und Baukosten ermitteln ASIS Fragen und Antworten Herausgeber: Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "und Baukosten ermitteln ASIS Fragen und Antworten Herausgeber: Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB"

Transkript

1 Bauleistungen beschreiben und Baukosten ermitteln Vertiefung Wissens-check: ASIS Fragen und Antworten Herausgeber: Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB

2 Vertiefung Wissens-Check: Fragen und Antworten Vertiefung Wissens-Check für Kapitel 1, Der Planungs- und Bauprozess Wer sind die Beteiligten am Planungs- und Bauprozess? Je nach Art und Umfang des Bauprojektes können folgende Beteiligte vertreten sein: Auftraggeber, Bauherr, Projektleiter Bauherr, Betriebsplaner, Mieter/Nutzer, Betreiber, Gesamtleiter, Planer, Spezialisten, Unternehmer, Banken und Versicherungen sowie Behörden, Ämter und öffentliche Institutionen. Worin bestehen die besonderen Bedingungen des Bauwesens, unter denen Bauprojekte realisiert werden? Bauprojekte entstehen grundsätzlich nur auf Bestellung, in nicht stationärer Einzelfertigung, an vorgegebenen Standorten, unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen, mit wechselnder Belegschaft und mit Preisbildung vor Produktionsbeginn. Aus welchem Grund sind Bauvorhaben Projekte? Allgemein wird unter einem Projekt ein Vorhaben verstanden, welches ein definiertes bzw. zu definierendes Ziel als Vorgabe hat, mit be- grenzten Ressourcen (Zeit, Kosten, Personal etc.) realisiert werden muss, klar gegenüber anderen Vorhaben abgegrenzt werden kann, in einer projektspezifischen Organisation mit mehreren Beteiligten realisiert wird, meist eine aussergewöhnliche, umfangreiche und komplexe Aufgabe darstellt sowie oft mit Unsicherheiten bzw. Risiken behaftet ist. Bauvorhaben lassen sich daher eindeutig als Projekte definieren. Welche Möglichkeiten zur Strukturierung eines Bauwerkes gibt es? Für die Strukturierung eines Bauwerks stehen die Objektgliederung OGL, die Gliederung nach Positionslage PSL sowie die Gliederung nach Einrichtungstyp ET zur Verfügung. Mit welchen Inhalten befassen sich die vier wesentlichen Handlungsbereiche des Projektmanagements? Im Handlungsbereich Organisation/Dokumentation geht es im Wesentlichen um die Festlegung der Projektziele, die Wahl des Organisationsmodells für die Abwicklung des Bauvorhabens und die Zusammenstellung der Projektdokumentation für die spätere Gebäudebewirtschaftung. Der Handlungsbereich Qualitäten/Quantitäten befasst sich mit der Erarbeitung des Raum- und Funktionsprogramms für das Projekt sowie der Definition zugehöriger Raum-, Flächen- und Standardanforderungen. Im Handlungsbereich Kosten/Budgetierung erfolgt zunächst die Festlegung des Budgets bzw. des Kostenrahmens für das Bauprojekt sowie die Abklärung der Projektfinanzierung, zu deren Einhaltung im Rahmen der Kostenplanung regelmässige Kostenermittlungen und Kostenkontrollen durchgeführt bzw. kostensteuernde Massnahmen angewandt werden. Ziel des Handlungsbereiches Termine/Kapazitäten ist schliesslich die Entwicklung und Festlegung eines verbindlichen Terminrahmens für alle Beteiligten im Rahmen des Bauprojekts. Welche Aspekte spielen aus Sicht des Auftraggebers bei der Wahl des Organisationsmodells für die Abwicklung eines Bauvorhabens eine Rolle? Im Zusammenhang mit der Wahl des Organisationsmodells spielt die Sicherheit des Auftraggebers im Hinblick auf seine Anforderungen an das Bauwerk eine Rolle, die zur Verfügung stehende Kapazität des Auftraggebers, um die einzelnen Projektbeteiligten bzw. deren Verträge 2

3 CRB koordinieren zu können, die Kompetenz seitens des Auftraggebers, im Hinblick auf die Ausarbeitung der Verträge sowie das Änderungs- und Qualitätsmanagement während der Projektabwicklung seine eigenen Interessen wahren und durchsetzen zu können sowie der subjektive Wille des Auftraggebers, während des gesamten Projektablaufs noch Einfluss auf das Bauvorhaben nehmen zu können. Welche Aspekte eines Bauprojekts beeinflussen die Wahl des Organisationsmodells für die Abwicklung des Bauvorhabens? Die Wahl des Organisationsmodells hängt von der Systemvernetzung, d. h. den Anforderungen und Abhängigkeiten des Bauprojekts im Hinblick auf Städtebau und Architektur, Planungs- und Baurecht, Wirtschaftlichkeit und Finanzierung, Ökologie, Soziologie, Politik und Öffentlichkeit, der technischen Komplexität des Bauprojekts sowie den Ausführungsanforderungen an das Bauprojekt ab. Welches sind die wesentlichen Charakteristika der drei Organisationsmodelle Generalplaner, Generalunternehmer und Totalunternehmer? Beim Modell Generalplaner erfolgt die Koordination sämtlicher im Rahmen des Projektes benötigten Planungsleistungen durch ein einziges Vertragsverhältnis mit der in sich geschlossenen Organisation des Generalplaners. Demgegenüber werden beim Generalunternehmer sämtliche Leistungen im Zusammenhang mit der Realisierung über ein einziges Vertragsverhältnis zwischen Bauherr und Generalunternehmer geregelt. Das Modell Totalunternehmer bündelt schliesslich alle für die Realisierung eines Bauvorhabens erforderlichen Planungs- und Bauleistungen in einem einzigen Vertragsverhältnis zwischen dem Bauherrn und dem Totalunternehmer. Wozu dient die Empfehlung SIA 112/1? Die Empfehlung SIA 112/1 «Nachhaltiges Bauen - Hochbau» unterstützt die Verständigung zwischen Auftraggebern und Planern im Hinblick auf die Bestellung und Erbringung spezieller Planungsleistungen für nachhaltige Bauvorhaben im Hochbau. Die Empfehlung SIA 112/1 dient dabei als Hilfestellung zur Bestimmung der relevanten objektspezifischen Kriterien in den drei Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Was ist unter dem SIA Effizienzpfad Energie zu verstehen? Der SIA Effizienzpfad Energie formuliert Anreize bzw. konkrete Massnahmen für die Realisierung nachhaltiger Bauwerke entsprechend der Anforderungen der 2000-Watt-Gesellschaft. Zur Erreichung dieses Ziels gibt der SIA Effizienzpfad Energie Zielwerte für die drei Nutzungen Wohnen, Büro und Schulen vor, die sich aus dem Energieverbrauch der fünf Themenbereiche Baumaterial, Raumklima, Warmwasser, Licht und Apparate sowie Mobilität zusammensetzen. 3

4 Vertiefung Wissens-Check: Fragen und Antworten Vertiefung Wissens-Check für Kapitel 2, Die Kostenplanung Was ist unter dem Fluch der ersten Zahl zu verstehen? Das Ergebnis der ersten Kostenermittlung im Rahmen eines Bauprojektes, der Schätzung des Finanzbedarfs, wird in der Praxis auch als erste Zahl bezeichnet. Da diese Kostenangabe auf vergleichsweise wenig Informationen beruht, wird oftmals vom Fluch der ersten Zahl gesprochen, da diese erste Kostenangabe im Allgemeinen während der gesamten Projektdauer in den Köpfen der Beteiligten haften bleibt. Ein Fehler bei der Schätzung des Finanzbedarfs hat nicht zu unterschätzende Auswirkungen und führt dazu, dass grössere Abweichungen vom Ergebnis dieser Kostenermittlung im weiteren Planungsverlauf nur schwer durchzusetzen bzw. zu rechtfertigen sind. Was besagt die 80/20-Regel? Die 80/20-Regel belegt, dass 80% der Kosten in 20% der Positionen enthalten sind. Mit dieser Methode können die wichtigen 20% der Positionen gezielt näher betrachtet bzw. weiter analysiert und hierdurch Kostenrisiken minimiert werden, wodurch sich ein optimales Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen einer Kostenermittlung erzielen lässt. Wie lautet die Grundgleichung einer Kostenermittlung? Die Ermittlung der Gesamtkosten eines Bauprojektes basiert auf der Grundgleichung funktionale Einheit x Kostenkennwert = Kosten. Diese Gleichung kommt bei allen Arten von Kostenermittlungen zur Anwendung. Was gibt es hinsichtlich des Genauigkeitsgrades einer Kostenermittlung zu beachten? Die Kostengenauigkeit ist in jedem Fall und für jede Teilphase zu definieren. Auch die beschriebenen Genauigkeiten nach SIA müssen explizit vertraglich vereinbart werden, um vertragsrechtlich verbindlich zu sein. Wozu dient eine Nachkalkulation? Nach Abschluss der Realisierung eines Bauprojektes werden die erbrachten Bauleistungen in der Nachkalkulation auf Basis der geschlossenen Werkverträge abgerechnet und die Einheitspreise der einzelnen Bestandteile in den dafür bestimmten Kostenkennwerten bereitgestellt. Diese Kennwerte können nun mit den zuvor verwendeten Kostenkennwerten verglichen werden, um festzustellen, welche Werte zu tief oder zu niedrig angesetzt worden sind. Wird eine Abweichung identifiziert, kann diese in einem neuen Kostenkennwert festgehalten werden. Die Durchführung einer Nachkalkulation schafft somit die Grundlage für ein breites Wissen im Hinblick auf die Anwendung von Kostenkennwerten und sorgt für eine fortlaufende Aktualisierung der eigenen Datenbank. Was umfasst die Kostenkontrolle? Die Kostenkontrolle ist der Vergleich einer aktuellen Kostenermittlung mit einer früheren Ermittlung der Kosten. Darüber hinaus werden im Rahmen der Kostenkontrolle die Kosten analysiert. Bei dieser Analyse geht es im Wesentlichen darum, Aufschluss über die Entwicklung der Kosten zu erhalten und mögliche Kostenursachen zu identifizieren. Im Rahmen der Kostenkontrolle muss daher jede Planungsentscheidung im Hinblick auf ihre kostenmässigen Auswirkungen geprüft werden. Das Ausmass der Kostenveränderung gegenüber der vorherigen Kostenermittlung ist festzustellen und zu hinterfragen. Das gilt sowohl für die Gesamtkosten als auch für die Kosten einzelner Kostengruppen und deren Mengenverhältnisse. 4

