Die zentralen Treiber des Dienstleistungsmarketing wie hat eine professionelle Zeitarbeit darauf zu reagieren?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die zentralen Treiber des Dienstleistungsmarketing wie hat eine professionelle Zeitarbeit darauf zu reagieren?"

Transkript

1 Die zentralen Treiber des Dienstleistungsmarketing wie hat eine professionelle Zeitarbeit darauf zu reagieren? Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Bruhn IGZ-Forum Marketing in Münster, 6. März 2018 All rights reserved. No part of this document may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without prior written permission of Prof. Dr. Manfred Bruhn

2 Prof. Bruhn & Team: Beratung und Weiterbildung in den Themenfeldern Kunde, Marke und Service Prof. Bruhn & Team FORSCHUNG LEHRE BERATUNG WEITER- BILDUNG Kundenzentrierung Markenpositionierung & Markenarchitektur Serviceorientierte Strategien & Geschäftsmodelle 1

3 Wenn Sie mehr über uns erfahren wollen

4 Agenda 1 Was sind die Besonderheiten des DLM? 2 Welche Bedeutung hat ein professionelles DLM für Zeitarbeit? 3 Was sind zentrale Erfolgskonzepte des DLM für Zeitarbeit? 4 Was sind die zentralen Learnings? 3

5 Was sind Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing? 4

6 Marketing als unternehmerische Denkhaltung MARKETING Bewusst markt- und kundenorientierte Unternehmensführung 5

7 Merkmale des Marketing MÄRKTE STRATEGIEN UNTERNEHMEN Veränderung der Marktstrukturen und Wettbewerbsdimensionen Veränderung der Marketingstrategien Veränderung und Weiterentwicklung des Unternehmens Schaffung von Wettbewerbsvorteilen 6

8 Besonderheiten von Dienstleistungen Integration des externen Faktors Immaterialität Leistungsfähigkeit des Dienstleistungsanbieters Potenzialdimension Ergebnisdimension Prozessdimension 7

9 Qualitätsdimensionen von Dienstleistungen Dienstleistungen werden von Kunden anhand von drei Dimensionen beurteilt: Potenzialqualität Prozessqualität Ergebnisqualität Sucheigenschaften Erfahrungseigenschaften Glaubenseigenschaften 10% 70% 20% 8

10 Dimensionen der Servicequalität (SERVQUAL) n Zuverlässigkeit (32 %) n Reaktionsfähigkeit (22 %) n Leistungskompetenz (19 %) n Einfühlungsvermögen (16 %) n Annehmlichkeit des tangiblen Umfeldes (11 %) Quelle: Zeithaml/Parasuraman/Berry

11 Beurteilung von Leistungsmerkmalen nach KANO Begeisterungsanforderungen KANN- Leistungen SOLL- Leistungen Leistungsanforderungen MUSS- Leistungen Basisanforderungen 10

12 Welche Bedeutung hat ein professionelles Dienstleistungsmarketing für die Zeitarbeit? 11

13 Magisches Dreieck der Zeitarbeit Personaldienstleister VERTRAUEN VERTRAUEN Arbeitnehmer PERFORMANCE Unternehmen 12

14 Steigende Bedeutung eines professionellen Dienstleistungsmarketing für Markterfolg Zunehmender Fachkräfte- und Nachwuchsmangel, Suche nach qualifizierten und verfügbaren Fachkräften steigt Hoher Wettbewerb, stark fragmentierter Markt TREIBER FÜR BEDEUTUNGSZUWACHS DES DIENSTLEISTUNGS- MARKETING Chancen durch Zeitarbeit werden von vielen Arbeitssuchenden unterschätzt Aber: Schlechtes Image der Zeitarbeit in der Öffentlichkeit Veränderte Erwartungen und Bedürfnisse im Zuge der Digitalisierung (z.b. zunehmender Flexibilitätsbedarf, neue Berufsbilder und Arbeitsformen) 13

15 Was sind zentrale Erfolgskonzepte des Dienstleistungsmarketing für die Zeitarbeit? 14

16 Von den Treibern zu Erfolgskonzepten Zunehmender Fachkräfte- und Nachwuchsmangel, Suche nach qualifizierten und verfügbaren Fachkräften steigt? ERFOLGSKONZEPTE FÜR PROFESSIONELLE ZEITARBEIT Schlechtes Image der Zeitarbeit in der Öffentlichkeit; Chancen durch Zeitarbeit werden von vielen Arbeitssuchenden unterschätzt Hoher Wettbewerb, stark fragmentierter Markt? Veränderte Erwartungen und Bedürfnisse im Zuge der Digitalisierung (z.b. zunehmender Flexibilitätsbedarf, neue Berufsbilder und Arbeitsformen) 15

17 Von den Treibern zu Erfolgskonzepten 1 Markenpositionierung und Markenaufbau Zunehmender Fachkräfte- und Nachwuchsmangel, Suche nach qualifizierten und verfügbaren Fachkräften steigt 2 TREIBER FÜR Employer Branding BEDEUTUNGSZUWACHS und Job Branding DESDIENSTLEISTUNGS- MARKETING Kundenorientierung und Kundenzentrierung Hoher Wettbewerb, stark fragmentierter 3 Markt Schlechtes Image der Zeitarbeit in der Öffentlichkeit; Chancen durch Zeitarbeit werden von vielen Arbeitssuchenden unterschätzt Veränderte Erwartungen und Bedürfnisse im Zuge der Digitalisierung (z.b. zunehmender Flexibilitätsbedarf, neue Berufsbilder und Arbeitsformen 16

18 Von den Treibern zu Erfolgskonzepten 1 Markenpositionierung und Markenaufbau Zunehmender Fachkräfte- und Nachwuchsmangel, Suche nach qualifizierten und verfügbaren Fachkräften steigt 2 TREIBER FÜR Employer Branding BEDEUTUNGSZUWACHS und Job Branding DESDIENSTLEISTUNGS- MARKETING Kundenorientierung und Kundenzentrierung Hoher Wettbewerb, stark fragmentierter 3 Markt Schlechtes Image der Zeitarbeit in der Öffentlichkeit; Chancen durch Zeitarbeit werden von vielen Arbeitssuchenden unterschätzt Veränderte Erwartungen und Bedürfnisse im Zuge der Digitalisierung (z.b. zunehmender Flexibilitätsbedarf, neue Berufsbilder und Arbeitsformen 17

