Endogene Hormone in der Milch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Endogene Hormone in der Milch"

Transkript

1 Zentralinstitut Lebensmittel und Ernährung Physiologie Weihenstephan Meyer Endogene Hormone in der Milch Heinrich H.D. Meyer, Heike Kliem, Enrique Viturro

2

3 Skelett Gerüst Blutzellen Ca-Speicher Ovar, Uterus Peproduktion Darm Resorption Pansen Zelluloseabbau, 40% Thermogenese Acetat, Propionat, Butyrat Harnstoff Protein Innere Organe Lipide, Toxine Herz, Lunge, Niere etc. +H 2 Horngeschütze Stirnwaffen Gehirn Steuerung Perception Hirnkühlung Muskulatur Bewegung Proteinspeicher Parotis Verdauung Entgiftung Fliegenabwehr Milchdrüse Bedarf pro 10 L Milch: 1kg Glucose, 300g Protein, 400g Acetat, 10 8 Lymphozyten, 12g Calcium Haut, Fettgewebe Thermoregulation Energiespeicher Leber AS-Abbau Gluconeogenese Lipogenese Ketogenese Meyer 2000

4 endokrine OrOse'n Drüsen Adenohypophyse Schilddrüse, Nebensch~ddrüse C Zcllayatem der Schaddrüse Niere Gaetrointestinal trakt Ovar Testla -~ormone E_n_dokri_n<?logie Hormone op J.Hxw op".uxe'l V Endokrinologie EVÖOKptVEtV e vöokpi vw ich wecke auf in Bewegung setzen, Losstürmen hinein absondern ich scheide ab nach innen Drüse (Auch: Kritik, Krise) Blut ~ Zielorgan

5 Schema der neurohormonalen Regulation der Fortpflanzungsfunktion Negativer feed back Uterus Hypothalamus GnRH Hypophysenvorderlappen FSH LH Corpus luteum Progesteron Follikel Östradiol Erfolgsorgane Releasing- Hormone gonadotrope Hormone Ovarialhormone Meyer 1997 Gewichtsdimensionen und Konzentrationen g 10 0 g mg 10-3 g mg/g = μg 10-6 g μg/g = ppm ng 10-9 g ng/g = ppb pg g pg/g = ppt fg g fg/g = ppq

6 Inhalte Wie gelangen endogene Hormone in die Milch? Haben Produktionsintensität i t ität oder Rasse einen Einfluss? Wie erfolgt die Inaktivierung der Hormone? Funktionale Bewertung der Hormone in Milch? Optionen zur Verbesserung der Nährstoffökonomie Neue Ziele zur weiteren Optimierung der Milchinhaltsstoffe

7 Hormon-Transfer in die Milch 1 Passive Diffusion lipophile Wechselwirkungen 2 Aus dem Blutplasma via leaky junctions 3 Biosynthese in den vitalen Milchzellen Theyerl-Abele M.; Meyer H.H.D.; Schams D.; Karg H. 1990: Konzentrationen von IGF-I I und Östradiol-17ß im Blutplasma des graviden Rindes. Deutsche Tierärztliche Wochenschrift 97:

8 Daxenberger, A.; Ibarreta, D.; Meyer, H.H.D. 2001: Possible health impact of animal oestrogens in food. Human Reproduction Update 7: Tabelle IX. Concentrations of oestradiol 17 in bulk milk and milk products p Product Unit Oestradiol 17 Oestrone Unprocessed whole milk a pg/ml Unprocessed skim milk a pg/ml Processed whole milk a pg/ml Processed skim milk a pg/ml Reconstituted non fat milk a pg/ml Whey a pg/ml Cottage cheese a pg/g Butter a pg/g Ricotta, fresh cheese b pg/g 8 12 (Half )ripened cheese b pg/g a from Wolford and Argoudelis (1979) b from Cantoni and d`aubert (1995) IGF-1 Transfer in Milch nach bst- Behandlung Daxenberger et al.: The Analyst 123 (1998)

9 Proteine und Peptid-Hormone in Kolostrum und Milch Kolostrum Gemelk Milch 1 4 IgG (g/l) <2 -GT ( kat/l) Lactoferrin (g/l) <0.1 Transferrin (g/l) nd Prolactin (ng/ml) IGF-1 (ng/ml) <5 Insulin (ng/ml) GH (ng/ml) 1.5 <1 <1 Glucagon (ng/ml) TNF- (ng/ml) <0.1 Blum & Hammon 2000 Prakash, B.S.; Meyer, H.H.D.; van de Wiel, D.F.M 1987: Sensitive Enzyme Immunoassay of Progesterone in Skim Milk Using Second-Antibody Technique. Animal Reproduction Science, 16: Functional classification of ovarian activity in cows - 2μL skim milk is the optimal volume to be analysed - <0.4 ng progesterone/ml corresponded to the early follicular phase ng progesterone/ml to the early or ending luteal phase - >1.0 ng progesterone/ml indicated full luteal activity.

