Schulcurriculum für die Jahrgänge 8-10 Im Fach Politik - Wirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulcurriculum für die Jahrgänge 8-10 Im Fach Politik - Wirtschaft"

Transkript

1 Fachgruppe Politik Johannes Althusius Gymnasium Emden Schulcurriculum für die Jahrgänge 8-10 Im Fach Politik - Wirtschaft Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 1

2 Jahrgangsstufe 8 Eingeführtes Lehrwerk: Politik & Co. Niedersachsen - neu Politik-Wirtschaft für das Gymnasium ISBN: Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 2

3 Thema 1: Politik vor Ort Tabelle 1: Übergeordnete Kompetenzerwartungen zum Thema unter Bezugnahme auf das eingeführte Lehrwerk Schwerpunktmäßig können mit Hilfe von Kapitel 1 des eingeführten Lehrwerkes nachfolgende übergeordnete Kompetenzen angebahnt bzw. vertieft werden: Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Kerncurriculum S. 15 Die Schülerinnen und Schüler Kerncurriculum S. 15 Die Schülerinnen und Schüler Kerncurriculum S. 15 Die Schülerinnen und Schüler Aufgaben der Kommunen und das arbeiten grundlegende Elemente des erörtern einen Entscheidungsprozess von Zusammenwirken von Organen der Politikzyklus anhand eines kommunalen kommunalen Institutionen. kommunalen Selbstverwaltung. Entscheidungsprozesses heraus. nehmen zu Partizipationsmöglichkeiten von Formen der kommunalen Jugendlichen Stellung. politischen Beteiligung (u. a. Wahlen, nehmen zu wirtschaftlichen Bedingungen und Bürgerbegehren und Möglichkeiten von Kommunen Stellung. -entscheid). Rahmenbedingungen kommunaler Haushaltspolitik. Gegenstandsbereich: Politischer Entscheidungsprozess im Nahbereich (Kerncurriculum S. 9 Schülerarbeitsbuch S. 6 71) Zeitbedarf: ein Schulhalbjahr Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 3

4 Tabelle 2: Konkretisierung des Themas Politik vor Ort unter Bezugnahme auf das eingeführte Lehrwerk Schwerpunktmäßig können mit Hilfe von Kapitel 1 des eingeführten Lehrwerkes nachfolgende konkretisierte Kompetenzen angebahnt bzw. vertieft werden: Leitfrage/n Schwerpunktmäßig /Fachkonzept(e) Hauptsächlich geförderte Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler Konkretisierte Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler angesprochene Basis- Seiten im Arbeitsbuch Mögliche (Absprachen über) Projekte, Vorträge... Kapitel 1.1 Politik ist... Interaktionen und Politik in 8 f. Was ist Politik? Konflikt ihren drei Dimensionen (inhaltliche, Konsens institutionellnormative, prozessuale Dimension). Politik betrifft uns Interaktionen und grundlegende konventionelle und Konflikt semikonventionelle Partizipation politische Beteiligungsformen. Sollen wir losen? Wie in Interaktionen und bewerten grundsätzliche 14 f. der Politik entschieden grundsätzlich in einer denkbare wird Legitimation Demokratie mögliche Entscheidungsverfahren Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 4

5 institutionelle hinsichtlich ihrer Entscheidungsverfahr Effizienz und ihrer en (Los, Epertokratie, Legitimität (insb. Volksabstimmung, Beteiligungsmöglichkeit Repräsentation). en, Ergebnisse). Kapitel 1.2 Wer soll Interaktionen und 18 f. z. B.: Mitwirkung in der Schule Klassensprecher werden? Konflikt notwendige Eigenschaften eines politischen Repräsentanten. Durchführung einer Klassen- /Jahrgangssprecherwahl Wie wird der Interaktionen und gewichten begründet 20 f. Klassensprecher allgemeine Aufgaben eines gewählt? Legitimation Wahlrechtsgrundsätze. Klassensprechers (z. B. nach Dringlichkeit, Aufgaben Betroffenheit) eines Klassensprechers. Wie werden Interessen die entwickeln der Schülerschaft rechtlichen Möglichkeiten der vertreten? Repräsentation Grundlagen der Schülermitwirkung in Ausweitung der Schülermitbestimmung Recht Niedersachsen. in Niedersachsen und überprüfen sie auf innere Schlüssigkeit und mögliche Folgen. Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 5

6 Wie können Konflikte in Interaktionen und prüfen, ob es sich bei der Klasse gelöst schulische Konflikte, konkreten Fällen, um werden? Rollen Schritte zur Konfliktlösung sowie Konflikte i. e. S. oder um Mobbing-Prozesse Macht/Gewalt Mobbing-Prozesse. handelt. Kapitel 1.3 Ein Streitfall in der Interaktionen und z. B.: Mitbestimmung in der Gemeinde Gemeinde Bürger mischen sich ein Interessen Konflikt strukturiert typische Interessenkonflikte auf kommunaler Ebene. Thematische Verknüpfung mit der Mobilitätserziehung Befragung der Partizipation modellhaft den Ablauf einer Bürgerinitiative. Initiatoren einer Bürgerinitiative zu Beschreiben (un)konventionelle Möglichkeiten der politischen persönlichen Motiven sowie Zielen und Strategien simulative Planung einer Beteiligung. eigenen Bürgerinitiative arbeitsteilige Analyse Wie kommen die Wesen 36 f. eines Politiker ins Rathaus? und Funktionen Kommunalwahlkampfs Wahl kommunaler Wahlkämpfe. (Plakate/Slogans, Auftreten der Demokratie das kommunale Bürgermeisterkandidaten, Wahlprogramme...) Wahlsystem und Skizzieren einer eigenen dessen (realitätsnahen) Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 6

7 Besonderheiten. Wahlkampagne in Grundzügen Brauchen wir mehr direkte Demokratie in der Gemeinde? Demokratie Souveränität Institutionen Repräsentation Responsivität kommunal bereits verankerte direktdemokratische Elemente (insb. Bürgerbegehren und - entscheid). die Unterschiede zwischen direkter und repräsentativer Demokratie. erörtern, ob über mehr bzw. über welche politischen Sachfragen die Bürgerinnen einer Gemeinde direkt abstimmen sollten. 38 f. (Klassenpräsentation) probeweise Durchführung und Auswertung einer eigenen Gemeindewahl in der Klasse/im Jahrgang Besuch und Auswertung einer Sitzung des örtlichen Jugendparlaments Jugendparlamente die beurteilen (am Beispiel 40 f. mehr Mitbestimmung (rechtlich von für Jugendliche in der Gemeinde? Repräsentation verankerten) Aufgaben und Jugendparlamenten) die Einflussmöglichkeiten Institutionen Befugnisse eines Jugendparlaments. von Jugendlichen auf politische. Wählen mit 16 eine Motive und Anreize die erörtern eine Erhöhung 42 f. Entwicklung des der Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 7

8 gute Idee? Programm Wahlrechts in Deutschland. Partizipationsmöglichkei ten Jugendlicher (am Beispiel der Wahlalter- Absenkung). Kapitel 1.4 Wie funktioniert eine den beurteilen z. B.: Wer entscheidet in der Gemeinde? Gemeinde? Demokratie Repräsentation Aufbau der kommunalen Wahlund Entscheidungsstruktur en in Niedersachsen Entscheidungsspielräum e und Einflussmöglichkeiten der Akteure und Institutionen innerhalb Besuch und Auswertung einer Ratssitzung zu einem jugendrelevanten Thema Institutionen unter besonderer Berücksichtigung von eines kommunalen Entscheidungsprozesses. Vorbereitung, Durchführung und Rat und Auswertung eines Bürgermeister. Interviews mit dem Bürgermeister/einem Wieder kürzere Amtszeit für Bürgermeister? die Bedeutung der erörtern Vorzüge und Nachteile kürzerer bzw. 50 f. Ratsmitglied zu den Gemeindeaufgaben Demokratie Ämtervergabe auf Zeit in einer Demokratie. längerer Legislaturperioden. Souveränität Repräsentation Kapitel 1.5 Welche Aufgaben hat entwickeln politisch zu 54 f. z. B. Welche Aufgaben übernimmt die Gemeinde? Staat kommunale Aufgaben(-Typen) (weisungsfreie/- gebundene Aufgaben, steuernde Verbesserungsvorschläg e für die eigene Kommune. Recherche und Beurteilung der von der eigenen Gemeinde Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 8

9 die Gemeinde? Subsidiarität freiwillige Aufgaben). ordnen konkrete übernommenen freiwilligen Aufgaben; Staatsaufgaben in oder der kommunale sozialpolitischen Aufgabentypen ein. Maßnahmen der eigenen Gemeinde Wie soll die Gemeinde ihre schwächsten Mitglieder stützen? Sozialstaat Subsidiarität sozialpolitische Reaktionen von Gemeinden auf soziale Not ihrer Mitglieder. bewerten kommunale Maßnahmen zur Abmilderung und Bekämpfung sozialer Notlagen von Gemeindemitgliedern statistische Erhebung und Deutung der ehrenamtlichen Arbeit im eigenen Jahrgang/der eigenen Schule Wie sollte das Ehrenamt Motive und Anreize die beurteilen Maßnahmen in den Kommunen gefördert werden? Werte Bedeutung für und den Umfang von auf Landesebene, den Umfang ehrenamtlicher Anreize ehrenamtlicher Arbeit in Niedersachsen. Arbeit zu erhöhen. Kapitel 1.6 Woher bekommt die 64 f. z. B.: Wie finanziert sich eine Gemeinde? Gemeinde ihr Geld? Staat Subsidiarität Einnahmequellen der Gemeinden (kommunale Steuern, Abgaben). Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und jahrgangs-/schulweite Viele Wünsche wenig Geld: Wofür gibt die Gemeinde ihr Geld aus? Staat vereinfachte Gemeindehaushalte (Einnahmen, bewerten perspektivgebunden Möglichkeiten zur Verteilung knapper 66 f. Präsentation einer Befragung des Gemeindekämmerers zur kurz- und Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 9

10 Subsidiarität Ausgaben). mögliche Mittel im kommunalen Haushalt. mittelfristigen Finanzlage der (Knappheit) problematische Folgen eines nehmen zu wirtschaftlichen Gemeinde Podiumsdiskussion mit kommunalen Bedingungen von verschiedenen Haushaltsdefizits. Kommunen Stellung. Interessengruppen zum Thema Verteilung der Was wenn das Geld nicht reicht? Interaktionen und Konflikt mögliche problematische Folgen eines kommunalen nehmen (unter Abwägung verschiedener Perspektiven und 68 f. freien Gemeindemittel in den kommenden fünf Jahren Interessen Haushaltsdefizits. Interessen) zu wirtschaftlichen (Knappheit) Bedingungen von Kommunen Stellung. Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 10

