kf - L I S - Liegenschaftsinformationssystem Datenabgleich ALB -Daten mit Grundsteuerdaten im HKR -Verfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "kf - L I S - Liegenschaftsinformationssystem Datenabgleich ALB -Daten mit Grundsteuerdaten im HKR -Verfahren"

Transkript

1 kf - L I S - Liegenschaftsinformationssystem Datenabgleich ALB -Daten mit Grundsteuerdaten im HKR -Verfahren Fragen, Wünsche, Hinweise bitte an: Kommunalfabrik Ertle & Ertle GbR Borlachstraße Bad Kösen Tel.: / Fax.: / info@komfa.de Internet:

2 komfa KF-LIS Abgleich mit Grundsteuer Seite 2 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Voraussetzungen Lizenzierung Verbindung zur Datenbank HKR Mandanten anlegen Abgabearten anlegen Gemarkungen zu den Mandanten zuordnen Zuordnung der Flurstücke zu Abgabeobjekten in HKR Listenausgabe/Auswertung Korrekturen ausführen Einleitung In diesem Handbuch werden die laufenden Arbeiten zum Abgleich der im HKR -Verfahren erfassten Daten zur Grundsteuerberechnung mit dem ALB -Bestand beschrieben. Durch die Direktanbindung an die HKR -Datenbank ist ein unmittelbarer Vergleich der Daten möglich. Die grundsätzliche Bedienung des Softwarepaketes kf-lis ist im Handbuch Teil 1 Allgemeine Bedienung beschrieben. Der Teil 3 Reporte beschreibt den allgemeinen Ablauf beim Umgang mit den Reporten. Die fachlichen Grundkenntnisse sowohl zum Automatischen Liegenschaftsbuch als auch für die Berechnung der Grundsteuern in H&H HKR werden vorausgesetzt. 2 Voraussetzungen 2.1 Lizenzierung Erste Voraussetzung für die Schnittstelle zum HKR ist die Lizenzierung des Moduls. Im Menü System/ Bedienereinrichtung/ Lizenzierung muss dieses Modul eingetragen sein. Das wird in der Regel durch den Softwarehersteller ausgeführt. 2.2 Verbindung zur Datenbank HKR Die Bearbeitung der Daten im HKR erfolgt online. Deshalb muss die Verbindung zu dieser Datenbank hergestellt werden. Die entsprechenden Parameter sind einzutragen.

3 komfa KF-LIS Abgleich mit Grundsteuer Seite 3 von 11 Menü Optionen/Konfiguration (Global) Hier sind die Startparameter einzutragen, die zum Start des HKR - Clients ebenfalls nötig sind. Bei Netzwerkbetrieb: -H xxxx Hostname oder IP - Adresse des Datenbankservers -N TCP Netzwerkprotokoll -db HHHKR physischer Datenbankname -ld HHHKR -S 2800 Servicename der Datenbank aus der Datei services Bei Einzelplatzbetrieb: -1 -db db\hhhkr.db Nach dem Speichern der Parameter kann mit Klick auf die Schaltfläche Verbindungstest die Verbindung zur Datenbank HKR geprüft werden. Sind die Parameter falsch eingegeben, können etwa folgende Fehlermeldungen angezeigt werden: Bei passenden Parametereinträgen erhält man folgende Meldung: Damit kann dann die Übergabe von Daten aus kf-lis an H&H HKR online erfolgen. 2.3 Mandanten anlegen Die Mandanten mit ihren Nummern müssen in kf-lis analog zu den Mandanten in H&H HKR angelegt werden. Das kann entweder manuell ausgeführt werden. Menü Mandant / Mandant und die Mandanten entsprechend H&H HKR anlegen. Es ist aber auch möglich, eine Reihe von Stammdaten aus dem HKR von H&H zu übernehmen. Dazu kann der Menüpunkt Datenaustausch/ HKR von HH Berlin gestartet werden. Für die Bear-

4 komfa KF-LIS Abgleich mit Grundsteuer Seite 4 von 11 beitung des Kommunaleigentums ist die Übernahme der Mandanten und der Abgabearten ausreichend. Wichtig ist nur, dass die Nummern in beiden Verfahren (kf-lis und H&H HKR) übereinstimmen. 2.4 Abgabearten anlegen Die Abgabearten müssen in kf-lis analog zu den Abgabearten in H&H HKR angelegt werden. Das kann entweder manuell ausgeführt werden. Menü Mandant / Abgabearten und die Abgabearten entsprechend H&H HKR anlegen. Es ist aber auch möglich, die Abgabearten aus dem HKR von H&H zu übernehmen. Dazu kann der Menüpunkt Datenaustausch/ HKR von HH Berlin gestartet werden. Für die Bearbeitung des Kommunaleigentums ist die Übernahme der Mandanten und der Abgabearten ausreichend. 2.5 Gemarkungen zu den Mandanten zuordnen Menü Mandant/ Gemarkungszuordnung Hier ist zunächst pro Gemarkung eine Zuordnung zu einem HKR- bzw. KVV - Mandanten anzulegen. Damit wird festgelegt, in welchem Mandanten die Gemarkungen zur Grundsteuer veranlagt werden. Beispiel: Liste der Zuordnungen zwischen Mandant und Gemarkung Mandant Bezeichnung Gemarkung Bezeichnung 01 Musterstadt 1838 Rosenstadt 03 Gemeinde Nelkenwiese 1859 Nelkenwiese 04 Gemeinde Löwenmaultal 1860 Löwenmaultal 04 Gemeinde Löwenmaultal 1861 Oberlöwenmaul Anschließend ist noch die Funktion Flurstücke zuordnen auszuführen. Damit werden alle im ALB- Bestand vorhandenen Flurstücke über die Gemarkung den HKR- Mandanten zugeordnet. Das heißt, dass diese Flurstücke bereitstehen, um einem Personenkonto mit Abgabeart und Objektnummer im HKR angehängt zu werden. 3 Zuordnung der Flurstücke zu Abgabeobjekten in HKR In diesem Modul wird ein Abgleich zwischen den im HKR bereits angelegten Abgabekonten (mit Objektnummern) und den im ALB erfassten Eigentümern mit im Bestandsverzeichnis gebuchten Flurstücken ermöglicht. Ist das Flurstück im HKR noch keinem Abgabekonto zugeordnet, so kann das über diese Funktionen erfolgen. So ist eine vollständige Zuordnung und Prüfung aller im ALB erfassten Flurstücke für die Abgabearten zu den Grundsteuern möglich. Folgendes Verfahren wird angewendet: Menü H+H/ HKR/ Personen HKR direkt aus HKR und Abgabearten von HH Berlin