10 Aktivierung der Immunabwehr in der Milchdrüse via E. coli LPS PMN u.a. Leukozyten Diapedese Zytokine Zytokine LPS LPS+LBP Chemokine Lyse von gramnegativen Bakterien Makrophage scd14 scd14-lps Komplex Prgomet & Pfaffl, Weihenstephan 2003 Milch Epithelzellen Blutgefäß Inhalte Wie gelangen endogene Hormone in die Milch? Haben Produktionsintensität i t ität oder Rasse einen Einfluss? Wie erfolgt die Inaktivierung der Hormone? Funktionale Bewertung der Hormone in Milch? Optionen zur Verbesserung der Nährstoffökonomie Neue Ziele zur weiteren Optimierung der Milchinhaltsstoffe

11 Sarkar M;Meyer HHD;Prakash BS 2006: Sarkar, M.; Meyer, H.H.D.; Prakash, B.S. 2006: Is the yak (Poephagus grunniens L.) really a seasonal breeder? Theriogenology 65:

12 Meyer, H.H.D.; Sauerwein, H.; Mutayoba, B.M. 1990: Immunoaffinity chromatography and a biotin-streptavidin amplified enzymeimmunoassay for sensitive and specific estimation of estradiol-17. J. Steroid biochem. 35, Functional characterization of cattle breeds The immune system of mammary gland epithelial cells Ancient breeds High yielding modern breeds (Tierpark Arche Warder): (Research stations of TUM, Freising): Highland Cattle Brown Swiss White Park Cattle RdHl Red Holstein Sensitivity to mastitis? Sensitivity to mastitis? Juli 2010

13 Inhalte Wie gelangen endogene Hormone in die Milch? Haben Produktionsintensität i t ität oder Rasse einen Einfluss? Wie erfolgt die Inaktivierung der Hormone? Funktionale Bewertung der Hormone in Milch? Optionen zur Verbesserung der Nährstoffökonomie Neue Ziele zur weiteren Optimierung der Milchinhaltsstoffe Effekte der Verarbeitung Rohmilch - Steroidhormone, Prostaglandine, Peptidhormone, Proteohormone past. Milch - Steroidhormone, Prostaglandine, Peptidhormone, Proteohormone ESL-Milch - Steroidhormone, Prostaglandine, Peptidhormone UHT-Milch - Steroidhormone, Prostaglandine... Soja-Milch - Phytoöstrogene Meyer 2005

14 injec t ion site ( ) fo t ~~ <1..:-~~.:~~ Fig. 4. Pathways of T metaoolism and residue formation during circulation through liver, kidney, heart, muscle and fat. Meyer 1997

15 Inhalte Wie gelangen endogene Hormone in die Milch? Haben Produktionsintensität i t ität oder Rasse einen Einfluss? Wie erfolgt die Inaktivierung der Hormone? Funktionale Bewertung der Hormone in Milch? Optionen zur Verbesserung der Nährstoffökonomie Neue Ziele zur weiteren Optimierung der Milchinhaltsstoffe Dimensions, analytical procedures and ocurrence of estrogens 10 0 g implantation sites 10-3 mg/g gg 10-6 μg/g ppm HPLC-UV caviar 10-9 ng/g ppb boar meat EIA meat, eggs GC-MS meat, milk pg/g ppt LC-MS/MS meat, milk HPLC/EIA surface water negative fg/g ppq Meyer 2007

16 Lange, I; Daxenberger, A; Meyer, H.H.D. H 2001: Hormone contents in peripheral tissues after correct and of-label use of growth promoting hormones in cattle APMIS 109: Heifers Dose Loin tissue E2-17ß pg/g fold 3.5 1fold 1.7 3fold 4.4 3fold fold 20 10fold 16 Estradiol-17ß (E2): Levels, limits and residues 10 0 g mg implantation sites (only USA etc) 10-3 mg 1 mg effect level in woman 300 μg no effect level in woman - NOEL 10-6 μg 3 μg acceptable daily intake for human - ADI 300 ng 20 g caviar or 300 g boar meat 20 ng 100 g eggs 10-9 ng 9ng Lmilk 600 pg 300 g veal meat pg Meyer 2007

17 Inhalte Wie gelangen endogene Hormone in die Milch? Haben Produktionsintensität i t ität oder Rasse einen Einfluss? Wie erfolgt die Inaktivierung der Hormone? Funktionale Bewertung der Hormone in Milch? Optionen zur Verbesserung der Nährstoffökonomie Neue Ziele zur weiteren Optimierung der Milchinhaltsstoffe Capper, J.L.; Cady, R.A.; Baumann, D.E. 2009: The environmental impact of dairy production: 1944 compared with Journal of Animal Science: 87,

18 Inhalte Wie gelangen endogene Hormone in die Milch? Haben Produktionsintensität i t ität oder Rasse einen Einfluss? Wie erfolgt die Inaktivierung der Hormone? Funktionale Bewertung der Hormone in Milch? Optionen zur Verbesserung der Nährstoffökonomie Neue Ziele zur weiteren Optimierung der Milchinhaltsstoffe Adapting cows milk to human nutrition needs more prebiotic oligosaccharides in casein /glyco macro peptide less mammary gland SFAl less transfatty acids less cholesterol l l more Fe lactoferrin improved baby food AA Meyer 2008

19 cholesterol in milk group mm C CM week Viturro et al 2010 Xenobiotika Östrogene Image hormonell wirksamer Verbindungen in Lebensmitteln grundsätzlich problematisch - eher problematisch Melatonin - Schlafmilch, h eher positiv funktional Phytoöstrogene - eher günstig Wissenschaftliche Bewertung Hormonelle Inhaltsstoffe in wirksamen Konzentrationen gehören nicht in Lebensmittel

20 MANIFESTA 7 the european biennial of contemporary art trentino, italy 19 july - 2 november 2008 'Alles in Butter' Kerstin Meyer 2008 Butter auf Keramik

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls Dr. Thomas Ettle, Sabine Weinfurtner, Mariana Steyer Feeding studies

Mehr

Milk and whey in sports nutrition Natural sports foods or clever marketing?