5 CRB Welches sind die wesentlichen Ziele der Kostenkontrolle und Kostensteuerung? Nach Abschluss eines Projekts kann aus den aktuellen Kosten nach Elementen ein Kostenkennwert für die Datensammlung errechnet werden. Kostenkennwerte sind ebenso Erfahrungswerte, die aus Angeboten oder Werkverträgen ermittelt werden können. Sie beruhen auf Preisen oder Kosten, die aufgrund der Marktlage (Angebot und Nachfrage) entstanden sind. Warum werden im Rahmen der Kostensteuerung in frühen Planungsphasen Mengenverhältnisse (Formquotienten) betrachtet? Über den Vergleich von flächenbezogenen, aus der Planung abgeleiteten Kenngrössen bzw. Formquotienten und Kennwerten ähnlicher Objekte lässt sich ermitteln, unter welchen Gesichtspunkten das Mengengerüst der Planung wirtschaftlich oder unwirtschaftlich ist. Derartige Vergleiche können beispielsweise folgende Kenngrössen eines Bauwerkes betreffen: Das Verhältnis von Gebäudevolumen zu Geschossfläche kann Auskunft darüber geben, ob eine zu hohe Geschosshöhe gewählt wurde. Das Verhältnis von Verkehrsfläche zu Geschossfläche kann ein Indikator für die Wirtschaftlichkeit der Funktionsabläufe innerhalb eines Gebäudes sein. Das Verhältnis von Gebäudevolumen zu Hüllflächen ist mitbestimmend für die Investitions- und Nutzungskosten. Das Verhältnis von Aussenwandflächen zu Geschossfläche ist ein Mass für die Baukörpergliederung. In welcher Phase des Planungs- und Bauprozesses ist die Beeinflussbarkeit der Baukosten am grössten und warum? In den frühen Planungsphasen sind die grössten Möglichkeiten einer Kostenbeeinflussung und damit der Kostensteuerung gegeben. In der Kostenplanung stehen als Mittel der Steuerung zu diesem Zeitpunkt neben grundsätzlichen Fragestellungen (bauen oder nicht bauen?) unter anderem die gebäudegeometrischen Grössen, die Konstruktionswahl und die Materialwahl für die Bauteile zur Verfügung. Was ist unter einer nachhaltigen Kostenplanung zu verstehen? Bei einer nachhaltigen Kostenplanung müssen die gesamten Lebenszykluskosten (LCC) eines Bauprojektes betrachtet werden. Hierunter wird die Summe aller Kosten verstanden, die ein Bauwerk von der Erstellung, über die Nutzung und den Gebäudebetrieb, bis hin zum Rückbau verursacht. Von nachhaltigen Investitionskosten kann bei einem Bauprojekt daher nur dann gesprochen werden, wenn sich das Bauwerk mit seinen Kosten während seiner Lebensdauer amortisiert und das eingesetzte Kapital am Ende für eine neue Investition zur Verfügung steht. 5

6 Vertiefung Wissens-Check: Fragen und Antworten Vertiefung Wissens-Check für Kapitel 3, Die Baukostenpläne ebkp Was versteht man unter einer Kostengruppe? Zusammenhängende Kosten werden in Kostengruppen gesammelt. In den Baukostenplänen ebkp sind Hauptgruppen, Elementgruppen und Elemente jeweils einzelne Kostengruppen. Als Kostengruppen können aber auch Teilbereiche von z.b. Elementgruppen bezeichnet werden. Was wird unter den Teilelementen des Spitalkostenplans verstanden? Die Teilelemente sind eine Erweiterung der Systematik des Baukostenplans Hochbau ebkp-h um eine vierte Ebene innerhalb der Elementgruppe «H4 Spitalanlage». Die Teilelemente beinhalten für den Spitalbau relevante Bauteile, Ausrüstungsgegenstände oder Inventarobjekte. Mit den Teilelementen wurde der bisherige Spitalkostenplan SKP in den Baukostenplan Hochbau ebkp-h integriert. Worin unterscheidet sich eine Projektstruktur von den Baukostenplänen ebkp? Zusätzlich zu der Strukturierung der Kosten, kann es in einem Projekt erforderlich sein, ver- schiedene Objekte, Bauteile oder Ähnliches nach geografischen oder zeitlichen Aspekten, nach der Projekt-organisation oder nach Kostenteilern und dergleichen zu strukturieren. Diese Aufgaben übernimmt die Projektstruktur. Die Projektstruktur ist projektspezifisch und muss den Anforderungen des Projekts, der Bauherrschaft und der Aufgabenstellung genügen. Die Kombination von Projektstruktur und ebkp ermöglicht die Zuordnung von Kosten zu unterschiedlichen Objekten, Bauetappen, Kostenteilern, Eigentümern, Nutzungen, Verantwortlichkeiten usw. Welches sind die wesentlichen Bestandteile einer Projektstruktur? Eine Projektstruktur kann die folgenden Gliederungselemente aufweisen: Eine Anlage, Anlageteile, Objekte und Objektteile. Da Projektstrukturen auf die sehr unterschiedlichen Anforderungen von Projekten zugeschnitten sind, können alle oder aber nur einzelne Gliederungselement auftreten. Die Bezeichnung ist nicht standardisiert und kann von Fall zu Fall variieren. Wozu dient die Beschreibung von Kostengruppen? Die Kostengruppenbeschreibung hält die projektspezifische Ausbildung der Kostengruppen fest, die über die standardisierte Erläuterung der Baukostenpläne hinausgeht. Die Beschreibung der Kostengruppen beinhaltet Hinweise auf die Materialisierung und die Dimensionierung von Bauteilen. Die projektspezifische Beschreibung der Kostengruppen erleichtert die Nachvollziehbarkeit von Kostenentwicklungen und die Verifizierung von Kennwerten. Welche 3 Anwendungshilfen unterstützen die Arbeit mit den Baukostenplänen ebkp? Die Anwenderhandbücher zum ebkp-t und zum ebkp-h helfen, den ebkp optimal einzusetzen. Mit Texten und Illustrationen wird Schritt für Schritt in die Thematik eingeführt. Zusätzlich unterstützen die Tabellen im Anhang des Anwenderhandbuchs die Überführung von älteren Kostendaten auf den aktuellen ebkp, indem die Umschlüsselung zu älteren Gliederungen aufgezeigt wird. Die Dokumentation «Bezugsgrössen Baukostenplan Tiefbau» beschreibt die im Baukosten- 6

7 CRB plan Tiefbau ebkp-t verwendeten Bezugsgrössen mittels Einheit, Abkürzung und Definition und zeigt deren Zusammenhänge auf. Mit der CRB-Dokumentation 1026 wird die Verbindung der Elemente des ebkp-h mit dem NPK aufgezeigt, damit können Realisierungskosten einfach und fehlerfrei in die Planung zurückgeführt werden. Wie ist die Systematik der Baukostenpläne ebkp erweiterbar? Die Baukostenpläne sind innerhalb der vorgegebenen Systematik projektspezifisch erweiterbar in dem spezielle Anforderungen eines Projekts durch Ergänzungen der Hauptgruppen, Elementgruppen oder Elemente zugefügt werden können. Voraussetzung dafür ist die Einhaltung der Hierarchien bei den Haupt- und den Elementgruppen. Welchem Zweck dienen Normen? Normen schaffen den Konsens zwischen allen Beteiligten. Sie bereiten komplexe Sachverhalte so auf, dass die wesentlichen Punkte für alle Beteiligten zur Verfügung stehen und die Verständigung widerspruchsfrei geregelt wird. Damit sind sie auch die Grundlage für die Verwendung eindeutiger Begrifflichkeiten. Was bedeutet die Rückführung von Kosten? Mit dem abgerechneten Bauwerk liegen durchgängige Kosteninformationen vor, aus denen anhand der tatsächlich angefallenen Einheitspreise der Leistungspositionen sowie dem realisierten Ausmass nachkalkulierte Kostenkennwerte generiert werden können. Durch diese Nachkalkulation können einerseits neue Kennwerte gebildet, andererseits aber auch bestehende verbessert werden. Die Kennwerte stehen dann für nächste Projekte zur Verfügung. Die Qualität der Kostenkennwerte steigt mit der Anzahl vergleichbarer Elemente oder Objekte. Was ist bei Projektänderungen und Nachträgen zu beachten? Wenn es während der Ausführungsphase eines Bauwerks zu Veränderungen bezüglich Menge, Qualität oder Projektbestandteilen kommt, ist unbedingt darauf zu achten, dass die bestehenden Kostenermittlungen ergänzt und bei Projektänderungen neue Element nachgeführt werden. Nur so ist bei Projektabschluss gewährleistet, dass die entstandenen Mehrkosten vollständig auf die Kennwerte der Baukostenpläne ebkp zurückgeführt werden können. 7

