Coaching und Mentoring

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Coaching und Mentoring"

Transkript

1 Coaching und Mentoring Im Rahmen des Master-Seminars Personalentwicklung Laura Tophinke & Stefanie Philipp Seite 1

2 Heutiger Ablauf 1. Einführung 2. Coaching Theoretischer Input Studie zur Wirksamkeit Diskussion Pause 3. Mentoring Theoretischer Input Studie zur Wirksamkeit Diskussion 4. Praxisbeispiel 5. Abschluss Seite 2

3 Beginn des Auszuges...

4 Übersicht: Worum geht es? Mitarbeitergespräche Feedback Coaching Beratungs- und betreuungsorientierte PE-Ansätze Karriereberatung Mentoring Kollegiale Beratung Ryschka, Solga, & Mattenklott (2011) Seite 4

5 2. Coaching

6 Relevanz des Themas Im Leben die kraftvollen Wellen nehmen wie es die Meeresschildkröte macht! Seite 6

7 Definition Was ist Coaching? Coaching ist ein ergebnisorientierter und systematischer Prozess, bei dem ein Coach einem/einer nichtklinischen Klient/in hilft, im privaten oder beruflichen Leben... Lebensaufgaben und Zielerreichungen... voranzutreiben und zu vereinfachen. à Ziel: Hilfe zur Selbsthilfe (Grant, 2003) Seite 7

8 Definition Welche Arten von Coaching gibt es? Einzel-Coaching Gruppen-Coaching Projekt-Coaching Weitere Coaching-Varianten (z.b. Selbstcoaching, E-Coaching, Coaching mit mehreren Coaches, Kombinationen) (Rauen, 2014) Seite 8

9 Rollen des Coaches Was sind Vor- und Nachteile? Externes Coaching Akzeptanz, Unabhängigkeit, Neutralität, organisationsübergreifende Perspektiven, spezielle Expertise fehlende Fach- und Feldkompetenz, Kosten Internes Coaching Kenntnis des Unternehmens, Strukturen, Kultur, Politik sowie kalkulierbare Personalkosten Geringere Akzeptanz, interne Abhängigkeiten, eingeschränkte Vertraulichkeit, Betriebsblindheiten Coaching durch Vorgesetzte Hoffnung auf entwicklungsorientierten Führungsstil von Vorgesetzten, geringe Kosten Rollen- & Interessendilemmata, keine Neutralität (Ryschka et al., 2011) Seite 9

10 Rahmenbedingungen des Coachings Voraussetzungen für die erfolgreiche Etablierung einer Coaching-Beziehung: Freiwillige Teilnahme und Veränderungsbereitschaft des Coachingnehmers Gegenseitige Akzeptanz und Vertrauen Wertschätzung und emotionale Unterstützung durch den Coach Offenheit und Transparenz im Coaching, sowie Diskretion und Vertraulichkeit nach aussen Ausreichende Selbstmanagementfähigkeiten des Coachingnehmers (Ryschka et al., 2011) Seite 10

11 Ziele und Zweck des Coachings Die Ziele beim Coaching sind so vielfältig wie die Anlässe und Anliegen, die zu einem Coaching führen. Ziele der Organisation: Stabilisierung und Weiterentwicklung von Leistungsfähigkeit Effizienzsteigerung Entfaltung von Potentialen Verhaltensänderungen Etc. Ziele des Coachingsnehmers: Bewältigung neuer (Führungs-)Aufgaben Karriereentwicklung Stressmanagement, Work-Life-Balance, Burnout-Prophylaxe Lösung von Konflikten Etc. (Ryschka et al., 2011) Seite 11

12 Möglicher Ablauf eines Coachings Anliegen Beginn Erstgespräch Durchführung Evaluation Ende Bedürfnis nach professioneller Beratung Kontaktaufnahme Klärung der Ausgangssituation Überprüfung erreichter Ziele Transferkontrolle Finden eines geeigneten Coaches Erwartungen, Möglichkeiten, Grenzen klären Vertragsschluss Zielbestimmung - Interventionen - Hilfe zur Selbsthilfe Abschluss (Jansen et al., 2004) Seite 12

13 Methoden Wie wird gecoacht? Methoden zum Beziehungsaufbau z.b. Gesprächsführung Diagnostische Methoden z.b. Testverfahren, Rekonstruktionen, Rollenspiele, Zusammenhänge analysieren Reflexive Methoden z.b. Selbstreflexion, Feedback Veränderungsmethoden z.b. Verhaltensmuster durchbrechen, Verhalten und Fähigkeiten trainieren Zielsetzungsmethoden z.b. Zielvereinbarungen, Hausaufgaben (Rauen, 2014) Seite 13

14 Metaanalyse zum Nutzen von Coaching (Theeboom, Beersma, & van Vianen, 2013) Ziel: Mögliche positive Effekte von Coaching im organisationalen Kontext Forschungsfrage: Ist Coaching in einem organisationalen Kontext, wenn es von professionellen trainierten Coaches durchgeführt wird, wirksam? Hypothesen: Einfluss von Coaching Interventionen auf folgende Individual-Level-Outcomes Leistung und Fähigkeiten Wohlbefinden Coping Arbeitseinstellungen Zielorientierte Selbstregulation Seite 14

15 Ergebnisse Coaching einen signifikant positiven Effekt auf alle fünf Outcomes: g = 0.60, g = 0.46, g = 0.43, g = 0.54, g = 0.74 Aufgrund der grossen Heterogenität der Studien wurde zusätzlich eine Subgruppen-Analyse durchgeführt: Einfluss des Studiendesigns auf die Effektstärken: Within subject design vs. Mixed design à grössere Effektstärken bei within subject design -Studien Einfluss der Anzahl an Coaching-Sitzungen auf die Effektstärken: 5 Sitzungen vs. < 5 Sitzungen à keinen signifikanten Einfluss auf die Effektstärken Seite 15

