FREUNDE. 1 Bilderrätsel. 2 Ein-Minuten-Statement AB 9 / Ü 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FREUNDE. 1 Bilderrätsel. 2 Ein-Minuten-Statement AB 9 / Ü 2"

Transkript

1 FREUNDE Bilderrätsel Entwerfen Sie uf einem Bltt Ppier ein Bilderrätsel zu Ihrer Person. Schreien Sie Ihren Nmen druf und zeichnen Sie drei Motive zu Ihrer Person, die für Sie wichtig sind, z. B. zu Ihrer Herkunft Ihrem Beruf / Ihrer Ausildung / Ihrer Tätigkeit Ihren Interessen / Ihren Freunden Smmeln Sie lle Bilderrätsel im Kurs ein und mischen Sie sie. Dnch zieht jeder eines dvon. 2 Ein-Minuten-Sttement AB 9 / Ü 2 Stellen Sie die Person uf Ihrem Bilderrätsel im Kurs vor. Vermuten Sie, ws die Bilder edeuten könnten. Die vorgestellte Person kommentiert dnn die Aussgen üer sich. Ich stelle euch Fio vor. Er wohnt in Itlien, m Meer. Ich denke, er reitet in einer Pizzeri. Whrscheinlich Fst richtig! Ich in us Itlien. Meine Eltern hen dort eine Pizzeri. Von Beruf in ich Meeresiologe. Ich 3

2 Mchen Sie eine Blitz-Umfrge im Kurs. SPRECHEN Wie viele Ihrer Freunde treffen Sie regelmäßig? Wie kommunizieren Sie mit Ihren Freunden? Wie viele Freunde hen Sie in sozilen Netzwerken? Wussten Sie schon? AB 0/ Ü 3 Im Deutschen unterscheidet mn zwischen Beknnten und Freunden. Zu Freunden ht mn ein engeres Verhältnis ls zu Beknnten. Auf echte Freunde knn mn sich immer verlssen, d. h. mn knn mit ihnen durch dick und dünn gehen. In der Schweiz ezeichnet mn Freunde ls Kollegen. Dies führt ei Deutschen und Österreichern, die mit diesem Wort nur Areitskollegen ezeichnen, mnchml zu Missverständnissen. 2 Freunde und Beknnte AB 0 / Ü 4 Lesen Sie die Aussgen von Leserinnen und Lesern einer Fruenzeitschrift. Ergänzen Sie. Jugendfreund / in Nchr / in Schulfreund / in Urluseknntschft Ich weiß nicht, wie ich Gisel nennen soll. Wir hen ein pr Jhre Tür n Tür gewohnt und dmls echt viel zusmmen gemcht. Wir hen sowohl in derselen Firm gereitet, ls uch im selen Chor gesungen. Heute wohnen wir in verschiedenen Städten und sehen uns nur noch und zu. Wenn wir uns sehen, tuschen wir erst ml lle Neuigkeiten us. Ich muss sgen, ich htte nie wieder eine (), mit der ich so gut efreundet wr. Gérrd ist ds, ws mn eine (2) nennt. Wir hen uns m Strnd in Spnien kennengelernt. Einige Monte hen wir uns nicht nur regelmäßig geschrieen, sondern uch oft telefoniert. Einml km er zu mir nch Hmurg zu Besuch. Dnch hen wir uns us den Augen verloren. Doch neulich ekm ich eine E-Mil von ihm. Nun in ich hin- und hergerissen. Einerseits würde ich ihn sehr gern wiedersehen, ndererseits ringt so ein Treffen whrscheinlich nichts. Ich he nicht nur einen guten (3), sondern gleich sechs. Wir kennen uns lle us dem Gymnsium. Zum Geurtstg hen mir die sechs zusmmen eine Kette geschenkt mit ihren Nmen uf der Rückseite. Owohl ich jetzt im Auslnd studiere, ist der Kontkt nicht gerissen. Wir telefonieren oft per Skype oder schreien uns. Zwr sehen wir uns jetzt nicht mehr so häufig, er ich in sicher, dss wir weiter enge Freunde leien. Helmut ist so ws wie ein (4). Ich kenne ihn seit meiner Teenger-Zeit. In vielen Punkten sind wir totl unterschiedlich, er wir hen denselen Geschmck. Wir sehen uns lle pr Wochen ml. Entweder gehen wir dnn ws essen oder wir treffen uns ei einem von uns zu Huse. Oft reden wir dnn die hle Ncht miteinnder. Es mcht weder ihm noch mir etws us, wenn wir m nächsten Tg totl müde sind. 4

3 SPRECHEN 3 Zweiteilige Konnektoren AB 2 / Ü 5 6 GRAMMATIK Lesen Sie die folgenden Aussgen noch einml und ordnen Sie die Bedeutung zu. Zwei der Bedeutungen pssen zweiml. negtive Aufzählung 2 positive Aufzählung 3 Alterntive 4 Einschränkung und Gegenstz Üersicht S. 24/ Zwr sehen wir uns jetzt nicht mehr so oft, er ich in sicher, dss wir weiter enge Freunde leien. Entweder gehen wir dnn ws essen oder wir treffen uns ei einem von uns zu Huse. Es mcht weder ihm noch mir etws us, wenn wir m nächsten Tg totl müde sind. Wir hen sowohl in derselen Firm gereitet ls uch im selen Chor gesungen. Einige Monte hen wir uns nicht nur regelmäßig geschrieen, sondern uch oft telefoniert. Einerseits würde ich ihn sehr gern wiedersehen, ndererseits ringt so ein Treffen whrscheinlich nichts. 4 Freundschften eschreien AB 2 3 / Ü 7 8 Ws erzählt Holger üer seine Freunde? Bilden Sie Sätze mithilfe der zweiteiligen Konnektoren. Sestin und Axel sind weggezogen. 2 Mtthis wohnt weit weg. / Wir hen den Kontkt nicht verloren. 3 Peter ht nicht die gleichen Hoys. / Peter ht nicht die gleichen Interessen. 4 Hnn ist meine Nchrin. / Hnn ist meine este Freundin. 5 Sophie meldet sich selten. / Ich knn mich immer uf sie verlssen. Meine esten Freunde heißen Sestin und Axel. Sowohl Sestin ls uch Axel sind weggezogen. Ds finde ich sehr schde. 5 Ws ist für Sie persönlich ein Freund oder ein Beknnter? AB 3 / Ü 9 Erklären Sie und nennen Sie Beispiele. Areiten Sie zu dritt. Bedeutungen erklären Freund edeutet für mich Ds Wort Freund ht ei uns mehrere Bedeutungen: Einerseits ndererseits Mit dem Wort Freund ezeichnet mn ei uns Mit Freund ist ei uns eine Person gemeint, Den Unterschied zwischen Freunden und Beknnten kennt mn ei uns zwr uch, er Unter einem Freund versteht mn ei uns sowohl ls uch üer Freundschften sprechen Ich würde sgen: Ich he einige / viele / ein pr gute Freunde. Meine este Freundin / Mein ester Freund heißt Wir hen uns in / ei kennengelernt. Ich kenne sie / ihn seit Ich kenne sie / ihn us der Schule / dem Studium / der Firm / dem Urlu Wir sehen uns oft / selten / regelmäßig / und zu Entweder gehen wir oder wir Wir verstehen uns sehr gut, weil / owohl Ich knn jetzt persönliche Beziehungen detilliert eschreien. Bedeutungsunterschiede von ähnlichen Wörtern für Freunde und Beknnte erklären. Sätze mit zweiteiligen Konnektoren verstehen und ilden. 5

4 LESEN Ws meinen Sie: Ws edeuten diese Sätze? Den kenne ich üer sechs Ecken. Ich he ihn zu meinen Freunden in Fceook hinzugefügt. 2 Lesen Sie nun den Text. Ergänzen Sie die Informtionen zu den Zhlen. AB 4 / Ü 0 6 Ecken / Verindungen ,5 72 4,74 3 Informtionen notieren Um die Informtionen eines Textes rsch zu erfssen, mrkiert mn die Fkten, die der Text enthält, wie z. B. Zhlen und Dten. Mithilfe der mrkierten Stellen lässt sich der Inhlt des Textes rsch rekonstruieren und zusmmenfssen. Die Freunde der Freunde Nicht üer sechs, sondern üer 4,74 Ecken kennt jeder jeden Die Welt wird immer kleiner. Die Erdevölkerung rückt näher zusmmen. Besonders im Zeitlter der modernen Medien. Üer sechs Ecken kennt jeder Mensch jeden. So heißt es in einer Re densrt. Bereits 967 mchte der meriknische Psychologe Stnley Mil grm ein Experiment. 60 Freiwillige mussten ein Pket nch einem e - stimmten System verschicken. Dei durfte ds Pket nicht direkt n die Zielperson gesendet werden, sondern n eine Person, die den Asender persönlich knnte. Die Pkete erreichten ihr Ziel nch durchschnittlich 5,5 Sttionen. Milgrm stellte lso fest: Die Beziehungskette zwischen Menschen ht durchschnittlich sechs Glieder. Um heruszufinden, wie vernetzt die Menschen heutzutge sind, ht Fceook die Dten von 72 Millionen Nutzern usgewertet. Dei zeigte sich, dss die Beziehungskette sogr noch kürzer ist: Ein Nutzer des sozilen Netzwerks ist nur 4,74 Online-Kontkte von einem elieigen nderen Nutzer entfernt. Innerhl eines Lndes trennen die meisten sogr nur drei Kontkte. Selst ei Usern in der siirischen Tundr oder im perunischen Regenwld ist es sehr whrscheinlich, dss ein Freund eines Freundes einen Freund eines Freundes dieser Person kennt. Aer fühlt mn sich heutzutge wegen der sozilen Netzwerke wirklich weltweit esser vernetzt? Auf die Frge Welches sind die Huptgründe für Ihre Mitgliedschft in einem oder mehreren privten sozilen Netzwerken? ntworten viele: Freunde oder Beknnte sind uch Mitglied. Und die Frge Wrum hen Sie Freunde in Fceook hinzugefügt? htte folgendes Ergenis*: Die Nutzer hen Freundschftsnfrgen ekommen. 82 % Fceook ht den Nutzern mögliche Freunde vorgeschlgen. 45 % Oft hen die Nutzer explizit nch einer estimmten Person gesucht. 64 % Die Nutzer hen in der Freundeliste von Freunden gestöert und Beknnte entdeckt. 64 % * Mehrfchnennungen wren erlut O mn sich llein fühlt oder unter luter Freunden, kommt lso druf n, ws mn unter einem Freund versteht. Fceook-Nutzer sind in dieser Hinsicht großzügig. Viele von ihnen nehmen uch Uneknnte in die Liste ihrer Freunde uf

