Der Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen für Praxis, Beratung und Politik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen für Praxis, Beratung und Politik"

Transkript

1 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen 1 Der Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen für Praxis, Beratung und Politik Dr. Sebastian Lakner (Georg-August-Universität Göttingen) 23. November 2016, Hannover

2 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen 2 Gliederung 1. Einleitung 2. Status Quo des Systems Ökolandbau 3. Chancen und Herausforderungen 1. Die Problemzonen Ertragslücke Rückumstellung Konventionalisierung Strukturwandel 2. Potenzial für Weiterentwicklung: Multilabel-Produkte: Organic 3.0? Vertiefung der Umweltziele Diversifizierung: Landwirtschaft im ländlichen Raum 4. Schlussfolgerungen

3 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen 3 1. Einleitung: Ausgangsthese Der Biolandbau ist im gesellschaftlichen Mainstream angekommen [These] Produktion ist etabliert und wird ausgeweitet Standards und Richtlinien sind etabliert, Forschung findet statt Konsumenten fragen Produkte nach Es lassen sich Gewinne erwirtschaften Es werden Umweltvorteile erzielt Der Ökolandbau ist eine transparente Anbaumethode Biolandbau ist hip für den Mainstream Was müssen Landwirte und Beratung tun, damit das so bleibt? Herausforderung: #Postfaktische Gesellschaft

4 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen 4 Quelle: Die Tageszeitung, 28 April 2014

5 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen 5 2. Status Quo: In Deutschland Entwicklung von Gewinn u. Personalaufwand Gewinn u. Personalaufwand (in EUR/AK) Gewinn + Personalaufwand ökologisch wirtschaftende Betriebe (1.000 EUR/AK) Gewinn + Personalaufwand für konventionelle Vergleichsgruppe (1.000 EUR/AK) Quelle: eigene Darstellung, nach Daten von Dr. Jürn Sanders, Thünen Institut bzw. dem Agrarbericht der Bundesregierung, div. Jahre

6 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen 6 2. Status Quo: International Gewinnsituation im Ökolandbau Cowder & Reganold (2015): When organic premiums were not applied, benefit/cost ratios ( 8 to 7%) and net present values ( 27 to 23%) of organic agriculture were significantly lower than conventional agriculture. However, when actual premiums were applied, organic agriculture was significantly more profitable (22 35%) and had higher benefit/cost ratios (20 24%) than conventional agriculture. Frucht System Effekt Effekt gesamt variable fest Arbeit Ohne P Mit P Ohne P Mit P Ohne P Mit P Kosten Einnahmen K/E-Verhältnis Kapitalwert Abbildung: Kosten, Überschuss, Kost-Ertrags-Verhältnis, Netto-Kapitalwert (K/E), Prämien (P) Quelle: Crowder & Reganold (2015): Financial competitiveness of organic agriculture on a global scale. PNAS; 112 (24): doi: /pnas Based on: 129 studies; 44 studies; 55 crops; 14 countries on five continents

7 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen 7 2. Status Quo: International Gewinnsituation im Ökolandbau Quelle: Jürn Sanders (2015): Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe im Wirtschaftsjahr 2013/14

8 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen 8 2. Status Quo Wachstum von Produktion u. Markt Entwicklung des Ökolandbaus in Deutschland Anzahl Betriebe % 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% -5% Markt-/Produktionswachstum (%) Anzahl Bio-Betriebe Zuwachs Biobetriebe (%) Zuwachst Umsätze Bio-Lebensmittel (%) Quelle: Eigene Darstellung, Daten von ZMP , AMI , BÖLW )

9 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen 9 2. Status Quo: Markt Erzeugerpreise für Backweizen % Preise Backweizen (EUR/t) Copyright: S.Lakner, % 310% 290% 270% 250% 230% 210% 190% 170% 150% Preisverhältnis öko-konv (%) Erzeugerpreis konv. Backweizen (EUR/t) Erzeugerpreise fu r ökologischen Backweizen (EUR/t) Preisrelation öko-konv. Quelle: nach Daten der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI)

10 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen Status Quo: Markt Preise für ökologische und konventionelle Milch Preis für ökologische und konventionelle Milch ,0 250% 50,0 200% 45,0 40,0 150% 35,0 100% 30,0 25,0 50% 20, % Basispreis für Bio-Milch (4,2% Fett/3,4% Eiweiß, frei Molkerei) (Ct/Kg) Preis für konv. Milch (4,0% Fett/3,4% Eiweiß, frei Molkerei) (Ct/kg) Preisverhältnis ökologischem Preis zu konv. Preis (in %)

11 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen Status Quo Nachhaltigkeit der Anbausysteme? Ertrag Konventionelle Landwirtschaft Qualität Boden Biologische Landwirtschaft Ertrag Qualität Boden Ernährungsqualität Min. Energienutzung Ernährungsqualität Min. Energienutzung Min. Residuen Pflanzenschutz Biodiversität Min. Residuen Pflanzenschutz Biodiversität Reduktion Belastung durch Chem. Pflanzschutz Min. Wasser- Verschmutzung Reduktion Belastung durch Chem. Pflanzschutz Min. Wasser Ver schmutzung Arbeit Gewinne Arbeit Gewinne Ökosystemleistungen Kosten Ökosystemleistungen Kosten Quelle: Reganold & Plachter (2016): Organic agriculture in the twenty-first century, Nature Plants, 3. Februar 2016, doi: /nplants , eigene Übersetzung

12 Analyse Agrarumweltprogramme & ÖL Prämie Beibehaltung ökol. Ackerbau Prämie (EUR/ha) Agrarwende Renate Künast ELER Die harten Jahre Sanfte Agrarwende Christian Meyer 0 Folie Nr. 12 Bayern Baden-Württemberg Sachsen Brandenburg Hessen Niedersachsen Abbildung: Entwicklung der Prämie für die Beibehaltung des Ökolandbaus auf Ackerflächen Quelle: Eigene Darstellung, siehe auch S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen

13 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen Status Quo im Ökolandbau Fazit 2017 Die Betriebe erzielen Gewinne Der Markt für Ökoprodukte ist etabliert Preise sind stabil Die Unterstützung durch die Politik hat sich (wieder) verbessert Das System gilt als ein nachhaltiges System

14 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen Chancen und Herausforderungen Erträge und angepasste Sorten Es gibt deutliche Ertragsunterschiede Aufgabe: Anpassung von Sorten und Tierrassen an das System Rückumstellung und Betriebsaufgabe: Ökonomischer Gründe als Hauptursache Konventionalisierung der biologischen Landwirtschaft: Erwartungshorizont des Systems Biolandbau als Referenz Multilabel-Strategie: Regional, fair und nachhaltig Naturschutz und Ausbau der Umweltleistungen Diversifizierung in landwirtschaftsnahe Bereiche

15 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen Erträge: Entwicklung Getreideerträge Erträge ökologischer und konv. Backweizen (dt/ha) Ertrag Weizen (dt/ha) konventionell ökologisch Wachstum Weizenertrag_conv = 55 *** ** t * t 2 R 2 = Weizenertrag_org = 35.9 *** * t -0.02** t 2 R 2 = Jahre Quelle: eigene Berechnung, Daten von J. Sanders, Thünen-Instituts bzw. Agrarbericht der Bundesregierung, div. Jg.