Milk and whey in sports nutrition Natural sports foods or clever marketing? Milk and whey in sports nutrition Natural sports foods or clever marketing? RRMES Symposium de printemps 2016 Vevey, March 3rd, 2016 Dr. Paolo Colombani Head Sports Nutrition, Swiss Federal Institute of

Mehr

Glühwürmchen als Spione Xenohormonen auf der Spur

Glühwürmchen als Spione Xenohormonen auf der Spur Glühwürmchen als Spione Xenohormonen auf der Spur Untersuchung von Verpackungen auf hormonell wirksame Substanzen OFI - Austrian Research Inst. for Chem. and Tech. März 2015 Schlagzeilen Verunsicherung

Mehr

Arbeitskreis Oberschwäbischer Rinderpraktiker

Arbeitskreis Oberschwäbischer Rinderpraktiker Dr. Christian Koch Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, 26. Februar 2015 Arbeitskreis Oberschwäbischer Rinderpraktiker Viel hilft viel und je früher desto besser! Zusammenhang zwischen der Kolostrumversorgung

Mehr

Quelle: B&S Kap.7 (& 8); Th. Kap. 6

Quelle: B&S Kap.7 (& 8); Th. Kap. 6 Endokrine Systeme Teil I 1. Einleitung 2. Hormondrüsen, -klassen, -wirkungen 3. Hormonrezeptoren 4. Das Hypothalamus-Hypophysen-System 5. Merkmale der Hormonregulation Quelle: B&S Kap.7 (& 8); Th. Kap.

Mehr

Proteinsupplemente für den Muskelaufbau

Proteinsupplemente für den Muskelaufbau Proteinsupplemente für den Muskelaufbau Sponser Sport Food AG Fürti 5 CH-8832 Wollerau info@sponser.ch www.sponser.ch Welche Lebensmittel enthalten Proteine? Funktion der Proteine Immunabwehr Nicht nur

Mehr

Dr. Christian Koch. DLR Westpfalz. Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung. Hofgut Neumühle. Kälbergesundheit 2.0

Dr. Christian Koch. DLR Westpfalz. Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung. Hofgut Neumühle. Kälbergesundheit 2.0 Dr. Christian Koch DLR Westpfalz Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle Kälbergesundheit 2.0 Kälbergesundheit 2.0 Junana; Vater: Digmann Viel hilft viel und je früher desto besser! Laktokrine

Mehr

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Weibliche Sexorgane Eileiter Uterus Ovar Zervix Vagina Endometrium Myometrium Funktionelle Einheit im Ovar: der Follikel 1 Fetale

Mehr

Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen

Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen Influence of supplementary feeding on feed intake and milk production of dairy cows on pasture

Mehr

Bildung, Freisetzung und Wirkung

Bildung, Freisetzung und Wirkung Bildung, Freisetzung und Wirkung 9 Inhaltsverzeichnis 9.1 Wirksame Hormonmengen der hypothalamisch-hypophysär-gonadalen Achse...274 Wenn wir die Regulation eines Hormons verstehen wollen, müssen wir 3

Mehr

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Infertilität - Diagnostik Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Konzeption und Kontrazeption... I Beim Mensch ständige Konzeptionsbereitschaft

Mehr

Kriterien zur Bewertung von Spurenelementen als Futtermittelzusatzstoff. Criteria for the assessment of trace elements as feed additives

Kriterien zur Bewertung von Spurenelementen als Futtermittelzusatzstoff. Criteria for the assessment of trace elements as feed additives BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Kriterien zur Bewertung von Spurenelementen als Futtermittelzusatzstoff Criteria for the assessment of trace elements as feed additives Helmut Schafft Spurenelemente

Mehr

NUTRIGENOMICS/PERSONALIZED NUTRITION Nahrungsmittel für die Prävention

NUTRIGENOMICS/PERSONALIZED NUTRITION Nahrungsmittel für die Prävention Swiss Public Health Conference framing phenotyping metabotypes consequences NUTRIGENOMICS/PERSONALIZED NUTRITION Nahrungsmittel für die Prävention Swiss Public Health Conference HUMAN GENOME Swiss Public

Mehr

Hundsbichler What is natural rennet?

Hundsbichler What is natural rennet? Hundsbichler What is natural rennet? Hundsbichler natural rennet is a cocktail of digestion enzymes produced in the stomach s mucosa of mammals like calf, goat or sheep is developed and adapted by nature

Mehr

hormonelle Steuerung Freisetzung - Freisetzung der Hormone aus den endokrinen Drüsen unterliegt der Steuerung des ZNS und erfolgt:

hormonelle Steuerung Freisetzung - Freisetzung der Hormone aus den endokrinen Drüsen unterliegt der Steuerung des ZNS und erfolgt: Das Hormonsystem 1. Hormone = sind spezifische Wirkstoffe - bzw. spezifische Botenstoffe - mit spezieller Eiweißstruktur - sehr empfindlich Chemischer Aufbau der Hormone: 1.Aminosäureabkömmlinge: Sie sind

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.4 Das Hormonsystem (Endokrines System)

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.4 Das Hormonsystem (Endokrines System) Frage Welche Fachbegriffe gibt es zum Thema Hormonsystem? Was ist das Hormonsystem? Antwort - Hormonsystem - Neuromodulatoren - Chemische Struktur: Lipophil, Hydrophil, Second Messenger - Übertragungswege:

Mehr

Muttermilch oft kopiert noch nicht erreicht

Muttermilch oft kopiert noch nicht erreicht Muttermilch oft kopiert noch nicht erreicht Wie ist Muttermilch (MM) zusammengesetzt? Welche Unterschiede bestehen zwischen Muttermilch und Säuglingsanfangsnahrung (SN)? Wie beeinflusst das Stillen / bzw.

Mehr

Weibliche Sexualhormone

Weibliche Sexualhormone Weibliche Sexualhormone Inhalte: 1. Die hormonelle Auswirkung der Sexualhormone bei der Frau 2. Das hormonelle Milieu des Ovars 3. Die Regelkreise des Menstruationszyklus 4. Gonadotropine der Sekretion

Mehr

Was haben wir nicht angeschaut?

