Schulprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulprogramm"

Transkript

1 Schulprogramm Entwicklungsziele / Sicherungsziele Stand November

2 Entwicklungsziele Schulprogramm Lebensraum Schule zusammen leben Wir schaffen Vertrauen durch Offenheit, Verbindlichkeit und gegenseitige Wertschätzung. Wir zeichnen uns durch eine gute Zusammenarbeit im Schulteam und mit den weiteren Nutzerinnen und Nutzern der Schulanlage aus. Wir gestalten die Schule als lebendigen und anregenden Lern- und Aufenthaltsort, an dem sich alle wohlfühlen. Wir fördern die Eigen- und Mitverantwortung der Schülerinnen und Schüler für die Gemeinschaft und die Umwelt. Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und beziehen sie partizipativ mit ein. Wir integrieren die Gesundheitsförderung in unseren Schulalltag. Wir bieten mit unseren Schulhausregeln den Rahmen für einen respektvollen Umgang mit Mitmenschen, Materialien und der Umgebung. Thema Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen / Produkt Überprüfung Ressourcen Tagesschulkonzept Betreuungskonzept Das Umsetzungskonzept Tagesschule Blumenfeld und das Betreuungskonzept der Tagesschule Blumenfeld sind anhand der städtischen Vorgaben erstellt. Unterricht, Begleitung und Betreuung, gemeinsames Essen und freie Zeit sind miteinander verknüpft. Eine enge Zusammenarbeit zwischen den beiden Professionen findet statt. Umsetzung des Konzepts Halbjährliche interne Feedbackrunden Evaluation durch das SAM Finanzielle Ressourcen: TS- Ressourcen WB-Tage Mit den Drittanbietern findet eine gelingende Kooperation statt. Partizipation/PFADE in der Betreuung Das PFADE-Konzept für die Betreuung ist erstellt. Kinder und HLs erleben Gleichberechtigung, Kinder äussern ihre Meinung, bringen neue Themen ein und können Das Betreuungsteam arbeitet gemäss Konzept. Regelmässiges Treffen der Arbeitsgruppe, Austausch zur Umsetzung 17 das gemeinsame Lernen und Zusammenleben mitbestimmen. 2

3 Thema Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen / Produkt Überprüfung Ressourcen Neue Autorität Grosse Anforderungen an die Schule in den Bereichen Erziehung und kulturelle Vielfalt Erziehung durch Beziehung wirksam gestalten: Durch ein gemeinsames pädagogisches Verständnis und Verhalten, basierend auf den Grundsätzen der Neuen Autorität Durch eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern, geprägt durch Respekt und Achtsamkeit Durch eine Stärkung des Schulpersonals im Berufsalltag, indem eine Gewissheit über die geltenden Werte und Rahmenbedingungen besteht. Entwicklung eines gemeinsamen päd. Verständnisses und einer Grundhaltung, basierend auf den Werten des Konzepts der Neuen Autorität, durch interne und externe Weiterbildungen Fachgremium Neue Autorität / Zuständigkeiten und Verantwortungen festlegen Erarbeitung eines internen Konzepts Elternanlass zur Neuen Autorität Standortbestimmung jährlich Regelmässige Evaluation im Fachgremium Jahresbericht Q-Tage GKKS- Ressourcen Weiterbildung

4 Sicherungsziele Schulprogramm Sicherungsziele Lebensraum Schule Thema Ist-Zustand Zielsetzung Verankerung im Schulalltag / Massnahmen Partizipation Klassenrat in allen Klassen der Primarstufe SuS und LP erleben Gleichberechtigung, äussern ihre Meinung, bringen neue Themen ein und können das gemeinsame Lernen und Zusammenleben mitbestimmen. Alle Klassen führen einmal wöchentlich einen Klassenrat durch MAG PT nba SuS lernen eine Diskussion zu führen und zu leiten, sich an vereinbarte Gesprächsregeln zu halten. SchülerInnenrat ca Mal jährlich SuS übernehmen Verantwortung für sich und für die Gemeinschaft. Themen, Ideen und Anliegen aus dem KR, die klassenübergreifend von Bedeutung sind, werden besprochen und Entscheidungen über diese gefällt. Umsetzung des bestehenden Konzepts Vollversammlung einmal jährlich Jeweils Ende Schuljahr nbar

5 Thema Ist-Zustand Zielsetzung Verankerung im Schulalltag / Massnahmen Schulhausregeln Neue Schulhausregeln seit Herbst 2013 Schulhausregeln, die bei SuS und Schulteam allgemeine Akzeptanz finden. SuS und Schulpersonal übernehmen gemeinsam Verantwortung für ein friedliches Zusammenleben. Anpassung der erarbeiteten Schulhausregeln und der Struktur des Pausenteams an die Tagesschulstruktur und an die neue Örtlichkeiten Schüler-, Elternrat- und Schulpersonalfeedback 1 Jahr nach Umsetzung Klassenrat SuS-Rat Schulkonferenzen PFADE Arbeit mit PFADE auf der Primarstufe teilweise etabliert SuS haben Verständnis für sich selbst und andere, indem sie die eigenen und die Gefühle der anderen kennen und wahrnehmen. SuS können über Probleme nachdenken und erwerben Fähigkeiten, diese selbst zu lösen oder kontrolliert zu handeln. Arbeit mit PFADE- Lehrmittel, ca. 1 Lektion pro Woche Weiterbildung neuer Klassenlehrpersonen Thematische Weiterbildung durch PFADE- Begleitperson 1 Mal Jährlich PFADE-Begleitperson WB PFADE für neueintretende Lehrpersonen Lehrmittel Ernährung und Bewegung Gut funktionierender Pausenkiosk Gemeinsame Znünikreise in den Klassen werden bereits durchgeführt. Pflanzengarten wird bewirtschaftet. Vereinzelte Schülerinnen und Schüler für eine ausgewogene Ernährung sensibilisieren Selbständigkeit und den eigenständigen Umgang mit Lebensmitteln lernen und erleben Freude an der Bewegung erleben; Motivation zu einem Anpassung des Gesamtkonzepts an die Tagesschulstruktur Bewegungsangebote in der Mittagsbetreuung Pausenkisten mit Bewegungsmaterial Jährlich Evaluation in den AGs Einnahmen aus dem Verkauf am Pausenkiosk GKKS- Ressourcen