5 LESEN 3 Zusmmenfssung Ergänzen Sie. Ergenisse Beziehungskette Unternehmen Freunde Kontkte Verindung sozile Netzwerke Ds Unternehmen () Fceook ht eine ktuelle Untersuchung in Auftrg gegeen. Die (2) dieser Untersuchung wurden gerde veröffentlicht. Sie zeigen, dss die Menschen weltweit mittlerweile in enger (3) miteinnder stehen. Ein Nutzer dieses sozilen Netzwerks ist nur rund fünf (4) von einem elieigen nderen Nutzer entfernt. Jedoch ist ds nicht neu. Bereits vor knpp 50 Jhren fnd ein Soziologe herus, wie eng die (5) zwischen den Menschen ist. Heute ermöglichen (6) eine große Zhl von Kontkten mit nderen. Diese sind er etws nderes ls (7) im lten Sinn. Fssen Sie den Inhlt des Textes noch einml mündlich zusmmen. Huptussgen eines Textes kurz zusmmenfssen In dem Text geht es drum, Es wird erichtet, Es ht sich gezeigt, dss 4 Mittelfeld im Huptstz AB 4 5/ Ü 3 GRAMMATIK Ergänzen Sie die Wörter im zweiten Stz der Telle. Üersicht S. 24/2 wirklich wegen der sozilen Netzwerke heutzutge weltweit Position Position 2 Mittelfeld Stzende wnn? (temporl) wrum? (kusl) wie? (modl) Milgrm mchte ereits 967 mit 60 Freiwilligen woher? wo? wohin? (lokl) in den USA ein Experiment. Mn ist vernetzt. Ordnen Sie den Regeln die Sätze zu. Milgrm mchte ereits 967 mit 60 Freiwilligen in den USA ein Experiment. 2 Mn ist heutzutge wegen der sozilen Netzwerke wirklich weltweit vernetzt. 3 Fceook ht den Nutzern mögliche Freunde vorgeschlgen. 4 Fceook ht sie den Nutzern vorgeschlgen. 5 Fceook ht sie ihnen vorgeschlgen. A Sind eide Ergänzungen Pronomen steht Akkustiv vor Dtiv. B Git es zwei Ergänzungen, Dtiv (wem?) und Akkustiv (wen?), steht Dtiv vor Akkustiv. C Bei der Reihenfolge von Angen steht die Zeitnge vor den nderen Angen. D Ist eine der Ergänzungen ein Pronomen, steht ds Pronomen vor der nderen Ergänzung. E Bei mehreren Angen steht normlerweise: temporl vor kusl vor modl vor lokl. 5 Ihre Erfhrung Hen Sie Erfhrungen mit sozilen Netzwerken? Wenn j: Welche? Wenn nein: Wie pflegen Sie Kontkt zu Ihren Freunden? Ich knn jetzt einem Zeitungstext die Ergenisse einer Umfrge zu Freundschften entnehmen. den Inhlt eines Zeitungsrtikels mündlich zusmmenfssen. komplexe Huptsätze richtig verstehen und ilden. 7

6 HÖREN Interktives Rdio Lesen Sie die folgende Ankündigung im Internet. Um ws für eine Art von Sendung geht es? Mrkieren Sie. eine Rtgeersendung: ein Forum: eine Gesprächsrunde: Hörer rufen im Studio n und ekommen Tipps. Hörer rufen n und äußern sich zu einem Them. Hörer sitzen im Studio und tuschen sich mit Experten us. Gespräch m Mittg, m Rufen Sie n! Wir freuen uns uf Ihre Frgen. Die Telefonnummer ins Gespräch-m-Mittg-Studio: 0800 / Heutiges Them: Freundschft Modertion: Michel Schmidt Worum geht es in der Sendung wohl? 2 Anrufer frgen, Experten ntworten 2 CD Hören Sie die Sendung in Aschnitten und entworten Sie die Frgen. Aschnitt Wr Ihre Vermutung us richtig? 2 Wer ist zu Gst im Studio? 3 CD Aschnitt 2 Welche persönliche Frge entwortet der Experte nicht? Mrkieren Sie. Wie viele Freunde er ht. In welchem Alter er seine Freunde kennengelernt ht. Worüer er mit seinen Freunden spricht. Ws Freunde für ihn edeuten. Wie wichtig Freundschft in sozilen Netzwerken ist. 3 CD 2 Hören Sie noch einml und erklären Sie: Welchen Wert ht Freundschft nch Ansicht des Experten heute? 3 Welche Verwirrung sieht der Experte ei dem Wort Freund? Erklären Sie. 4 CD Aschnitt 3 Ws stellt Herr Bder fest? Mrkieren Sie. Er ht mehr Freunde ls Freundinnen. Männer 30 Jhren hen weniger Freunde. Mit Männern knn er esser reden ls mit Fruen. 2 Ws erklärt der Experte üer Freundschften 30? Mrkieren Sie. Die Zhl der Freundschften nimmt zu. Freundschften werden weniger wert. Mn ht weniger Zeit für Freundschften. 8

7 HÖREN 5 CD 6 CD Aschnitt 4 Ws erfährt mn üer die Anruferin Lissy? Mrkieren Sie. Sie geht gnz selten us. Sie ist ktiv und unkonventionell. Sie ist wie die nderen Mädchen in ihrem Alter. 2 Ws empfiehlt der Experte der Anruferin? Mrkieren Sie. Sie soll interessntere Mädchen kennenlernen. mit Freunden üer lltägliche Dinge wie Autos reden. herusekommen, worüer ndere eigentlich reden wollen. Aschnitt 5 Ws erichtet Fru Herrmnn? Mrkieren Sie. Der Kontkt zu ihrer Freundin ist gerochen. Ihre gute Freundin ist umgezogen. Sie ht sich mit ihrer Freundin gestritten. 2 Ws rät der Experte Fru Herrmnn? Mrkieren Sie. Sie soll den Kontkt zu Freunden pflegen. einml mit ihrer Freundin wegfhren. ihre Freundin öfter esuchen. Unterhlten Sie sich üer die Sendung. Welchen Hörereitrg fnden Sie (nicht) interessnt? Wrum? Ws würden Sie den Anrufern rten? 3 Freundschften pflegen AB 5 6 / Ü 4 5 Hen Sie ähnliche Erfhrungen wie die Hörer gemcht? Areiten Sie zu zweit: Üerlegen Sie sich Frgen zum Them. Smmeln Sie die Frgen und ntworten Sie uf die Frgen der nderen Kursteilnehmer. Mich würde ml interessieren, o schon ml jemnd m Areitspltz einen wirklich guten Freund gefunden ht. Ich denke, es ist esser, wenn mn Beruf und Freundschft trennt. Ich reite seit zwei Jhren in einem Architekturüro. Gleich m ersten Tg dort he ich Ann kennengelernt, und mit ihr in ich inzwischen eng efreundet. Frgen stellen Ich hätte eine Frge zu. Mich würde ml interessieren, Ich würde gern wissen, / Ich wüsste gern, Ich htte den Eindruck, dss Stimmt ds? üer eigene Erlenisse und Erfhrungen erichten Ich he (schon) oft festgestellt, dss Mir ist ufgefllen, dss Ich denke, es ist häufig so, dss Etws Ähnliches he ich uch schon erlet: Ich knn jetzt im Rdio Hörereiträge üer Freundschft verstehen. strktere Erklärungen eines Experten üer menschliche Beziehungen verstehen. üer eigene Erlenisse und Erfhrungen mit Freunden erichten. 9

