Merkblätter Rechnungswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Merkblätter Rechnungswesen"

Transkript

1 Merkblätter Rechnungswesen Rechnungswesen, Buchhaltung und Abschlussstatistik Tel Fax CH-1052 Le Mont-sur-Lausanne Tél Fax

2 Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis 1. Offene Fälle Prüfen und Validieren 1.1. Direkte elektronische Abrechnung 1.2. Elektronische Rechnungen via ZIP an Verrechner 1.3. Druck in der Praxis 1.4. Statusmeldungen 1.5. Rechnungsantworten/Rückweisungen 2. ZED Einlesen 3. Mahndurchlauf 4. Mahnstopp 5. Sofortrechnung 6. Manuell abbuchen (Bar/Giro) 7. Teilzahlung 8. Guthaben Patient oder Versicherer hat zuviel bezahlt 9. Guthaben auf stornierte Rechnung einbezahlt 10. Inkasso 11. Rechnungskopie an Patienten 12. Statistik und Abschluss Seite 2 von 24

3 1. Offene Fälle Prüfen und Validieren Wichtig: Vor dem Rechnungslauf Artikelstammupdate durchführen. Der Verrechnungs-PC muss eingeschaltet und Achilles angemeldet sein, wenn Sie die Rechnungen von einem anderen Arbeitsplatz elektronisch versendet werden. 1. Modul Abrechnung 2. Register Fälle zum Verrechnen 3. Gewünschten Zeitraum wählen (Frei und älter als.. ist in der Wartung frei einstellbar) 4. Alle markieren oder mit gedrückter Shift-Taste gewünschte Leistungen markieren 5. Die markierten Fälle können nach einem bestimmten Behandlungsdatum gesplittet werden 6. Rechnungen prüfen und validieren 7. Die offenen Fälle zum Verrechnen können nach Mandanten sortiert werden Die Fälle zum Verrechnen werden nun auf Rechnungsfehler (Tarmedvalidierung, Patienten- und Garantendaten) geprüft. 1. Nur Untaugliche anwählen 2. Liste der untauglichen Fälle anzeigen lassen oder ausdrucken 3. Mit Grün bestätigen und alle untauglichen Fälle werden angezeigt und können korrigiert werden Seite 3 von 24

4 1.1 Direkte elektronische Abrechnung Wichtig: Vor dem Rechnungslauf Artikelstammupdate durchführen. 1. Rechnungen markieren 2. Prüfen und validieren Meldung nur taugliche anwählen 3. Rechnungen erstellen 4. TP Voreingestellter Rechnungsweg wird berücksichtigt 5. TG Voreingestellter Rechnungsweg wird berücksichtigt 6. Mit OK bestätigen 7. Die offenen Fälle zum Verrechnen können nach Mandanten sortiert werden Rechnungen werden nun elektronisch versendet. Der voreingstellte Rechnungsweg kann in der Wartung angepasst werden. TP = TG = Voraussetzung: Elektronische Versendung ist hinterlegt TP-Rechnung wird über den externen Verrechner elektronisch an die Krankenkasse weitergeleitet TG-Rechnung wird elektronisch über den externen Verrechner an ein Druckcenter weitergeleitet, welches die Rechnungen druckt und an den Empfänger versendet Eine Rechnungskopie wird automatisch für TrustX generiert, wenn dies in der Wartung konfiguriert ist. Wenn eine oder mehrere Rechnungen nicht an den externen Verrechner gesendet werden sollen, kann dies in der Auswahl TP oder TG manuell übersteuert werden. Diese Rechnungen werden nicht automatisch an das Trustcenter übermittelt und müssen manuell an TC gesendet werden. (Modul Abrechnung,Register Offene Rechnungen, an TC senden) Seite 4 von 24

5 1.2 Elektronische Rechnungen via ZIP an Verrechner Wichtig: Vor dem Rechnungslauf Artikelstammupdate durchführen. Bei diversen externen Verrechnen ist es üblich, dass die Rechnungen nicht durch eine direkte Schnittstelle, sondern als gezippter Ordner per Mail an die Fakturierung oder per installiertes Tool des Anbieters versendet werden müssen. (Beispiele Verrechner: Ärztekasse, Curabill, Zaala) Der Rechnungslauf erfolgt gleich wie bei der direkten elektronischen Abrechnung (Seite 2) bis Punkt 6. Anschliessend können die Rechnungen komprimiert (gezippt) und versendet werden. 1. Ordnerstruktur der Verrechnung öffnen 2. Rechnungen markieren 3. Rechnungen senden an 4. ZIP-komprimierter Ordner anwählen ZIP-komprimierter Ordner senden an Empfänger bsp. Es empfiehlt sich eine Ordnerstruktur anzulegen für ZIP-Ordner mit den bereits versendeten Rechnungen. Die einzelnen Rechnungsdateien können gelöscht werden, wenn der ZIP-Ordner versendet wurde. Seite 5 von 24

6 1.3 Druck in der Praxis Wichtig: Vor dem Rechnungslauf Artikelstammupdate durchführen und Einzahlungsscheine in Drucker legen. 1. Rechnungen markieren 2. Prüfen und validieren 3. Rechnungen erstellen 4. TP Voreingestellter Rechnungsweg wird berücksichtigt 5. TG Voreingestellter Rechnungsweg wird berücksichtigt 6. Mit OK bestätigen 7. Die offenen Fällte zum Verrechnen können nach Mandanten sortiert werden Ausdruck Voraussetzung: in der Druck Praxis ist hinterlegt Rechnungen werden nun gedruckt in der Praxis. Der voreingstellte Rechnungsweg kann in der Wartung angepasst werden. TP = TG = TP-Rechnungen werden in der Praxis gedruckt / Empfänger Krankenkasse (ohne EZ) TG-Rechnungen werden in der Praxis gedruckt / Empfänger Patient (mit EZ) Eine Rechnungskopie wird automatisch für TrustX generiert, wenn dies so in der Wartung konfiguriert ist. Legende: EZ = Einzahlungsschein Seite 6 von 24

7 1.4 Statusmeldungen Die Statusmeldungen sind als Legende unterhalb der offenen Rechnungen ersichtlich. Diese werden hinter jeder Rechnung angezeigt. Achtung: Bei mehreren Mandanten muss die Kontrolle für jeden erfolgen! E = Elektronisch verschickt, aber noch keine Rückmeldung E2 = In Bearbeitung bei Medidata E3 = TG Rechnung wurde ausgedruckt und versendet E5 = TP Rechnung ist bei der Krankenkasse eingegangen D = Nicht gedruckt / Nicht gesendet Ohne E wurde die Rechnung in der Praxis gedruckt. Rechnung bleibt auf Status D 1. Modul Abrechnung 2. Register Offene Rechnungen 3. Filter auf Nicht gedruckt setzen 4. Rechnung mit D Status öffnen 3. XML Symbol anklicken 4. Rechnung 4.3 anwählen Seite 7 von 24

8 Meldung lesen und korrigieren Folgende Daten prüfen: - Adressen - Krankenkasse inkl. GLN-Nummer - Patientenstammdaten (SVN bei MVG, IV-Nr. bei IVG) - Arzt-Adresse inkl. GLN-Nummer Bei untenstehendem Beispiel ist die GLN-Nummer des Arztes, welcher im Fall als Zuweisender Arzt ausgewählt ist nicht hinterlegt. Diese GLN Nummer muss via Adressmodul in der Adresse des Arztes hinterlegt werden und die Rechnung kann anschliessend erneut versent werden. (GLN-Suche auf 1. Sobald der Fehler behoben wurde kann die Rechnung erneut versendet werden, über das abgebildete Symbol. (Voreingesteller Rechnungsweg) Falls sich ein Fehler in der Rechnung selbst befindet, muss diese storniert und korrigiert werden. Nach anschliessender Korrektur der Leistungen, kann über das Register Fälle zum Verrechnen erneut eine Rechnung erstellt werden, bei welcher eine neue Rechnungsnummer generiert wird. Seite 8 von 24