16 Theoretische und praktische Implikationen Was heisst das nun? Theorie Die metaanalytischen Ergebnisse zeigen, dass Coaching für die Verbesserung des Funktionierens eines Individuums bei der Arbeit ein effektives Tool darstellt und daher wirksam ist. Praxis Wir wissen jetzt, dass Coaching funktioniert, aber für die Praxis stellt sich nun die Frage, wie es funktioniert: Welche Mechanismen und Prozesse führen du einem effektiven Coaching? Welche Moderatoren und Mediatoren gibt es, die die Effektivität des Coachings beeinflussen? Forschung? Theorie & Praxis Seite 16

17 Diskussion Was denkt ihr, was macht ein gutes Coaching bzw. einen guten Coach aus? Wie findet man einen geeigneten Coach in diesem eher unübersichtlichen Markt? Seite 17

18 4. Praxisbeispiel

19 Praxisbeispiel Coaching Ausgangslage Einzelcoaching in grossem Technologie-Unternehmen XY Durchführung durch externer Coach Frau S. Kupferschmid Coach, Ausbildnerin mit eidg. Fachausweis und Psychotherapeutin Geschäftsleiterin des Coachingzentrums Olten (CZO) Herr B. Meyer, 45 J.* Ingenieur mit Leitungsfunktion Seit 5 Jahren im Unternehmen XY beschäftigt Ein kurzer Einblick: * Angaben sind frei erfunden Seite 19

20 Praxisbeispiel Coaching Ausgangslage Herrn Meyer fällt es seit mehreren Monaten schwer, nach der Arbeit abzuschalten. Gedanklich immer bei der Arbeit Gefühl der Überlastung Kopfschmerzen, Schlafschwierigkeiten Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit... Habt ihr Ideen wie das Coaching in diesem Fall gestaltet werden könnte, um die Situation von Herrn Meyer zu verbessern? Wo würdet ihr ansetzen und wie würdet ihr konkret vorgehen (Methoden, Verlauf etc.)? Seite 20 Laura Tophinke & Stefanie Philipp

21 Ablauf des Coachings VG und HR MA Coach 15 Wochen VG und HR MA Coach Anliegen Beginn Erstgespräch Durchführung Evaluation Ende Kontaktaufnahme Zu-/ Absage Auftragsklärung: Ziele aller Parteien Erfolgsindikatoren Anzahl Sitzungen Informationsfluss Information zur Methodik Drei Sitzungen Überprüfung der Ziele Evtl. Booster- Sitzung Seite 21

22 Durchführung Wie lief das Coaching an sich ab? Konkretes Vorgehen 1. Entwicklung eines Motto-Ziels auf Basis des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM) à 1. Sitzung Arbeiten mit Bildern Haltungsziel: Mit Leichtigkeit durch den (Berufs-)Alltag. Wenn-Dann-Pläne: Wenn ich merke, dass ich nach der Arbeit nicht abschalten kann, dann Anwendung des Motto-Ziels in konkreten Situationen 3. Förderung der Selbstaufmerksamkeit/-wahrnehmung und Reflexion der Fortschritte à 2./3. Sitzung Was passiert mit mir? Wie handle ich? Seite 22

23 Diskussion Was können wir aus dem Praxisbeispiel mitnehmen? Welche wichtigen Merkpunkte für die Praxis fallen euch ein? Seite 23

24 Coaching Erfahrungen aus der Praxis Wichtige Merkpunkte Auftragsklärung als wichtiges Phase im Prozess Erfolg des Coachings hängt von beiden Seiten der Coaching-Beziehung ab: a) Input und Methodik des Coachs b) Mitarbeit zwischen den Sitzungen durch Coachingsnehmer/in Unternehmenskultur für Gelingen des Coachings von grosser Bedeutung Im Optimalfall: offene Kultur mit Vertrauensverhältnis Ansonsten: Auftrag ggf. ablehnen Seite 24

25 ... Ende des Auszuges

26 Literaturverzeichnis I Allen, T. D., Eby, L. T., Poteet, M. L., Lentz, E., & Lima, L. (2004). Career benefits associated with mentoring for protégés: A meta-analysis. Journal of Applied Psychology, 89, Blickle, G. (2014). Personalentwicklung. In F. W. Nerdinger, G. Blickle & N. Schaper (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (3. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer. Graf, N., & Edelkraut, F. (2017). Mentoring: Das Praxisbuch für Personalverantwortliche und Unternehmer (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Grant, A. M. (2003). The impact of life coaching on goal-attainment, metacognition and mental health. Social Behavior and Personality, 31, Jansen, A., Mäthner, E., & Bachmann, T. (2004). Erfolgreiches Coaching: Wirkfaktoren im Einzel-Coaching. Kröning: Asanger. Rauen, C. (2014). Coaching (3.Aufl.). Göttingen: Hofgrefe. Ryschka, J., Solga, M., & Mattenklott, A. (2011). Instrumente der Personalentwicklung. In J. Ryschka, M. Solga & A. Mattenklott (Hrsg.), Praxishandbuch Personalentwicklung (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Seite 26

27 Literaturverzeichnis II Storch, J., Breiter, A., & Storch, M. (2017). Werkzeugkiste (53): Das Zürcher Ressourcen Modell. Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, 4, Theeboom, T., Beersma, B., & van Vianen, A. E. (2013). Does coaching work? A meta-analysis on the effects of coaching on individual level outcomes in an organizational context. The Journal of Positive Psychology, 9, Underhill, C. M. (2006). The effectiveness of mentoring programs in corporate settings: A meta-analytical review of the literature. Journal of Vocational Behavior, 68, Seite 27

Jenseits der Vernun, Absurde Methoden des Coachings. Prof. Dr. Uwe P. Kanning

Jenseits der Vernun, Absurde Methoden des Coachings. Prof. Dr. Uwe P. Kanning Jenseits der Vernun, Absurde Methoden des Coachings Prof. Dr. Uwe P. Kanning Überblick 1. Einführung 2. Fragwürdige Coching- Ansätze 3. Vermarktungsstrategien 1. Einführung 1. Einführung Grundlagen Individuelle

Mehr

Coaching-Leitfaden.