8 WORTSCHATZ Leenslter, Leensschnitte Sehen Sie die Bilder n. Welche Wörter pssen zu den Fotos? Ordnen Sie zu die / der Erwchsene die Jugend die Kindergrtenzeit der ältere Mensch die Schulzeit die / der Senior/in die / der Jugendliche die / der Rentner/in die Kindheit ds Alter der Teenger ds Kind ds Erwchsenenlter 2 Freundschft, Liee AB 7 8 / Ü 6 7 Lesen Sie den Text. Ergänzen Sie die Ausdrücke in der richtigen Form. efreundet sein (k) eine feste Beziehung hen geschieden sein heirten sich trennen sich verlieen sich verloen verheirtet sein zusmmenleen Als Christof 4 wr, ht er sich zum ersten Ml in ein Mädchen us der Prllelklsse verliet (), er er wr mit ihr nur (2). Mit 22 ht er Petr, eine nette Kollegin, kennengelernt und wollte mit ihr (3), doch kurz vor der großen Prty wollte Petr nicht mehr. Wenige Tge später hen die eiden (4). Dnch htte Christof lnge Zeit keine mehr (5). Er wr lieer Single. Mit Mitte 30 lernte er Cludi kennen, mit der er sieen Jhre lng (6), evor er sie schließlich (7). Mit Cludi ist er jetzt sehr glücklich (8). Viele seiner Freunde sind inzwischen schon wieder (9). Berichten Sie üer Ihre Freunde und deren Beziehungen. Mein Freund Tom ht sich gnz plötzlich verliet. Ds ht mich üerrscht. Er 3 Wortildung: Nchsilen ei Nomen AB 9 / Ü 8 GRAMMATIK Ergänzen Sie die Artikel. Üersicht S. 24/3 Beknntschft Ehe Dnkrkeit Emotion Bedürfnis Relist Freundschft Ventiltor Komiker Nchsile Artikel Nchsile Artikel Nchsile Artikel -er, -ist, -or -nis -e, -keit, -ion, -schft Ich knn jetzt Leensphsen enennen. Wörter zum Them Freundschft und Liee verwenden. ei Nomen mit estimmten Nchsilen die richtigen Artikel verwenden. 20

9 SPRECHEN 2 Ungewöhnliche Freundschften c Beschreien Sie ds Foto und geen Sie ihm einen Titel. Kennen Sie so eine Freundschft zwischen Tieren? Berichten Sie. Notieren Sie Nmen von erühmten ungewöhnlichen Freundespren. Großer Altersunterschied: Hrold & Mude, Konkurrenten in Sport, Politik, Kunst, Unterschiedliches Aussehen: Dick & Doof, Mensch und Tier: Tim & Struppi, 2 Eine Präsenttion üer ungewöhnliche Freunde AB 9 20 / Ü 9 20 Bereiten Sie Ihre Präsenttion in drei Schritten vor. Schritt : Entscheiden Sie sich für ein Freundespr oder eine Gruppe von Freunden. Üerlegen Sie, wie Sie diese Freunde chrkterisieren können. Ws ist n ihrer Freundschft ungewöhnlich? Smmeln Sie Mteril (Texte, Zitte, Fotos). Schritt 2: Bringen Sie ds Mteril in eine sinnvolle Reihenfolge. Legen Sie dnn Präsenttionsfolien n: eine Folie mit dem Titel Ihrer Präsenttion, dem Ort und Dtum und Ihrem Nmen ein Inhltsverzeichnis mit den wichtigsten Punkten mehrere Folien mit den Inhlten Ihrer Präsenttion eine Aschlussfolie mit einem Dnk und Ihrer Kontktdresse Schritt 3: Areiten Sie die Folien us. Gestlten Sie sie üersichtlich. Schreien Sie uf jede Folie nur wenige Stichwörter und fügen Sie, wenn Sie möchten, pssende Bilder ein. Hlten Sie mithilfe der Redemittel Ihre Präsenttion im Kurs. Die Zuhörer geen Feedck und frgen nch. Richtig präsentieren Mchen Sie vor Ihrer Präsenttion eine Generlproe vor Freunden. Kontrollieren Sie, o Ihr Vortrg die richtige Länge ht. Bentworten Sie ls Üung uch ein, zwei Frgen der Zuhörer. Ihr Vortrg soll leicht verständlich sein. Lernen Sie Einleitung, Schluss und Üergänge m esten uswendig. die Präsenttion einleiten Ich he mich für entschieden. Ich he sie usgewählt, weil Ich kenne sie / die eiden us Bei uns kennt mn sie / die eiden us Ds Besondere n ihnen / den eiden ist Üergänge formulieren Als Nächstes möchte ich Wichtig ist hier noch zu erwähnen, dss Mn sollte uch nicht vergessen, dss Außerdem ; Drüer hinus ; Nicht zuletzt die Präsenttion schließen Für mich persönlich sind sie / die eiden ein Beispiel für eine ungewöhnliche Freundschft, weil Ich hoffe, ich konnte euch / Ihnen ein pr spnnende Einlicke geen. Ich dnke euch / Ihnen für eure / Ihre Aufmerksmkeit. Ht ihr / Hen Sie Frgen? Feedck geen / nchfrgen Ds wr ein sehr interessnter Vortrg. Könntest du / Könnten Sie itte noch einml sgen / erklären Wie hst du / hen Sie ds gemeint: Wie ist es denn ei euch / Ihnen mit Ich hätte noch eine Frge. Ist es denn so, dss Ich knn jetzt Präsenttionsfolien klr gestlten. eine Präsenttion frei vortrgen. Feedck geen und nchfrgen. 2

10 SCHREIBEN Kontkte pflegen Bringen Sie in den Unterricht eine Krte mit, die Sie entweder seler erhlten oder seler geschrieen hen. Beschreien Sie Ihre Krte kurz. Sprechen Sie üer ds Bildmotiv uf der Vorderseite und den Text uf der Rückseite. 2 Grußkrten AB 20 / Ü 2 Zu welchen Gelegenheiten wurden diese Krten geschrieen? Jhreszeitliches Fest Ereignis in der Fmilie Grüße von einer Reise 3 4 c 2 Welche Elemente gehören unedingt zu einer Grußkrte? Smmeln Sie. Welche kretiven Elemente verwendet die Verfsserin von Krte 2 ußer dem Fntsie-Wort Mjm-mjm. Geen Sie weitere Beispiele für die kretive Gestltung: Symole, Ausdrücke, 3 Krte zum Kurs Schreien Sie nun selst eine Krte, entweder n einen Kursteilnehmenden oder n Ihre Lehrerin / Ihren Lehrer. Gestlten Sie Ihre Krte so, dss sie zum Adressten psst. Schreien Sie, ws Sie m Kursnfng schon erlet hen. ws Sie isher im Kurs gut finden. ws Sie im Kurs gern noch lernen wollen und wrum. Formulieren Sie uch einen Gruß und / oder Dnk. üer erste Erlenisse erichten Am ersten Tg / In den ersten Tgen / In der ersten Woche / hen wir schon etws zu lchen geht: ist schon etws Aufregendes pssiert. 4 Auswertung etws ewerten Im Moment knn ich noch nicht so viel sgen, weil Bisher gefällt mir der Kurs usgezeichnet / (sehr) gut / toll / super / (noch) nicht so gut /, weil Ziele formulieren Ich hoffe, wir lernen noch Ich würde gern noch mehr lernen, denn für mich ist es wichtig, dss Ich fände es gut, wenn wir, denn ich ruche Ihre Lehrerin / Ihr Lehrer erhält die Krten und liest sie im Kurs vor. Welche Krten gefllen Ihnen m esten? Stimmen Sie im Kurs. Ich knn jetzt uf einer Grußkrte üer Erlenisse in kurzer Form erichten. den Kurs ewerten. persönliche Ziele schriftlich formulieren. 22

11 Eine esondere Freundschft Sehen Sie ds Bild n. Ws meinen Sie? Wo sind die eiden Figuren? 2 Zu welcher Uhrzeit / Tgeszeit spielt der Film? 3 Worüer sprechen sie wohl miteinnder? 4 Werden die eiden Freunde? Wrum (nicht)? 2 Sehen Sie den Film in Aschnitten n. SEHEN UND HÖREN Erst sehen, dnn hören Mnche Filmstorys und -figuren sind oft recht komplex. Sehen Sie diese Filme zuerst ls Stummfilm ohne die Diloge n. Mchen Sie sich mit Ort und Personen lngsm vertrut. Üerlegen Sie, worum es in dem Film geht. Erst eim zweiten Ml nehmen Sie den Ton dzu. Wichtig ei schnell gesprochenen Dilogen ist: Versuchen Sie nur zu verstehen, worum es geht. Es ist nicht notwendig, jedes Wort zu verstehen. 0 DVD 02 DVD 03 DVD Aschnitt Sehen Sie Aschnitt ohne Ton n. Wie ist die Stimmung? Ws für ein Film ist ds? 2 Sehen Sie Aschnitt nun mit Ton n. Wer sind die Figuren und ws mchen sie wohl dort? Aschnitt 2 Areiten Sie zu dritt. Bentworten Sie die Frgen gemeinsm und vergleichen Sie die Antworten dnn im Kurs. Wie lernt Boo ds Mädchen Annie kennen? 2 Wrum ist Annie m Bhnhof? 3 Annie versucht zu verstehen, wer Boo ist. Ws ist richtig? Mrkieren Sie. Boo ht esondere mentle Kräfte. knn zum Beispiel Besen fllen lssen. sorgt dfür, dss Annie ihren Zug verpsst. 4 Boo sgt: Ich in ein Zufll. Ws meint er dmit? Es pssiert viel Chotisches in seinem Leen. Boo ist für die Zufälle im Leen von nderen verntwortlich. 5 Wrum sgt Boo: Ich drf nicht mit dir reden? 6 Ws meinen Sie: Pssen die eiden zueinnder? Aschnitt 3 Diskutieren Sie im Kurs. Wie entwickelt sich ds Gespräch zwischen Annie und Boo? 2 Ws wird us den eiden? Git es ein Hppy End? 3 Ihre Meinung AB 2 / Ü 22 Ws ht Ihnen n dem Film (nicht) gefllen? Kennen Sie einen nderen Animtionsfilm? Berichten Sie. Ich knn jetzt die Hndlung eines Animtionsfilms verstehen. üer die Motive und Gefühle von Filmfiguren sprechen. Meine Meinung zu einem Animtionsfilm formulieren. 23