9 1.5 Rechnungsantworten/Rückweisungen Rückantworten werden nur vom externen Verrechner MediData direkt ins Achilles importiert. Von anderen Verrechnern erhalten sie bsp. ein Mail, ein Fax oder können die Daten im OnlinePortal des Verrechners einsehen. 1. Modul Abrechnung, Register Offene Rechnungen 2. Rechnungs-Antworten anwählen 1. Register Rechnungs-Antworten 2. Gewünschte Meldung anwählen 3. Meldung wird angezeigt Für eine Korrektur der Rechnung muss diese storniert, bearbeitet und anschliessend erneut versendet werden. 4. Wenn die Rechnung storniert, korrigiert und versendet wurde, kann die Meldung auf erledigt gesetzt werden 5. Die Meldungen können nach Status gefiltert werden (Alle, Offen, Erledigt) 6. Es können mehrere Meldungen gleichzeitig angewählt und auf erledigt gesetzt werden. Über das zweite Symbol können Meldungen gelöscht oder über das dritte Symbol eine PDF-Liste aller Rückantworten erstellt werden. Seite 9 von 24

10 2. ZED-Datei einlesen Wichtig: Immer vor dem Mahndurchlauf ZED einlesen! Das Einlesen der ZED-Datei (Zahlungseingangs-Datei) bestätigt im Achilles dass die Rechnungen bezahlt worden sind und bucht diese automatisch ab. Dieser Vorgang ist unbedingt zu beachten bevor Mahnungen erstellt werden. Falls Sie Fragen zur ZED-Datei haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Bank. 1. Modul Verrechnen 2. Register Offene Rechnungen 3. ZED lesen Die gewünschte ZED-Datei kann nun angewählt und geöffnet werden. Die Datei wird im Achilles automatisch abgebucht und generiert zusätzlich ein PDF. Beachten Sie das Bemerkungsfeld für Informationen betreffend nicht kompletter Zahlungen. Seite 10 von 24

11 3. Mahnlauf Bevor der Mahnlauf gestartet wird, ist zu beachten, dass vorgängig die ZED-Datei eingelesen wurde und die Rückweisungen bearbeitet sind. 1. Modul Abrechnung 2. Register Offene Rechnungen 3. Alle Rechnungen markieren 4. Provisorischer Mahndurchlauf starten Mahndaten wie Zeiträume und Mahntexte können in der Wartung hinterlegt werden. In der Auswahl erscheinen alle Rechnungen, welche die voreingestellte Zeit überschritten haben. Im Beispiel hat eine Rechnung das voreingestellte Mahndatum erreicht. 1. Rechnung anwählen 2. Mahndurchlauf starten 3. Voreingestellter Rechnungsweg wird berücksichtigt 4. Mit OK bestätigen Mahnung wird je nach Auswahl elektronisch versendet oder in der Praxis gedruckt. Seite 11 von 24

12 4. Mahnstopp Pro Rechnung kann ein Mahnstop terminiert werden. Wird ein Datum definiert wird die Rechnung nach Ablauf dieses Datums wieder im Mahndurchlauf berücksichtigt. Wird kein Datum gesetzt wird die Rechnung im Mahndurchlauf nicht berücksichtigt. Register Abrechnung Offene Rechnungen gewünschte Rechnung öffnen Seite 12 von 24

13 5. Sofortzahlung 1. Patient über das Patientenmodul öffnen 2. Die gewünschten Leistungen eingeben und anschliessend mit grün bestätigen Beispiel: 1. Wechseln in das Modul Abrechnung 2. Register Fälle zum Verrechnen 3. Gewünschten Patienten suchen 4. Patient anwählen 5. Sofortzahlung über die drei Punkte bestätigen Sofortzahlungen können nur bei TG Rechnungen erstellt werden! Seite 13 von 24

14 1. Betrag der Barzahlung bei Teilzahlung ändern. Default ist der ganze Rechnungsbetrag hinterlegt. Auf Wunsch des Patienten kann ein Rückforderungsbeleg oder eine Rechnung ohne EZ gedruckt werden. 2. Hinweis: Voreingestellter Rechnungsweg ist analog zur Rechnungserstellung, dieser wird in der Wartung definiert. Auf Wunsch des Patienten kann ein Rückforderungsbeleg oder eine Rechnung ohne EZ gedruckt werden. 3. Mit grün bestätigen und der eingegebene Betrag wird auf bezahlt gesetzt. 4. Im Feld Von Konto-Nr muss zwingend der korrekte Zahlungsweg oder das korrekte Konto ausgewählt werden. Beispiel für Bar-Zahlungen. 1. Register Bezahlte Rechnungen 2. Sofortzahlung ist automatisch auf bezahlt gesetzt. Teilzahlungen oder Auszahlungen befinden sich noch im Register offene Rechnungen. Teilbetrag kann mit ZED oder manuell verbucht werden. 1. Die Sofortzahlung ist bezahlt 2. Sie ist manuell abgebucht und als Bar-Zahlung hinterlegt Seite 14 von 24

15 6. Manuell abbuchen Barzahlung Beispiele für Barzahlungen: - Grippenimpfung - Rezept ausgestellt - Auf Wunsch des Patienten oder des Arztes - Nicht-Pflicht-Medikament abgeben 1. Modul Abrechnung 2. Register Offene Rechnungen und gewünschten Patient suchen 3. Rechnung öffnen mit einem Doppelklick 1. Zahlungsoption Bar anklicken 2. Einbezahlten Betrag eingeben oder über Alles den gesamten Betrag übernehmen Das Valutadatum kann ebenfalls angepasst werden. 3. Mit grün bestätigen 4. Interne Notiz erfassen Seite 15 von 24

16 Girozahlung (Zahlung via Bank) 1. Modul Abrechnung 2. Register Offene Rechnungen und gewünschten Patient suchen 3. Rechnung öffnen mit einem Doppelklick 1. Zahlungsoption Giro anklicken 2. Einbezahlten Betrag eingeben oder über Alles den gesamten Betrag übernehmen Das Valutadatum kann ebenfalls angepasst werden. 3. Gewünschtes Konto auswählen 4. Mit grün bestätigen 5. Interne Notiz erfassen Seite 16 von 24

17 7. Teilzahlung Modul Abrechnung - Register Offene Rechnungen Rechnung öffnen 1. Bei Teilzahlung Häkchen setzten 2. Die drei Punkte anwählen 3. Anzahl der Teilzahlungen oder den gewünschten Teilbetrag bestimmen 4. Drucksymbol um die Rechnungen zu drucken 5. In der internen Notiz wird diese Teilzahlung historisiert Seite 17 von 24