6 Bewegungsanlässe finden statt. bewegten Lebensstil fördern und den notwendigen Raum für Bewegung anbieten Gemeinschaftsförderung Schulhausanlässe Stufenanlässe Klassen- und Betreuungsanlässe Teamanlässe Förderung der Zusammengehörigkeit, des Respektes und der Toleranz Traditionen weiter pflegen fixer Bestandteil der Jahresplanung alle 3 bis 4 Jahre Projektwoche Jeweils nach den Anlässen GKKS- Ressourcen Veranstaltungen Integration und Frühförderung Einige schul- und bildungsferne Familien Kursangebot Eltern-Kind- Schule Eltern mit Migrationshintergrund und deren Kinder beim Schulstart unterstützen und begleiten Kenntnisse über das Schulsystem erlangen und dadurch ihre Kinder besser durch die Schulzeit begleiten Ausweitung und Professionalisierung des bestehenden Projekts Kontakt und Vernetzung mit anderen Projekten Jährliche Evaluation DaZ- und GP-Stunden

7 Entwicklungsziele Schulprogramm Lehren und Lernen zusammen lernen Wir fördern ein Lehr- und Lernklima, in dem Toleranz, Humor und Klarheit ihren Platz haben. Wir fördern mit verschiedenen Unterrichtsformen das eigenverantwortliche Lernen. Wir unterstützen uns gegenseitig, tauschen unser Wissen aus und arbeiten zusammen. Wir unterstützen alle Kinder gezielt in ihren individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Wir sprechen in unserem Unterricht durch konkretes Handeln und Erleben alle Sinne an und fördern das abstrakte Denken. Thema Ist-Zustand Zielsetzung Planung/ Massnahmen / Produkt Unterrichtsentwicklung Individualisierendes Lernen und Lernen lernen wird unterschiedlich durchgeführt. Verschiedene, individuelle Lernformen und Lernsettings sind im Unterricht sichtbar. Lernstrategien und Lernkompetenzen sind Themen im Unterricht. Schulintern bestehen diesbezüglich festgelegte Vereinbarungen. Ziele und Indikatoren zu den beiden Bereichen Lernen lernen und individuelles Lernen bis Ende Kalenderjahr 2017 festlegen Festhalten der Vereinbarungen im Anhang der Förderpraxis bis Kalenderjahr 18 PT Standortbestimmungen PT und Teamtage GKKS- Ressourcen - Weiterbildung Gezielte Weiterbildung zu den Bereichen Lernen lernen und individualisierendes Lernen Beurteilung findet individuell in den Klassen statt. Fachliche und überfachliche Beurteilung sind Kriterien orientiert, transparent in Bezug auf Massstäbe und Methoden und Umsetzung des Konzepts überfachliche Kompetenzen Standortbestimmung PT und Teamtage 17 nachvollziehbar 7

8 Thema Ist-Zustand Zielsetzung Planung/ Massnahmen / Produkt Medien- und ICT- Konzepte in den Zürcher Schulen Für die Schulen der Stadt Zürich wird die KITS- Fachstelle ein Konzept ausarbeiten SuS sollen Medien und ICT sachgerecht, kreativ und sozial verantwortlich nutzen können Weiterbildung KITS AG Erarbeitung Konzept ICT Wird im Konzept festgehalten Weiterbildung KITS- Fachstelle GKKS- Ressourcen Admin Lehrplan 21 Kompetenz orientiertes Unterrichten Vernehmlassung Erste Auseinandersetzung mit dem Thema Inhalt und Ausrichtung des LP 21 sind allen bekannt. Aktuelle Entwicklungen in der Gesellschaft werden aufgenommen. Besuch von Weiterbildungen zum LP 21 Teamtage Neue Akzente werden in Medien und Informatik sowie im Bereich Wirtschaft, Arbeit und Haushalt in Bezug auf Themen wie Geld, Budget und Freizeitgestaltung gesetzt. Unterrichtsentwicklung Anwendung kooperativer Lernformen Weiterbildung kooperatives Lernen DAV-R wird auf allen Stufen angewendet. Zwei kooperative Lernformen (siehe Standard) pro Stufe werden verbindlich praktiziert. Kooperative Lernformen werden regelmässig genutzt. Gezielte Weiterbildung von Lehrpersonen, Weitergabe ans Team Erweiterung des Wissens bezüglich neuer Lernformen wie z.b. kooperatives Lernen in den PTs Individuell via MAG / MAB im PT Im Team an WB-Tagen Schulinterne Weiterbildung

9 Thema Ist-Zustand Zielsetzung Planung/ Massnahmen / Produkt Integrative Förderung Förderkonzept ist erstellt und wird umgesetzt Das Förderkonzept wurde im KJ 15 überarbeitet und als Förderpraxis Schule Blumenfeld von der KSP abgenommen Umsetzung der abgenommenem Förderpraxis Abnahme durch KSP SuS mit besonderen Bedürfnissen werden adäquat und professionell integriert und gefördert Begabungsförderung Begabungsförderung auf Kindergarten-, Unter-, Mittelstufe Vorhandene Begabungen aller Schülerinnen und Schüler wahrnehmen und fördern Interessen der Schülerinnen und Schüler stärken Umsetzung der angepassten Begabungsförderung und Begabtenförderung der Tagesschule Blumenfeld; Bestandteil der Förderpraxis Blumenfeld Abnahme durch KSP 2016 PT Sitzungen Arbeitsgruppe Minikonzept für Forscherkurse: Forschen mit Fred im 2. Kindergartenjahr DaZ Konzept Schulinternes DaZ- Entwicklungsprojekt Erfolgreiche Begleitung von SuS mit Deutsch als Zweitsprache Umsetzung des DaZ-Konzepts; Bestandteil der Förderpraxis Blumenfeld Abnahme KSP 2016 Sitzungen Arbeitsgruppe Sprachlernprozess bewusst begleiten und fördern 9