12 GRAMMATIK Zweiteilige Konnektoren S. 5/3 Zweiteilige Konnektoren hen verschiedene Funktionen: Aufzählungen, Alterntiven, Gegensätze und Einschränkungen. Sie können uf verschiedenen Positionen stehen. Aufzählung positiv Aufzählung negtiv Alterntive Gegenstz Einschränkung Lnge hen wir uns nicht nur regelmäßig geschrieen, sondern (wir hen) uch oft telefoniert. Wir hen sowohl in derselen Firm gereitet ls uch im selen Chor gesungen. Es mcht weder meinem Freund noch mir etws us. Weder meinem Freund noch mir mcht es etws us. Entweder gehen wir etws essen oder (wir) treffen uns zu Huse. Wir gehen entweder etws essen oder (wir) treffen uns zu Huse. Einerseits würde ich ihn gern treffen, ndererseits ringt ds nichts. Ich würde ihn einerseits gern treffen, ndererseits ringt ds nichts. Wir sehen uns zwr nicht mehr oft, er wir leien Freunde. Zwr sehen wir uns nicht mehr oft, er wir leien Freunde. 2 Mittelfeld im Huptstz S. 7/4 Angen Bei mehreren Angen stehen normlerweise kürzere vor längeren. In der Regel wählt mn die Reihenfolge temporl vor kusl vor modl vor lokl. Merkhilfe: te-k-mo-lo. Position Position 2 Mittelfeld Stzende temporl kusl modl lokl Wnn? Wrum? Wie? Wo? Wohin? Woher? Milgrm mchte ereits 967 mit 60 in den USA ein Experiment. Freiwilligen Mn ist heutzutge wegen der sozilen Netzwerke wirklich weltweit vernetzt. Ergänzungen Git es zwei Ergänzungen (Dtiv + Akkustiv), steht Dtiv vor Akkustiv. Ist eine dieser Ergänzungen ein Pronomen, steht ds Pronomen vor der nderen Ergänzung. Sind eide Ergänzungen Pronomen, steht Akkustiv vor Dtiv. Fceook ht den Nutzern mögliche Freunde vorgeschlgen. Fceook ht sie den Nutzern vorgeschlgen. Fceook ht ihnen mögliche Freunde vorgeschlgen. Fceook ht sie ihnen vorgeschlgen. 3 Wortildung: Nchsilen ei Nomen S. 20/3 Nomen mit den gleichen Nchsilen hen meistens den gleichen Artikel. der ds die -er -ist -or -nis* -e* -keit -ion -schft Komiker Musiker Relist Idelist Direktor Ventiltor Erlenis Bedürfnis Ehe Liee Dnkrkeit Einsmkeit Emotion Diskussion Beknntschft Freundschft * Bei diesen Nchsilen git es Ausnhmen, z. B. die Erlunis, die Kenntnis und z. B. der Nme, der Käse, der Junge 24

13 Quellenverzeichnis Kursuch Cover: Bder-Butowski/Westend6/Coris Seite 3: Florin Bchmeier, Schliersee Seite 4: von oen nch unten: fotoli/contrstwerksttt, Thinkstock/iStockphoto, istockphoto/andresr, Thinkstock/Digitl Vision Seite 8: oen Thinkstock/Wverek Medi; unten istock/elenthewise Seite 9: oen Thinkstock/iStockphoto; unten fotoli/irin Fischer Seite 20: Thinkstock/iStockphoto; 2 Pnther- Medi/Pul Simcock; 3 istockphoto/pinktg; 4 fotoli/gordon Grnd Seite 2: Thinkstock/iStockphoto Seite 22:, 3 und 4 Thinkstock/iStockphoto; 2 Hueer Verlg Seite 23: Filmkdemie Bden-Württemerg, Annie und Boo, Johnnes Weilnd, 2003 Seite 25: Alessndr Schellnegger/ SZ Photo Seite 26: A Mitteldeutsche Zeitung/Lutz Winkler; B fotoli/contrstwerksttt; C Thinkstock/ istockphoto Seite 27: Thinkstock/Stockyte Seite 29: Thinkstock/iStockphoto Seite 30: links Thinkstock/Cirn Griffin; rechts Thinkstock/iStockphoto; Texte Berufsporträts Corporte Blogger/Socil Medi Mnger und Text We-Guerills: Üerrschung uf llen Knälen, Jutt Pilgrm, SZ vom Seite 34/35: Text Ds knn den Jo kosten, Nicol Holzpfel, vom Seite 36: Uwe Fenner Seite 39: picture-llince/bodo Mrks Seite 40: A, B und C: Erol Gurin, München Seite 4: links Thinkstock/iStockphoto; rechts istockphoto/jt Seite 42: picture-llince/dvid Eener Seite 42/43: Text Junge Menschen lesen immer noch Zeitung, Ilen Gritz, WELT ONLINE vom Seite 46: links Roxy Film; rechts refoot films GmH/Bél Jrzyk Production GmH/Wrner Bros. Entertinment GmH Seite 48: oen Thinkstock/iStockphoto; unten Hueer Verlg Seite 48/49: Text TATORT Kneipe nch Schimnskis Fnmeile: Ds Ttort-Pulic-Viewing, fudder, Neuigkeiten us Freiurg, online verlg gmh freiurg Seite 50: A fotoli/svort; B istockphoto/alexnder Podshivlov; C fotoli/g visuell; D Thinkstock/ istockphoto Seite 5: refoot films GmH/Bél Jrzyk Production GmH/Wrner Bros. Entertinment GmH Seite 53: Dikonie Württemerg Seite 55: A Thinkstock/iStockphoto; B Thinkstock/ Brnd X Pictures; C fotoli/rlf Hhn; D E picturellince/andres Geert; F muritius imges/ Cusp Seite 57: links Getty Imges/Digitl Vision; rechts istock/misshiiscus Seite 58: links ction press/jochen Zink; rechts imgo/chromorange Seite 60: Cro/Oerheuser Seite 65: Unilever/Dove Seite 66: istockphoto/ronld Hope Seite 68: RelXimges.com Seite 69: glowimges/imgeroker.com Seite 72/73: Text Wie fit sind Sie? Feel-fit.com Ds Portl für Fitness, Sport und Ernährung Seite 74: fotoli/alexnder Rochu Seite 75: links istockphoto/steve Deenport; rechts istockphoto/christopher Futcher Seite 77: Logo und Foto Kerstin Kluer-Hrtmnn Seite 78: A picture-llince/roert B. Fishmn; B Thinkstock/iStockphoto; C Thinkstock/ Fuse Seite 80: Lndkrte Schweiz fotoli/rtlis; A und C Thinkstock/iStockphoto; B Thinkstock/Hemer Seite 82: von oen nch unten: fotoli/pfluegl, Thinkstock/iStockphoto, istock/tupungto, Thinkstock/iStockphoto, Thinkstock/ istockphoto, fotoli/johs Seite 83: von oen nch unten: istockphoto/ vincevoigt, Thinkstock/Top Photo Group, Thinkstock/Medioimges/Photodisc, PntherMedi/Andres Weer Seite 84: picture-llince/ Wolfrm Stein; 2 picture-llince/eventpress Herrmnn; 3 fotoli/ingo Wiederoder; A Thinkstock/ Ron Chpple Studios; B Thinkstock/ istockphoto Seite 85: C Thinkstock/ istockphoto Seite 86: Thinkstock/iStockphoto Seite 87: von oen nch unten: Thinkstock/Top Photo Group, Thinkstock/Imge Source, istockphoto/nonimtge, Thinkstock/ istockphoto Seite 86/87: Text Zehn Dinge die Sie noch nicht wussten üer... Städte, Seite 88: A B SZ Photo / Ctherin Hess; C Gregor Feindt Seite 89: A ction press/sestin Widmnn; B Thinkstock/iStockphoto Seite 9: Enno Kpitz Seite 92: Fmilie und Ptchworkdecke Thinkstock/ istockphoto Seite 94: Thinkstock/iStockphoto

