Zoologische Forschung in Buchenwäldern hessischer Naturwaldreservate

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zoologische Forschung in Buchenwäldern hessischer Naturwaldreservate"

Transkript

1 Forschungsber. HESSEN-FoRST FIV 31: Hann. Münden, Gießen 2004 Zoologische Forschung in Buchenwäldern hessischer Naturwaldreservate Günter Flechtner, Wolfgang Hans Otto Dorow und Jens-Peter Kopelke 1 Zusammenfassung Die Fauna einheimischer Wälder wurde bislang nicht ausreichend erforscht. Schon jetzt zeigt sich, dass zoologische Untersuchungen, wie sie in Naturwaldreservaten durchgeführt werden, einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis von Struktur und Dynamik unserer Wälder leisten. Auch relativ kleine Flächen in Wirtschaftwäldern bieten einer beachtlichen Anzahl seltener und bedrohter Arten Lebensraum. Im Naturwaldreservat "Niddahänge östlich Rudingshain" kann dies für einige Tiergruppen (aber längst nicht alle!) sicherlich auf eine für durchschnittliche Wirtschaftswälder eher untypische, über längere Zeiträume ungebrochene Tradition mit Totholz zurückgeführt werden. Das Naturwaldreservat "Schönbuche" hingegen belegt, dass auch Wirtschaftwälder ohne solche Totholztradition sehr wertvolle Arteninventare besitzen können, die insbesondere auch in den waldtypischen Offen- und Randstrukturen zu finden sind. Schlüsselwörter: Artenvielfalt, Buchenwald, Fauneninventar, Naturwaldreservat, Totholz 1 Einleitung Seit etwa 30 Jahren werden in ganz Deutschland so genannte Naturwaldreservate ausgewiesen. Dies geschieht, um ein breites Spektrum von Totalreservaten zu erhalten, die eine ungestörte Entwicklung von Waldlebensgemeinschaften zulassen und deren Erforschung ermöglichen. Im Einzelnen werden vom Forst folgende vier Ziele angestrebt (ALTHOFF et al. 1993): (1) Erhaltung, Schutz und Wiederherstellung natürlicher Waldlebensgemeinschaften in ihrer für den Lebensraum typischen Arten- und Formenvielfalt (2) Grundlagenforschung zur Waldlebensgemeinschaft (Böden, Vegetation, Waldstruktur, Fauna) (3) Erhalt von Weiserflächen für den Waldbau (Ableitungen für vergleichbare Wirtschaftswald Standorte, z. B. in Bezug auf Waldverjüngung und Waldpflege) (4) Erhalt von Weiserflächen für Naturnähe an denen a) das Funktionieren des Naturhaushalts und der Grad seiner Beeinträchtigung gegenüber der genutzten Landschaft gemessen werden kann, b) die als Maßstäbe für Umweltverträglichkeitsprüfungen oder Biotopbewertungen dienen können und c) die als Eichflächen für die forstliche Standortskartierungen verwendet werden können. Innerhalb dieses groben Rahmens arbeiten die einzelnen Bundesländer mit unterschiedlichen Zielsetzungen und unterschiedlicher Intensität. Eine Besonderheit hessischer Naturwaldreservate liegt darin, dass ein Gebiet in der Regel aus zwei Teilflächen besteht: der unbewirtschafteten Kemfläche (Totalreservat) und der bewirtschafteten Vergleichsfläche. I Forschungsinstitut Senckenberg, Projekt Hessische Naturwaldreservate, Senckenberganlage 25, Frankfurt, Guenter.Flechtner@Senckenberg.de 57

2 1.1 Die Situation in Hessen Federführend für die Untersuchungen in unserem Bundesland ist der Landesbetrieb HESSEN-FoRST (Service stelle FIV, vormals Hessische Landesanstalt für Forsteinrichtung, Waldforschung und Waldökologie [HLFWW] oder Forsteinrichtungsanstalt [FEA]), der unter der Zuständigkeit des Hessischen Ministeriums für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz steht. Die ersten Naturwaldreservate in Hessen wurden 1987 eingerichtet. Heute existieren über ganz Hessen verteilt 31 Gebiete mit ha Fläche (KEITEL & HOCKE 1997), die vollständig aus der Nutzung genommen wurden. Zu 22 dieser Kernflächen wurden in Hessen meist direkt angrenzend Vergleichsflächen eingerichtet, die naturnah weiterbewirtschaftet werden und zusammen 763 ha umfassen. Das Spektrum der Naturwaldreservate in Hessen soll - verteilt über alle Höhenzonen und geologischen Landschaften - die Standortsverhältnisse des Waldes in unserem Bundesland möglichst gut wiedergeben. Somit wurden nicht - wie in einigen anderen Bundesländern - nur sehr wertvolle Flächen ausgewählt, sondern auch durchschnittliche repräsentative Wirtschaftswälder. Dem Landescharakter entsprechend handelt es sich vorwiegend um Buchenwälder, daneben sind aber auch Stiel- und Traubeneichen-, Kiefern- und Fichtenwälder repräsentiert. Hessische Naturwaldreservate sind vorrangig Forschungsflächen. 2 Untersuchungsmethodik Alle Naturwaldreservate wurden vom Forst mit einem verpflockten 100 x 100 rn-raster versehen, an dessen Schnittpunkten Probekreise mit einem Radius von 20 m liegen. In diesen Probekreisen werden die Untersuchungen bevorzugt durchgeführt. Erstes Ziel der Studien ist eine möglichst aussagekräftige Inventur der ausgewiesenen Waldflächen, an der Forstleute, Botaniker und Zoologen beteiligt sind. Über periodische Wiederholungsuntersuchungen soll es in Zukunft möglich sein, die Entwicklung der Wälder nachzuzeichnen und Unterschiede zwischen den unbewirtschafteten "Urwäldern von morgen" und den Wirtschaftswäldern herauszuarbeiten. Es handelt sich somit um Dauerbeobachtungen (Langzeitmonitoring) zum Sukzessionsablauf. Die forstwissenschaftlichen und botanischen Erhebungen werden von HESSEN-FoRST bzw. von Fachbüros durchgeführt. Die zoologischen Untersuchungen wurden an das Forschungsinstitut Senckenberg vergeben. Hessen ist das einzige Bundesland, in dem die Fauna einen Schwerpunkt der Forschung darstellt. 2.1 Untersuchungen des Forschungsinstitutes Senckenberg Die Untersuchungen erfolgen am Forschungsinstitut Senckenberg im Rahmen der Projektgruppe "Hessische Naturwaldreservate" durch 1 Projektleiter, 2 Projektwissenschaftler, 2 Zivildienstleistende. Das Team ergänzen 5 bezahlte Gutachter und bis zu 11 meist ehrenamtlich tätige Experten. In einer Vorlauf phase wurden von uns in den Naturwaldreservaten Schotten und Neuhof Tiergruppen und Methoden getestet. Daraus entwickelten wir eine Konzeption für die zoologischen Untersuchungen in hessischen Naturwaldreservaten (DOROW et al. 1992). 58