18 8. Guthaben Patient oder Versicherer hat zuviel bezahlt Wenn ein Patient oder ein Versicherer die Rechnung doppelt oder einen zu hohen/niedrigen Betrag bezahlt hat, kann mit diesem Betrag ein Guthaben generiert werden. Auf der ZED-Datei ist ersichtlich, dass bei markierter Rechnung ein zu hoher Betrag einbezahlt worden ist. Durch den Filter Zuviel bez können diese Rechnungen gefiltert werden. Die gewünschte Rechnung mit Doppelklick öffnen. Unter Zahlung sind die doppelten Zahlungen mit Valutadatum ersichtlich. 1. Giro oder Bar anklicken 2. Auszahlung anwählen 3. Alles oder den überschüssigen Betrag eingeben 4. Mit Grün bestätigen WICHTIG: Der Betrag ist nur im Achilles als zurückerstattet angezeigt. Die Rückerstattung muss durch E-Banking oder Barzahlung erfolgen! Seite 18 von 24

19 9. Guthaben Rechnungsbetrag auf stornierte Rechnung einbezahlt Wenn die ZED Datei eingelesen worden ist und im Bemerkungsfeld der Vermerk RG ist storniert, Guthaben erstellt angezeigt wird, wurde diese Rechnung storniert und der Betrag konnte nicht auf die stornierte Rechnung abgebucht werden. Achilles erstellt in solchen Fällen automatisch ein Guthaben. Im Modul Abrechnung unter dem Register Guthaben sind die offenen und ausgeglichenen Guthaben von Patienten und Versicherern aufgelistet. Über das Symbol Patient kann direkt auf das Register Rechnungen des markierten Patienten zugegriffen werden. Guthaben ausgleichen 1. Rechnungsadresse kontrollieren Guthaben an KK oder Patient? 2. Barauszahlung 3. Giroauszahlung 4. Ausgleich auf Diff-Konto 5. Buchungsart = Grund des Guthabens (hier bezüglich stornierter Rechnung) 6. Wenn eine der Auszahlungsmöglichkeiten angewählt wurde, wird der vollständige Guthabenbetrag ausbezahlt sobald mit Grün bestätigt wurde. Seite 19 von 24

20 10. Inkasso 1. Modul Abrechnung 2. Register Offene Rechnungen 3. Gewünschten Filter aktivieren (Mahnstufen) oder Patient direkt suchen 4. Gewünschte Rechnung doppelklicken 1. Rechnungs-Status ändern anklicken 2. Rechnung auf Inkasso setzten 3. Mit OK bestätigen Seite 20 von 24

21 Auf Inkasso und Verlust setzen 1. Gewünschte Rechnung anwählen 2. Auf Inkasso und Verlust setzen 3. Mit OK bestätigen ACHTUNG: Nach Bestätigung des Inkassos ist dieser Betrag im Achilles als Verlust verbucht. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden. Seite 21 von 24

22 11. Rechnungskopie Betrifft die Einstellung Rechnungskopie an Patienten im Modul Patient, Register Rechnungen ab Achilles Version 6.3. Diese Einstellung wird neu in der XML-Datei vermerkt. Abrechnung via MediData TP: XML an Garant und Rechnungskopie an Patient TG: Original an Patient und Kopie an Patient Einstellung gilt neu für TP und TG. Die Rechnungskopie wird durch MediData versandt und der Praxis in Rechnung gestellt. Abrechnung via TrustCenter inkl. Druckcenter TP: XML an Garant und Rechnungskopie an Patienten TG: Original an Patient und Kopie an Patient Einstellung gilt neu für TP und TG. Die Rechnungskopie wird durch das TrustCenter versandt und der Praxis in Rechnung gestellt (sofern das TrustCenter den Rechnungsversand anbietet). Abrechnung via MediData und Statistik via TrustCenter Die XML-Datei kann für statistische Zwecke an das TrustCenter gesandt werden. Falls auch das TrustCenter den Druck von Rechnungen anbietet darf dies nicht genutzt werden, sofern die Abrechnung via MediData geschieht, da sonst sowohl das TrustCenter, wie auch MediData eine Rechnungskopie ausdrucken und dem Patienten zustellen. Machen TrustCenter nur, wenn sie einen Vertrag unterschrieben haben, dass die Rechnungen weiterleiten oder für Patient drucken 1. Modul Patient 2. Register Rechnungen 3. Checkbox aktivieren Seite 22 von 24

23 12. Statistik und Abschluss Es können alle Auswertungen im Modul Verrechnung unter dem Register Statistik/Abschluss erstellt werden. Die Auswertungen können als PDF (Druckersymbol) oder als Exportfile (grüner Pfeil) erstellt werden. In einem Exportfile exportierte Daten können z.b. im Excel weiter bearbeitet werden. Alle Listen werden nach Mandant generiert. Übersicht über alle Statistiken Für den Jahres- oder Monatsabschluss werden meist folgende 4 Auswertungen benötigt: Umsatz (VR3) Offene Debitoren (VR2) Nicht verrechnete Behandlungen (VR1) Offene Guthaben (VR4) Zusätzlich: können noch die Buchungsbelege (Einzahlungen und Differenz) gedruckt werden (VR6) Von diesen Auswertungen werden meist nur die summierten Beträge auf der letzten Seite ( Total ) benötigt. Da bei den Auswertungen VR3 und VR2 jede Rechnung einzeln aufgeführt wird, können die Listen sehr lang werden. Seite 23 von 24

24 Erstellte Rechnung VR3 = Umsatz Erstellte/abgerechnete Rechnungen (offene und bezahlte) Erfasste Gutschriften bei Stornos Beim Zeitbereich die Daten eingeben und bei VR3 das Druckersymbol anklicken. Achilles TM erstellt die Liste von allen erstellen Rechnungen in der gewünschten Zeitperiode. Der Status der Rechnung (Bezahlt, Gutschrift, Offen, Storniert) hat keinen Einfluss auf die Berechnung des Umsatzes. Die unterhalb des Umsatzes stehenden Summen Storniert Total und Gutschrift Total dienen lediglich der Information und haben buchhalterisch keinen Einfluss. Seite 24 von 24

1 Listen Druckassistent Jahresabschluss Jahresabschluss Legende zu den Detaillisten Debitorenabschluss...

1 Listen Druckassistent Jahresabschluss Jahresabschluss Legende zu den Detaillisten Debitorenabschluss... Besprechen Sie mit Ihrem Treuhänder, welche Daten er für den Abschluss braucht. Die von uns zusammengestellten Listen für das Jahresende bieten Ihnen eine gute Hilfestellung. Wir empfehlen Ihnen, vor dem

Mehr

Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise

Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise 2. Funktionen der Menüleiste 2.1 Erfassung / Bearbeitung Angebote Aufträge Lieferschein Rechnung Rechnungsbuch Begleitliste 2.2 Auswertungen

Mehr

Fakturierung/Zahlungseingänge/Mahnen

Fakturierung/Zahlungseingänge/Mahnen Fakturierung/Zahlungseingänge/Mahnen :: Hilfreiche Module :: Durchdachte Tool :: Zeitsparend :: Zukunftsorientiert INSIEME Aus dem Hause der Curion Informatik AG Die Vereinssoftware Mehr als nur eine Mitgliederverwaltung

Mehr

mfmed EVOLUTION v3.20141201

mfmed EVOLUTION v3.20141201 mfmed EVOLUTION v3.20141201 1 Lieber Kunde... 2 2 General Invoice Manager 4.3... 3 3 Mahntexte anpassen... 3 4 MediPort: neue Komponente... 4 5 TrustX-Software updaten... 5 6 Diverses... 5 6.1 Häkchen

Mehr

Mitarbeiterdaten verwalten - Arbeitszeitstatistik abschliessen Es wird der Benutzer und das Datum gespeichert welcher einen Abschluss macht.