8 Vertiefung Wissens-Check: Fragen und Antworten Vertiefung Wissens-Check für Kapitel 4, Die Elementarten Welche wichtigen Eigenschaften (Aufzählung von mindestens vier) besitzt die Elementart? 1. Sie ist die materialisierte und typisierte Form eines Elements aus dem ebkp-h 2. Sie definiert die Abmessungen 3. Sie definiert die wichtigsten Eigenschaften 4. Sie wird mit den kostenrelevanten Unterpositionen aus dem Normpositionen-Katalog NPK beschrieben 5. Sie beinhaltet sowohl die funktionale Beschreibung als auch die Leistungsbeschreibung 6. Sie bildet die Voraussetzung für die Rückführung von Kosteninformationen aus der Realisierung in eine neue Planung 7. Sie kann als Basis für eine ausführungsorientierte Terminplanung verwendet werden Welche Informationen bei der Beschreibung einer Elementart werden zu ihrer eindeutigen Unterscheidung benötigt? Die Elementarten unterscheiden sich durch Materialangaben, Ausführungsarten, Qualitätskriterien, geometrische Abmessungen und Leistungen. Wie setzt sich der Elementart-Preis zusammen? Der Elementart-Preis berechnet sich aus der Summe der Einheitspreise der Leistungsposiund des prozentualen Zuschlags. Dazu muss eine Elementart-Menge 1.00 mit einer definierten Elementart-Mengeneinheit auf die Mengen einer Leistungsposition umgerechnet werden. Wie erfolgt die Zuordnung einer Elementart zu den Baukostenplänen ebkp? Eine Elementart wird mindestens einem Element oder mehreren Elementen der Baukostenpläne ebkp zugeordnet. Dadurch können Kosteninformationen aus dem NPK über die Elementart in den ebkp weitergegeben werden. Wie kommt die Durchgängigkeit bei der Kostenplanung zustande? Die Kombination der neuen Schweizer Normen (Baukostenplan Hochbau und Tiefbau) mit den CRB-Standards (Elementart und Normpositionen-Katalog NPK) ermöglicht die Durchgängigkeit in der Kostenplanung. Die Norm schafft die Grundlage um den sicheren Austausch der Informationen zwischen Bauherrn, Planern und Unternehmern zu ermöglichen. Die Elementart stellt die Verbindung zwischen Normen und NPK sicher. Was meint man mit der «Rezeptur» einer Elementart? Mit der Rezeptur wird eine Umrechnung der Menge der einzelnen Leistungspositionen auf die Elementartenmenge erreicht, da die Einheit der Elementartmenge und die Einheiten der NPK-Unterpositionen nicht in allen Fällen gleich sind. 8

9 CRB Was versteht man unter dem «prozentualen Zuschlag» in der Leistungsbeschreibung einer Elementart? Der prozentuale Zuschlag fasst die nicht preisrelevanten Zuschläge zusammen. Die somit nicht aufgeführten Positionen werden mit einer NPK-Unterposition am Ende eines jeden NPK- Kapitels abgebildet. Die in jedem NPK-Kapitel neu geschaffene Position « Zuschlag für nicht aufgeführte Positionen» überträgt sie kostenmässig in das Rohleistungsverzeichnis. Was beschreibt die «Vergütungsregel» in den Grundlagen der Elementart? Gibt es Leistungen, die nicht in einer Elementart abgebildet werden können? Der NPK kann nicht alle Leistungen, welche im Zusammenhang mit dem Erstellen einer baulichen Anlage entstehen, abbilden. So werden zum Beispiel die Hauptgruppen «A Grundstück» oder «V Planungskosten» der Baukostenpläne ebkp nicht mit dem NPK beschrieben. Die Leistungsbeschreibung diese Spezialfälle kann aber in der Beschreibung der Elementart vorgenommen werden, auch wenn keine NPK- Kapitel hinterlegt werden. Die Vergütungsregel beschreibt, welche Leistungen in die Preise einzurechnen sind bzw. durch einen prozentualen Zuschlag abzubilden sind. Was besagt die «Ausmassregel» in den Grundlagen einer Elementart? Die Ausmassregel der Elementart bestimmt die Messvorschriften für die geometrische Abmessung und die Grössenordnung der Anwendung. 9

10 Vertiefung Wissens-Check: Fragen und Antworten Vertiefung Wissens-Check für Kapitel 5, Der Normpositionen-Katalog NPK Wozu braucht man den Normpositionen- Katalog NPK? Der Normpositionen-Katalog NPK stellt eine eindeutige, klare und standardisierte Grundlage dar für die Ausarbeitung der in der Ausführungs- und Realisierungsphase eines Bauwerks wichtigen Leistungsverzeichnisse. Der NPK weist eine strikte Struktur und Gliederung auf. Beschreiben Sie die Gliederung der NPK-Kapitel. Auf der Ebene der über 200 Kapitel des NPK kennt man eine dreistufige Gliederung: Auf der obersten Ebene sind es die Kapitelgruppen, die weiter in Kapiteluntergruppen gegliedert sind. Den Kapiteluntergruppen sind danach die Kapitel zugeordnet. Welche Leistungen werden in der Regel in einem NPK-Kapitel zusammengefasst? In der Regel werden die Arbeitsleistungen einer Arbeitsgattung (z.b. Baumeister) in einem NPK- Kapitel zusammengefasst. Was beschreibt eine Normposition? Eine Normposition beschreibt eine Bauleistung bezüglich deren Qualität und Quantität. Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer geschlossenen und einer offenen Unterposition. Die geschlossene Unterposition ist bereits im NPK-Kapitel abschliessend definiert bezüglich der Qualität und Dimension, wogegen die offene Position vom Anwender bezüglich Qualität und/oder Quantität individuell definiert werden kann. Welche Unterlagen benötigt man in der Regel für die Ausarbeitung eines Leistungsverzeichnisses? Pläne (Ausführungs- und Detailpläne) und Baubeschrieb. Nennen Sie zwei Instrumente, die die Navigation auf der Ebene der NPK-Kapitel vereinfachen. CRB-Publikation 1026 «Verbindungen vom ebkp- H zum NPK», CRB-Publikation 1003 «Normpositionen Katalog NPK: Kapitelverzeichnis mit Stichwortregister», elektronisches Produktverzeichnis «PRD Produkteinträge im Normpositionen Katalog NPK». Welches sind die Teile eines Werkvertrages? Vertragsurkunde; Besondere Bestimmungen (NPK 102); Leistungsverzeichnis oder Baubeschrieb; Pläne; Allgemeine Bestimmungen (Norm SIA 118 und ABB) sowie weitere SIA Normen und solche, die im Einverständnis mit dem SIA von anderen Fachverbänden erarbeitet wurden; weitere Normen anderer Fachverbände. Unter welchen Voraussetzungen werden die Allgemeinen Bedingungen der Norm SIA 118 für Bauherr und Unternehmer verbindlich? Die Allgemeinen Bedingungen der Norm SIA 118 müssen in der Vertragsurkunde als verbindlich erklärt werden. 10

11 CRB Wozu dient die Schnittstelle SIA 451? Mit der Schnittstelle SIA 451 wird sichergestellt, dass Leistungsverzeichnisse elektronisch zwischen Planer und Unternehmer verschickt werden können und dass die jeweilige Gegenpartei diese Leistungsverzeichnisse mit seiner Software weiter verarbeiten kann. Grundlage dazu ist ein normiertes Datenformat. 11