14 Seite 95: Grfiken von links nch rechts: MHV- Archiv; dp Picture-Allince; Teddyär fotoli/stephnie Swrtz; By Thinkstock/ istockphoto Seite 96/97: Cover und Text Zoe Jenny: Ds Blütenstuzimmer. Frnkfurter Verlgsnstlt GmH, Frnkfurt m Min 997 Seite 98: istockphoto/tontno Seite 99: Thinkstock/Wverek Medi; Text Üung 2: Blu oder Brun? von Elke Nters, Berlin Seite 00: Bild Thinkstock/Comstock; Text: Ferneziehung - so gelingt die Liee uf Distnz mit freundlicher Unterstützung von gofeminin.de Seite 0: gofeminin.de Seite 02: Thinkstock/Crets; 2 Hueer Verlg/ Erik Wegele-Nguyen; 3 Krsten Thom Seite 03: Thinkstock/iStockphoto Seite 05: Thinkstock/Zoonr Seite 06: Fotos von links nch rechts: fotoli/jcek Chrszewski; Thinkstock/iStockphoto; istockphoto/vitlin; Text: Gewissensfrge Fleisch Verzicht us Üerzeugung von Julin Mieth dp Seite 08: Foto links Thinkstock/Stockyte; Foto rechts istockphoto/giorgio Fochesto Seite 09: A fotoli/qude; B fotoli/l.giunt; C fotoli/sterneleen Seite 0: Kuh fotoli/zkhrov Evgeniy; Gemüse fotoli/tomo Jesenicnik; Dosen, Kuchen, Fertiggericht Thinkstock/iStockphoto; Brote Thinkstock/Zoonr Seite 4: fotoli/thesupe87 Seite 6: A Thinkstock/iStockphoto; B fotoli/ Nick Hwkes; C istockphoto/sjlocke; D Tnj Michelis Seite 7: lle Bilder us Wer oder ws is(s)t Müll Regie Leopold Schick und Volker Wgner, 2009 Seite 9: Florin Bchmeier, Schliersee Seite 20: Üung : A istockphoto/izel Hur; B istockphoto/kurtly; Üung 2: Fotos von links nch rechts fotoli/roert Kneschke; Thinkstock/Wverek Medi; Thinkstock/ istockphoto Seite 22/23: Fotos und Text RUB-Pressestelle, Steffen Seite 24: Fotos von links nch rechts Thinkstock/ istockphoto; istockphoto/richvintge; fotoli/ptrizi Tilly; fotoli/ndrext Seite 25: Thinkstock/Digitl Vision Seite 26: istock/mliketh Seite 28: von links nch rechts: Thinkstock/iStock; Thinkstock/iStockphoto; Florin Bchmeier, Schliersee Seite 3: Bild us Trumstudium von Nico Gühlsdorf Seite 33: Jupiterimges/Fotoserch Seite 35: Thinkstock/Pixlnd Seite 36: Thinkstock/Crets Seite 38: A istockphoto/kruwt; B PntherMedi/ Susnne Buernfeind; Text: Sonnenhut und Tusendschön Frnz Nskrent, WAZ Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Essen Seite 43: Erol Gurin, München; Herzlichen Dnk dem Interntionlen Mütterforum Sendling und seinen Kindern und der Vorleserin Jutt Mi Seite 45: Thinkstock/Wverek Medi Seite 46: Text: Berufe mit Prestige: Ärzte hen oft einen Knochenjo von Tois Schormnn dp-tmn Seite 47: Sophie Brlow, privt Seite 48: Thinkstock/iStockphoto Seite 49: Thinkstock/iStockphoto; 2 Thinkstock/ istock Seite 50: A Thinkstock/moodord; B Thinkstock/ Hemer; C Thinkstock/Purestock Seite 5: fotoli/exquisine Seite 52: A, B Thinkstock/iStockphoto; C Thinkstock/BnnStock Seite 53: Foto Dr. med. Peter Fischer, privt Seite 53/54: Text: Alterntive Heilmethoden Dr. med. Peter J. Fischer, Fchrzt für Kinderund Jugendmedizin, Schwäisch Gmünd Seite 55: Thinkstock/iStockphoto Seite 57: hej, Ernst Bromeis/Dvos Pltz und Foto, Andre Bdrutt/Chur Seite 58: Digitl Wisdom Seite 60: A Thinkstock/Hemer; B Thinkstock/ Photodisc; C, D, E Thinkstock/iStockphoto Seite 62: Text Quelle Illustrtion Niel Mzhr, DI Seite 64: Fotos von links nch rechts: istockphoto/ Ev_Ktlin; istockphoto; fotoli/tin7si; Thinkstock/iStockphoto Seite 66: Thinkstock/iStockphoto; Text: Vorund Nchteile mehrsprchiger Erziehung Seite 68: A PntherMedi/Bernhrd Schffer; B Thinkstock/Ingrm Pulishing; C Thinkstock/iStockphoto Seite 69: Foto

FREUNDE. 1 Bilderrätsel. 2 Ein-Minuten-Statement AB 9 / Ü 2

FREUNDE. 1 Bilderrätsel. 2 Ein-Minuten-Statement AB 9 / Ü 2 FREUNDE Bilderrätsel Entwerfen Sie uf einem Bltt Ppier ein Bilderrätsel zu Ihrer Person. Schreien Sie Ihren Nmen druf und zeichnen Sie drei Motive zu Ihrer Person, die für Sie wichtig sind, z. B. zu Ihrer

Mehr

2 Herr Breitenbach und Herr Lindner müssen eine kurze Dienstreise machen. Hören Sie das Telefongespräch. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.

2 Herr Breitenbach und Herr Lindner müssen eine kurze Dienstreise machen. Hören Sie das Telefongespräch. Was ist richtig? Kreuzen Sie an. plus 4/11 Mit Kollegen Asprchen treffen 1 Ws psst? Ergänzen Sie. die Fertigung die Qulitätssicherung die Zulieferfirm / der Zulieferer Eine Firm stellt ein Produkt her. Dfür rucht sie estimmte (Bu-)Teile.

Mehr

Sehen Sie das Foto an. Was fällt Ihnen zu der Tätigkeit ein? Sprechen Sie im Kurs. Bei uns...

Sehen Sie das Foto an. Was fällt Ihnen zu der Tätigkeit ein? Sprechen Sie im Kurs. Bei uns... 2 in der firm 1 Areitstge Sehen Sie ds Foto n. Ws fällt Ihnen zu der Tätigkeit ein? Sprechen Sie im Kurs. Wären Sie gern in diesem Bereich tätig? Ws würde Ihnen n dieser Areit gefllen? Ws nicht? Welche

Mehr

Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests B1

Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests B1 Frgen zu Werte- und Orientierungswissen Modelltests B1 WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN SPRACHNIVEAU B1 MODELLTEST 1 Sie sehen insgesmt 18 Frgen. Die Frgen 1-9 hen 2 Antwortmöglichkeiten ( und ). Die Frgen

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 24

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 24 UNTERRICHTSPLAN LEKTION 24 Lektion 24 Ich würde m liesten jeden Tg feiern. 1 Ds müssen wir unedingt feiern! Prtnerreit, Die TN sehen sich zu zweit ds Foto n und eschreien die Sitution. Uneknnte Wörter

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 19

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 19 Lektion 19 Der htte doch keinen Buch! 1 Auf einer Prty, Prtnerreit Sprechen Sie mit den TN üer typische Themen des Smlltlks (z.b. Wetter, Beknnte, Musik usw.) und hlten Sie diese in Stichworten n der Tfel

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 22

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 22 Lektion 22 Am esten sind seine Schuhe! UNTERRICHTSPLAN LEKTION 22 1 Wohin geht er wohl? Gruppenreit, Die Bücher sind geschlossen. In Kleingruppen smmeln die TN Feste und Prtys, zu denen mn esondere Kleidung

Mehr

5 Kontakte. A VIP-Quiz! y Fotos y Zahlen y andere Sprachen y meine Sprache y. y weiblich y männlich Berufe Schauspielerin

5 Kontakte. A VIP-Quiz! y Fotos y Zahlen y andere Sprachen y meine Sprache y. y weiblich y männlich Berufe Schauspielerin 5 Kontkte A VIP-Quiz! B A C A1 BESPRECHEN ) Lest und smmelt 3 Informtionen zu jeder Person. A B C Nme: Bill Nme: Nme: 1 01. 09. 89 1 1 2 2 2 3 3 3 ) Vergleicht die Informtionen us A1. c) Wrum versteht

Mehr

INTEGRATIONSPRÜFUNG. Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests A1

INTEGRATIONSPRÜFUNG. Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests A1 INTEGRATIONSPRÜFUNG Frgen zu Werte- und Orientierungswissen Modelltests A1 WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN SPRACHNIVEAU A1 MODELLTEST 1 Sie sehen insgesmt 18 Frgen. Die Frgen 1-9 hen 2 Antwortmöglichkeiten

Mehr

INTEGRATIONSPRÜFUNG. Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests A2

INTEGRATIONSPRÜFUNG. Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests A2 INTEGRATIONSPRÜFUNG Frgen zu Werte- und Orientierungswissen Modelltests A2 WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN SPRACHNIVEAU A2 MODELLTEST 1 Sie sehen insgesmt 18 Frgen. Die Frgen 1-9 hen 2 Antwortmöglichkeiten

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über Gepflogenheiten (Versammlungen, Feste und Geschenke) am Arbeitsplatz sprechen pressmaster/fotolia.

im Beruf Gespräche führen: Über Gepflogenheiten (Versammlungen, Feste und Geschenke) am Arbeitsplatz sprechen pressmaster/fotolia. 1 Sehen Sie die Fotos n und ergänzen Sie: Welches Wort psst? c pressmster/fotoli.com dp/c Jochen Lüke d e der Betriesusflug die Besprechung die Betriesversmmlung die Aschiedsfeier (von den Auszuildenden)

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 18

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 18 Lektion 18 Geen Sie ihm doch diesen Tee! UNTERRICHTSPLAN LEKTION 18 1 Hllo, Schwester Angelik! Prtnerreit, Die TN sehen sich zu zweit ds Foto n und eschreien, ws sie sehen. Uneknnte Wörter schlgen sie

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 23

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 23 Lektion 23 Ins Wsser gefllen? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 23 1 Sehen Sie ds Foto n und hören Sie. Ws ist richtig? Prtnerreit, Die TN schlgen die Bücher uf und sehen sich ds Foto n. Sie esprechen ds Foto zu

Mehr

Tagesablauf Arbeit Freizeit

Tagesablauf Arbeit Freizeit Tgesluf Areit Freizeit Am Morgen Ü 1 Lesen Sie A 1. Ordnen Sie Frgen und Antworten zu. 1. Steht Sr B. gern uf? A 5 oder 6 Minuten. 2. Wnn fährt die U-Bhn? B Nein, sie leit gerne noh einen Moment liegen.