3 2.1.1 Auswahl der Tiergruppen Von den insgesamt in Deutschland lebenden rund Tierarten sind mehr als Landbewohner. Eine herausragende Stellung nehmen hierbei die Insekten ein, die mit über Arten in 30 Ordnungen bei uns heimisch sind und zum größten Teil auf dem Land leben. Aus dieser Fülle galt es auszuwählen, da die gesamte Fauna weder personell noch finanziell bewältigt werden kann. Kriterium hierfür war die Frage: Was verändert sich, wenn sich der Wirtschaftswald von heute zum Urwald von morgen entwickelt? Tatsächlich weiß das heute niemand. Unsere Annahmen waren: Die Raumstruktur im Wald wird vielfältiger und mit ihr das Mosaik an Flächen mit Unterschieden in Temperatur, Feuchtigkeit, Lichtintensität. Die Pflanzenarten werden zunehmen, ihre Artenzusammensetzung wird sich ändern. Der Totholzvorrat wird qualitativ und quantitativ zunehmen. Der Nährstoffaustrag wird abnehmen (keine Holzentnahme ). Die Bodenverdichtung wird abnehmen (keine schweren Maschinen, weniger Wege). Schließlich kommen ganz pragmatische Kriterien hinzu, etwa: Wie ist der Bearbeitungsstand der Tiergruppe? (Auch die einheimische Fauna ist noch nicht ausreichend untersucht.) Stehen Spezialisten zu ihrer Bearbeitung zur Verfügung? Aufgrund dieser Kriterien wurden folgende Tiergruppen für die dauerhaften Untersuchungen ausgewählt: Regenwürmer (Lumbricidae), Spinnen (Araneae), Wanzen (Heteroptera), Käfer (Coleoptera), Hautflügler (Hymenoptera): Blattwespen (Symphyta) und Stechimmen (Aculeata), Schmetterlinge (Lepidoptera): Groß schmetterlinge (Macrolepidoptera), Vögel (Aves), Kleinsäuger (Mammalia), außer Fledermäusen (Chiroptera). Da aber auch über die Fauna unserer einheimischen Wälder nur relativ lückige Kenntnisse bestehen, versuchen wir über diese Gruppen hinaus weitergehende Informationen zu gewinnen, denn es kann nicht ausgeschlossen werden, dass in zukünftigen Sukzessionsphasen heute noch unbedeutende Tiergruppen plötzlich wichtige Rollen im Ökosystem übernehmen. Hierzu werden möglichst weitere Tiergruppen bis zur Art bestimmt oder sogar Gutachten über sie durch ehrenamtliche Mitarbeiter erstellt. Für die Naturwaldreservate Schotten und Neuhof konnten so Schnecken (Gastropoda), Muscheln (Bivalvia), Asseln (Isopoda), Weberknechte (Opiliones), Rindenläuse (Psocoptera), Fransenflügler (Thysanoptera), Zikaden (Auchenorrhyncha), Blattflöhe (Psyllina), Schnabelfliegen (Mecoptera), Köcherfliegen (Trichoptera), Lurche (Amphibia) und Kriechtiere (Reptilia) ebenfalls bestimmt werden. 59

4 2.1.2 Auswahl der Methoden Wirbellose Tiere leben oft versteckt, manche nur kurze Zeit als bestimmbares Imago und lassen sich nur in Ausnahmefällen lebend bestimmen. Daher müssen Fallen eingesetzt werden. In der Konzeptionsphase wurde ein breites Set an verschiedenen Fallentypen auf seine Eignung zur möglichst repräsentativen qualitativen Dokumentation der Fauna getestet. Für die langfristigen Untersuchungen ergab sich folgendes Fallenset (Anzahlen pro Gesamtfläche): Bodenfallen-Triplets (Anzahl in Abhängigkeit von der Anzahl faunistisch bedeutsamer Habitatstrukturen), 4 Stammekiektoren an stehenden Bäumen, 4 Stammekiektoren an Dürrständem, 2 Stammekiektoren an freiliegenden Bäumen, 2 StammekIektoren an aufliegenden Bäumen, bis zu 2 Stubbeneklektoren, 2 Totholzekiektoren, je 2 blaue, gelbe und weiße Farbschalen, 2 Fensterfallen, 2 Lichtfanganlagen zur qualitativen Erfassung der Großschmetterlinge. Außerdem: Siedlungsdichte-Kartierung zur Ermittlung des Vogel bestandes (10 Begehungen), Forstdaten über jagdbares Wild. Abb. 1: Stammekiektor an lebender Buche Bei zoologischen Gutachten werden oft nur sehr wenige Tiergruppen bearbeitet, der Rest der Fallenfänge, ja sogar mitunter das bestimmte Material, wird meist weggeworfen. In unserem Projekt werden hingegen alle gefangenen Tiere auf Ordnungsebene sortiert, gezählt und dauerhaft in einer Probenbank 60

5 konserviert. Somit können später weitere Tiergruppen untersucht, Bestimmungen überprüft und eventuell neu aufgetrennte Arten nachbestimmt werden. Eine Untersuchungsphase umfasst 4 Jahre, davon 2 Jahre Fallenfänge (um Jahresschwankungen wenigstens ansatzweise zu erfassen) und etwa 2 Jahre für Auswertung und Berichtserstellung sowie den Fallenaufbau in den Folgegebieten. 3 Die Untersuchungsgebiete Zoologische Untersuchungen fanden bislang in 8 Gebieten statt, davon 7 in Buchenwäldem:,,Niddahänge östlich Rudingshain" (kurz: Schotten, SC) auf Basalt und "Schönbuche" (kurz: Neuhof, NH) auf Buntsandstein in der Konzeptionsphase, "Weiherskopf' (kurz: Schlüchtem) auf Basalt (9 Jahre lang bis zum Sommer 2000 Sonderuntersuchungen zur Beteiligung der Tierwelt an der Holzzersetzung eines flächigen Windwurfs), "Hohestein" (Bad Sooden-Allendorf) auf Muschelkalk., "Goldbach-Ziebachsrück" (NentershausenlBad Hersfeld) auf Buntsandstein und,,haasenblick" (Burgwald) auf Tonschiefer und Grauwacke. Von 1999 bis 2001 wurde die,,kinzigaue" (Wolf gang), ein Stieleichen Hainbuchen-Hartholzauenwald untersucht. Mit Untersuchungen in der.rhön ("Stimberg"lHilders), wurde 2003 begonnen (Waldgersten-Buchenwatd auf Basalt). Tab. 1: Kurzcharakterisierung der untersuchten Naturwaldreservate (nach AL THOFF et al. 1991, ergänzt) Naturwaldreservat,,Niddabänge östlicb Rudingshain" (Forstamt Schotten) Geographische Lage: Hoher Vogelsberg Höhenlage: m ü. NN. Flächengröße: 73,7 ha (Kernt1äche: 42 ha, Vergleichsfläche: 31,7 ha) Jabresmitteltemperatur: <T 0 C Jabresniederscblag: >1100 mm Böden: humusreiche relativ saure Lockerbraunerden Bestandsalter: Jahre. Vegetation: Waldmeister-Buchenwald (Galio-Fagetum), teilweise auch Waldgersten-Buchen wald (Hordelymo-Fagetum). Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum), Hainmieren-ErlenwaId (Stellario-Alnetum) Flora: 138 Gefiißpt1anzenarten (Kernfläche: 117, Vergleichsfläche: 116 Arten). Rote Liste Deutschland: 1 Art. Rote Liste Hessen: 9 Arten Naturwaldreservat,,8chönbuche" (Forstamt Neuhof) Geographische Lage: Mittelgebirgslandschaft im Unteren Vogelsberg Höhenlage: m ü. NN Flächengröße: 54,8 ha (Kernfläche: 27,9 ha Vergleichsfläche: 26,900) Jahresmitteltemperatur: 7 C Jahresniederschlag: 750 mm. Böden: basenarme, i. d. R. podsolige Braunerden, z. T. Parabraunerden, teilweise pseudovergleyt. Bestandsalter: Jahre. Vegetation: Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum), teilweise auch Mischbestand aus Rotbuche, Traubeneiche, Kiefer und Fichte. Flora: 91 Gefii.ßpflanzenarten (Kemt1äche: 52, Vergleichsfläche: 72 Arten). Rote Liste Deutschland: 0 Arten. Rote Liste Hessen: 0 Arten 61