5 komfa KF-LIS Abgleich mit Grundsteuer Seite 5 von 11 Nach Voreinstellung der Gemeinde und Abgabeart (Grundsteuer A oder B) werden im oberen Bereich der Bildschirmmaske alle Personenkonten aufsteigend nach Nummer aufgelistet, zu denen es ein oder mehrere Abgabeobjekte im HKR gibt. Im dieser Tabelle schaut man online auf die HKR- Datenbank. Eine Sortierung nach Namen ist mit einem Klick auf die Spaltenüberschrift Name möglich. Nun kann die Zuordnung und/oder Kontrolle der Flurstücke zum Bereich Grundsteuer beginnen. Im unteren Bereich werden auf dem Register Details die Daten zu diesem Datensatz (Gemeinde, Abgabeart, Personennummer und Objektnummer) angezeigt. Wechselt man zum Register Flurstücke(LIS), so werden Flurstücke aus dem aktuellen ALB- Datenbestand angezeigt. Dabei gibt es 4 mögliche Optionen: alle: Personennummer: Nachname: Nachname + Vorname: Es werden alle aktuellen Flurstücke aus dem ALB-Datenbestand angezeigt. Es werden alle Flurstücke aus dem aktuellen ALB-Datenbestand angezeigt, deren am Eigentümer zugeordnete Personennummer mit der in HKR ausgewählten übereinstimmt. Es werden alle Flurstücke aus dem aktuellen ALB-Datenbestand angezeigt, deren Eigentümernachname mit dem Nachnamen des im HKR ausgewählten Personenkontos übereinstimmt. Es werden alle Flurstücke aus dem aktuellen ALB-Datenbestand angezeigt, deren Eigentümervor- und -nachname mit Vor- und Nachnamen des im HKR ausgewählten Personenkontos übereinstimmt.

6 komfa KF-LIS Abgleich mit Grundsteuer Seite 6 von 11 Beispiel für " Nachname" Ist in der Spalte HKR noch kein Eintrag, so bedeutet das, dass das Flurstück noch keinem Abgabenkonto im HKR zugeordnet ist. Beispiel für " Nachname und Vorname": Nach Prüfung des Sachverhaltes kann dann über das Menü Funktionen "Flurstück zum Abgabeobjekt hinzufügen" für das aktuelle Flurstück oder "Alle Flurstücke zum Abgabeobjekt hinzufügen" für alle angezeigten Flurstücke ausgeführt werden.

7 komfa KF-LIS Abgleich mit Grundsteuer Seite 7 von 11 Wechselt man anschließend in das Register Flurstücke(HKR), so wird das oder die nun zu diesem Abgabeobjekt zugeordneten Flurstücke angezeigt. Im Register Flurstücke(LIS) ist dann auch in der Spalte HKR ein Haken gesetzt. Die Funktionen (Menü Stammdaten) : - Flurstück wechselt zu den Stammdaten des Flurstücks, - Bestandsblatt wechselt zu den Stammdaten des Bestandsblattes - Eigentümer wechselt zu den Stammdaten des Eigentümers - ALK/GIS wechselt in die Karte

8 komfa KF-LIS Abgleich mit Grundsteuer Seite 8 von 11 Sie dienen der Vereinfachung der Recherche. Man wechselt in das jeweilige Stammdatenmenü, kann dort die zugehörigen Daten einsehen und kommt beim Verlassen des Menüs in das HKR - Menü zurück. Die Funktion "Flurstückszuordnung prüfen" liefert zunächst die Abfrage: Bestätigt man diese, so werden zunächst alle Markierungen: HKR - Zuordnung im Register Flurstücke(LIS) gelöscht und, wenn sie in der HKR - Datenbank einem Abgabeobjekt zugeordnet sind, neu gesetzt. Achtung: Diese Funktion kann datenbank- und netzwerkabhängig einige Minuten dauern! Die Schlussmeldung wird ausgegeben. 4 Listenausgabe/Auswertung Die grundsätzliche Vorgehensweise bei Druckausgaben ist im allgemeinen Bedienhandbuch beschrieben. Die Neuerstellung, Änderung und Anpassung von Reporten findet man im Bedienhandbuch Teil 3 Reporte. Im Hauptmenü HKR/Personen HKR direkt aus HKR und Abgabearten von HH Berlin stehen die beiden Reporte: "Flurstückzuordnung HKR" und "Flurstückszuordnung HKR nach Excel" zur Verfügung. Beide geben die Liste aller im HKR zugeordneten Flurstücke aus. Diese Ausgabe erfolgt unabhängig von der in kf-lis voreingestellten Gemeinde und Abgabeart. Es werden alle Zuordnungen ausgegeben. Diese Liste ist insbesondere für den Abgleich sinnvoll, wenn Flurstücke völlig anderen Personen als die im Grundbuchblatt stehenden Eigentümer zugeordnet sind. Man kann also am Flurstück das zugeordnete Personenkonto sehen. Das ist besonders bei Ackerflächen interessant, wo die Grundsteuer durch den Bewirtschafter (Pächter, Nutzungsberechtigter oder Ähnlicher) zu entrichten ist. Im Register Flurstücke(HKR) steht der Report: "Flurstückszuordnung HKR pro Person" zur Verfügung.