11 Thema 2: Konsumentscheidungen Jugendlicher Tabelle 1: Übergeordnete Kompetenzerwartungen zum Thema unter Bezugnahme auf das eingeführte Lehrwerk Schwerpunktmäßig können mit Hilfe von Kapitel 2 des eingeführten Lehrwerkes nachfolgende übergeordnete Kompetenzen angebahnt bzw. vertieft werden: Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Kerncurriculum S. 15 Die Schülerinnen und Schüler Kerncurriculum S. 15 Die Schülerinnen und Schüler Kerncurriculum S. 15 Die Schülerinnen und Schüler Einkommensquellen und erklären einen einfachen Wirtschaftskreislauf. überprüfen kriterienorientiert Möglichkeiten der Einkommensverwendung. erklären Marketingstrategien anhand von Konsumentscheidungen Jugendlicher auch im Einflussfaktoren auf das Werbung. Hinblick auf soziale, ökonomische und ökologische Konsumverhalten Jugendlicher. ordnen einen jugendspezifischen Fall mit Hilfe Konsumrisiken. rechtliche Rahmenbedingungen von Gesetzesteten rechtlich ein. überprüfen wesentliche Ergebnisse von für den Konsum Jugendlicher. erläutern die Preisbildung mit Hilfe des Marktprozessen. Funktionen von Märkten und Marktmodells. Preisen. Gegenstandsbereich: Konsumentscheidungen Jugendlicher (Kerncurriculum S. 9 Schülerarbeitsbuch S ) Zeitbedarf: ein Schulhalbjahr Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 11

12 Tabelle 2: Konkretisierung Themas Konsumentscheidung Jugendlicher unter Bezugnahme auf das eingeführte Lehrwerk Schwerpunktmäßig können mit Hilfe von Kapitel 2 des eingeführten Lehrwerkes nachfolgende konkretisierte Kompetenzen angebahnt bzw. vertieft werden: Leitfrage/n Schwerpunktmäßig /Fachkonzept(e) Hauptsächlich geförderte Sach- und Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler Konkretisierte Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler angesprochene Basis- Seiten im Arbeitsbuch Mögliche Absprachen über Projekte, Vorträge etc. Kapitel 2.1 Das Grundproblem Motive und Anreize beurteilen die These 74 f. z. B.: Was heißt wirtschaften? knappe Güter und grenzenlose Bedürfnisse Bedürfnisse Knappheit ökonomisches Handeln als von (hierarchisierbaren) Bedürfnissen ausgelöst. des Habenwollens als ökonomischen Beweggrund. Recherche in einem schulnahen (z. B. Mensa) bzw. ortsansässigen mittelständischen Wirtschaften heißt entscheiden wie sollen wir uns bei Knappheit entscheiden? Motive und Anreize Bedürfnisse Knappheit ökonomisches Entscheiden als Wahl unter Inkaufnahme von Alternativkosten. 76 f. Betrieb (Herkunft und Einsatz von Produktionsfaktoren) und Präsentation der Ergebnisse mit Hilfe von Plakaten Wie handelt man wirtschaftlich vernünftig? Motive und Anreize Knappheit Effizienz Typen ökonomischer Güter. die Knappheitsannahme. das Minimal- und das 78 f. Recherche im Internet nach Kritik an der Vorstellung von Knappheit und Problematisierung dieses Fachkonzepts im Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 12

13 Maimalprinzip als (analytisch getrennte) Maimen wirtschaftlicher. Unterricht Wie funktioniert eine die Größen 80 f. Wirtschaftsordnung? Wirtschaftsordnung Produktion, Produzent und Verteilung als (Kreislauf) konstitutiv für eine Wirtschaftsordnung. grundlegend Produktionsfaktoren. schließen auf Kreislaufbeziehungen in einer Volkswirtschaft. Kapitel 2.2 Welche Rolle spielt das Interaktionen und die z. B.: Woher stammt das Einkommen Geld? Märkte Kreislauf Bedeutung des Geldes für (moderne) wirtschaftliche Tauschvorgänge. Recherche von geldlosen Teil- Ökonomien (z. B. Tauschringe) und und wofür Vergleich mit wird es geldbasierten verwen- Ökonomien det? Woher stammt das Einkommen von Interaktionen und Einkommensquellen überprüfen das Modell des einfachen 88 f. Epertenbefragung Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 13

14 Familien? Kreislauf (gebündelt nach Faktoren). Wirtschaftskreislaufs hinsichtlich seiner (Schuldnerberater/in) nach Umfang der Märkte erklären einen einfachen Realitätsnähe. entwickeln einen Überschuldung vor Ort, Schuldnerlaufbahnen Wirtschaftskreislauf. erweiterten und Auswegen aus der Wirtschaftskreislauf in Überschuldung Grundzügen. Recherche von Regiowährungen (z. B. Welche Einkommensquellen haben Familien? Einkommensquellen und Möglichkeiten der Einkommensverwendun g. erstellen einfache Haushaltspläne (Einnahmen-Ausgaben- Rechnungen). beurteilen (ggf. perspektivgebunden bzw. kriterienorientiert) die Angemessenheit finanzieller Mittel für jugendliche Konsumenten. 90 f. Chiemgauer) bzw. Internat-Währungen (Bitcoins), Vergleich nach Form und Funktion mit der Grundwährung Euro und Präsentation der Ergebnisse Semesterübergriff: Vergleich öffentlicher (kommunaler) mit Rollenspiel warum Familie Ege einen Haushaltsplan braucht Motive und Anreize Akteure Bedürfnisse erstellen einfache Haushaltspläne (Einnahmen-Ausgaben- Rechnungen). bewerten konkrete Haushaltspläne perspektivgebunden und ggf. kriteriengeleitet 92 f. privaten Haushaltsplänen nach u. a. Dimensionen, Akteuren, Interessen Knappheit (Effizienz, Gerechtigkeit). Effizienz Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 14

15 Schulden machen auf Motive und Anreize Wege in die überprüfen Raten in die Pleite? Bedürfnisse und Dimensionen von jugendliche/r kriterienorientiert Konsumentscheidunge Knappheit Überschuldung. n Jugendlicher im Hinblick auf ökonomische Konsumrisiken. Welche Aufgaben das 98 f. übernehmen Banken im Kreditgeschäft? Marktwirtschaft grundlegende Geschäftsmodell von Banken. Welchen Nutzen hat Motive und Anreize Gründe für beurteilen 100 f. Sparen? Bedürfnisse und Dimensionen des Sparen/s. kriterienorientiert private Knappheit Geldanlagemöglichkeit en. Kapitel 2.3 Was soll ich kaufen? Motive und Anreize 104 f. z. B.: (ökonomische, Konsum unter der Lupe was das Konsumverhalten Bedürfnisse technische und soziale) Einflussfaktoren auf das Konsumverhalten Jugendlicher. informieren sich gezielt im Internet. Analyse und Präsentation von algorithmisch erzeugter, individualisierter Internet-Werbung Recherche und Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 15

16 beeinflusst Das Marktmodell Interaktionen und Funktionen 106 Präsentation der bestimmt der Preis den von Märkten und 111 Bedeutung des Kauf? Märkte Interdependenzen Preisen. erläutern die Preisbildung mit Hilfe des Marktmodells. automatischen Hinterlassens privater Daten (inkl. IP-Adresse) bei Internetfirmen wie Google, Amazon und Facebook (Problematik der Algorithmisierung Wie wichtig ist die Marke? Motive und Anreize Bedürfnisse Werte Einflussfaktoren auf das Konsumverhalten Jugendlicher. überprüfen kriterienorientiert Konsumentscheidunge n Jugendlicher auch im Hinblick auf soziale Konsumrisiken. 112 f. eigenen Such- und Konsumverhaltens -> filter bubble ) Recherche nach FairTrade-Angeboten vor Ort inkl. Preis- und Qualitätsvergleich sowie Marktanteil der fair Brauchen wir Werbung? Motive und Anreize Bedürfnisse Einflussfaktoren auf das Konsumverhalten beurteilen Chancen und Gefahren von Werbung in gehandelten Produkte in Deutschland überhaupt Akteure Jugendlicher. erklären verschiedenen Medien. Marketingstrategien anhand von Werbung. Wie wirkt Werbung? Motive und Anreize verfügen über ein 119 Bedürfnisse Einflussfaktoren auf das Konsumverhalten kritisch-distanziertes Verbraucherverhalten 123 Jugendlicher. hinsichtlich der Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 16

17 Akteure erklären Marketingstrategien Beeinflussung durch Werbung. anhand von Werbung. Umweltschutz ein wichtiger Aspekt bei der Kaufentscheidung? Motive und Anreize Bedürfnisse Möglichkeiten der Einkommensverwendun überprüfen kriterienorientiert Konsumentscheidunge 124 f. Thematische Verknüpfung mit der Mobilitätserziehung Nachhaltigkeit g. n Jugendlicher auch im Hinblick auf ökologische Konsumrisiken. überprüfen wesentliche Ergebnisse von Marktprozessen. Wie teuer ist billig? Interaktionen und überprüfen 126 f. Möglichkeiten der kriterienorientiert Märkte Einkommensverwendun g. Konsumentscheidunge n Jugendlicher auch im Interdependenzen Hinblick auf soziale Konsumrisiken. Nachhaltigkeit überprüfen wesentliche Ergebnisse von Marktprozessen. Kann Fair Trade den Interaktionen und überprüfen 128 Handel gerechter Möglichkeiten der kriterienorientiert Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 17

18 machen? Märkte Einkommensverwendun g. Konsumentscheidunge n Jugendlicher auch im 131 Hinblick auf soziale Interdependenzen und ökologische Nachhaltigkeit Konsumrisiken. überprüfen wesentliche Ergebnisse von Marktprozessen. Kapitel 2.4 Wie schützt das Recht rechtliche 134 z. B.: Rechtliche Rahmenbedingungen für den Konsum Jugendlicher den Konsumenten beim Kauf? Wirtschaftsordnungen Rechtsstaat Rahmenbedingungen für den Konsum Jugendlicher. ordnen einen jugendspezifischen Fall mit Hilfe von Gesetzesteten rechtlich ein. 136 Epertenbefragung (Richter, Staatsanwalt, Rechtsanwalt für Zivilrecht) zum Thema Konsumentenrechte Jugendlicher Recherche des Gütesiegels der Können Jugendliche rechtliche beurteilen die 137 FairWearFoundation Kaufverträge abschließen? Wirtschaftsordnungen Rahmenbedingungen für den Konsum Aktualität bzw. die Reformbedürftigkeit 140 und Beurteilung der Initiative vor dem Rechtsstaat Jugendlicher. jugendspezifischen Konsumentenrechts in Hintergrund negativer sozialer Auswirkungen ordnen einen Deutschland. des Kleidungskonsums jugendspezifischen Fall Epertenbefragung rechtlich ein. (Kontaktbeamter der Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 18