Was haben wir nicht angeschaut? Was haben wir nicht angeschaut? - Schlaf und was dabei im Gehirn passiert - Lernen und Gedächtnis (was wird wann und wo gespeichert?) - Emotionen (Entstehung und ihr Einfluss auf das Gedächtnis) -... Stress

Mehr

Milenia Hybridetect. Detection of DNA and Protein

Milenia Hybridetect. Detection of DNA and Protein Milenia Hybridetect Detection of DNA and Protein Firmenprofil und Produkte Milenia Biotec GmbH ist im Jahr 2000 gegründet worden. Die Firma entwickelt, produziert, vermarktet und verkauft diagnostische

Mehr

ANALYSIS REPORT No DATE: PAGE 1/1

ANALYSIS REPORT No DATE: PAGE 1/1 ANALYSIS REPORT No. 1506300509 DATE: 30.06.2015 PAGE 1/1 21506300509 ANALYSIS REQUESTED: Tetracyclines by LC-MS/MS (11010091) Oxytetracycline n.d. µg/kg PM DE01_060/116 (a) 1 Tetracycline n.d. µg/kg PM

Mehr

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

1 Vom Organismus zum Molekül... 3 I Stoffwechsel... 1 1 Vom Organismus zum Molekül... 3 1.1 Aufbau des Organismus... 4 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels... 8 1.3 Informationsübertragung in lebenden Systemen... 17 1.4 Funktion

Mehr

Arbeitsbereiche Institut für Physiologie

Arbeitsbereiche Institut für Physiologie Arbeitsbereiche Institut für Physiologie Molekulare Fortpflanzungbiologie Wachstumsphysiologie Endokrinologie Darm-Immunologie GALT Laktationsphysiologie - Melktechnik Immunologie der Milchdrüse Gentechnologie

Mehr

ANALYSIS REPORT No. 1405070558 DATE: 07.05.2014 PAGE 1/1

ANALYSIS REPORT No. 1405070558 DATE: 07.05.2014 PAGE 1/1 ANALYSIS REPORT No. 1405070558 DATE: 07.05.2014 PAGE 1/1 21405070558 Packaging / Quantity : Plastic bag / ca. 60 g Start / End of analysis : 30.04.2014 / 06.05.2014 ANALYSIS REQUESTED: Pyrrolizidine alkaloids

Mehr

Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Geringere Jodzufuhr Herzkreislauf-Erkrankungen erhöhtes Risiko bei normaler

Mehr

Teil II Biochemie von Hormonen Ein Ausflug in die Grundlagen

Teil II Biochemie von Hormonen Ein Ausflug in die Grundlagen Teil I Vorbemerkungen 1 Einführung................................................... 3 2 Zur Geschichte der Endokrinologie............................ 5 2.1 Altertum.................................................

Mehr

Ist zuviel Protein toxisch?

Ist zuviel Protein toxisch? Ist zuviel Protein toxisch? Erich Roth Forschungslabor, Klinik für Chirurgie Elisabeth Hütterer Onkologische Ernährungsberatung, Univ.Klinik f. Innere Medizin I MUW Minimale, optimale, maximale Proteinzufuhr

Mehr

Hormone. Cem Ekmekcioglu

Hormone. Cem Ekmekcioglu Hormone Cem Ekmekcioglu 1 Was sind Hormone? Hormone sind chemische Informationsträger, die klassischerweise in endokrinen Drüsen gebildet und ins Blut sezerniert werden. Über den Blutweg gelangen sie zu

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Biologische Psychologie II Kapitel 13 Hormone und Sexualitä Sexualität Erste Gedanken zum Thema: Es ist falsch zu denken, dass Männer und Frauen diskrete, einander ausschließende und komplementäre Kategorien

Mehr

Das endokrine System des Menschen

Das endokrine System des Menschen Das endokrine System des Menschen Hypothalamus Der Mensch hat neun endokrine Drüsen Schilddrüse Zirbeldrüse Hypophyse Nebenschilddrüsen Zielorgane so genannter glandotroper Hormone sind andere endokrine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide Inhaltsverzeichnis 1 Zelluläre Grundlagen der Biochemie Typen lebender Zellen 2 Typen biochemischer Präparationen 2 Subzelluläre Fraktionierung 3 Biochemische Funktionen der Zellorganellen 4 2 Proteine

Mehr

Milk-allergies, Milk-quality and affecting factors

Milk-allergies, Milk-quality and affecting factors Milk-allergies, Milk-quality and affecting factors Moe WissNet 04.Juni 2008 Kassel Prof. Dr. Ton Baars Background Allergies Increase since year born 1960 Phenomena higher social layers in society Lobovikov

Mehr

Weibliche Geschlechtsorgane. Oogonie

Weibliche Geschlechtsorgane. Oogonie Weibliche Geschlechtsorgane Oogonie Physiologie eines Monatszyklus Bei Mann und Frau gibt es, was die Fruchtbarkeit betrifft, große Unterschiede: Der Mann ist - für sich alleine gesehen - von der Pubertät

Mehr

Reproduktionsphysiologie

Reproduktionsphysiologie Reproduktionsphysiologie Hormone der Gonaden: Androgene Östrogene Gestagene Lernziele: 86 und teilweise 90 Das Geschlecht Genetik Chromosomales Geschlecht XY - XX Gonaden Gonadales Geschlecht Hoden - Ovar

Mehr

Endokrinologie der Schwangerschaft. Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Basel

Endokrinologie der Schwangerschaft. Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Basel Endokrinologie der Schwangerschaft Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Basel Endokrinologie der Schwangerschaft 1. Frühschwangerschaft (1. Trimenon)