Mitarbeiterdaten verwalten - Arbeitszeitstatistik abschliessen Es wird der Benutzer und das Datum gespeichert welcher einen Abschluss macht. ProjectManager 3.9 Neue Funktionen Niederlassung Neu müssen pro Mandant die Niederlassungen erfasst werden. Pro Mandant muss mindestens eine Niederlassung erfasst sein. Die Sollzeiten werden nicht mehr

Mehr

ESRlight Benutzeranleitung

ESRlight Benutzeranleitung Willkommen Version: 1.2 Datum: 19. Februar 2010 Sprache: Deutsch Copyright 2010 AG AG Industriestrasse 25 8604 Volketswil www. Supportnummer 0900 53 26 89, erste 2 Minuten kostenlos, dann CHF 2.50/Minute

Mehr

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden. Verwaltung - Listen Inhalt Offene Vorgänge Terminliste Rechnungsliste Transferliste Inboxleistungen Rechnungsabweichung Rückvergütungen Leistungsliste Dokumentenliste Offene Vorgänge In der Offenen Vorgänge

Mehr

ESRlight Benutzeranleitung

ESRlight Benutzeranleitung Willkommen Version: 1.5 Datum: 01. Februar 2012 Sprache: Deutsch Copyright 2011 AG AG Industriestrasse 25 8604 Volketswil www. Supportnummer 0900 53 26 89, erste 2 Minuten kostenlos, dann CHF 2.50/Minute

Mehr

LSV+-Einstellungen in der ABACUS-Software

LSV+-Einstellungen in der ABACUS-Software LSV+-Einstellungen in der ABACUS-Software Das Lastschriftverfahren (LSV) der Schweizer Banken wurde überarbeitet, um Abläufe zu vereinfachen. Daraus sollen Kosteneinsparungen für alle Beteiligten resultieren.

Mehr

BIBLIOTHECAplus. Automatischer Import von DiviBibdaten. 1. Allgemeines

BIBLIOTHECAplus. Automatischer Import von DiviBibdaten. 1. Allgemeines BIBLIOTHECAplus Automatischer Import von DiviBibdaten 1. Allgemeines Mit BIBLIOTHECAplus können Sie die DiviBib-Daten in einem Arbeitsgang vom DiviBib-Server herunterzuladen und diese direkt nach BIBLIOTHECAplus

Mehr

DHL-Connector. für JTL-WAWI. Anleitung. 0.1 Änderungsverzeichnis. Versionsnummer. Datum Änderung Autor

DHL-Connector. für JTL-WAWI. Anleitung. 0.1 Änderungsverzeichnis. Versionsnummer. Datum Änderung Autor DHL-Connector für JTL-WAWI Anleitung 0.1 Änderungsverzeichnis Versionsnummer Datum Änderung Autor 1.0 03.04.2015 Erstellung des Dokumentes Thomas Kehl Datum 04.04.2015 Seite 1 von 13 0.3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anleitung Bankeinzugsdaten exportieren

Anleitung Bankeinzugsdaten exportieren Anleitung Bankeinzugsdaten exportieren Sie haben die Möglichkeit Bankeinzugsdaten aus ModernOffice zu exportieren. Diese können z.b. in eine Banking-Software eingelesen werden. In dieser Anleitung werden

Mehr

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url: Stand 22.03.2010 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D-84332 Hebertsfelden Telefon +49 8721 50648-0 Telefax +49 8721 50648-50 email: info@smscreator.de Url: www.smscreator.de SMSCreator:Mini

Mehr

Rechnung. Rechnung 99. Unter dieser Registerkarte werden Rechnungen nach Ihren Vorgaben automatisch erstellt. WinJur Handbuch

Rechnung. Rechnung 99. Unter dieser Registerkarte werden Rechnungen nach Ihren Vorgaben automatisch erstellt. WinJur Handbuch Rechnung Unter dieser Registerkarte werden Rechnungen nach Ihren Vorgaben automatisch erstellt Rechnung 99 Entwurf Definitiv Rechnung Vorlage: Hier wird automatisch die für dieses Projekt gewählte Vorlage

Mehr

WinWerk. Prozess 8 Fibutransfer. KMU Ratgeber AG Im Ifang 16 8307 Effretikon. Inhaltsverzeichnis

WinWerk. Prozess 8 Fibutransfer. KMU Ratgeber AG Im Ifang 16 8307 Effretikon. Inhaltsverzeichnis Prozess 8 Fibutransfer WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Fibutransfer... 2 1.1 Allgemein...

Mehr

Kreditorenbuchhaltung

Kreditorenbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Die Kreditorenbuchhaltung enthält das Erfassen von Kreditorenrechnungen, Abfragen von Offenen Posten, sowie das Ausbuchen einzelner Zahlungen oder aller fälligen Rechnungen über einen

Mehr

Offene Posten: Zahlungen an Lieferanten

Offene Posten: Zahlungen an Lieferanten Anleitung Mit der Offenen-Posten-Verwaltung von mention haben Sie immer einer Überblick über fällige Zahlungen. Bei der Buchung der Zahlungsausgänge greifen Sie auf die offenen Posten zu. Sie können mit

Mehr

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch ExpressInvoice Elektronische Rechnungsabwicklung Handbuch 0 INHALT www.tnt.com SEITE 03.... EINFÜHRUNG SEITE 04.... IHRE REGISTRIERUNG ZU EXPRESSINVOICE SEITE 06... 3. DIE FUNKTIONSWEISE VON EXPRESSINVOICE

Mehr

EMU Bill & Report 1/33

EMU Bill & Report 1/33 EMU Bill & Report 1/33 Inhaltsverzeichnis Schnellstart... 3 1. Datenlogger hinzufügen... 3 2. Kostenstelle erstellen... 5 3. Zähler zu Kostenstelle hinzufügen... 6 4. Rechnungsposition erstellen... 7 5.

Mehr

Informationen über die weiteren Möglichkeiten, die Ihnen DATEV Unternehmen online bietet, erhalten Sie von Ihrem Steuerberater und hier:

Informationen über die weiteren Möglichkeiten, die Ihnen DATEV Unternehmen online bietet, erhalten Sie von Ihrem Steuerberater und hier: DATEV Unternehmen online Ab WinVetpro Version 2500 können Rechnungen, Gutschriften und Barzahlungen mit dem Programm DATEV Belegtransfer über das DATEV Rechenzentrum an Ihren Steuerberater übertragen werden.

Mehr

4 Debitoren Buchhaltung...3

4 Debitoren Buchhaltung...3 Inhaltsverzeichnis Easyline FAQ Handbuch 4 Debitoren Buchhaltung...3 4.1 Abfrage nach Mitarbeiter-Nr....3 4.2 Debitoren/Zahlungen Verteilen nicht aktiv...3 4.3 Zahlungen-Gutschriften-Ausgleich (Ausstandsliste)...3

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

Die Registrierkassa entstand durch die Gesetzesnovelle Jeder Kunde benötigt einen Beleg

Die Registrierkassa entstand durch die Gesetzesnovelle Jeder Kunde benötigt einen Beleg Die entstand durch die Gesetzesnovelle Jeder Kunde benötigt einen Beleg Links befindet sich die Preisliste Rechts die zu verrechnete Ware Durch Klick auf den linken, grauen Bereich wird diese Position

Mehr

Update RSA3000 / 2014

Update RSA3000 / 2014 Bertschikerstrasse 17 CH-8625 Gossau ZH Tel. 079 404 1 404 Fax: 086 079 404 1 404 informatik@rsa3000.ch www.rsa3000.ch Update RSA3000 / 2014 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Auch dieses Jahr orientieren

Mehr

Anleitung für TYPO3... 1. Bevor Sie beginnen... 2. Newsletter anlegen... 2. Inhalt platzieren und bearbeiten... 3. Neuen Inhalt anlegen...

