FORUM 10/ Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises - entzündliche Gelenkerkrankungen -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FORUM 10/ Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises - entzündliche Gelenkerkrankungen -"

Transkript

1 FORUM 10/ Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises - entzündliche Gelenkerkrankungen - GRUNDLAGEN Die entzündlichen Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises gehören in die Gruppe der Autoimmunerkrankungen. Das Immunsystem kann nicht mehr zwischen körpereigen und körperfremd unterscheiden und richtet sich auch gegen körpereigene Strukturen. Die rheumatischen Krankheitsbilder sind jedoch weniger durch organspezifische Auto-Antikörper chrakterisiert, wie man sie z.b. von typischen Autoimmunerkrankungen wie der Myasthenia gravis oder dem Typ-I-Diabetes kennt, statt dessen treten systemisch wirksame Auto-Antikörper auf. D.h. es handelt sich um Systemerkrankungen, die sich jedoch in der Anfangsphase fast ausschließlich an den Gelenken manifestieren. Hier kommt es durch chronische, sich selbst unterhaltende Entzündungsreaktionen zur Zerstörung der Knorpelgrundsubstanz bei gleichzeitiger Hemmung der knorpelbildenden Zellen (Chondrozyten). In Abhängigkeit von der Dauer der Erkrankung greift die Entzündung auch auf benachbarte Strukturen über, Knochennekrosen und Sehnenrupturen sind die Folge. Mechanismen, die zu einer Störung der Toleranz gegen körpereigenes Material führen und damit die Manifestation von Autoimmunerkrankungen induzieren, sind im Rahmen von Virusinfektionen zu beobach-ten. Hier etabliert sich das Phänomen der Autoimmunität jedoch nur zeitlich begrenzt. Für den Übergang zu einer dauerhaften autoaggressiven Reaktion mit Manifestation einer Erkrankung wie der pcp werden unter anderem auch genetische Faktoren diskutiert. Neben der Veranlagung, überhaupt Autoantikörper zu bilden, zeigen sich auch auf immunologischer Ebene Defekte. Besondere Bedeutung muß hier einer gestörten T-/B-Zell-Kooperation beigemessen werden. Ursache ist ein bestehender T-Suppressorzelldefekt. Der hemmende Einfluß der T-Suppressorzellen auf die ablaufenden Immunreaktionen und damit auf die gewebsschädigenden Mechanismen entfällt, die Entzündung chronifiziert. Aufgrund des dargestellten immunologischen Hintergrundes der entzündlichen rheumatischen Erkrankungen kommen im Rahmen einer Biomolekularen vitorgan-therapie neben den immunmodulierenden Blutaufbereitungen ALLERGOSTOP I und ALLERGOSTOP II auch die immunologisch regulierenden Organpräparate Neythymun, NeyDesib und NeyNormin zum Einsatz. Zusätzlich empfehlen wir, im Hinblick auf eine

2 Hemmung des Knorpelabbaus und eine Aktivierung der Knorpelneusynthese, die gelenkspezifischen Präparate NeyArthros und NeyChondrin einzusetzen. DER INTERESSANTE FALL Behandlung einer Arthritis psoriatica nach naturheilkundlichem Konzept. Mit starken Schmerzen und Schwellungen im Bereich von Knie-, Fuß- und Zehengelenken stellte sich der Patient in einer rheumatologischen Spezialklinik vor. Nach eingehenden klinischen und röntgenologischen Untersuchungen wurde im Rahmen eines 4wöchigen stationären Aufenthalts eine Synovektomie beider Kniegelenke durchgeführt. In dieser Zeit traten erstmals arthritische Beschwerden im Bereich der Fingergelenke auf. Daraufhin rieten die Rheumatologen zu einer chemischen Synovektomie einzelner Gelenke im Bereich der Füße und Hände, die nach weiteren 6 Wochen Rekonvaleszenzeit durchgeführt werden sollte. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus wurden die Beschwerden so stark, daß der Patient sich nur noch mit Gehhilfen fortbewegen konnte. Starke Schwellungen der Füße machten das Tragen von Schuhen unmöglich. Die Finger waren ebenfalls angeschwollen und in ihrer Funktion so stark eingeschränkt, daß der Patient auf die ständige Hilfe seiner Ehefrau angewiesen war. Zur Beherrschung der Schmerzen wurden nichtsteroidale Antirheumatika eingesetzt. Aufgrund der Empfehlung eines mit gutem Erfolg behandelten pcp-patienten, wandte sich der Patient an einen naturheilkundlich orientierten Allgemeinmediziner, der eine komplette Revitorgan-Therapie vorschlug. Nach angefordertem Therapieplan (kostenloser Service von vitorgan) erfolgte die Behandlung über 10 Wochen. Es wurden die haut- und gelenkspezifischen Präparate NeyArthros, NeyChondrin und NeyPsorin eingesetzt, gleichzeitig kamen die immunmodulierenden und -supprimierenden Präparaten Neythymun, NeyDesib und NeyNormin zum Einsatz. Zusätzlich zu den RevitOrgan-Präparaten wurde die modifizierte Eigenbluttherapie mit ALLERGOSTOP II und ALLERGOSTOP I durchgeführt. Während der Behandlung gingen Schmerzen und Schwellungen der Fuß- und Zehengelenke sowie extraarticuläre Schwellungen des Fußes deutlich zurück, der Patient konnte wieder ohne Gehhilfen gehen. Das nichtsteroidale Antirheumatikum wurde durch ein homöopathisches Präparat ersetzt. Die vorhandenen Psoriasis-Herde waren nach Beendigung des ersten Behandlungszyklus vollständig abgeheilt. Lediglich die Schmerzen und Schwellungen der Hände blieben fast unbeeinflußt. In der Folgezeit gingen die bestehenden Beschwerden weiter zurück, so daß Spaziergänge von Minuten dauer wieder schmerzfrei möglich waren. Vier Monate später wurde nach gleichem Schema ein zweiter Behandlungszyklus durchgeführt, in desen Verlauf auch die Schwellungen und Schmerzen im Bereich der Hände deutlich zurückgingen. Zu diesem Zeitpunkt konnten schmerzstillende Medikamente komplett abgesetzt werden. Der Zustand des Patienten ist bisher stabil, von den ursprünglich geplanten chemischen Synovektomien wurde bis auf weiteres Abstand genommen. ARGUMENTATIONSHILFEN FÜR SIE Landessozialgericht Niedersachsen urteilt: "Thymus bei Rheuma wertvoller als Gold" Der Fall: Der Kläger - ein pcp-patient - ist bei der Beklagten krankenversichert.