10 Entwicklungsziele Schulprogramm Kooperation zusammen wirken Wir stellen das Wohl des Kindes und dessen Förderung in der Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Elternrat in den Mittelpunkt. Wir pflegen einen offenen Dialog und eine aktive Zusammenarbeit mit Behörden, Fachpersonen und anderen Institutionen. Wir nutzen, zur Stärkung der Integration und des Zusammenlebens, bewusst die kulturelle Vielfalt unseres Quartiers. Thema Ist-Zustand Zielsetzung Verankerung im Schulalltag / Massnahmen Elternmitwirkung Arbeitsgruppe des Elternrates Zusammenarbeit mit der Schule und Elternwissen Eltern erhalten die Möglichkeit die Schulgemeinschaft und Schulkultur aktiv mitzugestalten Eltern übernehmen Mitverantwortung für den Lebensraum Schule Anpassung des Elternbildungskonzepts zusammen mit der Eltern-AG Elternwissen an die Erfordernisse der Tagesschule Informationen zu den aktuellen Themen der Schule: Unterrichtsentwicklung und Neue Autorität Jährlich Z.T. GKKS- Ressourcen Elternmitwirkung Arbeitsgruppe Elternrat organisiert Elternratswahlen und bereitet die Geschäftsordnung vor Eltern nehmen ihre Mitwirkungsrechte in der Schule wahr Organisierte Kontakte, transparente Informationen und gemeinsames Wirken bewirken gegenseitiges Verständnis und Vertrauen Jährliche Wahlen und Wiederwahlen an den Elternabenden 4 Sitzungen jährlich, Berichterstattung in der Teamsitzung div. Arbeitsgruppen Jährlich Jährlicher Elternabend 4 Elternratssitzungen Elterngespräche Eltern sind über die schulische Entwicklung ihres Kindes so informiert, dass sie ihr Kind positiv unterstützen können. Zeugnisgespräche Schulische Standortgespräche Gesprächsvorbereitung als Grundlage

11 Thema Ist-Zustand Zielsetzung Verankerung im Schulalltag / Massnahmen Besuchstage Gesetzlich vorgeschriebene Besuchstage Besuchshalb-/tage ermöglichen einen Einblick in den Schulalltag Fixer Bestandteil des Jahresprogramms Jeweils nach dem Anlass Besuchstage Bedürfnisgerecht, alternierend verschiedene Besuchsangebote organisieren Kommunikation: Elterninfozeitung Eltern sind über das aktuelle Schulgeschehen informiert Fortlaufend Jährlich GKKS- Ressourcen Elternkontaktheft Gegenseitiger Informationsfluss ist gewährleistet Fixer Bestandteil des Informationsflusses Jährlich GKKS- Ressourcen Geregelte Elterninformation für die ganze Schule Elternabende in allen Klassen und der Betreuung Eltern sind über die Schulorganisation, den Schulstoff, die Klassen- oder Betreuungsorganisation gut informiert Anpassung der Gestaltung der Elternabende an die Tagesschulstruktur Jährlich Die städtische Schulwebseite ist erstellt Die Öffentlichkeit, insbesondere die Eltern wissen, wie die Schule organisiert ist Sie werden über aktuelle Änderungen informiert Regelmässige Bewirtschaftung und Weiterentwicklung der Webseite Jährlich AG GKKS- Ressourcen: admin

12 Thema Ist-Zustand Zielsetzung Verankerung im Schulalltag / Massnahmen Fit für Sek Keine spezielle Unterstützung für SuS mit Migrationshintergrund Gezielte und längerfristige Förderung von motivierten Primarschüler/innen, um sie auf einen potenzialgerechten Übertritt in die Sekundarstufe I vorzubereiten Zusammenarbeit mit dem Verein Lernturbo Jährlich nba

13 Entwicklungsziele Schulprogramm Betrieb und Infrastruktur zusammen arbeiten Wir tragen dem Schulhaus und der Umgebung Sorge. Wir legen grossen Wert auf Sauberkeit und Sicherheit im Schulhaus und auf den Aussenanlagen. Wir nutzen unsere Innen- und Aussenräume als zeitgemässe und kreative Lernfelder. Wir gehen ökonomisch mit den Ressourcen um. Thema Ist-Zustand Zielsetzung Verankerung im Schulalltag / Massnahmen KITs III Individuelle Arbeit in Klassen Regelmässiger Einsatz des Computers im Unterricht Nutzung des neuen Wandtafel mit eingebautem Flatscreen und Nutzung der Presenter Laufend Weiterbildung für alle Primarlehrpersonen Notfallkonzept Jährliche Evakuationsübung Notfallkonzept Teammitgliedern ist der Inhalt des Notfallkonzepts bekannt und es wird danach gehandelt Anpassung des Konzepts an das neue Schulgebäude Blumenfeld Jährlich im Herbst SIBE GKKS- Ressourcen Admin

14 Entwicklungsziele Schulprogramm Schulmanagement zusammen entwickeln Wir entwickeln unsere Schule innovativ und sichern das Erreichte nachhaltig. Wir führen unsere Schule in allen Bereichen effizient und professionell. Wir legen Wert auf Transparenz und Verlässlichkeit im Schulalltag. Wir arbeiten auf allen Ebenen lösungs- und ressourcenorientiert. Unsere Aufgaben, Verantwortungen und Kompetenzen sind für alle verbindlich geregelt. Thema Ist-Zustand Zielsetzung Verankerung im Schulalltag / Massnahmen Personalführung neuer Berufsauftrag und Kantonalisierung der Lehrpersonen Der neue Berufsauftrag ist bekannt und wird umgesetzt. Die Lehrpersonen kennen den Inhalt des neuen Berufsauftrags und die Auswirkung auf ihre Anstellung. Das Lehrpersonal wird auf Sommer 2017 eine Anstellung in Stellenprozent erhalten. Die Festlegung der Arbeitszeiten in den verschiedenen Tätigkeitebereichen ist erfolgt. Sommer 2018 Schulkonferenzen Die Kantonalisierung der Lehrpersonen ist erfolgreich umgesetzt Kantonalisierung in der Stellenplanung SJ 16/17 wird berücksichtigt Minipoolressourcen 1. PK-Beschluss vom : Festsetzung der gesamtstädtischen kommunalen Förderressourcen für das Schuljahr 2016/17 und die Verteilung derselben auf die Schulkreise. Unterstützung der Lehr- und Fachpersonen im Rahmen der Regelschule Die Minipoolressourcen werden gemäss ausgewiesenem Bedarf verteilt Vereinbarungen mit Lehrpersonen und Klassenassistenzen werden erstellt Jährlich 4-5 Lektionen pro Schuljahr

15 Thema Ist-Zustand Zielsetzung Verankerung im Schulalltag / Massnahmen Überprüfung Ressourcen Schulsekretariat PK Beschluss 18. Juni 2013: Projektantrag SSR Sekretariate für die Schulleitungen der Regelschulen der Stadt Zürich Das Schulsekretariat bewirkt eine wirksame Entlastung der Schulleitung. Das Schulsekretariat Administrative Unterstützung der Schulleitung bei der alltäglichen Organisation und Sicherstellung des Schulbetriebs Jährlich SL/LB Ressourcen TS unterstützt die Schulleitung / Leitung Betreuung in der Projektmitarbeit Tagesschule Betriebskonzept Betriebskonzept seit SJ 13/14 Das Betriebskonzept wird umgesetzt. Der Schulbetrieb funktioniert reibungslos. Anpassung des Betriebskonzepts an die Tagesschulstrukturen AG PT-Leitungen / Steuergruppe Sicherstellung der organisierten und funktionierenden Zusammenarbeit aller Mitglieder eines PTs im Sinne des Förder- und Betriebskonzepts Anpassung des Sitzungsplans an das Umsetzungskonzept Tagesschule Blumenfeld Regelmässige Vorbereitungssitzung mit SL Themenschwerpunkte in den PTs Sommer 17 nba Fixe Zeitfenster gemäss Umsetzungskonzept Tagesschule Blumenfeld

16 Kollegiales Feedback Hospitieren Intervisionen Professionelles berufliches Handeln und Bewältigung von Belastungen Erhalt von neuen Handlungsperspektiven und Initiativen in schwierigen Situationen Regelmässige Durchführung verschiedener Formen des kollegialen Feedbacks unter Berücksichtigung der neuen Zusammenarbeitsformen der Tagesschule gemäss interner Planung Standortbestimmung Unterrichtsbesuche PT Exemplarische Bearbeitung von Konflikten und Disziplinarproblemen MAG / ZBG Persönliche und berufliche Beratung und Entwicklung des Schulpersonals Anerkennung und Bestätigung für erzielte Leistungen Erwartungen werden formuliert: Entwicklungsbedürfnis und - bedarf sowie Anregungen für Lernprozesse Jährlich ein Schulbesuch und anschliessend ein MAG oder ZBG gemäss Unterlagen Nutzung der neuen Unterlagen im MAG MAG / ZBG wurden durchgeführt Besuchs- und Gesprächstermine SuS-Dokumentation Unterschiedliche Dokumentationen Führen einer verbindlichen Schülerdokumentation und Förderplanung Einheitliches Instrument für Kindergarten und Primarstufe Standortbestimmung GKKS Ressourcen fürs Dokumentationsinstrumente

17 Abkürzungsverzeichnis AG Arbeitsgruppe LP 21 Lehrplan 21 AH Aufgabenhilfe MAB Mitarbeiterbeurteilung BF Begabungsförderung MAG MitarbeiterInnengespräch BK Betreuungskonzept OJA Offene Jugendarbeit DAV-R Denken, Austauschen, Vorstellen - Reflektieren nba neuer Berufsauftrag DaZ Deutsch als Zweitsprache PFADE Programm zur Förderung alternativer Denkstrategien ET Erweiterte Tagesstrukturen PT Pädagogisches Team GKKS Globalkreditkreditorensystem QUIMS Qualität in multikulturellen Schulen GP Gestaltungspool SIP Sicherheit / Intervention / Prävention HL Hortleitung SSA Schulsozialarbeit IF Integrative Förderung SSD Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich IT Interdisziplinäres Team STG Steuergruppe KR Klassenrat SuS Schülerinnen und Schüler KSP Kreisschulpflege VV Vollversammlung LB Leitung Betreuung WB Weiterbildung LP Lehrperson ZBG Zielvereinbarungs- und Beurteilungsgespräch 17

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele Schulprogramm Schule 2012 / 2016 Entwicklungsziele Thema und Ziele Bezug Ist-Zustand Das machen wir bereits Zielsetzung Das wollen wir erreichen Planung/Massnahmen So gehen wir es an Überprüfung Daran

Mehr

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule Wertschätzende Gemeinschaft Die Lehrpersonen stärken die Gemeinschaft mit stufenübergreifenden Anlässen und einer erfolgreich eingeführten Schülerpartizipation. Die Kinder fühlen sich wohl an der Schule.

Mehr

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010 Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010 Volksschulamt Zürich & Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich Start Elternmitwirkung Herzlich Willkommen! Volksschulamt

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE LEGISLATURE SCHULPFLEGE SURSEE Schwerpunkte 2013 2016 Daniela Bucher Claudia Bossert-Brunner Manuela Battaglia Gick Heidi Schilliger Menz Hannes Blatter Vorwort Die letzten Jahre waren geprägt durch viele

Mehr

Schulprogramm der Schuleinheit Grünau 2013

Schulprogramm der Schuleinheit Grünau 2013 Lehren und Lernen Das Lernen steht im Zentrum Lernen und Bewegung: Rebounder, Bewegungspausen Kooperative Lernformen Hochdeutsch ist in der Primarschule Unterrichts- und Umgangssprache. Im Kindergarten

Mehr

Schulprogramm 2014 19

Schulprogramm 2014 19 Schulprogramm 2014 19 Vorwort Ein Schulprogramm verweist auf Entwicklungsziele und -vorhaben, die eine Schule mittelfristig verfolgt. Das Schulprogramm der Primarschule Winkel wurde unter Einbezug der

Mehr

Schulprogramm der Schule Brütten 15/16-18/19

Schulprogramm der Schule Brütten 15/16-18/19 Schulprogramm der Schule Brütten 15/16-18/19 (abgenommen von SK am 19.5.15) Schule Muster Schuljahre 2008/09 bis 2011/12 Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Überprüfung Ressourcen

Mehr

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 /

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 / Projektkonzept: Allgemeine Angaben Arbeitstitel (Projekt) Gesund und fit Schule Hugelshofen Adresse Schulstrasse, 8565 Hugelshofen Verantwortliche Person(en) Kathrin Gerster Telefonnummer 071 / 699 20

Mehr

Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl

Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl April 2012 Meine Tochter/mein Sohn besucht die folgende Klasse: A1a, A1b, B1, A2a, A2b, B2, A3a, A3b, B3 (treffendes ankreuzen) trifft voll trifft nicht Startfrage

Mehr

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried Schule Beckenried Schule Musikalische Beckenried Schule Grundschule Beckenried Schule Beckenried Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried Überarbeitete

Mehr

Qualitätsanalyse in NRW

Qualitätsanalyse in NRW Qualitätsanalyse in NRW An allen Bezirksregierungen wurden 2006 eigenständige Dezernate 4Q eingerichtet Diese haben am 01. August 2006 angefangen, als Verfahren der externen Evaluation Schulen datengestützt

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

SCHUL PROGRAMM. / bis /

SCHUL PROGRAMM. / bis / SCHUL PROGRAMM / bis / Schulprogramm der Primarschule Wettswil 2012/13 bis 2016/17 Bewährtes erhalten Neues wagen Sorgfältige, qualitätsorientierte und auf lokale Bedürfnisse abgestimmte Weiterentwicklung

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Schule Hausen. Eltern und Schule. arbeiten zusammen

Schule Hausen. Eltern und Schule. arbeiten zusammen Schule Hausen Eltern und Schule arbeiten zusammen Januar 2012 Zusammenarbeit Eltern - Schule Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 3 1 Einleitung... 3 1.1 Zweck... 3 1.2 Rechtliche Grundlagen... 3 1.2.1 Verfassung...

Mehr

Jahresbericht Gesunde Schule. für das Schuljahr 14/15

Jahresbericht Gesunde Schule. für das Schuljahr 14/15 Jahresbericht Gesunde Schule für das Schuljahr 14/15 Verfasst von René Schütz im Oktober 2015 I 1. Ausgangslage In den beiden letzten Jahren befand sich die Gesunde Schule an der OSW 1 in einer Übergangsphase.

Mehr

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13 Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13 Kindergarten/Schulhaus Sennrüti: Bereich: Qualitätsentwicklung Umsetzung des lokalen QE- Konzeptes Leitbild umsetzen Die

Mehr

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Inhalte: Ausgangslage/ Rechtliche Fragestellungen Was ist eine? Warum eine? Wo liegen die Vorteile der? Gibt es auch Nachteile? Lehrplan,

Mehr

Kreisprogramm 2014-2018

Kreisprogramm 2014-2018 Kreismanagement: Wir führen zielorientiert, konstruktiv und sachbezogen Thema Steuerung Schulkreis Budgetplanung Separierte Sonderschulung Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen / jährliche GL/SL

Mehr

Konzept Sexualerziehung

Konzept Sexualerziehung Konzept Sexualerziehung 1. Definition Sexualerziehung umfasst alles, was mit dem Ausdruck und der Entfaltung des weiblichen und des männlichen Wesens zu tun hat. Sie gehört zur Erziehung, so wie die Sexualität

Mehr

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 / Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße 59 23566 Lübeck 0451 / 61 03 01-0 Fax 0451 / 61 03 01-20 Ausbildungskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Präambel Die

Mehr

Schulprogramm

Schulprogramm Primarschule Zumikon Schulprogramm 2015-2019 Seite 1! von! 7 1 Kompetenzorientiertes Lernen (Lehrplan 21) Themen zur pädagogischen Qualitätsentwicklung Thema Ausgangslage Zielsetzung Umsetzung Verantwortlichkeit

Mehr

Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren. II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren. II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Zielvereinbarungen Zwischen der Schulleitung der Friedrich-Wöhler-Schule Bereich Grundschule vertreten durch Frau Schinke und dem staatlichen Schulamt, vertreten durch Dr. Purmann Entwicklungsziele/ Zielvereinbarungen

Mehr

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Förderung der Medienkompetenz der Lernenden, der Eltern und der Lehrpersonen Überarbeitete Version Juli 2014 Ausgangslage Medien ändern sich in unserer

Mehr

Mitwirkung / Partizipation Information für die Standortbestimmung

Mitwirkung / Partizipation Information für die Standortbestimmung Mitwirkung / Partizipation Information für die Standortbestimmung Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Zusammenarbeit, Mitwirkung der Eltern Partizipation der Schülerinnen

Mehr

Externe Evaluation Primarschule Beromünster. Februar 2015

Externe Evaluation Primarschule Beromünster. Februar 2015 Externe Evaluation Primarschule Beromünster Februar 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Neue Formen von Berufsaufträgen

Neue Formen von Berufsaufträgen Neue Formen von Berufsaufträgen Matthias Weisenhorn, Volksschulamt Zürich, Abteilungsleiter Lehrpersonal Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Übersicht Situation im Kanton

Mehr

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010 Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010 Volksschulamt Zürich & Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich Vertiefung Elternmitwirkung Herzlich Willkommen!

Mehr

Externe Evaluation Schule Schlierbach

Externe Evaluation Schule Schlierbach Externe Evaluation Schule Schlierbach Oktober 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Der Rosenheimer Weg Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Diese Vereinbarung entstand mit großem Engagement und in enger Kooperation folgender Beteiligter: Amt für Kinder, Jugendliche

Mehr

Zielsetzung Das wollen wir erreichen

Zielsetzung Das wollen wir erreichen Schulprogramm 2014/15 bis 2017/18 Vierjahresprogramm genehmigt an der Schulpflegesitzung vom 26. Juni 2014 Unsere Projekte WERTE Umgang mit Schulmaterial und Kleidern Viele Kinder gehen mit dem Schulmaterial

Mehr

2. Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Öffentlichkeit) 3. Zusammenarbeit zwischen Lehrperson und Eltern (einer Klasse)

2. Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Öffentlichkeit) 3. Zusammenarbeit zwischen Lehrperson und Eltern (einer Klasse) Konzept Elternarbeit Inhalt 1. Einleitende Bemerkungen 2. Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Öffentlichkeit) 2.1. Kontakt / Informationen allgemein 2.2. Partizipation der Eltern 3. Zusammenarbeit

Mehr

Jahresprogramm 2016/2017 Schulprogramm

Jahresprogramm 2016/2017 Schulprogramm Oberstufe Pfäffikon Sekundarschulhäuser Mettlen und Pfaffberg Jahresprogramm 2016/2017 Schulprogramm 2016 2020 Entwicklungsschwerpunkte: Konsolidierung Oberstufe Schulprogramm 2016-2020 Auf Grund der Evaluation

Mehr

Mensch - Natur. Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.

Mehr

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax Leitbild Pflege Leitbild Pflege In Bewegung auf dem Weg. Der Pflegedienst der Uniklinik Balgrist orientiert sich an der Unternehmensstrategie der Gesamtklinik. Wir verstehen uns als gleichwertigen Partner

Mehr

Unsere Führungsleitlinien

Unsere Führungsleitlinien Unsere Führungsleitlinien Unser Grundverständnis von Zusammenarbeit Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit den Führungsleitlinien möchten wir unter den Führungskräften aller Berufsgruppen der Kliniken

Mehr

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschulen Schule entwickeln Gesundheit fördern 2016 Was ist eine gesundheitsfördernde Schule? Gesundheitsfördernde Schulen setzen sich ein für

Mehr

Schulprogramm Flugfeld-Stägenbuck

Schulprogramm Flugfeld-Stägenbuck Schulprogramm Flugfeld-Stägenbuck 2015-2019 V Verantwortlich K Kosten Z Zeitgefäss Unterricht und Erziehung Schreibförderung (Schreiben auf allen Stufen) Die SuS erleben Freude und Erfolgserlebnisse beim

Mehr

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Präambel Die Worte unseres Namensgebers Klaus Steilmann

Mehr

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung n haben jahrelang Reformen ihrer Strukturen und der Führung bewältigt. Nun kann das Kerngeschäft Guter Unterricht ins Zentrum der

Mehr

Schulprogramm Schule Weiach

Schulprogramm Schule Weiach Schulprogramm Schule Weiach 2014 2018 Schulprogramm Schule Weiach 2014 2018 Das Schulprogramm soll unserer Schule eine verbindliche Orientierung geben. Die Ziele sind für die Dauer der nächsten vier Jahre

Mehr

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen Kollegiale Unterrichtsentwicklung im Rahmen des Konzepts Qualitätsentwicklung Sek II des

Mehr

Schulprogramm Schule Erlenbach / Schulprogramm / Seite 1

Schulprogramm Schule Erlenbach / Schulprogramm / Seite 1 Schulprogramm 2016 2019 Schule Erlenbach / Schulprogramm 2016-2019 / Seite 1 Grundsätze zur Themensetzung und Gestaltung Mit dem Schulprogramm arbeitet die Schule Erlenbach kontinuierlich an der Qualitätssicherung

Mehr

Leitbild. Heim Lattenberg

Leitbild. Heim Lattenberg Heim Lattenberg Einleitung Das Heim Lattenberg besteht seit 1993 und wird durch die Trägerschaft des Vereins PRO LATTENBERG betrieben. Wir sind ein Kleinheim für 14 normalbegabte, lernbeeinträchtigte Kinder

Mehr

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflege-Konzept der Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflegeleitbild Wir, die Mitarbeiter des Pflegedienstes der AHB- und Reha KLINIK AM PARK, arbeiten nach dem folgenden Leitbild,

Mehr

Bewerben 2. Eintritt in die Berufsintegrierte Phase Rollen, Aufgaben, Pflichten, Erwartungen,...

Bewerben 2. Eintritt in die Berufsintegrierte Phase Rollen, Aufgaben, Pflichten, Erwartungen,... Bewerben 2 1. Administrative Aufgaben Bestätigung Abschluss Eignungsverfahren Quest-KUst/Kiga F... Anstellung als Quest-Lehrperson Schuljahr... Lehrermangel Einsatz von Quereisteigenden (Quest- Lehrpersonen)

Mehr

Kompetenzbox für den Sportunterricht

Kompetenzbox für den Sportunterricht Kompetenzbox für den Sportunterricht Die Bewegungskultur Philosophie: Ziele Aufbau einer individuellen und nachhaltigen Bewegungskultur bei allen Kindern und Jugendlichen. Diverse Supportmassnahmen unterstützen

Mehr

Schulprogramm der Primarschule Bubikon Schuljahre 2015/16 bis 2018/19 Stand: 28.5.2015 / v1.0

Schulprogramm der Primarschule Bubikon Schuljahre 2015/16 bis 2018/19 Stand: 28.5.2015 / v1.0 Schulprogramm der Primarschule Bubikon Schuljahre 2015/16 bis 2018/19 Stand: 28.5.2015 / v1.0 Entwicklungsziele Daran arbeiten wir... Thema Schulentwicklung 1) AdL-System / Klassenbildung 2) Gesund bleiben

Mehr

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Beurteilungspraxis. N. Bussmann Beurteilungspraxis N. Bussmann Inhaltsverzeichnis: 1. Beurteilungen Seite 3 2. Kompetenzraster Orientieren und Referenzieren Seite 4 - Kompetenzraster Beispiel Seite 5 3. Selbsteinschätzung / Selbstbeurteilung

Mehr

Professionelle Lerngemeinschaften. Eine Chance für unsere Stufengruppen und Klassenteams

Professionelle Lerngemeinschaften. Eine Chance für unsere Stufengruppen und Klassenteams Professionelle Lerngemeinschaften Eine Chance für unsere Stufengruppen und Klassenteams Professionelle Lerngemeinschaften Vom Lehren zum Lernen Selbstständig und kooperativ lernen Anleitend und anregend

Mehr

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller. ZIELVEREINBARUNG (Folgevereinbarung) der Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er vertreten durch Herr Schneidmüller mit dem Staatlichen Schulamt Mittelthüringen vertreten durch

Mehr

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Vincenz Kath. Kindertagesstätte St. Marien Marienstrasse 5 66538

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Themen Legislaturziele 2014 2018 und Schulprogramm Qualitätsmanagement an der Schule Brütten (Schulprogramm und QES) Informationen zum Schuljahr 2015/16 Aktuelle Projekte: Informatikpilot,

Mehr

SOLE an der Primarschule und an den Kindergärten Zofingen Mitte

SOLE an der Primarschule und an den Kindergärten Zofingen Mitte SOLE an der Primarschule und an den Kindergärten Zofingen Mitte 16 Klassen Primarschule und Kindergarten 1 Integrationsklasse aktuell 382 SuS 37 Lehrpersonen, 3 Assistenzpersonen IS Schule Teil der Schule

Mehr

Priorisierung der Empfehlungen aus der Evaluation SEst, Schulrat St.Margrethen / März 2012

Priorisierung der Empfehlungen aus der Evaluation SEst, Schulrat St.Margrethen / März 2012 Priorisierung der Empfehlungen aus der Evaluation SEst, Schulrat St.Margrethen / März 2012 Das Evaluationsteam SEst (ntwicklung strategisch) hat aufgrund der durchgeführten Erfolgsüberprüfung Empfehlungen

Mehr

Einführung für Lehrpersonen

Einführung für Lehrpersonen LEHRPLAN 21 Einführung für Lehrpersonen Oensingen, 14. Januar 2016 Fraktion LSO Primarstufe D-EDK Lehrplan 21 Einführungsplanung für SL und Lehrpersonen Umsetzung der Lektionentafel Fragen VOLKSSCHULAMT

Mehr

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM QA1106a_Vision Leitbild Unternehmenskultur.docx Version: 25.01.15 Prozessverantwortliche/r: GF Freigegeben: GF Seite: 1 VISION Lebensfreude

Mehr

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding. Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding UNSERE MISSION & UNSERE VISION UNSERE MISSION & UNSERE VISION Unsere Organisation Die NÖ Landeskliniken-Holding ist das flächendeckende

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

Mögliche Aufgaben- und Kompetenzverteilung in einer Schule mit Geschäftsleitungsmodell dargestellt in einem Funktionendiagramm

Mögliche Aufgaben- und Kompetenzverteilung in einer Schule mit Geschäftsleitungsmodell dargestellt in einem Funktionendiagramm ögliche ufgaben- und Kompetenzverteilung in einer Schule mit Geschäftsleitungsmodell dargestellt in einem Funktionendiagramm nhang F1 = ntscheid, rlass u = usschuss SL = Schulleitung = itwirkung GL = Geschäftsleitung

Mehr

Schulprogramm 2011/12 bis 2015/16 Vierjahresprogramm Primarschule Humlikon

Schulprogramm 2011/12 bis 2015/16 Vierjahresprogramm Primarschule Humlikon Schulprogramm 2011/12 bis 2015/16 Vierjahresprogramm Primarschule Humlikon Von der Schulpflege genehmigt am 11.01.2011 Vorgabe/Thema Ist-Zustand Zielsetzung Umsetzung Messbare Kriterien Zeitraum WERTE

Mehr

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln 2 Leitbild der Verwaltung der Universität zu Köln Präambel Dieses Leitbild ist das Ergebnis von gründlichen Beratungen und lebendigen Diskussionen in der Dezernentenrunde unserer Verwaltung. Es bildet

Mehr

SCHULENTWICKLUNGSPROJEKTE (SEP)

SCHULENTWICKLUNGSPROJEKTE (SEP) SCHULENTWICKLUNGSPROJEKTE (SEP) Schulleiter Haefeli René 07.05.2013- Referat an der PH Bern www.buchholz.ch Vorstellen der OS Buchholz Rahmenbedingungen Umsetzung von Schulentwicklungsprojekten 2 Vorstellen

Mehr

Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern

Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern Vielfalt strukturieren vielfältige Strukturen Tagungsreihe Brennpunkt Heterogenität Aarau, 9. November 2013 Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern 1.

Mehr

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen Verabschiedet durch die Schulleitenden: Riehen, 5. Mai 2011 Der Leitfaden des Elternrates der der Gemeinden Bettingen und Riehen basiert auf

Mehr

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA Angelika Mittendorfer-Jusad OÖGKK Dr. Gertrude Jindrich LSR OÖ Konzept zur Qualitätssicherung Qualitätssicherungsinstrument - Entwicklung des Gütesiegels Gesunde Schule

Mehr

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen. Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen.

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen. Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen. SCHULPROGRAMM 1. Bestimmungen Bildungsgesetz 59 Bildungsgesetz 1 Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen. 2 Das Schulprogramm gibt insbesondere

Mehr

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal. Das Old Leitbild Gymnasium Oldenfelde Birrenkovenallee 12 22143 Hamburg Stand: 04.2012 Unser Leitbild Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern,

Mehr

UNSER LEITBILD PS INSEL LEITBILD

UNSER LEITBILD PS INSEL LEITBILD UNSER LEITBILD PS INSEL LEITBILD Partizipativer Leitbildprozess 1 START Plenum Steuergruppe ZW ZW ZW Unterricht Harmostag 20.10. Zukunftswerkstatt* SG ZW ZW ZW ZW 2 3 Team Harmostag 3TB SG SG SG SG SG

Mehr

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015 Gemeindeschulen Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015 Teil 1: Allgemeiner Auftrag (vom Gemeinderat zu genehmigen) 1.1 Übergeordnete Zielsetzung (strategische Ziele) Gemeinderat / Schulpflege 1.

Mehr

KRITERIEN ZUR STANDORTBESTIMMUNG FÜR DIE SCHULISCHE INTEGRATION VON KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT BESONDEREM BILDUNGSBEDARF

KRITERIEN ZUR STANDORTBESTIMMUNG FÜR DIE SCHULISCHE INTEGRATION VON KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT BESONDEREM BILDUNGSBEDARF KRITERIEN ZUR STANDORTBESTIMMUNG FÜR DIE SCHULISCHE INTEGRATION VON KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT BESONDEREM BILDUNGSBEDARF Die folgende Auflistung der Kriterien ist ein Instrumentarium zuhanden der Mitgliedsorganisationen

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

Schulprogramm Schule Erlenbach / Schulprogramm / Seite 1

Schulprogramm Schule Erlenbach / Schulprogramm / Seite 1 Schulprogramm 2015 2018 Schule Erlenbach / Schulprogramm 2015-2018 / Seite 1 Grundsätze zur Themensetzung und Gestaltung Mit dem Schulprogramm arbeitet die Schule Erlenbach kontinuierlich an der Qualitätssicherung

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis LEHRPLAN 21 AG Lehrplan 21 Oltner Kreis 1. Allgemeine Informationen zum Lehrplan 2. Aufbau des Lehrplans 21 Frage- und Diskussionsrunde 3. Kompetenzorientierung 4. Auswirkungen des Lehrplans 21 Frage-

Mehr

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern 2. Kultur.Forscher!- Netzwerktreffen am 09. und 10. Oktober 2009 in Berlin Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern Moderation Harriet Völker und Jürgen Schulz Einführung:

Mehr

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015 Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015 Die Mösli Reise Reisestart: Montag, 17. August 2015 Reiseziel: Freitag, 13. Juli 2018 Ablauf Elternabend Teil 1 (Singsaal) 19:00 19:30 Uhr Lehrpersonen Aufgaben

Mehr

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler Schule Rüterwis Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler erarbeitet durch die Schul- und Stufenkonferenzen der Schule Rüterwis, als Schwerpunktthema im Schulprogramm

Mehr

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Leitperspektive Berufliche Orientierung Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Thomas Schenk Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Freudenstadt 5. November 2014 Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven

Mehr

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern Stand: Mittwoch, den 24.06.2015 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 3 II. Präambel... 3 III. Leitsätze pädagogischen Handelns... 3 IV. Lernkultur an

Mehr

Vom Kindergarten in die Schule

Vom Kindergarten in die Schule Vom Kindergarten in die Schule Schulleitung PGS in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen aus Kindergarten und Unterstufe Stand Dezember 2014 Liebe Eltern Mit dieser Broschüre informieren wir Sie über den

Mehr

Schulkommissionssekretariat. Leitung Spezialunterricht, Schulleitungssekretariat. Ressortleitung Bildung. Schulkommission. d.h.

Schulkommissionssekretariat. Leitung Spezialunterricht, Schulleitungssekretariat. Ressortleitung Bildung. Schulkommission. d.h. ssekretariat ssekretariat d.h. 1. Schülerinnen und Schüler 1.1 Schuleintritt und -austritt 100 O Einschreibung V V V 101 O Entscheid über früheren Schuleintritt E M A: EB M: Eltern Art. 22 Abs 1 VSG 102

Mehr

Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014

Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014 Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014 Kinder kommen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Begabungen und

Mehr

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW 1 Individuelle Förderung von der Bildungskonferenz zu Zukunftsschulen NRW - Netzwerk Lernkultur Individuelle Förderung 2 Bildungskonferenz 2011

Mehr

Entwicklungsziele 2012 2016

Entwicklungsziele 2012 2016 Entwicklungsziele 2012 2016 Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung Überprüfung Indikatoren Umsetzung der SSA Konzept SSA Entscheid Schulgemeindeversammlung Das haben wir / machen wir bereits Zusage

Mehr

Eine Aktion der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. BZgA

Eine Aktion der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. BZgA Kivi e.v. - Gesundheitsförderung bei Kindern, Jugendlichen, und älteren Menschen ab 60 Lebensweltbezogene Maßnahmen zur Förderung der gesunden Ernährung, Bewegung und Stressregulation* 0 3 6 9 12 15 18

Mehr

Was ist Schulsozialarbeit?

Was ist Schulsozialarbeit? Was ist Schulsozialarbeit? Schulsozialarbeit übernimmt eine Scharnierfunktion zwischen Schule und Familie. Sie erfasst und bearbeitet soziale Probleme und persönliche Nöte von Kindern und Jugendlichen,

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ Jugendhilfeträger im offenen Ganztag - Möglichkeiten und Grenzen - Ramona Grothues 28. Juni & 07. Juli 2011 +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Mehr

Merkmale guten Unterrichts Baustein 1 - Unterrichtsqualität

Merkmale guten Unterrichts Baustein 1 - Unterrichtsqualität Merkmale guten Unterrichts Baustein 1 - Unterrichtsqualität Inhaltsverzeichnis 1 Präambel 4 2 Ziele der Merkmale guten Unterrichts 4 3 Merkmale guten Unterrichts 3.1 Indikatoren 5 3.2 Messinstrumente 5

Mehr

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016 Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Modullehrplan Medien und Informatik Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung INFO 1 16. Juni 2016 Sowohl das Amt für Volksschule

Mehr

Schulprogramm der OS Buchholz-Thun 1. Kurzportrait der Schule Geschichte, Organisation, Struktur, Grösse, Besonderheiten, Geografische Orientierung

Schulprogramm der OS Buchholz-Thun 1. Kurzportrait der Schule Geschichte, Organisation, Struktur, Grösse, Besonderheiten, Geografische Orientierung Schulprogramm der OS Buchholz-Thun 1. Kurzportrait der Schule Geschichte, Organisation, Struktur, Grösse, Besonderheiten, Geografische Orientierung Die Oberstufenschule Buchholz ist eine von vier Oberstufenschulen

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. »Menschen und Ideen für Innovationen im Gesundheitswesen«Das ist unser Leitmotiv. Als Tochterunternehmen der Chiesi Farmaceutici S.p.A. sind

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Deutsch. Zweitsprache

Deutsch. Zweitsprache Schulleitung/Annina Fricker-Schneider Konzept Deutsch als Zweitsprache Im Rahmen des integrativen Konzepts der Schule Waldstatt erarbeitet durch die Begleitgruppe ISF im 2000 überarbeitet und vorgelegt

Mehr