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

Sehen Sie das Foto an. Was fällt Ihnen zu der Tätigkeit ein? Sprechen Sie im Kurs. Bei uns...

Sehen Sie das Foto an. Was fällt Ihnen zu der Tätigkeit ein? Sprechen Sie im Kurs. Bei uns... 2 in der firm 1 Areitstge Sehen Sie ds Foto n. Ws fällt Ihnen zu der Tätigkeit ein? Sprechen Sie im Kurs. Wären Sie gern in diesem Bereich tätig? Ws würde Ihnen n dieser Areit gefllen? Ws nicht? Welche

Mehr

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3 Bruchrechnung W. Kippels 6. Dezemer 08 Inhltsverzeichnis Vorwort Einleitung Die Bruchrechenregeln. Addition gleichnmiger Brüche........................ Addition ungleichnmiger Brüche.......................

Mehr

Kandidatenblätter. Hören 40 Minuten

Kandidatenblätter. Hören 40 Minuten Kndidtenlätter Hören 40 Minuten Ds Modul Hören esteht us vier Teilen. Du hörst mehrere Texte und löst Aufgen dzu. Lies jeweils zuerst die Aufgen und höre dnn den Text dzu. Für jede Aufge git es nur eine

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-CHSE Wie wir die Fläche zwischen einer Funktion und der -chse erechnen, hen wir rechentechnische ereits geklärt.

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

Lesen. Fit in Deutsch.2. circa 30 Minuten. Dieser Test hat drei Teile. In diesem Prüfungsteil findest du Anzeigen, Briefe und Artikel aus der Zeitung.

Lesen. Fit in Deutsch.2. circa 30 Minuten. Dieser Test hat drei Teile. In diesem Prüfungsteil findest du Anzeigen, Briefe und Artikel aus der Zeitung. Fit in Deutsh.2 Üungsstz 01 Kndidtenlätter ir 30 Minuten Dieser Test ht drei Teile. In diesem Prüfungsteil findest du Anzeigen, Briefe und Artikel us der Zeitung. Zu jedem Text git es Aufgen. Shreie m

Mehr

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. )

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. ) Shritte 1/2 interntionl Hinweise für die Kursleiter Film 3:»Die Josuhe«Mteril zu Film 3 Die Josuhe : Film 3,. 05:00 Min. Zustzmteril: Mein Beruf,. 01:30 Min., 5 kurze Sttements zum Them 5 Areitslätter

Mehr

Automaten mit dot erstellen

Automaten mit dot erstellen Automten mit dot erstellen 1 Ws ist dot? dot ist ein Progrmm zum Kompilieren von dot-dteien in verschiedene Grfikformte, sowie der Nme einer Sprche, mit der mn Grphen spezifizieren knn. Unter Anderem können

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 5. Semester ARBEITSBLATT 5 ORTHOGONALITÄT Ws versteht mn zunächst einml unter orthogonl? Dies ist nur ein nderes Wort für norml oder im rechten Winkel. Ws uns hier

Mehr

5) Laplace-Wahrscheinlichkeit eines Zufallsexperiments

5) Laplace-Wahrscheinlichkeit eines Zufallsexperiments von Jule Menzel, 12Q4 5) Lplce-Whrscheinlichkeit eines ufllsexperiments Ergenis ω 1 ω 2 ω 3 ω 4 ω 1 Ω ω 2 ω 3 ω 4 Ergenismenge ist ein Ereignis ist Teilmenge von Ω kurz: c Ω Ws ist ein Ereignis? Beispiel:

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen.

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen. Rechtslinere Sprchen Minimlutomt Es git lso sehr verschiedene endliche Beschreiungen einer regulären Sprche (DFA, NFA, rechtslinere Grmmtiken, reguläre Ausdrücke). Diese können ineinnder üersetzt werden.

Mehr

empfohlen für Kinder von 5 7 Jahren Überlegen bewegen.

empfohlen für Kinder von 5 7 Jahren Überlegen bewegen. D I K S I B O M itte Einsteigen empfohlen für Kinder von 5 7 Jhren! Mit Vincent die VAG erleen. Üerlegen ewegen. Hllo Kinder, estimmt seid ihr schon ml mit euren Eltern oder Großeltern gemeinsm Bus, Strßenhn

Mehr

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten inimlität des yhill-nerode Automten Wir wollen zeigen, dss der im Beweis zum yhill-nerode Stz konstruierte DEA für die reguläre Sprche L immer der DEA mit den wenigsten Zuständen für L ist. Sei 0 der konstruierte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem - Partnerrechnen im 10. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem - Partnerrechnen im 10. Schuljahr Unterrichtsmterilien in digitler und in gedruckter Form Auszug us: - Prtnerrechnen im. Schuljhr Ds komplette Mteril finden Sie hier: School-Scout.de Mthe-Tndem für ds. Schuljhr Potenzen:. Potenzgesetze

Mehr

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK)

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK) SK Üerlik und Anforderungen Üerlik und Anforderungen Prüfungsteil Shriftlihe Kommuniktion (SK) Üerlik und Anforderungen Worum geht es? In diesem Prüfungsteil sollst du einen Beitrg zu einem estimmten Them

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011 Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 011 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 1 Reguläre Sprchen Wir eschäftigen uns

Mehr

Kandidatenblätter. Hören 40 Minuten

Kandidatenblätter. Hören 40 Minuten Kndidtenlätter Hören 40 Minuten Ds Modul Hören esteht us vier Teilen. Sie hören mehrere Texte und lösen Aufgen dzu. Lesen Sie jeweils zuerst die Aufgen und hören Sie dnn den Text dzu. Für jede Aufge git

Mehr

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg Arithmetik Lösungen Lö. Kpitel: Arithmetik. Ergenisse mit und ohne Lösungsweg Zu Aufge.: ) 7 ist eine rtionle Zhl, d sie sich ls Bruch us zwei gnzen Zhlen (Nenner 0) drstellen lässt: 7 7. 6 ) Eenso, denn

Mehr

1 Neu hier? 1 Neu hier? a Ergänze den Dialog. 2 Hören üben Was hörst du: a oder b? Kreuze an. 1. Ich? Hallo. Wie heißt du? Ja, du!

1 Neu hier? 1 Neu hier? a Ergänze den Dialog. 2 Hören üben Was hörst du: a oder b? Kreuze an. 1. Ich? Hallo. Wie heißt du? Ja, du! 1 Neu hier? 2 1 Neu hier? Ergänze den Dilog. Hllo. Wie heißt du? Ich? J, du! Ich in Ivo. Aus Serien. Und du? D vorne. Und du? Und woher kommst du? Tschüs! Ich? Aus Afghnistn. Und wo wohnst du? Hier. Ich

Mehr

Fragebogen E. Lothar Natter. Effizienzcoaching. Unternehmer und Führungskräfte. Firma: Straße: PLZ: Ort: Telefax: Telefon: www:

Fragebogen E. Lothar Natter. Effizienzcoaching. Unternehmer und Führungskräfte. Firma: Straße: PLZ: Ort: Telefax: Telefon: www: Frgeogen E Lothr Ntter Effizienznlyse für Selstständige, Unternehmer und Führungskräfte Effizienzohing Firm: Strße: PLZ: Ort: Telefon: Telefx: E-Mil: www: Dtum: Shereiter: Untershrift: Pseudonym für die

Mehr

1 Sehen Sie sich das Bewerbungsgespräch 1 erst einmal ohne Ton an.

1 Sehen Sie sich das Bewerbungsgespräch 1 erst einmal ohne Ton an. Lektion 12 Bewerungsgespräch Areitsltt 1: Interkulturelle Beochtung 1 Sehen Sie sich ds Bewerungsgespräch 1 erst einml ohne Ton n. 2 Sehen Sie sich nun den ersten Aschnitt (00:00 00:15) des Films n (noch

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip. Reguläre Sprchen Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 0 Ds Pumping-Lemm Wir hen is jetzt vier Formlismen kennengelernt, mit denen wir eine reguläre Sprche ngeen können:

Mehr

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten Gliederung 0. Motivtion und Einordnung 1. Endliche Automten 2. Formle Sprchen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 1.1. 1.2. Minimierungslgorithmus 1.3. Grenzen endlicher Automten 1/1, S. 1 2017

Mehr

LESEN 1. Welche Gründe für das Leseverhalten der Jugendlichen werden im Text genannt? Vergleichen Sie mit Ihren Vermutungen aus 2b.