3 Nach zweimaliger intensiver, aber erfolgloser Basistherapie mit Gold erhielt der Kläger auf Anraten der behandelnden Ärzte eine Therapie mit Thymusextrakten. Unter dieser Behandlung besserte sich der entzündliche, autoaggressive Prozess, die Kasse verweigerte jedoch die Kostenübernahme. Das Urteil: Das Landessozialgericht Niedersachsen verurteilte die Beklagte zur Kostenübernahme der Thymustherapie. Begründung: Aufgrund der zu diesem Naturheilverfahren vorliegenden medizinischen Erkenntnisse, darf man von einer mehr als nur geringen Erfolgsaussicht dieser Therapie ausgehen. Im Falle des Klägers sah das Gericht den Behandlungserfolg bestätigt. Es zog den Schluß, daß es in Fällen wie diesem rechtlich nicht darauf ankomme, daß der therapeutische Nutzen einer Thymusapplikation nicht (allgemein) ausreichend gesichert sei. Weil die Behandlung geholfen habe, müsse die Kasse das Mittel auch bezahlen - obwohl es nach wie vor "nicht kassenüblich" ist. DIAGNOSTIK Neuere Erkenntnisse der Pathogenese rheumatischer Erkrankungen führen zur Entwicklung immer neuerer Labortests, für die jedoch nur bei einem kleinen Teil von Rheumaformen eine diagnostische Bedeutung besteht. Nach wie vor stehen Anamnese und klinische Untersuchung im Vordergrund. Erst nach Erstellung einer Verdachtsdiagnose sollten Labortests zur Bestätigung, Differentialdiagnose und später zur Therapiekontrolle herangezogen werden. ARA-Kriterien (American Rheumatism Association) zur Diagnose der primär chronischen Polyarthritis (pcp). 1. morgendliche Steifigkeit 2. Bewegungs- oder Druckschmerz mindestens eines Gelenks 3. Weichteilschwellung und/oder Erguß (nicht nur Knochenverdic kung) in mindestens einem Gelenk 4. Schwellung mindestens eines weiteren Gelenks (freies Intervall max. 3 Monate) 5. bilateral-symmetrische Gelenkschwellung, Finger- und Zehengrundgelenke sowie Fingermittelgelenke nicht absolut symme trisch, Fingerendgelenke sind nicht betroffen. Kriterien 1-5 müssen für mindestens 6 Wochen bestehen 6. Rheumaknoten 7. typische Röntgenbefunde, mindestens gelenknahe Osteoporose 8. positiver Rheumafaktortest 9. Synovialflüssigkeit: schwaches Muzinpräzipitat 10. charakteristische histologische Veränderungen der Synovialmem bran

4 11. charakteristische histologische Veränderungen im Rheumaknoten 7 Punkte positiv: Klassische pcp 5 Punkte positiv: sichere pcp 3 Punkte positiv: wahrscheinliche pcp Stadieneinteilung der pcp (nach Steinbrocker/Traeger u. Battermann) - nach morphologischen Kriterien: Stadium I Stadium II Stadium III Stadium IV Keine röntgenologischen Veränderungen, Gelenkkonturen normal. Osteoporose, leichte Verschmälerung des Gelenkspalts, leichte Aufrauhung der Gelenkflächen. Deutliche Osteoporose, stark fortgeschrittene Knochendestruktionen. Deformationen, Subluxationen und Deviationen. Ossäre Ankylosen (Versteifungen), sonst wie Stadium III. - nach funktionellem Zustand Stadium I Stadium II Stadium III Stadium IV Stadium V Keine Funktionsbehinderungen. Bewegung eines oderer mehrer Gelenke endphasig schmerhaft und eingeschränkt. aktive Bewegung deutlich eingeschränkt, Gang hinkend, passive Beweglichkeit schmerzhaft und unvolltändig. Die Funktionsausfälle können noch kompensiert werden, geringe Einschränkung bei Alltagsverrichtungen. Fortgeschrittene Funktionseinschränkung und Kontrakturen, die auch passiv nicht zu überwinden sind. Gehen nur über kurze Strecken und stark hinkend, zeitweise unmöglich. Starke Behinderung der Alltagsverrichtungen. Fortbewegung nur noch im Rollstuhl, Ankylosierung (Versteifung) funktionell wichtiger Gelenke. Labortests in der Rheumatologie: Allgemeine Entzündungsparameter: BSG erhöht Akutphaseproteine im Serum erhöht - CRP (C-reaktives Protein) erhöht - Normalwert 8mg/l Spezielle Entzündungsparameter: Rheumafaktoren: Rheumafaktornachweis bei den verschiedenen Erkrankungen des Formenkreises: rheumatischen

5 primär chronische Polyarthritis 77% juvenile Arthritis 21% Arthritis psoriatica 14% Morbus Bechterew 6% Gesunde 5%! Achtung: Bei einigen Erkrankungen wie z.b. der subakuten bakteriellen Endocarditis, Tuberculose, Lungenfibrose, Lebercirrhose, Hepatitis, (akut/chronisch), Sarkoidose und anderen Autoimmunerkrankungen können ebenfalls Rheumafaktoren nachgewiesen werden. TIPS FÜR DIE PRAXIS Raten Sie Ihren Patienten zur Umstellung der Ernährung. Empfehlen Sie weniger Fleisch und Fett, viel Fisch und pflanzliche Kost (Rohkost/Gemüse). Im akuten rheumatischen Schub bessert totales Fasten oft die Beschwerden. Achtung: Maximaler Zeitraum 1 Woche bei ausreichender Flüssigkeitszufuhr. Im Rahmen physikalischer Therapiemaßnahmen werden die Elektrotherapie und die Thermotherapie erfolgreich eingesetzt. Achtung: Wärme im chronischen Zustand, Kälte im akuten, entzündlichen Stadium. Im Orthopädie-Fachhandel ist eine umfangfreiche Auswahl von Hilfsmitteln erhältlich, die es dem Rheumatiker erlauben, mit den Anforderungen des Alltags selbstständig fertigzuwerden (Stabilisierungsschienen, Arbeitsschienen, orthopädisches Schuhwerk). Zur Vorbeugung von Gelenkdeformationen stehen Lagerungsschie nen zur Verfügung. Diese sind im Orthopädiefachhandel erhältlich und werden vom Patienten nachts angelegt.

