptung: Es git ie folgenen rei stilen Mthings: ies knn mn ntürlih für ein so kleines eispiel urh etrhten ller möglihen 3! = 6 Mthings eweisen. Mn knn er uh strukturierter

Mehr

2.2. Aufgaben zu Figuren

2.2. Aufgaben zu Figuren 2.2. Aufgen zu Figuren Aufge 1 Zeihne ds Dreiek ABC in ein Koordintensystem. Bestimme die Innenwinkel, und und erehne ihre Summe. Ws stellst Du fest? ) A(1 2), B(8 3) und C(3 7) ) A(0 3), B(10 1) und C(8

Mehr

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck 10 1 Grundlgen der Shulgeometrie 13 Ds Dreiek In diesem shnitt findet lles in der ffinen Stndrdeene 2 = R 2 sttt Drei Punkte, und, die niht uf einer Gerden liegen, ilden ein Dreiek Die Punkte,, nennt mn

Mehr

Top-Aevo Prüfungsbuch

Top-Aevo Prüfungsbuch Top-Aevo Prüfungsbuh Testufgben zur Ausbildereignungsprüfung (AEVO) 250 progrmmierte Testufgben (Multiple Choie) 1 Unterweisungsentwurf / 1 Präsenttion 40 möglihe Frgen nh einer Unterweisung Top-Aevo.de

Mehr

29 Uneigentliche Riemann-Integrale

29 Uneigentliche Riemann-Integrale 29 Uneigentlihe Riemnn-Integrle 29.2 Uneigentlihe Riemnn-Integrle bei einer kritishen Integrtionsgrenze 29.3 Zusmmenhng des uneigentlihen mit dem eigentlihen Riemnn-Integrl 29.5 Cuhy-Kriterium für uneigentlihe

Mehr

1 GeschäftsdiaGramme. Abbildung 1.1: Übersicht zu unterschiedlichen Grafi ktypen. 2.1.4 Unify objects: graphs e.g. org graphs, networks, and maps

1 GeschäftsdiaGramme. Abbildung 1.1: Übersicht zu unterschiedlichen Grafi ktypen. 2.1.4 Unify objects: graphs e.g. org graphs, networks, and maps 1 GeshäftsdiGrmme Wenn mn eine deutshe Üersetzung des Begriffes usiness hrts suht, so ist mn mit dem Wort Geshäftsdigrmme gnz gut edient. Wir verstehen unter einem Geshäftsdigrmm die Visulisierung von

Mehr

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis): Prof. Dr. J. Giesl Formle Sprhen, Automten, Prozesse SS 2010 Üung 3 (Age is 12.05.2010) M. Brokshmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden

Mehr

01 Proportion Verhältnis Maßstab

01 Proportion Verhältnis Maßstab 5 Ähnlihkeit und Strhlensätze LS 01.M1 01 Proportion Verhältnis Mßst 1 Lies die folgende Informtion sorgfältig. Mrkiere wihtige egriffe und Formeln. ) Proportionle Zuordnung ei einer proportionlen Zuordnung

Mehr

Motivation: Petrinetze. Vorlesung Modellierung nebenläufiger Systeme Sommersemester 2011 Universität Duisburg-Essen. Motivation: Petrinetze

Motivation: Petrinetze. Vorlesung Modellierung nebenläufiger Systeme Sommersemester 2011 Universität Duisburg-Essen. Motivation: Petrinetze Motivtion: Petrinetze Vorlesung Modellierung neenläufiger Systeme Sommersemester 2011 Universität uisurg-essen rr König Petrinetze sind ein Formlismus zur Modellierung von neenläufigen Systemen mit folgenden

Mehr

2. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 1999/2000

2. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 1999/2000 Lndeswettewer Mthemtik Bern Runde 999/000 Aufge Ein Würfel wird durh je einen Shnitt rllel zur order-, Seiten und Dekflähe in ht Quder zerlegt (siehe Skizze) Können sih die Ruminhlte dieser Quder wie :

Mehr

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist . Ohm = LED leuchtet wenn chlter gedrückt ist 2. Ohm = NICH ( = NO ) LED leuchtet wenn chlter nicht gedrückt ist = ist die Negtion von? Gibt es so einen kleinen chlter (Mikrotster)? 2. Ohm = UND LED leuchtet