Anleitung für TYPO3... 1. Bevor Sie beginnen... 2. Newsletter anlegen... 2. Inhalt platzieren und bearbeiten... 3. Neuen Inhalt anlegen... Seite 1 von 11 Anleitung für TYPO3 Inhalt Anleitung für TYPO3... 1 Bevor Sie beginnen... 2 Newsletter anlegen... 2 Inhalt platzieren und bearbeiten... 3 Neuen Inhalt anlegen... 3 Bestehenden Inhalt bearbeiten...

Mehr

Erste Schritte mit SFirm32 (FTAM)

Erste Schritte mit SFirm32 (FTAM) Erste Schritte mit SFirm32 (FTAM) Um Ihnen den Start mit SFirm32 zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten die Schritte zum Ausführen von Zahlungen und Abfragen Ihrer Kontoauszüge dargestellt.

Mehr

DAS NEUE E-SOLUTIONS TOOL DHL e-billing

DAS NEUE E-SOLUTIONS TOOL DHL e-billing DHL Express (Schweiz) AG DAS NEUE E-SOLUTIONS TOOL DHL e-billing Laden Sie Express-Qualität ein Stand: 01/2011 1 Einleitung 2 Erste Schritte 3 Anwendung von DHL e-billing 1.1 Inhalt 1.2 Was ist DHL e-billing

Mehr

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift Beiträge werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die Lastschriften mit den Bankdaten der Mitglieder als sogenannte

Mehr

Erste Schritte mit SFirm32 (EBICS)

Erste Schritte mit SFirm32 (EBICS) Erste Schritte mit SFirm32 (EBICS) Um Ihnen den Start mit SFirm32 zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten die Schritte zum Ausführen von Zahlungen und Abfragen Ihrer Kontoauszüge dargestellt.

Mehr

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27 ACS Data Systems AG Bestellungen (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BESTELLUNGEN... 3 1.1

Mehr

Kopieren/Drucken an einem Multifunktionsgerät mit/ohne Student Identity Card Anleitung Lernende

Kopieren/Drucken an einem Multifunktionsgerät mit/ohne Student Identity Card Anleitung Lernende V 11.01.2017/Wie Kopieren/Drucken an einem Multifunktionsgerät mit/ohne Student Identity Card Anleitung Lernende Die Student Identity Card dient als Lernendenausweis und auch als bargeldloses Zahlungsmittel

Mehr

Mitglieder- und Spendenverwaltung. Dokumentennummer: PH-SU-08 Programmversion: 2015.2 Ausgabedatum Dokument: 01. Mai 2015

Mitglieder- und Spendenverwaltung. Dokumentennummer: PH-SU-08 Programmversion: 2015.2 Ausgabedatum Dokument: 01. Mai 2015 Schulungsunterlagen Mitglieder- und Dokumentennummer: PH-SU-08 Programmversion: 2015.2 Ausgabedatum Dokument: 01. Mai 2015 root-service ag Telefon: 071 634 80 40 Weinfelderstrasse 32 E-Mail: info@root.ch

Mehr

Debitoren / Arbeitszeit. Dokumentennummer: PH-SU-07 Programmversion: 2016.1. root-service ag Telefon: 071 634 80 40

Debitoren / Arbeitszeit. Dokumentennummer: PH-SU-07 Programmversion: 2016.1. root-service ag Telefon: 071 634 80 40 Schulungsunterlagen Dokumentennummer: PH-SU-07 Programmversion: 2016.1 root-service ag Telefon: 071 634 80 40 Weinfelderstrasse 32 E-Mail: info@root.ch CH-8575 Bürglen / TG Internet: www.root.ch Impressum

Mehr

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Bankbelege einlesen. Release 6.0 Modul Bankbelege 1

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Bankbelege einlesen. Release 6.0 Modul Bankbelege 1 ESS Enterprise Solution Server Bankbelege einlesen Release 6.0 Modul Bankbelege 1 Inhaltsangabe 1. Vorwort...3 2. Maske Bankbelege einlesen... 4 2.1. Einlesen der Bankdatei...5 3. Maske Bankbelege bearbeiten...7

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

Bevor Sie mit dem Druck von Mahnungen beginnen können, sollten Sie die Mahntexte definieren.

Bevor Sie mit dem Druck von Mahnungen beginnen können, sollten Sie die Mahntexte definieren. Mahnwesen Bevor Sie mit dem Druck von Mahnungen beginnen können, sollten Sie die Mahntexte definieren. Geben Sie den Absender, Telefonnummern, Sachbearbeiter und allfällige E-Mail-Adresse ein. Ebenso die

Mehr

Geben Sie alle erforderlichen Daten des Begünstigten, sowie den Betrag und den Überweisungsgrund ein.

Geben Sie alle erforderlichen Daten des Begünstigten, sowie den Betrag und den Überweisungsgrund ein. Inlandsüberweisungen [ >Anweisungen >Überweisungen >Inlandsüberweisungen] Sie können über diese Menüauswahl Inlandsüberweisungen eingeben. Geben Sie alle erforderlichen Daten des Begünstigten, sowie den

Mehr

teamware MWS Mailer Voraussetzungen Installation:

teamware MWS Mailer Voraussetzungen Installation: teamware MWS Mailer Voraussetzungen Voraussetzungen für den Einsatz dieses Moduls sind 1. Installation von DKS Mahnwesen am PC 2. Installation eines PDF-Programmes (Desktop PDF Export, Acrobat PDF- Writer,

Mehr

Neue E-Banking Oberfläche

Neue E-Banking Oberfläche Neue E-Banking Oberfläche Das neue, übersichtliche Design ist das augenfälligste Merkmal des neuen E-Bankings, doch auch unter der Oberfläche verstecken sich viele neue Funktionen, die Ihnen die Bedienung

Mehr

timesensor LEGAL Finanzkurs Arbeitsunterlagen S13-Finanzkurs 1.0 Schulungskonzept 2012 1.0-DE timesensor AG

timesensor LEGAL Finanzkurs Arbeitsunterlagen S13-Finanzkurs 1.0 Schulungskonzept 2012 1.0-DE timesensor AG timesensor LEGAL Finanzkurs Arbeitsunterlagen S13-Finanzkurs 1.0 Schulungskonzept 2012 1.0-DE timesensor AG Imprint timesensor AG Schönburgstrasse 41 3013 Bern Tel.: +41 31 511 3150 Fax: +41 31 511 0315

Mehr

Sage50. MWST Konverter 2011. Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root Längenbold

Sage50. MWST Konverter 2011. Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root Längenbold Sage50 MWST Konverter 2011 Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root Längenbold Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzung... 3 2. MWST Konverter 2011 anwenden... 4 2 1. Voraussetzung Um das neue MWST Formular,

Mehr

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung. immo-office-handwerkerportal. Schnelleinstieg

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung. immo-office-handwerkerportal. Schnelleinstieg Auftrags- und Rechnungsbearbeitung immo-office-handwerkerportal Schnelleinstieg Dieser Schnelleinstieg ersetzt nicht das Handbuch, dort sind die einzelnen Funktionen ausführlich erläutert! Schnelleinstieg

Mehr

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart IDEP / KN8 für WINDOWS Schnellstart 1. INSTALLATION Sie installieren Idep von Ihrer CD ROM Intrastat aus. Wenn Sie sie zum ersten Mal auf Ihrem PC verwenden, ist eine kurze Installation notwendig, und

Mehr

DIskus. E-Mail mit DISKUS. 1. Erzeugen einer E-Mail 2. Versenden der E-Mail 3. Gezippte E-Mail mit HTML-Dateien 4.