19 Wie kann sich der rechtliche überprüfen 141 Polizei) zu Gefahren des Verbraucher informieren? Wirtschaftsordnungen Rahmenbedingungen für den Konsum wesentliche Ergebnisse von 143 und Schutzmaßnahmen beim Internetkauf/s Rechtsstaat Jugendlicher. Marktprozessen. beurteilen kriterienorientiert bestehende Maßnahmen zum Verbraucherschutz. Betrüger im Internet rechtliche überprüfen 144 f. wie kann man sich schützen? Wirtschaftsordnungen Rahmenbedingungen für den Konsum kriterienorientiert Konsumentscheidunge Rechtsstaat Jugendlicher. n Jugendlicher auch im Hinblick auf ordnen einen ökonomische jugendspezifischen Fall Konsumrisiken. rechtlich ein. beurteilen kriterienorientiert bestehende Maßnahmen zum Verbraucherschutz. verfügen über ein kritisch-distanziertes Verbraucherverhalten hinsichtlich des Internetkaufs. Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 19

20 Jahrgangsstufe 9/10 Eingeführtes Lehrwerk: Politik & Co. Niedersachsen - neu Band 2 für die Jahrgangsstufen 9/10 ISBN: Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 20

21 Thema 1: Die Verfassungsprinzipien der Bundesrepublik Tabelle 1: Übergeordnete Kompetenzerwartungen zum Thema unter Bezugnahme auf das eingeführte Lehrwerk Schwerpunktmäßig können mit Hilfe von Kapitel 1 des eingeführten Lehrwerkes nachfolgende übergeordnete Kompetenzen angebahnt bzw. vertieft werden: Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Kerncurriculum S. 16 Die Schülerinnen und Schüler Kerncurriculum S. 17 Die Schülerinnen und Schüler Kerncurriculum S. 18 Die Schülerinnen und Schüler die Verfassungsprinzipien des erläutern das Demokratiemodell des beurteilen die Bedeutung der Verfassungsprinzipien Grundgesetzes. Grundgesetzes im Grundgesetz Gegenstandsbereich: Verfassungsprinzipien (Kerncurriculum S. 9 Schülerarbeitsbuch S. 8-37) Zeitbedarf: ca. 10 Schulwochen Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 21

22 Tabelle 2: Konkretisierung des Themas Die Verfassungsprinzipien der Bundesrepublik unter Bezugnahme auf das eingeführte Lehrwerk Schwerpunktmäßig können mit Hilfe von Kapitel 1 des eingeführten Lehrwerkes nachfolgende konkretisierte Kompetenzen angebahnt bzw. vertieft werden: Leitfrage/n obligatorisch? Schwerpunktmäßi g angesprochene Basis- Hauptsächlich geförderte Sach- und Analysekompetenz Konkretisierte Urteilskompetenz Seiten im Arbeitsbuc h Mögliche (Absprachen über) Projekte, Vorträge... /Fachkonzept(e) Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler Wie lebt es sich in z. B.: Kapitel 1.1 Die Verfassungs einer Diktatur? Rechtsstaatlichkeit Grundrechte Staatsformen und deren Auswirkungen auf den Lebensvollzug problematisieren diktatorisches Regieren aus Einwohnersicht. Erkundung: Welche Rolle spielt meine Gemeinde im Rahmen von Sozialstaatlichkeit? prinzipien der Einwohner. fächerübergreifende Arbeit mit Geschichte Von wem geht die beurteilen (die möglich (Vergleich Staatsgewalt aus vergleichen Notwendigkeit und Diktatur Demokratie) und welche Stellung hat das Staatsoberhaupt? Souveränität Staatsformen kategoriengeleit et miteinander. die Politikergebnisse) von Mehrheitsentscheidu Besuch des Landtages in Hannover bzw. Gespräch mit dem /der ngen. Landtagsabgeordneten zur Bedeutung des Der Sozialstaat ist soziale Gerechtigkeit analysieren Faktoren des Armutsrisikos in bewerten (mehrperspektivisch) Staatseingriffe zur Föderalismus Besuch einer Gerichtsverhandlung Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 22

23 gewährleistet? Solidarität Deutschland. Vermögensumverteil ung. und Gespräch mit einem Richter zur Bedeutung von Warum gibt es den erläutern die kategorisieren und Rechtsstaatlichkeit Föderalismus in Herkunft der gewichen Deutschland? Subsidiarität föderalen Struktur der Argumente. beurteilen auf dieser Bundesrepublik Chancen und und die Probleme des Funktion dieser deutschen Struktur für die Föderalismus. Gewaltenteilun g. Wie schützt der erklären den erörtern die Rechtssaat die Begriff Möglichkeit Grundrechte? Grundrechte Menschenwürd e sowie deren staatlicher Eingriffe in das Recht auf Rechtsstaatlichkeit Unveräußerlich keit. Leben und körperliche Unversehrtheit in Kernmerkmale dilemmatischen eines voll Bedrohungssituation ausgebildeten en. Rechtsstaats. Kapitel 1.2 Rechtsetremismu Motive und analysieren die entwickeln z. B.: Wie unsere s ein Deutschland ein Problem? Anreize Dimension rechtsetremisti Konzeptideen zur Bekämpfung Referat über historische Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 23

24 Demokratie gesichert Problem scher Einstellungen in rechtsetremistische r Einstellungen. Parteienverbote (SRP 1952, KPD 1956) wird Deutschland. Referat über aktuelle Verbote von Die wehrhafte Demokratie wie werden unsere Grundrechte geschützt? Grundrechte Rechtsstaatlichkeit die verfassungsmäß igen Instrumente der wehrhaften Demokratie. erläutern Wehrhaftigkeit als Verfassungsprin zip. überprüfen die Verfassungsfeindlich keit bzw. - konformität einer politischen Partei Vereinigungen und verfassungsrechtlicher Vergleich mit Parteiverbot Kurzreferat über Parteienprivileg (Art. 21 GG), dessen Bedeutung und dessen historischem Zustandekommen Hilft ein Verbot Interaktionen und arbeiten nehmen Stellung zur der NPD? Argumente für Frage, ob eine und gegen politische Partei Parteiverbote verboten werden aus Teten soll. heraus und vergleichen sie kriteriengeleitet. Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 24

25 Thema 2: Politische Willensbildung Tabelle 1: Übergeordnete Kompetenzerwartungen zu Kapitel 2 Schwerpunktmäßig können mit Hilfe von Kapitel 2 des eingeführten Lehrwerkes nachfolgende übergeordnete Kompetenzen angebahnt bzw. vertieft werden: Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Kerncurriculum S. 16 Die Schülerinnen und Schüler Kerncurriculum S. 16 Die Schülerinnen und Schüler Kerncurriculum S. 16 Die Schülerinnen und Schüler das Wahlsystem bei erläutern das Demokratiemodell des beurteilen die Bedeutung der Bundestagswahlen und dessen Funktionen. Grundgesetzes. Verfassungsprinzipien im Grundgesetz. Aufgaben und Funktionen der Parteien sowie die Rollen von Verbänden und Medien im politischen Prozess. Gegenstandsbereich: Politischer Willensbildungsprozess auf Bundesebene (Kerncurriculum S. 9 Schülerarbeitsbuch S ) Zeitbedarf: ca. 10 Schulwochen Tabelle 2: Konkretisierung des Themas politische Willensbildung unter Bezugnahme auf das eingeführte Lehrwerk Schwerpunktmäßig können mit Hilfe von Kapitel 2 des eingeführten Lehrwerkes nachfolgende konkretisierte Kompetenzen angebahnt bzw. vertieft werden: Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 25

26 Leitfrage/n obligatorisch? Schwerpunktmäßi g angesprochene Basis- Hauptsächlich geförderte Sach- und Methodenkompetenz Konkretisierte Urteilskompetenz Seiten im Arbeitsbuc h Mögliche Absprachen über Projekte, Vorträge etc. /Fachkonzept(e) Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler Wie kann erklären z. B.: politische vergleichend die Kapitel 2.1 Herrschaft begründet Souveränität Vorteile eines demokratischen Referat: Darstellung plebiszitärer Politik betrifft uns werden? Herrschaft gegenüber einem diktatorischen Elemente in der Schweiz sowie Regime für die Problematisierung Bürger. prominenter Abstimmungen (z. B. Welche Formen der Demokratie gibt es? Repräsentation Partizipation vergleichen repräsentative und plebiszitäre Demokratiemodell e in Grundzügen. beurteilen die Forderung nach der Einführung von mehr direktdemokratische n Elementen auf Bundesebene Minarett-Verbot) Recherche der direktdemokratischen Elemente auf kommunaler und auf Landesebene in Niedersachsen Was ist politische Interaktionen und prüfen, bei welchen Beteiligung? Möglichkeiten, Formen von Partizipation sich gesellschaftlich zu (jugendlichem) Engagement es sich engagieren. um politisches handelt. Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 26

27 Brauchen wir mehr Bürgerbeteiligung? Mitmach- Demokratie im Netz nur ohne Bürger? Repräsentation Responsivität Motive und Anreize Interesse Möglichkeiten (außerhalb von Mitarbeit in beurteilen (vermeintliche neue) Beteiligungschancen durch das Internet politischen Parteien), sich für ihre Interessen einzusetzen. entwickeln Möglichkeiten, die politische Partizipation durch das Internet zu erweitern Kapitel 2.2 Wahlen Parteien Interessenverbände Wählen Partizipation von gestern? Soll Wählen zur Pflicht werden? Interaktionen und Legitimation Partizipation Macht Interaktionen und Legitimation Partizipation die Bedeutung von Wahlen. analysieren die Wahlenthaltung von Nichtwählern. analysieren die Entwicklung des absoluten Stimmenanteils für die Parteien im Bundestag Umfrage in der (Schul-)Öffentlichkeit nach Wahlabsicht bei der nächsten Kommunal-, Landtags-, Bundestags-, bzw. Europawahl bewerten die Forderung nach eine Einführung der Plakatpräsentation: als Spin doctor fiktives Kreieren eines Spitzenkandiaten/ein allgemeinen er Spitzenkandidatin Wahlpflicht. für eine Landtags- Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 27