Mehr

Glanduläre Hormone. Hypothalamisch-hypopysäre Beziehung

Glanduläre Hormone. Hypothalamisch-hypopysäre Beziehung Glanduläre Hormone Hypothalamisch-hypopysäre Beziehung Glanduläre Hormone Corticotropin Releasing CRH 41 Hormone Thyreotropin Releasing TRH 3 Hormone Luteotropic HormoneReleasing LH-RH 10 Hormone Growth

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Christiane Höller Bavarian Health and Food Safety Authority Legal regulations 1979 Federal Law on

Mehr

Wie Hormone uns ein Leben lang begleiten

Wie Hormone uns ein Leben lang begleiten Wie Hormone uns ein Leben lang begleiten aber auch die Befehlsgeber selbst wiederum übergeordnete Vorgesetzte, deren Anweisungen sie befolgen müssen. Am Beispiel der Schilddrüse sieht dies folgendermaßen

Mehr

Patricia G. Oppelt. Grundlagen endokrinologischer Diagnostik

Patricia G. Oppelt. Grundlagen endokrinologischer Diagnostik Patricia G. Oppelt Grundlagen endokrinologischer Diagnostik Endokrinologische Diagnostik: Wann sinnvoll? Klinisches Korrelat sollte vorhanden sein: Pubertätsbeschleunigug/-verzögerung-> Pubertas praecox/tarda

Mehr

Weiblicher Sexualzyklus

Weiblicher Sexualzyklus Zyklus - Beeinflußung durch: Tageslicht Temperatur Anwesenheit eines männlichen Deckpartners Fütterung Polyoestrie Asaisonale Polyoestrie Saisonale Polyoestrie Monoestrie Anoestrie Spezifische Dauer des

Mehr

Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Prophylaxe des Kälberdurchfalls. Prophylaxe des Kälberdurchfalls

Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Prophylaxe des Kälberdurchfalls. Prophylaxe des Kälberdurchfalls Labmagenentleerung und ph-wert im Labmagen beim Kalb Bedeutung für die Tränke und die Auswahl von oralen Elektrolytlösungen Thomas Wittek, email: Thomas.Wittek@vetmeduni.ac.at Tel: Veterinärmedizinische

Mehr

Hormone und Hormonsystem

Hormone und Hormonsystem Bernhard Kleine Winfried G. Rossmanith Hormone und Hormonsystem 978-3-540-37702-3 Springer Berlin Heidelberg New York Springer-Verlag,2007 Teil I Vorbemerkungen 1 Einführung... 3 2 Zur Geschichte der Endokrinologie...

Mehr

Nahrungsergänzungsmittel wichtig für gesundes Altern?

Nahrungsergänzungsmittel wichtig für gesundes Altern? Institut für Sozial- und Präventivmedizin Nahrungsergänzungsmittel wichtig für gesundes Altern? Sabine Rohrmann Institut für Sozial- und Präventivmedizin Universität Zürich Verzehr von Obst und Gemüse

Mehr

Beef cattle breeding in Germany

Beef cattle breeding in Germany Beef cattle breeding in Germany 29. September 2016 Anyksciai 29. September 2016 1 Rinderproduktion in Deutschland Cattle production in Germany Das Wichtigste in Kürze 2015 / Summary 2015 Menge 15:14 Kategorie/Category

Mehr

Hormone und Hormonsystem

Hormone und Hormonsystem Bernhard Kleine Winfried G. Rossmanith Hormone und Hormonsystem Eine Endokrinologie für Biowissenschaftler Mit 82 Abbildungen und 21 Tabellen Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Bibliothek Biologie

Mehr

Chemische Signale bei Tieren

Chemische Signale bei Tieren Chemische Signale bei Tieren 1. Steuersysteme der Körper: - Endokrines System (Hormonsystem) im Ueberblick 2. Wirkungsweise chemischer Signale - auf Zielzellen - Aktivierung von Signalübertragungswege

Mehr

Innovations for Human Care

Innovations for Human Care Innovations for Human Care Automatische Blutvolumen- mit der DBB-05 H A E M O - M A S T E R 1 Flüssigkeitsvolumen im menschlichen Körper Etwa 65 % des Körpergewichts besteht aus Wasser. Bei einem Körpergewicht

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM Web portal is an application that enables you to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal Web page. You can choose to enter VGM information directly,

Mehr

H. Martens Freie Universität Berlin Institut für Veterinär-Physiologie Oertzenweg 19b Berlin

H. Martens Freie Universität Berlin Institut für Veterinär-Physiologie Oertzenweg 19b Berlin DIE MILCHKUH WENN DIE LEISTUNG ZUR LAST WIRD H. Martens Freie Universität Berlin Institut für Veterinär-Physiologie Oertzenweg 19b 14163 Berlin Email: Holger.Martens@fu-berlin.de NEGATIVE ENERGIEBILANZ

Mehr

Gliederung. Physiologische Aspekte der robusten Kuh Potential und Grenzen der Leistungsfähigkeit von Nutztieren. Entwicklung der Milchleistung

Gliederung. Physiologische Aspekte der robusten Kuh Potential und Grenzen der Leistungsfähigkeit von Nutztieren. Entwicklung der Milchleistung Gliederung Physiologische Aspekte der robusten Kuh Potential und Grenzen der Leistungsfähigkeit von Nutztieren Gerhard Breves Physiologisches Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover Leistungsentwicklung

Mehr

4,7-27,0 µg/l W prämenopausal 5,5-27,1 µg/l W postmenopausal µg/l M 0-3 a µg/l W

4,7-27,0 µg/l W prämenopausal 5,5-27,1 µg/l W postmenopausal µg/l M 0-3 a µg/l W Referenzbereiche Endokrinologie-Laborplattform Medizinische Universität Graz Leitung: Univ.Prof. Dr. Barbara Obermayer-Pietsch LRT Lisa Stach, MBA und LRT Andrea Weber Parameter Normbereich Einheit Geschlecht

Mehr

Kolostrum für das neugeborene Kalb mehr als nur Immunglobuline!