Mehr

McAfee Firewall Enterprise

McAfee Firewall Enterprise Hnduh für den Shnellstrt Revision C MAfee Firewll Enterprise Version 8.3.x In diesem Hnduh für den Shnellstrt finden Sie kurzgefsste Anweisungen zum Einrihten von MAfee Firewll Enterprise. 1 Üerprüfen

Mehr

Rechnerlösungen gibt es zu den Aufgaben 6 bis 10. Ausführliche Berechnungsbeispiele und vieles mehr gibt es unter

Rechnerlösungen gibt es zu den Aufgaben 6 bis 10. Ausführliche Berechnungsbeispiele und vieles mehr gibt es unter R. Brinkmnn http://rinkmnn-du.de eite.0.0 Lösungen Bruhrehnung I mit dem GTR CAIO fx-cg 0 Rehnerlösungen git es zu den Aufgen 6 is 0. Ausführlihe Berehnungseispiele und vieles mehr git es unter http://www.freiurger-verlg.de/

Mehr

PVG4 Türinterface. PVG4 Anschaltbeispiele. Anschaltbeispiele mit FTZ 123 D12 Schnittstelle. Direkt anschließbare Türfreisprecheinrichtungen

PVG4 Türinterface. PVG4 Anschaltbeispiele. Anschaltbeispiele mit FTZ 123 D12 Schnittstelle. Direkt anschließbare Türfreisprecheinrichtungen Türinterfe Die Verindung zwishen Telefonnlge und Türsprehsystemen der ersteller URMET EKO IEDE RIT GROTE TR CTC FARFIA COMEIT Ausge 2/7 Anshlteispiele Anshlteispiele mit FTZ 3 D hnittstelle Direkt nshließre

Mehr

Anschlussschema und Parametrierung eines Funkrundsteuerempfängers für EEG/KWK-Anlagen zur Reduzierung der Einspeiseleistung

Anschlussschema und Parametrierung eines Funkrundsteuerempfängers für EEG/KWK-Anlagen zur Reduzierung der Einspeiseleistung Westnetz GmH Oktoer 2013 Anshlussshem Prmetrierung eines für EEG/KWK-Anlgen zur Reduzierung der Einspeiseleistung Teil Seite 1/7 Fhereih: RZ-O-P Vrinte: I FRE mit integrierter Antenne Funkrsteuerempfänger

Mehr

Ein Winkel zwischen 0 und 90 heißt spitzer Winkel, ein Winkel zwischen 90 und 180 heißt stumpfer Winkel.

Ein Winkel zwischen 0 und 90 heißt spitzer Winkel, ein Winkel zwischen 90 und 180 heißt stumpfer Winkel. Geometrie 1 3 Winkelsummen Der von zwei Nhrseiten eines Vieleks geildete Winkel heißt Innenwinkel. Die Summe der Innenwinkel eines Dreieks eträgt 180. + + = 180 Die Summe der Innenwinkel eines Viereks

Mehr

Grundwissenkatalog / g8 Geometrie / 7. Jahrgangsstufe

Grundwissenkatalog / g8 Geometrie / 7. Jahrgangsstufe Grundwissenktlog / g8 Geometrie /. Jhrgngsstufe Die folgende ufstellung enthält mthemtishe Grundfertigkeiten, die ein Shüler nh der. Jhrgngsstufe eherrshen sollte. Dieses Wissen wird in den folgenden Jhren

Mehr

Polynominterpolation (Varianten)

Polynominterpolation (Varianten) HTL Slfelden Polynominterpoltion Seite von Wilfried Rohm Polynominterpoltion (Vrinten) Mthemtishe / Fhlihe Inhlte in Stihworten: Lösen von Gleihungssysteme, Mtrizenrehnung, Mthd-Progrmm Kurzzusmmenfssung

Mehr

Datenmodell = Datenobjekte + Operatoren

Datenmodell = Datenobjekte + Operatoren Einleitung 4. eltionenlger Selektion und Projektion Mengenopertoren Vereinigung, Durhshnitt, Differenz krtesishes Produkt Verundopertionen (Join) Thet-Join ntürliher Verund Semi-Join äußerer Verund Division

