Die Regel von Markownikow ist nur für ionische Additionen gültig, tatsächlich:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Regel von Markownikow ist nur für ionische Additionen gültig, tatsächlich:"

Transkript

1 73 Persäuren: trans-diole (über Epoxide) R Percarbonsäure R arbonsäure Sauerstoffatom wird übertragen Epoxidierung (Prileschajew-Reaktion): R Epoxide via alohydrin + l 70% l Na S N 2 70% zonolyse 3 2 elektrische Entladung (zonisator) 2 3 R R 1. 3 / Zn od. Me 2 S R + Aldehyd R 6. Radikalische Addition, Peroxideffekt Die Regel von Markownikow ist nur für ionische Additionen gültig, tatsächlich:

2 Br 3 2 Br Br 3 3 A B Anti-M. - M. -Produkt Kharrash: - im Dunkeln und polaren Lösungsmittel entsteht B - im Licht und bei Zusatz von Radikalinitiatoren entsteht A Ablauf Radikalkettenreaktion: Start: 1/2 2 2Br Br 2 hv 2Br - 2 R R 2 R 2Br 2 R 2Br Kette: 3 2 Br 3 2 Br 3 2 Br Br 3 2 Br Br Insgesamt ergeben ionische Addition und radikalische Addition sehr willkommene Möglichkeiten in der organischen Synthese: Br dunkel 3 Br hv Peroxid Br

3 75 7. Polymerisation (Vinyl-Polymerisation) Bisher jetzt Niedermolekulare hochmolekulare V. MM < ca < MM Polymerisation (Staudinger): n X Y 2 X 2 Y R Kat. n R Monomer Polymer Y 2 Y 3 2 Styrol 3 2 Y n-2 2 Ph 3 2 Y n- 1 Wichtig: - 2 =- Vinylgruppe - n Polymerisationsgrad - Poly = viele, meros = Teilchen (ligo = wenige; Mono = ein) - Triebkraft: 81 kj/mol Δ negativ, BE (π) = 265, BE (σ) = 346 kj/mol - Eigenschaften um so besser je größer n

4 76 Übersicht: Wichtige Polymere Monomer Polymer Eigenschaften Ethylen Poly-ethylen (ostalen) l l l l l l Vinylchlorid Styrol Poly-vinylchlorid (PV) Poly-styrol... Bei hohem Polymerisationsgrad mechanisch gut beständig, chemikalienfest (laschen, Tanks), niedrige Erweichungstemperatur von reißfeste olien, Schläuche, Tischdecken etc. Achtung: enthält meist Weichmacher! (Phthalsäureester) glasklar, hart Durchblasen von Luft bei Polymerisation Schaumstoffe (Styropor, Verpackungen) Zusatz: p-divinylbenzol Vernetzung hartes Material hoher Lichtbrechung (optische Linsen) extrem chemikalienfest, Erweichungspunkt 325 (Beschichtung für Bratpfannen), hervorragendene Gleiteigenschaften (Dichtungen) Tetrafluor-ethylen Poly-tetrafluor-ethylen (PTE, Teflon) N N N N N N... wolleähnliche aser (Textilien)... Acrylnitril Poly-acrylnitril (PAN, Dralon) 2 Me E... E E E E... Plexiglas * Acrylsäure : 2 = Methacrylsäuremethylester Poly-methacrylsäuremethylester (E = 2 Me) (schmelzbares Polymer, unschmelzbares Polymer, Quervernetzung, Weichmacher bis 40%)

5 77 Polymerisationsverfahren Kationisch ( +, Lewis-Säuren: B 3, All 3 ) Beispiel Polystyrol Radikalisch Beispiel PV (Polyvinylchlorid), Prinzip: R R 2 R R 2 l R 2 l (n-1) 2 l R 2 l X n Diverse Abbruchreaktionen Praxis: bei R-= 2 immer als Inhibitor ochdruck-polyethylen (II 1930) 200 o 2 2 Autoklav atü % 2 MM 10,000-20,000 weich, olien Anionisch später Koordinationspolymerisation Ziegler 1955 Niederdruck-Polyethylen

6 Al 2 5 l o, 1 atm Til 4 MM 50,000 - > hart, 10 6 weil kristalline Bereiche 2 2 Natta: Stereoregularität bei 2 =( 3 ) und 2 =Ph ataktisch isotaktisch syndiotaktisch stereoreguläre Polymere (Ziegler / Natta) 8. Mehrfach ungesättigte Kohlenwasserstoffe Drei Grundtypen: Isolierte Doppelbindung 1,5-exadien 1 5 Konjugierte Doppelbindung 1,3-Butadien 1 3

7 79 1,3E,5Z-Nonatrien Kummulierte Doppelbindung 1,2-Pentadien 2 1 Bindungsverhältnisse, Konjugation Allen sp 2 2 sp 2 rbital-modell Butadien Einige Besonderheiten: Mittlere σ-bindung verkürzt, π-bindung verlängert Antiplanare Konformation bevorzugt: s-trans s-cis Resonanz-Theorie Grund: alle p-rbitale an (sp 2 ) überlappen

8 Resonanz-Energie 14 kj/mol (3.3 kcal/mol) M-Theorie (ückel 1938) n 2p-A's => n π-m's n E n=2 n=4 n=10 Polyacatylen LUM E M M's und LUM's rücken mit steigendem n zusammen. Woran erkennbar? UV-Spektroskopie (Spektroskopie I)