16 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen 16 6 T. de Ponti et al. / Agricultural Systems 108 (2012) 1 9 Fig. 2. The relative yield of organic agriculture as a function of the absolute conventional yield, including linear regression line, R 2 -value and its P-value, and number of data points for (a) all wheat data, (b) wheat data from experiments, (c) corn, (d) barley, (e) potatoes, and (f) soybeans. Abbildung: Niveau von ökologischen und konv. Erträgen Quelle: de Ponti, T., B. Rijk und M.K. van Ittersum (2012): The crop yield gap between organic and conventional agriculture, Agricultural Systems 108: 1 9

17 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen 17 Abb.: Verhältnis zwischen ökologischem und konventionellem Ertragsniveau für acht Früchte. Kniss AR, Savage SD, Jabbour R (2016) Commercial Crop Yields Reveal Strengths and Weaknesses for Organic Agriculture in the United States. PLOS ONE 11(8): e

18 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen 18 Effizienz-Studien Produktivitätsvergleich Meta-Studien Ertragsvergleiche 3.1 Erträge Produktivitätsunterschiede Aldanondo-Ochoa et al., 2014 Guesmi et al., 2012 Oude Lansink et al., 2002 Oude Lansink et al., 2002 Mayen et al., 2009 Kumbhakar et al., 2009 Kumbhakar et al., 2009 Kumbhakar et al., 2009 Badgley et al Ponti et al Seuffert et al Ponisio et al ,4 12,0 13,0 22,0 23,0 21,0 21,0 25,0 19,2 37,0 33,0-15,0-5,0 5,0 15,0 25,0 35,0 45,0 Produktivitäts-Unterschied: ~ 20% Quelle: Lakner, S. & G. Breustedt (2017): Efficiency analysis of organic farming systems a review of concepts, topics, results and conclusions; German Journal of Agricultural Economics 31, Ertragsverhältnis (in %)

19 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen 19 Quelle: Welt am Sonntag 16.Februar 2014, S.8-11

20 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen 20 Quelle: Süddeutsche Zeitung, 3 März 2014, S.19

21 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen Rückumstellung: Problembeschreibung Rückumsteller: In Deutschland 3.3% der Betriebe (+ 1.1% Betriebsaufgaben) Aufgebende Betriebe = flächenarm, Betriebsleiter > 65J und Obst/Gemüse sowie Schaft- und Ziegenhalter Gründe für die Rückumstellung sind unterschiedlich hauptsächlich ökonomisch und administrativ Trotz der politisch gewollten Ausdehnung des ökologischen Landbaus in Deutschland sind daher auch zukünftig Rückumstellungen als nicht immer vermeidbar anzusehen. (Kuhnert et al. 2013) Quelle: Kuhnert et al. 2013: Ausstiege aus dem ökologischen Landbau: Umfang Gründe Handlungsoptionen, Thünen Working Paper url:

22 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen Rückumstellung in Deutschland Umstellung auf Ökolandbaus in Deutschland inklusive Rückumstellung Anzahl Betriebe Rückumsteller Neu-Umsteller Quelle: eigene Berechnung nach Daten von Eurostat 2016

23 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen Rückumstellung: Motive der Landwirt*in Ökonomische Gründe Zu geringere Subventionen (Darnhofer et al. 2005) Erhöhte Produktionskosten (z.b. für Futter) Kaum Preisdifferenz, keine Premiumpreise Mangelnde Vermarktungsmöglichkeiten Erhöhte Arbeitsbelastung Kontrolle und Zertifizierung Pflanzenbau und Tierhaltung Stallgestaltung Futterbeschaffung Phytosanitäre Problem Mangelnde Informationen u. techn. Lösungen Quelle: Eigene Zusammenfassung aus Sahm 2012: Reversion from organic to conventional agriculture: A review, Renewable Agriculture and Food Systems, url: doi: /s

24 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen Rückumstellung : Effizienz bei Umstellung Technische Effizienz von Umstellungsbetrieben Technische Effizienz Umstellungsbetriebe Anerkannte Ökobetriebe Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Jahr 5 Jahr 6-11 Jahre nach der Umstellung Beobachtungen: Umstellungsbetriebe = 204, Ökologische Betriebe = Quelle: Lakner et al. (2012): Technical efficiency of organic pasture farming in Germany: The role of location economics and of specific knowledge, Renewable Agriculture and Food Systems, 27 (03):

25 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen Konventionalisierung (2) Biolandbau als Ergebnis von verschiedenen Bewegungen Aus: Julie Guthman 2014: Agrarian Dreams, University of California Press Kritik an der produktiven bzw. industriellen Landwirtschaft Bewegung für gesunde Ernährung Neue ländliche Linke Umweltbewegung Betriebsstrukturelles Denken

26 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen 26

27 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen Konventionalisierung (4) Quelle: Der Spiegel, 11/2014, Siehe auch Lakner (2014):

28 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen 28 Tabelle: Leichte und schwere Verstöße bei Kontrollen Land Schweiz Tschechische Republik Deutschland Italien Türkei Jahr Betriebe mit leichten Sanktionen Betriebe mit schweren Sanktionen Betriebe % Betriebe % Anzahl Betriebe ges , , , , , , , , ,5 7 0, ,9 35 2, ,4 29 1, ,0 15 0, , , , , , , , , Source: Gambelli, D., Zanoli, R., Solfanelli, F., Dabbert, S., Lippert, C. and Zorn, A Modelling of Certification Systems Report on economic modelling results and actions to increase efficiency and costs effectiveness of inspection procedures, Report D 20 of the research project Economic Analysis of Certification Systems in Organic Food and Farming (CERTCOST), University Hohenheim.,

29 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen Konventionalisierung (5) Richtlinien Ökolandbau Prinzipien Ökolandbau Konventionalisierung beschreibt die Übernahme von Technologien und Methoden der konventionellen Landwirtschaft unter Aufgabe der eigenen Zielen. Als Folge verliert der Ökolandbau als Landbausystem seine Wirksamkeit und wird seinen Zielen nicht gerecht. Vielen Studien beziehen sich auf die IFOAM-Grundwerte. Quelle: Eigene Darstellung