Mehr

2.2. Figuren Dreiecke Winkelsumme in Dreiecken Besondere Dreiecke Vierecke

2.2. Figuren Dreiecke Winkelsumme in Dreiecken Besondere Dreiecke Vierecke .. Figuren Figuren sind zweidimensionle Geilde in der Eene. Die einfhsten Figuren sind Dreieke und Viereke.... Dreieke Bezeihnungen in Dreieken werden die Ekpunkte A, B, sowie die dzugehörigen Innenwinkel,,

Mehr

Mathematik Trigonometrie Einführung

Mathematik Trigonometrie Einführung Mthemtik Trigonometrie Einführung Ws edeutet ds Wort Trigonometrie und mit ws eshäftigt sih die Trigonometrie? Eine kleine Wortkunde: tri edeutet 'drei' Beispiel: Trithlon,... gon edeutet 'Winkel'/'Ek'

Mehr

Nutze: zehn, Körbchen, Augen, ersten beiden, gespreizten, vor/über

Nutze: zehn, Körbchen, Augen, ersten beiden, gespreizten, vor/über Aufgen zur Theorie des Volleyllspiels Bei den Frgen geht es um die Spielregeln, die tehnishe Ausführung von Grundtehniken und einfhe tktishe Verhltensweisen im Shulvolleyll. Die Frgen und Antworten wurden

Mehr

Umstellen von Formeln und Gleichungen

Umstellen von Formeln und Gleichungen Umstellen von Formeln und Gleihungen. Ds Zusmmenfssen von Termen edeutet grundsätzlih ein Ausklmmern, uh wenn mn den Zwishenshritt niht immer ufshreit. 4 6 = (4 6) =. Steht eine Vrile, nh der ufgelöst

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Transportnetze

Vorlesung Diskrete Strukturen Transportnetze Vorlesung Diskrete Strukturen Trnsportnetze Bernhr Gnter WS 2009/10 Gerihtete Grphen Ein shlingenloser gerihteter Grph ist ein Pr (V, A), woei V eine elieige Menge ist, eren Elemente wir Eken nennen un

Mehr

Geometrische Figuren und Körper

Geometrische Figuren und Körper STNRUFGEN Geometrishe Figuren und Körper Geometrishe Figuren und Körper Welhe Shreiweisen geen den Winkel β des neenstehenden reieks PQR rihtig wieder? β = Qrp β = rp β = PQR R β = QRP β = pq q p P r Q

Mehr

Fragebogen E. Lothar Natter. Effizienzcoaching. Unternehmer und Führungskräfte. Firma: Straße: PLZ: Ort: Telefax: Telefon: www:

Fragebogen E. Lothar Natter. Effizienzcoaching. Unternehmer und Führungskräfte. Firma: Straße: PLZ: Ort: Telefax: Telefon: www: Frgeogen E Lothr Ntter Effizienznlyse für Selstständige, Unternehmer und Führungskräfte Effizienzohing Firm: Strße: PLZ: Ort: Telefon: Telefx: E-Mil: www: Dtum: Shereiter: Untershrift: Pseudonym für die

Mehr

Dreiecke können einerseits nach den Eigenschaften ihrer Seiten und andererseits nach ihren Winkeln benannt werden. Einteilung nach den Seiten:

Dreiecke können einerseits nach den Eigenschaften ihrer Seiten und andererseits nach ihren Winkeln benannt werden. Einteilung nach den Seiten: gnz klr: Mthemtik 2 - s Ferienheft mit Erfolgsnzeiger 3 Rettungsring Eigenshften von reieken & Viereken Eigenshften von reieken Ein reiek ht immer 3 Ekpunkte, 3 Seiten un 3 Innenwinkel. ie eshriftung eines

Mehr

Kurvenintegrale. (Eine reguläre Kurve besitzt also in jedem Punkt einen nicht verschwindenden Tangentenvektor.)