9 81 E h.v E Was bedeutet das praktisch? Spektralbereiche: Auf Absorption elektromagnetischer Strahlung beruhende Methoden zur Untersuchung der Molekülstruktur UV/VIS- Spektroskopie IR-Spektroskopie NMR- Spektroskopie Anregung der Valenzelektronen Atomschwingungen Atomkerne mit Kernspin-Quantenzahl 0 ½: 1, 13, 19, 31 P 1: 2 Rückschluß auf Zahl und Anordnung von Doppelbindungen, eteroatomen und funktionellen Gruppen funktionelle Gruppen Art und Anzahl gleichartig und unterschiedlich gebundener Atome und ihre gegenseitige Position Substanzbedarf mg 1 10 mg mg Gerätekosten [DM]

10 82 Grundprinzip des Spektralphotometers Lambert-Beersches Gesetz Lichtquelle (weiß) λ (Prisma, Gitter) λ I 0 Monochrom. Vergleichsküvette (Luft, LM) d I elektrischer Strom von Photozelle Verstärker Meßinstrument (Schreiber) Δλ ~10 nm Meßküvette UV.cw2 I 0 Intensität des einfallenden Lichts log (I o /I) = E = ε c d I Intensität des durchgelassenen Lichts ε Extinktionskoeffizient, c Konzentration Merke: I proportional der Zahl Photonen λ umgekehrt proportional der Energie Photonen Absorptionsspektrum I I 0 ~300 nm Informationen: Molekülstruktur Substanzidentifizierung Konzentrationsbestimmung λ 1 λ 2 λ 3 Absorptionsmaxima ~800 nm λ UV.cw2

11 83 Reaktionen der Diene Elektrophile Addition (AE) Y δ + X δ Y Y X Y 1,2- X X 1,4- Addition ambivalentes Kation X Allyl-System: Diels-Alder-Reaktion ([4+2]-ycloaddition) 200 o Autoklav 800 o Wichtigste Methode zur Synthese von yclohexan-derivaten. Die Reaktionspartner werden allgemein als Dien und Dienophil bezeichnet. Die Reaktion ist exotherm, weil π- in σ-bindungen umgewandelt werden (wie die Vinyl-Polymerisation): G 6π ΔG ΔG

12 84 Keine Zwischenstufe nachweisbar: Konzertierte Reaktion [4+2]-ycloaddition Reaktivität Elektronenakzeptor im Dienophil günstig: o 2 3 Stereospezifität o o Natur- und Synthesegummi In der Natur zwei verwandte Polymere: n n Sowohl Kautschuk als auch Guttapercha Polymere von "Isopren":

13 85 Synthese von Kautschuk aus Isopren möglich mit Li oder Ziegler-Natta-Katalysatoren: Li oder Ziegler- Natta- Katalysatoren Nur noch historisch Buna (Butadien/Natrium (2. Weltkrieg)): Li oder Ziegler- Natta- Katalysatoren Kautschuk eher plastisch als elastisch und Doppelbindungen machen ihn reaktiv (h ν und 2 ). Abhilfe bzw. Verbesserung: Vulkanisation (Goodyear 1839): Kautschuk S 8 Δ Strecken/Walken Gummi Ruß Autoreifen Terpene (Isoprenoide) In Pflanzen große Zahl von ligomeren n = 2 Monoterpene 10 n = 3 Sesquiterpene 15 n = 4 Diterpene 20 n = 6 Triterpene 30 viele Geruchstoffe sind etherische Öle

14 86 Extraktionsapparatur nach Soxhlet - kontinuierliche Extraktion von eststoffen Rückflußkühler Papierhülse mit Extraktionsgut Soxhlet Thermometer für eizquelle Extraktionsmittel eizquelle (Wasserbad, Ölbad, eizkorb) Dr. R. Rensch / (erstellt mit -Design LaboBib)

15 87 Apparatur zur Wasserdampfdestillation Sumpfthermometer Tropfenfänger Liebigkühler Vorstoß 2 Dampfkanne mit Sichtglas und Steigrohr eizquelle Öl Wasser Kolben mit dem der Wasserdampfdestillation zu unterwerfenden Stoff eizquelle Vorlagekolben Dr. R. Rensch / (erstellt mit -Design LaboBi Sdp. ft > 150! Wieso flüchtig mit Wasser? Sdp: p(subst.) = 760 mm g Wasserdampf-Destillation: p( 2 ) + p(subst.) = 760 mm g

16 88 Monoterpene ( 10 ) 2 x Isopren "" 2 "" Geraniol (Rose) itronellol ( ) Nerol (Alpenveilchen) acyclische Terpene Retro-Diels-Alder 500 Limonen ( ) Diels-Alder 200 monocyclisches Terpen Wagner-Meerwein- Umlagerung 1. 2 α-pinen (im Terpentinöl aus Kiefern - Pinus sp.) ampher (aus Rinde und arz des ampherbaumes innamomum camphora) Menthol (aus Minze oder Pfefferminze)

17 89 Sesquiterpene ( 15 ) Kopf/Kopf arnesol (Maiglöckchen) Guajazulen (aus einem Inhaltsstof f des Gujakbaumes aber auch aus Bestandteilen der Kamille oder Schafgarbe) Triterpene ( 30 ) + Squalen (benannt nach Squalus, aus aifischleberöl) Steroide Umlagerung

18 90 Tetraterpene ( 40 ) β-arotin Karotten, Paprika, range (kompl. blau-grün Abs.) λ max =465nm Enzym Vitamin A (Retinol) R Retinal

19 91 Der Sehprozess 11-cis cis- Retinol cis- Retinal Lys Rhodopsin N Lys hν psin 2 N Lumirhodopsin trans- Retinol trans- Retinal Metarhodopsin Lys Acyl-transretinol ß-arotin N Nahrung Nervenimpuls Nat0419a.W3