9 komfa KF-LIS Abgleich mit Grundsteuer Seite 9 von 11 Beispiel: In HKR einem Abgabeobjekt zugeordnete Flurstücke Gemeinde Personennummer Abgabeart Objekt Langendorf Schubert, Olaf Grundsteuer A Gemarkung Flur Zähler Nenner Im Register Flurstücke(LIS) stehen alle Reporte aus dem Hauptmenü Flurstücke (ALB) zu Verfügung. Weitere andere Varianten und Listen können beliebig erstellt werden. Im Hauptmenü Flurstücke (ALB) kann die Markierung "HKR Abgabeartobjekt" im Register Zuordnungen/Sperre Feld: HKR Abgabeobjekt eingesehen werden.

10 komfa KF-LIS Abgleich mit Grundsteuer Seite 10 von 11 Setzt man dann als Filterbedingung im Register logisch die Abfrage: "im HKR verwendet = ja" so erhält man die Liste aller Flurstücke, die in HKR einem Abgabeobjekt zugeordnet sind. Auch hier sehen wieder alle Standardreporte zur Verfügung. Falls eine Zuordnung erfolgt ist, also "im HKR verwendet = JA", so ist das Register Abgaben hellblau eingefärbt und gibt Auskunft über das zugehörige Personenkonto/Abgabeart. Besonders interessant ist die Abfrage, welche Flurstücke noch keinem Abgabeobjekt zugeordnet sind. Dazu setzt man die Filterbedingung "im HKR verwendet = nein". Diese Fälle sind dann anhand des im Grundbuch eingetragenen Eigentümers zu klären, ob neue Steuerbescheide noch zu erstellen sind. Natürlich können weitere Einschränkungen z. B. eine bestimmte Gemarkung dazugesetzt werden. 5 Korrekturen ausführen Sind Flurstücke fehlerhaft zu einem Abgabeobjekt zugeordnet, so kann das Lösen der Zuordnung nur in HKR selbst erfolgen. Anschließend muss im LIS der Korrekturlauf ausgeführt werden. Menü H+H/ HKR/ Personen HKR direkt aus HKR und Abgabearten von HH Berlin Funktion Flurstückszuordnung prüfen

11 komfa KF-LIS Abgleich mit Grundsteuer Seite 11 von 11 Dabei werden alle Flurstücke (ALB) geprüft, ob sie im HKR zugeordnet sind und das logische Feld HKR Abgabeartobjekt gesetzt bzw. gelöscht. Achtung: Der Prüflauf kann in Abhängigkeit von der Datenbankgröße und Netzwerkfähigkeit einige Minuten dauern, da die gesamte Datenbank geprüft wird! Werden nur wenige Zuordnungen gelöscht, so kann das Feld auch manuell korrigiert werden: Menü Liegenschaften/ ALB-Daten (Stammdaten I)/ Flurstück Register Zuordnungen/Sperren. Auch nach dem ALB-Import müssen die Daten ggf. korrigiert werden. Dann müssen auch bei Eigentümerwechseln oder Flächenänderungen zunächst die Zuordnungen zu einem Personenkonto/ Abgabeart gelöscht und anschließend in kf-lis wieder zugeordnet werden.

kf - F I S - Friedhofsinformationssystem Anleitung SEPA-Umstellung

kf - F I S - Friedhofsinformationssystem Anleitung SEPA-Umstellung kf - F I S - Friedhofsinformationssystem Anleitung SEPA-Umstellung Fragen, Wünsche, Hinweise bitte an: Kommunalfabrik, Ertle & Ertle GbR OT Bad Kösen Borlachstraße 1 06628 Naumburg Tel.: 034463/600520

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

- Teil 6 - kf - F I S - Friedhofsinformationssystem. Datensicherung / Rücksicherung

- Teil 6 - kf - F I S - Friedhofsinformationssystem. Datensicherung / Rücksicherung - Teil 6 - kf - F I S - Friedhofsinformationssystem Datensicherung / Rücksicherung Fragen, Wünsche, Hinweise bitte an: Kommunalfabrik Ertle&Ertle GbR Borlachstraße 1 06628 Naumburg OT Bad Kösen Tel.: 034463/600520

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart IDEP / KN8 für WINDOWS Schnellstart 1. INSTALLATION Sie installieren Idep von Ihrer CD ROM Intrastat aus. Wenn Sie sie zum ersten Mal auf Ihrem PC verwenden, ist eine kurze Installation notwendig, und

Mehr

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Vor Programmstart muss die Makrosicherheit richtig eingestellt

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. ANLAG/BELEGTRANSFER/BILANZ//FIBU/LOHN/ZAHLUNG 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Lexware: Datenübernahme FIBU

Lexware: Datenübernahme FIBU Lexware: Datenübernahme FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1201 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise: Export 2.1. Vorarbeiten 2.2. Buchungen exportieren 2.3. Sachkonten exportieren 2.4.

