PROF. DR. GÖTZ SCHULZE UND AKAD. MIT. YANNICK DIEHL *

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROF. DR. GÖTZ SCHULZE UND AKAD. MIT. YANNICK DIEHL *"

Transkript

1 PROF. DR. GÖTZ SCHULZE UND AKAD. MIT. YANNICK DIEHL * Sachverhalt Die in Potsdam lebende K unternahm im Herbst 2015 eine 7-tägige Pauschalreise nach Bodrum/ Türkei, die sie bei der Reiseveranstalterin, der R-BV, mit Sitz in Amsterdam/Niederlande gebucht hatte. Auf die Reise war sie durch den deutschsprachigen Reisekatalog aufmerksam geworden, den die R-BV ihr per Post zugeschickt hatte. Am Tag vor dem Rückflug nach Berlin fuhren die Kunden der R-BV in die Schmuckmanufaktur der S ( 11 Kuyumcu Limited $irket" = türk. GmbH), die auch den Bus für den Weg zu ihr gechartert hatte. Die Fahrt wurde zugleich als Teilstrecke zum Abflugort (Transfer zum Flughafen) zurückgelegt. Vor Ort besichtigte die Reisegruppe die Manufaktur, es wurden Tee und Gebäck gereicht, das Goldschmiedehandwerk erläutert und Gelegenheit zum Einkauf gegeben. K unterzeichnete einen in deutscher Sprache abgefassten Kaufvertrag, wonach sie einen handgeschmiedeten Paymia Goldring aus dem Sortiment Der Autor Schulze ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Europäisches Privatrecht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Potsdam. Der Autor Diehl ist akademischer Mitarbeiter ebendort. Der Sachverhalt ist angelehnt an die Entscheidung des OLG Stuttgart, Urt. v U 147/14, IPRax 2016, 601 = BeckRS 2016, 19497, und wurde im Wintersemester 2016/17 als Teil der Examerisklausur im Schwerpunktbereich 2 (Transnationales Recht) an der Universität Potsdam gestellt. Die gutachterliche Falllösung hatte an der Gesamtnote einen Anteil von 70%. der S zum Pauschalpreis von 2.000,- erwerbe. Außerdem wurde vereinbart, dass bei Lieferung am Wohnort der Kin Potsdam gezahlt werden sollte. Weiter findet sich in den AGB die Klausel: 11 Auf den Vertrag findet türkisches Recht Anwendung". Als der Ring wenige Wochen später bei K in Potsdam eintraf, verweigerte diese die Abnahme und Zahlung und widerrief den Vertrag. Die S meint, der Kaufvertrag sei nach türkischem Recht wirksam (was zutrifft). Die K schulde daher die Zahlung von 2.000,-. K meint dagegen, sie habe das ihr gern. 312b S. 1 Abs. 1 Nr. 4 BGB zustehende Widerrufsrecht wirksam ausgeübt (was ebenfalls zutrifft). Sollte türkisches Recht gelten, liege jedenfalls ein Verstoß gegen den ordre public vor, denn sie sei eine geschäftsunerfahrene Rentnerin. Fallfragen: 1) Muss K zahlen? 2) K möchte wissen, nach welchem Recht sie gegen die R-BV wegen eines Reisemangels vorgehen könnte. 3) Abwandlung: K erklärt, sie habe vor dem Vertragsschluss versehentlich eine Schlaftablette eingenommen und sei daher, was zutrifft, bei Unterzeichnung des Vertrages nicht geschäftsfähig gewesen. Muss K zahlen? Gehen Sie auch hier davon aus, dass der Vertrag nach türkischem Recht wirksam wäre. 44

2 VERBRAUCHERSCHLEUSUNG IM TÜRKEIURLAUB ] ~ Bearbeitervermerk: Soweit die Bearbeiterin/ der Bearbeiter zur Anwendbarkeit türkischer Kollisionsnormen gelangt, ist davon auszugehen, dass diese dem deutschen Recht entsprechen. Die Ausführungen zur Rechtslage nach türkischem und nach deutschem Sachrecht sind als richtig zu unterstellen. Lösungsvorschlag: Frage 1): V könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung von 2000,- aus einem Kaufvertrag haben. Fraglich ist, nach welchem Recht dieser Anspruch zu beurteilen ist. A. ANWENDBARES RECHT I. Verbindung zu einem ausländischen Staat Der Sachverhalt weist eine Verbindung zu einem ausländischen Staat auf. Der Vertragsabschluss erfolgte in der Türkei und es liegt eine Vereinbarung zugunsten der Anwendbarkeit des türkischen Rechts vor. Das anwendbare Sachrecht ist daher nach den Normen des internationalen Privatrechts zu bestimmen (Art. 3 a.e. EGBGB). II. Anwendbares Recht nach UN-Kaufrecht (CISG) Gern. Art. 3 Nr. 1 lit. b) EGBGB ist grundsätzlich die Rom I-V0 1 vorrangig anzuwenden. Die Rom I-VO regelt ihr Verhältnis zu anderen internationalen Übereinkommen in Art. 25 I (vgl. auch Art. 3 Nr. 2 EGBGB). Als völkerrechtlicher Vertrag mit Drittstaatenbeteiligung geht die CISG der Rom I-VO vor.2 Die CISG findet aber keine Anwendung auf Kauf von Waren zum persönlichen Gebrauch (Verbraucherverträge), Art. 2 lit. a) CISG. 3 Der Ring ist eine bewegliche Sache (Ware), die lediglich für den persönlichen Gebrauch der K bestimmt war. Die Anwendung der CISG ist daher ausgeschlossen. Hinweis: Da vorliegend um eine Verpflichtung aus einem Kaufvertrag gestritten wird, ist der Geltungsvorrang der CISG in jedem Falle zu prüfen. Verordnung (EG) Nr. 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 2008 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht, ABI. EG Nr. L 177 S. 6. Näher s. Ferrari/G.Schu/ze, Internationales Vertragsrecht, 3. Aufl., 2017, Art. 25 Rom I-VO Rn. 4. Ferrari/Saenger (Fn. 2), Art. 2 CISG, Rn. 2 ff. III. Anwendbares Recht nach Rom 1-VO Das anwendbare Recht könnte sich somit nach den Kollisionsnormen der Rom 1-VO richten. 1. Anwendungsbereich Die Verordnung müsste anwendbar sein. Der Anspruch aus einem Kaufvertrag stellt ein vertragliches Schuldverhältnis in Zivilsachen 4 i.s.v. Art. 1 I S. 1 Rom I-VO dar. Die Verordnung ist gern. Art. 2 Rom 1-VO räumlich universell (sog. loi uniforme) und damit auch im Verhältnis zur Türkei als Drittstaat anwendbar. 5 In zeitlicher Hinsicht gilt die Verordnung gern. Art. 28, 29 Rom I-VO für Verträge, die ab dem geschlossen wurden. Der hier streitige Vertragsschluss liegt im Jahr Die Rom I-VO ist somit anwendbar. Hinweis: Regelmäßig fällt die Prüfung des Anwendungsbereichs der europäischen Verordnungen zu ausführlich aus. Da hier keine Probleme im Sachverhalt angelegt.sind, sollte auf längere Ausführungen an dieser Stelle verzichtet werden. 2. Rechtswahl, Art. 3 I Rom 1-VO Die Parteien könnten eine vorrangige Rechtswahl gern. Art. 3 I Rom I-VO getroffen haben. Eine Rechtswahl kann ausdrücklich oder konkludent erfolgen, Art. 3 I S. 2 Rom I-VO. Vorliegend kommt eine ausdrückliche Wahl des türkischen Rechts in Betracht. Der Vertrag enthält eine dahingehende schriftliche Klausel. Die bestehenden Indizien für eine konkludente Rechtswahl zugunsten des deutschen Rechts (Vertragsformular in deutscher Sprache, vereinbarter Lieferort und Wohnort der Kin Deutschland sowie die Währung (Euro)) vermögen den ausdrücklich formulierten Willen der Parteien nicht zu verdrängen. 6 Daher bleibt es bei der ausdrücklichen Wahl des türkischen Rechts. Die Rechtswahl müsste auch wirksam erfolgt sein. Bedenken könnten sich insbesondere daraus ergeben, dass die Rechtswahlklausel in AGB erfolgte. Gern. Art. 3 V, 10 I Rom 1-VO richten sich sowohl das Zustandekommen als auch die Vertrag meint jede freiwillig eingegangene Verpflichtung, s. Palandt/Thorn, Bürgerliches Gesetzbuch, 76. Aufl., 2017, Art. 1 Rom I-VORn.3f. Palandt/Thorn (Fn. 4), Art. 2 Rom I-VO Rn. 1; Rauscher/V. Hein, EuZPR/EuIPR Bd. III, 4. Aufl., 2016, Art. 2 Rom I-VO Rn. 1. OLG Stuttgart, IPRax 2016, 601 = BeckRS 2016, Rn. 24; Anm. Arnold, Rechtswahl und Verbraucherschutz im Internationalen Vertragsrecht bei Auslandsreisen und Kundenschleusung, IPRax 2016, 567; zur konkludenten Rechtswahl s. Palandt/Thorn (Fn. 4), Art. 3 Rom I-VO Rn