6 Die Fauna der Buchenwälder des strukturreichen Naturwaldreservates "Niddahänge östlich Rudingshain" im Forstamt Schotten (Totholz in verschiedenen Ausprägungen, artenreiche Krautschicht mit Sickerquell- und Hochstaudenfluren, Gras- und Geophytenflächen; Areale mit unterschiedlichem Wasserhaushalt) und des strukturarmen Naturwaldreservates "Schönbuche" im Forstamt Neuhof (keine Dürrständer in der Vergleichsfläche, Krautschicht nur vereinzelt vorhanden und dann überwiegend aus Gräsern gebildet, nur wenige feuchtere Stellen wie Wildsuhlen und Wegpfützen) werden im Folgenden näher behandelt (Tab. I; DOROW et al. 2001, im Druck, FLECHTNER et al. 1999,2000). Ergänzende Daten aus der Windwurffläche des Naturwaldreservates "Weiherskopf' im Forstamt Schlüchtern (23 ha Buchenwald niedergewalzt von den Orkanen 1990) kommen hinzu (DOROW 2002, FLECHTNER 2002, KOLBECK 2002, WILLIG 2002). 4 Ergebnisse aus den Naturwaldreservaten Neuhof, Schotten und Schlüchtern 4.1 Fauneninventar Mit 2328 in Schotten gefundenen Tierarten und 1884 in Neuhof liegen beide Gebiete deutlich über den bisherigen Schätzungen für mitteleuropäische Buchenwälder. Berücksichtigt man, dass nur Teile der Fauna bestimmt wurden, so kann man im Naturwaldreservat Schotten von etwa 6000 Arten, im Naturwaldreservat Neuhof von über 5000 Arten ausgehen. Das heißt, über 10 % der einheimischen terrestrischen Arten leben auf Flächen von 73,7 ha bzw. 54,8 ha. ELLENBERG et al. (1986) determinierten während der langjährigen Ökosystemforschung im Rahmen des Sollingprojekts ( ) rund 500 Tierarten und Tiergruppen und rechneten hoch, dass insgesamt etwa Arten vorhanden wären. FREI-SULZER (1941) schätzte den Bestand an Tierarten in allen mitteleuropäischen Buchenwaldgesellschaften auf insgesamt Fazit: In mitteleuropäischen Buchenwäldern leben erheblich mehr Arten, als bislang vermutet wurden. Von einzelnen Tiergruppen, z. B. den Fransenflüglern (Thysanoptera) und den Landschnecken (Gastropoda) wurden allein im Naturwaldreservat Schotten etwa 23 % der einheimischen Arten nachgewiesen. Fazit: auch relativ kleine Flächen können enorme Artendichten erreichen und damit sogar als Lebensraum für einen großen Teil der einheimischen Fauna dieser Tiergruppe dienen Bemerkenswerte Arten Neu für die Wissenschaft wurden in Schlüchtern drei Hautflüglerarten entdeckt, die Schlupfwespe Gelis albopilosus, die Brackwespe Eubazus nigroventralis und eine Plattwespe aus der Gattung Cephalonomia. Neu für Deutschland konnte in Schotten der Fransenflügler Hoplopthrips carpathicus nachgewiesen werden, in Neuhof zwei Hautflügler aus der Gruppe der Stechimmen: die Zikadenwespe (Dryinidae) Anteon exiguum und die Plattwespe (Bethylidae) Bethylus dendrophilus und in 62

7 Schlüchtern ein weiterer Hautflügler, die Schlupfwespe Blacometeorus brevicauda. Von der Fransenflügler-Art waren bislang nur flügellose Weibchen beschrieben. Unsere Fänge machten die ersten Männchen, Larven und geflügelten Weibchen für die Wissenschaft bekannt. Neu für Hessen konnten aus Schotten weitere 40 Arten gemeldet werden: 20 Käfer-, 14 Spinnen-, 3 Wanzen-, 2 Rindenlausarten und eine Hautflüglerart, aus Neuhof 42(17) Arten: 18(9) Käfer-, 11(7) Spinnen-, 6 Hautflügler-, 5(1) Rindenlaus- und 2 Wanzenarten (in Klammem gesetzte Zahlen bedeuten, dass diese Arten bei den gleichzeitig in bei den Naturwaldreservaten durchgeführten Untersuchungen in beiden Gebieten gefunden wurden und somit insgesamt 65 neue Arten für Hessen entdeckt wurden). Dazu kommen weitere 8 Arten, die in Schlüchtern bei den Untersuchungen zur "Rolle der Arthropoden beim langfristigen Abbau des Buchenholzes nach Sturmwurf' nachgewiesen wurden: 3 Schmetterlings-, 2 Rindenlaus-, 2 Käferarten und 1 Hautflüglerart. Fünfundzwanzig verschollene Käferarten (d. h. Arten, die in den letzten 50 Jahren nicht mehr gefunden wurden) konnten in Schotten und 11 in Neuhof für Hessen wiederentdeckt werden. Für andere Tiergruppe ist die Bearbeitungsintensität zu gering, um solche Aussagen treffen zu können. Der regionalfaunistische Wert der Untersuchung wird durch zahlreiche Arten belegt, die neu für den Vogelsberg nachgewiesen wurden (allein in Schotten 137). Die hohe Anzahl wurde erreicht, obwohl das Untersuchungsgebiet in einem der am besten erforschten hessischen Mittelgebirge liegt, wo im Gegensatz zu anderen Regionen auch bis in die jüngste Zeit insbesondere durch die Universität Gießen und ihre zoologische Außenstation Künanzhaus umfangreiche und vielfaltige faunistische Forschungen betrieben wurden und obwohl die von uns erfassten Gruppen nur teilweise in dieser Hinsicht ausgewertet wurden. Im Naturwaldreservat Schotten wurden 171 Arten der "Roten Listen gefährdeter Tiere Deutschlands" (BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ 1998) nachgewiesen, im Naturwaldreservat Neuhof 128 Arten. 163 Tierarten, die in Schotten bzw. 171, die in Neuhof gefunden wurden, sind nach der Bundesartenschutzverordnung gesetzlich geschützt. Fazit: Auch in relativ kleinen Flächen von Wirtschaftwäldern können beachtliche Anzahlen seltener und bedrohter Arten vorkommen. Die Funde zahlreicher regional, landes- oder bundesweit neuer Arten zeigen, dass die einheimischen Wälder bislang nicht ausreichend untersucht wurden Artenzahlen pro Tiergruppe in den Naturwaldreservaten Unter den standardmäßig untersuchten Tiergruppen wurden bei Spinnen (NH: 201, SC: 186 Arten) und Stechimmen (NH: 166, SC: 127 Arten) mehr Arten im Naturwaldreservat Neuhof(NH) gefunden als in Schotten (SC), bei den Regenwürmer (NH: 9, SC: 13 Arten), Wanzen (NH: 110, SC: 124 Arten), Käfern (NH: 749, SC: 938 Arten), Groß schmetterlingen (NH: 278, SC: 285 Arten), Vögeln (NH: 45, SC: 47) und Kleinsäugern (NH: 5, SC: 11) waren im Naturwaldreservat Schotten mehr Arten vorhanden. Fazit: Tiergruppen können in Buchenwäldern gegenläufigen Trends unterliegen. Beschränkt man 63

8 sich bei Untersuchungen auf nur wenige Tiergruppen oder gar einzelne "Zeiger"-Arten, so kann dies deshalb zu völlig einseitigen Schlussfolgerungen fuhren Vergleich der Teilflächen Im Naturwaldreservat Schotten wurden 1998 Arten in der Kemfläche und 1777 in der Vergleichsfläche gefunden. Die Übereinstimmung zwischen den beiden Teilflächen hinsichtlich des Artenbestandes war relativ hoch. Für die Artenzahlen der vollständig bearbeiteten Gruppen ergaben sich keine signifikanten Unterschiede. Im Naturwaldreservat Neuhof wurden 1324 Arten in der Kemfläche und 1513 in der Vergleichsfläche nachgewiesen. Im Gegensatz zu Schotten stimmen die Artenzahlen fiir die Ordnungen in den Teilflächen des Neuhofer Gebietes weniger gut überein. So liegen z. B. fiir die Wanzen und Stechimmen die Ähnlichkeitswerte relativ niedrig. Die jeweils nur in einer Teilfläche vorkommenden Arten übersteigen in ihrer Zahl deutlich die gemeinsam vorkommenden. Diese Unterschiede zwischen den Teilflächen dürften vorrangig auf die Ungleichverteilung von Offenflächen im Gebiet zurückzufiihren sein. Fazit: Die aus forstlicher Sicht relativ einheitlichen Naturwaldreservate können aus zoologischer Sicht sehr heterogen sein. Insbesondere Randstrukturen und Offenflächen mit starker Wärmetönung sind fiir zahlreiche Tiergruppen geeignete Lebensräume Ökologische Strukturierung der Tiergemeinschaften Im Naturwaldreservat Schotten müssen langfristig günstige Totholzbedingungen geherrscht haben, denn es kommen hier im Hohen Vogelsberg eine Reihe von Käferarten (reliktär?) vor, die sonst in Hessen nur im Rhein-Main-Gebiet und/oder niederem Vorgebirgsland gefunden werden. Hochspezialisierte Sukzessionsgemeinschaften in Zunderschwämmen an BuchendÜITständem sind ein weiteres Indiz fiir derartige Totholztraditionen, ebenso wie montane Holzkäfer, die im Rhein-Main-Gebiet völlig fehlen oder nur sehr vereinzelt auftreten. Insgesamt wurden im Untersuchungs gebiet 230 obligatorisch an Totholz gebundene Käferarten (Definition nach KÖHLER 2000) nachgewiesen, in Neuhof waren es 209. Aber nur wenige der dortigen Arten stellen Ansprüche an Totholzqualität oder Klima, wie die des Naturwaldreservats Schotten. Trotzdem liegen die lignicolen Arten (Entwicklung im Holzkörper) mit 73 deutlich über dem Durchschnitt dieser Gruppe (50) in 13 nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen (KÖHLER 2000). Die Mulmkäfer, die in stärker zersetztem Holz leben, können als besondere Indikatoren fiir naturnahe Waldzustände gelten. Sie erreichen mit 35 Arten fast die aus nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen bekannte Durchschnittsmenge von 38 Arten. Fazit: Mithilfe der Fauna lassen sich sehr gute Aussagen über die Totholztradition und die Totholzqualitäten eines Gebietes treffen. In Schlüchtem entwickelten sich im Verlauf von 9 Jahren an 3 je einen Meter langen Buchenstammabschnitten mit einer Holzmasse von etwa einem Festmeter Käferindividuen mit 216 Arten, 64