Mehr

mention EAN2ASIN Anleitung

mention EAN2ASIN Anleitung Vielen Dank für Ihr Interesse an mention EAN2ASIN. Mit Hilfe unseres Tools können Sie problemlos eine oder mehrere ASIN-Nummern vom Amazon Marketplace anhand Ihrer EAN-Nummern beziehen. Auch ist das direkte

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch Handbuch 11/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Installation... 3 2.1 Systemanforderungen... 3 2.2 Vorbereitungen in Microsoft Outlook... 3 2.3 Setup... 4 3. SYNC-Einstellungen... 6 3.1 Verbindungsdaten...

Mehr

Excel/CSV: Datenübernahme FIBU

Excel/CSV: Datenübernahme FIBU Excel/CSV: Datenübernahme FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1154 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Sachkonten einlesen 3.2. Personenkonten einlesen 3.3. Buchungen

Mehr

Sonstige Daten importieren.

Sonstige Daten importieren. Sonstige Daten importieren. Untenstehend erhalten Sie Informationen und Erklärungen, welche Daten und wie sie eingelesen werden können. (Anhand von Beispieldaten). Welche sonstigen Daten können eingelesen

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch Handbuch 03/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Installation... 3 2.1 Systemanforderungen... 3 2.2 Vorbereitungen in Microsoft Outlook... 3 2.3 Setup... 4 3. SYNC-Einstellungen... 6 3.1 Verbindungsdaten...

Mehr

Die Outlook-Schnittstelle

Die Outlook-Schnittstelle Die Outlook-Schnittstelle Merlin 19 Version: 19.0 Stand: 29.02.2016 Angerland-Data Gesellschaft für Baudatentechnik mbh Am Gierath 28, 40885 Ratingen DEUTSCHLAND Internet: www.angerland-data.de Inhalt

Mehr

Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen.

Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen. Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen. Vorgabe: In den Freien Belegpositionsfeldern wird für einen Beleg bzw. seine Positionen eine allgemeine Vorgabe für eine mandatierte

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

Umgang mit der Gerätedatenbank Aufgaben der MPG-Administratoren

Umgang mit der Gerätedatenbank Aufgaben der MPG-Administratoren Umgang mit der Gerätedatenbank Aufgaben MPG-Administratoren Seite 1 / 10 Umgang mit der Gerätedatenbank Aufgaben der MPG-Administratoren In diesem Kapitel werden Ihnen die notwendigen Maßnahmen zum Anlegen

Mehr

Datev Lohn & Gehalt: Datenübernahme LOHN

Datev Lohn & Gehalt: Datenübernahme LOHN Datev Lohn & Gehalt: Datenübernahme LOHN Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 105 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel. Voraussetzung 3. Vorgehensweise 3.1. Export 3.. Import 3.3. Nachbearbeitung der Personaldaten

Mehr

Seriendruck / Etikettendruck

Seriendruck / Etikettendruck Seriendruck / Etikettendruck mit MS Word für AGENTURA 5/6/7/8/9 AGENTURA Versionen 5, 6, 7, 8, 9 1 1. SPEICHERN DER SELEKTIONSERGEBNISSE... 3 1.1. VARIANTE 1 / SELEKTIONSERGEBNISSE ALS EXCEL-DATEI SPEICHERN...

Mehr

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug-01008-05.w2k.makro.privat im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank Verwendung nur für geschäftliche Belange, ablegen oder Missbrauch durch private

Mehr

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen In dieser Anleitung wird ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie

Mehr

Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG

Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1162 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Jahresübernahme mit Assistent 2.2. Jahresübernahme

Mehr

Advoware - e.consult WebAkte

Advoware - e.consult WebAkte Advoware - e.consult WebAkte e.consult WebAkte - Schnittstelle 3 Übersicht... 3 Seite 2 von 8 e.consult WebAkte - Schnittstelle Übersicht Kundeninformation Die Advoware e.consult-schnittstelle bietet Ihnen

Mehr

NUTZUNG DER EBAY-SCHNITTSTELLE UNTER ORGAMAX

NUTZUNG DER EBAY-SCHNITTSTELLE UNTER ORGAMAX NUTZUNG DER EBAY-SCHNITTSTELLE UNTER ORGAMAX Inhalt 1 Einführung... 1 2 Einrichtung der ebay-schnittstelle... 2 3 Übersicht der ebay-verkäufe... 3 4 Abholen der ebay-verkäufe... 4 5 ebay-verkäufe umwandeln...

Mehr

Buchungen im falschen Monat/Buchungskreis erfasst oder Abrechnungsnummer falsch angelegt

Buchungen im falschen Monat/Buchungskreis erfasst oder Abrechnungsnummer falsch angelegt Buchungen im falschen Monat/Buchungskreis erfasst oder Abrechnungsnummer falsch angelegt Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1152 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Vorgehensweise 3.1. Buchungen

Mehr

Handbuch APT (Arbeitszeit-Planungs-Tool)

Handbuch APT (Arbeitszeit-Planungs-Tool) Handbuch APT (Arbeitszeit-Planungs-Tool) Version :.0 Datum :. März 0 Autor : NAT AG Inhaltsverzeichnis Einführung... Funktionen... Neuen Datensatz anlegen... 6 Datensatz ändern oder löschen... 7 Einstellungen...