3 *[ VERBRAUCHERSCHLEUSUNG IM TÜRKEIURLAUB Wirksamkeit der Rechtswahlvereinbarung nach dem gewählten Recht.7 Hierbei handelt es sich vorliegend um das türkische Recht. Anhaltspunkte für eine unzureichende Einbeziehung sind nicht vorhanden (vgl. auch Bearbeiterhinweis). Wirkungsbeschränkungen der Rechtswahl nach Art. 3 III, IV Rom I-VO kommen ebenfalls nicht zum Zuge, da keine Konzentration aller Sachverhaltselemente in nur einem Staat besteht. Einzelne Sachverhaltselemente sind sowohl in Deutschland als auch in der Türkei belegen. Auf den Vertrag ist damit das türkische Recht anwendbar (Art. 3 I Rom I-VO). 3. Einschränkung der Wirkungen der Rechtswahl, Art. 6 Abs. 2 Rom 1-VO Die Wirkungen der Rechtswahl könnten zugunsten des Rechts am gewöhnlichen Aufenthaltsort des Verbrauchers eingeschränkt sein. a. Anwendbarkeit Gern. Art. 23 Rom I-VO könnte Art. 46b EGBGB gegenüber Art. 6 Rom I-VO vorrangig anzuwenden sein. 8 Art. 46b EGBGB setzt voraus, dass die Parteien ein drittstaatliches Recht, also das Recht eines Staates, der kein Mitgliedstaat der EU ist, gewählt haben. Dies trifft auf die Türkei zu. Die abschließende 9 Aufzählung in Art. 46 b BGB enthält aber die hier relevante VerbrRRL (RL 2011/83/EU) nicht. 10 Art. 6 Rom I-VO ist mithin anwendbar. b. Verbrauchervertrag und situativer Anwendungsbereich (Art. 6 I Rom 1-VO) Voraussetzung für die Beschränkung der Rechtswahl ist das Vorliegen eines Verbrauchervertrages 11 Zudem muss der sog. situative Anwendungsbereich des Art. 6 I lit. a) und b) Rom I-VO eröffnet sein: K ist Rentnerin und erwarb den Ring weder zu beruflichen, noch zu gewerblichen Zwecken. Sie war demnach Verbraucher i.s.v. Art. 6 I Rom I-VO. Die S handelte als juristische Person (GmbH türkischen Rechts). Der Verkauf des Ringes erfolgte in Ausübung ihrer beruflichen und gewerblichen Tätigkeit als Goldschmuckhändlerin. S war demnach Unternehmer i.s.v. Art. 6 I Rom I-VO. Der situative Anwendungsbereich ist gern. Art. 6 I lit. a) eröffnet, wenn der Unternehmer seine unternehmerische Palandt/Thorn (Fn. 4), Art. 3 Rom I-VO Rn. 9. Vgl. Rauscher/v. Hein (Fn. 5), Art. 3 Rom I-VO Rn Palandt/Thorn (Fn. 4), Art. 46b EGBGB Rn. 2; Arnold, IPRax 2016, 567,569. Allerdings bleibt nach h.m. Art. 6 Rom I-VO auch dann anwendbar, wenn Art. 46b EGBGB bejaht würde, s. Ferrari/Staudinger (Fn. 2), Art. 6 Rom I-VO Rn. 5; Palandt/Thorn (Fn. 4), Art. 46b EGBGB Rn. 8. Im Überblick Basedow, Verbrauchermobilität und europäisches Konsumentenrecht, ZEuP 2016, 1. Tätigkeit im Verbraucherstaat ausübt. Die Vereinbarung des Lieferorts in Deutschland reicht für ein Ausüben der unternehmerischen Tätigkeit im Verbraucherstaat nicht aus. 12 Notwendig ist eine aktive Beteiligung des Unternehmers am Wirtschaftsleben des Zielstaates, zumindest etwa der 13 Betrieb eines Auslieferungslagers. Mangels Ausübens der unternehmerischen Tätigkeit im Verbraucherstaat kann der situative Anwendungsbereich der Vorschrift alternativ auch gern. Art. 6 I lit. b) Rom I-VO erfüllt sein. Dann müsste S ihre unternehmerische Tätigkeit in irgendeiner Weise" auf den Verbraucherstaat Deutschland ausgerichtet haben. Dies ist der Fall, wenn S ihren generellen Willen zum Abschluss von Verträgen mit Verbrauchern des Ziellandes durch ihre unternehmerische Tätigkeit zum Ausdruck gebracht hat. 14 Vorliegend kommen im Wesentlichen zwei Fallgruppen in Betracht: aa) Kaffeefahrt Ein Ausrichten ist für sog.,,kaffeefahrten" zu bejahen. Eine solche liegt vor, wenn die gesamte Reise allein mit dem Ziel des Abschlusses von Verträgen organisiert und durchgeführt wird. Die Reise kann in diesen Fällen durch den Vertragspartner selbst organisiert werden. Er kann aber auch kollusiv mit einem dritten Reiseveranstalter zusammenwirken. 15 Beides ist vorliegend indes nicht erfolgt, vielmehr war die Reise der K primär als Urlaubsreise mit dem Ziel der Erholung des Verbrauchers ausgestaltet. bb) Kundenschleusung Es könnte sich um eine sogenannte Kundenschleusung16 handeln. Eine solche liegt vor, wenn der Besuch der Verkaufsstätte zum geplanten Gesamtprogramm einer Reise gehört, die an sich einen hiervon abweichenden Gesamtzweck verfolgt Vgl. OLG Stuttgart, IPRax 2016, 601 = BeckRS 2016, Rn. 30. A.A. Rauscher/Heiderhoff (Fn. 5), Art. 6 Rom I-VO Rn. 32, die eine regelmäßige Leistungserbringung im Verbraucherstaat ausreichen lässt. Arnold, IPRax 2016, 567, 569; Rauscher/Heiderhoff (Fn. 5), Art. 6 Rom I-VORn.32. EuGH, Urteile v verb. Rs. C-585/08 und C-144/09 - Pammer und Hotel Alpenhof; MüKo/Martiny, Bd. 10, 6. Aufl. 2015, Art. 6Rn. 48. Arnold, IPRax 2016, 567, 570; OLG Stuttgart, IPRax 2016, 601 = BeckRS 2016, Rn. 31. OLG Stuttgart, IPRax 2016, 601 = BeckRS 2016, Rn. 36, 38. Dazu Ferrari/Staudinger (Fn. 2), Art. 6 Rom I-VO Rn. 49. Diese Fallgruppe wohl ablehnend Rauscher/Heiderhoff (Fn. 5), Art. 6 Rom I-VORn. 36. Auch zum Folgenden OLG Stuttgart, IPRax 2016, 601 = BeckRS 2016, Rn