DIskus. E-Mail mit DISKUS. 1. Erzeugen einer E-Mail 2. Versenden der E-Mail 3. Gezippte E-Mail mit HTML-Dateien 4. Carl H.Hilgers Technisches Büro DIskus Mikroskopische Diskussion E-Mail mit DISKUS 1. Erzeugen einer E-Mail 2. Versenden der E-Mail 3. Gezippte E-Mail mit HTML-Dateien 4. E-Mail einrichten DISKUS kann

Mehr

Benutzerhandbuch EA Administratoren

Benutzerhandbuch EA Administratoren Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Zollverwaltung EZV Oberzolldirektion Benutzerhandbuch EA Administratoren Das Handbuch für Administratoren der Applikation EA Datenaustausch mit China

Mehr

Mahnverfahren. Inhalt. 1 Allgemeines. 2 Anleitung

Mahnverfahren. Inhalt. 1 Allgemeines. 2 Anleitung Ausleihe: Mahnverfahren Mahnverfahren Inhalt 1 Allgemeines... 1 1.1 Gebühren... 1 1.2 Mahnschreiben... 1 2 Anleitung... 1 2.1 Mahngebühren einsehen & bezahlen... 1 2.2 Email-Benachrichtigungen einsehen...

Mehr

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Massenversand Massenversand Seite 1 Massenversand Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. STAMMDATEN FÜR DEN MASSENVERSAND 4 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 4 2.2

Mehr

Projektleistungen Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Projektleistungen Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Projektleistungen Projektleistungen Seite 1 Projektleistungen Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEIN 5 2. STAMMDATEN FÜR DIE PROJEKTLEISTUNG 5 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 5 2.2 STAMMDATEN LEISTUNGSERFASSUNG

Mehr

eoslogistics Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web processing solutions eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen

eoslogistics Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web processing solutions eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen eoscop gmbh Roggenstrasse 5 CH-4665 Oftringen Tel. +41 (0)62 788 44 44 info@eoscop.ch Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web Datum 31. November 2006

Mehr

Anleitung für Kennzeichner

Anleitung für Kennzeichner Anleitung für Kennzeichner 1. Registrierung auf dem Agrar-Portal Agate Geben Sie in Ihrem Internetprogramm die Adresse www.agate.ch ein. Sie gelangen auf die Startseite des Portals Agate. Klicken Sie oben

Mehr

Übersicht zur Lastschriftverwaltung im Online-Banking für Vereine

Übersicht zur Lastschriftverwaltung im Online-Banking für Vereine Übersicht zur Lastschriftverwaltung im Online-Banking für Vereine 1.a) Sie starten über unsere homepage www.vb-untere-saar.de und wählen dort den Bereich im Online-Banking für Vereine und Firmenkunden

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version)

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Bereich: Online-Services - Info für Anwender Nr. 86212 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Funktionsübersicht 3. Organisationsanweisungen 4. Ersteinrichtung

Mehr

Vertreterabrechnung DdD Cowis backoffice

Vertreterabrechnung DdD Cowis backoffice Vertreterabrechnung DdD Cowis backoffice Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Bereich Adressen... 3 Übergeordnete Vertreter... 3 Provisionen... 4 Bereich Aufträge... 4 Seite 2 von 5 Bereich Adressen In der

Mehr

Fakturierung Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Fakturierung Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Fakturierung Fakturierung Seite 1 Fakturierung Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STAMMDATEN FÜR DIE FAKTURIERUNG 5 1.1 NUMMERIERUNG 5 1.2 VORGABEN BUCHHALTUNG 5 1.3 ZUSÄTZLICHE DATEN 5 2. STARTEN DES PROGRAMMS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. FlexBüro - Erste Schritte

Inhaltsverzeichnis. FlexBüro - Erste Schritte Erste Schritte Erste Schritte beschreibt die wichtigsten Arbeiten bezüglich Adresserfassung, Auftrags-Abwicklung, Lieferscheine, Rechnungen, Kassa, u.s.w. Inhaltsverzeichnis Inhalt Erste Schritte... 1

Mehr

Prüfungsbeurteilung in der TUMonline- Prüfungsverwaltung

Prüfungsbeurteilung in der TUMonline- Prüfungsverwaltung Prüfungsbeurteilung in der TUMonline- Prüfungsverwaltung Dokumentation für Prüfer [Diese Dokumentation ist für Personen, die die TUMonline-Funktion Prüfungsmanagement-Prüfer (Beurteilung nur eigene Prüfungen)

Mehr

IC-Print-System. Drucken - kopieren scannen. Printserver

IC-Print-System. Drucken - kopieren scannen. Printserver IC-Print-System Drucken - kopieren scannen Printserver PC oder Thin-Client Multifunktionssystem Prinzip Der Druckjob wird an einem beliebigen, am IC-Print-System angeschlossenen Client, erstellt. Der Druckjob

Mehr

Autor: Lukas O. Bendel Manual: Finanzberichte System: SAP R/3 Finanzberichte. Fondsauszug Nr. 1.3

Autor: Lukas O. Bendel Manual: Finanzberichte System: SAP R/3 Finanzberichte. Fondsauszug Nr. 1.3 Manual: Der Report Fondsauszug zeigt in Echtzeit den aktuellen Buchungsstand und gibt Antwort auf die folgenden Fragen: > Welche Buchungen wurden in einer bestimmten Periode auf einen Fonds vorgenommen?

Mehr

Hier erfahren Sie, wie Sie im E-Banking Ihre Zahlungen erfassen und verwalten können:

Hier erfahren Sie, wie Sie im E-Banking Ihre Zahlungen erfassen und verwalten können: Hier erfahren Sie, wie Sie im E-Banking Ihre Zahlungen erfassen und verwalten können: Bitte beachten Sie, dass in diesem Dokument nur die gängigsten Zahlungsarten; Oranger Einzahlungsschein, Roter Einzahlungsschein,

Mehr

Inhalt. 2 2016 asello GmbH

Inhalt. 2 2016 asello GmbH Kurzbeschreibung Inhalt Start...3 Der Startbildschirm... 4 Rechnungen erstellen...5 Rechnungen parken...10 Rechnungen fortsetzen... 11 Rechnungsübersicht...12 Rechnung ändern...14 Rechnung stornieren...15

Mehr

1) Lizenzdaten eingeben

1) Lizenzdaten eingeben 1) Lizenzdaten eingeben Um das Zusatzmodul Schulgeld verwenden zu können, müssen Sie dieses in SibankPLUS zunächst freischalten. Die Eingabemaske für Ihre Schulgeld-Lizenzdaten können Sie im Hauptmenü

Mehr

Die Highlights der Version v im Überblick

Die Highlights der Version v im Überblick Neue Funktionen Version v.2.2.0 (Release Datum: 23.04.2003) Die Highlights der Version v.2.2.0 im Überblick Integration von TimeSafe-Reporter Akontorechnungen stellen Gutschriften erteilen Unterschiedliche

Mehr

Releasedokumentation inntact 5.5

Releasedokumentation inntact 5.5 Releasedokumentation 5.5 AUTHOR /AUTHOR MRE Computer AG VERSIONSDATUM 26.07.2010 VERSIONSSTAND Rel. 5.50.00 DATEINAME ReleaseNotes_ 5.5.doc Releasebeschreibung 5.50 1 Inhalt 1 LAGERVERWALTUNG...3 1.1 ARTIKELDETAILS

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

Anleitung zur Mareon-Schnittstelle

Anleitung zur Mareon-Schnittstelle Anleitung zur Mareon-Schnittstelle In der Konfiguration finden Sie unter dem Menüpunkt Schnittstelle die Einstellungen der Mareon- Schnittstelle. Wenn Sie bereits die Schnittstelle der Version 1.x mit

Mehr

Benutzer/innen- Verwaltung

Benutzer/innen- Verwaltung Handbuch für Lehrer/innen schule.tugraz.at Benutzer/innen- Verwaltung 22.04.2016 v1.0.1 Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen 1 Übersicht 1 Schulklassen verwalten 3 Schulklasse anlegen / Schulklasse editieren................