Coaching-Leitfaden. Coaching-Leitfaden Was verstehen wir unter einem Coaching? Wir unterstützen Sie die bestehende Situation zu optimieren: die Stabilisierung, Optimierung der geschäftlichen Lage persönliche Hemmnisse aus

Mehr

Inhaltsverzeichnis TEIL I: GRUNDLAGEN. Vorwort...11

Inhaltsverzeichnis TEIL I: GRUNDLAGEN. Vorwort...11 Inhaltsverzeichnis Vorwort...11 TEIL I: GRUNDLAGEN 1 Coaching: Der Siegeszug eines Personalentwicklungs-Instruments Eine 15-Jahres-Bilanz (Uwe Böning)...21 1 Vom Besonderen zum Exotischen und Normalen...21

Mehr

Unternehmertag Schwerin. Führung in Change Prozessen Implikationen aus der Forschung.

Unternehmertag Schwerin. Führung in Change Prozessen Implikationen aus der Forschung. Unternehmertag Schwerin Führung in Change Prozessen Implikationen aus der Forschung www.wings-fernstudium.de Inhaltsverzeichnis 1. Führung in Change Prozessen 2. Studie: Coaching von betrieblichen Innovations-

Mehr

Claudine Schilling-Molinari & Jean-Claude Courto

Claudine Schilling-Molinari & Jean-Claude Courto Einzelcoaching zur Resilienzstärkung / Burnout- Prävention Ein Angebot für den Aufbau und die Erhaltung der Leistungsfähigkeit von Führungskräften/Mitarbeitern/Einzelpersonen Claudine Schilling-Molinari

Mehr

Hinter verschlossen Türen Die Wirkung von Einzel-Coaching am Beispiel des Agathe- Lasch-Coaching-Programms

Hinter verschlossen Türen Die Wirkung von Einzel-Coaching am Beispiel des Agathe- Lasch-Coaching-Programms Hinter verschlossen Türen Die Wirkung von Einzel-Coaching am Beispiel des Agathe- Lasch-Coaching-Programms Agenda 1. Forschungsfrage 2. Theoretische Grundlagen 3. Forschungsdesign 4. Forschungsergebnisse

Mehr

Strategische Implementierung und Positionierung von Coaching im Unternehmen

Strategische Implementierung und Positionierung von Coaching im Unternehmen Strategische Implementierung und Positionierung von Coaching im Unternehmen Prof. Dr. Harald Geißler Helmut-Schmidt-Universität Forschungsstelle Coaching-Gutachten Holstenhofweg 85 22043 Hamburg 0. Überblick

Mehr

KOLLEGIALES FEEDBACK B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT

KOLLEGIALES FEEDBACK B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT Kollegiales Feedback Warum es psychologisch hilfreich ist Hemmungen überwinden Was hält uns davon ab, anderen ein negatives Feedback zu geben? Wie man mit Feedback

Mehr

Kollegiales Team Coaching KTC. Kurzleitfaden: KTC-Workshop

Kollegiales Team Coaching KTC. Kurzleitfaden: KTC-Workshop Kollegiales Team Coaching KTC Kurzleitfaden: KTC-Workshop Potenzialentwicklung zur Verbesserung der der Personal-, Führungskräfte-, Team-, Projekt- und Organisationseffizienz Inhalt 1. Was ist Kollegiales

Mehr

Verbesserung des Selbstmanagements von Studierenden durch Coaching Zwei Untersuchungen mit randomisierten Wartekontrollgruppen

Verbesserung des Selbstmanagements von Studierenden durch Coaching Zwei Untersuchungen mit randomisierten Wartekontrollgruppen Verbesserung des Selbstmanagements von Studierenden durch ing Zwei Untersuchungen mit randomisierten Wartekontrollgruppen Siegfried Greif, Frank Schmidt und André Thamm Gliederung 1. Evaluationsmodell

Mehr

Persönliches Coaching. Wegbereiter Wegbegleiter Beratung im Unternehmenskontext

Persönliches Coaching. Wegbereiter Wegbegleiter Beratung im Unternehmenskontext Persönliches Coaching Wegbereiter Wegbegleiter Beratung im Unternehmenskontext Coaching was meint das? Coaching ist Beratung unter vier Augen, in dessen Mittelpunkt der Wunsch nach Veränderung steht. Ein

Mehr

Ein integratives systemisches Prozessmodell der Beratung

Ein integratives systemisches Prozessmodell der Beratung Ein integratives systemisches Prozessmodell der Beratung Vortrag auf der Tagung Systemische Interventionen In Murten am 14.09.2018 Prof. Dr. Christiane Schiersmann Institut für Bildungswissenschaft der