4 VERBRAUCHERSCHLEUSUNG IM TÜRKEIURLAUB ] ~ Zusätzlich muss für den Käufer der Besuch der Verkaufsstätte nicht oder nur unter erheblichem Aufwand zu umgehen sein ( etwa durch Sonderzahlungen) und ein organisatorisches Zusammenwirken von Reiseveranstalter und Verkäufer nachgewiesen werden. Zur Feststellung einer Kundenschleusung ist daher eine Gesamtschau aller konkreten Umstände des Einzelfalls vorzunehmen. Vorliegend war die Besichtigung der Manufaktur in das Reiseprogramm der R-BV eingebunden. S hatte den Bus gechartert und somit an der Organisation mitgewirkt. Die Teilnehmer hatten keine Auswahl zwischen mehreren Verkaufsständen oder -läden, sondern konnten einzig die Manufaktur der S aufsuchen. K war zudem faktisch zum Besuch der Schmuckmanufaktur gezwungen, da der Besuch der Manufaktur Teil des Transfers zum Abflugort für den Rückflug war und für sie somit unumgänglich erschien. Überdies war das Vertragsformular in deutscher Sprache verfasst. S war demnach auf deutsche Kunden vorbereitet. Insgesamt handelte es sich um eine anteilig durch die R-BV und die S organisierte Fahrt mit dem Ziel des Abschlusses von Verträgen mit deutschen Verbrauchern. Ein Ausrichten auf den Verbraucherstaat Deutschland i.s.v. Art. 6 I lit. b) Rom I-VO liegt in Form einer sogenannten Kundenschleusung 18 mithin vor. Hinweis: Die Subsumtion des Sachverhaltes unter Art. 6 I lit. b) Rom I-VO ist einer der Schwerpunkte der Falllösung. Im Sachverhalt sind Hinweise und Argumentationsstützen angelegt, die eine ausführliche Auseinandersetzung durch die Bearbeiter _innen ermöglichen. Es wird keine (terminologisch) genaue Kenntnis der Rechtsprechung zur Typisierung von Kaffeefahrten bzw. Kundenschleusungen verlangt. c. Günstigkeitsvergleich Die Rechtswahl zugunsten des türkischen Rechts wird gern. Art. 6 Abs. 2 Rom I-VO durch diejenigen zwingenden Normen des Rechts am gewöhnlichen Aufenthaltsort des Verbrauchers durchbrochen, die für den Verbraucher günstiger sind. Dabei ist grundsätzlich nur ein Normgruppenvergleich vorzunehmen, um der Gefahr einer ungerechtfertigten Kumulation von Vorteilen (sog. Rosinentheorie) vorzubeugen. Als Normgruppe kommen hier 19 allein die deutschen Regeln über das Widerrufsrecht des Verbrauchers in Betracht, denn nach materiellem türkischem Recht wäre der Vertrag wirksam (s. Bearbeiter hinweis). Der K könnte ein Widerrufsrecht aus 312g I i.v.m. 312b I 1 Nr. 4 BGB zustehen. Die Widerrufsregeln des Verbraucherrechts sind nicht disponibel und somit einfach zwingendes Recht i.s.v. Art. 6 II Rom I-VO. Die Tatbestandsvoraussetzungen des 312b I Nr. 1 BGB 20 liegen vor (s. Bearbeiterhinweis). Ergebnis: Gern. Art. 3 I, 6 II Rom II-VO unterliegt der Kaufvertrag türkischem Recht, wobei die zwingenden Verbraucherschutzvorschriften des deutschen Rechts zur Anwendung kommen ( 355 I, 312g I i.v.m. 312b I 1 Nr. 4 BGB). B. MATERIELLER TEIL I. Vertraglicher Anspruch nach türkischem Recht Ein Kaufvertrag über die Lieferung des Paymia Goldringes wurde ausweislich des Sachverhaltes nach türkischem Kaufrecht 21 wirksam geschlossen. Die K hat gegenüber S aber den Widerruf des Vertrag~s erklärt. Der K stand nach dem von Art. 6 Abs. 1 Rom I-VO insoweit berufenen deutschen Verbraucherrecht ( 312b Abs. 1 S. 1 Nr. 4 BGB) auch ein Widerrufsrecht zu (s.o.). Der Vertrag ist nach wirksamem Widerruf gern. 355 I 1 BGB unwirksam. II. Hilfsweise: Verstoß gegen den Ordre Public Hilfsweise hat die K für den Fall des Nicht-Bestehens des Widerrufsrechts einen Verstoß gegen den deutschen ordre public gern. Art. 21 Rom I-VO geltend gemacht. Das türkische Recht kennt kein dem 312b I S. 1 Nr. 4 BGB entsprechendes Widerrufsrecht. Fraglich ist, ob darin ein offensichtlicher Verstoß gegen die öffentliche Ordnung des deutschen Rechts liegt. Erforderlich ist zunächst, dass der Sachverhalt eine hinreichende Inlandsbeziehung aufweist. 22 Vorliegend ist eine Vielzahl der Sachverhaltselemente in Deutschland belegen (s.o.). Ein offensichtlicher Verstoß gegen die öffentliche Ordnung ist zu bejahen, wenn das Ergebnis der Anwendung des türkischen Rechts aus Sicht des deutschen Rechts und den diesem zugrundeliegenden Gerechtigkeitsvorstellungen untragbar OLG Stuttgart, IPRax 2016, 601 = BeckRS 2016, Rn. 50. Als außerhalb von Geschäftsräumen geschlossener Vertrag" gelten aber auch solche Verträge, die gezielt auf einem Ausflug mit Freizeitcharakter geschlossen wurden, um Waren zu verkaufen, 312b I 1 Nr. 4 BGB, Arnold, IPRax 2016, 567, 572; Ferrari/Staudinger (Fn. 2), Art. 6 Rom I-VO Rn Hierzu Palandt/Grüneberg (Fn. 4), 312b BGB Rn. 7. Noch zum alten Recht vgl. OLG Stuttgart, IPRax 2016, 601 = BeckRS 2016, Rn. 54 ff. Ausführlich Terne/, Haustürgeschäfte im türkischen Recht im Verleich zum Deutschen und EG-Recht am Beispiel der Teppichund Schmuckverkäufe an Touristen, VuR 2010, 50, 51 ff. Rauscher/Thorn (Fn. 5) Art. 21 Rom I-VO Rn