Mehr

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Kontakte. Inhaltsverzeichnis Kontakte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Kontakt anlegen... 3 3 Kontakt (Firma / Person)... 3 3.1 Menü: Kontakt, Löschen, Aktivität, Kalender öffnen... 3 3.1.1 Kontakt - zusammenführen... 3 3.1.2

Mehr

Allgemeiner Import-Ablauf

Allgemeiner Import-Ablauf Allgemeiner Import-Ablauf Da der Import von individuellen Daten keine unkomplizierte Aufgabe ist, sind in der Regel folgende Schritte zu erledigen: 1. Export der Daten aus dem bestehenden System als CSV-

Mehr

Dokumente im ARBEITSPLATZ

Dokumente im ARBEITSPLATZ Dokumente im ARBEITSPLATZ Bereich: ARBEITSPLATZ - Info für Anwender Nr. 86005 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Vorgehensweise 3.1. Übergabe von Auswertungen aus Anwendungen an ARBEITSPLATZ

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

Lexware eservice personal

Lexware eservice personal Lexware eservice personal Sie möchten sich von den vielen Vorteilen überzeugen und Lexware eservice personal nutzen. Wie können Sie sich registrieren und welche Funktionen bietet Lexware eservice personal?

Mehr

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart IDEP / KN8 für WINDOWS Schnellstart 1. INSTALLATION 1.1 ÜBER DAS INTERNET Auf der Webseite von Intrastat (www.intrastat.be) gehen Sie nach der Sprachauswahl auf den Unterpunkt Idep/Gn8 für Windows. Dann

Mehr

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte 3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte Nach Auswahl des Menüpunktes Wortdatenbank Worte bearbeiten... öffnet sich das in der Abbildung links dargestellte Fenster Wortdatenbank. Es enthält drei Karteikartenreiter

Mehr

TSN3.x-Handbuch Sachsen Kapitel 04 "Datenübernahme aus BALVI IP, Übergabe GIS-Daten an BALVI IP" Stand:

TSN3.x-Handbuch Sachsen Kapitel 04 Datenübernahme aus BALVI IP, Übergabe GIS-Daten an BALVI IP Stand: 1. Vorbemerkung Durch den Landesadministrator wurden anlässlich der TSN-Schulungen in den LÜVÄ alle Tierhalterdaten aus dem BALVI-Produktionssystem in TSN3.x übernommen. Der weitere Datenabgleich ist Aufgabe

Mehr

NAVIGATOR MODUL 1 BESCHREIBUNG. Mit dem Navigator hat man die Möglichkeit in ASV bestimmte Daten zu selektieren, zu suchen und -Daten zu filtern.

NAVIGATOR MODUL 1 BESCHREIBUNG. Mit dem Navigator hat man die Möglichkeit in ASV bestimmte Daten zu selektieren, zu suchen und -Daten zu filtern. Büro/Verwaltung Willibald Heßlinger Multiplikator für das Schulverwaltungsprogramm asv MODUL 05 NAVIGATOR 1 BESCHREIBUNG Mit dem Navigator hat man die Möglichkeit in ASV bestimmte Daten zu selektieren,

Mehr

SelectLine Rechnungswesen. Ab Version Datenaustausch und Treuhandmodul

SelectLine Rechnungswesen. Ab Version Datenaustausch und Treuhandmodul SelectLine Rechnungswesen Ab Version 11.5 Datenaustausch und Treuhandmodul Copyright 2016 by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Der Inhalt dieses Dokuments darf weder vollständig noch ausschnittsweise

Mehr

Erzeugen benutzerdefinierter Buchstabenlisten in EXCEL

Erzeugen benutzerdefinierter Buchstabenlisten in EXCEL Erzeugen benutzerdefinierter Buchstabenlisten in EXCEL In der Praxis werden öfter Tabellen mit Spaltenüberschriften, die Buchstabenfolgen haben, versehen. Dabei ist es müßig, diese Überschriften immer

Mehr

Buchungstexte in Agenda FIBU

Buchungstexte in Agenda FIBU Buchungstexte in Agenda FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1213 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Feld»Buchungstext«mit 30 bzw. 80 Zeichen 2.2. Buchungstext aus Liste vorschlagen

Mehr

Kurzanleitung. Zeiterfassung. Version Datum 01/2017 Log. Adatis GmbH & Co. KG Seite 1 von 7

Kurzanleitung. Zeiterfassung. Version Datum 01/2017 Log. Adatis GmbH & Co. KG Seite 1 von 7 Kurzanleitung Zeiterfassung Version 1.000 Autor Sandra Gilge Datum 01/2017 Log Adatis GmbH & Co. KG Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Mitarbeiter anlegen 3 3. Zeiterfassung aktivieren

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 inkl. Webselling Thema Import von Vorgängen über das Modul Webselling Version/Datum ab 16.00.05.100 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...

Mehr

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung Einen neuen Datensatz anlegen Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Datensatz löschen Daten hier erfassen. Automatische Reklamationsnummer

Mehr

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel.

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel. Artikel importieren Über die Funktion Datei Import übernehmen Sie Daten aus anderen Systemen oder Programminstallationen. Voraussetzung: Die Daten müssen in einer TXT- oder CSV-Datei im Format ASCII bzw.

Mehr

Auswertung erstellen. 1 Modul Auswertung öffnen. 2 Schulname ändern

Auswertung erstellen. 1 Modul Auswertung öffnen. 2 Schulname ändern Auswertung erstellen 1 Mit dem Modul Auswertung können Sie die Auswertung für Ihre Schule erstellen. Die Punkte und Platzierungen werden berechnet und alle Urkunden automatisch erstellt. Rufen Sie die

Mehr

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Inhalt 1. DATENSICHERUNG... 1 NUMMERNKREISE ANPASSEN... 2 3. FEIERTAGE ANLEGEN... 2 4. MITARBEITERPERIODEN FÜR HW NEU ANLEGEN... 3 4.1 MITARBEITERPERIODEN MANUELL ANLEGEN...