Mehr

Erste Schritte mit SFirm32 (HBCI-Chipkarte)

Erste Schritte mit SFirm32 (HBCI-Chipkarte) Erste Schritte mit SFirm32 (HBCI-Chipkarte) Um Ihnen den Start mit SFirm32 zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten die Schritte zum Ausführen von Zahlungen und Abfragen Ihrer Kontoauszüge dargestellt.

Mehr

Bedienung Escort Temperaturlogger

Bedienung Escort Temperaturlogger Bedienung Escort Temperaturlogger 1. Allgemein - Die Geräte können mit der Escort-Software Escort Console programmiert werden. - Die Logger werden vom Labor Bioexam folgendermassen programmiert: - Aufzeichnung

Mehr

Kundenrechnungen (Debitor) schreiben

Kundenrechnungen (Debitor) schreiben Kapitel 5 / Seite 1 (Debitor) schreiben Klicken Sie hier, um eine neue Rechnung zu erstellen. Kapitel 5 / Seite 2 (Debitor) schreiben Wählen Sie eine bestehende Adresse oder klicken Sie hier, um eine neue

Mehr

Quickstart. Solutions Inventory. Version 1.14

Quickstart. Solutions Inventory. Version 1.14 Quickstart Solutions Inventory Version 1.14 Inhaltsverzeichnis Einleitung...2 Vorbereitungen...3 Artikelstammdaten...7 Inventurauftragsdaten...8 Inventurdaten...12 Einleitung Sehr geehrter Software-Benutzer,

Mehr

Neuinstallation von DATALINE Office unter Windows 10. Für die De- und Neuinstallation von DATALINE Office gehen Sie bitte wie folgt vor.

Neuinstallation von DATALINE Office unter Windows 10. Für die De- und Neuinstallation von DATALINE Office gehen Sie bitte wie folgt vor. Für die De- und Neuinstallation von DATALINE Office gehen Sie bitte wie folgt vor. 1. Es ist unbedingt notwendig, vor der Deinstallation eine Datensicherung anzufertigen, um den Verlust von Daten zu verhindern.

Mehr

Update RSA3000 / 2015

Update RSA3000 / 2015 Bertschikerstrasse 17 CH-8625 Gossau ZH Tel. 079 404 1 404 Fax: 086 079 404 1 404 informatik@rsa3000.ch www.rsa3000.ch Update RSA3000 / 2015 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Auch dieses Jahr orientieren

Mehr

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version)

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Bereich: Online-Services - Info für Anwender Nr. 86212 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Funktionsübersicht 3. Organisationsanweisungen 4. Ersteinrichtung

Mehr

Jera Software GmbH Robert Bunsen Str Denzlingen

Jera Software GmbH Robert Bunsen Str Denzlingen 10.10.2016 09:11 i/ii PayPal-Einstellungen Jera Software GmbH Robert Bunsen Str. 9 79211 Denzlingen 10.10.2016 09:11 ii/ii PayPal-Einstellungen Inhaltsverzeichnis PayPal-Einstellungen... 1 PayPal Account...

Mehr

Kurz-Anleitung Zeitstudienablauf - IpasMobil / IPASWIN-ZEIT. Leitfaden

Kurz-Anleitung Zeitstudienablauf - IpasMobil / IPASWIN-ZEIT. Leitfaden Leitfaden Beachten Sie auch die Online-Handbücher (PC) Zeitart - Beschreibung - IPASWIN-ZEIT Vorgangs - Beschreibung - IPASWIN-ZEIT Zeitaufnahme vorbereiten- IPASWIN-ZEIT / IpasMobil Zeitaufnahme überspielen-

Mehr

HANDBUCH WEB SELF-CARE

HANDBUCH WEB SELF-CARE HANDBUCH WEB SELF-CARE INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 2 Kundenportal... 3 Allgemeines... 3 Übersicht Navigation... 3 Start... 3 Erstmaliges Einrichten Ihres persönlichen Zugangs... 3 Kundencenter...

Mehr

Erste Schritte mit Kassa24

Erste Schritte mit Kassa24 Erste Schritte mit Kassa24 Nachdem Sie die App Kassa24 installiert haben, gelangen Sie zu diesem Anmeldefenster: Wählen Sie hier beim ersten Mal den Menüpunkt Neu registrieren Registrieren Sie sich mit

Mehr

2. Installationsanleitung CLX.NetBanking SZKB Edition

2. Installationsanleitung CLX.NetBanking SZKB Edition Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen zum CLX.NetBanking SZKB Edition... 1 2. Installationsanleitung CLX.NetBanking SZKB Edition... 1 3. Import des Datenbestandes aus NetBanking in CLX.NetBanking

Mehr

Vorwort... 2. Installation... 3. Hinweise zur Testversion... 4. Neuen Kunden anlegen... 5. Angebot und Aufmaß erstellen... 6. Rechnung erstellen...

Vorwort... 2. Installation... 3. Hinweise zur Testversion... 4. Neuen Kunden anlegen... 5. Angebot und Aufmaß erstellen... 6. Rechnung erstellen... Inhalt Vorwort... 2 Installation... 3 Hinweise zur Testversion... 4 Neuen Kunden anlegen... 5 Angebot und Aufmaß erstellen... 6 Rechnung erstellen... 13 Weitere Informationen... 16 1 Vorwort Wir freuen

Mehr

Debitoren / Arbeitszeit. Dokumentennummer: PH-SU-07 Programmversion: 2015.2 Ausgabedatum Dokument: 01. Mai 2015

Debitoren / Arbeitszeit. Dokumentennummer: PH-SU-07 Programmversion: 2015.2 Ausgabedatum Dokument: 01. Mai 2015 Schulungsunterlagen Dokumentennummer: PH-SU-07 Programmversion: 2015.2 Ausgabedatum Dokument: 01. Mai 2015 root-service ag Telefon: 071 634 80 40 Weinfelderstrasse 32 E-Mail: info@root.ch CH-8575 Bürglen

Mehr

1. DATEN AUS STARMONEY EXPORTIEREN... 2. 1.1 Verwaltung/Export... 2. 1.2 Dateiname/Verzeichnis... 2 2. UNO-ONLINE... 2. 2.1 Erste Einstellungen...

1. DATEN AUS STARMONEY EXPORTIEREN... 2. 1.1 Verwaltung/Export... 2. 1.2 Dateiname/Verzeichnis... 2 2. UNO-ONLINE... 2. 2.1 Erste Einstellungen... UNO Online V. 1.50 Letzte Änderung: 23.02.2011 Inhaltsverzeichnis: 1. DATEN AUS STARMONEY EXPORTIEREN... 2 1.1 Verwaltung/Export... 2 1.2 Dateiname/Verzeichnis... 2 2. UNO-ONLINE... 2 2.1 Erste Einstellungen...