5 *[ VERBRAUCHERSCHLEUSUNG IM TÜRKEIURLAUB erscheint. Einzelne Widerrufsrechte zählen indes nicht zu den unverzichtbaren Grundlagen der deutschen öffentlichen Ordnung. 23 Ein Verstoß liegt daher nicht vor. Art. 6 Rom I-VO würde ferner weitgehend überspielt, wenn der Verbraucherschutz auch über den ordre public durchsetzbar wäre. Gesamtergebnis: Ein Anspruch der S gegen K auf Zahlung von 2.000,- besteht nicht. Frage 2): Der K könnte ein Anspruch gegen die R-BV wegen eines Reisemangels zustehen. Fraglich ist, nach welchem Recht sich etwaige Gewährleistungsansprüche der K gegen die R-BV richten. A. ANWENDBARES RECHT Die R-BV hat ihren Sitz in den Niederlanden. Mithin besteht auch hier ein Auslandsbezug. Das anwendbare Recht könnte sich gern. Art. 3 Nr. 1 lit. b) EGBGB nach der Rom I-VO richten. 1. Anwendungsbereich In sachlicher Hinsicht werden Ansprüche aus einem Reisevertrag geltend, gemacht. Ein solcher ist ein vertragliches Schuldverhältnis in einer Zivilsache gern. Art. 1 I Rom I-VO. Auch in räumlicher und zeitlicher Hinsicht ist der Anwendungsbereich der Verordnung eröffnet (s.o.). 2. Freie Rechtswahl, Art. 3 I Rom 1-VO Für eine Rechtswahl bestehen hier keine Anhaltspunkte. 3. Personenbeförderungsvertrag, Art. 5 IIRoml-VO Die Parteien könnten einen Personenbeförderungsvertrag abgeschlossen haben, der nach der speziellen Kollisionsnorm des Art. 5 II Rom I-VO anzuknüpfen wäre. Ein solcher umfasst grundsätzlich den Transport einer Person. Nebenleistungen (etwa die Beförderung von Reisegepäck) werden ebenfalls erfasst. 24 Vorliegend hat die K mit R-BV ausweislich des Sachverhalts einen Vertrag geschlossen, der den Transport der K in die Türkei und zurück nach Deutschland umfasst. Allerdings sind hiermit weitere Leistungen, insbesondere die Unterbringung in einem Hotel über einen längeren Zeitraum, verbunden. 25 Insoweit liegt ein Leistungsbündel vor, wie es für einen Pauschalreisevertrag typisch ist. Aus Art. 6 IV lit. b) Rom I-VO ergibt sich, dass BGHZ 165,248; Dauses/Kreuzer/Wagner/Reder, EU-Wirtschaftsrecht, 40. EL 2016, Kap. K Rn. 162 m.w.n.; Palandt/Thorn (Fn. 4), Art. 21 Rom I-VO Rn. 5; Rauscher/Thorn (Fn. 5) Art. 21 Rom I-VO Rn.17. Ferrari/Staudinger (Fn. 2), Art. 5 Rom I-VO Rn. 43. Rauscher/Thorn (Fn. 5), Art. 5 Rom I-VO Rn. 74. Beförderungsverträge Art. 5 Rom I-VO unterliegen, Pauschalreiseverträge gern. RiLi 90/314/EWG im Wege der Rück- bzw. Unterausnahme hiervon jedoch ausgeschlossen sind. Für sie gilt daher Art. 6 Rom I-V Verbrauchervertrag, Art. 6 I Rom 1-VO a. Anwendbarkeit Da hier keine Rechtswahl und somit auch keine Wahl eines drittstaatlichen Rechts erfolgt ist, findet Art. 46b EGBGB keine Anwendung. b. Verbrauchervertrag Die K ist wie gesehen Verbraucher. Die R-BV ist eine juristische Person, die als Reiseveranstalterin gewerblich und beruflich Pauschalreisen vertreibt. In dieser Funktion hat sie den Vertrag mit K geschlossen. Die R-BV ist mithin Unternehmer i.s.v. Art. 6 I Rom I-VO. c. Situativer Anwendungsbereich Anhaltspunkte für ein Ausüben der gewerblichen Tätigkeit der R-BV in Deutschland liegen nicht vor. Sie könnte ihre berufliche und gewerbliche Tätigkeit aber in irgendeiner Weise auf Deutschland ausgerichtet haben. Die R-BV hat gezielt deutschsprachige Katalogwerbung an deutsche Verbraucher gesendet. Damit hat sie im Rahmen ihrer gewerblichen Tätigkeit den Willen zum Abschluss von Verträgen mit Verbrauchern des Zielstaates Deutschland kundgetan. 27 Sie hat ihre Tätigkeit mithin auf den deutschen Verbrauchermarkt ausgerichtet (Art. 6 I lit. b) Rom I-VO). Ergebnis: Damit ist das Aufenthaltsrecht der K und mithin deutsches Recht kraft objektiver Anknüpfung gern. Art. 6 I lit. b) Rom I-VO auf Ansprüche wegen Reisemängeln anzuwenden. Prüfung eines Reismangels ist nach der Fragestellung nicht verlangt. Ein solcher Anspruch aus 651c ff BGB liegt im Ergebnis auch nicht vor. Hinweis: Die sachrechtliche Ferrari/Staudinger (Fn. 2), Art. 5 Rom I-VO Rn. 9; Palandt/Thorn (Fn. 4), Art. 5 Rom I-VO Rn. 3. Palandt/Thorn (Fn. 4), Art. 6 Rom I-VO Rn. 6; Rauscher/Heiderhoff (Fn. 5), Art. 6 Rom I-VO Rn. 33. Vgl. zum IZVR BGHZ 167, 83, 89 f. S. AG München, Urt. v C 8375/16 (bisher unveröffentlicht); die verschuldensunabhängige Haftung wegen eines Reisemangels wird von BGH v X ZR 117/15, BeckRS 2016, dagegen für den Fall der Verletzung des Reisenden durch einen Verkehrsunfall beim Transfer zum Flughafen bejaht. 48

6 VERBRAUCHERSCHLEUSUNG IM TÜRKEIURLAUB ] ~ Frage 3) (Abwandlung): Hinweis: Verfehlt wäre es, an dieser Stelle das Gutachten mit allen bereits in Aufgabe 1 dargestellten Gliederungspunkten neu aufzurollen. Eine Konzentration auf diejenigen Prüfungspunkte, die eine modifizierte rechtliche Bewertung erhalten, reicht aus. A. WIRKSAMKEIT RECHTSWAHLVER TRAG, ART. 3 V, 10 I ROM 1-VO Der Rechtswahlvertrag könnte aufgrund der Geschäftsunfähigkeit der K unwirksam sein. I. Anwendbares Recht Fraglich ist daher, nach welchem Recht das Bestehen der Geschäftsfähigkeit einer Person zu beurteilen ist. Zwar findet die Rom I-VO gern. Art. 3 Nr. 1 lit..b) EGBGB als vorrangiges kollisionsrechtliches Instrument Anwendung (s.o.). Die Geschäfts- und Handlungsfähigkeit einer Person ist vom sachlichen Anwendungsbereich der Verordnung aber gern. Art. 1 II lit. a) Rom I-VO ausgenommen. Daher ist das auf die Geschäftsfähigkeit anwendbare Recht als selbstständig anz~knüpfende Teilfrage nach Art. 7 EGBGB zu bestimmen. 29 Demnach bestimmt sich die Geschäftsfähigkeit einer Person nach deren Staatsangehörigkeit. Da K Deutsche ist, findet deutsches Recht Anwendung. II. Fehlende Geschäftsfähigkeit nach deutschem Recht Ausweislich des Sachverhaltes bestand zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses eine vorübergehende Geschäftsunfähigkeit bei K im Sinne von 104 Nr. 2, 105 II BGB. K war daher nach deutschem Recht geschäftsunfähig. Der Kaufvertrag wäre damit nichtig. III. Einschränkung nach Art. 13 Roml-VO Fraglich ist jedoch, ob die K sich auf die fehlende Geschäftsfähigkeit auch berufen durfte. Dies richtet sich nach Art. 13 Rom I-V0. 30 Beide Vertragsparteien bzw. ihre Vertreter müssten sich demnach zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses im selben Staat aufgehalten haben. Vorliegend wurde der Vertrag durch Kund einen Vertreter der R-BV in der Türkei geschlossen. Beide hielten sich zum maßgeblichen Zeitpunkt mithin im selben Staat auf. K macht die fehlende Geschäftsfähigkeit auch ausdrücklich geltend. Ferner müsste die K zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses nach türkischem Recht geschäftsfähig gewesen sein. Dies ist ausweislich des Sachverhaltes der Fall. Überdies setzt Art. 13 Rom I-VO die Kenntnis oder fahrlässige Unkenntnis der Geschäftsunfähigkeit der K bei R-BV voraus. Hierfür ergeben sich indes keine Anhaltspunkte. R-BV hatte keine Kenntnis von der fehlenden Geschäftsfähigkeit. Es ist auch keine Fahrlässigkeit hinsichtlich dieser Unkenntnis ersichtlich. K kann sich mithin nicht gern. Art. 13 Rom I-VO auf ihre im Zeitpunkt des Vertragsschlusses fehlende Geschäftsfähigkeit nach deutschem Recht berufen. Die Rechtswahl ist wirksam. Hinweis: Art. 13 Rom I-VO setzt voraus, dass nach dem Aufenthaltsrecht eine Geschäftsunfähigkeit und nach dem Abschlussartrecht eine Geschäftsfähigkeit vorliegt. Ein ordre-public-verstoß kommt hier daher nicht in Betracht. Ergebnis: Ebenso. wie im Grundfall steht der S kein Anspruch auf Kaufpreiszahlung zu Arnold, IPRax 2016, 567, 568; Ferrari/Schulze (Fn. 2), Art. 13 Rom 1-VO Rn. 2. Vgl. auch Rauscher/v. Hein (Fn. 5), Art. 1 Rom 1-VO Rn. 23. Zu den tatbestandlichen Voraussetzungen Ferrari/Schulze (Fn. 2), Art. 13 Rom 1-VO Rn. 14 ff. 49

Prof. Dr. K. P. Berger, LL.M. GK Internationales Privatrecht SS Abschlussklausur am

Prof. Dr. K. P. Berger, LL.M. GK Internationales Privatrecht SS Abschlussklausur am Prof. Dr. K. P. Berger, LL.M. GK Internationales Privatrecht SS 2013 Abschlussklausur am 18.07.2013 Fall 1 Der österreichische Porzellanproduzent P bietet jeden ersten Sonntag im Monat Busfahrten von Kiel

Mehr

FALL 10 (ZUSATZFALL) LÖSUNG EIN EIMER SEIFE

FALL 10 (ZUSATZFALL) LÖSUNG EIN EIMER SEIFE PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2017/18 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