Mehr

Coaching in der Sozialwirtschaft

Coaching in der Sozialwirtschaft Coaching in der Sozialwirtschaft Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. Springer Results richtet sich an Autoren, die ihre fachliche Expertise in konzentrierter Form präsentieren möchten. Externe Begutachtungsverfahren

Mehr

PE IM ERWEITERTEN SINN - FÖRDERUNG

PE IM ERWEITERTEN SINN - FÖRDERUNG PE IM ERWEITERTEN SINN - FÖRDERUNG Dr. Eva Müller (Stellv. Projektleitung & wiss. Mitarbeiterin) Prof. Dr. Türkan Ayan (Projektleitung) Seite 1 Überblick 1. Einarbeitung neuer Mitarbeiter/innen 2. Förderung

Mehr

Einführungs-Workshop für Mentees DiVA

Einführungs-Workshop für Mentees DiVA Einführungs-Workshop für Mentees DiVA 2. Juli 2016 Ulla Heilmeier Übersicht Konzept Mentoring Bausteine, Ziele Tandem im Fokus Rollenklärung Zielentwicklung Aufgleisen des Tandems Beziehungspflege 2 Mentoring

Mehr

Coaching in strategischer Führungskompetenz.

Coaching in strategischer Führungskompetenz. Coaching in strategischer Führungskompetenz Coaching heute - Situation und Bewertung hat sich seit der Jahrtausendwende als wichtigstes neues Instrument der Personalentwicklung etabliert. Coaching ist

Mehr

Praxistransfer und Nachhaltigkeit. in der Personalentwicklung

Praxistransfer und Nachhaltigkeit. in der Personalentwicklung Praxistransfer und Nachhaltigkeit Praxistransfer und Nachhaltigkeit in der Personalentwicklung in der Personalentwicklung Impulse und wirksame Instrumente Impulse und wirksame Instrumente 13.09.2016 Gedacht

Mehr

Businesscoaching. für Psychologen und Psychotherapeuten

Businesscoaching. für Psychologen und Psychotherapeuten Businesscoaching für Psychologen und Psychotherapeuten Definition und Abgrenzung Businesscoaching = eine Form der Beratung für Personen mit Managementaufgaben, die ihre berufliche Situation verbessern

Mehr

Coaching Konzept. Coaching im Business. Martin Ott, Nürtingen November 2012

Coaching Konzept. Coaching im Business. Martin Ott, Nürtingen November 2012 Coaching Konzept Coaching im Business Martin Ott, Nürtingen November 2012 Vorwort Permanente Veränderungen fordern eine stetige Überprüfung der persönlichen Zielsetzungen und Ihrer Vorgehens- und Verhaltensweise.

Mehr

1

1 www.boening-consult.com 1 Coaching @Home Die Böning-Consult GmbH Quelle: www.boening-consult.com www.boening-consult.com 2 Business-Coaching im Top- und Middle- Management Dr. Uwe Böning Böning-Consult

Mehr

Karlsruher Wissenschaftsforum Coaching

Karlsruher Wissenschaftsforum Coaching Karlsruher Wissenschaftsforum Coaching Forum 3: Auswirkungen von Unternehmensmerkmalen auf die Zielerreichung im Coaching? 14. Februar 2014 Stephan Hentrich, M.Sc. STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE AGENDA

Mehr

Fachverband für Business-Coaching Deutsche Coaching Gesellschaft (DCG) e. V. Prof. Dr. Dorothee Karl

Fachverband für Business-Coaching Deutsche Coaching Gesellschaft (DCG) e. V. Prof. Dr. Dorothee Karl Fachverband für Business-Coaching Deutsche Coaching Gesellschaft (DCG) e. V. Prof. Dr. Dorothee Karl Tagung Coaching trifft Unternehmen 8. Oktober 2016 Agenda 1 Roundtable Coaching 2 Was ist Coaching?

Mehr

Angebot: Individuelles Coaching für Führungskräfte. proventis consult

Angebot: Individuelles Coaching für Führungskräfte. proventis consult Angebot: Individuelles Coaching für Führungskräfte proventis consult Die proventis consult unterstützt Unternehmen in deren Veränderungsprozessen. Dabei kann es um komplexe Strategieentwicklungs- und Umsetzungsprozesse

Mehr

Seminar: Qualitätsentwicklung durch supervisionsorientierte Verfahren, Michaela Kosin

Seminar: Qualitätsentwicklung durch supervisionsorientierte Verfahren, Michaela Kosin , Michaela Kosin Definition: Supervision ist ein wissenschaftlich fundiertes, praxisorientiertes und ethisch gebundenes Konzept für personen- und organisationsbezogene Beratung in der Arbeitswelt. Sie

Mehr

Gesundheit stärken durch

Gesundheit stärken durch Gesundheit stärken durch Betriebliche Sozialarbeit Titel der Masterthesis: Unternehmenswert Mensch Kosten-Nutzen-Aspekte einer Betrieblichen Sozialarbeit an deutschen Hochschulen am Beispiel der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: Curriculum. Kompaktausbildung zum Business Coach IHK BCA DE 2018/19

Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: Curriculum. Kompaktausbildung zum Business Coach IHK BCA DE 2018/19 Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: Curriculum Kompaktausbildung zum Business Coach IHK BCA DE 2018/19 Modul 1 1. Tag Einführung Möglichkeiten und Grenzen eines Business Coaches Coaching als individuelles

Mehr

Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion

Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion Theorie, Forschung und Praxis des Einzel- und Gruppencoachings von Siegfried Greif GOTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE. MA AMSTERDAM

Mehr

C O A C H I N G. Drei Bereiche: a) Bereich Transport : Kosci = Pferdefuhrwerke im 15. Jhd (Ungarn) dt. Kutsche engl. coach