Kolostrum für das neugeborene Kalb mehr als nur Immunglobuline! Kolostrum für das neugeborene Kalb mehr als nur Immunglobuline! Kolostrum stellt für das neugeborene Kalb die wichtigste Quelle zur Versorgung mit Immunglobulinen nach der Geburt dar. Die besondere Bedeutung

Mehr

Was ist Progesteron?

Was ist Progesteron? Was ist Progesteron? Das C 21 -Steroidhormon Progesteron ist der wichtigste Vertreter der Gestagene (Gelbkörperhormone) Die Verbindung gehört zur Gruppe der Sexualhormone Quelle Dr.Kade Pharma Wo wird

Mehr

Moving from Niche to Mass Market Non-GMO labelling experience in Germany

Moving from Niche to Mass Market Non-GMO labelling experience in Germany Moving from Niche to Mass Market Non-GMO labelling experience in Germany Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) Association Food without Genetic Engineering Overview VLOG VLOG

Mehr

2. Zusammensetzung des Körpers nach ausgewählten Elementen : Element Gew.-% ca. Masse ca.

2. Zusammensetzung des Körpers nach ausgewählten Elementen : Element Gew.-% ca. Masse ca. 1 Teil C: Tabellen und Richtwerte (Körperzusammensetzung u. Energiehaushalt) Physiologie Cluster B4 Vegetative Regulation II 1. Elektolytkonzentrationen in den Flüssigkeitsräumen des Körpers ( aus Schmidt,Thews,Lang

Mehr

Der Einfluss von Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) auf das Wachstum von juvenilem Steinbutt

Der Einfluss von Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) auf das Wachstum von juvenilem Steinbutt Der Einfluss von Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) auf das Wachstum von juvenilem Steinbutt The effect of carbon dioxide (CO 2 ) on growth of juvenile turbot FTZ Westküste der Universität Kiel CO 2 in intensive

Mehr

Endokrinologie und Stoffwechsel

Endokrinologie und Stoffwechsel Block 10 Endokrinologie und Stoffwechsel Einführung A. Univ. Prof. Dr. W. Marktl www.meduniwien.ac.at/umweltphysiologie Lehrinhalte Definition Prinzipien des Informationsaustausches Einteilungsmöglichkeiten

Mehr

Psychoneuroendokrinologie

Psychoneuroendokrinologie Psychoneuroendokrinologie Endokrinologie Neuroendokrinologie Psychoneuroendokrinologie Es gibt zwei Arten von Drüsen exokrine Drüsen: Schweißdrüsen, Speicheldrüsen endokrine Drüsen: Hormonproduzierende

Mehr

Colecalciferol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017

Colecalciferol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Colecalciferol Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Seite 1 Überprüfung der freigestellten Tagesdosis

Mehr

Laktationsphysiologie

Laktationsphysiologie Lehrstuhl für Physiologie TUM Weihenstephan SS 2009-6. Mai 2009 Laktationsphysiologie Mammogenese -Laktogenese D. Schams Lehrstuhl für Physiologie TUM Weihenstephan Hormones that control lactation Reproductive

Mehr

Testosteron bei Metabolischem Syndrom

Testosteron bei Metabolischem Syndrom Testosteron bei Metabolischem Syndrom Status, Bedeutung, Empfehlungen Dr. Harald Fischer, Frankfurt am Main 2015 Testosteron bei Metabolischem Syndrom Physiologie Ernst Laqueur isolierte 1935 Testosteron

Mehr

REGELUNG VON HORMONSCHÄDIGENDEN STOFFEN. bmlfuw.gv.at

REGELUNG VON HORMONSCHÄDIGENDEN STOFFEN. bmlfuw.gv.at REGELUNG VON HORMONSCHÄDIGENDEN STOFFEN 02.12.14 --- 1 --- INHALT 1. GRUNDLAGEN HORMONELLER WIRKUNG 2. REGELUNG VON ED DERZEIT 3. EU - KRITERIEN FÜR BIOZIDPRODUKTE UND PFLANZENSCHUTZMITTEL 4. SOZIOÖKONOMISCHE

Mehr

Walter Buchmayr Ges.m.b.H.

Walter Buchmayr Ges.m.b.H. Seite 1/10 Chapter Description Page 1 Advantages 3 2 Performance description 4 3 Settings 5 4 Options 6 5 Technical data 7 6 Pictures 8 http://members.aon.at/buchmayrgmbh e-mail: walter.buchmayr.gmbh@aon.at

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 31.10.07 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 07.11.07 Evolutionäre Grundlagen 3 14.11.07 Genetische Grundlagen 4 15.11.07 Mikroanatomie des NS 5 21.11.07 Makroanatomie des NS: 6 28.11.07 Erregungsleitung

Mehr

Was ist insulin. Gegenspieler

Was ist insulin. Gegenspieler Was ist insulin Insulin ist eine Eiweissverbindung Hormon. dass in bestimmten Zellen (Betazellen) der Bauchspeicheldrüse gebildet wird und im Kohlehydratstoffwechsel eine zentrale Rolle spielt. Welche

Mehr

Absolute Quantifizierung von 25OH-, 3epi-25OH-, 24,25(OH) 2 -Vitamin D3 und 25OH-Vitamin D2