28 Welches das bewerten oder Bundestagswahl Wahlsystem soll Wahlsystem zum Wahlsysteme (vor es sein? Souveränität deutschen Bundestag. allem unter Berücksichtigung des Repräsentation vergleichen demokratische Kriteriums Repräsentativität ). Wahlsysteme (Mehrheits-, Verhältnis-, personalisierte Verhältniswahl). Warum gibt es überhaupt die Funktionen Parteien? Institutionen politischer Parteien. Repräsentation grenzen Parteien von anderen Organisationen zur politischen Einflussnahme ab (Verbände, Bürgerinitiativen). Wahlkampf Motive und erklären die problematisieren beflügelt er die Anreize Bedeutung des inszenierte Demokratie? Akteure Wahlkampfes sowie die Rolle der Dauerwahlkämpfe. Spitzenkandidaten Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 28

29 der Parteien. Programme Interessenverbänd Interaktionen und grenzen bewerten die e wie Interessenverbänd Legitimität des beeinflussen sie die Politik? Legitimation e von anderen Organisationen zur politischen Einflusses von Kontrolle politischen Einflussnahme ab Interessenverbänden. Macht (insb. Parteien). analysieren politische Einflussmöglichkei ten von Interessenverbänd en. Kapitel 2.3 Mediendemo kratie braucht Demokratie Medien? Welche Rolle spielen die Medien in der Demokratie? Transparenz Kontrolle erläutern die Funktionen von Medien für ein demokratisches System. Erklären den Begriff Mediendemokrati z. B.: Analyse des eigenen Internet- Nutzungsverhaltens zur politischen Information Vergleichende e. Analyse von Fernseh- und Internet- Presse- und die problematisieren Nachrichtenformaten Meinungsfreiheit (verfassungs- faktische Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 29

30 ein hohes Gut Verfassung )rechtliche Stellung der Gefährdungen der Pressefreiheit in Transparenz Medien in Deutschland. Deutschland. Kontrolle erläutern die Bedeutung des Grundrechts auf Pressefreiheit. Medien zwischen Interaktionen und charakterisieren Bewerten Information und den Einfluss von bestehende Sensation Kontrolle (Boulevard- )Medien auf die Selbstkontrollmecha nismen im Legitimität (politische) Meinungsbildung. Mediensystem. Internet Chance Motive und analysieren die beurteilen Chancen oder Gefahr für Anreize Mediennutzung und Gefahren des die politische Meinungsbildung? Interesse der Deutschen unter besonderer Internets für die politische Berücksichtigung Meinungsbildung der des Internets. Bürger. Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 30

31 Thema 3: Der politische Entscheidungsprozess Tabelle 1: Übergeordnete Kompetenzerwartungen zu Kapitel 3 Schwerpunktmäßig können mit Hilfe von Kapitel 3 des eingeführten Lehrwerkes nachfolgende übergeordnete Kompetenzen angebahnt bzw. vertieft werden: Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Kerncurriculum S. 16 Die Schülerinnen und Schüler Kerncurriculum S. 16 Die Schülerinnen und Schüler Kerncurriculum S. 16 Die Schülerinnen und Schüler vergleichen die Verfassungsorgane hinsichtlich erklären mithilfe des Politikzyklus erörtern Lösungsmöglichkeiten eines aktuellen ihrer Funktionen im Prozess der ökonomische und politische Zusammenhänge, Entscheidungsprozesses. Gesetzgebung. Interessen, Lösungsmöglichkeiten und beurteilen die Bedeutung der Auswirkungen eines aktuellen Verfassungsprinzipien im Grundgesetz. Entscheidungsprozesses. erläutern das Demokratiemodell des Grundgesetzes. Gegenstandsbereich: Politischer Entscheidungsprozess auf Bundesebene (Kerncurriculum S. 9 Schülerarbeitsbuch S ) Zeitbedarf: ca. 10 Schulwochen Tabelle 2: Konkretisierung des Themas Politische Willensbildung unter Bezugnahme auf das eingeführte Lehrwerk Schwerpunktmäßig können mit Hilfe von Kapitel 3 des eingeführten Lehrwerkes nachfolgende konkretisierte Kompetenzen angebahnt bzw. vertieft werden: Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 31

32 Leitfrage/n obligatoris ch? Schwerpunktm äßig angesprochene Hauptsächlich geförderte Sach- und Methodenkompetenz Konkretisierte Urteilskompetenz Seiten im Arbeitsb uch Mögliche Absprachen über Projekte, Vorträge etc. Basis- Die Schülerinnen und /Fachkonzept( Die Schülerinnen und Schüler e) Schüler Wie wird eine beurteilen des z.b.: Regierung den typischen faktischen Kapitel 3.1 Herr- gebildet? Herrschaft Institutionen Verlauf einer Regierungsbildu ng in Deutschland. Koalitionszwan g zur Regierungsbild ung im Interview mit dem/der Bundestagsabgeordneten aus dem eigenen Wahlkreis zur Rolle der Abgeordneten bei Abstimmungen sowie schaft politischen zur Bedeutung des eigenen Wahlkreises und System der Kontrolle Bundesrepubli k. Was heißt es, zu regieren? analysieren die Machtmittel Herrschaft des Bundeskanzlers. Macht Wer kontrolliert beurteilen 97- die Regierung? und erläutern perspektivgebu 101 Kontrolle die Mittel der Regierungskont nden Maßnahmen Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 32

33 Herrschaft rolle durch de Opposition sowie die Bundestagsmeh rheit. der Regierungskon trolle durch Bundestagsabg eordnete. Wie frei ist ein Abgeordneter? Repräsentation Responsivität Souveränität erklären mögliche Spannungsverh ältnisse bei von Abgeordneten zwischen eigenem Wahlkreis, eigenem Gewissen, Fraktion und gesamtem Volk/Gemeinwo hl. erläutern die Bedeutung von Fraktionsdiszipli n, Wie arbeitet der Deutsche die Organisation beurteilen die Kritik an der 105- Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 33

34 Bundestag? Institutionen des Bundestages. Arbeit des Parlaments. 107 erklären die Funktionen des Plenums sowie der Ausschüsse des Bundestages. Kapitel 3.2 Wie entsteht ein Gesetz? Das Problem: Energiesicherheit in Deutschland Motive und Anreize Problem arbeiten politischen Handlungsbeda rf und einen politischen Konflikt heraus z. B. Planspiel Die Schule als Staat en/elevia.pdf Das neue Atomgesetz in der Diskussion () Motive und Anreize Problem Positionen innerhalb eines politischen nehmen Stellung zum Ausstieg aus der Nutzung Gedankeneperiment: Wie wäre das Leben in einem Staat ohne Gewaltenteilung? Programm Konflikts. der Atomkraft in Deutschland. Wie verläuft der Gesetzgebungspro Interaktionen und erläutern den Gesetzgebungs zess? Entscheidunge prozess in der n Bundesrepublik Deutschland an einem Beispiel. Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 34

35 erklären konkrete Einflussmöglich keiten von Interessenverbä nden auf diesen Gesetzgebungs prozess. Der Bundesrat im analysieren erörtern den 116- Gesetzgebungsverf einen Gesetzgebungs 117 ahren Institutionen politischen Problemlösever prozess in der Bundesrepubli Kontrolle such mit Hilfe des k. Subsidiarität Politikzyklus- Modells. Beschreiben die Rolle des Bundesrates im Gesetzgebungs prozess. Der die beurteilen die 118- Bundespräsident verfassungsrech Forderung 119 Makler oder Mahner in der Institutionen tliche Stellung des nach einer Direktwahl des Politik? Kontrolle Bundespräsiden Staatsoberhau Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 35

36 ten. pts. Wie funktioniert die erläutern die Bedeutung Gewaltenteilung? Macht klassischer (vertikaler) Kontrolle Gewaltenteilun g. die institutionelle Gewaltenteilun g in Deutschland auf Bundesebene. Das die beurteilen, ob 122- Bundesverfassungs wesentlichen das 124 gericht Hüter der Verfassung oder Institutionen Aufgaben des Bundesverfassu Bundesverfass ungsgericht als Ersatzgesetzgeber? Kontrolle ngsgerichts und erläutern Organ der Judikative zu Legalität dessen Funktion im viel legislativen Einfluss besitzt politischen ( Ersatzgesetzg System. eber-these ). Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 36

37 Thema 4: Wirtschaftsunternehmen Ziele, Strukturen, innere Konflikte Tabelle 1: Übergeordnete Kompetenzerwartungen zu Kapitel 4 Schwerpunktmäßig können mit Hilfe von Kapitel 4 des eingeführten Lehrwerkes nachfolgende übergeordnete Kompetenzen angebahnt bzw. vertieft werden: Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Kerncurriculum S. 16 Die Schülerinnen und Schüler Kerncurriculum S. 16 Die Schülerinnen und Schüler Kerncurriculum S. 16 Die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Arbeit für das analysieren Anforderungsprofile vor dem erörtern Anforderungen der Arbeitswelt auch im Individuum. Hintergrund der Bedürfnisse von Hinblick auf die eigene Berufs- und/oder betriebliche Grundfunktionen und Arbeitnehmern. Studienfachwahl. Ziele (ökonomische, soziale und ökologische) erläutern Zielsetzungen von Unternehmen am erörtern Zielsetzungen von Unternehmen vor dem von Unternehmen vor dem Hintergrund Beispiel eines Unternehmensleitbildes. Hintergrund unterschiedlicher Interessen. staatlicher Regelungen. arbeiten Interessen von Arbeitnehmern und erörtern Lösungsmöglichkeiten eines Konfliktes Elemente der Regelung von Arbeitgebern anhand eines Konfliktes heraus. aus der Arbeitswelt. Arbeitsbeziehungen (u.a. Arbeits- und Tarifrecht, Mitbestimmung). Gegenstandsbereich: Unternehmen und Arbeitsbeziehungen (Kerncurriculum S. 9 Schülerarbeitsbuch S ) Zeitbedarf: ca. ein Schulhalbjahr Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 37