C O A C H I N G. Drei Bereiche: a) Bereich Transport : Kosci = Pferdefuhrwerke im 15. Jhd (Ungarn) dt. Kutsche engl. coach Julius-Maximilians-Universität Würzburg Philosophische Fakultät III Lehrstuhl I HS: Coaching, Training Datum: 21.11.2006 Dozent: Prof. Dr. Hajo Petsch Referentinnen: Pamela Siemssen, Carolin Sessler C

Mehr

Herzlich willkommen zum Seminar Ansätze und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung WiSe 2006/07

Herzlich willkommen zum Seminar Ansätze und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung WiSe 2006/07 Herzlich willkommen zum Seminar Ansätze und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung WiSe 2006/07 Themen der heutigen Stunde: Hinführung zum Seminarthema Vorkenntnisse und Motivation der Seminarteilnehmer?

Mehr

Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: Curriculum. Kompaktausbildung zum Business Coach IHK BCA DE 2018/19

Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: Curriculum. Kompaktausbildung zum Business Coach IHK BCA DE 2018/19 Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: Curriculum Kompaktausbildung zum Business Coach IHK BCA DE 2018/19 Modul 1 1. Tag Einführung Möglichkeiten und Grenzen eines Business Coaches Coaching als individuelles

Mehr

Workshop 4 Monitoring von Arbeit & Gesundheit im Team

Workshop 4 Monitoring von Arbeit & Gesundheit im Team Workshop 4 Monitoring von Arbeit & Gesundheit im Team 1. Monitoring: Ziel und Ansatz 2. Corporate Health Index das Instrument; Selbsttest 3. Diskussion Chancen & Risiken 4. Fazit a. Sicht Teamleitende

Mehr

Einführung in die Organisationspsychologie

Einführung in die Organisationspsychologie Einführung in die Organisationspsychologie 18-04-06 Themen der heutigen Stunde: Organisatorisches und Scheinkriterien Was macht ein Arbeits- und Organisationspsychologe? Inhalte und Gegenstände des Fachs

Mehr

PASS Professionell Authentisch Systemisch Souverän

PASS Professionell Authentisch Systemisch Souverän PASS 2. Trägerübergreifende Qualifizierung für Leitungskräfte in der Gemeinwohlorientierten Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen Informationsveranstaltung am 20.10.2016 in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Mehr

1.1 Lernziele Hinweise zur Benutzung Aufbau... 9

1.1 Lernziele Hinweise zur Benutzung Aufbau... 9 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Lernziele... 6 1.2 Hinweise zur Benutzung... 7 1.3 Aufbau... 9 2 Personalführung 2.1 Überblick... 13 2.1.1 Landkarte zur Orientierung... 13 2.1.2 Definitionen... 18

Mehr

Qualifizierungsreihe. Wirksame Führung. Juni 2016 bis Januar Seminarprogramm Stand:

Qualifizierungsreihe. Wirksame Führung. Juni 2016 bis Januar Seminarprogramm Stand: Qualifizierungsreihe Wirksame Führung Juni 2016 bis Januar 2017 Seminarprogramm Stand: 14.03.2016 QUBIC Beratergruppe GmbH Martha-Wissmann-Platz 3 30449 Hannover Telefon 0511 1699888-0 info@qubic.de www.qubic.de

Mehr

DBVC Coaching Kongress 2012 Wiesbaden 2. Tag Samstag, von Uhr

DBVC Coaching Kongress 2012 Wiesbaden 2. Tag Samstag, von Uhr DBVC Coaching Kongress 2012 Wiesbaden 2. Tag Samstag, 20.10.2012 von 12.15 13.00 Uhr Slot 2: Teams in der Globalisierung Wolfgang Schmidt Senior Coach DBVC und anerkannter DBVC Coaching- Weiterbildungsanbieter

Mehr

Prävention von Mobbing in Krankenhäusern Ergebnisse einer Feldstudie

Prävention von Mobbing in Krankenhäusern Ergebnisse einer Feldstudie Prävention von Mobbing in Krankenhäusern Ergebnisse einer Feldstudie Visselhövede 06.07.2007 Dipl.-Psych. Susanne Roscher Fachbereich Psychologie Arbeitsbereich Arbeits-, Betriebs- und Umweltpsychologie

Mehr

Ein Instrument für Personal- und Persönlichkeitsentwicklung

Ein Instrument für Personal- und Persönlichkeitsentwicklung Beratung. Coaching. Training Ein Instrument für Personal- und Persönlichkeitsentwicklung Angebot für Firmenkunden 2016 Psychologie für die Berufspraxis Erfolg im Beruf wird nicht nur durch Fach- und Methodenkenntnisse

Mehr

Man kann nicht nicht evaluieren

Man kann nicht nicht evaluieren Man kann nicht nicht evaluieren Forschung und Evaluation Peer Akademie 6 Knacknüsse aus Praxis und Forschung der Peer-Group-Education Bern, 17. September 2014 Roger Keller Welche Vorteile hat Peer-Group-Education?