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten Was ist Arthrose? Thomas Kreuder Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Evangelischen Krankenhaus Witten ARTHROSE IST GELENKVERSCHLEISS Also: Nicht jedes Zipperlein ist gleich Arthrose ABER wenn

Mehr

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung Klinik und Poliklinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie Direktor : Univ.-Prof. Dr. H. Merk Entzündliche Gelenkerkrankungen und Rheumatoide Arthritis Univ.-Prof. Dr. med. H. Merk Pathologie akut

Mehr

Einleitung Rheuma - was ist das? Die Verwirrung der Begriffe 15

Einleitung Rheuma - was ist das? Die Verwirrung der Begriffe 15 Inhalt 7 Inhalt Einleitung 13 1. Rheuma - was ist das? 15 1.1. Die Verwirrung der Begriffe 15 2. Wo tut's weh? 17 2.1. Chronische Polyarthritis - der Fall Beate Bornkamp 18 2.2. Morbus Bechterew - der

Mehr

Rheumatoide Arthritis Diagnostik und Früherkennung

Rheumatoide Arthritis Diagnostik und Früherkennung zz Rheumatoide Arthritis Diagnostik und Früherkennung Dr. med. Michaela Bellm Pp Rheumatologische Schwerpunktpraxis Bruchsal zz zz www.rheumapraxis-bruchsal.de Dr. med. Michaela Bellm Pp Rheumatologische

Mehr

Chronische Polyarthritis - CP Diagnose Behandlungsmöglichkeiten

Chronische Polyarthritis - CP Diagnose Behandlungsmöglichkeiten Chronische Polyarthritis - CP Diagnose Behandlungsmöglichkeiten Dr.Thomas Müller FA f. Innere Medizin u. Rheumatologie Pestalozzistr.6, 8010 Graz ordination@rheumadoc.at www.rheumadoc.at Chronische Polyarthritis

Mehr

Fallbezogene Diskussionen: Psoriasisarthritis

Fallbezogene Diskussionen: Psoriasisarthritis Fallbezogene Diskussionen: Psoriasisarthritis P Lehmann, EM Jung 12. Radiologisch-Internistisches Forum 27.06.2007 Fallvorstellung: Herr G.K., 52 Jahre Psoriasis vulgaris seit 11 Jahren mit Befall der

Mehr

Goldverbindungen zur Therapie der rheumatischen Arthritis

Goldverbindungen zur Therapie der rheumatischen Arthritis Goldverbindungen zur Therapie der rheumatischen Arthritis Referat zum anorganisch-chemischen Praktikum II 2005 Inhalt des Vortrages Übersicht 1 Denition Symptome 2 Ursachen Therapie 3 Denition Übersicht

Mehr

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser Inhalt 7 Liebe Leserinnen und Leser 11 Rheumatische Erkrankungen 12 Rheuma eine Volkskrankheit 14 Therapie 26 Eine rundum gesunde Ernährung 31 Wie Sie die Tabellen nutzen können 33 Rheuma-Ampel 4 Rheumatische

Mehr

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung B. A. Michel P. Brühlmann Rheumatologie Klinische Untersuchung Vorwort Diagnostik und Verlaufsbeurteilung beruhen in der Rheumatologie hauptsächlich auf Anamnese und klinischer Untersuchung. Zusatzuntersuchungen

Mehr

Einleitung S. 1. Entzündlich-rheumatische System-Erkrankungen S. 3. 1) Entzündlich-rheumatische Erkrankungen im höheren Lebensalter S.

Einleitung S. 1. Entzündlich-rheumatische System-Erkrankungen S. 3. 1) Entzündlich-rheumatische Erkrankungen im höheren Lebensalter S. Inhaltsangabe Einleitung S. 1 Entzündlich-rheumatische System-Erkrankungen S. 3 1) Entzündlich-rheumatische Erkrankungen im höheren Lebensalter S. 5 I) Grundlagen (Symptome, Diagnostik, Verlauf etc.) S.5

Mehr

HABEN SIE SEIT MEHR ALS 3 MONATEN RÜCKEN- SCHMERZEN?

HABEN SIE SEIT MEHR ALS 3 MONATEN RÜCKEN- SCHMERZEN? Information für Menschen mit Rückenschmerzen HABEN SIE SEIT MEHR ALS 3 MONATEN RÜCKEN- SCHMERZEN? Informieren Sie sich hier und unter: www.derkrankheitaufrechtbegegnen.de DIE INITIATIVE MACHT MOBIL Jeder

Mehr

Dr.med. Walter Kaiser, Thalwil Facharzt für Rheumatologie und Innere Medizin. Rheuma - Strategien im Alltag

Dr.med. Walter Kaiser, Thalwil Facharzt für Rheumatologie und Innere Medizin. Rheuma - Strategien im Alltag Rheuma Strategien im Alltag Dr.med. Walter Kaiser, Thalwil Facharzt für Rheumatologie und Innere Medizin Was ist eigentlich Rheuma? Was ist eigentlich Rheuma? Was ist eigentlich Rheuma? ist die Folge

Mehr

Was ist das Jo-1-Syndrom und wie entstehen Autoimmunerkrankungen?

Was ist das Jo-1-Syndrom und wie entstehen Autoimmunerkrankungen? Was ist das Jo-1-Syndrom und wie entstehen Autoimmunerkrankungen? Dr. med. Jutta Bauhammer ACURA Rheumazentrum Baden-Baden Akutkrankenhaus für internistische Rheumatologie Chefarzt Prof. Dr. med. C. Fiehn

Mehr

Der rheumatische Patient Fachbeitrag

Der rheumatische Patient Fachbeitrag Der rheumatische Patient Fachbeitrag Bei der ersten Untersuchung eines Patienten mit einem Verdacht auf eine entzündliche Grunderkrankung sollte in der Sprechstunde ausreichend Zeit eingeplant werden.

Mehr

KINDERRHEUMA WAS IST DAS?