12 Vertiefung Wissens-Check: Fragen und Antworten Vertiefung Wissens-Check für Kapitel 6, Die Vergabe von Bauleistungen Welche Vergabearten gibt es? Offenes Verfahren, selektives Verfahren, Einladungsverfahren, freihändiges Verfahren. In den Ausschreibungsunterlagen von öffentlichen Bauaufträgen müssen sie Eignungskriterien und deren Gewichtung bekannt gegeben. Welchem Zweck dient diese Vorgabe und was sind dabei die Vorteile für den Auftraggeber? Nebst dem Angebotspreis können für die Erteilung eines Auftrags ganz spezifische weitere Zuschlagskriterien definiert werden. So kann es sein, dass das wirtschaftlich günstigste Angebot und nicht zwingend das billigste Angebot für die Vergabe berücksichtigt wird. Die Eignungskriterien werden in Prozenten gewichtet. Dies ergibt im Offertvergleich eine Gesamtpunktezahl und eine Rangierung. Unter welchen Voraussetzungen sind Unternehmervarianten in öffentlichen Verfahren zulässig? In der Regel muss der Unternehmer ein Angebot für das ausgeschriebenen Leistungen ein- reichen. Zusätzlich kann der Anbieter dann auch Angebote für Varianten sowie Teilangebote in Form von Unternehmervarianten einreichen. Sämtliche für die Vergabe zugelassenen Angebote müssen auf eine vergleichbare Basis auf eine Bewertungsmatrix übertragen werden. Was ist bei der Öffnung der Angebote zu beachten? Die Öffnung muss im Beisein von zwei Personen erfolgen. In der Regel sind das Vertreter der Auftraggeberseite und/oder Planer. Es ist ein Protokoll der eingegangenen Angebote zu erstellen, das von den Anwesenden unterschrieben werden muss. Wie sind die Hauptgruppen (einstellige Nummer) des BKP 2001 gegliedert? In Gruppen (zweistellige Nummer), Untergruppen (dreistellige Nummer) und Gattungen (vierstellige Nummer). Wieso ist der BKP 2001 für die Ausschreibung wichtig? Der Baubeschrieb nach BKP 2001 liefert die Grundlage für die Erarbeitung der Ausschreibung, da er eine ausführungsorientierte Ablaufplanung abbildet. Bei der Ausschreibung werden die Leistungen der einzelnen Arbeitsgattungen in einem Leistungsverzeichnis beschrieben. Leistungsverzeichnisse, Angebote und Werkverträge werden den Arbeitsgattungen (dreioder vierstellig) zugeordnet. Aus diesem Grund eignet sich der BKP 2001 bestens für die Gliederung der Vergabeunterlagen. Was versteht man unter: «Vergabe an das wirtschaftlich günstigste Angebot»? Das billigste Angebot erhält nicht zwingend den Zuschlag. Dies ist vor allem bei Verfahren üblich, die dem öffentlichen Beschaffungsrecht unterstellt sind. Für die Ermittlung des wirtschaftlich günstigsten Angebots zählen Kriterien wie Qualität, Preis, Erfahrung, Innovation, Termin, Garantie- und Unterhaltsleistungen, technische Werte, Zweckmässigkeit, Ästhetik und Umweltverträglichkeit. 12

13 CRB Was ist mit einem Vergabeantrag gemeint? Der Planer teilt dem Auftraggeber das Ergebnis der Angebotskontrolle und der eventuellen Bereinigung mit. Danach wird ein Antrag zu Gunsten des gewählten Anbieters mit Angabe der Vertragssumme gestellt. Anschliessend vergibt der Auftraggeber, auf diesen Vergabeantrag gestützt, die ausgeschriebenen Arbeiten. Wie lauten die Hauptgruppen des BKP 2001? 0 Grundstück 1 Vorbereitungsarbeiten 2 Gebäude 3 Betriebseinrichtungen 4 Umgebung 5 Baunebenkosten und Übergangskonten 6 bis 8 Reserve 9 Ausstattung Das SECO hat einen Kompass Nachhaltigkeit für die Beschaffung der öffentlichen Hand und der KMU entwickelt. Der Kompass umfasst Kriterien der Bereiche Arbeits- und Sozialrechte, Umweltschutz und Wirtschaft. Die schriftlich definierten Anforderungen bezüglich Nachhaltigkeit können einerseits in die allgemeinen Ausschreibungsangaben, andererseits in die «Besonderen Bestimmungen» (NPK 102) aufgenommen werden. Dies können Weisungen und Richtlinien über den Umweltschutz sein: z. B. Richtlinien zur Luftreinhaltung, Massnahmen gegen Lärm, Staub und andere Nachteile für Passanten, Anwohner und Kulturen oder Bestimmungen über die Entsorgung der Bauabfälle. Welche Angaben bezüglich Nachhaltigkeit können in den Ausschreibungsunterlagen gemacht werden? 13

14 Vertiefung Wissens-Check: Fragen und Antworten Vertiefung Wissens-Check für Kapitel 7, Gesetzliche Grundlagen, Normen Wer ist für die Gesetzgebung im Bereich der Raumplanung zuständig und warum? Der Bund ist zuständig, weil es im Bereich der Raumplanung zweckmässig ist, für die ganze Schweiz einheitliche Vorschriften zu erlassen. Eine Raumplanung, die durch 26 Kantone ohne übergreifende Koordination erfolgen würde, wäre wohl nicht funktionstüchtig. Zu welchen Rechtsgebieten zählen das Zivilgesetzbuch ZGV und das Obligationenrecht OR? ZGV und OR zählen zum privaten, staatlichen Recht. Beides ist zu einem grossen Teil dispositives Recht, d.h. es steht den Schweizer Bürgern zur Disposition. Welches sind die staatlichen Organe des Bundes? Parlament (Legislative) Bundesrat (Exekutive) Bundesgericht (Judikative). Kann in Bezug auf das Baurecht von der Rechtssituation eines Kantons auf diejenige eines anderen Kantons geschlossen werden? Nein. Beim Baurecht gelten wie im Bereich des öffentlichen Beschaffungswesens von Kanton zu Kanton unterschiedliche Regeln. In welche Staatsorgane ist ein Kanton unterteilt? Kantonale Parlamente (Legislative) Regierungs- und Staatsräte (Exekutive) Kantonale Gerichte (Judikative). Erlassen Gemeinden Gesetze? Ja, die Gemeinden sind auch gesetzgeberisch tätig. Sie können in den ihnen von Bund und Kantonen überlassenen Regelungsgebieten selbständig Recht erlassen. Im Bereich des Planungs- und Baurechts sind das Bau- und Zonenordnungen für das Gemeindegebiet und seine Bürger. Was spiegelt die geltende Rechtsordnung wider? Die geltende Rechtsordnung ist Ausdruck dessen, was zu einem bestimmten Zeitpunkt von einer Mehrheit der stimmenden Bürger als vernünftig angesehen wird. Sie ist ebenfalls Ausdruck der jeweiligen Machtverhältnisse. Recht ist deshalb nicht absolut, sondern in Raum und Zeit veränderlich. Was sind die wichtigsten Planungsinstrumente von Bund, Kantonen und Gemeinden und welche rechtlichen Grundlagen entwickeln sich daraus? Bund: Konzepte und Sachpläne; Bundesverfassung, Raumplanungsgesetz Kanton/Regionen: Kantonaler Richtplan und regionaler Richtplan; Planungs- und Baugesetz Gemeinde: Kommunaler Richtplan, Nutzungsplan; Bau- und Zonenordnung Wie entstanden die ABB-Normen? Sie entstanden aufgrund einer Neuordnung des Normenwesens der Baubranche. Der SIA und andere Baufachverbände entschlossen sich, die kommerziellen Regeln aus den technischen 14

15 CRB Normen auszugliedern und dafür die ABB zu erarbeiten. D.h. die bisherigen Normen wurden einfach zweigeteilt: die technische Norm enthält wie bisher die technischen Regeln und die ABB zu dieser technischen Norm enthält die kommerziellen Bestimmungen. CRB wurde deshalb beauftragt, die kommerziellen Regeln aus den Kapiteln des NPK zu entfernen und diese als reine Leistungsbeschreibungen zu verfassen. Dies mit dem Ziel, Widersprüche und Mehrfachregelungen in den verschiedenen Vertragsdokumenten zu verhindern. Welche Normen sind in bauspezifischer Hinsicht besonders wichtig? Zentral ist die Norm SIA 118, da diese Regeln für Planer, Bauherrn und Unternehmer enthält. Als Grundlage für Verträge zwischen diesen Parteien dient das Leistungsmodell SIA 112 sowie die SIA-Leistungs- und Honorarordnungen 102 bis 108. Die Norm SIA 118 wird ergänzt durch die ABB, die kommerzielle Regeln enthalten. 15

16 Vertiefung Wissens-Check: Fragen und Antworten 16

Präsentation Theorie, Kapitel 4

Präsentation Theorie, Kapitel 4 Präsentation Theorie, Kapitel 4 Ökonomische Aspekte Definitionen zum Thema «Kostenplanung» Einflussfaktoren und Kostenkennwerte CRB-Arbeitsmittel Was dieses Kapitel vermittelt Im Folgenden werden die wichtigen

Mehr

3 Die Baukostenpläne ebkp

3 Die Baukostenpläne ebkp Informationen zu Kapitel 3 Einführung in die Baukostenpläne ebkp Baukostenpläne ebkp im Überblick Systematik und Aufbau ebkp-h im Detail ebkp-t im Detail Baukostenpläne ebkp im Planungs- und Bauprozess

Mehr

Präsentation Grundlagen zum Baukostenplan Hochbau ebkp-h SN

Präsentation Grundlagen zum Baukostenplan Hochbau ebkp-h SN ebkp-h Schulung der CRB-Standards Basis Präsentation Grundlagen zum Baukostenplan Hochbau ebkp-h SN 506 511 Was dieses Kapitel vermittelt Das folgende Kapitel bietet neben einem generellen Überblick über

Mehr

ASIS. und Baukosten ermitteln. Fragen und AntworteN. Auflösungen Handbuch. Herausgeber: Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB

ASIS. und Baukosten ermitteln. Fragen und AntworteN. Auflösungen Handbuch. Herausgeber: Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB Bauleistungen beschreiben und Baukosten ermitteln Wissens-check: ASIS Fragen und AntworteN Auflösungen Handbuch Kapitel 1 bis 7 Herausgeber: Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB www.crb.ch

Mehr

Baukostenplanung: Theorie und Anwendung XTRAS. Weitere Fragen. Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB.