30 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen Konventionalisierung (7) Anteil in Anbauverbänden organisierte Betriebe Anteil der in Anbauverbänden organisierten Ökobetriebe Anzahl Öko-Betriebe Anzahl Verbandsbetriebe Anzahl Betriebe EU-VO Anteil Betrieben nach EU-VO % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % % Anteil Betriebe nach EU-VO Jahre Quelle: eigene Darstellung, Daten nach BÖLW , ZMP 1999, ZMP 2001, SÖL 2007 Quelle: eigene Darstellung nach Daten von SÖL, ZMP, AMI und BÖLW

31 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen Konventionalisierung (8) Entwicklung eines Index Composite indicator score 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0, th percentile Mean 5th percentile Quelle: Seidel, Heckelei & Lakner 2017, in Review

32 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen 32 Abb. Entwicklung von durchschnittlichen Tierbehandlungskosten je Tier in Deutschland (n = 2.347) Entwicklung der Tierarztkosten auf ökologischen Futterbaubetrieben ( ) Mittelwert und Quantile a.) Mittelwert sowie 1. u. 3. Quartil Verteilung im Datensatz b.) Verteilung aller Beobachtungen im Datensatz Tierarztkosten je Großvieheinheit (Euro/GV) Quartil Mittelwert 3. Quartil Gesamtmittelwert = Euro Tierarztkosten je Großvieheinheit (Euro/GV) Jahre Jahre (n=2347) Quelle: Lakner, S. & M. Wilken (2012): Konventionalisierung von ökologischen Futter-baubetrieben in Deutschland eine empirische Studie mit Hilfe von Buchführungsdaten, S in Hambrusch, J. et al. (Hrsg.) (2012) Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie, Facultas-Verlag, Wien.

33 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen 33 Konventionalisierung (10) Wahrnehmung der Akteure Schlussfolgerung aus einer qualitativen Studie in Göttingen: Die Hauptkritikpunkte der Akteure liegen eher auf Strukturund Marktentwicklungen, als auf Produktionsthemen. Frage: Inwieweit ist die Konventionalisierungsdebatte auch Kapitalismus-Kritik Frage: Ist die Konventionalisierungsdebatte Ausdruck für Kritik am Strukturwandel

34 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen Strukturwandel Die technological Tretmühle (COCHRANE) WILLARD COCHRANE (1958): Farm prices, myth and reality Frage: Was führt zu einer systematischen Verschlechterung der Landwirtschaftlichen terms-of trade? D.h. Landwirte müssen immer mehr produzieren für den gleichen Lebensstandard Input-Preise steigen stärker als Output-Preise Systematischer Einfluss von technologischem Wandel Rückläufige landwirtschaftliche Preise Hohe Erträge notwendig um das Einkommen zu halten Technische Innovationen für höhere Erträge (Investment) Andere Betriebe nutzen technologische Innovationen Preise sinken weiter Slide No.: 34

35 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen Strukturwandel im Ökolandbau Die langfristige Entwicklung Entwicklung der landwirtschaftlich genutzten Fläche je Betrieb (in ha) landwirtschaftlich genutzte Fläche je Betrieb Ökologische Betriebe Konventionelle Vergleichsbetriebe Geschätzte Wachstumsfunktion öko Fläche = 49.8 *** *** t *** t *** t 3 R 2 = Jahre

36 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen Strukturwandel im Ökolandbau Größe von bio u. konv Betrieben 2013 Anteil Betriebe in der Größenklasse (%) 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% Größenstruktur von biologischen und konventionellen Betrieben in Deutschland % < > Quelle: Statistisches Bundesamt 2013, Wiesbaden Größenklasse von... bis... Hektar Anteil Ökobetriebe in der Größenklasse (%) Anteil konv. Betriebe in der Größenklasse (%)

37 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen Multilabel-Strategie: Der Verbraucher Erwartungen des hybriden Verbraucher Umwelt- und tierfreundliche Produkte (Biolandbau bisher...) Regionale, faire und sozial nachhaltige Lebensmittel (Prozessqualität) Frische u. handwerkliche hochwertige Produktion (Produktqualität) Gesunde und authentische Produkte, Ethno-Food (Produktimage) Andererseits: Fast-Food irgendwo zwischen Tankstelle und Aldi... Quelle: aus Arbenz, M., D. Gould and C. Stopes (2015): ORGANIC 3.0 for Truly Sustainable Farming & Consumption, IFOAM url:

38 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen Multilabel-Strategie: Beispiel

39 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen 39 Wochenmarkt: Regionale Spezialitäten mit Charisma, Bozen, Italien, 2011 Hofladen: Regionale und low-input Produktion, Estland, 2009 Gastronomie: ökologischer Produktion als Event, Schweiz, 2011 Naturkostladen mit eigener frischer Produktion, Göttingen, 2016

40 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen Vertiefung Umweltziele Entwicklung konv. Landwirtschaft Ziel umweltfreundlichere Produktion (!?) Greening (1,5 Mrd. EUR/Jahr und 30% der Direktzahlungen) Agrarumweltmaßnahmen Ressourcenschutz (Gülle, Antibiotika?) Tierschutz (!?) Schweiz: Integrierte Produktion (IP) Entwicklung Biolandbau Kaum Veränderung seit 2007 GÄA-Richtlinie: Richtlinien zum Naturschutz, z.b. 30 m Hecke je Hektar oder 1% bzw. 5% Flächen LE Bioland: Naturschutzberatung... Quelle: aus Arbenz, M., D. Gould and C. Stopes (2015): ORGANIC 3.0 for Truly Sustainable Farming & Consumption, IFOAM url:

41 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen Vertiefung Umweltziele Quelle: Projekt Kulturlandplan, url:

42 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen Vertiefung Umweltziele Quelle: Bio Austria 2015: url:

43 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen Spezialisierung vs. Diversifizierung Diversifizierung bzw. Paralandwirtschaft Definition: Bereitstellung von landwirtschaftsnahen Dienstleistungen Bedeutung: Erzeugung 2015 zu Herstellungspreisen: 422 Mio. (4,4%) in CH Paralandwirtschaft trägt zum Einkommen bei => Risiko Strategie In Österreich: Bedeutung v.a. im Ökolandbau, ca. 30% der Umsätze Wirkung von Diversifizierung Diversifizierung trägt zu landwirtschaftlichen Einkommen bei (ca. 27%) Einfluss Diversifizierung auf Effizienz unterschiedlich Ausbau v.a. des Inputfaktors Land bei Reduktion von var. Kosten Schlussfolgerung: Diversifizierung kann eine Chance sein Aber: Betriebsleiter-Präferenz und Betriebsstruktur berücksichtigen Quelle: Lakner, Kirchweger, Hoop, Brümmer & Kantelhardt (2017): Effects of Diversification on Technical efficiency in the Alpine Region, in Review