Die Regel von Markownikow ist nur für ionische Additionen gültig, tatsächlich:

Die Regel von Markownikow ist nur für ionische Additionen gültig, tatsächlich: 73 Persäuren: trans-diole (über Epoxide) R Percarbonsäure R arbonsäure Sauerstoffatom wird übertragen Epoxidierung (Prileschajew-Reaktion): R Epoxide via alohydrine + l 70% l Na S N 2 70% zonolyse 3 2

Mehr

Dreifach koordiniertes Kohlenstoffatom mit ebener Anordnung der Liganden. Beispiel Alkene

Dreifach koordiniertes Kohlenstoffatom mit ebener Anordnung der Liganden. Beispiel Alkene 5.0 Dreifach koordiniertes Kohlenstoffatom mit ebener Anordnung der Liganden Beispiel Alkene Kohlenstoffatom im Grundzustand Kohlenstoffatom mit drei sp 2 -ybrid-atomorbitalen 2p-rbitale 2s-rbital fiktive

Mehr

Diene: C n H 2n-2 : 2 Doppelbindungen

Diene: C n H 2n-2 : 2 Doppelbindungen Diene: n 2n-2 : 2 Doppelbindungen I_folie63 ) Isolierte Diene: Die beiden Doppelbindungen sind durch ein oder mehrere sp 3 -hybridisierte - Atome getrennt. 2 2 3 2 4 5 2,4-Pentadien sp 3 2) Kumulierte

Mehr

Reaktionen der Alkene

Reaktionen der Alkene Addition an die π-bindung eaktionen der Alkene CI_folie144 C C X Y C C X Y 1) Katalytische ydrierung von Alkenen Beispiele: Katalysator C C Pt C C C C C C C C C C C C, 5 C C -Methyl--hexen (Lösungsmittel)

Mehr

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!)

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!) . Alkene (lefine) Funktionelle Gruppe: C=C-Doppelbindung π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!) => C=C-Doppelbindung: 612 kj/mol sp 2 -hybridisierung σ-bindung: 348 kj/mol Wieder eine

Mehr

Kapitel 5: Additionen an C-C- Mehrfachbindungen

Kapitel 5: Additionen an C-C- Mehrfachbindungen Kapitel 5: Additionen an C-C- hrfachbindungen» Theorie, Konzepte, chanismus - MO Theorie: elektrophile Addition (Brom/Olefin) und [2+4]- Cycloaddition (Diels-Alder-Reaktion) - Bromierung der Doppelbindung:

Mehr

Schmelz- und Siedepunkte von typischen reinen Stoffen. Symbolik der Elektronenpaarbindung

Schmelz- und Siedepunkte von typischen reinen Stoffen. Symbolik der Elektronenpaarbindung Prof. Dr..-U. Reißig 2.01 Schmelz- und Siedepunkte von typischen reinen Stoffen Salzartig Diamantartig Flüchtige Stoffe Ionengitter Atomgitter diskrete Moleküle (Nal) (af 2 ) (Al 2 O 3 ) 4 6 6 l 4 O 2

Mehr

Vinyl-Polymerisation (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl. S ; Hart, S , S )

Vinyl-Polymerisation (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl. S ; Hart, S , S ) Vorlesung 23. Polyolefine Vinyl-Polymerisation (Vollhardt, 3. Aufl., S. 532-538, 4. Aufl. S. 599-605; art, S. 116-118, S. 497-507) Thermodynamik: Die π-bindung der Alkene ist um etwa 80 kj mol 1 schwächer

Mehr

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S. Vorlesung 19 Elektrophile Additionen von X an die -Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S. 504-514, 4. Aufl., S. 566-577; art, S. 96-105; Buddrus, S. 149-155) Die Elektronenwolke der π-bindung verleiht

Mehr

Konzertierte Reaktionen

Konzertierte Reaktionen Konzertierte Reaktionen. Elektrocyclische Reaktionen 2. Sigmatrope Umlagerungen 3. Cycloadditionen Definition: Konzertierte Reaktionen laufen in einem Schritt ab, so dass nur ein Übergangszustand und keine

Mehr

Wichtig: Unterschied zwischen Konstitution, Konformation und Konfiguration

Wichtig: Unterschied zwischen Konstitution, Konformation und Konfiguration Prof. Christoffers, Vorlesung rganische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 3. Alkene 3.1 Nomenklatur, Konfiguration 3.1.1 Nomenklatur 1-exen 3-exen 1,3-exadien

Mehr

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences 1 E 172.1: Organische hemie für die Life Sciences Prof Dr. J. A. Robinson 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und erstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken

Mehr

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten)

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten) hemie für Biologen SS 2007 Georg Jansen AG Theoretische rganische hemie Universität Duisburg Essen (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten) Bindungen mit sp ybridobitalen Bindungen mit sp ybridorbitalen

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. Alkene und Alkine

ORGANISCHE CHEMIE. Alkene und Alkine GANISE EMIE Alkene und Alkine Alkene 2 4 6 einfache Verbindungsklasse, n 2n enthalten nur und Doppelbindungen und Einfachbindungen werden als lefine oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe bezeichnet 1 3

Mehr

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie E 102.1: Grundlagen der hemie - rganische hemie Prof Dr. E. Landau und Prof. Dr. J. A. obinson 4. Alkene: eaktionen und erstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene: egioselektivität Das Proton einer

Mehr

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Das Ethen-Molekül 2-01 Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Rot: Sigma-Bindungen σ mit je zwei Bindungselektronen Blau: pz-orbitale mit je einem Elektron Die C-Atome sind sp 2 -hybridisiert,

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie UV-Vis-Spektroskopie 7.1 Allgemeines UV-Vis-Spektroskopie verwendet elektromagnetische Strahlung im sichtbaren und UV-Bereich. 190 nm bis 700 nm. Dabei kommt es zur Anregung von Elektronen ( Elektronenspektroskopie

Mehr

3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen.

3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen. Inhalt Index 3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen. 3.1 Die Nomenklatur der Alkene Eine C=C Doppelbindung ist die funktionelle Gruppe, die

Mehr

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 3. Alkene

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 3. Alkene Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 3. Alkene 3. Alkene 3.1 Nomenklatur, Konfiguration 37 3.1.1 Nomenklatur 37 3.1.2 Konfiguration 37 3.2 Darstellung 38 3.2.1 Petrochemie 38 3.2.2 ydrierung von Alkinen 38 3.2.3

Mehr

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt ) Grundwissen : 10 Klasse G8 Kohlenwasserstoffe Alkane Einfachbindung (σ -Bindung, kovalente Bindung ) : Zwischen Kohlenstoffatomen überlappen halbbesetzte p- Orbitale oder zwischen Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen

Mehr

II. Halogenalkane, radikalische und nukleophile Substitution

II. Halogenalkane, radikalische und nukleophile Substitution II. alogenalkane, radikalische und nukleophile Substitution Experimentelle Beobachtung: 36 n-c 6 14 RT n-c 6 13 Br + Br Allgemein formuliert: R- Br 2 -Br R-Br Wie geht das? 37 Mechanismus am besten mit

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie Heinz Kaufmann Grundlagen der organischen Chemie Fünfte Auflage FACHBEREICH I.;-BIOLOGI - BibHolhek - SchnjttspahhstraSe 10 v D-64287 Darmstadt Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Arene (Benzolderivate)

Arene (Benzolderivate) Arene (Benzolderivate) Im Verlauf der Vorlesung haben wir bereits einige kennengelernt: DDT, DIXI, Cumol... hier nun weitere wichtige Vertreter: Acetylsalicylsäure (Aspirin) Synthese über die Kolbe-Schmitt-Synthese

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 13.01.2012 Lösung Übung 9 1. Geben Sie jeweils zwei Beispiele für Konformations- und Konstitutionsisomere, d.h. insgesamt vier Paare von Molekülen.

Mehr

5. Präparat: cis-9,10-dihydro-9,10-ethanoanthracen-11,12-dicarbonsäureanhydrid

5. Präparat: cis-9,10-dihydro-9,10-ethanoanthracen-11,12-dicarbonsäureanhydrid Marcus Wolf Seite 1 04.06.2003 5. Präparat: cis-9,10-dihydro-9,10-ethanoanthracen-11,12-dicarbonsäureanhydrid Literatur: Autorenkollektiv ; rganikum rganisch chemisches Grundpraktikum ; 20. Auflage ; Seite

Mehr

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 KW Alkene Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 Alkene Alkene sind Kohlenwasserstoffe mit einer C=C-Bindung. Sie enthalten zwei -Atome weniger als die entsprechenden

Mehr

Die Farbstofflösung in einer Küvette absorbiert 90% des einfallenden Lichtes. Welche Extinktion hat diese Lösung? 0 0,9 1,9 keine der Aussagen ist richtig Eine Küvette mit einer wässrigen Farbstofflösung

Mehr

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2 S N vs. E S N 2, S N 1 - B: E1, E2 H E1, E2 C C - : Nu L S N 2, S N 1, E1, E2 Die vier durch Pfeile angedeutenden Reaktionsmöglichkeiten laufen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ab. Wichtigste Einflussfaktoren:

Mehr

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin.

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin. Vorlesung 22 Polymere Allgemein istoriker teilen die Menschheitsgeschichte nach den vorwiegend verwendeten Werkstoffen ein: Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit 1980 hat der Wert der Weltkunststoff-Produktion

Mehr

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe von Stefan Döge Inhalt 1. Begriff Kunststoff und Einteilung 2. Kunststoffarten 3. Reaktionsarten 4. Taktizität, Copolymere 5. Verarbeitung 6. Wiederverwertung 7.

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

1. Die folgenden Alkene liefern bei der elektrophilen Addition von Brom unterschiedliche kationische Zwischenstufen.

1. Die folgenden Alkene liefern bei der elektrophilen Addition von Brom unterschiedliche kationische Zwischenstufen. Professor Lindhorst rganische Chemie 1: rganisch-chemische Reaktionsmechanismen chem303 WS 2008/09 ÜUNG 4 Addition an CC-hrfachbindungen - LÖSUNGEN - 1. Die folgenden Alkene liefern bei der elektrophilen

Mehr

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Chemie für Biologen, 2017 Übung 9 Organische Verbindungen (Thema 10.1 10.3) Aufgabe 1: a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Hybridisierung,

Mehr

Chemie II. Vorlesung: Mo Uhr, HPT C103 Übungen: Mo Uhr, HCI H2.1, HCI J4

Chemie II. Vorlesung: Mo Uhr, HPT C103 Übungen: Mo Uhr, HCI H2.1, HCI J4 hemie II Vorlesung: Mo 11-13 Uhr, PT 103 Übungen: Mo 14-16 Uhr, I 2.1, I J4 Literatur:.E. Mortimer, U. Müller: hemie, 11. Auflage Thieme-Verlag Stuttgart 2014 Dr. Wolfram Uhlig Laboratorium für Anorganische

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Dienstag, 22. Oktober 2002 Allgemeine Chemie B II Page: 1 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann

Mehr

Die elektrophile Addition

Die elektrophile Addition Die elektrophile Addition Roland Heynkes 3.10.2005, Aachen Die elektrophile Addition als typische Reaktion der Doppelbindung in Alkenen bietet einen Einstieg in die Welt der organisch-chemischen Reaktionsmechanismen.

Mehr

Farbstoffe Einleitung

Farbstoffe Einleitung Einleitung Farben, die aus Mineralien gewonnen wurden, wie die Mineralfarben Mennige, Zinnober oder Malachit dienten bereits in der Altsteinzeit für Höhlenmalereien. Diese Farben bestehen aus anorganischen

Mehr

Stark konz., Fluoreszierend

Stark konz., Fluoreszierend hemie-protokoll 28.10.02, Seite 1 von 5 Lukman Iwan, 30.10.02 Stundenprotokoll vom Montag, 28. Oktober 2002 Es fehlen: keine VB: Lösungsmittel Extraktfarbe VD: Ethanol (Brennspiritus) Blaugrün, Stark konz.,

Mehr

Prof. Dr. H. Hauptmann Übungen zur Vorlesung Organische Chemie II für Studierende des Lehramtes und der Biologie (3. Sem.)

Prof. Dr. H. Hauptmann Übungen zur Vorlesung Organische Chemie II für Studierende des Lehramtes und der Biologie (3. Sem.) Prof. Dr.. auptmann Übungen zur Vorlesung rganische hemie II für Studierende des Lehramtes und der Biologie (3. Sem.) Lösungsbogen zu Übungsblatt 7, Diels-Alder-Reaktionen und Dihydroxylierung von Doppelbindungen

Mehr

Alkylwanderungen. Mechanismus: HCl. HCl. Cl β-pinen. Bornylchlorid. OC4_folie185

Alkylwanderungen. Mechanismus: HCl. HCl. Cl β-pinen. Bornylchlorid. OC4_folie185 Alkylwanderungen 4_folie185 l l amphen Isobornylchlorid l l β-pinen Bornylchlorid Mechanismus: l l l l Pinakol-Umlagerung 4_folie186 2 + - 2 2-2 + 3 3 3 1,2-3 ~ 3 3 3 3 3 3 3 3 3-3 ( 3 ) 3 Dienon-Phenol-Umlagerung

Mehr

Übergangsmetall-π-Komplexe

Übergangsmetall-π-Komplexe Übergangsmetall-π-Komplexe ausschließlich π-wechselwirkungen von Liganden- mit etallorbitalen Alken od. Olefin Diolefin Alkenkomplexe Alkin od. Acetylen Allyl yclopentadienyl sehr häufig, Beispiele mit

Mehr

Die Substituenten und ihre Positionen werden dem Namen des Alkens als Präfixe vorgestellt:

Die Substituenten und ihre Positionen werden dem Namen des Alkens als Präfixe vorgestellt: 23 3. Organische Reaktionen - Einordung nach chanismen. lkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen. 3.1 Die Nomenklatur der lkene Eine C=C Doppelbindung ist die funktionelle Gruppe, die für die lkene

Mehr

Versuchsprotokoll. Herstellung von Plexiglas

Versuchsprotokoll. Herstellung von Plexiglas Anna-Lena Eicke Philipps-Universität Marburg rganisch-hemisches Praktikum (LA) Leitung: Dr. Reiß WS 08/09 21.01.09 Schulversuche Assistentin: Katrin ohmann Versuchsprotokoll erstellung von Plexiglas Gruppe

Mehr

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences 1 CE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences Prof Dr. J.. Robinson 3. Organische Reaktionen - Einordung nach chanismen. lkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen. 3.1 Die Nomenklatur der lkene

Mehr

Weitere Übungsfragen

Weitere Übungsfragen 1 Strategie bei multiple choice Fragen Wie unterscheidet sich Glucose von Fructose? (2 Punkte) Glucose hat 6 C Atome, Fructose hat nur 5 C Atome. In der Ringform gibt es bei Glucose α und β Anomere, bei

Mehr

Lernziele zu Farbigkeit von Stoffen

Lernziele zu Farbigkeit von Stoffen Farbstoffe Lernziele zu Farbigkeit von Stoffen du verstehst, wie Farbigkeit mit der Absorption von EM-Strahlung zusammenhängt. du verstehst die Unterschiede zwischen Feuerwerksfarben und Textilfarbstoffen.

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Inhalt Index 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann sich unter Bildung eines Carbeniumions an eine

Mehr

Aromatische Kohlenwasserstoffe

Aromatische Kohlenwasserstoffe Benzol: 6 6 (Faraday 1825) Aromatische Kohlenwasserstoffe OI_folie201 Vorgeschlagene Konstitutionen von Benzol 1,3,5-yclohexatrien-Struktur 1858 Kekulé Erklärt nicht, warum es nur drei regioisomere disubstituierte

Mehr

Wie Heavy Metal ist der Boden?

Wie Heavy Metal ist der Boden? Wie Heavy Metal ist der Boden? Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Ausbreitung von Schwermetallen im Boden 2. Analytische Aufschlussverfahren 3. Grundlagen der UV-VIS- und AAS-Spektroskopie 2 Schwermetalle

Mehr

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten 2te Vorlesung Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten Topologie Polymere sind Stoffe, die sich aus Makromolekülen aufbauen.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Prof. Dr. Stephen Hashmi, Sommersemester Organische Chemie für Technische Biologen, Organische Chemie für Lehramtskandidaten, Teil 4

Prof. Dr. Stephen Hashmi, Sommersemester Organische Chemie für Technische Biologen, Organische Chemie für Lehramtskandidaten, Teil 4 Prof. Dr. ashmi, Sommersemester 2005 33 rganische hemie für Technische Biologen, rganische hemie für Lehramtskandidaten, Teil 4 Anders als das Methan weisen die meisten Kohlenwasserstoffe verschiedene

Mehr

Umwandlung in substituierte Amide

Umwandlung in substituierte Amide Umwandlung in substituierte Amide CI_folie356 R C 3 R C Cl - Cl 2 Carbonsäurechlorid Amid S Cl 3 Sulfonsäurechlorid - Cl S 2 Sulfonamid S Cl Benzolsulfonylchlorid 3 C S Cl Ts Cl p-toluolsulfonylchlorid

Mehr

4.1. Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane)

4.1. Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 4. Stoffgruppen 4.1. Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) ffenkettige Alkane à für n C-Atome ergibt sich: C n 2n+2 Methan Ethan Propan Butan C 4 C 2 6 C 3 8 C 3 C C 3 3 C C 3 C 4 10 3 C C 3 à Es gibt

Mehr

6. Carbonyl-Verbindungen

6. Carbonyl-Verbindungen 6. Carbonyl-Verbindungen Hierher gehören vor allem die Aldehyde und Ketone. (später: Die Carbonyl-Gruppe weisen auch die Carbonsäuren und ihre Derivate auf). Carbonylgruppe. Innerhalb der Sauerstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung

Mehr

Übungssblatt 3: Alkene und weitere cyclische Kohlenwasserstoffe

Übungssblatt 3: Alkene und weitere cyclische Kohlenwasserstoffe 1 Übungssblatt 3: Alkene und weitere cyclische Kohlenwasserstoffe Warm Up 1) Erweitern Sie die Ihnen bekannten Regeln der Nomenklatur für Alkene und benennen danach folgende Verbindungen. Die Regel zur

Mehr

Cyclisierung von freien Radikalen (Baldwin-Regel) Konkurrenz der Bildung von Fünf- und Sechsringen

Cyclisierung von freien Radikalen (Baldwin-Regel) Konkurrenz der Bildung von Fünf- und Sechsringen yclisierung von freien adikalen (Baldwin-egel) Konkurrenz der Bildung von Fünf- und Sechsringen 4_folie048 + + = : 98 : 2 = 3 : 99 : 1 33 : 66 Angriff des adikals auf das disubstituierte sp 2 - Atom sterisch

Mehr

Elektronenspektroskopie

Elektronenspektroskopie Elektronenspektroskopie Die Elektronenspektroskopie befasst sich mit der Wechselwirkung elektromagnetischer Strahlung des Wellenlängenbereichs von etwa 100 bis 800 nm mit Materie. Es werden dabei Elektronen

Mehr

Kunststoffe- Plastics

Kunststoffe- Plastics Kunststoffe - Plastics Polymerisation / Polykondensation Polyaddition Kunststoffe - Allgemeines Begriffssammlung im Kunststoff-Umfeld: Polyaddition, PE, PET, Polystyrol, Polymere, Styropor, Poly-, Elastan,

Mehr

Übergangsmetall-π-Komplexe

Übergangsmetall-π-Komplexe Übergangsmetall-π-Komplexe ausschließlich π-wechselwirkungen von Liganden- mit etallorbitalen Alken od. Olefin Diolefin Alkenkomplexe Alkin od. Acetylen Allyl yclopentadienyl sehr häufig, Beispiele mit

Mehr

D D. D endo-cis exo-cis trans p = 1 bar: 58.4 : 38.6 : 3.0 cis- stereoselectivity: 97% p = 6.8 kbar: 72.0 : 27.0 : <1.0 cis-stereoselectivity: >99%

D D. D endo-cis exo-cis trans p = 1 bar: 58.4 : 38.6 : 3.0 cis- stereoselectivity: 97% p = 6.8 kbar: 72.0 : 27.0 : <1.0 cis-stereoselectivity: >99% 4_folie100 [4 + 2] endo-cis exo-cis trans p = 1 bar: 58.4 : 38.6 : 3.0 cis- stereoselectivity: 97% + 120 p = 6.8 kbar: 72.0 : 27.0 : 99% V (endo-exo) -2.5 cm 3 /mol [2 + 2]

Mehr

Halogenierung von gesättigten Kohlenwaserstoffen

Halogenierung von gesättigten Kohlenwaserstoffen Halogenierung von gesättigten Kohlenwaserstoffen Reaktivität Halogene: F 2 > Cl 2 > Br 2 > J 2 Reaktivität CH-Gruppen: primäre CH < sekundäre CH < tertiäre CH Bei Temperatursteigerung verringern sich die

Mehr

Ziegler Natta Katalysatoren. Dennis Weber

Ziegler Natta Katalysatoren. Dennis Weber en Dennis Weber Inhalt Polymerisation Am Beispiel Ethen Ziegler Natta Polymerisation Taktizität Ziegler Natta Katalysator Metallocenkatalysatoren Polymerisation Hochdruckpolymerisation von Ethen seit 1935

Mehr

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2)

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2) Übungen zur Vorlesung rganische Chemie (Teil 2) K. Hohmann/ J. Massoth/ F. Lehner/ H. Schwalbe Blatt 5 1) Enolat und Enamin Geben Sie das bevorzugte Deprotonierungsprodukt an a) Thermodynamisch kontrolliert

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol, Silicatstrukturen) Bautenschutz Textilausrüstung

Mehr

Sauerstoff. Vorkommen:

Sauerstoff. Vorkommen: Vorkommen: Sauerstoff a) O 2 : Atmosphäre: 23% (21 Vol-%) O 2 der Atmosphäre ist biolog. Ursprungs: (Chlorophyll, Enzyme, hν) H 2 O + CO 2 O 2 + {CH 2 O} b) H 2 O: Meerwasser 86% c) gebunden als Oxide,

Mehr

Synthesen von Carbonsäuren: industrielle Verfahren

Synthesen von Carbonsäuren: industrielle Verfahren Synthesen von arbonsäuren: industrielle Verfahren I_folie267 a. Essigsäure: 2 2 Ethylen Acetylen 2 ( + 2 ) 2 Ethanol 2 (gs 4, + ) 2 2 2, 2 Kat. Vinylalkohol Enol 2 Enol Katalysator: Pdl 2 /ul 2 : Wacker-Prozess

Mehr

σ-bindung beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur

σ-bindung beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur VIII. Alkine Die C/C-Dreifachbindung als funktionelle Gruppe erste π-bindung σ-bindung zweite π-bindung orthogonal zur ersten beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur

Mehr

H 2 / Katalysator. (Z)-2-Buten. 1-Buten. (E)-2-Buten. Energie E kj/mol kj/mol kj/mol. n-butan

H 2 / Katalysator. (Z)-2-Buten. 1-Buten. (E)-2-Buten. Energie E kj/mol kj/mol kj/mol. n-butan Chemosorptio Palladium Eergie E 1-Bute (Z)-2-Bute (E)-2-Bute 2 / Katalysator = -127 kj/mol = -120 kj/mol = -116 kj/mol -Buta => die Eergiedifferez zwische 1-Bute ud (Z)-2-Bute beträgt 7 kj/mol => die Eergiedifferez

Mehr

Für den allgemeinen Fortschritt, der Bruttoreaktionsgeschwindigkeit, bei quasistationären Zustanden gilt außerdem das Wurzelgesetz:

Für den allgemeinen Fortschritt, der Bruttoreaktionsgeschwindigkeit, bei quasistationären Zustanden gilt außerdem das Wurzelgesetz: 1) Wie setzt sich die Aktivierungsenergie bei der radikalischen Polymerisation zusammen, wenn man die einzelnen Schritte betrachtet? (Karin Ratzenböck) Die Temperaturabhängigkeit lässt sich in der Kinetik

Mehr

Inhaltlicher Schwerpunkt: Organische Verbindungen und Reaktionswege

Inhaltlicher Schwerpunkt: Organische Verbindungen und Reaktionswege Unterrichtvorhaben 1: Kontext: Maßgeschneiderte Produkte aus Kunststoffen Grundkurs Qualifikationsphase 2 Unterrichtsvorhaben 2: Kontext: Wenn das Erdöl zu Ende geht UF2 Auswahl UF4 Vernetzung E3 Hypothesen

Mehr

Polymerverarbeitung - Vernetzte Polymere und Fasern

Polymerverarbeitung - Vernetzte Polymere und Fasern 1 Polymerverarbeitung - Vernetzte Polymere und Fasern Katrin Jammernegg CHE.161 2 Inhalt Einleitung Vernetzte Polymere Polystyrol Geschichte Synthesemöglichkeiten Verwendung Polyurethane Synthese Faserspinnen

Mehr

Polymerverarbeitung - Vernetzte Polymere und Fasern

Polymerverarbeitung - Vernetzte Polymere und Fasern 1 Polymerverarbeitung - Vernetzte Polymere und Fasern Katrin Jammernegg CHE.161 2 Inhalt Einleitung Vernetzte Polymere Polystyrol Geschichte Synthesemöglichkeiten Verwendung Polyurethane Synthese Faserspinnen

Mehr

Leseprobe. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Georg Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: 978-3-446-42009-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42009-0 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

Photom etrieren Photometrie Fraunhofer sche Linien

Photom etrieren Photometrie Fraunhofer sche Linien 17 Photometrieren Die Spektroskopie, auch Spektralphotometrie, Spektrophotometrie oder einfach nur Photometrie genannt, umfasst eine Anzahl experimenteller Messverfahren, die generell die Wechselwirkung

Mehr

Chemie und Physik der Polymeren

Chemie und Physik der Polymeren Jan M. G. Cowie Chemie und Physik der Polymeren Eine Einführung Übersetzt von Gabriele Disselhoff Verlag Chemie Weinheim New York 1976 Inhalt 1. Einleitung 1 1.1. Historische Entwicklung 1 1.2. Klassifizierung

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2006 Technische Universität München Klausur am 09.08.2006 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Crom(VI)-Reagenzien. bzw. Reagenzien: a) K 2. SO 4 ( wasserhaltig ) b) CrO 3. CrO 7. , verd. H 2. , Aceton (Jones-Reagenz)

Crom(VI)-Reagenzien. bzw. Reagenzien: a) K 2. SO 4 ( wasserhaltig ) b) CrO 3. CrO 7. , verd. H 2. , Aceton (Jones-Reagenz) xidationen 1. (xidation von aktivierten Methyl- u. Methylengruppen) 2. Prim. Alkohol Aldehyd Carbonsäure Sek. Alkohol Keton 3. xidation von Doppelbindungen 4. xidative Spaltungen 5. (xidationen an eteroatomen)

Mehr

O + + R' Die langsamere Weiterreaktion des Sulfoxids führt zum Sulfon:

O + + R' Die langsamere Weiterreaktion des Sulfoxids führt zum Sulfon: 6.7 xidation von eteroatomen Sulfide, Selenide, Amine und Phosphane haben freie Elektronenpaare und können daher leicht oxidiert werden. Verschiedene Peroxyverbindungen sind als xidationsmittel geeignet.

Mehr

Bindungstheorie Elektronenoktett durch Übertragung von Elektronen: Ionenbindung

Bindungstheorie Elektronenoktett durch Übertragung von Elektronen: Ionenbindung Bindungstheorie Elektronenoktett durch Übertragung von Elektronen: Ionenbindung al: (Elektronegativität: a 0.9 l 3.1) a (1s 2, 2s 2, 2p 6, 3s 1 ) a + (1s 2, 2s 2, 2p 6 ) + e eon-konfiguration l (1s 2,

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2 S N vs. E S N 2, S N 1 - B: E1, E2 H E1, E2 C C - : Nu L S N 2, S N 1, E1, E2 Die vier durch Pfeile angedeutenden Reaktionsmöglichkeiten laufen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ab. Wichtigste Einflussfaktoren:

Mehr

Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur SS 2008 Teil 1

Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur SS 2008 Teil 1 rganische Chemie der Freien Universität Berlin C I Grundlagen der rganischen Chemie (LV 21 201a) Klausur SS 2008 Teil 1 Verfasser: Datum: 07.06.2008 Prof. Dr. H.-U. Reißig Semester: SS 08 Höchstpunktzahl:

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS 18 8 Massenspektrometrie Massenspektrometrie

Spektroskopie-Seminar SS 18 8 Massenspektrometrie Massenspektrometrie SS 18 Massenspektrometrie 1 8.1 Prinzip Methode zur Bestimmung der Masse von Molekülen Analyt wird in die Gasphase überführt Moleküle werden ionisiert und durch elektrisches Feld beschleunigt Auftrennung

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Grundlagen der Organischen Chemie Vorlesung im WS 2010/2011 1. Einführung 1 1.1 Die wunderbare Welt der Organischen Chemie 1.2 Kohlenstoff ein ganz besonderes Element 4 2. Die kovalente Bindung 5 2.1 Atomorbitale

Mehr

Homologe Reihe der unverzweigten Alkane C n H (2n+2)

Homologe Reihe der unverzweigten Alkane C n H (2n+2) Organische hemie I 3.01 Homologe Reihe der unverzweigten Alkane n H (2n+2) (Paraffine) (veraltet: normale Alkane = n-alkane) Name Konstitution Siedepunkt ausführliche Schreibweise Stenographie [ ] Methan

Mehr

Chemie für Biologen, 2017

Chemie für Biologen, 2017 Chemie für Biologen, 2017 Übung 11 Organisch chemische Reaktionen (Thema 12.1 12.6) Aufgabe 1: a) Erklären Sie folgende Begriffe: i) Übergangszustand Zustand der höchsten Energie in einer Reaktion, kann

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Nachtrag Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: Regeln für das Arbeiten im Labor Dr. Florian Achrainer AK Zipse September

Mehr

3 Elektronengas-Modell und Polyene

3 Elektronengas-Modell und Polyene 3.1 Lernziele 1. Sie können die Anregungsenergie ΔE für den Ügang vom höchsten besetzten (HOMO) zum niedrigsten unbesetzten (LUMO) Niveau von Polyenen mit dem Elektronengas-Modell echnen. 2. Sie sind in

Mehr

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie 1. Radikalreaktionen Struktur von C-Radikalen Stabilität von C-Radikalen o Mesomeriestabilisierung über π-delokalisation o Hyperkonjugation über

Mehr

2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen

2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen 2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen Induktive und mesomere Effekte Die Ladungsverteilung in einer Kohlenwasserstoffkette wird durch Substituenten (Halogen, OH, NH 2 usw.) beeinflusst. Man

Mehr

LMPG 2, ÜB21, Molekülbau & UV/VIS-Absorption LÖSUNG 1 von 11

LMPG 2, ÜB21, Molekülbau & UV/VIS-Absorption LÖSUNG 1 von 11 LMPG 2, ÜB21, Molekülbau & UV/VISAbsorption LÖSUG 1 von 11 Übung 1: Charakterisierung von Absorptionsbanden Veränderungen der Molekülstruktur können zu Verschiebungen der einzelnen Absorptionsbanden im

Mehr

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung, 1 14.03.2006 0.1 Grundwissen Alkane Gesättigte Kohlenwasserstoffe, die keine Mehrfachbindungen, sondern nur Einfachbindungen (σ-bindungen) zwischen den Kohlenstoffatomen im Molekül aufweisen. Die allgemeine

Mehr

Lösungen 3. Übungsblatt SS 2002

Lösungen 3. Übungsblatt SS 2002 Lösungen 3. Übungsblatt SS 2002 1. Aufgabe: omenklatur und Stereochemie a) (E)-7-(S)-om-4-nonen-2-on b) H 3- Methoxy-4-methyl-benzaldehyd 2. Aufgabe: Alkene a) A B C D E Stabilitätsbeeinflussende Faktoren

Mehr

Übung: Alkene & Alkohole HS-07

Übung: Alkene & Alkohole HS-07 kt. 007, r.marti / Synthese und eaktionsmechanismen Übung: Alkene & Alkohole S-07 = C 6 7 8 CMe 9 0 Fragen: - Wie können die Intermediate - hergestellt werden, auf was ist zu achten bzgl. eaktivitäten/eagenzien

Mehr

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: )

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: ) Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: 23.11.2005) Kovalente Bindung Atome können sich Valenzelektronen unter Ausbildung von Bindungen

Mehr

Übungsblatt 04 - OC I - SoSe 2014 (Prof. Bunz)

Übungsblatt 04 - OC I - SoSe 2014 (Prof. Bunz) Übungsblatt 04 - C I - SoSe 2014 (Prof. Bunz) 1. Setzen Sie die folgenden Verbindungen jeweils mit 2 und KMn 4 um (gefolgt von einer wässrigen Aufarbeitung) und zeichnen Sie die daraus resultierenden Reaktionsprodukte.

Mehr