LESEN 1. Welche Gründe für das Leseverhalten der Jugendlichen werden im Text genannt? Vergleichen Sie mit Ihren Vermutungen aus 2b. LESEN 1 0 5 Dss viele Jugendliche nch wie vor gerne Zeitungen lesen, erklären Experten folgendermßen: Die Artikel in den Printmedien würden nch Themenkomplexen zusmmengestellt. Außerdem schätzten Hernwchsende

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 2 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus 18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus Autor Friedrich Eisenrnd, Universität Dortmund Heute ehndeln wir den ältesten ereits us Aufzeichnungen us der Antike eknnten Algorithmus. Er wurde

Mehr

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 1. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: FIT1_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Oktober_2005

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 1. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: FIT1_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Oktober_2005 FIT IN DEUTSCH 1 Üungsstz 01 Kndidtenlätter/Prüferlätter KASTNER AG ds medienhus FIT1_ÜS01_Kndidten-/Prueferletter_Oktoer_2005 ISBN: 3-938744-76-6 Fit in Deutsh.1 Üungsstz 01 Teil 1 Du hörst drei Nhrihten

Mehr

Binomische Formeln 1. Veranschauliche die erste binomische Formel grafisch! Vervollständige! x 3. Matthias Apsel, 2008

Binomische Formeln 1. Veranschauliche die erste binomische Formel grafisch! Vervollständige! x 3. Matthias Apsel, 2008 Mtthis Apsel, 008 Binomische Formeln P Vernschuliche die erste inomische Formel grfisch! Vervollständige! ) c d) y) y) ) ) y)y ) y y ) c d) y) y) y) y) Vernschuliche die erste inomische Formel grfisch!

Mehr

FERTIG! Spielidee. Spielmaterial. Das Solitärspiel von Friedemann Friese - eine völlig neue Art, Patience zu spielen!

FERTIG! Spielidee. Spielmaterial. Das Solitärspiel von Friedemann Friese - eine völlig neue Art, Patience zu spielen! FERTIG! Ds Solitärspiel von Friedemnn Friese - eine völlig neue Art, Ptience zu spielen! Spielidee Ein typischer Areitstg. Auf deinem Schreitisch herrscht ml wieder ds reinste Chos, lso konzentriere dich

Mehr

Prüfungsteil Mündliche Kommunikation (MK)

Prüfungsteil Mündliche Kommunikation (MK) Prüfungsteil Mündliche Kommuniktion (MK) Die mündliche Prüfung besteht us zwei Teilen. Im ersten Teil sollst du ein Gespräch führen, im zweiten Teil hältst du einen Vortrg und musst dnch Frgen dzu bentworten.

Mehr

Name... Matrikel Nr... Studiengang...

Name... Matrikel Nr... Studiengang... Proeklusur zur Vorlesung Berechenrkeitstheorie WS 201/1 1. Jnur 201 Prof. Dr. André Schulz Bereitungszeit: 120 Minuten [So oder so ähnlich wird ds Deckltt der Klusur ussehen.] Nme... Mtrikel Nr.... Studiengng...

Mehr

Name... Matrikel-Nr... Studiengang...

Name... Matrikel-Nr... Studiengang... Proeklusur zum ersten Teil der Vorlesung Berechenrkeitstheorie WS 2015/16 30. Novemer 2015 Dr. Frnzisk Jhnke, Dr. Dniel Plcín Bereitungszeit: 80 Minuten Nme... Mtrikel-Nr.... Studiengng... 1. So oder so

Mehr

Schülerfragebogen. Baseline-Testung 4. Schulstufe Geburtsmonat: Geburtsjahr: Geschlecht:

Schülerfragebogen. Baseline-Testung 4. Schulstufe Geburtsmonat: Geburtsjahr: Geschlecht: o n Schülerfrgebogen Bseline-Testung 4. Schulstufe 2010 Geburtsmont: Geburtsjhr: Geschlecht: h p j l Liebe Schülerin! Lieber Schüler! Bitte bentworte in diesem Heft Frgen - über dich und deine Lernumgebung

Mehr

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg Arithmetik Lösungen Lö. Kpitel: Arithmetik. Ergenisse mit und ohne Lösungsweg Zu Aufge.: 7 ist eine rtionle Zhl, d sie sich ls Bruch us zwei gnzen Zhlen (Nenner 0) drstellen lässt: 7 7. 6 Eenso, denn 5?

Mehr

DEMO. Algebraische Kurven 2. Ordnung ohne xy-glied INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL

DEMO. Algebraische Kurven 2. Ordnung ohne xy-glied INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.   FRIEDRICH W. BUCKEL Algerische Kurven. Ordnung ohne x-glied Üersicht üer lle möglichen Formen und Gleichungen Text Nr. 5301 DEO tnd 1. Juli 016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR CHULATHEATIK 5301 Algerische Kurven.

Mehr

6.4 näherungen für bestimmte Integrale

6.4 näherungen für bestimmte Integrale 6.4 näherungen für estimmte Integrle 6.4 näherungen für estimmte Integrle 6.4. Diekepler schefssregel Ingenieuren und Nturwissenschftlern pssiert es immer wieder, dss sie es mit Funktionenzu tunhen,dieso

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng+LehrerInnentem ) Rottion um die -Achse ARBEITSBLATT 5L- BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Es geht hier um folgende Aufgenstellung. Eine gegeene Funktion f() soll in einem estimmten

Mehr

Frank Heitmann 2/71. 1 Betrachten wir Σ für ein Alphabet Σ, so ist Σ die Menge

Frank Heitmann 2/71. 1 Betrachten wir Σ für ein Alphabet Σ, so ist Σ die Menge Formle Grundlgen der Informtik Kpitel 2 und reguläre Sprchen Frnk Heitmnn heitmnn@informtik.uni-hmurg.de 7. April 24 Frnk Heitmnn heitmnn@informtik.uni-hmurg.de /7 Alphet und Wörter - Zusmmengefsst Die

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6.1 Voremerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Oertionen. Sie heen sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2 Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 4 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Vorkurs Theoretische Informatik

Vorkurs Theoretische Informatik Vorkurs Theoretische Informtik Einführung in reguläre Sprchen Areitskreis Theoretische Informtik Freitg, 05.10.2018 Fchgruppe Informtik Üersicht 1. Chomsky-Hierchie 2. Automten NEA DEA 3. Grmmtik und Automten

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 24

Beispiellösungen zu Blatt 24 µthemtischer κorrespondenz- zirkel Mthemtisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufge Beispiellösungen zu Bltt Mn eweise, dss mn ein Qudrt für jede Zhl n 6 in genu n kleinere Qudrte zerlegen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen Klusur zur Vorlesung Grundegriffe der Informtik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen Klusurnummer Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Aufge 1 2 3 4 5 6 7 mx. Punkte 4 2 7 8 8 8 9 tts. Punkte Gesmtpunktzhl: Note: Aufge

Mehr

Brüche gleichnamig machen

Brüche gleichnamig machen Brüche gleichnmig mchen L Ds Erweitern von Brüchen (siehe L ) ist lediglich ein Instrument, ds vorwiegend eingesetzt wird, um Brüche mit unterschiedlichem Divisor gleichnmig zu mchen. Brüche gleichnmig

Mehr

Grundbegriffe der Mengenlehre

Grundbegriffe der Mengenlehre Reiner Winter Grundegriffe der Mengenlehre 1. Der Mengenegriff Die Mengenlehre wurde von Georg Cntor (1845-1918) egründet. Im Jhre 1895 g er die folgende, erühmt gewordene Begriffsestimmung der Menge n:

Mehr

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik Mitschrift Repetitorium Theoretische Informtik und Logik Teil 1: Formle Sprchen, 15.01.2010, 1. Edit Allgemeine Hinweise für die Prüfung Ds Pumping-Lemm für kontextfreie Sprchen kommt nicht (sehr wohl

Mehr

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen Mthemtik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen von Stefn Gärtner (Gr) Stefn Gärtner -00 Gr Mthemtik Bruchrechnung Seite Inhlt Inhltsverzeichnis Seite Grundwissen Ws ist ein Bruch? Rtionle Zhlen Q Erweitern

Mehr

Wurzel b bedeutet: Suche die Zahl, die mit sich selbst multipliziert gerade die Zahl ergibt, die unter der Wurzel steht.

Wurzel b bedeutet: Suche die Zahl, die mit sich selbst multipliziert gerade die Zahl ergibt, die unter der Wurzel steht. /0 Areitsltt Wurzel edeutet: Suhe die Zhl, die mit sih selst multipliziert gerde die Zhl ergit, die unter der Wurzel steht. Also: - suhe eine Zhl, die mit sih selst multipliziert, genu ergit. Die Lösung

Mehr

Berechnung von Flächen unter Kurven

Berechnung von Flächen unter Kurven Berechnung von Flächen unter Kurven Es soll die Fläche unter einer elieigen (stetigen) Kurve erechnet werden. Dzu etrchten wir die (sog.) Flächenfunktion, mit der die zu erechnende Fläche qusi ngenähert

Mehr

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren 5 Linere Ahängigeit und linere Unhängigeit von Vetoren 5 Linere Ahängigeit und linere Unhängigeit von Vetoren 5.1 Linere Ahängigeit/Unhängigeit von Vetoren Eine esondere Rolle in der nlytischen Geometrie

Mehr

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen TH Mittelhessen, Sommersemester 202 Lösungen zu Üungsltt 9 Fchereich MNI, Diskrete Mthemtik 2. Juni 202 Prof. Dr. Hns-Rudolf Metz Reltionen: Äquivlenzreltionen, Ordnungsreltionen Aufge. Welche der folgenden

Mehr

ÖSTERREICH ISTOCKPHOTO.COM. Übungstest 3. Fit für Österreich

ÖSTERREICH ISTOCKPHOTO.COM. Übungstest 3. Fit für Österreich INTEGRATION ÖSTERREICH ISTOCKPHOTO.COM Üungstest 3 A1 Fit für Österreich Inhlt A1 Fit für Österreich Test Sprchusteine 4 Hören 5 Lesen 8 Schreien 11 Sprechen 13 Informtion Antwortogen 16 Hörtexte 20 Lösungsschlüssel