9 davon 128 obligatorische Totholzarten. An den einzelnen Stämmen wurden 15433/148/94, 49413/141/97 und 42719/139/90 Käfer/Arten/obligatorische Totholzarten gefunden. Die Entwicklung des Artenbestandes im Verlauf der Untersuchungszeit folgte drei völlig verschiedenen Mustern. Maximal schlüpften aus einem Buchenstammabschnitt von einem Meter Länge bis zu Exemplare des Borkenkäfers Xyleborns saxeseni, der als hyperdominante Art eine Schlüsselfunktion beim Abbau von Buchenholz in der 23 ha großen Windwurffläche einnahm. Fazit: Der unterschiedliche Abbau des Holzes von jedem einzelnen Buchenstamm führt zu unterschiedlichen Sukzessionsabläufen bei den Arten. Auf kleinstem Raum können sich allein bei den Käfern im Totholz über einen relativ kurzen Zeitraum erhebliche Mengen an Arten und Individuen entwickeln. Viele Tierarten sind auf spezifische Habitatkomplexe (z. B. Saumstrukturen oder Waldwiesen mit reichem Blütenangebot und Totholz im Bestand) angewiesen. Zahlreiche Tiere, die als Larven im Totholz leben, benötigen als Adulte z. B. blütenreiche Offenstrukturen zur Nahrungsaufnahme und als Treffpunkt zur Fortpflanzung. Fazit: Die Fauna integriert Habitatstrukturen auf einer höheren Ebene. Ihre Untersuchung liefert somit eigenständige Ergebnisse, die nicht über bodenkundliche, botanische oder forstliche Analysen gewonnen werden können. Bei den meisten Tiergruppen wurden starke jährliche Schwankungen in den Populationsdichten beobachtet. Bei den Käfern nahmen die Individuenzahlen z. B. im Naturwaldreservat Schotten im zweiten Untersuchungsjahr durchschnittlich um mehr als 100 % zu (Abb. 2). Fazit: Tierpopulationen in einheimischen Wäldern können enorme Jahresschwankungen aufweisen. Trends bei den Bestandsentwicklungen lassen sich nur mit Hilfe von langfristigen Untersuchungen erkennen. Individuenzahl D Untersuchungsjahr Untersuchungsjahr o KF VF GF KF VF GF KF VF GF Bodenfallen lebende Buche DÜITständer Abb. 2: Jährliche Dichteschwankungen der Käferindividuenzahlen im Naturwaldreservat Schotten in den Untersuchungsjahren und (KF: Kernfläche, VF: Vergleichsfläche, GF: Gesamtfläche) 65

10 Je nach Jahreszeit dominieren in den einzelnen Straten, also in Boden-, Kraut-, Strauch- und Baumschicht unterschiedliche Arten (Abb. 3). Auch im Winter ist eine beachtliche Aktivität festzustellen. Trotz der gewaltigen Unterschiede der Aktivitätsdichten in beiden Untersuchungsjahren traten eine Reihe von Arten regelmäßig zum gleichen Zeitpunkt dominant auf. Diese kann man als stete Charakterarten für das Gebiet bezeichnen. Es kann vermutet werden, dass über längere Zeiträume die Gemeinschaften im wiederkehrenden Rhythmus von den gleichen Arten geprägt werden. Abb. 3: Dominante Charakterarten (. eudominant, 0 dominant) der Bodenfallenstandorte in der Kemfläche des Naturwaldreservates Schotten (Coleoptera) Einige Arten traten jedoch nur in einem Untersuchungsjahr dominant auf, wobei es zu regelrechten Bevölkerungsexplosionen oder Invasionen kam. Im Naturwaldreservat Schotten war Aleochara sparsa die häufigste Käferart und 1992 wurde der Kurzflügler vorwiegend in Eklektoren am Holz und in Flugfallen nachgewiesen, im Sommer und Herbst 1991 war er praktisch an jedem Fallenstandort zu finden (Abb. 4). Fazit: Untersuchungen in Naturwaldreservaten sollten das ganze Jahr über stattfinden. Langfristige Studien sind notwendig, um Charakterarten für bestimmte Waldgesellschaften und darin abgrenzbare Untereinheiten festzustellen. Für viele Tierarten konnten neue Daten zur Ökologie und Phänologie gewonnen werden. So konnte für 43 häufige Käferarten im Naturwaldreservat Schotten gezeigt werden, dass bei nahe verwandten Arten mit ähnlichen ökologischen Ansprüchen eine Nischentrennung über wenige einfache Schlüsselfaktoren im Raum-Zeit-Muster erreicht wird. Vielfach geschieht dies allein durch phänologische Differenzierungen. Unterschiedliche Aktivitätszeiten resultieren aus unterschiedlichen Reproduktionsund Entwicklungszyklen und führen zu einer zeitlichen Sonderung möglicher Konkurrenten. Ver- 66

11 schiedene Präferenzen für abiotische Faktoren können darüber hinaus zu einer räumlichen Isolierung von Arten führen (Abb. 5a, b). Abb.4: Massenauftreten des Kurzflüglers Aleochara sparsa 1991 (n = 10166) im Naturwaldreservat Schotten (SCOO I-SC 161: Fallenstandorte geordnet nach Bodenfallen SCOO 1-022, Stammekiektoren an lebender Buche SC , Buchendürrständer SC , aufliegende Buchenstämme offener Eklektor SC , geschlossener Eklektor SC , freiliegende Buchenstämme offener Eklektor SC , geschlossener Eklektor SC , Farbschalen SC , Luftekletoren SC , Stubbeneklektor SC130, Totholzekiektoren SC , Zeltekiektoren SC und Fensterfallen SCI60-161) 67

12 40 Individuenzabl 35 D Oxypoda acuminata 30 Oxypoda annularis BodenfaUennummer Individuenzabl -<>- Oxypoda acuminata... Oxypoda annularis Tennin Abb. 5a, b: Räumliche (oben) und zeitliche (unten) Einnischung der streubewohnenenden Kurzflügelkäfer Oxypoda annularis und o. acuminata. Standortbedingungen: SC020-SC004 - nass, SC008-SCOlO - nass/feucht, SCOOI-SCOI4 - feucht, SCOI5-SC005 - feucht/frisch, SCOII-SC022 - frisch 68