Mehr

ZE.plan Version 5.1 Anwenderhandbuch

ZE.plan Version 5.1 Anwenderhandbuch ZE.plan Version 5.1 Anwenderhandbuch ZE.pep Handbuch ab Version 5.1 (Stand 1.4.2016) 2016 footbyte 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. ZE.pep einrichten... 4 2.1. Skills anlegen... 4 2.2. Arbeitsplätze...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Modul Dubletten

Inhaltsverzeichnis. Modul Dubletten Inhaltsverzeichnis 1 Funktion...1 2 Aufruf...1 3 Bearbeitung von Dubletten...2 4 Übertragen von Einzelspenden und Förderbeiträgen...4 5 Löschen einer Dublette...4 6 Sperren einer Dublette...4 7 Verwenden

Mehr

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift Beiträge werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die Lastschriften mit den Bankdaten der Mitglieder als sogenannte

Mehr

Inventarimporter für Inventarisierung. Version 4.11 Stand: Februar 2013

Inventarimporter für Inventarisierung. Version 4.11 Stand: Februar 2013 für Inventarisierung Stand: Februar 2013 Seite 2 von 20 Inhalt mit der Schalterstellung Inventarbuchführung...4 Erstellen einer Import Liste...5 Prüfung der einzelnen Spalten...6 Checkliste bevor der Import

Mehr

1. Im Hauptmenü wechseln Sie in den Punkt Liste. 2. Im Seitenbaum klicken Sie in den Menüpunkt, wo das Formular eingefügt werden soll.

1. Im Hauptmenü wechseln Sie in den Punkt Liste. 2. Im Seitenbaum klicken Sie in den Menüpunkt, wo das Formular eingefügt werden soll. 1. Im Hauptmenü wechseln Sie in den Punkt Liste. 2. Im Seitenbaum klicken Sie in den Menüpunkt, wo das Formular eingefügt werden soll. (ich habe hier als Beispiel den Punkt Angestellte benutzt) 3. In der

Mehr

Die SQL-Schnittstelle

Die SQL-Schnittstelle Die SQL-Schnittstelle Merlin 16 Version 16.0 vom 09.10.2012 Inhalt Die SQL-Export-Schnittstelle... 4 Der Menüpunkt Abfrage durchführen... 4 Beschreibung Fenster Abfrage durchführen... 4 Schaltflächen Fenster

Mehr

Dienstleistungsportal der deutschen Bürgschaftsbanken

Dienstleistungsportal der deutschen Bürgschaftsbanken Dienstleistungsportal der deutschen Bürgschaftsbanken Mikromezzanin Stand: August 2016 erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße 24 56235 Ransbach-Baumbach www.exec.de Dienstleistungsportal der deutschen

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Veranstalter Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Dieses Dokument erklärt, wie der Wechsel zum KMU-Kontenplan bei AdmiCash-Anwendern durchgeführt werden kann. Als Umstellungszeitpunkt vom Käfer- auf den

Mehr

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet. Projektabrechnung Kostenrechnung => Projektabrechnung => Stammdaten => Optionen Hier definieren Sie den grundsätzlichen Ablauf Ihrer Projektabrechnung. Je nach Art variieren die Eingabemasken und Menüpunkte.

Mehr

DATEV Lohn & Gehalt: Datenübernahme LOHN

DATEV Lohn & Gehalt: Datenübernahme LOHN DATEV Lohn & Gehalt: Datenübernahme LOHN Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1605 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Vorgehensweise 3.1. Export 3.2. Import 3.3. Nachbearbeitung der Personaldaten

Mehr

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel.

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel. Artikel importieren Über die Funktion Datei Import übernehmen Sie Daten aus anderen Systemen oder Programminstallationen. Voraussetzung: Die Daten müssen in einer TXT- oder CSV-Datei im Format ASCII bzw.

Mehr

Datev Lodas: Datenübernahme LOHN

Datev Lodas: Datenübernahme LOHN Datev Lodas: Datenübernahme LOHN Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1606 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Vorgehensweise 3.1. Export 3.2. Import 3.3. Nachbearbeitung der Personaldaten

Mehr

Im Zusammenhang mit dem DGUV-Stammdatenabruf sind verschiedene Fehlermeldungen möglich. Eine detaillierte Liste erhalten Sie mit dieser FAQ.

Im Zusammenhang mit dem DGUV-Stammdatenabruf sind verschiedene Fehlermeldungen möglich. Eine detaillierte Liste erhalten Sie mit dieser FAQ. Software WISO Unternehmer / WISO Lohn & Gehalt / Unternehmer Professional und Mittelstand Thema DGUV-Stammdatenabruf - Fehlermeldungen Version/Datum ab 18.0.5832 Im Zusammenhang mit dem DGUV-Stammdatenabruf

Mehr

gp-untis nach Atlantis Stundenplandaten exportieren und in Atlantis importieren

gp-untis nach Atlantis Stundenplandaten exportieren und in Atlantis importieren nach Stundenplandaten exportieren und in importieren Wenn Ihre Planung des Stundenplans in durchgeführt wird und die Stundenplandaten nach atlantis übernommen werden sollen, um die Funktionen z.b. die

Mehr

ArchivInformationsSystem Archivis. Archivis-Handreichung 1 Massendatenimport aus OpenOffice Calc (Entwurf)

ArchivInformationsSystem Archivis. Archivis-Handreichung 1 Massendatenimport aus OpenOffice Calc (Entwurf) ArchivInformationsSystem Archivis Archivis-Handreichung 1 Massendatenimport aus OpenOffice Calc (Entwurf) Stand: 08.02.2011 Archivis-Pro Massendatenimporte aus OpenOffice Calc In Archivis-Pro besteht die