Baukostenplanung: Theorie und Anwendung XTRAS. Weitere Fragen. Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB. Baukostenplanung: Theorie und Anwendung VERTIEFUNG Wissens-check: XTRAS Weitere Fragen Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB www.crb.ch Vertiefung Wissens-Check: Fragen Vertiefung Wissens-Check

Mehr

WISSENS-CHECK: FRAGEN UND ANTWORTEN AUFLÖSUNG HANDBUCH KAPITEL 1 BIS 4

WISSENS-CHECK: FRAGEN UND ANTWORTEN AUFLÖSUNG HANDBUCH KAPITEL 1 BIS 4 WISSENS-CHECK: FRAGEN UND ANTWORTEN AUFLÖSUNG HANDBUCH KAPITEL 1 BIS 4 1 Wissens-Check für Kapitel 1: Grundlagen für Leistungsverzeichnisse Welche Planungsgrundlagen sind für das Erstellen eines Leistungsverzeichnisses

Mehr

Präsentation Grundlagen zum Baukostenplan Hochbau ebkp-h SN

Präsentation Grundlagen zum Baukostenplan Hochbau ebkp-h SN ebkp-h Schulung der CRB-Standards Basis Präsentation Grundlagen zum Baukostenplan Hochbau ebkp-h SN 506 511 Inhaltsverzeichnis: Was dieses Grundlagen vermitteln 1 Baukostenplan Hochbau ebkp-h 1.1 Einführung

Mehr

Präsentation Grundlagen zum Baukostenplan Hochbau ebkp-t SN

Präsentation Grundlagen zum Baukostenplan Hochbau ebkp-t SN ebkp-t Schulung der CRB-Standards Basis Präsentation Grundlagen zum Baukostenplan Hochbau ebkp-t SN 506 512 1 Baukostenplan Tiefbau ebkp-t Was diese Präsentation vermittelt Die folgende Präsentation bietet

Mehr

5 Der Normpositionen-Katalog NPK

5 Der Normpositionen-Katalog NPK 5 Der Normpositionen-Katalog NPK Informationen zu Kapitel 5 Einführung in den NPK Gliederung und Struktur des NPK Anwendungsbereiche des NPK Leistungsverzeichnis und Werkvertrag Arbeiten mit dem NPK Nachhaltigkeit

Mehr

Grundlagen und Standards für die Baukostenermittlung

Grundlagen und Standards für die Baukostenermittlung Grundlagen und Standards für die Baukostenermittlung Dr. Albert Müller, Leiter Kennwerte, CRB Zürich Einordnung der Kostenplanung Die Kosten eines Bauprojekts sind eines von mehreren Zielen, die in einem

Mehr

27.Oktober Peter Zwick dipl. Bauleiter Hochbau SIA Bauökonom AEC

27.Oktober Peter Zwick dipl. Bauleiter Hochbau SIA Bauökonom AEC Peter Zwick dipl. Bauleiter Hochbau SIA Bauökonom AEC Geschäftsführender Partner Dozent Baurealisation Präsident, Mitglied Ausschuss BGA 27.Oktober 2014 ebkp-h Kostenstruktur Kostenplan Grundsätze der

Mehr

Präsentation Theorie, Kapitel 2

Präsentation Theorie, Kapitel 2 Präsentation Theorie, Kapitel 2 Obligationenrecht (OR) Normen, Ordnungen und Verträge Kostengarantien Was dieses Kapitel vermittelt Im Folgenden wird auf das Vertragswesen eingegangen, da hier rechtsverbindliche

Mehr

Präsentation Theorie, Kapitel 3

Präsentation Theorie, Kapitel 3 Präsentation Theorie, Kapitel 3 Definitionen zum Thema «Bauprojekt» Gliederungen Ablauforganisation Was dieses Kapitel vermittelt Das Kapitel definiert in einem ersten Schritt die wichtigsten Begriffe

Mehr

Software zum Kosten und Erfolgscontrolling

Software zum Kosten und Erfolgscontrolling BauPlus Software für das Bauwesen Bauadministration, Auftragskontrolle, Unternehmerlösungen Durchgängige Kostenplanung von der Kostenermittlung über die Baukostenführung bis zum Abschluss Durchgängig durch

Mehr

Informationen zu Kapitel 1

Informationen zu Kapitel 1 Informationen zu Kapitel 1 Rahmenbedingungen von Bauprojekten Beteiligte des Prozesses Aufbauorganisation Ablauforganisation Handlungsbereiche des Projektmanagements Nachhaltigkeit 1. 4 Rahmenbedingungen

Mehr

Verbindungen zum NPK Planung Ausschreibung Realisierung

Verbindungen zum NPK Planung Ausschreibung Realisierung Standards für das Bauwesen 1026 Verbindungen zum NPK Planung Ausschreibung Realisierung D/2017 CRB 1026 D/2017 Inhalt Einleitung 5 1 Geltungsbereich 7 1.1 Zweck 1.2 Grundsätze 1.3 Abgrenzung 2 Systematik

Mehr

XTRAS. Baukostenplanung: Theorie und Anwendung. Wissens-check: Fragen und AntworteN. Auflösungen Ratgeber: Alle Kapitel

XTRAS. Baukostenplanung: Theorie und Anwendung. Wissens-check: Fragen und AntworteN. Auflösungen Ratgeber: Alle Kapitel Baukostenplanung: Theorie und Anwendung Wissens-check: XTRAS Fragen und AntworteN Auflösungen Ratgeber: Alle Kapitel Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB www.crb.ch Wissens-Check: Fragen

Mehr

ebkp-h Baukostenplan Hochbau

ebkp-h Baukostenplan Hochbau ebkp-h Baukostenplan Hochbau Der Verein Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung Centre suisse d études pour la rationalisation de la construction Centro svizzero di studio per la razionalizzazione

Mehr

Präsentation zu Kapitel 2

Präsentation zu Kapitel 2 Präsentation zu Kapitel 2 Projekteröffnung im Überblick Wichtige Kriterien einer Projekteröffnung Projekteröffnung im Detail Was dieses Kapitel vermittelt Mit der Projekteröffnung wird ein neues Bauvorhaben

Mehr

Standards für das Bauwesen. NPK 222 Abschlüsse, Pfl ästerungen, Plattendecken und Treppen Normpositionen- Katalog

Standards für das Bauwesen. NPK 222 Abschlüsse, Pfl ästerungen, Plattendecken und Treppen Normpositionen- Katalog Standards für das Bauwesen NPK 222 Abschlüsse, Pfl ästerungen, Plattendecken und Treppen Normpositionen- Katalog CRB VSS D/2018 Wichtige Hinweise Das Dokument "Wichtige Hinweise" basiert auf einem standardisierten

Mehr

Tiefbaukosten ermitteln effizient und sicher wie auf Schienen

Tiefbaukosten ermitteln effizient und sicher wie auf Schienen Jetzt bestellbar Tiefbaukosten ermitteln effizient und sicher wie auf Schienen Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute Die Gesamtlösung für ein sicheres Kostenmanagement im Tiefbau

Mehr

Präsentation Anwendung, Kapitel 1

Präsentation Anwendung, Kapitel 1 1 Anwendung Kostenermittlung Präsentation Anwendung, Kapitel 1 Vorgehensweise bei der Kostenermittlung Schätzung des Finanzbedarfs Kostengrobschätzung Kostenschätzung Kostenvoranschlag und revidierter

Mehr

Ordnungen des SIA (Schweizer Ingenieur- und Architekten-Verein) SIA 112 / Leistungsmodell 95 SIA 103

Ordnungen des SIA (Schweizer Ingenieur- und Architekten-Verein) SIA 112 / Leistungsmodell 95 SIA 103 Ordnungen des SIA (Schweizer Ingenieur- und Architekten-Verein) SIA 112 / Leistungsmodell 95 Beschreibt alle Phasen im Lebenzyklus eines Bauwerks Richtet sich nach den projekt- und ausführungsgerechten

Mehr

Intuitiver Einstieg in die Kostenermittlung nach ebkp-methodik.