Absolute Quantifizierung von 25OH-, 3epi-25OH-, 24,25(OH) 2 -Vitamin D3 und 25OH-Vitamin D2 Absolute Quantifizierung von 25OH-, 3epi-25OH-, 24,25(OH) 2 -Vitamin D3 und 25OH-Vitamin D2 9. Anwendertreffen DGKL LC-MS/MS, Bad Staffelstein, 3. Sep. 211 Andreas Leinenbach, Roche Diagnostics GmbH Übersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme... XI I Stoffwechsel 1 Vom Organismus zum Molekül...................... 2 1.1 Aufbau des Organismus.............................. 2 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels.................. 6 1.3 Informationsübertragung

Mehr

Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation

Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation Samenflüssigkeit: Spermien + Sekrete der akzessorischen Geschlechtsdrüsen (Prostata, Vesicula seminalis, bulbourethrale Drüse). Das Ejakulat

Mehr

Das ist gut für die Gesundheit

Das ist gut für die Gesundheit Exercise A: Label each picture in German. Exercise B: Complete the table with the English meanings. das ist weil das ist nicht da ist denn sind der Körper gut das Herz schlecht die Leber für die Haut ich

Mehr

Fraud in Organics: Risk analysis

Fraud in Organics: Risk analysis Jochen Neuendorff: Fraud in Organics: Risk analysis. Presentation at the European workshop for prevention of fraud Dealing with Frauds in Organic Production, held October 2-3, 2007 at the Research Institute

Mehr

Ovarialzysten beim Rind

Ovarialzysten beim Rind Ovarialzysten beim Rind M. Drillich Klinik für Wiederkäuer, Abteilung Bestandsbetreuung Vetmeduni Vienna Veterinärmedizinische Universität Wien Definition Ovarialzysten, Cystic Ovarian Disease > 2,5 cm

Mehr

List of publications

List of publications List of publications of Dr. rer. nat. Michel Oelschlägel Research articles (1) M. Oelschlägel, J. A. D. Gröning, D. Tischler, S. R. Kaschabek, M. Schlömann (2012) Styrene oxide isomerase of Rhodococcus

Mehr

Untersuchungen zur Fortpflanzungsphysiologie und Geburtenkontrolle bei in Menschenhand gehaltenen Bären (Ursidae)

Untersuchungen zur Fortpflanzungsphysiologie und Geburtenkontrolle bei in Menschenhand gehaltenen Bären (Ursidae) Aus dem Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Forschungsverbund Berlin e.v. Eingereicht beim Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Untersuchungen zur Fortpflanzungsphysiologie

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005 Michael Przybylski Chromatographie Stoffgemisch Mobile Phase Stationäre Phase Unterschiedliche Adsorption Unterschiedliche

Mehr

HORMONE!!! Die NEBENNIERENRINDE 1) Zona Glomerulosa 2) Zona Faszikularis 3) Zona Reticularis

HORMONE!!! Die NEBENNIERENRINDE 1) Zona Glomerulosa 2) Zona Faszikularis 3) Zona Reticularis Die NEBENNIERENRINDE 1) Zona Glomerulosa 2) Zona Faszikularis 3) Zona Reticularis Die NEBENNIERENRINDE Die wichtigsten Hormone der NNR, mit Wirkung auf dem MINERALHAUSHALT (=MINERALOKORTIKOIDE) + KOHLENHYDRATHAUSHALT

Mehr

ANALYSIS REPORT No DATE: PAGE 1/1

ANALYSIS REPORT No DATE: PAGE 1/1 ANALYSIS REPORT No. 1511060044 DATE: 06.11.2015 PAGE 1/1 Packaging / Quantity : Plastic container / 3xca. 150 g Start / End of analysis : 03.11.2015 / 06.11.2015 21511060044 ANALYSIS REQUESTED: Diastase

Mehr

PROTOTYPING 101 CMF // Spec-Sheet Guideline

PROTOTYPING 101 CMF // Spec-Sheet Guideline PROTOTYPING 101 CMF // SpecSheet Guideline = CMF COLOUR MATERIAL FINISH = FARBEN MATERIALIEN OBERFLÄCHEN eine CMFDatei ( CMFSheet, SpecSheet) beschreibt alle für die Erstellung eines Prototypens und die

Mehr

EHIA S EMPFOHLENE MIKROBIOLGISCHE SPEZIFIKATION FÜR DEN HANDEL MIT ROHMATERIAL ZUR HERSTELLUNG VON TEEÄHNLICHEN ERZEUGNISSEN (TROCKENES ERZEUGNIS)

EHIA S EMPFOHLENE MIKROBIOLGISCHE SPEZIFIKATION FÜR DEN HANDEL MIT ROHMATERIAL ZUR HERSTELLUNG VON TEEÄHNLICHEN ERZEUGNISSEN (TROCKENES ERZEUGNIS) EHIA S EMPFOHLENE MIKROBIOLGISCHE SPEZIFIKATION FÜR DEN HANDEL MIT ROHMATERIAL ZUR HERSTELLUNG VON TEEÄHNLICHEN ERZEUGNISSEN (TROCKENES ERZEUGNIS) Ausgabe 8, Juni 2014 EHIA S EMPFOHLENE MIKROBIOLOGISCHE

Mehr

The organic market in Germany - highlights 2016 DIANA SCHAACK AGRICULTURAL MARKET INFORMATION COMPANY (AMI) , BIOFACH, NÜRNBERG

The organic market in Germany - highlights 2016 DIANA SCHAACK AGRICULTURAL MARKET INFORMATION COMPANY (AMI) , BIOFACH, NÜRNBERG The organic market in Germany - highlights 2016 DIANA SCHAACK AGRICULTURAL MARKET INFORMATION COMPANY (AMI) 15.02.2017, BIOFACH, NÜRNBERG Highlights of the German Organic market Intensive activities of