Mehr

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion Anleitung 24.11.2017 Botendienstversion 1.6.5-1 Inhaltsverzeichnis (Webserver)... 2 Anmeldung... 2 Symbolleiste... 3 Suchfunktion... 4 Tourplanung... 5 Nicht zugeordnete Lieferungen... 6 Einzelne Lieferungen

Mehr

Erstellen. Zunächst erscheint wie auch beim Start von Profi die Maske zur Anmeldung des Benutzers: Abb.: Benutzeranmeldung

Erstellen. Zunächst erscheint wie auch beim Start von Profi die Maske zur Anmeldung des Benutzers: Abb.: Benutzeranmeldung 90 Kapitel 5: Stammdaten verwalten Katalogimport Das Katalogimportprogramm dient dem Einlesen verschiedener Kataloge, die in Form von Text-, CSV- oder Excel-Dateien vorliegen. Neben dem Importieren und

Mehr

Fireboard Modul Ausnahmezustand

Fireboard Modul Ausnahmezustand Handbuch Fireboard Modul Ausnahmezustand Nutzungshinweise zum Fireboard Modul Ausnahmezustand www.fireboard.net Fireboard GmbH 17.10.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Funktionen des Moduls Ausnahmezustand...

Mehr

Lexware buchhalter pro: Firmenneuanlage SKR-45

Lexware buchhalter pro: Firmenneuanlage SKR-45 Lexware buchhalter pro: Firmenneuanlage SKR-45 Inhalt 1 Hintergrund...1 2 Update Februar installieren...2 3 Firma neu anlegen...2 4 Personenkonten exportieren und importieren...4 4.1 Debitorenkonten exportieren...

Mehr

Um s nur an bestimmte Empfänger zu versenden, können Sie die Suche nach weiteren Kriterien einschränken.

Um  s nur an bestimmte Empfänger zu versenden, können Sie die Suche nach weiteren Kriterien einschränken. E-Mail-Massenversand Im Modul Benutzer öffnen Sie in der Aktionsleiste rechts die erweiterte Benutzersuche mit Klick auf. Aktivieren Sie die Option Benutzer mit E-Mailadresse und klicken Sie auf .

Mehr

JOMOsoft Allergenmanagement Jahresupdate 2014

JOMOsoft Allergenmanagement Jahresupdate 2014 JOMOsoft Allergenmanagement Jahresupdate 2014 Inhaltsverzeichnis: 1. Stammdaten... 2 1.1 Zusatzstoff- / Allergenbezeichnungen und Fußnoten... 2 1.2 Zuordnung am Menüartikel... 4 1.3 Zuordnung am Rezept...

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 6076 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweisen 3.1. Datenübernahme Rechnungswesen-Archiv pro-dvd/datev-format

Mehr

BIBLIOTHECAplus. Automatischer Import von DiviBibdaten. 1. Allgemeines

BIBLIOTHECAplus. Automatischer Import von DiviBibdaten. 1. Allgemeines BIBLIOTHECAplus Automatischer Import von DiviBibdaten 1. Allgemeines Mit BIBLIOTHECAplus können Sie die DiviBib-Daten in einem Arbeitsgang vom DiviBib-Server herunterzuladen und diese direkt nach BIBLIOTHECAplus

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG MACH Web

BEDIENUNGSANLEITUNG MACH Web Schritt : Die Anmeldung Die Anmeldung an der MACH Software erfolgt über einen Internet-Browser unter folgender Web-Adresse: http://www.ruhr-uni-bochum.de/machweb Hinter dem Symbol finden Sie den Zugang

Mehr

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Leitfaden Kontenrahmenumstellung Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende

Mehr

Das Organisationssystem für die Fertigung

Das Organisationssystem für die Fertigung 30.04.2012 CIMSOFT-PRODAT P32 Handbuch 7.3 Reportgenerator Seite 1 Das Organisationssystem für die Fertigung Handbuch Teil 7 7.2 Reportgenerator 2012 CIMSOFT GmbH Mühlberger Straße 12 99869 Wandersleben

Mehr

Umbuchungslieferschein

Umbuchungslieferschein Desk Software & Consulting GmbH Umbuchungslieferschein DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713 Eibelshausen Tel.: +49 (0) 2774/924 98-0 Fax: +49 (0) 2774/924 98-15 info@desk-firm.de www.desk-firm.de

Mehr

Erstübernahme der neuen AHV-Nummer (ech-0083)

Erstübernahme der neuen AHV-Nummer (ech-0083) Erstübernahme der neuen AHV-Nummer (ech-0083) Die Fälligkeitsliste ist der zentrale Einstiegspunkt für alle anstehenden Verarbeitungen. In den nachfolgenden Bildschirmdarstellungen sind die Personendaten

Mehr

Konfiguration des Biografiekataloges

Konfiguration des Biografiekataloges Konfiguration des Biografiekataloges buchner documentation GmbH Lise-Meitner-Straße 1-7 D-24223 Schwentinental Tel 04307/81190 Fax 04307/811999 www.buchner.de Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 1.1

Mehr

WPS Schnittstelle

WPS Schnittstelle 9.14.16-WPS.Schnittstelle Allgemein Diese Schnittstelle stellt die "Verbindung" zwischen FORMEL-1 und dem Werkstatt- PlanungsSystem (WPS) her. Die Schnittstelle läuft "beidseitig", d.h. - Kunden- + Fahrzeugdaten,

Mehr

Tipp: Für den Abgleich der Offenen Posten nach dem Import steht die Funktion Buchen Offene Posten abgleichen zur Verfügung.