Intuitiver Einstieg in die Kostenermittlung nach ebkp-methodik. Intuitiver Einstieg in die Kostenermittlung nach ebkp-methodik. Um die Anwender bei der Kostenermittlung nach der ebkp-methodik zu unterstützen, hat CRB den «ebkp-assistant» entwickelt. Mit ihm können

Mehr

Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH. Pressemitteilung Neuerscheinung BKI BAUKOSTEN 2009 Teil 1-3

Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH. Pressemitteilung Neuerscheinung BKI BAUKOSTEN 2009 Teil 1-3 Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH Pressemitteilung Neuerscheinung BKI BAUKOSTEN 2009 Teil 1-3 Kostensicherheit für Bauprojekte? mit den BKI BAUKOSTEN 2009 kein Problem! aktuell

Mehr

Kostenoptimiertes Planen und Bauen

Kostenoptimiertes Planen und Bauen FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Kostenoptimiertes Planen und Bauen Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

Präsentation zu Kapitel 5

Präsentation zu Kapitel 5 Präsentation zu Kapitel 5 Einführung Übersicht Basis, Praxis, Extras «Extras» im Überblick Kompetenz- und Lernziele Was dieses Kapitel vermittelt Dieses Kapitel stellt die drei Stufen der CRB-Schulung

Mehr

01. Oktober SPM Stein Projektmanagement Jan Willem Stein pm.de

01. Oktober SPM Stein Projektmanagement Jan Willem Stein  pm.de Fachwissen Kosten und Kostenflächenarten 01. Oktober 2010 SPM Stein Projektmanagement Jan Willem Stein www.stein pm.de 1 Kostensteuerung allgemein 2 Kostenplanung im Rahmen der Projektsteuerung Ziele Grad

Mehr

Kolloquium 25JUL17 / 10:00-12:00 / HIL E3. Sessionsprüfung 08AUG17 / 14:00-17:00

Kolloquium 25JUL17 / 10:00-12:00 / HIL E3. Sessionsprüfung 08AUG17 / 14:00-17:00 bauprozess Kolloquium 25JUL17 / 10:00-12:00 / HIL E3 Fragen für das Kolloquium bitte bis am 21JUL2017 per Mail an Katrin Büsser (buesser@arch.ethz.ch) Sessionsprüfung 08AUG17 / 14:00-17:00 Professur für

Mehr

Projektmanagement für Bauherren und Planer

Projektmanagement für Bauherren und Planer Projektmanagement für Bauherren und Planer von Prof. Dr.-Ing.Wolfdietrich Kalusche Brandenburgische Technische Universität Cottbus 3., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Vorwort der Herausgeber

Mehr

!,o s" DIN Kosten im Bauwesen Teil 1: Hochbau. Building costs Part 1: Building construction Coûts de bâtiment Partie 1: Bâtiment

!,o s DIN Kosten im Bauwesen Teil 1: Hochbau. Building costs Part 1: Building construction Coûts de bâtiment Partie 1: Bâtiment DEUTSCHE NORM DIN 276-1 November 2006 D ICS 91.010.20 Ersatz für DIN 276:1993-06 Kosten im Bauwesen Teil 1: Hochbau Building costs Part 1: Building construction Coûts de bâtiment Partie 1: Bâtiment Gesamtumfang

Mehr

Präsentation zu Grundlagen der Leistungserfassung

Präsentation zu Grundlagen der Leistungserfassung Präsentation zu Grundlagen der Leistungserfassung Leistungen von Planern und Unternehmern Einsatzmöglichkeiten von Leistungsverzeichnissen NPK-Systematik Voll- oder Kurztext Globale / Pauschale Reservepositionen

Mehr

Einführung in das private Baurecht

Einführung in das private Baurecht Einführung in das private Baurecht Dres. iur. Thomas Ender und Erich Rüegg Rechtsanwälte und Notare 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 1 Was bedeutet «Baurecht»? Baurecht ist kein definierter

Mehr

K 4.1 K 4.2 VORBEREITUNG EINER BESCHAFFUNG. Checkliste Woran ist zu Beginn einer Beschaffung zu denken?

K 4.1 K 4.2 VORBEREITUNG EINER BESCHAFFUNG. Checkliste Woran ist zu Beginn einer Beschaffung zu denken? 4 VORBEREITUNG EINER BESCHAFFUNG Checkliste Woran ist zu Beginn einer Beschaffung zu denken? K 4.1 Welches kommt zur Anwendung? Entscheidungshilfen für die sarten Lieferungen, Dienstleistungen und Bauleistungen

Mehr

Benützungsanleitung NPK Ausgabe 1999 CRB VSS

Benützungsanleitung NPK Ausgabe 1999 CRB VSS Benützungsanleitung NPK Ausgabe 1999 CRB VSS Schritt 1: die Wahl des NPK-Kapitels Wählen Sie das NPK-Kapitel, das der zu devisierenden Arbeitsgattung entspricht. Unklar? Das «NPK-Kapitelverzeichnis mit

Mehr

der PPH2 sowie der Kostenberechnung nach Bauelementen gemäß ÖNORM B Die Kostenplanung (KP) ist somit die Summe aus:

der PPH2 sowie der Kostenberechnung nach Bauelementen gemäß ÖNORM B Die Kostenplanung (KP) ist somit die Summe aus: Kostenplanung Kostenplanung in der Kessler GmbH Unter Kostenplanung verstehen wir die Planung der Anschaffungs- und Folgekosten (Lebenszykluskosten nach ÖNORM B 1801-1) eines Gebäudes zum frühest möglichen

Mehr

BIM IN DER KOSTENPLANUNG

BIM IN DER KOSTENPLANUNG BIM IN DER KOSTENPLANUNG BIM CAMP 2016 PBK AG www.pbk-ag.ch Zürich, Oktober 2016 ABLAUF Wieso BIM in der Kostenplanung Daten Modellkonventionen Beispiele 2 1 VORSTELLUNG Bauökonomie und Kostenplanung Strategische

Mehr

BAUABLAUF nach SIA Strategische Planung. 2 Vorstudien

BAUABLAUF nach SIA Strategische Planung. 2 Vorstudien BAUABLAUF nach SIA 102 Die nachfolgende Aufstellung zum Bauablauf orientiert sich an den Leistungsphasen nach SIA 102 und soll einen phasenbezogenen Überblick über die zu leistenden Arbeiten auf Seiten

Mehr

Verordnung über die Beschaffungsorganisation in der Verwaltung des Kantons Basel-Landschaft

Verordnung über die Beschaffungsorganisation in der Verwaltung des Kantons Basel-Landschaft 40. Verordnung über die Beschaffungsorganisation in der Verwaltung des Kantons Basel-Landschaft Vom 8. Juni 06 (Stand. Juli 06) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz der

Mehr

zur Änderung der Interkantonalen Vereinbarung vom 25. November 1994 über das öffentliche Beschaffungswesen

zur Änderung der Interkantonalen Vereinbarung vom 25. November 1994 über das öffentliche Beschaffungswesen Interkantonale Vereinbarung vom 15. März 2001 zur Änderung der Interkantonalen Vereinbarung vom 25. November 1994 über das öffentliche Beschaffungswesen Die Interkantonale Vereinbarung vom 25. November

Mehr

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Was gehört zur Ausschreibung?

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Was gehört zur Ausschreibung? Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Was gehört zur Ausschreibung? Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Inhalt einer Ausschreibung ( 12 VIVöB) 3. Ausschreibungsunterlagen

Mehr

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2.

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2. E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau Version.0 I. Einleitung Die Gemeindepersonal-Fachverbände und der Kanton erachten

Mehr

BIM IN DER BAULEITUNG - KOSTEN BAULEITUNGSTAGUNG FACHHOCHSCHULE NORDWESTSCHWEIZ 17. JANUAR 2017

BIM IN DER BAULEITUNG - KOSTEN BAULEITUNGSTAGUNG FACHHOCHSCHULE NORDWESTSCHWEIZ 17. JANUAR 2017 BIM IN DER BAULEITUNG - KOSTEN BAULEITUNGSTAGUNG FACHHOCHSCHULE NORDWESTSCHWEIZ 17. JANUAR 2017 PBK AG Zürich, Januar 2017 ABLAUF Wieso BIM in der Kostenplanung? Daten Modellkonventionen Beispiele 2 VORSTELLUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung Allgemeines 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung Allgemeines 1 vn 1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 Methodik in der Baukostenplanung und Steuerung 3 1.2.1 Grundlagen 3 1.2.2 Einzelfallbezogene Anforderungen an die Kostenplanung

Mehr

LCC Anwendungsbeispiel Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken

LCC Anwendungsbeispiel Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken Standards für das Bauwesen LCC Anwendungsbeispiel Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken D/12 Anwendungsbeispiel LCC Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken CRB Schweizerische Zentralstelle

Mehr

Weisungen über die harmonisierten Beschaffungsprozesse

Weisungen über die harmonisierten Beschaffungsprozesse Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Direktion Weisungen über die harmonisierten Beschaffungsprozesse des Bundesamtes für Bauten und Logistik BBL vom 1. April 2016

Mehr

Schlüsselfertiger Hoch- und Ingenieurbau. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Schlüsselfertiger Hoch- und Ingenieurbau. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann Schlüsselfertiger Hoch- und Ingenieurbau Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Kapitel

Mehr

Leistungsbild Projektsteuerung

Leistungsbild Projektsteuerung Leistungsbild Projektsteuerung Grundleistungen Besondere Leistungen 1. PROJEKTVORBEREITUNG A. Organisation, Information, Koordinierung und Dokumentation (übrige Handlungsbereiche einbeziehend) 1 Entwickeln,

Mehr

Register 12 öffentliches Beschaffungswesen. Wichtigste Rechtsgrundlagen. Register 12 Februar 2016. Christine Egger-Koch 1