13 5 Ausblick Die Buchenwälder im Nationalpark "Kellerwald-Edersee", z. B. im dortigen Naturwaldreservat "Locheiche", beherbergen - wie die oben gemachten Ausführungen erwarten lassen - sicher noch manche zoologische Überraschung. Eine Erforschung ihrer Fauna wird wie in den übrigen Naturwaldreservaten wesentliche Beiträge zum Verständnis der Biodiversität in unseren Wäldern liefern. 6 Literatur ALTHOFF, B.; HOCKE, R.; WILLIG, J. (1991): Naturwaldreservate in Hessen 1. Ein Überblick. - Mitt. Hess. Landesforstverw. 24: ALTHOFF, B.; HOCKE, R.; WILLIG, J. (1993): Naturwaldreservate in Hessen 2. Waldkundliche Untersuchungen - Grundlagen und Konzept. - Mitt. Hess. Landesforstverw. 25: BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (Hrsg.) (1998): Rote Liste der gefährdeten Tiere Deutschlands. - Schriftenr. Landschaftspfl. Natursch. 55: DOROW, W. H. O. (2002): Zoologische Untersuchungen auf der Sturmwurffläche - Tierordnungen, Heteroptera (Wanzen), Hymenoptera (Hautflügler). - In: WILLIG, J. (wiss. Koord.). Natürliche Entwicklung von Wäldern nach Sturmwurf - 10 Jahre Forschung im Naturwaldreservat Weiherskopf. - Mitt. Hess. Landesforstverw. 38: DOROW, W. H. 0.; FLECHTNER, G.; KOPELKE, J.-P. (1992): Naturwaldreservate in Hessen 3. Zoologische Untersuchungen - Konzept. - Mitt. Hess. Landesforstverw. 26: DOROW, W. H. 0.; FLECHTNER, G.; KOPELKE, J.-P. (2001): Naturwaldreservate in Hessen 6/2.1 Schönbuche - Zoologische Untersuchungen Hrsg.: HESSEN-FoRST Forsteinrichtung, Information, Versuchswesen, Gießen und Forschungsinstitut Senckenberg, Frankfurt am Main - FIV Ergebnis- und Forschungsbericht 28/1: DOROW, W. H. 0., FLECHTNER, G.; KOPELKE, J.-P. (im Druck): Naturwaldreservate in Hessen 6/2.2 Schönbuche - Zoologische Untersuchungen Teil 2. - Hrsg.: HESSEN-FoRST Forsteinrichtung, Information, Versuchswesen, Gießen und Forschungsinstitut Senckenberg, Frankfurt am Main - FIV Ergebnis- und Forschungsbericht. ELLENBERG, H.; MAYER, R.; SCHAUERMANN, J. (Hrsg.) (1986): Ökosystemforschung. Ergebnisse des Solling-Projekts. - Stuttgart. FLECHTNER, G. (2002): Die Rolle der Käfer beim Abbau von Buchen-Totholz in der Sturmwurftläche des Naturwaldreservates WeiherskopfNogelsberg. - In: WILLIG, J. (wiss. Koord.). Natürliche Entwicklung von Wäldern nach Sturmwurf - 10 Jahre Forschung im Naturwaldreservat Weiherskopf. - Mitt. Hess. Landesforstverw. 38: FLECHTNER, G.; DOROW, W. H. 0.; KOPELKE, J.-P. (1999): Naturwaldreservate in Hessen 5/2.1 Niddahänge östlich Rudingshain - Zoologische Untersuchungen Mitt. Hess. Landesforstverw.32: FLECHTNER, G.; DOROW, W. H. 0.; KOPELKE, J.-P. (2000): Naturwaldreservate in Hessen 5/2.2 Niddahänge östlich Rudingshain - Zoologische Untersuchungen Mitt. Hess. Landesforstverw. 32: FREI-SULZER, M. (1941): Erste Ergebnisse einer biocoenologischen Untersuchung schweizerischer Buchenwälder. - Ber. Schweiz. Botan. Gesellsch. 51: KEITEL, W.; HOCKE, R. (1997): Naturwaldreservate in Hessen 6/1. Schönbuche - Waldkundliche Untersuchungen. -Mitt. Hess. Landesforstverw. 33:

14 KÖHLER, F. (2000): Totholzkäfer in Naturwaldzellen des nördlichen Rheinlands. - Schriftenr. Landesanst. Ökol., Bodenordnung ForsteniLandesamt Agrarordnung Nordrh.-Westf. 18: KOLBECK, H. (2002): Schmetterlinge. - In: WILLIG, J. (wiss. Koord.). Natürliche Entwicklung von Wäldern nach Sturmwurf - 10 Jahre Forschung im Naturwaldreservat Weiherskopf. - Mitt. Hess. Landesforstverw. 38: WILLIG, J. (2002): Naturwaldreservate in Hessen 8. Natürliche Entwicklung von Wäldern nach Sturmwurf - 10 Jahre Forschung im Naturwaldreservat Weiherskopf. - Mitt. Hess. Landesforstverw. 38:

15 ~ HESSISCHES MINISTERIUM FÜR UMWELT, LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ FIV - Forsteinrichtung, Information, Versuchswesen Forschungsbericht, Band 31 Ergebnisse und Perspektiven angewandter Buchenforschung in Hessen Hessisches Naturwaldforum Buche, Auftaktveranstaltung Bad Wildungen am 19.Januar 2004 Marcus Schmidt ~nalpark Kellerwald-Edersee

16 HESSISCHES MINISTERIUM FÜR UMWELT, LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ HESSEN-FoRST ServicesteIle für Forsteinrichtung, Information, Versuchswesen Forsch ungsberichte HESSEN-FoRST - Forsteinrichtung, Information, Versuchswesen Band 31 Ergebnisse und Perspektiven angewandter Buchenforschung in Hessen Hessisches Naturwaldforum Buche Auftaktveranstaltung in Bad Wildungen am 19. Januar 2004 Marcus Schmidt Hann. Münden, Gießen 2004

17 Bezug: Hessen-Forst Forsteinrichtung, Information, Versuchswesen Prof.-Oelkers-Str Hann. Münden FIVHannMuenden@Forst.Hessen.de Alle Rechte vorbehalten Nachdruck, auch auszugsweise sowie fototechnische Wiedergabe nur mit Genehmigung ISSN Preis: 10

18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Dr. Volker Grundmann, Direktor der ServicesteIle FIV des Landesbetriebes HESSEN-FoRST Grußwort 3 Wilhelm Dietzel, Hessischer Minister für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Grußwort Michael Gerst, Leiter des Landesbetriebes HESSEN-FoRST 8 Einführung: Die Buche im Nationalpark "Kellerwald-Edersee" Volker Grundmann und Ulrich Stiehl 10 Böden und Vegetation im Bereich des Rheinischen Schiefergebirges Thomas Ullrich 12 Perspektive einer Dauerbeobachtung des Kohlenstoff- und Stickstoftbaushaltes im Nationalpark "Kellerwald-Edersee" Johannes Eichhorn 18 Die Fruktifikation der Buche Uwe Paar, Maike Kuhr, Anja Rockel, Jörn Westphal und Johannes Eichhorn 29 Wachstum der Buche in Hessen Stefan Nowack 38 Der Buchenurwald im Zeitraffer: Ergebnisse des Simulationsmodells BEFORE Volker Grimm und Christine Rademacher 47 Zoologische Forschung in Buchenwäldern hessischer Naturwaldreservate Günter Flechtner, Wolfgang Hans Otto DOTOW und Jens-Peter Kopelke 57 Genetische Diversität hessischer Buchenbestände Alwin Janßen und Kar} Gebhardt 71 Die Buchenwälder im Spiegel der Hessischen Biotopkartierung (HB) Nina Bütehorn 82 Perspektiven der Forschung im Nationalpark "Kellerwald-Edersee" für Naturschutz und betriebliche Aufgaben 90 Marcus Schmidt Anhang: Bilder zur Rotbuche in Hessen

19 Buche in Hessen im Staats-, Kommunal- und Gemeinschaftswald Anteil Buche je Abteilung c=j 0-20% 21-50% _ % c=j keine Daten verfügbar Nationalpark Kellerwald-Edersee Naturpark Kellerwald-Edersee Landesgrenze Regierungsbezirksgrenze o I 5 10 I 20 I Kilometer 25_ I I

Die Bedeutung der Naturwaldreservate für die Fauna am Beispiel hessischer Untersuchungen

Die Bedeutung der Naturwaldreservate für die Fauna am Beispiel hessischer Untersuchungen Wolfgang H. O. Dorow Die Bedeutung der Naturwaldreservate für die Fauna am Beispiel hessischer Untersuchungen Einleitung In den letzten Jahren rückten die einheimischen Wälder immer mehr ins Zentrum des

Mehr

Wichtigste Ergebnisse aus 17 Jahren zoologischer Forschung in hessischen Naturwaldreservaten

Wichtigste Ergebnisse aus 17 Jahren zoologischer Forschung in hessischen Naturwaldreservaten Zoologische Forschung in hessischen Naturwaldreservaten Forstarchiv 78 (2007), 215 222 Wichtigste Ergebnisse aus 17 Jahren zoologischer Forschung in hessischen Naturwaldreservaten Wolfgang Hans Otto Dorow,

Mehr

Faunistische Untersuchungen in hessischen Naturwaldreservaten

Faunistische Untersuchungen in hessischen Naturwaldreservaten Jahrbuch Naturschutz in Hessen 1: 31-33 Zierenberg 1996 Wolfgang H.O. Dorow, Günter Flechtner und Jens-Peter Kopelke Faunistische Untersuchungen in hessischen Naturwaldreservaten Forschungsgrundlage Die

Mehr

Zoologische Forschung in hessischen Naturwaldreservaten Exemplarische Ergebnisse und Perspektiven