Tipp: Für den Abgleich der Offenen Posten nach dem Import steht die Funktion Buchen Offene Posten abgleichen zur Verfügung. Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter/plus Themen: 1. Voraussetzungen für den Import 2. Abgleich mit schon vorhandenen Buchungssätzen und Offenen Posten 3. Der Import-Assistent 4. Vorgehensweise

Mehr

Handbuch. Speicherscanner Cipherlab CPT 8300L. KfzPilot für Windows. Cipherlab CPT 8300L

Handbuch. Speicherscanner Cipherlab CPT 8300L. KfzPilot für Windows. Cipherlab CPT 8300L Handbuch Speicherscanner Cipherlab CPT 8300L KfzPilot für Windows Cipherlab CPT 8300L Inhaltsverzeichnis Handbuch...1 Speicherscanner Cipherlab CPT 8300L...1 1 Einführung...2 1.1 Scannen von Auftragsnummern...2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Eingabe der Bestandszahlen

Inhaltsverzeichnis. Eingabe der Bestandszahlen Seite 1 Inhaltsverzeichnis Eingabe der Bestandszahlen 1) Anmeldung - 1.1 Wo bekomme ich die Benutzernummer und das Passwort her? - 1.2 Download des Formulars - 1.3 Wo schicke Ich das Formular hin? - 1.4

Mehr

CSV-Import von Kontakten. Leicht gemacht

CSV-Import von Kontakten. Leicht gemacht CSV-Import von Kontakten Leicht gemacht Importieren Sie Ihre Kontakte in Scopevisio... 3 1. Schritt: Bereiten Sie die Importdaten vor... 3 1.1 Personen- und Gesellschaftskontakte getrennt speichern...

Mehr

Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG

Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1162 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Jahresübernahme mit Assistent 2.2. Jahresübernahme

Mehr

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: 1) Projekte Hier legen Sie

Mehr

Konsolidierung in Agenda FIBU

Konsolidierung in Agenda FIBU Konsolidierung in Agenda FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1127 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Weitere Parameter wählen 4.2. Fehlerprotokoll bereinigen

Mehr

Austausch mit dem Händlerpreispflege- Programm

Austausch mit dem Händlerpreispflege- Programm Austausch mit dem Händlerpreispflege- Programm Merlin 20 Version: 20.0.1 Stand: 27.09.2016 Angerland-Data Gesellschaft für Baudatentechnik mbh Am Gierath 28, 40885 Ratingen DEUTSCHLAND Internet: www.angerland-data.de

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

ZM Übernahme von Online-Anträgen

ZM Übernahme von Online-Anträgen Inhaltsverzeichnis Vorgaben des IT.NRW... 2 Textdateien Importieren... 3 Unterscheidung zwischen E- und W/H-Antragsarten... 4 Importieren von Erstanträgen... 5 Importieren von Wiederholungs- und Erhöhungsanträgen...

Mehr

Anleitung Web - Auswertungen CAFM JULIweb

Anleitung Web - Auswertungen CAFM JULIweb Anleitung JULIweb Seite 1 von 17 Anleitung Web - Auswertungen CAFM JULIweb Kontakt: FSU Jena, Dezernat Liegenschaften und Technik SG CAFM und Dokumentation Rainer Botsch Tel:: 03641 931414 Email: rainer.botsch@uni-jena.de

Mehr

GO! Update September 2014 Inhalt

GO! Update September 2014 Inhalt GO! Update September 2014 Inhalt 1. Kontaktliste aus Objekt-Aktivitäten erstellen... 2 2. Flexiblere Kontakttitel... 4 3. Name des Partners in Schnellsuche und Doublettencheck... 7 4. Energieausweis mit

Mehr

ACHTUNG: Diese Anleitung gilt für die VR-NetWorld Software ab der Version 5.0. Stammdaten Zahlungsempfänger / Zahler Eigenschaften

ACHTUNG: Diese Anleitung gilt für die VR-NetWorld Software ab der Version 5.0. Stammdaten Zahlungsempfänger / Zahler Eigenschaften ACHTUNG: Diese Anleitung gilt für die VR-NetWorld Software ab der Version 5.0. Die VR-NetWorld Software bietet eine umfangreiche Mandatsverwaltung, mit der u.a. Mandate oder Anschreiben zur Umdeutung von

Mehr

Beschreibung für Import der Protokolldaten nach Microsoft Excel

Beschreibung für Import der Protokolldaten nach Microsoft Excel Beschreibung für Import der Protokolldaten nach Microsoft Excel Revision 1.0 1. Allgemeines Für die DerbyControl Messanlage gibt es Protokollierungsfunktion der Messdaten. Diese Messdaten werden im Programmverzeichnis

Mehr

Anwenderdokumentation EuroPlus. EuroPlus Version

Anwenderdokumentation EuroPlus. EuroPlus Version CARDIS Reynolds EuroPlus INHALT Installationsanleitung...3 Vorarbeiten...3 Datenbankverbindungen beenden...3 Versionsprüfung...4 Überprüfung geöffneter Programme...4 Update installieren...6 Datenbank aktualisieren...11

Mehr

Handbuch für Serienbriefe

Handbuch für Serienbriefe Handbuch für Serienbriefe Dokumentenverwaltung Projekt: Bezeichnung: Version: 1.0 Erstellungsdatum: 16.07.2002 Letzte Änderung: Verfasser: Dokumentenverwaltung Serienbriefe T. Danielzik / Mr.Byte SoftwareDesign

Mehr