KINDERRHEUMA WAS IST DAS? KINDERRHEUMA WAS IST DAS? Dr. Daniela Gawlitzek, Kinderklinik, Ortenau-Klinikum Offenburg Was ist eine Gelenksentzündung? Schmerz, Schwellung, Überwärmung und Bewegungseinschränkung Erkrankungsbeginn vor

Mehr

Diagnose Rheuma. Lebensqualität mit einer entzündlichen Gelenkerkrankung. Bearbeitet von Daniela Loisl, Rudolf Puchner

Diagnose Rheuma. Lebensqualität mit einer entzündlichen Gelenkerkrankung. Bearbeitet von Daniela Loisl, Rudolf Puchner Diagnose Rheuma Lebensqualität mit einer entzündlichen Gelenkerkrankung Bearbeitet von Daniela Loisl, Rudolf Puchner Neuausgabe 2008. Buch. x, 158 S. Hardcover ISBN 978 3 211 75637 9 Format (B x L): 15,5

Mehr

Fallvorstellung M. Bechterew

Fallvorstellung M. Bechterew & Institut für Röntgendiagnostik Fallvorstellung M. Bechterew G. Pongratz, F. Poschenrieder 12. RIF 27.06.2007 Anamnese 2 22-jähriger Patient (1994) Seit 2 Jahren Schmerzen i. B. der LWS, v.a. nachts in

Mehr

Rheuma hat viele Gesichter. Chronische Polyarthritis,

Rheuma hat viele Gesichter. Chronische Polyarthritis, Presseaussendung Gesundheit / Oberösterreich 22.9.2016 / Kepler Universitätsklinikum GmbH Mehr als 2 Mio. Österreicher/-innen betroffen: Rheuma hat viele Gesichter. Chronische Polyarthritis, Arthrose &

Mehr

Neue Bewegungsfreude bei Gelenksbeschwerden.

Neue Bewegungsfreude bei Gelenksbeschwerden. Neue Bewegungsfreude bei Gelenksbeschwerden. Mehr Mobilität mit der natürlichen Kraft der Grünlippmuschel für Sie! 1 Stark bei Gelenksbeschwerden Glutenfrei Laktosefrei Für Diabetiker geeignet Weil wir

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen

Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen 08 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen Wenn der Körper sich selbst bekämpft Wenn Viren, Bakterien und Co. den menschlichen Körper

Mehr

Wer ist der sozialmedizinisch schwierige Patient aus orthopädisch-rheumatologischer Sicht?

Wer ist der sozialmedizinisch schwierige Patient aus orthopädisch-rheumatologischer Sicht? Wer ist der sozialmedizinisch schwierige Patient aus orthopädisch-rheumatologischer Sicht? Fallbeispiele aus dem klinischen Alltag Dr. Joachim John 24.09.09 Was heißt sozialmedizinisch schwierig? schwierig

Mehr

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen ausgeprägte autonome Störungen beim CRPS 3. Maladaptive

Mehr

NRLP12-Assoziiertes Periodisches Fieber

NRLP12-Assoziiertes Periodisches Fieber www.printo.it/pediatric-rheumatology/at/intro NRLP12-Assoziiertes Periodisches Fieber Version von 2016 1. ÜBER NRLP12-ASSOZIIERTES PERIODISCHES FIEBER 1.1 Was ist das? Das NRLP12-assoziierte periodische

Mehr

Ernährungsberatung in der Praxis - Rheuma -

Ernährungsberatung in der Praxis - Rheuma - Ernährungsberatung in der Praxis - Rheuma - O. Adam, Walther-Straub-Institut, Klinikum Innenstadt Ludwig-Maximilians-Universität München Aufgaben der Ernährungsmedizin bei rheumatischen Erkrankungen (1)

Mehr

Publikationen der. Rheumaliga Schweiz. Absender nicht vergessen! Inklusive MwSt., zuzüglich Versandspesen bei Paketen (CHF 9.00). Datum Unterschrift

Publikationen der. Rheumaliga Schweiz. Absender nicht vergessen! Inklusive MwSt., zuzüglich Versandspesen bei Paketen (CHF 9.00). Datum Unterschrift Datum Unterschrift Absender nicht vergessen! Inklusive MwSt., zuzüglich Versandspesen bei Paketen (CHF 9.00). Total Artikelnummer Publikationsname Anzahl Preis CHF Bestellung Publikationen D 001 4 500

Mehr

Publikationen der Rheumaliga Schweiz

Publikationen der Rheumaliga Schweiz Publikationen der Rheumaliga Schweiz Arthritis, Arthrose, Osteoporose, Rücken schmerzen und Weichteilrheuma sind die häufigsten rheumatischen Erkrankungen. Rheuma umfasst 200 verschiedene Krankheitsbilder

Mehr

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik Wolfgang Schlickewei, Klaus Nowack Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die auf einem Missverhältnis von Belastbarkeit und Belastung des Gelenkknorpels

Mehr

Medikamente (cortisonfreie Entzündungshemmer (NSAR) und Cortison)/Glukokortikoide

Medikamente (cortisonfreie Entzündungshemmer (NSAR) und Cortison)/Glukokortikoide 18 Das Chamäleon Rheuma Rheumatherapie Medikamente (cortisonfreie Entzündungshemmer (NSAR) und Cortison)/Glukokortikoide Krankengymnastik Physikalische Therapie (z. B. Wärme, Kälte, Massagen) Ergotherapie

Mehr

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal Rückenschmerzen Allgemeines Ursache Behandlungsmöglichkeiten Vorbeugung 2 Rückenschmerzen -

Mehr

MENTALE THERAPIEBEGLEITUNG

MENTALE THERAPIEBEGLEITUNG MENTALE THERAPIEBEGLEITUNG FÜR CHRONISCH KRANKE AM BEISPIEL RHEUMA 1. EINLEITUNG Seite 2 2. ERKRANKUNGEN DES RHEUMATISCHEN FORMENKREISES Seite 3 NATURWISSENSCHAFTLICHE HINTERGRÜNDE 3. MENTALE THERAPIEBEGLEITUNG

Mehr

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Aktiv mit Curavisc Leistungs- oder Freizeitsp0rtler sowie Patienten mit Arthrose gewinnen durch Schmerzminderung mehr Gelenkbeweglichkeit mit der Curavisc-Kur. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Mehr

Degenerativ: Gelenke (Arthrosen) Wirbelsäule (Diskushernien, Osteochondrosen, Spondylarthrosen, Spinalkanastenosen)

Degenerativ: Gelenke (Arthrosen) Wirbelsäule (Diskushernien, Osteochondrosen, Spondylarthrosen, Spinalkanastenosen) M E D I S E R V I C E- V E R A N S T A L T U N G F Ü R B E T R O F F E N E E I N E R E N T Z Ü N D L I C H E N R H E U M A T I S C H E N E R K R A N K U N G U N D D E R E N AN G E H Ö R I G E Z Ü R I C

Mehr

Fachbereich Rheumatologie in der Klaus-Miehlke-Klinik

Fachbereich Rheumatologie in der Klaus-Miehlke-Klinik Fachbereich Rheumatologie in der Klaus-Miehlke-Klinik Jeder Mensch und damit jeder Patient ist einzigartig. Und bei einem komplexen Krankheitsbild wie Rheuma kann es keine Behandlung nach Schema F geben.