Register 12 öffentliches Beschaffungswesen. Wichtigste Rechtsgrundlagen. Register 12 Februar 2016. Christine Egger-Koch 1 Christine Egger-Koch 1 Register 12 öffentliches Beschaffungswesen St. Gallen, Februar 2016 lic.iur. Christine Koch-Egger, Rechtsanwältin Gerichtsschreiberin, Kantonsgericht Wichtigste Rechtsgrundlagen

Mehr

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Spezielle Fragen

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Spezielle Fragen Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Spezielle Fragen Inhaltsverzeichnis 1. Vorbefassung von Anbietenden 2. Unternehmervarianten 3. Architektur- und Ingenieurwettbewerbe

Mehr

1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung Methodik in der Baukostenplanung und Steuerung... 3

1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung Methodik in der Baukostenplanung und Steuerung... 3 VII 1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung... 1 1.1 Allgemeines... 1 1.2 Methodik in der Baukostenplanung und Steuerung... 3 1.2.1 Grundlagen... 3 1.2.2 Einzelfallbezogene Anforderungen an die

Mehr

Baukosten bei Neu- und Umbauten

Baukosten bei Neu- und Umbauten Klaus D. Siemon Baukosten bei Neu- und Umbauten Planung und Steuerung 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 48 Abbildungen und 24 Tabellen vieweg VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Baukostenplanung

Mehr

Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN

Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN 31 Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN Die Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN besteht aus drei Bänden: Statistische Kostenkennwerte für Gebäude, Teil 1

Mehr

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010 Projektmanagement -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln Summer School TU Berlin 6. September 2010 Gliederung 1. Projektmanagement 2. Projekttypen 3. Auftraggeber / Auftrag / Projektleiter 4. Projektphasen

Mehr

31 Entscheidung für die erste Öffentlich Private Partnerschaft im Hochbau des Bundes nicht sachgerecht vorbereitet (Kapitel 1412 Titel )

31 Entscheidung für die erste Öffentlich Private Partnerschaft im Hochbau des Bundes nicht sachgerecht vorbereitet (Kapitel 1412 Titel ) 31 Entscheidung für die erste Öffentlich Private Partnerschaft im Hochbau des Bundes nicht sachgerecht vorbereitet (Kapitel 1412 Titel 517 09) 31.0 Bei der Entscheidung für die erste Öffentlich Private

Mehr

BAU-WERKVERTRAG. zwischen. ABC, (Strasse, Ort) (nachfolgend Bestellerin genannt) und. XYZ, (Strasse, Ort) (nachfolgend Unternehmerin genannt)

BAU-WERKVERTRAG. zwischen. ABC, (Strasse, Ort) (nachfolgend Bestellerin genannt) und. XYZ, (Strasse, Ort) (nachfolgend Unternehmerin genannt) BAU-WERKVERTRAG zwischen ABC, (Strasse, Ort) (nachfolgend Bestellerin genannt) und XYZ, (Strasse, Ort) (nachfolgend Unternehmerin genannt) 1. Vertragsgegenstand 1.1. Die Unternehmerin verpflichtet sich

Mehr

BauPlus Updatebeschrieb Version 10.15

BauPlus Updatebeschrieb Version 10.15 Updatebeschrieb BauPlus Version 10.15 Bauadministration Ausschreibung Leistungsverzeichnis - Importfilter erweitert o Kapitel Selektion o Menge (Faktor) o Detaillierte Mengen o Preise (Ja/Nein + Faktor)

Mehr

Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen. Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH. Nur zu Lernzwecken

Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen. Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH. Nur zu Lernzwecken Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH 1 Projekt Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/523 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Es heißt in Schleswig-Holstein das 1. Teilhabe-Stärkungs-Gesetz. Es soll die Teilhabe

Mehr

Wahlpflichtfach Kostenermittlung

Wahlpflichtfach Kostenermittlung Wahlpflichtfach Kostenermittlung 05.11.2015 Stefan Scholz I. Inhalt II. Themen 1. Anwendung in den LP 5 bis 8 2. Präsentation Hasenbein / Orca 3. Checkliste weitere Arbeit WPF Kostenermittlung 14:00 16:00

Mehr

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y Projekt Assessment Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit Company KG Herbert-Weichmann-Straße 73 22085 Hamburg Telefon: 040.2788.1588 Telefax: 040.2788.0467 e-mail:

Mehr

Baukosten bei Neu- und Umbauten

Baukosten bei Neu- und Umbauten Baukosten bei Neu- und Umbauten Planung und Steuerung von Klaus D. Siemon 1. Auflage Springer Vieweg Wiesbaden 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8348 1829 4 schnell und portofrei

Mehr

PRAXISBEISPIEL Schulneubau in der Stadt Achim - Projektvorbereitung und -umsetzung -

PRAXISBEISPIEL Schulneubau in der Stadt Achim - Projektvorbereitung und -umsetzung - PRAXISBEISPIEL Schulneubau in der Stadt Achim - Projektvorbereitung und -umsetzung - Dr.-Ing. Michael Werner SIKMa GmbH 1. Ausgangssituation In dem hier dargestellten Praxisbeispiel Schulneubau in der

Mehr

CRB Schweizer Zentralstelle für Baurationalisierung

CRB Schweizer Zentralstelle für Baurationalisierung CRB Schweizer Zentralstelle für Baurationalisierung Die aktuellen CRB-Arbeitsmittel Neue Möglichkeiten in der Kostenplanung und Leistungsbeschreibung Schweizerische Bauschule Aarau Persönlich Ramon Bühlmann

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3600 6. Wahlperiode 14.01.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Helmut Holter, Fraktion DIE LINKE Auftragsvergabe Mecklenburg-Vorpommern Monitor und ANTWORT der

Mehr

Fachordner Wasserbau 340 Nutzungsvereinbarung und Projektbasis

Fachordner Wasserbau 340 Nutzungsvereinbarung und Projektbasis 30.12.11 341 Allgemeines Seite 1 Die Thematik orientiert sich am Normwesen der schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV). Das darin enthaltene Dokument Grundlagen der von Tragwerken [SIA 260] ist Teil der

Mehr

ÖNORM EN Unternehmensberatungsdienstleitstungen:

ÖNORM EN Unternehmensberatungsdienstleitstungen: ÖNORM EN 16114 Unternehmensberatungsdienstleitstungen: Bekenntnis zu Transparenz und Nachvollziehbarkeit Name/Datum/Anlass www.feaco.org www.icmci.com Motivation Ausgangspunkte für die Entwicklung einer

Mehr

Bau-Projekt Management

Bau-Projekt Management Bernd Kochendörfer I Jens H. Liebchen Markus G. Viering Bau-Projekt Management Grundlagen und Vorgehensweisen 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER VII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Die Unterlage für spätere Arbeiten Gebäudeplanung für sichere Gebäudereinigung

Die Unterlage für spätere Arbeiten Gebäudeplanung für sichere Gebäudereinigung Die Unterlage für spätere Arbeiten Gebäudeplanung für sichere Gebäudereinigung Auswirkungen des geänderten Regelwerkes auf die Planung eines Bauvorhabens Gebäudereinigungsarbeiten sind Wartungsarbeiten

Mehr

2 Kostenkennwerte für Bauwerkskosten (Kostengruppe nach DIN 276) bezogen auf:

2 Kostenkennwerte für Bauwerkskosten (Kostengruppe nach DIN 276) bezogen auf: 1 4 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand 1.Quartal 01. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den Bundesdurchschnitt.

Mehr

Normengerechtes Bauen

Normengerechtes Bauen Normengerechtes Bauen Kosten, Grundflächen und Rauminhalte von Hochbauten nach DIN 276 und DIN 277 20., aktualisierte und erweiterte Auflage Professor Dr.-Ing. Willi Hasselmann Hochschullehrer an der Technischen

Mehr

27. Mai 2016 (Datum des Poststempels, A-Post) oder bis Uhr bei persönlicher Abgabe bei der Eingabeadresse. Strasse/Nr.: PLZ/Ort: Telefon:

27. Mai 2016 (Datum des Poststempels, A-Post) oder bis Uhr bei persönlicher Abgabe bei der Eingabeadresse. Strasse/Nr.: PLZ/Ort: Telefon: BEWERBUNGSEINGABE AUFTRAGGEBER: BAUOBJEKT: EINGABETERMIN: EINGABEADRESSE: Renovation Stadtkirche Olten 27. Mai 2016 (Datum des Poststempels, A-Post) oder bis 11.30 Uhr bei persönlicher Abgabe bei der Eingabeadresse

Mehr

Pflichten der am Bau Beteiligten zur Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten - von der Praxis für die Praxis -

Pflichten der am Bau Beteiligten zur Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten - von der Praxis für die Praxis - Referent: Prof. Richard Weiß Prof. Weiß & Bisani Ingenieurgesellschaft für Baubetriebsmanagement mbh 1 Definition: Baulogistik/Arbeitsvorbereitung = Planung des Baubetriebes ( Bauverfahren, Bauablauf )

Mehr

1 2 a) 3 b) c) d) e) f)

1 2 a) 3 b) c) d) e) f) a) b) c) d) e) f) 5 Erläuterungen nebenstehender Beispielseite Alle Kosten und Kostenkennwerte mit Mehrwertsteuer. Kostenstand.Quartal 05. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den Bundesdurchschnitt.