44 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen Spezialisierung vs. Diversifizierung Umsatzanteile aus dem Betriebszweig Futterbau Entwicklung von 1994 bis 2005 a.) Mittelwert sowie 1. u. 3. Quartil b.) Verteilung aller Beobachtungen im Datensatz % Umsatzanteil aus Futterbau 60 % 70 % 80 % 90 % 100 % 1. Quartil Mittelwert 3. Quartil Gesamtmittelwert = 82.4 % % Umsatzanteil aus Futterbau 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Untergrenzwert Futterbau Jahre Jahre (n=2442) Quelle: Lakner und Wilken 2012

45 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen 45

46 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen Schlussfolgerungen Ökologische Landwirtschaft 3.0 im 21.Jahrhundert Herausforderung Forschung & Politik: Erträge und Anpassung von Sorten und Tierrassen Herausforderung Beratung: Umstellung/Rückumstellung: Möglichkeiten und Grenzen Konventionalisierung: Authentische Landwirtschaft und Stärke/Schwächen-Analysen Diversifizierung u. Paralandwirtschaft => v.a. Tourismus und Gastronomie Herausforderung Verbände & Politik: Umwelt: Entwicklung eines Naturschutzhofes? Labeling: Kooperation mit regionalen, fairen und nachhaltigen Akteuren? Weiterentwicklung des Systems Ökolandbau 3.0? Ziel: Regionale, faire, nachhaltige und vertiefte Ökologische Landwirtschaft

47 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen 47 Danke für die Aufmerksamkeit! Fragen? Dr. Sebastian

48 S. Lakner: Ökolandbau im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen 48 Lakner, S., S. von Cramon-Taubadel & B. Brümmer (2012): Technical efficiency of organic pasture farming in Germany: The role of location economics and of specific knowledge, Journal for Renewable Agriculture and Food Systems Vol. 27, 3, pp Brenes-Muñoz, T., S. Lakner & B. Brümmer (2016): What Influences the Growth of Organic Farms? Evidence from a Panel of Organic Farms in Germany, German Journal for Agricultural Economics, 65 (2016), Number 1: Lakner, S. & G. Breustedt (2017): Efficiency analysis of organic farming systems - a review of concepts, topics, results and conclusions, German Journal of Agricultural Economics 66 (2):

Die biologische Landwirtschaft im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen für Praxis, Beratung und Politik

Die biologische Landwirtschaft im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen für Praxis, Beratung und Politik 24.10.2016 S. Lakner: Biologische Landwirtschaft im 21.Jahrhundert 1 Die biologische Landwirtschaft im 21.Jahrhundert: Chancen und Herausforderungen für Praxis, Beratung und Politik Dr. Sebastian Lakner

Mehr

Seite 2. Die Zukunftsstrategie ökologischer Landbau in Deutschland ein Weg für mehr Nachhaltigkeit?

Seite 2. Die Zukunftsstrategie ökologischer Landbau in Deutschland ein Weg für mehr Nachhaltigkeit? Zukunftsstrategie ökologischer Landbau in Deutschland ein Weg für mehr Nachhaltigkeit? Dr. Jürn Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Seite Naturschutztagung 1 LaNU/Gäa Lommatzsch, Systemansatz im ökologischen

Mehr

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive.

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive. Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive. Urs

Mehr

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Gliederung IN SACHSEN E.V. 1. Welche Entwicklungstendenzen ergeben sich für die Landwirtschaft aus den gesellschaftlichen Anforderungen? 2. Was kann

Mehr

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Bewertung aus Sicht des Ökologischen Landbaus Jan Plagge, 12.12.2013 GAP nach 2013 Große Erwartungen GAP

Mehr

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion DI Thomas Resl. MSc. und DI Martin Brückler Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Vision Öko-Landbau 2030 Mehr Markt wagen! Dr. Helmut Born Vortrag BioFach DBV-Perspektivforum 14. Februar 2013

Vision Öko-Landbau 2030 Mehr Markt wagen! Dr. Helmut Born Vortrag BioFach DBV-Perspektivforum 14. Februar 2013 Vision Öko-Landbau 2030 Mehr Markt wagen! Dr. Helmut Born Vortrag BioFach DBV-Perspektivforum 14. Februar 2013 Die Schere zwischen Öko-Nachfrage und Öko-Erzeugung In Deutschland geht weiter auf! +200%

Mehr

Bilanzpressekonferenz IFOAM, BÖLW & BNN

Bilanzpressekonferenz IFOAM, BÖLW & BNN Bilanzpressekonferenz IFOAM, BÖLW & BNN Stefan Zwoll, BÖLW Elke Röder, BNN Dr. Hans-Christoph Behr, AMI Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, BÖLW Dr. Helga Willer, FIBL Markus Arbenz, IFOAM Öko-Landbau in Deutschland

Mehr

Landwirtschaft Herausforderungen für die Bio-Landwirtschaft in Österreich

Landwirtschaft Herausforderungen für die Bio-Landwirtschaft in Österreich Landwirtschaft 2030 - Herausforderungen für die Bio-Landwirtschaft in Österreich Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein A-8952 Irdning www.raumberg-gumpenstein.at

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland Jürn Thünen-Institut für Betriebswirtschaft 7. Jahrestagung zum ökologischen Landbau, Bernburg Seite 1 Regionale und nationale

Mehr

Marktorientierung in der Landwirtschaft

Marktorientierung in der Landwirtschaft Marktorientierung in der Landwirtschaft Anneke Hellberg-Bahr, Lena Bartels und Achim Spiller Vortrag anlässlich der 21. ÖGA-Jahrestagung am 05.Oktober 2011 in Bozen/Italien Donnerstag, 17. November 2011

Mehr

Bad Düben, Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau Neue Impulse für mehr Bio in Deutschland

Bad Düben, Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau Neue Impulse für mehr Bio in Deutschland Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau Neue Impulse für mehr Bio in Deutschland Dr. Jürn Thünen Institut für Betriebswirtschaft Seite 53. 1 Fortbildungskurs der SIGÖL Bad Düben, Ökologisch bewirtschaftete

Mehr

Der ökologische Landbau in Europa: Entwicklung und Bedeutung der Agrarpolitik

Der ökologische Landbau in Europa: Entwicklung und Bedeutung der Agrarpolitik Fläche in Mio. ha Dr. Jürn Institut für Betriebswirtschaft Der ökologische Landbau in Europa: Entwicklung und Bedeutung der Agrarpolitik 5. Jahrestagung Ökologischer Landbau, Bernburg, 29. Februar 212

Mehr

Einfluss der Konjunktur auf das Wachstum des Biomarktes

Einfluss der Konjunktur auf das Wachstum des Biomarktes Foto: Sebastian Lakner Einfluss der Konjunktur auf das Wachstum des Biomarktes Sebastian Lakner, MSc. Vortag Regionalgruppe Ökologisch Wirtschaftender Betriebe, Südniedersachsen, 27.ober 2009 1 Gliederung