38 Tabelle 2: Konkretisierung Themas Wirtschaftsunternehmen Ziele, Strukturen und innere Konflikte unter Bezugnahme auf das eingeführte Lehrwerk Schwerpunktmäßig können mit Hilfe von Kapitel 1 des eingeführten Lehrwerkes nachfolgende konkretisierte Kompetenzen angebahnt bzw. vertieft werden: Leitfrage/n obligatorisch? Schwerpunktmäß ig angesprochene Basis- /Fachkonzept(e) Hauptsächlich geförderte Sach- und Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler Konkretisierte Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler Seiten im Arbeitsbuc h Mögliche Absprachen über Projekte, Vorträge etc. Kapitel 4.1 Die Welt der Unternehmen Wie wird man Eistenzgründer? Was braucht man zum Produzieren? Motive und Anreize Akteure Interaktionen und Kreislauf persönliche Voraussetzungen für einen erfolgreichen Eistenzgründer. Produktionsfaktoren. erläutern die Entstehung des Produktionsfaktors Kapital z. B.: Vorbereitung des Betriebspraktik ums und Suche nach geeigneten Unternehmen Wie arbeitet ein Betrieb? Interaktionen und Märkte Kreislauf erläutern die Verbindungen von Unternehmen mit dem Wirtschaftskreislauf (Beschaffungs- und entwickeln Marketinginstrume nte für ein konkretes Unternehmen Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 38

39 Absatzmärkte). analysieren Marketinginstrument e. Profit als einziges Motive und problematisieren 138- Unternehmensziel? Anreize betriebliche Profit als eklusives 141 Bedürfnisse Grundfunktionen. erläutern Unternehmensziel. erörtern Effizienz Zielsetzungen von Unternehmen am Zielsetzungen von Unternehmen vor Beispiel eines dem Hintergrund Unternehmensleitbild unterschiedlicher es. Interessen. Überprüfen, ob es Gesellschaftliche Verantwortung als Unternehmensziel? Nachhaltigkeit als Unternehmensziel? Motive und Anreize Menschenwürde Werte Motive und Anreize analysieren, warum sich Unternehmen einem humanitären code of conduct (Verhaltenskode) für ihre Produktion unterwerfen. sich bei den humanitären und ökologischen Selbstverpflichtung en von Unternehmen um wirksame Maßnahmen handelt Nachhaltigkeit Welche Rechtsform vergleichen die Wählen begründet 148- Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 39

40 braucht ein Unternehmen? Recht Unternehmensrechtsf ormen kriteriengeleitet. eine Rechtsform für ein konkretes Unternehmen aus. 149 Kapitel 4.2 Organisation und Leitung des Unternehme ns Organisation im Wandel Unternehmen kennen Modelle von Aufbau- und Ablauforganisation von Unternehmen sowie Grundtypen der Produktionsorganisati on. erläutern das Innovativitätsgrad von Wirtschaftsunterneh men Die Rolle des Unternehmers Motive und Anreize Effizienz erklären die Bedeutung des Unternehmers für den Unternehmenserfolg Wie führt man ein Unternehmen? Interaktionen und Risiko Hauptaufgaben einer Unternehmensleitung. vergleichen Stile der beurteilen die wirtschaftlichen Folgen Des Führungsstils eines Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 40

41 Unternehmensführun g. Unternehmers. Kapitel 4.3 Arbeitsbeziehungen und Konflikte im Betrieb Von der Stellenausschreibung zum Arbeitsvertrag Konfliktfall Lohn wie verlaufen Tarifverhandlungen? Interaktionen und Risiko Interaktionen und Konflikt Partizipation und vergleichen Wege, geeignete Arbeitskräfte zu rekrutieren. erläutern die Bedeutung von Tarifautonomie und Tarifverträgen sowie die der rechtlichen Regelungen in einem Arbeitskampf bewerten 164- perspektivgebunde 167 n das Ergebnis einer Tarifverhandlung. z. B.: Erfahrung bei der Bewerbung um eine Praktikumsstell e Erfahrungen im Rahmen des Betriebspraktik ums Rollenspiel eine Tarifverhandlung durchführen () Interaktionen und Konflikt Partizipation analysieren Interessen in einem Arbeitskampf. nehmen Perspektiven von Akteuren in einem Arbeitskampf ein. prüfen das Ergebnis eines Rollenspiels hinsichtlich seiner Plausibilität. bewerten das Verhandlungserge bnis einer fiktiven Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 41

42 Tarifauseinanderse tzung. Konfliktfall Kündigung die Rolle des Betriebsrates im Unternehmen Recht die wesentlichen Mitbestimmungsrech te der Beschäftigten in einem Unternehmen. erläutern die Bedeutung der betrieblichen Mitbestimmung. entwickeln Kriterien für Entlassungen von Mitarbeitern in wirtschaftlichen Krisensituationen. Kapitel 4.4 Arbeitswelt im Wandel Welche Arbeit braucht der Mensch? Motive und Anreize Bedürfnisse kennen Funktionen von Arbeit für Menschen. ordnen Funktionen von Arbeit in ein Kategorienschema menschlicher Bedürfnisse ein. z. B. Interview mit den Großeltern über deren Tätigkeiten zu Beginn ihrer Berufslaufbahn Wie verändern sich Berufe? Interaktionen und Interdependenzen charakterisieren die (historischen) Veränderungen von Berufsbildern sowie deren Ursachen. analysieren die Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 42

43 Auswirkungen auf ihre eigene Berufs- /Studienwahlwahlplä ne. Was ist noch normal? - neben beurteilen eine 182- wie sich die dem Verkürzung von 185 Beschäftigungsverhältnis se verändern Marktwirtschaft Normalarbeitsverhäl tnis weitere Typen Tagesarbeitszeiten. von Beschäftigungsverhält nissen. analysieren die jüngere Entwicklung der Beschäftigungsverhält nisse in Deutschland. Egal wo egal wann: erklären beurteilen 188- Licht und Schatten der Entgrenzung von gesetzliche 191 neuen Arbeitswelt Marktwirtschaft Arbeit sowie deren Auswirkungen auf Arbeitszeitregelun gen sowie einen Arbeitnehmer. Einzelmaßnahmen von Arbeitgebern zur Trennung von Arbeit und Privatleben. Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 43

44 Kapitel 4.5 Berufswahl Welcher Beruf ist der richtige? Motive und Anreize Bedürfnisse charakterisieren ihre eigenen Stärken und Interessen bezogen auf die (spätere) Berufswahl. Stationen zur Berufswahl z. B. Kooperation mit der Arbeitsgentur Emden Besuch des BIZ Die moderne Arbeitswelt was wird erwartet? Interaktionen und die Anforderungen von Betrieben an (zukünftige) Mitarbeiter. beurteilen perspektivgebunde n betriebliche Anforderungen an Beschäftigte Haben Berufe ein Geschlecht? Motive und Anreize analysieren und erklären geschlechterspezifisc he Berufswahltrends. beurteilen (schulische) Maßnahmen, geschlechterspezifi sche Berufswahltrends aufzubrechen Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 44

45 Thema 5: Die Wirtschaftsordnung Soziale Marktwirtschaft Tabelle 1: Übergeordnete Kompetenzerwartungen zu Kapitel 5 Schwerpunktmäßig können mit Hilfe von Kapitel 5 des eingeführten Lehrwerkes nachfolgende übergeordnete Kompetenzen angebahnt bzw. vertieft werden: Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Kerncurriculum S. 16 Die Schülerinnen und Schüler Kerncurriculum S. 16 Die Schülerinnen und Schüler Kerncurriculum S. 16 Die Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Prinzipien der erklären Funktionen des Staates auch mithilfe erörtern Möglichkeiten und Grenzen staatlichen Sozialen Marktwirtschaft. des erweiterten Wirtschaftskreislaufs Handelns in der Sozialen Marktwirtschaft. Gegenstandsbereich: Soziale Marktwirtschaft (Kerncurriculum S. 9 Schülerarbeitsbuch S ) Zeitbedarf: ca. 10 Schulwochen Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 45

46 Tabelle 2: Konkretisierung des Themas Soziale Marktwirtschaft unter Bezugnahme auf das eingeführte Lehrwerk Schwerpunktmäßig können mit Hilfe von Kapitel 3 des eingeführten Lehrwerkes nachfolgende konkretisierte Kompetenzen angebahnt bzw. vertieft werden: Leitfrage/n obligatorisc h? Schwerpunktmäßig angesprochene Basis- Hauptsächlich geförderte Sach- und Methodenkompetenz Konkretisierte Urteilskompetenz Seiten im Arbeitsbu ch Mögliche Absprachen über Projekte, Vorträge etc. /Fachkonzept(e) Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler Wie reagieren Motive und Anreize erläutern 210- z. B.: Kapitel 5.1 Wie steuern Menschen auf Anreize? Bedürfnisse Knappheit wirtschaftliche Anreize an Alltagsbeispielen. 211 fächerübergreifendes Projekt mit Geschichte: Regeln das wirtschaftliche Verhalten? Wie lassen sich Wirtschaftsordnung en vergleichen? Wettbewerb erklären den Begriff Wirtschaftsordnung Zentralverwaltungsw irtschaft in der DDR ein einziger Mangel? Wirtschaftsordnun gen vergleichen Markt- und Zentralverwaltungswirt schaft in Grundzügen. Marktwirtschaft Der Markt vom Wirken der erklären die Metapher der unsichtbaren unsichtbaren Wirtschaftsordnun Hand des Marktes sowie das Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 46

47 Hand gen Menschenbild der freien Marktwirtschaft. Marktwirtschaft Der große Plan kann das den wirtschaftlichen funktionieren? Wirtschaftsordnun gen Idealtypus Zentralverwaltungswir tschaft. Staat vergleichen Markt- und Zentralverwaltungswirt schaft kriteriengeleitet. Kapitel 5.2 Die Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft Die Soziale Marktwirtschaft Geburt eines Erfolgsmodells Wirtschaftsordnun gen Erfolgsbedingungen der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland Marktwirtschaft Die Soziale Marktwirtschaft erklären Grundprinzipien des die wesentlichen Prinzipien Wirtschaftsordnun gen Konzepts Sozialer Marktwirtschaft in Deutschland sowie Marktwirtschaft deren Bedeutung. erläutern insb. Das Verhältnis von Markt Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 47