Zoologische Forschung in hessischen Naturwaldreservaten Exemplarische Ergebnisse und Perspektiven W.H.O. dorow et al. Zoologische Forschung in hessischen Naturwaldreservaten forstarchiv 81, 61-68 (2010) DOI 10.2376/0300-4112-81-61 M. & H. Schaper GmbH ISSN 0300-4112 Korrespondenzadresse: naturwaldreservate@

Mehr

Aufgaben der Naturwaldreservate. Erforschung sich selbst entwickelnder Waldökosysteme

Aufgaben der Naturwaldreservate. Erforschung sich selbst entwickelnder Waldökosysteme Naturwaldreservate sind aus der Bewirtschaftung entlassene durchschnittlich 40 ha große Waldbestände mit einer angrenzenden weiterhin naturnah bewirtschafteten Vergleichsfläche. repräsentieren die in Hessen

Mehr

Arten- und Strukturvielfalt naturnaher Buchenwälder

Arten- und Strukturvielfalt naturnaher Buchenwälder Arten- und Strukturvielfalt naturnaher Buchenwälder P. Meyer Foto: H. Weinrebe Eroberung der Natur P. Birmann: Blick vom Isteiner Klotz rheinaufwärts Richtung Basel, frühes 19. Jh. Warum naturnah? Nutzungsorientiert

Mehr

Die Entwicklung von Wald- Biozönosen nach Sturm wurf

Die Entwicklung von Wald- Biozönosen nach Sturm wurf Fischer (Hrsg.) Die Entwicklung von Wald- Biozönosen nach Sturm wurf med Inhalt Vorwort IX 1 Einführung.... 1 2 Abiotische Rahmenbedingungen 7 2.1 Lage und Rechtsstatus der Stunnwurfflächen 7 2.1.1 Lage

Mehr

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT DAMM Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg NATURWALDRESERVAT DAMM Naturwaldreservat Damm Buche gewinnt an Wuchsraum. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Damm ist das bisher einzige Buchenreservat

Mehr

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim i. OB NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET Naturwaldreservat Weiherbuchet Flache Terrassen und steile Wälle der Endmoräne prägen das Reservat. ALLGEMEINES

Mehr

Workshop des AK Ökosystemforschung "Bedeutung von Langzeitbeobachtungen im

Workshop des AK Ökosystemforschung Bedeutung von Langzeitbeobachtungen im Workshop des AK Ökosystemforschung 24. - 26.03.2004 "Bedeutung von Langzeitbeobachtungen im Langzeituntersuchungen zur Arthropodenfauna von Küsteninseln - Methoden, Ergebnisse, Probleme - Oliver-D. Finch

Mehr

Arten- und Strukturvielfalt naturnaher Buchenwälder

Arten- und Strukturvielfalt naturnaher Buchenwälder Arten- und Strukturvielfalt naturnaher Buchenwälder P. Meyer Foto: H. Weinrebe Eroberung der Natur P. Birmann: Blick vom Isteiner Klotz rheinaufwärts Richtung Basel, frühes 19. Jh. Warum naturnah? Nutzungsorientiert

Mehr

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Naturwaldreservat Schönramer Filz Kiefern in allen Formen und Wuchshöhen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Schönramer

Mehr

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände 90 % naturnaher Wirtschaftswald 10 % Urwälder (von morgen) Florian Schöne Waldverteilung heute Ca. 31 % der Landfläche Walz et al. 2013 PNV

Mehr

Hessische Naturwaldreservate: Referenzgebiete für Naturnähe

Hessische Naturwaldreservate: Referenzgebiete für Naturnähe 25 Jahre Naturwaldreservate in Hessen, 05.-06.09.2013, Evangelische Akademie Hofgeismar Hessische Naturwaldreservate: Referenzgebiete für Naturnähe Einführung in das Forschungskonzept P. Meyer, T. Blick,

Mehr

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU Naturwaldreservat Ascholdinger Au Unter dem lichten Kiefernschirm hält sich der Wacholder. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Naturwaldreservate in Hessen. Geheimnisse des Waldes...

Naturwaldreservate in Hessen. Geheimnisse des Waldes... Naturwaldreservate in Hessen Geheimnisse des Waldes... Veröffentlichungen in der Schriftenreihe Naturwaldreservate in Hessen Band 1: Band 2: Band 3: Naturwaldreservate in Hessen - Ein Überblick. Althoff,

Mehr

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT HECKE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster NATURWALDRESERVAT HECKE Naturwaldreservat Hecke Gräben, Totholz und junge Bäume vermitteln den Besuchern einen urwaldartigen Eindruck.

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

Artenvielfalt. Biodiversität auf engstem Raum: Käfer aus dem Naturwaldreservat Stirnberg (Hohe Rhön) in 250 verschiedenen Arten

Artenvielfalt. Biodiversität auf engstem Raum: Käfer aus dem Naturwaldreservat Stirnberg (Hohe Rhön) in 250 verschiedenen Arten Artenvielfalt Biodiversität auf engstem Raum: 1.000 Käfer aus dem Naturwaldreservat Stirnberg (Hohe Rhön) in 250 verschiedenen Arten Vorwort Auf Empfehlung des Ausschusses für Landwirtschaft und Forsten

Mehr

efieimnisse des Wa{des...

efieimnisse des Wa{des... efieimnisse des Wa{des... Biodiversität auf engstem Raum: 1.000 Käfer aus dem Naturwaldreservat Stirnberg (Hohe Rhön) in 250 verschiedenen Arten Wofür betreiben wir diesen Aufwand? Der Hessische Staatswald

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen NATURWALDRESERVAT WOLFSEE Naturwaldreservat Wolfsee Der Wolfsee gab dem Reservat seinen Namen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Wolfsee liegt im

Mehr

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mindelheim NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Naturwaldreservat Rohrhalde Laubbäume prägen die Nordteile des Naturwaldreservats. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Wald in Schutzgebieten ein Überblick

Wald in Schutzgebieten ein Überblick Heino Polley / Landbauforschung - vti Agriculture and Forestry Research Sonderheft 327 2009: 75-82 75 Wald in Schutzgebieten ein Überblick von Heino Polley 1 1 Einleitung Wie viel Naturschutz braucht der

Mehr

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg PE Peter Endl (Dipl. Biol.) Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan

Mehr

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz Was versteht man unter einem Plenterwald? Bei einem Plenterwald existieren alle Entwicklungsstufen der Bäume nebeneinander. Dadurch entsteht auf kleinster Fläche eine

Mehr

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar Bastian Schauer, Tierökologie I,

Mehr

NATURWALDRESERVAT KREBSWIESE- LANGERJERGEN

NATURWALDRESERVAT KREBSWIESE- LANGERJERGEN Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mindelheim NATURWALDRESERVAT KREBSWIESE- LANGERJERGEN Naturwaldreservat Krebswiese- Langerjergen Buchenwald mit Totholz ein Element naturnaher Wälder. ALLGEMEINES

Mehr

Bannwald "Wilder See - Hornisgrinde"

Bannwald Wilder See - Hornisgrinde BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG HEFT 30 Bannwald "Wilder See - Hornisgrinde" Forstbezirk Schönmünzach Wuchsgebiet Schwarzwald Einzelwuchsbezirk 3/05 Hornisgrinde-Murg-Schwarzwald ERLÄUTERUNGEN

Mehr

Kernzonen - Urwälder von morgen

Kernzonen - Urwälder von morgen Kernzonen - Urwälder von morgen Natur Natur sein lassen Bis zum ersten Jahrtausend vor Christus war das Gebiet an Blies und Saar größtenteils von Rotbuchenwäldern bedeckt. Etwa um diese Zeit begann die

Mehr

Bis ins 16. JH: Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. LÖWE

Bis ins 16. JH: Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. LÖWE Bis ins 16. JH: LÖWE und NATURA 2000 im Landeswald Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. Christian Boele Keimer NNA 27.09.2012 Gliederung

Mehr

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich Ökoregionen/Makroökologie Dr. Holger Schulz WS 09/10 21.01.2010 Referentin: Colette Waitz Gliederung 1) Einführung 2) Raubbau am Wald 3) Naturnahe

Mehr

HOHESTEIN ZOOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN. Naturwaldreservate in Hessen NO 7/2.1. Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz

HOHESTEIN ZOOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN. Naturwaldreservate in Hessen NO 7/2.1. Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz HESSEN Naturwaldreservate in Hessen HOHESTEIN ZOOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN NO 7/2.1 Naturwaldreservate in Hessen 7/2.1 Hohestein

Mehr

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Schematischer Zyklus in einem Naturwald mit den wichtigen Strukturelementen für die Biodiversität

Mehr

Erfahrungen aus einem Buchen-Nationalpark

Erfahrungen aus einem Buchen-Nationalpark Zehn Jahre Nationalpark Hainich - Erfahrungen aus einem Buchen-Nationalpark (Ebrach, 10. April 2008) Urwald mitten in Deutschland Nationalpark Hainich Nationalparke in Deutschland 4 3 5 13 14 9 12 6 7

Mehr

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen Dr. Patricia Balcar Dr. Patricia Balcar AUSWEISUNGEN VON NATURWALDRESERVATEN IN RHEINLAND-PFALZ aus der Nutzung genommen

Mehr

Spechte im Duisburger Süden 1

Spechte im Duisburger Süden 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 1.14 (25): 1-6 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 1.14 (25): 1-6 Spechte im Duisburger Süden 1

Mehr

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. November 2013 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark

Mehr

Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 4. Fassung

Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 4. Fassung Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 4. Fassung Band 2 - Tiere LANUV-Fachbericht 36 www.lanuv.nrw.de

Mehr

HESSEN-FORST. Hessische Naturwaldreservate im Portrait. Schönbuche NW-FVA. Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

HESSEN-FORST. Hessische Naturwaldreservate im Portrait. Schönbuche NW-FVA. Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt HESSEN-FORST Hessische Naturwaldreservate im Portrait Schönbuche NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Einführung Das hessische Naturwaldreservate-Programm wird vom Landesbetrieb HESSEN- FORST

Mehr

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze 19. Jahrestagung der GAC vom 12.2. 14.2.2016 in Neustadt a.d.w. NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze www.eurocarabidae.de Callistus

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Foto: Wolfgang Fricker Eiche Hainbuche Rotbuche Der Gemeinde-wald Höchberg Der Gemeindewald Höchberg

Mehr

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten Das Grünland Der hessischen Rhön einst und jetzt Ein Vergleich auf Grundlage historischer Grünlandkartierungen Gliederung: 1. Einleitung und Vorstellung des Themas 2. Kurze Charakteristik der wichtigsten

Mehr

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Klimawandel verändert Wälder - auch im Teutoburger Wald -

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Klimawandel verändert Wälder - auch im Teutoburger Wald - Klimawandel verändert Wälder - auch im Teutoburger Wald - Norbert Asche, LB WuH NRW Gelsenkirchen 1 Klimaänderung in vergleich der Mitteltemperaturen und mittlerer Niederschläge Periode 1931 1961 mit Periode

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Master, Bachelor) am Senckenberg Deutschen Entomologischen Institut in Müncheberg (Brandenburg)

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Master, Bachelor) am Senckenberg Deutschen Entomologischen Institut in Müncheberg (Brandenburg) Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Master, Bachelor) am Senckenberg Deutschen Entomologischen Institut in Müncheberg (Brandenburg) Bei Interesse bitte per E-Mail eine Anfrage an: sdei@senckenberg.de.

Mehr

Ein Alt- und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald Ökologische Grundlagen

Ein Alt- und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald Ökologische Grundlagen Ein Alt und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald 1 Ein Alt und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald Forstliche Versuchs und BadenWürttemberg Ein Alt und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald 2 Gliederung

Mehr

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Dr. Michael Lücke, Nieders. Forstamt Clausthal Naturschutzbestimmungen Ein Überblick oder: Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Ziel des Vortrages: Zuordnung der Begriffe Nur

Mehr

HESSISCHES MINISTERIUM FÜR UMWELT, LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ

HESSISCHES MINISTERIUM FÜR UMWELT, LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ HESSISCHES MINISTERIUM FÜR UMWELT, LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ Natu rwald reservate in Hessen 6/2 Schön buche Zoologische Untersuchungen 1990-1992 Kurzfassung WOLFGANG H. O. DORow GÜNTER FLECHTNER

Mehr

Das Naturwaldreservate-Programm

Das Naturwaldreservate-Programm HESSEN-FORST Hessische Naturwaldreservate im Portrait Das Naturwaldreservate-Programm NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Einführung Seit 1988 gibt es in Hessen Naturwaldreservate. Dabei

Mehr

Burganlagen und biologische Vielfalt

Burganlagen und biologische Vielfalt Burganlagen und biologische Vielfalt Diplomarbeit 2008 Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Leipzigerstrasse 77 99085 Erfurt André Hölzer Dittrichshütte Ludwig-Jahnstrasse 35 07422 Saalfelder

Mehr

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser 9.12.213 Bio Versuche 213 I 4,5 ha Freilandfläche insgesamt 213 ca. 2.4 m² geschützter Anbau 3.69 m² biologisch zertifizierte Fläche 5.31 m² konventionell genutzte Fläche an der Versuchsstation für Spezialkulturen

Mehr

Weltthema Biodiversität

Weltthema Biodiversität Weltthema Biodiversität Thema seit den Siebzigern 1992 Konferenz in Rio 2007 Bundeskabinett beschließt die Nationale Strategie 2008 Beckstein stellt Bayerische Strategie vor; Vertragsstaaten-Konferenz

Mehr

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN Dr. Ralf Straußberger BN Waldreferent 13.09.14 Ebrach Nutzen und Schützen gehört zusammen! 95 % naturgemäße Waldwirtschaft wichtig, um Waldfunktionen

Mehr

Nachhaltigkeit im Nationalpark Alejandro. de Humboldt Kuba

Nachhaltigkeit im Nationalpark Alejandro. de Humboldt Kuba CITMA Nachhaltigkeit im Nationalpark Alejandro de Humboldt Kuba Überblick Naturschutzgebiete auf Kuba Der Nationalpark Alejandro de Humboldt Finanzierungskonzepte Zusammenfassung Sistema Nacional de de

Mehr

Naturwaldreservate im Nationalpark - Beispiele für künftige Waldentwicklungen

Naturwaldreservate im Nationalpark - Beispiele für künftige Waldentwicklungen Naturwaldreservate im Nationalpark - Beispiele für künftige Waldentwicklungen Dr. Patricia Balcar Dr. Patricia Balcar Fragen: - In welche Richtung laufen die Naturprozesse? - Können wir sie laufen lassen?

Mehr

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2010

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2010 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei 10. November 2010 Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2010 Einleitung Die Fotofallen der Sektion Jagd und Fischerei

Mehr

Bäume in der Stadt als Lebensraum geschützter Tierarten: Artenschutz contra Verkehrssicherheit?

Bäume in der Stadt als Lebensraum geschützter Tierarten: Artenschutz contra Verkehrssicherheit? Baumpflege Sachverständigenbüro Baum-Akademie Baum-Management Ihr Partner rund um den Baum Bäume in der Stadt als Lebensraum geschützter Tierarten: Artenschutz contra Verkehrssicherheit? Referentin: Henriette

Mehr

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Einführung Ökologie Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez Dominik Thiel Inhalt 1. Ökologische Zusammenhänge als

Mehr

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen Was ist Biodiversität? Vielfalt der Arten und Populationen: Genreserven wildlebender Organismen Vielfalt

Mehr

auf die Fauna in Deutschland

auf die Fauna in Deutschland 2. BfN-Forschungskonferenz Biologische Vielfalt und Klimawandel Interner Teil 01.03.2010 M. Deweis Dr. Wolfgang Rabitsch Umweltbundesamt Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf die Fauna in Deutschland

Mehr

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 30. Juni 2015 Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 1 Brandenburger Waldinventur (LWI) - wichtige Ergänzung zur Bundeswaldinventur

Mehr

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF)

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) Wichtige Kennzeichen des NWE-Programms Stand: 22.10.2015 numfang 2013 und Entwicklung bis 2015 Am 01.06.2013 wurde

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Naturschutzreferent Landeshauptmann-Stv. Dipl.-Ing. Erich Haider am 2. Jänner 2007 zum Thema Präsentation der neuen Plakatserie "Geschützte Tiere und Pflanzen

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft erfassen ALL-EMA 3. 2015 4 ALL-EMA Monitoringprogramm «Arten und Lebensräume Landwirtschaft» Die Landwirtschaft ist auf eine intakte

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Gliederung der Präsentation

Gliederung der Präsentation Naturwaldreservate in Bergwäldern Herfried Steiner Institut für Waldwachstum und Waldbau Bergwälder in Österreich Workshop Am Himmel 21.November 2017 Gliederung der Präsentation 1. Was sind Naturwaldreservate

Mehr

Aspekte der floristischen Vielfalt naturnaher Buchenwälder. - Marcus Schmidt -

Aspekte der floristischen Vielfalt naturnaher Buchenwälder. - Marcus Schmidt - Aspekte der floristischen Vielfalt naturnaher Buchenwälder - Marcus Schmidt - Ziele des Vortrages 1) Aspekte der floristischen Vielfalt naturnaher Buchenwälder vorstellen 2) Einfluss der forstlichen Nutzung

Mehr

Lug und Trug im Bürgerwald

Lug und Trug im Bürgerwald Lug und Trug im Bürgerwald (Stand: Dezember 2014) Der Fall Hundsrück Wie die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) ihr eigenes Naturschutzkonzept umgehen und alte Buchenwälder klammheimlich verschwinden lassen,

Mehr

Wald und Natur. Impressum. Wählen Sie ein Thema durch Anklicken!

Wald und Natur. Impressum. Wählen Sie ein Thema durch Anklicken! Wald und Natur Totholz lebt und wie! Totholz dient unzähligen Tier- und Pflanzenarten als Lebensraum und gleichzeitig als Nährstoffund Energielieferant. Neben den schon erwähnten 1400 Käferarten leben

Mehr

Ökologie der Waldbewirtschaftung

Ökologie der Waldbewirtschaftung Ökologie der Waldbewirtschaftung Grundlage für erfolgreiche Wirtschaft Johann Zöscher Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach des BFW Leiter Organisation des BFW Standorte Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum

Mehr

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Dr. Hubert Kammerlander Gruppe Forst Waldfläche wächst langsam aber stetig 540 W aldfläche in [1.000 ha] 520 500 480 460 440 420 400 Quelle: ÖWI 61/70 71/80 81/85

Mehr

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Pflanzen und Tiere an und um einen Baum herum leben? Tritt näher und wirf einen Blick auf die Vielfalt der

Mehr

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität?

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität? Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität? Martin Degenbeck Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Frankfurt, 29.01.2013 Projektsachbearbeiter: Dr. Birgit Vollrath, Antje Werner,

Mehr

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen 19.02.2015 Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen Forschungsprojekt von Land NÖ und Bundesforsten in Europaschutzgebiet - 22 seltene Fledermausarten - Sensationeller Nachweis des Veilchenblauen

Mehr

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016 Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen 1. Juni 2016 Dr. Maren Heincke (Dipl.-Ing. agr.) Referentin für den ländlichen Raum Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Hessische

Mehr

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten Buchenwälder in der Forschung Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten Christian Ammer Bad Langensalza, 27. April 2016 Abteilung Hainich-Tagung Waldbau und 27. Waldökologie

Mehr

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Bonus oder Malus für die Leistungen der Branche im Cluster? Josef Stratmann Ressource Holz 6.IV.2016 Gesellschaft - Forstwirtschaft - Cluster

Mehr

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Rolf Ullrich 1), Jörg Rapp 2) und Tobias Fuchs 1) 1) Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt, D-63004 Offenbach am Main 2) J.W.Goethe-Universität,

Mehr

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft Veranstaltung Der naturnahe Wald Ein Spagat zwischen Entwicklung und Nutzung, 08.05.2015, Landtag NRW LMR Hubert Kaiser,

Mehr

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Gliederung Ziel und Aufbau des Bewertungssystems Aufteilung in Kriterien- und Indikatoren

Mehr

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück 1 Der Europäische Wildnis-Qualitätsindex Basisdaten: - Populationsdichte

Mehr

Erläuterungen/Waldsteckbriefe/Statements/ Handlungsempfehlungen zum Alternativen Waldzustandsbericht 2018

Erläuterungen/Waldsteckbriefe/Statements/ Handlungsempfehlungen zum Alternativen Waldzustandsbericht 2018 Erläuterungen/Waldsteckbriefe/Statements/ Handlungsempfehlungen zum Alternativen Waldzustandsbericht 2018 GRUNDLAGEN Die Naturwald Akademie gibt mit dieser Studie Auskunft über den naturschutzfachlichen

Mehr

CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen

CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen Projekt: CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen Projekt: CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen Dr. Karl-Heinz Emmerich, Prof. Dr. Hans-Richard Wegener, Dipl.-Ing. Oliver Wegener

Mehr

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region Symposium am Freitag, 24. September 2010 Die Wälder sind in besonderer Weise betroffen vom Klimawandel und von Flächeninanspruchnahmen

Mehr

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden 04 05 2012 Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden Inhalt > Waldentwicklungsplan > Waldbauliche Planung mit unterschiedlichen Zielsetzungen > Waldbau - Klimaänderung Waldentwicklungsplan Der

Mehr

Projekt: Höhlenbäume im urbanen Raum

Projekt: Höhlenbäume im urbanen Raum Projekt: Höhlenbäume im urbanen Raum Präsentation Werkstattgespräch HVNL, 27.11.13 Christa Mehl-Rouschal Untere Naturschutzbehörde Arten- u. Biotopschutz 2 Gliederung - Ziel des Gutachtens - Vorgeschichte

Mehr

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv Anmerkungen zu Baumarten im Klimawandel Norbert Asche, Gelsenkirchen 1 Vilm, September 2009 Wer kennt diese Baumarten? Landesbetrieb Wald und Holz 2 Begriffe und Definitionen

Mehr

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs Exkursionen Lebensräume natur exkurs Exkursionen: Lebensräume 1 Auf diesen Exkursionen wird ein bestimmter Lebensraum als Ganzes vorgestellt. Wir beobachten die dort lebenden Pflanzen und Tiere, gehen

Mehr

3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern

3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern 3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern 3.1 Internationaler Vergleich Deutschland hat unter allen europäischen Ländern abgesehen von Russland die größten Holzvorräte (Abb.1). Die Voraussetzungen für die Forst-

Mehr

Die Bannwälder "Franzosenbusch" und "Kartoffelacker" in der Schwetzinger Hardt

Die Bannwälder Franzosenbusch und Kartoffelacker in der Schwetzinger Hardt BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG HEFT 29 Die Bannwälder "Franzosenbusch" und in der Schwetzinger Hardt Baden-Württemberg Forstbezirk Schwetzingen Untersuchungen zur Waldstruktur, Vegetation und

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Vogelschutz im Wald

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Vogelschutz im Wald Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Vogelschutz im Wald Wald ist nicht gleich Wald Wälder sind für viele Vogelarten wertvoller Lebens raum. Von den in Bayern vorkommenden 207 Brutvogelarten

Mehr

NATURWALD- 1ESERVATEI

NATURWALD- 1ESERVATEI Forschungsinstitut Senckenberg HESSISCHES MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN NATURWALD- ESERVATEI Naturwaldreservate in Hessen 5/. Niddahänge östlich Rudingshain Zoologische Untersuchungen

Mehr

Phänologie in Rheinland-Pfalz

Phänologie in Rheinland-Pfalz BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Tagung: Klimawandel Herausforderung für Rheinland-Pfalz 08.11.2003 in Bingen/Rhein Phänologie in Rheinland-Pfalz Beitrag

Mehr

Positive Bilanz. Herzlichen Glückwunsch, Forstwirtschaft!

Positive Bilanz. Herzlichen Glückwunsch, Forstwirtschaft! Die BWI aus Sicht des Naturschutzes: Ist unser Wald wirklich zu alt und zu dick? FVA Kolloquium, Freiburg, 29.10.2014 Johannes Enssle, NABU Baden-Württemberg Positive Bilanz Der Wald in Baden-Württemberg:

Mehr

Totholz und alte Bäume

Totholz und alte Bäume BUND-Position Totholz und alte Bäume Inhaltsverzeichnis 1. Bedeutung von Totholz 2. Bedeutung alter Bäume 3. Lebensraum Baum 4. Daten und Fakten zu Bäumen 5. Rekorde rund um Bäume 6. Sauerstoffproduktion

Mehr

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt 19. UFZ-Workshop Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen 23.02.-25.02.2017 Referentin:

Mehr

Möglichkeiten zur Prognose des Buchenrotkerns

Möglichkeiten zur Prognose des Buchenrotkerns Möglichkeiten zur Prognose des Buchenrotkerns Matthias Schmidt Methodische Ansätze und Ergebnisse zur Quantifizierung des Buchen-Rotkerns in Hessen M. Schmidt, S. Nowack, R. Riebeling Beiträge aus der

Mehr