19 Warum sollten Kunden und Arbeitnehmer Sie wählen?? 18

20 Fahrstuhltest Wenn ich als Kunde den Personaldienstleister XYZ statt eines anderen Dienstleisters wähle, dann erhalte ich! Gilt für Kunde und Arbeitnehmer! 19

21 Entwicklungsrichtungen für die Positionierung Unternehmensbefragung der Top-100 Personaldienstleister (Rücklauf 41%) Quelle: PWC Zeitarbeitsstudie

22 Anforderungen an die Positionierung DIFFERENZIERUNG Wettbewerbsperspektive Die Positionierung grenzt sich klar von den Wettbewerbern ab Erfolgreiche Positionierung GLAUBWÜRDIGKEIT Organisationsperspektive Die Positionierung baut auf den Stärken der Organisation auf RELEVANZ Kundenperspektive Die Positionierung adressiert ein wichtiges Kundenbedürfnis 21

23 Sind Sie eine starke Marke?? Wir verstehen Marke als Instrument zur Wettbewerbsdifferenzierung Wir wissen, wofür unsere Marke steht und welchen Nutzen wir unseren Kunden stiften Wir wissen, welche drei Kontaktpunkte am stärksten das Markenimage bei unseren Kunden prägen 22

24 Von den Treibern zu Erfolgskonzepten 1 Markenpositionierung und Markenaufbau Zunehmender Fachkräfte- und Nachwuchsmangel, Suche nach qualifizierten und verfügbaren Fachkräften steigt 2 TREIBER FÜR Employer Branding BEDEUTUNGSZUWACHS und Job Branding DESDIENSTLEISTUNGS- MARKETING Kundenorientierung und Kundenzentrierung Hoher Wettbewerb, stark fragmentierter 3 Markt Schlechtes Image der Zeitarbeit in der Öffentlichkeit; Chancen durch Zeitarbeit werden von vielen Arbeitssuchenden unterschätzt Veränderte Erwartungen und Bedürfnisse im Zuge der Digitalisierung (z.b. zunehmender Flexibilitätsbedarf, neue Berufsbilder und Arbeitsformen 23

25 Bedeutung von Employer Branding und Job Branding für Zeitarbeitsfirmen OBERZIELE: Vereinfachte Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitenden Personaldienstleister: Employer Branding + Job Branding Unternehmen: Employer Branding + Job Branding 24

26 Bedeutung von Employer Branding und Job Branding für Zeitarbeitsfirmen EMPLOYER BRANDING JOB BRANDING Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber Steigerung der Attraktivität der Tätigkeit/des Berufs 25

27 Employer Branding - Wettbewerbsvorsprung durch eine starke Arbeitgebermarke 26

28 Von den Treibern zu Erfolgskonzepten 1 Markenpositionierung und Markenaufbau Zunehmender Fachkräfte- und Nachwuchsmangel, Suche nach qualifizierten und verfügbaren Fachkräften steigt 2 TREIBER FÜR Employer Branding BEDEUTUNGSZUWACHS und Job Branding DESDIENSTLEISTUNGS- MARKETING Kundenorientierung und Kundenzentrierung Hoher Wettbewerb, stark fragmentierter 3 Markt Schlechtes Image der Zeitarbeit in der Öffentlichkeit; Chancen durch Zeitarbeit werden von vielen Arbeitssuchenden unterschätzt Veränderte Erwartungen und Bedürfnisse im Zuge der Digitalisierung (z.b. zunehmender Flexibilitätsbedarf, neue Berufsbilder und Arbeitsformen 27

29 CREDO Kundenorientierung ist der Schlüssel zur erfolgreichen langfristigen Differenzierung, ist aber bei vielen Unternehmen nur ein Lippenbekenntnis. 28

30 Ebenen der Kundenorientierung Führungsebene Geschäftsmodelle, Vision und Kultur Managementebene Kundenprogramme und Kampagnen Operative Ebene Kundenkontakt und Interaktion Quelle: Prof. Manfred Bruhn 29

31 Erfolgskette der Kundenorientierung Unternehmensexterne moderierende Faktoren Heterogenität der Kundenerwartungen Marktbezogene Dynamik Marktbezogene Komplexität Variety-Seeking-Motive Image Alternativenzahl Bequemlichkeit der Kunden Ertragspotenzial der Kunden Leistungsbedürfnis der Kunden Preisbereitschaft Kundenfluktuation Kundenorientierung Kundenzufriedenheit Kundenbindung Ökonomischer Erfolg Individualität der Dienstleistung Heterogenität des Leistungsspektrums Leistungskomplexität Wechselbarrieren Möglichkeit vertraglicher Bindungen Funktionaler Verbund der angebotenen Leistungen Ausgestaltung des Kundeninformationssystems Mitarbeiterfluktuation Restriktionen bei der Preisfestlegung Breite des Leistungsangebots Unternehmensinterne moderierende Faktoren Quelle: Prof. Manfred Bruhn 30

32 Identifikation der Treiber und Stellhebel aus Kundensicht Projektmanagement STÄRKERE STRATEGISCHE BERATUNG LÖSUNGS-... ANBIETER Innovative Lösungen FEHLENDES SORTIMENT VON LÖSUNGEN FEHLENDES BERICHTSWESEN... BESSERE VORBEREITUNG DES... PROJEKTES ROLL-OUT PLAN MEHR STANDARDS ENGAGEMENT AN TASK FORCE DER FRONT... MANAGEMENT... Proaktivität & Engagement EXTRA MEILE GEHEN... MITDENKEN AKTIVE KOMMUNIKATION VON VERZÖGERUNGEN 32

33 Wo wollen wir einen Unterschied machen? DIFFERENZIATOREN Zufriedenheitstreiber, die einem Unternehmen sein Profil verleihen. Sie machen das Unternehmen einzigartig und verschaffen ihm einen Konkurrenzvorteil. Wo wir den Unterschied machen: Kundenorientierte & innovative Lösungen Proaktivität & Engagement... SATISFAKTOREN Zufriedenheitstreiber, die erfüllt werden (müssen), die aber kein Potenzial zur Differenzierung bieten. Unser Fundament: Professionelles Projektmanagement Vor-Ort Kompetenz Qualität des Beschwerdemanagements