Mehr

Tipps und Tricks zum Thema Rheuma

Tipps und Tricks zum Thema Rheuma Patienteninformation 11. März 2010 Tipps und Tricks zum Thema Rheuma Dr.Thomas Müller FA f. Innere Medizin und Rheumatologie Wahlarzt Pestalozzistr.6, 8010 Graz ordination@rheumadoc.at www.rheumadoc.at

Mehr

Arthrosen der Fingergelenke

Arthrosen der Fingergelenke Wir machen mobil Die Schulthess Klinik ist Swiss Olympic Medical Center und FIFA Medical Centre of Excellence Orthopädie Obere Extremitäten Arthrosen der Fingergelenke Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Juvenile Spondyloarthritis/Enthesitis-Assoziierte Arthritis (SpA-ERA)

Juvenile Spondyloarthritis/Enthesitis-Assoziierte Arthritis (SpA-ERA) www.printo.it/pediatric-rheumatology/de/intro Juvenile Spondyloarthritis/Enthesitis-Assoziierte Arthritis (SpA-ERA) Version von 2016 1. ÜBER DIE JUVENILE SPONDYLOARTHRITIS/ENTHESITIS- ASSOZIIERTE ARTHRITIS

Mehr

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER Was sind Antikörper? Antikörper patrouillieren wie Wächter im Blutkreislauf des Körpers und achten auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten

Mehr

Eine Informationsbroschüre für Patienten mit Nervenschmerzen durch Diabetes. Diabetische Polyneuropathie - was ist das?

Eine Informationsbroschüre für Patienten mit Nervenschmerzen durch Diabetes. Diabetische Polyneuropathie - was ist das? Eine Informationsbroschüre für Patienten mit Nervenschmerzen durch Diabetes Diabetische Polyneuropathie - was ist das? Diabetische Polyneuropathie was ist das? Liebe Patientin, lieber Patient, wahrscheinlich

Mehr

Erkrankungen des alternden Pferdes. Erkrankungen des Bewegungsapparates

Erkrankungen des alternden Pferdes. Erkrankungen des Bewegungsapparates Erkrankungen des alternden Pferdes Erkrankungen des Bewegungsapparates Wichtige orthopädische Erkrankungen Gelenke Gelenksentzündung Arthrose Sehnen und Bänder Faserverlust Narben, Verwachsungen Verkalkungen

Mehr

Bestellung Nur über LV/ MV Bestelldatum:

Bestellung Nur über LV/ MV Bestelldatum: Mecklenburg-Vorpommern e.v. Bestelldatum: Seite 1 von 8 Broschüren Menge Artikel-Nr. Broschüren A 2/210-0802 Früher ist besser, A 3/210-0803 Get on! Magazin für junge Leute mit Rheuma ( Rheumafoon-Plakat

Mehr

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen Sehstörungen bei Kindern und Jugendlichen Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen München (29. August 2012) Multiple Sklerose (MS), eine chronisch-entzündliche Erkrankung von Gehirn und Rückenmark,

Mehr

Morbus Dupuytren. Palmarfascie

Morbus Dupuytren. Palmarfascie Morbus Dupuytren Prometheus, LernAtlas der Anatomie, Thieme Verlag Palmarfascie 1832 stellte Baron Guillaume Dupuytren die nach ihm benannte Erkrankung in Paris vor. Er stellte fest, dass es sich um eine

Mehr

Fachklinik für Orthopädie

Fachklinik für Orthopädie Fachklinik für Orthopädie KURPARK-KLINIK KURPARK-KLINIK Zentrum für medizinische Rehabilitation WILLKOMMEN IN DER FACHKLINIK FÜR ORTHOPÄDIE DER KURPARK-KLINIK IN BAD NAUHEIM Sicherheit und Stabilität ORTHOPÄDIE

Mehr

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Univ. Klinik f. Innere Medizin LKH Graz Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Univ. Prof. Dr. W. Graninger Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz Tel 0 316-385-12645 PATIENTENAUFKLÄRUNG ZUR THERAPIE

Mehr

Ich fühl mich top. ibutop!

Ich fühl mich top. ibutop! Bei Rheuma- und Gelenkschmerzen: Cremen statt gelen Ich fühl mich top. ibutop! Liebe Patientin, lieber Patient, gehören auch Sie zu den Menschen, die immer wieder unter Rheuma- und Gelenkschmerzen leiden?

Mehr

Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung für Rheumatologen und Dermatologen Schnellere Diagnose für Psoriasis Arthritis (PsA)

Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung für Rheumatologen und Dermatologen Schnellere Diagnose für Psoriasis Arthritis (PsA) Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung für Rheumatologen und Dermatologen Schnellere Diagnose für Psoriasis Arthritis (PsA) PsA Patienten unter Psoriatikern früh und zuverlässig erkennen: Der GEPARD

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Arzt-Patienten-Seminar der YAEL-Stiftung 27. Juni 2009 Dr. med. Christina Weiler-Normann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Autoimmune

Mehr

Wenn jede Bewegung zur Qual wird Bewusste Ernährung und erholsamer Schlaf können Rheuma-Beschwerden lindern

Wenn jede Bewegung zur Qual wird Bewusste Ernährung und erholsamer Schlaf können Rheuma-Beschwerden lindern Wenn jede Bewegung zur Qual wird Bewusste Ernährung und erholsamer Schlaf können Rheuma-Beschwerden lindern Schmerzen in Gelenken und Muskeln, steife Knie, Rückenschmerzen, geschwollene und rote Gelenke:

Mehr

Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten

Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten Den Alltag trotz Rheuma bewältigen Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten Meike Schoeler Dr. med. Alex Höfter Fiktive Patientenbeispiele: In dieser Broschüre zeigen acht Patienten

Mehr

Publikationen der Rheumaliga Schweiz

Publikationen der Rheumaliga Schweiz Publikationen der Rheumaliga Schweiz Arthritis, Arthrose, Osteoporose, Rückenschmerzen und Weichteilrheuma sind die häufigsten rheumatischen Erkrankungen. Rheuma umfasst 200 verschiedene Krankheitsbilder

Mehr

extrakorporale stoßwellentherapie

extrakorporale stoßwellentherapie extrakorporale stoßwellentherapie die schonende methode gegen chronische schmerzen Informationen für Patienten Schnelle Hilfe bei chronischen Schmerzen Tennisellenbogen, Fersensporn, Kalkschulter was tun?