Kurvenintegrale. (Eine reguläre Kurve besitzt also in jedem Punkt einen nicht verschwindenden Tangentenvektor.) Kurvenintegrle Definition: (Kurve) Eine stetige Abbildung : [, b] R n heißt ein Weg im R n. Ds Bild C := ([, b]) heißt Kurve im R n. Die Punkte () bzw. (b) heißen Anfngsbzw. Endpunkt der Kurve. heißt geshlossener

Mehr

Installations und Bedienungsanleitung

Installations und Bedienungsanleitung Instlltions und Bedienungsnleitung EKRUCBS Instlltions und Bedienungsnleitung Deutsch Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis Für den Benutzer 2 1 Schltflächen 2 2 Sttussymole 2 Für den Instllteur 3 3 Üersicht:

Mehr

solche mit Textzeichen (z.b. A, a, B, b,!) solche mit binären Zeichen (0, 1)

solche mit Textzeichen (z.b. A, a, B, b,!) solche mit binären Zeichen (0, 1) teilung Informtik, Fh Progrmmieren 1 Einführung Dten liegen oft ls niht einfh serier- und identifizierre Dtensätze vor. Stttdessen reräsentieren sie lnge Zeihenketten, z.b. Text-, Bild-, Tondten. Mn untersheidet

Mehr

VIESMANN. VITODENS Abgassysteme für Gas-Brennwertkessel 3,8 bis 105,0 kw. Planungsanleitung ABGASSYSTEME VITODENS

VIESMANN. VITODENS Abgassysteme für Gas-Brennwertkessel 3,8 bis 105,0 kw. Planungsanleitung ABGASSYSTEME VITODENS VIESMANN VITODENS Agssysteme für Gs-Brennwertkessel 3,8 is 105,0 kw Plnungsnleitung ABGASSYSTEME VITODENS 5369 08 5/011 Inhltsverzeihnis Inhltsverzeihnis 1. Agssysteme 1.1... 4 Butehnishe Einheit... 4

Mehr

1. Voraussetzung. 2. Erstmalig anmelden Login beantragen. Online Fahrzeug-Registrierung. Anleitung

1. Voraussetzung. 2. Erstmalig anmelden Login beantragen. Online Fahrzeug-Registrierung. Anleitung Anleitung Online Fhrzeug-Registrierung 1. Vorussetzung Ihr Unternehmen muss ereits ei Toll Collet ls Kunde registriert sein. Den Antrg finden Sie unter www.toll-ollet.de/registrierung 2. Erstmlig nmelden

Mehr

Durch die Umformung ergibt sich eine Schaltfunktion mit einer minimalen Anzahl von Verknüpfungsoperationen, nämlich 2.

Durch die Umformung ergibt sich eine Schaltfunktion mit einer minimalen Anzahl von Verknüpfungsoperationen, nämlich 2. 2 Die shltlgerishe Umformung von Shltfunktionen in Normlform soll m Beispiel er Umformung einer Mxterm-Normlform in eine Minterm-Normlform gezeigt weren. Beispiel: y = ) ( ) ( ) ( Es ietet sih ie Anwenung

Mehr

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü...

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Keil Telecom Homepge - Hersteller von Isdn Tk Anlgen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Seite 1 von 1 Einutürlutsprecher esonders kleine und kompkte Buform Einu üerll dort wo Pltz knpp ist Briefkästen,

Mehr

Aufgabe 1: Diskutieren Sie die Unterschiede bzw. die Vorteile und Nachteile der Mealy- und Moore- Zustandsmaschinen.

Aufgabe 1: Diskutieren Sie die Unterschiede bzw. die Vorteile und Nachteile der Mealy- und Moore- Zustandsmaschinen. Üungen zur Vorlesung Technische Informtik I, SS 2 Strey / Guenkov-Luy / Prger Üungsltt 3 Asynchrone Schltungen / Technologische Grundlgen / Progrmmierre Logische Busteine Aufge : Diskutieren Sie die Unterschiede

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 2: Software-Entwicklung 1 (WS 2015/16)

Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 2: Software-Entwicklung 1 (WS 2015/16) Dr. Annette Bienius Mthis Weer, M.. Peter Zeller, M.. T Kiserslutern Fhereih Informtik AG oftwretehnik Lösungshinweise/-vorshläge zum Üungsltt 2: oftwre-entwiklung 1 (W 2015/16) Die Hinweise und orshläge

Mehr

McAfee Data Loss Prevention Prevent

McAfee Data Loss Prevention Prevent Shnellstrthnduh Revision B MAfee Dt Loss Prevention Prevent Version 10.x In diesem Shnellstrthnduh erhlten Sie eine llgemeine Üersiht üer die Einrihtung einer MAfee Dt Loss Prevention Prevent (MAfee DLP

Mehr

Druckluft-Set DS-5 Best.Nr

Druckluft-Set DS-5 Best.Nr Drukluft-Set DS-5 Best.Nr. 501 426 Auf unserer Wesite www.pollin.de steht für Sie immer die ktuellste Version der Anleitung zum Downlod zur Verfügung. Siherheitshinweise Benutzen Sie ds Drukluft-Set niht

Mehr

Suche in Texten. Naiver Algorithmus. Knuth-Morris-Pratt-Algorithmus. Karp-Rabin-Algorithmus

Suche in Texten. Naiver Algorithmus. Knuth-Morris-Pratt-Algorithmus. Karp-Rabin-Algorithmus Suhe in Texten Niver Algorithmus Knuth-Morris-Prtt-Algorithmus Krp-Rin-Algorithmus M.O.Frnz; Jnur 2008 Algorithmen und Dtenstrukturen - Textsuhe 2-1 Suhe in Texten Niver Algorithmus Knuth-Morris-Prtt-Algorithmus

Mehr

Theoretische Informatik ITI

Theoretische Informatik ITI Institut für Theoretishe Informtik ITI Dr. Jürgen Koslowski Theoretishe Informtik 2 Aufgenltt 6, 2015-06-11 Üungsufge 1 Weisen Sie die N P -Vollständigkeit des E-Prolem Clique nh (vergl. Bltt 5, Aufge

Mehr

Haus B Außenwand, Sockel

Haus B Außenwand, Sockel Hus B 18 Außenwnd, Sokel 19 Innenwnd, Bodenpltte 20 Außenwnd, Fundment 21 Innenwnd, Fundment 22 Außenwnd, Deke, Fenster 23 Innenwnd, Deke, Tür 24 Außenwnd, Trufe 25 Außenwnd, Ortgng 26 Außenwnd, Eke 27

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 24

Beispiellösungen zu Blatt 24 µthemtischer κorrespondenz- zirkel Mthemtisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufge Beispiellösungen zu Bltt Mn eweise, dss mn ein Qudrt für jede Zhl n 6 in genu n kleinere Qudrte zerlegen

Mehr

Symmetrien und Winkel

Symmetrien und Winkel 5-04 1 10 mthuh 1 LU reitsheft + weitere ufgen «Grundnforderungen» Symmetrien 301 Zeihne Grossuhsten des lphets, sortiert nh vier Typen: hsensymmetrish punktsymmetrish hsen- und punktsymmetrish weder hsen-

Mehr

2.1 Motivation, Zurückführung auf ein Doppelintegral. Wir betrachten einen zylindrischen Körper K, der von der Fläche

2.1 Motivation, Zurückführung auf ein Doppelintegral. Wir betrachten einen zylindrischen Körper K, der von der Fläche Kpitel 2 Ds Flähenintegrl 2.1 Motivtion, Zurükführung uf ein Doppelintegrl Wir betrhten einen zylindrishen Körper K, der von der Flähe z f(x, y, seitlih von einer Zylinderflähe mit Erzeugenden prllel zur

Mehr

Parallelabschaltung PAS 3 a

Parallelabschaltung PAS 3 a K G Pneumtik GmbH In der Kruse 48 549 Eschweiler Deutschlnd / Germny. 49 (0) 4 03 / 99 50 0 ; 49 (0) 4 03 / 655 30 _ Info@kgpneumtik.de # www.kgpneumtik.de RWA Technik Pneumtik Elektronik Steuerungstechnik

Mehr

Getriebe und Übersetzungen Übungsaufgaben

Getriebe und Übersetzungen Übungsaufgaben Gewereshule Lörrh Getriee und Üersetzungen Üungsufgen Quelle: Ai-Prüfungen des Lndes Bden-Württeerg 1 HP 1996/97-1 Shiffsufzug Bei der Bergfhrt uss von jeder Motor-Getrieeeinheit eine Krftdifferenz von

Mehr

CMS Datenübertragung. 12V-Signal

CMS Datenübertragung. 12V-Signal CMS tenüertrgung V-Signl Vom Computer ruht mn prllele Leitungen für en Aress/tenus un zwei Steuerleitungen für en Aressekoer. O ie Leitungen ls Aressen oer ten ehnelt weren, wir üer ie Steuerleitungen

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik I/ Grundlagen der Theoretischen Informatik. SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch.

Einführung in die Theoretische Informatik I/ Grundlagen der Theoretischen Informatik. SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch. Einführung in die Theoretishe Informtik I/ Grundlgen der Theoretishen Informtik SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhrd Bekert Ulrih Koh Nhklusur 25. 09. 2007 Persönlihe Dten itte gut leserlih usfüllen! Vornme:...

Mehr

Mobile radiographische Untersuchung von Holz und Bäumen

Mobile radiographische Untersuchung von Holz und Bäumen Moile rdiogrphishe Untersuhung von Holz und Bäumen K. Osterloh, A. Hsenst, U. Ewert, M. Kruse, J. Goeels Bundesnstlt für Mterilforshung und -prüfung (BAM), Berlin Zusmmenfssung Sowohl im Buholz ls uh in

Mehr

Türfreisprecheinrichtung an elmeg ISDN-TK-Anlagen

Türfreisprecheinrichtung an elmeg ISDN-TK-Anlagen Türfreisprecheinrichtung n elmeg ISDN-TK-Anlgen Türfreisprecheinrichtung ei den modulren ISDN-TK-Anlgen elmeg C46e, elmeg C48m und elmeg C88m Türfreisprecheinrichtung ei den ISDN-Kompktnlgen elmeg C28

Mehr

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck 5.7. März 0 Verordnung üer die Klssifizierung, die Veröffentlihung und die Arhivierung von Dokumenten zu Regierungsrtsgeshäften (Klssifizierungsverordnung, KRGV) Der Regierungsrt des Kntons Bern, gestützt

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1/34 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 5 für Diplom) Die Klusur esteht us 11 Aufgen, dvon 10 Textufgen à 5 Punkte und ein Single-Choie-Teil mit 30 Punkten.

Mehr

Die Näherung ist umso genauer, je kleiner die Zellen sind. Der Grenzwert ist

Die Näherung ist umso genauer, je kleiner die Zellen sind. Der Grenzwert ist Höhere Mthemtik Mehrfhintegrle sind Integrle üer eiete R n Zweifhintegrle treten B ei der Berehnung des Fläheninhltes und von Flähenträgheitsmomenten uf Dreifhintegrle kommen ei der Berehnung des Volumeninhltes

Mehr

DIN 41612/60603-2 Steckverbinder und ergänzende Komponenten. www.erni.com. Katalog D 074559 11/09 Ausgabe 2

DIN 41612/60603-2 Steckverbinder und ergänzende Komponenten. www.erni.com. Katalog D 074559 11/09 Ausgabe 2 DIN /00- tekverinder und ergänzende Komponenten www.erni.om Ktlog D 09 /09 Ausge www.erni.om Ctlog E 0 Ktlog 0/0 D 09 /09 Edition Ausge www.erni.om DIN /IEC 00- tekverinder Inhltsverzeihnis DIN /IEC 00-

Mehr

Neuen Benutzer anlegen/registrieren

Neuen Benutzer anlegen/registrieren Neuen Benutzer nlegen/registrieren Anleitung für Vereinsvertreter Shritt 1 1. Öffnen Sie in Ihrem Internetrowser die Seite www.kirhheim-heimstetten.de/vernstltungen/ommunity/dd 2. Kliken Sie uf Registrieren.

Mehr

Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 5.0.208 Bonusklusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (45 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (WS 207/8) Ich

Mehr

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit Teilnehmer/Apotheke/Ort (Zus/1) Frgeogen 1 zur Areitsmppe Durh Zustzempfehlung zu mehr Kunenzufrieenheit Bitte kreuzen Sie jeweils ie rihtige(n) Antwort(en) in en Felern is n! 1. Worin esteht ie Beeutung

Mehr

27 Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung nebst Folgerungen

27 Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung nebst Folgerungen 27 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrehnung nebst Folgerungen 27.2 Additivität des Riemnn-Integrls bzgl. Intervllen 27.3 Formle Erweiterung des Riemnn-Integrls 27.6 Ds Integrl ls Funktion der oberen

Mehr

Arrhenius-Säuren und -Basen als Produkte der Hydrolyse von Oxiden

Arrhenius-Säuren und -Basen als Produkte der Hydrolyse von Oxiden Arrhenius-Säuren und -Bsen ls Produkte der Hydrolyse von Oxiden Die Polrisierung der H-O-E (E ist irgendein Element) Funktionlität durh Elektronegtivitätsdifferenzen bestimmt, ob diese Gruppierung in H

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Musterlösung)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Musterlösung) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite von 0.03.03 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Musterlösung) Lösung :. Berehnung des Quershnitts A A π (d/)² π (0,mm/)² 7,85 0 9 m² Berehnung des Widerstndes

Mehr

Warum Bäume? Teil 1: Suchen. Bäume: Begriffe und Eigenschaften (2) Bäume: Begriffe und Eigenschaften (1)

Warum Bäume? Teil 1: Suchen. Bäume: Begriffe und Eigenschaften (2) Bäume: Begriffe und Eigenschaften (1) Wrum Bäume? Teil : Suhen Prolemstellung Elementre Suhverfhren Hshverfhren Binäre Suhäume (Wiederholung us Prog ) Bäume: Begriffe, Eigenshften und Trversierung Binäre Suhäume Gefädelte Suhäume Ausgeglihene

Mehr

ISAC. Computer Algebra für Brüche --- angepasst an Ausbildungszwecke

ISAC. Computer Algebra für Brüche --- angepasst an Ausbildungszwecke ISAC Computer Alger für Brühe --- ngepsst n Ausildungszweke Stefn Krnel skrnel@ist.tugrz.t Institut für Mthemtik TU Grz Österreih July 0 00 Astrt Rehnen mit Brühen ist ein grundlegender Teil des Mthemtikunterrihts.

Mehr

Facharbeit über den Beweis der Existenz der Euler schen Gerade in ebenen Dreiecken.

Facharbeit über den Beweis der Existenz der Euler schen Gerade in ebenen Dreiecken. Fhreit üer den Beweis der Eistenz der Euler shen Gerde in eenen Dreieken. Verfßt von Ing. Wlter Höhlhumer im Mi und ergänzt im Juli Eistenz der Euler shen Gerde Eistenz der Euler shen Gerde Eistenz der

Mehr

Montageanleitung FSW-C / FSW-Cplus Falt-Schiebewand

Montageanleitung FSW-C / FSW-Cplus Falt-Schiebewand Montgenleitung FSW-C / FSW-Cplus Flt-Shieewnd 1. Unterkonstruktion und Montge der Lufshiene Die Lufshiene muss in gnzer Länge uf einer usgerihteten Sthl-Unterkonstruktion vershrut werden. Bei der Festlegung

Mehr

7.4. Teilverhältnisse

7.4. Teilverhältnisse 7... erehnung von Teilverhältnissen ufgen zu Teilverhältnissen Nr. 7.. Teilverhältnisse Die Shwerpunkte von Figuren und Körpern lssen sih mit Hilfe von Teilverhältnissen usdrüken und erehnen. Definition

Mehr

x a 2 (b 2 c 2 ) (a + b 4 + a + weil Klammern nicht geschlossen oder Operationszeichen keine Terme verbinden.

x a 2 (b 2 c 2 ) (a + b 4 + a + weil Klammern nicht geschlossen oder Operationszeichen keine Terme verbinden. Termnlyse Mthemtik. Klsse Ivo Blöhliger Terme Ein wihtiger Teil es mthemtishen Hnwerks esteht rin, Terme umzuformen. Dzu müssen einerseits ie Rehengesetze er reellen Zhlen verinnerliht sein, un nererseits

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 2 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

>1 z. a b. a b. a b. log. 0. a b. Übung 3: Schaltnetze. VU Technische Grundlagen der Informatik

>1 z. a b. a b. a b. log. 0. a b. Übung 3: Schaltnetze. VU Technische Grundlagen der Informatik VU Technische Grundlgen der Informtik Üung 3: Schltnetze 83.579, 205W Üungsgruppen: Mo., 6.. Mi., 8..205 Allgemeiner Hinweis: Die Üungsgruppennmeldung in TISS läuft von Montg, 09.., 20:00 Uhr is Sonntg,

Mehr

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} +

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} + Lösungen zu Üungsltt 3 Aufge 1. Es gilt L(( ) ) = ({} {}) {} = ({} {}) ({} {} + ). Mit dem Verfhren us dem Beweis zu Stz 2.20 erhlten wir zunächst die folgenden eiden -NDEAs für die Sprchen {} {} und {}

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1 von 20 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik 1) Die Klusur esteht us 8 Aufgen, dvon 7 Textufgen und ein Single- Choie-Teil. 2) Zulässige Hilfsmittel: Linel, Winkelmesser,

Mehr

DEMO. Dreiecke: Geometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Konstruktionen. Kongruente Dreiecke. Datei Nr

DEMO. Dreiecke: Geometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Konstruktionen. Kongruente Dreiecke. Datei Nr Geometrie Dreieke: Konstruktionen Kongruente Dreieke Dtei Nr. 11111 DEM Friedrih ukel Stnd: 19. Juni 2017 INTERNETILITHEK FÜR SHULMTHEMTIK www.mthe-d.shule 11111 Dreieke 1 Kongruenz 2 Inhlt 1. Konstruktion

Mehr

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt.

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt. Vektorlger Vektorlger Vektoren sind Grössen, die einen Betrg sowie eine Rihtung im Rum hen. Im Gegenstz zu den Vektoren estehen Sklre nur us einer Grösse ls Zhl. In Bühern wird nsttt v oft v geshrieen.

Mehr

LOGISCHE ELEKTRONIK. a oder a. a b. Für diese gibt es eine Reihe von Rechenregeln, die im Anhang A angegeben sind.

LOGISCHE ELEKTRONIK. a oder a. a b. Für diese gibt es eine Reihe von Rechenregeln, die im Anhang A angegeben sind. Oswld LOGISCHE ELEKTRONIK 0. Einige Begriffe vorweg: Booleshe Alger: Digitle Shltungen hen häufig einen reltiv komplizierten Aufu. Sie sind stets us Grundshltungen zusmmengesetzt. Um eine Shltung zwekmäßig

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung) Wörter, Grmmtiken und die Chomsky-Hierrchie Sprchen und Grmmtiken Wörter Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 2012 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Alphet Ein

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 2 FS 16

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 2 FS 16 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Ecole polytechnique fédérle de Zurich Politecnico federle di Zurigo Federl Institute of Technology t Zurich Institut für Theoretische Informtik 9. März 2016

Mehr

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Seminr zum norgnish-hemishen Prktikum I Quntittive Anlyse Prof. Dr. M. Sheer Ptrik Shwrz itertur A. F. Hollemn, E. Wierg, ehruh der Anorgnishen Chemie, de Gruyter Verlg, Berlin, New York (Ahtung, neue

Mehr

2 Kinobesuch GRAMMATIK. perfekt. Im September LEICHT. wann die Vorstellung beginnt. Schreiben Sie Sätze! Beginnen Sie mit den grün markierten Wörtern!

2 Kinobesuch GRAMMATIK. perfekt. Im September LEICHT. wann die Vorstellung beginnt. Schreiben Sie Sätze! Beginnen Sie mit den grün markierten Wörtern! DEUTSCH GRAMMATIK VERBPOSITION S. 0 Im Septemer LEICHT Shreien Sie Sätze! Beginnen Sie mit den grün mrkierten Wörtern! der Herst / m. Septemer / eginnt ds Oktoerfest / in Münhen / findet sttt die Österreiher

Mehr