Mehr

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft Wirtschaftsforum Umweltfreundliche Landwirtschaft: Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft Hans-Bernd Hartmann, Haus Düsse, 17.3.2016

Mehr

Nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltige Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltige Landwirtschaft Pfeiler einer grünen Wirtschaft für nachhaltige Entwicklung und Armutsreduktion François Pythoud

Mehr

Nachhaltiger Konsum durch Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region. Dipl. laök Lieske Voget Universität Greisfwald

Nachhaltiger Konsum durch Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region. Dipl. laök Lieske Voget Universität Greisfwald Nachhaltiger Konsum durch Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region Dipl. laök Lieske Voget Universität Greisfwald Sind Bio-Produkte nachhaltig? Positive Effekte Bodenfruchtbarkeit Wasserqualität

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau Dr. Ines Matthes und Esther Gräfe, Thüringer Grünlandtag in Vachdorf am 8. Mai 2014 Ökologischer Landbau Statistische Angaben Landwirtschaft

Mehr

Bio- Branchentreff Konventionelle oder ökologische Bewirtschaftung- welche Argumente gibt es für eine ökologische Wirtschaftsweise

Bio- Branchentreff Konventionelle oder ökologische Bewirtschaftung- welche Argumente gibt es für eine ökologische Wirtschaftsweise Konventionelle oder ökologische Bewirtschaftung- welche Argumente gibt es für eine ökologische Wirtschaftsweise Werdegang! 1986 Abitur in Torgau! Februar 1991 Dipl. ing. agrar. MLU Halle Wittenberg! Oktober

Mehr

Konventionalisierung von ökologischen Futterbaubetrieben in Deutschland eine empirische Studie mit Hilfe von Buchführungsdaten

Konventionalisierung von ökologischen Futterbaubetrieben in Deutschland eine empirische Studie mit Hilfe von Buchführungsdaten Konventionalisierung von ökologischen Futterbaubetrieben in Deutschland eine empirische Studie mit Hilfe von Buchführungsdaten Conventionalisation of Organic Grassland-Farms an Empirical Study Based on

Mehr

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb * Durchschnitt aller Biobetriebe Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb - Biobetriebe hatten einen größeren Arbeitskräftebesatz als die konventionellen Betriebe, weil sie mehr Lohnarbeitskräfte beschäftigten.

Mehr

Öko-Flächen- und -Marktentwicklung in Europa und weltweit

Öko-Flächen- und -Marktentwicklung in Europa und weltweit Öko-Flächen- und -Marktentwicklung in Europa und weltweit Helga Willer, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Frick, Schweiz BÖLW-Bilanzpressekonferenz BIOFACH 2014, Nürnberg, 11.2.2014 The

Mehr

Die wirtschaftliche Situation und Perspektiven des Ökolandbaus in Sachsen-Anhalt

Die wirtschaftliche Situation und Perspektiven des Ökolandbaus in Sachsen-Anhalt Die wirtschaftliche Situation und Perspektiven des Ökolandbaus in Sachsen-Anhalt 4. Jahrestagung ökologischer Landbau LLFG Bernburg 03.03.10 Dirk Werner Biohöfegemeinschaft Sachsen-Anhalt e.v. Dorfstraße

Mehr

Förderung des ökologischen Landbaus

Förderung des ökologischen Landbaus Seminar für Junglandwirte Förderung des ökologischen Landbaus Deutsche Landwirtschafts- Gesellschaft e.v. (DLG) Eschbornerstr. 122 60489 Frankfurt 1 Warum wird der Ökolandbau gefördert? Die Erzeugung von

Mehr

Arbeitsblätter: Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Arbeitsblätter: Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

ÖkoAktionsplan. Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen

ÖkoAktionsplan. Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen ÖkoAktionsplan Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen ÖKOAKTIONSPLAN Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen Der Ökolandbau schützt Umwelt und Klima, stärkt die heimische Landwirtschaft

Mehr

Betriebs- und Flächenentwicklung verbandsangehöriger Bio-Erzeugerbetriebe

Betriebs- und Flächenentwicklung verbandsangehöriger Bio-Erzeugerbetriebe Betriebs- und Flächenentwicklung verbandsangehöriger Bio-Erzeugerbetriebe 2001-2003 Biobetriebe 9500 414.507 ha 467.097 ha 488.094 ha Fläche in ha 500.000 9000 8500 8000 7500 7000 7.807 8.989 9.333 2001

Mehr

Überblick. Wertekreis nach Schwartz (1992) Ökologische, ökonomische und soziale Werte. Institutionen. Konzepte zur Ernährungssicherung

Überblick. Wertekreis nach Schwartz (1992) Ökologische, ökonomische und soziale Werte. Institutionen. Konzepte zur Ernährungssicherung & Ernährungssicherung Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald 15. Oktober 2009 Überblick Welternährung kreis nach Schwartz (1992) Ökologische, ökonomische und soziale Institutionen Konzepte zur Ernährungssicherung

Mehr

Ökologische Tierhaltung und Naturschutz Synergien und Konflikte

Ökologische Tierhaltung und Naturschutz Synergien und Konflikte Ökologische Tierhaltung und Naturschutz Synergien und Konflikte Ecologic Institute 16. November 2011 Quelle: Pixelio Cartoon: OL Berlin 2 Inhalt Unterschiede ökologische Tierhaltung vs. konventionelle

Mehr

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein A-8952 Irdning www.raumberg-gumpenstein.at DANKE für Unterstützung und

Mehr

Die Bestimmungsgründe für die räumliche Struktur des ökologischen Landbaus in Deutschland

Die Bestimmungsgründe für die räumliche Struktur des ökologischen Landbaus in Deutschland Die Bestimmungsgründe für die räumliche Struktur des ökologischen Landbaus in Deutschland Barbara Bichler 1 Problemstellung/Ziele: In der landwirtschaftlichen Standorttheorie werden die Standortfaktoren

Mehr

Experience europeennes et visions de l avenir

Experience europeennes et visions de l avenir Experience europeennes et visions de l avenir Jan Plagge, president BiolandKaiserstr. 18, 55116 Mainz Übersicht Wer ist Bioland? Unsere zentralen Themen Blick in die Zukunft Bioland mit Geschichte 1971:

Mehr

Der Berner Bauern Verband will; Perspektiven der Berner Landwirtschaft

Der Berner Bauern Verband will; Perspektiven der Berner Landwirtschaft Der Berner Bauern Verband will; Perspektiven der Berner Landwirtschaft Wirtschaftlich und sozial gesunde zeitgemässe Familienbetriebe Steigerung von Erlös und Einkommen aus der Produktion Perspektiven

Mehr

Internationale Wettbewerbsfähigkeit des ökologischen Ackerbaus in Deutschland

Internationale Wettbewerbsfähigkeit des ökologischen Ackerbaus in Deutschland Internationale Wettbewerbsfähigkeit des ökologischen Ackerbaus in Deutschland Sanna Heinze und Jürn Sanders Thünen-Institut für Betriebswirtschaft BLE, Bonn/Foto: Dominic Menzler Seite Buckow 0 10. März

Mehr

BÖLW-, BNN-, AMI-, FIBL- und IFOAM-Bilanzpressekonferenz

BÖLW-, BNN-, AMI-, FIBL- und IFOAM-Bilanzpressekonferenz BÖLW-, BNN-, AMI-, FIBL- und IFOAM-Bilanzpressekonferenz Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, BÖLW Elke Röder, BNN Dr. Hans-Christoph Behr, AMI Dr. Helga Willer, FIBL Markus Arbenz, IFOAM Moderation: Peter Röhrig,

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Biomilchproduktion im Grünland

Wirtschaftlichkeit der Biomilchproduktion im Grünland Wirtschaftlichkeit der Biomilchproduktion im Grünland DI Dr. Michael Eder Grenzen der Intensivierung in der biologischen Milchviehhaltung HBLA Ursprung März 2007 1 Vortragsinhalte Biomilchproduktion in

Mehr

BMELV - Eiweißpflanzenstrategie: aktueller Stand und Perspektiven

BMELV - Eiweißpflanzenstrategie: aktueller Stand und Perspektiven BMELV - Eiweißpflanzenstrategie: aktueller Stand und Perspektiven Bilder : BLE, Wilbois/Fibl BMELV BLE Dienstsitz Bonn, BPA / Stefan Müller Dienstsitz Berlin, BMELV / Ursula Böhmer BLE, Hauptsitz Bonn

Mehr

Ökologischer Landbau weltweit Die neuesten Zahlen BÖLW-, BNN- und IFOAM-Bilanzpressekonferenz, BioFach 2013

Ökologischer Landbau weltweit Die neuesten Zahlen BÖLW-, BNN- und IFOAM-Bilanzpressekonferenz, BioFach 2013 Ökologischer Landbau weltweit Die neuesten Zahlen BÖLW-, BNN- und IFOAM-Bilanzpressekonferenz, BioFach 2013 Helga Willer und Julia Lernoud, FiBL, Nürnberg, 12.2.2013 Zur Datensammlung Seit 1999 werden

Mehr

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm MV Neubrandenburg, 07.07.2015 Prof. Dr. Theodor Fock Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung Abteilung Stadtund Regionalentwicklung 1) 2) 3) 4) 5) 6) http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-1 http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-2 https://www.jungewelt.de/artikel/308266.fluchtgrundklimakatastrophe.html

Mehr

Forward-Looking Statements

Forward-Looking Statements Forward-Looking Statements This website/release/presentation may contain forward-looking statements based on current assumptions and forecasts made by Bayer management. Various known and unknown risks,

Mehr

Alternative ökologischer Landbau? Eine Analyse anhand ausgewählter ökonomischer und ökologischer Indikatoren

Alternative ökologischer Landbau? Eine Analyse anhand ausgewählter ökonomischer und ökologischer Indikatoren Eine Analyse anhand ausgewählter ökonomischer und ökologischer Indikatoren Dr. Steffen Noleppa HFFA Research GmbH 12. April 2017, Würzburg Gliederung 1. Problemstellung, Zielsetzung und Methode 2. Primäre

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Bio aus Bayern - wo stehen wir im heimischen Markt und wo wollen wir hin? Erster Runder Tisch BioRegio

Mehr

Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

The organic market in Germany - highlights 2016 DIANA SCHAACK AGRICULTURAL MARKET INFORMATION COMPANY (AMI) , BIOFACH, NÜRNBERG

The organic market in Germany - highlights 2016 DIANA SCHAACK AGRICULTURAL MARKET INFORMATION COMPANY (AMI) , BIOFACH, NÜRNBERG The organic market in Germany - highlights 2016 DIANA SCHAACK AGRICULTURAL MARKET INFORMATION COMPANY (AMI) 15.02.2017, BIOFACH, NÜRNBERG Highlights of the German Organic market Intensive activities of

Mehr

Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz

Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz Fulda, 25. April 2005 Sir Albert Howard, 1940 The maintenance of the fertility of the soil is the first condition of any Bild: www.seedsofchange.com

Mehr

4. Jahrestagung ökologischer Landbau. Ökologischer Landbau in Ostdeutschland- Förderung und Rentabilität

4. Jahrestagung ökologischer Landbau. Ökologischer Landbau in Ostdeutschland- Förderung und Rentabilität SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau 4. Jahrestagung ökologischer Landbau Ökologischer Landbau in Ostdeutschland- Förderung und Rentabilität Dr. habil. Roland Richter

Mehr

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht?

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht? Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht? Fachbetreuung (Verarbeitung Fleisch) f.mayer@abg.at +43 664 88424316 Königsbrunner Straße 8 2202 Enzersfeld S 1 Wir sind die Bio Garantie Vom Seewinkel

Mehr

Flächenkonkurrenz zwischen ökologischem Landbau und Energiepflanzennutzung

Flächenkonkurrenz zwischen ökologischem Landbau und Energiepflanzennutzung Flächenkonkurrenz zwischen ökologischem Landbau und Energiepflanzennutzung Gerald Wehde Bioland e.v., Mainz DAF-Tagung Nutzungskonkurrenzen in der Landschaft Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze,

Mehr

Pflanzenschutz in Deutschland und Biodiversität Auswirkungen von Strategien der konventionellen und ökologischen Landbewirtschaftung

Pflanzenschutz in Deutschland und Biodiversität Auswirkungen von Strategien der konventionellen und ökologischen Landbewirtschaftung Pflanzenschutz in Deutschland und Biodiversität und ökologischen Landbewirtschaftung Dr. Steffen Noleppa HFFA Research GmbH 14. Januar 2016, Internationale Grüne Woche, Berlin Gliederung 1. Zielsetzung

Mehr

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow! Willkommen zur BION-Ringvorlesung! www.bion-bonn.org 1 Zentrum für Entwicklungsforschung - Partner im BION-Netzwerk 2 Biodiversität im Kontext Menschlicher Entwicklung: Wie kann Nachhaltigkeit gelingen?

Mehr

Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Argumente für die Schweizer Landwirtschaft SBV/USP.

Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Argumente für die Schweizer Landwirtschaft SBV/USP. Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft Argumente für die Schweizer Landwirtschaft 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. CH-Landwirtschaft in Zahlen 3. Landwirtschaft

Mehr

Die Landwirtschaft in Slowenien und Österreich Entwicklung und Aussichten

Die Landwirtschaft in Slowenien und Österreich Entwicklung und Aussichten Die Landwirtschaft in Slowenien und Österreich Entwicklung und Aussichten Franz Sinabell 21. November 2017, Lasko Perspektiven im Überblick Einleitung und Motivation Entwicklung im Alpenraum in SI und

Mehr

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers Übersicht 1. Zur Person 2. Zum Betrieb 3. Hausaufgaben für den Weltmarkt 3.1 Erzeuger 3.2 Verarbeiter 3.3 Politik 3.4. Gesellschaft 4. Fazit 1 1. Zur Person

Mehr

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011 Land grabbing Ursache: sprunghafte Investitionen in Land Fernsehsendung W wie Wissen 2010 Deutsche Kolonialgeschichte Rund 20 cm Haut der Erde sind die Grundlage unseres Lebens Ackerbau als Lebensgrundlage:

Mehr

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald Nachhaltige Ernährung Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Gliederung Nachhaltige Ernährung Verständnis nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion Nachhaltige Ernährung Politische

Mehr

Ökologischer Weinbau in Europa

Ökologischer Weinbau in Europa Ökologischer Weinbau in Europa www.fibl.org Uwe Hofmann Eco-Consult, uwe@eco-consult.net Helga Willer, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-5070 Frick, helga.willer@fibl.org BioFach-Kongress

Mehr

Vor welchen Herausforderungen steht die Pflanzenbauberatung in Schleswig-Holstein?

Vor welchen Herausforderungen steht die Pflanzenbauberatung in Schleswig-Holstein? Vor welchen Herausforderungen steht die Pflanzenbauberatung in Schleswig-Holstein? was im Blick.? der Gliederung Rahmenbedingungen für Pflanzenbau (indirekte) Rahmenbedingungen für Pflanzenbau (direkte)

Mehr

Ökologischer Landbau ein Ausweg aus der Wachstumsfalle?

Ökologischer Landbau ein Ausweg aus der Wachstumsfalle? Ökologischer Landbau ein Ausweg aus der Wachstumsfalle? Evangelische Akademie Hofgeismar 27.6.2015 Heinz-Josef Thuneke, Bioland-Landesverband NRW e.v. Gliederung Vorbemerkungen Bio-Richtlinien mit immanenter

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Kurze Geschichte des Biolandbaus Christoph Schinagl

Kurze Geschichte des Biolandbaus Christoph Schinagl Kurze Geschichte des Biolandbaus Christoph Schinagl Plankstetten, 07.02.2017 Entwicklung der Landwirtschaft in Europa bis zum 20.Jh. Kartoffel Klee Zucht: Saatgut &Tier Ertragszuwächse? Tierhaltung Mistdüngung

Mehr

Hans-Bernd Hartmann, Haus Villigst,

Hans-Bernd Hartmann, Haus Villigst, Nachhaltige Landwirtschaft: Situation der Landwirtschaft und Schwerpunkte der Agrarpolitik in Nordrhein-Westfalen Hans-Bernd Hartmann, Haus Villigst, 20.2.16 Gliederung Nachhaltige Landwirtschaft eine

Mehr

Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise Technische Universität München Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan Freising, 01. Dezember 2015 Gliederung Vorüberlegungen Betriebsinterne

Mehr

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Dr. Steffen Beerbaum Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2 1. Entwicklung der EU-Agrarpolitik 2. Warum

Mehr

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020 Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020 DDr. Reinhard Mang Generalsekretär des Lebensministeriums Jahrestagung Netzwerk Land 17. Oktober

Mehr

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Pressekonferenz, 15. Januar 2014 Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Dr. Holger Krawinkel, Geschäftsbereichsleiter Verbraucherpolitik (vzbv) Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident (UBA) Die vier Handlungsfelder

Mehr

Online-Video-Kurs Nachhaltigkeit in der Ernährung

Online-Video-Kurs Nachhaltigkeit in der Ernährung Online-Video-Kurs Nachhaltigkeit in der Ernährung Lerneinheit 4 Ökologisch/nachhaltig erzeugte Lebensmittel Dr. Karl von Koerber Arbeitsgruppe Nachhaltige Ernährung, München www.nachhaltigeernaehrung.de

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel,

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel, Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Kiel, 08.11.2012 Inhalt 1. Das Ende der Landwirtschaftlichen

Mehr

Einkommensvergleich zwischen konventionellen und ökologischen Betrieben unter Berücksichtigung veränderter agrarpolitischer Rahmenbedingungen

Einkommensvergleich zwischen konventionellen und ökologischen Betrieben unter Berücksichtigung veränderter agrarpolitischer Rahmenbedingungen Einkommensvergleich zwischen konventionellen und ökologischen Betrieben unter Berücksichtigung veränderter agrarpolitischer Rahmenbedingungen Dr. Hiltrud Nieberg und Dr. Frank Offermann Institut für Betriebswirtschaft

Mehr

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik Timo Kaphengst Ecologic Institut Berlin 1 Inhalt Kurzer Überblick über die Gemeinsame Agrarpolitik

Mehr

Gesundheit. Grundsätze der. im Ökologischen Landbau aus Sicht der Praxis

Gesundheit. Grundsätze der. im Ökologischen Landbau aus Sicht der Praxis Grundsätze der Gesundheit im Ökologischen Landbau aus Sicht der Praxis 10 Kernaussagen von Bäuerinnen und Bauern zur Verbesserung der Gesundheit in ökologischen Anbausystemen Aussage 1 Bodengesundheit

Mehr

Kulturlandschaft Wetterau- Entwicklungen aus landwirtschaftlicher Sicht

Kulturlandschaft Wetterau- Entwicklungen aus landwirtschaftlicher Sicht Kulturlandschaft Wetterau- Entwicklungen aus landwirtschaftlicher Sicht Tagung Kulturlandschaft Wetterau Bad Salzhausen, 07.11.2015 Gliederung 1. Landwirtschaft in der Wetterau gestern und heute - ein

Mehr

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse Wien

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse Wien Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at Globale

Mehr

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb...

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at Globale

Mehr

Wirtschaftlichkeit der ökologischen Milcherzeugung in Bayern

Wirtschaftlichkeit der ökologischen Milcherzeugung in Bayern Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Wirtschaftlichkeit der ökologischen Milcherzeugung in Bayern 2006-14 Stephan Scholz Naturland Fachberatung Milchviehtag Südschwaben

Mehr

[bio] [Wein] Mark[e]t[ing] Mag. Rainer Vogler

[bio] [Wein] Mark[e]t[ing] Mag. Rainer Vogler [bio] [Wein] Mark[e]t[ing] Mag. Fotos Manuel Tauber-Romieri Biologische Landwirtschaft weltweit 2014 Wachstum 2006-2014 Land Bio-Fläche in Europa Ökoflächen in ha %-Anteil Öko-Fläche Anzahl Betriebe Liechtenstein

Mehr

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung RKW Kehl GmbH Vorstellung Tochterunternehmen der ZG Raiffeisen eg Karlsruhe, 3.700 Mitglieder (davon die Mehrzahl Landwirte) Herstellung konventionelle

Mehr

Wirtschaftliche Herausforderungen der Roadmap 2050 für die Landwirtschaft

Wirtschaftliche Herausforderungen der Roadmap 2050 für die Landwirtschaft Franz Sinabell Wirtschaftliche Herausforderungen der Roadmap 2050 für die Landwirtschaft Fachdialog Roadmap 2050 AUSTRIAN INSTITUTE OF ECONOMIC RESEARCH Landwirtschaft und Landnutzung 23. November 2011

Mehr

Aus der Region für die Region :

Aus der Region für die Region : Aus der Region für die Region : Grundsätze glaubwürdiger Regionalprodukte 28.September 2010 Nicole Weik, Bundesverband der Regionalbewegung e.v. Gliederung Der Bundesverband der Regionalbewegung e.v. stellt

Mehr

Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie

Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie Gerechtigkeit in der Bioökonomie Was kann die Forschung leisten? Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie www.bmbf.de EU-Berichte zur Bioökonomie 2005: 2007: New Perspectives on the knowledgebased bio-economy

Mehr

Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern

Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern Melanie Treisch & Robert Brandhuber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Ökologischen

Mehr

Naturschutz mit der Landwirtschaft Beispiele aus Großbritannien. Dr. Norbert Schäffer

Naturschutz mit der Landwirtschaft Beispiele aus Großbritannien. Dr. Norbert Schäffer Naturschutz mit der Landwirtschaft Beispiele aus Großbritannien Dr. Norbert Schäffer Gliederung Landwirtschaft in Europa Populationstrend von Vögeln RSPB Vision zur Landwirtschaft -Landwirtschaftspolitik

Mehr

Die Geschichte stets fortschrittlicher Pionierarbeit

Die Geschichte stets fortschrittlicher Pionierarbeit Die Geschichte stets fortschrittlicher Pionierarbeit 1980 Verarbeitung von ökologisch erzeugter Milch 1908 Gründung 1986 Unverstrahltes Futter für Kühe der Andechser Milchlieferanten 1995 Zertifizierung

Mehr

Kohärente Entwicklungsstrategie zur Förderung des Öko-Landbaus

Kohärente Entwicklungsstrategie zur Förderung des Öko-Landbaus Schw ei z Kohärente Entwicklungsstrategie zur Förderung des Öko-Landbaus Dr. Jürn Thünen-Institut für Betriebswirtschaft DBV-Perspektivforum, Nürnberg Förderung des ökologischen Landbaus in der EU GMO

Mehr

The Economics of Higher Education in Germany

The Economics of Higher Education in Germany Michael Maihaus The Economics of Higher Education in Germany Salary Expectations, Signaling, and Social Mobility Tectum Verlag Dr. rer. pol. Michael Maihaus, born in Steinfurt/Germany in 1983, studied

Mehr

Der Gedanke der Nachhaltigkeit in der Welt von Gestern

Der Gedanke der Nachhaltigkeit in der Welt von Gestern Der Gedanke der Nachhaltigkeit in der Welt von Gestern Der Gedanke der Nachhaltigkeit in der Welt von Gestern Essen: Lebensmittel Mittel zum Leben G: Die Welt von Gestern: Die Sehnsucht nach der Heidi

Mehr

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Techno-economic study of measures to increase the flexibility of decentralized cogeneration plants on a German chemical company Luis Plascencia, Dr.

Mehr

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform Martin Heim Die natürlichste Form der Rindfleischerzeugung Über Gras zum Rindfleisch

Mehr

Erfolgreiche Strategien in der (Bio)- Milchproduktion: eine empirische Analyse

Erfolgreiche Strategien in der (Bio)- Milchproduktion: eine empirische Analyse Erfolgreiche Strategien in der (Bio)- Milchproduktion: eine empirische Analyse 41. Jahrestagung der Schweizer Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie & 23. Jahrestagung der Österreichischen

Mehr

Vielfalt ernährt die Welt 2 Jahre nach der Präsentation des Weltagrarberichtes

Vielfalt ernährt die Welt 2 Jahre nach der Präsentation des Weltagrarberichtes Vielfalt ernährt die Welt 2 Jahre nach der Präsentation des Weltagrarberichtes 4. Konferenz der Gentechnikfreien Regionen am Bodensee Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Bayern, Baden-Württemberg, Südtirol

Mehr

Marktmechanismen im Agribusiness Chancen und Risiken für die Landwirtschaft

Marktmechanismen im Agribusiness Chancen und Risiken für die Landwirtschaft 13. Januar 2017, Viehhalle Güstrow Chancen und Risiken für die Landwirtschaft 14. Agrarpolitische Tagung Friedrich-Ebert-Stiftung Prof. Dr. Michael Harth Agribusiness Vorgelagerte Wirtschaftsbereiche Import/

Mehr

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch Was macht Bio-Milchvieh-Betriebe wirtschaftlich erfolgreich? Entwicklung ökologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe in Nord- und Ost-Deutschland im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Kollegen

Mehr

Ausgleichszulage (AZ) für benachteiligte Gebiete in Deutschland

Ausgleichszulage (AZ) für benachteiligte Gebiete in Deutschland Institut für Ländliche Räume Ausgleichszulage (AZ) für benachteiligte Gebiete in Deutschland Ergebnisse der Halbzeitbewertung für Hessen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Chancen für Bayerns Bauern

Chancen für Bayerns Bauern LANDWIRTSCHAFT IN BAYERN Chancen für Bayerns Bauern Bäuerliche Betriebe fördern CSU für bäuerliche Landwirtschaft Die bäuerliche Landwirtschaft prägt auch heute das Gesicht unserer Heimat Bayern. Das wollen

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte zum biologischen Landbau im Rahmen der VO zur ÖLW

Wirtschaftliche Aspekte zum biologischen Landbau im Rahmen der VO zur ÖLW Wirtschaftliche Aspekte zum biologischen Landbau im Rahmen der VO zur ÖLW Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at Universität

Mehr

Bilder : BLE, Wilbois/Fibl. Danube Soya Congress, Augsburg, 25./ , Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Groß-Spangenberg

Bilder : BLE, Wilbois/Fibl. Danube Soya Congress, Augsburg, 25./ , Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Groß-Spangenberg Bilder : BLE, Wilbois/Fibl Danube Soya Congress, Augsburg, 25./26.11.2013, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Groß-Spangenberg BMELV BLE Location at Bonn, BPA / Stefan Müller Location at Berlin,

Mehr

Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können

Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können Suisse Tier 2011 Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können Christian Guggisberg, Leiter Beschaffung Food, Coop Messe Luzern, 19.11.2011 Konsumtrends 2 Was wollen die Kunden?

Mehr