Mehr

Diagnose. 2.1 Symptome

Diagnose. 2.1 Symptome 2 Diagnose Notwendige Voraussetzung, um eine Therapie der RA früh beginnen zu können, ist die frühe Diagnosestellung, welche nicht immer einfach ist. Sie beruht im Wesentlichen auf der Anamneseerhebung

Mehr

Weniger Schmerzen, mehr Beweglichkeit. GO-ON bei Gelenkbeschwerden.

Weniger Schmerzen, mehr Beweglichkeit. GO-ON bei Gelenkbeschwerden. Weniger Schmerzen, mehr Beweglichkeit. GO-ON bei Gelenkbeschwerden. Was ist eigentlich Arthrose? Arthrose ist eine zunächst nicht entzündliche, später entzündliche, langsam fortschreitende Abnutzungserscheinung

Mehr

Kältekammer. 110 Grad Celsius Ganzkörperkältetherapie

Kältekammer. 110 Grad Celsius Ganzkörperkältetherapie Kältekammer 110 Grad Celsius Ganzkörperkältetherapie Häufige Indikationen für eine Therapie in der Kältekammer (-110 C): Systemische chronisch entzündliche Erkrankungen Wirbelsäule: Gelenke: Muskeln: Morbus

Mehr

Wieder in Bewegung. Patella Pro bei vorderem Knieschmerz. Information für Patienten

Wieder in Bewegung. Patella Pro bei vorderem Knieschmerz. Information für Patienten Wieder in Bewegung Patella Pro bei vorderem Knieschmerz Information für Patienten Ich habe noch viel vor in meinem Leben. Dafür muss ich mobil sein. Ottobock Patella Pro 2 Das innovative Konzept von Patella

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation I Patientenaufklärung und Einverständniserklärung Liebe Patientin, lieber Patient! Sie leiden unter einer Erkrankung des rheumatischen Formenkreises. Dazu zählen sowohl entzündliche (Arthritis) als auch

Mehr

KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN/RHEUMATOLOLOGIE AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS UND KOOPERATIONSPARTNER DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG

KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN/RHEUMATOLOLOGIE AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS UND KOOPERATIONSPARTNER DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN/RHEUMATOLOLOGIE AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS UND KOOPERATIONSPARTNER DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG 01 Die Klinik Eines der größten Akutkrankenhäuser für Rheumatologie in Deutschland

Mehr

Körpereigene Immunproteine zur Entzündungshemmung und Regeneration bei Arthrosen und Gelenkschmerzen

Körpereigene Immunproteine zur Entzündungshemmung und Regeneration bei Arthrosen und Gelenkschmerzen Körpereigene Immunproteine zur Entzündungshemmung und Regeneration bei Arthrosen und Gelenkschmerzen Arthrose Wer an Arthrose leidet, hat oft starke Schmerzen in den betroffenen Gelenken. Jeder Tag kann

Mehr

Das neue Kniegelenk. Hinweise und Tipps für Patienten KLINIKUM WESTFALEN

Das neue Kniegelenk. Hinweise und Tipps für Patienten KLINIKUM WESTFALEN KLINIKUM WESTFALEN Das neue Kniegelenk Hinweise und Tipps für Patienten Klinikum Westfalen GmbH Knappschaftskrankenhaus Dortmund www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Klinischer Fall..\3) Sammlung\Klinischer

Mehr

Rückenschmerz Entstehungsursachen und Therapiemöglichkeiten Ein ganzheitliches Therapiekonzept

Rückenschmerz Entstehungsursachen und Therapiemöglichkeiten Ein ganzheitliches Therapiekonzept Rückenschmerz Entstehungsursachen und Therapiemöglichkeiten Ein ganzheitliches Therapiekonzept Dr. med. Christoph Buck Frauenstraße 47, 8973 Ulm Orthopädie, Sportmedizin, Tel.: 731/ 6964 Chirotherapie,,

Mehr

Gelenkverschleiß an Handgelenk und Hand

Gelenkverschleiß an Handgelenk und Hand Gelenkverschleiß an Handgelenk und Hand Dr. med. O. Wölfle Leitender Arzt der Klinik für Plastische, Hand und Rekonstruktive Chirurgie Kliniken des Main Taunus Kreises GmbH, Bad Soden Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien 2. Mühldo orfer Schild ddrüs sensym mposium Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien Dr. Christos Koutsampelas Facharzt für Nuklearmedizin dia.log Diagnostische Radiologie Altötting Nuklearmedizinische

Mehr

Was Sie über Gicht wissen sollten

Was Sie über Gicht wissen sollten Was Sie über Gicht wissen sollten Wichtige Aspekte zusammengefasst diese Seite bitte herausklappen. Die mit dem Regenbogen Patienteninformation Wichtig Was ist Gicht? Vieles können Sie selber tun, um Komplikationen

Mehr

Marginalie So befreien Sie sich von Arthrose und Arthritis. Alternative Heilmethoden zur Behandlung von Arthrose und Arthritis

Marginalie So befreien Sie sich von Arthrose und Arthritis. Alternative Heilmethoden zur Behandlung von Arthrose und Arthritis Marginalie So befreien Sie sich von Arthrose und Arthritis Alternative Heilmethoden zur Behandlung von Arthrose und Arthritis C clicky Ihre Leseprobe Lesen Sie...... in welchen Formen rheumatische Gelenkerkrankungen

Mehr

Arthrose Arthrosis deformans

Arthrose Arthrosis deformans Arthrose Arthrosis deformans Übersicht Definition Anatomie Epidemiologie Ätiologie Symptome Diagnostik Therapie Klassifikation Prognosen Definition Alle Arten von degenerativen Gelenkerkrankungen (Arthrose)

Mehr

Entzündung. Teil 2.