Mehr

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote Schulbehörden Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Davidstrasse 31 9001

Mehr

Titel: Gestaltung einer Unternehmenskultur bei Übernahmen an einem Praxisbeispiel

Titel: Gestaltung einer Unternehmenskultur bei Übernahmen an einem Praxisbeispiel Abstract Titel: Gestaltung einer Unternehmenskultur bei Übernahmen an einem Praxisbeispiel Kurzzusammenfassung: Der Einfluss der Unternehmenskulturen wird bei Übernahmen oft unterschätzt. Daher wurde als

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 5 Danksagung... 7 Tabellenverzeichnis... 15 Abbildungsverzeichnis... 19 0 Einleitung und Zielbestimmung... 21 THEORETISCHER TEIL... 27 1 Veränderte Anforderungen

Mehr

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING 2 WILLKOMMEN WILLKOMMEN 3 Liebe Leserinnen und Leser! * Mal angenommen, Sie wollen die Zugspitze als Tourist besteigen. Dann

Mehr

Christof Obermann. Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Mit originalen AC-Übungen. 3. Auflage GABLER

Christof Obermann. Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Mit originalen AC-Übungen. 3. Auflage GABLER Christof Obermann Assessment Center Entwicklung, Durchführung, Trends Mit originalen AC-Übungen 3. Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Einführung 12 1.1 Begriff und Idee des Assessment Center

Mehr

Das Patienten-Coaching in der Praxis. Birgit Tillenburg

Das Patienten-Coaching in der Praxis. Birgit Tillenburg Das Patienten-Coaching in der Praxis Birgit Tillenburg Zur Person und Allgemeines? Keine Interessen-Konflikte Verwendung von Graphiken aus verschiedenen Internet-Quellen 2 Daten zum natürlichen Verlauf

Mehr

von Rolf Engelmann

von Rolf Engelmann von Rolf Engelmann 25.06.2014 Der Coaching-Begriff Mitarbeiter-Coaching - Eine Utopie? 2 Der Coaching-Begriff Mitarbeiter-Coaching - Eine Utopie? 3 Der Coaching-Begriff Coaching Dialektischer, lösungsorientierter,

Mehr

Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz Ein Health Report System für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement in Betrieben Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz Zell am See, 23 09.2016 Ein

Mehr

Wie man als Führungskraft lernen kann, Menschen zu führen

Wie man als Führungskraft lernen kann, Menschen zu führen Wie man als Führungskraft lernen kann, Menschen zu führen Workshop von Michael Klein, M.A., und Prof. Dr. Margit Ostertag beim 15. Bamberger Andragogentag am 27.11.2010 Übersicht Führen und Führung Begriffsklärung

Mehr

Inhaltliche Schwerpunkte des Lehrgangs

Inhaltliche Schwerpunkte des Lehrgangs Master-Lehrgang Organisationsentwicklung in Expert/innenorganisationen Qualifizierung für systemische Berater/innen und Führungskräfte Inhaltliche Schwerpunkte des Lehrgangs Alle Blöcke bestehen jeweils

Mehr

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING HAMBURG, START 24. JUNI 2013 BERLIN, START 23. OKTOBER 2013 VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Mehr

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten. Kursausschreibungen 2017/2018 Übersicht Zusatzprogramm Stand: 15.12.2017 Workshop Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Ein Auftritt und ist er noch so kurz hat immer das Ziel zu überzeugen.

Mehr

Einführung für MentorInnen DiVA

Einführung für MentorInnen DiVA Einführung für MentorInnen DiVA 13. Oktober 2016 Ulla Heilmeier Konzept R a h m e n p r o g r a m m Training Tandem Networking 2 Ziele Motivation, Ermutigung, Empowerment Vorstellungen beruflicher Perspektiven

Mehr

Gruppencoaching Wirkungen und Nebenwirkungen

Gruppencoaching Wirkungen und Nebenwirkungen Gruppencoaching Wirkungen und Nebenwirkungen Fachtagung der Pädagogischen Hochschule in Zürich 18. Mai 2018 Lerncoaching von Lernenden in der beruflichen Grundbildung und Jugendliche in Brückenangeboten

Mehr

Kollegiale Beratung für Pflegeberufe

Kollegiale Beratung für Pflegeberufe Ratlos? Überlastet? Gestresst? Kollegiale Beratung für Pflegeberufe 10 Phasen zur Selbsthilfe Vorstellung einer Methode Inhalte Erster Teil: Merkmale der Methode der Mögliche Themen der Methode Was heißt

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz konstruktiv lösen -

Konflikte am Arbeitsplatz konstruktiv lösen - Konflikte am Arbeitsplatz konstruktiv lösen - Denkmodelle und Hilfsmittel für schwierige Führungssituationen Referat BGM-Tagung 26. August 2015 Elisa Streuli, Dr. phil., Soziologin «Menschen, die miteinander

Mehr

Entwicklung und Validierung eines Stärken- und Ressourcentrainings

Entwicklung und Validierung eines Stärken- und Ressourcentrainings Entwicklung und Validierung eines Stärken- und Ressourcentrainings Prof. Dr. Jörg Felfe Sophie Bachmann, M.Sc. Alexander Klamar, Mag. rer. Nat (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 14.09.2016 1 als wichtiger

Mehr

Christine Busch. Stressmanagement für Teams. Entwicklung und Evaluation eines Trainings im Call Center

Christine Busch. Stressmanagement für Teams. Entwicklung und Evaluation eines Trainings im Call Center Christine Busch Stressmanagement für Teams Entwicklung und Evaluation eines Trainings im Call Center Verlag Dr. Kovac 1. EINLEITUNG 15 1.1 Problemstellung 15 1.2 Gegenstand der vorliegenden Arbeit 17 2.