Mehr

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress? 07. März 2012 Atherosklerose durch oxidativen Stress? Dr. rer. nat. Katrin Huesker Atherosklerose durch oxidativen Stress? Pathogenese Diagnostik Therapie www.nlm.nih.gov/medlineplus Atherosklerose durch

Mehr

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen Technical Report No. 028-71 30 95685-350 of 22.02.2017 Client: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen Mr. Sauerbier Manufacturing location: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM-Portal is an application which enables to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal web page. You can choose to insert VGM information directly, or download

Mehr

Neue Targets in der Osteoporosetherapie 12 New Targets in Osteoporosis Therapy F. Jakob, L. Seefried, P. M. Jehle

Neue Targets in der Osteoporosetherapie 12 New Targets in Osteoporosis Therapy F. Jakob, L. Seefried, P. M. Jehle Neue Targets in der Osteoporosetherapie 12 New Targets in Osteoporosis Therapy F. Jakob, L. Seefried, P. M. Jehle Solche Daten zeigen, dass die Interfaces, die der Knochen zu anderen Organsystemen aufweist,

Mehr

Research Collection. Isolation of low molecular weight taste peptides from Vacherin Mont d'or cheese. Doctoral Thesis. ETH Library

Research Collection. Isolation of low molecular weight taste peptides from Vacherin Mont d'or cheese. Doctoral Thesis. ETH Library Research Collection Doctoral Thesis Isolation of low molecular weight taste peptides from Vacherin Mont d'or cheese Author(s): Mojarro de Guerra, Sandra H. Publication Date: 1989 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-000600332

Mehr

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress? 07. März 2012 Atherosklerose durch oxidativen Stress? Dr. rer. nat. Katrin Huesker Atherosklerose durch oxidativen Stress? Pathogenese Diagnostik Therapie www.nlm.nih.gov/medlineplus Atherosklerose durch

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

Wirkstoffgewinnung mit ganzen Zellen Biologische Konservierungsmittel und Herstellung von Bernsteinsäure. Detlef Goelling

Wirkstoffgewinnung mit ganzen Zellen Biologische Konservierungsmittel und Herstellung von Bernsteinsäure. Detlef Goelling IN HARMONY WITH NATURE Wirkstoffgewinnung mit ganzen Zellen Biologische Konservierungsmittel und Herstellung von Bernsteinsäure Detlef Goelling 22.02.2011 23.02.2011 ORGANOBALANCE Dr. Christine Lang 1

Mehr

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination Vaccines: A success story with failures Ursula Wiedermann Institute of Specific Prophylaxis and Tropical Medicine, Medical University Vienna www.meduniwien.ac.at/tropenmedizin Aims of vaccination Individual

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren 1. Aminosäuren Aminosäuren Peptide Proteine Vortragender: Dr. W. Helliger 1.1 Struktur 1.2 Säure-Basen-Eigenschaften 1.2.1 Neutral- und Zwitterion-Form 1.2.2 Molekülform in Abhängigkeit vom ph-wert 1.3

Mehr

Adrenalin EDTA Erw. < 60 pg/ml HPLC Zentrallabor MR Abnahme stressfrei, Probe in Eiswasser

Adrenalin EDTA Erw. < 60 pg/ml HPLC Zentrallabor MR Abnahme stressfrei, Probe in Eiswasser Einheit Methode ACTH EDTA Erw. 18-55 pg/ml LIA Mo-Fr Probe in Eiswasser Neugeb. 100-130 pg/ml Adiuretin= Antidiuretisches Hormon EDTA Erw. 2-8 ng/l RIA Fremdlabor Probe in Eiswasser Adrenalin EDTA Erw.

Mehr

NITROGEN METABOLISM IN ENDURANCE ATHLETES. Nitrogen Losses During Exercise & Protein Supplementation in Marathon Runners

NITROGEN METABOLISM IN ENDURANCE ATHLETES. Nitrogen Losses During Exercise & Protein Supplementation in Marathon Runners Diss. ETH Nr. 12682 NITROGEN METABOLISM IN ENDURANCE ATHLETES Nitrogen Losses During Exercise & Protein Supplementation in Marathon Runners A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

s 120; s 311; s 312; s 330; s 510; s 511; s 530; s 700

s 120; s 311; s 312; s 330; s 510; s 511; s 530; s 700 Technical Report No. 028-7130 95685-250 of 02.12.2016 Client: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen Mr. Sauerbier Manufacturing location: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen

Mehr

esense Compatibility Information

esense Compatibility Information esense Compatibility Information Last Update July 2017 ios devices compatible with esense Apple iphone 4S or higher Apple ipad (from 2 nd generation) Apple ipod touch 5 th generation or higher Important

Mehr

Hormone - Repetitorium

Hormone - Repetitorium Hormone - Repetitorium Ch. De Geyter Abt. Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.gyn-endo.ch Frauenspital die players Proteinhormone Sexualsteroide Follikelstimulierendes Hormon (FSH) Luteinisierendes

Mehr

Simultane Bestimmung der Vitamine B 1, B 2 und B 6 in Säuglingsnahrung auf Milchpulverbasis mittels LC-MS/MS

Simultane Bestimmung der Vitamine B 1, B 2 und B 6 in Säuglingsnahrung auf Milchpulverbasis mittels LC-MS/MS Simultane Bestimmung der Vitamine B 1, B 2 und B 6 in Säuglingsnahrung auf Milchpulverbasis mittels LC-MS/MS Institut Kirchhoff Berlin GmbH Andrea Thellmann (F&E Management) Oudenarder Straße 16 Carrée

Mehr