Entzündung. Teil 2. Teil 2 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Einleitung - Definition der Entzündung - Einteilungsmöglichkeiten einer Entzündung - Klinischer Verlauf - Zeitlicher Verlauf - Art der Ausbreitung -

Mehr

IDD-Therapie mit Accu-SPINA. Die sanfte Behandlung bei Rückenschmerzen

IDD-Therapie mit Accu-SPINA. Die sanfte Behandlung bei Rückenschmerzen IDD-Therapie mit Accu-SPINA Die sanfte Behandlung bei Rückenschmerzen So entstehen Rückenschmerzen Die Wirbelsäule wird häufig sehr stark, aber auch einseitig belastet. Mit der Zeit verschleißt das Bandscheibengewebe,

Mehr

Psoriasis. Leben mit Psoriasis. Patienteninformation

Psoriasis. Leben mit Psoriasis. Patienteninformation Psoriasis Leben mit Psoriasis Patienteninformation Liebe Patientin, Lieber Patient! Die Patienteninformation Leben mit Psoriasis richtet sich an Patienten, die an Psoriasis leiden und an deren Angehörige.

Mehr

Juvenile Dermatomyositis

Juvenile Dermatomyositis www.printo.it/pediatric-rheumatology/at/intro Juvenile Dermatomyositis Version von 2016 1. ÜBER JUVENILE DERMATOMYOSITIS 1.1 Was für eine Erkrankung ist das? Juvenile Dermatomyositis (JDM) ist eine seltene

Mehr

Rheumatoide Arthritis Angriff im eigenen Körper

Rheumatoide Arthritis Angriff im eigenen Körper DEUTSCH Rheumatoide Arthritis Angriff im eigenen Körper 2 RHEUMATOIDE ARTHRITIS RHEUMATOIDE ARTHRITIS 3 Rheumatoide Arthritis Angriff im eigenen Körper Rheumatoide Arthritis (RA) wird auch chronische Polyarthritis

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2016 (Stand: 21.04.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2016 in den Semesterwochen 5 bis 8 (09.05. 03.06.2016)

Mehr

Eure Lebensmittel sollen Eure Heilmittel sein. (Hippokrates, 460 v. Chr.)

Eure Lebensmittel sollen Eure Heilmittel sein. (Hippokrates, 460 v. Chr.) Eure Lebensmittel sollen Eure Heilmittel sein (Hippokrates, 460 v. Chr.) Aufgaben von mehrfach ungesättigten Fettsäuren sie werden für die Hormonproduktion benötigt sie helfen bei der Entgiftung fettlöslicher

Mehr

Osteopathie. Osteopathische Medizin ist Philosophie, Wissenschaft und Kunst. AOA American Osteopathic Association

Osteopathie. Osteopathische Medizin ist Philosophie, Wissenschaft und Kunst. AOA American Osteopathic Association Osteopathie Osteopathische Medizin ist Philosophie, Wissenschaft und Kunst. AOA American Osteopathic Association Geschichte der Osteopathie In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann der amerikanische

Mehr

Spreizfuß mit Hallux valgus

Spreizfuß mit Hallux valgus Spreizfuß mit Hallux valgus Möglichkeiten und Grenzen der modernen Fußchirurgie OÄ Dr. Katja Scharmann OA Dr. Bernhard Huber Orthopädische Fachklinik Schwarzach Vor- und Mittelfuß im Röntgenbild 26 Knochen

Mehr

Selbstmanagementförderung bei rheumatischen Erkrankungen. Karl Cattelaens Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Selbstmanagementförderung bei rheumatischen Erkrankungen. Karl Cattelaens Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Selbstmanagementförderung bei rheumatischen Erkrankungen Karl Cattelaens Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Die Deutsche Rheuma-Liga Der Gesamtverband 16 Landes- und 3 Mitgliedsverbände (Morbus Bechterew,

Mehr

Rheuma. Kinderdoktorarbeit. Eingereicht von: Vanessa G. im Dezember Doktorvater: Dr. R. Werbeck

Rheuma. Kinderdoktorarbeit. Eingereicht von: Vanessa G. im Dezember Doktorvater: Dr. R. Werbeck Rheuma Kinderdoktorarbeit Eingereicht von: Vanessa G. im Dezember 2007 Doktorvater: Dr. R. Werbeck Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite. 3 Was ist Rheuma? Seite. 4 Wie entsteht Rheuma? Seite. 5 Arthritis

Mehr

PJ-Logbuch Physikalische Therapie (PRM)

PJ-Logbuch Physikalische Therapie (PRM) PJ-Logbuch Physikalische Therapie PJ-Logbuch Physikalische Therapie (PRM) Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Physikalische Therapie Dokumentationsbereich

Mehr

RHEUMA-FRAGEBOGEN FÜR PATIENTEN

RHEUMA-FRAGEBOGEN FÜR PATIENTEN Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, damit Sie sich auf Ihren ersten Untersuchungstermin zur Abklärung einer rheumatischen Erkrankung vorbereiten können und uns wichtige Informationen nicht entgehen,

Mehr

Aktiv leben trotz Rheuma Mit der modernen Rheuma-Therapie Schmerzen lindern und Gelenkschäden stoppen

Aktiv leben trotz Rheuma Mit der modernen Rheuma-Therapie Schmerzen lindern und Gelenkschäden stoppen IRIS OTTINGER DR. MED. MONIKA RONNEBERGER DR. MED. FLORIAN SCHUCH Aktiv leben trotz Rheuma Mit der modernen Rheuma-Therapie Schmerzen lindern und Gelenkschäden stoppen Mit einem Vorwort von Renate Schmidt,

Mehr

Wie erkenne ich Rheuma bei meinem Kind?