48 und Staat in dieser Staat Wirtschaftsordnung. Die Soziale vergleichen Grundzüge beurteilen 224- Marktwirtschaft von wesentliche 225 was zeichnet sie aus? Wirtschaftsordnun gen Wirtschaftsordnungen fragengeleitet. Ergebnisse von Wirtschafts- Marktwirtschaft und Sozialpolitik Staat in der Sozialen Marktwirtsc haft der Bundesrepu blik. Kapitel 5.3 Wirtschaftspolitik identifizieren Felder 230- Herausforderung en: Wie viel Markt und wie viel Staat brauchen wir? wie soll der Staat eingreifen? Wirtschaftsordnun gen Marktwirtschaft staatlicher Wirtschaftspolitik. erläutern Mechanismen (und deren Störungen) staatlicher Konjunktur- 235 Staat und Wachstumspolitik auch mit Hilfe des erweiterten Wirtschaftskreislaufs. Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 48

49 Soziale Beschreiben das beurteilen 236- Marktwirtschaft Sozialstaatsgebot des das Maß 241 und Gerechtigkeit Wirtschaftsordnun gen Grundgesetzes sowie Grundlagen sozialer Sicherung in sozialstaatlic her Umverteilun Marktwirtschaft Deutschland. ordnen Elemente g in der Bundesrepu Staat sozialer Sicherung in Gerechtigkeitsbegriffe blik. bewerten, ein. ob es sich bei der Sozialen Marktwirtsc haft in ihrer derzeitigen Ausprägung um eine gerechte Wirtschaftso rdnung handelt. Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 49

50 Thema 6: Europa ein Erfolgsmodell? Tabelle 1: Übergeordnete Kompetenzerwartungen zu Kapitel 6 Schwerpunktmäßig können mit Hilfe von Kapitel 6 des eingeführten Lehrwerkes nachfolgende übergeordnete Kompetenzen angebahnt bzw. vertieft werden: Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Kerncurriculum S. 16 Die Schülerinnen und Schüler das Zusammenwirken von Institutionen in der EU. Beschreiben die Motive sowie die politische und ökonomische Ausgestaltung der europäischen Integration. Beschreiben die politische und ökonomische Rolle der EU im Kontet internationaler Beziehungen. Kerncurriculum S. 16 Die Schülerinnen und Schüler erklären mit Hilfe des Politikzyklus einen europäischen Entscheidungsprozess. Erläutern Szenarien für die zukünftige Entwicklung der Europäischen Union. analysieren eine aktuelle internationale Problemstellung politisch und ökonomisch. Kerncurriculum S. 16 Die Schülerinnen und Schüler erörtern multiperspektivisch Interessen und Lösungsmöglichkeiten anhand eines aktuellen Entscheidungsprozesses in der EU. nehmen Stellung zur Bedeutung der politischen und ökonomischen Integration Europas. erörtern Handlungsmöglichkeiten der EU in Bezug auf eine aktuelle internationale Problemstellung. Gegenstandsbereich: Europäische Union (Kerncurriculum S. 9 Schülerarbeitsbuch S ) Zeitbedarf: ein Schulhalbjahr Im Rahmen des Themas 6 werden insbesondere die Europakompetenzen im Hinblick auf das JAG als Europaschule vermittelt. Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 50

51 Tabelle 2: Konkretisierung des Themas Europa - ein Erfolgsmodell? unter Bezugnahme auf das eingeführte Lehrwerk Schwerpunktmäßig können mit Hilfe von Kapitel 3 des eingeführten Lehrwerkes nachfolgende konkretisierte Kompetenzen angebahnt bzw. vertieft werden: Leitfrage/n obligatorisc h? Schwerpunktmä ßig angesprochene Hauptsächlich geförderte Sach- und Methodenkompetenz Konkretisierte Urteilskompetenz Seiten im Arbeitsbu ch Mögliche Absprachen über Projekte, Vorträge etc. Basis- Die Schülerinnen und /Fachkonzept(e) Die Schülerinnen und Schüler Schüler Kapitel 6.1 Leben in Europa Motive und vergleichen die 246- z. B.: Die Europäische Union in Vielfalt geeint? gibt es eine europäische Jugend? Anreize Bedürfnissen Werte Lebenswelten Jugendlicher verscheidender Länder der EU. 247 Vorträge von Gastschülern oder Mitschülern aus anderen (EU- Warum gibt es die Europäische Union? Rechtsstaat Marktwirtschaft Integration die Merkmale eines einheitlichen Raums Europäische Union. diskutieren die Bedeutung gemeinsamer europäischen Symbole Staaten): Wie wird die EU anderswo wahrgenommen? Referat: Vergleich des Gesetzgebungsverfah rens der EU mit dem der Bundesrepublik Deutschland Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 51

Gegenstandsbereich: Politischer Entscheidungsprozess im Nahbereich (Kerncurriculum S. 9 Schülerarbeitsbuch S. 6 71)

Gegenstandsbereich: Politischer Entscheidungsprozess im Nahbereich (Kerncurriculum S. 9 Schülerarbeitsbuch S. 6 71) Konzept zur Umsetzung des Kerncurriculums Politik-Wirtschaft für das Gymnasium (Schuljahrgang 8) im Schulbuch Politik & Co. Politik-Wirtschaft für das Gymnasium Niedersachsen 1 neu Kapitel 1: Politik vor

Mehr

Grundlegendes Unterrichtswerk: Politik & Co. Politik-Wirtschaft für das Gymnasium Niedersachsen 1 neu (Buchner-Verlag Nr.71034)

Grundlegendes Unterrichtswerk: Politik & Co. Politik-Wirtschaft für das Gymnasium Niedersachsen 1 neu (Buchner-Verlag Nr.71034) Gymnasium Sulingen, Fachschaft Politik-Wirtschaft Schulcurriculum für den 8. Jahrgang Grundlegendes Unterrichtswerk: Politik & Co. Politik-Wirtschaft für das Gymnasium Niedersachsen 1 neu (Buchner-Verlag

Mehr

1 Jg. 8: Hauscurriculum Politik Wirtschaft (Beschluss der Fachkonferenz Politik Wirtschaft vom )

1 Jg. 8: Hauscurriculum Politik Wirtschaft (Beschluss der Fachkonferenz Politik Wirtschaft vom ) 1 Jg. 8: Hauscurriculum Politik Wirtschaft (Beschluss der Fachkonferenz Politik Wirtschaft vom 02.03.2016) Vorbemerkung: Das Hauscurriculum soll etwa zwei Drittel bis drei Viertel der vorhandenen Unterrichtszeit

Mehr

Schulcurriculum für die Jahrgänge 8-10 Im Fach Politik - Wirtschaft

Schulcurriculum für die Jahrgänge 8-10 Im Fach Politik - Wirtschaft Fachgruppe Politik Johannes Althusius Gymnasium Emden Schulcurriculum für die Jahrgänge 8-10 Im Fach Politik - Wirtschaft Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium Seite 1 Jahrgangsstufe

Mehr

Schulcurriculum für die Jahrgänge 8-10 Im Fach Politik Wirtschaft Stand

Schulcurriculum für die Jahrgänge 8-10 Im Fach Politik Wirtschaft Stand Fachgruppe Politik Johannes Althusius Gymnasium Emden Schulcurriculum für die Jahrgänge 8-10 Im Fach Politik Wirtschaft Stand 29.05.2018 Schulcurriculum Politik-Wirtschaft Johannes Althusius Gymnasium

Mehr

8/1 Gegenstandsbereich Politik vor Ort

8/1 Gegenstandsbereich Politik vor Ort Internes Curriculum Politik-Wirtschaft für den Jahrgang 8 8/1 Gegenstandsbereich Politik vor Ort Geplanter Zeitrahmen: 9 Doppelstunden beschreiben Aufgaben der Kommunen und das Zusammenwirken von Organen

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen Buchner informiert C.C.Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen Bitte beachten Sie: Das Fallbeispiel zur Änderung des Atomgesetzes

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan Fach: Politik- Wirtschaft Stand: Dezember 2016 Schuljahrgang: 10 ( zweistündig, ganzjährig) Zeitraum Sommerferien bis Zeugnisferien (1.Halbjahr) Vereinbartes Thema, Inhalte, Problemstellungen

Mehr

Gelb hinterlegt bzw. Kursivschrift = fakultativ

Gelb hinterlegt bzw. Kursivschrift = fakultativ obligatorisch? Gymnasium Sulingen, Fachschaft Politik-Wirtschaft Schulcurriculum für den 9. und 10. Jahrgang Grundlegendes Unterrichtswerk: Politik & Co. - Politik-Wirtschaft für das Gymnasium für die

Mehr

Buchner informiert. Gegenstandsbereich: Politischer Entscheidungsprozess im Nahbereich (Kerncurriculum S. 9 Schülerarbeitsbuch S.

Buchner informiert. Gegenstandsbereich: Politischer Entscheidungsprozess im Nahbereich (Kerncurriculum S. 9 Schülerarbeitsbuch S. Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums Politik-Wirtschaft für das Gymnasium (Schuljahrgang 8) im Schulbuch Politik & Co. Politik-Wirtschaft

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan des Albert-Einstein-Gymnasiums Buchholz für das Fach. Politik/Wirtschaft

Schuleigener Arbeitsplan des Albert-Einstein-Gymnasiums Buchholz für das Fach. Politik/Wirtschaft Schuleigener Arbeitsplan des Albert-Einstein-Gymnasiums Buchholz für das Fach Politik/Wirtschaft eingeführtes Lehrbuch: Politik & Co. 1 + 2, Politik Wirtschaft für das Gymnasium, Ausgabe Niedersachsen,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Politik-Wirtschaft. Jahrgänge 8-10

Schuleigener Arbeitsplan Politik-Wirtschaft. Jahrgänge 8-10 Schuleigener Arbeitsplan Politik-Wirtschaft Jahrgänge 8-10 Schuleigener Arbeitsplan Politik-Wirtschaft Gymnasium Lilienthal Jahrgang 8 1. Kompetenzerwartungen zur Unterrichtsreihe Politik in der Gemeinde:

Mehr

Sozialkunde für das Gymnasium. Rheinland-Pfalz. herausgegeben von Hartwig Riedel. füretl'it~rglangsstufen 9 und 10. bearbeitet von Erik Müller

Sozialkunde für das Gymnasium. Rheinland-Pfalz. herausgegeben von Hartwig Riedel. füretl'it~rglangsstufen 9 und 10. bearbeitet von Erik Müller Politik & Co. Sozialkunde für das Gymnasium Rheinland-Pfalz herausgegeben von Hartwig Riedel füretl'it~rglangsstufen 9 und 10 bearbeitet von Erik Müller $"'",~"" 'I'> ",,":i,,", Ha g Riedj\!1 Martina Tschirner

Mehr

Grundsätze unserer Arbeit im Fach Politik-Wirtschaft

Grundsätze unserer Arbeit im Fach Politik-Wirtschaft Fachbereich Politik-Wirtschaft GYMNASIUM ISERNHAGEN Grundsätze unserer Arbeit im Fach Politik-Wirtschaft Uns ist wichtig, dass Kontroverses in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft auch im Unterricht kontrovers

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Niedersachsen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Niedersachsen Buchner informiert C.C. Buchners Verlag Postfach 1269 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Niedersachsen Inhalte des Kerncurriculums (Jahrgangsstufe 8) Thema 8/1:

Mehr

1 Gymnasium Bersenbrück Jg. 9: Hauscurriculum Politik Wirtschaft (Beschluss der Fachkonferenz Politik-Wirtschaft vom )

1 Gymnasium Bersenbrück Jg. 9: Hauscurriculum Politik Wirtschaft (Beschluss der Fachkonferenz Politik-Wirtschaft vom ) 1 Gymnasium Bersenbrück Jg. 9: Hauscurriculum Politik Wirtschaft (Beschluss der Fachkonferenz Politik-Wirtschaft vom 02.03.2016) Vorbemerkung: Das Hauscurriculum soll etwa zwei Drittel bis drei Viertel

Mehr

Gymnasium Bersenbrück Jg. 10: Hauscurriculum Politik Wirtschaft (gültig ab Schuljahr 2017/2018) Beschluss der Fachkonferenz vom

Gymnasium Bersenbrück Jg. 10: Hauscurriculum Politik Wirtschaft (gültig ab Schuljahr 2017/2018) Beschluss der Fachkonferenz vom 1 Gymnasium Bersenbrück Jg. 10: Hauscurriculum Politik Wirtschaft (gültig ab Schuljahr 2017/2018) Beschluss der Fachkonferenz vom 23.02.2017 Vorbemerkung: Das Hauscurriculum soll etwa zwei Drittel bis

Mehr

Methodenkompetenz Kerncurriculum S. 17 Die Schülerinnen und Schüler erläutern das Demokratiemodell des Grundgesetzes

Methodenkompetenz Kerncurriculum S. 17 Die Schülerinnen und Schüler erläutern das Demokratiemodell des Grundgesetzes obligatorisch? Konzept zur Umsetzung des Kerncurriculums Politik-Wirtschaft für das Gymnasium (Schuljahrgänge 9/10) im Schulbuch Politik & Co. Politik-Wirtschaft für das Gymnasium Niedersachsen 2 neu [Schulinterner

Mehr

Politik & Co. - Politik-Wirtschaft für das Gymnasium für die Jahrgangsstufen 9/10 Niedersachsen neu BN 71035

Politik & Co. - Politik-Wirtschaft für das Gymnasium für die Jahrgangsstufen 9/10 Niedersachsen neu BN 71035 Politik & Co. - Politik-Wirtschaft für das Gymnasium für die Jahrgangsstufen 9/10 Niedersachsen neu BN 71035 Kapitel 1: Die Verfassungsprinzipien der Bundesrepublik Tabelle 1: Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Mehr

Gymnasium Adolfinum Bückeburg schulinternens Curriculum Politik-Wirtschaft Stand:

Gymnasium Adolfinum Bückeburg schulinternens Curriculum Politik-Wirtschaft Stand: Politik im Nahbereich Die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen sind verbindlich. Grundidee ist die Vermittlung eines Fundaments politischer und ökonomischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Gymnasium Meckelfeld, Fachschaft Politik-Wirtschaft

Gymnasium Meckelfeld, Fachschaft Politik-Wirtschaft Vorbemerkungen zu den Fachcurricula Politik-Wirtschaft (Sek. I) für das Gymnasium Meckelfeld Jedes der verbindlichen Rahmenthemen ist in Form tabellarischer Übersichten dargestellt. Zu jedem Rahmenthema

Mehr

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können Lebensformen in unserer Gesellschaft

Mehr

BASIS- und Fachkonzepte sind, in der Absicht eines Spiralcurriculums, den Gegenstands- und Themenbereichen zum Teil wiederholend zugeordnet.

BASIS- und Fachkonzepte sind, in der Absicht eines Spiralcurriculums, den Gegenstands- und Themenbereichen zum Teil wiederholend zugeordnet. Schulinternes Curriculum Politik-Wirtschaft, G9, Jgst. 9 & 10 FKG Göttingen Stand Februar 2019 Vorbemerkung: Die Tabellen verbinden die wesentlichen Vorgaben des Kerncurriculums Sek I mit Problemstellungen

Mehr

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8 1. Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können Lebensformen in unserer Gesellschaft beschreiben und vergleichen

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klasse 9 Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

Schuleigenes Fachcurriculum Politik-Wirtschaft für die Klassen 8-10 im G9 der Wilhelm-Raabe-Schule

Schuleigenes Fachcurriculum Politik-Wirtschaft für die Klassen 8-10 im G9 der Wilhelm-Raabe-Schule Schuleigenes Fachcurriculum Politik-Wirtschaft für die Klassen 8-10 im G9 der Wilhelm-Raabe-Schule in Bearbeitung Die Vielschichtigkeit und die Komplexität unserer modernen Gesellschaften in Deutschland,

Mehr

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen GYMNASIUM CÄCILIENSCHULE OLDENBURG (OLDB) unesco - projekt - schule Kompetenzen, Inhalte und Absprachen für das Fach Politik-Wirtschaft (Jahrgangsstufen 8-10) Stand: 09/2014 JG 8 (Thema 1, 3) o Kompetenz

Mehr

Kerncurriculum neu!

Kerncurriculum neu! Kerncurriculum 8-10 - neu! Arbeitsplan lt. Beschluss der Fachkonferenz Politik vom 15. Dezember 2009. Veränderungen verabschiedet auf der FK vom 29.05.2013 Folgende Inhalte und zeitliche Abfolgen wurden

Mehr

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Themen 1. SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALSTAATLICH- KEIT IM WANDEL 1.1 Gesellschaftlicher Wandel und gesellschaftspolitische Herausforderungen Kompetenzen und

Mehr

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen Seite 1 von 5 Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen Kolleg Politik und Wirtschaft Demokratie und Soziale Marktwirtschaft Politisches System und Wirtschaftspolitik in Deutschland (ISBN 978-3-661-73004-2)

Mehr

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation Bildungsstandard Inhalt Umsetzung im Unterricht Methodisch 1. Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft Verbindliche Themen : Thema 11/1: Demokratie und sozialer Rechtsstaat Thema 11/2: Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Mehr

Gymnasium Adolfinum Bückeburg schulinternens Curriculum Politik-Wirtschaft Stand:

Gymnasium Adolfinum Bückeburg schulinternens Curriculum Politik-Wirtschaft Stand: Die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen sind verbindlich. Grundidee ist die Vermittlung eines Fundaments politischer und ökonomischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten bis zum Abschluss

Mehr

Politik & Co. Sozialkunde. Sachsen-Anhalt. C.C. Buchner Bamberg. herausgegeben von Hartwig Riedel. für die jahrgangsstufen 8 und 9

Politik & Co. Sozialkunde. Sachsen-Anhalt. C.C. Buchner Bamberg. herausgegeben von Hartwig Riedel. für die jahrgangsstufen 8 und 9 Politik & Co. Sozialkunde Sachsen-Anhalt herausgegeben von Hartwig Riedel für die jahrgangsstufen 8 und 9 C.C. Buchner Bamberg Inhaltsverzeichn is Inhalt 1 Jugend in der modernen Gesellschaft 8 1.1 Familien

Mehr

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft Remstal-Gymnasium Weinstadt Gemeinschaftskunde Klassenstufe 9/10 Fachcurriculum - Standards GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft Klassen 9 und 10 Inhalte Kern- und Schulcurriculum Standards Methoden und

Mehr

politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Analysekompetenz (Erkenntnisgewinnung)

politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Analysekompetenz (Erkenntnisgewinnung) Buchner informiert C.C. Buchners Verlag Postfach 1269 96003 Bamberg politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Kapitel 4 Inhaltsübersicht 4: Politik in der Demokratie 4.1 Von der Entstehung des

Mehr

Fach Gemeinschaftskunde

Fach Gemeinschaftskunde 1. die Bevölkerungszusammensetzung mithilfe von geeigneten Indikatoren beschreiben; Formen, Ursachen und Folgen der Migration erläutern; Möglichkeiten und Probleme der Integration in einer pluralistischen

Mehr

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - stellen am Beispiel des Grundgesetzes die Prinzipien einer demokratisch strukturierten Gesellschaft dar. - beschreiben Formen der Demokratie (direkte und repräsentative Demokratie, Pluralismus, Zivilgesellschaft).

Mehr

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I)

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I) Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I) Gesellschaft Recht Politisches System Internationale Bezeihungen Zusammenleben in sozialen Gruppen Leben in der Medienwelt

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde, Mecklenburg-Vorpommern Buchners Kompendium Politik neu Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde,

Mehr

Schulcurriculum für das ab dem Schuljahr 18/19 neu eingeführte Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS), Klasse 8

Schulcurriculum für das ab dem Schuljahr 18/19 neu eingeführte Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS), Klasse 8 Schulcurriculum für das ab dem Schuljahr 18/19 neu eingeführte Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS), Klasse 8 Allgemeines: Eingeführt ist am Gymnasium Neureut das neue Werk Wirtschaft

Mehr

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg 2 1. Kurshalbjahr:

Mehr

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig) Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise 1. Sozialstruktur und Sozialstaatlichkeit im Wandel 1.1 Gesellschaftlicher

Mehr

Vorwort zum schuleigenen Arbeitsplan (SAP) für die Jahrgänge 8-10 (G9)

Vorwort zum schuleigenen Arbeitsplan (SAP) für die Jahrgänge 8-10 (G9) Vorwort zum schuleigenen Arbeitsplan (SAP) für die Jahrgänge 8-10 (G9) Die Umsetzung des Kerncurriculums Politik-Wirtschaft für das Neue Gymnasium Wilhelmshaven Für die Schülerinnen und Schüler ist es

Mehr

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2 Jahrgangsstufe 9 Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

Schuljahrgang 8 Stand April 2018

Schuljahrgang 8 Stand April 2018 Schuljahrgang Stand April 201 Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Schuleigener Arbeitsplan UE Problemstellungen sind vorrangig auf folgende Konzepte zu beziehen 1 Die Schüler*innen Die Schüler*innen

Mehr

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

Unterschiede zwischen den Bänden Politik & Co. Rheinland-Pfalz (grüner Band) und Politik & Co. Rheinland-Pfalz neu (blauer Band)

Unterschiede zwischen den Bänden Politik & Co. Rheinland-Pfalz (grüner Band) und Politik & Co. Rheinland-Pfalz neu (blauer Band) Liebe Lehrerinnen und Lehrer, unser and Politik & Co. Rheinland-Pfalz (N 71000, grüner and) wurde auf der Grundlage einer Lehrplanentwurfsfassung vom Juli 2014 erstellt. Leider wurden an der ntwurfsfassung

Mehr

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017)

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017) Schülerarbeitsbuch Niedersachsen Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017) MIT DEN SCHWERPUNKTEN: Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess am Beispiel

Mehr

Mit Standpunkte die Rahmenrichtlinien Politik gezielt umsetzen

Mit Standpunkte die Rahmenrichtlinien Politik gezielt umsetzen Mit Standpunkte die gezielt umsetzen Stoffverteilungsplan Schule... Klasse.... Schuljahr. Lehrkraft.... Themen in Standpunkte Kompetenzentraining 1. Eigene Lebenskonzepte entwickeln und andere respektieren

Mehr

Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10

Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10 Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10 Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Demokratie in der Gemeinde Teilhabe und Mitwirkung am Willensbildungsprozess Problem der Nachhaltigkeit in einer

Mehr

Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten

Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten Individuum und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis 1 Sozialisation im Wandel wie wir werden, was wir sind... 10 1.1 Sozialisation wer oder was prägt uns?... 12 1.2 Funktionen der Familie was leisten Familien

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Lehrwerk: Demokratie heute (NRW 5/6) Stand: Juli 2017 Klasse 5 1 1: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Beziehungen

Mehr

bis zum Betriebspraktikum ( bis ) und parallel zu den anderen Themenfeldern

bis zum Betriebspraktikum ( bis ) und parallel zu den anderen Themenfeldern Zeitraum: Berufsorientierung bis zum Betriebspraktikum ( 18.09 bis 29.09.2017) und parallel zu den anderen Themenfeldern Thema Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung/ 1. Zweites Betriebspraktikum 18.09

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20 Inhaltsverzeichnis Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8 Der Einzelne und die Gruppe 12 1 Das Zusammenleben in der Schulklasse 20 1. Wer eignet sich als Klassensprecherin oder Klassensprecher?

Mehr

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : JUNI 2014

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : JUNI 2014 GEMEINSCHAFTSKUNDE Vorbemerkung: Am Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg beginnt das Fach Gemeinschaftskunde in Klasse 8. Dies ist Teil des s, das ausdrücklich zu Selbständigkeit und Demokratiefähigkeit

Mehr

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27 Stoffverteilungsplan und Kompetenzen für fächerintegrierte Gesellschaftslehre mit Bezug zum Kernlehrplan NRW (2012); Jahrgangsstufe 9 (Stand: 11.06.2014) Themen Klimawandel - betrifft uns alle Imperialismus,

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft 1 Stufe 5, Arbeitsbuch Politik/Wirtschaft 5/6 Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft U-Reihe 1 Nicht nur Unterricht! Leben und Lernen in der Schule 1. Was Schule für mich bedeutet (Schule

Mehr

Die schriftlichen Leistungen fließen zu 40% und die mündlichen zu 60% in die Note ein. Im Schuljahr werden 2 Klausuren geschrieben.

Die schriftlichen Leistungen fließen zu 40% und die mündlichen zu 60% in die Note ein. Im Schuljahr werden 2 Klausuren geschrieben. Quellen und Vorgaben: Mensch und Politik, Sekundarstufe I (Lehrbuch = LB) Nds. KM: Kerncurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft der Klassen 8-10 von 2006 Rahmenthemen: Vorbemerkungen: Leistungsbewertung:

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS)

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS) 1 Oberschule Mitte, Wilhelmshaven 32 benennen Bedürfnisse und Bedarf mit Hilfe der Bedürfnispyramide benennen Einkommensquellen beschreiben die Bedeutung von Arbeit für den Menschen als Einkommensquelle

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 1. POLITISCHE INSTITUTIONEN UND PROZESSE IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 1.1 Politische Teilhabe und Demokratie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein?

Inhaltsverzeichnis. 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein? Inhaltsverzeichnis 9 Warum sind Kompetenzen so wichtig? 10 Wiederkehrende Elemente in TEAM 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein? 14 1. Soziales Engagement: Bringt das

Mehr

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN )

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN ) Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN 978-3-12-103502-1) Lernfeld 1: Verbraucher und Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Einstiegsseite 6-7 Diese Seite bezieht

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend, das

Mehr

Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart

Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart Jahrgangsstufen Fach/Fächer Zeitrahmen 11, Lernbereich 11.2.1 Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart Sozialkunde 15 Minuten Arbeitszeit Benötigtes Material

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik Stand: August 2017 Verbindliches Lehrwerk: Demokratie heute - Politik, Schülerband 9/10, Ausgabe

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Wirtschaftens Kinder wirken mit Politik in der Gemeinde

Mehr

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg) Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg) Schule... Lehrkraft... Klasse Schuljahr Bildungsplan Gemeinschaftskunde für die Berufsschule Inhalte des Bildungsplans Baden

Mehr

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014 KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014 Schulinterner Arbeitsplan zu vier Themenfeldern des Kerncurriculums: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 1 (Jahrgangsstufe 5/6) Umsetzung in politik.21 NRW:

Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 1 (Jahrgangsstufe 5/6) Umsetzung in politik.21 NRW: Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 1 (Jahrgangsstufe 5/6) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen GYMNASIUM CÄCILIENSCHULE OLDENBURG (OLDB) unesco - projekt - schule Kompetenzen, Inhalte und für das Fach Politik-Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 G9 Stand: 08/2017 1. HJ. Unternehmen und Arbeitsbeziehungen

Mehr

Das politische System der Schweiz verstehen

Das politische System der Schweiz verstehen Silvano Moeckli Das politische System der Schweiz verstehen Wie es funktioniert - Wer partizipiert - Was resultiert Inhaltsverzeichnis Einleitung 8 1 Wozu braucht es den Staat? 9 1.1 Grundfragen und deren

Mehr

Absolutismus und Revolutionen in Europa

Absolutismus und Revolutionen in Europa Absolutismus und Revolutionen in Europa Zeitrahmen: ca. 5 Wochen (20 Stunden) Lernfeld: Revolutionen in Europa (vgl. KC Gesellschaft) Lernmethodischer Schwerpunkt: Quellenarbeit, Rollenspiel Die Schülerinnen

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (G8) Der Kernlehrplan Politik/Wirtschaft

Mehr

Schulprofil: Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld kultureller Traditionen.

Schulprofil: Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld kultureller Traditionen. Fach: Sozialkunde Jahrgangsstufe: 9/10 Klassenstufe: 9 Status: Entwurf Datum: 24.10.2013 Bearbeiter: Amb, Vor, Wei Entwicklungsschwerpunkt (Leitbildbezug Schulprogramm) Schulprofil: Politik und Wirtschaft

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1 Inhaltsfelder und Schwerpunkte 7-13 im Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (IF 7) - Demokratische Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland - Prinzipien,

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Mk4 Sk5 Hk1 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Grundlagen des Wirtschaftens Die Rolle der

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde Kursstufe (4-stündig) Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SchülerInnen können...

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SchülerInnen können... Ergänzung der BO-Handreichung: Einordnung nach Seite 93 Stoffverteilungsplan Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung Klasse 7: 1 Wochenstunde (bei 35 bis 37 Wochenstunden) - Klasse 8: 2 Wochenstunden

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Politik Klasse 7 Stand: September 2014 Gymnasium Herkenrath Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe: 7 Stand: Januar 2013, aktualisiert 2014 1.

Mehr

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO Lerninhalte Fertigkeiten Kenntnisse 1. Klasse 2. Klasse Querverweise zu anderen Fächern Bezug zu fachspezifischen Kompetenzen Bezug

Mehr

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 10 Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 10 Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft GEMEINSCHAFTSKUNDE: KLASSE 8 KERNCURRICULUM UND SCHULCURRICULUM (1 WOCHENSTUNDE) 10 Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft 2 Rollenerwartungen, Rollenkonflikte, Spannungsfeld zwischen Selbstverwirklichung

Mehr

Sowi NRW. Ei nfü h ru ngsphase. Unterrichtswerk für Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen. C.C.

Sowi NRW. Ei nfü h ru ngsphase. Unterrichtswerk für Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen. C.C. Sowi NRW Ei nfü h ru ngsphase Unterrichtswerk für Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen bearbeitet von Brigitte Binke-Orth Nora Lindner Uwe Maassen unter Beratung von

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Politik / Wirtschaft Klasse 9 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 9 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 (zweistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

Unterschiede zwischen den Bänden Politik.21 Rheinland-Pfalz (türkis-gelber Band) und Politik.21 Rheinland-Pfalz neu (blau-gelber Band)

Unterschiede zwischen den Bänden Politik.21 Rheinland-Pfalz (türkis-gelber Band) und Politik.21 Rheinland-Pfalz neu (blau-gelber Band) Liebe Lehrerinnen und Lehrer, unser Band Politik.21 Rheinland-Pfalz (BN 70000, türkis-gelber Band) wurde auf der Grundlage einer Lehrplanentwurfsfassung vom Juli 2014 erstellt. Leider wurden an der Entwurfsfassung

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 2 (Jahrgangsstufe 7/8) Umsetzung in politik.

Buchner informiert. Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 2 (Jahrgangsstufe 7/8) Umsetzung in politik. Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 2 (Jahrgangsstufe 7/8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10 1. Soziales Engagement: Wie groß ist die Bereitschaft anderen zu helfen?...12 2. Haben Jugendliche (k)ein Interesse an Politik?...18 3.

Mehr

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen Seite 1 von 6 Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen Kolleg Politik und Wirtschaft Demokratie und Soziale Marktwirtschaft Politisches System und Wirtschaftspolitik in Deutschland (ISBN 978-3-661-73004-2)

Mehr

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung Teil I: Staats- und Verfassungsordnung 1 Grundlagen von Staat und Verfassung I. Staat und Verfassung 1. Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft 2. Die Sicht des Völkerrechts: Staatlichkeit

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

Inhaltsfelder (Schwerpunkte )

Inhaltsfelder (Schwerpunkte ) Seite 1 von 5 Klasse 9 Problemfrage Kompetenzen Inhaltsfelder (Schwerpunkte ) Materialhinweise Mögliche smethoden Überprüfungsmöglichkeiten der Kompetenzen (Leistungsbewertung ) Wie werden wir in Zukunft

Mehr