Mehr

Schritte international im Beruf

Schritte international im Beruf 1 Ws mchen die Leute uf dem Foto? Kreuzen Sie n. Die Leute sind ei der Berufsertung. mchen zusmmen ein Seminr. hen gerde Puse. pnthermedi / Werner H. Wer sind die Leute? Ergänzen Sie. die Referentin /

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2008

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2008 SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2008 (Mittelstufe) CODENUMMER: I. Lesen Sie den Text. Entsheiden Sie, welhe der Antworten ( ) psst. Es git jeweils nur eine rihtige Lösung. GEMEINSAM FÚR SPRACHE UND KULTUR Ashenputtel,

Mehr

ÖSTERREICH ISTOCKPHOTO.COM. Übungstest 2. Fit für Österreich

ÖSTERREICH ISTOCKPHOTO.COM. Übungstest 2. Fit für Österreich INTEGRATION ÖSTERREICH ISTOCKPHOTO.COM Üungstest 2 A1 Fit für Österreich Inhlt A1 Fit für Österreich Test Sprchusteine 4 Hören 5 Lesen 8 Schreien 11 Sprechen 13 Informtion Antwortogen 16 Hörtexte 20 Lösungsschlüssel

Mehr

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen 4. Linere Gleichungen mit einer Vrilen 4. Einleitung Werden zwei Terme einnder gleichgesetzt, sprechen wir von einer Gleichung. Enthlten eide Terme nur Zhlen, so entsteht eine Aussge, die whr oder flsch

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet.

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet. Prof Dr Dr hc W Thoms Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2011 Musterlösung - Präsenzüung Dniel Neider, Crsten Otto Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Studiengng (itte nkreuzen): Informtik Bchelor Informtik

Mehr

Copyright, Page 1 of 5 Der Faktorraum

Copyright, Page 1 of 5 Der Faktorraum www.mthemtik-netz.de Copright, Pge of 5 Der Fktorrum Ein sehr wichtiges Konstrukt, welches üerll in der Mthemtik Verwendung findet, ist der Fktorrum, oft uch Quotientenrum gennnt. Dieser ist selst ein

Mehr

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen Definitionen

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen Definitionen Definitionen Wir gehen von der Gleichung c und dem Beispiel 8 2 us: nennt mn Potenz nennt mn Bsis nennt mn Eponent Allgemein: "Unter versteht mn die -te Potenz zur Bsis " " ist hoch " Beispiel: 2 8 Vorgng:

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-6 FLÄHENBEREHNUNG MITTELS INTEGRLREHNUNG Geschichtlich entwickelte sich die Integrlrechnug us folgender Frgestellung: Wie knn mn den Flächeninhlt

Mehr

1 Folgen von Funktionen

1 Folgen von Funktionen Folgen von Funktionen Wir etrchten Folgen von reell-wertigen Funktionen f n U R mit Definitionsereicht U R und interessieren uns für ntürliche Konvergenzegriffe. Genuer setzen wir uns mit folgenden Frgen

Mehr

LEKTION 1 FREUNDE WIEDERHOLUNG WORTSCHATZ. 1 Kreuzworträtsel. 2 Wörter gesucht V ÜBUNG 1 WORTSCHATZ AB 9

LEKTION 1 FREUNDE WIEDERHOLUNG WORTSCHATZ. 1 Kreuzworträtsel. 2 Wörter gesucht V ÜBUNG 1 WORTSCHATZ AB 9 Kreuzworträtsel LEKTION FREUNDE Ergänzen Sie die pssenden Wörter und setzen Sie sie in ds Kreuzworträtsel ein. Die mrkierten Buchsten, von oen nch unten gelesen, ergeen ds Lösungswort. WIEDERHOLUNG WORTSCHATZ

Mehr

Aufgabensammlung: Vertiefung der Schulmathematik 1.1 Handelt es sich bei den folgenden Zuordnungen um Funktionen? Begründen Sie ihre Entscheidung.

Aufgabensammlung: Vertiefung der Schulmathematik 1.1 Handelt es sich bei den folgenden Zuordnungen um Funktionen? Begründen Sie ihre Entscheidung. Fkultät für Mthemtik Cmpus Essen Wielnd Wilzek.8.-.9.06 Aufgensmmlung: Vertiefung der Schulmthemtik. Hndelt es sich ei den folgenden Zuordnungen um Funktionen? Begründen Sie ihre Entscheidung. ) Person

Mehr

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3 .6 Bruchterme Inhltsverzeichnis Einführung und Repetition 2 2 Multipliktion und Division von Bruchtermen 3 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3 4 Doppelbrüche 5 5 Die Addition von zwei Bruchtermen

Mehr

13-1 Funktionen

13-1 Funktionen 3- Funktionen 3 Integrle: Flächeninhlte Seien < reelle Zhlen, sei I = [, ] = { R } ds Intervll der Zhlen zwischen und Wir etrchten eine stetige Funktion f : I R und ds zugehörige Integrl f() d (dies ist

Mehr

Grundlagen zu Datenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 2001

Grundlagen zu Datenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 2001 Grundlgen zu Dtenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 001 http://www.mpi-sb.mpg.de/~sschmitt/info5-ss01 U N S A R I V E R S A V I E I T A S N I S S Lösungsvorschläge für ds 4. Übungsbltt Letzte

Mehr

lehrberufe.somedia.ch

lehrberufe.somedia.ch lehrberufe.somedi.ch DU HAST TALENT MACH WAS DRAUS. KAUFFRAU/KAUFMANN QUICK FACTS Sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse Kontktfreudigkeit und Kommuniktionsfähigkeit Präzise und zuverlässige

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

ie Puppenritter aus dem Kaiserreich

ie Puppenritter aus dem Kaiserreich ie Puppenritter us dem Kiserreich DREHBUCH I. Szene: Im Hintergrund eine wunderschöne Märchenlndschft, n der Seite ein kleines Schloss. Ksperl: Tritrtrll... der Ksperl, der ist wieder d. Liebe Kinder,

Mehr

01 Proportion Verhältnis Maßstab

01 Proportion Verhältnis Maßstab 5 Ähnlihkeit und Strhlensätze LS 01.M1 01 Proportion Verhältnis Mßst 1 Lies die folgende Informtion sorgfältig. Mrkiere wihtige egriffe und Formeln. ) Proportionle Zuordnung ei einer proportionlen Zuordnung

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 2 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dominik Tsndy) 9.August 2 Inhltsverzeichnis

Mehr

3.1 Multiplikation Die Multiplikation von algebraischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt:

3.1 Multiplikation Die Multiplikation von algebraischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt: .1 Multipliktion Die Multipliktion von lgerischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt: c Multipliktor Multipliknd Produkt Kommuttivgesetz (Vertuschungsgesetz)

Mehr

Kapitel 4 Kontakte anlegen und verwalten

Kapitel 4 Kontakte anlegen und verwalten Kpitel 4 Kontkte nlegen und verwlten Die App Kontkte ist Ihr Adressbuch uf dem iphone. So hben Sie nicht nur jederzeit die gewünschte Telefonnummer, E-Mil-Adresse und Anschrift zur Hnd, sondern können

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 3. Die rationalen Zahlen

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 3. Die rationalen Zahlen Prof. Dr. H. Brenner Osnrück WS 2014/2015 Vorkurs Mthemtik Vorlesung 3 Die rtionlen Zhlen Definition 3.1. Unter einer rtionlen Zhl versteht mn einen Ausdruck der Form, woei, Z und 0 sind, und woei zwei

Mehr

Berlin Klassik Mehr. 2. Helft Vater Huber bei der Entscheidung, indem ihr die Tabelle ausfüllt kwh kostet der Strom pro Jahr:

Berlin Klassik Mehr. 2. Helft Vater Huber bei der Entscheidung, indem ihr die Tabelle ausfüllt kwh kostet der Strom pro Jahr: 4 Terme, Vriblen und Gleichungen LS 01.M1 Fmilie Huber zieht in Kürze von Byern nch Berlin um. Sie hben eine schöne Wohnung gefun. Leider hben sie noch keinen Strom! Nun sitzt Vter Huber uf Umzugskisten

Mehr

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14 Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng reitsltt. Semester RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT DS VEKTORPRODUKT Definition: Ds vektorielle Produkt (oder Kreuprodukt) weier Vektoren und ist ein Vektor mit

Mehr

Hans Walser. Geometrische Spiele. 1 Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke. 1.1 Allgemeiner Fall

Hans Walser. Geometrische Spiele. 1 Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke. 1.1 Allgemeiner Fall Hns Wlser Geometrische Spiele 1 Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fll Wir strten mit einem elieigen rechtwinkligen Dreieck in der ülichen Beschriftung. A c B Strtdreieck C Nun versuchen

Mehr

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mthemtisches Institut pl. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Krin Hlupczok Üungen zur Vorlesung Elementre Geometrie Sommersemester 010 Musterlösung zu ltt 4 vom 3. Mi 010

Mehr

Lineare Gleichungen mit Parametern

Lineare Gleichungen mit Parametern - - Linere Gleichungen mit Prmetern Neen den lineren Gleichungen mit einer Vrilen zw. einem Pltzhlter existieren uch Gleichungen, die mehrere Uneknnte einhlten. Dei wird die Vrile, die mithilfe von Äquivlenzumformungen

Mehr