Mehr

ANMELDEN... 3 NEUE ERFASSEN... 4 KONTAKTE HINZUFÜGEN ODER ABÄNDERN... 8 KALENDER VERWALTEN AUFGABEN VERWALTEN... 13

ANMELDEN... 3 NEUE  ERFASSEN... 4 KONTAKTE HINZUFÜGEN ODER ABÄNDERN... 8 KALENDER VERWALTEN AUFGABEN VERWALTEN... 13 SmarterMail 11.12.2013Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Überschrift 1 ohne Numm. dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll.li-life edv+internet est. 2 Inhaltsverzeichnis ANMELDEN...

Mehr

Lexware: Datenübernahme LOHN

Lexware: Datenübernahme LOHN Lexware: Datenübernahme LOHN Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1607 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise: Personalstammdaten 2.1. Export 2.2. Import 2.3. Nachbearbeitung der Personaldaten 2.4.

Mehr

Bitte genau durchlesen.

Bitte genau durchlesen. Bitte genau durchlesen. Sind Sie schon einmal gestartet oder starten Sie das erste mal? wenn Sie schon einmal an dieser Veranstaltung registriert sind klicken Sie hier Wenn Sie schon einmal bei dieser

Mehr

Prozessbeschreibung Mahnung

Prozessbeschreibung Mahnung Prozessbeschreibung Mahnung In der fibu.3000 können Kunden oder debitorische Kreditoren, die ihre Verbindlichkeiten nicht fristgerecht bezahlt haben, an ihre Außenstände erinnert werden. Dies geschieht

Mehr

Jera Software GmbH Robert Bunsen Str Denzlingen

Jera Software GmbH Robert Bunsen Str Denzlingen 04.02.2017 11:59 i/ii Afterbuy Datev Beleg Export Jera Software GmbH Robert Bunsen Str. 9 79211 Denzlingen 04.02.2017 11:59 ii/ii Afterbuy Datev Beleg Export Inhaltsverzeichnis Afterbuy Datev Beleg Export...

Mehr

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Dies ist eine Kurzinformation zum schnellen Einstieg in die Bewohnerinnenstatistik. Ausführliche Hinweise finden Sie im Handbuch, das Sie nach dem Anmelden

Mehr

Anleitung NetCom Mail Service

Anleitung NetCom Mail Service Ein Unternehmen der EnBW Anleitung NetCom Mail Service Bedienung des Webmails, Weiterleitungen und Verteilergruppen Stand 02/2016 Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Webmail einrichten und benutzen

Mehr

MeinÄBD Nutzungsanleitung. Kassenärztliche Vereinigung Hessen

MeinÄBD Nutzungsanleitung. Kassenärztliche Vereinigung Hessen MeinÄBD Nutzungsanleitung Kassenärztliche Vereinigung Hessen Inhaltsverzeichnis Link im Internet 7 Startseite 8 Anmelden in MeinÄBD 9 Email Adresse ist nicht hinterlegt 10 Passwort vergessen 11-13 MeinÄBD,

Mehr

Leistungserfassung Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Leistungserfassung Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Leistungserfassung Leistungserfassung Seite 1 Leistungserfassung Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ÖFFNEN DER LEISTUNGSERFASSUNG 5 1.1 BILDSCHIRMANZEIGE 5 1.1.1 MITARBEITER FÜR DIE LEISTUNSERFASSUNG AUSWÄHLEN

Mehr

Auftrag WAWI01 KFM zu WAWI Version 3.7.6

Auftrag WAWI01 KFM zu WAWI Version 3.7.6 Auftrag WAWI01 KFM zu WAWI Version 3.7.6 EDV Hausleitner GmbH Bürgerstraße 66, 4020 Linz Telefon: +43 732 / 784166, Fax: +43 1 / 8174955 1612 Internet: http://www.edv-hausleitner.at, E-Mail: info@edv-hausleitner.at

Mehr

NetBiblio starten Edubs-Desktop starten Wie gewohnt anmelden Windows/Alle Programme/NetBiblio/NetBiblio3

NetBiblio starten Edubs-Desktop starten Wie gewohnt anmelden Windows/Alle Programme/NetBiblio/NetBiblio3 1 NetBiblio starten (base-sbv) 19.01.2015 NetBiblio starten Edubs-Desktop starten Wie gewohnt anmelden Windows/Alle Programme/NetBiblio/NetBiblio3 Filiale auswählen: MitarbeiterIn AUSLEIHE auswählen: Für

Mehr

Führungsmittelsatz - Anleitung -

Führungsmittelsatz - Anleitung - Einführung und allgemeiner Umgang Für die allgemeine Nutzung dieser Datei ist das Programm Microsoft Excel ab Version 007 zwingend erforderlich (getestet mit Excel 007, 00 und 0). Ein Excel Viewer oder

Mehr

3.12 Arbeitsschritte werden nun bei allen Folien angewendet. Somit ist am Schluss jede Folie mit einer anderen verlinkt.

3.12 Arbeitsschritte werden nun bei allen Folien angewendet. Somit ist am Schluss jede Folie mit einer anderen verlinkt. 4.4 Mit der Maus über die verlinkten Textfelder/Interaktiven Schaltflächen fahren und anklicken. So sollte man überall auf die weiterführende Geschichte einer anderen Folie gelangen. 4.5 Die beste Möglichkeit

Mehr

1. Einführung 2. 2. Ändern oder Anlegen einer Zahlungsbedingung auf Rechnung 2. 3. Skonto auf Rechnung darstellen 4

1. Einführung 2. 2. Ändern oder Anlegen einer Zahlungsbedingung auf Rechnung 2. 3. Skonto auf Rechnung darstellen 4 Inhalt 1. Einführung 2 2. Ändern oder Anlegen einer Zahlungsbedingung auf Rechnung 2 3. Skonto auf Rechnung darstellen 4 4. Anlegen der Zahlungsbedingung Lastschrift 5 5. Bankverbindung des Kunden hinterlegen

Mehr

10. Korrekturbuchungen im TGIS suchen und herunterladen (Excel Format) Visuelle Palettenkontrolle

10. Korrekturbuchungen im TGIS suchen und herunterladen (Excel Format) Visuelle Palettenkontrolle Beachten Sie bitte auch die Schulungsunterlage, Kapitel 4. Korrekturen von Buchungen Korrekturbuchungen im TGIS suchen Seite Allgemeines 1 1. Kontobewegung aufrufen und Einstellungen für Abfrage eingeben

Mehr

Lexware: Datenübernahme LOHN

Lexware: Datenübernahme LOHN Lexware: Datenübernahme LOHN Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1607 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise: Personalstammdaten 2.1. Export 2.2. Import 2.3. Nachbearbeitung der Personaldaten 2.4.

Mehr

TriaMed Anleitung. TriaMed erx

TriaMed Anleitung. TriaMed erx Hauptsitz TriaMed HCI Solutions AG - Abteilung TriaMed Worbstrasse 201 3073 Gümligen Telefon +41 840 337 337 Fax +41 31 950 05 99 support@triamed.ch www.triamed.ch TriaMed Anleitung TriaMed erx HCI Solutions

Mehr

STEUERN HÜRLIMANN I N F O R M A T I K AG

STEUERN HÜRLIMANN I N F O R M A T I K AG HISOFT Mit HISoft Steuern können Sie den Steuerbezug für natürliche und juristische Personen effizient bearbeiten. Sie profitieren von einer integrierten Standardapplikation, die sämtliche Funktionen,

Mehr