FALL 10 (ZUSATZFALL) LÖSUNG EIN EIMER SEIFE

FALL 10 (ZUSATZFALL) LÖSUNG EIN EIMER SEIFE PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2015/16 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Fall Nr. 17: Auch ein Weingott hat mal Sorgen (Vertiefungsfall)

Fall Nr. 17: Auch ein Weingott hat mal Sorgen (Vertiefungsfall) Fall Nr. 17: Auch ein Weingott hat mal Sorgen (Vertiefungsfall) Der Immobilienmakler Bacchus ist bekannt für seine rauschenden Feste in seiner luxuriösen Villa in Würzburg. Demnächst steht wieder eine

Mehr

Gebrauchtwagenkauf. Student S verkauft seinen alten Wagen an Privatmann P. Bei Vertragsschluss

Gebrauchtwagenkauf. Student S verkauft seinen alten Wagen an Privatmann P. Bei Vertragsschluss Gebrauchtwagenkauf Student S verkauft seinen alten Wagen an Privatmann P. Bei Vertragsschluss unterschreibt P einen von S mitgebrachten Formularvertrag, in den zuvor die für den Verkauf nötigen Angaben

Mehr

(3) Art der Verweisung Sachnormverweisung gemäß Art. 35 I EGBGB.

(3) Art der Verweisung Sachnormverweisung gemäß Art. 35 I EGBGB. Fall 8: Flambierte Bananen 1. Teil: Anwendbares Recht I. Qualifikation - vertragliche Ansprüche - deliktische Ansprüche II. Ermittlung des anwendbaren Rechts 1) Vertragsstatut a) vorrangige Abkommen/EG-Recht

Mehr

[1] Dr. Jacoby IPR Einführung I. 1. Def. Internationales Privatrecht?

[1] Dr. Jacoby IPR Einführung I. 1. Def. Internationales Privatrecht? Test IPR [1] Dr. Jacoby IPR Einführung I. 1 Def. Internationales Privatrecht? [1] Dr. Jacoby IPR Einführung I. 1 Internationales Privatrecht I. Einführung 1. Begriff Gesamtheit der Rechtssätze, die bei

Mehr

Verträge mit. Partnern. ausländischen. Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April 2015.

Verträge mit. Partnern. ausländischen. Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April 2015. Verträge mit ausländischen Partnern Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April 2015 Harald Müller Der Fall: Bibliothek kauft DVD bei Händler in Peru. DVD

Mehr

Rom I - Anknüpfungen. Art 3: Rechtswahl. Art 4: Allgemeine Regel: Prinzip der charakteristischen Leistung

Rom I - Anknüpfungen. Art 3: Rechtswahl. Art 4: Allgemeine Regel: Prinzip der charakteristischen Leistung Rom I - Anknüpfungen Art 3: Rechtswahl Art 4: Allgemeine Regel: Prinzip der charakteristischen Leistung Sonderanknüpfungen: Art 5: Beförderungsverträge Art 6: Verbraucherverträge Art 7: Versicherungsverträge

Mehr

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U.

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U. Autohaus U Unternehmer U betreibt ein Autohaus. Um das Rechtsverhältnis zum Kunden umfassend zu regeln, lässt U von seinem Rechtsanwalt standardisierte Vertragsbedingungen verfassen, die er bei jedem Verkauf

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 3 Ehewirkung

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 3 Ehewirkung Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 3 Ehewirkung Vorlesungsüberblick 1. Wiederholung Grundlagen des IPR 2. Eheschließung 3. Allgemeine Ehewirkung 4. Namensrecht 5. Ehescheidung

Mehr

Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch

Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch Art. 27-37 EGBGB Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch Fassung der Bekanntmachung vom 21.09.1994 (Bundesgesetzblatt I Seite 2494) Fünfter Abschnitt. Schuldrecht Erster Unterabschnitt. Vertragliche

Mehr

Internationales Privatrecht. Einheit 5: Vertragliche Schuldverhältnisse

Internationales Privatrecht. Einheit 5: Vertragliche Schuldverhältnisse Internationales Privatrecht Einheit 5: Vertragliche Schuldverhältnisse Überblick über Einheit 5 Anwendungsbereich der Rom-I-VO Subjektive Anknüpfung im internationalen Vertragsrecht Objektive Anknüpfung

Mehr

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche Unfallwagen Privatmann P verkauft Händler H seinen Gebrauchtwagen für 10.000,--. P verneint die Frage des H nach einem früheren Unfall. Kurze Zeit nach Übergabe stellt H fest, dass der Wagen doch schon

Mehr

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung: Unfallwagen Privatmann P verkauft Händler H seinen Gebrauchtwagen für 10.000,--. P verneint die Frage des H nach einem früheren Unfall. Kurze Zeit nach Übergabe stellt H fest, dass der Wagen doch schon

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 3: Der begeistere Spielzeugeisenbahnsammler A bekommt von der ihm bekannten Firma M ein Paket zugeschickt. Dieses enthält ein Sammlermodel aus den 50er

Mehr

Ermittlung des Vertragsstatuts/ Schranken der Rechtswahl

Ermittlung des Vertragsstatuts/ Schranken der Rechtswahl Ermittlung des Vertragsstatuts/ Schranken der Rechtswahl Schranken der Rechtswahl Zwingendes Inlandsrecht/Gemeinschaftsrecht (Art. 3 III, IV Rom I-VO) Soweit der Fall keine Auslandsberührung aufweist,

Mehr

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2017/18 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Schaubilder Fragen - Antworten (A) aufgrund der GPL

Schaubilder Fragen - Antworten (A) aufgrund der GPL Schaubilder Fragen - Antworten (A) Schaubild 1 - Verbraucher als Letztnehmer aufgrund der GPL - Unternehmer als Letztnehmer 1. Frage: Weshalb Unterscheidung zwischen Lizenznehmern jeweils als Letztnehmer

Mehr

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Teil 1 A. Anspruch des H gegen die E-GmbH I. Anspruch aus 433 II BGB 1. Gegen die E-GmbH H könnte einen Anspruch gegen die E-GmbH auf Zahlung des Kaufpreises

Mehr

Inhalt. II. Klausurtechnik 11. III. Prüfungsschema 13. A. Allgemeiner Teil 16. I. Warum ein AT? 16 II. Was ist eine Kollision? 16 III.

Inhalt. II. Klausurtechnik 11. III. Prüfungsschema 13. A. Allgemeiner Teil 16. I. Warum ein AT? 16 II. Was ist eine Kollision? 16 III. Inhalt Einführung I. Einleitung 9 II. Klausurtechnik 11 III. Prüfungsschema 13 A. Allgemeiner Teil 16 I. Warum ein AT? 16 II. Was ist eine Kollision? 16 III. Anknüpfung 19 1. Normaufbau 20 2. Anknüpfungsarten

Mehr

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 2 A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs.

Mehr

Klausurbesprechung Nr. 1400 (MMZ) vom 13.9.2012

Klausurbesprechung Nr. 1400 (MMZ) vom 13.9.2012 Klausurbesprechung Nr. 1400 (MMZ) vom 13.9.2012 Akad. Rat Dr. Frank Spohnheimer Rechtswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl Prof. Dr. Andreas Bergmann FernUniversität in Hagen 2 Sachverhalt und Fallfrage

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 2b: Der A schreibt einen Brief, in dem er ein ihm von B gemachtes Angebot über den Kauf eines Rennrades über 800 annimmt. Da er sich die Sache aber noch

Mehr

Fall 5 Lösungsskizze

Fall 5 Lösungsskizze Fall 5 Lösungsskizze I. Anspruch des V gegen K auf Zahlung des Kaufpreises gem. 433 Abs. 2 BGB 1. Wirksamer Kaufvertrag 2. Untergang des Anspruchs auf Rücktritts gem. 346 Abs. 1 BGB a) Rücktrittserklärung,

Mehr

Was Unternehmer bei der Nutzung von kostenpflichtigen Kundenservice-Rufnummern beachten sollten:

Was Unternehmer bei der Nutzung von kostenpflichtigen Kundenservice-Rufnummern beachten sollten: Was Unternehmer bei der Nutzung von kostenpflichtigen Kundenservice-Rufnummern beachten sollten: I. Die Entscheidung des EuGH II. Gesetzeslage Was ist unter Entgelt und Grundtarif zu verstehen? Folgen