Mehr

Serviceteil. Auf einen Blick! 100. Literatur 105

Serviceteil. Auf einen Blick! 100. Literatur 105 99 Serviceteil Auf einen Blick! 100 Literatur 105 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 S. Pflaum, L. Wüst, Der Mentoring Kompass für Unternehmen und Mentoren, https://doi.org/10.1007/978-3-658-22530-8

Mehr

Die Repetory Grid Technik nach Kelly Standardisierte Fragebogen-Verfahren Unternehmenspezifischer Fragebogen

Die Repetory Grid Technik nach Kelly Standardisierte Fragebogen-Verfahren Unternehmenspezifischer Fragebogen Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Einführung 12 1.1 Begriff und Idee des Assessment Center 12 1.2 Anwendungsgebiete des AC 15 1.2.1 Anwendungen in der Personalauswahl 15 1.2.2 Anwendungen in der Personalentwicklung

Mehr

Leadership Journey for Team Leaders Germany

Leadership Journey for Team Leaders Germany Allgemeine Programminformationen Organisatorische Details Zielgruppe Team Leader mit direkter disziplinarischer Führungsverantwortung Team Leader, die neu in dieser Rolle sind und erfahrenere Team Leader,

Mehr

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote für Schulleitungen

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote für Schulleitungen Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote für Schulleitungen Impressum Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Davidstrasse

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR

VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR GESTERN KOLLEGE/IN HEUTE FÜHRUNGSKRAFT Wenn sich ein Mitarbeiter aus dem Kollegenkreis zum Vorgesetzten entwickelt, ist dies eine Herausforderung für alle Beteiligten.

Mehr

AGILE BUSINESS COACHING. Inspire your Business with Innovation.

AGILE BUSINESS COACHING. Inspire your Business with Innovation. AGILE BUSINESS COACHING Inspire your Business with Innovation. DIE AGILE BUSINESS COACHING AUSBILDUNG AM KIENBAUM INSTITUT Die Triade aus Person, Team und Organisation Als Business Coach unterstützen Sie

Mehr

Gestaltung von lern- und kooperationsförderlichen Settings für Gruppen 11 ECTS

Gestaltung von lern- und kooperationsförderlichen Settings für Gruppen 11 ECTS Anhang I: Modulbeschreibungen Modulbezeichnung Gestaltung von lern- und kooperationsförderlichen Settings für Gruppen Modulcode Modul 1 11 ECTS Learning Outcomes Die Studierenden verstehen in Grundzügen,

Mehr

Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz

Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz Dr. Michael Korpiun und Martin Thiele Mai 2015 Beziehung

Mehr

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014 Gesund studieren, arbeiten, lehren Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014 1 Hochschule als Setting für Gesundheitsförderung "Health is created and lived by people

Mehr

Business Coach (BCW) - Aufbaustufe für Mediatoren

Business Coach (BCW) - Aufbaustufe für Mediatoren Business Coach (BCW) - Aufbaustufe für Mediatoren Ausbildung Business Coach (BCW) - Aufbaustufe für Mediatoren Die Ausbildung zum Business Coach (BCW) Aufbaustufe für Mediatoren baut speziell auf die Kenntnisse

Mehr

Trainingsinhalte Persönlichkeitsentwicklung

Trainingsinhalte Persönlichkeitsentwicklung Trainingsinhalte Persönlichkeitsentwicklung Kollegiale Beratung...2 Spannende Präsentation...3 Gelungene Moderation...4 Mehr Zeit für Mich...5 Small Talk im Business...6 Kollegiale Beratung Herkunft: Reflektion

Mehr

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO psychologie von Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel TORONTO Vorwort 1 Grundlagen der Organisationspsychologie 13 1.1 Geschichte 14 1.1.1 Einfluss naturwissenschaftlicher Forschung 15 1.1.2 Anfänge

Mehr

Wirkungsorientierung. Keine Frage. Soziale Arbeit. 1. Collaboration Lab der Fachkonferenz Umweltbildung

Wirkungsorientierung. Keine Frage. Soziale Arbeit. 1. Collaboration Lab der Fachkonferenz Umweltbildung Soziale Arbeit Wirkungsorientierung Keine Frage 1. Collaboration Lab der Fachkonferenz Umweltbildung Dr. Konstantin Kehl ZHAW Institut für Sozialmanagement Zürich, 15. Januar 2019 Über Wirkung 3 zentrale

Mehr

«Der Blick auf ein gemeinsames Ziel ist der erste Schritt zum Erfolg.»

«Der Blick auf ein gemeinsames Ziel ist der erste Schritt zum Erfolg.» «Der Blick auf ein gemeinsames Ziel ist der erste Schritt zum Erfolg.» Die Coacherei Folgen der Digitalisierung Veränderungsprozesse steuern Umgang mit Zusammenschlüssen Innovationskultur stärken Unternehmenskultur

Mehr

Psychologie im Alltag ZWISCHEN SELBSTOPTIMIERUNG UND THERAPIE

Psychologie im Alltag ZWISCHEN SELBSTOPTIMIERUNG UND THERAPIE Psychologie im Alltag ZWISCHEN SELBSTOPTIMIERUNG UND THERAPIE Psychologie im Alltag SELBSTVERWIRKLICHUNG WIE EIN PSYCHOLOGE DAZU BEITRAGEN KANN Psychologie Wikipedia. Psychologie ist eine empirische Wissenschaft.

Mehr

Authentische Führungskompetenz

Authentische Führungskompetenz Textfeld Authentische Führungskompetenz Der Fokussierte Manager Modulares Trainingskonzept Erfolg braucht eine solide Basis Modulares Trainingskonzept DER FOKUSSIERTE MANAGER Die Seminarreihe Der Fokussierte

Mehr

Führungslernen. Führungslernen. TransformCoaching - Walter Leibundgut AG 8512 Thundorf

Führungslernen. Führungslernen. TransformCoaching - Walter Leibundgut AG 8512 Thundorf 3 Führungsentwicklung Das Transform--Modell 4 Führungsdiagnose Human Synergistics 5 Action Learning Das Transform-4-Felder-Coaching 6 Beispiel aus der Praxis und Leistungen 7 2 Unsere langjährige Erfahrung

Mehr

Psychologische Beratung und Coaching für. Privatpersonen Führungskräfte Firmen & Organisationen

Psychologische Beratung und Coaching für. Privatpersonen Führungskräfte Firmen & Organisationen Psychologische Beratung und Coaching für Privatpersonen Führungskräfte Firmen & Organisationen Paket: IQ Test Nach einem telefonischen Erstgespräch erhalten Sie einen Link zum Intelligenztest, den Sie

Mehr

18. Durchführung 9.15

18. Durchführung 9.15 18. Durchführung 9.15 MAS Leadership & CAS Leadership CAS Leadership Basic Startdatum: 4. September 2015 Programmänderungen sind vorbehalten. Im Zuge einer Aktualisierung des Studienganges, können neue

Mehr

PERSONAL- & ORGANISATIONSENTWICKLUNG

PERSONAL- & ORGANISATIONSENTWICKLUNG PERSONAL- & ORGANISATIONSENTWICKLUNG Personalentwicklung Führung & Führungsthemen Qualifizierung & Methodentraining Prozessbegleitung Organisationsentwicklung Komplexe Veränderungsprozesse Strategie-/

Mehr

Der Zusammenhang von Zielorientierungen mit objektivem und subjektivem Berufserfolg

Der Zusammenhang von Zielorientierungen mit objektivem und subjektivem Berufserfolg Der Zusammenhang von Zielorientierungen mit objektivem und subjektivem Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie, Rostock, 6.9.-9.9.2011 Judith Volmer, Natalia Reichert, & Daniel Spurk

Mehr

DHP: Allgemeines. Ziel

DHP: Allgemeines. Ziel DHP: Allgemeines Ziel In dieser Prüfung soll der/die Student/in nachweisen, dass er/sie gründliche Fachkenntnisse erworben hat, die Zusammenhänge seiner Fachrichtung überblickt und fähig ist, nach wissenschaftlichen

Mehr

Coaching - für jeden etwas?! Ein Weg durch den (Begriffs-)Dschungel

Coaching - für jeden etwas?! Ein Weg durch den (Begriffs-)Dschungel Coaching - für jeden etwas?! Ein Weg durch den (Begriffs-)Dschungel Der Vortrag soll vier wesentliche Fragen beantworten 1. Was ist Coaching (im Unterschied zu Training, Beratung und Therapie)? 2. Warum

Mehr

Erfolgreiches Coaching

Erfolgreiches Coaching Erfolgreiches Coaching Herzlich Willkommen zu diesem Vortrag und Danke, dass ich Sie informieren darf. Sabine Hertramph Management-Coach Consulting & Controlling ---------------------------------------------------------

Mehr

Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft

Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft Dr. Sylvie Vincent-Höper HAW BGM Ringvorlesung Führung, Management und Gesundheit 04.11.2015 1 Gibt es einen Zusammenhang zwischen Führung und Mitarbeitergesundheit?

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Career Construction-Ansätze im deutschsprachigen Raum Theorie und Praxis

Career Construction-Ansätze im deutschsprachigen Raum Theorie und Praxis Career Construction-Ansätze im deutschsprachigen Raum Theorie und Praxis Generalversammlung profunda-suisse, 23. März 2017 Prof. Dr. Marc Schreiber Inhalt «Zeitgeist» dreier Paradigmen Life Design Career

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Nachhaltige Veränderungserfolge. Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung

Nachhaltige Veränderungserfolge. Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung Nachhaltige Veränderungserfolge erzielen Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung Inhalt Die Aufgabe... 3 Das konkrete Vorgehen im Change-Management... 4 Das Konzept der Change-Management

Mehr

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9 Inhaltsverzeichnis TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9 I Einleitung... 9 1 Prolog Ausgangsüberlegungen... 9 1.1 Inhaltliche Vorüberlegungen... 9 1.2 Paradigmatische Vorüberlegungen... 14 2

Mehr

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes Abstract Titel: Analyse eines Change Prozesses Kurzzusammenfassung: Verfasser: Herausgeber: Publikationsformat: In der heutigen Zeit sind Unternehmen immer öfters einem sich stetig wandelnden Umfeld ausgesetzt.

Mehr

Loslassen können und losgelassen l werden arbeiten ohne Ende?

Loslassen können und losgelassen l werden arbeiten ohne Ende? Nick Kratzer Loslassen können und losgelassen l arbeiten ohne Ende? Loslassen über die Kunst des Aufhörens Evangelische Akademie Tutzing 26. Juni 2015 Dr. Nick Kratzer: Tutzing Juni 2015 Thesen Loslassen!

Mehr

Modulares Fortbildungsangebot

Modulares Fortbildungsangebot Modulares Fortbildungsangebot Zielsetzung Das modulare Fortbildungsangebot für Nachwuchsführungskräfte der Verwaltung soll den zukünftigen Führungskräften die Möglichkeit bieten, ihre Führungskompetenzen

Mehr

Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung. Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11.

Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung. Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11. Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11.2007 Gliederung 1. Darstellung des ersten Teilmodells (Rahmenmodell

Mehr

WorkFIRST: Zielverfolgung und -erreichung bei jungen Erwerbslosen.

WorkFIRST: Zielverfolgung und -erreichung bei jungen Erwerbslosen. WorkFIRST: Zielverfolgung und -erreichung bei jungen Erwerbslosen. Evaluation einer Intervention zur Aktivierung und Vermittlung. Kongress Armut & Gesundheit Berlin 17.03.2016 Anne Müller Arbeitsweise

Mehr