Mehr

Gesucht und gefunden! prd.crb.ch. Die smarte Bauprodukte- Informationsplattform. prd.crb.ch

Gesucht und gefunden! prd.crb.ch. Die smarte Bauprodukte- Informationsplattform. prd.crb.ch Gesucht und gefunden! prd.crb.ch Die smarte Bauprodukte- Informationsplattform prd.crb.ch 2 Bauprodukte clever präsentieren und optimal auswählen Die Suche nach dem idealen Bauprodukt kann für Baufachleute

Mehr

Technische Richtlinie

Technische Richtlinie Technische Richtlinie für Erzeugungseinheiten Teil 7: Instandhaltung von Kraftwerken für Erneuerbare Energien Rubrik D2: Zustands Ereignis Ursachen Schlüssel für Erzeugungseinheiten (ZEUS) Begriffe, Klassierung

Mehr

Standards für das Bauwesen. BKP SN Baukostenplan

Standards für das Bauwesen. BKP SN Baukostenplan Standards für das Bauwesen BKP SN 506 500 Baukostenplan D/2017 Fachbereich Bauwesen 506 500 Ersetzt SN 506 500:2001 Code des frais de construction CFC Codice dei costi di costruzione CCC Building cost

Mehr

Baubetriebslehre- Projektmanagement

Baubetriebslehre- Projektmanagement Peter Greiner Peter Eduard Mayer Karlhans Stark Baubetriebslehre- Projektmanagement 2., korrigierte Auflage Mit 160 Abbildungen Viewegs Fachbücher der Technik vieweg VII 1 Einführung 1 1.1 Projektbegriff

Mehr

Konzept Interessenwahrung gegenüber Dritten

Konzept Interessenwahrung gegenüber Dritten Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Konzept Interessenwahrung gegenüber Dritten VERSION 2.0 AUTOR HERAUSGEGEBEN DURCH FREIGEGEBEN DURCH EV armasuisse Immobilien

Mehr

Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen. Objektübersicht. 1 Bezeichnung des Objekts mit BKI-Objektnummer und -bezeichnung.

Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen. Objektübersicht. 1 Bezeichnung des Objekts mit BKI-Objektnummer und -bezeichnung. Erläuterungen Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Objektübersicht Bezeichnung des Objekts mit BKI-Objektnummer und -bezeichnung. Kostenkennwert der Außenanlagen ohne Mehrwertsteuer mit

Mehr

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2012 (Upgrade 31.07.2013) THEMENFELD Soziokulturelle und funktionale Qualität KRITERIENGRUPPE Gestalterische

Mehr

Glossar. Version 1.0. Version 1.0

Glossar. Version 1.0. Version 1.0 Glossar Inhaltsverzeichnis Seite Übergeordnete Begriffe 3 Standard 3 Label 3 Rating 3 Systemgrenze 3 Lebenszyklus 3 Begriffe zum Kriterienkatalog 4 Kriterienkatalog 4 Bereich 4 Ziel 4 Themen 4 Kriterium

Mehr

Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern

Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern Bottrop, den 28.08.2012 Marianne Eicker-Bix 1. Von der Bedarfserhebung bis zur Wahl der Vergabeart Bezeichnung des Dienstleistungsauftrages

Mehr

Assessments vor der Freigabe von Grossprojekten in der Bundesverwaltung

Assessments vor der Freigabe von Grossprojekten in der Bundesverwaltung Assessments vor der Freigabe von Grossprojekten in der Bundesverwaltung Prozess, Werkzeuge und erste Erfahrungen HERMES 5 Forum, 1. September 2016 Überblick Definitionen und Auftrag Prozess und Beteiligte

Mehr

1 2 a) 3 b) c) d) e) f)

1 2 a) 3 b) c) d) e) f) a) b) c) d) e) f) 4 5 0 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand.Quartal 05. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den Bundesdurchschnitt.

Mehr

Handlungsfeld II Bauprojektsteuerung

Handlungsfeld II Bauprojektsteuerung Handlungsfeld II Bauprojektsteuerung Projektsteuerung was gehört alles dazu, damit ein Projekt funktioniert? i2fm 26. November 2015 Eric Olaf Bruske Dipl.-Ing. Arch., Immobilienwirt Seite 1 Referent Eric-Olaf

Mehr

Standards für das Bauwesen. ebkp-t SN Baukostenplan Tiefbau

Standards für das Bauwesen. ebkp-t SN Baukostenplan Tiefbau Standards für das Bauwesen ebkp-t Baukostenplan Tiefbau D/2017 Fachbereich Bauwesen 506 512 Ersetzt :2010 Code des coûts de construction Génie civil eccc-gc Codice dei costi di costruzione Genio civile

Mehr

Thema «Vergabewesen» Das Vergabewesen beim ASTRA

Thema «Vergabewesen» Das Vergabewesen beim ASTRA Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Anlass der Arbeitsgruppe Privatwirtschaft 2015 Thema «Vergabewesen» Das Vergabewesen beim ASTRA Dirk Stihl Stv. Bereichsleiter

Mehr

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung 11. September 2008 Vorgeschichte und Meilensteine Auftrag des EDI: Prüfung der inhaltlichen Voraussetzungen und der politischen Machbarkeit eines «Präventionsgesetzes»

Mehr

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Direktion

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Direktion Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Direktion Anhang I Standards für Büroarbeitsplätze zu den Weisungen über die wirtschaftliche Nutzung und den Betrieb der Bauten

Mehr

BKI IR1.book Seite 19 Freitag, 27. November :41 09 Erläuterungen

BKI IR1.book Seite 19 Freitag, 27. November :41 09 Erläuterungen Erläuterungen BKI IR.book Seite 0 Freitag, 7. November 05 9:4 09 a) b) c) d) e) f) 4 5 0 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand.Quartal

Mehr

T2_2015.book Seite 49 Dienstag, 14. April :46 09 Erläuterungen

T2_2015.book Seite 49 Dienstag, 14. April :46 09 Erläuterungen Erläuterungen 50 1 2 3 4 5 Erläuterung nebenstehender Tabelle Lebensdauern von Bauelementen aus Literaturrecherchen und Umfragen 1 Gliederung nach DIN 276 (2. Ebene) 2 Gliederung nach DIN 276 (3. Ebene)

Mehr

Interpretation des Artikels 46 der Kantonsverfassung

Interpretation des Artikels 46 der Kantonsverfassung Interpretation des Artikels 46 der Kantonsverfassung vom 3. Dezember 1971 (Stand 3. Dezember 1971) 101.1 OGS 1973, 2 Der Kantonsrat des Kantons Obwalden, in Erwägung: Im Zusammenhang mit der Wahl eines

Mehr

Dienstleistungen & Unternehmen

Dienstleistungen & Unternehmen & Unternehmen Kostensicherheit, Termintreue und eine reibungslose Projektabwicklung sind Bauherrenziele, für deren Erreichung wir aufbauend auf unserer langjährigen Erfahrung die Verantwortung übernehmen.

Mehr

WERTUNGSMATRIX EUROPAWEITEN VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGEM ÖFFENTLICHEN TEILNAHMEWETTBEWERB ZUR VERGABE DER PLANUNGSLEISTUNGEN DER

WERTUNGSMATRIX EUROPAWEITEN VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGEM ÖFFENTLICHEN TEILNAHMEWETTBEWERB ZUR VERGABE DER PLANUNGSLEISTUNGEN DER Anlage 4 WERTUNGSMATRIX IM EUROPAWEITEN VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGEM ÖFFENTLICHEN TEILNAHMEWETTBEWERB ZUR VERGABE DER PLANUNGSLEISTUNGEN DER TECHNISCHEN AUSRÜSTUNG (HEIZUNG, LÜFTUNG, SANITÄR UND

Mehr

Novellierungsvorschlag Siegburg. Leistungsbild Gebäudeplanung zu 33 HOAI

Novellierungsvorschlag Siegburg. Leistungsbild Gebäudeplanung zu 33 HOAI Novellierungsvorschlag Siegburg Leistungsbild Gebäudeplanung zu 33 HOAI Gebäudeplanung % 0. Mitwirkung bei der Bedarfsermittlung 2 1. Projektvorbereitung / Grundlagenermittlung 9 2. Projektplanung 26 3.

Mehr

GEMEINDEREGLEMENT FÜR DEN KOMMUNALEN FÜHRUNGSSTAB DER GEMEINDE NIEDERGESTELN (GFS) ÜBER DIE BEWÄLTIGUNG VON BESONDEREN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

GEMEINDEREGLEMENT FÜR DEN KOMMUNALEN FÜHRUNGSSTAB DER GEMEINDE NIEDERGESTELN (GFS) ÜBER DIE BEWÄLTIGUNG VON BESONDEREN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN GEMEINDEREGLEMENT FÜR DEN KOMMUNALEN FÜHRUNGSSTAB DER GEMEINDE NIEDERGESTELN (GFS) ÜBER DIE BEWÄLTIGUNG VON BESONDEREN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN Gemeindereglement für den kommunalen Führungsstab Der

Mehr

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1 / 5 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name und Adressen Hansestadt Rostock Bauamt Holbeinplatz 14 Rostock 18069 Kontaktstelle(n):

Mehr