Mehr

imac S ist Werkstudent bei Unternehmer U, der Alleingesellschafter und Geschäftsführer der U-GmbH ist. An einem PC muss S Werbeanzeigen grafisch

imac S ist Werkstudent bei Unternehmer U, der Alleingesellschafter und Geschäftsführer der U-GmbH ist. An einem PC muss S Werbeanzeigen grafisch imac S ist Werkstudent bei Unternehmer U, der Alleingesellschafter und Geschäftsführer der U-GmbH ist. An einem PC muss S Werbeanzeigen grafisch nachbearbeiten und regt sich furchtbar über den langsamen

Mehr

Grundzüge des Rechts, Teil B Sommersemester Übungsveranstaltung

Grundzüge des Rechts, Teil B Sommersemester Übungsveranstaltung 1 Grundzüge des Rechts, Teil B Sommersemester 2008 3. Übungsveranstaltung Übungsfall 3 Großhändler G macht mit einem im Fernsehen geschalteten Werbesport auf sein neuestes aus Fernost importiertes Produkt

Mehr

Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union

Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union Sarah Nietner Gliederung I. Hintergründe und Beispielsfall... 1 II. Anwendbares Recht... 2 1. Mangels Rechtswahl anwendbares Recht... 2 2. Rechtswahl...

Mehr

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB 1. Anspruch entstanden a) Angebot des V b) Annahme der K 2. Anspruch untergegangen 3. Ergebnis II. Anspruch des K gegen

Mehr

Fall Nr. 21: Bruno, der Bär

Fall Nr. 21: Bruno, der Bär Fall Nr. 21: Bruno, der Bär Im bayerisch-österreichischen Grenzgebiet zieht seit einigen Wochen ein Braunbär umher und hat bereits einige Schafe gerissen. Als er zum Abschuss freigegeben wird, beschließt

Mehr

Internationales Privatrecht. Einheit 8: Familienrecht I Ehe und Lebenspartnerschaft

Internationales Privatrecht. Einheit 8: Familienrecht I Ehe und Lebenspartnerschaft Internationales Privatrecht Einheit 8: Familienrecht I Ehe und Lebenspartnerschaft Überblick über Einheit 8 Eingehung von Ehe und Lebenspartnerschaft Güterstand Trennung Scheidung Unterhalt Martin Fries

Mehr

Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012. Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13

Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012. Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13 Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012 Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13 A. Der Aufbau des BGB I. Überblick Allgemeiner Teil 1-240 Schuldrecht 241-853 Sachenrecht

Mehr

Leseprobe zu. Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht

Leseprobe zu. Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Einfach hier klicken und online versandkostenfrei direkt beim Verlag bestellen. Leseprobe zu Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht Das

Mehr

Kreditsicherungsrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Moritz Brinkmann

Kreditsicherungsrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Moritz Brinkmann Wiederholungsfragen Worin besteht die ökonomische Funktion einer Kreditsicherheit? Wie verwirklicht sich diese Funktion bei Personalsicherheiten und wie bei Sicherheiten an Gegenständen? Eine praktische

Mehr

Internationales Privatrecht. Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner Folien erste Einheit

Internationales Privatrecht. Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner Folien erste Einheit Internationales Privatrecht Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner Folien erste Einheit Allgemeiner Teil Allgemeiner Teil IPR Übersicht IPR - Begriff Rechtsquellen Verweisung Kollisionsnorm Qualifikation Verweisungsgrenze

Mehr

Gutachten. I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung

Gutachten. I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1457# letzte Aktualisierung: 11. Dezember 1998 Gutachten Erb- und Pflichtteilsverzicht bei deutsch-russischem

Mehr

Fragen der Anwendung deutschen Seefrachtrechts nach Artikel 6 EGHGB

Fragen der Anwendung deutschen Seefrachtrechts nach Artikel 6 EGHGB Symposium 2016 der Deutschen Gesellschaft für Transportrecht Fragen der Anwendung deutschen Seefrachtrechts nach Artikel 6 EGHGB Dr. Beate Czerwenka, LL.M. (Duke Univ.) Auslöser für Artikel 6 EGHGB Transformation

Mehr

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT VARIANTE A

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT VARIANTE A PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2015/16 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 39 - Verbraucherverträge, elektronischer Geschäftsverkehr, Allgemeine Geschäftsbedingungen

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 39 - Verbraucherverträge, elektronischer Geschäftsverkehr, Allgemeine Geschäftsbedingungen Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 39 - Verbraucherverträge, elektronischer Geschäftsverkehr, Allgemeine Geschäftsbedingungen Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University

Mehr

Nichteheliche Lebensgemeinschaft

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Zivilrecht Familienrecht Übersichten A. Anwendbares Recht Nichteheliche Lebensgemeinschaft I. Eherecht analog? Eherecht ist nicht analog anwendbar, da der besondere Schutz durch Art 6 GG dies ausschließt.

Mehr

Das könnte dann der Fall sein, wenn die Vereinbarung ein Verwaltungsvertrag wäre.

Das könnte dann der Fall sein, wenn die Vereinbarung ein Verwaltungsvertrag wäre. Lehrstuhl für Öffentliches Recht, jur. Rhetorik und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Katharina Gräfin von Schlieffen Übungsfall - Lösung: Der Stadt Hagenburg könnte ein durchsetzbarer Anspruch auf Zahlung von

Mehr

I. Sachverhalt. II. Fragen

I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 14278 letzte Aktualisierung: 31.7.2007 EGBGB Art. 21, 24; Verordnung (EG) Nr. 2201/2003; Haager Minderjährigenschutzabkommen (MSA) Tschechien: Gesetzliche

Mehr

Reisevertrag direkt 1. Reisender 2. Veranstalter organisiert Pauschalreise 3. Leistungsträger (Hotel, Lufthansa etc.) Reisender

Reisevertrag direkt 1. Reisender 2. Veranstalter organisiert Pauschalreise 3. Leistungsträger (Hotel, Lufthansa etc.) Reisender Reisevertrag direkt 1. Reisender 2. Veranstalter organisiert Pauschalreise 3. Leistungsträger (Hotel, Lufthansa etc.) Reisender Veranstalter 651a ff. 535, 611, 631 i.v.m. 328 I Leistungsträger Reisevertrag

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Die werkvertragsrechtliche Mängelhaftung - Überblick Gem. 634 BGB kann der Besteller: - nach 635 BGB Nacherfüllung verlangen - nach 637 BGB den Mangel selbst beseitigen und Ersatz

Mehr

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Leseprobe Text Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Der primäre Leistungsanspruch Die Wirkung auf den Primäranspruch ist in 275 Abs.1 geregelt. Danach ist der Anspruch

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 5 Scheidung (II)

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 5 Scheidung (II) Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 5 Scheidung (II) Probeklausur: Fragen? Abschlussklausur: bitte anonym verfassen Antrag auf Vorkorrektur nicht notwendig 2 Vorlesungsüberblick

Mehr

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen!

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen! DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen! Eva Hüttl Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Stand 11/2016 Anpassungsbedarf bei AGB s Arbeitsverträge

Mehr

Klausur vom Hinweise zur Lösung

Klausur vom Hinweise zur Lösung Examensklausurenkurs Sommersemester 2017 Klausur vom 22.4.2017 Hinweise zur Lösung Fall 1 Frage: Kann Kunigunde Rückzahlung des gesamten Kaufpreises von Bertram verlangen? Ausgangsfall A. Anspruch K gegen

Mehr

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder 1 Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder Trennen: A. Ansprüche der I gegen S B. Ansprüche der S gegen I A. Ansprüche der I gegen S I. Anspruch auf Zahlung von 159 gemäß 433 II BGB 1. Kaufvertrag

Mehr

Fachverband Hotellerie. Hotelbuchung im Internet Anwendbares Recht B2B

Fachverband Hotellerie. Hotelbuchung im Internet Anwendbares Recht B2B Fachverband Hotellerie Hotelbuchung im Internet Anwendbares Recht B2B Information, Stand 23.1.2013 Anwendbares Recht für Hotelbuchungen im Internet zwischen österreichischem Hotelier und ausländischem

Mehr

Gesetz der Republik Aserbaidschan über das Internationale Privatrecht

Gesetz der Republik Aserbaidschan über das Internationale Privatrecht Gesetz der Republik Aserbaidschan über das Internationale Privatrecht Kapitel I. Allgemeine Bestimmungen Artikel 1. Anwendungsbereich des Gesetzes und Bestimmung des anzuwendenden Rechts (1) Dieses Gesetz

Mehr

Privatrecht II. Ass.iur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.iur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Die werkvertragsrechtliche Mängelhaftung Überblick Gem. 634 BGB kann der Besteller: - nach 635 BGB Nacherfüllung verlangen - nach 637 BGB den Mangel selbst beseitigen u. Ersatz der

Mehr

Übungsfall 3. Fragen. 1) Welche Funktion hat Art. 6 EGBGB und wann wird er angewandt?