Wie erkenne ich Rheuma bei meinem Kind? Wie erkenne ich Rheuma bei meinem Kind? www.jungen-menschen-zukunft-schenken.de Kinder-Rheuma? Ja, das gibt es! Kinder und Jugendliche klagen relativ häufig über Gelenkbeschwerden hier ein Sturz, dort

Mehr

Bewegung neu erleben! Behandlung von Arthrose große und kleine Gelenke. Arthrose-Ratgeber für Patienten

Bewegung neu erleben! Behandlung von Arthrose große und kleine Gelenke. Arthrose-Ratgeber für Patienten Bewegung neu erleben! Behandlung von Arthrose große und kleine Gelenke. Arthrose-Ratgeber für Patienten Was versteht man unter Arthrose? Arthrose ist die typische Abnutzungs- und Verschleißerscheinung

Mehr

Akuter muskuloskeletaler Schmerz

Akuter muskuloskeletaler Schmerz Akuter muskuloskeletaler Schmerz Einführung Bei akutem muskuloskeletalen Schmerz handelt es sich um Schmerz, der in einer Körperregion wahrgenommen wird und von dem vermutet wird, dass er von den Muskeln,

Mehr

Dr. med. Elisabeth Uitz, Dr. med. Andreas Mayer, Dr. med. Babak Bahadori. Rheuma. Vorbeugen, erkennen, behandeln

Dr. med. Elisabeth Uitz, Dr. med. Andreas Mayer, Dr. med. Babak Bahadori. Rheuma. Vorbeugen, erkennen, behandeln Buch Rheuma hat viele Gesichter, denn es gibt mehr als 400 rheumatische Krankheitsformen. Voraussetzung für eine zielgerichtete Therapie ist die genaue Diagnose. Um Rheumaerkrankungen vorzubeugen, sie

Mehr

Kinder- und Jugendrheumatologie

Kinder- und Jugendrheumatologie Kinder- und Jugendrheumatologie Rheumazentrum Baden-Baden KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN HERZLICH WILLKOMMEN Liebe Eltern, liebe Patienten, liebe Kolleginnen und Kollegen, in Deutschland leiden ca. 14.000

Mehr

Curavisc. Die Curavisc-Kur bei Arthrose weniger Schmerzen mehr Beweglichkeit P A T I E N T E N I N F O R M A T I O N

Curavisc. Die Curavisc-Kur bei Arthrose weniger Schmerzen mehr Beweglichkeit P A T I E N T E N I N F O R M A T I O N AKTIV MIT Curavisc Die Curavisc-Kur bei Arthrose weniger Schmerzen mehr Beweglichkeit P A T I E N T E N I N F O R M A T I O N Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wenn Sie diese kleine Informationsbroschüre

Mehr

Schnell wieder aktiv! SCHMERZTHERAPIE BEI KNIEGELENKERSATZ

Schnell wieder aktiv! SCHMERZTHERAPIE BEI KNIEGELENKERSATZ Schnell wieder aktiv! SCHMERZTHERAPIE BEI KNIEGELENKERSATZ Schmerzen von Anfang an lindern VON DER ARTHROSE ZUM KNIEGELENKERSATZ Rund 175.000 Menschen in Deutschland erhalten pro Jahr ein künstliches Kniegelenk

Mehr

Was macht eine Therapie gut?

Was macht eine Therapie gut? Was macht eine Therapie gut? Wirksam gegen das Problem, für das sie eingesetzt wird Verhältnis von Wirkung und Nebenwirkungen akzeptabel Berücksichtigt individuelle Faktoren, z.b. Blutdruck Leber- und

Mehr

Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Gudrun Biller-Nagel Christiane Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Über 100 Rezepte bei chronisch entzündlichen

Mehr

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren.

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren. 45. Symposion der Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren von Prof. Dr. med. G. Delling, Hannover 2009 Tagungsort: Hörsäle

Mehr

Weltweiter Lyme Protest

Weltweiter Lyme Protest Weltweiter Lyme Protest BESSERE MEDIZINISCHE VERSORGUNG ZUVERLÄSSIGE DIAGNOSTIK WIRKSAME THERAPIEN Die Borreliose-Problematik Die Lyme-Borreliose kann labortechnisch nicht einwandfrei nachgewiesen werden.

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2016/17 (Stand: 09.11.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2016/17in den Semesterwochen

Mehr

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden unter einer schwerwiegenden entzündlichen Erkrankung des rheumatischen

Mehr

Praxis Dr. Döbber. Privatpraxis gosslers park Blankenese & Praxis. Arthrosebehandlung

Praxis Dr. Döbber. Privatpraxis gosslers park Blankenese & Praxis. Arthrosebehandlung Orthopädie Praxis Dr. Döbber Privatpraxis gosslers park Blankenese & Praxis Elbmarschen Arthrosebehandlung Arthrose Der Begriff Arthrose kommt aus dem Altgriechischen. Arthros bedeutet Gelenk, -ose steht

Mehr

morbus bechterew Foto: istockphoto

morbus bechterew Foto: istockphoto Foto: istockphoto 12 Vom Symptom zur Diagnose: Axiale Spondyloarthritis Die axiale Spondyloarthritis ist eine chronisch entzündlich-rheumatische Systemerkrankung, die mit einer Entzündung an der Wirbelsäule

Mehr

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Autoren: Gabriele Grünebaum Sven-David Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Arthritis und Arthrose

Arthritis und Arthrose SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Arthritis und Arthrose Genießen erlaubt 18 Arthritis und Arthrose wichtig zu wissen Überbelastung führt zu Gelenksarthrose. Ursachen der Arthrose

Mehr

Rheumatoide Arthritis die Therapie gestalten. Mit dem Arzt im Dialog für eine erfolgreiche Behandlung

Rheumatoide Arthritis die Therapie gestalten. Mit dem Arzt im Dialog für eine erfolgreiche Behandlung Rheumatoide Arthritis die Therapie gestalten Mit dem Arzt im Dialog für eine erfolgreiche Behandlung 1 Inhalt Vorwort VORWORT SEITE 3 1 RHEUMATOIDE ARTHRITIS BEHANDELN SEITE 4 Liebe Leser, liebe Leserinnen,

Mehr

PATIENTEN- INFORMATION. Endlich wieder aktiv. Hyaluronsäure bei Gelenk-Arthrose

PATIENTEN- INFORMATION. Endlich wieder aktiv. Hyaluronsäure bei Gelenk-Arthrose PATIENTEN- INFORMATION Endlich wieder aktiv Hyaluronsäure bei Gelenk-Arthrose Was ist Arthrose? Als Arthrose bezeichnet man den überdurchschnittlichen Verschleiß der Gelenke. Dabei wird der Gelenkknorpel

Mehr