34 Umsetzung im Marketingmix (Beispiele) INSTRUMENT MAßNAHMEN ZIELE Produktmanagement (Produktentwicklung) Vertriebsmanagement (Angebotsmanagement) Preismanagement Kommunikationsmanagement Ausstattungsmanagement Prüfung der Verträge im Hinblick auf Transparenz und Interpretationsspielräume 360 -Analyse: Umfeld, Aktuelle Lieferanten, Beziehungsnetzwerk Entwicklung einer gemeinsamen Preis- und Lohnstrategie mit A-Kunden Verbesserung der proaktiven Kommunikation Bereitstellung von Räumen für die Mitarbeitergespräche der Co-Lieferanten Kundenorientierte & innovative Lösungen Professionelles Projektmanagement Wahrgenommener Wert Proaktivität & Engagement Leistungsqualität

35 Zentrale Learnings Notwendigkeit eines professionellen Dienstleistungsmarketing für Zeitarbeitsfirmen Wettbewerbsdifferenzierung über Aufbau einer starken Marke mit einem einzigartigen Markenprofil Employer Branding und Job Branding als Erfolgsfaktor insbesondere für KMUs Kundenerwartungen treffen durch konsequente Kundenorientierung über alle Ebenen im Unternehmen 35

36 Literatur von Manfred Bruhn Kundenorientierung: Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM), Bruhn, M. (2016), 5. Aufl., München Qualitätsmanagement für Dienstleistungen: Grundlagen, Konzepte, Methoden, Bruhn, M. (2016), 10. Aufl., Berlin Handbuch Kundenbindungsmanagement: Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM, Bruhn, M. / Homburg, C. (2017), 9. Aufl., Wiesbaden Handbuch Dienstleistungsmarketing: Planung Umsetzung Kontrolle, Bruhn, M. / Meffert, H. (2012), Wiesbaden 36

37 Prof. Bruhn & Partner AG Strategie- und Marketingberatung Heuberg 22 / CH-4051 Basel manfred.bruhn@unibas.ch

Vom Lippenbekenntnis zum Managementkonzept was ein Kartenspiel mit der Realisierung höchster Kundenzufriedenheit zu tun hat

Vom Lippenbekenntnis zum Managementkonzept was ein Kartenspiel mit der Realisierung höchster Kundenzufriedenheit zu tun hat Vom Lippenbekenntnis zum Managementkonzept was ein Kartenspiel mit der Realisierung höchster Kundenzufriedenheit zu tun hat Dr. Falko Eichen, Prof. Bruhn & Partner AG Oskar Rauch, Haberkorn GmbH FM & REM

Mehr

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Bruhn. Erkenntnisse aus der Zufriedenheitsforschung. ADAC-Monitor Mobil in der Stadt 29. November 2017 in Berlin

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Bruhn. Erkenntnisse aus der Zufriedenheitsforschung. ADAC-Monitor Mobil in der Stadt 29. November 2017 in Berlin Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Bruhn KANN MAN ES UNS DENN NIE RECHT MACHEN? Erkenntnisse aus der Zufriedenheitsforschung ADAC-Monitor Mobil in der Stadt 29. November 2017 in Berlin Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

Leseprobe. Modul: Strategische Sportvermarktung. Studienheft: Strategische Sportvermarktung II. Autor: Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz

Leseprobe. Modul: Strategische Sportvermarktung. Studienheft: Strategische Sportvermarktung II. Autor: Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz Leseprobe Modul: Strategische Sportvermarktung Studienheft: Strategische Sportvermarktung II Autor: Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz Auszug aus dem Studienheft 4. Kundenbindungsmanagement (CRM) im Sport 51

Mehr

Markenerfolg steigern durch systematische Markenarchitektur

Markenerfolg steigern durch systematische Markenarchitektur Markenerfolg steigern durch systematische Markenarchitektur Viele Unternehmen agieren mit unterschiedlichen Marken auf unterschiedlichen Ebenen. Ob Marken akquirierter Unternehmen, regionale Marken für

Mehr

Interne und externe Kommunikation im Unternehmen Heim

Interne und externe Kommunikation im Unternehmen Heim Interne und externe Kommunikation im Unternehmen Heim Kundenbezogener Ansatz Qualität wird als die Wahrnehmung der betrachteten Leistung durch den Kunden bezeichnet, sowie dessen Zufriedenheit mit der

Mehr

Dienstleistungsmarketing

Dienstleistungsmarketing Heribert Meffert Manfred Bruhn Dienstleistungsmarketing Grundlagen - Konzepte - Methoden 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 4Ü Springer Gabler 1 Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing

Mehr

Dienstleistungsmarketing

Dienstleistungsmarketing Heribert Meffert Manfred Bruhn Karsten Hadwich Dienstleistungsmarketing Grundlagen - Konzepte - Methoden 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Oktober 2017

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Oktober 2017 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Oktober 2017 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 5. Oktober 2017 Das elektronische

Mehr

WENDEN SIE DAS BLATT ZU IHREN GUNSTEN ERFOLGREICHE MARKENFÜHRUNG IN DER INDUSTRIE

WENDEN SIE DAS BLATT ZU IHREN GUNSTEN ERFOLGREICHE MARKENFÜHRUNG IN DER INDUSTRIE WENDEN SIE DAS BLATT ZU IHREN GUNSTEN ERFOLGREICHE MARKENFÜHRUNG IN DER INDUSTRIE Erfolgreiche Markenführung braucht Mut und «Macher» Das schaffe ich nie war ich so erfolgreich! Der Fokus vieler Industrieunternehmen

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2014

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2014 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2014 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 11. Juni 2014 Das elektronische

Mehr

Mitgliederzufriedenheit und Mitgliederbindung

Mitgliederzufriedenheit und Mitgliederbindung 1 Prof. Dr. Manfred Bruhn Mitgliederzufriedenheit und Mitgliederbindung Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Perspektiven für Wohnungsgenossenschaften am 25. Oktober 2005 in Münster Prof. Dr. Manfred Bruhn

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing... 1 1 Bedeutung und Entwicklung des Dienstleistungsmarketing... 2 1.1 Bedeutung des Dienstleistungsmarketing in Wissenschaft

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2013

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2013 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling Göttingen, 19. März 2013 Das elektronische

Mehr

MEYER WERFT. Schlanker Schiffbau - Der Weg zur industriellen Fertigung hochkomplexer Bauwerke (Kreuzfahrtschiffe)

MEYER WERFT. Schlanker Schiffbau - Der Weg zur industriellen Fertigung hochkomplexer Bauwerke (Kreuzfahrtschiffe) MEYER WERFT Schlanker Schiffbau - Der Weg zur industriellen Fertigung hochkomplexer Bauwerke (Kreuzfahrtschiffe) buildingsmart Forum 2012 Berlin, 06. November Akademie der Künste Matthias Hartmann 1 1.

Mehr

Und da waren es nur noch Mitgliederorientierung in Sportvereinen

Und da waren es nur noch Mitgliederorientierung in Sportvereinen Prof. Dr. Marcus Stumpf Und da waren es nur noch Mitgliederorientierung in Sportvereinen 7. Nürnberger Sportdialoge 09. November 2013 Prof. Dr. Marcus Stumpf Marketing und Relationship Management Studiengang

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Das Management von Kundenbeziehungen. von. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Bruhn. 5., überarbeitete Auflage

Das Management von Kundenbeziehungen. von. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Bruhn. 5., überarbeitete Auflage Relationship Marketing Das Management von Kundenbeziehungen von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Bruhn 5., überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Schaubildverzeichnis

Mehr

Privacy Aware Data Analytics Grundlage für nachhaltige datengetriebene Geschäftsmodelle

Privacy Aware Data Analytics Grundlage für nachhaltige datengetriebene Geschäftsmodelle Privacy Aware Data Analytics Grundlage für nachhaltige datengetriebene Geschäftsmodelle b Wolfgang Kienreich April 2017 b www.know-center.at Know-Center GmbH Research Center for Data-Driven Business and

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Bedeutung des Qualitätsmanagements für Nonprofit-Organisationen....... 5 1.1 Wettbewerbsvorteile durch Qualität der Nonprofit -Leistung............. 5 1.2 Erfolgskette

Mehr

Vorwort... V. Teil A: Grundlagen des Electronic Business Einführung Aufbau des Lehrbuches... 4

Vorwort... V. Teil A: Grundlagen des Electronic Business Einführung Aufbau des Lehrbuches... 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Teil A: Grundlagen des Electronic Business... 1 1 Einführung... 3 1.1 Aufbau des Lehrbuches... 4 1.2 Entwicklung der Informationsund Kommunikationsanwendungen... 7 1.3 Bedeutung

Mehr

Windsbraut Trinidad. Copyright Monika Eckert Brunnenweg Bad Nauheim

Windsbraut Trinidad. Copyright Monika Eckert Brunnenweg Bad Nauheim Windsbraut Trinidad Materialverbrauch: 100g Atelier Zitron Filigran Lace No. 1 100% Merino Superwash Lauflänge 600m/100g Rundstricknadel: 3,5 mm Legende: Keine Masche, Platzhalter Umschlag Rechte Masche

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundlagen des Electronic Business 1. Teil B: Strategisches Management im Electronic Business...113

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundlagen des Electronic Business 1. Teil B: Strategisches Management im Electronic Business...113 Inhaltsübersicht Vorwort V Inhaltsverzeichnis IX Teil A: Grundlagen des Electronic Business 1 1 Einführung 3 2 Electronic Business 10 3 Mobile Business 40 4 Internetökonomie 72 Teil B: Strategisches Management

Mehr

Vortrag Die Stimme des Kunden - Das Kano-Modell zur Kundenbefragung -

Vortrag Die Stimme des Kunden - Das Kano-Modell zur Kundenbefragung - Unsere Kompetenz. Vortrag Die Stimme des Kunden - Das Kano-Modell zur Kundenbefragung - Kontakt: moveon Unternehmensentwicklung GmbH Neumühlen 5, 25548 Mühlenbarbek b. Hamburg tel. +49 4822 3648182, info@moveon.de

Mehr

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013 Der Einfluss von Corporate Governance-Strukturen auf die Unternehmensführung Master- Sommersemester 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 7. Januar 2013 Das elektronische

Mehr

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen Manfred Bruhn Qualitätsmanagement für Dienstleistungen Handbuch für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement. Grundlagen - Konzepte - Methoden 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer

Mehr

Remotely Anywhere Verwendung von Zertifikaten Schritt für Schritt Anleitung zur Implementation von Zertifikaten in Remotely Anywhere

Remotely Anywhere Verwendung von Zertifikaten Schritt für Schritt Anleitung zur Implementation von Zertifikaten in Remotely Anywhere Remotely Anywhere Verwendung von Zertifikaten Schritt für Schritt Anleitung zur Implementation von Zertifikaten in Remotely Anywhere Copyright 1997-2005 Brainware Consulting & Development AG All rights

Mehr

Bernd W.Wirtz. Electronic Business. 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Bernd W.Wirtz. Electronic Business. 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler Bernd W.Wirtz Electronic Business 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort V Teil A: Grundlagen des Electronic Business 1 1 Einführung 3 1.1 Aufbau des

Mehr

Relationship Marketing

Relationship Marketing Relationship Marketing Das Management von Kundenbeziehungen von Prof. Dr. Manfred Bruhn Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Unternehmensführung, an der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT.

WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT. ERFOLGSFAKTOR KUNDENORIENTIERUNG WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT. DEUTSCHLAND DEUTSCHLAND Kundenorientierung kann man wirklich lernen. Es gibt einige zentrale strategische

Mehr

Ihre Vorzugsstellung im Markt!

Ihre Vorzugsstellung im Markt! Markenaufbau + Strategie Kommunikation + Design Mitarbeiterverhalten + Führung Ihre Vorzugsstellung im Markt! www.idenko.de info@idenko.de Marke Macht Markt Markenführung ist ein strategischer Erfolgsfaktor

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2013

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2013 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling Göttingen, 26. Juni 2013 Das elektronische

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Januar 2015

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Januar 2015 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Januar 2015 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 4. Januar 2014 Das elektronische

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt (15. Oktober 2011)

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt (15. Oktober 2011) Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt (15. Oktober 2011) Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling Göttingen, 15. August 2011 Das elektronische

Mehr

GALILEO Quick Reference Galileo Sign-on Keyword

GALILEO Quick Reference Galileo Sign-on Keyword GALILEO Quick Reference Galileo Sign-on Keyword Travelport / Galileo Deutschland GmbH Training Services Tel: +49 69 227 3670 Email: training.germany@travelport.com Jan-12 www.travelport.com/de SUMMARY

Mehr

Relationship Marketing

Relationship Marketing Relationship Marketing Das Management von Kundenbeziehungen von Prof. Dr. Manfred Bruhn Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Unternehmensführung, am Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016

PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016 PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016 KUNDENBEZIEHUNGSMANAGEMENT IST interdisziplinär. [ TEIL 1: THEORETISCHE GRUNDLAGEN DES KBM ] Wie hat sich das Kundenbeziehungsmanagement entwickelt?

Mehr

Identität und Image im FM

Identität und Image im FM Identität und Image im FM Daniel von Felten Manuel Böhm Christian Coenen Gregory Meier FM-Kongress 2014 Frankfurt, 25. Februar 2014 1 Inhalt Service Value Management Facility Management als Branchenmarke

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012 Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling Göttingen, 03. April 2012 Das elektronische

Mehr

Hochschulmarketing für Alumni

Hochschulmarketing für Alumni Tagung Hochschulmarketing Herausforderung und Erfolgsfaktoren im Wettbewerb Westfälische Wilhelms-Universität Münster 15. Januar 2007 Westfälische Wilhelms-Universität Münster 15. Januar 2007 1 Agenda

Mehr

4 Marketinginstrumente

4 Marketinginstrumente Gliederung 4 Marketinginstrumente 4.1 Das Produkt 4.3 Die Kommunikation 4.4 Der Preis 4.5 Die Distribution 1 Marken (rechtliche Definition) Als Marke können alle Zeichen, insbesondere Wörter einschließlich

Mehr

Neue Herausforderungen durch die vierte industrielle Revolution

Neue Herausforderungen durch die vierte industrielle Revolution Smart Services Management von Veränderungen Die Unternehmen leben heute in einer dynamischen und komplexen Welt. Das Leistungsangebot an Produkten und Produktvarianten wird immer komplexer und die Dynamik

Mehr

Dienstleistungen Kompetente Unterstützung zum Produkt bewusst eingesetzt. Prof. Martin Schmauder. TU Dresden,

Dienstleistungen Kompetente Unterstützung zum Produkt bewusst eingesetzt. Prof. Martin Schmauder. TU Dresden, Fakultät Maschinenwesen CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation, Professur für Arbeitswissenschaft Dienstleistungen Kompetente Unterstützung zum Produkt bewusst eingesetzt Prof. Martin Schmauder

Mehr

Multichannel-Management der ROI der Kundenkommunikation

Multichannel-Management der ROI der Kundenkommunikation Multichannel-Management der ROI der Kundenkommunikation September 2007 2007 novomind AG All rights reserved. No part of this document may be reproduced or transmitted in any forms or by any means, Electronic

Mehr

Internationales Marketing-Management

Internationales Marketing-Management Heribert Meffert/Christoph Burmann/ Christian Becker Internationales Marketing-Management Ein markenorientierter Ansatz 4., vollständig überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen

Mehr

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement 1 T H E M E N B E S C H R E I B U N G Unsere Wirtschaft und Gesellschaft befindet sich in einem dramatischen Strukturwandel. Die Dynamik der Innovation nimmt zu, die Kundenanforderungen steigen, neue Technologien

Mehr

Steuerung internationaler Unternehmen

Steuerung internationaler Unternehmen Steuerung internationaler Unternehmen Bachelor-Seminar Ausgewählte Probleme in Management und Controlling Sommersemester 2014 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen,

Mehr

IT-Dienstleistungen: Herausforderungen, Strategien und Trends aus Sicht eines Beratungsunternehmens

IT-Dienstleistungen: Herausforderungen, Strategien und Trends aus Sicht eines Beratungsunternehmens IT-Dienstleistungen: Herausforderungen, Strategien und Trends aus Sicht eines Beratungsunternehmens Autor: Ralf Streib, Dr. Thomas Lampert (PLS AG) Datum: 09. Mai 2017 Agenda PLS AG 1 PLS AG: ein Beratungshaus

Mehr

Marketing in der Gründungsphase

Marketing in der Gründungsphase Marketing in der Gründungsphase Die Kunst, Kunden zu gewinnen Prof. Dr. Monika Schuhmacher 19. November 2016 3. Gießener Existenzgründertag Bestimmte Merkmale von Gründungsunternehmen Geringe Ressourcenausstattung

Mehr

CLEVIS PRAKTIKANTENSPIEGEL FACTSHEET

CLEVIS PRAKTIKANTENSPIEGEL FACTSHEET CLEVIS consult Die Idee Inspiriert durch das Interesse an den eigenen Praktikanten und ihrer zukünftigen Bedeutung auf dem Arbeitsmarkt hat CLEVIS im Jahr 2010 die jährliche Studie CLEVIS Praktikantenspiegel

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Nahrungs- und Genussmittel

Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Nahrungs- und Genussmittel Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Nahrungs- und Genussmittel Unverwechselbar durch professionelle Kommunikation www.heinrich-kommunikation.de HEIN_10_041 HEINRICH GmbH Agentur für Kommunikation Gerolfinger

Mehr

Was bedeutet Database-Marketing?

Was bedeutet Database-Marketing? Was bedeutet Database-Marketing? Führen eines computerisierten relationalen Datenbank-Systems im Echtzeitbetrieb - umfassend vollständige, aktuelle, relevanten Daten von Kunden, Anfragern, Interessenten

Mehr

Seite 3 Ausgangslage für die Einführung eines Integrierten Kommunikationsmanagements in der BA Situation es gibt noch keine vom Vorstand verabschiedet

Seite 3 Ausgangslage für die Einführung eines Integrierten Kommunikationsmanagements in der BA Situation es gibt noch keine vom Vorstand verabschiedet Kommunikation wertvoll gestalten und führbar machen Carsten H. Heller Leiter Marketing Wie die Bundesagentur für Arbeit ihre Strategie in konkretes Handeln übersetzt. Bundesagentur für Arbeit Zahlen, Daten,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen des Electronic Business... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen des Electronic Business... 1 Vorwort... V Teil A: Grundlagen des Electronic Business... 1 1 Einführung... 3 1.1 Aufbau des Lehrbuches... 4 1.2 Entwicklung der lnfonnationsund Kommunikationsanwendungen... 7 1.3 Bedeutung der Internetökonomie

Mehr

Portfoliomanagement als Instrument des strategischen Managements. Projekt-(Master-)Seminar in Kooperation mit der Boston Consulting Group

Portfoliomanagement als Instrument des strategischen Managements. Projekt-(Master-)Seminar in Kooperation mit der Boston Consulting Group Portfoliomanagement als Instrument des strategischen Managements Projekt-(Master-)Seminar in Kooperation mit der Boston Consulting Group Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling

Mehr

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen!

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen! Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen! Darauf kommt es an: Die richtigen Dinge richtig tun 50% aller Marketingausgaben

Mehr

Inhalt 1 Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing 2 Konzepte und theoretische Grundlagen des Dienstleistungsmarketing

Inhalt 1 Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing 2 Konzepte und theoretische Grundlagen des Dienstleistungsmarketing Inhalt 1 Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing............. 1 1 Bedeutung und Entwicklung des Dienstleistungsmarketing................ 2 1.1 Bedeutung des Dienstleistungsmarketing

Mehr

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE V2- März 2012 Inhalt 1. RHEIN-ERFT AKADEMIE 2020 - Unsere Vision...3 2. Zukunft gestalten!...4 3. Zukunftsmodell RHEIN-ERFT AKADEMIE...5 4. Zukunftsfähigkeit...6

Mehr

REpower Systems SE: www.der-lokale-produzent-und- Service-Dienstleister-für- Windenergieanlagen.de

REpower Systems SE: www.der-lokale-produzent-und- Service-Dienstleister-für- Windenergieanlagen.de REpower Systems SE: www.der-lokale-produzent-und- Service-Dienstleister-für- Windenergieanlagen.de Christina Schulze Christoph Franzke Bundesdekanekonferenz 2012 24.05.2012 Agenda Unsere Umwelt Die Windenergieanlage

Mehr

Qualitätswahrnehmung und -beurteilung aus Patientensicht

Qualitätswahrnehmung und -beurteilung aus Patientensicht Qualitätswahrnehmung und -beurteilung aus Patientensicht Ärztekammer Berlin, 19.06.2014 Dr. rer. pol. Nils Löber, Dipl.-Kfm. (univ.) Klinisches Qualitäts- und Risikomanagement U N I V E R S I T Ä T S M

Mehr

Erste Ergebnisse Studie Global Service 2014

Erste Ergebnisse Studie Global Service 2014 Erste Ergebnisse Studie Global Service 2014 Recklinghausen, 12.11.2014 Global Service 2014 Projektsteckbrief: Global Service 2014 Ziel Methode: Ermittlung der Zufriedenheit mit Serviceleistungen des deutschen

Mehr

Die Besonderheiten des Bildungsmarketings Überblick über das Marketing-Management

Die Besonderheiten des Bildungsmarketings Überblick über das Marketing-Management Die Besonderheiten des Bildungsmarketings Überblick über das Marketing-Management 1 03.02.2010 Vorbehalte gegenüber Weiterbildungsmarketing Das machen wir doch schon längst Wieder so eine Oberflächenkosmetik

Mehr

Ablauf Veranstaltung Einführung Vorstellung der Themen Organisatorisches

Ablauf Veranstaltung Einführung Vorstellung der Themen Organisatorisches Der Einfluss von Corporate Governance-Strukturen auf die Unternehmensführung Vorabinfos Veranstaltung Master- Sommersemester 2016 Göttingen, 12. Januar 2016 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management

Mehr

Mail encryption Gateway

Mail encryption Gateway Mail encryption Gateway Anwenderdokumentation Copyright 06/2015 by arvato IT Support All rights reserved. No part of this document may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic

Mehr

Immobilienmarken die Zukunft des Marketings in der Immobilienwirtschaft

Immobilienmarken die Zukunft des Marketings in der Immobilienwirtschaft The Challenge of Change - Die Herausforderung des Wandels: Europa - Baukultur - Klima Immobilienmarken die Zukunft des Marketings in der Immobilienwirtschaft Vis.-Prof. Dr. techn. Helmut Floegl Dr. des.

Mehr

DSC Best Practice for Utilities. Seit mehr als 20 Jahren Ihr Dienstleister für die Versorgungswirtschaft

DSC Best Practice for Utilities. Seit mehr als 20 Jahren Ihr Dienstleister für die Versorgungswirtschaft DSC Best Practice for Utilities Seit mehr als 20 Jahren Ihr Dienstleister für die Versorgungswirtschaft IT-Beratung und Softwarelösungen für die Versorgungswirtschaft Seit Gründung der DSC Unternehmensberatung

Mehr

Dienstleistungsmarketing

Dienstleistungsmarketing Dienstleistungsmarketing Grundlagen - Konzepte - Methoden Bearbeitet von Heribert Meffert, Prof. Dr. Manfred Bruhn, Dr. Karsten Hadwich 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2015. Buch inkl.

Mehr

Talent Management. Executive Development

Talent Management. Executive Development Talent Management Executive Development Mission Talent Management bildet einen integralen Bestandteil der strategischen Unternehmensführung und stellt einen zentralen Pfeiler des langfristig nachhaltigen

Mehr

Fotografie: Mehr als nur Blende und Zeit

Fotografie: Mehr als nur Blende und Zeit D3kjd3Di38lk323nnm Jay Maisel Fotografie: Mehr als nur Blende und Zeit Jay Maisel, Fotografie: Mehr als nur Blende und Zeit, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-318-2 Lektorat: Gerhard Rossbach, Miriam Metsch

Mehr

SINUS Werbewirkungsforschung. Heidelberg, Juli 2016

SINUS Werbewirkungsforschung. Heidelberg, Juli 2016 SINUS Werbewirkungsforschung Heidelberg, Juli 2016 SINUS Werbewirkungsforschung Kombination aus qualitativer Expertise und quantitativem Tool: Durch wenige Fragen (ca. 7 Minuten) können Stärken und Schwächen

Mehr

Dr. Grieger & Cie. Marktforschung

Dr. Grieger & Cie. Marktforschung MYSTERYSHOPPERMONITOR 2014 Befragung von Mystery Shoppern zur Ermittlung von Einstellungen und Bedürfnissen zu ihrer Tätigkeit 22 analysierte Anbieter, 1.557 befragte Mystery Shopper, über 130 Abbildungen

Mehr

MYSTERY GUESTING Qualitäts- und Erfolgssteigerung von Hotels durch den Einsatz von Mystery Guests. SPLENDID RESEARCH GmbH

MYSTERY GUESTING Qualitäts- und Erfolgssteigerung von Hotels durch den Einsatz von Mystery Guests. SPLENDID RESEARCH GmbH MYSTERY GUESTING Qualitäts- und Erfolgssteigerung von Hotels durch den Einsatz von Mystery Guests SPLENDID RESEARCH GmbH Management Summary Als Marktforschungsinstitut sind wir auf Mystery Guesting spezialisiert

Mehr

Identitätsbasierte Markenführung

Identitätsbasierte Markenführung Identitätsbasierte Markenführung Grundlagen - Strategie -Umsetzung - Controlling Bearbeitet von Christoph Burmann, Tilo Halaszovich, Michael Schade, Frank Hemmann 2., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Slide 1. Berlin-Brandenburger Dienstleistungstage. Dr. Marcus Kölling Servicequalität durch Professionalisierung der Arbeit

Slide 1. Berlin-Brandenburger Dienstleistungstage. Dr. Marcus Kölling Servicequalität durch Professionalisierung der Arbeit Slide 1 Berlin-Brandenburger Dienstleistungstage Dr. Marcus Kölling Dr. Bernhard Doll 08.10.2009 Servicequalität durch Professionalisierung der Arbeit Slide 2 1. Arten der Dienstleistungsproduktion Service

Mehr

Employer Branding Den kulturellen Unterschied Zur Marke machen. Deutsche Employer Branding Akademie, Berlin, München

Employer Branding Den kulturellen Unterschied Zur Marke machen. Deutsche Employer Branding Akademie, Berlin, München Employer Branding Den kulturellen Unterschied Zur Marke machen Deutsche Employer Branding Akademie, Berlin, München 1 Kleines Quiz: Kennen Sie die beliebtesten Themen in der deutschen Personalwerbung?

Mehr

CRM Scan. Ergebnisse Präsentation des Pilotprojektes 2001. CRM Scan. www.crm-scan.de CRM Scan, 2000-2001

CRM Scan. Ergebnisse Präsentation des Pilotprojektes 2001. CRM Scan. www.crm-scan.de CRM Scan, 2000-2001 CRM Scan Copyright by Holger Daniel, D-65366 Geisenheim & Prof. Dr. Peter Winkelmann, D-84144 Geisenhausen, 2000-2001 CRM Scan Ergebnisse Präsentation des Pilotprojektes 2001 www.crm-scan.de 20. Juni 2001

Mehr

Qualitätsmanagement (QM) in wissenschaftlichen Bibliotheken - ein Instrument zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit?

Qualitätsmanagement (QM) in wissenschaftlichen Bibliotheken - ein Instrument zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit? Qualitätsmanagement (QM) in wissenschaftlichen Bibliotheken - ein Instrument zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit? Dr. Christoph Mitscherling Technische Universität München Universitätsbibliothek Benutzungsdienste

Mehr

Manfred Bruhn (Hrsg.) Internes Marketing. Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung. Grundlagen - Implementierung Praxisbeispiele

Manfred Bruhn (Hrsg.) Internes Marketing. Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung. Grundlagen - Implementierung Praxisbeispiele Manfred Bruhn (Hrsg.) Internes Marketing Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung Grundlagen - Implementierung Praxisbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der SKO

Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der SKO Departement Wirtschaft Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der SKO Herausforderungen von Führungskräften 24. September 2014 René Weber Leiter Athemia Institut für Leadership

Mehr

Stärkung der Markenattraktivität durch ausgezeichnete Ratingergebnisse

Stärkung der Markenattraktivität durch ausgezeichnete Ratingergebnisse I Stärkung der Markenattraktivität durch ausgezeichnete Ratingergebnisse Wie eine Wirtschaftsberatung aus Münster durch Ratingstabilität auf Expansionskurs bleibt Mittelständische Finanzdienstleister haben

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Einfuhrung in das Marketing- Management

Einfuhrung in das Marketing- Management Einfuhrung in das Marketing- Management Ein tiberblick in Schaubildform von Prof. Dr. Marco A. Gardini International University Bad Honnef R. Oldenbourg Verlag Miinchen Wien Seitenubersicht Seite 1. Terminologische

Mehr

Mystery-Check. Die Kunden sind: Mit Mystery-Check erhalten Sie die wesentlichen Antworten zu Fragen wie: - preisbewusster. - vergleichen intensiver

Mystery-Check. Die Kunden sind: Mit Mystery-Check erhalten Sie die wesentlichen Antworten zu Fragen wie: - preisbewusster. - vergleichen intensiver Mystery-Check Über 85% der Kaufentscheidungen werden am eigentlichen Verkaufspunkt (POS) entschieden. Die Verkaufsentscheidung des Kunden führen Ihre im direkten Kundenkontakt stehenden Mitarbeitenden

Mehr

CRM & Kampagnenmanagement

CRM & Kampagnenmanagement CRM & Kampagnenmanagement Peter Konhäusner 14.10.2015 CRM & Kampagnenmgmt. HS020 / HS021 / HS023 1 Wiederholung Lebenszyklus eines Kunden Defizite der Kundenorientierung? Erklären Sie: Orientierung Zufriedenheit

Mehr

PayPal in der SEPA Welt. Matthias Hönisch Financial Services Group, Europe

PayPal in der SEPA Welt. Matthias Hönisch Financial Services Group, Europe PayPal in der SEPA Welt Matthias Hönisch Financial Services Group, Europe Agenda 1 PayPal Überblick 2 3 SEPA aus Sicht von PayPal Zahlungslandkarte in Europa Was erwarten Händler von SEPA? Was sind die

Mehr

Innendienstmitarbeiter B2B-Vertrieb. 2009 KLAUS SCHEIN Sales Performance Consulting Seite 1

Innendienstmitarbeiter B2B-Vertrieb. 2009 KLAUS SCHEIN Sales Performance Consulting Seite 1 Innendienstmitarbeiter B2B-Vertrieb 2009 KLAUS SCHEIN Sales Performance Consulting Seite 1 Coaching Innendienstmitarbeiter im B2B-Vertrieb Die derzeit schlechte wirtschaftliche Lage bietet die große Chance,

Mehr

Beratungsqualität von Reisebüromitarbeitern als strategischer Erfolgsfaktor für den stationären Vertrieb

Beratungsqualität von Reisebüromitarbeitern als strategischer Erfolgsfaktor für den stationären Vertrieb Beratungsqualität von Reisebüromitarbeitern als strategischer Erfolgsfaktor für den stationären Vertrieb 51. ÖRV Kongress Erfolgsfaktor Reisebüro Prof. Dr. Regina M. Baumgärtner Ist strategischer Erfolg

Mehr

BERECHTIGUNGSMIGRATION ZU SAP S/4HANA Ist ein Rollen-Redesign erforderlich?

BERECHTIGUNGSMIGRATION ZU SAP S/4HANA Ist ein Rollen-Redesign erforderlich? BERECHTIGUNGSMIGRATION ZU SAP S/4HANA Ist ein Rollen-Redesign erforderlich? Olaf Sauer, Xiting GmbH BERECHTIGUNGSMIGRATION ZU SAP S/4HANA Agenda Leitgedanke der neuen Produktlinie Redesign Folgen des Redesigns

Mehr

Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management

Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management Bachelor- Sommersemester 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 09. Januar 2013 Das elektronische und

Mehr

Anhangverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Anhangverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Anhangverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VII IX XVII XIX XXI XXIII Einleitung 1 Kapitel: Management der Rechtsabteilung als Ausgangslage

Mehr

Marktforschung für Markenstrategien

Marktforschung für Markenstrategien F o r B e t t e r D e c i s i o n s Marktforschung für Markenstrategien Absicherung Ihres Markterfolgs 1. Wirtschaftstag des Magischen Dreiecks am 10.11.2007 in Dinkelsbühl Dr. Konrad Weßner puls Marktforschung

Mehr

Mitgliederbindung und rückgewinnung in Sportvereinen

Mitgliederbindung und rückgewinnung in Sportvereinen Mitgliederbindung und rückgewinnung in Sportvereinen Prof. Dr. Florian Riedmüller Fakultät Betriebswirtschaft Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm www.th-nuernberg.de Seite 1 Gründe für die abnehmende

Mehr

RESSOURCENKIT NEUKUNDENGEWINNUNG ISV MARKETING-LEITFADEN. Neukundengewinnung ISV

RESSOURCENKIT NEUKUNDENGEWINNUNG ISV MARKETING-LEITFADEN. Neukundengewinnung ISV RESSOURCENKIT NEUKUNDENGEWINNUNG ISV MARKETING-LEITFADEN Neukundengewinnung ISV EINFÜHRUNG Das Ressourcenkit Neukundengewinnung ISV unterstützt die regionalen ISV-Vertriebsteams von Oracle bei der Gewinnung

Mehr

SnagIt 9.0.2. LiveJournal Output By TechSmith Corporation

SnagIt 9.0.2. LiveJournal Output By TechSmith Corporation SnagIt 9.0.2 By TechSmith Corporation TechSmith License Agreement TechSmith Corporation provides this manual "as is", makes no representations or warranties with respect to its contents or use, and specifically

Mehr

Leitfaden zur optimalen Darstellung von PayPal in Ihrem Online-Shop

Leitfaden zur optimalen Darstellung von PayPal in Ihrem Online-Shop Leitfaden zur optimalen Darstellung von PayPal in Ihrem Online-Shop Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 So stellen Sie PayPal optimal in Ihrem Shop dar... 4 2.1 Einbindung des PayPal-Logos auf Ihrer

Mehr

Marketingspezialisierung: Pharmamarketing

Marketingspezialisierung: Pharmamarketing Marketingspezialisierung: Pharmamarketing Bachelorseminar WS 2013/14 Universität Hamburg, Lehrstuhl für Health Care Management Prof. Dr. Tom Stargardt Dr. Katharina Fischer, MBR Dipl.-Volksw. Dennis Guhl

Mehr

Thomas H. Osburg. Hochschulsponsoring als Corporate Citizenship

Thomas H. Osburg. Hochschulsponsoring als Corporate Citizenship Thomas H. Osburg Hochschulsponsoring als Corporate Citizenship Ziele, Strategien und Handlungsenipfehlungen für Unternehmen unter Berücksichtigung von Entwicklungen in Deutschland und den USA Gliederung

Mehr

Helvetia Gruppe. Leitbild. Ihre Schweizer Versicherung.

Helvetia Gruppe. Leitbild. Ihre Schweizer Versicherung. Helvetia Gruppe Leitbild Ihre Schweizer Versicherung. Unser Leitbild Das Leitbild der Helvetia Gruppe hält die grundlegenden Werte und die Mission fest, die für alle Mitarbeitenden gelten. Jeder Mitarbeitende

Mehr

brand design Mache deinen Kunden zum Fan.

brand design Mache deinen Kunden zum Fan. » Kunden kaufen keine Produkte, sie kaufen Emotionen! «Jochen Koop, CEO brand design Mache deinen Kunden zum Fan. Wir sind Unternehmensentwickler. Wir schaffen maßgeschneiderte Lösungen. Früher oder später

Mehr

Dr. Grieger & Cie. Marktforschung. Quantitative Marktforschung Qualitative Marktforschung Feldorganisation Beratung

Dr. Grieger & Cie. Marktforschung. Quantitative Marktforschung Qualitative Marktforschung Feldorganisation Beratung Dr. Grieger & Cie. Marktforschung Quantitative Marktforschung Qualitative Marktforschung Feldorganisation Beratung Management Summary Wir sind ein Marktforschungsinstitut für quantitative und qualitative

Mehr

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Logistik in Dienstleistungsunternehmen Stefan Walter Logistik in Dienstleistungsunternehmen Entwicklung einer prozessorientierten Konzeption Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Baumgarten Deutscher Universitäts-Verlag XI Abbildungsverzeichnis

Mehr