Übungsfall 3. Fragen. 1) Welche Funktion hat Art. 6 EGBGB und wann wird er angewandt? Prof. Dr. K. P. Berger, LL.M. GK Internationales Privatrecht Übungsfall 3 Teil I Der deutsche Staatsangehörige D betreibt ein Exportunternehmen mit Sitz in Hamburg. D möchte für sein Unternehmen einen

Mehr

1. Erstellen Sie ein Gutachten zu der Frage, ob V von der A & B-OHG Zahlung in Höhe von verlangen kann.

1. Erstellen Sie ein Gutachten zu der Frage, ob V von der A & B-OHG Zahlung in Höhe von verlangen kann. Wiss. Mitarbeiter Ass. iur. Alexander Kraus, LL.M. Wiss. Mitarbeiter RA Dr. Ludwig Griebl Fachgebiet Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht Hinweis: Die Musterlösung der Klausur aus dem Sommersemester

Mehr

EuGH, Urteil vom , Heiko Koelzsch/Luxemburg C 29/10 Anwendbares Recht bei grenzüberschreitender Tätigkeit in der Union

EuGH, Urteil vom , Heiko Koelzsch/Luxemburg C 29/10 Anwendbares Recht bei grenzüberschreitender Tätigkeit in der Union März 2011 Seite: 2 EuGH, Urteil vom 15.03.2011, Heiko Koelzsch/Luxemburg C 29/10 Anwendbares Recht bei grenzüberschreitender Tätigkeit in der Union EINLEITUNG: Bei Fällen, die Anknüpfungspunkte zu mehreren

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Fall 7 Lösungsskizze

Fall 7 Lösungsskizze Fall 7 Lösungsskizze I. Anspruch der K gegen V auf Übereignung gem. 433 Abs. 1 S. 1 BGB 1. Vertragsschluss a) Einigung b) Zugang einer Willenerklärung bei Minderjährigen, 131 BGB c) Abgabe einer Willenserklärung

Mehr

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht Manfred Kost Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften IX UBERSICHT Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis Literaturverzeichnis IX XVII

Mehr

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Verbraucherschutzrecht Wie des Widerrufs

Verbraucherschutzrecht Wie des Widerrufs Zivilrecht - BGB Schuldrecht BT_ Übersicht Nr. 6 b Seite 1 von 6 Verbraucherschutzrecht Wie des Widerrufs Hinweis: Diese Übersicht beschäftigt sich mit den Rechtsfolgen des Widerrufs, 355 f. BGB 1. Allgemein

Mehr

FALL 1 LÖSUNG EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

FALL 1 LÖSUNG EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

3: Fälle zur Sicherungsübereignung. 3: Fälle zur Sicherungsübereignung

3: Fälle zur Sicherungsübereignung. 3: Fälle zur Sicherungsübereignung 3: Fälle zur Sicherungsübereignung Fall 3 (nach BGHZ 28, 16): S ist Fabrikant. Er hat bei G ein Darlehen über 100.000 EUR aufgenommen. Zur Absicherung des Kredits haben S und G einen Sicherungsübereignungsvertrag

Mehr

INFORMATIONEN ZUM WIDERRUFSRECHT

INFORMATIONEN ZUM WIDERRUFSRECHT INFORMATIONEN ZUM WIDERRUFSRECHT Sofern ein außerhalb von Geschäftsräumen geschlossener Vertrag vorliegt, also ein Vertrag, 1. der bei gleichzeitiger körperlicher Anwesenheit des Verbrauchers und des Unternehmers

Mehr

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Videobesprechung Teil 6 Uta Wichering Übungsfall 6-1 - Sachverhalt: (3. EA, Teile 5 und 6, SoSe 2004) M wird 14 Jahre alt. Bei der Geburtstagsfeier überreicht Patenonkel

Mehr

Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011. Lösung zu Fall 5. Frage 1

Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011. Lösung zu Fall 5. Frage 1 Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011 Lösung zu Fall 5 Frage 1 I. Vertragliche Ansprüche Vertragliche Ansprüche zwischen C und A bestehen mangels vertraglicher

Mehr

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004 Artikel 12 Nr. 883/2004 Sonderregelung (1) Eine Person, die in einem Mitgliedstaat für Rechnung eines Arbeitgebers, der gewöhnlich dort tätig ist, eine Beschäftigung ausübt und die von diesem Arbeitgeber

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

IPR Allgemeiner Teil

IPR Allgemeiner Teil IPR Allgemeiner Teil Prof. Dr. Jan von Hein WS 2012/2013 Lösung Fall 3: libanesische Scheidung Frage 2: Wahl französischen Rechts? Fraglich ist, ob auch Art. 5 I lit. c Rom III-VO eine effektive Staatsangehörigkeit

Mehr

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage? 16. Fall Der verschwiegene Unfall - Nach den Vorfällen mit dem Fahrrad und dem Mähdrescher ist die I verzweifelt. Durch die Zahlung des Schadensersatzes an P ist sie finanziell ruiniert. Deswegen verkauft

Mehr

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20 Anspruch des P gegen S aus 441 IV, I, 437 Nr. 2 1 auf Rückzahlung des zu viel gezahlten Kaufpreises P könnte einen Anspruch auf Erstattung des zu viel gezahlten Kaufpreises auf Grund von Minderung haben.

Mehr

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 1: Lösung B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Mehr

Allgemeines Geltungsbereich. 1. Käufer. 2. Vertragsschluss, Storno. 3. Preis, Aufrechnung, Versandkosten und Lieferung

Allgemeines Geltungsbereich. 1. Käufer. 2. Vertragsschluss, Storno. 3. Preis, Aufrechnung, Versandkosten und Lieferung Allgemeine Liefer- und Verkaufsbedingungen Allgemeines Geltungsbereich Diese Bedingungen der Metzgerei Grosse Mannheim gelten ausschließlich; entgegenstehende oder von diesen Bedingungen abweichende Bedingungen

Mehr

Wohnraummietrecht als Verbraucherrecht

Wohnraummietrecht als Verbraucherrecht Prof. Dr. Beate Gsell, LMU München Einleitung Gemengelage aus autonomem nationalem Recht und europäisch geprägtem Sozialer Schutz des Wohnraummieters im nationalen Recht Allgemeine zur Gewährleistung materieller

Mehr

Internationales Privatrecht. Einheit 3: Finessen des Kollisionsrechts

Internationales Privatrecht. Einheit 3: Finessen des Kollisionsrechts Internationales Privatrecht Einheit 3: Finessen des Kollisionsrechts Überblick über Einheit 3 Einseitige und allseitige Kollisionsnormen Sonderfragen der Anknüpfung o Vorfragen und Teilfragen o Rechtsspaltung

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen I. Prüfungsschema 1. Anwendbarkeit Handelt es sich um eine nach 310 IV BGB ausgeschlossene Vertragsart? 2. Liegen AGB isd 305 I BGB vor? (siehe auch unten II. 1.) Vertragsbedingungen......die

Mehr

Für Verträge über die Bereitstellung einer Ferienunterkunft gilt das Reisevertragsrecht entsprechend

Für Verträge über die Bereitstellung einer Ferienunterkunft gilt das Reisevertragsrecht entsprechend 651 a ff. BGB Für Verträge über die Bereitstellung einer Ferienunterkunft gilt das Reisevertragsrecht entsprechend BGH, Urt. v. 23.10.2012 X ZR 157/11 Fall Die Beklagte, die ihren Sitz in Dänemark hat,

Mehr

EGBGB Art. 14, 15 Rumänien: Güterstatut, Rechtswahl, Gütertrennung, nachehelicher Unterhalt, Versorgungsausgleich

EGBGB Art. 14, 15 Rumänien: Güterstatut, Rechtswahl, Gütertrennung, nachehelicher Unterhalt, Versorgungsausgleich DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 99607# letzte Aktualisierung: 30. Dezember 2009 EGBGB Art. 14, 15 Rumänien: Güterstatut, Rechtswahl,

Mehr

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa? Fall 1 Der 17-jährige Kevin kauft sich ein gebrauchtes Mofa zum Preis von 300,-. Der Verkäufer denkt sich nichts dabei, weil Kevin groß gewachsen ist und beim Kauf erklärt hat, er sei längst 18 Jahre.

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 12 Wiederholung und Vertiefung (III)

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 12 Wiederholung und Vertiefung (III) Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 12 Wiederholung und Vertiefung (III) Vorlesungsüberblick 1. Wiederholung Grundlagen des IPR 2. Eheschließung 3. Allgemeine Ehewirkung

Mehr

Verbraucherschutz im BGB

Verbraucherschutz im BGB Jura Eugen Nickel Verbraucherschutz im BGB Diplomarbeit Bergische Universität Wuppertal Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Hausarbeit für die Diplomprüfung Verbraucherschutz im BGB Prüfungsgebiet:

Mehr

Übung Bürgerliches Recht SS 2016

Übung Bürgerliches Recht SS 2016 Übung Bürgerliches Recht SS 2016 Bürgerliches Recht 1 Ablauf Teil 1: Einführung I. Das System II. Der Prüfungsaufbau III. Die Entstehung von Ansprüchen IV. Zusammenfassung V. Einführungsfälle Teil 2: Übungsfälle,

Mehr

V könnte gegen U einen Anspruch auf Nacherfüllung in Form der Lieferung eines neuen Kanus aus 437 Nr. 1, 439 BGB haben.

V könnte gegen U einen Anspruch auf Nacherfüllung in Form der Lieferung eines neuen Kanus aus 437 Nr. 1, 439 BGB haben. Kanukauf Verbraucher V kauft von Unternehmer U ein Kanu für 1000. Zwei Wochen nach Übergabe des Bootes stellt V fest, dass ein kleines Loch im Rumpf ist. K wendet sich an V und verlangt ein neues Kanu.

Mehr

Jura Online - Fall: Auf Safari - Lösung

Jura Online - Fall: Auf Safari - Lösung Jura Online - Fall: Auf Safari - Lösung 1. Teil: A gegen V-AG auf Zahlung von 700 Euro A. A gegen V-AG auf Zahlung von 700 Euro aus 651d I 2, 638 IV, 346 I BGB Der A könnte gegen die V-AG einen Anspruch

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 9: Der Student Markus sucht dringend ein Zimmer in Tübingen. Bei einer Besichtigung zeigt ihm die Vera ein Zimmer mit 23 qm für 250 und ein Zimmer mit 11

Mehr

EU-Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO)

EU-Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO) EU-Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO) RA Benedikt Kröger, Sendenhorst WP, StB, RA Dipl.-Kfm. Ralf Bauerhaus, Münster www.kroeger-ra.de Inhaltsübersicht 1) A. Prüfungsfolge in Zivilrechtsfällen mit Auslandsberührung

Mehr

I. Anspruch K gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises aus 437 Nr. 2, 326 V, 323 I, 346 I BGB 1

I. Anspruch K gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises aus 437 Nr. 2, 326 V, 323 I, 346 I BGB 1 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 3: Lösung Frage 1: I. Anspruch K gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises aus 437 Nr. 2, 326 V, 323 I, 346

Mehr

VILLA WESCO S.L.U., Calle Bernat de Santa Eugénia 28, Santa Maria del Cami, ES Mallorca, C.I.F.: B

VILLA WESCO S.L.U., Calle Bernat de Santa Eugénia 28, Santa Maria del Cami, ES Mallorca, C.I.F.: B VILLA WESCO S.L.U., Calle Bernat de Santa Eugénia 28, Santa Maria del Cami, ES-07320 Mallorca, C.I.F.: B-57856965 Allgemeine Geschäftsbedingungen (stationärer Handel) Für sämtliche Rechtsgeschäfte, die

Mehr

3. Fall. D Düsseldorf (D) Schenkung Haus Zürich. Freundin F. CH-Konkursverwaltung

3. Fall. D Düsseldorf (D) Schenkung Haus Zürich. Freundin F. CH-Konkursverwaltung 3. Fall D Düsseldorf (D) Schenkung Haus Zürich Freundin F CH-Konkursverwaltung Nach welchem Recht richtet sich die internationale Zuständigkeit für die Anfechtungsklage der Konkursverwaltung? Variante:

Mehr

Bergstraße. Grundstück A. Talstraße

Bergstraße. Grundstück A. Talstraße Examensklausurenkurs der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Wintersemester 2008/09 Klausur Nr. 3 Zivilrecht. Lehrstuhl Prof. Hohloch. Probeexamen Besprechung: Do., 23.10.2008, 18-20 Uhr, Audimax Bergstraße

Mehr

Nachtrag zu 11 Form. Nachtrag zu 11 Form. Außervertragliche Schuldverhältnisse

Nachtrag zu 11 Form. Nachtrag zu 11 Form. Außervertragliche Schuldverhältnisse Nachtrag zu 11 Form Internationales Privatrecht II Wirkungsstatut für Verpflichtungsgeschäft : deutsches Recht, Art. 4 Abs. 1 lit. c) Rom I-VO V K Ortsrecht: italienisches Recht Prof. Dr. Martin Gebauer

Mehr

Klimaanlage. Kann K von V die Rückzahlung des Kaufpreises verlangen?

Klimaanlage. Kann K von V die Rückzahlung des Kaufpreises verlangen? Klimaanlage K kauft bei V einen Neuwagen für 20.000,--. Zu Hause stellt er fest, dass die Klimaanlage zeitweilig ausfällt. V versucht sie zu reparieren. Nach dem zweiten gescheiterten Reparaturversuch

Mehr

Fall 1 Karl, der Jugendstilfanatiker Lösung

Fall 1 Karl, der Jugendstilfanatiker Lösung Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 1 Karl, der Jugendstilfanatiker Lösung A. Anspruch des Karl (K) gegen Victor (V) auf Übereignung und Übergabe des Buches gem.

Mehr

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 11 A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von 350,- aus 433 Abs. 2 BGB haben. Voraussetzung hierfür

Mehr

Einführung in das Bürgerliche Recht

Einführung in das Bürgerliche Recht Einführung in das Bürgerliche Recht von Jan Schapp 4. Auflage bearbeitet von Dr. Jan Schapp o. Professor an der Universität Gießen und Dr. Wolfgang Schur Privatdozent an der Universität Gießen Verlag Franz

Mehr

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009 Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009 Obersatz V könnte Anspruch gegen E auf Zahlung von 62.500,- EUR aus 433 Abs. 2 BGB, 1922, 1967 BGB haben? Dazu

Mehr

Fall 7. - Der Leasingvertrag - A. Anspruch auf Zahlung der ersten Rate aus 535 Abs. 2 BGB

Fall 7. - Der Leasingvertrag - A. Anspruch auf Zahlung der ersten Rate aus 535 Abs. 2 BGB Fall 7 - Der Leasingvertrag - A. Anspruch auf Zahlung der ersten Rate aus 535 Abs. 2 BGB B könnte gegen M einen Anspruch auf Zahlung der ersten Rate in Höhe von 400 Euro aus 535 Abs. 2 BGB haben. I. Vertragsschluss

Mehr

Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung

Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung A. Anspruch H gegen S auf Annähen des Knopfes aus den 437 Nr. 1, 439 I BGB H könnte gegen S zunächst einen Anspruch auf Annähen des Knopfes aus den 437 Nr.

Mehr

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05. AG Internationales Privatrecht

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05. AG Internationales Privatrecht Fall 4 A. Lösung nach derzeitigem Recht I. Internationale Zuständigkeit deutscher Gericht/Behörden 1. Internationale Abkommen/EG-Recht a) EuGVO (J/H 160) Auf den Bereich des Kindschaftsrechts nicht anwendbar,

Mehr

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB Lösung Fall 8 a B hat gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50 aus 433 II BGB, wenn zwischen B und K ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. A. Angebot Ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr